06.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub - bei der Stadt Aub!

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub - bei der Stadt Aub!

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub - bei der Stadt Aub!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Aub</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong> - Markt Gelchsheim - Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen<br />

32. Jahrgang 1. Juli 2010<br />

Nummer 7<br />

Nächster Abgabetermin am<br />

Dienstag, dem 20. Juli 2010<br />

Redaktionsschluss<br />

Wir weisen darauf hin, dass nach dem im <strong>Amtsblatt</strong> angegebenen<br />

Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen<br />

mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden.<br />

Robert Melber, Gemeinschaftsvorsitzen<strong>der</strong><br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong> – Markt Gelchsheim<br />

Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen<br />

Am 1.7.2010 ist die Zahlung für die Jahreszahler <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

2010 fällig.<br />

Freie Wohnungen im Einzugsgebiet<br />

<strong>der</strong> VGem <strong>Aub</strong><br />

Stand Juli 2010<br />

2 Komfort-Ferienwohnungen<br />

im restaurierten Baudenkmal zu vermieten,<br />

Tel. 0 93 35/2 21, www.uhlenmuehle-aub.de<br />

Preiswerte 1-Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>Aub</strong>, ca. 50 qm (Tiefparterre) ab sofort an NR zu vermieten.<br />

Großes Zimmer, Bad, Wohnküche, Flur, Abstellkammer, separater<br />

Eingang. Nach Wunsch möbliert o<strong>der</strong> teilmöbliert,<br />

Tel. 0 93 35/13 22<br />

4-Zimmer-Wohnung<br />

in Gelchsheim, teilmöbliert, zu vermieten, 110 qm, Bad, WC, eingebaute<br />

Küche, Wintergarten, Abstellraum, Carport, teilüberdachte<br />

Terrasse, Tel. 0 93 35/81 96 ab 17.00 Uhr<br />

3-Zimmer-Dachwohnung<br />

ca. 72 qm, in zentraler Lage am Marktplatz in <strong>Aub</strong> mit Zentralheizung<br />

und Autostellplatz ab sofort zu vermieten, Kellernutzung<br />

möglich, Tel. 0 93 34/97 03 74<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

in Gelchsheim, 45 qm + Abstell- und Küchenraum, WC, Dusche,<br />

Garage ist möglich, zu vermieten.<br />

Interessenten melden sich bitte <strong>bei</strong>: Raiffeisenbank Ochsenfurt<br />

eG, Tel. 0 93 35/3 14<br />

Garage<br />

sehr groß und preisgünstig in <strong>Aub</strong>, Mühlstraße 2, mit weiteren Abstellmöglichkeiten,<br />

zu vermieten.<br />

Tel. 0 93 35/12 69<br />

3 1/2-Zimmer-Wohnung<br />

in Gelchsheim, ca. 100 qm, zu vermieten. Fußbodenheizung,<br />

große Einbauküche, separates Gäste-WC, Balkon, Kellerabteil,<br />

ein Carport, Bezug nach Vereinbarung, sehr preisgünstig.<br />

Tel. 0 93 35/12 69<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>Aub</strong>, zentrale und ruhige Lage, 68 qm, 2. OG, Küche, Bad, WC,<br />

Abstellraum, komplett renoviert, ab 1.5.2010 zu vermieten, Tel.<br />

0 93 35/16 08 o<strong>der</strong> 81 38<br />

Nachrichten des Standesamtes<br />

Eheschließung<br />

22.5.2010 Julke Harald und Julke Sandra, geb. Eilers,<br />

Gelchsheim<br />

Geburt<br />

9.5.2010 Veit Vincent Kilian Schauer<br />

Eltern: Schauer Johanna und Schauer Manfred,<br />

Son<strong>der</strong>hofen, Sächsenheim<br />

Sterbefälle<br />

27.5.2010 Mayser Irene Agnes, <strong>Aub</strong>, 87 Jahre<br />

27.5.2010 Graefe Martin Rolf, Gelchsheim, 83 Jahre<br />

Landratsamt Würzburg<br />

Aktiv-Senioren Bayern<br />

Am Mittwoch, dem 14.7.2010, findet von 9.00 bis 12.00 Uhr im<br />

Landratsamt Würzburg das nächste Beratungsangebot in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit den Aktiv-Senioren Bayern e. V. für Klein- und<br />

Mittelbetriebe und Existenzgrün<strong>der</strong> aus dem Landkreis Würzburg<br />

statt.<br />

Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt Würzburg,<br />

Landkreis-Marketing, Tel. 09 31/80 03-8 52.


2 – 7/2010 <strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong><br />

Landratsamt Würzburg<br />

Kin<strong>der</strong>n ein neues Zuhause geben<br />

Jugendamt sucht laufend Pflegeeltern<br />

Das Landratsamt Würzburg – Amt für Jugend und Familie – sucht<br />

fortlaufend Pflegefamilien für Kin<strong>der</strong>, in <strong>der</strong>en Familien es<br />

schwerwiegende Probleme gibt, z. B. weil sie vernachlässigt,<br />

misshandelt o<strong>der</strong> missbraucht wurden. Die Kin<strong>der</strong> sollen zeitlich<br />

befristet o<strong>der</strong> auf Dauer aufgenommen werden können.<br />

Der Pflegekin<strong>der</strong>dienst sucht vor allem Familien für Kin<strong>der</strong> im Alter<br />

von 0 bis 6 Jahren, jedoch werden auch immer wie<strong>der</strong> für ältere<br />

Kin<strong>der</strong> Pflegefamilien gesucht.<br />

Pflegeeltern müssen in <strong>der</strong> Lage sein, ein Kind mit seiner individuellen<br />

Geschichte annehmen zu können. Für diese oft nicht<br />

leichte Aufgabe steht den Pflegefamilien <strong>der</strong> Pflegekin<strong>der</strong>dienst<br />

des Jugendamtes beratend und unterstützend zur Seite.<br />

Neben <strong>der</strong> Freude am Zusammenleben mit Kin<strong>der</strong>n bedarf es genügend<br />

Zeit, um dem Pflegekind Zuneigung und Aufmerksamkeit<br />

entgegenzubringen. Ebenso wird Verständnis für die Hintergründe<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Situation dieser Kin<strong>der</strong> sowie Bereitschaft zur<br />

Fortbildung in diesem Bereich erwartet. Die Pflegefamilie sollte<br />

bereit sein, mit <strong>der</strong> Herkunftsfamilie und dem Jugendamt zum<br />

Wohle des Kindes zusammenzuar<strong>bei</strong>ten.<br />

Voraussetzung, um Pflegeeltern zu werden, ist unter an<strong>der</strong>em eine<br />

stabile Partnerbeziehung, die Fähigkeit, das eigene Erziehungsverhalten<br />

zu reflektieren, psychische und physische Gesundheit<br />

sowie ein eigenes Zimmer für das Pflegekind. Bewerberpaare<br />

müssen auch ohne das Pflegegeld finanziell abgesichert<br />

sein.<br />

Der Pflegekin<strong>der</strong>dienst informiert die Pflegeeltern über die Einzelheiten<br />

und lernt <strong>bei</strong> einem Hausbesuch das häusliche Umfeld<br />

kennen. Die Pflegeeltern werden in Seminaren auf das Leben als<br />

Pflegefamilie vorbereitet.<br />

Wer Interesse an einer Pflegeelternschaft hat, aus dem Landkreis<br />

Würzburg kommt, kin<strong>der</strong>los ist o<strong>der</strong> eigene Kin<strong>der</strong> hat, die<br />

mindestens 2 bis 3 Jahre alt sind, findet im Pflegekin<strong>der</strong>dienst die<br />

richtigen Ansprechpartnerinnen:<br />

Petra Fleischmann, Tel. 09 31/80 03-5 64<br />

Christa Schorer, Tel. 09 31/80 03-5 65<br />

Julia Weinacht, Tel. 09 31/80 03-5 72<br />

alle Außenstelle Friesstr. 5, 97074 Würzburg.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg<br />

und die Beauftragte für Chancengleichheit <strong>der</strong> Agentur für<br />

Ar<strong>bei</strong>t Würzburg informieren:<br />

Einladung zur Infobörse Wie<strong>der</strong>einstieg<br />

Sie haben sich lange um Kin<strong>der</strong> gekümmert o<strong>der</strong> Sie haben Angehörige<br />

gepflegt – und überlegen nun, wie<strong>der</strong> ins Berufsleben<br />

zurückzukehren. Sie möchten Ihre alte Tätigkeit wie<strong>der</strong>aufnehmen<br />

o<strong>der</strong> sich ganz neu orientieren? O<strong>der</strong> sich den Traum einer<br />

selbstständigen Existenz erfüllen? Dann sind Sie richtig am<br />

25. September 2010 im Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße<br />

4 bis 6 in Würzburg. Denn dort geht es in Workshops, Vorträgen<br />

und Infotischen einen ganzen Tag rund um die Themen „Beruflicher<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg – Familienmanagement – Orientierung –<br />

Jobsuche – Bewerbung“.<br />

Was ist zu beachten <strong>bei</strong>m Vorstellungsgespräch, wie sieht eine<br />

vollständige Bewerbungsmappe aus, wie krieg ich das Gleichgewicht<br />

hin zwischen Familie und Beruf? Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt,<br />

Sie erhalten Antworten, aber auch konkrete Informationen<br />

zu Kin<strong>der</strong>betreuung o<strong>der</strong> Weiterbildung.<br />

Nach einer kurzen musikalischen Eröffnung um 10 Uhr mit politischen<br />

Vertreter/-innen aus <strong>Stadt</strong> und Landkreis Würzburg geht<br />

es bis 16 Uhr weiter mit einem abwechslungsreichen Programm.<br />

Der Eintritt ist kostenfrei. Für Kin<strong>der</strong>betreuung ist gesorgt.<br />

Veranstaltet wird die Info-Börse von <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises, <strong>der</strong> Beauftragten für Chancengleichheit<br />

am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt <strong>der</strong> Agentur für Ar<strong>bei</strong>t Würzburg, <strong>der</strong> Projektleitung<br />

Bündnis Familie und Ar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong> Koenig & Bauer AG Würzburg<br />

sowie dem Matthias-Ehrenfried-Haus Würzburg.<br />

Nähere Infos unter Tel. 09 31/80 03-4 04. Programm erscheint<br />

auch in <strong>der</strong> Tagespresse.<br />

Servicecenter För<strong>der</strong>beratung für <strong>Stadt</strong> und<br />

Landkreis Würzburg in den Startlöchern<br />

Um Firmen und Gemeinden in <strong>der</strong> Region Würzburg noch besser<br />

den Weg zum passenden För<strong>der</strong>programm weisen zu können,<br />

starten <strong>Stadt</strong> und Landkreis am 14. Juni das neue Angebot<br />

„Service-Center För<strong>der</strong>beratung Würzburg“. Hierzu ar<strong>bei</strong>ten sie<br />

mit dem renommierten Beratungsunternehmen PNO Consultants<br />

aus Düsseldorf zusammen.<br />

Ab dem 14. Juni wird die telefonische Beratungshotline 0931/<br />

2600277 freigeschaltet. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail<br />

ist ab diesem Zeitpunkt unter foer<strong>der</strong>beratung@wuerzburg.de<br />

möglich. Der erste Beratungstag wird am 24. Juni in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des CTW, Am Congresscentrum in Würzburg stattfinden.<br />

Eine Informationsveranstaltung zum Auftakt ist für den<br />

12. Juli geplant, wozu noch geson<strong>der</strong>t eingeladen wird.<br />

Die genauen Kontakt- und Anmeldemöglichkeiten sowie allgemeine<br />

Informationen sind über die Homepage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Würzburg<br />

(www.wuerzburg.de) und des Landkreises Würzburg<br />

(www.landkreis-wuerzburg.de) abrufbar. Hier die bereits festgelegten<br />

Termine zum Vormerken:<br />

- 24.06.2010 von 09.00 bis 17.00 Uhr Sprechtag für Unternehmen<br />

(Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

- 12.07.2010 ab 18.30 Uhr Auftakt-Informationsveranstaltung<br />

auf <strong>der</strong> Festung Marienberg in den Hofstuben<br />

- 29.07.2010 Sprechtag für Unternehmen<br />

- 30.09.2010 Sprechtag für Unternehmen<br />

- 28.10.2010 Sprechtag für Unternehmen<br />

- 25.11.2010 Sprechtag für Unternehmen.<br />

Von <strong>der</strong> EU-Ebene bis hinunter zum einzelnen Bundesland gibt<br />

es aktuell 2500 bis 3000 För<strong>der</strong>programme aller Art. Aus Sicht<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung von <strong>Stadt</strong> und Landkreis Würzburg nutzen<br />

die Unternehmen dieser Region die sich dadurch bietenden<br />

Möglichkeiten allerdings noch viel zu wenig. Das Servicecenter<br />

För<strong>der</strong>beratung soll den Mittelstand <strong>der</strong> Region stärken, um über<br />

eine frühzeitige und umfassende Information in den Genuss <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittel zu kommen.<br />

Die Beratungsstelle soll den anfragenden Unternehmen und<br />

Kommunen zeigen, welche För<strong>der</strong>angebote es für ihr spezielles<br />

Vorhaben generell gibt und welche davon mit vertretbarem Aufwand<br />

zu erreichen sind. Nicht vorgesehen ist allerdings die Unterstützung<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Antragstellung und -abwicklung, denn hierfür<br />

bietet <strong>der</strong> Markt ausreichend kommerzielle Dienstleister.<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> Informationsvermittlung soll über Telefon, E-Mail<br />

und Internet laufen. Zusätzlich ist einmal pro Monat ein individueller<br />

Sprechtag in Würzburg vorgesehen. Hinzu kommen jährlich<br />

zwei allgemeine Informationsveranstaltungen und die Erar<strong>bei</strong>tung<br />

eines regelmäßigen Projekt-Newsletters. Die Inanspruchnahme<br />

dieser Beratungsleistung ist kostenlos.<br />

Weitere Auskünfte und Informationen erteilen:<br />

Armin Stumpf, Leiter Landkreis-Marketing, Landratsamt Würzburg,<br />

Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931/8003-435,<br />

E-Mail: a.stumpf@lra-wue.bayern.de.<br />

Klaus Walther, Städtischer Eigenbetrieb Congress – Tourismus –<br />

Wirtschaft (CTW), Am Congress Centrum, 97070 Würzburg, Tel.<br />

0931/372423, E-Mail: klaus.walther@stadt.wuerzburg.de.<br />

Weitere Informationen <strong>bei</strong>m Landratsamt Würzburg, Armin<br />

Stumpf, Leiter Landkreis-Marketing, Zeppelinstr. 15, 97074<br />

Würzburg, Tel. 0931/8003-435, Fax 0931/8003-438, E-Mail<br />

a.stumpf@lra-wue.bayern.de, Internet www.landkreis-wuerzburg.de.<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong><br />

Sprechstunden des 1. Bürgermeisters<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong><br />

Montag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung, Privat-Tel. 16 91,<br />

während <strong>der</strong> Sprechstunden im Rathaus, Tel. 97 10-21


<strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong> 3 – 7/2010<br />

Bürgersprechstunde <strong>der</strong> Polizei<br />

Die nächste Bürgersprechstunde <strong>der</strong> Polizeiinspektion Ochsenfurt<br />

durch den Kontaktbeamten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong>, POK Herr Walloch,<br />

findet am Montag, 12.7.2010, von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong>, Zimmer 11 (Trauzimmer, 1. Stock), statt.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> 2010/2011<br />

- Vereinsvorständekonferenz<br />

Die Koodinierung <strong>der</strong> Veranstaltungen für das Restjahr 2010 sowie<br />

für das Jahr 2011 findet am Dienstag, 20.07.2010 um 20.00<br />

Uhr im Rathaus/Sitzungssaal statt.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsvorstände.<br />

gez. Robert Melber, 1. Bürgermeister<br />

Städtische Bücherei <strong>Aub</strong> informiert:<br />

Sommeröffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Besorgen Sie sich noch rechtzeitig Ihre Urlaubslektüre!<br />

Ob Krimis, schöne Literatur, Zeitschriften, Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher,<br />

Kassetten und Hörbücher auf CD für Kin<strong>der</strong> – alles liegt<br />

für Sie bereit.<br />

Aktuelle Bücher für Jugendliche – neu eingetroffen<br />

Sommernachtsschrei – Manuela Martini<br />

Zickenjagd – Susanne Mischke<br />

Die Babysitterin – Ulrike Bliefert<br />

Das Spiel – Angela Gerrits<br />

Elfengrab – Krystyna Kuhn<br />

Die wilden Hühner – Cornelia Funke<br />

Romane<br />

Bis zum ersten Sonnenstrahl – Stephenie Meyer<br />

Wie<strong>der</strong>sehen in Barsaloi (Fortsetzung <strong>der</strong> weißen Massai) – Corinne<br />

Hofmann<br />

Das Geheimnis <strong>der</strong> verschwundenen Braut – Lina Simoni<br />

Bitterer Wein – Carolyn Llewellyn<br />

Nachruf auf eine Rose – Elizabeth Gorley<br />

Mängelexemplar – Sara Kuttner „Das richtige Buch zur richtigen<br />

Zeit. Ich war von <strong>der</strong> ersten Seite an einfach begeistert. Ein Buch<br />

nicht nur für Frauen, son<strong>der</strong>n auch für Männer jeden Alters.“<br />

u. v. a.<br />

Auch Reiseführer für Europa – ist eingetroffen!<br />

Rechtzeitig für den Urlaub.<br />

Außerdem stehen Ihnen viele spannende Romane, Jugend- und<br />

Bil<strong>der</strong>bücher aus <strong>der</strong> Austauschbücherei zur Verfügung. Je<strong>der</strong><br />

neue Leser ist herzlich willkommen.<br />

Wir sind online!<br />

Das heißt, Sie können an ihrem Computer nachschauen, ob ein<br />

Buch <strong>bei</strong> uns vorhanden ist. Über die Internetseite www.stadtaub.de<br />

kommen Sie über Rathaus zur Bücherei und finden dort<br />

den Zugang zum eopac.<br />

Ein Besuch lohnt sich immer <strong>bei</strong> Ihrer <strong>Stadt</strong>bücherei, Marktplatz 1,<br />

97239 <strong>Aub</strong>, Tel. 0 93 35/97 10-27.<br />

Bücher im Großdruck<br />

Für Erwachsene, die sich <strong>bei</strong>m Lesen normaler Bücher mit <strong>der</strong><br />

Schriftgröße schwertun, gibt es in den nächsten Monaten eine<br />

umfangreiche Auswahl guter Bücher in Großdruck.<br />

Es wäre schön, wenn wir damit einen neuen Leserkreis ansprechen<br />

könnten. Die Ausleihe ist wie immer kostenlos.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Kundeninformation zum Härtebereich des<br />

Trinkwassers <strong>der</strong> Fernwasserversorgung<br />

Franken<br />

Die Fernwasserversorgung Franken liefert für den Vertrag<br />

1200018/1 – <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aub</strong> folgendes Trinkwasser:<br />

Abnahmestelle: 1311 <strong>Aub</strong><br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 1315 Burgerroth<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Angaben zur richtigen Dosierung <strong>der</strong> Waschmittelmenge finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> Waschmittelpackung.<br />

Jährliche Bekanntgabe <strong>der</strong> zugelassenen Zusatzstoffe nach<br />

§ 16 Abs. 4 <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001:<br />

Zur Desinfektion enthält das Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld <strong>bei</strong>m Verlassen des Wasserwerkes mind. 0,05 mg/l<br />

Chlordioxid. Zur Stabilisierung wird dem Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld ein Phosphat bis 1,5 mg/l zugesetzt.<br />

Das an die Abnehmer abgegebene Trinkwasser entspricht an<br />

den Übergabestellen <strong>der</strong> Fernwasserversorgung Franken in allen<br />

Belangen <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung.<br />

Weitere Analysen aus dem jeweiligen Versorgungsbereich <strong>der</strong><br />

Fernwasserversorgung Franken finden Sie im Internet unter<br />

www.fwf-uffenheim.de.<br />

Bekanntmachungen<br />

des Marktes Gelchsheim<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

des Marktes Gelchsheim<br />

Rathaus Gelchsheim<br />

Montag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.30 bis 18.15 Uhr<br />

OT Osthausen<br />

Mittwoch 18.30 bis 18.55 Uhr<br />

OT Oellingen<br />

Mittwoch 19.00 bis 19.30 Uhr<br />

Dienststunde <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Aub</strong><br />

Rathaus Gelchsheim<br />

Montag 11.15 – 12.00 Uhr<br />

und Mittwoch 17.00 – 18.00 Uhr<br />

durch einen Vertreter <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Aub</strong><br />

Marktgemein<strong>der</strong>atsitzung<br />

Der nächste Sitzungstermin ist am Montag, dem 12.7.2010 um<br />

20.00 Uhr. Zuhörer sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Anträge, auch Bauanträge, die in <strong>der</strong> Sitzung behandelt werden<br />

sollen, müssen mindestens eine Woche vor dem Sitzungstermin<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verwaltung eingegangen sein.<br />

gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung des Marktes Gelchsheim<br />

(Landkreis Würzburg) für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Art. 63 ff. <strong>der</strong> Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Bayern (Gemeindeordnung-GO) erlässt <strong>der</strong> Markt Gelchsheim<br />

folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage <strong>bei</strong>gefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.430.540,– €<br />

und im Vermögenshaushalt in den<br />

Einnahmen und Ausgaben mit 733.440,–€<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.


4 – 7/2010 <strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong><br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt sind nicht<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

(Realsteuern) werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 390 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 390 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 390 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

238.000,– €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft.<br />

Gelchsheim, den 17. Juni 2010<br />

Markt Gelchsheim<br />

Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Genehmigungsvermerk:<br />

Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 des Marktes<br />

Gelchsheim wurde mit Verfügung des Landratsamtes Würzburg<br />

vom 08.06.2010 – Az.: FB 11 Wö-941/2010-013 – rechtsaufsichtlich<br />

genehmigt.<br />

Gelchsheim den 17. Juni 2010<br />

Markt Gelchsheim<br />

Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Öffentliche Auslegung:<br />

Die Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan liegt samt ihren<br />

Anlagen in <strong>der</strong> Zeit vom 01. Juli 2010 bis 07. Juli 2010 während<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Aub</strong>, 97239 <strong>Aub</strong>, Marktplatz 1 (Rathaus),<br />

Zimmer 2, 1. OG, aus.<br />

Gelchsheim, den 17. Juni 2010<br />

Markt Gelchsheim<br />

Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

För<strong>der</strong>anträge Ortsdurchfahrt Gelchsheim<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken teilt mit, dass für<br />

private Maßnahmen auch nach Fertigstellung <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt<br />

immer noch För<strong>der</strong>anträge gestellt werden können.<br />

Dies gilt für einen Zeitraum bis voraussichtlich 2014. Die Antragsformulare<br />

liegen in <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung aus und können<br />

mitgenommen werden.<br />

Wichtig ist, dass vor Erhalt <strong>der</strong> schriftlichen Zustimmung durch<br />

das Amt für Ländliche Entwicklung eine Maßnahme auf keinen<br />

Fall begonnen werden darf.<br />

Bürgermeisteramt Gelchsheim<br />

gez. Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Hundekot<br />

Trotz unseres Aufrufes im <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Aub</strong> – Ausgabe 01. Mai 2009 – an alle Halter von Hunden<br />

im Gebiet des Marktes Gelchsheim, die im Eigentum des Marktes<br />

Gelchsheim stehenden Grünflächen nicht durch Hundekot zu<br />

verunreinigen, wird gegen dieses Verbot zuwi<strong>der</strong> gehandelt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Grünflächen im Umgriff des Friedhofes in Gelchsheim<br />

bieten ein Bild des Jammers.<br />

Dem Gemeindear<strong>bei</strong>ter ist es kaum noch zuzumuten, dort zu mähen.<br />

So stark sind diese Grünflächen mit Hundekot übersäht.<br />

Nochmals erinnern wir alle Hundehalter daran, <strong>bei</strong>m Ausführen<br />

ihres Hundes dessen Hinterlassenschaft aufzusammeln und <strong>der</strong><br />

Abfallentsorgung zuzuführen.<br />

Wer gegen diese Vorschriften verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.<br />

Diese kann mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet<br />

werden.<br />

Gelchsheim, den 18.06.2010<br />

Markt Gelchsheim<br />

Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Regenüberlaufbecken (RÜB) in Gelchsheim<br />

Das zwischen ehemaligem BAYWA-Lagerhaus und dem Sportplatz<br />

gelegene RÜB ist keine Mülldeponie. Trotz <strong>der</strong> sichtbaren<br />

Einfriedung dieser Anlage werfen Personen Abfall über diese<br />

Einzäunung in diese Anlage. Auch dringen Personen wi<strong>der</strong>rechtlich<br />

in diese Anlage ein und stellen den Abflusskanal mit Holzstücken<br />

zu.<br />

Abgesehen davon, dass es verboten ist, fremdes Eigentum zu<br />

verletzen, ist es gefährlich für diese technische Einrichtung. Der<br />

rechtswidrig in die Anlage geworfene Abfall kann in das Wasser<br />

fallen, dort angesaugt werden und dann das Abflussrohr verstopfen.<br />

Ebenso gefährlich ist es, mit Holzstücken den Abflusskanal zu<br />

verschließen. Dies sind beträchtliche Schäden. Wer als Schädiger<br />

ermittelt wird, wird vom Markt Gelchsheim zum Schadensersatz<br />

herangezogen und muss mit hohen Ersatzzahlungen rechnen.<br />

Daneben wird Strafanzeige gegen den Schädiger wegen sog. gemeinschädlicher<br />

Sachbeschädigung erstattet.<br />

Deshalb gilt:<br />

In dieser Anlage RÜB hat kein Unbefugter etwas zu suchen. Zugang<br />

zu diesem RÜB haben nur Personen mit dem entsprechenden<br />

dienstlichen Auftrag des Marktes Gelchsheim.<br />

Gelchsheim, den 18.06.2010<br />

Markt Gelchsheim<br />

Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Baumaßnahme Schwimmbad Gelchsheim<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die<br />

bisher uns tatkräftig unterstützt haben. Für weitere Baumaßnahmen<br />

im Schwimmbad ist immer noch Ihre Tatkraft erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Wir freuen uns über jede weitere Hilfe.<br />

gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister<br />

Öffnungszeiten des Freischwimmbades<br />

Gelchsheim<br />

Das Freischwimmbad wird am<br />

01. Juli 2010<br />

geöffnet.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:<br />

• an Werktagen von 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Samstag, Sonntag 11.00 bis 20.00 Uhr<br />

und Feiertag sowie<br />

in den Schulferien<br />

Bürgermeisteramt Gelchsheim<br />

Gez. Geßner, 1. Bürgermeister


<strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong> 5 – 7/2010<br />

Kundeninformation zum Härtebereich des<br />

Trinkwassers <strong>der</strong> Fernwasserversorgung<br />

Franken<br />

Die Fernwasserversorgung Franken liefert für den Vertrag<br />

1200141/1 – Gemeinde Gelchsheim folgendes Trinkwasser:<br />

Abnahmestelle: 1324 Gelchsheim<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 1325 Gelchsh., Landessiedlung<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 1326 Oellingen<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 1327 Osthausen<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Angaben zur richtigen Dosierung <strong>der</strong> Waschmittelmenge finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> Waschmittelpackung.<br />

Jährliche Bekanntgabe <strong>der</strong> zugelassenen Zusatzstoffe nach<br />

§ 16 Abs. 4 <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001:<br />

Zur Desinfektion enthält das Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld <strong>bei</strong>m Verlassen des Wasserwerkes mind. 0,05 mg/l<br />

Chlordioxid. Zur Stabilisierung wird dem Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld ein Phosphat bis 1,5 mg/l zugesetzt.<br />

Das an die Abnehmer abgegebene Trinkwasser entspricht an<br />

den Übergabestellen <strong>der</strong> Fernwasserversorgung Franken in allen<br />

Belangen <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung.<br />

Weitere Analysen aus dem jeweiligen Versorgungsbereich <strong>der</strong><br />

Fernwasserversorgung Franken finden Sie im Internet unter<br />

www.fwf-uffenheim.de.<br />

Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen mit Ortsteilen<br />

Sächsenheim und Bolzhausen<br />

Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen<br />

Bericht aus <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atsitzung<br />

vom 27. Mai 2010<br />

5. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes des Marktes Bütthard<br />

in Teilbereichen <strong>der</strong> Darstellung von Son<strong>der</strong>gebieten<br />

für Windkraftanlagen<br />

Das Gremium nahm Einsicht in die vorliegende Planunterlage, da<br />

in letzter Zeit verschiedene Planunterlagen für diesen Bereich<br />

vorlagen, war aus den nun vorliegenden Planungsunterlagen<br />

nicht klar ersichtlich, was tatsächlich geän<strong>der</strong>t werden soll.<br />

Nach Beratung lehnte das Gremium einstimmig die 5. Än<strong>der</strong>ung<br />

des Flächennutzungsplanes des Marktes Bütthard in Teilbereichen<br />

<strong>der</strong> Darstellung von Son<strong>der</strong>gebieten für Windkraftanlagen ab.<br />

Trassenplanung <strong>der</strong> Stromableitung für eine Solaranlage;<br />

Antrag Jörg Richard, 97255 Son<strong>der</strong>hofen, Bolzhausen, Brunnenstraße<br />

5<br />

Der Vorsitzende verteilte im Gremium den Plan <strong>der</strong> Planungstrasse.<br />

Nach Vorstellung <strong>der</strong> Trassenführung für die Stromkabelverlegung<br />

und verschiedener Aussprachen stimmte das Gremium <strong>der</strong><br />

Trassenführung einstimmig zu.<br />

Trassenplanung einer Stromverkabelung des Überlandwerkes<br />

Schäftersheim zum Hallengelände Son<strong>der</strong>hofen;<br />

Anschlussnehmer: Herr Elmar Weiskopf, 97255 Son<strong>der</strong>hofen,<br />

Am Schmalenbach 1 und Herr Stefan Weid, 97255<br />

Son<strong>der</strong>hofen, Hauptstraße 7<br />

Dem Gremium lag <strong>der</strong>Ausführungsplan <strong>der</strong> ÜWS vor. 1. Bürgermeister<br />

Mühleck erläutert den Verlauf <strong>der</strong> Kabeltrasse anhand<br />

des Planes. Das Gremium hinterfragte hier<strong>bei</strong>, inwieweit für die-<br />

se Trasse durch die Gemeinde eine Durchleitungsgebühr erhoben<br />

werden kann.<br />

1. BGM Ludwig Mühleck erklärte hierzu, dass die ÜWS verpflichtet<br />

sei, bis zu einer 30 kW Anschlussgröße Stromleitungen als<br />

Anlagen <strong>der</strong> ÜWS zu bauen.<br />

Das Gremium stimmte hierauf <strong>der</strong> vorgesehenen Trassenplanung<br />

einstimmig zu.<br />

Brunnenbohranzeige Geßner Richard;<br />

Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an die<br />

Wasserversorgungsanlage<br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Herr Richard Geßner, Son<strong>der</strong>hofen,<br />

Kirchgasse 11, auf dem Grundstück, Fl.-Nr. 117 Gemarkung<br />

Son<strong>der</strong>hofen, einen Antrag auf Bohrung eines Grundwasserbrunnens<br />

für Zwecke <strong>der</strong> Viehtränke gestellt habe. Für<br />

diesen Brunnen beantragt er nunmehr die Befreiung vom Anschluss-<br />

und Benutzungszwang.<br />

Im Gremium merkte man an, dass in <strong>der</strong> vorherigen Gemeindesitzung<br />

schon einmal über eine Brunnenbohrung ein Antrag vorlag.<br />

1. BGM Ludwig Mühleck erklärt, dass es sich damals um das<br />

Grundstück mit <strong>der</strong> Fl.-Nr. 745 <strong>der</strong> Gemarkung Son<strong>der</strong>hofen handelte.<br />

Nach Prüfung durch das Bauamt gehe es hier um einen<br />

weiteren Antrag.<br />

Nach Aussprache erging folgen<strong>der</strong> Beschluss:<br />

Das Gremium stimmt dem Antrag von Richard Geßner für die Fl.-<br />

Nr. 117 zu. Die Wasserentnahme ist beschränkt auf die Gartenbewässerung<br />

und Viehtränke. Es ist eine Wasseruhr zur Erfassung<br />

<strong>der</strong> verbrauchten Wassermenge einzubauen; die wasserrechtlichen<br />

Bestimmungen des Landratsamtes sind hier<strong>bei</strong> ebenfalls<br />

einzuhalten.<br />

Gestattungsvertrag zur Einleitung von Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

ins öffentliche Grabennetz; Bauvorhaben: Landwirtschaftliche<br />

Maschinenhalle, Fl.-Nr. 81, Gemarkung Sächsenheim<br />

Herr Burkard Dürr, 97255 Son<strong>der</strong>hofen-Sächsenheim, Rosenstraße<br />

4, beantragte, das Nie<strong>der</strong>schlagswasser aus den Dachflächen<br />

<strong>der</strong> geplanten landwirtschaftlichen Halle, auf dem genannten<br />

Flurstück in den Vorflutergraben <strong>der</strong> Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen<br />

einzuleiten.<br />

In einem Gestattungsvertrag zwischen <strong>der</strong> Gemeinde und Herrn<br />

Burkard Dürr wurden hier<strong>bei</strong> die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gemeinde<br />

geregelt.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmt dem vorliegenden Gestattungsvertrag<br />

zu.<br />

Haushaltsberatung 2010 – Haushaltsplan 2010<br />

Bereits in einer Vorberatung wurden die wichtigsten Ein- und<br />

Ausgaben vorbesprochen Geschäftsleiter und Kämmerer Herr<br />

Uwe Hehn erläutert im Einzelnen nochmals die Ansätze.<br />

Bürgermeister Ludwig Mühleck sah im Haushaltsjahr 2010 als<br />

größte Aufgabenbewältigung den Ausbau <strong>der</strong> Breitbandtechnik.<br />

Auch seien noch für Gehwegausbauten an <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

25.000,00 € zu bezahlen. Hier handle es sich um Zahlungen an<br />

das Straßenbauamt im Rahmen des Ausbaus <strong>der</strong> Kreisstraße<br />

Son<strong>der</strong>hofen-Gaukönigshofen. Es sei bisher noch keine Abrechnung<br />

erfolgt.<br />

Gemein<strong>der</strong>at August Fach: fragte an, welche Maßnahmen in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Bolzhäuser Schule vorgesehen seien, hierauf erwi<strong>der</strong>te<br />

BGM Ludwig Mühleck, es sei notwendig, Sanierungsmaßnahmen<br />

in <strong>der</strong> Männertoilette durchzuführen; da <strong>der</strong> Ablauf ständig<br />

verstopft sei. Hierdurch sollen Geruchsbelästigungen beseitigt<br />

werden.<br />

Das Gremium beschloss den vorgelegten Haushaltsplan in seinen<br />

Ansätzen ohne weitere Abän<strong>der</strong>ungen wie folgt den Verwaltungshaushalt<br />

mit 986.150 € und den Vermögenshaushaltes mit<br />

236.450 € anzunehmen.<br />

Es erging folgen<strong>der</strong> Beschluss:<br />

Dem Haushaltsplan 2010 wird nach <strong>der</strong> Haushaltsberatung einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

Haushaltssatzung 2010<br />

Geschäftsleiter Herr Hehn verliest die vorliegende Haushaltssatzung<br />

2010.<br />

Nach Aussprache erging folgen<strong>der</strong> Beschluss: Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

stimmte <strong>der</strong> Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 wie<br />

vorgetragen einstimmig zu.


6 – 7/2010 <strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong><br />

Finanzplan 2011 bis 2013<br />

Bei <strong>der</strong> Finanzplanung wurden noch die jeweiligen Ansätze besprochen,<br />

auch hier fand dieser die volle Zustimmung im Gremium.<br />

Bekanntgaben und Berichte<br />

Hauptschulverbandssitzung am 29.04.2010<br />

Der Vorsitzende gab dem Gremium bekannt, dass in <strong>der</strong> Schulverbandsitzung<br />

besprochen wurde, einen Kooperationsvertrag<br />

zwischen dem Schulverband Volksschule Ochsenfurt (Hauptschule)<br />

und dem Schulverband Gaukönigshofen (Hauptschule)<br />

für den Schulverbund Ochsenfurt abzuschließen. Erster BGM<br />

Ludwig Mühleck verliest den Vertragsentwurf. Ziel dieses Verbundes<br />

ist es, gemeinsam die Voraussetzungen für die Weiterentwicklung<br />

zur Mittelschule zu schaffen. Auch gab er bekannt,<br />

dass die <strong>Stadt</strong> Marktbreit sich für einen Verbund noch nicht entschieden<br />

habe.<br />

Zur Besetzung des Schul-Koordinators wurde von den Mitgliedsgemeinden<br />

gewünscht, dass dieser jährlich wechseln solle.<br />

Der Mittlere-Reife-Zug wird an <strong>der</strong> Hauptschule Ochsenfurt angeboten.<br />

Ein gebundenes Ganztagesangebot ist für die Hauptschule<br />

Ochsenfurt beantragt. Ein offenes Ganztagsangebot kann<br />

an den Hauptschulen Ochsenfurt und Gaukönigshofen bestehen.<br />

Eine Praxisklasse besteht nicht. Die bisherigen Schulsprengel<br />

werden als Einzugsbereiche <strong>der</strong> Schulen bestimmt. Die Einzugsbereiche<br />

bilden die Grundlage für die Abrechnung von Kosten.<br />

Die Freiheit <strong>der</strong> Schulwahl innerhalb des Verbundes wird auf die<br />

bisherigen Einzugsbereiche <strong>der</strong> Schulen beschränkt. Die<br />

Schülerbeför<strong>der</strong>ung wird von jedem Schulaufwandsträger organisiert<br />

und die Kosten hierfür vom betroffenen Schulverband<br />

(dessen Schüler beför<strong>der</strong>t werden) getragen. Die Klassenbildung<br />

liegt in den Händen des Verbundkoordinators. Der Koordinator<br />

soll jährlich wechseln. Ab Herbst, mit dem neuen Schuljahresbeginn,<br />

sollte dieser Vertrag Gültigkeit haben.<br />

Es erging folgen<strong>der</strong> Beschluss:<br />

Die Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen stimmt dem öffentlich-rechtlichen<br />

Kooperationsvertrag zwischen dem Schulverband Volksschule<br />

Ochsenfurt (Hauptschule) und dem Schulverband Gaukönigshofen<br />

(Hauptschule) für den Mittelschulverbund Ochsenfurt, wie<br />

vorgetragen, zu.<br />

Abstimmungsergebnis einstimmig.<br />

Stand Ausbau <strong>der</strong> Breitbandtechnik<br />

Der Vorsitzende informiert das Gremium, dass er mit <strong>der</strong> Regierung<br />

von Unterfranken bereits mehrere Gespräche über den <strong>der</strong>zeitigen<br />

Sachstand zum Ausbau <strong>der</strong> Breitbandtechnik geführt habe.<br />

Derzeit sei jedoch Stillstand, da es mit den För<strong>der</strong>richtlinien<br />

im Zuge <strong>der</strong> Tiefbaumaßnahmen größere Schwierigkeiten gebe.<br />

Info über die Kreisversammlung <strong>der</strong> Bürgermeister am<br />

06.05.2010<br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, er habe an <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tstagung <strong>der</strong><br />

Bürgermeister im Landratsamt Würzburg am 06.05.2010 teilgenommen.<br />

Folgende Themen wurden behandelt:<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> interkommunalen Zusammenar<strong>bei</strong>t – die Informationen<br />

hierüber sind über die Regierung im Internet abrufbar.<br />

Erfahrungen zum behördenübergreifenden Veranstaltungskonzept<br />

des Polizeipräsidiums Unterfranken: Hier wurde darauf hingewiesen,<br />

dass man verstärkt den Alkoholmissbrauch <strong>bei</strong> Jugendlichen<br />

auf Veranstaltungen verhin<strong>der</strong>n möchte.<br />

Zuschüsse für Feuerwehrgerätehallen und Informationen zum<br />

Führerschein <strong>bei</strong> Feuerwehren: Es ist angedacht, einen sog.<br />

„Feuerwehrführerschein“ bis 4,75 to. für Feuerwehrleute anzubieten<br />

mit einer Schulung von 5-6 Std. durch eine Fahrschule. Die<br />

Voraussetzung wären hierfür 2 Jahre Führerschein Kl. B.<br />

Sonstiges: Die Situation <strong>der</strong> Wertstoffhöfe wurde angesprochen,<br />

sowie die Rückstellung von Straßensanierungen wegen Kürzung<br />

<strong>der</strong> Zuschüsse.<br />

GMR Heinz Geßner möchte wissen, ob angedacht sei, die Fahrschulkosten<br />

für die Feuerwehrleute zu übernehmen. Des Weiteren<br />

sollte durch die Verwaltung geprüft werden, ob die Versicherung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehren – und des Personals aktualisiert worden<br />

sei.<br />

Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis.<br />

Ludwig Mühleck, 1. Bürgermeister<br />

Kundeninformation zum Härtebereich des<br />

Trinkwassers <strong>der</strong> Fernwasserversorgung<br />

Franken<br />

Die Fernwasserversorgung Franken liefert für den Vertrag<br />

1200411/1 – Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen folgendes Trinkwasser:<br />

Abnahmestelle: 1329 Bolzhausen<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 1330 Son<strong>der</strong>hofen<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 1331 Sächsenheim<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter<br />

(entspricht mehr als 14° dH)<br />

Versorgungsbereich: Sulzfeld<br />

Angaben zur richtigen Dosierung <strong>der</strong> Waschmittelmenge finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> Waschmittelpackung.<br />

Jährliche Bekanntgabe <strong>der</strong> zugelassenen Zusatzstoffe nach<br />

§ 16 Abs. 4 <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001:<br />

Zur Desinfektion enthält das Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld <strong>bei</strong>m Verlassen des Wasserwerkes mind. 0,05 mg/l<br />

Chlordioxid. Zur Stabilisierung wird dem Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld ein Phosphat bis 1,5 mg/l zugesetzt.<br />

Das an die Abnehmer abgegebene Trinkwasser entspricht an<br />

den Übergabestellen <strong>der</strong> Fernwasserversorgung Franken in allen<br />

Belangen <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung.<br />

Weitere Analysen aus dem jeweiligen Versorgungsbereich <strong>der</strong><br />

Fernwasserversorgung Franken finden Sie im Internet unter<br />

www.fwf-uffenheim.de<br />

ÄRZTE- UND APOTHEKENNOTDIENST<br />

Ärzte- und Apothekennotdienst<br />

für <strong>Aub</strong> und Umgebung<br />

Do., 1.7., 18.00 Uhr – Fr., 2.7., 8.00 Uhr<br />

Dres. Ball/Renner, Röttingen, Tel. 09338/99862<br />

Fr., 2.7., 18.00 Uhr – Fr., 9.7., 8.00 Uhr<br />

Dr. Ebert, <strong>Aub</strong>, Tel. 09335/1616<br />

Fr., 9.7., 18.00 Uhr – Fr., 16.7., 8.00 Uhr<br />

Günter Schuhmann, <strong>Aub</strong>, Tel. 0 93 35/2 02<br />

Fr., 16.7., 18.00 Uhr – Do., 22.7., 8.00 Uhr<br />

Dres. Ball/Renner, Röttingen, Tel. 09338/99862<br />

Do., 22.7., 18.00 Uhr – Fr., 23.7., 8.00 Uhr<br />

Dr. Ebert, <strong>Aub</strong>, Tel. 09335/1616<br />

Fr., 23.7., 18.00 Uhr – Do., 29.7., 8.00 Uhr<br />

Jürgen Marseille, Röttingen, Tel. 09338/980844<br />

Fr., 30.7., 18.00 Uhr – Mo., 2.8., 8.00 Uhr<br />

Dr. Graf, Gelchsheim, Tel. 09335/99770<br />

Bitte rufen Sie in Notfällen Ihren Hausarzt an.<br />

Bei Abwesenheit erfahren Sie über den Anrufbeantworter die<br />

Tel.-Nummer des Dienst habenden Arztes.<br />

Ansonsten wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes,<br />

Tel. 0 18 05/19 12 12.<br />

Notdienstzeiten:<br />

Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr<br />

Feiertage<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

3./4.7.2010 Dr. Ute Götzelmann, Marktbreit,<br />

Tel. 0 93 32/14 62<br />

10./11.7.2010 Dr. Achim Rhein, Marktbreit,<br />

Tel. 0 93 32/37 04<br />

17./18.7.2010 Dr. Martin Jobst, Ochsenfurt,<br />

Tel. 0 93 31/33 01


<strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong> 7 – 7/2010<br />

24./25.7.2010 Dr. Roman Bötsch, Giebelstadt,<br />

Tel. 0 93 34/14 14<br />

Apothekennotdienst<br />

26.6. – 2.7.2010 Rats-Apotheke, Ochsenfurt<br />

3.7. – 9.7.2010 <strong>Stadt</strong>-Apotheke, Ochsenfurt<br />

10.7. – 16.7.2010 Schwanen-Apotheke, <strong>Aub</strong><br />

17.7. – 23.7.2010 Klingentor-Apotheke, Ochsenfurt<br />

24.7. – 30.7.2010 <strong>Stadt</strong>-Apotheke am Marktplatz,<br />

Uffenheim<br />

31.7. – 5.8.2010 Engel-Apotheke, Ochsenfurt<br />

Sozialstation<br />

Caritas-Sozialstation St. Kunigund e. V.,<br />

Hauptstraße 31, 97239 <strong>Aub</strong>, Telefon 0 93 35/9 01 22.<br />

Unsere Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 15.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr; Rufbereitschaft: Tel.-Nr. 0 93 35/9 01 22.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Markt Gelchsheim mit Ortsteilen<br />

Oellingen und Osthausen<br />

Kath. Öffentliche Bücherei Gelchsheim<br />

im Gemeindehaus<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 12.30 – 13.30 Uhr<br />

Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Bib-Fit: In unserer Bücherei machen 4 Vorschulkin<strong>der</strong> den<br />

Bibliotheksführerschein.<br />

Am Freitag, 23. Juli 2010 um 10.00 Uhr wollen wir dann <strong>bei</strong><br />

einem Büchereifest mit dem Kin<strong>der</strong>garten die Bibliotheksführerscheine<br />

überreichen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Kath. Öffentliche Bücherei Öllingen<br />

Geöffnet: sonntags nach dem Gottesdienst jeweils eine Stunde.<br />

Evang. Gottesdienst in Gelchsheim<br />

Sonntag, den 4. Juli 2010<br />

14.15 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> kath. Kirche<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aub</strong> mit Ortsteilen<br />

Bal<strong>der</strong>sheim und Burgerroth<br />

Kin<strong>der</strong>gruppe Sonnenschein, Bal<strong>der</strong>sheim<br />

Termine für Juli<br />

Do., 8.7.2010 Singen und Spielen<br />

Mi., 21.7.2010 Singen und Spielen<br />

Kolpingsfamilie <strong>Aub</strong><br />

05. Juli 2010 – 20 Uhr Ausschusssitzung im Pfarrheim<br />

11. Juli 2010 – Aktion Familienkreis - „Ein Tag am See“<br />

Der Familienkreis <strong>der</strong> Kolpingsfamilie <strong>Aub</strong> trifft sich am Sonntag,<br />

11. Juli um 11 Uhr am <strong>Aub</strong>er Marktplatz, um sich mit dem Auto<br />

auf den Weg zum Gaukönigshöfer See zu machen. Dort kann gepaddelt,<br />

geplanscht und gegrillt werden – also Badesachen,<br />

Schlauchboote und was man sonst noch so braucht nicht vergessen.<br />

Wir haben die Grillstelle für uns reserviert. Für Verpflegung<br />

sorgt jede Familie selbst – vielleicht auch an Kaffee und Kuchen<br />

denken! Bei weiteren Fragen einfach <strong>bei</strong> Bärbel Deppisch<br />

(Tel. 1581) melden.<br />

19. Juli 2010 – 20 Uhr Bezirksversammlung in Hettstadt<br />

Wichtiger Termin im August:<br />

13. – 15. August 2010 – Paddelwochenende in Würzburg<br />

Die Kolpingsfamilie <strong>Aub</strong> veranstaltet erstmals ein Paddelwochenende<br />

für Jung und Alt. Wir werden den Kurs im Kanu-Club<br />

Würzburg durchführen da dort alles vorhanden ist was wir brauchen.<br />

Vom 13. – 15. August können alle im Alter von 10 - 70 Jahren<br />

teilnehmen und lernen mit einem Boot auch auf größeren Gewässern<br />

wie dem Main umzugehen. Wer Interesse hat schnell<br />

anmelden denn die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt (Anmeldeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 18. Juli).<br />

Es fällt eine Teilnahmegebühr von 15 Euro (für das Ausleihen <strong>der</strong><br />

Boote) an.<br />

Nähere Infos gibt es <strong>bei</strong> Klaus Adam (Tel. 1779).<br />

Tennisclub <strong>Aub</strong><br />

Mittwochstreff:<br />

Wir möchten nochmals an den wöchentlichen Mittwochstreff erinnern.<br />

Mittwochstreff bedeutet, dass sich alle Tennisbegeisterte<br />

einmal die Woche ab ca. 18:00 Uhr treffen und in ungezwungener<br />

Atmosphäre den Ar<strong>bei</strong>tstag <strong>bei</strong> Sport und Geselligkeit ausklingen<br />

lassen. Dies soll auch eine Anlaufstelle für solche sein,<br />

die nicht die Möglichkeit haben jede Woche zu spielen, aber dennoch<br />

ab und zu Zeit dafür finden.<br />

Rundenspiele Damen 4er:<br />

So., 27.06.2010, 10:00 Uhr, TC <strong>Aub</strong> – SV Kist<br />

So., 04.07.2010, 10:00 Uhr, TC Kirchheim – TC <strong>Aub</strong><br />

So., 11.07.2010, 10:00 Uhr, SG Hettstadt – TC <strong>Aub</strong><br />

So., 18.07.2010, 10:00 Uhr, TC <strong>Aub</strong> – TSV Essfeld<br />

Rundenspiele Bambino 12:<br />

Fr., 25.06.2010, 15:30 Uhr, TC <strong>Aub</strong> – TC Rot-Weiß Gerolzhofen<br />

Fr., 02.07.2010, 15:30 Uhr, HC Marktbreit – TC <strong>Aub</strong><br />

Wir laden alle Tennisinteressierte ein, unsere Mannschaften tatkräftig<br />

zu unterstützen.<br />

TSV <strong>Aub</strong><br />

1. Mannschaft<br />

Am Freitag, dem 9. Juli Trainingsauftakt <strong>der</strong> 1. und 2. Mannschaft.<br />

Alte Herren<br />

Sa., 3.7., Gamburg – TSV <strong>Aub</strong> 18.00 Uhr<br />

Sa., 10.7., TSV <strong>Aub</strong> – Röttingen 17.00 Uhr<br />

Sa., 17.7., Gaukönigshofen – TSV <strong>Aub</strong> 18.00 Uhr<br />

Sa., 24.7., TSV <strong>Aub</strong> – Gülchsheim 18.00 Uhr<br />

Historische Trachten- und <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Aub</strong><br />

Termine:<br />

04. Juli Unterhaltung auf dem Weinfest Wolkshausen von 14.30<br />

bis 18 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Aub</strong><br />

Termine Juli 2010<br />

Sonntag, 11. Juli: Teilnahme am FW-Fest Kirchheim<br />

Treffpunkt: 12:15 Uhr am FW-Haus<br />

Bitte in Ausgehuniform erscheinen!<br />

Dienstag, 13. Juli: Floritreff<br />

19.00 Uhr am FW-Haus: Saalrenovierung<br />

Samstag, 17. Juli: Floritreff<br />

9:00 Uhr am FW-Haus: Saalrenovierung<br />

Samstag, 24. Juli: Grillabend<br />

ab 20:00 Uhr am FW-Haus.<br />

Alle aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong> sind mit Partner herzlichst<br />

eingeladen. gez. Uwe Weinmann, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>


8 – 7/2010 <strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong><br />

Seniorenclub <strong>Aub</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

unser Sommerfest im Hof <strong>der</strong> Fam. Aulbach findet am Dienstag,<br />

dem 13. Juli statt. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Um<br />

14.00 Uhr beginnen wir mit Kaffee und Kuchen, anschließend<br />

bieten wir Ihnen einen unterhaltsamen Nachmittag.<br />

Weitere Angebote im Juli:<br />

7. Juli 14.30 Uhr Kegeln im Gasthaus Stegmaier<br />

15. Juli 20.00 Uhr Tanztreff im Musikhaus Bal<strong>der</strong>sheim<br />

28. Juli 14.30 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim<br />

Jeden Dienstag um 14.00 Uhr Gymnastik und um 15.00 Uhr Tanzen<br />

im Pfarrheim.<br />

Markt Gelchsheim mit Ortsteilen<br />

Oellingen und Osthausen<br />

Musikkapelle Gelchsheim<br />

Schloss- und Seefest am Reitplatz vom 16. bis 18. Juli 2010<br />

Auch in diesem Jahr dürfen wir unsere Gäste wie<strong>der</strong> vom 16. bis<br />

18. Juli am Reitplatz in Gelchsheim zu unserem Schloss- und<br />

Seefest begrüßen.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger.<br />

Festprogramm:<br />

Freitag, 16. Juli<br />

21.00 Uhr Openair mit Mega Fallschirmbar<br />

Partyrock vom Feinsten mit „Lost Eden“<br />

(Ausweiskontrolle - kein Einlass unter 16 Jahren)<br />

Samstag, 17. Juli<br />

20.00 Uhr Stimmung und Unterhaltung mit <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

Hopferstadt<br />

Sonntag, 18. Juli<br />

11.30 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch mit musikalischer<br />

Umrahmung durch unsere Jugendkapelle Gelchsheim<br />

Zum Mittagstisch kulinarische Spezialität „Steckerlfisch“<br />

14.00 Uhr Nachmittagskaffe mit den Marktmusikanten<br />

Gelchsheim<br />

18.00 Uhr Blasmusik Pur mit dem Musikverein Püssensheim<br />

Abschluss großes Feuerwerk<br />

Für unsere kleinen Gäste gibt es wie<strong>der</strong> eine Hüpfburg, Torwand,<br />

Rollenrutsche und Schminken für Kin<strong>der</strong>. Für das leibliche Wohl<br />

ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns viele Gäste aus nah und fern zu unserem Fest<br />

in herrlichem Ambiente im Freien begrüßen zu dürfen.<br />

Termine:<br />

So., 04.07.: Fototermin<br />

Fr., 16.07.: Schloss- und Seefest am Reitplatz in Gelchsheim<br />

Sa., 17.07.: Schloss- und Seefest am Reitplatz in Gelchsheim<br />

So., 18.07.: Schloss- und Seefest am Reitplatz in Gelchsheim<br />

So., 25.07.: 19.30 Uhr Musikfest Eichelsee<br />

Weitere Informationen über die Musikkapelle Gelchsheim finden<br />

sie auf unserer Homepage unter www.musikkapelle-gelchsheim.de.<br />

Musikkapelle Gelchsheim<br />

i. A. Markus Konrad, Schriftführer<br />

Freiwillige Feuerwehr Oellingen<br />

Vom 28. bis 30. Mai 2010 feierten wir unser 120-jähriges Jubiläum.<br />

Damit ein Fest über mehrere Tage erfolgreich gefeiert werden<br />

kann, bedarf es sehr vieler Helfer. Die Hilfsbereitschaft vieler Oellinger<br />

und Osthäuser sowie einiger Auswärtiger war die Grundlage<br />

unseres gelungenen Festes.<br />

Der Dank <strong>der</strong> Oellinger freiwilligen Feuerwehr gilt daher allen<br />

Helfern, Freunden und Sponsoren.<br />

Josef Liebenstein, 1. Vorstand<br />

Thomas Geißendörfer, 1. Kommandant<br />

SV Gelchsheim<br />

Abt. Tischtennis<br />

Die Sieger <strong>der</strong> TT-Ortsmeisterschaften 2010:<br />

Jungen: Patrick Reuß (Bolzhausen)<br />

Mädchen: Julia Langer<br />

Schüler A: Maximilian Hoos<br />

Schülerinnen B: Jana Reuter<br />

Schüler B: Philipp Wald<br />

Schülerinnen C: Anna Stark<br />

Schüler C: Alexan<strong>der</strong> Hoos<br />

K.-H. Dietrich, TT-Abteilungsleiter<br />

Lie<strong>der</strong>kranz Gelchsheim 1953<br />

Infoabend „Rund um den Haushalt“<br />

In <strong>der</strong> Bürgerstube findet am Montag, 12. Juli 2010 um 19.00<br />

Uhr eine Werbeveranstaltung <strong>der</strong> Fa. Rondo Sponsor AG statt.<br />

In geselliger Runde und lockerer Atmosphäre informiert die Fa.<br />

Rondo über das Thema „Rund um den Haushalt“. Es gibt hier<strong>bei</strong><br />

keinerlei Kaufverpflichtung für die Teilnehmer o<strong>der</strong> den Verein!<br />

Für die Ausrichtung des Abends wird <strong>der</strong> Verein von <strong>der</strong> Fa. Rondo<br />

finanziell unterstützt.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessierten, welche<br />

den Lie<strong>der</strong>kranz unterstützen möchten.<br />

Anmeldung und Info <strong>bei</strong>: Ruth Deppisch, Hauptstr. 10, Tel.<br />

1500 o<strong>der</strong> Klaus Metzger, Tel. 09331/2930 o<strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>kranz-<br />

Gelchsheim@web.de<br />

Obst- und Gartenbauverein Gelchsheim<br />

Tagesfahrt am Samstag, 4. September 2010<br />

Schwäbisch Hall – in <strong>der</strong> ehemals freien Reichsstadt mit den<br />

zahlreichen Fachwerkhäuser gibt es Kleinstadtfeeling pur zu genießen.<br />

Nach einer <strong>Stadt</strong>führung durch das Zentrum lädt <strong>der</strong><br />

Marktplatz mit <strong>der</strong> Kirche St. Michael und <strong>der</strong> berühmten Freitreppe<br />

zum Verweilen ein.<br />

Am Nachmittag fahren wir entlang <strong>der</strong> Burgenstraße nach Langenburg.<br />

Dort finden die „Fürstlichen Gartentage auf Schloss<br />

Langenburg“ mit Gartenausstellung und Rahmenprogramm<br />

statt. Das Schlosscafé lädt zum Kaffeetrinken ein, das Automobilmuseum<br />

kann ebenso besichtigt werden, wie die historische<br />

Altstadt mit ihren schmucken Gassen und Winkeln.<br />

Zum Abschluss des Ausfluges wollen wir den Tag in <strong>der</strong> Nähe von<br />

Rothenburg <strong>bei</strong> einem gemeinsamen Abendessen gemütlich<br />

ausklingen lassen.<br />

Fahrtkosten pro Person:<br />

22,— Euro für Fahrt, Führung und Eintritt/Erwachsene<br />

16,— Euro für Fahrt, Führung und Eintritt/Kin<strong>der</strong> bis 14 Jahren<br />

(Der Eintritt für das Automobilmuseum in Langenburg ist nicht<br />

enthalten.)<br />

Wir bitten um baldige Anmeldung <strong>bei</strong> Monika Reuss, Hauptstr.<br />

33, Gelchsheim, Tel. 09335/431. Abfahrtszeiten und Zusteigemöglichkeiten<br />

werden noch bekannt geben.<br />

Termine zur Info:<br />

Sonntag, 4. Juli 2010 – Landesanstalt Veitshöchheim<br />

9 – 16 Uhr – „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“<br />

Dienstag, 13. Juli 2010 – Bay. Gartenakademie Veitshöchheim<br />

13 – 16.30 Uhr Klimatag für Freizeitgärtner<br />

Info unter Tel.-Nr. 0931/9801-158 (vormittags)<br />

Gemeinde Son<strong>der</strong>hofen mit Ortsteilen<br />

Sächsenheim und Bolzhausen<br />

SV Son<strong>der</strong>hofen<br />

Zum diesjährigen italienischen Abend am 3. Juli 2010 laden wir<br />

alle Bürgerinnen und Bürger von Son<strong>der</strong>hofen, Bolzhausen und<br />

Sächsenheim sowie alle Gäste aus nah und fern herzlich ein.<br />

Programm:<br />

ab 14:00 Uhr: Spiele <strong>der</strong> U7- und U9-Jugendmannschaften<br />

15:30 Uhr: Training <strong>der</strong> 1. und 2. Mannschaft<br />

18:00 Uhr: Spiel <strong>der</strong> „Alten Herren“


<strong>Amtsblatt</strong> VG <strong>Aub</strong> 9 – 7/2010<br />

Kaffee und Kuchen gibt es bereits um 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr<br />

erwarten Sie wie<strong>der</strong> Pizza, Pasta und an<strong>der</strong>e italienische Köstlichkeiten.<br />

Ab 20:00 Uhr sorgt „Die Stimmungskanone“ Oliver Lebert für die<br />

musikalische Unterhaltung.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

C. Müller, Schriftführerin<br />

Musikverein Son<strong>der</strong>hofen<br />

Termine:<br />

04.07.: 8.00 Uhr Abfahrt <strong>der</strong> Jungmusikanten in den Hochseilgarten,<br />

Nähe Rimpar<br />

11.07. 8.15 Uhr musikalische Gestaltung <strong>der</strong> Feierlichkeiten<br />

des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Son<strong>der</strong>hofen<br />

15.00 Uhr Nachmittagskonzert im Altersheim in Würzburg<br />

Kurt Müller, 1. Vorstand<br />

Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

Son<strong>der</strong>hofen<br />

Termin:<br />

11.07.: Fest zur 100-jährigen Fahnenweihe<br />

8.15 Uhr Kirchenzug ab Musikheim<br />

8.30 Uhr feierlicher Gottesdienst für gefallene und verstorbene<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

anschließend Totenehrung am Ehrenmal<br />

Marsch zum Musikheim<br />

Weißwurst-Frühstück und Ausklang mit Musik<br />

Traditioneller Ausflug 2010<br />

In diesem Jahr fahren wir Richtung Süden um in <strong>der</strong> wun<strong>der</strong>schönen<br />

Bergkulisse <strong>der</strong> Allgäuer Alpen „Natur pur“ zu genießen.<br />

Auf dem Weg zu unserem Reiseziel Mittelberg im Kleinwalsertal<br />

werden wir uns in Ulm ein „Zweites Frühstück“ gönnen und dann<br />

anschließend das Ulmer Münster besichtigen. Zum Mittagessen<br />

werden wir rechtzeitig in Sonthofen ankommen. Natürlich wird<br />

auch Zeit für einen kleinen <strong>Stadt</strong>bummel sein. Vor <strong>der</strong> Weiterfahrt<br />

legen wir im Soldatenfriedhof einen Kranz nie<strong>der</strong> und machen einen<br />

kurzen Abstecher zur so genannten „Burg“.<br />

In Mittelberg erwartet uns dann am Nachmittag das gastfreundliche<br />

„Aparthotel“. Hier werden wir Ruhe und Entspannung finden.<br />

Am zweiten Tag können die „Teilnehmer“ die gut zu Fuß sind eine<br />

unvergessene Tageswan<strong>der</strong>ung machen. Alternativ dazu gibt<br />

es eine Fahrt nach Ritzlern (Kleinwalsertal), Oberstdorf<br />

(Deutschland) und in die nähere Umgebung. Ein gemütlicher<br />

Ausklang am Abend wird den erlebnisreichen Tag abrunden<br />

Für die Heimfahrt nehmen wir uns viel Zeit. Wir bestaunen die<br />

„Sportlichkeit“ von Oberstdorf, erleben auf <strong>der</strong> Fahrt nach Bregenz<br />

die anmutende Schönheit <strong>der</strong> Allgäuer Alpen und werden<br />

dann in <strong>der</strong> Festspielstadt einige Stunden verweilen. Zur Kaffeepause<br />

werden wir noch die <strong>Stadt</strong> Lindau besuchen und dann<br />

die Heimfahrt nach Son<strong>der</strong>hofen antreten. Unterwegs werden wir<br />

in <strong>der</strong> geschichtsträchtigen <strong>Stadt</strong> Dinkelsbühl den Ausflug <strong>bei</strong>m<br />

Abendessen ausklingen zu lassen.<br />

Termin: Samstag, 14. August bis Montag, 16. August<br />

Abfahrt: 6.00 Uhr in Son<strong>der</strong>hofen<br />

Ankunft: ca. 22.30 in Son<strong>der</strong>hofen<br />

Kosten: Euro 155,– im DZ und Euro 175,– im EZ<br />

Anmeldung: ab sofort <strong>bei</strong> Kurt Müller, Tel. 09337/99855<br />

gez. Kurt Müller, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Verein Saubere Landschaft und Umwelt um<br />

Son<strong>der</strong>hofen<br />

Vereinsausflug Tagesfahrt<br />

Samstag, 31. Juli 2010, Abfahrt um 9.30 Uhr in Gelchsheim<br />

Zusteigemöglichkeiten in:<br />

Bolzhausen um 9.35 Uhr – Son<strong>der</strong>hofen um 9.40 Uhr und Sächsenheim<br />

um 9.45 Uhr.<br />

Unsere Ziele sind:<br />

– Die Zisterzienserabtei Kloster Brombach mit geführter Besichtigung<br />

– Wan<strong>der</strong>ung entlang <strong>der</strong> Tauber von Reicholsheim bis Wertheim,<br />

ältere Personen, Gehbehin<strong>der</strong>te o<strong>der</strong> Sonstige, können<br />

mit dem Bus bis Wertheim fahren.<br />

– <strong>Stadt</strong>besichtigung Wertheim mit Besuch des Altstadtfestes<br />

– Schifffahrt auf dem Main von Wertheim bis Mondfeld<br />

– Zum Abschluss, Besuch des Weinfestes in Homburg<br />

– Rückfahrt von Homburg um 22.30 Uhr<br />

Anmeldungen zu dieser sicherlich interessanten Fahrt können<br />

sofort erfolgen. Die Fahrtkoten betragen 15,00 Euro.<br />

Interessierte können sich <strong>bei</strong> Herrn Karl Heinz Lobensteiner, Tel.<br />

0 93 37/15 40 o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> Herrn Georg Mühleck, Tel. 0 93 37/10 95<br />

anmelden. Ludwig Mühleck, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

SONSTIGES<br />

Main-Klinik Ochsenfurt<br />

Kommen Sie vor<strong>bei</strong>!<br />

4. Ochsenfurter Gesundheitstag am 18. Juli 2010<br />

Nach den großen Erfolgen des Ochsenfurter Gesundheitstages<br />

in den vergangenen Jahren (2000, 2002 und 2005), wird die<br />

Main-Klinik Ochsenfurt am Sonntag, dem 18. Juli 2010 zusammen<br />

mit ihren Partnern erneut ihre Dienstleistungen im Gesundheitswesen<br />

präsentieren.<br />

Es erwarten Sie den ganzen Tag über abwechslungsreiche Aktivitäten<br />

in <strong>der</strong> Klinik und auf dem gesamten Gelände: u. a. Besichtigung<br />

<strong>der</strong> Main-Klinik, Ausstellungen, Gesundheitsforum mit<br />

Ärzten, Bühnenprogramm, Infostände mit Aktionen, das größte<br />

Darmmodell Europas, Alterssimulationsanzug, Hubschrauber-<br />

Rundflüge, Riesenhüpfburg, Ponyreiten, Kletterwand, Kin<strong>der</strong>programm,<br />

Schnuppertauchen im Erlebnisbecken, großes Gewinnspiel<br />

mit attraktiven Preisen. Für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen<br />

sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgt Peter Wendel.<br />

Mit <strong>der</strong> Aktion „Mit dem Rad zum Gesundheitstag“ möchte die<br />

AOK erreichen, dass möglichst viele Besucher aktiv am Gesundheitstag<br />

teilnehmen, indem sie mit dem Fahrrad anreisen. Je<strong>der</strong><br />

Radler erhält zur Belohnung ein kleines Geschenk von <strong>der</strong> AOK<br />

überreicht.<br />

Das komplette Programm sowie den genauen Busfahrplan können<br />

Interessierte in einer Son<strong>der</strong><strong>bei</strong>lage <strong>der</strong> Main-Post Ochsenfurt<br />

und Kitzingen (erscheint am 8. Juli) o<strong>der</strong> auch ab Juli im Internet<br />

auf www.main-klinik.de lesen. Außerdem können Sie sich<br />

für Fragen direkt an die Main-Klinik wenden. Ansprechpartnerin:<br />

Daniela Thorwarth, Telefon 09331/908-1319.<br />

„Menschenbil<strong>der</strong> – Historische Fotografien<br />

aus dem ländlichen Franken“<br />

Ausstellung mit historischen Fotografien des <strong>Aub</strong>er Fotografen<br />

Adam Menth (1899 – 1981) im Fränkischen Freilandmuseum<br />

des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim<br />

Samstag, 24. Juli bis Sonntag, 12. Dezember, 9 – 18 Uhr,<br />

Ausstellungsscheune, ab Oktober verkürzte Öffnungszeiten<br />

Der künstlerische Fotograf Adam Menth (1899 – 1981), eine in <strong>Aub</strong><br />

und weiter Umgebung heute noch auch als Moritatensänger bekannte<br />

Persönlichkeit, hat von den 1920er- bis 1960er-Jahren in<br />

zahlreichen Aufnahmen die Menschen in seiner Heimat porträtiert.<br />

Adam Menth fing in großartigen, bislang unveröffentlichten<br />

Schwarz-Weiß-Fotografien nicht nur den ländlichen Alltag ein,<br />

son<strong>der</strong>n z. B. auch das Festtagsbrauchtum und die berühmte<br />

Ochsenfurter Gautracht, im Fotostudio o<strong>der</strong> in Dorf o<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

Seine Bil<strong>der</strong>serien von deutschen Soldaten auf Heimaturlaub,<br />

von polnischen Zwangsar<strong>bei</strong>tern o<strong>der</strong> von amerikanischen GIs<br />

einer in <strong>Aub</strong> stationierten Einheit aus Afroamerikanern (die Offiziere<br />

waren Weiße) sind auch Zeitdokumente vom Krieg und von<br />

<strong>der</strong> Befreiung durch die Alliierten.<br />

Das Fränkische Freilandmuseum trägt diesem volkskundlichem<br />

Bildschatz nun schon ein zweites mit einer Ausstellung Rechnung,<br />

zu <strong>der</strong> ein umfangreicher Katalog mit Biographie Menth’s<br />

erscheinen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!