23.09.2012 Aufrufe

LandwirtschaftLiche BLätter tierzucht

LandwirtschaftLiche BLätter tierzucht

LandwirtschaftLiche BLätter tierzucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebietsausstellung Sölden<br />

Am Donnerstag den 30. September 2010 fand die Gebietsausstellung<br />

in Sölden statt. Die knapp über 300, bis wenige Tage vor der<br />

Ausstellung gealpten Tiere, boten wie gewohnt ein herrliches Bild.<br />

Trotz des eher kalten und verregneten Sommers präsentierten sich<br />

die Tiere in einem sehr guten Zustand.<br />

Die drei Widdergruppen waren sehr ausgeglichen, auffallend<br />

stark zeigten sich die Altwidder und Jungwidder I. Aber auch bei<br />

den Alt- und Jungschafen waren etliche Spitzentiere zu betrachten.<br />

Wobei an die große Stückzahl vom Vorjahr nicht mehr angeschlossen<br />

werden konnte. Besonders erfreulich sind die vielen<br />

aufgetriebenen Jungkilbern, welche in der Qualität wenig wünsche<br />

offen ließen.<br />

Alles in Allem, wieder einmal eine gelungene Gebietsausstellung<br />

im hinterem Ötztal, ein Lob dem veranstaltenden Verein<br />

Sölden.<br />

GruppensieGer<br />

altwidder<br />

1 Daniel gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

2 Michael scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

3 Hansjoerg gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

JunGwidder i<br />

1 siegfried gruener, sölden-Zwieslstein<br />

2 Hansjoerg gruener, sölden-Zwieslstein<br />

3 kathrin Ploerer, sölden-Zwieslstein<br />

JunGwidder ii<br />

1 Michael scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

2 Alois gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

3 siegfried gruener, sölden-Zwieslstein<br />

aLtschafe 5 1/2 Jahre und älter<br />

1 gerold gritsch, sölden-Zwieslstein<br />

2 Claus scheiber, Obergurgl<br />

3 stefan brugger, sölden-Zwieslstein<br />

aLtschafe säugend 4 - 5 1/2 Jahre<br />

1 Manfred gritsch, sölden-Zwieslstein<br />

2 roman scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

3 kathrin Ploerer, sölden-Zwieslstein<br />

aLtschafe trocken 4 - 5 1/2 Jahre<br />

1 gerold gritsch, sölden-Zwieslstein<br />

2 Alois gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

3 Manfred gritsch, sölden-Zwieslstein<br />

JunGschafe säugend 3-4 Jahre<br />

1 Hansjoerg gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

2 Hansjoerg gruener, sölden-Zwieslstein<br />

3 Arno gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

JunGschafe trocken 3-4 Jahre<br />

1 Herbert Fender, sölden-Zwieslstein<br />

2 Michael scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

3 Michael scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

<strong>LandwirtschaftLiche</strong> <strong>BLätter</strong> <strong>tierzucht</strong><br />

7. OktOber 2010 [AusgAbe 40]<br />

JunGschafe säugend 2-3 Jahre<br />

1 Arno gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

2 Hansjoerg gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

3 Herbert Fender, sölden-Zwieslstein<br />

JunGschafe trocken 2-3 Jahre<br />

1 Herbert Fender, sölden-Zwieslstein<br />

2 gerold gritsch, sölden-Zwieslstein<br />

3 Alois gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

aLtKiLBern trocken 1 1/2-2 Jahre<br />

1 Hansjoerg gruener, sölden-Zwieslstein<br />

2 kathrin Ploerer, sölden-Zwieslstein<br />

3 Herbert Fender, sölden-Zwieslstein<br />

aLtKiLBern säugend 1-2 Jahre<br />

1 gerold santer, sölden-Zwieslstein<br />

2 gerold santer, sölden-Zwieslstein<br />

3 tamara gstrein, sölden-Zwieslstein<br />

frÜhJahrsKiLBern<br />

1 roman scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

2 Hansjoerg gruener, sölden-Zwieslstein<br />

3 Michael scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

JunGKiLBern i<br />

1 Method scheiber, Obergurgl<br />

2 siegfried gruener, sölden-Zwieslstein<br />

3 Alois scheiber, sölden-Zwieslstein<br />

JunGKiLBern ii<br />

1 stefan brugger, sölden-Zwieslstein<br />

2 Otto Arnold, sölden-Zwieslstein<br />

3 Hansjoerg gruener, sölden-Zwieslstein<br />

Beste aussteller<br />

Michael scheiber, 22 Ia, 3 Ib, 2 IIa, 4 IIb<br />

Hansjörg grüner, 14 Ia, 5 Ib, 2 IIb<br />

sigfried grüner, 12 Ia, 6 Ib, 2 IIa, 3 IIb<br />

G e s a m t s i e g e r :<br />

Jungschaf trocken<br />

von Herbert Fender,<br />

sowie der Jungwidder<br />

von Siegfried<br />

Grüner<br />

Foto: kuen<br />

Zufriedener Versteigerungsauftakt bei<br />

den Bergschafen<br />

Das Verkaufsergebnis der ersten Bergschafversteigerung am 2. Oktober<br />

2010 im neuen Agrarzentrum West in Imst verlief zufriedenstellend.<br />

Bei den weiblichen Tieren ist mit qualitativ hochwertigen Tieren<br />

der Preis deutlich angestiegen, während er bei der durchschnittlichen<br />

Qualität gegenüber dem Vorjahr auffallend zurückgegangen<br />

ist. Die 91 zum Verkauf angebotenen Zuchtwidder entsprachen der<br />

Qualität und konnten den sehr guten Durchschnittspreis des letzten<br />

Jahres halten. Erfreulicherweise konnten vor allem ältere Zuchtwidder<br />

(3 Jahre) gegenüber den vergangenen Jahren, Spitzenpreise erzielen.<br />

Am Samstag, dem 9. Oktober 2010 findet in Rotholz die nächste<br />

Schafversteigerung statt. Es werden ca. 400 Tiere der Rassen,<br />

Tiroler Bergschaf, Tiroler Steinschaf, Braunes Bergschaf, Suffolk<br />

und I’ll de France angeboten.<br />

ÜBersicht GesaMterGeBnis<br />

Klassifizierte tiere stück preis in euro<br />

Zuchtschafe I mL 9 Stück 1.091,11<br />

Zuchtschafe I oL 7 Stück 1.688,57<br />

Zuchtschafe IIa+ mL 26 Stück 442,31<br />

Zuchtschafe IIa+ oL 23 Stück 244,35<br />

Zuchtschafe IIa mL 37 Stück 211,89<br />

Zuchtschafe IIa oL 65 Stück 164,15<br />

GesaMt 167 stück 342,93<br />

zuchtwidder 91 stück 1464,52<br />

Das teuerste Zuchtschaf wechselte um 2.760 Euro von Johann<br />

Erler, Tux (links) zu Martin Fankhauser nach Schwendau.<br />

Der teuerste Zuchtwidder um 5.880 Euro von Michael<br />

Prader aus Götzens, zu Leo Pfurtscheller nach Neustift.<br />

Schafzuchtverband<br />

schlachtlämmer und altschafe<br />

gesucht<br />

Aufgrund der guten Absatzsituation<br />

werden dringend<br />

Schlachtschafe gesucht.<br />

➞ Information und Anmeldung<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

im Verbandsbüro unter<br />

tel. 05 92 92-1867 oder per<br />

e-Mail: raphael.kuen@lk-tirol.at<br />

Termin<br />

Foto: kuen<br />

wollübernahme<br />

imst: Agrarzentrum, 14. und 15.<br />

oktober 2010<br />

axams: Recyclinghof, 21. und<br />

22. oktober 2010<br />

rotholz: Vermarktungszentrum,<br />

28. und 29. oktober 2010<br />

Die Wollanlieferung kann nur<br />

gegen telefonische Anmeldung<br />

unter 05 92 92-1867 erfolgen.


Tiroler Grauvieh<br />

45. Zentrale Stiermutterschau<br />

Agrarzentrum West in Imst-Brennbichl, am Freitag, den 8. oktober 2010.<br />

programm:<br />

13.00 uhr bis 13.30 uhr Auftrieb, anschließend Beginn der Bewertung<br />

17.00 uhr Abendmelken<br />

18.30 uhr Bekanntgabe der neuen Stiermütter<br />

19.00 uhr Abtransport der tiere<br />

<strong>LandwirtschaftLiche</strong> <strong>BLätter</strong> <strong>tierzucht</strong> 9<br />

7. OktOber 2010 [AusgAbe 40]<br />

Erster Tiroler Braunvieh<br />

Jungzüchterball<br />

kommen sie zum<br />

1. tiroler braunvieh<br />

Jungzüchter ball im<br />

Veranstaltungszentrum<br />

götzens.<br />

doMiniK pinzGer<br />

Kommendes Wochenende feiert<br />

der Tiroler Braunvieh Jungzüchterclub<br />

eine Premiere, denn<br />

im Veranstaltungszentrum in<br />

Götzens findet am Samstag,<br />

den 9. Oktober 2010, der erste<br />

Tiroler Braunvieh Jungzüchterball<br />

statt.<br />

braunvieh Jungzüchter<br />

wichtig für die Zukunft<br />

Gegründet wurde der Braunvieh<br />

Jungzüchterclub Tirol im<br />

Jänner 2010, bestehend aus den<br />

drei Tiroler Braunvieh Jungzüchterclubs.<br />

Hauptziel des<br />

Tiroler Braunvieh Jungzüchterclubs<br />

ist die Förderung und<br />

die Begeisterung junger Züchter<br />

für die Zucht der Rasse Braunvieh.<br />

Aus diesem Grund organisiert<br />

der Club eine Vielzahl<br />

von Veranstaltungen wie Ausflüge,<br />

Kurse, Ausstellung und<br />

eben als besonderes Highlight<br />

diesen ersten Braunvieh Jungzüchterball<br />

in Götzens.<br />

Für Stimmung auf dem Jungzüchterball<br />

sorgen die Original<br />

Zillertaler. Weiters ist auch<br />

für die Verpflegung der Gäste<br />

durch den Jungzüchterclub bestens<br />

gesorgt.<br />

Auf diesem Wege möchte der<br />

Tiroler Braunvieh Jungzüchterclub<br />

unter Obmann Stephan<br />

Schmidhofer alle Braunviehzüchterinnen<br />

und -züchter,<br />

sowie alle Jungzüchterinnen/<br />

Jungzüchter und Freunde der<br />

Braunviehzucht zu diesem<br />

Highlight der Ballsaison einladen.<br />

Factbox<br />

Jungzüchterball<br />

termin: 9. oktober 2010<br />

ort: Veranstaltungszentrum<br />

Götzens<br />

Beginn: 20 uhr<br />

happy hour: 20.15 uhr bis<br />

21.30 uhr<br />

abendkassa: 7 euro<br />

Auf euer kommen freuen sich<br />

die Mitglieder des Braunvieh<br />

Jungzüchterclubs tirol.<br />

➞ Information<br />

tiroler Braunvieh-Jungzüchter<br />

am Puls der Zeit: besuchen sie<br />

die Jungzüchter auf Facebook<br />

unter www. facebook.com und<br />

werden Sie Mitglied der Facebook-Gemeinde..<br />

➞ www.tiroler-grauvieh.at<br />

es versteht sich von selbst, dass nur gesunde tiere zur Stiermutterschau gebracht werden. kühe mit Floss<br />

werden ausnahmslos nicht bewertet. Die Bewertung kann frühestens 30 tage nach der Abkalbung erfolgen.<br />

es gilt der Ausstellungskodex.<br />

Tiroler Braunvieh<br />

Talausstellung Ötztal<br />

Am Samstag, den 09. 10. 2010,<br />

findet die talausstellung Ötztal<br />

in Längenfeld statt.<br />

programm:<br />

9 uhr Auftriebsende<br />

10.30 uhr Beginn des Preisrichtens<br />

15 uhr Wahl der Gesamtsiegerin<br />

20 uhr Züchterball und Preisverteilung<br />

es werden 240 tiere präsentiert.<br />

Drittlandkalbinnen<br />

gesucht<br />

Anforderungen:<br />

n ohne Hörner<br />

n mind. 550 kg Lebendgewicht<br />

n bei Verladung unter 30<br />

Monate<br />

n Bt geimpft<br />

n belegt ab 1. März 2010<br />

Bei Interesse im Verbandsbüro<br />

unter tel. 059292-1821 bei<br />

Herrn thomas Geir melden,<br />

oder per Internet<br />

www.tiroler-braunvieh.at<br />

Original Braunvieh<br />

Aufgrund der regen nachfrage<br />

nach original Braunvieh bittet<br />

der tiroler Braunviehzuchtverband<br />

alle oB verkaufsfähige<br />

tiere an den tiroler Braunviehzuchtverband<br />

unter 059292<br />

1824 zu melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!