07.01.2013 Aufrufe

ingintern ingrecht - Ingenieurkammer Sachsen

ingintern ingrecht - Ingenieurkammer Sachsen

ingintern ingrecht - Ingenieurkammer Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

#14<br />

<strong>Sachsen</strong>.Land der ingenieure<br />

EREIGNISSE – MENSCHEN – NACHRICHTEN – WISSEN<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> – Plattform der berufsständischen Interessenvertretung<br />

– Plattform für Ihr Engagement<br />

Gedanken zur Wahl der 5. Vertreterversammlung<br />

am 10. November<br />

2010 in Dresden<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

die Wahlperiode der 4. Vertreterversammlung<br />

geht zu Ende – mein Dank gilt den<br />

Mitgliedern des Vorstands, der Vertreterversammlung,<br />

der Ausschüsse und Regionalgruppen<br />

für die engagierte Zusammenarbeit.<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> gilt<br />

in den Gesprächen mit Verbänden und Verwaltung<br />

„aufgrund einer dialogorientierten,<br />

offensiven Berufspolitik als geschätzter<br />

Gesprächspartner und als kompetenter<br />

Ratgeber“, deren Vorschläge bei der alltäglichen<br />

Arbeit der entsprechenden<br />

„Verwaltungseinheiten“ auch zunehmend<br />

besser umgesetzt werden.<br />

Viele Mitglieder fragen sich aber, warum<br />

ihre Berufsstandsvertretung für ihre ganz<br />

persönliche, alltägliche Arbeit keine besseren<br />

Rahmenbedingungen schafft. Nur<br />

eine starke Interessenvertretung findet in<br />

der öffentlichen Wahrnehmung Gehör.<br />

Dazu brauchen wir Sie: engagierte und<br />

kompetente Mitglieder, die bereit sind, für<br />

die Interessen der sächsischen Ingenieure<br />

zu streiten – Persönlichkeiten, die sich mit<br />

den derzeitigen Zuständen für den Berufsstand<br />

noch nicht abgefunden haben und<br />

Willens sind, die Zukunft des Ingenieurberufs<br />

mitzuprägen. Deshalb die Stellenbeschreibung:<br />

„Berufsstandsvertretung<br />

sucht engagierte Vertreter – zunächst<br />

befristet auf vier Jahre" im DIB – Ausgabe<br />

April 2010 – stellen Sie sich für die<br />

Vertreterversammlung als Kandidat zur<br />

Verfügung und/oder schlagen Sie uns<br />

geeignete Kandidaten vor. Bringen Sie sich<br />

– auch weiterhin so engagiert – aktiv in<br />

die Arbeit der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

ein, gestalten Sie mit, setzen Sie Akzente<br />

und geben Sie neue Impulse!<br />

Folgende Themen suchen insbesondere<br />

Ihre engagierte Mitarbeit:<br />

1. Einhaltung der HOAI<br />

Wollen wir die HOAI nicht selbst ad absurdum<br />

führen, müssen wir – der gesamte<br />

Berufsstand – „Rückgrat“ zeigen.<br />

- Abmahnung HOAI-widriger Angebote<br />

bzw. Verträge<br />

- Fortsetzung der Kampagne 75+ Euro<br />

Keine Ingenieur-Leistungen für weniger<br />

als 75 Euro/Std.<br />

- Novellierung der HOAI 2009<br />

Wieder-Aufnahme der Teile X- XII in den<br />

verbindlichen Teil<br />

2. Sicherung von Investitionsmitteln<br />

Die Investitionspolitik der letzten Jahre hat<br />

den Wirtschaftsstandort <strong>Sachsen</strong> auf Erfolgskurs<br />

gebracht.<br />

- Bemühung um Beibehaltung einer hohen<br />

Investitionsquote<br />

- Beschleunigung von Genehmigungsverfahren<br />

- Ausschöpfung der Fördermittel durch<br />

höheren Planungsvorlauf<br />

3. Deregulierung der Vergabeverfahren<br />

Vertrauen im Vergabeverfahren – der<br />

Ingenieur ist der Interessenvertreter der<br />

Bauherren.<br />

- Aktualisierung/Ergänzung unseres Vergabeleitfadens<br />

- dessen Verteilung an und Beratung von<br />

öffentlichen Vergabestellen<br />

- Vergabe-Workshops für Ingenieure und<br />

öffentliche Verwaltungen<br />

Die Wahlveranstaltung findet am Mittwoch,<br />

den 10. November 2010 in Dresden unter<br />

dem Thema „<strong>Sachsen</strong> . Land der Ingenieure<br />

– Ingenieure gestalten die Zukunft“<br />

statt. Schirmherr unserer Veranstaltung ist<br />

Deutsches IngenieurBlatt – <strong>Sachsen</strong> – 1 –<br />

der Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und<br />

Verkehr, Herr Sven Morlok, der im Interview<br />

mit Moderatorin Frau Angela Elis zur<br />

Zukunft des Wirtschaftsstandortes <strong>Sachsen</strong><br />

sprechen wird. Interessante Fachvorträge<br />

zu innovativen Ingenieurdisziplinen<br />

und -entwicklungen sowie die Gelegenheit<br />

zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

runden das Programm ab.<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

bitte geben Sie trotz des komplizierten<br />

Verfahrens Ihre Stimme ab – wir arbeiten<br />

an einem einfacheren Verfahren. Wählen<br />

ist ein demokratisches Grundrecht und ein<br />

Bekenntnis zum Berufsstand. Bitte unterstützen<br />

Sie unser gemeinsames Anliegen:<br />

die Fortführung einer offensiven Berufspolitik<br />

und die kompetente Interessenvertretung<br />

der sächsischen Ingenieure.<br />

Ihr Dr.-Ing. Arne Kolbmüller,Präsident<br />

Informationen zur Briefwahl Seite 2<br />

Nachwuchssorgen für Sachverstand aus erster Hand Seite 2<br />

Informationen aus dem Verwaltungsrat des Versorgungswerks Seite 3<br />

Ministerium bestätigt Vereinfachung der Berufsausübung<br />

durch Ingenieurausweis | <strong>ingrecht</strong> Seite 3<br />

<strong>ingintern</strong> | <strong>ingrecht</strong> Seite 4<br />

Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | ingtreffs Seite 5/6<br />

Oktober 2010<br />

INGENIEURKAMMER SACHSEN<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts


ingforum ingaktuell<br />

IK-Tag am 10.11.2010 und<br />

Wahlversammlung zur 5. Vertreterversammlung<br />

Programm<br />

12:30 Uhr – Beginn<br />

- Begrüßung, Eröffnung und Bericht<br />

Präsident Dr.-Ing. Arne Kolbmüller<br />

- Gespräch mit Staatsminister Sven<br />

Morlok zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

in <strong>Sachsen</strong><br />

14:15 – 15:00 Uhr Wahl und Kaffeepause<br />

ab 15:00 Uhr – Standpunkte und<br />

Fachvorträge<br />

- Subventionspolitik zwischen Demografie<br />

und Staatsverschuldung<br />

- Zukünftiger Energiemix – Ohne Ideologien<br />

und Denkbarieren<br />

- Gesamtzellenermüdungsversuch<br />

am Besipiel des Airbus A380<br />

- Innovative Mobilitätskonzepte –<br />

Brennstoffzellen, Superkondensatoren<br />

und Batterien für Elektromobilität<br />

18:00 Uhr – Bekanntgabe des Wahlergebnisses<br />

Wahlhinweis<br />

Briefwahl<br />

Falls Sie die Zeit am 10. November<br />

mehr für persönliche Gespräche und<br />

Kontakte nutzen wollen oder an<br />

diesem Tag nicht nach Dresden<br />

kommen können, besteht die Möglichkeit<br />

der Briefwahl!<br />

Fordern Sie dazu bitte schriftlich<br />

Ihre Briefwahlunterlagen an.<br />

Das Formular finden Sie in den<br />

Anlagen zu Ihrer Wahlbenachrichtigung<br />

oder im Internet unter<br />

www.ing-sn.de Informationen zur<br />

Wahl der 5. Vertreterversammlung.<br />

Kandidatenvorstellung<br />

In der Zeit vom 27. Oktober bis 10.<br />

November 2010 stellen wir Ihnen<br />

– auch unter www.ing-sn.de –<br />

die Kandidaten für die Listen der Beratenden<br />

Ingenieure und Freiwilligen<br />

Mitglieder vor.<br />

Deutsches IngenieurBlatt – <strong>Sachsen</strong><br />

Nachwuchssorgen für Sachverstand aus erster Hand<br />

Ist der Altbau noch sanierungsfähig?<br />

Welchen Wert hat ein Grundstück? Welche<br />

Schäden hat ein Naturereignis an<br />

Gebäuden und Infrastruktur hinterlassen?<br />

Die öffentlich bestellten und vereidigten<br />

Sachverständigen verfügen über spezielle<br />

Fachkenntnisse, um diese Fragen<br />

zu beantworten. Ihre Leistungen sind gefragt,<br />

wenn eine unabhängige fachliche<br />

Information oder Beratung benötigt wird,<br />

ein Schaden beurteilt werden muss, eine<br />

Sache zu bewerten ist, ein fachlicher<br />

Streit außergerichtlich geklärt werden soll<br />

oder vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung<br />

von Schäden notwendig sind.<br />

Doch Sachverständiger ist nicht gleich<br />

Sachverständiger. Die Berufsbezeichnung<br />

ist nicht geschützt – jeder kann sich Sachverständiger<br />

nennen. Ein öffentlich bestellter<br />

und vereidigter Sachverständiger<br />

hingegen wurde von einer öffentlichrechtlichen<br />

Einrichtung einem anspruchsvollen<br />

Überprüfungsverfahren unterzogen<br />

und hat dabei sowohl seine persönliche<br />

Kompetenz als auch seine besondere<br />

Sachkunde auf einem speziellen Sachgebiet<br />

unter Beweis gestellt. Die öffentliche<br />

Bestellung und Vereidigung ist<br />

deshalb ein Gütesiegel dafür, dass der<br />

Sachverständige seine Gutachten und<br />

Prüfungen unparteiisch, unabhängig,<br />

weisungsfrei und nach bestem Fachwissen<br />

und Gewissen erstattet. Er unterliegt<br />

der Pflicht zur Gutachtenerstattung<br />

und zur Verschwiegenheit und wird durch<br />

eine Bestellungskörperschaft überwacht.<br />

Im Freistaat <strong>Sachsen</strong> sind die Industrieund<br />

Handelskammern – im Bereich des<br />

Bauwesens unter einvernehmlicher Mitwirkung<br />

der Architektenkammer <strong>Sachsen</strong><br />

und der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> – zuständig<br />

für die öffentliche Bestellung und<br />

Vereidigung von Sachverständigen.<br />

– 2 –<br />

Obwohl die Tätigkeit eines öffentlich<br />

bestellten Sachverständigen interessant,<br />

verantwortungsvoll, auskömmlich und<br />

von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist,<br />

fehlt zunehmend der Nachwuchs. So liegt<br />

z. B. im Bereich der IHK zu Leipzig der<br />

Altersdurchschnitt bei 56 Jahren – und<br />

bei wesentlich mehr Verabschiedungen<br />

in den „Ruhestand“ als Neubestellungen<br />

zeichnet sich bis 2020 ein akuter Mangel<br />

in vielen Bereichen ab. Die IHK zu Leipzig<br />

hat deshalb in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Architektenkammer <strong>Sachsen</strong> und<br />

der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> eine Initiative<br />

zur Förderung des Sachverständigen-Nachwuchses<br />

gestartet.<br />

Für unsere Mitglieder, die sich als Experten<br />

auf einem bestimmten Fachgebiet<br />

auf den Weg zur öffentlichen Bestellung<br />

und Vereidigung als Sachverständiger<br />

begeben wollen, werden wir gemeinsam<br />

mit der Architektenkammer <strong>Sachsen</strong><br />

beginnend im 1. Halbjahr 2011 Seminare,<br />

insbesondere zu den Grundlagen der<br />

Sachverständigentätigkeit anbieten. Ansprechpartnerin<br />

ist Frau Dr.-Ing. Gunhild<br />

Nitzsche unter 0351 43833-67.<br />

Auch der BVS Bundesverband öffentlich<br />

bestellter und vereidigter sowie qualifizierter<br />

Sachverständiger e. V. bietet unter<br />

dem Titel „Forum Neue Sachverständige“<br />

vielfältige Unterstützung für zukünftige<br />

Sachverständige an. Ansprechpartnerin<br />

ist Frau Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Borowski,<br />

Vizepräsidentin des BVS und des BVS<br />

<strong>Sachsen</strong> unter 0351 888899-20.<br />

Die Vorsitzenden der Sachverständigenausschüsse<br />

Dr.-Ing. Jörg Döhler (re.),<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> und<br />

Dipl.-Ing. Michael Gronemann (li.),<br />

Architektenkammer <strong>Sachsen</strong> <strong>Sachsen</strong>.<br />

Oktober 2010


ingaktuell <strong>ingrecht</strong><br />

Informationen aus dem Verwaltungsrat des Versorgungswerks<br />

Der Verwaltungsrat der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau<br />

mit Psychotherapeutenversorgung<br />

hat zuletzt am 14. Juli<br />

2010 in München getagt. Auf der Tagesordnung<br />

standen u. a. die Themen Jahresabschluss<br />

2009 sowie die Gewinnverwendung<br />

und Dynamisierung 2011.<br />

Dazu hat der Verwaltungsrat folgende<br />

Beschlüsse gefasst (in Auszügen):<br />

Jahresabschluss 2009<br />

1. Der von der Geschäftsführung aufgestellte<br />

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

2009 und der Lagebericht<br />

sind durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Ernst & Young GmbH geprüft und<br />

mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen worden. Dem<br />

Ergebnis dieser Prüfung stimmt der Verwaltungsrat<br />

zu.<br />

Der Verwaltungsrat billigt den Jahresabschluss,<br />

insbesondere<br />

- die Verwendung des Ertrags aus dem<br />

Übergang auf die Rente mit 67 in Höhe<br />

von 31.489.449,08 EUR für den weiteren<br />

Ausbau der biometrischen Rechnungsgrundlagen,<br />

- die Zuführung in Höhe von 2.261.553,05<br />

EUR in die Rückstellung für Biometrie zu<br />

Lasten des Jahresergebnisses und<br />

- die Dotierung der Sicherheitsrücklage<br />

mit einem Betrag von 10.000.000 EUR.<br />

2. Der Geschäftsführung wird Entlastung<br />

erteilt.<br />

Deutsches IngenieurBlatt – <strong>Sachsen</strong><br />

Vizepräsident Dipl.-Ing. Joachim Stübner vertritt die<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> im Versorgungswerk.<br />

Gewinnverwendung 2011<br />

Ab Januar 2011 werden<br />

1. a) alle wiederkehrenden Versorgungsleistungen,<br />

die für die Zeit bis zum 31. Dezember<br />

2010 eingewiesen sind, um 0,4 %<br />

erhöht. Die Erhöhung ermittelt sich aus<br />

dem Zahlbetrag der jeweiligen Versorgungsleistung<br />

zum 31. Dezember 2010.<br />

1. b) alle Anwartschaften, die bis 31. Dezember<br />

2010 erworben wurden, um 0,4 %<br />

erhöht.<br />

2. Zusätzlich werden die ausschließlich<br />

im Anwartschaftsverband 2 erworbenen<br />

Anwartschaften (Anwartschaften aus der<br />

Verrentungstabelle mit 3,25 % Rechnungszins)<br />

um 0,75 % erhöht.<br />

Die vollständigen Informationen finden Sie unter: www.versorgungskammer.de/bingv.<br />

Ministerium bestätigt Vereinfachung der Berufsausübung durch<br />

Ingenieurausweis<br />

Im Gespräch vom 31.08.2010 mit dem Referat<br />

„Stadtentwicklung“ des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Inneren – zugleich<br />

Rechtsaufsicht der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> – wurde auch der seit<br />

07. April 2010 eingeführte, von den Länderingenieurkammern<br />

herausgegebene,<br />

bundesweit einheitliche Ingenieurausweis<br />

vorgestellt. Es wurde vereinbart,<br />

dass das Innenministerium im amtlichen<br />

Newsletter an die kommunalen Verwaltungen<br />

darauf hinweist, dass die Vorlage<br />

des Ingenieurausweises bei der Einreichung<br />

von Bauvorlagen zum Nachweis<br />

der Berechtigung „Bauvorlageberechtigter“<br />

bzw. „qualifizierter Tragwerksplaner“<br />

ausreicht. Damit kann künftig die<br />

Vorlage einer beglaubigten Urkundenkopie<br />

entfallen.<br />

– 3 –<br />

Prüfpflicht des Vorhabens –<br />

Erklärung des Tragwerksplaners<br />

Die Baugenehmigungsbehörden haben<br />

festgestellt, dass die nach § 12<br />

Abs. 3 DVOSächsBO erforderlichen<br />

Erklärungen von Tragwerksplanern<br />

zur Prüfpflicht von Vorhaben von Fall<br />

zu Fall fehlerhaft ausgefüllt werden.<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> weist<br />

daraufhin, dass der Tragwerksplaner<br />

zur gewissenhaften und vor allem<br />

zutreffenden Bewertung des Kriterienkatalogs<br />

für die Prüfpflicht von<br />

Vorhaben nach Anlage 2 zur DVO-<br />

SächsBO verpflichtet ist.<br />

Die Prüfpflicht von Vorhaben dient im<br />

Sinne des Vier-Augen-Prinzips der<br />

Gewährleistung der Standsicherheit,<br />

dem Schutz von Leib und Leben und<br />

des Werterhalts von Bauwerken. Es<br />

handelt sich hierbei um eine grundlegende<br />

Berufspflicht nach §§ 16 Nr. 1,<br />

16a SächsIngKG. Eine grob fahrlässig<br />

fehlerhafte Bewertung des Kriterienkatalogs<br />

lässt den Haftpflichtversicherungsschutz<br />

entfallen.<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> greift<br />

alle ihr bekannt werdenden Vorfälle<br />

fehlerhafter Angaben auf und ist gehalten,<br />

berufsaufsichtliche Verfahren<br />

einzuleiten. Bei gehäuften oder<br />

schwerwiegenden Verstößen werden<br />

Sanktionen bis hin zur Löschung aus<br />

der Liste der qualifizierten Tragwerksplaner<br />

verhängt werden müssen.<br />

Prüfstatiker vom Bauherrn<br />

beauftragt: Haftung?<br />

1. Der mit der Prüfung des Wärmeschutznachweises<br />

und der rechnerischen<br />

Nachweise der Standsicherheit<br />

beauftragte Prüfingenieur nimmt<br />

hoheitliche Aufgaben wahr.<br />

2. Dies gilt auch, wenn der Bauherr<br />

den Prüfstatiker direkt beauftragt. Er<br />

haftet dem Bauherrn daher nicht aus<br />

§§ 633 ff BGB.<br />

LG Bonn, Urteil vom 20.05.2009 – 13 O 323/06<br />

Oktober 2010


<strong>ingintern</strong> <strong>ingrecht</strong><br />

Wir gratulieren & wünschen unseren Jubilaren im Oktober 2010 alles Gute!<br />

zum 79. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Mittenzwei, 08060 Zwickau<br />

zum 78. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Daiß, 09526 Olbernhau<br />

zum 76. Geburtstag Herr Dr.-Ing. Siegfried Kunze, 04277 Leipzig<br />

Herr Ing. Egon Voigtländer, 04736 Waldheim<br />

zum 75. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lahrius, 04683 Naunhof<br />

zum 73. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Manfred Trinkaus, 01259 Dresden<br />

zum 72. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Rainer Bäumler, 08141 Reinsdorf<br />

Herr Dr.-Ing. habil. Klaus Döge, 01279 Dresden<br />

Herr Ing. Paul Wierick, 02977 Hoyerswerda<br />

zum 71. Geburtstag Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Dressel, 01109 Dresden<br />

Herr Dipl.-Ing. Willy Eckert, 09120 Chemnitz<br />

Herr Dr.-Ing. Bernd Franke, 09481 Scheibenberg<br />

Herr Dipl.-Ing. Eberhard Friedrich, 08485 Lengenfeld<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Linke, 09128 Chemnitz<br />

Herr Dipl.-Ing. Klaus Veit, 04416 Markkleeberg<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Winter, 02826 Görlitz<br />

zum 70. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Burkhard Posanski, 04319 Leipzig<br />

zum 65. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Heinz Dieter Arnold, 01662 Meißen<br />

Herr Ing. Herbert-Hans Wallner, 01728 Bannewitz<br />

zum 60. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer, 01217 Dresden<br />

Herr Dipl.-Ing. Karl-Heinz Biedermann, 09496 Marienberg<br />

Herr Dr.-Ing. Hans-Joachim Gaertig, 04564 Böhlen<br />

Herr Dipl.-Ing. Frieder Heinz, 08606 Oelsnitz<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Helmuth Jung, 08626 Adorf<br />

Herr Dipl.-Ing. Jürgen Kronfeld, 09127 Chemnitz<br />

Herr Dipl.-Ing. Rainer Schwalbe, 08223 Falkenstein<br />

Herr Dr.-Ing. Joachim Thieme, 01279 Dresden<br />

Neueintragungen<br />

Beratender Ingenieur<br />

Herr Dipl.-Ing. Rolf Jung, 01067 Dresden (Nr. 12325)<br />

Freiwillige Mitglieder<br />

Herr Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Borrmann, 02625 Bautzen (Nr. 33048)<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Jörg Härtig, 04643 Frankenhain (Nr. 33052)<br />

Herr Dr.-Ing. Peter Hinz, 04157 Leipzig (Nr. 33050)<br />

Herr Dipl.-Ing. Jörg Hamann, 13158 Berlin (Nr.33040)<br />

Herr Dr.-Ing. Peter Hinz, 04157 Leipzig (Nr. 33050)<br />

Frau Dipl.-Ing. Karen Pohlandt, 04289 Leipzig (Nr. 33038)<br />

Herr Dipl.-Ing. Manfred Putzke, 04435 Schkeuditz (Nr. 33033)<br />

Herr Dipl.-Ing. (BA) Thomas Voigtländer, 09111 Chemnitz (Nr. 33053)<br />

Herr Dipl.-Ing. Sven Werner, 02779 Hainewalde (Nr. 33031)<br />

Löschung Beratender Ingenieur Eintragung Freiwilliges Mitglied<br />

Herr Dipl.-Ing. Edgar Kabus, 01465 Dresden (Nr. 33024)<br />

Herr Dipl.-Ing. René Kaiser, 09600 Niederschöna (Nr. 33045)<br />

Herr Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Oette, 04347 Leipzig (Nr. 33037)<br />

Herr Dipl.-Geol.-Ing. (FH) Lutz Schüler, 01187 Dresden (Nr. 33046)<br />

Löschungen<br />

Beratende Ingenieure<br />

Herr Dipl.-Ing. Michael Anke, 09557 Flöha (Nr. 10309)<br />

Frau Dipl.-Ing. (FH) Brigitte Klügel, 01139 Dresden (Nr. 11612)<br />

Herr Dipl.-Ing. Holger Svensson, 70469 Stuttgart (Nr. 10614)<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> trauert um ihre Mitglieder:<br />

Dipl.-Ing. Siegfried Koch, Beratender Ingenieur, Mitgliedsnummer 10636<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jochen Klimesch, Freiwilliges Mitglied, Mitgliedsnummer 30902<br />

Die Kammermitglieder verlieren in ihnen geachtete und in ihrer langjährigen<br />

Berufspraxis geschätzte Kollegen. Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen.<br />

Deutsches IngenieurBlatt – <strong>Sachsen</strong><br />

– 4 –<br />

Vergabe – Ausschluss wegen<br />

nicht vorgelegter Eignungsnachweise<br />

Ein Ausschluss von Angeboten wegen<br />

bei Angebotsabgabe nicht vorgelegter<br />

Eignungsnachweise kann nur dann<br />

erfolgen, wenn die Vorlage unmissverständlich<br />

entweder in der Bekanntmachung<br />

oder in den Vergabeunterlagen<br />

gefordert worden ist. Verlangt<br />

der öffentliche Auftraggeber wegen<br />

der Unklarheit der Vergabeunterlagen<br />

nach Angebotsabgabe innerhalb<br />

einer bestimmten Frist die Vorlage<br />

von Eigenerklärungen zur technischen<br />

Leistungsfähigkeit, sind nach<br />

dieser Frist vorgelegte Eigenerklärungen<br />

grundsätzlich nicht mehr zu<br />

berücksichtigen.<br />

OLG München, Beschluss vom 31.08.2010 –<br />

Verg 12/10<br />

Statikfehler nicht erkannt:<br />

(Wie) haftet Architekt?<br />

1. Der planende und bauleitende<br />

Architekt ist dem AG gegenüber für<br />

am Bauwerk auftretende Risse auch<br />

dann schadensersatzpflichtig, wenn<br />

er zwar Mängel der ihm vom AG zur<br />

Verfügung gestellten Statik nicht<br />

erkennen muss, er aber wegen der<br />

Besonderheit des Baues Anlass hat,<br />

beim Statiker nachzufragen, ob er<br />

Formveränderungen berücksichtigt<br />

hat, er die Nachfrage unterlässt und<br />

sich die Mängel der Statik sodann im<br />

Bauwerk realisieren.<br />

2. Der planende und bauleitende<br />

Architekt kann dem AG aus dem Gesichtspunkt<br />

der Obliegenheitsverletzung<br />

kein mitwirkendes Verschulden<br />

mit der Begründung entgegenhalten,<br />

er habe ihm eine mangelhafte<br />

Statik zur Verfügung gestellt.<br />

OLG Hamm, Urteil vom 09.07.2010 – 19 U 43/10<br />

Honoraranspruch des Architekten<br />

trotz "Ohne-Rechnung-<br />

Abrede"?<br />

Ein Auftraggeber kann sich zur Zurückweisung<br />

von Honoraransprüchen<br />

nach Treu und Glauben nicht<br />

auf die Gesamtnichtigkeit des Vertrags<br />

berufen, wenn der Auftragnehmer<br />

seine Leistungen vollständig<br />

und mangelfrei erbracht hat.<br />

LG Konstanz, Urteil vom 18.12.2009<br />

Oktober 2010


www.ing-sn.de/veranstaltungen<br />

Deutsches IngenieurBlatt – <strong>Sachsen</strong><br />

– 5 –<br />

FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE<br />

Termin/Ort Thema/Referent Inhalt GEBÜHR*<br />

21.10.2010 1. Mefisto-Kongress - BMBF-Forschungsprojekt zur Bedeutung von IT für innovatives Bauen ¤ 50,00<br />

09:30-17:15 IT in der Baubranche - Nutzung von Multimodellinformationen zur Steuerung von Planungs-<br />

Dresden und Bauprozessen, Serviceplattform für die Organisation<br />

- Mefisto - aus der Sicht der Auftraggeber und Auftragnehmer<br />

22.10.2010 Vertragsgestaltung für General- - Ingenieurgesellschaft in der Ausschreibung/Bewerbung nach VOF ¤ 240,00<br />

09:00-17:00 planer und Fachplaner | - Geschäftsführung der Ingenieurgesellschaft ¤ 120,00<br />

Dresden ARGE-Verträge - Planung für die Ingenieurgesellschaft – als Gesellschafter oder SUB?<br />

RA Walter Ortel - Gewinn- oder Honorarverteilung | Haftungszuordnung und Sicherheiten<br />

22.10.2010 Fachkonferenz - Mobiles Facility Management u. Mängelmanagement auf Baustellen ¤ 25,00<br />

09:00-16:00 Bauinformatik - Baupraxis - Modellierung von Geschäftsprozessen für das mobile Management<br />

Dresden - Unternehmensübergreifendes Informationsmanagement<br />

Rudolf-Harbig-Stadion - Geotechnische Modelle und deren baupraktische Umsetzung<br />

27.10.2010 iforum Nachhaltigkeit - Ist Nachhaltigkeit messbar? – Notwendigkeit | Nutzen | Kosten ¤ 80,00<br />

10:00-16:30 Planen und Bauen im - Umwelt-Produktdeklarationen - Info-System für nachhaltiges Bauen ¤ 70,00<br />

Dresden 21. Jahrhundert - Nachhaltigkeit und ressourceneffizienter Einsatz hochfester Stähle<br />

Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann - Ökologische Bewertung von Industrie- ,Gewerbe- und Bürobauten<br />

TU Dresden - Beitrag der Haustechnik zu modernen, energiesparenden Gebäuden<br />

29.10.2010 Lehrgang SIB-Bauwerke - Festlegungen der DIN 1076 ¤ 375,00<br />

30.10.2010 für Ingenieure der Bauwerks- - Struktur und Komponenten des Programmsystems ¤ 250,00<br />

Dresden prüfung - Datentransfer<br />

Dr.-Ing. Tayssir Dibeh - ASB-Bauwerke, Bauwerksdatenerfassung<br />

Dipl.-Ing. Harald Hache - Erstellung eines Bauwerksbuches an einem Beispiel<br />

7. Gewässerforum des LfULG Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in <strong>Sachsen</strong><br />

28.10.2010 Annaberg 7. Gewässerforum Mulde – Weiße Elster keine<br />

02.11.2010 Dresden 7. Gewässerforum Elbestrom keine<br />

18.11.2010 St. Marienthal 7. Gewässerforum Neiße – Spree – Schwarze Elster keine<br />

13:00-17:45<br />

01.11.2010 Kommunaler Energiedialog - Interdisziplinäre Planungswettbewerbe für Architekten und Ingenieure keine<br />

10:30-19:15 <strong>Sachsen</strong> der SAENA - Wirtschaftliche Optimierung durch Gesamtkostenrechnung<br />

Referententeam - Investive und nichtinvestive Energiesparmaßnahmen<br />

- Bürgersolaranlagen auf kommunalen Dächen | Energieautarke Regionen, u.a.<br />

02.11.2010 Abrechnung und Zahlung im Vorauszahlung | Abschlagsrechnung | Schlussrechnung ¤ 200,00<br />

09:00-16:00 Bauvertrag ¤ 150,00<br />

02.11.2010 XXI. Sächsisches Altlasten Sanierung kontaminierter Standort als Beitrag zur Reduzierung der ¤ 340,00<br />

03.11.2010 kolloquium Flächeninanspruchnahme<br />

11.11. bis 21. Hanseatische Sanierungs- Oberflächentechnologien und Bautenschutz ¤ 490,00<br />

13.11.2010 tage<br />

Rostock Referententeam<br />

22.11.2010 Lehrgang für Ingenieure der - Rechtliche und technische Regelungen ¤ 900,00<br />

bis Bauwerksprüfung nach DIN 1076- Schadensursachen und Schadensanalyse ¤ 800,00<br />

26.11.2010 mit Prüfung und Zertifikat - Unfallverhütung und persönliche Schutzausrüstung zzgl. ¤ 50,00<br />

Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens - Schadenserfassung mit SIB-Bauwerke Prüfungsgebühr<br />

Dipl.-Ing. Peter Simchen - Schadenserfassung am Bauwerk mit Beispielen und Bewertung<br />

Referententeam - Prüfmethoden und praktische Übungen<br />

* siehe unter „Zahlungsbedingungen”<br />

Oktober 2010


ingservice<br />

TERMINKALENDER Deutsches IngenieurBlatt<br />

Regionalausgabe <strong>Sachsen</strong><br />

10.11.2010 <strong>Ingenieurkammer</strong>tag <strong>Sachsen</strong> 2010 Dresden<br />

12:30 Wahl der 5. Vertreterversammlung<br />

Internationales Congress Center Dresden<br />

Devrientstraße 10/12, 01067 Dresden<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN für unsere Veranstaltungen<br />

Anmeldung<br />

Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

mit dem nachfolgenden Formular oder online unter www.ing-sn.de/veranstaltungen. Spätere<br />

Anmeldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden.<br />

Die Anmeldebestätigung erfolgt spätestens 2 Tage nach Anmeldeschluss.<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Die ermäßigte Teilnahmegebühr gilt für Mitglieder der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> und der Architektenkammer<br />

<strong>Sachsen</strong> sowie deren Mitarbeiter, für Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber und für Mitarbeiter<br />

unserer Partner.<br />

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung/Rechnung.<br />

Der Überweisungsbeleg ist zu Veranstaltungsbeginn vorzulegen.<br />

Auf schriftlichen Antrag können außerdem folgende Ermäßigungen gewährt werden:<br />

- Arbeitslose bis maximal 50% der Gebühr<br />

- Studenten bei Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung 50% bis maximal 100%.<br />

Abmeldung<br />

Eine Stornierung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn (schriftlicher Eingang bei der Freien Akademie<br />

der Ingenieure) kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme wird grundsätzlich<br />

die volle Gebühr fällig; an die Teilnehmer ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per Post zugesandt.<br />

Programmänderungen<br />

Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige Anschrift teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung<br />

mit. Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung abzusagen aus Gründen, die wir nicht zu<br />

vertreten haben (unzureichende Teilnehmerzahl, Erkrankung eines Referenten, höhere Gewalt). In<br />

diesem Fall werden Sie schnellstmöglich telefonisch oder per Fax benachrichtigt. Bereits gezahlte<br />

Gebühren werden zurückerstattet.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNER<br />

Frau Dr.-Ing. Gunhild Nitzsche<br />

0351 43833-67, nitzsche@ing-sn.de<br />

Ihre verbindliche Anmeldung<br />

für mehrere Teilnehmer und Veranstaltungen bitte kopieren und per Fax oder Post an:<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Sachsen</strong> Fax-Nr.: 0351 43833-80<br />

Postfach 50 02 53<br />

01032 Dresden<br />

Seminarthema:<br />

Termin: Ort:<br />

Name, Vorname des Mitgliedes: Mitglieds-Nr.:<br />

Name, Vorname, akad. Grad des Teilnehmers:<br />

Rechnungsanschrift:<br />

Tel.: Fax: Datum: Unterschrift:<br />

Deutsches IngenieurBlatt – <strong>Sachsen</strong><br />

Frau Katharina Patzt<br />

0351 43833-60, akademie@ing-sn.de<br />

– 6 –<br />

Herausgeber<br />

INGENIEURKAMMER SACHSEN<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Annenstraße 10, 01067 Dresden<br />

Tel.: 0351 43833-60<br />

Fax: 0351 43833-80<br />

E-Mail: post@ing-sn.de<br />

Web: www.ing-sn.de<br />

Redaktion: Sandra Lange<br />

Dr.-Ing. Gunhild Nitzsche<br />

Redaktionsschluss: 24.09.2010<br />

Termine für die nächsten Ausgaben<br />

Redaktionsschluss | Erscheinungstermin<br />

14.10.2010 16.11.2010<br />

12.11.2010 14.12.2010<br />

Bitte senden Sie Ihre Beiträge rechtzeitig<br />

per E-Mail: lange@ing-sn.de<br />

per Fax: 0351 43833-80<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

Wir sind Dienstleister für unsere<br />

Mitglieder und Partner für Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Politik.<br />

Für persönliche Beratung vereinbaren<br />

Sie bitte einen Termin mit uns.<br />

Telefon: 0351 43833-60<br />

Oktober 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!