07.01.2013 Aufrufe

Büroprofil - bob-architektur

Büroprofil - bob-architektur

Büroprofil - bob-architektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ob-<strong>architektur</strong><br />

1999 - 2009


<strong>Büroprofil</strong><br />

Nach zehnjähriger Bürogemeinschaft mit dem<br />

renommiertem Architekturbüro ASTOC Archi-<br />

tects & Planners, einer fruchtbaren Zusam-<br />

menarbeit und einer Bereicherung der Ar-<br />

beitsqualität auf personeller als auch kreativer<br />

Ebene, sind wir ab dem 1. Januar 2009 in ein<br />

eigenes Büro, den Funkturm Colonius einge-<br />

zogen. Angeschlossen ist ein Netzwerk aus<br />

freien Mitarbeitern und Partnern und garantiert<br />

ein kompetentes Bearbeiten von Projekten.<br />

Angefangen bei Analysen und Konzeptstudien<br />

über die Entwurfs- bis hin zur Bauphase, wird<br />

die gesamte Bandbreite der Architekturthe-<br />

men behandelt. Diese Aktivitäten reichen vom<br />

Städtebau mit der Teilnahme an internationa-<br />

len Wettbewerben bis hin zur Realisierung von<br />

Projekten im großen und kleinen Maßstab.<br />

Foto Lichtinstallation Colonius 2008<br />

Für die professionelle Umsetzung umfangreicher<br />

Projekte, stehen modernste Büroinfrastruktur und<br />

technische Werkzeuge zur Verfügung. Zudem kann<br />

stets auf eine vollständig ausgerüstete Modellbau-<br />

werkstatt zurückgegriffen werden. Heute präsentiert<br />

sich <strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong> als ein Unternehmen mit eigener<br />

architektonischer und unternehmerischer Aussage.<br />

Im Rahmen dieses Konzeptes bietet <strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong><br />

seinen Kunden mit einer engagierten individuellen<br />

Beratung die Sensibilisierung für einen architek-<br />

tonischen Mehrwert, zeigt innovative Ideen und<br />

Alternativen auf und entwickelt bedarfsorientierte<br />

Lösungen in Zusammenarbeit mit den Kunden.<br />

Team <strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong> 2009<br />

Robert Wetzels, Karen Höfer, Ana Marinheiro, Karl Friedrich Horrer, Jan Tenbücken,<br />

Marc Hofschröer, Regina Maier, Ellen Wegner, Thilo Pfeiffer, Jost Dewald, Georg<br />

Taxhet, Sabine Kovacs<br />

Blick ins Büro


Physio Köln 2009<br />

Umbau einer Praxis für Physiotherapie<br />

Durch die an zwei Seiten bestehende Glas-<br />

fassade des Bestandsgebäudes soll möglichst<br />

viel natürliches Licht in die Praxis gelenkt<br />

werden. Mit natürlichen Lichtanteil und frei im<br />

Raum stehenden Cubes als Behandlungsräu-<br />

me, beginnt der Raum zufließen. Es entsteht<br />

ein Wechsel von transluzenten Oberflächen<br />

und der festen Einbauten. Zusätzlich ist ein<br />

Bewegungsraum optional zuschaltbar. Die<br />

„Lichtdecke“ der Praxis wird im Farbton und<br />

Helligkeit individuell an die Behandlungsräu-<br />

me mit einer LED-Steuerung angepasst.<br />

Behandlungsräume bei Nacht<br />

Behandlungsraum<br />

Aufgabe: Umbau einer Praxis für Physiotherapie<br />

Gebäudetyp: Gewerbebau<br />

Bauherr: Ralf Pfeiffer<br />

Bauzeit: 2009<br />

Leistungsphasen: 1 - 9<br />

Nutzfläche: 750 m²<br />

Blick in die Physiopraxis<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Karen Höfer, Ana Marinheiro, Karl-Friedrich Horrer


Umnutzung der Wilhelmschule Kamp-Lintfort 2009<br />

Umnutzung und Modernisierung der Wil-<br />

helmschule zu einem Bürogebäude für die<br />

Grafschaft Moers-Wohnungsbau GmbH.<br />

Die historische Gestalt der ehemaligen Grund-<br />

schule in Kamp-Lintfort bleibt erhalten und<br />

durch einen repräsentativen neuen Eingangs-<br />

bereich mit einem leuchtenden Brüstungse-<br />

lement ergänzt. Die neue Struktur im Inneren<br />

verfolgt die Idee des Raumbandes, welches<br />

sich im gesamten Gebäude im Bodenbelag<br />

wiederspiegelt und Möblierung wie einen<br />

großen Konferenztisch oder multifunktionale<br />

„workbenches“ heraus wachsen lässt.<br />

Eingangsbereich bei Nacht<br />

Werkstattfoto Brüstungselement für die Wilhemschule<br />

Aufgabe: Umnutzung der Wilhelmschule<br />

Gebäudetyp: Gewerbebau<br />

Bauherr: Grafschaft Moers Wohnungsbaugesellschaft GmbH<br />

Bauzeit: 2009 - 2010<br />

Leistungsphasen: 1 - 9<br />

Nutzfläche: 1175 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Karl Friedrich Horrer, Jan Tenbücken,<br />

Ana Marinheiro, Regina Maier<br />

Blick in den Konferenzraum


„in-between green“ Düsseldorf 2009<br />

Neubau CAMPUS Fachhochschule Düssel-<br />

dorf mit SchürmannSpannel AG Bochum<br />

Der Entwurf legt der gesamten Entwicklung<br />

einen Wald zugrunde. Die sieben Fach-<br />

bereiche definieren sich als eigenständige<br />

Häuser, jedes mit einer eigenständigen Adres-<br />

se. Jeder Fachbereich stellt eine autonome<br />

Einheit dar, die ohne konkrete räumliche Be-<br />

züge in den übergeordneten Bezugsrahmen<br />

des Wald eingewoben ist. Die Wirkung einzeln<br />

stehender Gebäude und des verbindenden<br />

Baumdachs macht ihn erkennbar und ermög-<br />

licht die Aufnahme vielfältiger Beziehungen<br />

zum Umfeld.<br />

Konzeptskizzen<br />

Modellfoto 1:500<br />

Aufgabe: Eingeladener Wettbewerb<br />

Gebäudetyp: Campus<br />

Bauherr: BLB<br />

Bauzeit: -<br />

Leistungsphasen: 1 - 3<br />

Nutzfläche: 150750 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Ana Marinheiro, Jan Tenbücken, Sabine Kovacs,<br />

Karl-Friedrich Horrer<br />

Blick in die Physiopraxis


EK3 Kamp-Lintfort 2008<br />

1.Preis<br />

Modell 1:200<br />

EK3 Einkaufen unter den drei Eichen<br />

Die Grundrissausbildung und damit Ausprä-<br />

gung des Gebäudes stellt einen prägnanten<br />

Bezug zur Moerser Straße her. Durch das<br />

deutlich sichtbare Eingangsgebäude gegenüber<br />

dem Verkehrspavillon wird ein adäquates<br />

Pendant zum C+A-Gebäude geschaffen.<br />

Ebenfalls bildet dieses Eingangsgebäude mit<br />

dem im Bestand vorhandenen mehrgeschossigen<br />

Gegenüber an der Moerser Straße<br />

eine markante Platzausbildung um den Verkehrspavillon.<br />

Abbruch auf dem Gelände des zukünftigen<br />

Einkaufszentrum<br />

Aufgabe: Eingeladener Wettbewerb<br />

Gebäudetyp: Einkaufszentrum<br />

Bauherr: Ten Brinke<br />

Bauzeit: 2009- 2011<br />

Leistungsphasen: 1 - 3<br />

Nutzfläche: 15750 m²<br />

Blick auf das Eingangsgebäude EK3<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Ellen Wegner, Ana Marinheiro, Marc Hofschröer,<br />

Karl-Friedrich Horrer


Oberbilker Markt Düsseldorf 2008<br />

1. Preis mit scape-Landschaftsarchitekten,<br />

Oliver Gather (Künstler) und Burkhard<br />

Wand (Lichtplanung)<br />

Der neue Pavillon, am Oberbilker Markt orien-<br />

tiert sich an städtebauliche Linien<br />

und wird zum signifikanten Zeichen für<br />

das gesamte Stadtviertel. Überdacht wird<br />

der Pavillon von einer markanten Lichtdecke<br />

aus transluzentem weißen Kunststoff ,<br />

dessen Unterseite das Blätterdach der<br />

Bäume grafi sch und abstrakt wiederspiegelt.<br />

Durch die raumhohe Glasfassade wird die<br />

Grenze zwischen Außen-und Innenraum<br />

von drei eingeschobene Funktions-Boxen<br />

gegliedert.<br />

Lageplan Oberbilker Markt<br />

Grundriss Pavillon<br />

Aufgabe: Eingeladener Wettbewerb<br />

Gebäudetyp: Platzgestaltung<br />

Bauherr: Stadt Düsseldorf<br />

Bauzeit: 2010<br />

Leistungsphasen: 1 - 2<br />

Nutzfläche: ca. 10000 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Ana Marinheiro, Ellen Wegner<br />

Der Oberbilker Markt bei Nacht


Modellfoto<br />

FMZ Kamp-Lintfort 2007<br />

1.Preis Fachmarktzentrum<br />

Das Haus soll mit seiner Architektursprache<br />

auf die Komplexität dieses zentralen und<br />

lebendigen Ortes antworten. Einerseits fügt es<br />

sich in Bezug auf Geschossigkeit und Mate-<br />

rialität ein, andererseits entwickelt sich aus<br />

dem Bestand eine dynamische Dachform und<br />

formuliert eine markante Ecke, um diesem<br />

prominenten innerstädtischen Ort gerecht zu<br />

werden. Das Haus reiht sich ein, um sich an<br />

anderer Stelle herauszudrehen. Es nimmt die<br />

vorhandenen Straßenfluchten als Gebäude-<br />

kanten auf, und bricht sie an gezielten Stellen,<br />

um somit für Fußgänger einen fließenden<br />

Raum erlebbar zu machen.<br />

Deckenuntersicht<br />

Aufgabe: Eingeladener Wettbewerb<br />

Gebäudetyp: Fachmarktzentrum C&A<br />

Bauherr: Ten Brinke<br />

Bauzeit: 2007- 2009<br />

Leistungsphasen: 1 - 3<br />

Nutzfläche: 2750 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Lena Hocke, Sabine Kovacs<br />

Blick Ecke Moerserstraße


plan07 Forum für aktuelle Architektur in Köln 2007<br />

Ein Drei-Phasen- Environment am rechten<br />

Rheinufer<br />

Die Kuchenplatte<br />

Die Architekten Robert Wetzels, Georg Tax-<br />

het und Sabine Kovacs, Designerin Denise<br />

Laser und Martin Schmitz: Direkt neben dem<br />

geplanten Rhein Boulevard zwischen Deut-<br />

zer Brücke und Hohenzollernbrücke steht ein<br />

begehbares Holzobjekt vis à vis zum Reiter-<br />

standbild auf einer erhöhten Platzfläche – der<br />

sogenannte Hingucker. Im Innern sieht man<br />

durch eine Öffnung auf ein weißes Gebäude.<br />

mehr unter: www.heribert-trifft-plan07.de<br />

Team trifft Herrn Pfarrer Deckers (Caritas)<br />

Aufgabe: plan07-Forum für aktuelle Architektur in Köln<br />

Gebäudetyp: temporäre Inszenierung<br />

Bauzeit: 2007<br />

Leistungsphasen: 1 - 5<br />

Nutzfläche: ca. 1000m²<br />

Der Hingucker am Rhein mit Blick auf das Sankt Heribert<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Georg Taxhet, Sabine Kovacs, Designerin Denise<br />

Laser und Schreinermeister Martin Schmitz


Auf dem Lande Stommeln 2006<br />

Realisierung eines Einfamilienhauses<br />

In einer gewachsenen Dorfstruktur, entlang<br />

einer verkehrsberuhigten Straße, wird das<br />

Einfamilienhaus der Familie Bitzer in konven-<br />

tioneller Bauweise errichtet. Die Aufgabe be-<br />

stand darin, auf einem schwierigen Baugrund,<br />

für eine sechsköpfige Familie, ein Einfamili-<br />

enhaus zu bauen, mit einem festgesetzten<br />

Budget. Durch intensive Beratung mit dem<br />

Bauherrn und einer behutsamen Auseinan-<br />

dersetzung der örtlichen Situation, wurde ein<br />

individueller Baukörper entwickelt.<br />

Eingangsbereich bei Nacht<br />

Foto der Dachterrasse mit Blick über das Land<br />

Aufgabe: Realisierung eines Einfamilienhauses<br />

Gebäudetyp: Wohnhaus<br />

Bauherr: Familien Bitzer<br />

Bauzeit: 2005- 2006<br />

Leistungsphasen: 1 - 9<br />

Nutzfläche: 350 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Norbert Philippen<br />

Garenansicht


Kokon Düsseldorf 2006<br />

InvestorenwettbewerbVerwaltungsgebäude<br />

ARGE mit ddj, Düsseldorf<br />

Ein Netzwerk aus Linien als Symbol für Ver-<br />

bindung und Kommunikation! Als Sinnbild für<br />

die Baukörperhülle steht das Motiv des Kokon,<br />

in dessen Innerem sich eine modern ver-<br />

netzte, kommunikative Arbeitswelt beheimatet<br />

fühlt. Signifikantes Merkmal in der Außenwir-<br />

kung des Gebäudes ist ein von weitem er-<br />

kennbarer Solitär, der auch in der Fernwirkung<br />

seine starke Identität als Zentrale eines Tech-<br />

nologiekonzerns behauptet und als zeitlos<br />

markantes Gesamtbild wahrgenommen wird.<br />

Eingangsbereich bei Nacht<br />

Grundriss 2.OG - 5.OG<br />

Aufgabe: Investorenwettbewerb<br />

Gebäudetyp: Bürogebäude<br />

Bauherr: Aengeveld Immobilien<br />

Bauzeit: -<br />

Leistungsphasen: 1 - 2<br />

Nutzfläche: 55000 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Norbert Philippen, Micha Rosemann


Stadtbalkon Bonn -Beuel 2005<br />

1.Preis Wettbewerb Bebauung am Konrad-<br />

Adenauer-Platz<br />

Auszug aus dem Erläuterungstext...hier gilt<br />

es, aus den vorhandenen aber versteckten<br />

Qualitäten den jeweiligen Charakter des Ortes<br />

herauszuarbeiten und ihm eine klare Iden-<br />

tität zu geben. Die Ausbildung einer städ-<br />

tischen „Adresse“ des Beueler Zentrums und<br />

die Schaffung hochwertiger Freiflächen auf<br />

diesem Areal sind somit zwei gleichermaßen<br />

wichtige Zielsetzungen dieses Entwurfes.<br />

Foto Lageplan<br />

Luftaufnahme<br />

Magnolienaufdruck als Fassadenstruktur<br />

Aufgabe: Internationaler Wettbewerb<br />

Gebäudetyp: Städtebau<br />

Bauherr: Stadt Bonn<br />

Bauzeit: 2007<br />

Leistungsphasen: 1 - 2<br />

Nutzfläche: 15350 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Jost Dewald<br />

Blick Blick auf den auf Konrad-Adenauer-Platz<br />

das gesamte Ensemble


KMS Kamp-Lintfort 2004<br />

Realisierung einer Maschinenhalle<br />

In einem Gewerbegebiet in Kamp-Lintfort<br />

steht die neue Firmenzentrale von KMS. Der<br />

Neubau des Kommunal- Maschinen-Ser-<br />

vices beinhaltet eine Werkhalle von ca. 400<br />

m² und einen Bürobereich von ca. 200 m²<br />

zuzüglich 100 m² für Lager und Nebenräu-<br />

me. Die Aufgabe eine neue Halle zu bauen,<br />

die in Konkurrenz zu einem Fertigteilhallen-<br />

bauer stand, hatte einen sehr engen Kosten-<br />

rahmen.<br />

Foto Luftaufnahme<br />

Foto Innenasicht Empfangsbereich<br />

Aufgabe: Realisierung einer Maschinenhalle<br />

Gebäudetyp: Gewerbehalle<br />

Bauherr: Jansen + Vaut<br />

Bauzeit: 2003- 2004<br />

Leistungsphasen: 1 - 9<br />

Nutzfläche: 700 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Norbert Philippen<br />

Blick auf den Eingangsbereich


Knoor Saelhuysen 2000<br />

Erweiterung einer Schreinerei Im denkmal-<br />

geschützten Ensemble<br />

Ziel der Planung war es, die alte Bausubs-<br />

tanz weitestgehend unberührt zu lassen und<br />

den Innenhof als Aufenthaltsraum nicht zu<br />

verlieren. Deshalb basierte die Neuplanung<br />

auf einem einfach ablesbaren Baukörper mit<br />

einem dauerhaften und einem temporären<br />

Element. Das statische Element bildet ein<br />

flaches Dach, welches den gesamten Innen-<br />

hof nach oben hin schließt und der wilden<br />

Dachlandschaft des Altbaus Ruhe verleiht.<br />

Die Konstruktion des Daches besteht aus drei<br />

Schichten.<br />

Foto Luftaufnahme<br />

Foto Dachlamellen als Sonnenschutzelemente<br />

Aufgabe: Erweiterung einer Schreinerei<br />

Gebäudetyp: Gewerbe<br />

Bauherr: Markus Knoor<br />

Bauzeit: 1998- 2000<br />

Leistungsphasen: 1 - 9<br />

Nutzfläche: 350 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels, Norbert Philippen<br />

Blick auf das gesamte Ensemble


Max Schaephuysen 1998<br />

Umbau und Dachausbau<br />

eines Wohnhauses<br />

Ein ehemaliges Bauernhaus, geprägt durch<br />

unzusammenhängende An- und Umbauten,<br />

soll zukünftig der Lebensraum einer jungen<br />

Familie mit zwei Kindern werden. Aufgrund<br />

der vorhandenen kleinteiligkeit war die archi-<br />

tektonische Leitidee schnell definiert: „Offen-<br />

heit und Tageslicht durch das Heraustrennen<br />

von Volumen“. Auf diese Weise können gezielt<br />

Räume geschaffen werden, die einem ge-<br />

meinsamen Konzept folgen und dem Haus<br />

eine neue Identität verleihen. Die Umsetzung<br />

der Idee ist im „Eingangsfoyer“ am deutlichs-<br />

ten ablesbar.<br />

Foto Luftaufnahme<br />

Dachlamellen als Sonnenschutzelemente<br />

Aufgabe: Umbau und Dachausbau<br />

Gebäudetyp: Wohngebäude<br />

Bauherr: Fam. Gehrmann<br />

Bauzeit: 1998- 2000<br />

Leistungsphasen: 1 - 9<br />

Nutzfläche: 150 m²<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>: Robert Wetzels<br />

Blick auf das gesamte Ensemble


Veröffentlichungen / Ausstellungen / Vorträge<br />

UNI Wuppertal<br />

Vortrag am 09.06.09 Dienstag 18:00 SLICKS oder SLICKS<br />

plan09 - Forum für aktuelle Architektur in Köln 2009<br />

Lichtinszenierung Fernsehturm Colonius<br />

Tower switch on<br />

BAU 2009<br />

ARMSTRONG lädt ein: Architekten-Forum auf dem MesseStand in<br />

München, Vortrag am 15.01.09 um 17.00 Uhr<br />

Positionen 11 x 7<br />

BDA Köln lädt ein: Montagsgespräch zum Dritten, Vortrag im Domforum<br />

am 15.12.08 um 19.30 Uhr<br />

Referent der metropoleruhr<br />

Private Investitionen und städtebauliche Qualitäten in der Metropole Ruhr Vortrag:<br />

19.11.08 Geschäftszentrum FMZ in Kamp-Lintfort Investor Ten Brinke<br />

plan08 - Forum für aktuelle Architektur in Köln 2008<br />

Lichtinszenierung Fernsehturm Colonius<br />

The-sky-is-no-limit .de<br />

Partner der City?<br />

Entwurf zur Bebauung des Konrad-Adenauer-Platzes Moderation: Frauke Burgdorff<br />

Montag Stiftung Urbane Räume Veranstaltungsort: Bonner Kunstverein 2008<br />

Desingspotter.com<br />

The web-based platform for publication and publicity for designer-makers.<br />

Vortrag im Haus der Architektur<br />

HDA Köln<br />

Tag der Architektur 2005<br />

Besichitgung der KMS Maschinenhalle und Bürogebäude<br />

Kamp-Lintfort 2005<br />

Tag der Architektur 2006<br />

Einfamilienhaus Haus Bitzer<br />

plan04 - Forum für aktuelle Architektur in Köln 2004<br />

1. Preis Temporäre Platzgestaltung<br />

mit „Adresse Neptunplatz e.V.<br />

Tag der Architektur 2004<br />

Besichtigung des Niedrigenergie-Doppelhaus<br />

Neukirchen-Vluyn 2004<br />

plan07 Forum für aktuelle Architektur in Köln<br />

Sankt Heribert trifft plan07<br />

Drei-Phasen- Environment am rechten Rheinufer<br />

„Bauen für den Mittelstand“ 2003<br />

Beitrag zur Buchveröffentlichung Gewerbebauten<br />

Erweiterung einer Schreinerei im denkmalgeschützten Ensemble<br />

Im Jahrbuch<br />

<strong>architektur</strong> NRW 2006-Teil II vetreten<br />

Tag der Architektur 2002<br />

Einfamilienhaus in Schaephuysen<br />

Tag der Architektur 2001<br />

Erweiterung einer Schreinerei<br />

im denkmalgeschütztem Ensemble<br />

Lehrjahre bei Kees Christiaanse<br />

Veröffentlichung Zeitschrift AIT 12-99<br />

„Ohne Grenzen“


Abbildungsnachweis:<br />

S. 1,5,6,7,8,10,13,14,15<br />

Robert Wetzels<br />

S. 2 Iwo Gospodinov<br />

S. 3,9 Caren Hauser<br />

S. 11 Arnd Dewald<br />

S. 12 Helmut Giesers<br />

Impressum: <strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>, Köln<br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile<br />

ist urheberrechtlich geschützt. Jede<br />

Verwertung außerhalb der engen Grenzen<br />

des Urheberrechtsgesetzes ist ohne<br />

Zustimmung der Herausgeber unzulässig<br />

und strafbar. Dies gilt insbesondere für<br />

Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-<br />

verfilmungen und die Einspeicherung und<br />

Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong><br />

Dipl.- Ing. Robert Wetzels Architekt AKNW<br />

Innere Kanal 100, Colonius<br />

50672 Köln<br />

kontakt@robert-wetzels.de<br />

www.<strong>bob</strong>-<strong>architektur</strong>.de<br />

Telefon 0221-94994660<br />

Telefax 0221-94994662<br />

Abbrucharbeiten „Weisser Riese“ 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!