07.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Gemeinde Berngau

Mitteilungsblatt - Gemeinde Berngau

Mitteilungsblatt - Gemeinde Berngau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Neumarkt i.d.OPf.<br />

Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt<br />

Telefon 0 91 81/29 12-0<br />

Fax 0 91 81/29 12-20<br />

E-Mail: info@vg-neumarkt.de<br />

Homepage: www.berngau.de<br />

Montag, Dienstag und Mittwoch<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Zusätzlich geöffnet sind:<br />

Einwohnermelde- u. Passamt<br />

Mo.-Fr. von 12.00 bis 13.00 Uhr<br />

Einwohnermelde-, Pass und Standesamt<br />

Freitag von 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

im Rathaus <strong>Berngau</strong><br />

Telefon 0 91 81/84 55<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

und täglich nach Vereinbarung.<br />

Bürgermeister Wolfgang Wild<br />

Telefon 0 91 81/29 12-30<br />

täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

der Pfarr- und <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

WASSERWART für <strong>Berngau</strong>,<br />

Allershofen und Tyrolsberg:<br />

Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97<br />

oder 01 70/834 14 55<br />

WASSERWART für Zweckverband<br />

Sondersfelder Gruppe:<br />

Telefon 01 71/8 67 52 49<br />

Wasserhaus 0 91 79/94 18 54<br />

Deponie- und Klärwärter<br />

für Röckersbühl<br />

Helmut März, Tel. 0 91 79/15 33<br />

Waldwart <strong>Berngau</strong><br />

Georg Kotzbauer<br />

Mobil 01 70/280 70 30<br />

WIcHTIGE RUFNUMMERN:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

(ausserhalb der normalen Sprechstunden)<br />

0 18 05/19 12 12<br />

Ärztlicher Notfalldienst Neumarkt<br />

0 91 81/19 222<br />

Polizei 110 · Feuerwehr 112<br />

Nachbarschaftshilfe 01 60/70 70 336<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Nr. 325 Juli 2011<br />

28. Jahrgang<br />

Kirchweihpaare 2011


Neues vom Einwohnermelde-<br />

und Standesamt<br />

Einwohner am 01.06.2011 ..........................................2485<br />

Zuzüge ..............................................................................9<br />

Wegzüge ...........................................................................5<br />

Geburten ...........................................................................4<br />

Sterbefälle .........................................................................0<br />

Einwohner am 30.06.2011 ..........................................2493<br />

Nebenwohnsitze .............................................................60<br />

Geburten<br />

Hanna Ochsenkühn, Tyrolsberg, Bergstraße 1<br />

Lukas Meier, Röckersbühl, Hauptstraße 8<br />

Peter Meier, Röckersbühl, Hauptstraße 8<br />

Jonas Sendner, <strong>Berngau</strong>, Am Plan 2<br />

Eheschließungen<br />

Melanie Rosa Sommer und Martin Michael Blank, Mittelricht<br />

1<br />

Christina Nadine Markgraf und Daniel Kämmerer, <strong>Berngau</strong>,<br />

Erlenstraße<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert<br />

den Jubilaren<br />

bis zum 26. August 2011<br />

zum 97. Geburtstag<br />

Maria Rinn, <strong>Berngau</strong>, Neumarkter Straße 6<br />

zum 89. Geburtstag<br />

Albert Distler, <strong>Berngau</strong>, Pavelsbacher Straße 1<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Barbara Braun, Röckersbühl, Hauptstraße 30<br />

zum 83. Geburtstag<br />

cäcilia Tischner, <strong>Berngau</strong>, Gartenstraße 3<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Walburga Gruber, <strong>Berngau</strong>, Reichertshofer Str.4<br />

Maria Knipfer, Tyrolsberg, Riegelgasse 5<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Franziska Silberhorn, Tyrolsberg, Zur Sulz 3<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Franz Ullmann, <strong>Berngau</strong>, Birkenstraße 6<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Peter Both, <strong>Berngau</strong>, Lärchenstraße 11<br />

Josef Deß, <strong>Berngau</strong>, Reichertshofer Straße 9<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

zum 65. Geburtstag<br />

Berta Schmid, <strong>Berngau</strong>, Tannenstraße 7<br />

Margaretha März, <strong>Berngau</strong>, Neumarkter Straße 8<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Helmut März, Röckersbühl, Hauptstraße 29<br />

Johann Schmid, <strong>Berngau</strong>, Am Plan 6<br />

Erna Jodl, <strong>Berngau</strong>, Tyrolsberger Straße 28<br />

Rita Härtl, <strong>Berngau</strong>, Ringstraße 42<br />

Kreszenz Bader, <strong>Berngau</strong>, Lärchenstraße 3a<br />

zum 40. Hochzeitstag<br />

Dagmar und Paul Weppler, <strong>Berngau</strong>, Rosenweg 1a<br />

zum 25. Hochzeitstag<br />

Sieglinde und Gerhard Baumeister, Berganu , Reifensteinstraße<br />

3<br />

Maresie und Alfred Schmid, <strong>Berngau</strong>, Lärchenstraße 4<br />

Theresia und Robert Kreml, <strong>Berngau</strong>, Freystädter Straße<br />

1<br />

Manuela und Michael Schmalzl, <strong>Berngau</strong>, Pavelsbacher<br />

Straße 5<br />

Berta und Albert Straubmeier, Tyrolsberg, Riegelgasse<br />

12<br />

Hinweis der Redaktion:<br />

Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren,<br />

Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

nicht erwünscht ist, bitte rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Neumarkt i.d.OPf. (09181/2912-0)<br />

melden.<br />

Wegen Urlaub der Druckerei erscheint<br />

die Augustausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

erst ab 26.08.2011.<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Septemberausgabe: 08.08.2011<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

-<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 22. Juni 2011-<br />

Renaturierung der Sulz – Abschnitt <strong>Gemeinde</strong>weiher<br />

bis Allershofen<br />

a) Vorstellung der Planung durch Planungsbüro u.<br />

Landschaftspflegeverband<br />

b) Aussprache und Maßnahmenbeschluss<br />

An der Sitzung nahm Landschaftsarchitektin L. Ermisch<br />

vom gleichnamigen Planungsbüro und Frau Hofmann vom<br />

Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. teil.<br />

Zu Beginn informierte der 1.Bürgermeister über die mit dem<br />

Landschaftspflegeverband abgehaltene Informationsversammlung<br />

für die Grundstückseigentümer entlang der Sulz,


ei der bestehende Vorbehalte abgebaut werden konnten<br />

und Gewässerrenaturierungsmaßnahmen zunehmend<br />

auch von betroffenen Anliegern positiv bewertet werden.<br />

Zwischenzeitlich habe er auch Gespräche mit den vom<br />

jetzigen Renaturierungsabschnitt betroffenen Anliegern<br />

geführt, welche ebenfalls sehr positiv verlaufen seien.<br />

Frau Ermisch stellte dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Planung für die<br />

Renaturierung der Sulz im Abschnitt von den „3 Weihern“<br />

bis nach Allershofen vor. Dieser Abschnitt hat eine Länge<br />

von rd. 1,1 km. Von Vorteil sei bei diesem Abschnitt, dass<br />

dort nur 4 Grundstückseigentümer unmittelbar betroffen<br />

sind und die an den Wasserlauf angrenzenden Grundstücke<br />

als Grünland genutzt werden. Nachdem sich die Renaturierungsstrecke<br />

im Oberlauf der Sulz befindet, bedarf es<br />

hier keiner großen Bachaue. Für die Renaturierung selbst<br />

reicht daher ein relativ schmaler Streifen von 3,00 bis 8,00<br />

m. Soweit die entsprechenden Flächen erworben werden<br />

können, bietet sich an, mit der Renaturierungsmaßnahme<br />

zeitgleich im nördlichen Bereich und im südlichen Bereich<br />

der Renaturierungsstrecke Ausgleichsmaßnahmen für das<br />

Ökokonto der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> mit auszuführen. An<br />

Ausgleichsmaßnahmen schlägt Frau Ermisch die Pflanzung<br />

einzelner Bäume und die Extensivierung des Grünlandes<br />

vor. Im südlichen Bereich wäre zudem die Anlegung von<br />

Geländemulden möglich, in denen zeitweise Wasser steht.<br />

Neben den ökologischen Zielen (Verbesserung der Vielfalt<br />

an Flora und Fauna) tragen die Maßnahmen auch zur Verzögerung<br />

des Wasserabflusses bei Starkregenereignissen<br />

bzw. bei Hochwasser bei.<br />

Um die Entwässerung der landwirtschaftlichen Grundstücke<br />

auch künftig zu gewährleisten, werden vor Bauausführung,<br />

soweit noch nicht erfolgt, alle Drainagenausläufe erfasst<br />

und bei der Bauausführung die Anlieger beigezogen.<br />

Die Gesamtkosten der Renaturierungsmaßnahme einschließlich<br />

der Grunderwerbskosten belaufen sich auf rd.<br />

€ 128 000,--.<br />

Frau Hofmann informierte über das Zuwendungsverfahren.<br />

Danach beträgt derzeit, befristet bis 31.12.2012, die staatliche<br />

Förderung von Gewässerrenaturierungs-maßnahmen<br />

in Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie 75 v. H. und<br />

beinhaltet erstmals auch die Förderung des notwendigen<br />

Grunderwerbs. Der Landschaftspflegeverband übernimmt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> die Abwicklung des Zuwendungsverfahrens.<br />

Soweit sich der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Berngau</strong> für die<br />

Durchführung der Maßnahme entscheidet, würde Sie<br />

einen Vorantrag beim Wasserwirtschaftsamt als Zuwendungsbehörde<br />

einreichen und den Zuwendungsantrag<br />

nachreichen, sobald die konkrete Planung und die Grunderwerbsverhandlungen<br />

abgeschlossen sind. Zeitgleich<br />

könnte dann die wasserrechtliche Plangenehmigung beim<br />

Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. beantragt werden, wobei es<br />

sich empfiehlt, zur Verfahrensbeschleunigung die Planung<br />

in einer Anliegerversammlung vorzustellen und zu erörtern.<br />

Generell nicht förderfähig sind jedoch die Kosten für<br />

naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen, auch wenn<br />

sie mit der Renaturierungsmaßnahme ausgeführt werden.<br />

Soweit es keine Verzögerungen beim Grunderwerb, der<br />

Plangenehmigung und im Förderverfahren ergeben, könnte<br />

mit der Umsetzung der Maßnahme durchaus noch im<br />

Spätherbst dieses Jahres begonnen werden. Allerdings<br />

muss damit gerechnet werden, dass die Erdarbeiten je<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

nach Witterungsverhältnissen abschnittsweise ausgeführt<br />

werden müssen.<br />

In der Aussprache bestand im <strong>Gemeinde</strong>rat mit der beabsichtigten<br />

Renaturierungsmaßnahme grundsätzlich<br />

Einverständnis. Für zweckmäßig wurde auch erachtet,<br />

zeitgleich mit der Renaturierung die vorgeschlagenen Ausgleichsmaßnahmen<br />

mit auszuführen. Dadurch könnte auf<br />

die Umwandlung anderer, wertvollerer landwirtschaftlicher<br />

Flächen verzichtet werden.<br />

Eingehend erörtert wurden die möglichen Probleme mit<br />

den Drainagen. Gefordert wurde daher, die Maßnahme in<br />

Abstimmung mit den Betroffenen so zu planen und umzusetzen,<br />

dass sich keine Nachteile für die Funktionsfähigkeit<br />

der Drainagen ergeben. Insbesondere ist darauf zu achten,<br />

dass die Drainagenausläufe bei Normalwasserstand nicht<br />

eingestaut werden.<br />

Mit der Maßnahme sollen auch offensichtlich bestehende<br />

Probleme mit Drainagen im oberhalb gelegenen früheren<br />

Renaturierungsabschnitt gelöst werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Berngau</strong> beschloss:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> führt vorbehaltlich der Bewilligung<br />

staatl. Zuwendungen, die Renaturierung der Sulz von den<br />

<strong>Gemeinde</strong>weihern bis nach Allershofen entsprechend dem<br />

vorgestellten Planentwurf des Planungsbüros Ermisch u.<br />

Partner durch. Mit der Maßnahme sollen auch die vorgeschlagenen<br />

Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden,<br />

soweit die hierzu erforderlichen Flächen erworben werden<br />

können.<br />

Bekanntgabe von Entscheidungen aus der<br />

nichtöffentlichen Sitzung vom 16.05.2011<br />

Bekanntgegeben wurden folgende Entscheidungen aus<br />

der nichtöffentlichen Sitzung vom 16.05.2011, bei denen<br />

die Gründe für die Nichtöffentlichkeit entfallen sind:<br />

Regenwasserkanal/Drainagesammler beim A-Platz des<br />

FSV-Sportgeländes<br />

Die Erneuerung der Verrohrung im Bereich des FSV-Parkplatzes<br />

wird an die Fa. PEWA, <strong>Berngau</strong> zum Angebotspreis<br />

von 5.695,34 € als dem günstigsten Bieter vergeben.<br />

GVS „<strong>Berngau</strong>-Mittelricht“<br />

Die Bauarbeiten an der GVS <strong>Berngau</strong>-Mittelricht mit Geh-<br />

und Radweg werden an die Arbeitsgemeinschaft Feierler<br />

und Schulz zum Angebotspreis von 526.914,29 € vergeben.<br />

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Berngau</strong> beschloss:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> erteilt zum Bauantrag der Eheleute<br />

Michaela u. Benjamin Schmid, Johann-Mois-Ring 58, 92318<br />

Neumarkt i.d.OPf., zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 64/6,<br />

Gemarkung Woffenbach in Tyrolsberg, Am Lehmfeld 21,<br />

das Einvernehmen.<br />

Zugleich stimmt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> einer Befreiung<br />

von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für folgende<br />

Abweichungen zu:


Wohnhaus: Dachneigung 22° statt 28-40°, Wandhöhe, Zahl<br />

der Geschoße (U+II statt U+I), Dachform (Pultdach statt<br />

Satteldach); Garage: Überschreitung der Baugrenze und<br />

Grenzanbau 9,00 statt 8,00 m, Flachdach.<br />

Verbesserung der Breitbandversorgung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong>;<br />

a) Information über Maßnahmen im Bereich Röckersbühl<br />

b) Markterkundungs- und Auswahlverfahren für Tyrolsberg<br />

Investitionen in die Breitbandversorgung im Bereich<br />

Röckersbühl<br />

Der 1.Bürgermeister gab bekannt, dass die Fa. Brandl Services<br />

GmbH als Netzbetreiber der Breitbandversorgung im<br />

Bereich der früheren <strong>Gemeinde</strong> Röckersbühl, den KVZ in<br />

Röckersbühl an ein Glasfasernetz anbindet (Glasfaserkabel<br />

der Fiber Network GmbH). Für die hierzu erforderliche Glasfaserleitung<br />

investiert die Fa. Brandl Services GmbH rd. €<br />

25.000,--. Damit wird die Leistung der Breitbandversorgung<br />

deutlich verbessert und Defizite im Bereich der Telefonie<br />

behoben. Möglich ist dann u.a. auch ein VDSL mit bis zu 50<br />

MB. Zugleich bemüht sich das Unternehmen, die von <strong>Gemeinde</strong><br />

zu <strong>Gemeinde</strong> bisher unterschiedlichen Gebühren<br />

zu vereinheitlichen und je nach Geschäftsentwicklung trotz<br />

der hohen Investitionskosten nach und nach das Gebührenniveau<br />

an dem des Marktführers anzugleichen.<br />

Breitbandversorgung für Tyrolsberg<br />

Der 1.Bürgermeister gab bekannt, dass entgegen ursprünglicher<br />

Überlegungen für den Ort Tyrolsberg und<br />

für den Ort Köstlbach (<strong>Gemeinde</strong> Postbauer-Heng) aus<br />

zuwendungstechnischen Gründen (getrennte gemeindebezogene<br />

staatliche Förderung) jeweils getrennte Markterkundungs-<br />

und Auswahlverfahren durchzuführen sind.<br />

Die Frist für das inzwischen veranlasste Auswahlverfahren<br />

endet am 27.07.2011.<br />

Außensanierung der Filialkirchenstiftung St.<br />

Leonhard in Mittelricht;<br />

hier: Zuschussantrag der Kirchenstiftung Mittelricht<br />

Die Kath. Kirchenstiftung St. Leonhard Mittelricht beabsichtigt<br />

die Außensanierung der Filialkirche in Mittelricht. Für<br />

die Maßnahme mit geschätzten Gesamtkosten von rd. €<br />

280.000,--, die zum erheblichen Teil von Diözese Eichstätt<br />

getragen werden, hat die Kirchenstiftung nunmehr auch<br />

einen Zuschuss von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> in Höhe von<br />

€ 10.000,-- (= 3,5% der geschätzten Bausumme) beantragt.<br />

Hierzu wurde festgestellt, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> für<br />

diese Maßnahme im Haushalt 2011 bereits entsprechende<br />

Haushaltsmittel eingeplant hat.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Berngau</strong> beschloss:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> gewährt der Kath. Kirchenstiftung<br />

St. Leonhard Mittelricht zur Außensanierung der Filialkirche<br />

St. Leonhard einen pauschalen Zuschuss in Höhe von €<br />

10.000,--.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Berichterstattung zum Strategieseminar des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Der 1.Bürgermeister informierte über das am 20. und 21.<br />

Mai 2011 stattgefundene Strategieseminar des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

dass vornehmlich neben dem Erfahrungsaustausch<br />

dazu diente, die im Grobkonzept für die Städtebauförderung<br />

<strong>Berngau</strong> erarbeiteten Bausteine zu diskutieren sowie<br />

gelungene Beispiele der Städtebauförderung zu besichtigen<br />

und mit den Verantwortlichen zu erörtern.<br />

Erläutert und besprochen wurde hierbei insbesondere<br />

auch das vom Planungsbüro Dömges (Frau Seywald)<br />

erarbeitete Grobkonzept, das nunmehr noch ergänzt und<br />

voraussichtlich im Juli dieses Jahres bei der Regierung der<br />

Oberpfalz zur abschließenden Prüfung eingereicht werden<br />

soll. Bezüglich des Städtebauförderungsprogramms wies<br />

der 1.Bürgermeister darauf hin, dass entgegen bisheriger<br />

Verlautbarungen das Gesamtmittelkontingent nicht<br />

gekürzt, sondern auf der Höhe des Vorjahres gehalten<br />

werden soll.<br />

Die Exkursion führte den <strong>Gemeinde</strong>rat am ersten Tag nach<br />

Barbing. Dort wurden mit Herrn Bürgermeister Höchstetter<br />

Themen wie Bürgerbeteiligung, Leitbild, Städtebauförderung<br />

und Dorferneuerung erörtert und der im Rahmen der<br />

Städtebauförderung neu gestaltete Kirchplatz besichtigt.<br />

Von dort führte die Fahrt nach Waldmünchen zum Erfahrungsaustausch<br />

mit Bürgermeister Ackermann. Hieran<br />

schloss sich am 2. Tag eine Besichtigung der energetisch<br />

sanierten Grundschule Waldmünchen sowie des Biomasseheizkraftwerks<br />

Waldmünchen an.<br />

Außerdem wurde an diesem Tag das Leitbild der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Berngau</strong> und das weitere Vorgehen in dieser Sache mit<br />

Dr. Zeitler diskutiert. Zum Abschluss der Exkursion wurde<br />

dann noch das Bioenergiedorf Schäferei besichtigt, wo<br />

in vorbildlicher Weise zu sehen war, wie bauliche Anlagen<br />

einer Biogasanlage ohne größere Außenwirkung errichtet<br />

und betrieben werden können und dies dann auch zu einer


entsprechend hohen Akzeptanz in der Bevölkerung führt.<br />

Abschließend stellte der 1.Bürgermeister fest, dass bei<br />

dem mit einer Exkursion verbundenen Strategieseminar<br />

wieder wertvolle Erkenntnisse für die weitere Arbeit des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates gewonnen werden konnten.<br />

Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters;<br />

Anträge und Anfragen der Mitglieder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Unter dem vorstehenden Tagesordnungspunkt wurden folgende<br />

Angelegenheiten angesprochen bzw. behandelt<br />

a) Der 1.Bürgermeister gab bekannt, dass sich die Einwohnerzahl<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> von 2 488 (30.06.2010)<br />

auf 2 515 (31.12.10) erhöht hat und damit die positive<br />

Einwohnerentwicklung entgegen den allgemeinen demographischen<br />

Trend weiter anhält.<br />

b) Der 1.Bürgermeister gab einen kurzen Rückblick auf<br />

den AOM-Wanderauftakt, bei dem verschiedene Abschnitte<br />

der Sulzrenaturierung mit ihren unterschiedlichen<br />

Entwicklungsstand besichtigt wurden und bei<br />

der Herr Knipfer, Landesbund für Vogelschutz und<br />

Frau Hofmann, Landschaftspflegeverband interessante<br />

Informationen zur artenreichen Entwicklung der Flora<br />

und Fauna in den Renaturierungsabschnitten gaben.<br />

c) Bekanntgegeben wurde, dass das Wasserwirtschaftsamt<br />

Regensburg im Zuge der Neuordnung des Grundwassermessnetzes<br />

Bayern eine Grundwassermessstelle<br />

auf einem vor einigen Jahren erworbenen Grundstück<br />

westlich von Röckersbühl (bei dem RRB Röckersbühl-<br />

West) errichtet.<br />

d) Der 1.Bürgermeister informierte über genehmigungsfreie<br />

Hauswindanlagen, die derzeit angeboten werden<br />

und die auch vereinzelt bereits in <strong>Berngau</strong> installiert<br />

werden.<br />

e) Der 1.Bürgermeister informierte über einen Aufruf der<br />

Kriminalpolizei Regensburg bezüglich eines Vorfalls,<br />

der sich im Umfeld des Feuerwehrfestes <strong>Berngau</strong> am<br />

03.06.2011 gegen 22.50 Uhr im Parkplatzbereich (versuchter<br />

Raub) ereignet hat und bittet um sachdienliche<br />

Hinweise.<br />

f) Aus gegebenem Anlass stellte der 1.Bürgermeister unter<br />

Bezug auf die in der Sitzung vom 20.04.11 behandelte<br />

Beschaffung eines Mannschaftsbusses auf Bitte der<br />

FF <strong>Berngau</strong> nochmals fest, dass nicht die <strong>Gemeinde</strong><br />

sondern die FF <strong>Berngau</strong> aus eigenen Mitteln dieses<br />

Fahrzeug beschafft und die <strong>Gemeinde</strong> hierfür lediglich<br />

die Kosten für Versicherung und Kraftstoff trägt. Der<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

1.Bürgermeister gab in diesem Zusammenhang dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat eine Aufstellung zur Kenntnis, aus der zu<br />

ersehen ist, dass die FF <strong>Berngau</strong>, obwohl hierzu nicht<br />

verpflichtet, in erheblichem Umfang Beschaffungen,<br />

Reparaturen und Unterhaltungskosten aus eigenen<br />

Mitteln bestreitet und die <strong>Gemeinde</strong> damit finanziell<br />

nachhaltig entlastet.<br />

g) Der 1.Bürgermeister gab folgende Termine bekannt:<br />

24.06.2011 – Besuch des Volksfestes in Freystadt<br />

26.06.2011 – Kirchliche Segnung der Dorfhalle in<br />

Wolfsricht<br />

30.06.2011 – Elternabend in der Schule wegen Nachmittagsbetreuung<br />

2./3.7.2011 – Patrozinium in <strong>Berngau</strong><br />

04.07.2011 – Voraussichtlicher Baubeginn für GVS<br />

<strong>Berngau</strong>-Mittelricht<br />

04.07.2011 – Baubeginn für Oberbauverstärkung der<br />

Staatsstr. 2238 Abschnitt Röckersbühl-<br />

Freystadt mit Vollsperrung dieser Strecke.<br />

08.07.2011 – <strong>Gemeinde</strong>staffellauf<br />

20.07. und 10.08.2011 – Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

<strong>Berngau</strong><br />

h) Die Jugendbeauftragte A. Barth teilte mit, dass der<br />

Jugendtreff <strong>Berngau</strong> dieses Jahr sein 15jähriges Bestehen<br />

feiert und hierzu verschiedene Aktionen und<br />

Veranstaltungen geplant sind. Vorgesehen ist u.a. im<br />

September ein Tag der offenen Tür. Mit dem Wunsch<br />

auf eine zusätzliche Party (voraussichtlich im Oktober<br />

2011) aus Anlass des 15jährigen Bestehens bestand<br />

im <strong>Gemeinde</strong>rat Einverständnis, wenn die Besucher<br />

auf den örtlichen Bereich beschränkt werden.<br />

i) 2. Bürgermeister K. Klebl lud in seiner Eigenschaft als<br />

Vorsitzender des BKV Wolfsricht e.V. die Mitglieder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates zu den anlässlich der kirchlichen<br />

Segnung der Dorfhalle Wolfsricht vorgesehenen Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Von der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nachmittagsbetreuung an der Schule <strong>Berngau</strong><br />

ab dem Schuljahr 2011/12<br />

Schule, Schulverband und <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> wollen<br />

gemeinsam das bestehende Angebot der Mittags- und<br />

Nachmittagsbetreuung – auch mit der Möglichkeit zum<br />

Mittagessen - weiter optimieren.<br />

Seither wurden Schul- und Kindergartenkinder am Nachmittag<br />

gemeinsam in einer „gemischten Gruppe“ im<br />

Kindergarten betreut. Diese Betreuungsform stößt vor allen<br />

Dingen bei den Schulkindern auf wenig Begeisterung. Die<br />

„psychologische Hürde“, als Schulkind „nicht mehr in den<br />

Kindergarten gehen zu wollen“, spielt hier offensichtlich<br />

eine sehr bedeutende Rolle.<br />

Daher ist beabsichtigt, dass Angebot der Mittags- und<br />

Nachmittagsbetreuung, mit integrierter Hausaufgabenbetreuung,<br />

sowohl für die Grundschüler als auch für die<br />

Mittelschüler, künftig komplett in der Schule <strong>Berngau</strong><br />

anzubieten.<br />

Die Umsetzung ist wie folgt vorgesehen:


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS<br />

OBERPFALZ-MITTELFRANKEN (AOM)<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

getreu dem Motto: „Man soll die Feste feiern wie sie fallen“, finden in<br />

den kommenden Wochen auch in den AOM-<strong>Gemeinde</strong>n wieder eine<br />

Vielzahl schöner Feste und Veranstaltungen statt, zu der wir Sie ganz<br />

herzlich einladen möchten.<br />

Zur nächsten AOM-Radtour: „Durch den südlichen Reichswald“, die am<br />

17. Juli vom Markt Pyrbaum aus startet, freuen wir uns über eine zahlreiche<br />

Teilnahme. Näheres zu den interessanten AOM Rad- und Wandertouren,<br />

die das Jahr über ausgerichtet werden, finden Sie auf unserer<br />

Internetseite: www.aktion-om.de<br />

Mit den besten Wünschen bis zur nächsten Ausgabe verbleibe ich<br />

mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Wolfgang Wild<br />

1. Bürgermeister <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong>, Sprecher des AOM<br />

Allersberg<br />

Wir laden Sie ganz herzlich vom 29. Juli bis 1. August zur traditionellen<br />

Kirchweih mit Jakobimarkt ein. Mit Fahrgeschäften für Groß und<br />

Klein, Schieß- und Schmankerlbuden, Losglück und einem festlich<br />

geschmückten Bierzelt können die Gäste eine echt fränkische Kirchweih<br />

erleben. Fast schon südländisches Flair vermittelt der Jakobimarkt,<br />

wenn man in den Abendstunden durch die Budenstadt schlendert. An<br />

allen Kirchweihtagen werden Sie im Festzelt von Spitzenkapellen unterhalten.<br />

Feiern Sie mit uns! www.allersberg.de<br />

<strong>Berngau</strong><br />

Am 02./03. Juli feiert <strong>Berngau</strong> die St. Peter und Paul-Kirchweih. Am<br />

Samstagnachmittag wird der Kirchweihbaum mit einem Pferdegespann<br />

unter den Klängen der <strong>Berngau</strong>er Blaskapelle eingeholt und am<br />

Ramoldplatz aufgestellt. Ab 20 Uhr spielt eine zünftige Kirwamusi zum<br />

Tanz auf. Mit lustigen Gstanzl`n tanzen die Kirwapaare den Baum aus.<br />

Am Sonntag feierliches Patrozinium in der Pfarrkirche, anschließend<br />

Frühschoppen. Nachmittags Kirwa–Olympiade und Kirwa-Spiele für<br />

Jung und Alt. Ab 17.00 Uhr bayerische Stimmungsmusik und zum Festausklang<br />

Verlosung des Kirchweihbaumes.<br />

Am So. 24.07. Dorffest in Röckersbühl. Um 10 Uhr Festgottesdienst,<br />

anschl. Mittagessen im Festzelt am Dorfplatz. Nachmittags Kaffee/<br />

Kuchenbuffet und Tanzaufführung der Gartenzwerge des OGV. Festausklang<br />

mit der Schuhplattlergruppe der KLJB Röckersbühl.<br />

www.berngau.de<br />

Deining<br />

Die Feuerwehr Kleinalfalterbach lädt wieder ein zum schon traditionellen<br />

Dorffest am 07. August beim Mehrzweckgebäude. Neben den bekannten<br />

kulinarischen Köstlichkeiten wird wiederum ein Holzsägewettbewerb<br />

stattfinden.<br />

Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres und zum Beginn der Sommerferien<br />

bereiten die Verantwortlichen wieder ein tolles Ferienprogramm vor.<br />

Neben vielen bereits aus den Vorjahren bekannten Angeboten gibt es<br />

heuer auch einige völlig neue Programmpunkte, hierüber schweigen<br />

sich die Verantwortlichen noch aus. Die einzelnen Termine und Modalitäten<br />

werden rechtzeitig auf der <strong>Gemeinde</strong>homepage bekannt gegeben.<br />

www.deining.de<br />

Freystadt<br />

Am 16. und 17. Juli steht wieder ein herrliches Festwochenende in<br />

Freystadt bevor. Zum 19. Stadttorfest ergeht herzliche Einladung.<br />

Unser historischer Marktplatz, der von den beiden Stadttoren abgeschlossen<br />

wird, bietet ein ideales Ambiente für das gemeinsame Feiern<br />

unter freiem Himmel. Die Gäste werden mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

verwöhnt und auf den Bühnen vor den Stadttoren wird Musik verschiedenster<br />

Stilrichtungen geboten. Wir wünschen gemütliche Stunden in<br />

historischer Umgebung. www.freystadt.de<br />

Ausgabe Juli 2011<br />

Der Schützenverein Thannhausen hält<br />

am Sonntag, 24.07., ein Deutz-<br />

Oldtimertreffen ab. Für alle Deutz-<br />

Freunde besteht hier die Möglichkeit,<br />

ihren alten Traktor oder Schlepper bis<br />

Baujahr 1975 bewundern zu lassen.<br />

Kontakt: 09179/5861.<br />

Mühlhausen<br />

Der Juli startet mit dem bereits angekündigten<br />

Bürger- und Partnerschaftsfest<br />

am 02. und 03. Juli, welches in der<br />

Bahnhofstraße gefeiert wird. Ebenfalls im Juli finden die Dorffeste statt.<br />

Begonnen wird in Weihersdorf am 09. und 10. Juli, am 16.07. folgt<br />

Wappersdorf und am 30.07. Greißelbach. Anstatt des Symposiums<br />

findet heuer vom 03.08. bis 07.08. eine kleinere Ausstellung am Rathausplatz<br />

statt:„Stein trifft Papier“. Am 04.08. wir die Mühlhauser Kirchweih<br />

mit der Rocknacht eingeleitet. Die Kirchweih selbst ist vom<br />

05.08.bis 08.08., gefolgt von der Weihersdorfer Kirchweih am 15.08.<br />

sowie der Sulzbürger Kirchweih vom 27.08. bis 29.08. Im Anschluss<br />

daran findet die traditionelle Hofener Kirchweih vom 02. – 05.09.11 statt.<br />

Der SV DJK Sulzbürg führt am 10.09.11 eine Herbstwanderfahrt in den<br />

Bayerischen Wald durch. www.muehlhausen-sulz.de<br />

Pyrbaum<br />

Im Marktplatzbereich von Pyrbaum können sich am Samstag, 2. Juli ab<br />

17.00 Uhr die Besucher des alljährlich stattfindenden Wolfsteiner Festes<br />

wieder mit kulinarischen Genüssen verwöhnen lassen.<br />

Am vierten Juli-Wochenende macht die Oberhembacher Bevölkerung<br />

mobil und engagiert sich mit großem Einsatz für das Projekt „Kunst im<br />

Dorf“. Am Samstag, 23.7. um 19.00 Uhr wird die Kunstausstellung<br />

eröffnet. Im Laufe des Abends wechseln sich Darbietungen von Musik,<br />

Poesie und Tanz in der Dorfmitte ab. Der Sonntag, 24.7. startet um<br />

11.00 Uhr mit Kunst und Kultur rund um den Kunststadel. Für das leibliche<br />

Wohl ist auch heuer wieder bestens gesorgt.<br />

Am letzten Samstag im Juli (30.07.) schlägt der Circus Sambesi, der seit<br />

25 Jahren unter der Leitung von Zirkusdirektor Karl Nidermayer für die<br />

Aktion „Menschen für Menschen“ Spenden einsammelt, sein Zelt in<br />

Pyrbaum auf. Die Vorstellungen beginnen um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr<br />

auf dem Festplatz. www.pyrbaum.de<br />

Sengenthal<br />

750-Jahr-Feier in Reichertshofen<br />

Im Jahr 1261 wurde Reichertshofen erstmals urkundlich erwähnt, da ein<br />

„Ulrich von Reichertshofen“ als Zeuge einer Schenkung fungierte. Dies<br />

nehmen wir zum Anlass, am Wochenende 22. – 24. Juli am Pfarrzentrum<br />

in Reichertshofen entsprechend zu feiern.<br />

Bereits am Freitag beginnen die Feierlichkeiten ab 20.00 Uhr mit einem<br />

rockig-bayerischen Abend. Im Rahmen des Festaktes am Samstag ab<br />

19.00 Uhr werden neben einem historischen Vortrag von Herrn Dr.<br />

Präger noch Ehrenbürgerwürden und Bürgermedaillen an verdiente<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger verliehen. Am Festsonntag findet nach dem Gottesdienst<br />

um 09.00 Uhr ein Kirchenzug mit anschließendem Frühschoppen,<br />

Mittagessen (u.a. Sau am Spieß) und zahlreichen Vereinsaktionen ein<br />

mittelalterliches Treiben statt. Seinen Abschluss findet das Jubiläumswochenende<br />

am Sonntagabend mit dem Theaterstück „ Zwei Engel für<br />

Bimbam“ sein Ende. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde eine Postkarten-Sonderserie<br />

mit Reichertshofener Ansichten, sowie eine Jubiläumsmedaille<br />

entworfen, die käuflich unter anderem in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

in Neumarkt, Bahnhofstraße 12, erworben werden können.<br />

An weiteren Terminen stehen im Juli noch das Hallenfest in Forst am<br />

02. Juli, das Vier-Dörfer-Fußballturnier in Sengenthal am 09./10. Juli,<br />

sowie das Dorffest in Buchberg am 31. Juli im Veranstaltungskalender.<br />

www.sengenthal.de


0 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Die Mittagsbetreuung beginnt wie gewohnt um 11.15 Uhr,<br />

also nach vierten Schulstunde. Die Betreuung erfolgt wie<br />

seither durch das Personal der Mittagsbetreuung.<br />

Um 13.00 Uhr gibt es im Schülercafe ein warmes Mittagessen,<br />

das von 2 Köchinnen frisch zubereitet wird. An<br />

einem Tag in der Woche werden die Schüler selbst die<br />

Zubereitung und Ausgabe des Essens (in einfacher Form,<br />

z.B. Pizzabrötchen, Pasta o.ä.) übernehmen.<br />

Anschließend beginnt die verlängerte Mittagsbetreuung,<br />

die auch die Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung bis<br />

15.30 Uhr umfasst. Die Schülerinnen und Schüler werden<br />

bei der Erledigung Ihrer Aufgaben beaufsichtigt und von<br />

fachlich qualifiziertem Personal (voraussichtlich stehen<br />

hierfür eigene Lehrkräfte zur Verfügung) unterstützt. Dabei<br />

ist eine enge Kooperation des Betreuungspersonals mit<br />

den betreffenden Klassenlehrern angestrebt.<br />

Verschiedene Spiel- und Freizeitaktivitäten für die Kinder,<br />

die bis 17.00 Uhr in der Betreuung bleiben möchten, runden<br />

das Betreuungsprogramm ab.<br />

Die Umsetzung des Vorhabens ist jedoch nur möglich ist,<br />

wenn sich genügend Schüler/Eltern daran beteiligen.<br />

Interessenten sollten sich daher mit Bürgermeister Wolfgang<br />

Wild, Tel. 09181/2912-30, bgm.wild@t-online.de<br />

oder mit Schulleiterin, Frau Gebhardt, Tel. 09181/2971-0,<br />

schulleitung@schuleberngau.de in Verbindung setzen.<br />

Die Ansprechpartner stehen auch für Fragen und weitere<br />

Informationen zum Thema Nachmittagsbetreuung zur<br />

Verfügung.<br />

Kinder gestalten ihren Gruppenraum farbig<br />

Die Pfingstferien kamen den Kindern und Jugendlichen<br />

gerade recht, wollten sie doch ihren Gruppenraum in der<br />

ehemaligen Knabenschule selbst farbig gestalten.<br />

So griffen sie bereits am ersten Freitag zu Farbe und Pinsel,<br />

um den Raum zu tünchen und Motive und ein Logo anzubringen.<br />

Jugendbeauftragte Angelika Barth freutesich, dass<br />

es seit März dieses Jahres eine geführte Jugendgruppe für<br />

Buben und Mädchen ab elf Jahren gibt. Als Gruppenleiterinnen<br />

sind christina Bauer (<strong>Berngau</strong>), Lisa Iberl (Röckersbühl),<br />

und Karina Heßlinger (Mittelricht) aktiv.<br />

Die Kids treffen sich alle drei Wochen freitags ab 16 Uhr<br />

im Gruppenraum, um gemeinsam die Freizeit sinnvoll zu<br />

verbringen.<br />

Die Dorfhalle Wolfsricht - ein echte Meisterleistung<br />

Mit vielen Gästen aus nah und fern feierte die Dorfgemeinschaft<br />

die Einweihung der neuen Dorfhalle. Pfarrer<br />

Michael Hierl, Bene Bittlmayer, Bürgermeister Wolfgang<br />

Wild, Landrat Albert Löhner, MdL Albert Füracker, MdEP<br />

Albert Deß sowie Thomas Gollwitzer, Leiter des Amtes<br />

für Ländliche Entwicklung, Projektleiter Armin Schmid<br />

und Architekt Theo Nutz gratulierten den Wolfsrichtern<br />

ganz herzlich zur neuen Dorfhalle und zum einzigartigen<br />

Engagement und Gemeinschaftsgeist. „ Dieser Tag heute<br />

wird in die Geschichte von Wolfsricht und der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Berngau</strong> eingehen“, sagte Bürgermeister Wolfgang Wild,<br />

„Das Werk ist eine echte Meisterleistung!“ Sein besonderer<br />

Dank galt dabei Karl Klebl, der mit Herzblut zusammen<br />

mit vielen engagierten Bürgern dieses beeindruckende<br />

und nachhaltige Projekt geplant und in die Tat umgesetzt<br />

hat. Sein Dank galt auch der Familie Seger, die das nötige<br />

Grundstück zur Verfügung gestellt hatte. Der Bürgermeister<br />

ist sich sicher, dass der Ort Wolfsricht durch die neue Halle<br />

künftig ein noch größerer Anziehungspunkt, nicht nur beim<br />

alljährlichen Bruder-Klaus-Fest, sein werde.<br />

Wie Pfarrer Michael Hierl beim Festgottesdienst sagte, sollte<br />

Jesus der Maßstab für unser Handeln sein. Als christen<br />

wissen wir, dass über allem der Schöpfergott wirkt und<br />

durch uns Menschen wirken will. Ohne die Bruder-Klaus-<br />

Kapelle wäre diese Halle wohl nicht entstanden, erklärte der<br />

Geistliche. Sein Wunsch: „Mögen sich die Dorfbewohner<br />

gerne in besinnlicher und geselliger Runde in der Dorfhalle<br />

zusammenfinden.“ In Konzelebration mit Pfarrer i.R. Josef<br />

Lang und Pfarrer i.R. Josef Strasser feierte Pfarrer Hierl mit<br />

den vielen Gästen und Besuchern den Festgottesdienst.<br />

Am Ende erbat er im Gebet Gottes Segen für die Halle<br />

und besprengte sie und den Kinderspielplatz mit geweihtem<br />

Wasser. Die Blaskapelle <strong>Berngau</strong> unter Leitung von<br />

Wendelin Weidinger hatte den Festgottesdienst und den<br />

anschließenden Festakt musikalisch gestaltet.<br />

Im Namen des Bruder Klaus Vereins sagte deren Vorsitzender<br />

Karl Klebl allen, die das Projekt Dorfhalle unterstützt<br />

haben, ein herzliches „Vergelt`s Gott“. Sein besonderer<br />

Dank galt den Dorfbewohnern für die bereitgestellten Finanzmittel<br />

und für die über 4500 freiwillig und unentgeltlich<br />

geleisteten Arbeitsstunden, ebenso den Firmen, die das<br />

Vorhaben großzügig unterstützten, der <strong>Gemeinde</strong> und<br />

dem Amt für ländliche Entwicklung. Er machte gleichzeitig<br />

auf die besondere beim Hallenbau angewandte Zimmermannskunst<br />

(„Schwalbenschwanzverbindung“) von Otto<br />

und Johann Schmid aus <strong>Berngau</strong> aufmerksam, ebenso<br />

auf die nachhaltige Bauweise (z.B. Ausstattung mit einer<br />

Photovoltaikanlage).<br />

Amtsleiter Thomas Gollwitzer vom Amt für ländliche Entwicklung<br />

zeigte sich vom Bauwerk zutiefst beeindruckt: „Wir<br />

können wirklich stolz darauf sein, was die Wolfsrichter hier<br />

geleistet haben und wie sie es gemacht haben. Wir sind<br />

aber auch stolz darauf, dass wir sie unterstützt haben.“


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Ein besonderes Highlight am Ende des offiziellen Teils: Die<br />

Dorfbewohner ließen in der voll besetzten Halle das von<br />

Peter Hiereth verfasste „Wolfsrichter Lied“ erklingen und<br />

ernteten dafür viel Applaus..<br />

Am Nachmittag spielten bei Kaffee und Kuchen die <strong>Berngau</strong>er<br />

„Fexer“ zünftig auf.<br />

Stimmen:<br />

Bürgermeister Wolfgang Wild: „Die Wolfsrichter haben<br />

beim Bau der Dorfhalle wieder ganze Arbeit geleistet.“<br />

Landrat Löhner: „Wohl einer <strong>Gemeinde</strong>, die solche Bürger<br />

hat! Wolfsricht ist ein Musterdorf, das eine großartige<br />

Leistung für das Allgemeinwohl erbracht hat.“<br />

MdEP Albert Deß: „Die Dorfgemeinschaft Wolfsricht verdient<br />

höchste Anerkennung; die Dorfhalle ist wahrlich ein<br />

Schmuckstück.“<br />

MdL Albert Füracker: „Das Bauwerk und der gezeigte<br />

Gemeinschaftsgeist sind ein sichtbares Zeichen für die<br />

Stärkung des ländlichen Raums.“<br />

Architekt Nutz: „Die Wolfsrichter haben sich mit vielen<br />

Ideen und Details in das Gemeinschaftswerk eingebracht.<br />

Karl Klebl`s Devise dabei: Aber kosten darf`s nichts!“<br />

Spiel, Spaß und Freude beim Ferienprogramm<br />

2011<br />

Auch in diesem Jahr haben die beiden Jugendbeauftragten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> Angelika Barth und Stefan<br />

Meyer ein interessantes und vielseitiges Ferienprogramm<br />

ausgearbeitet.<br />

Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Gertraud Distler,<br />

Inge Distler, Waltraud Haas und Monika Ochsenkühn.<br />

Erstmals wurden heuer bereits in den Oster- und Pfingstferien<br />

Veranstaltungen für unsere Kinder und Jugendlichen<br />

angeboten.<br />

Im umfangreichen Angebot für die Sommerferien stehen<br />

weitere 24 Angebote zur Auswahl, die von verschiedenen<br />

Initiatoren ausgerichtet werden.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön für das geleistete Engagement<br />

möchte ich an dieser Stelle dem Organisationsteam<br />

aussprechen, dass sich wie jedes Jahr eine Menge Arbeit<br />

macht, um ein abwechslungsreiches Programm anbieten<br />

zu können.<br />

Den Vereinen, Gruppen, Organisationen und auch den<br />

verschiedenen Privatpersonen, die mit ihrem Beitrag<br />

dieses sehr anspruchsvolle Programm erst ermöglichen,<br />

gilt ebenso ein ganz herzlicher Dank!<br />

Abschließend ein Zitat des deutschen Schauspielers und<br />

Kabarettisten, Oliver Hassencamp, der gesagt hat: „Tun<br />

Sie gelegentlich etwas, womit Sie weniger oder gar nichts<br />

verdienen. Es zahlt sich aus.“<br />

Ich wünsche mir, dass die Veranstaltungen gut angenommen<br />

werden und dadurch die Mühen der Vorbereitung<br />

und Organisation dieses Programms im Sinne der Verantwortlichen<br />

honoriert werden und sich damit letztlich<br />

auszahlen.<br />

Allen Kindern und Eltern wünsche ich, auch im Namen der<br />

Organisatoren und Veranstalter, eine schöne und erholsame<br />

Ferienzeit und viel Spaß beim Ferienprogramm.<br />

Ihr Bürgermeister Wolfgang Wild<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Neumarkt i.d.OPf. informiert<br />

Verwaltung geschlossen<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. ist am Freitag,<br />

29. Juli 2011 wegen Betriebsausflug geschlossen.<br />

Fischerprüfung 2012<br />

Die nächste staatliche Fischerprüfung in Bayern findet<br />

landeseinheitlich am Samstag, 03.03.2012 statt.<br />

Interessenten müssen sich bis 01.12.2011 bei der Prüfungsbehörde<br />

zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern<br />

anmelden.<br />

Für die Anmeldung gibt es folgende Möglichkeiten:<br />

a) online über das Internet (www.fischerpruefung.bayern.<br />

de)<br />

b) über einen im Rathaus der jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

aufliegenden Anmeldevordruck.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Abfallberatung im Landratsamt Nkt./OPf.<br />

Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt<br />

Tel. 09181/470-209, Fax: 09181/470-6709<br />

Abfuhrunternehmen:<br />

Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, 92318<br />

Neumarkt, Tel.: 09181/4763-0


RESTMÜLLABFUHR -im zweiwöchigen Turnus-<br />

Montagsabfuhr: (gerade KW)<br />

Ortsteile Allershofen, Dippenricht, Mittelricht, Neuricht,<br />

Röckersbühl, Tyrolsberg, Wolfsricht<br />

Mittwochsabfuhr: (gerade KW)<br />

Ort <strong>Berngau</strong><br />

BIOMÜLLABFUHR<br />

Freitags – wöchentliche Abfuhr<br />

GELBER WERTSTOFFSACK<br />

Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

10. 12. 12. 10. 08.<br />

PAPIERTONNE<br />

Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

22. 23. 23. 26. 24. 23.<br />

SPERRMÜLLABFUHR<br />

Sperrmüll (brennbare, sperrige Teile aus Haushalten, die<br />

nicht in die Mülltonne passen) können sie ganzjährig zu 4<br />

Stichtagen mit einer Faltkarte bei der zuständigen Abfuhrfirma<br />

P. Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, 92318<br />

Neumarkt i.d.OPf. anmelden.<br />

Nächster Anmeldestichtag: 10.08.2011<br />

Die Faltkarten erhalten Sie bei den Banken, beim Landratsamt<br />

Neumarkt i.d.OPf. und in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Neumarkt i.d.OPf.<br />

Die Abholung des Sperrmülls beginnt jeweils 14 Tage nach<br />

den Anmeldestichtagen.<br />

PROBLEMMÜLLSAMMLUNG im 2. Halbjahr<br />

2011<br />

Der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. führt in der GEMEINDE<br />

BERNGAU am Freitag, 19. August 2011 von 13.00 Uhr<br />

– 14.30 Uhr die Problemmüllsammlung durch.<br />

Der Problemmüll kann am alten Sportplatz abgegeben<br />

werden.<br />

Angenommen werden z. B. flüssige Altfarben, Arzneimittel,<br />

Batterien, Benzin, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel,<br />

Kaltreiniger, Kleber, Laborchemikalien, Lacke, Laugen,<br />

Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Ölfilter, Pflanzenschutzmittel,<br />

Quecksilberabfälle aus Schaltern oder Thermometern,<br />

Salze, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel und<br />

Spiritus.<br />

Mineralfaserabfälle richtig entsorgen!<br />

Wer sein Gebäude energetisch auf Vordermann bringt,<br />

muss meist auch die Isolierung des Daches erneuern. Mineralwolle<br />

und Glaswolle sind häufig verwendete Dämmstoffe<br />

zur Wärme- und Schallisolierung. Der Fachbegriff dafür<br />

lautet Künstliche Mineralfasern oder KMF.<br />

Gerade bei älteren Dämmstoffen besteht das Risiko einer<br />

Gesundheitsgefährdung durch die Größe und die Art der<br />

freisetzbaren Fasern. Deshalb ist beim Rückbau und bei der<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Entsorgung dieser Materialien vorsichtiges und möglichst<br />

staubfreies Arbeiten angesagt.<br />

Für den vorbeugenden Gesundheitsschutz sollte - genau<br />

wie bei Arbeiten mit Asbest - ein Einwegschutzanzug und<br />

eine Atemmaske der Klasse P 2 oder besser getragen<br />

werden. Um die Faserfreisetzung zu verringern, können die<br />

Mineralfaserprodukte vor dem Ausbau befeuchtet werden.<br />

Eine Gartenspritze ist dazu gut geeignet.<br />

Sind die Dämmstoffe erst einmal ausgebaut, müssen sie<br />

ordnungsgemäß entsorgt werden. Dazu müssen sie sofort,<br />

also noch an der Baustelle, in reißfeste und staubdichte<br />

Kunststoffsäcke oder spezielle Big Bags für Mineralfaserabfälle<br />

verpackt werden. Gelbe Säcke sind nicht dafür geeignet.<br />

So ist gewährleistet, dass bei der Transportaufnahme,<br />

während des Transportes und bei der anschließenden<br />

Entsorgung keine Fasern freigesetzt werden.<br />

Das Zerkleinern von Mineralfaserabfällen, das Abwerfen<br />

oder die Verwendung von Schuttrutschen ist ebenso nicht<br />

zulässig.<br />

Eine erneute Verwendung ausgebauter Materialien ist<br />

aufgrund des gesundheitsgefährdenden Potentials der<br />

Mineralfaserabfälle verboten.<br />

Im Landkreis Neumarkt müssen Mineralwolle- Abfälle auf<br />

der Deponie Blomenhof in Neumarkt entsorgt werden.<br />

Diese Regelung gilt sowohl für private als auch für gewerbliche<br />

KMF- Abfälle und auch für Abfälle aus neu verbauter<br />

Mineralwolle! Gewerbliche Anlieferer benötigen hierzu<br />

einen Entsorgungsnachweis der Deponie.<br />

Eine Entsorgung gemeinsam mit Bauschutt ist nicht möglich<br />

und auf gar keinen Fall dürfen Mineralfaserabfälle in<br />

die Sperrmüllcontainer auf den Wertstoffhöfen gegeben<br />

werden. Auch zur Müllumladestation in Neumarkt dürfen<br />

diese Abfälle nicht gebracht werden.<br />

Für weitere Informationen zur Entsorgung von künstlichen<br />

Mineralfasern steht Ihnen die Abfallberatung im<br />

Landratsamt unter Telefon 09181/ 470-209, -299 gern zur<br />

Verfügung.<br />

Kirchennachrichten<br />

Kath. Pfarramt St. Peter und Paul<br />

92361 <strong>Berngau</strong>, Tel. 09181/1226<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

Dienstag: 19.00 Uhr Hl. Messe in einer Filialkirche<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr Schülergottesdienst<br />

Donnerstag: 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag: 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag: 08.30 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Rosenkranz (mit Beichtgelegenheit)<br />

Sonntag: 08.00 Uhr Frühmesse<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Besondere Gottesdienste<br />

vom 15. Juli bis 15. August 2011


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> 3<br />

Samstag, 16. Juli 2011<br />

09.30 Uhr Firmung durch H. H. Abt Makarios Hebler<br />

17.00 Uhr Dankandacht zur Firmung<br />

Freitag, 22. Juli 2011<br />

08.15 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst<br />

Montag, 15. August 2011 Mariä Himmelfahrt<br />

08.00 Uhr Frühmesse<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Musikalische Umrahmung der Gottesdienste<br />

Jugendchor:<br />

Samstag, 16. Juli 2011 – 09.30 Uhr Firmung<br />

Männerchor:<br />

Sonntag, 17. Juli 2011 – 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Muntermacher:<br />

Sonntag, 24. Juli 2011 – 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Kirchenchor:<br />

Montag, 15. August 2011 – 09.30 Uhr Festgottesdienst<br />

Krankenkommunion: Freitag, 29. Juli 2011<br />

Amtsstunden: Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr -11.00<br />

Uhr (keine Amtsstunden im August)<br />

Jugendvesper in Plankstetten am 15. Juli 2011 und am<br />

20. August 2011 um 20.00 Uhr<br />

Der Portinkula-Ablass kann am 02. August oder am Samstag,<br />

den 06. August ab 12.00 Uhr bzw. Sonntag, den 07.<br />

August 2011 einmal gewonnen werden.<br />

Bedingung:<br />

1. Besuch der Pfarrkirche und Gebet (Vater unser und<br />

Glaubensbekenntnis)<br />

2. Empfang des Bußsakramentes und der Hl. Eucharistie<br />

und Gebet nach Meinung des Hl. Vaters. (Gebet nach<br />

freier Wahl oder Vater unser und Gegrüßet seist du<br />

Maria).<br />

Beichtgelegenheiten bitte dem Gottesdienstanzeiger entnehmen!<br />

Kirchenverwaltung <strong>Berngau</strong><br />

Errichtung von Grabsteinen<br />

Nachdem zum wiederholten Mal die Kirchenverwaltung<br />

beim Aufstellen von Grabsteinen die Missachtung der<br />

Friedhofsordnung feststellen musste, werden mit dieser<br />

Veröffentlichung alle Besitzer von Gräbern am Friedhof<br />

<strong>Berngau</strong> ausdrücklich darauf hingewiesen:<br />

Bevor Grabsteine bei einem Steinmetz in Auftrag gegeben<br />

werden, sind folgende Richtlinien zu beachten:<br />

1. Es sind keine zu dunklen (schwarz, dunkles grau …)<br />

Grabsteine erlaubt.<br />

2. Die Höhe der Grabsteine darf 1,30 m und die Breite 1,20<br />

m keinesfalls überschreiten.<br />

3. Vor Auftragsvergabe an den Steinmetz muss dieser der<br />

Kirchenverwaltung eine Vorlage der doppelten Zeichnung<br />

des Grabsteins unter Angabe der Farbe und der<br />

Maße im Maßstab 1:10 vorlegen.<br />

Neues aus der<br />

Pfarr- und <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Nachlese<br />

Die bestellten Bücher sind da und werden nach der Bearbeitung<br />

am Sonntag, den 31. Juli 2011 ausgeliehen.<br />

Folgende Titel sind dabei:<br />

Erwachsene<br />

Sachbücher<br />

Im Garten kannst du Gott begegnen: ein spirituelles Erlebnisbuch<br />

/ Taxi to Heaven: man kann ja über alles reden<br />

/ Die sieben Säulen des Glücks: Tugenden zum Leben<br />

/ Das Ende der Geduld: konsequent gegen jugendliche<br />

Gewalttäter / Patentöchter: im Schatten der RAF-ein Dialog<br />

/ Der alte König in seinem Exil / Peter Maffay-Auf dem Weg<br />

zu mir / Geschichte auf der Spur: Bayerns spannendste<br />

Denkmäler / Hildegard von Bingen / Basenfasten: Essen<br />

und trotzdem entlasten / Patient im Visier: die neue Strategie<br />

der Pharmakonzerne / Handymonster & co. / Pesto:<br />

raffiniert & frisch / Saftig: Säfte, Sirupe & Co selbstgemacht<br />

/ Schweiz / Tessin<br />

Romane<br />

Töchter des Schweigens / Stachelbeerjahre / Todesopfer /<br />

Die russische Herzogin / Leuchtende Sonne, weites Land<br />

/ Schutzpatron / Dieses goldene Land / Prinz Roßzwifl und<br />

andere Märchen<br />

Kinder<br />

Eine Flusswanderung / Briefe von Felix / Einer mehr /<br />

Mein schönstes Wimmelbilderbuch / Das Grüffelo / Wie<br />

der Maulwurf zu seinen Hosen kam / Großeltern für einen<br />

Tag / Klarer Fall für Anna Blum! / Die Feuerbälle / Lola auf<br />

Hochzeitsreise / Gregs Filmtagebuch – Endlich berühmt! /<br />

Anton und Antonia machen immer chaos / Hexe Lilli / Urmel<br />

/ Jane Blond / codewort 007 / Kreuzberg 007 / Knallberts<br />

Tagebuch: Keine Gnade für Schüler! / Die Welt der 1000<br />

Abenteuer / Liliane Susewind – so springt man nicht mit<br />

Pferden um / Die drei !!! /<br />

Deutsch – Englisch / Fünf Freunde: Sammelband<br />

Geschenktipp für die Schultüte<br />

Eltern können für ihren zukünftigen ABc-Schützen einen<br />

Leserausweis während den Ausleihzeiten in der Bücherei<br />

ausstellen lassen und diesen mit einem Buch in die Schultüte<br />

stecken.<br />

Stromfressern auf der Spur<br />

Wir verleihen für 14 Tage ein Stromverbrauchmessgerät<br />

gegen eine Pfandgebühr von 10,00 €. Auch Nichtbenutzer<br />

der Bücherei können sich das Gerät ausleihen.<br />

Für Theaterfreunde liegen Veranstaltungspläne von den<br />

Theatern in Regensburg aus.<br />

Die nächste Vorlesestunde für Kinder bis 7 Jahre findet<br />

am 19. Juli um 15.00 Uhr statt.


Wer Fragen hat oder etwas Bestimmtes sucht, kann sich<br />

jederzeit an das Büchereiteam wenden.<br />

Hinweis:<br />

Wir möchten unsere Leser/innen darauf hinweisen, Bücher,<br />

die kaputt gegangen sind oder lose Blätter haben, nicht<br />

selbst zu reparieren. Dafür steht dem Büchereipersonal geeignetes<br />

Reparaturmaterial und Technik zur Verfügung.<br />

Die Bücherei hat in den großen Ferien zu den üblichen<br />

Zeiten geöffnet.<br />

Wir beteiligen uns wieder am Ferienprogramm der<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag von 16 – 17 Uhr, Donnerstag von 18 – 19 Uhr,<br />

Sonntag von 10 – 11 Uhr.<br />

Viel Spaß beim Schmökern, Lesen und Spielen wünscht<br />

das Büchereiteam<br />

Aus dem Kindergarten<br />

Ausflug der Vorschulkinder<br />

Der Ausflug der Vorschulkinder führte uns heuer in den<br />

Nürnberger Tiergarten und war bei schönem Wetter ein<br />

tolles gemeinsames Erlebnis. Die Kinder besichtigten bei<br />

einer Kinderführung mit Herrn Lichei viele Tiere. Die Pinguine<br />

und die Eisbären waren die letzte Station, bevor wir<br />

einen Stop beim großen Spielplatz einlegten. Dort konnten<br />

die Kinder ebenfalls den angrenzenden Streichelzoo<br />

besuchen.<br />

Es war ein schöner, gelungener Tag mit den Vorschulkindern<br />

und den Betreuerinnen. Danke an dieser Stelle<br />

an alle Eltern, die dem Personal dies möglich gemacht<br />

haben.<br />

Schnupperkinder<br />

Auf unsere neuen Krippen- und Kindergartenkinder freuen<br />

wir uns schon sehr. Sie „schnuppern“ im Juli und erleben<br />

einen Tag in ihrer zukünftigen Kindergartengruppe.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Abschlussgottesdienst<br />

Unser Abschlussgottesdienst ist am Donnerstag, den<br />

28.07.11 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche. Thema unseres<br />

Gottesdienstes: Es gibt viele schöne wunderbare Dinge<br />

auf der Welt. Alle Kindergartenkinder mit Eltern sind dazu<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Ferien im Sommer<br />

• Letzter Kindergartentag im August: Freitag, der<br />

12.08.11<br />

• Erster Kindergartentag im September: Dienstag, der<br />

06.09.11<br />

Bitte beachten Sie, dass die neuen Kita- Kinder gestaffelt<br />

aufgenommen werden. Danke. Euer Kindergartenteam<br />

Von der Schule<br />

Beim Wettbewerb die besten Leser ermittelt<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Pfarr- und <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

führte die zweite Klasse mit Klassenlehrerin<br />

Gisela Seefelder einen Vorlesewettbewerb durch. Dabei<br />

mussten die Kinder einen bekannten und einen fremden<br />

Text möglichst fehlerfrei und flüssig vorlesen.<br />

Die Jury bestand aus der Büchereileiterin Monika Lorek<br />

und den beiden Mitarbeiterinnen Monika Grübler und Rosemarie<br />

Schmalzl. Für alle Teilnehmer gab es eine Urkunde,<br />

für die Gewinner des Vorlesewettbewerbs zusätzlich ein<br />

Buchpräsent.<br />

Die besten Leser waren: Tessa Rupp, Lea Buchner, Johannes<br />

Kratzer, Karina Kratzer, Victoria Scherer, Rebecca<br />

Ochsenkühn, Marie Meier und Tobias Ochsenkühn.<br />

Aus den Vereinen<br />

Vereinskartell vom 15. Juli bis 26. August<br />

2011<br />

Juli<br />

Fr. 22. Zeltlager, KAB <strong>Berngau</strong>, Kindergarten <strong>Berngau</strong><br />

So. 24. Dorffest Röckersbühl, OGV / Zehnerclub Röckersbühl,<br />

Röckersbühl<br />

Do. 28. Abschlussgottesdienst, Kindergarten <strong>Berngau</strong>,<br />

Kirche<br />

August<br />

Fr. 05. Dorffest Mittelricht, Dorfjugend Mittelricht,<br />

Dorfplatz Mittelricht


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> 5<br />

Sa. 06. Dorffest <strong>Berngau</strong>, FF / Blaskapelle <strong>Berngau</strong>,<br />

Am Plan<br />

So. 07. Dorffest <strong>Berngau</strong>, FF / Blaskapelle <strong>Berngau</strong>,<br />

Am Plan<br />

Sa. 20. Familienurlaub Südtirol von 20.08.<br />

- 29.08.2011, Anmeldung: Karl Distler,<br />

Tel. 09181/1520<br />

KAB <strong>Berngau</strong><br />

Programmvorschau:<br />

Freitag, 22.07. Zeltlager für die KAB- Kids ab<br />

17:00 Uhr. Anmeldung bei Kahl Joachim Tel.<br />

09181/8377<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Berngau</strong><br />

Rückblick - 140 Jahre Feuerwehr <strong>Berngau</strong><br />

Vom 03. – 05. Juni 2011 feierte ganz <strong>Berngau</strong> mit der Feuerwehr<br />

das 140-jährige Bestehen.<br />

Den Festauftakt bildete am Freitagabend die Megarocknacht<br />

mit der Gruppe „Neumond“. Mit einer aufwändigen<br />

Licht- und Lasershow zu Rockklassikern, aktuellen Popsongs<br />

und Partyhits machte Neumond den Abend zu<br />

einem bleibenden und unvergesslichen Erlebnis für alle<br />

Anwesenden.<br />

Am Samstagabend holte der Jubelverein zusammen mit<br />

den Festdamen den Patenverein Röckersbühl-Mittelricht<br />

und den Freundschaftsverein Heng am Ortseingang ab.<br />

Anschließend ging es mit der Blaskapelle <strong>Berngau</strong> zum<br />

Festzelt.<br />

Dort nahm Bürgermeister Wolfgang Wild den Bieranstich<br />

vor, um mit Allen auf das Gelingen des Jubiläums anzustoßen.<br />

Danach sorgte die Partyband „Gipfelstürmer“ für einen<br />

besonders stimmungsvollen Abend. Bereits nach kurzer<br />

Zeit standen im Festzelt alle auf den Bänken und feierten<br />

begeistert mit. Besondere Überraschung an diesem Abend<br />

war der Auftritt der Festdamen mit einem „Schuhplattler“.<br />

Nach dem Weckruf am Sonntagmorgen mit Einholung<br />

der Festdamen und dem anschließenden Frühschoppen<br />

ging es zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche. In dieser<br />

Feierstunde segnete Pfarrer Michael Hierl das Fahnenband<br />

der Festdamen.<br />

Den Höhepunkt des 140-jährigen Feuerwehrjubiläums<br />

bildete der Festzug am Sonntagnachmittag durch die<br />

schön geschmückten Straßen <strong>Berngau</strong>`s. Besondere Augenweide<br />

der mehr als 100 teilnehmenden Vereine waren<br />

die feschen Festdamen und die farbenfrohen Gruppen der<br />

Obst- und Gartenbauvereine.


Unvergesslich bleibt sicherlich für viele Gäste aus nah und<br />

fern der Einzug der Fahnenträger, die ihre farbenprächtigen<br />

Fahnen kraftvoll ins Festzelt schwenkten. Für einen<br />

zünftigen Festausklang sorgten die Musiker der Band<br />

„D`Rebell`n“.<br />

Festschriften zum 140-jährigen Feuerwehrjubiläum<br />

Festschriften zum 140-jährigen Feuerwehrjubiläum können<br />

im Feuerwehrhaus montags von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

zum Preis von 5 Euro erworben werden.<br />

www.ff-berngau-tyr.de<br />

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über die Feuerwehr<br />

<strong>Berngau</strong>-Tyrolsberg.<br />

Kirwa-Verein und BRK <strong>Berngau</strong><br />

Am Wochenende des 02./03. Juli feierte <strong>Berngau</strong> die St. Peter<br />

und Paul-Kirchweih. Trotz dass es eher durchwachsenen<br />

Wetters, war´s auch dieses Jahr wieder richtig zünftig.<br />

Am Samstagmittag wurde der Kirchweihbaum mit einem<br />

Pferdegespann unter den Klängen der <strong>Berngau</strong>er Blaskapelle<br />

eingeholt und am Ramoldplatz aufgestellt.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Abends spielte die zünftige Kirwamusi zum Tanz auf. Mit lustigen<br />

Gstanzl`n tanzten die Kirwapaare den Baum aus.<br />

Zum Kirwapaar 2011 wurden Sandra Reif und Thorsten<br />

Schmid gekürt.<br />

Die Schuhplattler und Goaßlschnalzer-Buam zeigten<br />

anschließend wieder, wie viel Spaß man an Traditionen<br />

haben kann.<br />

Nach dem Festgottesdienst veranstaltete man einen Frühschoppen<br />

unter musikalischen Klängen der Blaskapelle<br />

<strong>Berngau</strong>, am Nachmittag gaben mehrere Gruppen bei der<br />

Kirwaolympiade ihr Bestes. Den 1. Platz belegte die Feuerwehr<br />

<strong>Berngau</strong> mit knappem Vorsprung zu den anderen<br />

5 beteiligten Gruppen.<br />

Ein besonderes Highlight heuer war der Auftritt der Schüler<br />

<strong>Berngau</strong>. Hier zeigt sich, dass der Nachwuchs für die<br />

<strong>Berngau</strong>er Kirchweih optimal gesichert ist.<br />

Die Abend-Musi musste wetterbedingt leider abgesagt werden.<br />

Dies konnte der Stimmung jedoch nichts anhaben.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> 7<br />

Am Montag wurde dieses Jahr erstmals die Nachkirwa im<br />

Sportheim <strong>Berngau</strong> gefeiert, wo sich viele Kirwa-Freunde<br />

einfanden.<br />

Der Kirwaverein-<strong>Berngau</strong> e.V. möchte sich auf diesem<br />

Wege ganz besonders bei allen Helfern und Besuchern<br />

bedanken, die trotz der Wetterlage so zahlreich erschienen<br />

sind!<br />

FF <strong>Berngau</strong>-Tyrolsberg und Blaskapelle <strong>Berngau</strong><br />

Dorffest <strong>Berngau</strong> am 6./7. August 2011<br />

<strong>Berngau</strong>er Bürger feiern mit viel Musik<br />

A m 6 . u n d<br />

7.August laden<br />

die FFW<br />

<strong>Berngau</strong>-Tyrolsberg<br />

und<br />

die Blaskapelle<br />

<strong>Berngau</strong><br />

zum traditionalen<br />

Dorffest<br />

nach <strong>Berngau</strong><br />

ein.<br />

Seit mehr als<br />

2 0 J a h r e n<br />

feiert man in<br />

<strong>Berngau</strong> am<br />

e r s t e n Wo -<br />

chenende im<br />

A u g u s t a m<br />

Dorfplatz in<br />

typischer bayerischer<br />

Tradition, nämlich mit Blasmusik, Bier und Brotzeiten<br />

ein gemeinsames Fest.<br />

In diesem Jahr wird das Musikprogramm an beiden Tagen<br />

deutlich ausgeweitet.<br />

So wird am Samstagabend den 6. August neben der Blaskapelle<br />

<strong>Berngau</strong> auch die Musikgruppe „Blecherne Sait`n“<br />

für Lustiges und Unterhaltsames sorgen.<br />

Der Name „Blecherne Sait‘n“ leitet sich aus dem Blech<br />

(Tuba) und den Saiten (Zither, Gitarre), also aus den eingesetzten<br />

Instrumenten des Trios ab.<br />

Das Repertoire dieser ungewöhnlichen Besetzung erstreckt<br />

sich von bodenständiger Volksmusik, über verjazzter<br />

Volksmusik, Schlagern bis hin zu eigengetexteten frechen<br />

Liedern.<br />

Verschiedene Auftritte in den USA und in Fernsehshows<br />

u.a. bei SAT1 und RTL unterstreichen die Qualität und den<br />

Unterhaltungswert dieser Gruppe.<br />

Neu an musikalischer Unterhaltung ist auch der Auftritt der<br />

neunköpfigen <strong>Berngau</strong>er Musiker, Jura-Tschech, die am<br />

Sonntagvormittag nach dem Gottesdienst am Frühschoppen<br />

mit feiner Blasmusik unterhält. Dort werden vor allem<br />

die Blasmusikliebhaber der Böhmischen und Mährischen<br />

Musik auf Ihre Kosten kommen.<br />

Ein absolutes Novum ist die musikalische Unterhaltung am<br />

Sonntagnachmittag.<br />

Alle Musiker der Blaskapelle <strong>Berngau</strong>, die nicht älter als 30<br />

Jahre sind, haben sich zu der Formation „U30“ zusammengeschlossen<br />

und zeigen erstmals ihr Können.<br />

Erstmals im musikalischen Programm des Dorffestes ist ein<br />

Auftritt der „FEXER“ am Sonntagabend ab ca.19 00 Uhr.<br />

Diese junge Blasmusikgruppe aus <strong>Berngau</strong> ist nicht nur<br />

im Landkreis bekannt, sondern hat mittlerweile Auftritte in<br />

ganz Bayern. Ursprüngliche und moderne Blasmusik und<br />

vor allem lustige Einlagen sind das Kennzeichen dieser<br />

vierköpfigen Musikgruppe.<br />

Die Blaskapelle <strong>Berngau</strong> sorgt wie gewohnt für den stimmungsvollen<br />

Ausklang am Sonntagabend.<br />

Bekannt ist das Dorffest auch für seine bürgerfreundlichen<br />

Preise bei Essen und Getränken. So gibt es zum Brotzeitmachen<br />

am Samstag und Sonntag allerlei Köstlichkeiten<br />

wie Bratwürste, Steaks, Käse, Fischsemmel.<br />

Dazu kommen Weißwürste und Wiener zum Frühschoppen<br />

am Sonntag.<br />

Zum Ausschank kommen Bier von Fass und natürlich auch<br />

nicht-alkoholische Getränke. Am Abend öffnet dann auch<br />

die beliebte Stehbar.<br />

Am Sonntagnachmittag werden Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Für Familien und besonders für die Kleinen sind<br />

wie alle Jahre auch Vergnügungen vorbereitet: Hüpfburg,<br />

Löschhaus und die sehr beliebten original <strong>Berngau</strong>er<br />

Kutschfahrten.<br />

Die Vorstände der FFW <strong>Berngau</strong>-Tyrolsberg und der Blaskapelle<br />

<strong>Berngau</strong> laden alle Bürger von <strong>Berngau</strong> und der<br />

umliegenden Ortschaften zum gemütlichen Dorffest am 6.<br />

und 7. August herzlichst ein.<br />

FSV <strong>Berngau</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

Vorbereitung auf die neue Saison<br />

Spiele 1. und 2. Mannschaft<br />

Donnerstag 14.07.2011<br />

19.00 Uhr Totopokal


Sonntag 17.07.2011<br />

16.00 Uhr DJK Utzenhofen – FSV <strong>Berngau</strong><br />

14.15 Vorspiel 2. Mannschaft<br />

Donnerstag 21.07.2011<br />

19.00 Uhr Totopokal oder Training<br />

Sonntag 24.07.2011<br />

16.00 Uhr Fc Titting – FSV <strong>Berngau</strong><br />

14.15 Vorspiel 2. Mannschaft<br />

Sonntag 31.07.2011<br />

16.00 Uhr FSV <strong>Berngau</strong> – DJK Oberwiesenacker<br />

14.15 Vorspiel 2. Mannschaft<br />

Sonntag 07.08.2011<br />

15.00 Uhr Saisonauftakt Kreisklasse Süd<br />

Damenfitness<br />

Gruppe 1:<br />

Montags 9.00-10.00 Uhr, Sportheim (ÜL Resi Mederer)<br />

Gruppe 2:<br />

Montags 19.00-20.00 Uhr, Schulturnhalle (ÜL Resi Mederer)<br />

Gruppe 3:<br />

Montags 20.00-21.00 Uhr, Schulturnhalle (ÜL Resi Mederer)<br />

Wirbelsäulengymnastik (beginnt Mitte September)<br />

Gruppe 1:<br />

Freitags 19.00-20.00 Uhr, Sportheim (ÜL Resi Mederer)<br />

Gruppe 2:<br />

Freitags 20.00-21.00 Uhr, Sportheim (ÜL Resi Mederer)<br />

Nordic – Walking<br />

Die Gruppe trifft sich zum gemeinsamen Walken immer<br />

am<br />

Freitag, 7.45 Uhr - Treffpunkt Buchberg Hochbehälter<br />

Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Zumba und Fitness<br />

Dienstags 9.30 – 10.30 Uhr, Sportheim (ÜL Nadine Meier)<br />

Schnuppern möglich<br />

Kinderturnen<br />

Erwachsenen-Kinder-Turnen:<br />

Donnerstags 15.45-16.45 Uhr, Turnhalle<br />

Bambinitanz: (für Kinder ab 4 Jahren)<br />

Montags 16.15-17.00 Uhr, Sportheim<br />

Kidsdance: (für Kinder der 1. – 3. Klasse)<br />

Montags 15.30-16.15 Uhr, Sportheim<br />

KIGA-Kids: Turnen und Fitness: (für Kindergartenkinder,<br />

die seit 1 Jahr im Kindergarten sind)<br />

Mittwochs 16.15 – 17.00 Uhr, Turnhalle<br />

Grundschulkids:<br />

Fitness, Geräteturnen, Spiele, Leichtathletik, Tanz<br />

Dienstags 15.45 – 16.45 Uhr, Turnhalle<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Schauen Sie doch mal ins Internet:<br />

Unter www.fsv-berngau.de kann man so manches über<br />

den FSV erfahren.<br />

Mutter-Kind-Gruppen – Elternbeirat Schule<br />

– Jugendtreff <strong>Berngau</strong><br />

<strong>Berngau</strong>er Kleiderbasar<br />

Wann: Samstag, 10. September 2011 um 13.00 Uhr (Einlass<br />

für Verkäufer ab 12.00 Uhr)<br />

Wo: Schule <strong>Berngau</strong>, Ortsmitte <strong>Berngau</strong>, 2. Straße rechts<br />

in die Schulstraße, nach 500 m links Schule<br />

Was: Sämtliche Kindersachen Herbst/Winter bis Größe<br />

176<br />

Tischgebühr: 6,00 Euro/Ständer oder Kinderwagen 3,00<br />

Euro<br />

Zur gleichen Zeit findet im Schulhaus ein Kinderflohmarkt<br />

statt. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Spielsachen<br />

und Bücher ohne Tischgebühr verkaufen. Eine Anmeldung<br />

ist erforderlich.<br />

Wer seine Sachen verkaufen will, meldet sich bitte bis 04.<br />

September 2011 bei Maria Wild, Tel.: 09181/1588 oder<br />

Daniela Ochsenkühn, Tel.: 09181/290487 bzw. durch email:<br />

berngauer.kleiderbasar@web.de.<br />

Angeboten wird auch Kaffee und Kuchen (selbstverständlich<br />

auch zum Mit-nach-Hause-nehmen).<br />

Wir freuen uns über euren Besuch.<br />

Schützenverein Tannenwald <strong>Berngau</strong> e.V.<br />

Bockstechen – eine rundum gelungene Veranstaltung<br />

Da staunten alle Gäste die bereits zum Frühschoppen<br />

beim Bockstechen des Schützenvereins gekommen waren.<br />

Mit der musikalischen Umrahmung durch den „Musikantenstammtisch<br />

<strong>Berngau</strong>“ hatten die Verantwortlichen<br />

des Vereins voll ins Schwarze getroffen. Als Solisten um<br />

Duett oder als kleine Formation gaben die <strong>Berngau</strong>er<br />

Musikanten auf ihren verschiedenen Instrumenten meist<br />

„bayerische Stückerl“ zum Besten. Für einige war es der<br />

erste öffentliche Auftritt, andere haben schon mehr Bühnenerfahrung.<br />

Aber alle hatten sichtlich Spaß und trugen zu<br />

einem Frühschoppen bei sehr angenehmer, musikalischer<br />

Atmosphäre bei.<br />

Wer Interesse zur Teilnahme an dem Musikantenstammtisch<br />

hat, darf sich vertrauensvoll an Karl Möges, Tyrolsberger<br />

Straße wenden, der zweimal im Jahr zu einem gemeinsamen<br />

Musikanten-Treffen bei sich im „Kuhstall“ einlädt.<br />

Mittags wurden alle Gäste mit einem warmen Essen verwöhnt,<br />

bevor dann für die Kinder und Jugendlichen der<br />

Spieleparcours eröffnet wurde. Bei Kaffee und Kuchen<br />

konnten die Eltern ihre Sprösslinge entspannt beobach-


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

ten und erkennen, mit wie viel Ehrgeiz sie doch zu Werke<br />

gingen.<br />

Gegen 18.00 Uhr begann das Vereinsstechen mit Teilnehmern<br />

aus den benachbarten Schützenvereinen und den<br />

anwesenden Ortsvereinen. Hier konnten sich die „Kirwa<br />

Moidla“ den 1. Platz sichern. Abend übernahm endlich die<br />

„Stockhoiz Musi“ das Regiment und gab erst Ruhe als die<br />

meisten Gäste auf den Bänken und Tischen tanzen.<br />

Eine rundum gelungene Veranstaltung, die aber nur durch<br />

die großartige Unterstützung von den Ortsvereinen, den<br />

Anliegern, den ehrenamtlichen Helfern und natürlich den<br />

vielen Gästen aus nah und fern in dieser Form durchgeführt<br />

werden konnte. Der Schützenverein möchte sich auf<br />

diesem Weg ganz herzlich dafür bedanken.<br />

Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Schützenvereins<br />

“Tannenwald <strong>Berngau</strong> e.V.“ zum Vereinsausflug<br />

nach W I E N vom 1. bis 3. Oktober 2011<br />

Samstag, 01.10.2011, Abfahrt ca. 7:00 Uhr in <strong>Berngau</strong><br />

Anreise im Bus Richtung Wien, Nachmittag: Schifffahrt von<br />

Melk nach Krems durch die Wachau, anschließend Fahrt<br />

ins Hotel „Donauzentrum“ im Herzen Wiens und Belegung<br />

der Zimmer<br />

Abend: Zeit zur freien Verfügung (Besuch im Prater, Abendessen<br />

in einem Schnitzelhaus, ... – U-Bahn- und Busstation<br />

gegenüber unseres Hotels)<br />

Sonntag, 02.10.2011, Frühstück, Vormittag: Stadtrundfahrt<br />

mit Reiseleitung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

Nachmittag: geführte Besichtigung der Schlossanlage<br />

Schönbrunn<br />

Abend: Besuch eines Heurigen in Grinzing<br />

Alternativ kann auch ein Musical besucht werden („Sister<br />

Act“ oder „Ich war noch niemals in New York“ – Kartenreservierung<br />

bitte selbst vornehmen)<br />

Montag, 03.10.2011, Frühstück, Vormittag: Zeit zur freien<br />

Verfügung (Bummeln, Naschmarkt, Hundertwasserhaus,<br />

Hofburg, Hofreitschule, Kaffeehaus, Stephansdom, ...)<br />

Am frühen Nachmittag treten wir dann die Rückreise an.<br />

Ein Abendessen werden wir im Raum Passau/Straubing<br />

zu uns nehmen.<br />

Leistungen: 3-Tages Busfahrt im modernen Reisebus<br />

2 * Übernachtungen mit Frühstück (Buffet) im 4-Sterne-<br />

Hotel, Stadtrundfahrt incl. Reiseleitung<br />

• Preis pro Person im Doppelzimmer ca. 160,00 €<br />

zusätzlich Schifffahrt von Melk nach Krems ca. 18,50 €<br />

Führung im Schloss Schönbrunn ca. 15,50 €<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 31. Juli 2011 bei<br />

Josef und Andrea Meier unter der Telefonnummer<br />

09181/5118919<br />

Schützenverein Röckersbühl<br />

Zur Sonnwendfeier gab es wieder ein Schwein vom Grill,<br />

das von Manfred Stigler und Hans Schmid knusprig gegrillt<br />

und zubereitet wurde.<br />

Zum Glück haben wir, wegen des unbeständigen Wetters<br />

die Feier ins Schützenhaus verlegt und konnten so einen<br />

langen und geselligen Abend verbringen.<br />

Am Samstag den 30. Juli machen wir wieder unsere<br />

Kanufahrt auf der Altmühl und am Abend camping mit<br />

Lagerfeuer.<br />

Anmeldung bis 24. Juli bei Richard Heinloth oder Franz<br />

Eichl. Es können sich auch Nichtmitglieder anmelden.<br />

Anmeldezettel liegen auch im Schützenhaus aus.<br />

Weiterer Termin: Kanufahrt v. 30.- 31. Juli 2011<br />

Öffnungszeiten im Schützenhaus:<br />

Mo. und Fr. ab 19.00 Uhr.<br />

Sonntag zum Frühschoppen<br />

Aktuelle Infos unter: www.sv-roeckersbuehl.de<br />

Obst- und Gartenbauverein Röckersbühl<br />

Dorffest Röckersbühl am Sonntag, 24. Juli 2011<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Weihrich<br />

11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten vom Grill<br />

14.00 Uhr Kaffee und Kuchen.<br />

Für musikalische Unterhaltung sorgt der Musikantenstammtisch.<br />

Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der<br />

Gartenzwerge um 15.00 Uhr.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der OGV und der Zehner club<br />

Röckersbühl<br />

Wer einen Kuchen für das Dorffest backen kann, soll sich<br />

bitte bei Annelies Weihrich melden. Tel. 5856.<br />

Ausflug am 17. September nach Nürnberg<br />

Ziel des Vereinsausflugs ist dieses Jahr Nürnberg mit<br />

Stadtführung und Bummeln.<br />

Den Abend verbringen wir im Biergarten auf dem Nürnberger<br />

Altstadtfest.<br />

Anmeldung bis zum Dorffest bei Anni Schmucker Tel.<br />

90400.


0 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Verschiedenes<br />

F a h r p l a n f ü r d a s JURA-Volksfest<br />

2011gültig vom 12.08.-22.08.2011<br />

• Verkehrliche Besonderheiten<br />

Für die Sonderfahrten nach dem Fahrplan „JURA-Volksfest<br />

2011“ können beim Fahrpersonal folgende Fahrkarten<br />

gelöst werden:<br />

Einzelfahrkarte für<br />

Erwachsene 1,50 €,<br />

Kinder (6 bis 14 Jahre) 0,70 €,<br />

Familien (2 Erwachsene und deren<br />

Kinder bis 14 Jahre) 3,50 €,<br />

Volksfest-Ticket für<br />

Eine Person 9,50 €,<br />

Familien (2 Erwachsene und deren<br />

Kinder bis 14 Jahre) 14,50 €.<br />

Mit dem Volksfest-Ticket können die angebotenen Sonderfahrten<br />

beliebig oft genutzt werden. Das Ticket ist nur in<br />

Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig. Es<br />

besteht kein Ersatz- bzw. Erstattungsanspruch bei Verlust<br />

oder Nichtausnutzung.<br />

Im Übrigen werden die Beförderungsbedingungen nach<br />

dem Gemeinschaftstarif für den Verkehrsverbund Großraum<br />

Nürnberg angewandt. Für die Sonderfahrten werden keine<br />

Fahrkarten nach dem VGN- oder RVV-Tarif anerkannt!<br />

JURA-VOLKSFEST Nachtbuslinie 2<br />

Pavelsbach–Pyrbaum-Postbauer-Neumarkt und zurück<br />

Linie 2: Pavelsbach - Pyrbaum-Postbauer-Heng und zurück<br />

Hinfahrt Rückfahrt<br />

Tyrolsberg, Bushaltestelle 19:14 00:30<br />

Neumarkt, Hauptschule West 19:24 00:20<br />

Fahrtage:<br />

Freitag, 12.08.2011, Samstag, 13.08.2011, Sonntag,<br />

14.08.2011, Freitag, 19.08.2011, Samstag, 20.08.2011<br />

Der Preis für ein Nachtbus-Tagesticket beträgt 2,50 Euro.<br />

Eine Gruppen-Ermäßigung ist nicht möglich. Der Preis<br />

ist auf jeder Linie gleich, unabhängig von der Fahrtlänge.<br />

Fahrtberechtigt sind alle Personen.<br />

Sonderverkehr: andere Fahrkarten (VGN/RVV) werden<br />

nicht anerkannt.<br />

Linie 569: Stauf - <strong>Berngau</strong> und zurück<br />

erste letzte<br />

Fahrt Fahrt<br />

VERKEHRSHINWEIS S+M W<br />

NM St.-Florian-Str. ab 20:09 21:09 22:39 23:09 00:09 00:39<br />

Stauf Moosweiherstr. 20:12 21:12 22:42 23:12 00:12 00:42<br />

- Kirche 20:13 21:13 22:43 23:13 00:13 00:43<br />

- Renauweg 20:14 21:14 22:44 23:14 00:14 00:44<br />

<strong>Berngau</strong> Reifenstein 20:16 21:16 22:46 23:16 00:16 00:46<br />

Mittelricht Kirche 18:28 19:08 * * * * 00:25 *<br />

Röckersbühl Kirche 18:31 19:11 * * * * 00:23 *<br />

Kzg. Neu-/Wolfsricht 18:34 19:14 * * * * 00:21 *<br />

Dippenricht 18:36 19:16 * * * * 00:19 *<br />

<strong>Berngau</strong> Ramoldplatz 18:39 19:19 20:19 21:19 22:49 23:19 00:17 00:47<br />

- Reifenstein 18:40 19:20 20:20 21:20 22:50 23:20 *<br />

Stauf Renauweg 18:42 19:22 20:22 21:22 22:52 23:22 *<br />

- Kirche 18:43 19:23 20:23 21:23 22:53 23:23 *<br />

- Moosweiherstr. 18:44 19:24 20:24 21:24 22:54 23:24 *<br />

NM St.-Florian-Str. an 18:49 19:29 20:29 21:29 22:59 23:29 00:35<br />

S+M = Bus fährt nur Sa., So. sowie Mariä Himmelfahrt!<br />

W = Bus fährt nur Fr., Sa. sowie So., 14. August!<br />

Die Fahrten ab 22:39 Uhr bedienen die Haltestellen nur bei Bedarf ab<br />

"St.-Florian-Straße".


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong><br />

Satelliten-Fernsehen: ab 30. April 2012 nur<br />

noch digital!<br />

Die wichtigsten Fakten im Überblick<br />

Die Zukunft des Fernsehens ist digital. Das gilt auch für<br />

Fernsehzuschauer, die ihre Programme zuhause über<br />

eine Satellitenschüssel empfangen. Bislang wird dasselbe<br />

Programm parallel in unterschiedlichen Qualitäten ausgestrahlt:<br />

analog, digital in Standardqualität (SD) und teilweise<br />

digital in hochauflösender Qualität (HD).<br />

Das wird sich ändern. Denn am 30. April 2012 beenden<br />

alle deutschen Fernsehsender die analoge Ausstrahlung<br />

ihrer Programme über Satellit<br />

Davon betroffen sind alle Zuschauerinnen und Zuschauer,<br />

die ihre Programme noch analog über Satellit empfangen.<br />

Sie müssen spätestens bis zum 30. April 2012 auf digitalen<br />

Empfang umstellen. Nicht betroffen sind diejenigen, die<br />

via Kabel (analog oder digital), DVB-T, über IPTV (Internet<br />

Protocol Television) oder bereits digital über Satellit empfangen.<br />

Eine einfache Methode, um festzustellen, ob man von der<br />

Abschaltung des analogen Satellitensignals betroffen ist,<br />

ist der Blick auf die Videotextseite 198, die im Bayerischen<br />

Fernsehen, im Ersten und bei anderen Programmen gesendet<br />

wird. Erscheint dort ein Hinweis auf die Abschaltung des<br />

analogen Satellitensignals, ist der Empfang noch analog<br />

und es gilt zu handeln.<br />

Alternativen<br />

Grundsätzlich sind betroffene Zuschauer und Betreiber von<br />

Satelliten-Gemeinschaftsanlagen gut beraten, den Umstieg<br />

auf Digitalfernsehen schon jetzt zu planen, um eventuelle<br />

Engpässe oder Mehrkosten kurz vor der Abschaltung zu<br />

vermeiden. Alternativ stehen verschiedene digitale Empfangswege<br />

zur Verfügung: Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-c),<br />

Antenne (DVB-T) und IPTV.<br />

Um digital über Satellit fernsehen zu können, ist ein DVB-<br />

S-Receiver für jedes Fernsehgerät oder ein Fernseher<br />

mit integriertem DVB-S-Receiver erforderlich. Bei älteren<br />

Anlagen kann auch der Austausch des LNB (Low Noise<br />

Blockconverter) an der Satellitenschüssel notwendig sein,<br />

sofern er noch nicht digitaltauglich ist.<br />

Für den Empfang aller Landes- und Regionalprogramme<br />

ist ein Empfangsgerät nötig, das die dynamische PMT-<br />

Umschaltung (Program Map Table) unterstützt. Die PMT-<br />

Umschaltung ermöglicht dem Zuschauer den Empfang<br />

von lokalen/regionalen Programmfenstern. Die Dritten<br />

Programme der ARD sowie die Privatsender SAT.1 und<br />

RTL nutzen diese Möglichkeit zur Ausstrahlung ihrer Regionalsendungen.<br />

Die Vorteile des digitalen Satelliten-Empfang<br />

Für betroffene Zuschauer lohnt der Umstieg auf digitales<br />

Fernsehen schon heute. Denn das digitale Fernsehen bietet<br />

eine hervorragende Bild- und Tonqualität - in Perfektion<br />

mit HDTV und Dolby Digital - und zugleich eine größere<br />

Programmvielfalt als das analoge PALFernsehen. Zudem<br />

ist es unempfindlicher gegenüber Störungen.<br />

Das digitale Programmbouquet der ARD ist unverschlüsselt<br />

und ohne zusätzliche Kosten zu empfangen: Es umfasst<br />

neben dem Ersten und den Dritten Programmen auch alle<br />

Landes-und Regionalsendungen.<br />

Hinzu kommen die Digitalprogramme EinsExtra, Einsfestival<br />

und EinsPlus, der Bildungskanal BR-alpha sowie die<br />

Partnerprogramme ARTE, PHOENIX, 3sat und Ki.Ka und<br />

attraktive Zusatzdienste wie die Elektronische Programmvorschau<br />

der ARD.<br />

Mit in dem Paket sind alle Hörfunkprogramme der ARD-<br />

Landesrundfunkanstalten, darunter auch neun BR-Radiowellen.<br />

Wichtige Informationsadressen:<br />

Auf den Internetseiten www.klardigital.de, www.ard-digital.<br />

de und www.br-online.de/satellit sowie beim ARD Digital-<br />

Zuschauerservice unter Telefon: 0 18 05 /00 14 95 (14<br />

cent/Minute aus dem dt. Festnetz und maximal 42 cent/<br />

Minute aus Mobilfunknetzen) oder per E-Mail unter: info@<br />

ard-digital.de gibt es weitere Informationen.<br />

Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft<br />

der Apotheken in Neumarkt i.d.OPf<br />

St = Stadt-Apotheke, Bockwirtsgasse 1, Tel. 09181/<br />

907395<br />

Ri = Ring-Apotheke, Ringstraße 7, Tel. 09181/1884<br />

Ea= Easy-Apotheke, Nürnberger Straße 44, Tel.<br />

09181/3202832<br />

Vi= Vital-Apotheke, Regensburger Straße 109, Tel.<br />

09181/5090-7100<br />

Kl = Kloster-Apotheke, Bahnhofstraße 2a Tel. 259922<br />

Wi = Wildbad-Apotheke, Badstraße 6, Tel.<br />

09181/479744<br />

Lö = Löwen-Apotheke, Badstraße 14 Tel. 09181/44400<br />

Ju = Jura-Apotheke im Neumax, Freystädter Straße 11,<br />

Tel. 09181/6510<br />

Ra = Rathaus-Apotheke, Obere Marktstraße 14 Tel.<br />

09181/259920<br />

Ma = Marien-Apotheke, Oberer Markt 38 Tel.<br />

09181/6464<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und<br />

dauert ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo<br />

wiederum um 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst<br />

übernimmt. An Sonn- und Feiertagen wechselt der Notdienst<br />

um 9.00 Uhr.<br />

Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 € außerhalb der gesetzlichen<br />

Ladenöffnungszeiten!<br />

Fr 15.07. .....................................................................Ju<br />

Sa 16.07. .................................................................... Ra<br />

So 17.07. ....................................................................Ma<br />

Mo 18.07. ..................................................................... St<br />

Di 19.07. ..................................................................... Ri<br />

Mi 20.07. .................................................................... Ea<br />

Do 21.07. ......................................................................Vi<br />

Fr 22.07. ..................................................................... Kl<br />

Sa 23.07. .................................................................... Wi<br />

So 24.07. .....................................................................Lö<br />

Mo 25.07. .....................................................................Ju<br />

Di 26.07. .................................................................... Ra<br />

Mi 27.07. ....................................................................Ma<br />

Do 28.07. ..................................................................... St<br />

Fr 29.07. ..................................................................... Ri


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berngau</strong> 3<br />

Sa 30.07. .................................................................... Ea<br />

So 31.07. ......................................................................Vi<br />

Mo 01.08. ..................................................................... Kl<br />

Di 02.08. .................................................................... Wi<br />

Mi 03.08. .....................................................................Lö<br />

Do 04.08. .....................................................................Ju<br />

Fr 05.08. .................................................................... Ra<br />

Sa 06.08. ....................................................................Ma<br />

So 07.08. ..................................................................... St<br />

Mo 08.08. ..................................................................... Ri<br />

Di 09.08. .................................................................... Ea<br />

Mi 10.08. ......................................................................Vi<br />

Do 11.08. ..................................................................... Kl<br />

Fr 12.08. .................................................................... Wi<br />

Sa 13.08. .....................................................................Lö<br />

So 14.08. .....................................................................Ju<br />

Mo 15.08. .................................................................... Ra<br />

Di 16.08. ....................................................................Ma<br />

Mi 17.08. ..................................................................... St<br />

Do 18.08. ..................................................................... Ri<br />

Fr 19.08. .................................................................... Ea<br />

Sa 20.08. ......................................................................Vi<br />

So 21.08. ..................................................................... Kl<br />

Mo 22.08. .................................................................... Wi<br />

Di 23.08. .....................................................................Lö<br />

Mi 24.08. .....................................................................Ju<br />

Do 25.08. .................................................................... Ra<br />

Fr 26.08. ....................................................................Ma<br />

Werbung<br />

im <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

bringt Erfolg<br />

Anzeigenverwaltung<br />

Hans Lehmeier<br />

Tannenstraße 5 · 92361 <strong>Berngau</strong><br />

Tel. 09181/905396 · Fax 09181/905315<br />

S CHAU S ONNTAG<br />

ca. 600 Euro-Autos, Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen von Mercedes,<br />

Ford, Opel, VW, Skoda, Suzuki, Hyundai, Seat<br />

Johann Daffner GmbH<br />

92358 Batzhausen · Telefon (0 94 97) 94 12-0 · www.Auto-Daffner.de<br />

Batzhausen finden Sie zwischen Neumarkt und Parsberg i.d.OPf. an der B8.<br />

Natursteinhandel<br />

Mauritz<br />

Individuelle Ideen aus Stein<br />

Marmor • Granit • Porphyr • Quarzit<br />

Küchenarbeitsplatten • Fensterbänke<br />

Granitsäulen • Brunnen und Tröge<br />

Treppen u. Bodenbeläge für Innen u. Außen<br />

Findlinge • Marmorkies<br />

Niederhofen 14 und Gößweinstraße 6<br />

92367 Pilsach 92318 Neumarkt-Lähr<br />

Tel. 0 91 86/ 90 28 92 · Mobil 01 71/3 14 39 96<br />

mail@Natursteinhandel-Mauritz.de · http:\\www.Natursteinhandel-Mauritz.de<br />

Kleinanzeigen<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Suche 4-5 Zim.-Wohnung bis 500 Euro warm zu mieten ,<br />

ab Okt./ Nov.11 Tel. 017626977791 ab 20.00 Uhr<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!