07.01.2013 Aufrufe

Landschaftsplan. Gemeinde Hofbieber - Rathaus

Landschaftsplan. Gemeinde Hofbieber - Rathaus

Landschaftsplan. Gemeinde Hofbieber - Rathaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong>.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong>


Auftraggeber: Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

Schulweg 5<br />

36145 <strong>Hofbieber</strong><br />

Verfasser: Ketter-Eichert und Hinz<br />

Architekten und Landschaftsarchitekten<br />

Großenbacher Tor 7<br />

36088 Hünfeld<br />

Bearbeiter: Dipl.Ing. L. Hinz<br />

Dipl. Ing. (FH), MSc M. Schuster<br />

Datum: Vorentwurf 12 / 2001<br />

Vorentwurf, 1. Überarbeitung 06 / 2002<br />

Entwurf 10 / 2002<br />

Entwurf, 1. Überarbeitung 10 / 2003<br />

Entwurf, 2. Überarbeitung 03 / 2004


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - I -<br />

-Inhaltsverzeichnis-<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 EINFÜHRUNG ......................................................................................................................... 1<br />

1.1 AUFGABENSTELLUNG........................................................................................................ 1<br />

1.2 ZIELE, GRUNDSÄTZE, VORGABEN...................................................................................... 2<br />

1.3 VORGEHENSWEISE UND PLANUNGSABLAUF ....................................................................... 4<br />

2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN............................................................................................. 7<br />

2.1 ÜBERBLICK ÜBER DAS PLANUNGSGEBIET........................................................................... 7<br />

2.2 NATURRÄUMLICHE AUSGANGSSITUATION ......................................................................... 8<br />

2.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER KULTURLANDSCHAFT .................................................... 9<br />

2.4 PLANUNGSRELEVANTE VORGABEN.................................................................................. 11<br />

2.4.1 Regionalplan Nordhessen 2000..............................................................................11<br />

2.4.2 Landschaftsrahmenplan..........................................................................................12<br />

2.4.3 Rahmenkonzept Biosphärenreservat Rhön......................................................... 12<br />

2.4.4 Rechtliche Bindungen und sonstige Rahmenbedingungen .................................. 13<br />

3 BIOTOP- UND NUTZUNGSSTRUKTUREN ....................................................................... 15<br />

3.1 METHODIK...................................................................................................................... 15<br />

3.2 ERFASSUNG DER BIOTOP- UND NUTZUNGSSTRUKTUREN................................................... 16<br />

3.2.1 Wälder.............................................................................................................. 18<br />

3.2.2 Gehölze ............................................................................................................ 20<br />

3.2.3 Gewässer.......................................................................................................... 20<br />

3.2.4 Brachflächen .................................................................................................... 21<br />

3.2.5 Gesteinsbiotope und sonstige Habitate .............................................................. 21<br />

3.2.6 Grünlandflächen............................................................................................... 22<br />

3.2.7 Ackerflächen und Gärten .................................................................................. 24<br />

3.2.8 Friedhöfe, Sportanlagen und sonstige Freiflächen............................................. 24<br />

3.2.9 Bebaute Bereiche.............................................................................................. 25<br />

3.2.10 Deponien.......................................................................................................... 25<br />

4 ERFASSUNG UND BEWERTUNG DER AKTUELLEN UND KÜNFTIGEN<br />

LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER SCHUTZGÜTER ......................................................................... 26<br />

4.1 SCHUTZGUT BODEN ........................................................................................................ 26<br />

4.1.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben .............................................................. 26<br />

4.1.2 Bestandsbewertung ........................................................................................... 27<br />

4.2 SCHUTZGUT WASSER ...................................................................................................... 33<br />

4.2.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben .............................................................. 33<br />

4.2.2 Bestandsbewertung Grundwasser...................................................................... 35<br />

4.2.3 Bestandsbewertung Oberflächengewässer ......................................................... 39<br />

4.3 SCHUTZGUT KLIMA......................................................................................................... 44<br />

4.3.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben .............................................................. 44<br />

4.3.2 Bestandsbewertung ........................................................................................... 44<br />

4.4 SCHUTZGUT BIOTOPE UND ARTEN ................................................................................... 49<br />

4.4.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben .............................................................. 49<br />

4.4.2 Bestandsbewertung Biotope und Nutzungen....................................................... 51<br />

4.4.3 Arten ................................................................................................................ 53<br />

4.4.4 Biotopkomplexe und Biotopsteckbriefe .............................................................. 61<br />

4.4.4.1 „Milseburg, Stellberg und oberes Biebertal“ ..................................................62<br />

4.4.4.2 „Talauen der Bieber mit Goldbach und Traisbach“.........................................64<br />

4.4.4.3 „Talauen von Riegel- und Igelbach“ ..............................................................65<br />

4.4.4.4 „Talaue der Haune“ ......................................................................................66<br />

4.4.4.5 „Talaue der Nässe“ .......................................................................................67<br />

4.4.4.6 „Talauen der Nüst mit Birkenbach, Schwarzbach und Grubenwasser<br />

mit Gickershauk und Schwarzehauk“.............................................................68<br />

4.4.4.7 „Hozzelberg / Nüster-Berg“ ..........................................................................69<br />

4.4.4.8 „Lothar-Mai-Haus mit Bomberg“ ..................................................................70<br />

4.4.4.9 „Kleiner Ziegenkopf, Hohlstein und Schackenberg mit Mambachtal“ .............71<br />

4.4.4.10 „Schröcksküppel und Ulrichshauk“ ...............................................................72


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - II -<br />

-Inhaltsverzeichnis-<br />

4.4.4.11 „Kirschberg und Schweinsberg“ ....................................................................73<br />

4.4.4.12 „Hessenliede und Bieberstein“ ......................................................................74<br />

4.4.4.13 „Hofberg und Schnurberg“............................................................................75<br />

4.4.4.14 Rote Liste Arten und gefährdete Arten...........................................................76<br />

4.4.5 Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte................................................. 83<br />

4.5 SCHUTZGUT NATURERLEBNIS UND ERHOLUNG................................................................. 84<br />

4.5.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben .............................................................. 84<br />

4.5.2 Bestandsbewertung ........................................................................................... 85<br />

5 LEITBILDER UND ENTWICKLUNGSZIELE.................................................................... 91<br />

6 ENTWICKLUNG UND MASSNAHMEN ............................................................................. 96<br />

6.1 ALLGEMEINE ZIELE UND GRUNDSÄTZE............................................................................ 96<br />

6.1.1 Schutzgut Arten und Biotope ............................................................................. 97<br />

6.1.2 Schutzgut Boden ............................................................................................... 97<br />

6.1.3 Schutzgut Wasser.............................................................................................. 97<br />

6.1.4 Schutzgut Klima................................................................................................ 98<br />

6.1.5 Schutzgut Landschaftsbild und Erholungswert................................................... 98<br />

6.2 SCHUTZGEBIETE, OBJEKTE UND FLÄCHEN RECHTLICHER BINDUNG................................... 99<br />

6.2.1 Naturschutzgebiete ........................................................................................... 99<br />

6.2.2 Landschaftsschutzgebiete................................................................................ 100<br />

6.2.3 Naturdenkmale ............................................................................................... 100<br />

6.2.4 Schutz bestimmter Lebensräume und Landschaftsbestandteile<br />

(§ 15 d HENatG)............................................................................................. 101<br />

6.2.5 FFH- und Vogelschutzgebiete ......................................................................... 102<br />

6.2.6 Biosphärenreservat......................................................................................... 102<br />

6.2.7 Flächen zur Durchführung von Kompensationsmassnahmen............................ 103<br />

6.2.8 Flächen mit vertraglichen Bindungen.............................................................. 104<br />

6.2.9 Biotopverbund ................................................................................................ 105<br />

6.2.10 Hinweise zum Arten- und Biotopschutz............................................................ 108<br />

6.2.11 Sonstige Darstellungen ................................................................................... 108<br />

6.2.11.1 Darstellungen gemäß Forstgesetz.................................................................108<br />

6.2.11.2 Darstellungen gemäß Denkmalschutzgesetz.................................................108<br />

6.2.11.3 Darstellungen nach Hess. Wassergesetz.......................................................108<br />

6.3 LANDSCHAFTSPFLEGERISCHE MASSNAHMEN ................................................................. 109<br />

6.3.1 Erhalt, Pflege und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Flächen und<br />

Bereiche ......................................................................................................... 110<br />

6.3.1.1 Flächenhafte Biotoptypen u./o. Strukturen ...................................................110<br />

6.3.1.2 Linienhafte Biotoptypen u./o. Strukturen .....................................................125<br />

6.3.1.3 Punktuelle Biotoptypen u./o. Strukturen.......................................................125<br />

6.3.2 Neuanlagen und Nutzungsänderungen............................................................. 126<br />

6.3.2.1 Waldneuanlage ...........................................................................................126<br />

6.3.2.2 Anpflanzung standortgerechter Gehölze.......................................................127<br />

6.3.2.3 Nutzungsänderungen...................................................................................127<br />

6.3.3 Beseitigung und Minimierung von Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und<br />

Landschaftsbildes ........................................................................................... 130<br />

6.3.3.1 Altlasten, Altlastenverdachtsflächen ............................................................130<br />

6.3.3.2 Erosion.......................................................................................................130<br />

6.3.3.3 Deponien....................................................................................................131<br />

6.3.3.4 Gewässerverbau..........................................................................................132<br />

6.3.3.5 Gewässergüte .............................................................................................133<br />

6.3.3.6 Aufforstung in sensiblen Bereichen .............................................................133<br />

6.3.3.7 Intensive Weidenutzung..............................................................................133<br />

6.3.3.8 Intensive Mahdnutzung...............................................................................134<br />

6.3.3.9 nicht standortgerechte Gehölze....................................................................134<br />

6.3.3.10 Verkehrsweg innerhalb von Amphibien-Lebensräumen................................135<br />

6.3.3.11 Sonstige Belastungen und Beeinträchtigungen .............................................135<br />

6.3.4 Allgemeine Handlungsempfehlungen............................................................... 136<br />

6.3.4.1 Ortsrandgestaltung......................................................................................136<br />

6.3.4.2 Grünordnerische Massnahmen.....................................................................138<br />

6.3.4.3 Bereich mit besonderer Berücksichtigung klimatischer Zusammenhänge ......139<br />

6.3.4.4 Bereich mit besonderer Berücksichtigung des Landschaftsbildes und<br />

der Landschaftsgestaltung ...........................................................................139


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - III -<br />

-Inhaltsverzeichnis-<br />

6.4 LANDSCHAFTSPLANERISCHE HINWEISE.......................................................................... 140<br />

6.4.1 ... zur Waldbewirtschaftung............................................................................. 140<br />

6.4.2 ... zur landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung ........................ 142<br />

6.4.3 ... zur Siedlungsentwicklung ............................................................................ 146<br />

7 UMSETZUNGSHINWEISE................................................................................................. 152<br />

8 LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................. 160<br />

PLAN- UND KARTENMATERIAL............................................................................................... 165<br />

Karte 1: Planungsvorgaben (1 : 25.000)<br />

Karte 2: Biotoptypen und Nutzungen (1 : 10.000)<br />

Karte 3: Schutzgut Boden (1 : 25.000)<br />

Karte 4: Schutzgut Grundwasser (1 : 25.000)<br />

Karte 5: Schutzgut Oberflächengewässer (1 : 25.000)<br />

Karte 6: Schutzgut Klima (1 : 25.000)<br />

Karte 7: Schutzgut Biotope und Arten (1 : 10.000)<br />

Karte 8: Schutzgut Landschaftsbild und<br />

Erholungswert (1 : 25.000)<br />

Karte 9: Leitbild (1 : 10.000)<br />

Karte 10a: Entwicklung - Schutzgebiete,<br />

Objekte und Flächen rechtlicher Bindung (1 : 10.000)<br />

Karte 10b: Entwicklung -<br />

Landschaftspflegerische Massnahmen (1 : 10.000)


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - IV -<br />

-Inhaltsverzeichnis-<br />

Abbildungsverzeichnis:<br />

ABB.-NR.: 1. „Lage im Raum und infrastrukturelle Anbindung” ............................................................. 7<br />

ABB.-NR.: 2. „Geländemorphologie”...................................................................................................... 9<br />

ABB.-NR.: 3. „Überblick: Planungsvorgaben”..................................................................................... 11<br />

ABB.-NR.: 4. „Methodik zur Erfassung der aktuellen Biotop- und Nutzungsstrukturen”......................... 15<br />

ABB.-NR.: 5. „Landschaftsausschnitt von Wallings über Schwarzbach” ............................................... 16<br />

ABB.-NR.: 6. „Überblick: Biotop- und Nutzungsstrukturen”................................................................ 16<br />

ABB.-NR.: 7. „Flächenbilanz Biotoptypen- und Nutzungskartierung” .................................................... 17<br />

ABB.-NR.: 8. „Buchenwald an der Hessenliede” ................................................................................... 19<br />

ABB.-NR.: 9. „Naturnaher Fließgewässerabschnitt am Oberlauf der Bieber”.......................................... 20<br />

ABB.-NR.: 10. „Bieberweiher”.............................................................................................................. 20<br />

ABB.-NR.: 11. „Feuchte Hochstaudenflur bei Danzwiesen”................................................................... 21<br />

ABB.-NR.: 12. „Milseburg” .................................................................................................................. 22<br />

ABB.-NR.: 13. „Kalksteinbruch bei Elters” ........................................................................................... 22<br />

ABB.-NR.: 14. „intensive Ziegenstandweide auf potentiell artenreichem Standort” ................................ 22<br />

ABB.-NR.: 15. „Goldhaferwiese bei Danzwiesen”................................................................................. 23<br />

ABB.-NR.: 16. „Kalkmagerrasen an der Hessenliede”............................................................................ 23<br />

ABB.-NR.: 17. „Ackerfläche” ............................................................................................................... 24<br />

ABB.-NR.: 18. „Naturlehrpfad an der Fohlenweide”.............................................................................. 24<br />

ABB.-NR.: 19. „Grillplatz im Biebertal”................................................................................................ 24<br />

ABB.-NR.: 20. „Aussichtspunkt auf dem Gipfel der Milseburg” ............................................................ 24<br />

ABB.-NR.: 21. „Wanderwege in der Milseburger Kuppenrhön”............................................................. 25<br />

ABB.-NR.: 22. „Ortslage <strong>Hofbieber</strong>”..................................................................................................... 25<br />

ABB.-NR.: 23. „Ortslage Elters” ........................................................................................................... 25<br />

ABB.-NR.: 24. „Überblick: Bewertung Boden” ................................................................................... 30<br />

ABB.-NR.: 25. „Erosion auf Ackerstandort”.......................................................................................... 32<br />

ABB.-NR.: 26. „Überblick: Bewertung Grundwasser” ......................................................................... 35<br />

ABB.-NR.: 27. „Überblick: Bewertung Oberflächengewässer”............................................................. 39<br />

ABB.-NR.: 28. „Strukturreicher Fließgewässerabschnitt”....................................................................... 41<br />

ABB.-NR.: 29. „Strukturarmer Fließgewässerabschnitt” ........................................................................ 41<br />

ABB.-NR.: 30. „Bachaue”..................................................................................................................... 42<br />

ABB.-NR.: 31. „Überblick: Bewertung Klima”.................................................................................... 45<br />

ABB.-NR.: 32. „Überblick: Bewertung Biotope und Arten”................................................................. 51<br />

ABB.-NR.: 33. „Bachnelkenwurz” ........................................................................................................ 55<br />

ABB.-NR.: 34. „Trollblume”................................................................................................................. 55<br />

ABB.-NR.: 35. „Wacholder” ................................................................................................................. 56<br />

ABB.-NR.: 36. „Arnika” ....................................................................................................................... 56<br />

ABB.-NR.: 37. „Ackerwachtelweizen” .................................................................................................. 56<br />

ABB.-NR.: 38. „Stattliches Knabenkraut”.............................................................................................. 57<br />

ABB.-NR.: 39. „Rotes Waldvögelein”................................................................................................... 57<br />

ABB.-NR.: 40. „Schwarzstorch”............................................................................................................ 58<br />

ABB.-NR.: 41. „Überblick: Bewertung Landschaftsbild und Erholung” ............................................... 85<br />

ABB.-NR.: 42. „Viehweide vor der Milseburg” ..................................................................................... 88<br />

ABB.-NR.: 43. „Überblick: Leitbilder und Entwicklungsziele” ............................................................ 91<br />

ABB.-NR.: 44. „Entwicklung und Massnahmen: allgemeine Ziele und Grundsätze”............................... 96<br />

ABB.-NR.: 45. „Überblick: Entwicklung: Schutzgebiete, Objekte und Flächen rechtlicher Bindung”.... 99<br />

ABB.-NR.: 46. „Überblick: Entwicklung: Landschaftspflegerische Massnahmen”.............................. 109<br />

Fotonachweis:<br />

S. 58, Schwarzstorch: Robert Groß, GDT<br />

alle anderen Fotos: M. Schuster


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - V -<br />

-Inhaltsverzeichnis-<br />

Tabellenverzeichnis:<br />

Tabelle-Nr. 1: „Arbeitsschritte der <strong>Landschaftsplan</strong>bearbeitung“.............................................................. 4<br />

Tabelle-Nr. 2: „Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> mit Gemarkungsgrößen und<br />

Einwohnerzahlen 1939 bis 2000“..................................................................................... 8<br />

Tabelle-Nr. 3: „Bodenverhältnisse im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong>“......................................................... 28<br />

Tabelle-Nr. 4: „Wertstufen Biotoptypen und Nutzungen“........................................................................ 52<br />

Tabelle-Nr. 5: „Übersicht der Biotopkomplexe innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong>“.................61<br />

Tabelle-Nr. 6: „Milseburg, Stellberg und oberes Biebertal“..................................................................... 62<br />

Tabelle-Nr. 7: „Talauen der Bieber mit Goldbach und Traisbach“...........................................................64<br />

Tabelle-Nr. 8: „Talauen von Riegel- und Igelbach“..................................................................................65<br />

Tabelle-Nr. 9: „Talaue der Haune“............................................................................................................66<br />

Tabelle-Nr. 10: „Talaue der Nässe“............................................................................................................ 67<br />

Tabelle-Nr. 11: „Talauen der Nüst mit Birkenbach, Schwarzbach und<br />

Grubenwasser mit Gickershauk und Schwarzehauk“......................................................68<br />

Tabelle-Nr. 12: „Hozzelberg / Nüster-Berg“............................................................................................... 69<br />

Tabelle-Nr. 13: „Lothar-Mai-Haus mit Bomberg“...................................................................................... 70<br />

Tabelle-Nr. 14: „Kleiner Ziegenkopf, Hohlstein und Schackenberg mit Mambachtal“..............................71<br />

Tabelle-Nr. 15: „Schröcksküppel und Ulrichshauk“................................................................................... 72<br />

Tabelle-Nr. 16: „Kirschberg und Schweinsberg“........................................................................................ 73<br />

Tabelle-Nr. 17: „Hessenliede und Bieberstein“...........................................................................................74<br />

Tabelle-Nr. 18: „Hofberg und Schnurberg“.................................................................................................75<br />

Tabelle-Nr. 19: „Rote Liste Pflanzenarten“.................................................................................................76<br />

Tabelle-Nr. 20: „Regional seltene Pflanzenarten“.......................................................................................79<br />

Tabelle-Nr. 21: „Landschaftsräume und Eignung für die landschaftsbezogene Erholung“........................87<br />

Tabelle-Nr. 22: „Leitbilder und Entwicklungsziele“.................................................................................. 92<br />

Tabelle-Nr. 23: „Flächen mit rechtlicher Bindung: Kompensationsmassnahmen“...................................103<br />

Tabelle-Nr. 24: „Biotopverbund, Kern- und Verbindungsflächen“...........................................................106<br />

Tabelle-Nr. 25: „Entwicklungsflächen: Besondere Laubwaldbereiche“................................................. 110<br />

Tabelle-Nr. 26: „Entwicklungsflächen: Erlenbruchwald und Erlenbruch-Hutewald“............................ 110<br />

Tabelle-Nr. 27: „Entwicklungsflächen: Grünland feuchter bis nasser Standorte“.................................. 111<br />

Tabelle-Nr. 28: „Entwicklungsflächen: feuchte Hochstaudenflur“......................................................... 113<br />

Tabelle-Nr. 29: „Entwicklungsflächen: Goldhaferwiese“....................................................................... 114<br />

Tabelle-Nr. 30: „Entwicklungsflächen: Magerrasen auf Kalkgestein“....................................................115<br />

Tabelle-Nr. 31: „Entwicklungsflächen: Magerrasen auf Basaltgestein“................................................. 115<br />

Tabelle-Nr. 32: „Entwicklungsflächen: Borstgrasrasen“.........................................................................115<br />

Tabelle-Nr. 33: „Entwicklungsflächen: Trockene Hochstaudenflur“......................................................116<br />

Tabelle-Nr. 34: „Entwicklungsflächen: Sonstiges Extensivgrünland“....................................................117<br />

Tabelle-Nr. 35: „Entwicklungsflächen: Steinbruch, offen“.....................................................................122<br />

Tabelle-Nr. 36: „Entwicklungsflächen: Stillgewässer, naturnah“............................................................123<br />

Tabelle-Nr. 37: „Entwicklungsflächen: Zusammenfassung“...................................................................124<br />

Tabelle-Nr. 38: „Geplante Aufforstungsflächen“...................................................................................... 126<br />

Tabelle-Nr. 39: „Anpflanzung standortgerechter Gehölze“.......................................................................127<br />

Tabelle-Nr. 40: „Nutzungsänderungen: Acker in Grünland in Bachauen“................................................127<br />

Tabelle-Nr. 41: „Nutzungsänderungen: Acker in Grünland im Wasserschutzgebiet Wittges“.................129<br />

Tabelle-Nr. 42: „Nutzungsänderungen: Acker in Grünland angrenzend an sensible Biotopbereiche“.....129<br />

Tabelle-Nr. 43: „Altlasten, Altlastenverdachtsflächen“............................................................................ 130<br />

Tabelle-Nr. 44: „Pot. Erosionsgefährdungen“........................................................................................... 131<br />

Tabelle-Nr. 45: „Deponien“.......................................................................................................................130<br />

Tabelle-Nr. 46: „Gewässerverbau“............................................................................................................132<br />

Tabelle-Nr. 47: „Gewässergüte“................................................................................................................133<br />

Tabelle-Nr. 48: „Intensive Weidenutzung“................................................................................................134<br />

Tabelle-Nr. 49: „Intensive Mahdnutzung“.................................................................................................134<br />

Tabelle-Nr. 50: „nicht standortgerechte Gehölze“.....................................................................................134<br />

Tabelle-Nr. 51: „Ortsrandgestaltung“........................................................................................................136<br />

Tabelle-Nr. 52: „Grünordnerische Massnahmen“......................................................................................138<br />

Tabelle-Nr. 53: „Schwerpunkträume der landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung“.......145<br />

Tabelle-Nr. 54: „Siedlungsflächenerweiterungen“....................................................................................149<br />

Tabelle-Nr. 55: „Bedeutung und Umsetzung von Aussagen und Darstellungen im <strong>Landschaftsplan</strong>“.... 155


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 1 -<br />

-Grundlagen-<br />

1 Einführung<br />

1.1 Aufgabenstellung<br />

Die Aufgaben und Inhalte der kommunalen <strong>Landschaftsplan</strong>ung sowie die<br />

Verpflichtung zur Aufstellung von Landschaftsplänen ergeben sich aus dem Hessischen<br />

Naturschutzgesetz.<br />

So sind gemäß § 4 des Hessischen Naturschutzgesetzes die "örtlichen Erfordernisse und<br />

Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege [...] auf der Grundlage des<br />

Landschaftsprogramms in Landschaftsplänen mit Text, Karte und Begründung<br />

flächendeckend darzustellen". Die Landschaftspläne werden von den Trägern der<br />

Bauleitplanung im Benehmen mit den für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

zuständigen Behörden der unteren Verwaltungsstufe als „Integrierter Fachplan<br />

Naturschutz“ aufgestellt.<br />

Aufgabe der Landschaftspläne ist es, den Zustand von Natur und Landschaft<br />

darzustellen und zu bewerten". Sie legen für die verschiedenen Naturräume des<br />

Plangebietes Leitbilder und die Maßnahmen fest, die notwendig sind, um das jeweilige<br />

Leitbild zu verwirklichen. Gebiete mit besonderer Bedeutung für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege sind darzustellen. Die Pläne sollen Angaben enthalten über<br />

• die konkretisierten Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege,<br />

• die Beurteilung des vorhandenen und zu erwartenden Zustands von Natur und Landschaft<br />

nach Maßgabe dieser Ziele einschließlich der sich daraus ergebenden Konflikte,<br />

• die Erfordernisse und Maßnahmen<br />

- zur Vermeidung, Minderung oder Beseitigung von Beeinträchtigungen von Natur<br />

und Landschaft,<br />

- zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung bestimmter Teile von Natur und<br />

Landschaft im Sinne des Vierten Abschnitts sowie der Biotope und<br />

Lebensgemeinschaften der Tiere und Pflanzen wild lebender Arten,<br />

- auf Flächen, die wegen ihres Zustands, ihrer Lage oder ihrer natürlichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für den Naturschutz und die Landschaftspflege oder zum Aufbau<br />

eines Biotopverbunds besonders geeignet sind,<br />

- zum Aufbau und Schutz des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“,<br />

- zum Schutz, zur Verbesserung der Qualität und zur Regeneration von Böden, Gewässern,<br />

Luft und Klima,<br />

- zur Erhaltung und Entwicklung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur<br />

undLandschaft, auch als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen,<br />

• Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einschließlich der dafür erforderlichen Flächen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> verfügt bereits über einen <strong>Landschaftsplan</strong>, der bis 1988<br />

erarbeitet wurde. Die Inhalte und Aussagen des <strong>Landschaftsplan</strong>es sind heute jedoch<br />

weitgehend überholt bzw. nicht mehr aktuell. Darüber hinaus sind die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen verändert.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 2 -<br />

-Grundlagen-<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> hat deshalb beschlossen, den <strong>Landschaftsplan</strong> an die<br />

veränderten Gegebenheiten und gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen und<br />

grundlegend fortzuschreiben.<br />

1.2 Ziele, Grundsätze, Vorgaben<br />

Entsprechend den Vorgaben des hess. Naturschutzgesetzes sind "Natur und Landschaft<br />

[...] auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen auch in<br />

Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten<br />

Bereich so zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln, dass<br />

• die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts,<br />

• die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,<br />

• die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräume sowie<br />

• die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf<br />

Dauer gesichert sind.<br />

Die o.a. Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind dabei gemäß den<br />

Aussagen des Bundesnaturschutzgesetzes insbesondere nach Maßgabe folgender<br />

Grundsätze zu verwirklichen, soweit es im Einzelfall zur Verwirklichung erforderlich,<br />

möglich und unter Abwägung aller Anforderungen nach § 1 Abs. 2 angemessen ist:<br />

1. Die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts ist zu erhalten und zu verbessern;<br />

Beeinträchtigungen sind zu unterlassen oder auszugleichen.<br />

2. Unbebaute Bereiche sind als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit des<br />

Naturhaushalts, die Nutzung der Naturgüter und für die Erholung in Natur und<br />

Landschaft insgesamt und auch im einzelnen in für ihre Funktionsfähigkeit<br />

genügender Größe zu erhalten. In besiedelten Bereichen sind Teile von Natur und<br />

Landschaft, auch begrünte Flächen und deren Bestände, in besonderem Maße zu<br />

schützen, zu pflegen und zu entwickeln.<br />

3. Die Naturgüter sind, soweit sie sich nicht erneuern, sparsam zu nutzen; der<br />

Verbrauch der sich erneuernden Naturgüter ist so zu steuern, daß sie nachhaltig zur<br />

Verfügung stehen.<br />

4. Boden ist zu erhalten; ein Verlust seiner natürlichen Fruchtbarkeit ist zu vermeiden.<br />

5. Beim Abbau von Bodenschätzen ist die Vernichtung wertvoller Landschaftsteile oder<br />

Landschaftsbestandteile zu vermeiden; dauernde Schäden des Naturhaushalts sind zu<br />

verhüten.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 3 -<br />

-Grundlagen-<br />

Das Hessische Naturschutzgesetz konkretisiert die o.a. Grundsätze wie folgt:<br />

• Die Kulturlandschaften des Landes sind in ihrer Vielgestaltigkeit zu erhalten und ihren<br />

naturräumlichen Eigenarten entsprechend zu entwickeln und zu gestalten; dazu gehört eine<br />

ordnungsgemäße Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Dabei ist zu berücksichtigen, dass<br />

Lebensräume, Vielfalt, Schönheit und Erholungswert von Natur und Landschaft auch aus<br />

der Vielfalt der menschlichen Nutzung herrühren.<br />

• Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen sowie Siedlungen und Bauten werden im Rahmen<br />

ihrer Zweckbestimmung so geplant und gestaltet, dass sie möglichst wenig Fläche<br />

außerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile in Anspruch nehmen und insbesondere die<br />

Lebensräume und Wanderwege von Tieren sowie die Gestalt und Nutzung der Landschaft<br />

möglichst wenig beeinträchtigen. Wanderwege und Landschaftsteile, die Lebensräume<br />

bedrohter Arten verbinden oder vernetzen, werden besonders geschützt; Wanderwege von<br />

Tieren sollen bei Zerschneidung durch geeignete Maßnahmen wie Querungshilfen neu<br />

geschaffen werden.<br />

• Wertvolle Lebensräume, insbesondere Feuchtgebiete sowie Trocken- und Magerstandorte,<br />

werden erhalten; auf geeigneten Flächen werden sie wiederhergestellt.<br />

• Talauen werden geschützt und erhalten.<br />

• Im besiedelten Bereich werden Lebensräume für wild lebende Tiere und Pflanzen sowie<br />

Flächen zur Verbesserung des örtlichen Klimas erhalten und geschaffen, soweit dies mit<br />

einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar ist.<br />

Die Errichtung des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ ist zu fördern.<br />

Sein Zusammenhalt ist zu wahren und, auch durch die Pflege und Entwicklung eines<br />

Biotopverbunds, zu verbessern. Der Erhaltungszustand der Biotope von<br />

gemeinschaftlichem Interesse, insbesondere der dem Netz „Natura 2000" angehörenden<br />

Gebiete, der Arten von gemeinschaftlichem Interesse und der europäischen Vogelarten<br />

ist zu überwachen. Die besonderen Funktionen der Gebiete von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete innerhalb des Netzes „Natura<br />

2000" sind zu erhalten und bei unvermeidbaren Beeinträchtigungen soweit wie möglich<br />

wiederherzustellen.<br />

Zur Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben, insbesondere des Art. 10 der<br />

Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild<br />

lebenden Vogelarten (ABl. EG Nr. L 103 S. 1) (Vogelschutz-Richtlinie), der Art 10, 11,<br />

18 und 22 Buchst. c der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. EG Nr. L 206 S. 7)<br />

(FFH-Richtlinie) und im Rahmen der Umsetzung des Art. 3 der Richtlinie 1999/22/EG<br />

des Rates über die Haltung von Wildtieren in Zoos (ABl. Nr. L 94 S. 24) (Zoo-<br />

Richtlinie), sowie zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und<br />

der Landschaftspflege ist die wissenschaftliche Forschung und die Umweltbeobachtung<br />

im Sinne von § 12 Abs. 2 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege<br />

(BNatSchG) in der Fassung des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des<br />

Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer<br />

Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuregG) vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), auch<br />

zur Erfüllung der dem Lande obliegenden Berichtspflichten, sowie die Aus- und<br />

Fortbildung und die Öffentlichkeitsarbeit einschließlich einer altersgemäßen<br />

Naturpädagogik zu unterstützen und nach Möglichkeit zu fördern.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 4 -<br />

-Grundlagen-<br />

1.3 Vorgehensweise und Planungsablauf<br />

Die Arbeiten zur Fortschreibung des <strong>Landschaftsplan</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

wurden im Februar 2000 mit der Durchführung des Einleitungstermines begonnen.<br />

Grundsatz und Zielsetzung war während der Bearbeitung des <strong>Landschaftsplan</strong>es, die<br />

verschiedenen Arbeitsschritte und Ergebnisse der einzelnen Bearbeitungsphasen<br />

transparent und nachvollziehbar darzustellen. Die Bürgerinnen und Bürger, die<br />

gemeindlichen Gremien sowie verschiedenen Fachbehörden wurden intensiv sowohl<br />

zeitlich als auch inhaltlich in die Erarbeitung des <strong>Landschaftsplan</strong>es einbezogen.<br />

Vielfältige Diskussionsprozesse mit zahlreichen Reibungspunkten und fachlichen<br />

Auseinandersetzungen begleiteten dabei den <strong>Landschaftsplan</strong> bis zu seinem heutigen<br />

Bearbeitungsstand.<br />

Der Zielsetzung, einen pragmatischen <strong>Landschaftsplan</strong> mit hoher Akzeptanz in der<br />

gesamten Bevölkerung und nicht nur für die Schubladen der Fachbehörden zu<br />

erarbeiten, konnte sich durch zeitliche und inhaltliche Kompromisse aller an der<br />

Aufstellung Beteiligten weitgehend angenähert werden.<br />

TABELLE-NR. 1: „ARBEITSSCHRITTE DER LANDSCHAFTSPLANBEARBEITUNG“<br />

Datum Arbeitsschritt<br />

17.02.2000 Einleitungstermin, Abstimmung der Arbeitsinhalte und<br />

Vorgehensweise mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> und betr. Fachbehörden<br />

sowie Vertretern der Naturschutzverbände<br />

März / April 2000 Grundlagenermittlung, Zusammenstellung der Plan- und<br />

Kartengrundlagen, Auswertung vorhandener Grundlagen und<br />

Planungsvorgaben, Luftbildauswertung ...<br />

April bis September 2000 Bestandsaufnahmen vor Ort, Erfassung der Biotop- und<br />

Nutzungstypen durch Geländearbeit, Kartierung, weitere Grundlagenermittlung,<br />

Aufbereitung der Kartierungs- und Arbeitsergebnisse<br />

26. u. 28. September 2000 Allgemeine Bürgerinformationsveranstaltungen zum <strong>Landschaftsplan</strong><br />

<strong>Hofbieber</strong> dezentral in den Ortsteilen <strong>Hofbieber</strong> und Elters, öffentliche<br />

Vorstellung der Inhalte, Vorgehensweise und bisherigen Arbeitsergebnisse,<br />

vor allem der Bestandsaufnahmen und Kartierungen vor Ort<br />

September bis Dezember 2000 Auswertung der Bestandsaufnahmen u. vorh. Materialien,<br />

Aufbereitung von Plan- und Kartenmaterial<br />

Dezember bis März 2001 Beteiligung der einzelnen Ortsteile über Ortsvorsteher und<br />

Ortslandwirte anhand von Planausschnitten mit entspr. Legende,<br />

diverse Ortstermine in den Ortsteilen zur Erläuterung der<br />

Planunterlagen: Überprüfung, Ergänzung und Korrektur der<br />

bisherigen Kartierungs- und Arbeitsergebnisse, Einarbeitung der<br />

Hinweise und Anregungen aus den jeweiligen Ortsteilen<br />

April bis Juni 2001 Analyse und Bewertung der Schutzgüter Boden, Grundwasser,<br />

Oberflächengewässer, Klima, Arten und Biotope, Landschaftsbild und<br />

Erholungswert, Erarbeitung und Erstellung thematischer Karten zur<br />

Schutzgutbetrachtung, Aufbereitung der Arbeitsergebnisse<br />

April - September 2001 Überprüfung der flächendeckenden Biotop- und Nutzungskartierung,<br />

ggfs. Ergänzung u. Korrektur der Bestandsaufnahme bzw.<br />

Kartierungen vor Ort<br />

06. Juni 2001 Vorstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse zur Analyse und<br />

Bewertung der Schutzgüter, Abstimmung der weiteren


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 5 -<br />

-Grundlagen-<br />

Datum Arbeitsschritt<br />

Vorgehensweise mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hofbieber</strong><br />

18. Juni 2001 Vorstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse zur Analyse und<br />

Bewertung der Schutzgüter, Abstimmung der weiteren<br />

Vorgehensweise mit den Fachbehörden und Naturschutzverbänden<br />

18. Juni 2001 Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung der bisherigen<br />

Arbeitsergebnisse zur Analyse und Bewertung der Schutzgüter,<br />

Abstimmung der weiteren Vorgehensweise, Bildung eines<br />

planungsbegleitenden Arbeitskreises "<strong>Landschaftsplan</strong>"<br />

Juli / August 2001 Überarbeitung der bisherigen Arbeitsergebnisse, Korrekturen und<br />

Ergänzungen, Einarbeiten von Hinweisen und Anregungen,<br />

Entwicklung von Leitbildern und Entwicklungszielen<br />

28. August 2001 1. Sitzung des Arbeitskreises <strong>Landschaftsplan</strong>:<br />

Diskussion und Formulierung von Leitbildern und Entwicklungszielen<br />

August / September 2001 Überarbeitung der bisherigen Arbeitsergebnisse, Korrekturen und<br />

Ergänzungen, Einarbeiten von Hinweisen und Anregungen,<br />

Entwicklung von Maßnahmen<br />

25. September 2001 2. Sitzung des Arbeitskreises <strong>Landschaftsplan</strong>:<br />

Diskussion und Entwicklung von Maßnahmen<br />

Oktober bis Dezember 2001 Überarbeitung der bisherigen Arbeitsergebnisse, Korrekturen und<br />

Ergänzungen, Einarbeiten von Hinweisen und Anregungen,<br />

Aufbereitung der Arbeitsergebnisse, Erstellung der Entwicklungskarte<br />

als Vorentwurf<br />

12. Dezember 2001 3. Sitzung des Arbeitskreises <strong>Landschaftsplan</strong>:<br />

Vorstellung und Diskussion der bisherigen Arbeitsergebnisse zu den<br />

Entwicklungs- und Planungsansätzen, Maßnahmen,<br />

Entwicklungskarte als Vorentwurf<br />

Dezember 2001 bis März 2002 Information und Beteiligung der einzelnen Ortsteile über<br />

Ortsvorsteher und Ortslandwirte anhand von Planausschnitten mit<br />

entspr. Legende der Entwicklungskarte<br />

April / Mai 2002 Auswertung der getroffenen Anregungen, Hinweise und Bedenken aus<br />

den einzelnen Ortsteilen<br />

30. April 2002 Abstimmung der eingegangenen Anregungen, Hinweise und<br />

Bedenken mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong>, Diskussion über eine<br />

mögliche Einarbeitung in den <strong>Landschaftsplan</strong><br />

06. Juni 2002 4. Sitzung des Arbeitskreises <strong>Landschaftsplan</strong>:<br />

Vorstellung und Diskussion der eingegangenen Anregungen,<br />

Hinweise und Bedenken aus den Ortsteilen, mögliche Einarbeitung in<br />

den <strong>Landschaftsplan</strong><br />

Juli bis September 2002 Überarbeitung des Vorentwurfes der Entwicklungskarte, Einarbeitung<br />

der Hinweise, Anregungen und Bedenken<br />

24. Oktober 2002 Vorstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse<br />

***<br />

(Entwicklungskarte) und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise<br />

mit den Fachbehörden und Verbänden


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 6 -<br />

-Grundlagen-<br />

Datum Arbeitsschritt<br />

bis Oktober 2003 Überarbeitung und Abstimmung der Planungsaussagen mit<br />

Fachbehörden, Gremien und Bürgern,<br />

Darstellung des <strong>Landschaftsplan</strong>es in Text und Karte<br />

13. November 2003 Vorstellung des <strong>Landschaftsplan</strong>entwurfes in Text und Karte,<br />

Abstimmungsgespräch mit der Bauverwaltung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hofbieber</strong><br />

03. März 2004 Öffentliche Informationsveranstaltung zur Vorstellung des <strong>Landschaftsplan</strong>entwurfes<br />

in Text und Karte<br />

März 2004 Bürger- und Behördenbeteiligung nach § 4 (1) HENatG i.V.m.<br />

§ 3 (1) BauGB<br />

ca. April 2004 Auswertung und Abwägung der Bürger- und Behördenbeteiligung,<br />

Überarbeitung des <strong>Landschaftsplan</strong>entwurfes, Korrekturen und<br />

Ergänzungen, Einarbeiten von Hinweisen und Anregungen<br />

ca. Mai 2004 Beschluß des <strong>Landschaftsplan</strong>es durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

ca. Juni 2004 Einleitung des Anzeigeverfahrens beim Regierungspräsidium Kassel<br />

*** aufgrund von Neuregelungen in der Naturschutzgesetzgebung (Novellierung Bundesnaturschutzgesetz<br />

und Hessisches Naturschutzgesetz) sowie der Natura2000-Thematik (4. Tranche der<br />

FFH-Gebietsmeldungen sowie Vogelschutzgebietsmeldungen) wurde die weitere Bearbeitung des<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>es im Oktober 2002 zunächst unterbrochen und nach Abschluß des o.g. Meldeverfahrens<br />

im August 2003 wieder aufgenommen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 7 -<br />

-Grundlagen-<br />

2 Allgemeine Grundlagen<br />

2.1 Überblick über das Planungsgebiet<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> liegt innerhalb des Landkreises Fulda, ca. 11 km nordöstlich<br />

der Stadt Fulda (Oberzentrum), und gehört damit zum Verwaltungsbereich des<br />

Regierungspräsidiums Kassel. Unmittelbar westlich grenzen die <strong>Gemeinde</strong>n Petersberg<br />

und Hünfeld, östlich Tann und Hilders, südlich die <strong>Gemeinde</strong> Poppenhausen und<br />

Dipperz sowie nördlich das <strong>Gemeinde</strong>gebiet Nüsttal an das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong><br />

an. Im Nordosten bildet die <strong>Gemeinde</strong>grenze gleichzeitig die Landesgrenze zwischen<br />

Hessen und Thüringen.<br />

Seit 1991 liegen Teilbereiche des <strong>Gemeinde</strong>gebietes innerhalb des Biosphärenreservates<br />

Rhön. Vorgesehen ist hier eine Integration des gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebietes in das<br />

Biosphärenreservat.<br />

ABB.-NR.: 1. „Lage im Raum und infrastrukturelle Anbindung”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 8 -<br />

-Grundlagen-<br />

TABELLE-NR. 2: „ORTSTEILE DER GEMEINDE HOFBIEBER MIT GEMARKUNGSGRÖßEN UND EINWOHNER-<br />

ZAHLEN 1939 BIS 2000“<br />

Ortsteile Gemarkungsgröße<br />

in ha<br />

Einwohner<br />

1939<br />

Einwohner<br />

1950<br />

Einwohner<br />

1985<br />

Einwohner<br />

2000<br />

Allmus 579,29 164 242 196 173<br />

Danzwiesen 487,62 105 128 79 79<br />

Elters 987,36 382 535 522 568<br />

<strong>Hofbieber</strong> 751,62 702 900 1.452 1.854<br />

Kleinsassen/<br />

Schackau<br />

838,33 464 624 491 521<br />

Langenbieber 1.138,51 590 862 837 908<br />

Mahlerts 377,26 91 139 66 67<br />

Niederbieber 567,34 327 447 418 526<br />

Obergruben 320,18 119 200 50 50<br />

Obernüst/Wallings/<br />

Boxberg/Nüsterrasen<br />

580,14 219 337 212 197<br />

Rödergrund/Egelmes 135,32 120 138 96 106<br />

Schwarzbach 987,98 446 627 470 511<br />

Steens 106,58 bei Elters bei Elters bei Elters bei Elters<br />

Traisbach 369,58 137 197 174 212<br />

Wiesen/Mittelberg 330,90 157 256 304 374<br />

Wittges 160,34 96 121 89 99<br />

Langenberg 0 0 40 42<br />

Summen: 8.718,35 4.119 5.753 5.496 6.287<br />

2.2 Naturräumliche Ausgangssituation<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> liegt in der naturräumlichen Haupteinheit "Vorder- und<br />

Kuppenrhön" und ist Teil des "Hessischen Bruchschollenlandes", welches dem<br />

Osthessischen Bergland angehört.<br />

Das westliche <strong>Gemeinde</strong>gebiet mit den Gemarkungen Langenbieber, Niederbieber,<br />

Wiesen, Traisbach und Allmus liegt in der naturräumlichen Untereinheit "Westliches<br />

Rhönvorland". Gekennzeichnet wird der beschriebene Landschaftsraum durch<br />

flachwellige Rücken und breite Kuppen, wobei ein dichtes Gewässernetz, das über den<br />

Traisbach und die Bieber in westlicher Richtung zur Haune entwässert, in flachen<br />

Tälern die Landschaft gliedert. Die flachhängige Topographie und gute<br />

Standortbedingungen ermöglichen eine intensive ackerbauliche Nutzung. Die Bachauen<br />

werden überwiegend intensiv als Grünland genutzt.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 9 -<br />

-Grundlagen-<br />

ABB.-NR.: 2. „Geländemorphologie”<br />

Der östliche Bereich des <strong>Gemeinde</strong>gebietes liegt in der naturräumlichen Untereinheit<br />

der "Milseburger Kuppenrhön", einem insgesamt hügeligen Landschaftsraum mit<br />

einzelnen Basalt- und Phonolithkuppen. Während die Höhen überwiegend bewaldet<br />

sind, ist in den zum Teil tief eingeschnittenen Tälern ein engmaschiges Nutzungsmosaik<br />

aus Acker- und Grünlandnutzung festzustellen. Landschaftsgliedernd wirken sich hier<br />

die verschiedenen Fließgewässer aus. Die klimatisch ungünstigeren Verhältnisse in den<br />

höheren Lagen haben auf Flachhängen und im Bereich von Hochebenen einen hohen<br />

Grünlandanteil zur Folge. Die günstigeren Lagen um Schwarzbach und nordöstlich von<br />

<strong>Hofbieber</strong> werden intensiv als Acker genutzt. Insgesamt herrscht im östlichen Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes eine eng verzahnte Acker - Grünland - Mischnutzung mit<br />

eingestreuten Waldparzellen vor.<br />

2.3 Historische Entwicklung der Kulturlandschaft<br />

Zeugnisse erster Besiedelung gibt MÜLLER (1994) auf den Zeitraum von ca. 8.000 bis<br />

5.700 v.Chr. (Mesolithikum) an und belegt dies u.a. durch Steinartefakten (z.B. Klinge<br />

aus bräunlichschwarzem Hornstein westlich von Schackau). Weitere Kleingeräte (Äxte,<br />

Schaber, ...) und zwei Hügelgräber mit Grabbeigaben im Bereich Bieberstein entstammen<br />

der Bronzezeit (ca. 1.600 bis 1.200 v.Chr.). Die Ringwallanlage „Oppidum<br />

Milseburg“ (ein 1.300 m langer Steinwall mit 32,5 ha Fläche) bei Danzwiesen war vom<br />

6./5. Jhd. bis ins 1. Jhd. v.Chr. besiedelt. Funde aus dem ersten Jahrtausend sind nach<br />

MÜLLER bisher nicht bekannt. Zeugen des Mittelalters finden sich auf der Milseburg als<br />

Überreste einer kleinen Turmburg, die vom 11. bis 13. Jhd. bestanden hat.<br />

Einhergehend mit den Siedlungstätigkeiten entwickelten sich die Menschen vom „Jäger<br />

und Sammler“ hin zu „Ackerbau und Viehzucht“. Der Beginn der heutigen Ortschaften<br />

und die Ausweitung des Kulturlandes (Rodungs- und Siedlungstätigkeiten) wurden


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 10 -<br />

-Grundlagen-<br />

durch die Gründung des Klosters Fulda (744) begünstigt. Der Höhepunkt der<br />

Rodungstätigkeiten im osthessischen Raum ist etwa um 1.150 anzusetzen.<br />

Anfangs kleine Flächen wurden gerodet und in abwechselnden Nutzungen (primitive<br />

Pflugscharen) bestellt. Mitunter stellten sich Brachflächen ein, die sich auch wieder zu<br />

Wald entwickeln konnten. So bildeten sich abwechslungsreiche Strukturen aus Ackerund<br />

Grünlandflächen (Feld-Heide-Wirtschaft) sowie verschiedene Waldnutzungen<br />

(Niederwald, Waldweide) heraus.<br />

Durch Kriege, Epidemien und Hungernöte im hohen Mittelalter wurden gerade in den<br />

Mittelgebirgsregionen einzelne Dörfer wieder aufgegeben (Wüstungen). In der<br />

Konsequenz konnten sich Landschaftsteile wiederbewalden.<br />

Im späten Mittelalter (16./17. Jhd.) erreichte der Ackerbau wieder eine große<br />

Ausdehnung. Dies bedingte einen Rückgang der Waldflächen, die jetzt ohnehin stark<br />

genutzt wurden (Waldweide, Brenn- und Bauholz, Köhlerei, ...). Auch der<br />

dreissigjährige Krieg konnte diese Tendenz nur kurz unterbrechen. Ab der zweiten<br />

Hälfte des 17. Jhd. nahm die Bevölkerung zu und die Intensivierung der Landnutzung<br />

setzte mehr und mehr ein. Noch besteht ein abwechslungsreiches Nutzungsmosaik und<br />

es ist vom Höhepunkt der Artenvielfalt in Feld und Flur auszugehen.<br />

Ab Anfang/Mitte des 19. Jhd. wurden erste Bodenmeliorationen (Fließgewässerbegradigungen,<br />

Entwässerungen, Wegebau) durchgeführt. Mit der Erfindung der<br />

Mineraldüngung (Justus v. Liebig) und dem Einsatz erster Maschinen in der<br />

Landwirtschaft wurden höhere Erträge erzielt.<br />

Seit dem 18. Jhd. versuchten die Landesherren durch hoheitliche Anordnungen<br />

(Mehrfachnutzung Obst, Bodenaufwuchs, Brennholz) den Obstanbau auszuweiten. Dies<br />

bedingte gerade in Ortsnähe umfangreiche Bestände (Obstbaumgürtel).<br />

Im 19. Jhd. und in der ersten Hälfte des 20. Jhd. wurden Teile der Rhön durch<br />

Aufforstungen (vermehrt durch Nadelgehölze) entscheidend verändert (Preußischer<br />

Rhön-Aufbauplan von 1935, Dr. Hellmuth-Plan 1938).<br />

Die Melioration von landwirtschaftlichen Flächen wird ab dieser Zeit verstärkt. Die<br />

Blockschuttweiden wurden in den 1930er Jahren durch den Reichsarbeitsdienst<br />

abgeräumt, feuchte Standorte wurden durch Drainagen entwässert und so besser nutzbar<br />

gemacht. Mit dem verstärkten Düngereinsatz und entsprechend höheren Erträgen<br />

tendierte man in den höheren Mittelgebirgslagen zu Ungunsten des Ackerbaus eher zur<br />

Grünlandnutzung (Weide, Wiese) oder zur Aufforstung.<br />

Die kleinteiligen Nutzungen der Feldflächen erschwerten jedoch die maschinelle<br />

Bewirtschaftbarkeit. Deswegen wurden Verkoppelungen (Flurbereinigung)<br />

durchgeführt, die neue Zuschnitte der Landschaften bewirkten. Es entstanden größere<br />

Schläge mit einem entsprechenden Netz von Feldwegen. Abwechslungsreiche<br />

Nutzungsbilder mit entsprechendem Durchsatz von Feldgehölzen verschwanden<br />

mitunter. Ab Mitte des 20. Jhd. wuchsen auch die Flächen für Siedlungen und Strassen<br />

entsprechend an.<br />

Ab etwa 1980 entwickelte sich die kleinbäuerliche Landwirtschaft in immer größere<br />

Dimensionen der Haupterwerbsbetriebe mit entsprechendem Rückgang der<br />

Nebenerwerbsbetriebe. Damit einher gingen Tendenzen zu Flächenintensivierungen und<br />

Nutzungsumwandlungen bzw. Nutzungsaufgaben auf seither extensiv genutzten<br />

Grundstücken. Somit besteht eine Verantwortung, die aktuellen Vorkommen naturnaher<br />

Lebensräume und die darauf lebenden Tier- und Pflanzenarten in ihrem Bestand<br />

dauerhaft zu sichern, zu erhalten und zu pflegen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 11 -<br />

-Grundlagen-<br />

2.4 Planungsrelevante Vorgaben<br />

ABB.-NR.: 3. „Überblick: Planungsvorgaben”<br />

2.4.1 Regionalplan Nordhessen 2000<br />

<strong>Hofbieber</strong> gehört als Kleinzentrum zum Mittelbereich des Oberzentrums Fulda. Der<br />

überwiegende Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes ist im Regionalplan als Bereich für die<br />

Landwirtschaft dargestellt. Die Randbeiche der Ortslagen werden vorwiegend als<br />

Bereiche für Landschaftsnutzung und -pflege ausgewiesen. Der Brutto-Wohnsiedlungsflächenbedarf<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> wird mit 23 ha für den Zeitraum von 1998 bis 2010<br />

angegeben. Siedlungszuwachsflächen sind nur für den Ortsteil <strong>Hofbieber</strong> ausgewiesen.<br />

In allen anderen Ortsteilen können die erforderlichen Wohnsiedlungsflächen innerhalb<br />

und am Rande der Ortslagen in den Bereichen für Landschaftsnutzung und -pflege bis<br />

zu einer Größe von 5 ha ausgewiesen werden.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 12 -<br />

-Grundlagen-<br />

2.4.2 Landschaftsrahmenplan<br />

Der Landschaftsrahmenplan für die Region Nordhessen liegt seit 2000 vor. Im<br />

Landschaftsrahmenplan werden die überörtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur<br />

Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege dargestellt.<br />

So werden für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> im Landschaftsrahmenplan vor allem<br />

folgende Entwicklungsaussagen dargestellt:<br />

• die Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete als Flächen mit rechtlichen Bindungen,<br />

• die Flächen für den Biotopverbund und die Biotopentwicklung, hier das gesamte östliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Schwerpunktraum der Biotopverbundkonzeption Magerrasen, Heiden<br />

und Bergwiesen sowie das Fließgewässer Bieber in den Abschnitten Kleinsassen,<br />

Langenbieber und Niederbieber als Schwerpunktraum des Biotopverbundes Fließgewässer,<br />

• die gepl. Ortsumgehung Schwarzbach als großräumige Beeinträchtigung des<br />

Naturhaushaltes,<br />

• das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> als "Erholungsraum herausragender Bedeutung",<br />

• Landschaftsräume im Bereich der Milseburg, den Talraum der Nässe, Hänge und<br />

Hochflächen um das Fließgewässer Bieber sowie der Talraum der Bieber als freizuhaltende<br />

Flächen aus Gründen des Landschaftsbildes,<br />

• Räume mit besonderer Bewirtschaftung und Pflege aus Gründen des Boden- und<br />

Grundwasserschutzes im östlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet, vor allem im Bereich<br />

erosionsgefährdeter Hanglagen.<br />

Obwohl nach Novellierung des Hess. Naturschutzgesetzes 2002 die Planungsebene des<br />

Landschaftsrahmenplanes nicht mehr besteht, wurden die Aussagen des<br />

Landschaftsrahmenplanes (Entwurf 1999) in den <strong>Landschaftsplan</strong> integriert und entspr.<br />

berücksichtigt.<br />

2.4.3 Rahmenkonzept Biosphärenreservat Rhön<br />

Der überwiegende Teil der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> liegt innerhalb des im März 1991 von<br />

der UNESCO anerkannten Biosphärenreservat Rhön. Das erarbeitete Rahmenkonzept<br />

versteht sich als integriertes Gesamtkonzept für die Entwicklung der gesamten Region<br />

auf Basis ihrer naturräumlichen Grundlagen. Die Ziele und Grundsätze sind demnach<br />

auch auf weite Teile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> anzuwenden. Wichtige gemeindebezogene<br />

Vorgaben ergeben sich dabei aus der Zonierung und den fachlichen<br />

Zielsetzungen bzw. Leitbildern.<br />

Die überwiegenden Teile des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind der Entwicklungszone des<br />

Biosphärenreservates zuzuordnen. Kleinere Teilbereiche der <strong>Gemeinde</strong> befinden sich<br />

innerhalb der Pflegezone (Milseburg, Wallings/Boxberg) bzw. Kernzone (Bubenbader<br />

Stein).<br />

Unter der Zielsetzung des Biosphärenreservates "Erhaltung und Entwicklung der<br />

charakteristischen Kulturlandschaft Rhön" sind folgende Leitbilder für das<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet von Bedeutung:


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 13 -<br />

-Grundlagen-<br />

... zur Entwicklung der Ökosysteme:<br />

• Erhalt und Entwicklung natürlicher und naturnaher Ökosysteme,<br />

• Erhalt und Entwicklung extensiv genutzter Ökosysteme mit hoher Bedeutung für den Erhalt<br />

des genetischen Potentials,<br />

• Erhalt und Verbesserung der Funktionen von Ökosystemen im Naturhaushalt,<br />

• Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes.<br />

... zur Entwicklung der Nutzungsformen:<br />

• Erhalt bzw. Umstellung auf umweltschonende Nutzungsformen und -intensitäten,<br />

• keine wesentlichen Belastungen von Boden, Wasser und Luft sowie der Lebensräume von<br />

Tieren und Pflanzen,<br />

• Erhalt und Entwicklung herkömmlicher Nutzungsformen zur Pflege der Kulturlandschaft.<br />

2.4.4 Rechtliche Bindungen und sonstige Rahmenbedingungen<br />

- Naturschutzgebiet<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind drei rechtsverbindlich ausgewiesene<br />

Naturschutzgebiete zu beschreiben. Es handelt sich hier um das Naturschutzgebiet<br />

Milseburg (46,46 ha) und das Naturschutzgebiet Bieberstein bei Langenbieber (7 ha),<br />

sowie in Teilbereichen um das Naturschutzgebiet Stellberg bei Wolferts (12,5 ha).<br />

- Landschaftsschutzgebiet<br />

Der überwiegende Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> befindet sich innerhalb des<br />

Landschaftsschutzgebietes "Hessische Rhön". Darüberhinaus ist für den Bereich der<br />

Hauneaue ein Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.<br />

- Naturdenkmale<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind verschiedene Naturdenkmale ausgewiesen. Es<br />

handelt sich hier überwiegend um alten Baumbestand und geologisch besondere<br />

Formationen.<br />

- FFH - und Vogelschutzgebietsmeldungen (Natura 2000)<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> ist das Naturschutzgebiet Milseburg als<br />

FFH - Gebiet gemeldet. Zur weiteren Meldung vorgesehen (Stand August 2003) ist die<br />

Hessenliede und der Kugelberg bei <strong>Hofbieber</strong>, der Liedenküppel in unmittelbarer<br />

Benachbarung der Milseburg sowie das Naturschutzgebiet Stellberg bei Wolferts.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 14 -<br />

-Grundlagen-<br />

Das östliche <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong>s, ca. östlich der Linie Schwarzbach - Elters -<br />

Schackau, ist gemäß Vogelschutzrichtlinie zur Meldung als Vogelschutzgebiet<br />

vorgesehen.<br />

- Flächennutzungsplan:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> verfügt über einen Flächennutzungsplan, der seit 1998<br />

rechtskräftig ist. Für die <strong>Landschaftsplan</strong>ung relevante Planungskategorien des<br />

Flächennutzungsplanes sind u.a.:<br />

• Art der baulichen Nutzung,<br />

• Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des<br />

öffentlichen und privaten Bereichs,<br />

• Flächen für Sport- und Spielanlagen,<br />

• Flächen für den überörtlichen Verkehr<br />

• Flächen für Versorgungsanlagen<br />

• Grünflächen<br />

• Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen<br />

• Wasserflächen<br />

• Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen<br />

• Flächen für die Landwirtschaft<br />

• Waldflächen<br />

• Planungen, Nutzungsregelungen, Massnahmen und Flächen für Massnahmen zum Schutz,<br />

zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

• Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz<br />

- Bebauungspläne<br />

Die verbindliche Bauleitplanung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> wird über diverse<br />

rechtskräftige bzw. z.Zt. in Aufstellung befindliche Bebauungspläne geregelt.<br />

- Dorferneuerungen, Dorfentwicklungsplanungen<br />

Die Ortsteile Kleinsassen und Schwarzbach waren Förderschwerpunkte der<br />

Dorferneuerung mit zahlreichen kommunalen und privaten Dorferneuerungsmaßnahmen.<br />

Der Ortsteil Langenbieber ist zur Zeit aktueller<br />

Dorferneuerungsschwerpunkt innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 15 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

3 Biotop- und Nutzungsstrukturen<br />

3.1 Methodik<br />

Zur Erfassung der aktuellen Biotop- und Nutzungsstrukturen wird die folgende<br />

Vorgehensweise zur Anwendung gebracht:<br />

Auswertung der Inhalte und Vorgaben des<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>es 1988 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

Feldarbeiten:<br />

Im Jahr 2000: Biotop- und Nutzungskartierung<br />

nach Kartierschlüssel, vgl. Kap.<br />

4.3<br />

Im Jahr 2001: Div. Überprüfungen und<br />

Ergänzungen (u.a. Grünlandintensitäten,<br />

Gewässerstrukturen,<br />

Artnachweise von Pflanzen und<br />

Tieren)<br />

Ergebnis: Karte Nr. 2<br />

Vorarbeiten:<br />

Literaturarbeiten:<br />

Einarbeitung und Überprüfung div. Vorgaben und<br />

Informationen, vgl. Kap. 5.4.3 (Bewertung):<br />

Landschaftsrahmenplan 1999, Hessische<br />

Biotopkartierung, Flächenschutzkarte, Botanisch<br />

wertvolle Gebiete („Potentiell Natürliche<br />

Vegetation“), Zoologischer Artenschutz im<br />

Biosphärenreservat Rhön, Pflegepläne der<br />

Naturschutzgebiete, Gewässerstrukturgüte und deren<br />

Defizitkarten, Amphibienschutz im Landkreis Fulda,<br />

Sonstige Artnachweise, ...<br />

Zusammenstellung der Ergebnisse und Informationen:<br />

Biotopkomplexe und Biotopsteckbriefe<br />

vgl. u.a. Anhang I,<br />

Auswertung der Luftbildkarten (1:5.000) und<br />

Erstellen einer Arbeitskarte TK 1:10.000<br />

einhergehend mit Kap. 5.4 (Bewertung der Bestandsaufnahme)<br />

ABB.-NR.: 4. „Methodik zur Erfassung der aktuellen Biotop- und Nutzungsstrukturen”<br />

Für die Feldkartierung wurde der nachfolgende Kartierschlüssel in Anlehnung an die<br />

Anleitung zur Hess. Biotopkartierung (vgl. HESS. MIN. F. LANDESENTWICKLUNG,<br />

WOHNEN, LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ, 1994; HESS. MIN. F.<br />

UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN, 1999) unterschieden. Ergänzend wird auf<br />

die Arbeiten von BOCKHOLT, FUHRMANN & BRIEMLE (1996) und BRIEMLE, EICKHOFF &<br />

WOLF (1991) verwiesen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 16 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

3.2 Erfassung der Biotop- und Nutzungsstrukturen<br />

Wie für den osthessischen Naturraum typisch, besteht das Planungsgebiet aus einer<br />

mosaikartigen Verteilung von Wäldern, Wiesen und Feldern und nicht zu vergessen den<br />

einzelnen Ortslagen der Großgemeinde.<br />

Festzustellen ist, dass sich Wälder z.T.<br />

großflächig verteilen, aber auch<br />

eingestreut die (Halb-)Offenlandschaft<br />

bereichern. In der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung wechseln sich verschiedene<br />

Ackernutzungen und –brachen mit einer<br />

Spannbreite von Grünlandintensitäten mit<br />

entsprechenden Pflanzengesellschaften ab.<br />

Durchzogen wird das Planungsgebiet von<br />

einem reichhaltigen Netz an Fließge-<br />

wässern, welche zumeist als naturnah mit<br />

standortgerechten Ufergehölzen angesprochen<br />

werden können. Hier sind auch<br />

ABB.-NR.: 5. „Landschaftsausschnitt von<br />

Wallings über Schwarzbach”<br />

Stillgewässer von der Quelle über den Amphibientümpel bis zum Fischteich<br />

anzuführen. In wechselnder Verteilung finden sich vielfältige flächige und linienhafte<br />

Feldgehölze sowie Einzelbäume (Laub / Obst) in unterschiedlichen Ausprägungen.<br />

ABB.-NR.: 6. „Überblick: Biotop- und Nutzungsstrukturen”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 17 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

Flächenbilanz Biotoptypen- und Nutzungskartierung<br />

ABB.-NR.: 7. „Flächenbilanz Biotoptypen- und Nutzungskartierung”<br />

Erfassungsgenauigkeit 1:10.000,<br />

ohne Verkehrsflächen und Fließgewässer


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 18 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

Entsprechend den geomorphologischen Verhältnissen zeigt sich der östliche Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes im Vergleich zum westlichen Teil als kleinstrukturierter und<br />

vielfältiger, der Grünlandanteil ist hier auch höher. Ebenso ist hier eine höhere Dichte<br />

von die Landschaft gliedernden Gehölz- und Saumbiotopen vorzufinden.<br />

Die zusammengefasste Flächenbilanz zeigt:<br />

Waldflächen: 3.598 ha<br />

Stillgewässerflächen: 6,25 ha<br />

Brachflächen: 64,23 ha<br />

Steinbrüche: 1,13 ha<br />

Grünlandflächen: 2.477,19 ha<br />

Ackerflächen: 1.650,36 ha<br />

Grünflächen: 60,22 ha<br />

Bebauung: 236,18 ha<br />

Deponieflächen: 8,43 h<br />

Alle Flächen in ca. ha (Erfassungsgenauigkeit 1:10.000), ohne Verkehrsflächen und Fließgewässer,<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> gesamt: 8.718 ha.<br />

3.2.1 Wälder<br />

Der Flächenanteil der Waldflächen in den einzelnen Gemarkungen des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

<strong>Hofbieber</strong> ist sehr unterschiedlich. So entfallen die höchsten Prozentsätze auf<br />

die Gemarkungen mit den größten zusammenhängenden Waldflächen: Schwarzbach mit<br />

592 ha, was einem Anteil an der Gesamtfläche der Gemarkung von 60 % entspricht und<br />

Langenbieber mit 600 ha und einem Prozentsatz von 53 % der Gemarkungsfläche. Die<br />

kleineren Gemarkungen Wittges und Rödergrund/Egelmes hingegen haben prozentual<br />

weniger als 8 % forstwirtschaftlich genutzte Gemarkungsfläche.<br />

Je nach den standörtlichen Bedingungen ergibt sich in den übrigen Gemarkungen eine<br />

Spanne von 21 - 28 % in Obernüst, <strong>Hofbieber</strong>, Niederbieber und zwischen 30 - 45 % in<br />

Traisbach, Langenberg, Kleinsassen, Wiesen, Obergruben, Mahlerts, Danzwiesen,<br />

EIters/Steens und AlImus.<br />

Eine Vielzahl von kleineren Waldparzellen gliedert und belebt das Landschaftsbild in<br />

weiten Teilen des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, mit Ausnahme der Ebene westlich <strong>Hofbieber</strong>.<br />

Die Besitzstruktur weist 55 % der Holzbodenfläche als Staatswald aus. Den zweitgrößten<br />

Flächenanteil nimmt der Kleinprivatwald ein. Dieser konzentriert sich vor allem<br />

auf die Gemarkungen Langenbieber, Niederbieber und Allmus und tritt im übrigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als kleine flurgliedernde Wälder auf. Im südlichen Bereich, in Kleinsassen<br />

und Danzwiesen sind die Forstflächen vorwiegend Großprivatwald in der Verwaltung<br />

der Guttenberg'schen Forstverwaltung. Gliedervermögen und <strong>Gemeinde</strong>wald<br />

spielen eine untergeordnete Rolle.<br />

Heute verteilt sich die Baumartenzusammensetzung nach Baumartengruppen im Durchschnitt<br />

aller Waldbesitzarten auf 10% Eiche, 35 % Buche, 35 % Fichte und 25 % Kiefer<br />

sowie in geringeren Anteilen auf Bergahorn, Esche, Douglasie und Lärche.<br />

Die Altersklassenverhältnisse sind besonders bei der Fichte stark zugunsten junger<br />

Altersklassen verschoben. Allgemein ist der Anteil an Jungwuchsflächen aufgrund<br />

Schneebruch und Sturm der Jahre 82 - 84 sowie 90 / 91 sehr hoch.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 19 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

Wälder wurden im Zuge der Feldarbeiten nicht eigenständig behandelt. In Ermangelung<br />

der Daten der Forsteinrichtung wurde die flächenhafte Abgrenzung der<br />

Topographischen Karte (TK 25) übernommen. Abweichungen und Besonderheiten im<br />

Zuge der Feldarbeiten wurden kategorisiert. Informationsgewinne über besondere<br />

Waldbereiche entstanden hauptsächlich durch Literaturauswertung, aber auch durch<br />

stichprobenartige Kontrollen.<br />

Differenziert wurden im Rahmen der Erarbeitung des <strong>Landschaftsplan</strong>es:<br />

• Waldflächen gemäß Topographischer Karte (TK)<br />

• Erlenbruchwälder<br />

• Sonstige Laubwaldbestände (in flächenhafter Abweichung zur TK, Altbestand)<br />

• Laubwald-/Mischwald-Aufforstungen (seit ca. 1985)<br />

• Sonstige Nadelwaldbestände (in flächenhafter Abweichung zur TK, Altbestand)<br />

• Nadelwald-Aufforstungen (seit ca. 1985)<br />

• Waldränder<br />

Weiterhin sind als Habitate und Strukturen zu nennen:<br />

• Felsformationen, natürlich anstehend<br />

• Blockschutthalden<br />

• Lesesteinwälle / Lesesteinhaufen<br />

• Besondere Reliefausprägungen<br />

Als Besonderheiten sind die naturnahen<br />

Laubwaldgesellschaften (u.a. Waldmeister-Buchenwald,<br />

Orchideen-Buchenwald und Bergseggen-<br />

Buchenwald) zu beschreiben, die in folgenden<br />

Gemarkungsteilen vorkommen: Milseburg / Liedenküppel,<br />

Stellberg, Bubenbader Stein, Schackenberg /<br />

Ziegenkopf, Wadberg, Hohlstein / Fuchsstein,<br />

Hessenliede / Kugelberg / Bieberstein, Sandberg,<br />

Bomberg, Großer Grubenhauck, Schwarzehauk /<br />

Gickershauk, Nüster-Berg / Hozzel-Berg / Boxberg.<br />

ABB.-NR.: 8. „Buchenwald an der<br />

Hessenliede”<br />

Erlen-Auwälder finden sich fragmentarisch an den verschiedenen Bachläufen sowie an<br />

feuchten Hängen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 20 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

3.2.2 Gehölze<br />

Gehölze durchziehen als flächige, lineare oder punktuelle Bestände das <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Hofbieber</strong> in vielfältigen Arten und Ausprägungen. Unterschieden wurden im<br />

einzelnen:<br />

• Laubbäume (hier vor allem markante Einzelbäume, Altbäume, Neupflanzungen)<br />

• Obstbäume (Altbäume, Neupflanzungen)<br />

• Hecken- und Feldgehölze trockener bis frischer Standorte<br />

• Feld- und Ufergehölze frischer bis nasser Standorte<br />

• Standortfremde Gehölze<br />

3.2.3 Gewässer<br />

Die Gewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wurden in folgenden Kategorien erfasst<br />

und differenziert:<br />

• Stillgewässer, naturnaher Zustand<br />

• Stillgewässer, naturferner Zustand<br />

• Quellen<br />

ABB.-NR.: 10. „Bieberweiher”<br />

• Fließgewässer (Mittelgebirgsbäche und Gräben)<br />

ABB.-NR.: 9. „Naturnaher Fließgewässerabschnitt am<br />

Oberlauf der Bieber”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 21 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

3.2.4 Brachflächen<br />

Als Brachflächen wurden periodisch oder dauerhaft nicht genutzte Flächen<br />

unterschieden. Hierbei handelt es sich um:<br />

• Feuchte Hochstaudenflächen und Röhrichte<br />

• Brachflächen frischer Standorte<br />

• Brachflächen trockener Standorte<br />

Hervorzuheben sind die feucht-anmoorigen Standorte, die über Jahrhunderte periodisch<br />

genutzt wurden und aufgrund ihrer besonderen Bedingungen einer Vielzahl von<br />

spezialisierten Arten Lebensraum bieten. Da einige Flächen in der jüngeren<br />

Vergangenheit nicht mehr –auch bzw. gerade weil sie schlecht/nicht befahrbar sind– in<br />

die wirtschaftlichen Betriebsabläufe passen, entwickelten sich Brachen.<br />

Anzuführen ist auch ein Schilfröhrichtbestand.<br />

3.2.5 Gesteinsbiotope und sonstige Habitate<br />

Größere Vorkommen, die mitunter<br />

unregelmäßig genutzt/gepflegt werden,<br />

finden sich bei Danzwiesen, bei Öchenbach<br />

und am Riegelbach.<br />

Die Gesteinsbiotope und sonstigen Habitate innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wurden<br />

wie folgt kartiert, wobei sowohl Vorkommen im Wald als auch im Offenland<br />

beschrieben werden:<br />

• Steinbrüche (Basalt / Phonolith, Kalk)<br />

• Felsformationen, natürlich anstehend (Basalt / Phonolith, Kalk)<br />

• Blockschutthalden<br />

• Lesesteinwälle / Lesesteinhaufen<br />

• Besondere Reliefausprägungen<br />

ABB.-NR.: 11. „Feuchte Hochstaudenflur bei<br />

Danzwiesen”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 22 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

Besonderer Wert ist hier einerseits auf die erdgeschichtlichen Felsbildungen und<br />

Blockschutthalden (zumeist Basalt / Phonolith, auch Kalk) zu legen.<br />

Von Bedeutung sind aber auch offen gelassene Steinbrüche, die u.a. mit ihren<br />

Gesteinswänden besondere Lebensraumbedingungen sowie geologischen Anschauungsunterricht<br />

bieten.<br />

ABB.-NR.: 12. „Milseburg” ABB.-NR.: 13. „Kalksteinbruch bei Elters”<br />

3.2.6 Grünlandflächen<br />

Dauergrünlandflächen wurden hinsichtlich vorkommender Pflanzenarten und –gesellschaften,<br />

Aufwuchsdichte und –menge sowie Nutzungsintensitäten unterschieden:<br />

• Grünlandflächen frischer Standorte, intensiv genutzt<br />

• Grünlandflächen frischer Standorte, mittlere Nutzungsintensität<br />

• Grünlandflächen frischer Standorte, extensiv genutzt<br />

• Grünlandflächen feuchter bis nasser Standorte<br />

• Goldhaferwiesen<br />

• Magerrasen auf Kalkgestein<br />

• Magerrasen auf Basaltgestein<br />

• Borstgrasrasen<br />

Grünländer nehmen nach dem Wald den<br />

größten Flächenanteil im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

ein. Neben den mittel bis intensiv<br />

genutzten Flächen (zusammen fast 2.200<br />

ha und knapp 89% des Gesamtgrünlandes)<br />

müssen die besonderen Grünlandtypen<br />

Erwähnung finden.<br />

ABB.-NR.: 14. „intensive Ziegenstandweide auf<br />

potentiell artenreichem Standort”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 23 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

Artenreiche extensiv genutzte Frischwiesen (zumeist dem Typ Glatthaferwiese<br />

zuzuordnen) kommen verteilt im Planungsgebiet vor und nehmen mit gut 220 ha fast<br />

9% des Grünlandes ein.<br />

Feuchtwiesen finden sich “Im Loels” nördlich von Allmus sowie Restvorkommen in<br />

den Bachauen von Bieber, Nässe, Nüst und Riegelbach oder begleitend von<br />

Quelltöpfen.<br />

Markante und artenreiche Goldhaferwiesen<br />

(knapp 36 ha) wurden nördlich von<br />

Wallings bis Boxberg sowie südlich,<br />

östlich und nördlich der Milseburg<br />

vorgefunden.<br />

Als Vertreter der besonders nährstoffarmen Standorte lassen sich die Kalkmagerrasen,<br />

Basaltmagerrasen und Borstgrasrasen mit jeweils gut 3 ha nennen.<br />

Artenreiche Kalkmagerrasen kommen vor<br />

bei Wallings / Boxberg, am Schnurberg,<br />

an der Hessenliede und bei Öchenbach;<br />

Basaltmagerrasen am Stöckküppel, am<br />

Schröcksküppel und am Ulrichshauk bei<br />

Schwarzbach sowie am Kirschberg,<br />

Schweinsberg und Kleiner Grubenhauck<br />

bei Langenberg / Obergruben.<br />

Borstgrasrasen finden sich am Fuß der<br />

Milseburg sowie westlich und östlich<br />

davon und kleinflächig noch bei Steens<br />

und bei Öchenbach.<br />

ABB.-NR.: 15. „Goldhaferwiese bei Danzwiesen”<br />

ABB.-NR.: 16. „Kalkmagerrasen an der<br />

Hessenliede”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 24 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

3.2.7 Ackerflächen und Gärten<br />

Zum Zeitpunkt der Kartierungen (in der jeweiligen Betriebsstruktur können<br />

Veränderungen entstehen) wurden hier folgende Biotoptypen differenziert:<br />

• Ackerflächen<br />

• Nutzgärten<br />

• Grünlandeinsaaten auf Ackerstandorten<br />

• Brachflächen auf Ackerstandorten<br />

3.2.8 Friedhöfe, Sportanlagen und sonstige Freiflächen<br />

Im Rahmen der Bearbeitung des <strong>Landschaftsplan</strong>es wurden innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes folgende Anlagen und Einrichtungen unterschieden und dargestellt:<br />

• Friedhöfe<br />

• Sportplätze<br />

• Golfplatz<br />

• Grillplätze<br />

• Naturlehrpfad<br />

• Spielplätze<br />

• Zeltplatz<br />

ABB.-NR.: 17. „Ackerfläche”<br />

ABB.-NR.: 18. „Naturlehrpfad an der<br />

Fohlenweide”<br />

ABB.-NR.: 19. „Grillplatz im Biebertal” ABB.-NR.: 20. „Aussichtspunkt auf dem Gipfel<br />

der Milseburg”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 25 -<br />

-Biotop- und Nutzungsstrukturen-<br />

ABB.-NR.: 21. „Wanderwege in der Milseburger<br />

Kuppenrhön”<br />

3.2.9 Bebaute Bereiche<br />

Bebaute Bereiche wurden sowohl in den Ortslagen als auch als div. Einzelbebauungen<br />

in den Gemarkungen erfasst, wobei Verkehrsflächen nicht einbezogen wurden.<br />

ABB.-NR.: 22. „Ortslage <strong>Hofbieber</strong>” ABB.-NR.: 23. „Ortslage Elters”<br />

3.2.10 Deponien<br />

Die innerhalb des Planungsgebietes festgestellten Deponiestandorte wurden hinsichtlich<br />

geplanter Folgenutzungen differenziert:<br />

• Deponiefläche, Folgenutzung Landwirtschaft<br />

• Deponiefläche, Folgenutzung Naturschutz


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 26 -<br />

-Bewertung-<br />

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen<br />

Leistungsfähigkeit der Schutzgüter<br />

Der Naturhaushalt ist als komplexes Wirkungsgefüge biotischer und abiotischer<br />

Faktoren für den Menschen in seiner Gesamtheit nicht erfaßbar. Es bestehen jedoch<br />

Informationen über einzelne, im Naturhaushalt ablaufende Prozesse, die für Mensch,<br />

Tier und Pflanze bestimmte Leistungen erfüllen können. Die "Leistungsfähigkeit des<br />

Naturhaltes" definiert also das Vermögen des Naturhaushaltes, bestimmte Leistungen<br />

für bestimmte Ziele erbringen zu können.<br />

Die Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen Leistungsfähigkeit der<br />

Schutzgüter läßt sich anhand folgender Fragestellungen darstellen:<br />

"Was ist wertvoll, schutzwürdig, erhaltenswürdig ?"<br />

"Wie und wodurch sind Leistungen und Funktionen der Schutzgüter beeinträchtigt ?"<br />

"Was würde mit Leistungen und Funktionen der Schutzgüter geschehen bei<br />

Realisierung geplanter Vorhaben ?"<br />

4.1 Schutzgut Boden<br />

Der Boden ist ein knappes und nicht vermehrbares Gut. Er ist Lebensgrundlage und<br />

Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Darüber hinaus auch Stofftransformator,<br />

Puffer und Filter in den Wasser- und Stoffkreisläufen des Naturhaushaltes<br />

sowie nicht zuletzt prägendes Element in Natur und Landschaft. Aufgrund seiner<br />

vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt gehört der Boden zu den wertvollsten und<br />

schützenswertesten Gütern der Menschheit. Als Bindeglied zwischen belebtem<br />

Naturraum und unbelebtem Untergrund obliegt den Böden eine zentrale Stellung im<br />

Ökosystem. Die Böden einer Landschaft sind miteinander durch Stofftransporte<br />

verknüpft, beeinflussen sich somit in ihren Eigenschaften und bilden mit anderen<br />

Bestandteilen der Landschaft ein gemeinsames Wirkungsgefüge. Der Boden ist somit<br />

Schnittstelle zu den Schutzgütern Arten und Biotope, Wasser und Klima / Luft.<br />

4.1.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben<br />

Gemäß Bundes - Bodenschutzgesetz sind die Funktionen des Bodens zu sichern oder<br />

wiederherzustellen.<br />

In § 1 (1) des Bundesnaturschutzgesetzes wird die nachhaltige Sicherung der Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes und der Nutzungsfähigkeit von Naturgütern als Lebensgrundlage<br />

des Menschen genannt. Nach § 2 (1) BNatschG sind Böden so zu erhalten,<br />

dass sie ihre Funktionen im Naturhaushalt erfüllen können. Geschlossene Pflanzendecken<br />

sollen zum Erosionsschutz gesichert und auf ungenutzten Böden eine


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 27 -<br />

-Bewertung-<br />

standortgerechte Vegetation entwickelt werden. Darüber hinaus wird im BNatschG ein<br />

Entsiegelungsgebot (§2 (1) Nr.11) formuliert. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung<br />

muß standortangepaßt erfolgen und die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und langfristige<br />

Nutzbarkeit der Flächen muß gewährleistet werden (§ 5 (4)).<br />

Das Hess. Naturschutzgesetz regelt einen möglichst geringen Flächenverbrauch von<br />

Siedlungen, Bauten sowie Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen. Nach § 4 (2) Nr.<br />

3e HENatG sollen im <strong>Landschaftsplan</strong> die Erfordernisse und Massnahmen " [...] zum<br />

Schutz, zur Verbesserung der Qualität und zur Regeneration von Böden [...] "<br />

dargestellt werden. Eine landwirtschaftliche Nutzung wird als ordnungsgemäß definiert,<br />

"wenn sie Erosion verhindert, die Humusbildung fördert, sowie den Eintrag von<br />

Schadstoffen in Gewässer [...] vermeidet".<br />

Das Baugesetzbuch verpflichtet die <strong>Gemeinde</strong>n als Träger der Bauleitplanung<br />

Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu beschränken. Darüber hinaus sollen<br />

im Flächennutzungsplan die für bauliche Anlagen vorgesehenen Flächen kenntlich<br />

gemacht werden, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind<br />

(§ 5 (3) BauGB).<br />

Im Regionalplan Nordhessen 2000 sind für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> Bereiche für<br />

die Landwirtschaft, Bereiche oberflächennaher Lagerstätten sowie Bereiche für den<br />

Abbau oberflächennaher Lagerstätten dargestellt.<br />

Der Entwurf des Landschaftsrahmenplanes Nordhessen weist für die östlichen<br />

Teilbereiche des <strong>Gemeinde</strong>gebietes Räume mit besonderer Bewirtschaftung aus<br />

Gründen des Bodenschutzes aus. Der Landschaftsrahmenplan weist hier auf den Erhalt<br />

und die Schaffung einer permanenten Vegetationsdecke in stark erosionsgefährdeten<br />

Hanglagen bzw. Überschwemmungsgebieten hin.<br />

In der Flächenschutzkarte Hessen (02/2002) sind Waldflächen im östlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Wälder mit Bodenschutzfunktion ausgewiesen.<br />

4.1.2 Bestandsbewertung<br />

Das Schutzgut Boden innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wird zunächst anhand der<br />

geologischen Ausgangssituation und der sich entsprechend entwickelten Bodentypen<br />

und -arten beschrieben. Eine anschließende Bewertung des Schutzgutes erfolgt über die<br />

verschiedenen Funktionen des Bodens innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sowie die<br />

bestehenden und potentiellen Belastungen und Beeinträchtigungen dieser Funktionen<br />

(VGL. SCHACHTSCHABEL ET AL., 1992; ARBEITSGRUPPE BODENKUNDE, 1982; MARKS ET<br />

AL., 1989; GRUEHN, 1992).<br />

Geologische und bodenkundliche Ausgangsituation<br />

Geologisch geprägt wird das <strong>Gemeinde</strong>gebiet vor allem durch Sedimente der Trias, hier<br />

überwiegend Sandsteine, die somit auch das Fundament des Gebietes darstellen.<br />

Weiterhin prägend sind erdgeschichtlich jüngere Gesteine (Tertiär), welche aus der<br />

vielfältigen vulkanischen Tätigkeit sowie verschiedenen Umlagerungsprozessen


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 28 -<br />

-Bewertung-<br />

hervorgegangen sind. Daneben sind stellenweise auch kalkige und tonig-mergelige<br />

Gesteine des Muschelkalks, sehr selten auch tonig-feinsandige Ablagerungen (Unterer<br />

Keuper) erhalten geblieben. Die nur noch reliktisch vorhandenen vulkanischen Gesteine<br />

und ihre Verwitterungsprodukte bilden ausgedehnte Höhenrücken mit Hochflächen und<br />

die für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet besonders auffälligen Kegel und breiten Kuppen. Die<br />

Höhenrücken bestehen z.T. aus mächtigen basaltischen Lavadecken oder aus<br />

vulkanischen Sedimenten (Gesteinsschutt, Tuffe). Die das Landschaftsbild prägenden<br />

Kegel im östlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet (Milseburg, Stellberg, Ziegenkopf) stellen durch die<br />

Erosion im Niveau des Buntsandsteins herauspräparierte Dome und Gänge dar, welche<br />

in der Regel aus Phonolithen und Trachyten bestehen. Erdgeschichtlich junge<br />

Ablagerungen des Quartär sind im <strong>Gemeinde</strong>gebiet in größerer Verbreitung vorhanden,<br />

sie sind auf zahlreichen Hängen in Form von Lößlehm- und Hangschuttdecken sowie<br />

Fließerden verbreitet und nehmen oft größere Flächen ein. Die jüngsten Ablagerungen<br />

finden sich im Bereich der Täler.<br />

Ausgehend von der o.a. geologischen Situation sind die häufigsten Bodenverhältnisse<br />

des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wie folgt zu beschreiben (VGL. FNP HOFBIEBER, 1998):<br />

TABELLE-NR. 3: „BODENVERHÄLTNISSE IM GEMEINDEGEBIET HOFBIEBER“<br />

Bodentyp Bodenart Ausgangsgestein Vorkommen innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

Pararendzina,<br />

Rendzina (geringe<br />

Entwicklungs-tiefe)<br />

Braunerden und Pelosole<br />

mit hohem<br />

und mittl.<br />

Basengehalt (geringe<br />

bis mittlere<br />

Entwicklungstiefe)<br />

Ranker-, Regosol-<br />

Braunerden mit<br />

hohem Basengehalt<br />

(geringe bis rnittl.<br />

En-wicklungstiefe)<br />

Braunerden mit geringem<br />

Basengehalt,<br />

örtl Podsol-Braunerden,<br />

örtlich<br />

pseudovergleyt<br />

Schluff bis<br />

schluffi-ger Lehm,<br />

Lehm bis toniger<br />

Lehm, meist steinig<br />

Schluffiger Lehm<br />

bis lehmiger Ton<br />

Lehmiger Schluff<br />

bis sandig toniger<br />

Lehm, meist<br />

skeletthaltig<br />

Schwach lehmiger<br />

Sand bis sandiger<br />

Lehm, skeletthaltig<br />

Löss, Kalkstein Großflächig an der Hessenliede, Kugelberg<br />

sowie am Hofberg (Bereich<br />

<strong>Hofbieber</strong>)<br />

Tonige Sandst., u.<br />

Arkosen (Sandst.<br />

m. Feldspat u.<br />

Glimmer), Tonsteine,<br />

örtl. carbonathaltig<br />

Kleinflächig am Wadberg (südl. v.<br />

Langenbieber, Nordabdachung des<br />

Schackenberges (bei Schackau), Kohlberg<br />

(nordwestl. v. Elters), Westflanke<br />

der Oberbemhardser Höhe sowie südwestlich<br />

von Kleinsassen<br />

Basalt Insbesondere die Basaltkuppen und<br />

deren steileren Hangbereiche<br />

Sandig-lehmige<br />

Sandsteine<br />

Kleinflächig u. a. am Kirschberg u.<br />

Schweinsberg (südl. v. Langenberg),<br />

Kleiner u. Großer Gruben Hauck<br />

(südL v. Obergruben), Schackenberg<br />

(östl. v. Schackau), Hohlstein, Milseburg<br />

und Stellberg.<br />

Häufigster Bodentyp der <strong>Gemeinde</strong><br />

mit großen zusammenhangenden<br />

Flächen nordöstl. der Ortslagen v.<br />

Egelmes, Wittges und Elters, sowie<br />

südl. v. Langenbieber bzw. westl. v.<br />

Kleinsassen


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 29 -<br />

-Bewertung-<br />

Bodentyp Bodenart Ausgangsgestein Vorkommen innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

Podsolbraunerden m.<br />

geringem<br />

Basengehalt,<br />

Pseudogley-Parabraun-erden,<br />

örtl<br />

Podsole<br />

Parabraunerden mit<br />

mittlerem<br />

Basengehalt, örtl.<br />

Pseudogley-<br />

Parabraunerden<br />

Pseudogley-<br />

Braunerden u. Parabraunerden,Pseudogleye<br />

Auenböden, Gleye,<br />

örtl. Anmoorgleye<br />

Schluffiger Sand<br />

bis lehmiger Sand,<br />

skeletthaltig<br />

Schwach lehmiger<br />

Schi. bis schluffigtoniger<br />

Lehm, vereinz.<br />

skeletthaltig<br />

Lehmiger Schluff<br />

bis schluffigtoniger<br />

Lehm, oft<br />

skeletthaitig<br />

Schluffig-sandiger<br />

Lehm - toniger<br />

Lehm.<br />

Sandsteine Ausgedehnte Flächen nördlich von<br />

<strong>Hofbieber</strong>; häufig Waldstandorte<br />

Lößlehm, Löß Ausgedehnte Flächen südöstl, v. Elters<br />

und östlich v. Kleinsassen<br />

Vorwiegend Lößlehm<br />

mit Gesteinsbeimengungen<br />

Auenlehm In den Tallagen der Fließgewässer<br />

Die derzeitigen Funktionen des Schutzgutes Boden innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

<strong>Hofbieber</strong> lassen sich wie folgt beschreiben:<br />

Funktion des Bodens als Lebensraum für Pflanzen und Tiere<br />

Böden bieten Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und<br />

Bodenorganismen und sind somit Voraussetzung für eine standortgemäße Vielfalt an<br />

Arten, Lebensgemeinschaften und Landschaftsstrukturen.<br />

Die Bereiche des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, in denen der Boden besondere Biotopfunktionen<br />

übernimmt, sind kleinflächig über das gesamte Planungsgebiet verteilt. Feuchtstandorte<br />

vorwiegend in den Auenbereichen der verschiedenen Fließgewässer sowie Trockenstandorte<br />

in Hang- und Kuppenlagen nehmen hier eine besondere Bedeutung ein.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 30 -<br />

-Bewertung-<br />

ABB.-NR.: 24. „Überblick: Bewertung Boden”<br />

Funktion des Bodens als Produktionsstandort der Landwirtschaft<br />

Die Produktionsfunktion des Bodens beschreibt seine Bedeutung als Standort der<br />

Pflanzen in Land- und Forstwirtschaft, wird hier somit vor allem im Hinblick auf seine<br />

landwirtschaftliche Nutzbarkeit betrachtet. Die Eignung des Bodens für die Erzeugung<br />

von Biomasse wird durch das Zusammenwirken von Boden, Relief und Klima<br />

bestimmt. Das Ertragspotential eines Bodens wird im wesentlichen durch seine<br />

physiologische und mechanische Durchwurzelbarkeit sowie durch seine Fähigkeit,<br />

Wasser in pflanzenverfügbarer Form zu speichern, bestimmt.<br />

Unter Berücksichtigung der o.a. Kriterien ist für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong><br />

festzustellen, dass die Böden mit hoher natürlicher Produktivität und entsprechendem<br />

Ertragspotential sich vor allem großflächig im Bereich der ebenen Flächen der<br />

Braunerden auf Lößlehmböden im Westen des <strong>Gemeinde</strong>gebietes zwischen den<br />

Ortslagen Traisbach, Allmus, Wiesen und Niederbieber, darüber hinaus im Auenbereich<br />

der Bieber zwischen Wiesen, Niederbieber und Langenbieber befinden. Kleinflächig<br />

sind Bereiche mit hohem Ertragspotential westlich der Ortslage Obernüst und nördlich<br />

der Ortslage <strong>Hofbieber</strong> zu beschreiben.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 31 -<br />

-Bewertung-<br />

Großflächige zusammenhängende Wälder und damit forstwirtschaftlich bedeutsame<br />

Standorte sind vor allem im Norden, Süden und Osten des <strong>Gemeinde</strong>gebietes zu finden,<br />

darüber hinaus kleinflächig im gesamten Planungsgebiet punktuell eingestreut.<br />

Funktion des Bodens als Lagerstätte oberflächennaher Rohstoffe<br />

Der Boden kann als Lagerstätte für Rohstoffe beschrieben werden.<br />

Eine großflächige z.Zt. teilweise im Abbau befindliche Lagerstätte oberflächennaher<br />

Rohstoffe (Kalkstein) befindet sich südwestlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong> im Bereich des<br />

Schnurberges.<br />

Darüber hinaus sind weitere Gebiete oberflächennaher Lagerstätten innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes zu beschreiben:<br />

• Kalksteinvorkommen am Kugelberg nordöstlich der Ortslage Langenbieber,<br />

• Phonolithvorkommen am Hohlstein westlich der Ortslage Steens,<br />

• Phonolithvorkommen nordöstlich der Ortslage Kleinsassen,<br />

• Kalksteinvorkommen nordwestlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>.<br />

Funktion des Bodens als Archiv wissenschaftlicher Informationen<br />

Die landschaftsgeschichtliche Bedeutung von Böden bzw. Bodenformen setzt sich aus<br />

natur- und kulturhistorischen Aspekten zusammen. Bestimmende Elemente für den<br />

Wert eines Bodens als naturgeschichtliche Urkunde sind beispielsweise seine Seltenheit<br />

und die wissenschaftliche Bedeutung für die pedologische, geologische und<br />

mineralogische Forschung.<br />

Die wissenschaftliche Bedeutung des Bodens wurde für den <strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

durch die ausgewiesenen Bodendenkmäler erfasst. Diese lassen sich vor allem<br />

südöstlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>, zwischen <strong>Hofbieber</strong>, Elters und Schackau sowie im<br />

südöstlichen Bereich des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, südöstlich der Ortslage Kleinsassen im<br />

Bereich und Umfeld der Milseburg finden.<br />

Funktion des Bodens als Schutz anderer Naturgüter<br />

Böden sind Bestandteil des Naturhaushaltes, insbesondere mit ihren Wasser- und<br />

Nähstoffkreisläufen. Sie wirken als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für<br />

stoffliche Einwirkungen, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers. Die<br />

Regelungsfunktion eines Bodens beruht dabei auf seiner Fähigkeit zur Regulierung von<br />

Stoff- und Energieflüssen im Naturhaushalt, wobei die Leistungen des Bodens<br />

bezüglich der Regelungsfunktion sehr vielfältig sind.<br />

Eine besondere Schutz- und Regelungsfunktion kommt dem Boden innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes vor allem in folgenden Teilbereichen zu:


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 32 -<br />

-Bewertung-<br />

• südlich der Ortslagen Wiesen u. Niederbieber,<br />

• südlich der Ortslage Langenbieber,<br />

• im Bereich Milseburg,<br />

• südöstlich der Ortslage Schackau,<br />

• nördlich, südwestlich u. südöstlich der Ortslage Elters<br />

• südlich der Ortslage Mahlerts,<br />

• nördlich der Ortslage Obernüst.<br />

Darüber hinaus weisen die Böden in den Auenbereichen der Fließgewässer eine<br />

besondere Schutzfunktion für andere Naturgüter auf.<br />

Wälder mit Bodenschutzfunktion<br />

Wälder mit Bodenschutzfunktionen sind großflächig südöstlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>,<br />

im Bereich der Milseburg , östlich der Ortslage Schackau, nördlich von Obernüst sowie<br />

westlich der Fohlenweide zu beschreiben. Darüber hinaus befinden sich Wälder mit<br />

Bodenschutzfunktionen im gesamten östlichen Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes.<br />

Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte<br />

- Erosion / Erosionsgefährdung<br />

Als besonders erosionsgefährdete Bereiche<br />

sind Flächen nördlich Traisbach, nördlich<br />

Allmus, südwestlich Wiesen, nordwestlich<br />

Schwarzbach, zwischen Egelmes und Wittges,<br />

nördlich Elters sowie südlich Langenbieber zu<br />

bewerten.<br />

ABB.-NR.: 25. „Erosion auf Ackerstandort”<br />

- landwirtschaftliche Intensivnutzungen<br />

Als potentiell bodenbelastend sind die intensiven ackerbaulichen Nutzungen innerhalb<br />

der Wasserschutzgebiete südlich Langenbieber, östlich <strong>Hofbieber</strong> und östlich Wittges<br />

zu bewerten, darüber hinaus auch z.T. in den Auenbereichen der Bieber .


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 33 -<br />

-Bewertung-<br />

- Flächenversiegelungen<br />

Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen durch Flächenversiegelungen ergeben sich vor<br />

allem in den Ortslagen Niederbieber, Langenbieber, Kleinsassen, Elters, Schackau und<br />

Mahlerts jeweils in den Auenbereichen der Fließgewässer.<br />

- Veränderung natürlicher Standortbedingungen<br />

Als potentiell konfliktträchtig sind die Bereiche zu beschreiben, in denen bestehende<br />

Standortbedingungen z.B. durch Entwässerung, Düngung, Nutzungsintensivierung, ...<br />

verändert werden. Hier sind Teilbereiche zwischen den Ortslagen Traisbach, Allmus,<br />

Wiesen und Niederbieber, aber auch Flächen nördlich von <strong>Hofbieber</strong> im Bereich der<br />

L 3258 zu nennen.<br />

- Deponien, Altlasten<br />

Punktuelle Belastungen und Konflikte des Bodens bestehen im Bereich der Deponien<br />

südwestlich Wiesen und nordwestlich <strong>Hofbieber</strong>. Potentielle Gefährdungen der<br />

Bodenfunktionen gehen von evtl. Altlasten nördlich Traisbach, westlich Kleinsassen,<br />

südlich Elters, östlich Langenberg, westlich und östlich Schwarzbach sowie südlich<br />

Obernüst und nördlich Boxberg aus.<br />

4.2 Schutzgut Wasser<br />

Das Schutzgut Wasser ist in seinem Auftreten sowohl als Grundwasser als auch<br />

Oberflächengewässer ein wichtiger abiotischer Bestandteil der Ökosysteme und als<br />

Lebensgrundlage für alle Lebewesen unverzichtbar.<br />

4.2.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben<br />

Nach § 1 a Wasserhaushaltsgesetz sind Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes so<br />

zu bewirtschaften, [...] "dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm<br />

auch dem Nutzen einzelner dienen und dass jede vermeidbare Beeinträchtigung<br />

unterbleibt", insbesondere sind Verunreinigungen zu vermeiden und eine sparsame<br />

Verwendung des Wassers geboten. "Abwasser ist so zu beseitigen, daß das Wohl der<br />

Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird [...]" (§ 18 a WHG).<br />

Das Baugesetzbuch regelt, daß bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des<br />

Wassers zu berücksichtigen sind (§ 1 (5) Nr. 7 BauGB).<br />

Nach Aussage des Bundesnaturschutzgesetzes ist der Verbrauch sich erneuernder<br />

Naturgüter so zu steuern, dass diese nachhaltig zur Verfügung stehen (§ 2 (1) Nr. 2<br />

BNatschG). Nicht oder gering beeinträchtigte Gewässer sind einschließlich ihrer<br />

Uferzonen und Rückhalteflächen zu erhalten, zu entwickeln oder wiederherzustellen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 34 -<br />

-Bewertung-<br />

Änderungen des Grundwasserspiegels, die zu einer Zerstörung oder nachhaltigen<br />

Beeinträchtigung schutzwürdiger Biotope führen können, sind zu vermeiden (§ 2 (1)<br />

Nr.4 BNatschG).<br />

Im Hess. Naturschutzgesetz wird als Ziel die Sicherung der Regenerationsfähigkeit und<br />

nachhaltige Nutzung der Naturgüter zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von<br />

Natur und Landschaft genannt. Gemäß § 2a (2) Nr. 2 gilt eine nicht ordnungsgemäße<br />

fischereiwirtschaftliche Nutzung als Eingriff in Natur und Landschaft und ist deshalb zu<br />

vermeiden. Als ordnungsgemäße Nutzung gilt, wenn die Gewässergüte nicht<br />

beeinträchtigt und die Funktion der Gewässer und ihrer Ufer als Lebensraum erhalten<br />

und gefördert wird (§ 2a (2) Nr. 2 HENatG).<br />

Nach Hessischem Wassergesetz sind "die oberirdischen Gewässer so zu bewirtschaften,<br />

dass der Zustand mäßiger Belastung nicht überschritten wird [...]" (§ 26 (1) HWG ). Die<br />

Gewässerunterhaltung soll dazu beitragen, das natürliche Erscheinungsbild und die<br />

ökologischen Funktionen der Gewässer zu erhalten. Nicht naturnah ausgebaute<br />

Gewässer [...] sind in einem angemessenen Zeitraum wieder in einen naturnahen<br />

Zustand zurückzuführen (§ 59 HWG). Uferbereiche sind gemäß § 68 HWG<br />

einschließlich ihrer Befestigung und ihres Bewuchses zu schützen. Grundwasser ist "so<br />

zu bewirtschaften, dass nur das langfristige Dargebot entnommen und eine erhebliche<br />

Beeinträchtigung des Naturhaushaltes vermieden wird" (§ 43 HWG).<br />

Der Landschaftsrahmenplan trifft hinsichtlich des qualitativen Zustandes des<br />

Grundwassers, der Belastungen mit Nitrat u. Pflanzenschutzmitteln keine besonderen<br />

Aussagen für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong>. Auch zur Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit<br />

werden keine speziellen Aussagen für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong><br />

formuliert. Nach Aussage des LRP besteht innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong><br />

überwiegend ein sehr geringes bis geringes Rückhaltevermögen und damit hohes bis<br />

sehr hohes Nitratauswaschungsrisiko. Der Zustand der Fließgewässer innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes hinsichtlich Morphologie, Auennutzung, Durchgängigkeit,<br />

Gewässergüte und Anzahl von Naturschutzgebieten wird im Landschaftsrahmenplan<br />

vorwiegend als sehr gut beurteilt.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 35 -<br />

-Bewertung-<br />

4.2.2 Bestandsbewertung Grundwasser<br />

ABB.-NR.: 26. „Überblick: Bewertung Grundwasser”<br />

Grundwasser ist eine Ressource, deren qualitative und quantitative Sicherung nicht nur<br />

aufgrund ihrer Nutzbarkeit für Trink- oder Brauchwasser geboten ist. Vielmehr bildet es<br />

als Bestandteil des Naturhaushaltes einen Wert an sich, der auch um seiner selbst<br />

Willen zu schützen, zu erhalten und zu entwickeln ist. Darüber hinaus hat es eine<br />

elementare Bedeutung als Teil der aquatischen Lebensräume.<br />

Das Schutzgut Grundwasser wird im Rahmen des <strong>Landschaftsplan</strong>es hinsichtlich der<br />

Kriterien Grundwasserbeschaffenheit, Grundwasserneubildung, Grundwasserhöffigkeit,<br />

Grundwasserergiebigkeit und Verschmutzungsempfindlichkeit bewertet. Darüber<br />

hinaus werden die verschiedenen Feuchtbereiche und Wasseraustritte, die Wassergewinnungs-<br />

und Speicheranlagen sowie die wasserwirtschaftlich geschützten Flächen<br />

dargestellt. Die Aussagen über bestehende und geplante Belastungen, Beeinträchtigungen<br />

und Konflikte runden die Bewertung des Schutzgutes Grundwasser<br />

innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> ab (VGL. DÖRHÖFER, JOSOPAIT, 1980;<br />

MARKS ET AL., 1989; HESS. LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG, 1985).


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 36 -<br />

-Bewertung-<br />

Allgemeine Ausgangsituation<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> zählt zur hydrologischen Großeinheit "Osthessisches<br />

Buntsandsteingebiet". Hauptgrundwasserleiter sind die sandig entwickelten<br />

Schichtanteile des Buntsandsteins, die den größten Teil des Untersuchungsgebietes<br />

ausmachen (HESS. LANDESANSTALT FÜR UMWELT, 1985). Die Grundwasserförderung<br />

erfolgt aus Grundwasserklüften in ca. 100 m Tiefe.<br />

Grundwasserbeschaffenheit<br />

Die Grundwasserbeschaffenheit ist im nördlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet sowie im Bereich<br />

südlich Kleinsassen als sehr weich zu beschreiben. Als hart kann die<br />

Grundwasserbeschaffenheit in den Bereichen <strong>Hofbieber</strong> und Allmus bewertet werden,<br />

während die Grundwasserbeschaffenheit in den überwiegenden Teilen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes als weich zu bezeichnen ist.<br />

Für die Wasserversorgungsanlagen Elters, Kleinsassen, Langenbieber, Milseburg,<br />

Gruppenwasserwerk Vorderrhön kann ein Härtebereich von 1 (bis 7,3 gdH)<br />

beschrieben werden. Für die Wasserversorgungsanlagen <strong>Hofbieber</strong>, Langenberg,<br />

Schwarzbach ist der Härtebereich 2 (7,3 bis 14,0 gdH) festzustellen.<br />

Grundwasserneubildung<br />

Aufgrund der relativ hohen Niederschlagswerte (600 - 1000 mm/a), der guten Wasserwegsamkeit<br />

der Sandsteinschichten und der günstigen Durchlässigkeit der sandigen<br />

Verwitterungsbildungen ist die Grundwasserneubildung als gut einzustufen.<br />

Die durchschnittliche jährliche Grundwasserneubildungsrate beträgt<br />

• östl. Langenbieber, <strong>Hofbieber</strong> weniger als 50 mm,<br />

• westl. <strong>Hofbieber</strong> bis Traisbach 50 bis100 mm,<br />

• westl. Rand der Ortslage Wiesen 100 bis 150 mm<br />

Grundwasserhöffigkeit<br />

Die Grundwasserhöffigkeit ist abhängig von den geologischen Formationen und der<br />

Lage der Grundwasserleiter. So ergibt sich innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong><br />

folgende Grundwasserhöffigkeit:<br />

• auf Basalt und Tonstein sowie Buntsandstein im Mittel bis zu 3 l/s./km² = 100 mm<br />

Neubildungsrate,<br />

• auf Muschelkalk im Mittel bis zu 9 l/s./km² = 300 mm Neubildungsrate.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> ist insgesamt ein "Grundwasser-Überschußgebiet". Die<br />

derzeitigen Trinkwassererschließungsgebiete sind aufgrund der relativ kleinen<br />

Einzugsbereiche auf den örtlichen Bedarf ausgerichtet.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 37 -<br />

-Bewertung-<br />

Grundwasserergiebigkeit<br />

Die Grundwasserergiebigkeit liegt im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet im mittleren Bereich,<br />

hier mit 5 - 15 l / s mittlere Ergiebigkeit pro Bohrung im Hauptwasserstockwerk.<br />

Verschmutzungsempfindlichkeit<br />

Die Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers ist abhängig von der Durchlässigkeit<br />

des Grundwasserleiters und der Mächtigkeit der Deckschichten.<br />

Verhältnismäßig leicht zu verunreinigen ist das Grundwasser im Untersuchungsgebiet<br />

dort, wo die Grundwasserklüfte nur von dünnen Lößlehm- oder Sandüberdeckungen<br />

geschützt werden, so z.B. im Bereich nördlich von Obernüst. Zudem sind alle<br />

Ausstriche carbonatischer Gesteine (Muschelkalk) stark gefährdet. Ansonsten liegt die<br />

Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

aufgrund durchlässiger Grundwasserleiter und geringmächtiger Deckschichten im<br />

mittleren Bereich.<br />

Feuchtbereiche und Wasseraustritte<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind diverse Feuchtbereiche und natürliche<br />

Wasseraustritte, vor allem im südlichen und östlichen Teil, zu beschreiben.<br />

Wassergewinnungs- und Speicheranlagen<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> bestehen folgende Wassergewinnungs- und<br />

Speicheranlagen:<br />

• Hochbehälter <strong>Hofbieber</strong><br />

• Tiefbrunnen Langenbieber<br />

• Hochbehälter Schwarzbach<br />

• Quelle Elters Nord<br />

• Quelle Elters Süd<br />

• Hochbehälter Kleinsassen<br />

• Kleinsassen, Zeltplatz<br />

• Tiefbrunnen II<br />

• Tiefbrunnen I


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 38 -<br />

-Bewertung-<br />

Wasserwirtschaftlich geschützte Flächen<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind folgende Wasserschutzgebiete mit den<br />

Wasserschutzzonen I, II und III zu beschreiben:<br />

• südlich der Ortslagen Wiesen u. Niederbieber,<br />

• südlich der Ortslage Langenbieber,<br />

• Bereich Milseburg,<br />

• südöstlich der Ortslage Schackau,<br />

• nördlich, südwestlich u. südöstlich der Ortslage Elters.<br />

Darüber hinaus sind folgende wasserwirtschaftlich zu schützende Flächen zu nennen:<br />

• südlich der Ortslage Mahlerts,<br />

• nördlich der Ortslage Obernüst.<br />

Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte<br />

- landwirtschaftliche Intensivnutzungen<br />

Als Belastung und potentielle Beeinträchtigung des Grundwassers sind die intensiven<br />

ackerbaulichen Nutzungen innerhalb der Wasserschutzgebiete südlich Langenbieber,<br />

östlich <strong>Hofbieber</strong> und östlich Wittges zu bewerten, darüber hinaus auch z.T. in den<br />

Auenbereichen der Bieber.<br />

- Flächenversiegelungen<br />

Belastungen durch Flächenversiegelungen ergeben sich vor allem in den Ortslagen<br />

Niederbieber, Langenbieber, Kleinsassen, Elters, Schackau und Mahlerts jeweils in den<br />

Auenbereichen der Fließgewässer.<br />

- Altlasten und Deponien<br />

Punktuelle Belastungen und Konflikte des Grundwassers bestehen im Bereich der<br />

Deponien südwestlich Wiesen und nordwestlich <strong>Hofbieber</strong>. Potentielle Gefährdungen<br />

des Grundwassers gehen von evtl. Altlasten nördlich Traisbach, westlich Kleinsassen,<br />

südlich Elters, östlich Langenberg, westlich und östlich Schwarzbach südlich Obernüst<br />

und nördlich Boxberg aus.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 39 -<br />

-Bewertung-<br />

4.2.3 Bestandsbewertung Oberflächengewässer<br />

ABB.-NR.: 27. „Überblick: Bewertung Oberflächengewässer”<br />

Die Oberflächengewässer in ihren verschiedensten Ausprägungen und Erscheinungsformen<br />

nehmen innerhalb des Naturhaushaltes wichtige Regelungs- und Lebensraumfunktionen<br />

wahr, die diese nur in einem naturnahen Zustand uneingeschränkt erfüllen<br />

können. Deshalb ist die Beurteilung der Naturnähe das Kriterium zur Bewertung des<br />

Zustandes der Oberflächengewässer im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong>.<br />

Die Situation der Oberflächengewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wird im<br />

Rahmen des <strong>Landschaftsplan</strong>es hinsichtlich der Kriterien Gewässergüte und<br />

Gewässerstrukturgüte bewertet. Darüber hinaus wird flächendeckend für das gesamte<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet die Bedeutung für die Abflußregulation ermittelt und dargestellt. Die<br />

Abgrenzung und Ausweisung der Auenbereiche und Retentionsräume unterstreicht die<br />

besondere Bedeutung der Bachauen innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes. Die Aussagen<br />

über bestehende und geplante Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte runden<br />

die Bewertung des Schutzgutes Oberflächengewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

<strong>Hofbieber</strong> ab (VGL. HESS. MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND<br />

FORSTEN, 1999; HESS. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE, 2000).


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 40 -<br />

-Bewertung-<br />

Allgemeine Ausgangssituation<br />

Das Planungsgebiet gehört zum Einzugsgebiet der Weser und wird überwiegend von<br />

der Fulda, dem westlichen Quellfluß der Weser entwässert. Im äußersten Südosten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> bilden von Süd nach Nord die Kuppen Bubenbader Stein, Milseburg,<br />

Oberbernhardser Höhe und Hohlstein die natürliche Wasserscheide zum östlichen<br />

Quellfluß der Weser, der Ulster.<br />

Den Hauptwasserlauf des Gebietes bildet die Bieber. Sie entspringt in der Nähe des<br />

Teufelstein (<strong>Gemeinde</strong> Poppenhausen), nimmt bei Schackau und Wiesen als wichtige<br />

Zuflüsse, den Mambach und den Trais-Bach auf und mündet bei Mittelberg in die<br />

Haune, die am Westrand, auf einer Strecke von etwa 1 km, die <strong>Gemeinde</strong>grenze<br />

darstellt. Den nördlichen und nordöstlichen Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes entwässert die<br />

Nüst, die am Kleinen Grubenhauck entspringt und bei Hünfeld ebenfalls in die Haune<br />

mündet. Ihr wichtigster Zufluß ist die Nässe, die ihr Quellgebiet zwischen Hohlstein<br />

und Bomberg hat. Die Haune mündet bei Bad Hersfeld in die Fulda.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet ist darüber hinaus reich an kleineren Oberflächengewässern. Die<br />

vorhandenen Fließgewässer haben hier ihre Quellgebiete oder treten zumindest mit<br />

ihren Oberläufen in das Gebiet ein. Die kleineren, größtenteils regulierten Bäche fließen<br />

zu Gewässern 3. Ordnung zusammen. Die Wasserscheide für Gewässer 3. Ordnung<br />

quert das <strong>Gemeinde</strong>gebiet und teilt es in die Einzugsbereiche von Bieber und Nässe.<br />

Die Einzugsbereiche entwässern in nördliche und westliche Richtung zur Haune.<br />

Stehende Gewässer sind natürlich innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> nicht<br />

vorhanden. Die festgestellten Stillgewässer sind ausnahmslos künstlich angelegt.<br />

Gewässergüte<br />

Die biologische Gewässergüte ist ein Maß für die biologische Wasserqualität der<br />

Fließgewässer, die nach DIN 38410 anhand der am Gewässergrund lebenden<br />

Fischnährtiere (Saprobien) bestimmt wird (VGL. HMULF, 1999).<br />

Die Fließgewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> weisen überwiegend die<br />

Gewässergüteklasse II (mäßig belastet), Oberläufe u. Zuflüsse z.T. auch gering belastet<br />

(I - II) auf. Als unbelastet (Gewässergüteklasse I) sind Teilabschnitte des Riegelbaches<br />

und des Oberlaufes der Bieber einzustufen.<br />

Einzelne Teilabschnitte weisen die Gewässergüteklasse II - III u. schlechter, kritisch<br />

belastet u. schlechter auf. Zu nennen sind hier:<br />

• Teilabschnitte der Bieber, nördlich der Ortslage Kleinsassen,<br />

• Teilabschnitte des Grubenwassers, im Bereich der Ortslage Obergruben,<br />

• Teilabschnitte des Nüstzulaufes im Bereich der Ortslage Langenberg,<br />

• Teilabschnitte des Traisbachzulaufes, östlich der Ortslage Allmus.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 41 -<br />

-Bewertung-<br />

Gewässerstrukturgüte<br />

Die Gewässerstruktur beschreibt das ökologisch-morphologische Erscheinungsbild<br />

eines Gewässers einschließlich seiner Ufer- und Auenbereiche. Wesentliche Aspekte<br />

sind dabei u.a. das Fließverhalten, Form und Material des Gewässerbettes, Ufer- und<br />

Sohlenstruktur, Ausprägung der Ufervegetation sowie die Beschaffenheit des Gewässerumfeldes.<br />

Die Naturnähe dieser Strukturen entscheidet mit über die Qualität des<br />

Lebensraumes.<br />

Die Gewässerstrukturgüte kennzeichnet somit die ökologische Qualität der Gewässerstruktur<br />

im Vergleich zum potentiellen natürlichen Zustand. Die Gewässerstrukturgüte<br />

zeigt an, inwieweit ein Gewässer in der Lage ist, in dynamischen Prozessen sein Bett zu<br />

verändern und als Lebensraum für aquatische und amphibische Organismen zu dienen<br />

(VGL. HMULF, 1999).<br />

Die Gewässerstrukturgüte wird nach HMULF (1999) in einer siebenstufigen Skala<br />

abnehmender Qualität von Klasse 1 (naturnah / unveränderter Zustand) bis Klasse 7<br />

(vollständig veränderter Zustand) dargestellt.<br />

Alle Fließgewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind in den überwiegenden<br />

Teilabschnitten deutlich bis stark verändert. Der Anteil an naturnahen, unveränderten<br />

bzw. nur gering veränderten Gewässerabschnitten ist demgegenüber nur sehr gering. Zu<br />

nennen sind hier Abschnitte im Bereich des Oberlaufes der Bieber, im Bereich des<br />

Mambaches und im Oberlauf der Nässe.<br />

Verrohrte Gewässerabschnitte der Fließgewässer sind vor allem in den Ortslagen<br />

Kleinsassen (Bieber), Elters (Nässe), Schwarzbach (Schwarzbach) zu finden. Darüber<br />

hinaus sind auch kleinere Teilabschnitte außerhalb der Ortslagen, vor allem auch im<br />

Bereich der unbenannten Zuflüsse, vollständig verrohrt.<br />

ABB.-NR.: 28.<br />

„Strukturreicher<br />

Fließgewässerabschnitt”<br />

ABB.-NR.: 29.<br />

„Strukturarmer<br />

Fließgewässerabschnitt”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 42 -<br />

-Bewertung-<br />

Stillgewässer<br />

Die Stillgewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> sind anthropogenen<br />

Ursprungs.<br />

Bedeutung für die Abflußregulation<br />

Die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, aufgrund der Vegetationsstruktur sowie der<br />

Boden- und Reliefbedingungen, Oberflächenwasser im Ökosystem zurückzuhalten, den<br />

Direktabfluß zu verringern und damit zu ausgeglichenen Abflußverhältnissen<br />

beizutragen, wird als Abflußregulationsfunktion bezeichnet. Die Abflußregulationsfunktion<br />

läßt sich somit aus der Hangneigung, des betr. Bodentyps und der jeweiligen<br />

Flächennutzung ermitteln.<br />

Die mittleren jährlichen Abflußhöhen im Planungsgebiet sind im wesentlichen abhängig<br />

von der Bodeneigenschaft, der Hangneigung und der jeweiligen Flächennutzung. Das<br />

bedeutet für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong>, dass im westlichen Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes relativ niedrige Abflußhöhen zwischen 100 - 200 mm bzw. 200 - 300<br />

mm, bei zunehmender Reliefenergie Abflußhöhen zwischen 300 - 400 mm, im Bereich<br />

der Milseburg sogar zwischen 400 - 500 mm zu beschreiben sind.<br />

In Gebieten mit hoher Reliefenergie kann über Vegetationsbestände, insbesondere<br />

durch Waldflächen, der Direktabfluß erheblich verringert werden und die<br />

Grundwasserneubildung erhöht werden. So ist bei standortgerechten mittelalten bis<br />

alten Forstbeständen der Gesamtabfluß am geringsten (ca. 30 %) und nimmt zu auf<br />

Vegetationsdecken mit geringer Rauhigkeit wie Brachland, Grünland (ca. 40 %) und<br />

Ackerkulturen sowie auf Schwarzbrachen (keine Winterbestellung) (>65 %).<br />

Insgesamt ist für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> festzustellen, dass insbesondere den<br />

Waldflächen im östlichen Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes eine hohe Bedeutung und<br />

wichtige Funktion für die Abflußregulation zukommt.<br />

Bachauen, Retentionsräume<br />

Als Bachaue wird der Bereich des Talraumes<br />

verstanden, der periodisch durch das Fließgewässer<br />

überflutet wird, wobei sowohl der direkte Uferbereich<br />

des Fließgewässers, als auch der Bereich, der nur bei<br />

einem Hundertjährigen Hochwasser überflutet wird,<br />

dazu gehören (VGL. LRP, 2000; HESS. WASSERGESETZ).<br />

Auenbereiche zählen zu den ökologisch vielseitigsten<br />

Biotoptypen Mitteleuropas, mit einer Vielzahl von<br />

Funktionen innerhalb des Naturhaushaltes.<br />

Da innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> keine<br />

rechtsverbindlich ausgewiesenen Überschwemmungs<br />

ABB.-NR.: 30. „Bachaue”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 43 -<br />

-Bewertung-<br />

gebiete bestehen, ausreichend dimensionierte Retentionsräume und Auenbereiche aber<br />

als untrennbare Bestandteile des Ökosystems Fließgewässer zu betrachten sind, wurden<br />

für die einzelnen Fließgewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes Bachauen und<br />

Retentionsräume in Abhängigkeit von Topographie und Relief der Landschaft<br />

abgegrenzt.<br />

Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte<br />

Als häufigste Belastung der Fließgewässer ist der fehlende Uferrandstreifen in weiten<br />

Teilabschnitten der verschiedenen Gewässer mit einer unmittelbar an das Gewässerbett<br />

heranreichenden intensiven Nutzung zu beschreiben. Betroffen sind hier Abschnitte<br />

aller Fließgewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, wobei in den stärker<br />

landwirtschaftlich genutzten Teilräumen des <strong>Gemeinde</strong>gebietes eine Häufung dieser<br />

Belastung auftritt.<br />

Standortfremde Gehölze in den unmittelbaren Uferbereichen sind vor allem in den<br />

Gewässerabschnitten festzustellen, die innerhalb zusammenhängender Waldflächen<br />

verlaufen.<br />

Eine vollständige Verrohrung von Gewässerabschnitten ist insbesondere in den<br />

Ortslagen Kleinsassen, Schackau, Niederbieber, Elters, Allmus und Schwarzbach<br />

vorhanden.<br />

Begradigt und naturfern ausgebaut sind vor allem die unbenannten Zuflüsse zum<br />

Traisbach zwischen den Ortslagen Traisbach, Allmus und Niederbieber.<br />

Querbauwerke im Gewässerbett und damit Einschränkungen und Behinderungen der<br />

biologischen Durchgängigkeit sind in jedem Fließgewässer innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes vorhanden.<br />

Landwirtschaftliche Intensivnutzungen im unmittelbaren Gewässerrandbereich bzw. in<br />

den Retentionsräumen der einzelnen Fließgewässer sind vor allem innerhalb der<br />

Auenbereiche der Bieber westlich der Ortslage Niederbieber und des Traisbaches mit<br />

seinen Zuflüssen, zu beschreiben.<br />

Allgemeine Flächenversiegelungen innerhalb des gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebietes führen<br />

zu einer Belastung der Vorfluter.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 44 -<br />

-Bewertung-<br />

4.3 Schutzgut Klima<br />

Luft und Klima sind bedeutsam als Medien im Ökosystem bzw. als die<br />

Systemausprägung mitgestaltende Faktoren und unmittelbare Lebensgrundlage des<br />

Menschen, aber auch von Pflanzen und Tieren. Während die reine unbelastete Luft als<br />

Lebensgrundlage und für das Wohlbefinden des Menschen eine zentrale Rolle spielt, ist<br />

für die Ausprägung von Vegetation und Fauna auch das Zusammenwirken klimatischer<br />

Elemente wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Luftfeuchte von Bedeutung.<br />

4.3.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben<br />

Grundsätzlich wird durch das Bundesnaturschutzgesetz die nachhaltige Sicherung der<br />

Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Nutzungsfähigkeit von<br />

Naturgütern als Lebensgrundlage des Menschen und künftiger Generationen festgesetzt.<br />

Nach § 2 (1) Nr. 6 BNatschG werden der Schutz und die Verbesserung des örtlichen<br />

Klimas durch Massnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die<br />

Vermeidung von Beeinträchtigungen als Grundsätze genannt. Waldflächen und andere<br />

klimatisch günstig wirksame Gebiete sollen erhalten, entwickelt und wiederhergestellt<br />

werden.<br />

Neben der allgemeinen Aussage, dass die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des<br />

Naturhaushaltes zu sichern ist, nennt das Hess. Naturschutzgesetz den Erhalt und die<br />

Schaffung von Flächen zur Verbesserung des örtlichen Klimas als Grundsatz ( § 2 (1)<br />

Nr. 5 ).<br />

Nach Baugesetzbuch § 1 (5) Nr. 7 sind Klima und Luft bei der Aufstellung von<br />

Bauleitplänen zu berücksichtigen.<br />

In der Flächenschutzkarte Hessen (02/2002) sind verschiedene Waldflächen im<br />

östlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet als Wälder mit Klimaschutzfunktion ausgewiesen.<br />

4.3.2 Bestandsbewertung<br />

Das Schutzgut Klima innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wird zunächst anhand der<br />

allgemeinen lokal- und kleinklimatischen Ausgangsdaten beschrieben. Eine<br />

anschließende Bewertung des Schutzgutes erfolgt über die Darstellung der<br />

Kaltluftentstehungsgebiete, der Leitbahnen für den Luftaustausch, der Klima<br />

ausgleichenden Gebiete, der Gebiete mit Klima- und / oder Immissionsschutzfunktion,<br />

der kleinklimatischen Sonderstandorte und windhöffigen Bereiche. Die Darstellung<br />

bestehender und geplanter Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte runden die<br />

Bewertung des Schutzgutes Klima innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> ab (VGL.<br />

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE, 1999).


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 45 -<br />

-Bewertung-<br />

ABB.-NR.: 31. „Überblick: Bewertung Klima”<br />

Klimatische Ausgangssituation<br />

Die Kuppenrhön liegt in einer klimatischen Übergangszone zwischen dem kontinental<br />

beeinflussten südlichen und östlichen Deutschland und dem überwiegend der<br />

atlantischen Luftzufuhr ausgesetzten Nordwestdeutschland. Aufgrund der geographischen<br />

Lage zwischen der “Hohen Rhön“ mit ihrem rauhen Klima und dem relativ<br />

milden “Fuldaer Becken“ nimmt das Planungsgebiet eine klimatische Mittelstellung ein.<br />

Von Westen nach Osten wird das Wetter zunehmend rauher.<br />

Die mittlere jährliche Temperatur beträgt in der westlichen <strong>Gemeinde</strong>hälfte 8° C<br />

(<strong>Hofbieber</strong>, Niederbieber, Langenbieber, Allmus, Wiesen, Traisbach), in der östlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>hälfte 7° C (Schwarzbach, Obernüst, Elters, Kleinsassen) und auf der<br />

Milseburg 4,6° C.<br />

Die langjährig gemessenen mittleren Niederschlagshöhen betragen im westlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet 600 - 700 mm (<strong>Hofbieber</strong>, Niederbieber, Langenbieber, Allmus,<br />

Wiesen, Traisbach), im östlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet 700 - 800 mm (Schwarzbach, Elters,<br />

Obernüst), im südöstlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet 800 - 900 mm (Kleinsassen, Danzwiesen)<br />

und auf der Milseburg 1.100 mm.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 46 -<br />

-Bewertung-<br />

Die durchschnittliche Anzahl der Frosttage pro Jahr beträgt etwa 100 Tage. Die Zahl<br />

der Tage mit Schneedecke beträgt im langjährigen Mittel ca. 70 - 80 Tage.<br />

Die Hauptwindrichtungen sind Südwest mit einem Anteil von 30 % im Jahresmittel und<br />

Nordost mit einem Anteil von 15 %.<br />

Kaltluftentstehungsgebiete<br />

Als Kaltluft bezeichnet man bodennahe Luftschichten, die sich bei nächtlicher<br />

Ausstrahlung besonders stark abkühlen, weil aus dem Boden nur wenig Wärme<br />

nachgeliefert wird. Kaltluft entsteht vor allem über Arealen mit Böden, die eine geringe<br />

Wärmespeicherfähigkeit aufweisen und mit isolierenden Vegetationsstrukturen<br />

bestanden sind. Kaltluft wird dann als Frischluft bezeichnet, wenn relativ geringe<br />

lufthygienische Belastungen der Kaltluft auftreten. Kaltluft- bzw. Frischluftentstehungsgebiete<br />

sind die Bereiche, in denen aufgrund der vorherrschenden<br />

Strukturen Kalt- u./o. Frischluft entstehen kann.<br />

Da die Entstehung von Kaltluft insbesondere während nächtlicher Ausstrahlungsbedingungen<br />

über Flächen mit starker Abkühlung und guten Abflußmöglichkeiten<br />

besonders ausgeprägt ist, stellen landwirtschaftlich genutzte Flächen mit geringem<br />

Gehölz- und Baumbestand je nach Neigung des Geländes Kaltluftquellgebiete mit<br />

unterschiedlicher Aktivität dar.<br />

Größere zusammenhängende Kaltluftentstehungsgebiete sind vor allem im Bereich der<br />

großflächig landwirtschaftlich genutzten Flächen im westlichen Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes mit nur geringem Gehölzbestand, hier insbesondere nördlich und<br />

westlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong> zu beschreiben.<br />

Leitbahnen für den Luftaustausch<br />

Kaltluftleitbahnen für den lokalen Luftaustausch sind verbindende Oberflächenstrukturen,<br />

die über Luftaustauschprozesse einen Transport relativ wenig belasteter und<br />

kühler Luftmassen ermöglichen.<br />

Als Leitbahnen für den Luftaustausch sind die tiefer gelegenen Bachtäler und<br />

Auenbereiche der Fließgewässer innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes zu beschreiben,<br />

wobei insbesondere die Bachtäler der Bieber, Nässe und Nüst hier als wichtige Leitbahn<br />

für den Luftaustausch innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes wirken können.<br />

Klima ausgleichende Gebiete<br />

Wälder sind durch ein ausgeglichenes, feuchtmildes Bestandsklima charakterisiert, das<br />

vom Menschen als angenehm empfunden wird. Durch die Strahlungsreduktion am Tage<br />

und die verminderte Ausstrahlung während der Nacht erfahren die Klimaelemente im<br />

Stammraum des Waldes eine starke Dämpfung, so daß sich ein Klima mit geringen<br />

Temperaturschwankungen bilden kann. Wälder wirken sich somit stark Klima<br />

ausgleichend mit sowohl aus thermischer als auch aus lufthygienischer Sicht hohem<br />

bioklimatischem Wert aus.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 47 -<br />

-Bewertung-<br />

Den großen zusammenhängenden Waldflächen an den nördlichen und südlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>grenzen kommt somit eine wichtige Klima ausgleichende Wirkung und<br />

Bedeutung zu.<br />

Gebiete mit Klima- und / oder Immissionsschutzfunktion<br />

Zusammenhängende Waldbestände können die Immissionskonzentrationen der<br />

Luftmassen senken, weil sie Luftschadstoffe filtern.<br />

Als Waldflächen mit besonderer Klima- und Immissionsschutzfunktion sind die<br />

zusammenhängenden Waldgebiete östlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>, östlich der Ortslage<br />

Schackau, südöstlich von Kleinsassen sowie westlich der Ortslage Schwarzbach zu<br />

beschreiben.<br />

kleinklimatische Sonderstandorte<br />

Als kleinklimatische Sonderstandorte innerhalb des Planungsgebietes wurden die<br />

südexponierten und gehölzfreien Hanglagen, die sich durch kleinräumige<br />

Klimaunterschiede zur unmittelbaren Umgebung auszeichnen, erfasst und dargestellt.<br />

Zu nennen sind hier vor allem Südhangbereiche am Farrod, am Schnurberg, am<br />

Melmesberg, am Kirschberg, die Hangbereiche nördlich der Ortslage Obernüst sowie<br />

Südhänge östlich der Ortslagen Schackau und Elters, darüberhinaus mit besonderer<br />

Bedeutung die Hang- und Kuppenbereiche der Milseburg.<br />

In den Talniederungen der Bieber, Nässe und des Traisbaches herrscht ein ziemlich<br />

kühles Klima vor. Aus landschaftsplanerischer Sicht nehmen klimatische Extrem- und<br />

Sonderstandorte innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes eine besondere Stellung ein. In diesen<br />

Lagen können kleine Vegetationsbestände anderer Klimabereiche gedeihen, welche für<br />

die Region eine Besonderheit darstellen. In der Regel weisen Wärmeinseln eine höhere<br />

Artenvielfalt auf als die kühlere Umgebung. Viele Tierarten bevorzugen die<br />

Wärmeinseln einer Region als Lebensraum, und für einige Arten sind die dort<br />

vorkommenden Temperaturmaxima lebensnotwendig.<br />

Besonders milde Klimainseln befinden sich im westlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet, hier<br />

• im südl. Tal- und Hangbereich von <strong>Hofbieber</strong>, zwischen der Hessenliede und dem Hofberg,<br />

• im Bereich des Südwesthanges des Hofberges und des Schnurberges,<br />

• der Südhang des Farrod bei Allmus,<br />

• der Südhang des Melmes Berg bei Egelmes.<br />

Auch im insgesamt kühleren östlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet sind die Südhänge ebenfalls<br />

relativ mild. Typische Wärmeinseln finden sich im östlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet vor allem<br />

• am Südhang des Kohlberg bei Elters.<br />

• in den Tal- und Böschungsbereichen nordöstlich von Langenberg,


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 48 -<br />

-Bewertung-<br />

• in deTal- und Böschungsbereichen bei Obergruben,<br />

• der Südhangbereich der Milseburg.<br />

Im Gegensatz zu den wärmeren Südhanglagen bildet sich an den Nordhängen und auf<br />

den Hochlagen ein relativ kühles Kleinklima aus. Typisch für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Hofbieber</strong> ist der wechsel von relativ warmen Lagen mit entsprechender Vegetationsausbildung<br />

und relativ kühlen Bereichen.<br />

windhöffige Bereiche<br />

Der Landschaftsraum westlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong> zeichnet sich durch eine geringe<br />

Geländemorphologie und relative Strukturarmut aus. Darüber hinaus unterliegt er den<br />

Einflüssen häufig auftretender Westwinde. Da der hier beschriebene Landschaftsraum<br />

zudem von Weiträumigkeit und Großflächigkeit geprägt wird, kann er als besonders<br />

windhöffig bezeichnet werden.<br />

Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte<br />

Belastungen und Beeinträchtigungen des Kleinklimas bzw. Konflikte mit<br />

kleinklimatischen Wirkungen ergeben sich vor allem durch Barrieren und<br />

Strömungshindernisse wie Siedlungsflächen und bauliche Anlagen sowie Straßenkörper<br />

in den kleinklimatischen Leitbahnen.<br />

Zu nennen sind hier vor allem Bebauung und Barrieren in Form von Strassenkörpern im<br />

Bereich der Auen von Bieber, Nässe, Nüst und Birkenbach.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 49 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4 Schutzgut Biotope und Arten<br />

Die unterschiedlichen Pflanzendecken sind durch vielfältige Faktoren (Gestein, Boden,<br />

Wasser, Klima, Nährstoffe, Nutzungseinflüsse, Wuchskonkurrenzen, ...) beeinflusst<br />

entstanden und bieten den auf ihnen vorkommenden Tier- und Pflanzenarten vielfältige<br />

Lebensräume. Somit konnten sich über die Jahrhunderte vielzählige Lebensraumbedingungen<br />

entwickeln, die einer breiten Vielfalt von Lebewesen eine Heimat bieten.<br />

Aufgrund verschiedener menschlicher Bemühungen, Ertragssteigerungen in der<br />

Landnutzung zu erzielen, sind weniger ertragreiche oder schwer zu bewirtschaftende<br />

Landschaftsteile (wie z.B. extensiv genutzte Grünländer, Feuchtwiesen, feuchte<br />

Hochstaudenfluren, Magerstandorte, klein strukturierte Bereiche, ...) durch Düngung,<br />

Entwässerung, Beseitigung von Strukturen (Gehölze, Säume, Fließgewässerschlenken,<br />

...) Nutzungsaufgabe oder auch Versiegelung verloren gegangen. Damit einhergehend<br />

haben sich die Lebensraumbedingungen für auf diese Standorte angewiesene Tier- und<br />

Pflanzenarten vielerorts verschlechtert. Ein Indikator für diese Entwicklung sind die<br />

sog. Roten Listen der gefährdeten Biotoptypen oder auch der Tier- und Pflanzenarten.<br />

4.4.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben<br />

Gemäß § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sind Natur und Landschaft [...]<br />

im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln<br />

und, soweit erforderlich, wiederherzustellen, dass [...] die Tier- und Pflanzenwelt<br />

einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräume [...] auf Dauer gesichert sind.<br />

Hierzu ist insb. ein Biotopverbund (vgl. § 3) zu schaffen, welcher den heimischen Tierund<br />

Pflanzenarten und deren Populationen einschließlich ihrer Lebensräume [...] dient.<br />

Besondere Bedeutung kommt im weiteren (§ 31) dem Schutz von oberirdischen<br />

Gewässern einschließlich ihrer Gewässerrandstreifen und Uferzonen zu, welche als<br />

Lebensräume erhalten bleiben und weiterentwickelt werden sollen, um großräumige<br />

Vernetzungsfunktion auf Dauer erfüllen zu können. Zum Aufbau des Europäischen<br />

ökologischen Netzes „Natura 2000“, insb. zum Schutz der Gebiete von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung, sind die Richtlinien 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie) und<br />

92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, FFH) anzuführen.<br />

§ 39 schließlich formuliert die Aufgaben des Artenschutzes, welche u.a. den Schutz der<br />

Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensgemeinschaften vor Beeinträchtigungen durch den<br />

Menschen sowie den Schutz, die Pflege, die Entwicklung und die Wiederherstellung der<br />

Biotope wild lebender Tier- und Pflanzenarten umfassen.<br />

Die Aussagen des BNatSchG werden im Hessischen Naturschutzgesetz (HENatG)<br />

aufgegriffen und konkretisiert. So nennt § 1a die Grundsätze des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege und unterstreicht u.a. die Bedeutung wertvoller Lebensräume, wie<br />

insb. Feuchtgebiete sowie Trocken- und Magerstandorte sowie Talauen. Hierbei ist<br />

insb. die Errichtung des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ zu fördern<br />

und zu verbessern, dies auch durch die Pflege und Entwicklung eines Biotopverbundes.<br />

Ein Biotopverbund besteht nach § 1b HENatG und nach Maßgabe der Landschaftspläne<br />

aus Kernflächen, Verbindungsflächen und Verbindungselementen; er soll einen<br />

angemessenen Anteil der Landesfläche umfassen. § 1b (3) nennt als Teile des<br />

Biotopverbundes des Landes Hessen: gesetzlich geschützte Biotope nach § 15d;


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 50 -<br />

-Bewertung-<br />

Naturschutzgebiete, Gebiete im Sinne der §§ 20a und 20b (Natura 2000) sowie<br />

Biosphärenreservate oder Teile dieser Gebiete und weitere Flächen und Elemente.<br />

Gemäß § 2a (HENatG) „leisten die umwelt- und naturverträgliche Land-, Forst- und<br />

Fischereiwirtschaft einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Kulturlandschaft in<br />

Hessen.“ Dementsprechend gelten die ordnungsgemäßen [...] Bodennutzungen:<br />

• Die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens, wenn sie Erosionen verhindert, die<br />

Humusbildung fördert, sowie den Eintrag von Schadstoffen in Gewässer und die<br />

Beeinträchtigung von Lebensräumen wildlebender Tiere und Pflanzen vermeidet;<br />

• die fischereiwirtschaftliche Nutzung der Gewässer, wenn sie die Gewässergüte nicht<br />

beeinträchtigt und die Funktion der Gewässer und ihrer Ufer als Lebensraum für die<br />

gewässerabhängigen Tiere und Pflanzen des jeweiligen Naturraumes erhält und fördert;<br />

• 3. die Forstwirtschaft im Rahmen des § 5 des Hessischen Forstgesetzes<br />

nicht als Eingriff.<br />

Der Regionalplan Nordhessen zeigt für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> die drei<br />

Naturschutzgebiete (Milseburg, Stellberg, Bieberstein). Für die Hauneaue und einen<br />

Teil der Traisbachaue ist ein Bereich für Schutz und Entwicklung von Natur und<br />

Landschaft dargestellt.<br />

Der Landschaftsrahmenplan Nordhessen 1999 (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 1999,<br />

S. 66 FF.) trifft für das Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> die folgenden Aussagen:<br />

Regional bedeutsame Vogel-Brutgebiete...<br />

• Habelsberg, Boxberg, Roßberg<br />

• Haunewiesen zwischen Steinau und Margretenhaun<br />

Lokal bedeutsame Vogel-Brutgebiete...<br />

• Nüst und Aschenbach<br />

• NSG „Stellberg“ und „Milseburg“<br />

• Bieber von der Quelle bis zur Mündung<br />

• Schwarzes Kreuz<br />

• Schneeberg / Wadberg<br />

• Bomberg<br />

An Schutzkategorien nach HENatG und ForstG sowie Vertragsnaturschutz (HELP)<br />

werden dargestellt: bestehende Naturschutzgebiete, geplantes Naturschutzgebiet (lt.<br />

Flächenschutzkarte), Landschaftsschutzgebiete, Kernzone des Biosphärenreservates<br />

Rhön, FFH-Gebietsmeldungen, Naturdenkmale, Schutzwald und Vertragsnaturschutzflächen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 51 -<br />

-Bewertung-<br />

Weiterhin werden die Kategorie „Schutzfunktion Natur“ der Flächenschutzkarte sowie<br />

die Aussagen der Hessischen Biotopkartierung (HB) in die Biotopbewertung<br />

einbezogen.<br />

Wichtige Hinweise, gerade für Waldbereiche wie die Hessenliede oder den<br />

Schwarzehauk, lieferten die „Botanisch wertvollen Flächen“ aus BOHN (1996).<br />

Das Raumregister aus dem Projekt „Zoologischer Artenschutz im BR Rhön“<br />

(ALTMOOS, M. & ECKSTEIN, R., 1998) wird für den Bereich der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

dargestellt und die Informationen aus der Tierartendatenbank ausgewertet. Weiterhin<br />

von Belang sind Informationen über Amphibienvorkommen (NABU KREISVERBAND<br />

FULDA E.V., AK AMPHIBIENSCHUTZ, 1999) sowie über Fledermäuse (L. HERZIG, SCHR.<br />

MITTEILUNG 2001; DIETZ, M., 2003).<br />

4.4.2 Bestandsbewertung Biotope und Nutzungen<br />

ABB.-NR.: 32. „Überblick: Bewertung Biotope und Arten”<br />

Die Bestandsaufnahme an „Biotopen und Nutzungen“ wird nach Bedeutungen<br />

eingestuft. Kriterien hierbei sind Naturnähe, Alter und Ersetzbarkeit, Diversität und<br />

Ausprägung, Vorkommen von seltenen Tier- und Pflanzenarten, ... (BASTIAN &<br />

SCHREIBER, 1999).


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 52 -<br />

-Bewertung-<br />

Es werden die folgenden Kategorien gebildet:<br />

TABELLE-NR. 4: „WERTSTUFEN BIOTOPTYPEN UND NUTZUNGEN“<br />

Wertstufe Biotoptypen und Nutzungen<br />

sehr hoch Waldflächen<br />

Erlenbruchwald<br />

Grünlandflächen<br />

Grünland frischer<br />

Standorte, extensiv<br />

genutzt<br />

Grünland feuchter bis<br />

nasser Standorte<br />

Goldhaferwiese<br />

Magerrasen auf<br />

Kalkgestein<br />

Magerrasen auf<br />

Basaltgestein<br />

Borstgrasrasen<br />

hoch Waldflächen<br />

Sonstiger Laubwald<br />

Laubwald-/Mischwald-<br />

Aufforstung<br />

Waldrand<br />

mittel Grünlandflächen<br />

Grünland frischer<br />

Standorte und mittlerer<br />

Nutzungsintensität<br />

niedrig Wälder<br />

Sonstiger Nadelwald<br />

Nadelwald-Aufforstung<br />

Grünlandflächen<br />

Grünland frischer<br />

Standorte, intensiv<br />

genutzt<br />

Gewässer<br />

Quellen<br />

(Fließgewässer, nicht<br />

bewertet)<br />

Stillgewässer, naturnah<br />

Gehölze<br />

Laubbaum<br />

Obstbaum<br />

Hecken- und Feldgehölz<br />

Ackerflächen und<br />

Gärten<br />

Ackerbrache<br />

Gehölze<br />

Standortfremdes Gehölz<br />

Ackerflächen und<br />

Gärten<br />

Acker<br />

Nutzgarten<br />

Ackereinsaat<br />

Brachflächen<br />

Feuchte Hochstaudenflur<br />

und Röhricht<br />

Brachflächen<br />

Brachfläche trockener<br />

Standorte<br />

Brachflächen<br />

Brachfläche frischer<br />

Standorte<br />

Gewässer<br />

Stillgewässer, naturfern<br />

Deponiefläche,<br />

Folgenutzung<br />

Landwirtschaft<br />

Gesteinsbiotope,<br />

sonstige Habitate<br />

und Strukturen<br />

Steinbruch (Basalt und<br />

Kalk)<br />

Fels, natürlich (Basalt und<br />

Kalk)<br />

Blockschutthalde<br />

Lesesteinwall u. -haufen<br />

Besond. Reliefausprägung<br />

Deponiefläche,<br />

Folgenutzung Naturschutz<br />

Friedhöfe,<br />

Sportanlagen<br />

Friedhof<br />

Naturlehrpfad<br />

Friedhöfe,<br />

Sportanlagen<br />

Sportplatz<br />

Golfplatz<br />

Grillplatz<br />

Spielplatz<br />

Zeltplatz<br />

Nicht bewertet werden Waldflächen gemäß Topographischer Karte sowie die<br />

besiedelten Bereiche.<br />

Dargestellt werden auch Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, die aus der eigenen<br />

Kartierung aber auch aus der Literaturauswertung (NSG-Pflegepläne, Tierartendatenbank,<br />

Botanisch wertvolle Flächen, Hess. Biotopkartierung, ...) entstammen.<br />

Artnennungen sind im Zusammenhang „Biotopkomplexe“ weiter unten zu finden.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 53 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.3 Arten<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Vertretern der<br />

Pflanzen- und Tierwelt. Sind es in den intensiv genutzten Bereichen (Land-,<br />

Forstwirtschaft, Siedlung und Verkehr) überwiegend Arten mit geringen<br />

Habitatansprüchen (Ubiquisten), so kommen in den naturschutzfachlich höher zu<br />

bewertenden Bereichen vielfältige Arten und Artengesellschaften vor. Ausführliche<br />

Auflistungen finden sich in den anschließenden Biotopsteckbriefen der<br />

Biotopkomplexe.<br />

Vegetationskundlich betrachtet (VGL. BOHN, 1996; PLANUNGSBÜRO HENNING, 1988;<br />

BREHM, 1988; RUNGE, 1994; ...) bestehen neben den Nadel- und Mischwäldern flächige<br />

Buchenwälder, welche je nach Standortverhältnissen und Zusammensetzungen der<br />

Kraut- und Strauchschicht in sog. Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum),<br />

„Flattergras-Hainsimsen-Buchenwälder“ (Milium-Variante des Luzulo-Fagetum),<br />

„Perlgras-Buchenwälder“ (Melico-Fagetum), „Waldmeister-Buchenwälder“ (Galio<br />

odorati-Fagetum) und z.B. „Zahnwurz-Buchenwälder“ (Dentario-Fagetum) zu<br />

unterscheiden sind.<br />

Buchenwälder kommen flächendeckend in verschiedenen Ausprägungen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet vor. Auf Kuppenlagen kommen vereinzelt auch Traubeneichen-<br />

Hainbuchenwälder (Galio-Carpinetum) vor. BOHN (1996) beschreibt für den Osthang<br />

des Bubenbader Steines die Hochlagenform des Frauenfarn-Hainsimsen-Buchenwaldes<br />

(Luzulo-Fagetum athyrietosum, Hypnum cupressiforme-Variante, Gymnocarpium<br />

dryopteris-Fazies) auf einem blockreichen Phonolith-Standort. Er definiert es als naturnahes<br />

Restvorkommen und eine Rarität für die Rhön.<br />

Auf feuchteren Standorten durchmischen Hainbuchen und Stieleichen die Bestände, sie<br />

treten vorwiegend im nördlichen und westlichen Bereich der <strong>Gemeinde</strong> auf. Auf<br />

staufeuchten Böden bestehen kleinflächig „Moorbirkenwälder“ sowie „Erlen-<br />

Eschen-Auwälder“, so östlich von Danzwiesen. Relikte dieser Vorkommen finden sich<br />

noch an Fließgewässern als Galeriewälder.<br />

Besonderheiten sind die Bestände von „Edellaub-Hang-Blockschuttwäldern“, auch<br />

Sommerlinden-Bergulmen-Hang- und Blockschuttwald genannt, (Tilio platyphylli –<br />

Ulmetum glabrae) sowie der „Platterbsen-Buchenwälder“ (Lathyro-Fagetum), oft in<br />

Verbindung mit „Orchideen-Buchenwäldern“ (Carici-Fagetum) oder auch Bergseggen-<br />

(Carex montana)-Buchenwälder.<br />

Als Vertreter der Krautschicht in den genannten Waldtypen sind beispielhaft<br />

anzuführen: Waldmeister (Galio odoratum), Hainsimse (Luzula luzuloides), Flattergras<br />

(Milium effusum), Perlgras (Melico nutans, M. uniflora), Berg-Segge (Carex montana),<br />

Finger-Segge (Carex digitata), Akelei (Aquilegia vulgaris), Rotes Waldvögelein<br />

(Cephalanthera rubra), Sauerklee (Oxalis acetosella), Seidelbast (Daphne mezereum),<br />

Türkenbundlilie (Lilium martagon), Haselwurz (Asarum europaeum), Vogelfuß-Segge<br />

(Carex ornithopoda), Tollkirsche (Atropa bella-donna), Weißes Waldvögelein<br />

(Cephalanthera damasonium), Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum),<br />

Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Maiglöckchen (Convallaria<br />

majalis), Kleine Goldnessel (Lamiastrum galeobdolon), Berg-Platterbse (Lathyrus<br />

linifolius), Großes Zweiblatt (Listera ovata), Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva),<br />

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Einbeere (Paris quadrifolia), Ährige<br />

Teufelskralle (Phyteuma spicatum), Zwiebeltragende Zahnwurz (Dentaria bulbifera),


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 54 -<br />

-Bewertung-<br />

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Platanenblättriger Hahnenfuß<br />

(Ranunculus platanifolius) und Berg-Johannisbeere (Ribes alpinum).<br />

Besondere Baumarten sind z.B. Moor-Birke (Betula pubescens), Echte Mehlbeere<br />

(Sorbus aria), Elsbeere (Sorbus torminalis) und Berg-Ulme (Ulmus glabra).<br />

Die aufgrund der Artvorkommen besonders zu betonenden Waldbereiche finden sich in<br />

den Gemarkungsteilen Milseburg / Liedenküppel, Stellberg, Bubenbader Stein,<br />

Schackenberg / Ziegenkopf, Wadberg, Hohlstein / Fuchsstein, Hessenliede / Kugel<br />

berg / Bieberstein, Sandberg, Bomberg, Großer Grubenhauck, Schwarzehauk /<br />

Gickershauk, Nüster-Berg / Hozzel-Berg / Boxberg.<br />

Von besonderer Bedeutung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> sind felsige Sonderstandorte,<br />

welche z.B. rund um die Milseburg aufgrund der Standortfaktoren Boden- und<br />

Nährstoffarmut sowie Klima besondere Lebensraumbedingungen bieten. BREHM ET AL.<br />

(1988) schreiben, dass sich wärmeliebende Arten, die an den sonnenexponierten<br />

Standorten gedeihen, mit präalpinen und arktisch-alpinen Arten vergesellschaften. Sie<br />

bezeichnen die Pfingstnelken-Felsgesellschaft (Festuca lemanii - Dianthus<br />

gratianopolitanus - Felsgesellschaft) und die Strichfarn - Felsspaltengesellschaft<br />

(Woodsio - Asplenietum septentrionalis) als eiszeitliche Relikte und somit als besonders<br />

schützenswert.<br />

Anzuführen sind hier z.B.: Südlicher Wimpernfarn (Woodsia ilvensis), Schnittlauch<br />

(Allium schoenoprasum), Weinbergs-Lauch (Allium vineale), Katzenpfötchen<br />

(Antennaria dioica), Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), Nordischer Strichfarn<br />

(Asplenium septentrionale), Blasses Habichtskraut (Hieracium schmidtii), Berg-<br />

Fetthenne (Sedum fabaria), Große Fetthenne (Sedum maximum), Berg-Johannisbeere<br />

(Ribes alpinum), Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus), Nelken-<br />

Leimkraut (Silene armeria), Turmkraut (Turritis glabra), Pfirsichblättrige<br />

Glockenblume (Campanula persicifolia), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria),<br />

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus).<br />

Auf diesen Lebensräumen wurden nach Angaben von BREHM et al. auch 222<br />

verschiedene Moosarten und weiterhin zahlreiche Flechtenarten von verschiedenen<br />

Wissenschaftlern festgestellt.<br />

Hinsichtlich des Grünlandes (VGL. AUCH HESS. BIOTOPKARTIERUNG; RUNGE, 1994) ist<br />

festzustellen, dass großflächig die in der Artenausstattung nivellierten Gesellschaften<br />

der Weidelgraswirtschaftswiesen und –weiden (Molinio-Arrhenatheretea) dominieren.<br />

Auf feuchten und z.T. auch natürlich nährstoffreichen Standorten sind Feuchtwiesen<br />

(knapp 12 ha mit 63 Einzelflächen), Quellen oder auch Feuchtbrachen (knapp 6 ha mit<br />

23 Einzelflächen) erhalten geblieben. Pflanzensoziologisch sind hier die Gesellschaften<br />

der Teichröhrichte (Scirpo-Phragmitetum), verschiedene Quellfluren- (Montio-Cardaminetalia)<br />

und Kleinseggen-Gesellschaften (Scheuchzerio-Cariceta nigrae),<br />

verschiedene Ausprägungen von Feuchtwiesengesellschaften (Molinion caeruleae) oder<br />

Mädesüß-Fluren (Valeriano officinalis – Filipenduletum ulmariae) bzw. Sumpfdotterblumenwiesen<br />

(Calthion palustris) zu beschreiben, in denen jeweils Charakterarten<br />

anzutreffen sind. Zu den Feuchtarten zählen auch die Pflanzen in bzw. an


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 55 -<br />

-Bewertung-<br />

Fließgewässern sowie an manchen Stillgewässern, die u.a. aus den Gesellschaften<br />

Bachbungen-Teichwasserstern-Ges. (Veronico beccabungae-Callitrichetum stagnalis),<br />

Wasserpfeffer-Zweizahn-Ges. (Bidenti tripartitae – Polygonetum hydropiperis) und /<br />

oder der Pestwurz-Uferflur (Petasitetum hybridi) entstammen.<br />

An Arten kommen hier z.B: vor: Schnabel-Segge (Carex rostrata), Blasen-Segge<br />

(Carex vesicaria), Geflecktes Knabenkraut (Dacthylorhiza maculata), Breitblättriges<br />

Knabenkraut (Dacthylorhiza majalis),<br />

Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre),<br />

verschiedene Wollgräser (Eriophorum<br />

spec.), Bach-Nelkenwurz (Geum rivale),<br />

Teufelsabbiß (Succisa pratensis), Trollblume<br />

(Trollius europaeus), Sumpf-<br />

Veilchen (Viola palustris), Sumpfdotterblume<br />

(Caltha palustris), Sumpf-Schafgarbe<br />

(Achillea ptarmica), Sumpflabkraut<br />

(Galium palustre), Blaues Pfeifengras<br />

(Molinia caerulea), Sumpf-Vergißmeinnicht<br />

(Myosotis palustre) und Weiße<br />

Pestwurz (Petasites albus).<br />

ABB.-NR.: 33. „Bachnelkenwurz”<br />

ABB.-NR.: 34. „Trollblume”<br />

Die Arten auf Feuchtflächen kommen verteilt<br />

über das <strong>Gemeinde</strong>gebiet vor, wobei als<br />

Besonderheiten die Bestände nördlich Allmus<br />

„Im Loels“, am Riegel- und Igelbach, am<br />

Mambach sowie nahe dem „Schwarzehauk“<br />

aufzuzählen sind. Ein Vorkommen östlich von<br />

Danzwiesen ist aufgrund seiner Artenausstattung<br />

als außerordentlich bedeutsam, aufgrund<br />

der feuchten Bodenverhältnisse als<br />

äußerst sensibel und durch das zunehmende<br />

Erlenwachstum als gefährdet zu bezeichnen.<br />

Weitere Vorkommen finden sich kleinflächig<br />

und linear begleitend von verschiedenen<br />

Fließgewässern als Säume.<br />

Sonstige extensiv genutzte Grünländer (ca. 220 ha auf 208 Teilflächen), Goldhaferwiesen<br />

(35 ha auf 31 Teilflächen), Kalkmagerrasen (rund 3 ha auf 7 Teilflächen),<br />

Basaltmagerrasen (rund 3 ha auf 6 Teilflächen), Borstgrasrasen (knapp 4 ha auf<br />

8 Teilflächen) sowie Trockenbrachen (rund 4 ha auf 17 Teilflächen sowie<br />

verschiedentlich an Wegrändern) bestehen auf mittleren-trockenen Standorten (z.T. aber<br />

auch mit wechselfeuchten Übergängen). Ihnen ist ein mittlerer bis geringer<br />

Nährstoffvorrat gemeinsam, die Artenzusammensetzungen begründen sich nicht zuletzt<br />

auf der Zusammensetzung des Bodens und des Ausgangsgesteins.<br />

An Pflanzengesellschaften sind hier zu nennen: Glatthafer-Wiese (Arrhenatheretum<br />

elatioris), Goldhafer-Wiese (Trisetum flavescentis), Trespen-Halbtrockenrasen<br />

(Mesobrometum erecti) und Borstgras-Rasen (Nardo-Callunetea).


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 56 -<br />

-Bewertung-<br />

Artnachweise liegen u.a. vor für: Arnika (Arnica montana), Zittergras (Briza media),<br />

Büschel-Glockenblume (Campanula glomerata), Silberdistel (Carlina acaulis),<br />

Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Gefranster Enzian (Gentianella ciliata),<br />

Deutscher Enzian (Gentianella germanica),<br />

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia<br />

conopsea), Gewöhnliches Sonnenröschen<br />

(Helianthemum nummularium),<br />

Berg-Sandrapunzel (Jasione montana),<br />

ABB.-NR.: 35. „Wacholder”<br />

Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis),<br />

Acker-Wachtelweizen (Melampyrum<br />

arvense), Borstgras (Nardus<br />

stricta), Kriechende Hauhechel (Ononis<br />

ABB.-NR.: 36. „Arnika”<br />

repens), Fliegen-Ragwurz (Ophrys<br />

insectifera), Stattliches Knabenkraut<br />

(Orchis mascula), Helm-Knabenkraut<br />

(Orchis militaris), Wald-Läusekraut<br />

(Pedicularis sylvatica), Kugel-Teufelskralle<br />

(Phyteuma orbiculare), Weiße<br />

Waldhyazinthe (Platanthera bifolia),<br />

Schopfige Kreuzblume (Polygala<br />

comosa), Küchenschelle (Pulsatilla<br />

ABB.-NR.: 37. „Ackerwachtelweizen”<br />

vulgaris), Wundklee (Antyllis vulneraria),<br />

Harzer Labkraut (Galium harcynicum),<br />

Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum),<br />

Kleines Habichtskraut (Hieracium<br />

pilosella), Wald-Rispengras (Poa chaixii), Feld-Thymian (Thymus pulegioides),<br />

Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) und Goldhafer (Trisetum flavescens).<br />

Gesellschaften der Extensivgrünländer finden sich verteilt im <strong>Gemeinde</strong>gebiet, die z.T.<br />

sehr kleinflächigen Vorkommen von Magerrasen zeigen sich als sehr artenreich und<br />

lassen sich mitunter als exklusiv bezeichnen. Die Goldhaferwiesen-Vorkommen rund<br />

um die Milseburg sowie im nordöstlichen <strong>Gemeinde</strong>gebiet von Wallings bis Boxberg<br />

und die Magerrasen bei Wallings/Boxberg, am Schnurberg, an der Hessenliede und bei<br />

Öchenbach sowie am Stöckküppel, am Schröcksküppel, am Ulrichshauk, am<br />

Kirschberg und Schweinsberg sowie am Kleinen Grubenhauck sind zu betonen.<br />

Bei Obergruben besteht ein wegbegleitender Trockensaum auf sandigem Boden, auf<br />

dem die genannte Berg-Sandrapunzel wächst. Südlich von Kleinsassen wurde ein


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 57 -<br />

-Bewertung-<br />

Borstgrasrasenrelikt mit einer Fichtenaufforstung vorgefunden, in der ein Ex. der<br />

Weißen Waldhyazinthe geblüht hat.<br />

Krautsäume an Gebüschen, Wegrändern sowie an Nutzungsgrenzen bestehen u.a. aus<br />

den Gesellschaften: Goldkälberkropf-Ges. (Chaerophylletum aurei), Brennessel-<br />

Giersch-Saum (Urtico dioicae – Aegopodietum), Mastkraut-Silbermoos-Trittges. (Bryo<br />

argentei – Saginetum procumbentis) und Weidelgras-Breitwegerich-Trittrasen (Lolio<br />

perennis – Plantaginetum majoris).<br />

Besondere Ackerwildkrautgesellschaften sind selten anzutreffen, es wurden jedoch<br />

Vorkommen der Kornblume (Centaurea cyanus) oder des Klatschmohns (Papaver<br />

rhoeas) festgestellt.<br />

Eine Übersicht über die besonderen und geschützten Pflanzenvorkommen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet schließt an die Biotopsteckbriefe an.<br />

Daraus ist zu ersehen, dass 60 Arten den Roten Listen oder sonstigen Schutzkategorien<br />

angehören (13 Bundesartenschutzverordnung, 16 RL Deutschland, 58 RL Hessen),<br />

sowie zahlreiche weitere Arten als regional selten eingestuft werden.<br />

Als Besonderheiten sind neben den 11 Orchideenarten (Rotes Waldvögelein,<br />

Geflecktes Knabenkraut, Breitblättriges Knabenkraut, Rotbraune Stendelwurz, Mücken-<br />

Händelwurz, Fliegen-Ragwurz, Stattliches Knabenkraut, Helm-Knabenkraut, Weiße<br />

Waldhyazinthe, Weißes Waldvögelein, Großes Zweiblatt, Vogel-Nestwurz) nochmals zu<br />

nennen: Katzenpfötchen, Arnika, Silberdistel,<br />

Pfingst-Nelke, Wollgräser, Gefranster Enzian,<br />

Deutscher Enzian, Kugelige Teufelskralle,<br />

Küchenschelle, Trollblume.<br />

ABB.-NR.: 38. „Stattliches Knabenkraut” ABB.-NR.: 39. „Rotes Waldvögelein”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 58 -<br />

-Bewertung-<br />

Aber auch die Tierwelt weist artenreiche Vorkommen auf. So wurden aus der Gruppe<br />

der Säugetiere z.B. der Feldhase, die Haselmaus oder der Dachs beobachtet.<br />

Fledermäuse kommen in entsprechend strukturierten Waldgebieten z.B. rund um die<br />

Milseburg / Liedenküppel, Ziegenkopf / Schackenberg / Hohlstein, Bieberstein /<br />

Kugelberg oder die Fohlenweide vor. Von Bedeutung sind hier für deren<br />

Wanderungsbewegungen lineare Elemente in der Landschaft wie z.B. die Ufergehölze<br />

an Fließgewässern, weswegen die Bachauen als Korridore für z.B. Jagdaktivitäten<br />

(Sommerlebensräume) fungieren. Lebensräume für die Jungenaufzucht, sog. Wochenstuben,<br />

beschreibt HERZIG (2001) in verschiedenen Gebäuden in Kleinsassen, Elters,<br />

Langenbieber, Niederbieber und <strong>Hofbieber</strong> sowie im Schloss Bieberstein. Als<br />

Überwinterungsquartiere fungieren verschiedene Keller und Stollen sowie mit übergeordneter<br />

Bedeutung der Milseburg-Tunnel der ehem. Bahntrasse. Artvorkommen sind<br />

gem. HERZIG, L. (2001) UND DIETZ, M. (2003) Braunes Langohr, Großes Mausohr,<br />

Wasserfledermaus, Fransenfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Breitflügelfledermaus,<br />

Bechsteinfledermaus, Großer Abendsegler und Zwergfledermaus.<br />

Die Vogelwelt ist zunächst hinsichtlich ihrer Lebensräume zu unterteilen in Arten des<br />

Waldes, der reich gegliederten Landschaft, der offenen Landschaft, der Gewässer und<br />

der besiedelten Bereiche. Hier sind wiederum weit verbreitete Arten mit<br />

vergleichsweise geringen Ansprüchen an ihren Lebensraum von solchen mit<br />

spezielleren Anforderungen zu unterscheiden (Eckstein, R. in Altmoos, M; Brehm, J. et<br />

al., 1988; eigene Kartierungen, 2000-2001).<br />

Aus der Gruppe der Waldbewohner sind somit u.a.<br />

anzuführen: Schwarzstorch (mindestens als<br />

Nahrungsgast, auch in benachbarten Bachauen),<br />

Schwarzspecht, Waldschnepfe, Hohltaube, Klappergrasmücke,<br />

Kleiber, Waldbaumläufer, Waldlaubsänger<br />

und Kuckuck.<br />

ABB.-NR.: 40. „Schwarzstorch”<br />

Foto: Robert Groß, GDT


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 59 -<br />

-Bewertung-<br />

In u.a. mit Gehölzanteilen gegliederten aber auch mit Wäldern durchsetzten<br />

Landschaftsteilen sind beispielhaft anzutreffen: Raubwürger, Neuntöter, Rebhuhn,<br />

Rotmilan, Mäusebussard, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle.<br />

In der offenen Landschaft sind es vor allem die Wiesenbrüter, die im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

zu bemerken sind. Hier wurden verschiedene Vorkommen von Braunkehlchen (u.a.<br />

Talaue der Bieber mit Goldbach und Traisbach) oder auch Wiesenpiepern festgestellt.<br />

Diese Arten benötigen extensiv genutzte Grünländer oder zumindest randliche<br />

Strukturen zum Nestbau und zur Aufzucht ihrer Jungen. Von Bedeutung sind hier auch<br />

Koppelpfähle von Viehweiden, die gerne als Singwarte genutzt werden. Nahezu<br />

flächendeckend im <strong>Gemeinde</strong>gebiet wurden am Himmel singende Feldlerchen<br />

beobachtet.<br />

Von den Arten der Gewässer sind vor allem die Wasseramsel, der Eisvogel und die<br />

Gebirgsstelze zu nennen, welche z.B. von der Bieber oder der Nüst bekannt sind.<br />

Aus den besiedelten Bereichen mit landwirtschaftlichen Gehöften und strukturreichen<br />

Gärten sind insbesondere die Schleiereule sowie die Mehl- und die Rauchschwalbe zu<br />

betonen.<br />

In den im <strong>Gemeinde</strong>gebiet vorhandenen Gewässerlebensräumen wurden Amphibien<br />

festgestellt. Hier sind zu nennen: Grasfrosch, Erdkröte, Teichmolch, Bergmolch,<br />

Kammolch und Feuersalamander.<br />

An Reptilien sind die Waldeidechse, die Glattnatter und die Kreuzotter hervorzuheben.<br />

Vorkommen sind die Teiche und Feuchtgebiete nördlich von Allmus, nordwestlich von<br />

Egelmes, westlich von Wittges, nordöstlich von Schloss Bieberstein / Weihershof, an<br />

der Fohlenweide, am Mambach, im Bereich Thiergarten, am Igelbach sowie an der<br />

Milseburg und am Bubenbader Stein und das Waldgebiet Wolfstannen / Schwarzes<br />

Kreuz (ECKSTEIN, R. IN ALTMOOS, M; NABU KV FULDA, AK AMPHIBIENSCHUTZ,<br />

1999; EIGENE KARTIERUNGEN, 2000-2001).<br />

Von den im <strong>Gemeinde</strong>gebiet verlaufenden Fließgewässern sind Fischarten bekannt:<br />

Bachforelle, Groppe, Dreistachliger Stichling, Bachneunauge (ECKSTEIN, R. IN<br />

ALTMOOS, M.).<br />

Aus der Gruppe der Insekten liegen Informationen (U.A. ECKSTEIN, R. IN ALTMOOS,<br />

M.; BREHM, J. ET AL., 1988; EIGENE KARTIERUNGEN, 2000-2001) über Schmetterlinge<br />

vor. Es sind an besonderen Arten (alphabetisch geordnet) bekannt: Admiral, Aurorafalter,<br />

Baldrianscheckenfalter, Baumweißling, Blaugrasfalter, Brauner Eichenzipfelfalter,<br />

Brauner Waldvogel, Braunkolbiger Dickkopffalter, Brombeerzipfelfalter,<br />

C-Falter, Distelfalter, Dukatenfalter, Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Gemeiner<br />

Dickkopffalter, Goldene Acht, Graubrauner Dickkopffalter, Großer Kohlweißling,<br />

Großes Ochsenauge, Großer Perlmutterfalter, Großer Schillerfalter, Grünaderweißling,


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 60 -<br />

-Bewertung-<br />

Hainveilchenperlmutterfalter, Hauhechelbläuling, Hufeisenklee-Heufalter, Hundsveilchenperlmutterfalter,<br />

Kaisermantel, Kleiner Feuerfalter, Kleiner Fuchs, Kleiner<br />

Kohlweißling, Kleiner Malvendickkopffalter, Kleiner Perlmutterfalter, Kleines Wiesenvögelchen,<br />

Landkärtchen, Mauerfuchs, Milchfleck, Perlbinde, Perlgrasfalter, Schachbrettfalter,<br />

Schwalbenschwanz, Schwarzer Apollo, Schwarzkolbiger Dickkopffalter,<br />

Senfweißling, Skabiosenscheckenfalter, Tagpfauenauge, Veilchenperlmutterfalter,<br />

Violetter Waldbläuling, Waldbrettspiel, Zitronenfalter und Zwergbläuling.<br />

Die Auflistungen werden durch verschiedene historische Angaben ergänzt, die sich in<br />

den Biotopsteckbriefen finden.<br />

An Widderchen ist u.a. das Thymian-Widderchen bekannt.<br />

Es wäre wissenswert, den regional bis landesweit bedeutsamen Nachweis des<br />

Schwarzen Apollo (Milseburg, Stand 1988; historisch belegt an Schloss Bieberstein<br />

und Ziegenkopf / Hohlstein) auf das aktuelle Vorkommen und seine Verbreitung hin zu<br />

überprüfen. „Hot Spots“ von Informationen über Schmetterlinge sind das Gebiet rund<br />

um die Milseburg / Stellberg, die Fohlenweide, Wolfstannen und Bomberg.<br />

Bekannte Heuschrecken aus dem Bereich der Milseburg sind: Brauner Grashüpfer,<br />

Bunter Grashüpfer, Gemeine Eichenschrecke, Gemeiner Grashüpfer, Gemeine<br />

Strauchschrecke, Pyrenäische Plumpschrecke, Schwarzfleckiger Grashüpfer, Sumpf-<br />

Grashüpfer, Verkannter Grashüpfer und Zwitscher-Heupferd.<br />

In Bachauen, insbesondere an Ufersäumen, wurden an Libellen festgestellt (EIGENE<br />

BEOBACHTUNGEN, 2000-2001): Blauflügelige Prachtlibelle und Gebänderte<br />

Prachtlibelle.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 61 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4 Biotopkomplexe und Biotopsteckbriefe<br />

Die verschiedenen Informationen aus der o.a. Bewertung sowie den vorhandenen<br />

rechtlichen Kategorien und sonstigen fachlichen Informationen (Literaturrecherche)<br />

werden räumlich in Beziehung gebracht.<br />

Hierzu werden die besonders wertvollen Bereiche (Naturschutzgebiete, Biotopwertstufe<br />

„ sehr hoch“, besondere Waldbereiche, ...) zu Kernflächen abgegrenzt. Puffer- und<br />

Ergänzungsflächen (z.B. Bachauen, sonstige Verbindungsflächen) anderer Biotopwertstufen<br />

werden definiert. In der Summe ergeben sich Biotopkomplexe, welche auch<br />

flächenmäßig quantifiziert werden können. Informationen, wie z.B. über die<br />

betreffenden Biotoptypen oder die zahlreich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten,<br />

über die Gebiete finden sich in den Biotopsteckbriefen im Anhang.<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> sind nunmehr folgende Biotopkomplexe zu<br />

beschreiben:<br />

TABELLE-NR. 5: „ÜBERSICHT DER BIOTOPKOMPLEXE INNERHALB DES GEMEINDEGEBIETES HOFBIEBER“<br />

Nr. Bezeichnung Fläche Biotopkomplex anteilige Kernfläche<br />

1 Milseburg, Stellberg und oberes Biebertal 704 201<br />

2 Talauen der Bieber mit Goldbach und<br />

Traisbach<br />

513 60<br />

3 Talauen Riegel- und Igelbach 44 11<br />

4 Talaue der Haune 17 7,5<br />

5 Talaue der Nässe 344 31<br />

6 Talauen der Nüst mit Birkenbach,<br />

Schwarzbach und Grubenwasser<br />

321 75<br />

7 Hozzelberg / Nüster-Berg 258 141<br />

8 Lothar-Mai-Hütte mit Bomberg 49 6,5<br />

9 Kleiner Ziegenkopf, Hohlstein und<br />

Schackenberg mit Mambachtal<br />

361 172<br />

10 Schröcksküppel und Ulrichshauk 40 11<br />

11 Kirschberg und Schweinsberg 37 12<br />

12 Hessenliede und Bieberstein 126 86<br />

13 Hofberg und Schnurberg 110 10<br />

alle Flächenangaben in ca. ha, Erfassungsgenauigkeit 1:10.000<br />

2.924 824


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 62 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.1 „Milseburg, Stellberg und oberes Biebertal“<br />

TABELLE-NR. 6: „MILSEBURG, STELLBERG UND OBERES BIEBERTAL“<br />

Bezeichnung: Milseburg, Stellberg und oberes Biebertal<br />

Lage: Südöstlich von Kleinsassen<br />

Gesamtfläche: ca. 704 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 201 ha<br />

Biotoptypen: Hainsimsen-Buchenwälder, Hainsimsen-Zahnwurz-Buchenw., Orchideen-B.,<br />

Sommerlinden-Bergulmen-Blockschuttwald, Traubeneichen-Trockenwald,<br />

Frauenfarn-Hainsimsen-Buchenwald<br />

Felsbildungen und Blockschutthalden / Lesesteinwälle an Milseburg,<br />

Bubenbader Stein und Stellberg, Quellgebiet und oberes Bachtal mit<br />

reichhaltigen Feld- / Ufer- und Einzelgehölzen, Borstgrasrasen,<br />

Goldhaferwiesen, Extensivgrünländer, feuchte Hochstaudenfluren<br />

ergänzt durch: sonstige Buchen- / Misch- und Nadelwälder, div.<br />

Grünländer, Äcker, Ortslage, Parkplätze, Bieberweiher<br />

Bes. Pflanzenarten: Achillea ptarmica, Actaea spicata, Allium schoenoprasum, Antennaria<br />

dioica, Anthyllis vulneraria, Arabis hirsuta, Arnica montana, Asarum<br />

europaeum, Asplenium septentrionale, Astragallus glycyphyllos, Briza<br />

media, Calluna vulgaris, Campanula latifolia, Campanula persicifolia,<br />

Campanula trachelium, Carex remota, Carex sylvatica, Carlina acaulis,<br />

Chaerophyllum hirsutum, Circaea lutetiana, Cirsium acaule, Colchicum<br />

autumnale, Convallaria majalis, Cotoneaster integerrimus, Crepis paludosa,<br />

Dacthylorhiza maculata, Dactylorhiza majalis, Daphne mezereum,<br />

Dianthus gratianopolitanus, Epilobium palustre, Epipactis atrorubens,<br />

Eriophorum spec., Eupatorium cannabinum, Euphrasia rostkoviana,<br />

Festuca altissima, Festuca ovina agg., Galium harcynicum, Galium<br />

sylvaticum, Geranium sylvaticum, Geum rivale, Hieracium pilosella,<br />

Hieracium schmidtii, Hieracium sylvaticum, Juniperus communis,<br />

Lamiastrum galeobdolon, Lathyrus vernus, Lilium martagon, Lunaria<br />

rediviva, Nardus stricta, Orchis mascula, Paris quadrifolia, Petasites albus,<br />

Pedicularis sylvatica, Phyteuma orbiculare, Phyteuma spicatum,<br />

Platanthera bifolia (1 Ex.), Poa chaixii, Polypodium vulgare, Polygala<br />

comosa, Pulmonaria officinalis, Ranunculus platanifolius, Ribes alpinum,<br />

Scleranthus perennis, Sedum fabaria, Silene armeria, Solidago virgaurea,<br />

Sorbus aria, Sorbus torminalis, Succisa pratensis, Thelypteris phegopteris,<br />

Thymus praecox hesperites, Thymus pulegioides, Trisetum flavescens,<br />

Trollius europaeus (> 150 Ex.), Vaccinium myrtillus, Vincetoxicum<br />

hirundinaria, Viola palustris, Woodsia ilvensis<br />

historisch belegt: Centaurea pseudophrygia, Digitalis grandiflora, Diphasium<br />

(=Lycopodium) complanatum, Gentianella germanica, Huperzia selago,<br />

Leucojum vernum, Rosa coriifolia, Serratula tinctoria, Thesium pyrenaicum<br />

Zahlreiche Moos- und Flechtenarten<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere: Haselmaus, Siebenschläfer, Gartenschläfer<br />

Fledermäuse (Milseburgtunnel): Zwergfledermaus, Braunes Langohr,<br />

Großes Mausohr, Wasserfledermaus,<br />

Fransenfledermaus, Kleine Bartfledermaus,<br />

Breitflügelfledermaus, Bechsteinfledermaus<br />

Vögel: Baumpieper (BP), Feldlerche (NG),<br />

Fichtenkreuzschnabel (BP), Gartenrotschwanz<br />

(BP), Gelbspötter (BP), Heckenbraunelle (BP),<br />

Hohltaube (NG), Kernbeißer (BP),<br />

Klappergrasmücke (NG), Kleinspecht, Kolkrabe


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 63 -<br />

-Bewertung-<br />

(NG), Kuckuck (NG), Mönchsgrasmücke (BP),<br />

Neuntöter (BP), Rotmilan (BP), Schwarzspecht<br />

(NG), Schwarzstorch (NG), Sperber (BP),<br />

Sumpfmeise (BP), Tannenmeise (BP),<br />

Trauerschnäpper (BP), Wacholderdrossel (NG),<br />

Weidenmeise (BP)<br />

historisch (1919-1970) belegt, aktuelle Vorkommen nicht<br />

überprüft: Baumfalke, Bekassine, Bergfink, Bluthänfling,<br />

Brachpieper, Dohle, Dorngrasmücke, Erlenzeisig,<br />

Feldschwirl, Gebirgsstelze, Graureiher, Grauschnäpper,<br />

Grauspecht, Grünspecht, Habicht, Haubenmeise,<br />

Heidelerche, Kernbeißer, Kiebitz, Nachtigall, Rauhfußkauz,<br />

Rebhuhn, Ringdrossel, Saatkrähe, Schleiereule,<br />

Schwanzmeise, Seidenschwanz, Steinkauz,<br />

Sommergoldhähnchen, Sumpfmeise, Sumpfrohrsänger,<br />

Tannenhäher, Wachtel, Wachtelkönig, Waldbaumläufer,<br />

Waldkauz, Waldlaubsänger, Waldohreule, Weidenmeise,<br />

Wiesenpieper, Waldschnepfe, Wanderfalke, Wiedehopf,<br />

Wintergoldhähnchen, Ziegenmelker, Weidenmeise<br />

Amphibien / Reptilien: Bergmolch, Teichmolch, Erdkröte,<br />

Feuersalamander, Grasfrosch, Waldeidechse<br />

Insekten: Schmetterlinge / Widderchen (Milseburg / Stellberg):<br />

Kleiner Fuchs, Aurorafalter, Großer Schillerfalter,<br />

Brauner Waldvogel, Landkärtchen, Brombeerzipfelfalter,<br />

Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Kleines<br />

Wiesenvögelchen, Milchfleck, Skabiosenscheckenfalter,<br />

Zitronenfalter, Perlbinde, Tagpfauenauge,<br />

Großes Ochsenauge, Baldrianscheckenfalter,<br />

Gemeiner Dickkopffalter, Schwalbenschwanz,<br />

Waldbrettspiel, Schwarzer Apollo, Großer Kohlweißling,<br />

Grünaderweißling, Kleiner Kohlweißling,<br />

C-Falter, Violetter Waldbläuling, Schwarzkolbiger<br />

Dickkopffalter, Braunkolbiger Dickkopffalter,<br />

Admiral, Distelfalter, /<br />

Thymian-Widderchen<br />

Heuschrecken: Pyrenäische Plumpschrecke,<br />

Schwarzfleckiger Grashüpfer, Brauner Grashüpfer,<br />

Verkannter Grashüpfer, Sumpf-Grashüpfer,<br />

Gemeiner Grashüpfer, Gemeine Eichenschrecke,<br />

Bunter Grashüpfer, Gemeine Strauchschrecke,<br />

Zwitscher-Heupferd<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Bohn, U.;<br />

Eckstein, R. in Altmoos, M.; Brehm, J. et al.; Herzig, L.; Dietz, M.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 64 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.2 „Talauen der Bieber mit Goldbach und Traisbach“<br />

TABELLE-NR. 7: „TALAUEN DER BIEBER MIT GOLDBACH UND TRAISBACH“<br />

Bezeichnung: Talauen der Bieber mit Goldbach und Traisbach<br />

Lage: Unterhalb der Ortslage Kleinsassen nach Schackau, Zufluß von der<br />

Fohlenweide, nach Langenbieber, Zufluß vom Goldbach, nach Langenbieber,<br />

Niederbieber und Wiesen bis zur Mündung in die Haune an der westlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>grenze. Zufluß vom Traisbach über Allmus und Traisbach mit<br />

kleineren Grabenläufen.<br />

Gesamtfläche: ca. 513 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 60 ha<br />

Biotoptypen: Bachlauf der Bieber mit zahlreichen Seitenbächen und Grabenzuflüssen, in<br />

weiten Teilen gesäumt durch Ufergaleriewald, Amphibientümpel<br />

(Fohlenweide + nördlich Allmus), Hecken- / Feld- und Einzelgehölze,<br />

Feuchtwiesenreste, Extensivgrünländer, Feuchte Hochstaudenflur (Im Loels),<br />

Kalkschotterhang<br />

ergänzt durch: div. Grünländer, Äcker, div. Laub- / Mischwälder,<br />

Fischteiche, Ortslagen, Kläranlagen, Schwimmbad<br />

Bes. Pflanzenarten: Aquilegia vulgaris, Asarum europaeum, Betula pubescens, Calluna vulgaris,<br />

Carex paniculata, Carex rostrata, Carex vesicaria, Dactylorhiza<br />

maculata, Eleocharis spec., Equisetum fluviatile, Festuca ovina agg.,<br />

Galium palustre, Geranium sylvaticum, Geum rivale, Hieracium pilosella,<br />

Koeleria pyramidata, Ligustrum vulgare, Molinia caerulea, Myosurus<br />

minimus, Onobrychis viciifolia, Phyteuma orbiculare, Phyteuma spicatum,<br />

Primula elatior, Salix eleagnos, Thelypteris limbosperma, Thymus<br />

pulegioides, Trisetum flavescens, Vaccinium myrtillus, Veronica anagallisaquatica,<br />

Viola palustris,<br />

Sphagnum spec.<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Braunkehlchen (> 3 BV), Eisvogel (NG),<br />

Gartenbaumläufer, Rotmilan (BP), Schwarzstorch<br />

(NG), Wasseramsel (BP), Zwergtaucher (BP)<br />

historisch belegt (Kleinsassen), aktuelle Daten nicht<br />

vorliegend: Bekassine, Brachpieper, Erlenzeisig,<br />

Fichtenkreuzschnabel, Gebirgsstelze, Gelbspötter,<br />

Grauschnäpper, Grünspecht, Heidelerche, Hohltaube,<br />

Kleinspecht, Mauersegler, Mittelspecht, Raubwürger,<br />

Schwanzmeise, Seidenschwanz, Tannenhäher,<br />

Waldschnepfe, Weidenmeise, Wendehals<br />

Amphibien / Reptilien: Bergmolch, Erdkröte, Feuersalamander,<br />

Grasfrosch, Kammolch, Teichmolch<br />

Fische: Bachforelle, Groppe<br />

Insekten: Schmetterlinge (Fohlenweide): Kleiner Fuchs, Brauner<br />

Waldvogel, Landkärtchen, Kaisermantel, Kleines<br />

Wiesenvögelchen, Goldene Acht, Zitronenfalter,<br />

Tagpfauenauge, Kleiner Feuerfalter, Großes<br />

Ochsenauge, Schachbrettfalter, Gemeiner<br />

Dickkopffalter, Schwalbenschwanz, Waldbrettspiel,<br />

Großer Kohlweißling, Kleiner Kohlweißling,<br />

Hauhechelbläuling, Violetter Waldbläuling, Brauner<br />

Eichenzipfelfalter, Schwarzkolbiger Dickkopffalter,<br />

Braunkolbiger Dickkopffalter, Admiral<br />

Datenquellen: Eig. Kartierungen 2000-`01; Hess. Biotopkart.; Eckstein, R. in Altmoos, M.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 65 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.3 „Talauen von Riegel- und Igelbach“<br />

TABELLE-NR. 8: „TALAUEN VON RIEGEL- UND IGELBACH“<br />

Bezeichnung: Talauen von Riegel- und Igelbach<br />

Lage: Am südlichen <strong>Gemeinde</strong>rand von FA Thiergarten in westliche Richtung<br />

Gesamtfläche: ca. 44 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 11 ha<br />

Biotoptypen: Enger Bachtalkomplex mit Feucht- und Extensivgrünländern,<br />

Amphibientümpel und Quellen, Ufer- / Feldgehölze, Erlenbruchwaldrest<br />

ergänzt durch: div. Grünländer, Laubmisch- / Nadelwälder, Fischteiche<br />

Bes. Pflanzenarten: Carex acuta, Chaerophyllum hirsutum, Convallaria majalis, Dactylorhiza<br />

maculata, Geum rivale, Molinia caerulea, Myosotis palustre, Trollius<br />

europaeus<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel:<br />

Amphibien / Reptilien: Bergmolch, Erdkröte, Feuersalamander,<br />

Grasfrosch, Teichmolch<br />

Fische: Bachforelle, Groppe<br />

Insekten: Libellen: Gebänderte Prachtlibelle<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Planungsbüro H.<br />

Henning


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 66 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.4 „Talaue der Haune“<br />

TABELLE-NR. 9: „TALAUE DER HAUNE“<br />

Bezeichnung: Talaue der Haune<br />

Lage: Südwestlich von Wiesen an der westlichen <strong>Gemeinde</strong>grenze<br />

Gesamtfläche: ca. 17 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 7,5 ha<br />

Biotoptypen: Fließgewässerabschnitt mit Ufergehölzsaum, Feucht- und Extensivgrünländer<br />

Bes. Pflanzenarten: Geum rivale<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

ergänzt durch div. Grünländer, Entwässerungsgräben<br />

Vögel:<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten: Libellen: Blauflügelige Prachtlibelle<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001, Hess. Biotopkartierung


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 67 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.5 „Talaue der Nässe“<br />

TABELLE-NR. 10: „TALAUE DER NÄSSE“<br />

Bezeichnung: Talaue der Nässe mit Waldgebiet Wolfstannen / Schwarzes<br />

Kreuz<br />

Lage: Östlich von Elters, vorbei an Wittges, am Weihershof und an Egelmes bis zur<br />

nördlichen <strong>Gemeinde</strong>grenze<br />

Gesamtfläche: ca. 344 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 31 ha<br />

Biotoptypen: Fließgewässerkomplex der Nässe (Luße) mit Quellgebiet und einigen<br />

Seitenzuflüssen. Überwiegend mit Ufergehölzsaum, Extensivgrünländern<br />

(z.T. mit artenreichen Magersäumen), Feuchtgrünland nördl. Egelmes und<br />

westl. Schwarzes Kreuz, naturnahe Teiche bei Wittges, Erlenbruchwaldreste<br />

westlich Schwarzes Kreuz, Feld- / Einzelgehölze, offener Steinbruch,<br />

Amphibientümpel im Wald<br />

ergänzt durch: Fischteiche, div. Grünländer, Äcker<br />

Bes. Pflanzenarten: Astragallus glycyphyllos, Briza media, Carex montana, Carex pilulifera,<br />

Carex vesicaria, Cirsium acaule, Crepis biennis, Crepis paludosa,<br />

Danthonia decumbens, Festuca ovina agg., Geranium sylvaticum, Geum<br />

rivale, Helianthemum nummularium, Hieracium pilosella, Iris<br />

pseudacorus, Linum catharticum, Lysimachia nemorum, Nardus stricta,<br />

Onobrychis viciifolia, Ononis repens, Orchis mascula, Petasites albus,<br />

Phyteuma orbiculare, Polygala comosa, Salix eleagnos, Succisa pratensis,<br />

Thymus pulegioides, Trisetum flavescens, Vaccinium myrtillus<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Gebirgsstelze (BV), Neuntöter (BP),<br />

Schwarzstorch (NG)<br />

Amphibien / Reptilien: Kreuzotter<br />

Fische: Bachforelle, Dreistachliger Stichling<br />

Insekten: Schmetterlinge (Wolfstannen): Kleiner Fuchs, Aurorafalter,<br />

Brauner Waldvogel, Landkärtchen, Kaisermantel,<br />

Hainveilchenperlmutterfalter, Veilchenperlmutterfalter,<br />

Brombeerzipfelfalter, Perlgrasfalter,<br />

Kleines Wiesenvögelchen, Goldene Acht,<br />

Blaugrasfalter, Graubrauner Dickkopffalter,<br />

Zitronenfalter, Perlbinde, Tagpfauenauge, Senfweißling,<br />

Großes Ochsenauge, Schachbrettfalter, Gemeiner<br />

Dickkopffalter, Schwalbenschwanz, Waldbrettspiel,<br />

Großer Kohlweißling, Grünaderweißling, Kleiner<br />

Kohlweißling, Hauhechelbläuling, Kleiner Malvendickkopffalter,<br />

Schwarzkolbiger Dickkopffalter,<br />

Distelfalter<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Eckstein, R. in<br />

Altmoos, M.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 68 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.6 „Talauen der Nüst mit Birkenbach, Schwarzbach und Grubenwasser mit<br />

Gickershauk und Schwarzehauk“<br />

TABELLE-NR. 11: „TALAUEN DER NÜST MIR BIRKENBACH, SCHWARZBACH UND GRUBENWASSER MIT<br />

GICKERSHAUK UND SCHWARZEHAUK“<br />

Bezeichnung: Talauen der Nüst mit Birkenbach, Schwarzbach und<br />

Grubenwasser mit Gickershauk und Schwarzehauk<br />

Lage: Verlauf der Nüst entlang der L 3176 durch Mahlerts bis Wallings mit den<br />

Zuflüssen Grubenwasser von Obergruben (inkl. Grünlandkomplex rund um<br />

Obergr.); Grabenläufen von Langenberg und Hausarmen, Dörnbachshof,<br />

Obernüst / Boxberg; Schwarzbach und Birkenbach<br />

Gesamtfläche: ca. 321 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 75 ha<br />

Biotoptypen: Fließgewässerkomplex mit Teilbereichen und Schwerpunkten:<br />

Obergruben/Grubenwasser + Langenberg/Hausarmen: großflächige<br />

Extensivgrünländer, Feuchtwiesenreste, Goldhaferwiese, Basaltmagerrasen<br />

am Kleinen Gruben, kleinflächig Sandmagerrasen, Ufer- / Feld- und<br />

Einzelgehölze<br />

bei Mahlerts und am Oberdörnbachshof: Feuchtwiesenreste, feuchte<br />

Hochstaudenfluren, Ufer- / Feld- und Einzelgehölze<br />

am oberen Schwarzbach: Laubwaldkomplex, Extensivgrünländer, Ufer- /<br />

Feld- und Einzelgehölze<br />

am Birkenbach / Gickershauk: feuchte Hochstaudenfluren, Waldkomplex<br />

am Schwarzehauk: Feuchtgrünland, feuchte Hochstaudenfluren,<br />

Amphibientümpel, Waldkomplex (Bergseggen-Perlgras-Buchenwald,<br />

Traubeneichen-Hainbuchenwald)<br />

ergänzt durch: div. Grünländer, Äcker, sonstige Laubmisch- / Nadelwälder<br />

Bes. Pflanzenarten: Calluna vulgaris, Carex pilulifera, Crepis mollis, Crepis paludosa,<br />

Dactylorhiza maculata, Galium harcynicum, Geum rivale, Hieracium<br />

pilosella, Jasione montana, Juniperus communis, Nardus stricta,<br />

Phyteuma orbiculare, Phyteuma spicatum, Rhinanthus minor, Solidago<br />

virgaurea<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Gebirgsstelze (BV), Neuntöter (> 3 BP), Rotmilan<br />

(NG)<br />

Amphibien / Reptilien: Bergmolch, Teichmolch, Erdkröte, Grasfrosch<br />

Fische: Bachforelle, Groppe, Bachneunauge<br />

Insekten: Libellen: Gebänderte Prachtlibelle<br />

Schmetterlinge: Brauner Waldvogel, Landkärtchen,<br />

Kaisermantel, Zitronenfalter, Tagpfauenauge,<br />

Waldbrettspiel, Großer Kohlweißling,<br />

Grünaderweißling, Braunkolbiger Dickkopffalter<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Eckstein, R. in<br />

Altmoos, M.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 69 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.7 „Hozzelberg / Nüster-Berg“<br />

TABELLE-NR. 12: „HOZZELBERG / NÜSTER BERG“<br />

Bezeichnung: Hozzelberg / Nüster-Berg<br />

Lage: Nördlich Wallings / Obernüst / Boxberg,<br />

an der nord-östlichen <strong>Gemeinde</strong>grenze südlich des<br />

ehemaligen Grenzstreifens zur DDR<br />

Gesamtfläche: ca. 258 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 141 ha<br />

Biotoptypen: Buchenwaldgesellschaften, Goldhaferwiesen, Extensivgrünländer,<br />

Kalkmagerrasen, ausgeprägte Krautsäume und Wegesränder, Feld- /<br />

Einzelgehölze<br />

ergänzt durch div. Grünländer, Äcker, sonstige Laubmischwälder<br />

Bes. Pflanzenarten: Briza media, Carlina acaulis, Geum rivale, Gymnadenia conopsea,<br />

Lilium martagon, Listera ovata, Melampyrum arvense, Onobrychis<br />

viciifolia, Orchis mascula, Orchis militaris, Phyteuma orbiculare,<br />

Polygala comosa, Pulsatilla vulgaris<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Neuntöter (BP)<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten:<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Planungsbüro H.<br />

Henning


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 70 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.8 „Lothar-Mai-Haus mit Bomberg“<br />

TABELLE-NR. 13: „LOTHAR-MAI-HAUS MIT BOMBERG“<br />

Bezeichnung: Lothar-Mai-Haus mit Bomberg<br />

Lage: Südöstlich und östlich Steens<br />

Gesamtfläche: ca. 49 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 6,5 ha<br />

Biotoptypen: Extensivgrünländer (z.T. als strukturreiche Huteweide), Feuchtgrünland,<br />

Borstgrasrasen (z.T. ruderalisiert), Grabenlauf mit Ufergehölzen, Streuobst,<br />

Hecken- / Einzelgehölze<br />

ergänzt durch div. Grünländer<br />

Bes. Pflanzenarten: Arnica montana, Calluna vulgaris, Carlina acaulis, Cirsium acaule,<br />

Danthonia decumbens, Festuca ovina agg., Galium harcynicum, Geranium<br />

sylvaticum, Hieracium pilosella, Juniperus communis, Lathyrus linifolius,<br />

Nardus stricta, Ranunculus nemorosus, Solidago virgaurea, Thymus<br />

pulegioides, Trisetum flavescens<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Neuntöter (BV)<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten: Schmetterlinge: Kleiner Fuchs, Brauner Waldvogel,<br />

Landkärtchen, Hundsveilchenperlmutterfalter,<br />

Großer Perlmutterfalter, Kaisermantel, Hainveilchenperlmutterfalter,<br />

Perlgrasfalter, Kleines<br />

Wiesenvögelchen, Hufeisenklee-Heufalter, Goldene<br />

Acht, Zwergbläuling, Zitronenfalter, Tagpfauenauge,<br />

Kleiner Perlmutterfalter, Mauerfuchs, Kleiner<br />

Feuerfalter, Dukatenfalter, Großes Ochsenauge,<br />

Schachbrettfalter, Baldrianscheckenfalter, Gemeiner<br />

Dickkopffalter, Waldbrettspiel, Großer Kohlweißling,<br />

Kleiner Kohlweißling, Hauhechel-Bläuling, Violetter<br />

Waldbläuling, Braunkolbiger Dickkopffalter,<br />

Admiral, Distelfalter<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Eckstein, R. in<br />

Altmoos, M.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 71 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.9 „Kleiner Ziegenkopf, Hohlstein und Schackenberg mit Mambachtal“<br />

TABELLE-NR. 14: „KLEINER ZIEGENKOPF, HOHLSTEIN UND SCHACKENBERG MIT MAMBACHTAL“<br />

Bezeichnung: Kleiner Ziegenkopf, Hohlstein und Schackenberg mit<br />

Mambachtal<br />

Lage: Östlich und südöstlich von Schackau und südlich von Elters<br />

Gesamtfläche: ca. 361 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 172 ha<br />

Biotoptypen: Stark reliefierte Waldbereiche (Buchenwaldgesellschaften, z.B.: Zahnwurz-<br />

B., Platterbsen-B., z.T. Edellaubholz-Blockschuttwald, Traubenkirschen-<br />

Erlen-Eschenwald) und Kuppenlagen mit engem Bachtal, Goldhaferwiesen,<br />

Extensivgrünländern (z.T. mit Quellsümpfen), Ufer-, Hecken- und<br />

Einzelgehölze, Streuobstbestände, ausgeprägte Krautsäume, Kalksteinbruch<br />

ergänzt durch div. Grünländer, Äcker, Fischteiche<br />

Bes. Pflanzenarten: Actaea spicata, Anthyllis vulneraria, Aquilegia vulgaris, Arenaria<br />

serpyllifolia, Arnica montana, Asarum europaeum, Atropa bella-donna,<br />

Briza media, Calamintha acinos, Calamintha clinopodium, Calluna vulgaris,<br />

Campanula glomerata, Campanula persicifolia, Carex disticha, Carex<br />

flacca, Carex montana, Carlina acaulis, Cephalanthera damasonium,<br />

Cirsium acaule, Crepis biennis, Dactylorhiza maculata, Daphne mezereum,<br />

Festuca ovina agg., Galium pumilum, Geranium sylvaticum, Geum rivale,<br />

Gymnadenia conopsea, Helianthemum nummularium, Hieracium pilosella,<br />

Hieracium praealtum, Hieracium sylvaticum, Koeleria pyramidata,<br />

Juniperus communis, Ligustrum vulgare, Lilium martagon, Linum<br />

catharticum, Listera ovata, Melampyrum arvense, Mentha aquatica,<br />

Milium effusum, Onobrychis viciifolia, Ononis repens, Paris quadrifolia,<br />

Phyteuma orbiculare, Phyteuma spicatum, Platanthera bifolia, Polygala<br />

comosa, Prunella grandiflora, Pulsatilla vulgaris, Ranunculus bulbosus,<br />

Rhamnus cathartica, Rhinanthus alectorolophus, Sanicula europaea,<br />

Scabiosa columbaria, Solidago virgaurea, Sorbus aria, Thlaspi perfoliatum,<br />

Thymus pulegioides, Tragopogon pratensis, Trisetum flavescens, Vaccinium<br />

myrtillus<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Baumpieper (BV), Gartenrotschwanz (NG), Pirol<br />

(NG), Raubwürger (NG), Rotmilan (BV),<br />

Tannenhäher (NG), Trauerschnäpper (NG)<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten: Schmetterlinge: Aurorafalter, Baumweißling<br />

(Historisch belegt: Landkärtchen,<br />

Hainveilchenperlmutterfalter, Veilchenperlmutterfalter,<br />

Braunfleckiger Perlmutterfalter, Faulbaumbläuling,<br />

Perlgrasfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Segelfalter,<br />

Senfweißling, Kleiner Ameisenfeuerfalter,<br />

Ehrenpreisscheckenfalter, Gemeiner Scheckenfalter,<br />

Trauermantel, Schwarzer Apollo, Grünaderweißling)<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Bohn, U.;<br />

Eckstein, R. in Altmoos, M.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 72 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.10 „Schröcksküppel und Ulrichshauk“<br />

TABELLE-NR. 15: „SCHRÖCKSKÜPPEL UND ULRICHSHAUK“<br />

Bezeichnung: Schröcksküppel und Ulrichshauk<br />

Lage: Westlich / südwestlich von Schwarzbach<br />

Gesamtfläche: ca. 40 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 11 ha<br />

Biotoptypen: Exponierte Felskuppen mit Basaltmagerrasen, Extensivgrünländern,<br />

Trockenbrachen, Laubwäldern, Feld- / Einzelgehölze<br />

ergänzt durch div. Grünländer, Äcker<br />

Bes. Pflanzenarten: Geum rivale, Orchis mascula<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Neuntöter (BV)<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten:<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 73 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.11 „Kirschberg und Schweinsberg“<br />

TABELLE-NR. 16: „KIRSCHBERG UND SCHWEINSBERG“<br />

Bezeichnung: Kirschberg und Schweinsberg<br />

Lage: Südlich von Langenberg<br />

Gesamtfläche: ca. 37 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 12 ha<br />

Biotoptypen: Exponierte Felskuppen mit Basaltmagerrasen, Extensivgrünländern (z.T. als<br />

reich strukturierte Huteweiden), Kalksteinbruch, Feld- / Einzelgehölze<br />

ergänzt durch div. Grünländer, Äcker, Wälder<br />

Bes. Pflanzenarten: Aquilegia vulgaris, Calluna vulgaris, Carlina acaulis, Crepis biennis,<br />

Galium harcynicum, Phyteuma orbiculare, Primula elatior, Sorbus aria,<br />

Tragopogon pratensis, Vaccinium myrtillus<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Neuntöter (BV),<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten:<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 74 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.12 „Hessenliede und Bieberstein“<br />

TABELLE-NR. 17: „HESSENLIEDE UND BIEBERSTEIN“<br />

Bezeichnung: Hessenliede und Bieberstein<br />

Lage: Südöstlich von <strong>Hofbieber</strong><br />

Gesamtfläche: ca. 126 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 86 ha<br />

Biotoptypen: Orchideen-Buchenwald, Platterbsen-Buchenwald, Sommerlinden-<br />

Bergulmen-Blockschuttwald, Perlgras-Buchenwald,<br />

Kalkmagerrasen, Extensivgrünländer, Trockenbrachen und –säume, Heckenund<br />

Einzelgehölze<br />

ergänzt durch sonstige Laubmisch- und Nadelwälder, div. Grünländer, Äcker<br />

Bes. Pflanzenarten: Actaea spicata, Alliaria petiolata, Anthyllis vulneraria, Aquilegia vulgaris,<br />

Asarum europaeum, Astragalus glycyphyllos, Berberis vulgaris, Briza<br />

media, Calluna vulgaris, Carduus nutans, Carex ornithopoda, Carex<br />

sylvatica, Carlina acaulis, Cephalanthera damasonium, Cephalanthera<br />

rubra, Convallaria majalis, Coronilla varia, Cotoneaster integerrimus, Crepis<br />

biennis, Daphne mezereum, Epipactis atrorubens, Festuca ovina agg.,<br />

Gymnadenia conopsea, Helianthemum nummularium, Hieracium<br />

pilosella, Koeleria pyramidata, Lamiastrum galeobdolon, Lathyrus vernus,<br />

Lilium martagon, Melampyrum arvense, Neottia nidus-avis, Onobrychis<br />

viciifolia, Ononis repens, Ophrys insectifolia, Orchis mascula, Primula<br />

veris, Scabiosa columbaria, Sorbus torminalis, Vincetoxicum hirundinaria<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Fledermäuse (Bieberstein): historisch belegt: Mopsfledermaus,<br />

Wasserfledermaus<br />

Vögel: Rotmilan, Waldkauz<br />

Amphibien / Reptilien: Erdkröte, Glattnatter<br />

Insekten: Schmetterlinge / Widderchen: Brauner Waldvogel,<br />

Grünaderweißling<br />

(historisch belegt: Thymian-Ameisenbläuling,<br />

Waldbrettspiel, Schwarzer Apollo, Beilfleck-Widderchen)<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Bohn, U.;<br />

Eckstein, R. in Altmoos, M.; Herzig, L.; Planungsbüro H. Henning


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 75 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.13 „Hofberg und Schnurberg“<br />

TABELLE-NR. 18: „HOFBERG UND SCHNURBERG“<br />

Bezeichnung: Hofberg und Schnurberg<br />

Lage: Exponierte Hanglagen westlich / südwestlich von <strong>Hofbieber</strong><br />

Gesamtfläche: ca. 110 ha<br />

... davon Kernflächen: ca. 10 ha<br />

Biotoptypen: Kalkmagerrasen, Kalksteinbruch (z.T. in Verfüllung), Extensivgrünländer,<br />

Feld- und Einzelgehölze<br />

ergänzt durch div. Grünland, Äcker, Mischwald, Laubwaldaufforstung und<br />

Golfplatz<br />

Bes. Pflanzenarten: Allium vineale, Berberis vulgaris, Briza media, Carex spec., Carlina acaulis<br />

(> 200 Ex.), Coronilla varia, Gentianella ciliata (> 15 Ex.), Gentianella<br />

germanica (> 100 Ex.), Geum rivale (> 200 Ex.), Gymnadenia<br />

conopsea, Juniperus communis, Listera ovata, Melampyrum arvense<br />

(> 10 Ex.), Onobrychis viciifolia, Ophrys insectifera, Orchis mascula,<br />

Phyteuma orbiculare (> 100 Ex., 1000 ?), Polygala comosa (> 200 Ex.),<br />

Pulsatilla vulgaris, Ranunculus bulbosus, Rhinanthus alectorolophus,<br />

Salvia verticillata, Sedum acre, Thymus pulegioides<br />

Bes. Tierarten: Säugetiere:<br />

Vögel: Perdix perdix (BV), Rotmilan (NG)<br />

Amphibien / Reptilien:<br />

Insekten:<br />

Datenquellen: Eigene Kartierungen 2000-2001; Hess. Biotopkartierung; Eckstein, R. in<br />

Altmoos, M.; Planungsbüro H. Henning


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 76 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.4.14 Rote Liste Arten und gefährdete Arten<br />

TABELLE-NR. 19: „ROTE LISTE PFLANZENARTEN“<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

1 Antennaria dioica Katzenpfötchen 3, § 2 �<br />

2 Aquilegia vulgaris Akelei § 3 � � � �<br />

3 Arnica montana Arnika, Berg- 3, § 2 � � �<br />

4 Asplenium<br />

septentrionale<br />

Wohlverleih<br />

Nordischer<br />

Strichfarn<br />

(V) �<br />

5 Briza media Zittergras V � � � � � �<br />

6 Campanula<br />

glomerata<br />

Büschel-<br />

Glockenblume<br />

3 �<br />

7 Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge 3 �<br />

8 Carex paniculata Rispen-Segge V �<br />

9 Carex rostrata Schnabel-Segge 3 �<br />

10 Carex vesicaria Blasen-Segge V � �<br />

11 Carlina acaulis Silberdistel § 3 � � � � � � �<br />

12 Cephalanthera Rotes<br />

rubra<br />

Waldvögelein<br />

13 Cirsium acaule Stengellose<br />

Kratzdistel<br />

14 Crepis mollis Weichhaariger<br />

Pippau<br />

15 Dacthylorhiza Geflecktes<br />

maculata<br />

Knabenkraut<br />

16 Dactylorhiza Breitblättriges<br />

majalis<br />

Knabenkraut<br />

17 Danthonia<br />

decumbens<br />

3 �<br />

V � � � �<br />

3 3 �<br />

3 3 � � � � �<br />

3 3 �<br />

Dreizahn V � �<br />

18 Daphne mezereum Seidelbast § � � �<br />

19 Dianthus<br />

gratianopolitanus<br />

Pfingst-Nelke 3, § R �<br />

20 Epilobium palustre Sumpf-<br />

Weidenröschen<br />

V �<br />

21 Epipactis<br />

Rotbraune<br />

atrorubens Stendelwurz<br />

22 Eriophorum spec. Wollgras, spec. 2 / 3 �<br />

3 � �<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 77 -<br />

-Bewertung-<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

23 Euphrasia<br />

rostkoviana<br />

Wiesen-Augentrost 3 �<br />

24 Festuca ovina agg. Echter<br />

Schafschwingel<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

V � � � � � �<br />

25 Galium pumilum Niedriges Labkraut V �<br />

26 Gentianella ciliata Gefranster Enzian 3 3 �<br />

27 Gentianella<br />

germanica<br />

Deutscher Enzian 3 2 �<br />

28 Geum rivale Bach-Nelkenwurz V � � � � � � � � � �<br />

29 Gymnadenia Mücken-<br />

V � � � �<br />

conopsea<br />

30 Helianthemum<br />

nummularium<br />

31 Hieracium<br />

schmidtii<br />

Händelwurz<br />

Gewöhnliches<br />

Sonnenröschen<br />

Blasses<br />

Habichtskraut<br />

V � � �<br />

R �<br />

32 Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie § �<br />

33 Jasione montana Berg-Sandrapunzel V �<br />

34 Juniperus<br />

Gewöhnlicher<br />

V � � � � �<br />

communis<br />

Wacholder<br />

35 Lilium martagon Türkenbund § V � � � �<br />

36 Linum catharticum Purgier-Lein § V � �<br />

37 Melampyrum Acker-<br />

3 � � � �<br />

arvense<br />

Wachtelweizen<br />

38 Nardus stricta Borstgras V � � � �<br />

39 Ononis repens Kriechende<br />

V � � �<br />

Hauhechel<br />

40 Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz 3 3 � �<br />

41 Orchis mascula Stattliches<br />

V � � � � � �<br />

42 Orchis militaris<br />

Knabenkraut<br />

Helm-Knabenkraut 3 3 �<br />

43 Pedicularis<br />

sylvatica<br />

Wald-Läusekraut 3, § 2 �<br />

44 Phyteuma Kugelorbiculare<br />

Teufelskralle<br />

45 Platanthera bifolia Weiße<br />

Waldhyazinthe<br />

46 Polygala comosa Schopfige<br />

Kreuzblume<br />

3 3 � � � � � � � �<br />

3 3 � �<br />

V � � � � �<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 78 -<br />

-Bewertung-<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

47 Primula veris Echte<br />

Schlüsselblume<br />

V �<br />

48 Prunella<br />

grandiflora<br />

Große Brunelle V �<br />

49 Pulsatilla vulgaris Küchenschelle 3, § 3 � � �<br />

50 Ranunculus<br />

nemorosus<br />

51 Rhinanthus<br />

alectorolophus<br />

52 Scabiosa<br />

columbaria<br />

53 Scleranthus<br />

perennis<br />

Wald-Hahnenfuß V �<br />

Zottiger<br />

Klappertopf<br />

V � �<br />

Tauben-Skabiose V � �<br />

Ausdauerndes<br />

Knäuelkraut<br />

V �<br />

54 Sedum fabaria Berg-Fetthenne R �<br />

55 Silene armeria Nelken-Leimkraut R �<br />

56 Succisa pratensis Teufelsabbiß V � �<br />

57 Thymus<br />

hesperites<br />

praecox<br />

Westlicher<br />

Thymian<br />

R �<br />

58 Trollius europaeus Trollblume 3, § 2 � �<br />

59 Viola palustris Sumpf-Veilchen V � �<br />

60 Woodsia ilvensis Südlicher<br />

Wimpernfarn<br />

2, § 2 �<br />

Summen 16, 13 58<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 79 -<br />

-Bewertung-<br />

TABELLE-NR. 20: „REGIONAL SELTENE PFLANZENARTEN“<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe �<br />

Actaea spicata Christophskraut � � �<br />

Alliaria petiolata Lauchhederich �<br />

Allium<br />

schoenoprasum<br />

Schnittlauch �<br />

Allium vineale Weinbergs-Lauch �<br />

Anthyllis<br />

vulneraria<br />

Wundklee � � �<br />

Arabis hirsuta Rauhe Gänsekresse �<br />

Arenaria<br />

serpyllifolia<br />

Quendel-Sandkraut �<br />

Asarum europaeum Haselwurz � � � �<br />

Astragalus Süßer Tragant � � �<br />

glycyphyllos<br />

Atropa bella-donna Tollkirsche �<br />

Berberis vulgaris Berberitze � �<br />

Betula pubescens Moor-Birke �<br />

Calamintha acinos Steinquendel �<br />

Calamintha<br />

clinopodium<br />

Wirbeldost �<br />

Calluna vulgaris Heidekraut � � � � � � �<br />

Campanula latifolia Breitblättrige<br />

�<br />

Campanula<br />

persicifolia<br />

Campanula<br />

trachelium<br />

Glockenblume<br />

Pfirsichblättrige<br />

Glockenblume<br />

Nesselblättrige<br />

Glockenblume<br />

� �<br />

�<br />

Carduus nutans Nickende Distel �<br />

Carex acuta Schlanksegge �<br />

Carex disticha Kamm-Segge �<br />

Carex flacca Blau-Segge �<br />

Carex montana Berg-Segge � �<br />

Carex pilulifera Pillen-Segge � �<br />

Carex remota Winkel-Segge �<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 80 -<br />

-Bewertung-<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

Carex sylvatica Wald-Segge � �<br />

Cephalanthera Weißes<br />

� �<br />

damasonium Waldvögelein<br />

Chaerophyllum<br />

hirsutum<br />

Circaea lutetiana Gewöhnliches<br />

Hexenkraut<br />

Berg-Kälberkropf � �<br />

�<br />

Colchicum autumn. Herbst-Zeitlose �<br />

Convallaria majalis Maiglöckchen � � �<br />

Coronilla varia Bunte Kronwicke � �<br />

Cotoneaster Gewöhnliche<br />

� �<br />

integerrimus<br />

Zwergmispel<br />

Crepis biennis Wiesen-Pippau � � � �<br />

Crepis paludosa Sumpf-Pippau � � �<br />

Eleocharis spec. Sumpfbinse �<br />

Equisetum Teich-<br />

�<br />

fluviatile<br />

Eupatorium<br />

cannabinum<br />

Schachtelhalm<br />

Wasserdost �<br />

Festuca altissima Wald-Schwingel �<br />

Galium harcynicum Harzer Labkraut � � � �<br />

Galium palustre Sumpflabkraut �<br />

Galium sylvaticum Wald-Labkraut �<br />

Geranium Wald-<br />

� � � � �<br />

sylvaticum Storchschnabel<br />

Hieracium pilosella<br />

Hieracium<br />

praealtum<br />

Kleines<br />

Habichtskraut<br />

Hieracium Waldsylvaticum<br />

Habichtskraut<br />

Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie �<br />

Koeleria<br />

Pyramidenpyramidata<br />

Lamiastrum<br />

galeobdolon<br />

Kammschmiele<br />

Lathyrus linifolius Berg-Platterbse �<br />

� � � � � � �<br />

� �<br />

� � �<br />

Kleine Goldnessel � �<br />

�<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 81 -<br />

-Bewertung-<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

Lathyrus vernus Frühlings-<br />

Platterbse<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

� �<br />

Ligustrum vulgare Liguster � �<br />

Listera ovata Großes Zweiblatt � � �<br />

Lunaria rediviva Wildes Silberblatt �<br />

Lysimachia Hain-<br />

�<br />

nemorum<br />

Gilbweiderich<br />

Mentha aquatica Wasser-Minze �<br />

Milium effusum Flattergras �<br />

Molinia caerulea Blaues Pfeifengras � �<br />

Myosotis palustre Sumpf-<br />

�<br />

Myosurus minimus<br />

Vergißmeinnicht<br />

Kleines Mäuseschwänzchen<br />

�<br />

Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz �<br />

Onobrychis<br />

viciifolia<br />

Futter-Esparsette E � � � � � �<br />

Paris quadrifolia Einbeere � �<br />

Petasites albus Weiße Pestwurz � �<br />

Phyteuma spicatum Ährige<br />

� � � �<br />

Poa chaixii<br />

Teufelskralle<br />

Wald-Rispengras �<br />

Polypodium<br />

vulgare<br />

Gewöhnlicher<br />

Tüpfelfarn<br />

�<br />

Primula elatior Gr. Schlüsselblume � �<br />

Pulmonaria Echtes<br />

�<br />

officinalis Lungenkraut<br />

Ranunculus Knolliger<br />

bulbosus<br />

Hahnenfuß<br />

Ranunculus<br />

platanifolius<br />

Platanenblättriger<br />

Hahnenfuß<br />

�<br />

Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn �<br />

Rhinanthus minor Kleiner<br />

Klappertopf<br />

�<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg<br />

� �<br />

Ribes alpinum Berg-Johannisbeere �<br />

Salix eleagnos Lavendel-Weide � �<br />

Salvia verticillata Quirlblütiger Salbei E �


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 82 -<br />

-Bewertung-<br />

Nr. Name, wiss. Name, deutsch<br />

RL BRD,<br />

BArtSchV<br />

RL Hessen<br />

1,<br />

Milseburg<br />

...<br />

2, Talauen<br />

Bieber ...<br />

3, Talauen<br />

Riegel-<br />

/Igelbach<br />

4, Talaue<br />

Haune<br />

5, Talaue<br />

Nässe<br />

6, Talauen<br />

Nüst ...<br />

7,<br />

Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8, Lothar-<br />

Mai-Hütte<br />

9, Kl.<br />

Ziegenkopf<br />

...<br />

10,<br />

Schröcksküppel<br />

...<br />

11,<br />

Kirschberg /<br />

Schweinsbe<br />

rg<br />

12,<br />

Hessenliede<br />

/ Bieberstein<br />

Sanicula europaea Sanikel �<br />

Sedum acre Scharfe Mauerpfeffer �<br />

Solidago virgaurea Gewöhnliche<br />

� � � �<br />

Goldrute<br />

Sorbus aria Echte Mehlbeere � � �<br />

Sorbus torminalis Elsbeere � �<br />

Thelypteris<br />

limbosperma<br />

Berg-Lappenfarn �<br />

Thelypteris<br />

phegopteris<br />

Buchenfarn �<br />

Thlaspi perfoliatum<br />

Thymus<br />

pulegioides<br />

Tragopogon<br />

pratensis<br />

Trisetum<br />

flavescens<br />

Vaccinium<br />

myrtillus<br />

Stengelumfassende<br />

s Hellerkraut<br />

Veronica anagallisaquatica<br />

Vincetoxicum<br />

hirundinaria<br />

Wasserehrenpreis �<br />

Feld-Thymian � � � � � �<br />

Wiesenbocksbart � �<br />

Goldhafer � � � � �<br />

Heidelbeere � � � � �<br />

Schwalbenwurz � �<br />

�<br />

13,<br />

Hofberg /<br />

Schnurberg


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 83 -<br />

-Bewertung-<br />

4.4.5 Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte<br />

An Belastungen und Beeinträchtigungen sind hier vor allem zu nennen:<br />

In den Bachauen<br />

An allen Fließgewässern, besonders im westlichen Bereich an Bieber und Traisbach<br />

sowie deren Zuflüssen aber auch an verschiedenen Abschnitten und Zuflüssen von<br />

Nässe und Nüst wurden festgestellt:<br />

• Intensive Ackernutzungen,<br />

• Fehlende Ufergehölze,<br />

• Fehlende Uferrandstreifen,<br />

• Standortfremde Gehölze,<br />

• Verrohrungen,<br />

• Begradigte und ausgebaute Wasserläufe,<br />

• schlechte Gewässerqualitäten,<br />

• sonstige Intensivnutzungen,<br />

• Trennwirkungen durch Verkehrsstrassen.<br />

Weiterhin bestehen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> Konfliktsituationen durch:<br />

• Flächen für potentiellen Lagerstättenabbau (Kugelberg, Schnurberg, Gangolfshof),<br />

• Trennwirkungen durch Verkehrsstrassen (in Waldbereichen: Bieberstein, Thiergarten,<br />

Fohlenweide, Hohlstein),<br />

• Wanderwege in sensiblen Biotopbereichen (Stellberg, Milseburg, Mambachtal,<br />

Hessenliede, Nüster-Berg / Hozzelberg),<br />

• Intensive Mahd- bzw. Weidenutzungen auf Einzelflächen mit potentiell wertvollen<br />

Beständen (Obergruben, Schackau, Goldbachshof, Danzwiesen) bzw. (Oberdörnbachshof,<br />

Schwarzbach, Rödergrund, Elters, Niederbieber, Milseburg),<br />

• Geplante bauliche Anlagen in zusammenhängenden Biotopkomplexen,<br />

• Eine Fichtenaufforstung auf einem Borstgrasrasen bei Kleinsassen sowie<br />

verschiedene geplante Waldmehrungen auf artenreichen Standorten.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 84 -<br />

-Bewertung-<br />

4.5 Schutzgut Naturerlebnis und Erholung<br />

Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes sind eine wesentliche Grundlage<br />

für den Erholungswert der Landschaft und somit eine wichtige Voraussetzung für die<br />

landschaftsbezogene Erholung. Das Landschaftsbild hat daher auch wesentlichen<br />

Einfluß auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Bei dem<br />

Schutzgut Landschaftsbild und Erholung geht es vornehmlich um die Wirkung der<br />

landschaftsprägenden Elemente auf den Menschen sowie um das Erlebnispotential.<br />

Dieses Schutzgut ist weniger ein Wert an sich, sondern vielmehr in seiner Wertigkeit<br />

durch menschliche Wahrnehmung definiert. Neben den optischen Eindrücken sind es<br />

auch die übrigen Sinneswahrnehmungen, die das Landschaftserleben ausmachen. Art<br />

und Intensität dieses Erlebens hängen wiederum von der Situation, der<br />

Erwartungshaltung und der jeweiligen Tätigkeit der betreffenden Menschen ab.<br />

Während das Landschaftsbild anhand ästhetischer Wertmaßstäbe noch objektiv<br />

bewertet werden kann, sind für das Landschaftserleben eher individuelle, subjektive<br />

Maßstäbe ausschlaggebend.<br />

4.5.1 Gesetzliche und planerische Vorgaben<br />

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz ist die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und<br />

Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen und künftiger Generationen und als<br />

Voraussetzung für seine Erholung in Natur und Landschaft nachhaltig zu sichern.<br />

"Unbebaute Bereiche sind wegen ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt und für die<br />

Erholung insgesamt und auch im einzelnen in der dafür erforderlichen Größe und<br />

Beschaffenheit zu erhalten" (§ 2 ( 1 ) Nr. 11 BNatSchG). "Die Landschaft ist in ihrer<br />

Vielfalt, Eigenart und Schönheit auch wegen ihrer Bedeutung als Erlebnis- und<br />

Erholungsraum des Menschen zu sichern. Ihre charakteristischen Strukturen und<br />

Elemente sind zu erhalten. Vor allem im siedlungsnahen Bereich sind ausreichend<br />

Flächen für die Erholung bereitzustellen" (§ 2 ( 1 ) Nr. 12 BNatSchG).<br />

Nach Hess. Naturschutzgesetz § 1 a (1) Nr.1 sind "die Kulturlandschaften des Landes<br />

[...] in ihrer Vielgestaltigkeit zu erhalten und ihren naturräumlichen Eigenarten<br />

entsprechend zu entwickeln und zu gestalten". Bauvorhaben sollen so geplant und<br />

gestaltet werden, dass die Gestalt und Nutzung der Landschaft möglichst wenig<br />

beeinträchtigt wird. Im <strong>Landschaftsplan</strong> sind die Erfordernisse und Massnahmen "zur<br />

Erhaltung und Entwicklung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und<br />

Landschaft auch als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen" darzustellen (§ 4 (2)<br />

Nr. 3 f HENatG).<br />

Im Baugesetzbuch (§ 1 (1) Nr. 3 und 4) wird dargelegt, dass bei Aufstellung von<br />

Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung [...] die<br />

Belange von Sport, Freizeit und Erholung, sowie die Erhaltung, Erneuerung und<br />

Fortentwicklung vorhandener Stadtteile sowie die Gestaltung des Orts- und<br />

Landschaftsbildes zu berücksichtigen sind.<br />

Im Regionalplan Nordhessen 2000 sind für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong><br />

Waldzuwachsflächen im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet sowie Bereiche für


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 85 -<br />

-Bewertung-<br />

Landschaftsnutzung und -pflege, vor allem in den Randbereichen der Ortslagen<br />

dargestellt.<br />

Der Landschaftsrahmenplan Nordhessen bewertet die Raumtypen im westlichen Teil<br />

des <strong>Gemeinde</strong>gebietes vorwiegend mit mittlerer Vielfalt. Eine hohe bis in Teilbereichen<br />

auch sehr hohe Vielfalt weisen die Raumtypen im östlichen Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

auf.<br />

In der Flächenschutzkarte Hessen (02/2002) sind Waldflächen im südlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Wälder mit Erholungsfunktion ausgewiesen.<br />

4.5.2 Bestandsbewertung<br />

ABB.-NR.: 41. „Überblick: Bewertung Landschaftsbild und Erholung”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 86 -<br />

-Bewertung-<br />

Zur Bewertung der Bedeutung und Eignung des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> für<br />

Naturerlebnis und Erholung wird das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet in räumlich abgrenzbare<br />

Raumtypen, den Landschaftsbildeinheiten differenziert. Die verschiedenen Landschaftsbildeinheiten<br />

werden dann hinsichtlich ihrer Eignung für die landschaftsbezogene<br />

Erholung und das Naturerlebnis beurteilt. Ergänzend werden die landschaftstypischen<br />

und landschaftsbedeutsamen Strukturen und Elemente innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

beschrieben. Die Darstellung der verschiedenen Einrichtungen zur Erschließung der<br />

Erholungslandschaft als Gradmesser für die Nutzbarkeit der Landschaft zur Erholung<br />

rundet die Bewertung der Bedeutung und Eignung des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> für<br />

Naturerlebnis und Erholung ab. Abschließend zeigt die Darstellung der auf die<br />

Erholungsnutzung wirkenden Beeinträchtigungen und Belastungen aktuelle und zu<br />

erwartende Konfliktsituationen auf (VGL. MARKS ET AL., 1989; KIEMSTEDT, SCHARPF,<br />

1989; GAREIS-GRAHMANN, 1993; GRUEHN, 1992).<br />

Allgemeine Ausgangssituation<br />

Der Ortsteil Langenbieber ist als Erholungsort, der Ortsteil <strong>Hofbieber</strong> als Luftkurort<br />

prädikatisiert.<br />

Landschaftsbildeinheiten<br />

Legt man Kriterien wie Naturräumliche Ausstattung, Nutzung und Struktur der<br />

Landschaft, Ausbildung von Relief und Topographie, Einflüsse visueller Belastungen<br />

und Beeinträchtigungen sowie Auswirkungen baulicher Anlagen und Einrichtungen zu<br />

Grunde, lassen sich innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> räumlich klar<br />

voneinander abzugrenzende Teileinheiten beschreiben. Die Differenzierung der<br />

Landschaft in abgrenzbare Landschaftsbildeinheiten ist Grundlage für die nachfolgende<br />

Ermittlung und Bewertung von Eigenart, Vielfalt und Naturnähe.<br />

Für den Landschaftsraum <strong>Hofbieber</strong> lassen sich folgende Landschaftsbildeinheiten<br />

abgrenzen:<br />

(1) Vorwiegend landwirtschaftlich genutzter Teilraum ohne bzw. nur mit gering<br />

ausgebildeten gliedernden Strukturen nördlich bzw. nordwestlich der Ortslage<br />

<strong>Hofbieber</strong>,<br />

(2) Vorwiegend landwirtschaftlich geprägter Teilraum mit stärkerer Strukturierung und<br />

ausgebildeter Topographie südlich bzw. südwestlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>,<br />

(3) Durch Wald geprägter Teilraum mit stärker ausgebildeter Topographie um die<br />

Ortslagen Schackau, Elters und Kleinsassen,<br />

(4) Landwirtschaftlich geprägter Teilraum mit hohem Grünlandanteil und stark<br />

ausgebildeter Topographie im Nordosten des <strong>Gemeinde</strong>gebietes,<br />

(5) Kleinstrukturiertes Nutzungsmosaik mit hohem Waldanteil und stark ausgeprägter<br />

Topographie südöstlich der Ortslage Kleinsassen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 87 -<br />

-Bewertung-<br />

Bedeutung und Eignung für die landschaftsbezogene Erholung<br />

Die von einer Landschaft ausgehenden Eindrücke sprechen prinzipiell alle Sinnesorgane<br />

des Menschen an, wobei jedoch der überwiegende Teil der Sinneswahrnehmung über<br />

das Auge erfolgt. Dabei stellen die Faktoren Vielfalt, Eigenart und Naturnähe die<br />

wesentlichen Bestimmungsgrößen des landschaftsästhetischen Erlebnisses im Rahmen<br />

naturbezogener Erholungsformen dar.<br />

Als Naturnähe wird dabei die Urwüchsigkeit und Ungestörtheit einer Landschaft<br />

bezeichnet, wobei entscheidend ist, ob sich die Vegetation für den Beobachter scheinbar<br />

von selbst und ohne lenkende Eingriffe des Menschen entwickeln konnte. Die Naturnähe<br />

gibt somit den Naturcharakter einer Landschaft wieder. Dieser wird dadurch<br />

bestimmt, ob und wieweit er scheinbar dem Betrachter Naturelemente und spontane<br />

Naturprozesse signalisiert.<br />

Mit dem Begriff "Vielfalt" wird die Vielzahl von Strukturen, Formen und Farben,<br />

natürlichen und kulturellen Erscheinungen, Einzelelementen und räumlichen<br />

Konfigurationen eines Landschaftsraumes erfasst und beschrieben. Die Vielfalt ergibt<br />

sich so vor allem durch den kleinräumigen Wechsel gliedernder Elemente und<br />

unterschiedlicher Nutzungsstrukturen.<br />

Die "Eigenart" einer Landschaft wird geprägt durch die natürlichen Standortfaktoren<br />

und jeweils spezifische historische, sozioökonomische und kulturelle Konstellationen.<br />

Der Begriff Eigenart beschreibt somit die Unverwechselbarkeit, das Typische einer<br />

Landschaft.<br />

Die Bedeutung und Eignung für die landschaftsbezogene Erholung läßt sich für die<br />

einzelnen Teilräume des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> wie folgt darstellen:<br />

TABELLE-NR. 21: „LANDSCHAFTSRÄUME UND EIGNUNG FÜR DIE LANDSCHAFTSBEZOGENE ERHOLUNG“<br />

Landschaftsraum Vielfalt Eigenart Naturnähe Eignung f. die<br />

landschaftsbezogene<br />

Erholung<br />

1 Vorwiegend landwirtschaftlich<br />

genutzter Teilraum ohne bzw.<br />

nur mit gering ausgebil-deten<br />

gliedernden Strukturen nördlich<br />

bzw. nordwestlich der Ortslage<br />

<strong>Hofbieber</strong><br />

2 Vorwiegend landwirtschaftlich<br />

geprägter Teilraum mit stärkerer<br />

Strukturierung und ausgebildeter<br />

Topographie südlich bzw.<br />

südwestlich der Ortslage<br />

<strong>Hofbieber</strong><br />

3 Durch Wald geprägter<br />

Teilraum mit stärker ausgebildeter<br />

Topographie um die<br />

Ortslagen Schackau, Elters und<br />

Kleinsassen<br />

gering mittel mittel gering - mittel<br />

hoch mittel mittel mittel - hoch<br />

hoch hoch mittel hoch


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 88 -<br />

-Bewertung-<br />

Landschaftsraum Vielfalt Eigenart Naturnähe Eignung f. die<br />

landschaftsbezogene<br />

Erholung<br />

4 Landwirtschaftlich geprägter<br />

Teilraum mit hohem Grünlandanteil<br />

und stark ausgebildeter<br />

Topographie im Nordosten des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

5 Kleinstrukturiertes Nutzungsmosaik<br />

mit hohem Waldanteil<br />

und stark ausgeprägter<br />

Topographie südöstlich der<br />

Ortslage Kleinsassen<br />

hoch mittel mittel mittel - hoch<br />

sehr hoch sehr hoch hoch hoch - sehr<br />

hoch<br />

Landschaftstypische und landschaftsbedeutsame Strukturen<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> lassen sich Strukturen und Elemente<br />

beschreiben, die aufgrund ihrer Ausprägung, ihrer Erscheinung und / oder Dimension<br />

als "typisch" für den hier betrachteten Landschaftsraum zu bezeichnen sind. Die<br />

verschiedenen Elemente und Strukturen sind für ein unverwechselbares Landschaftsbild<br />

von hoher Bedeutung und prägen damit den Charakter des hier betrachteten<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes.<br />

Im <strong>Landschaftsplan</strong> sind im einzelnen folgende landschaftsbedeutsamen und<br />

- prägenden Strukturen und Elemente dargestellt:<br />

• Ausgedehnte, zusammenhängende Waldflächen,<br />

z.T. mit einer besonderen Widmung und Kennzeichnung<br />

als Erholungswald südöstlich der Ortslagen<br />

<strong>Hofbieber</strong> und Langenbieber, im Bereich der<br />

Milseburg sowie nördlich der Ortslage Obernüst.<br />

• Bachtäler und Auenbereiche, hier vor allem der<br />

Bieber, Nässe und Nüst.<br />

• Gehölzstrukturen in den unterschiedlichsten<br />

Erscheinungsformen (Hecken, Einzelbäume,<br />

Baumreihen, ...), vor allem im östlichen Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes.<br />

• Kuppen und Erhebungen innerhalb des gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes als Ausdruck der besonderen<br />

topographischen Situation des hier betrachteten<br />

Landschaftsraumes.<br />

• Geologische Sonderstandorte wie Felsen, Blockschutthalden<br />

im Bereich und im unmittelbaren<br />

Umfeld der Milseburg.<br />

ABB.-NR.: 42. „Viehweide vor der<br />

Milseburg”<br />

• Naturdenkmale, Bodendenkmale und Kulturdenkmale punktuell im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet,<br />

verstärkt jedoch südöstlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>, zwischen <strong>Hofbieber</strong>, Elters und<br />

Schackau sowie im südöstlichen Bereich des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, südöstlich der Ortslage<br />

Kleinsassen im Bereich und Umfeld der Milseburg.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 89 -<br />

-Bewertung-<br />

Als landschaftsprägende bauliche Anlagen innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong><br />

sind zu nennen:<br />

• Kirche in der Ortslage <strong>Hofbieber</strong><br />

• Schloss Bieberstein<br />

• Anlagen der Fohlenweide<br />

Erschließung der Erholungslandschaft<br />

Um Natur und Landschaft erleben zu können, müssen sie zugänglich, d.h. betretbar und<br />

erschlossen sein. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass sie erreichbar ist.<br />

Die Erschliessung der Erholungslandschaft, dargestellt in Form der verschiedensten<br />

Erschließungseinrichtungen und -anlagen, sowie Angebote für eine landschaftsgebundene<br />

Freizeit- und Erholungsnutzung, stellt den Gradmesser für die Nutzbarkeit<br />

einer Landschaft als Erholungsraum dar, trifft damit auch Aussagen über die<br />

nutzerorientierte Attraktivität einer Landschaft.<br />

Im <strong>Landschaftsplan</strong> sind im einzelnen folgende Erschließungseinrichtungen und<br />

-anlagen dargestellt:<br />

• Wanderwege<br />

• Wanderparkplätze<br />

• Schutzhütten,<br />

• Grillplätze<br />

• Sportplätze<br />

• Golfplatz <strong>Hofbieber</strong><br />

• Spielplätze<br />

• Zeltplätze<br />

• Schwimmbad Langenbieber<br />

• Naturlehrpfad<br />

• Trimm - dich - Pfad


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 90 -<br />

-Bewertung-<br />

Belastungen, Beeinträchtigungen und Konflikte<br />

Als Belastungen und Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und der<br />

landschaftsbezogenen Erholungsnutzung wirken sich vor allem aus:<br />

• Verkehr, insbesondere im Bereich der klassifizierten Straßen, hier vor allem durch den<br />

Hochrhönring der L 3330 im Umfeld Kleinsassens und der Milseburg sowie die stark<br />

frequentierte L 3174 Niederbieber – <strong>Hofbieber</strong> – Schwarzbach.<br />

• Freileitungen westlich der Ortslagen Wiesen, Traisbach und Allmus<br />

• Landwirtschaftliche Intensivnutzungen in den Auenbereichen und Bachtälern der Bieber<br />

und des Traisbaches mit seinen verschiedenen Zuflüssen<br />

• Potentieller Lagerstättenabbau südwestlich der Ortslage <strong>Hofbieber</strong><br />

• Erddeponien südwestlich Wiesen und nordwestlich <strong>Hofbieber</strong> sowie im Bereich des<br />

Schnurberges<br />

• Nutzungsein- und beschränkungen, wie z.B. Betretungsverbote, Einzäunungen im Bereich<br />

der Naturschutzgebiete Stellberg, Milseburg und Bieberstein.<br />

• Standortfremde Gehölze punktuell innerhalb des gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebietes, großflächig<br />

im Bereich des Golfplatzes <strong>Hofbieber</strong>.<br />

• mangelhafte u./o. fehlende Eingrünungen ...<br />

... am westl. und östl. Ortsrand Schwarzbach,<br />

... am nordwestl. Ortsrand Langenberg,<br />

... am östl. Ortsrand Rödergrund,<br />

... am südl und südöstl. Ortsrand Traisbach,<br />

... am nördlichen Ortsrand Wiesen,<br />

... am nördlichen Ortsrand Mittelberg,<br />

... am nördl. und östl. Ortsrand Niederbieber,<br />

... am nördl. Ortsrand Langenbieber,<br />

... am nördl., südl. und südwestl. Ortsrand <strong>Hofbieber</strong>,<br />

... am südwestl. Ortsrand Elters.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 91 -<br />

-Leitbilder und Entwicklungsziele-<br />

5 Leitbilder und Entwicklungsziele<br />

Entsprechend dem gesetzlichen Auftrag durch das Hessische Naturschutzgesetz legen<br />

die Landschaftspläne für die verschiedenen Naturräume des Planungsgebietes Leitbilder<br />

und alle Massnahmen fest, die notwendig sind, um das jeweilige Leitbild zu<br />

verwirklichen.<br />

In den zu erarbeitenden Leitbildern sind die Ziele des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege quantitativ und qualitativ für den Planungsraum darzustellen.<br />

Leitbilder sind dabei nicht-flächenscharfe, allgemeine und bildhafte Zielvorgaben. Sie<br />

geben umwelt- und naturschutzpolitisch bzw. naturschutzfachlich übergeordnete und<br />

allgemein formulierte Absichten und Vorstellungen eines zukünftigen Zustandes von<br />

Natur und Landschaft wieder.<br />

Der Zeitraum von Leitbildern beläuft sich auf ca. 25 bis 50 Jahre. Sie entsprechen damit<br />

einer eher möglichen, gewünschten Entwicklung in Form von Zukunftsvisionen als der<br />

gegenwärtigen Realität.<br />

ABB.-NR.: 43. „Überblick: Leitbilder und Entwicklungsziele”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 92 -<br />

-Leitbilder und Entwicklungsziele-<br />

Im einzelnen lassen sich für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> folgende Leitbilder und<br />

Entwicklungsziele formulieren:<br />

TABELLE-NR. 22: „LEITBILDER UND ENTWICKLUNGSZIELE“<br />

Für den Landschaftsraum ... das Leitbild und Entwicklungsziel ...<br />

� Offene Landschaft<br />

Die charakteristische Kulturlandschaft <strong>Hofbieber</strong>s soll<br />

erhalten und unter Berücksichtigung der Funktionen der<br />

Schutzgüter Boden, Wasser, Klima, Arten und Biotope,<br />

Landschaftsbild und Erholungswert entwickelt werden.<br />

Die natürlichen Ressourcen sollen schonend genutzt<br />

werden.<br />

�� Landschaftsraum <strong>Hofbieber</strong> - ackerbauliche Nutzung dominierend,<br />

- Biotopstrukturen, Vernetzungselemente und<br />

landschaftsgliedernde Elemente entlang von Wegen,<br />

Gräben und Grundstücksgrenzen,<br />

- Sonderstandorte innerhalb der Ackerflächen,<br />

insbesondere Grünlandstrukturen, Säume,<br />

Sukzessionsflächen und flächige Gehölzbestände<br />

�� Landschaftsraum Elters - ausgewogenes Verhältnis zwischen ackerbaulicher<br />

Nutzung und Grünlandnutzung,<br />

- Biotopstrukturen, Vernetzungselemente und<br />

landschaftsgliedernde Elemente entlang von Wegen,<br />

Gräben und Grundstücksgrenzen,<br />

- extensiv genutzte Grünlandbereiche, vor allem auf<br />

Extremstandorten,<br />

- Sonderstandorte wie Felsstandorte, Rohböden,<br />

Sukzessionsflächen und flächige Gehölzbestände<br />

�� Landschaftsraum Schwarzbach - ausgewogenes Verhältnis zwischen ackerbaulicher<br />

Nutzung und Grünlandnutzung,<br />

- Biotopstrukturen, Vernetzungsstrukturen und<br />

landschaftsgliedernde Elemente entlang von Wegen,<br />

Gräben und Grundstücksgrenzen,<br />

- extensiv genutzte Grünlandbereiche, vor allem auf<br />

Extremstandorten,<br />

- Sonderstandorte wie Felsstandorte, Rohböden,<br />

Sukzessionsflächen und flächige Gehölzbestände<br />

�� Landschaftsraum Obernüst - Grünlandnutzung mit einem Anteil extensiver<br />

Grünlandnutzung dominierend,<br />

- Biotop- und Vernetzungsstrukturen entlang von


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 93 -<br />

-Leitbilder und Entwicklungsziele-<br />

Für den Landschaftsraum ... das Leitbild und Entwicklungsziel ...<br />

Wegen, Gräben und Grundstücksgrenzen,<br />

- ausreichend dimensionierte Pufferzonen gegenüber<br />

Beeinträchtigungen,<br />

- Sonderstandorte, vor allem Magerrasen<br />

�� Landschaftsraum Kleinsassen - Grünlandnutzung mit einem Anteil extensiver<br />

Grünlandnutzung dominierend,<br />

� Fließgewässer und ihre<br />

Auenbereiche<br />

- Biotop- und Vernetzungsstrukturen entlang von<br />

Wegen, Gräben und Grundstücksgrenzen,<br />

- ausreichend dimensionierte Pufferzonen gegenüber<br />

Beeinträchtigungen,<br />

- Sonderstandorte, vor allem Magerrasen<br />

Fließgewässer sollen als wichtiges Vernetzungselement<br />

der Landschaft naturnah erhalten und entwickelt werden.<br />

Die Bedeutung der Bachauen als Lebensraum für<br />

Pflanzen und Tiere sowie die Funktionen im<br />

Naturhaushalt sollen erhalten und verbessert werden.<br />

�� Fließgewässer Bieber - Vielfalt und Strukturreichtum des Gewässers u.<br />

der Auenbereiche,<br />

- sehr gute bis gute Gewässerqualität und - güte,<br />

- natürliche Gewässerdynamik, gewässertypische<br />

Eigendynamik,<br />

- naturnaher Zustand von Ufer - und Auenbereich,<br />

- ausreichend dimensionierte Uferrandstreifen und<br />

Retentionsräume,<br />

- offene biologische Durchgängigkeit,<br />

- extensive Grünlandnutzung in den Auenbereichen,<br />

- gewässerbegleitende Gehölzstrukturen,<br />

- Sonderstandorte ( Feucht- und Nassbereiche, Auwälder<br />

... ), Bereiche ohne Nutzung<br />

�� Fließgewässer Nässe - Vielfalt und Strukturreichtum des Gewässers u.<br />

Auenbereiche,<br />

- sehr gute bis gute Gewässerqualität und -güte,<br />

- natürliche Gewässerdynamik, gewässertypische<br />

Eigendynamik,<br />

- naturnaher Zustand von Ufer - und Auenbereich,<br />

- ausreichend dimensionierte Uferrandstreifen und


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 94 -<br />

-Leitbilder und Entwicklungsziele-<br />

Für den Landschaftsraum ... das Leitbild und Entwicklungsziel ...<br />

Retentionsräume,<br />

- offene biologische Durchgängigkeit,<br />

- extensive Grünlandnutzung in den Auenbereichen<br />

- gewässerbegleitende Gehölzstrukturen,<br />

- Sonderstandorte ( Feucht- und Nassbereiche, Auwälder<br />

... ), Bereiche ohne Nutzung<br />

�� Fließgewässer Nüst - Vielfalt und Strukturreichtum des Gewässers u.<br />

� Siedlungen<br />

Auenbereiche,<br />

- sehr gute bis gute Gewässerqualität und - güte,<br />

- natürliche Gewässerdynamik, gewässertypische<br />

Eigendynamik,<br />

- naturnaher Zustand von Ufer - und Auenbereich,<br />

- ausreichend dimensionierte Uferrandstreifen und<br />

Retentionsräume,<br />

- offene biologische Durchgängigkeit,<br />

- extensive Grünlandnutzung in den Auenbereichen<br />

- gewässerbegleitende Gehölzstrukturen,<br />

- Sonderstandorte ( Feucht- und Nassbereiche, Auwälder<br />

... ), Bereiche ohne Nutzung<br />

Siedlungen sollen in Einklang mit den Funktionen des<br />

Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes entwickelt<br />

werden.<br />

�� Ortskerne - Kleinräumige Nutzungs- und Vegetationsstrukturen,<br />

- alter Baumbestand,<br />

- ausgewogenes Verhältnis zwischen versiegelten und<br />

unversiegelten Flächen,<br />

- vielfältig strukturierte innerörtliche Grün- und<br />

Freiflächen<br />

�� erweiterte Ortskerne - Vernetzung mit der freien Landschaft,<br />

- Strukturreiche Übergänge Siedlung - freie Landschaft,<br />

Siedlungsränder,<br />

- Mögliche Erholungs- und Freizeitnutzungen im<br />

Umfeld,<br />

- Zugänglichkeit der Landschaft,<br />

- Markante und charakteristische Ortseingänge mit


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 95 -<br />

-Leitbilder und Entwicklungsziele-<br />

Für den Landschaftsraum ... das Leitbild und Entwicklungsziel ...<br />

hohem Wiedererkennungswert<br />

�� Neubaugebiete - Landschafts- u. regionaltypische typische Bauweisen<br />

und Strukturen,<br />

� Zusammenhängende<br />

Wälder<br />

- vielfältig strukturierte Freiflächen und - räume,<br />

- landschaftstypische Baumpflanzungen,<br />

- maßstabsgerechte Straßenraumgestaltung,<br />

- vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere<br />

Wälder sollen in ihrer Substanz und ihren Funktionen im<br />

Naturhaushalt sowie als Lebensraum für Tiere und<br />

Pflanzen erhalten und im Sinne der nachhaltigen<br />

Entwicklung naturnah bewirtschaftet werden und wo<br />

erforderlich verbessert und in ausgewählten Bereichen<br />

erweitert werden.<br />

�� Wälder - artenreicher, standortheimischer, ungleichaltriger und<br />

reich strukturierter Laub- oder Mischwald,<br />

- Intensitätsabgestufte Nutzung vom Totalreservat zum<br />

Wirtschaftswald,<br />

- Laub- und Mischwaldbestände unterschiedlicher<br />

Altersphasen,<br />

- extensive, naturnahe Nutzung und Bewirtschaftung<br />

entspr. vorherrschender Standortgegebenheiten,<br />

- Sonderstandorte, historisch entstandene<br />

Waldstrukturen, Waldränder


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 96 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6 Entwicklung und Massnahmen<br />

6.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze<br />

Unter Berücksichtigung unterschiedlichster und vielfältigster Nutzungsansprüche an<br />

Natur und Landschaft lassen sich folgende allgemeine Ziele definieren:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Resourcenverträgliche und nachhaltige Flächennutzungen unter<br />

Schonung des Naturhaushaltes (Boden, Wasser, Luft):<br />

Einsatz von Dünge- / Pflanzenschutzmitteln nach guter fachlicher<br />

Praxis, Vermeidung von Schadstoffeinträgen<br />

Flächen mit besonderer Bedeutung für<br />

Naturschutz und Landschaftspflege,<br />

Landschaftshaushalt, Landschaftsbild<br />

• Naturschutzgebiete (§ 12 HENatG)<br />

• Naturdenkmal (§ 14 HENatG)<br />

• Gesch. Landschaftsbest. (§ 15 HENatG)<br />

• Biotopverbundflächen (§ 1b HENatG)<br />

• Ges. geschützte Biotope (§ 15d HENatG)<br />

• Vogelschutzgebiete (§ 20a HENatG)<br />

• FFH-Gebiete (§ 20b HENatG)<br />

• Vertragsnaturschutz (z.B. nach HELP)<br />

• Kompensationsflächen (§§ 5, 6 HENatG)<br />

� Naturschutzvorrang:<br />

angepasste extensive Nutzung / Pflege<br />

bzw. Nutzungsaufgabe / Prozessschutz<br />

Flächen mit besonderer Bedeutung für<br />

Landschaftshaushalt, Landschaftsbild<br />

• Landschaftsschutzgebiete (§ 13 HENatG)<br />

• Wasserschutzgebiete (WHG, HWG)<br />

� Flächen mittlerer Standorte mit mittlerer<br />

Nutzungsintensität<br />

Flächen intensiver Nutzung<br />

•<br />

ABB.-NR.: 44. „Entwicklung und Massnahmen: allgemeine Ziele und Grundsätze”<br />

• Standortgerechte reich strukturierte<br />

Laubmischwälder und Waldränder,<br />

z.T. auf Sonderstandorten<br />

• Feuchtwiesen, Quellsümpfe,<br />

Feuchtbrachen, Röhrichte<br />

• Magerrasen, nährstoffarmes extensiv<br />

genutztes Grünland<br />

• Äcker mit Wildkrautanteilen<br />

• Naturnahe Fließgewässer<br />

• Naturnahe Stillgewässer mit<br />

Uferzonen<br />

• Feldgehölze, Hecken, Ufergehölze<br />

• Laubbäume, Streuobst<br />

• Feldraine, Krautsäume, Wegränder<br />

• Offen gelassene Steinbrüche<br />

• Felswände, Blockschutthalden<br />

• Mischwälder<br />

• Grünland mittlerer Nutzungsintensität<br />

• Ackerbrachen und –einsaaten<br />

• Beeinträchtigte Fließ- / Stehgewässer<br />

• Beeinträchtigte Stillgewässer<br />

• Siedlungen mit mäßigem<br />

Versiegelungsgrad, vielfältigen<br />

Grünflächen, Gehölzstrukturen und<br />

Gärten<br />

Nadelholzmonokulturen<br />

• Grünland, intensiv genutzt<br />

• Ackerflächen, intensiv genutzt<br />

• Verbaute Fließgewässer<br />

• Verbaute Stillgewässer<br />

• Siedlungen mit hohem<br />

Versiegelungsgrad, geringen Anteilen<br />

an Grünflächen, Gehölzstrukturen<br />

und Gärten<br />

• Strassen und sonstige Verkehrswege<br />

• (Erd-)Deponien


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 97 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Für die einzelnen Schutzgüter bedeutet dies ...<br />

6.1.1 Schutzgut Arten und Biotope<br />

Die standortheimischen Tier- und Pflanzenarten, einschl. der lokalen oder<br />

standörtlichen Rassen u. Varianten, sind zu erhalten. Ein Aussterben von Arten ist zu<br />

verhindern. Naturnahe Lebensräume sind dabei zu erhalten, zu pflegen und zu<br />

entwickeln. Die naturschutzfachlich wertvollsten Flächen sind als Schutzgebiete in<br />

ausreichender Flächengröße auszuweisen. Zur Sicherung des genetischen Ausgleichs<br />

zwischen den Schutzgebieten sind Verbundelemente zu schaffen. Ökologisch wertvolle<br />

Bereiche sind durch ausreichende Pufferzonen gegenüber intensiven Nutzungen der<br />

Landschaft zu schützen. Auch auf den intensiv genutzten Flächen ist eine<br />

Mindestqualität als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu sichern und ggfs.<br />

herzustellen.<br />

6.1.2 Schutzgut Boden<br />

Die Böden des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind grundsätzlich sorgsam und sparsam zu nutzen.<br />

Die uneingeschränkte Versickerungsfähigkeit der Böden ist zu erhalten, wieder<br />

herzustellen und zu verbessern. Wertvolle Böden sind in besonderer Weise zu erhalten<br />

und zu schützen. Schadstoffbelastete Böden sind zu sanieren, darüber hinaus sind<br />

Böden vor Schadstoffeinträgen zu schützen.<br />

6.1.3 Schutzgut Wasser<br />

Die eigene Trinkwasserversorgung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> ist auch langfristig<br />

innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sicherzustellen. Eine extensive Nutzung in den<br />

Trinkwasserschutzgebieten bzw. im Bereich des gesamten Wassereinzugsgebietes ist<br />

anzustreben. Belastungs- und Beeinträchtigungspotentiale in den Wassereinzugsgebieten<br />

sind zu beseitigen und zu vermeiden. Grundsätzlich ist der Wasserverbrauch,<br />

insbesondere in den Siedlungsbereichen, durch geeignete Massnahmen zu reduzieren.<br />

Die natürlichen Retentionsräume sind zu erhalten und weiter zu entwickeln. Die<br />

Gewässerstruktur ist zu verbessern. Eingriffe in die Fließgewässerdynamik sind zu<br />

vermeiden. Quell-, Feucht- und Auenbereiche sind in ihrer besonderen Standortsituation<br />

zu erhalten und entspr. zu nutzen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 98 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.1.4 Schutzgut Klima<br />

Die Auenbereiche und Bachtäler sind als kleinklimatische Strömungs- und<br />

Ventilationsbahnen von Bebauung, Gehölzriegeln und Aufforstungen freizuhalten.<br />

Bestehende Wald-, aber auch kleinere Gehölzflächen sind als kleinklimatische<br />

Ausgleichsräume zu erhalten. Flächen zur Kaltluftbildung sind unter besonderer<br />

Berücksichtigung ihrer Wohlfahrtswirkungen auf besiedelte und bebaute Bereiche zu<br />

erhalten und zu entwickeln. Die Belastungen und Beeinträchtigungen kleinklimatischer<br />

Wirkungen sind zu vermeiden und ggfs. zu beseitigen.<br />

6.1.5 Schutzgut Landschaftsbild und Erholungswert<br />

Natur- und Landschaftserleben<br />

Die kleinstrukturierte Kulturlandschaft ist unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Leitbildes des Biosphärenreservates "Land der offenen Fernen" zu erhalten. Attraktive<br />

und interessante Landschaftselemente sind zu erhalten und zu entwickeln.<br />

Beeinträchtigungen und Belastungen des Landschaftsbildes sind zu vermeiden und ggfs.<br />

zu beseitigen.<br />

Erholungswert der Landschaft<br />

Anzustreben ist für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> eine naturnahe Erholungsnutzung.<br />

Hierbei ist die vorhandene naturräumliche Ausstattung in besonderer Weise zu nutzen.<br />

Durch gezielte Informations-, Lenkungs- und Verlagerungsmassnahmen sind<br />

Belastungen und Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und Landschaftsbildes zu<br />

beseitigen und zu vermeiden.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 99 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.2 Schutzgebiete, Objekte und Flächen rechtlicher Bindung<br />

ABB.-NR.: 45. „Überblick: Entwicklung: Schutzgebiete, Objekte und Flächen rechtlicher Bindung”<br />

6.2.1 Naturschutzgebiete<br />

Gem. § 12 HENatG sind "Naturschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in<br />

denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in<br />

einzelnen Teilen<br />

1. zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten bestimmter wildwachsender Pflanzenoder<br />

wildlebenden Tierarten,<br />

2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder,<br />

3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit<br />

erforderlich ist.<br />

Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des<br />

Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen<br />

können, sind [...] verboten".


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 100 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> sind folgende Naturschutzgebiete (60,9 ha)<br />

ausgewiesen:<br />

• NSG Stellberg (ca. 12,1 ha)<br />

• NSG Milseburg (ca. 43,9 ha)<br />

• NSG Bieberstein (ca. 4,9 ha)<br />

Zur Ausweisung eines weiteren Naturschutzgebietes wird der Bereich „Liedenküppel“<br />

(ca. 15 ha) nordwestlich der Milseburg vorgeschlagen. Der genannte Hang- und<br />

Kuppenbereich zeichnet sich durch eine naturnahe Waldbestockung aus.<br />

6.2.2 Landschaftsschutzgebiete<br />

Nach § 13 HENatG sind "Landschaftsschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte<br />

Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft<br />

1. zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder der<br />

Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,<br />

2. wegen der Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes,<br />

3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung<br />

erforderlich ist.<br />

In einem Landschaftsschutzgebiet sind [...] alle Handlungen verboten, die den Charakter<br />

des Gebietes verändern, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder dem besonderen<br />

Schutzzweck zuwiderlaufen".<br />

Als Landschaftsschutzgebiet "Hessische Rhön" (ca. 5.642 ha) ausgewiesen ist der<br />

gesamte östliche Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, gleichzeitig als Bestandteil des<br />

Naturparks. Darüber hinaus ist der Auenbereich der Haune (ca. 34 ha) als<br />

Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.<br />

Zur weiteren Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet werden die Auenbereiche der<br />

Nüst, der Nässe und der Bieber vorgeschlagen.<br />

6.2.3 Naturdenkmale<br />

Gemäß § 14 HENatG sind "Naturdenkmale rechtsverbindlich festgesetzte<br />

Einzelschöpfungen der Natur, deren besonderer Schutz<br />

1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder<br />

2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit<br />

erforderlich ist.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 101 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Die Beseitigung des Naturdenkmals sowie alle Handlungen, die zu einer Zerstörung,<br />

Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Störung des Naturdenkmals oder seiner<br />

geschützten Umgebung führen können, sind [...] verboten". Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

<strong>Hofbieber</strong> sind verschiedene Naturdenkmale ausgewiesen. Es handelt sich hier<br />

vor allem um alte markante Einzelbäume sowie um geologisch besondere Formationen.<br />

Weitere Neuausweisungen sind zur Zeit nicht vorgesehen.<br />

6.2.4 Schutz bestimmter Lebensräume und Landschaftsbestandteile (§ 15 d<br />

HENatG)<br />

Nach § 15 d HENatG ist die Zerstörung oder eine sonstige erhebliche oder nachhaltige<br />

Beeinträchtigung folgender Biotope verboten:<br />

• Natürliche oder naturnahe Bereiche fließender und stehender Binnengewässer einschließlich<br />

ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation<br />

sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme und regelmäßig<br />

überschwemmten Bereiche,<br />

• Sümpfe,<br />

• Röhrichte,<br />

• seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

• Quellbereiche,<br />

• offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden,<br />

• Wacholderheiden,<br />

• Borstgrasrasen,<br />

• Trockenrasen,<br />

• Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte,<br />

• Bruch-, Sumpf- und Auwälder,<br />

• Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder,<br />

• offene Felsbildungen,<br />

• Alleen<br />

sowie darüberhinaus im Außenbereich:<br />

• Trockenmauern,<br />

• Feldgehölze,<br />

• Streuobstbestände,<br />

• landschaftsprägende Einzelbäume.<br />

Die o.a. Biotoptypen sind im <strong>Landschaftsplan</strong> gekennzeichnet. Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Hofbieber</strong> handelt es sich hier vor allem um naturnahe Fließgewässerbereiche,<br />

kleinflächige Magerrasen- und Feuchtwiesenbestände sowie um Wald- und<br />

Gehölzbestände in unterschiedlicher Ausprägung.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 102 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.2.5 FFH- und Vogelschutzgebiete<br />

Gemäß § 20 b HENatG werden Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach<br />

Maßgabe des Art. 4 Abs. 4 der FFH-Richtlinie entsprechend den jeweiligen<br />

Erhaltungszielen von der zuständigen Behörde zu geschützten Teilen von Natur und<br />

Landschaft im Sinne von § 11 erklärt. Die Schutzerklärung bestimmt den Schutzzweck<br />

entsprechend den jeweiligen Erhaltungszielen und die erforderlichen Gebietsbegrenzungen.<br />

Es soll dargestellt werden, ob prioritäre Biotope oder prioritäre Arten zu<br />

schützen sind. Durch geeignete Gebote und Verbote sowie Pflege- und<br />

EntwicklungsMassnahmen ist sicherzustellen, dass den Anforderungen des Art. 6 der<br />

FFH-Richtlinie entsprochen wird.<br />

Zur Meldung als FFH-Gebiet gemäß Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH - Richtlinie vom<br />

21.05.1992) sind innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes neben der Milseburg (ca. 43,9 ha) ,<br />

auch die Hessenliede und der Kugelberg bei <strong>Hofbieber</strong> (ca. 112 ha), der Liedenküppel<br />

(ca. 22 ha) in unmittelbarer Nähe der Milseburg sowie der Stellberg bei Wolferts (ca.<br />

12,1 ha) vorgesehen, insgesamt also ca. 190 ha.<br />

Im Rahmen des Meldeverfahrens werden durch die Oberen Naturschutzbehörden<br />

Datenerhebungen durchgeführt sowie Erhaltungsziele für die Gebiete formuliert. Dabei<br />

gelten grundsätzlich der günstige Erhaltungszustand der Gebiete sowie Bestandsschutz<br />

für bestehende Nutzungen aber auch das sog. Verschlechterungsverbot.<br />

Gemäß § 20 a HENatg sind Europäische Vogelschutzgebiete , entsprechend den<br />

jeweiligen Erhaltungszielen, zu geschützten Teilen von Natur und Landschaft im Sinne<br />

von § 11 zu erklären. Die Schutzerklärung bestimmt den Schutzzweck auf Grund der<br />

für die Inschutznahme maßgeblichen Arten des Anhanges I und der Zugvogelarten im<br />

Sinne des Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie und die erforderlichen Gebietsbegrenzungen.<br />

Durch geeignete Gebote und Verbote sowie Pflege- und Entwicklungsmassnahmen<br />

ist sicherzustellen, dass den Anforderungen der Vogelschutzrichtlinie<br />

Rechnung getragen wird.<br />

Als Vogelschutzgebiet gemäß Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden<br />

Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie vom 2.4.1979) ist das gesamte östliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet östlich der Linie Schwarzbach - Elters - Schackau - Kleinsassen<br />

(ca. 3.687 ha) dargestellt.<br />

6.2.6 Biosphärenreservat<br />

Biosphärenreservate sind nach § 15 b HENatG von der UNESCO anerkannte<br />

großflächige, überwiegend geschützte Natur- und Kulturlandschaften. Sie dienen<br />

1. der Verbesserung der Kenntnisse über den Naturhaushalt, als Beispielflächen für langfristige<br />

Umweltbeobachtung und als Grundlage für ökologische Forschung in vom Menschen veränderten<br />

Ökosystemen,<br />

2. in beispielhafter Weise einem ausgewogenen Nebeneinander des menschlichen Wirtschaftens und der<br />

natürlichen Entwicklung,<br />

3. der Förderung und Erhaltung gebietstypischer Landnutzungsmethoden und deren Umsetzung für den<br />

nachhaltigen Schutz aller Lebensformen,


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 103 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

4. der Erziehung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, umwelt- und naturverträgliches<br />

Verhalten zu fördern.<br />

Biosphärenreservate sind gegliedert in:<br />

1. Kernzonen, die überwiegend Naturschutzgebiet oder Nationalpark sein müssen,<br />

2. Pufferzone, die einer besonderen Pflege und Entwicklungsplanung unterliegen und die sich innerhalb<br />

eines Landschaftsschutzgebietes befinden muß,<br />

3. Übergangszonen harmonischer Kulturlandschaften, die überwiegend Landschaftsschutzgebiet sein<br />

müssen".<br />

Der überwiegende Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes liegt innerhalb des Biosphärenreservates<br />

Rhön, wobei die Entwicklungs- und Übergangszone hier den größten Flächenanteil<br />

einnimmt. Eine Kernzone des Biosphärenreservates befindet sich am Bubenbader Stein.<br />

Pflegezonen sind für die Bereiche Milseburg und Boxberg ausgewiesen.<br />

6.2.7 Flächen zur Durchführung von Kompensationsmassnahmen<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind folgende Massnahmen als Kompensationsmassnahmen<br />

für Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild gemäß §§ 5<br />

und 6 HENatG ausgeführt und umgesetzt worden. Hierbei handelt es sich sowohl um<br />

Massnahmen im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung, als auch um private und<br />

öffentliche Ausgleichsmassnahmen für sonstige Vorhaben.<br />

TABELLE-NR. 23: „FLÄCHEN MIT RECHTLICHER BINDUNG: KOMPENSATIONSMASSNAHMEN“<br />

Lfd.-Nr. Gemarkung Massnahme Grösse,<br />

Stückzahl<br />

A - 1 Langenbieber Streuobstwiese 750 m 2<br />

A – 2 Langenbieber Obstbaumreihe 23 St.<br />

A – 3 Langenbieber Umwandlung Acker in Wiese 14.000 m 2<br />

A – 4 Obernüst Streuobstwiese 1.400 m 2<br />

A – 5 Kleinsassen Streuobstwiese 76 St.<br />

A – 6 Schwarzbach Streuobstwiese 1.150 m 2<br />

A – 7 Schwarzbach Aufforstung 4.000 m 2<br />

A – 8 Obernüst Umwandlung Acker in Wiese 7.500 m 2<br />

A – 9 Langenbieber Sukzession 17.900 m 2<br />

A – 10 Niederbieber Streuobstwiese 2.500 m 2<br />

A – 11 Niederbieber Streuobstwiese 22 St.<br />

A – 12 Elters Streuobstwiese 1.000 m 2<br />

A – 13 Obernüst Aufforstung 1.000 m 2<br />

A – 15 Schwarzbach Feldgehölz 600 m 2<br />

A – 16 Niederbieber Streuobstwiese 1.100 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 104 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Lfd.-Nr. Gemarkung Massnahme Grösse,<br />

Stückzahl<br />

A – 17 <strong>Hofbieber</strong> Anpflanzung von Jungerlen 300 St.<br />

A – 18 Elters Umwandlung Acker in Wiese 5.800 m 2<br />

A – 19 Langenbieber Brachfläche 1.900 m 2<br />

A – 20 Kleinsassen Umwandlung Acker in Wiese 5.184 m 2<br />

A – 21 Mahlerts Obstbaumreihe 20 St.<br />

A – 22 Schwarzbach Brachfläche 3.100 m 2<br />

A – 23 Elters Streuobstwiese 2.600 m 2<br />

A – 24 Obernüst Umwandlung Acker in Wiese 12.479 m 2<br />

A – 25 Schwarzbach Aufforstung 2.600 m 2<br />

A – 26 Wittges Feldgehölz 1.000 m 2<br />

A – 27 Rödergrund Brache<br />

B – 3 Kleinsassen Streuobstwiese 2.100 m 2<br />

B – 5 Elters Nutzungsextensivierung<br />

C – 1 Wittges Sukzession 9.730 m 2<br />

C – 2 Mahlerts Sukzession 3.670 m 2<br />

C – 3 <strong>Hofbieber</strong> Sukzession 10.000 m 2<br />

C – 4 Niederbieber Entsiegelung<br />

D – 4 Elters Sukzession, Heckenpflanzung, Umwandlung<br />

Acker in Wiese<br />

D – 8 Langenbieber Wiesenbrache 5.321 m 2<br />

Zukünftige Kompensationsmassnahmen sind insbesondere dem Kapitel 6.3 zu<br />

entnehmen.<br />

6.2.8 Flächen mit vertraglichen Bindungen<br />

Im <strong>Landschaftsplan</strong> sind die Flächen dargestellt, die aufgrund vertraglicher Bindungen<br />

unter besonderen naturschutzfachlichen Aspekten genutzt, unterhalten und / oder<br />

gepflegt werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um vertragliche Bindungen nach<br />

dem Hess. Landschaftspflegeprogramm.<br />

Das Hess. Landschaftspflegeprogramm HELP fördert vor allem ...<br />

• nicht mehr bewirtschaftete Trocken - und Feuchtstandorte erstmalig zu entbuschen,<br />

• Ackerflächen in Grünland umzuwandeln,<br />

• ein- bis zweischürige Wiesennutzungen unter Einschränkung bzw. Verzicht auf Düngung<br />

und chem. Pflanzenschutz,


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 105 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

• eine extensive Bewirtschaftung von Grünland in Form von ein- bis zweischüriger<br />

Mähweiden unter Einschränkung bzw. Verzicht auf Düngung und chem. Pflanzenschutz,<br />

• Pflege aufgegebener Grünlandflächen.<br />

6.2.9 Biotopverbund<br />

Gemäß Aussage des hessischen Naturschutzgesetzes dient der Biotopverbund der<br />

nachhaltigen Sicherung von heimischen Tier- und Pflanzenarten und deren<br />

Populationen einschließlich ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften sowie der<br />

Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer<br />

Wechselbeziehungen. Der Biotopverbund besteht aus Kernflächen, Verbindungsflächen<br />

und Verbindungselementen. Teile des Biotopverbundes können dabei gesetzlich<br />

geschützte Biotope nach § 15d, Naturschutzgebiete, Gebiete im Sinne der §§ 20a und<br />

20b sowie Biosphärenreservate oder Teile dieser Gebiete, weitere Flächen und<br />

Elemente, einschließlich Teile von Landschaftsschutzgebieten und Naturparken sein.<br />

Nach Zeltner (1995) muss der Biotopverbund im umfassenden Sinne verstanden werden<br />

und darf nicht nur den räumlichen Verbund der letzten naturnahen Restflächen<br />

beinhalten. Der Begriff Biotopverbund steht als Synonym für die Wiederherstellung<br />

komplexer ökologischer Beziehungsgefüge in der Gesamtlandschaft und damit für die<br />

Wiederherstellung der Systemeigenschaften von Natur- und Landschaft.<br />

Der Landschaftsrahmenplan Nordhessen (1999) nennt vor allem folgende Massnahmen<br />

beim Aufbau von Biotopverbundsystemen zum Zwecke des Arten- und Biotopschutzes:<br />

• Erhaltung des Bestandes aller ökologisch bedeutsamen Lebensräume,<br />

• Sicherung eines ausreichenden Bestandes an Minimalarealen ökologisch bedeutsamer<br />

Lebensräume,<br />

• Entwicklung, vor allem Erweiterung der Biotopbestände, Einbindung der Kernflächen in<br />

großräumige naturraumtypische Biotopkomplexe, Schaffung von Pufferzonen im<br />

Grenzbereich zu intensiv genutzten Flächen,<br />

• Aufbau von Trittstein- und linear entwickelten Korridorbiotopen,<br />

• Erhaltung landwirtschaftlicher Betriebe zur Gewährleistung der Flächenbewirtschaftung,<br />

• Erhalt und Förderung historischer Nutzungsformen.<br />

Ein Biotopverbundsystem für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> differenziert zunächst<br />

Kernflächen aus naturschutzfachlich besonders wertvollen Bereichen. Ergänzt werden<br />

die Kernflächen durch die Darstellung von Puffer- und Verbindungsflächen sowie<br />

–elementen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung des Biotopverbundes.<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes lassen sich folgende Kern- und Verbindungsflächen<br />

differenzieren:


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 106 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

TABELLE-NR. 24: „BIOTOPVERBUND, KERN- UND VERBINDUNGSFLÄCHEN“<br />

Nr. Betr.<br />

Biotopkomplex<br />

1 Milseburg,<br />

Stellberg und<br />

oberes Biebertal<br />

2 Talauen der Bieber<br />

mit Goldbach und<br />

Traisbach<br />

3 Talauen Riegelund<br />

Igelbach<br />

Biotoptypen Kernflächen Biotoptypen<br />

Verbindungsflächen<br />

Hainsimsen-Buchenwälder, Hainsimsen-Zahnwurz-<br />

Buchenw., Orchideen-B., Sommerlinden-<br />

Bergulmen-Blockschuttwald, Traubeneichen-<br />

Trockenwald, Frauenfarn-Hainsimsen-Buchenwald<br />

Felsbildungen und Blockschutthalden /<br />

Lesesteinwälle an Milseburg, Bubenbader Stein und<br />

Stellberg, Quellgebiet und oberes Bachtal mit<br />

reichhaltigen Feld- / Ufer- und Einzelgehölzen,<br />

Borstgrasrasen, Goldhaferwiesen,<br />

Extensivgrünländer, feuchte Hochstaudenfluren<br />

sonstige Buchen- /<br />

Misch- und<br />

Nadelwälder, div.<br />

Grünländer, Äcker,<br />

Ortslage, Parkplätze,<br />

Bieberweiher<br />

201 ha 503 ha<br />

Bachlauf der Bieber mit zahlreichen Seitenbächen<br />

und Grabenzuflüssen, in weiten Teilen gesäumt<br />

durch Ufergaleriewald, Amphibientümpel<br />

(Fohlenweide + nördlich Allmus), Hecken- / Feldund<br />

Einzelgehölze, Feuchtwiesenreste,<br />

Extensivgrünländer, Feuchte Hochstaudenflur (Im<br />

Loels), Kalkschotterhang<br />

div. Grünländer,<br />

Äcker, div. Laub- /<br />

Mischwälder,<br />

Fischteiche, Ortslagen,<br />

Kläranlagen,<br />

Schwimmbad<br />

60 ha 453 ha<br />

Enger Bachtalkomplex mit Feucht- und<br />

Extensivgrünländern, Amphibientümpel und<br />

Quellen, Ufer- / Feldgehölze, Erlenbruchwaldrest<br />

div. Grünländer,<br />

Laubmisch- /<br />

Nadelwälder,<br />

Fischteiche<br />

11 ha 33 ha<br />

4 Talaue der Haune Fließgewässerabschnitt mit Ufergehölzsaum,<br />

Feucht- und Extensivgrünländer<br />

div. Grünländer,<br />

Entwässerungsgräben<br />

7,5 ha 9,5 ha<br />

5 Talaue der Nässe Fließgewässerkomplex der Nässe (Luße) mit<br />

Quellgebiet und einigen Seitenzuflüssen.<br />

Überwiegend mit Ufergehölzsaum,<br />

Extensivgrünländern (z.T. mit artenreichen<br />

Magersäumen), Feuchtgrünland nördl. Egelmes und<br />

westl. Schwarzes Kreuz, naturnahe Teiche bei<br />

Wittges, Erlenbruchwaldreste westlich Schwarzes<br />

Kreuz, Feld- / Einzelgehölze, offener Steinbruch,<br />

Amphibientümpel im Wald<br />

6 Talauen der Nüst<br />

mit Birkenbach,<br />

Schwarzbach und<br />

Grubenwasser<br />

Fischteiche, div.<br />

Grünländer, Äcker<br />

31 ha 313 ha<br />

Fließgewässerkomplex mit Teilbereichen und<br />

Schwerpunkten:<br />

Obergruben/Grubenwasser +<br />

Langenberg/Hausarmen: großflächige<br />

Extensivgrünländer, Feuchtwiesenreste,<br />

Goldhaferwiese, Basaltmagerrasen am Kleinen<br />

Gruben, kleinflächig Sandmagerrasen, Ufer- / Feldund<br />

Einzelgehölze<br />

bei Mahlerts und am Oberdörnbachshof:<br />

Feuchtwiesenreste, feuchte Hochstaudenfluren,<br />

Ufer- / Feld- und Einzelgehölze<br />

am oberen Schwarzbach: Laubwaldkomplex,<br />

Extensivgrünländer, Ufer- / Feld- und Einzelgehölze<br />

div. Grünländer,<br />

Äcker, sonstige<br />

Laubmisch- /<br />

Nadelwälder


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 107 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Nr. Betr.<br />

Biotopkomplex<br />

7 Hozzelberg /<br />

Nüster-Berg<br />

8 Lothar-Mai-Hütte<br />

mit Bomberg<br />

9 Kleiner<br />

Ziegenkopf,<br />

Hohlstein und<br />

Schackenberg mit<br />

Mambachtal<br />

10 Schröcksküppel<br />

und Ulrichshauk<br />

11 Kirschberg und<br />

Schweinsberg<br />

12 Hessenliede und<br />

Bieberstein<br />

13 Hofberg und<br />

Schnurberg<br />

Biotoptypen Kernflächen Biotoptypen<br />

Verbindungsflächen<br />

am Birkenbach / Gickershauk: feuchte<br />

Hochstaudenfluren, Waldkomplex<br />

am Schwarzehauk: Feuchtgrünland, feuchte<br />

Hochstaudenfluren, Amphibientümpel,<br />

Waldkomplex (Bergseggen-Perlgras-Buchenwald,<br />

Traubeneichen-Hainbuchenwald)<br />

75 ha 246 ha<br />

Buchenwaldgesellschaften, Goldhaferwiesen,<br />

Extensivgrünländer, Kalkmagerrasen, ausgeprägte<br />

Krautsäume und Wegesränder, Feld- / Einzelgehölze<br />

div. Grünländer,<br />

Äcker, sonstige<br />

Laubmischwälder<br />

141 ha 117 ha<br />

Extensivgrünländer (z.T. als strukturreiche<br />

Huteweide), Feuchtgrünland, Borstgrasrasen (z.T.<br />

ruderalisiert), Grabenlauf mit Ufergehölzen,<br />

Streuobst, Hecken- / Einzelgehölze<br />

div. Grünländer<br />

6,5 ha 42,5 ha<br />

Stark reliefierte Waldbereiche<br />

(Buchenwaldgesellschaften, z.B.: Zahnwurz-B.,<br />

Platterbsen-B., z.T. Edellaubholz-Blockschuttwald,<br />

Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald) und<br />

Kuppenlagen mit engem Bachtal, Goldhaferwiesen,<br />

Extensivgrünländern (z.T. mit Quellsümpfen), Ufer-,<br />

Hecken- und Einzelgehölze, Streuobstbestände,<br />

ausgeprägte Krautsäume, Kalksteinbruch<br />

Exponierte Felskuppen mit Basaltmagerrasen,<br />

Extensivgrünländern, Trockenbrachen,<br />

Laubwäldern, Feld- / Einzelgehölze<br />

div. Grünländer,<br />

Äcker, Fischteiche<br />

172 ha 189 ha<br />

div. Grünländer,<br />

Äcker<br />

11 ha 29 ha<br />

Exponierte Felskuppen mit Basaltmagerrasen,<br />

Extensivgrünländern (z.T. als reich strukturierte<br />

Huteweiden), Kalksteinbruch, Feld- / Einzelgehölze<br />

div. Grünländer,<br />

Äcker, Wälder<br />

12 ha 25 ha<br />

Orchideen-Buchenwald, Platterbsen-Buchenwald,<br />

Sommerlinden-Bergulmen-Blockschuttwald,<br />

Perlgras-Buchenwald,<br />

Kalkmagerrasen, Extensivgrünländer,<br />

Trockenbrachen und –säume, Hecken- und<br />

Einzelgehölze<br />

sonstige Laubmischund<br />

Nadelwälder, div.<br />

Grünländer, Äcker<br />

86 ha 40 ha<br />

Kalkmagerrasen, Kalksteinbruch (z.T. in<br />

Verfüllung), Extensivgrünländer, Feld- und<br />

Einzelgehölze<br />

div. Grünland, Äcker,<br />

Mischwald,<br />

Laubwaldaufforstung<br />

und Golfplatz<br />

10 ha 100 ha<br />

Summen 824 ha 2.100 ha<br />

alle Flächenangaben in ca. ha, Erfassungsgenauigkeit 1:10.000


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 108 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelne Massnahmen zur Entwicklung der Biotopverbundflächen sind der<br />

Beschreibung der Massnahmen im Kap. 6.3 zu entnehmen.<br />

6.2.10 Hinweise zum Arten- und Biotopschutz<br />

Für das Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> werden dargestellt (vgl. auch Kap. 4.4):<br />

• Faunistisch bedeutsame Bereiche (u.a. Avifauna, Amphibien, Fledermäuse),<br />

• Floristisch bedeutsame Bereiche,<br />

• Vorkommen seltener bzw. Rote-Liste-Pflanzenarten,<br />

• Vorkommen seltener bzw. Rote-Liste-Tierarten.<br />

6.2.11 Sonstige Darstellungen<br />

6.2.11.1 Darstellungen gemäß Forstgesetz<br />

Ein in der <strong>Gemeinde</strong> befindlicher Schutzwald wird dargestellt.<br />

6.2.11.2 Darstellungen gemäß Denkmalschutzgesetz<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind verschiedene Bodendenkmale ausgewiesen.<br />

6.2.11.3 Darstellungen nach Hess. Wassergesetz<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind folgende Wasserschutzgebiete ausgewiesen:<br />

• südlich der Ortslagen Wiesen u. Niederbieber,<br />

• südlich der Ortslage Langenbieber,<br />

• Bereich Milseburg,<br />

• südöstlich der Ortslage Schackau,<br />

• nördlich, südwestlich u. südöstlich der Ortslage Elters.<br />

Entlang der Fließgewässer ist außerhalb der Ortslagen ein Uferschutzstreifen von 10 m,<br />

innerhalb der Ortslagen von 5 m einzuhalten.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 109 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3 Landschaftspflegerische Massnahmen<br />

ABB.-NR.: 46. „Überblick: Entwicklung: Landschaftspflegerische Massnahmen”


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 110 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.1 Erhalt, Pflege und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Flächen und<br />

Bereiche<br />

Die naturschutzfachlich als wertvoll und schutzwürdig bewerteten Flächen und<br />

Bereiche innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes sind durch gezielte Pflegemassnahmen zu<br />

erhalten, zu schützen und zu entwickeln.<br />

6.3.1.1 Flächenhafte Biotoptypen u./o. Strukturen<br />

naturnahe, artenreiche Laubwälder:<br />

Nachhaltige und naturnahe Nutzung und Bewirtschaftung von artenreichen<br />

Laubwaldbeständen unter besonderer Beachtung der vorherrschenden Standortgegebenheiten.<br />

TABELLE-NR. 25: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: BESONDERE LAUBWALDBEREICHE“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage<br />

001 Milseburg / Liedenküppel<br />

002 Stellberg<br />

003 Bubenbader Stein<br />

004 Schackenberg / Ziegenkopf<br />

005 Wadberg<br />

006 Hohlstein / Fuchsstein<br />

007 Hessenliede / Kugelberg / Bieberstein<br />

008 Sandberg<br />

009 Bomberg<br />

010 Großer Grubenhauck<br />

011 Schwarzehauk / Gickershauk<br />

012 Nüster-Berg / Hozzel-Berg / Boxberg<br />

Summe: 13<br />

Erlenbruchwald und Erlenbruch-Hutewald:<br />

Nachhaltige und naturnahe Nutzung und Bewirtschaftung von Laubwaldbeständen unter<br />

besonderer Beachtung der vorherrschenden Standortgegebenheiten und Vermeidung<br />

von Bodenverdichtungen.<br />

TABELLE-NR. 26: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: ERLENBRUCHWALD UND ERLENBRUCH-HUTEWALD“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

100 Östlicher Zulauf der Nässe südwestlich vom Schwarzen Kreuz 850 m 2<br />

101 Östlicher Zulauf der Nässe südwestlich vom Schwarzen Kreuz 1.325 m 2<br />

102 Oberlauf des Riegel-Bachs südöstlich vom FA Thiergarten 2.825 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 111 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

103 Riegelbach 1.125 m 2<br />

104 Oberlauf der Bieber südöstlich Kleinsassen 6.425 m 2<br />

105 Seithang am Oberlauf der Bieber südlich Kleinsassen 2.500 m 2<br />

106, Hute Östlich Danzwiesen (Hutewald) 17.500 m 2<br />

107, Hute Östlich Danzwiesen (Hutewald) 4.350 m 2<br />

108 Nässe nördlich Egelmes 375 m 2<br />

Summe: 9 37.275 m 2<br />

Grünland feuchter bis nasser Standorte:<br />

Extensive Nutzung auf feuchten Grünlandstandorten durch standortangepasste Mahd<br />

u./o. Beweidung und Vermeidung von Bodenverdichtungen.<br />

TABELLE-NR. 27: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: GRÜNLAND FEUCHTER BIS NASSER STANDORTE“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

200 Graben südwestlich Boxberg 1.225 m 2<br />

201 Nüst südlich Wallings 800 m 2<br />

202 Nordöstlich Oberdörnbachshof 5.250 m 2<br />

203 Zufluß zur Nüst nördlich Mahlerts 3.250 m 2<br />

204 Nüst nordwestlich Mahlerts 3.050 m 2<br />

205 Nüst südlich Mahlerts 1.975 m 2<br />

206 Nässe nördlich L 3258 1.900 m 2<br />

207 Im Loels nördlich Allmus 6.950 m 2<br />

208 Im Loels nördlich Allmus 2.350 m 2<br />

209 Nordwestlich Traisbach 1.500 m 2<br />

210 Westlich Traisbach 900 m 2<br />

211 Nässe nördlich Egelmes 3.050 m 2<br />

212 Nässe westlich Egelmes 4.000 m 2<br />

213 Hang nördlich Obergruben 1.250 m 2<br />

214 Grubenwasser nordöstlich Obergruben 350 m 2<br />

215 Grubenwasser nordöstlich Obergruben 1.350 m 2<br />

216 Grubenwasser nordöstlich Obergruben 6.200 m 2<br />

217 Goldbach in Bieberaue südwestlich Niederbieber 3.250 m 2<br />

!!!<br />

(2 Teilfl.)<br />

218 Oberhalb Nässe östlich Elters 1.650 m 2<br />

219 Nördlich K29 östlich Elters 2.100 m 2<br />

220 Südlich K29 östlich Elters 1.800 m 2<br />

(6 Teilfl.)


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 112 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

221 Östlich Steens 1.800 m 2<br />

222 Nordwestlich Goldbachshof 1.600 m 2<br />

(2 Teilfl.)<br />

223 Goldbach östlich Goldbachshof 7.350 m 2<br />

224 Goldbach östlich Goldbachshof 15.400 m 2<br />

225 Riegelbach 6.000 m 2<br />

226 Riegelbach 11.350 m 2<br />

227 Riegelbach 400 m 2<br />

228 Riegelbach 750 m 2<br />

229 Graben nördlich FA Thiergarten 750 m 2<br />

230 Östlich Kleinsassen 925 m 2<br />

231 Hang östlich Danzwiesen 1.650 m 2<br />

232 Südöstlich Danzwiesen 500 m 2<br />

233 Südöstlich Danzwiesen 300 m 2<br />

234 Südöstlich Danzwiesen 650 m 2<br />

235 Südöstlich Danzwiesen 1.650 m 2<br />

236 Bieber südöstlich Kleinsassen 1.350 m 2<br />

237 Bieber südöstlich Kleinsassen 775 m 2<br />

238 Bieber südöstlich Kleinsassen 2.650 m 2<br />

239 Bieber südöstlich Kleinsassen 300 m 2<br />

240 Bieber südöstlich Kleinsassen 1.650 m 2<br />

241 Südöstlich Milseburg 1.000 m 2<br />

242 Südöstlich Milseburg 530 m 2<br />

243 Waldwiese südwestlich oberer Bieberlauf 600 m 2<br />

(3 Teilfl.)<br />

244 An L 3330 westlich Kleinsassen 530 m 2<br />

245 Südwestlich Mahlerts 675 m 2<br />

246 Südöstlich Kleinsassen 600 m 2<br />

247 Bieberaue östlich K 21 550 m 2<br />

248 Nordwestlich Schackau an Bahndamm 150 m 2<br />

249 Südwestlich Elters 250 m 2<br />

250 Hang östlich Danzwiesen 350 m 2<br />

251 Südöstlich Kleinsassen 1.225 m 2<br />

252 Nördlich FA Thiergarten 400 m 2<br />

253 250 m 2<br />

Summe: 63 119.060<br />

m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 113 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

feuchte Hochstaudenflur:<br />

Offenhalten von Brachflächen auf feuchten Standorten, ggf. Durchführung von<br />

abschnittsweisen Entbuschungsmassnahmen unter Beachtung der Standortverhältnisse.<br />

Auf ausgewählter Fläche mit besonderem Arteninventar (Nr. 306) periodische Mahd,<br />

ggf. mit Spezialmaschinen unter besonderer Beachtung der Standortverhältnisse und<br />

Vermeidung von Bodenverdichtungen.<br />

TABELLE-NR. 28: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: FEUCHTE HOCHSTAUDENFLUR“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

300 Bei Amphibientümpeln nordöstlich Schwarzehauk 7.250 m 2<br />

(2 Teilfl.)<br />

301 Bei Amphibientümpel südöstlich Schwarzehauk 2.650 m 2<br />

302 Nüst nordwestlich Mahlerts 1.575 m 2<br />

303 Bei Fischteichen am oberen Birkenbach 1.575 m 2<br />

304 Nordöstlich Fohlenweide 5.250 m 2<br />

305 Östlich Fohlenweide 7.950 m 2<br />

306 Östlich Danzwiesen 6.450 m 2<br />

307 Nordwestlich Öchenbach (Röhricht) 4.250 m 2<br />

308 Oberlauf der Bieber südlich von Kleinsassen 3.375 m 2<br />

309 Ufersaum am Goldbach 2.500 m 2<br />

310 Bieber nördlich Kleinsassen 625 m 2<br />

311 Südöstlich Allmus (Röhricht) 300 m 2<br />

312 Nässe nördlich Egelmes 700 m 2<br />

313 Nässe nördlich Egelmes 1.775 m 2<br />

314 Nässezufluss 475 m 2<br />

315 Nässezufluss 650 m 2<br />

316 Südwestlich Mahlerts 1.100 m 2<br />

317 Südöstlich Mahlerts 2.775 m 2<br />

318 Weihers-Mühle 1.425 m 2<br />

319 Südwestlich Weihershof an Teich neben K 25 900 m 2<br />

320 An Teich Fohlenweide 775 m 2<br />

321 Südöstlich Schackau 1.400 m 2<br />

Summe: 23 55.725 m 2<br />

!!!


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 114 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Goldhaferwiese:<br />

Extensive Nutzung mittlerer Grünlandstandorte durch standortangepasste Mahd u. / o.<br />

Beweidung.<br />

TABELLE-NR. 29: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: GOLDHAFERWIESE“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

400 Nordwestlich Boxberg 53.900 m 2<br />

401 Nordwestlich Boxberg 5.250 m 2<br />

402 Nordöstlich Wallings am Hozzelberg 3.350 m 2<br />

403 Nordöstlich Wallings 3.350 m 2<br />

404 Nordöstlich Wallings am Nüster-Berg 14.425 m 2<br />

405 Nordöstlich Wallings am Nüster-Berg 2.200 m 2<br />

406 Nordöstlich Wallings am Nüster-Berg 19.650 m 2<br />

407 Nördlich Wallings 16.050 m 2<br />

408 Südwestlich Schwarzbach zw. Schröcksküppel u. Ulrichshauk 2.100 m 2<br />

409 Grubenwasser nordöstlich Obergruben 3.100 m 2<br />

410 Nördlich Danzwiesen und L3379 8.500 m 2<br />

411 Nördlich Danzwiesen und L3379 2.100 m 2<br />

412 Nordwestlich Danzwiesen und nördlich Milseburg 9.950 m 2<br />

413 Nördlich Danzwiesen 525 m 2<br />

414 Nördlich Danzwiesen 4.500 m 2<br />

415 Östlich Danzwiesen 28.575 m 2<br />

416 Östlich Danzwiesen 3.250 m 2<br />

417 Östlich Danzwiesen 1.675 m 2<br />

418 Östlich Danzwiesen 6.725 m 2<br />

419 Östlich Danzwiesen 13.225 m 2<br />

420 Südöstlich Danzwiesen 12.400 m 2<br />

421 Südlich Danzwiesen 42.075 m 2<br />

422 Südlich Danzwiesen 12.950 m 2<br />

423 Südlich Danzwiesen 12.325 m 2<br />

424 Südwestlich Danzwiesen an NSG „Milseburg“ 26.100 m 2<br />

425 Südwestlich Danzwiesen an NSG „Milseburg“ 18.450 m 2<br />

426 Waldwiese südlich Milseburg 9.100 m 2<br />

427 Osthang im oberen Biebertal südöstlich Kleinsassen 9.850 m 2<br />

428 Nordöstlich Öchenbach und nordwestlich NSG „Stellberg“ 5.250 m 2<br />

429 Hang östlich Danzwiesen 725 m 2<br />

430 Hang östlich Danzwiesen 1.350 m 2<br />

Summe: 31 352.975<br />

m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 115 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Magerrasen auf Kalkgestein:<br />

Extensive Nutzung auf trockenen Grünlandstandorten durch Schaf- / Ziegenbeweidung;<br />

alternativ maschinelle Offenhaltung / Pflege.<br />

TABELLE-NR. 30: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: MAGERRASEN AUF KALKGESTEIN“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

500 Westlich Boxberg 16.625 m 2<br />

501 Südöstlich <strong>Hofbieber</strong>, westlich Hessenliede 2.975 m 2<br />

502 Südöstlich <strong>Hofbieber</strong>, westlich Hessenliede 3.750 m 2<br />

503 Nordwestlicher Schnurberg 2.725 m 2<br />

504 Westlicher Schnurberg 1.750 m 2<br />

505 Waldwiese im oberen Mambachtal 30 m 2<br />

506 Nordöstlich Öchenbach 4.000 m 2<br />

Summe: 7 31.855 m 2<br />

Magerrasen auf Basaltgestein:<br />

Extensive Nutzung auf trockenen Grünlandstandorten durch Schaf- / Rinderbeweidung;<br />

alternativ maschinelle Offenhaltung / Pflege.<br />

TABELLE-NR. 31: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: MAGERRASEN AUF BASALTGESTEIN“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

600 Stöcksküppel nordwestlich Schwarzbach 2.425 m 2<br />

601 Schröcksküppel westlich Schwarzbach 1.675 m 2<br />

602 Ulrichshauk südwestlich Schwarzbach 6.925 m 2<br />

603 Ulrichshauk südwestlich Schwarzbach 5.300 m 2<br />

604 Kirchberg südlich Langenberg 9.550 m 2<br />

605 Kleiner Gruben südlich Obergruben 6.100 m 2<br />

Summe: 6 31.975 m 2<br />

Borstgrasrasen:<br />

Extensive Nutzung auf trockenen Grünlandstandorten durch Schaf- / Rinderbeweidung;<br />

alternativ maschinelle Offenhaltung / Pflege.<br />

TABELLE-NR. 32: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: BORSTGRASRASEN“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

700 Osthang der Milseburg 20.175 m 2<br />

701 Osthang der Milseburg 7.925 m 2<br />

702 Hang östlich Danzwiesen 1.900 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 116 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

703 Osthang im Oberlauf der Bieber südlich Kleinsassen 5.150 m 2<br />

704 Östlich Öchenbach 450 m 2<br />

705 Östlich Öchenbach 850 m 2<br />

706 Östlich Öchenbach 400 m 2<br />

707 Östlich Steens nahe Parkplatz 800 m 2<br />

Summe: 8 37.650 m 2<br />

Trockene Hochstaudenflur:<br />

Offenhalten von Brachflächen auf trockenen Standorten, ggf. Durchführung von<br />

abschnittsweisen Entbuschungsmassnahmen, periodische Mahd auf ausgewählten<br />

Standorten.<br />

TABELLE-NR. 33: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: TROCKENE HOCHSTAUDENFLUR“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

800 Farrod 1.900 m 2<br />

801 Nördlich Traisbach 1.500 m 2<br />

802 Steinbruch Langenberg 2.075 m 2<br />

803 Östlich <strong>Hofbieber</strong>, nordöstlich Hessenliede 18.150 m 2<br />

804 Östlich Niederbieber 1.925 m 2<br />

805 Waldwiese nördlich Oberbernhardser Höhe 3.500 m 2<br />

806 Östlich Kleinsassen in Kurve L 3379 2.675 m 2<br />

807 Nordwestlich Danzwiesen und südlich L 3379 950 m 2<br />

808 Westlich Danzwiesen 1.275 m 2<br />

809 Nördlich Obergruben 1.075 m 2<br />

810 Weihers-Mühle 650 m 2<br />

811 Nordwestlich <strong>Hofbieber</strong>, Hofberg 725 m 2<br />

812 Westlich <strong>Hofbieber</strong> südlich Hofberg 1.000 m 2<br />

813 Westlich Traisbach 1.775 m 2<br />

814 Südwestlich Steens 900 m 2<br />

815 Östlich Steens nahe Parkplatz 475 m 2<br />

816 Östlich Steens nahe Parkplatz 800 m 2<br />

Summe: 17 41.350 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 117 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Extensivgrünland:<br />

Extensive Nutzung mittlerer Grünlandstandorte durch standortangepasste Mahd u. / o.<br />

Beweidung.<br />

TABELLE-NR. 34: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: SONSTIGES EXTENSIVGRÜNLAND“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

900 Nordöstlich Boxberg 14.550 m 2<br />

901 Nordöstlich Boxberg 14.700 m 2<br />

902 Nordöstlich Boxberg 12.825 m 2<br />

903 Nördlich Boxberg 11.825 m 2<br />

904 Nördlich Boxberg 1.200 m 2<br />

905 Nördlich Boxberg 4.675 m 2<br />

906 Nördlich Boxberg 8.250 m 2<br />

907 Nördlich Boxberg 23.500 m 2<br />

908 Südöstlich Boxberg 3.750 m 2<br />

909 Südlich Boxberg 5.375 m 2<br />

910 Westlich Boxberg 30.200 m 2<br />

911 Nordöstlich Obernüst 8.325 m 2<br />

912 Nordöstlich Obernüst 17.450 m 2<br />

913 Nördlich Obernüst 10.550 m 2<br />

914 Nordwestlich Obernüst 15.050 m 2<br />

915 Nördlich Obernüst 39.825 m 2<br />

916 Nördlich Obernüst 20.425 m 2<br />

917 Nördlich Obernüst am Nüster-Berg 8.375 m 2<br />

918 Nördlich Obernüst am Nüster-Berg 3.625 m 2<br />

919 Nordöstlich Wallings 4.750 m 2<br />

920 Östlich Wallings 62.200 m 2<br />

921 Östlich Wallings 3.700 m 2<br />

922 Südöstlich Wallings 12.975 m 2<br />

923 Steinhauk südlich Obernüst 5.925 m 2<br />

924 Unter-Dörnbachshof 8.350 m 2<br />

925 Östlich Mahlerts 12.700 m 2<br />

926 Nordöstlich Mahlerts 6.925 m 2<br />

927 Nordöstlich Mahlerts 30.100 m 2<br />

928 Nördlich Mahlerts 3.150 m 2<br />

929 Nordöstlich Schwarzbach südlich L 3174 13.225 m 2<br />

930 Westlich Schwarzbach 8.450 m 2<br />

931 Westlich Schwarzbach 16.600 m 2<br />

932 Westlich Schwarzbach südlich Schröcksküppel 10.050 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 118 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

933 Westlich Schwarzbach südlich Schröcksküppel 7.200 m 2<br />

934 Nässe südlich L 3258 8.950 m 2<br />

935 Nässe nördlich L 3258 5.150 m 2<br />

936 Nässe nördlich L 3258 6.675 m 2<br />

937 Nässe nördlich L 3258 10.475 m 2<br />

938 Nördlich <strong>Hofbieber</strong> 11.700 m 2<br />

939 Waldwiese nördlich <strong>Hofbieber</strong> 9.675 m 2<br />

940 Waldwiese nördlich Allmus 1.900 m 2<br />

941 Nördlich Allmus 4.000 m 2<br />

942 Nordwestlich Traisbach 900 m 2<br />

943 Nordwestlich Traisbach 10.525 m 2<br />

944 Nordwestlich Traisbach 8.275 m 2<br />

945 Nördlich Traisbach 2.500 m 2<br />

946 Nordöstlich Traisbach 31.750 m 2<br />

947 Nördlich <strong>Hofbieber</strong> + L 3174 8.450 m 2<br />

948 Nördlich <strong>Hofbieber</strong> + L 3174 1.475 m 2<br />

949 Nördlich Egelmes 11.825 m 2<br />

950 Westlich Rödergrund 3.300 m 2<br />

951 Westlich Rödergrund 3.350 m 2<br />

952 Westlich Rödergrund 16.550 m 2<br />

953 Östlich Egelmes 13.425 m 2<br />

954 Nordöstlich Rödergrund 19.800 m 2<br />

955 Ulrichshauk südwestlich Schwarzbach 4.775 m 2<br />

956 Ulrichshauk südwestlich Schwarzbach 2.225 m 2<br />

957 Südöstlich Schwarzbach 27.225 m 2<br />

958 Südöstlich Schwarzbach 6.600 m 2<br />

959 Nordöstlich Langenberg 4.250 m 2<br />

960 Nordöstlich Langenberg 3.575 m 2<br />

961 Südwestlich Mahlerts 3.900 m 2<br />

962 Südwestlich Mahlerts 34.025 m 2<br />

963 Nordhang Grubenwasser nordöstlich Obergruben 7.125 m 2<br />

964 Nordhang Grubenwasser nordöstlich Obergruben 19.400 m 2<br />

965 Grubenwasser nordöstlich Obergruben 2.850 m 2<br />

966 Nordhang Grubenwasser nordöstlich Obergruben 20.375 m 2<br />

967 Nordhang Grubenwasser nordlich Obergruben 9.125 m 2<br />

968 Grubenwasser nordlich Obergruben 4.475 m 2<br />

969 Grubenwasser nordöstlich Obergruben 14.150 m 2<br />

970 Nordöstlich Obergruben nördlich K40 20.200 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 119 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

971 Östlich Obergruben südlich K 40 6.600 m 2<br />

972 Östlich Obergruben südlich K 40 13.325 m 2<br />

973 Nordöstlich Obergruben 9.200 m 2<br />

974 Nordöstlich Obergruben 3.225 m 2<br />

975 Nördlich Obergruben 10.975 m 2<br />

976 Westlich Obergruben 3.700 m 2<br />

977 Westlich Obergruben 4.775 m 2<br />

978 Südwestlich Obergruben 8.375 m 2<br />

979 Südwestlich Obergruben 5.100 m 2<br />

980 Südwestlich Obergruben 17.250 m 2<br />

981 Südwestlich Obergruben nördlich Kleiner Gruben 2.925 m 2<br />

982 Südlich Obergruben 7.325 m 2<br />

983 Südlich Obergruben 23.575 m 2<br />

984 Südlich Obergruben 18.500 m 2<br />

985 Südöstlich Obergruben 10.000 m 2<br />

986 Südöstlich Langenberg 4.700 m 2<br />

987 Südöstlich Langenberg am Kirchberg 2.575 m 2<br />

988 Südlich Langenberg 6.025 m 2<br />

989 Südöstlich Langenberg 2.000 m 2<br />

990 Südlich Langenberg 1.575 m 2<br />

991 Am Schweinsberg südlich Langenberg 24.300 m 2<br />

992 Am Schweinsberg südlich Langenberg 56.225 m 2<br />

993 Südlich Hahnershof 9.275 m 2<br />

994 Schweinsbach nordöstlich Wittges 44.175 m 2<br />

995 Schweinsbach nordöstlich Wittges 17.825 m 2<br />

996 Nässe westlich Wittges 5.175 m 2<br />

997 Nässe westlich Wittges 24.050 m 2<br />

998 Nordöstlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich L 3174 10.250 m 2<br />

999 Nordöstlich <strong>Hofbieber</strong> südlich L 3174 9.500 m 2<br />

1000 Östlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hessenliede 1.300 m 2<br />

1001 Östlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hessenliede 5.675 m 2<br />

1002 Östlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hessenliede 16.125 m 2<br />

1003 Östlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hessenliede 18.200 m 2<br />

1004 Östlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hessenliede 3.575 m 2<br />

1005 Östlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hessenliede 4.900 m 2<br />

1006 Nordwestlich <strong>Hofbieber</strong> nördlich Hofberg 31.950 m 2<br />

1007 Südwestlich Allmus an K 11 1.575 m 2<br />

1008 Südöstlich Traisbach 12.325 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 120 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

1009 An Traisbach zwischen Wiesen und Mittelberg 8.675 m 2<br />

1010 Haune südwestlich Wiesen 31.900 m 2<br />

1011 Haune südwestlich Wiesen 9.300 m 2<br />

1012 Haune südwestlich Wiesen 15.875 m 2<br />

1013 Nordwestlich Schnurberg 5.600 m 2<br />

1014 Schnurberg 7.075 m 2<br />

1015 Bieber westlich Langenbieber 5.775 m 2<br />

1016 Südlich <strong>Hofbieber</strong> 17.575 m 2<br />

1017 Südöstlich <strong>Hofbieber</strong> westlich Hessenliede 2.550 m 2<br />

1018 Südöstlich <strong>Hofbieber</strong> südwestlich Hessenliede 2.550 m 2<br />

1019 Südöstlich <strong>Hofbieber</strong> südwestlich Hessenliede 6.675 m 2<br />

1020 Nordöstlich Langenbieber westlich Bieberstein 26.325 m 2<br />

1021 Östlich Langenbieber an K 21 5.525 m 2<br />

1022 Östlich Langenbieber an K 21 3.025 m 2<br />

1023 Südlich Elters westlich Steinbruch 4.500 m 2<br />

1024 Nordöstlich Elters 2.450 m 2<br />

1025 Östlich Elters 15.850 m 2<br />

1026 Östlich Elters 1.075 m 2<br />

1027 Östlich Elters nördlich K 29 12.700 m 2<br />

1028 Östlich Elters südlich K 29 3.450 m 2<br />

1029 Westlich Steens östlich Fuchsstein 6.350 m 2<br />

1030 Westlich Steens östlich Fuchsstein 2.875 m 2<br />

1031 Östlich Steens südwestlich Bomberg 6.350 m 2<br />

1032 Südöstlich Steens 7.275 m 2<br />

1033 Südöstlich Steens nordöstlich Lothar-Mai-Hütte 31.500 m 2<br />

1034 Südwestlich Steens und Lothar-Mai-Hütte 675 m 2<br />

1035 Südöstlich Steens 1.250 m 2<br />

1036 Südöstlich Steens 6.550 m 2<br />

1037 Nordwestlich Goldbachshof 2.600 m 2<br />

1038 Westlich Schackau 5.250 m 2<br />

1039 Westlich Schackau 2.050 m 2<br />

1040 Südwestlich Schackau 26.025 m 2<br />

1041 Südwestlich Schackau 1.175 m 2<br />

1042 Südlich Schackau 5.550 m 2<br />

1043 Östlich Schackau 4.875 m 2<br />

1044 Südöstlich Schackau 4.525 m 2<br />

1045 Östlich Schackau im Mambachtal 1.275 m 2<br />

1046 Östlich Schackau im Mambachtal 10.100 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 121 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

1047 Nordöstlich Kleinsassen 25.500 m 2<br />

1048 Nordöstlich Kleinsassen 9.775 m 2<br />

1049 Nordöstlich Kleinsassen 4.900 m 2<br />

1050 Nordöstlich Kleinsassen 1.450 m 2<br />

1051 Nordöstlicher Ortsrand Kleinsassen 6.875 m 2<br />

1052 Bieber nordwestlich Kleinsassen 9.700 m 2<br />

1053 Östlich FA Thiergarten 6.700 m 2<br />

1054 Südlich Langenbieber 1.250 m 2<br />

1055 Waldwiese am Riegelbach 13.425 m 2<br />

1056 Igelbach 9.050 m 2<br />

1057 Igelbach 11.725 m 2<br />

1058 Igelbach 500 m 2<br />

1059 Nordöstlich Öchenbach 11.950 m 2<br />

1060 Östlich Öchenbach 650 m 2<br />

1061 Nordöstlich Öchenbach 29.350 m 2<br />

1062 Südlich Vorderstellberg 14.050 m 2<br />

1063 Westlich Kleinsassen 11.400 m 2<br />

1064 Südwestlich Kleinsassen 10.550 m 2<br />

1065 Südlich Kleinsassen 12.550 m 2<br />

1066 Südlich Kleinsassen nördlich Hauenstein 8.775 m 2<br />

1067 Südlich Kleinsassen nördlich Hauenstein 27.250 m 2<br />

1068 Südlich Kleinsassen östlich Medenstein 9.050 m 2<br />

1069 Südlich Kleinsassen östlich Medenstein 3.650 m 2<br />

1070 Östlich Kleinsassen 6.550 m 2<br />

1071 Südöstlich Kleinsassen 13.350 m 2<br />

1072 Südöstlich Kleinsassen westlich Milseburg 8.850 m 2<br />

1073 Südlich Kleinsassen nördlich Hauenstein 25.075 m 2<br />

1074 Bieber südlich Kleinsassen 23.625 m 2<br />

1075 Bieber südlich Kleinsassen 1.100 m 2<br />

1076 Südlich Kleinsassen östlich Hauenstein 14.525 m 2<br />

1077 Südlich Kleinsassen und Hauenstein 2.800 m 2<br />

1078 Westlich Hinterstellberg 2.600 m 2<br />

1079 Westlich Hinterstellberg 1.075 m 2<br />

1080 Östlich Grabenhof 3.425 m 2<br />

1081 Waldwiese südlich Kleinsassen 9.675 m 2<br />

1082 Südlich Kleinsassen östlich Hauenstein 12.075 m 2<br />

1083 Oberes Biebertal südöstlich Kleinsassen 5.275 m 2<br />

1084 Oberes Biebertal südwestlich Milseburg 1.950 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 122 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

1085 Oberes Biebertal südwestlich Milseburg 6.850 m 2<br />

1086 Oberes Biebertal südwestlich Milseburg 12.475 m 2<br />

1087 Oberes Biebertal südlich Milseburg 23.350 m 2<br />

1088 Oberes Biebertal südlich Milseburg 17.875 m 2<br />

1089 Oberes Biebertal südlich Milseburg 21.600 m 2<br />

1090 Waldwiese im oberen Biebertal östlich Bieberweiher 2.725 m 2<br />

1091 Südwestlich Danzwiesen 34.350 m 2<br />

1092 Südwestlich Danzwiesen 26.100 m 2<br />

1093 Südwestlich Danzwiesen 12.325 m 2<br />

1094 Südöstlich Danzwiesen 4.625 m 2<br />

1095 Östlich Danzwiesen 1.550 m 2<br />

1096 Nordwestlich Danzwiesen 975 m 2<br />

1097 Nordwestlich Danzwiesen im NSG „Milseburg“ 8.775 m 2<br />

1098 Nordwestlich Danzwiesen 7.350 m 2<br />

1099 Nordwestlich Danzwiesen südlich L 3379 8.800 m 2<br />

1100 Nordwestlich Danzwiesen nördlich Liedenküppel 8.950 m 2<br />

1101 Südlich Schwarzbach 1.025 m 2<br />

1102 Südlich Schwarzbach 375 m 2<br />

1103 Grubenwasser östlich Obergruben 275 m 2<br />

1104 Grubenwasser östlich Obergruben 900 m 2<br />

1105 Westlich Traisbach 2.075 m 2<br />

1106 Nördlich Schackau 3.075 m 2<br />

1107 Oberes Biebertal südöstlich Kleinsassen 9.075m 2<br />

Summe: 208 2.196.025<br />

m 2<br />

Steinbruch, offen:<br />

Offenhalten von Steilwänden und Abbruchkanten in nicht mehr genutzten Steinbrüchen.<br />

TABELLE-NR. 35: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: STEINBRUCH, OFFEN“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

1200 Basalt, Phonolith: westl. Schwarzbach östlich Schwarzes Kreuz 1.700 m 2<br />

1201 Kalk: südlich Langenberg 3.425 m 2<br />

1202 Basalt, Phonolith: Sandberg 1.875 m 2<br />

1203 Kalk: nördlich Schackau nördlich L 3330 2.625 m 2<br />

1204 Kalk: südlich Elters 1.700 m 2<br />

1205 Kalk: Schnurberg südwestlich <strong>Hofbieber</strong> 7.350 m 2<br />

Summe: 6 18.675 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 123 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Stillgewässer, naturnah:<br />

Erhalt naturnaher Strukturen an Stillgewässern. Offenhaltung und Beseitigung<br />

unerwünschten Gehölzaufwuchses, ggf. Verzicht auf Nutzung.<br />

TABELLE-NR. 36: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: STILLGEWÄSSER, NATURNAH“<br />

Einzelbiotop-Nr. Lage Größe<br />

1300 Nordöstlich Schwarzehauk 1.100 m 2<br />

1301 Nordöstlich Schwarzehauk 1.125 m 2<br />

1302 Östlich Schwarzehauk 425 m 2<br />

1303 Nordwestlich Allmus 6.925 m 2<br />

1304 Nordwestlich Allmus 950 m 2<br />

1305 Nässezufluss vom Schwarzen Kreuz 700 m 2<br />

1306 Nässezufluss vom Schwarzen Kreuz 1.175 m 2<br />

1307 Östlich Schwarzes Kreuz 400 m 2<br />

1308 Südwestlich Mahlerts 1.200 m 2<br />

1309 Nüst nordwestlich Mahlerts 675 m 2<br />

1310 Südöstlich Mahlerts 550 m 2<br />

1311 Oberlauf der Nässe östlich Elters 575 m 2<br />

1312 Wald südöstlich Elters 1.075 m 2<br />

1313 Westlich Wittges 4.375 m 2<br />

1314 Südwestlich Weihershof an K 25 3.075 m 2<br />

1315 Weihershof 2.800 m 2<br />

1316 Östlich Goldbachshof 1.350 m 2<br />

1317 Wächtersgraben südöstlich Langenbieber 850 m 2<br />

1318 Fohlenweide, Nordteich 6.500 m 2<br />

1319 Fohlenweide, Naturlehrpfad 1.775 m 2<br />

(5 Teilfl.)<br />

1320 Östlich Fohlenweide 1.200 m 2<br />

1321 Östlich Fohlenweide 1.025 m 2<br />

1322 Nordwestlich Karhof 300 m 2<br />

1323 Südwestlich Schackau benachbart zu div. Fischteichen 275 m 2<br />

1324 Riegelbach westlich FA Thiergarten 1.000 m 2<br />

1325 Riegelbach westlich FA Thiergarten 1.700 m 2<br />

1326 Riegelbach westlich FA Thiergarten 700 m 2<br />

1327 Riegelbach nordwestlich FA Thiergarten 1.375 m 2<br />

Summe: 32 45.175 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 124 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

TABELLE-NR. 37: „ENTWICKLUNGSFLÄCHEN: ZUSAMMENFASSUNG“<br />

Biotoptyp / Nutzung Gesamtfläche<br />

in ca. ha<br />

Anzahl der<br />

Flächen<br />

Durchschnittsgröße<br />

in ca. ha<br />

keine Pflegemassnahmen,<br />

ggf.<br />

Prozessschutz<br />

Besondere Laubwaldbereiche * 13 �<br />

Erlenbruchwald und<br />

Erlenhutewald<br />

Summe Waldflächen<br />

3,73 9 0,41 �<br />

Offenhalten, ggf.<br />

Zurückdrängen<br />

von Gehölzen<br />

extensive<br />

Grünlandnutzung<br />

Landschaftspflege<br />

**<br />

Feuchte Hochstaudenflur 5,57 23 0,24 � � ***<br />

Trockene Hochstaudenflur 4,14 17 0,24 �<br />

Summe Brachflächen 9,71<br />

Grünland extensiver Nutzung 219,60 208 1,06 �<br />

Feuchtgrünland 11,92 63 0,19 � �<br />

Goldhaferwiese 35,30 31 1,14 � ( � )<br />

Kalkmagerrasen 3,19 7 0,46 �<br />

Basaltmagerrasen 3,20 6 0,53 �<br />

Borstgrasrasen 3,77 8 0,47 �<br />

Summe Grünlandflächen 276,98<br />

Steinbruch, offen 1,87 6 0,31 �<br />

Summe Steinbrüche 1,87<br />

Stillgewässer, naturnah 4,52 32 0,14 �<br />

Summe Stillgewässerflächen 4,52<br />

* = sonstige Waldflächen sind nicht quantifiziert ** = unter Beachtung u.a. der Bodenverhältnisse und Vorkommen von Pflanzen- und Tierarten:<br />

Mahd (Traktor / Spezialgerät) bzw. standortangepasste Beweidung mit entspr. Beweidungszeiten<br />

*** = östlich von Danzwiesen


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 125 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.1.2 Linienhafte Biotoptypen u./o. Strukturen<br />

Lineare Gehölzbestände<br />

Gehölzbestände, vor allem Hecken und Ufergehölze trocken-frischer bis feucht-nasser<br />

Standorte, die sich durch linienhafte Ausprägungen charakterisieren lassen sind durch<br />

fachgerechte Pflegemassnahmen zu erhalten. Hierzu zählt u.a. ein artgerechter<br />

Gehölzschnitt, ggf. auch ein abschnittsweises „auf-den-Stock-setzen“.<br />

Lineare Krautsäume<br />

Kraut- und Staudensäume, vor allem in Verbindung mit Hecken- und Ufergehölzen<br />

sowie entlang von Wegen, Gewässern und Grundstücksgrenzen, sind durch<br />

fachgerechte Pflegemassnahmen zu erhalten. Hierzu zählt die Entwicklung mehrjähriger<br />

Bestände, die abschnittsweise zu mähen oder zu mulchen sind.<br />

6.3.1.3 Punktuelle Biotoptypen u./o. Strukturen<br />

Punktuelle Gehölzbestände<br />

Gehölzbestände, hier vor allem Laub- und Obstbäume im Einzelstand, in der Gruppe<br />

oder als Baumreihe, ggf. auch als Allee, sind durch fachgerechte Pflegemassnahmen zu<br />

erhalten. Hierzu zählt u.a. der artgerechte Gehölzschnitt, Kronenpflege an Obstgehölzen<br />

sowie ggf. habitus- und artgerechte Verkehrssicherungsmassnahmen an Bäumen.<br />

Sonstige kleinräumige Biotope und Strukturen<br />

Kleinräumige Biotope und Strukturen, wie Steinwände, Gesteinsbiotope,<br />

Reliefausprägungen und Quellen sind vor allem durch Schutz- und Sicherungsmassnahmen<br />

zu erhalten.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 126 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.2 Neuanlagen und Nutzungsänderungen<br />

6.3.2.1 Waldneuanlage<br />

Die innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> gemäß Regionalplan Nordhessen 2000<br />

vorgesehenen Aufforstungsflächen wurden einer landschaftsplanerischen und<br />

landwirtschaftlichen Bewertung unterzogen, wobei Flächen nicht für eine Aufforstung<br />

vorzusehen sind, wenn ...<br />

... naturschutzfachlich wertvolle Biotopstrukturen und -elemente betroffen werden,<br />

... eine Beeinträchtigung des kulturhistorisch gewachsenen Landschaftsbildes<br />

zu erwarten ist,<br />

... landwirtschaftlich nutzbare Flächen in Anspruch genommen werden oder die weitere<br />

landwirtschaftliche Nutzung erschwert wird.<br />

TABELLE-NR. 38: „GEPLANTE AUFFORSTUNGSFLÄCHEN“<br />

Gepl. Aufforstungsfläche<br />

gem. Flächennutzungsplan<br />

aus landschaftsplanerischer Sicht<br />

...<br />

aus landwirtschaftlicher Sicht<br />

...<br />

akzeptabel problematisch akzeptabel problematisch<br />

nördlich Traisbach Teilflächen Teilflächen �<br />

nordwestlich Wiesen � �<br />

nördlich Allmus � �<br />

östlich Allmus ( Farrod ) Teilflächen � �<br />

südwestlich Rödergrund Teilflächen Teilflächen �<br />

südöstlich Rödergrund � �<br />

nördlich Rödergrund � �<br />

östlich Wittges � �<br />

zwischen Niederbieber und<br />

<strong>Hofbieber</strong><br />

Teilflächen Teilflächen �<br />

südlich Wiesen � �<br />

südlich Niederbieber � �<br />

südlich Langenbieber � �<br />

südöstlich Elters � �<br />

südwestlich Elters � �<br />

südwestlich Steens � �<br />

östlich Kleinsassen � �


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 127 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.2.2 Anpflanzung standortgerechter Gehölze<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> werden folgende Neu - Anpflanzungen mit<br />

standortgerechten Gehölzen empfohlen:<br />

TABELLE-NR. 39: „ANPFLANZUNG STANDORTGERECHTER GEHÖLZE“<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

Lage Gepl. Massnahme<br />

P - 1 entlang der L 3174, zwischen Obernüst und<br />

Nüsterrasen<br />

P - 2 entlang der L 3258 von Ortsrand <strong>Hofbieber</strong><br />

(Abzw. L 3174) in Richtung Morles<br />

P - 3 im Bereich der K 4 im Ortseingangsbereich<br />

Traisbach<br />

P - 4 entlang der K 4 zwischen Traisbach und<br />

Allmus<br />

P - 5 entlang der L 3330 zwischen Wolferts und<br />

Kleinsassen<br />

6.3.2.3 Nutzungsänderungen<br />

Pflanzung straßenbegleitender Laubbäume,<br />

ggfs. beidseitig als Allee<br />

abschnittweise Pflanzung standortgerechter<br />

Obstbäume<br />

Pflanzung markanter Laubbäume zur<br />

Markierung der Ortseingangssituation<br />

Pflanzung straßenbegleitender Laubbäume,<br />

ggfs. beidseitig als Allee<br />

abschnittweise Pflanzung straßenbegleitender<br />

Laubbäume<br />

Innerhalb der Fließgewässer - Auenbereiche wird eine Änderung der Nutzungsform<br />

empfohlen. Bisher intensiv genutzte Ackerflächen sollten zukünftig als Dauergrünland<br />

genutzt werden. Hierbei handelt es sich um Ackerflächen westlich Allmus, westlich<br />

Niederbieber, südlich Weihershof, südwestlich Elters, hier südlich der K 29.<br />

Nach Abstimmung mit den Ortslandwirten wurden die betroffenen Flächen auf die<br />

unmittelbaren Uferbereiche in ca. 10 – 20 m Ausdehnung reduziert.<br />

TABELLE-NR. 40: „NUTZUNGSÄNDERUNGEN: ACKER IN GRÜNLAND IN BACHAUEN“<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

Lage Größe<br />

U 1 Westlich Obernüst 1.775 m 2<br />

U 2 Nordwestlich Mahlerts 2.750 m 2<br />

U 3 Oberes Birkenbachtal 450 m 2<br />

U 4 Südlich Weihershof 1.850 m 2<br />

U 5 Südlich Weihershof 4.600 m 2<br />

U 6 Südlich Weihershof 9.350 m 2<br />

U 7 Südlich Weihershof 5.450 m 2<br />

U 8 Südlich Weihershof 2.350 m 2<br />

U 9 Südlich Weihershof 2.875 m 2<br />

U 10 Südlich Weihershof 5.500 m 2<br />

U 11 Südlich Weihershof 3.350 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 128 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

Lage Größe<br />

U 12 Nördlich Egelmes 2.600 m 2<br />

U 13 Westlich Rödergrund 800 m 2<br />

U 14 Südlich Rödergrund 1.650 m 2<br />

U 15 Nördlich Egelmes 2.750 m 2<br />

U 16 Südwestlich Egelmes 3.400 m 2<br />

U 17 Südwestlich Egelmes 3.825 m 2<br />

U 18 Südöstlich Bieberstein 2.750 m 2<br />

U 19 Südöstlich Bieberstein 3.350 m 2<br />

U 20 Südöstlich Langenbieber 450 m 2<br />

U 21 Östlich Niederbieber 4.275 m 2<br />

U 22 Östlich Niederbieber 6.350 m 2<br />

U 23 Östlich Niederbieber 500 m 2<br />

U 24 Östlich Niederbieber 700 m 2<br />

U 25 Nordöstlich Niederbieber 1.100 m 2<br />

U 26 Nordöstlich Niederbieber 2.475 m 2<br />

U 27 Nordöstlich Niederbieber 500 m 2<br />

U 28 Nordöstlich Niederbieber 400 m 2<br />

U 29 Nordwestlich Niederbieber 1.975 m 2<br />

U 30 Nordwestlich Niederbieber 8.750 m 2<br />

U 31 Nordwestlich Wiesen 800 m 2<br />

U 32 Östlich Traisbach 3.650 m 2<br />

U 33 Östlich Traisbach 16.350 m 2<br />

U 34 Östlich Traisbach 200 m 2<br />

U 35 Westlich Traisbach 1.250 m 2<br />

U 36 Westlich Allmus 1.200 m 2<br />

U 37 Westlich Allmus 9.000 m 2<br />

U 38 Westlich Allmus 1.250 m 2<br />

U 39 Westlich Allmus 10.100 m 2<br />

U 40 Östlich Allmus 1.000 m 2<br />

U 41 Östlich Allmus 4.000 m 2<br />

U 42 Nordwestlich Allmus 4.100 m 2<br />

U 43 Nordwestlich Allmus 8.900 m 2<br />

U 44 Nordwestlich Allmus 2.200 m 2<br />

U 45 Nördlich Allmus 3.950 m 2<br />

U 46 Nördlich Allmus 650 m 2<br />

Summe: 157.500<br />

m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 129 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Darüber hinaus sollten die ausgedehnten Ackerflächen innerhalb des ausgewiesenen<br />

Wasserschutzgebietes Wittges, hier östlich und westlich der K 28, in Dauergrünland<br />

umgewandelt werden.<br />

TABELLE-NR. 41: „NUTZUNGSÄNDERUNGEN: ACKER IN GRÜNLAND IM WASSERSCHUTZGEBIET WITTGES“<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

Lage Größe<br />

U 47 Nördlich der K 27 (1 Teilbereich) 5.600 m 2<br />

U 48 Südlich der K 27 und nordwestlich der K 28 (6 Teilbereiche) 65.375 m 2<br />

U 49 Östlich der K 28 (4 Teilbereiche) 52.875 m 2<br />

Summe: 123.850<br />

m 2<br />

Angrenzend an sensible Biotopbereiche sollten Ackerflächen in Grünland umgewandelt<br />

werden.<br />

TABELLE-NR. 42: „NUTZUNGSÄNDERUNGEN: ACKER ANGRENZEND AN SENSIBLE BIOTOPBEREICHE“<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

Lage Größe<br />

U 50 Nordöstlich Boxberg 9.900 m 2<br />

U 51 Nordöstlich Boxberg 10.000 m 2<br />

U 52 Hessenlieder südwestlich <strong>Hofbieber</strong> 750 m 2<br />

U 53 Östlich Öchenbach 10.600 m 2<br />

U 54 Östlich Danzwiesen 7.575 m 2<br />

Summe: 38.825 m 2


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 130 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.3 Beseitigung und Minimierung von Beeinträchtigungen des<br />

Naturhaushaltes und Landschaftsbildes<br />

Nachfolgend werden bestehende Belastungen und Beeinträchtigungen des<br />

Naturhaushaltes und Landschaftsbildes innerhalb des Genmeindegebietes <strong>Hofbieber</strong><br />

benannt und Massnahmen zur Beseitigung oder aber Minmierung aufgezeigt:<br />

6.3.3.1 Altlasten, Altlastenverdachtsflächen<br />

Die Verdachtsflächen für evtl. Altlasten sind auf deren Inhalte zu untersuchen und zu<br />

überprüfen, ggfs. zu beseitigen und die betroffenen Flächen anschließend zu<br />

rekultivieren bzw. zu renaturieren:<br />

TABELLE-NR. 43: „ALTLASTEN, ALTLASTENVERDACHTSFLÄCHEN“<br />

Lfd. Nr. Lage der Verdachtsfläche<br />

A - 1 nördlich Boxberg<br />

A - 2 südlich Obernüst<br />

A - 3 östlich Schwarzbach<br />

A - 4 östlich Langenberg<br />

A - 5 südlich Gickershauk<br />

A - 6 nördlich Traisbach<br />

A - 7 westlich Kleinsassen<br />

A - 8 südl. Elters<br />

6.3.3.2 Erosion<br />

In den nachfolgend genanten Bereichen werden Massnahmen empfohlen, die die hier<br />

bestehenden Erosionsgefährdungen mindern und ggfs. bestehende Erosionserscheinungen<br />

beseitigen, hier vor allem<br />

• eine hangparallele Bewirtschaftung,<br />

• möglichst vielseitige Fruchtfolgen mit Zwischenfruchtanbau,<br />

• eine Verbesserung der Bodenstruktur hinsichtlich Humus- und Basengehalt,<br />

• die Beseitigung und Vermeidung von Bodenverdichtungen,<br />

• eine Begrenzung der Hanglängen,<br />

• eine Gliederung der gefährdeten und betroffenen Flächen durch die Anlage von<br />

Gehölzstreifen, Rainen und Gräben.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 131 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

TABELLE-NR. 44: „POT. EROSIONSGEFÄHRDUNGEN“<br />

Lfd. Nr. Betr. Flächen<br />

E - 1 Mitteldörmbachshof<br />

E - 2 nordwestlich Schwarzbach<br />

E - 3 östlich Schwarzbach<br />

E - 4 südwestlich Rödergrund<br />

E - 5 nördlich Elters<br />

E - 6 südlich Wiesen<br />

E - 7 südlich Niederbieber, südwestlich Langenbieber<br />

E - 8 nördlich Wittges<br />

E - 9 nördlich Egelmes in Nässeaue<br />

E - 10 nördlich Allmus<br />

6.3.3.3 Deponien<br />

Bei den innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> vorhandenen Deponien handelt es<br />

sich um Lagerungen von unbelastetem Erdaushub.<br />

Die betr. Flächen sind nach Beendigung der Lagerungstätigkeit zu renaturieren und<br />

einer Folgenutzung zuzuführen.<br />

TABELLE-NR. 45: „DEPONIEN“<br />

Lage Gepl. Folgenutzung, Rekultivierungsziel Gepl. Massnahme<br />

südlich Wiesen Landwirtschaft - Verfüllung unter Berücksichtigung von<br />

Schnurberg<br />

nordwestlich<br />

Langenbieber<br />

nordwestlich<br />

<strong>Hofbieber</strong><br />

Topographie und Exposition,<br />

- Bodenverbessernde Massnahmen zur<br />

landwirtschaftlichen Nutzung<br />

Landwirtschaft, Naturschutz - Verfüllung unter Berücksichtigung von<br />

Topographie und Exposition,<br />

Beibehaltung von Steilwandrelikten und<br />

anderen Biotopstrukturen eines<br />

Steinbruches<br />

- Bodenverbessernde Massnahmen zur<br />

landwirtschaftlichen Nutzung<br />

Landwirtschaft - Verfüllung unter Berücksichtigung von<br />

Topographie und Exposition<br />

- Bodenverbessernde Massnahmen zur<br />

landwirtschaftlichen Nutzung


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 132 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.3.4 Gewässerverbau<br />

Zur Schaffung und Wiederherstellung der Vielfältigkeit und des Strukturreichtums<br />

sowie der offenen biologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes werden RückbauMassnahmen an folgenden Gewässern<br />

vorgeschlagen:<br />

TABELLE-NR. 46: „GEWÄSSERVERBAU“<br />

Lfd. Nr. Lage Gepl. Massnahme<br />

G - 1 Traisbachzulauf südwestlich der<br />

Ortslage Traisbach<br />

Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung, Renaturierung der Linienführung<br />

G - 2 Traisbach, Oberlauf Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 3 Traisbachzulauf, östlich der<br />

Ortslage Allmus<br />

G - 4 Bieberzulauf, nördlich der<br />

Ortslage Niederbieber<br />

Renaturierung der Linienführung, Beseitigung des<br />

Querbauwerkes<br />

Renaturierung der Linienführung, Beseitigung des<br />

Querbauwerkes<br />

G - 5 Bieber, östl. Wiesen Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 6 Bieber, östl. Niederbieber Gewässeröffnung, Beseitigung der besteh. Verrohrung<br />

G - 7 Bieber, Ortslage Langenbieber Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 8 Bieber, Ortslage Kleinsassen Gewässeröffnung, Beseitigung der besteh. Verrohrung<br />

G - 9 Bieberzulauf Richtung Grabenhof Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 10 Mambach, südlich Ortslage<br />

Schackau<br />

Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung<br />

G - 11 Mambach, Oberlauf Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 12 Igelbach Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 13 Bieberzulauf, Fohlenweide Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung, Beseitigung der Querbauwerke<br />

G - 14 Nässe, Oberlauf Beseitigung des Querbauwerkes, Renaturierung des<br />

begradigten Gewässerverlaufes<br />

G - 15 Nässezulauf, Ortslage Elters Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung<br />

G - 16 Nässe, zwischen Weihershof und<br />

Wittges<br />

Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 17 Nässezulauf, südlich Rödergrund Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 18 Schweinsbach, Oberlauf Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung<br />

G - 19 Birkenbach, Oberlauf Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 20 Birkenbach, Mittellauf Beseitigung des Querbauwerkes<br />

G - 21 Schwarzbach, Ortslage<br />

Schwarzbach, südl. der Ortslage<br />

Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung<br />

G - 22 Nüstzulauf, Hausarmen Renaturierung der Linienführung<br />

G - 23 Grubenwasser, Ortslage<br />

Obergruben<br />

G - 24 Schwarzbach, nördlich Ortslage<br />

Schwarzbach<br />

Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung<br />

Beseitigung des Querbauwerks


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 133 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Lfd. Nr. Lage Gepl. Massnahme<br />

G - 25 Nässe, südlich Ortslage Wittges Beseitigung des Querbauwerks<br />

G - 26 Traisbachzulauf, Ortslage Allmus Gewässeröffnung, Beseitigung der bestehenden<br />

Verrohrung<br />

G - 27 Traisbachzulauf am Sportplatz<br />

zwischen Traisbach und Wiesen<br />

G - 28 Bieber und Zuläufe in<br />

Niederbieber um am Ortsrand von<br />

Niederbieber<br />

G - 29 Bieber unterhalb der<br />

Hählingsmühle<br />

Veränderung der Linienführung, Gewässeröffnung,<br />

Beseitigung der bestehenden Verrohrung<br />

Beseitigung der Querbauwerke<br />

Beseitigung des Querbauwerks<br />

G - 30 Goldbach am Goldbachshof Gewässeröffnung, Renaturierung der Linienführung<br />

G - 31 Bieberzuflüsse nördlich von<br />

Schackau<br />

Beseitigung der Querbauwerke<br />

G - 32 Bieber südlich von Kleinsassen Beseitigung des Querbauwerks<br />

6.3.3.5 Gewässergüte<br />

Zur Verbesserung der Wasserqualität der Fließgewässer sind in folgenden Bereichen die<br />

Abwassereinleitungen zu vermeiden:<br />

TABELLE-NR. 47: „GEWÄSSERGÜTE“<br />

Lfd. Nr. Lage<br />

G - 33 Grubenwasser, Ortslage Obergruben<br />

G - 34 Nüstzulauf, Ortslage Langenberg<br />

G - 35 Traisbachzulauf, östlich der Ortslage Allmus<br />

6.3.3.6 Aufforstung in sensiblen Bereichen<br />

Eine Aufforstung südöstlich der Ortslage Kleinsassen sollte aufgrund des hier bestehen<br />

sensiblen Bereiches (Borstgrasrasenrest) entfernt werden.<br />

6.3.3.7 Intensive Weidenutzung<br />

Auf nachfolgenden Flächen wird eine intensive Weidenutzung mit einer teilweisen<br />

Zerstörung und Beseitigung der Vegetationsdecke betrieben. Der <strong>Landschaftsplan</strong><br />

empfiehlt die betroffenen Flächen zu sanieren, insbesondere die vollständige<br />

Vegetationsdecke durch Ansaat wieder herzustellen und die Weidenutzung an die<br />

standörtlichen Gegebenheiten anzupassen. Eine Übernutzung sollte zukünftig<br />

vermieden werden. Für die Bereiche Hessenliede und Milseburg sind Extensivierungen<br />

vorzunehmen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 134 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

TABELLE-NR. 48: „INTENSIVE WEIDENUTZUNG“<br />

Lfd. Nr. Lage<br />

W - 1 Bereich Öchenbach<br />

W - 2 Bereich Martesgrund, südlich Elters<br />

W - 3 Bereich Rasenmühle, westlich Niederbieber<br />

W - 4 Bereich südlich Ortslage Schwarzbach<br />

W - 5 Bereich Oberdörnbachshof<br />

W - 6 Bereich Hessenliede<br />

W - 7 Bereich Milseburg<br />

W - 8 Nordwestlich Rödergrund<br />

6.3.3.8 Intensive Mahdnutzung<br />

Auf nachfolgenden Flächen wird eine intensive Mahdnutzung betrieben. Der<br />

<strong>Landschaftsplan</strong> empfiehlt, die Nutzung auf den betroffenen Flächen unter<br />

Berücksichtigung des angestrebten Vegetationsbildes zu extensivieren.<br />

TABELLE-NR. 49: „INTENSIVE MAHDNUTZUNG“<br />

Lfd. Nr. Lage<br />

M - 1 Milseburg<br />

M - 2 Schackenbergshof südöstlich Schackau<br />

M - 3 nördlich Obergruben<br />

M - 4 nördlich Egelmes in Nässeaue<br />

6.3.3.9 nicht standortgerechte Gehölze<br />

Nicht standortgerechte Gehölze, hier vor allem Nadelgehölze, sollten durch<br />

standortgerechte Gehölze ersetzt werden. Im unmittelbaren Uferbereich der<br />

Fließgewässer wird die Anpflanzung von Erlen empfohlen, wobei einzelne<br />

Uferabschnitte dabei auch von Gehölzpflanzungen freizuhalten sind.<br />

TABELLE-NR. 50: „NICHT STANDORTGERECHTE GEHÖLZE“<br />

Lfd. Nr. Lage<br />

F - 1 Schwarzbach, nördlich der Ortslage Schwarzbach<br />

F - 2 Birkenbach<br />

F - 3 Nüstzulauf, nordöstlich der Ortslage Langenberg<br />

F - 4 Nässe, nördlich Ortslage Egelmes<br />

F - 5 Schweinsbach, östl. der Ortslage Wittges<br />

F - 6 Riegelbach


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 135 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Lfd. Nr. Lage<br />

F - 7 Goldbach, Oberlauf<br />

F - 8 Bieber, südlich der Ortslage Kleinsassen<br />

F - 9 Traisbachzulauf, Ortsrand Allmus<br />

F - 10 Traisbachzulauf östlich der Ortslage bis K 11<br />

6.3.3.10 Verkehrsweg innerhalb von Amphibien-Lebensräumen<br />

An folgenden Verkehrswegen wird die Durchführung von<br />

Amphibienschutzmassnahmen empfohlen:<br />

• L 3379 im Bereich Thiergarten<br />

• L 3258 Richtung Armenhof<br />

• K 21 im Bereich Fohlenweide<br />

6.3.3.11 Sonstige Belastungen und Beeinträchtigungen<br />

• K 25 und K 26 im Bereich<br />

Weihershof / Bieberstein<br />

Im Bereich des Stellberges sowie am Nüster Berg nördlich der Ortslage Obernüst, ist<br />

die Wegeführung (Beschilderung) der hier vorh. Wanderwege zu überprüfen. Ggfs. ist<br />

eine alternative Wegeführung außerhalb der sensiblen Biotopstrukuren auszuschildern.<br />

Nördlich der Ortslage Steens ist die Einzäunung eines sensiblen Biotopbereiches<br />

zurückzubauen bzw. zu beseitigen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 136 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.4 Allgemeine Handlungsempfehlungen<br />

6.3.4.1 Ortsrandgestaltung<br />

Für nachfolgend benannte Ortslagen wird in Teilbereichen eine Gestaltung des<br />

Ortsrandes empfohlen, wobei es sich hier sowohl um bereits bestehende Bebauung am<br />

Ortsrand als auch um geplante Siedlungsflächenerweiterungen handelt:<br />

TABELLE-NR. 51: „ORTSRANDGESTALTUNG“<br />

Lfd. Nr. Lage Gepl. Massnahme<br />

O - 1 nördl. Ortslage Schwarzbach Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 2 westl. Ortslage Schwarzbach Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 3 östl. bzw. südöstl. Ortslage<br />

Schwarzbach<br />

Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 4 östl. der Ortslage Egelmes Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 5 westl. Ortslage Rödergrund Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 6 östl. Ortslage Rödergrund Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 7 nördl. Ortslage Allmus Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 8 östl. Ortslage Allmus Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 9 südlich Ortslage Allmus Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 10 westlich Ortslage Allmus Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 11 nördlich Ortslage <strong>Hofbieber</strong> Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 12 westlich Ortslage <strong>Hofbieber</strong> Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 13 südlich bzw. südöstlich Ortslage<br />

<strong>Hofbieber</strong><br />

Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 14 nördlich Ortslage Langenbieber Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 137 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Lfd. Nr. Lage Gepl. Massnahme<br />

O - 15 östlich Ortslage Langenbieber Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 16 südlich Ortslage Langenbieber Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 17 westlich Ortslage Niederbieber Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 18 nördl. Ortslage Niederbieber Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 19 östlich Ortslage Niederbieber Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 20 nördl. Ortslage Wiesen Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 21 östl. Ortslage Wiesen Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 22 westlich Ortslage Wiesen Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 23 nördl. Ortslage Kleinsassen Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 24 nordwestl., westl. und südwestl.<br />

Ortslage Langenberg<br />

Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung<br />

O - 25 südl. Ortslage Wallings Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 26 östl. Ortslage Obernüst Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 27 westl. Ortslage Elters Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 28 südl. Ortslage Elters Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 29 südöstl. Ortslage Elters Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 30 südöstl. Weihershof Anlage einer Streuobstwiese zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 31 nordöstlich Ortslage Wittges Heckenpflanzung zur Begrenzung der gepl.<br />

Siedlungsflächenerweiterung und Übergang zur freien<br />

Landschaft<br />

O - 32 südwestlich Ortslage Wittges Ergänzung vorh. Gehölzstrukturen, Eingrünung vorh.<br />

Bebauung


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 138 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.4.2 Grünordnerische Massnahmen<br />

Innerhalb der gepl. Siedlungsflächenerweiterungen wird die Durchführung<br />

umfangreicher Massnahmen der Grünordnung und Landschaftspflege empfohlen. So<br />

u.a.<br />

• eine funktionsgerecht und gestalterisch hochwertige Straßenraumgestaltung,<br />

• Pflanzung standortgerechter Laubbäume,<br />

• Durchgrünung privater Grundstücksflächen,<br />

• Pflanzung von Haus- und Hofbäumen,<br />

• Einfriedung durch standortgerechte Hecken,<br />

• Schaffung kleinräumig strukturierter Lebensräume,<br />

• Fassaden- und Dachbegrünung,<br />

• Minimierung und Ausgleich von Flächenversiegelungen.<br />

Die Massnahmen sind im Rahmen der Bauleitplanung durch einen qualifizierten<br />

Grünordnungsplan planerisch vorzubereiten:<br />

TABELLE-NR. 52: „GRÜNORDNERISCHE MASSNAHMEN“<br />

Lfd. Nr. Lage<br />

GO - 1 nordwestl. Ortslage Schwarzbach<br />

GO - 2 westl. Ortslage Schwarzbach<br />

GO - 3 östl. Ortslage Schwarzbach<br />

GO - 4 nördl. Ortslage Rödergrund<br />

GO - 5 nördl. Ortslage Allmus<br />

GO - 6 westlich Ortslage Allmus<br />

GO - 7 nördlich Ortslage <strong>Hofbieber</strong><br />

GO - 8 südlich bzw. südöstlich Ortslage <strong>Hofbieber</strong><br />

GO - 9 nördlich Ortslage Langenbieber<br />

GO - 10 westlich Ortslage Niederbieber<br />

GO - 11 nördl. Ortslage Niederbieber<br />

GO - 12 nördl. Ortslage Wiesen<br />

GO - 13 nördl. Ortslage Kleinsassen<br />

GO - 14 nordöstl. Ortslage Obernüst<br />

GO - 15 südwestl. Ortslage Elters<br />

GO - 16 südöstl. Ortslage Elters<br />

GO - 17 nordöstlich Ortslage Wittges


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 139 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.3.4.3 Bereich mit besonderer Berücksichtigung klimatischer Zusammenhänge<br />

In den Auenbereichen der Bieber, Nüst und Nässe sind kleinklimatische<br />

Zusammenhänge bei allen weiteren Vorhaben und Planungen in besonderer Weise zu<br />

berücksichtigen. So sind weitere Flächenversiegelungen und Bebauungen hier zu<br />

vermeiden, wobei vor allem bauliche Anlagen, die quer zur Fließrichtung errichtet<br />

werden sollen, grundsätzlich abzulehnen sind. Auch Pflanzungen, die quer zur<br />

Fließrichtung angelegt werden, wirken sich als Barriere aus und sind somit hier zu<br />

vermeiden.<br />

6.3.4.4 Bereich mit besonderer Berücksichtigung des Landschaftsbildes und der<br />

Landschaftsgestaltung<br />

In nachfolgenden Bereichen sind alle geplanten Vorhaben unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Landschaftsbildes und der Landschaftsgestaltung durchzuführen.<br />

Die Kuppen- und exponierten Lagen sind zu erhalten und weitgehend von Bebauung<br />

freizuhalten:<br />

• Landschaftsraum Milseburg<br />

• Landschaftsraum nördlich der Linie Wallings, Obernüst, Boxberg<br />

• Landschaftsraum Kirschberg, südlich Langenberg<br />

• Landschaftsraum Kohlberg, nordöstlich<br />

• Landschaftsraum Schackenbergshof, südöstlich Schackau<br />

• Landschaftsraum Melmesberg, nordöstlich Egelmes


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 140 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

6.4 <strong>Landschaftsplan</strong>erische Hinweise<br />

6.4.1 ... zur Waldbewirtschaftung<br />

Den Wäldern im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> ist eine hohe Bedeutung für die<br />

Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und als Träger wichtiger Wohlfahrtsfunktionen<br />

zuzumessen, so u.a.:<br />

• Bodenschutz auf erosionsgefährdeten Hanglagen,<br />

• klimatische Regenerations- und Schutzfunktionen für die Ortslagen,<br />

• Immissionsschutz,<br />

• Verzögerung bzw. Regulierung des Wasserabflusses,<br />

• besondere Bedeutung für die landschaftsbezogene, ruhige Erholung,<br />

• hoher Wert für den Arten- und Biotopschutz.<br />

Darüber hinaus besitzen die Waldflächen wegen des nachwachsenden Rohstoffes Holz<br />

eine wichtige Nutzfunktion für den Menschen.<br />

Auch die Flächenausdehnung der Waldflächen unterstreicht die Bedeutung der Wälder<br />

innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes. So werden mit ca. 3.300 ha Fläche heute 39 % des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes forstwirtschaftlich genutzt.<br />

Um die o.a. vielfältigen Funktionen und Aufgaben des Waldes zu erhalten und<br />

langfristig zu gewährleisten, sollten folgende Grundsätze in der Bewirtschaftung der<br />

Waldflächen zur "Naturgemäßen Waldwirtschaft" berücksichtigt werden (VGL. LRP<br />

NORDHESSEN, 1999):<br />

• Aufbau eines standortheimischen, artenreichen, ungleichaltrigen und reich strukturierten<br />

Laub- oder Mischwaldes,<br />

• Gewährleistung der natürlichen Waldentwicklung auf Einzelflächen (Prozeßschutz),<br />

• Sicherung und Entwicklung der Lebensräume der potentiellen natürlichen Fauna und Flora,<br />

• gleichzeitige Erfüllung aller Nutz-, Schutz und Erholungsfunktionen des Waldes auf ganzer<br />

Fläche (außerhalb von Schutzgebieten),<br />

• Ausnutzung der Naturkräfte bei Begründung und Pflege des Waldes,<br />

• Förderung der Selbstregulationskräfte des Waldes durch eine artenreiche<br />

Lebensgemeinschaft,<br />

• Gewährleistung des Individuenaustausches durch Waldvernetzung,<br />

• Erhalt und Pflege der natürlich gebildeten oder durch historische Nutzung entstandenen<br />

Waldstrukturen und Sonderstandorte,<br />

• Zulassen der natürl. Sukzession bis zum Wald, auf Flächen nach Nutzungsaufgabe und<br />

wenn kein anderer Schutzgrund dem entgegensteht.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 141 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Die Aussagen in den Darstellungen des <strong>Landschaftsplan</strong>es für die verschiedenen<br />

Waldflächen innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes können nur als grundsätzliche Aussagen<br />

in Form landschaftsplanerischer Anregungen zur Waldbewirtschaftung als<br />

Zielsetzungen und Entwicklungsvorstellungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> formuliert<br />

werden. Einzelheiten zur Waldbewirtschaftung, insbesondere zur Festlegung und<br />

Umsetzung konkreter Massnahmen, werden in forstlichen Fachplanungen geregelt und<br />

liegen nicht im Einflußbereich kommunaler Entscheidungsbefugnisse. Die<br />

Formulierung von Anregungen zur Waldbewirtschaftung aus landschaftsplanerischer<br />

Sicht soll vor allem auch zur Umsetzung der Leitbildvorstellungen für das<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> beitragen.<br />

Im einzelnen lassen sich die im <strong>Landschaftsplan</strong> dargestellten Anregungen wie folgt<br />

differenzieren:<br />

Nadelholzwälder bzw. Mischwälder mit überwiegenden Anteilen von Nadelhölzern<br />

Die z.Zt. bestehenden Nadelholzwälder bzw. Mischwälder mit überwiegendem Anteil<br />

von Nadelhölzern sind langfristig in standortgerechte Mischbestände mit hohem<br />

Laubholzanteil zu entwickeln, so u.a. durch:<br />

• Berücksichtigung standörtlicher Gegebenheiten beim Neuaufbau von Waldbeständen,<br />

• Orientierung der Baumartenwahl an der pnV,<br />

• sukzessive Umwandlung standortfremder Bestände in standortgerechte Mischbestände mit<br />

hohem Laubholzanteil,<br />

• Flächenräumung zur Bestandsbegründung nur in Ausnahmefällen.<br />

Laubholzwälder bzw. Mischwälder mit überwiegenden Anteilen von Laubhölzern<br />

Die Laubholzwälder bzw. Mischwälder mit überwiegendem Anteil von Laubhölzern<br />

sind zu erhalten und zu pflegen, in Teilbereichen zu entwickeln, so u.a. durch:<br />

• Pflege und Nutzung einzelbaumbezogen, nicht flächenhaft,<br />

• Sukzession in ausgewählten Teilbereichen,<br />

• Förderung der Misch- und Nebenbaumarten,<br />

• rechtzeitige und starke Auslesedurchforstung,<br />

• Naturverjüngung vor Saat und Pflanzung,<br />

• Pflege und Erhalt der Waldinnen- und Waldaußenränder,<br />

• waldverträglicher Einsatz von Forsttechnik,<br />

• Einsatz mechanischer und biologischer Pflanzenschutzverfahren vor chem. Pflanzenschutz,


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 142 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Naturnahe Laubwälder<br />

Bei den naturnahen Laubwäldern innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> handelt es<br />

sich um die Bereiche Milseburg / Liedenküppel, Stellberg, Bubenbader Stein,<br />

Schackenberg / Ziegenkopf, Wadberg, Hohlstein / Fuchsstein, Hessenliede / Kugelberg<br />

/ Bieberstein, Sandberg, Bomberg,Großer Grubenhauck, Schwarzehauk / Gickershauk,<br />

Nüster-Berg / Hozzel-Berg / Boxberg.<br />

Die o.a. naturnahen Laubwälder sind zu erhalten und durch geeignete Massnahmen der<br />

Bewirtschaftung zu schützen, so u.a. durch:<br />

• Überprüfung der bestehenden Wegenetze, ggfs. auch Rückbau bzw. Stillegung von Teilen<br />

des Wegenetzes,<br />

• Pflege und Förderung seltener Baum- und Straucharten,<br />

• Berücksichtigung von seltenen Pflanzenarten in der Krautschicht sowie empfindlichen<br />

Waldbewohnern auf Horst- und in Höhlenbäumen,<br />

• Ausweisung von Schutzgebieten und - flächen als Minimalareale,<br />

• Vernetzung naturnaher Waldbestände durch Erhalt, Pflege und Neuanlage von Hecken und<br />

Feldgehölzen in der Feldflur,<br />

• Belassen eines dynamischen Anteils von liegendem und stehendem Totholz,<br />

• Erhalt von Sonderbiotopen,<br />

• Erhalt und Pflege historischer Waldnutzungsformen.<br />

6.4.2 ... zur landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung<br />

Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung spielt die landschaftsgebundene Freizeitund<br />

Erholungsnutzung innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> eine herausragende<br />

Rolle. In Anlehnung an die Grundsätze und Zielvorstellungen des Biosphärenreservates<br />

Rhön soll der Landschaftsraum <strong>Hofbieber</strong> der Erholung dienen. Anzustreben sind dabei<br />

Erholungsformen, die die Ökosysteme möglichst wenig belasten und die Erholungsqualitäten<br />

der Landschaft erhalten, wobei innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong><br />

die individuellen landschaftlichen Eigenschaften und Qualitäten zu bewahren und zu<br />

pflegen sind. Gezielte Informations-, Lenkungs- und Verlagerungsmassnahmen sind zur<br />

Vermeidung von Konflikten durch Ausflugsverkehr und umweltbeeinträchtigende<br />

Freizeitaktivitäten durchzuführen.<br />

Eine Verbesserung des Erlebniswertes der Landschaft hat für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

aufgrund der naturräumlichen Ausstattung nur eine untergeordnete Bedeutung, wobei<br />

vor allen folgende Hinweise zu berücksichtigen sind:<br />

Das grundsätzliche Leitbild des Biospärenreservates "Land der offenen Fernen" ist auf<br />

das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hofbieber</strong> übertragbar. Auch für <strong>Hofbieber</strong> ist die kleinbäuerlich<br />

geprägte Kulturlandschaft charakteristisch. Eine Aufforstung großräumiger Bereiche<br />

sollte deshalb vermieden werden. Attraktive Vegetationsbilder und Landschaftselemente<br />

sollten erhalten und weiter entwickelt werden. Schwerpunkte innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes sind hier die naturnahen Wälder (z.T. auf Sonderstandorten, wie z.B.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 143 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Blockschutthänge), natürliche Felsbildungen, Bachauen der Fließgewässer sowie<br />

extensiv genutzte Grünlandbereiche in Durchmischung mit linearen und punktuellen<br />

Gehölzelementen.<br />

Grundsätzlich tragen alle bisher beschriebenen Massnahmen der Grünordnung und<br />

Landschaftspflege dazu bei, die Voraussetzungen und Möglichkeiten der<br />

landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung zu erhalten und zu verbessern,<br />

wobei die Möglichkeiten zur Verbesserung vorwiegend im westlichen Teil, die zur<br />

Erhaltung der Situation im östlichen Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes liegen.<br />

Aufbauend auf die o.a. Grundsatzüberlegungen formuliert der <strong>Landschaftsplan</strong> folgende<br />

Handlungsempfehlungen zur landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung<br />

innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong>:<br />

• naturschutzfachlich wertvolle Landschaftsräume sind von Erholungs- und<br />

Freizeitnutzungen freizuhalten. Puffer- und nutzungsabgestufte Übergangszonen sind<br />

einzurichten.<br />

• die siedlungsfernen, ruhigen, wenig zerschnittenen und hinsichtlich des Erlebniswertes<br />

besonders wertvollen Landschaftsräume sind zukünftig nur im Rahmen von ruhigen, naturund<br />

landschaftsbezogenen Freizeit- und Erholungsaktivitäten zu nutzen.<br />

• der infrastrukturelle Aufwand ist so gering wie möglich zu halten. Neue Erholungs- und<br />

Infrastruktureinrichtungen sind nicht erforderlich.<br />

• neue Wanderwege sind nicht auszubauen, da das vorhandene Wegenetz als ausreichend<br />

anzusehen ist. Eine verbesserte Beschilderung ist durchzuführen, wobei insbesondere eine<br />

Vereinheitlichung der Beschilderung anzustreben ist.<br />

• intensive Freizeit- und Erholungseinrichtungen mit hohem Besucherdruck sind nicht<br />

erwünscht.<br />

Unter Berücksichtigung der o.a. Grundsätze und Zielvorstellungen sind die Massnahmen<br />

zur landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung innerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong> wie folgt zu differenzieren:<br />

1. In den Teilbereichen des <strong>Gemeinde</strong>gebietes mit Defiziten zur landschaftsgebundenen<br />

Freizeit- und Erholungsnutzung sind Massnahmen zu treffen, diese<br />

bisherigen Defizite zu beseitigen. Hier handelt es sich überwiegend um die<br />

Landschaftsräume im westlichen Teil des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, vorwiegend westlich<br />

der Ortslage <strong>Hofbieber</strong>.<br />

Das Landschaftsbild und die Biotopstruktur ist hier durch gezielte Massnahmen,<br />

wie sie in Kapitel 6.3 beschrieben werden, zu verbessern und aufzuwerten. Hierzu<br />

zählen insbesondere die vorgesehenen Massnahmen der Ortsrand- und Ortseingangsgestaltung<br />

sowie die verschiedenen Pflanz- und sonstigen Entwicklungsmassnahmen.<br />

Darüber hinaus ist die Beschilderung von Wanderwegen, verbunden<br />

mit der Entwicklung eines einheitlichen Beschilderungskonzeptes zu vervollständigen<br />

sowie die Einrichtungen und Anlagen der Erholungsinfrastruktur zu<br />

ergänzen.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 144 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Insgesamt ist der Bereich des westlichen <strong>Gemeinde</strong>gebietes stärker in die lokalen,<br />

regionalen und ggfs. auch überregionalen Fremdenverkehrs- und Tourismuskonzepte<br />

einzubinden, vor allem auch zur Ergänzung und Entlastung der stark<br />

frequentierten Schwerpunkträume.<br />

2. In den Schwerpunkträumen der landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung<br />

sind vor allem Massnahmen dahingehend zu treffen, eine Überlastung zu<br />

vermeiden und irreparable Schäden für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild<br />

zu verhindern. Bei den Schwerpunkträumen der landschaftsgebundenen Freizeitund<br />

Erholungsnutzung handelt es sich um Bereiche innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes,<br />

die sich u.a. aufgrund naturräumlicher Ausstattung, kulturhistorischer<br />

Bedeutung, Vorhandensein von Anlagen und Einrichtungen zur Freizeitnutzung<br />

sowie günstiger Erschließung besonders für die Freizeit- und Erholungsnutzung<br />

eignen. Zu nennen sind hier:<br />

• Bereiche um die Milseburg,<br />

• die Anlagen und Einrichtungen der Fohlenweide,<br />

• der Golfplatz <strong>Hofbieber</strong>,<br />

• der Milseburgradweg.<br />

In den oben angeführten Bereichen sollte den Ansprüchen der<br />

landschaftsgebundenen Freizeit- und Erholungsnutzung Vorrang vor anderen<br />

Nutzungsinteressen unter Berücksichtigung von Naturhaushalt und Landschaftsbild<br />

eingeräumt wird. Ziel ist hier eine nachhaltige natur- und umweltverträgliche<br />

Freizeit- und Erholungsnutzung.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 145 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

TABELLE-NR. 53: „SCHWERPUNKTRÄUME DER LANDSCHAFTSGEBUNDENEN FREIZEIT- UND ERHOLUNGSNUTZUNG“<br />

Betr. Gebiet Beschreibung Bedeutung für die<br />

landschaftsgebundene Freizeitund<br />

Erholungsnutzung<br />

Milseburg geologische Formation (Milseburg)<br />

mit entspr. ausgebildeten<br />

Vegetationsstrukturen,<br />

Wanderwege, prähistorischer<br />

Wanderpfad, Information und<br />

einfache Gastronomie, Kapelle<br />

und Gedenkstätte<br />

Fohlenweide öffentliche und private Freizeiteinrichtungen<br />

und –anlagen<br />

(Wanderwege, Lehrpfad, Reit-,<br />

Sport- und Spielanlagen, Teiche,<br />

...) mit entspr. Hotelgastronomie<br />

Golfplatz intensiv genutzte Sportanlage mit<br />

entspr. infrastrukturellen<br />

Einrichtungen (Parkplätze,<br />

Gebäude, ...) im Umfeld<br />

Milseburgradweg asphaltierter Radweg auf ehem.<br />

Bahntrasse mit entspr.<br />

trassenbegleitenden<br />

infrastrukturellen Einrichtungen<br />

(Parkplätze, Rast- und<br />

Ruhebereiche, Schutzhütten, ...)<br />

überregionale Bedeutung als<br />

Wandergebiet und Ausflugsziel<br />

innerhalb des Naturparks Hess.<br />

Rhön und des Biosphärenreservates,<br />

Veranstaltungsort,<br />

hohe kulturhistorische Bedeutung<br />

mit Gedenkstätte und Kapelle,<br />

Wanderparkplätze<br />

überregionale Bedeutung für den<br />

Fremdenverkehr und Tourismus,<br />

stark genutzte Anlagen und<br />

Einrichtungen, wichtiger<br />

Veranstaltungsort<br />

überregionale Bedeutung für den<br />

Golfsport<br />

überregionale Bedeutung für den<br />

Tourismus und Fremdenverkehr<br />

als wichtige und alternative<br />

Erschließung der Rhön,<br />

Bedeutung als Sportanlage<br />

(Radfahrer, Skater, ...)<br />

Konfliktschwerpunkte,<br />

Eingriffe in Natur und<br />

Landschaft<br />

naturschutzfachliche Konflikte,<br />

hoher Schutzstatus als Naturschutzgebiet,<br />

stark frequentierte<br />

Wanderwege innerhalb sensibler<br />

Bereiche, starke Nutzung durch<br />

„Extremsportler“ (Mountainbiking,<br />

...), Ansprüche der<br />

archäologischen Forschung<br />

temporär naturschutzfachliche<br />

Konflikte starken Nutzungen<br />

(Veranstaltungen) und<br />

besonderen Zeiträumen<br />

(Amphibien-Laichzeiten, ...)<br />

naturschutzfachliche Konflikte,<br />

Eingriffe in naturschutzfachlich<br />

hochwertige Biotopstrukturen,<br />

Vernichtung und Beeinträchtigung<br />

naturschutzfachlich hochwertiger<br />

Lebensräume<br />

(Milseburg, ...)<br />

Störungswirkungen durch die<br />

Benutzer des Radweges<br />

Massnahmen im Rahmen der<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>ung<br />

Lenkung (Freihalten sensibler<br />

Bereiche von Freizeitnutzungen<br />

jeglicher Art entsprechend den<br />

Geboten und Verboten der NSG-<br />

Verordnung), Vermeidung von<br />

Extremsportarten, Information<br />

Detailplanung erforderlich<br />

Lenkung (zeitweise Sperrung<br />

sensibler Bereiche, z.B. während<br />

der Amphibienwanderung),<br />

Information<br />

Berücksichtigung landschaftsplanerischer<br />

Aspekte im<br />

Rahmen der Pflege- und Unterhaltungsarbeiten,<br />

Pflanzung<br />

standortgerechter Gehölze<br />

Konfliktlösungen im Rahmen<br />

der Umsetzung:<br />

Nutzungsauflagen (z.B. fledermausverträgliche<br />

Beleuchtung<br />

im Milseburgtunnel), zeitweise<br />

Sperrung sensibler Bereiche<br />

(Milseburgtunnel)


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 146 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

3. Die Landschaftsräume und Teilbereiche des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Hofbieber</strong>, die<br />

aufgrund ihrer Biotopstrukturen sowie des hier vorhandenen Arteninventars eine<br />

überragende naturschutzfachliche Bedeutung aufweisen, sollten von Freizeit- und<br />

Erholungsaktivitäten grundsätzlich freigehalten werden. Hierbei handelt es sich um<br />

die störungsempfindlichen Waldbereiche:<br />

• am Stellberg,<br />

• am Hohlstein / Fuchsstein,<br />

• am Nüster-Berg / Hozzelberg.<br />

In den genannten Teilbereichen sind Wege sowie infrastrukturelle Einrichtungen<br />

und Anlagen der Freizeit- und Erholungsnutzung langfristig zurück zu bauen und<br />

zu beseitigen. Naturschutzfachliche Aspekte sollten vorrangig gegenüber Freizeitund<br />

Erholungsansprüchen behandelt werden. Die Beschilderung und allgemeine<br />

Information zur Wegeführung sollte unter Berücksichtigung der Sensibilität der o.a.<br />

Bereiche und unter Beachtung entsprechender “Tabu – und Pufferzonen“<br />

Ansprüche der Freizeit- und Erholungsnutzung lenken.<br />

In weiteren Bereichen sind die Ansprüche der Freizeit- und Erholungsnutzung mit<br />

den Belangen von Natur und Landschaft in Einklang zu bringen, wobei<br />

infrastrukturelle Einrichtungen und Anlagen ggf. zu überprüfen sind.<br />

Zu nennen sind hier:<br />

• die Hessenliede,<br />

• das Mambachtal.<br />

6.4.3 ... zur Siedlungsentwicklung<br />

Entsprechend den formulierten Leitbildern sind die Ortskerne, erweiteten Ortskerne und<br />

Neubaugebiete des <strong>Gemeinde</strong>gebietes zukünftig zu entwickeln. Das bedeutet für<br />

zukünftige Maßnahmen der Siedlungsentwicklung vor allem:<br />

• Erhalt und Weiterentwicklung historisch gewachsener Siedlungsstrukturen,<br />

• Berücksichtigung von Maßstäblichkeit der Siedlungsentwicklung,<br />

• Beachtung landschaftlicher Standortbedingungen,<br />

• Erhalt und Entwicklung historischer Ortskerne und wichtiger kulturhistorischer<br />

Siedlungselemente,<br />

• Schließung innerörtlicher Baulücken vor über den Ortsrand hinausgehenden<br />

Neuausweisungen,<br />

• Vermeidung einer ungeordneten, nicht zusammenhängenden Siedlungsflächenentwicklung,<br />

• organische Einordnung und Abgrenzung neu geplanter Siedlungsflächen unter Beachtung<br />

von Topographie und natürlicher Begrenzungselemente sowie gewachsener<br />

Siedlungsformen,


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 147 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

• Anpassung der Baustrukturen und Bauformen hinsichtlich Maßstab, Materialwahl und Wahl<br />

der Dachform an ortstypische Baustrukturen,<br />

• Erhalt und Neugestaltung harmonischer Ortsränder,<br />

• Erhalt und Gestaltung ortsbildprägender Freiflächen in den Ortskernen, erweiterten<br />

Ortskernen und Neubaugebieten.<br />

Der Siedlungsflächenbedarf der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> wird mittelfristig durch die<br />

Darstellungen des Flächennutzungsplanes von 1999 in Verbindung mit den Vorgaben<br />

des Regionalen Raumordnungsplanes von 2000 gedeckt.<br />

Im Rahmen des vorliegenden <strong>Landschaftsplan</strong>es werden landschaftsverträgliche<br />

Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung, die langfristig über die Aussagen des<br />

Flächennutzungsplanes hinausgehen, bewertet. Aufgrund der Langfristigkeit der<br />

getroffenen Aussagen werden hier jedoch keine parzellenscharfen Aussagen und<br />

konkrete Flächengrößen und -dimensionen beschrieben, sondern mögliche<br />

Entwicklungsrichtungen aufgezeigt. Gleichzeitig werden Landschaftsräume und<br />

-bereiche definiert, die auch langfristig von Bebauung freizuhalten und von zukünftigen<br />

Siedlungsflächenerweiterungen auszunehmen sind.<br />

Ausgehend von den Überlegungen, dass alle Siedlungserweiterungen mit Eingriffen in<br />

Natur und Landschaft verbunden sind sowie Siedlungsentwicklungen immer mit<br />

anderen flächenbeanspruchenden Nutzungen, insbesondere mit Ansprüchen der<br />

Landwirtschaft und des Naturschutzes, in Konkurrenz stehen, wurden zur Bewertung<br />

zukünftiger Siedlungsentwicklungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong> folgende<br />

Bewertungskriterien zu Grunde gelegt:<br />

- Potentielle Auswirkungen auf Wasser und Boden<br />

Versiegelte und überbaute Flächen werden dem Boden- und Wasserhaushalt vollständig<br />

entzogen. Die Bodenstruktur wird irreversibel geschädigt. Der Verlust an<br />

Infiltrationsflächen führt zu einer Behinderung der Grundwasserneubildung und<br />

Beschleunigung des Oberflächenabflusses.<br />

Zukünftige Siedlungsentwicklungen erfolgen dort, wo die Auswirkungen auf den<br />

Boden- und Wasserhaushalt möglichst gering sind. Schutzgebiete zum Schutz von<br />

Wasser und Boden, Retentionsräume von Fließgewässern, Bereiche mit besonderen<br />

Empfindlichkeiten des Wasser- und Bodenhaushaltes sowie Vorrangflächen für die<br />

Landwirtschaft werden von Bebauung und weiterer Siedlungsflächenentwicklung<br />

freigehalten.<br />

- Potentielle Auswirkungen auf das Lokal- und Kleinklima<br />

Eine Bebauung von Freiflächen wirkt sich auf das Lokal- bzw. Kleinklima durch eine<br />

potentielle Behinderung des Luftaustausches durch eine Beeinträchtigung und<br />

Behinderung evtl. Leitbahnen, ggfs. dem Verlust kaltluftproduzierender Flächen,<br />

Veränderungen von Strömungs- und Windverhältnissen und evtl. kleinräumigen<br />

Temperaturerhöhungen aus.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 148 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Potentielle Kaltluftabflußbahnen werden somit von weiterer Siedlungsentwicklung<br />

ausgenommen. Darüber hinaus werden Flächen mit einer besonderen Bedeutung für die<br />

Kaltluftentstehung von einer weiteren Bebauung freigehalten. Auch größere<br />

zusammenhängende Gehölzbestände mit lokal- und kleinklimatisch ausgleichenden<br />

Wirkungen stehen für eine zukünftige Siedlungsflächenerweiterung nicht zur<br />

Verfügung.<br />

- Potentielle Auswirkungen auf das Landschaftsbild<br />

Da jede Siedlungserweiterung und Neubebauung mit der Inanspruchnahme von Fläche<br />

verbunden ist, kommt es zu einer vollständigen Veränderung des bisherigen<br />

Vegetations- und Landschaftsbildes. Bestehende, gewachsene Ortsränder werden<br />

aufgelöst und übersprungen. Die bebaute Ortslage wird in die freie Landschaft<br />

geschoben.<br />

Zukünftige Siedlungsflächenerweiterungen berücksichtigen bestehende, gewachsene<br />

und besonders ausgeprägte Ortsrandsituationen. Exponierte Standorte werden von<br />

Bebauung freigehalten. Die Integrationsmöglichkeit der geplanten Bebauung in die<br />

umgebende Landschaft ist dabei Maßstab einer möglichen Siedlungsflächenerweiterung.<br />

- Potentielle Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Tier- und Pflanzenwelt<br />

Die Erweiterung von Siedlungsflächen ist mit einer Beeinträchtigung, vorwiegend sogar<br />

Zerstörung von bestehenden Biotopstrukturen und -elementen verbunden. Biotope<br />

werden direkt vernichtet und / oder durch Sekundärwirkungen in Form von Nutzungsintensivierungen<br />

irreversibel beeinträchtigt.<br />

So werden Schutzgebiete und -objekte sowie naturschutzfachlich wertvolle und<br />

bedeutsame Biotopstrukturen von einer weiteren Bebauung durch Siedlungsflächenerweiterung<br />

ausgenommen. Darüber hinaus finden erforderliche Pufferzonen und<br />

- bereiche zu wertvollen Lebensräumen und - strukturen sowie Entwicklungsmöglichkeiten<br />

dieser Lebensräume bei der zukünftigen Siedlungsentwicklung<br />

Berücksichtigung. Auch Elemente des Biotopverbundes werden in die Bewertung<br />

möglicher Siedlungsentwicklungen einbezogen.<br />

Unter Berücksichtigung der o.a. Bewertungskriterien lassen sich die langfristigen<br />

Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Ortsteile innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

<strong>Hofbieber</strong> hinsichtlich einer natur- und landschaftsverträglichen Siedlungserweiterung<br />

wie folgt beschreiben:


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 149 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

TABELLE-NR. 54: „SIEDLUNGSFLÄCHENERWEITERUNGEN“<br />

Betr. Ortsteil mögliche Siedlungsflächenerweiterung<br />

...<br />

Allmus • nordwestlich der Ortslage<br />

• südwestlich der Ortslage<br />

Boxberg • südwestlich der Ortslage<br />

• nordöstlich der Ortslage<br />

von Bebauung freizuhalten ...<br />

• Auenbereich am östl. Ortsrand,<br />

nördlich der Kreisstrasse,<br />

• Auenbereich am westlichen Ortsrand<br />

• gut ausgeprägte Ortsrandbereiche<br />

westlich, südlich und östlich der<br />

Ortslage<br />

Danzwiesen • südlich der Ortslage • gut ausgeprägte Ortsrandbereiche<br />

westl., östl. u. nördl. der Ortslage<br />

Egelmes • Einzelflächen innerhalb der<br />

Ortslage<br />

• Auenbereiche<br />

• exponierte Hanglagen<br />

Elters • südlich der Ortslage • Auenbereiche<br />

• gut ausgeprägte Ortsrandbereiche<br />

nördl. u. östl. der Ortslage Elters<br />

<strong>Hofbieber</strong> • westlich der Ortslage • Feldgehölz am nordwestl. Ortsrand<br />

Kleinsassen • südöstlich der Ortslage<br />

• südwestlich der Ortslage<br />

Langenberg • südwestlich der Ortslage<br />

• westlich der Ortslage<br />

• nordwestlich der Ortslage<br />

• Buchenrestwald im Sandgebiet<br />

• Buchenrestwald am östlichen Ortsrand<br />

• südöstl. Ortsrand Richtung Hessenliede<br />

• gesamter Talraum sensibel<br />

• Auenbereich der Bieber nördlich und<br />

südlich der Ortslage<br />

• gut ausgeprägte Ortsränder westlich<br />

und östlich der Ortslage<br />

• Hanglage südöstl. der Ortslage<br />

Langenbieber • nördlich der Ortslage • Auenbereich der Bieber<br />

• Waldbestand südl. der Bahntrasse<br />

• Obstwiesen am südwestl. Ortsrand<br />

Mahlerts • östlich der Ortslage • Talauen der Fließgewässer<br />

Mittelberg • nördlich der Ortslage • Auenbereiche<br />

Niederbieber • nordwestlich der Ortslage<br />

• nordöstlich der Ortslage<br />

• östlich der Ortslage<br />

Obergruben • Einzelflächen innerhalb der<br />

Ortslage<br />

• Auenbereiche westl. und südöstl. der<br />

Ortslage<br />

• Hanglagen westl. der Ortslage<br />

• Auenbereiche


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 150 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Betr. Ortsteil mögliche Siedlungsflächenerweiterung<br />

...<br />

Obernüst • nordöstlich der Ortslage<br />

• nordwestlich der Ortslage<br />

Rödergrund • Einzelflächen innerhalb der<br />

Ortslage<br />

Schackau • Einzelflächen innerhalb der<br />

Ortslage<br />

Schwarzbach • nördlich der Ortslage<br />

• südöstlich der Ortslage<br />

von Bebauung freizuhalten ...<br />

• Hanglage am südl. Ortsrand<br />

• Auenbereich<br />

• Auenbereiche<br />

• Talaue<br />

• Steilhänge westl. und östlich der<br />

Ortslage<br />

• gut ausgeprägter Ortsrand nordöstl. der<br />

Ortslage,<br />

• exponierte Standorte westlich und<br />

südlich der Ortslage<br />

Steens • südlich der Ortslage • gut ausgeprägte Ortsrandbereiche<br />

nordöstl. u. südwestl. der Ortslage<br />

Steens<br />

Traisbach • nördlich der Ortslage<br />

• nordwestlich der Ortslage<br />

• südöstlich der Ortslage<br />

Wallings • Einzelflächen innerhalb der<br />

Ortslage<br />

Wiesen • nordöstlich der Ortslage<br />

• nordwestlich der Ortslage<br />

Wittges • Einzelflächen innerhalb der<br />

Ortslage<br />

• Auenbereiche östl. u. südwestl. der<br />

Ortslage<br />

• Auenbereich<br />

• gut ausgeprägte Ortsrandbereiche<br />

• hochwertige Biotopstrukturen<br />

• Auenbereiche<br />

• gut ausgeprägter Ortsrand nördl. der<br />

Ortslage<br />

• Auenbereich<br />

• exponierte Hanglage östl. der Ortslage


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 151 -<br />

-Entwicklung und Massnahmen-<br />

Bei der zukünftigen Erweiterung von Siedlungsflächen sollten im Rahmen einer<br />

Neubebauung und Erschliessung von Siedlungsflächen folgende Grundsätze<br />

Berücksichtigung finden:<br />

... zum Schutz von Wasser und Boden:<br />

• Minimierung der Flächenversiegelung,<br />

• Förderung wasserdurchlässiger Oberflächen,<br />

• Massnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung.<br />

... zum Schutz des Lokal- und Kleinklimas:<br />

• Beschränkung der Flächenversiegelung,<br />

• Landschaftsgerechte und maßstäbliche Gestaltung der Baukörper,<br />

• Maßnahmen der Be-, Ein- und Durchgrünung zur Schaffung günstiger kleinklimatischer<br />

Strukturen.<br />

... zum Schutz des Landschaftsbildes:<br />

• Auswahl standortangepasster Bauweisen und Materialien,<br />

• zurückhaltender und sensibler Einsatz von Farben und Formen,<br />

• Maßnahmen der Be-, Ein- und Durchgrünung zur Einbindung der Bebauung in die<br />

umgebende Landschaft.<br />

... Schutz der Lebensbedingungen der Pflanzen- und Tierwelt<br />

• Eingriffsminimierung durch Erhalt und Integration vorhandener Gehölz- und<br />

Vegetationsstrukturen,<br />

• Schaffung neuer Biotopstrukturen,<br />

Die beschriebenen Grundsätze sind durch geeignete Festsetzungen in die verbindliche<br />

Bauleitplanung (Bebauungsplan) zu integrieren. Darüber hinaus kann durch gezielte<br />

Aufklärung und Information im Rahmen einer engagierten Öffentlichkeitsarbeit das<br />

Bewußtsein für die Probleme von Bebauung und Siedlungserweiterung geschärft<br />

werden. Nicht zuletzt tragen sinnvoll eingesetzte Fördermassnahmen zu einer<br />

landschaftsverträglichen Siedlungsentwicklung bei.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 152 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

7 Umsetzungshinweise<br />

Der <strong>Landschaftsplan</strong> zeigt zahlreiche Massnahmen und Handlungsansätze des Naturschutzes,<br />

der Landschaftspflege und der Grünordnung innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

auf, wobei im <strong>Landschaftsplan</strong> dargestellt wird, wo innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

unter Beachtung der örtlichen und überörtlichen Gegebenheiten welche Massnahmen<br />

zum Erhalt und zur Entwicklung von Natur und Landschaft zu treffen sind.<br />

Der <strong>Landschaftsplan</strong> kann dabei vor allem:<br />

• Handlungsempfehlung und Leitfaden für kommunale Planungen und Entscheidungen,<br />

• integraler Bestandteil der vorbereitenden Bauleitplanung (Flächennutzungsplan),<br />

• Grundlage der verbindlichen Bauleitplanung (Bebauungsplan),<br />

• Grundlage naturschutzfachlicher Überlegungen,<br />

• Information zu Planungen anderer Fachdisziplinen,<br />

• Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln,<br />

sein.<br />

Festzustellen ist hierbei, dass bei der Umsetzung von Massnahmen immer das jeweilige<br />

Eigentum und / oder das Nutzungsverhältnis der Betroffenen zu beachten ist. Der<br />

vorliegende <strong>Landschaftsplan</strong> sollte hierbei als Impulsgeber angesehen werden, dessen<br />

Aussagen durch ein Umsetzungskonzept (z.B. für einzelne Massnahmengruppen) sowie<br />

mit der Koordinierung der jeweiligen Akteure aufgegriffen werden sollten.<br />

Für die Umsetzung sollten im einzelnen folgende Grundsätze gelten:<br />

• Landschaftspflegerische Massnahmen:<br />

Prioritär sind die besonders seltenen und kleinflächigen Biotoptypen der Magerrasen und<br />

Feuchtwiesen / Hochstaudenfluren zu sichern. Weiterhin soll das Augenmerk den weiteren<br />

extensiv genutzten Grünländern sowie den naturnahen Laubwäldern gelten.<br />

Zur Erhaltung und Entwicklung der exklusiven Magerrasengesellschaften oder<br />

Feuchtwiesen bzw. Feuchtbrachen sowie sonstigen selten vorkommenden Biotoptypen ist<br />

die öffentliche Hand als Eigentümer anzustreben.<br />

Fördermassnahmen für ggf. Flächenkäufe und / oder Nutzungs- / Pflegemassnahmen im<br />

Rahmen der Möglichkeiten, z.B. im Rahmen des Hess. Landschaftspflegeprogramm, auch<br />

i.V. mit Natura2000, sollen von den Betroffenen (Eigentümer, Nutzer, <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hofbieber</strong>, Fachbehörden) in Anspruch genommen werden.<br />

Entwicklungsmassnahmen und Verbesserungen sollten parallel in Abstimmung der<br />

verschiedenen Beteiligten und unter Ausnutzung der Fördermöglichkeiten umgesetzt<br />

werden.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 153 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

• Artenschutzmassnahmen:<br />

Die Sicherung und Verbesserung des Schutzes von Biozönosen ist fortzuführen. Da durch<br />

den Schutz von flächenhaften Biotopen (sowohl auf Magerrasen/Feuchtwiesen als auch im<br />

Wald) auch Artenschutz betrieben wird, bestehen oftmals Wechselwirkungen in den<br />

Lebensgemeinschaften. In Ergänzung zu flächenhaften Schutzbemühungen sind auch<br />

punktuelle Massnahmen (wie z.B. der Schutz von Horstbäumen) durchzuführen.<br />

Durch die Konzentration auf sog. Zielarten (wie z.B. den Schwarzstorch) sind<br />

Mitnahmeeffekte für Begleitarten in Lebensräumen und Lebensraumkomplexen zu<br />

beschreiben. Für die Umsetzung und Koordinierung von Artenschutzmassnahmen ist das<br />

Projekt „Zoologischer Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön“ zu beachten.<br />

• Landwirtschaft:<br />

Die Landwirtschaft trägt mit zur Gestaltung der Landschaft bei, wobei in den Nutzungen<br />

die Grundsätze der „guten fachlichen Praxis“ und der Nachhaltigkeit für die Faktoren<br />

Boden, Wasser und Luft zu beachten sind. Auf die Produktion mit entsprechenden<br />

Gütesiegeln, auch die des sog. „Ökolandbaus“, wird hingewiesen. Die Verzahnung von<br />

lokalen / regionalen Erzeugungs- und Vertriebsstrukturen (Hofläden, Bauernmärkte,<br />

Belieferung der Gastronomie, ...) wird grundsätzlich begrüßt.<br />

• Tourismus und Gastronomie:<br />

Für die Belange von Natur und Landschaft lassen sich durch das Zusammenwirken von<br />

Tourismus, Gastronomie und z.B. Umweltbildung Synergieeffekte erzielen.<br />

Hierbei kann durch touristische Angebotspakete (Exkursionen, Tagesprogramm,<br />

Gastronomie) entsprechende Wertschöpfung betrieben werden, welche durch die<br />

Verwendung heimischer Produkte wiederum dem jeweiligen Erzeuger zugute kommt. Auf<br />

Initiativen wie z.B. „Rhöner Charme“ und „Rhöner Weideochsen“ wird hingewiesen.<br />

• Verwertung von Biomasse aus z.B. Gehölzaufwuchs:<br />

Die Prüfung, ob das z.B. in der Pflege von Hecken und Feldgehölzen sowie sonstigen<br />

Gehölzen (Laub- und Obstbäume, Forstpflege) anfallende Schnittgut energetisch als sog.<br />

Holzhackschnitzel verwertet werden kann, wird vorgeschlagen. Ggf. könnten in einem<br />

Biomasseheizkraftwerk auch weitere Grüngutmassen verwertet werden.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 155 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

TABELLE-NR. 55: „BEDEUTUNG UND UMSETZUNG VON AUSSAGEN UND DARSTELLUNGEN IM LANDSCHAFTSPLAN“<br />

Aussagen und Darstellungen im <strong>Landschaftsplan</strong> Bedeutung und Umsetzung<br />

Planungskategorie Ausgangssituation<br />

Flächen mit rechtlichen<br />

Bindungen für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

• Naturschutzgebiet<br />

• Landschaftsschutzgebiet<br />

• Naturdenkmal<br />

• Geschützter Landschaftsbestandteil<br />

• Biosphärenreservat<br />

• §15d Biotope (... Teiche, Tümpel,<br />

Quellbereiche, Röhrichte, naturnahe<br />

Bachabschnitte, Trockenrasen, Alleen,<br />

Feld- und Ufergehölze, Hohlwege,<br />

Trockenmauern, Einzelbäume, Hecken,<br />

Feucht- und Nasswiesen,<br />

Streuobstbestände, ...)<br />

• Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH)<br />

• Vogelschutzgebiet<br />

Planungsaussagen und potentielle<br />

Maßnahmen<br />

• Erhalt, Sicherung und Unterhaltung gemäß<br />

Verordnung, z.B. durch<br />

Bewirtschaftungsauflagen und<br />

Pflegekonzepte, Vertragsnaturschutz<br />

• Korrektur / Neuabgrenzung,<br />

Innenabgrenzung<br />

• Neuvorschlag<br />

• Naturpark • Erhalt, Sicherung und Unterhaltung gemäß<br />

Verordnung<br />

• Wasserschutzgebiet • Erhalt, Sicherung und Unterhaltung gemäß<br />

Verordnung<br />

• Korrektur / Neuabgrenzung<br />

• Neuabgrenzung<br />

• Bodendenkmal • Erhalt, Sicherung und Unterhaltung gemäß<br />

Verordnung<br />

Bedeutung<br />

Rechtsverbindlich<br />

durch Hess.<br />

Naturschutzgesetz<br />

Rechtsverbindlich<br />

durch Hess.<br />

Forstgesetz<br />

Rechtsverbindlich<br />

durch Hess.<br />

Wassergesetz<br />

Rechtsverbindlich<br />

durch Hess. Denkmalschutzgesetz<br />

Grundlagen der<br />

Umsetzung<br />

• Verbote<br />

• Gebote<br />

• Verbote<br />

• Gebote<br />

• Verbote<br />

• Gebote<br />

• Verbote<br />

• Gebote<br />

Umsetzung durch ...<br />

• Fachbehörde<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Fachbehörde<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Fachbehörde<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Fachbehörde<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 156 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

Aussagen und Darstellungen im <strong>Landschaftsplan</strong> Bedeutung und Umsetzung<br />

Planungskategorie Ausgangssituation<br />

Biotopverbund,<br />

Biotopentwicklungsflächen<br />

• Fliessgewässerstrukturen, einschließlich<br />

Ufer- und Saumbereiche<br />

• Stillgewässer und Quellen, einschließlich<br />

Saumbereiche und Röhrichte<br />

• Frisch- und Feuchtwiesen<br />

• Mager- / Trockenrasen<br />

• Periodisch genutzte / gepflegte feuchte<br />

Hochstaudenfluren<br />

• Lineare und punktuelle standort-gerechte<br />

Gehölzstrukturen<br />

Planungsaussagen und potentielle<br />

Maßnahmen<br />

• Erhalt und Sicherung des Bestandes<br />

• Verbesserung naturferner Ausprägungen<br />

• Erhalt und Sicherung des Bestandes<br />

• Verbindung und Verbesserung in<br />

Teilbereichen<br />

• Erhalt und Sicherung des vorhandenen<br />

Extensiv-Grünlandes durch angepasste<br />

Mahd- / Weidenutzung oder –pflege<br />

• Verbesserung durch Nutzungsänderung auf<br />

ausgewählten Standorten<br />

• Erhalt und Sicherung, auf ausgewählten<br />

Standorten durch angepasste<br />

Pflegemassnahmen<br />

• Erhalt und Sicherung, Pflege<br />

• Verbindung und Ergänzung in<br />

Teilbereichen durch Neupflanzung von<br />

Obst- / Laubgehölzen, Neuanlage von<br />

flächenhaften Gehölzstrukturen<br />

• Wald • Erhalt und Sicherung von naturnahen<br />

standortgerechten<br />

Laubmischwaldgesellschaften<br />

• Verbesserung von nicht standortgerechten<br />

Beständen<br />

• Waldrandgestaltung<br />

• Sonderstandorte (Fels, ...) • Erhalt und Sicherung des Bestandes<br />

• Verbindung, Ergänzung und Verbesserung<br />

durch z.B. Neuanlage von Lesesteinhaufen<br />

Bedeutung<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Grundlagen der<br />

Umsetzung<br />

• Vereinbarungen<br />

• Vertragliche<br />

Regelungen<br />

-Grunderwerb<br />

• Fördermassnahmen,<br />

z.B.:<br />

- Hess. Landschaftspflegeprogramm<br />

- Projekte nach der<br />

Ausgleichsabgabenverordnung<br />

- Programm<br />

„Naturnahe Gewässer“<br />

-<br />

-<br />

Umsetzung durch ...<br />

• Fachbehörde<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Verband (ehrenamtlicher<br />

Naturschutz)


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 157 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

Aussagen und Darstellungen im <strong>Landschaftsplan</strong> Bedeutung und Umsetzung<br />

Planungskategorie Ausgangssituation<br />

Flächen für<br />

naturschutzrechtliche<br />

Ausgleichs- und<br />

Ersatzmassnahmen<br />

• Land- und forstwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen<br />

Planungsaussagen und potentielle<br />

Maßnahmen<br />

• Verbesserung bestehender<br />

Biotopstrukturen, z.B. Pflegemassnahmen,<br />

Ergänzungspflanzungen, ...<br />

• Neuanlage von Biotopstrukturen<br />

Pflegeflächen • Frisch- und Feuchtwiesen • Erhalt und Sicherstellung der bisherigen<br />

Nutzung und Bewirtschaftung<br />

Flächen für die Neuanlage<br />

von Wald<br />

• Mager- / Trockenrasen<br />

• Periodisch genutzte / gepflegte feuchte<br />

Hochstaudenfluren<br />

• Lineare und punktuelle standort-gerechte<br />

Gehölzstrukturen<br />

• Kleinräumige Talabschnitte<br />

• Landwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

• Ggf. Deponieflächen<br />

• Änderung der bisherigen Nutzung,<br />

Nutzungs- und Bewirtschaftungsauflagen<br />

• Einmalige / periodische<br />

Sondermassnahmen<br />

• Festlegung von Entwicklungs- und<br />

Bestandszielen<br />

Bedeutung<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Grundlagen der<br />

Umsetzung<br />

• Darstellungen und<br />

Festsetzungen in<br />

der Bauleitplanung<br />

• Vereinbarungen<br />

• Vertragliche<br />

Regelungen<br />

• Vereinbarungen<br />

• Vertragliche<br />

Regelungen<br />

• Fördermassnahmen,<br />

z.B.:<br />

- Hess. Landschaftspflegeprogramm<br />

- Projekte nach der<br />

Ausgleichsabgabenverordnung<br />

-<br />

-<br />

• Darstellungen und<br />

Festsetzungen in<br />

der Bauleitplanung<br />

• Vereinbarungen<br />

• Vertragliche<br />

Regelungen<br />

• Rekultivierungsauflagen<br />

Umsetzung durch ...<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Fachbehörden<br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Fachbehörden<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Verband (ehrenamtlicher<br />

Naturschutz)<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Fachbehörden<br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 158 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

Aussagen und Darstellungen im <strong>Landschaftsplan</strong> Bedeutung und Umsetzung<br />

Planungskategorie Ausgangssituation<br />

Beeinträchtigte und belastete<br />

Flächen<br />

Schutz- und<br />

Entwicklungsflächen in<br />

Siedlungen<br />

Planungsaussagen und potentielle<br />

Maßnahmen<br />

• durch Altlasten gefährdete Flächen • Beseitigung der Beeinträchtigung<br />

• Erosionsgefährdete Flächen<br />

• Flächen der Rohstoffgewinnung und<br />

–verarbeitung (Lagerstätten, Deponien)<br />

• Gewässerverrohrung, -verbau<br />

• Gewässerverschmutzung<br />

• Intensive Weide- und Mahdnutzung<br />

• Gehölzbestände<br />

• Öffentliche Grünflächen<br />

• Private Grünflächen<br />

• Ortseingänge, Ortsränder<br />

• Minderung und Minimierung der<br />

Belastungswirkungen, z.B. durch<br />

Nutzungsänderungen, Pflanzmassnahmen,<br />

sonstige Schutzmassnahmen, ...<br />

• Erhalt und Sicherung des Bestandes<br />

• Ergänzung und Optimierung von Grünund<br />

Freiraumstrukturen<br />

• Neuanlage von Gehölzbeständen<br />

• Gestaltung von Freiflächen<br />

• Ortsrand- und Ortseingangsgestaltung<br />

• Siedlungsflächenentwicklung,<br />

langfristig<br />

• Siedlungsflächenbegrenzung<br />

Bedeutung<br />

Allgemeine<br />

Rechtsvorgaben<br />

(BIMSchG, Bodenschutzgesetz,<br />

ROG,<br />

BauGB, ...)<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Grundlagen der<br />

Umsetzung<br />

• Hinweise,<br />

Anregungen<br />

• Informationsaustausch<br />

• Verbote / Gebote<br />

• Vereinbarungen<br />

• Vertragliche<br />

Regelungen<br />

• Fördermassnahmen,<br />

z.B.:<br />

- Projekte nach der<br />

Ausgleichsabgabenverordnung<br />

- Programm „Naturnahe<br />

Gewässer“<br />

-<br />

• Darstellungen und<br />

Festsetzungen in<br />

der Bauleitplanung<br />

• Satzungen<br />

Umsetzung durch ...<br />

• Fachbehörde<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Verursacher<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Fachbehörden<br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 159 -<br />

-Umsetzungshinweise-<br />

Aussagen und Darstellungen im <strong>Landschaftsplan</strong> Bedeutung und Umsetzung<br />

Planungskategorie Ausgangssituation<br />

Freizuhaltende Flächen<br />

Flächen für Freizeit und<br />

Erholung<br />

• Klimatisch bedeutsame Bereiche<br />

(Bachauen, Talräume, ...)<br />

• Landschaftsgestalterisch bedeutsame<br />

Bereiche (exponierte Kuppen und Hänge,<br />

Siedlungsränder, ...)<br />

• Flächen und Einrichtungen für<br />

landschaftsgebundene Freizeit- und<br />

Erholungsaktivitäten<br />

• Radwanderwege und Wanderwege<br />

Planungsaussagen und potentielle<br />

Maßnahmen<br />

• Erhalt und Sicherung<br />

• Beseitigung von Funktionsstörungen und -<br />

beeinträchtigungen<br />

• Erhalt und Sicherung<br />

• Ausbau und Ergänzung funktionsgerechter<br />

und landschaftsangepasster Infrastruktur<br />

(Beschilderung, Information, Umweltbildung,<br />

...)<br />

Bedeutung<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Empfehlung, landschaftsplanerisch<br />

erwünscht<br />

Grundlagen der<br />

Umsetzung<br />

• Darstellungen und<br />

Festsetzungen in<br />

der Bauleitplanung<br />

• Darstellungen und<br />

Festsetzungen in<br />

der Bauleitplanung<br />

Umsetzung durch ...<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Fachbehörden<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong><br />

• Fachbehörden<br />

• Grundstückseigentümer<br />

• Grundstücksnutzer<br />

• Betreiber


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 160 -<br />

-Literaturverzeichnis-<br />

8 Literaturverzeichnis<br />

ALTMOOS, M. (1997): Ziele und Handlungsrahmen für regionalen zoologischen Artenschutz –<br />

Modellregion Biosphärenreservat Rhön, Hrsg. Hess. Gesellschaft f. Ornithologie und Naturschutz<br />

(HGON), Echzell<br />

ALTMOOS, M. (1998): Maßnahmenkonzept und Praxisanschub für zoologischen Artenschutz im<br />

Biosphärenreservat Rhön, hessischer Teil, unveröff., Hess. Gesellschaft f. Ornithologie und<br />

Naturschutz (HGON), Echzell<br />

ALTMOOS, M. (1999): Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) im Biosphärenreservat Rhön: Beispiel für die<br />

Umsetzung von Artenschutz in Regionen und ihren Wirtschaftswäldern, in: Vogel und Umwelt,<br />

Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen 10: S. 131 ff.<br />

ARENS, R. & NEFF, R. (1997): Versuche zur Erhaltung von Extensivgrünland, Bundesamt für<br />

Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg<br />

BARTH, U., GREGOR, T., LUTZ, P., NIEDERBICHLER, PUSCH, J., A. & I. WAGNER (2000): Zur Bedeutung<br />

extensiv beweideter Nassstandorte für hochgradig bestandsbedrohte Blütenpflanzen und Moose,<br />

in: Natur und Landschaft, 75. Jg. (2000) Heft 7, S. 292 ff.<br />

BARTHEL, P.H., JUNGMANN, W.W. & MIOTK, P. (1988): Natur aus zweiter Hand – Neues Leben an<br />

Bahndamm und Kiesgrube, Westermann-Verlag, Braunschweig<br />

BASTIAN, O. & SCHREIBER, K.-F. (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft, 2. Aufl.,<br />

Heidelberg, Berlin<br />

BAUMANN, H. & KÜNKELE, S. (1988): Die Orchideen Europas, Franckh, Stuttgart<br />

BEIRAT FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE BEIM BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT,<br />

NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (1997): Zur Akzeptanz und Durchsetzbarkeit des<br />

Naturschutzes, in: ERDMANN, K.-H. & SPANDAU, L. (1997): Naturschutz in Deutschland:<br />

Strategien, Lösungen, Perspektiven; Ulmer-Verlag, Stuttgart<br />

BELLMANN, H. (1993): Heuschrecken, beobachten – bestimmen, 2. Aufl., Naturbuch-Verlag, Augsburg<br />

BELLMANN, H. (1993): Libellen, beobachten – bestimmen, Naturbuch-Verlag, Augsburg<br />

BLAB, J. (1993): Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere, in: Bundesforschungsanstalt für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege (Hrsg.); Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 24,<br />

Bonn-Bad Godesberg<br />

BOCKHOLT, R. & FURHMANN, U., BRIEMLE, G. (1996): Anleitung zur korrekten Einschätzung von<br />

Intensitätsstufen der Grünlandnutzung, in: Natur und Landschaft, 71. Jg. (1996) Heft 6, S. 249 ff.<br />

BOHN, U. (1996): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1 : 200 000 –Potentielle natürliche<br />

Vegetation– Blatt CC 5518 Fulda einschl. Vegetationskarte der Hohen Rhön 1 : 50 000<br />

– Potentielle natürliche Vegetation– mit Aufdruck der „botanisch besonders wervollen Gebiete“,<br />

2. Aufl., Schr.Reihe Vegetationskde. 15, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg<br />

BONEWITZ, M. (1994): Kampfplatz Naturschutz, vgs, Köln<br />

BORNHOLDT, G., BRENNER, U., HAMM, S., KRESS, J.C., LOTZ, A. & MALTEN, A. (1997): Zoologische<br />

Untersuchungen zur Grünlandpflege am Beispiel von Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen in der<br />

Hohen Rhön, in: Natur und Landschaft, 72. Jg. (1997) Heft 6, S. 275 ff.<br />

BORNHOLDT, G., BRAUN, H., KRESS, J.C. & KOLB, K.-H. (2000): Modellhafte Durchführung von<br />

Erfolgskontrollen im abgeschlossenen Naturschutzgroßprojekt „Hohe Rhön / Lange Rhön“,<br />

Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg<br />

BREHM, DR. J., NECKERMANN, J. & ACHTERHOLT, B. (1988): Naturschutzgebiet „Milseburg“:<br />

Pflegeplan, unveröff. Manuskript im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel, Obere<br />

Naturschutzbehörde<br />

BRIEMLE, G. & ELLENBERG, H. (1994): Zur Mahdverträglichkeit von Grünlandpflanzen –<br />

Möglichkeiten der praktischen Anwendung von Zeigerwerten, in: Natur und Landschaft, 69. Jg.<br />

(1994) Heft 4, S. 139 ff.


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 161 -<br />

-Literaturverzeichnis-<br />

BRIEMLE, G., EICKHOFF, D. & WOLF, R. (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher<br />

Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht – Praktische Anleitung<br />

zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften, Beih. Veröff. Naturschutz<br />

Landschaftspflege Bad.-Württ., Karlsruhe<br />

BRUUN, DELIN, SVENSSON (1991): Der Kosmos-Vogelführer - Die Vögel Deutschlands und Europas,<br />

Übers. und bearb. von P.H. Barthel, 9. Aufl., Franckh-Kosmos, Stuttgart<br />

BÜCHTER, C. (2000): Anforderungen des Naturschutzes an die <strong>Landschaftsplan</strong>ung, in: Natur und<br />

Landschaft, 75. Jg. (2000) Heft 6, S. 237 ff.<br />

CHINERY, M. (1984): Insekten Mitteleuropas - ein Taschenbuch für Zoologen und Naturfreunde,<br />

Übers. u. bearb. von I. Jung u. D. Jung, 3. Aufl., Parey-Verlag, Hamburg, Berlin<br />

DIETZ, M. (2003): Fledermäuse im Milseburgtunnel, Fuldaer Zeitung vom Januar 2003<br />

ECKSTEIN, R. (1998): Tierart- und Literaturdatenbank, in: ALTMOOS, M. (1998): Maßnahmenkonzept<br />

und Praxisanschub für zoologischen Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön, hessischer Teil,<br />

unveröff., Hess. Gesellschaft f. Ornithologie und Naturschutz (HGON), Echzell<br />

ELSÄßER, M. (2000): Wirkungen extensiver und intensiver Weidenutzungsformen auf die Entwicklung<br />

und Verwertbarkeit von Grünlandaufwüchsen, in: Natur und Landschaft, 75. Jg. (2000) Heft 9/10,<br />

S. 357 ff.<br />

ERDMANN, K.-H. & SPANDAU, L. (1997): Naturschutz in Deutschland: Strategien, Lösungen,<br />

Perspektiven; Ulmer-Verlag, Stuttgart<br />

DÖRHÖFER, G., JOSOPAIT, V. (1980): Eine Methode zur flächendifferenzierten Ermittlung der<br />

Grundwasserneubildungsrate, Geologisches Jahrbuch Heft 27<br />

FINCK, P. & HAUKE, U., SCHRÖDER, E. (1993): Zur Problematik der Formulierung regionaler<br />

Landschafts-Leitbilder aus naturschutzfachlicher Sicht, in: Natur und Landschaft, 68 Jg. (1993)<br />

Heft 12, S. 603 ff.<br />

GAREIS-GRAHMANN, F. (1993): Landschaftsbild und Umweltverträglichkeitsprüfung, Beiträge zur<br />

Umweltgestaltung, Band 13<br />

GELBRICH, H. & UPPENBRINK, M. (1998): <strong>Landschaftsplan</strong>ung ist zukunftsorientiert, in: Natur und<br />

Landschaft, 73. Jg. (1998) Heft 4, S. 181 ff.<br />

GREGOR, T. (1991): Lebensraum Magerrasen; Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V.<br />

und Naturschutz-Zentrum Hessen e.V. (Hrsg.)<br />

GRUBER, U. (1994): Amphibien und Reptilien - Kosmos Naturführer, Franckh-Kosmos, Stuttgart<br />

GRUEHN, D. (1992): Der <strong>Landschaftsplan</strong> - Modellhafte Anwendung am Beispiel der <strong>Gemeinde</strong><br />

Feldatal / Hessen, Schriftenreihe des FB Landschaftsentwicklung der TU Berlin, Sonderheft S7,<br />

Berlin<br />

GRUEHN, D. & KENNEWEG, H. (1998): Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und<br />

Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung, Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad<br />

Godesberg<br />

HARTHUN, M. & SCHMIDT, D. (1999): Vom Todesstreifen zur Lebensader - Eine Bilanzierung des<br />

Projektes „Grünes Band“, in: Jahrbuch Naturschutz in Hessen 4: 69-80, Zierenberg<br />

HEILAND, S. (2000): Sozialwissenschaftliche Dimensionen des Naturschutzes – Zur Bedeutung<br />

individueller und gesellschaftlicher Prozesse für die Naturschutzpraxis, in: Natur und Landschaft,<br />

75. Jg. (2000) Heft 6, S. 242 ff.<br />

HEINRICH, C. (1993): Leitlinien „Naturschutz im Wald“, Hrsg. Naturschutzbund Deutschland (NABU),<br />

Landesverband Hessen e.V., Wetzlar<br />

HERZIG, L. (2001): Fledermausdaten für den <strong>Landschaftsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong>, schriftl.<br />

Mitteilung; Fulda<br />

HESSISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORNITHOLOGIE UND NATURSCHUTZ (HGON) (1996): Tagungsband<br />

5 Jahre Biosphärenreservat Rhön – Artenschutz was nun?, Echzell<br />

HESSISCHES LANDESAMT FUER UMWELT UND GEOLOGIE (2000): Biologischer Gewässerzustand<br />

HESSISCHES MINISTERIUM D. INNERN U.F. LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN U. NATURSCHUTZ ( 1995):<br />

Vogel und Umwelt – Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen, Band 8, Sonderheft<br />

Rotmilan, Wiesbaden


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 162 -<br />

-Literaturverzeichnis-<br />

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ<br />

(1998): Empfehlungen zur Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Materialien für den<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>, Wiesbaden<br />

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG, WOHNEN, LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND<br />

NATURSCHUTZ (1994): Hessische Biotopkartierung (HB) Kartieranleitung; 2. ergänzte Fassung;<br />

Wiesbaden<br />

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (1999): Hessische<br />

Biotopkartierung (HB) Anwenderorientierte Erläuterungen zur Kartiermethodik; 1. Fassung;<br />

Wiesbaden<br />

HESS. MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (1999): Gewässerstrukturgüte in<br />

Hessen<br />

HORMANN, M. & RICHARZ, K. (1996): Schutzstrategien und Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs<br />

(Ciconia nigra) in Hessen und Rheinland-Pflanz – Ergebnisse einer Fachtagung, in: Vogel und<br />

Umwelt, Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen, Band 8, Heft 6, 1996<br />

JEDICKE, E. & FREY, W, HUNDSDORFER, M., STEINBACH, E. (1993): Praktische Landschaftspflege:<br />

Grundlagen und Maßnahmen, Ulmer-Verlag, Stuttgart<br />

JEDICKE, E. (1992): Die Amphibien Hessens, Hrsg. i. Zus. m.d. Hessischen Ministerium f.<br />

Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz; Ulmer-Verlag, Stuttgart<br />

JEDICKE, E. (1994b): Biotopschutz in der <strong>Gemeinde</strong>, Neumann-Verlag, Radebeul<br />

JEDICKE, E. (1994a): Biotopverbund: Grundlagen und Massnahmen einer neuen Naturschutzstrategie, 2.<br />

Aufl., Ulmer-Verlag, Stuttgart<br />

KAULE, G. (1991): Arten- und Biotopschutz; Stuttgart<br />

KIEMSTEDT, H. & SCHARPF, H. (1989): Erholungsvorsorge im Rahmen der <strong>Landschaftsplan</strong>ung<br />

KIEMSTEDT, PROF. DR. H. (1993): <strong>Landschaftsplan</strong>ung – Inhalte und Verfahrensweisen, Hrsg. Der<br />

Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Referat <strong>Landschaftsplan</strong>ung –,<br />

Bonn<br />

KLAUSING, DR. O. (1988): Die Naturräume Hessens mit Karte 1:200.000; Schriftenreihe der Hessischen<br />

Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden<br />

KLEIN, M., RIECKEN, U. & SCHRÖDER, E. (1997): Begriffsdefinitionen im Spannungsfeld zwischen<br />

Naturschutz und Landwirtschaft – Vorschläge zur Diskussion, in: Naturschutz und<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>ung 29, (8), 1997, S. 229 ff.<br />

KOCH, M. (1991): Wir bestimmen Schmetterlinge, 3. Aufl., 792 S., Neumann-Verlag, Radebeul<br />

KORNPROBST, M. (1994): Lebensraumtyp Streuobst – Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II.5,<br />

Hrsg. Bay. Staatsmin. f. Landesentwicklung und Umweltfragen und Bay. Akademie f.<br />

Naturschutz und Landschaftspflege<br />

KUNZE, K., VON HAAREN, C., KNICKREHM, B. & REDSLOB, M. (2002): Interaktiver <strong>Landschaftsplan</strong>,<br />

Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg<br />

KÜPFER, C. (1997): Ökonomisch tragfähige und ressourcenschonende Formen der Landbewirtschaftung<br />

– Teil A: Planungen für die nachhaltige Entwicklung von Agrarräumen, in: Naturschutz und<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>ung 29, (5), 1997, S. 146 ff.<br />

LESER, H. (1991): Landschaftsökologie: Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung, 3. Aufl., Ulmer-<br />

Verlag, Stuttgart<br />

LICHT, T. (1993): Verinselung von Waldwiesentälern für Heuschrecken und Laufkäfer durch<br />

Fichtenquerriegel, in: Natur und Landschaft, 68. Jg. (1993) Heft 3, S. 115 ff.<br />

LUDWIG, H.W. (1993): Tiere in Bach, Fluß, Tümpel, See: Merkmale, Biologie, Lebensraum,<br />

Gefährdung, 2. Aufl., BLV Verlagsgesellschaft, München<br />

MAERTENS, T., WAHLERT, M. & LUTZ, J. (1990): Landschaftspflege auf gefährdeten<br />

Grünlandstandorten, Schriftenreihe angew. Naturschutz 9: 1-167<br />

MARKS, R., MÜLLER,J., LESER, H., KLINK, H.J., (1989): Anleitung zur Bewertung des<br />

Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes, Forschungen zur deutschen Landeskunde, Band<br />

229


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 163 -<br />

-Literaturverzeichnis-<br />

MASCH, E. (1994): Feuchtgrünland-Bewirtschaftung und Wiesenbrüterschutz – Ein Beitrag aus der<br />

Sicht landwirtschaftlicher Tierhaltung, in: Naturschutz und <strong>Landschaftsplan</strong>ung 26, (4), 1994, S.<br />

138 ff.<br />

MEBS, T. (1987): Eulen und Käuze, 6. Aufl., Franckh-Kosmos, Stuttgart<br />

NABU AK AMPHIBIENSCHUTZ IM LKRS. FULDA (1999): Amphibienschutz an Straßen im Landkreis<br />

Fulda<br />

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE (HRSG.), (1999): Schutzgut Klima / Luft in der<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>ung<br />

NITSCHE, L. (1999): Grünlandnutzung unter den Gesichtspunkten der Kulturlandschaftspflege, des<br />

Arten- und Biotopschutzes und des Biotopverbundes, in: Jahrbuch Naturschutz in Hessen 4: 61-<br />

69, Zierenberg<br />

NITSCHE, S. & L. (1994): Extensive Grünlandnutzung, Neumann-Verlag, Radebeul<br />

OPPERMANN, R. & LUICK, R. (1999): Extensive Beweidung und Naturschutz – Charakterisierung einer<br />

dynamischen und naturverträglichen Landnutzung, in: Natur und Landschaft, 74. Jg. (1999) Heft<br />

10, S. 411 ff.<br />

OTT, E. (1999): Mensch und Natur in Einklang bringen! - Regionale Entwicklungen in acht Jahren<br />

Biosphärenreservat Rhön, in: Jahrbuch Naturschutz in Hessen 4: 84-91, Zierenberg<br />

PLACHTER, H. (1991): Naturschutz, G. Fischer-Verlag, Stuttgart<br />

PLANUNGSBÜRO GREBE (1995): Biosphärenreservat Rhön, Rahmenkonzept für Schutz, Pflege und<br />

Entwicklung; Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen,<br />

München; Hessisches Ministerium für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und<br />

Naturschutz, Wiesbaden; Thüringer Ministerium für Umwelt und Landesplanung, Erfurt;<br />

Neumann-Verlag, Radebeul<br />

PLANUNGSBÜRO HORST HENNING (1988): <strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong>; Fulda<br />

PLANUNGSBÜRO HORST HENNING (1998): Flächennutzungsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofbieber</strong>, Erläuterungsbericht;<br />

Fulda<br />

RAEHSE, S. (1996): Veränderungen in der Kulturlandschaft – Lebensraum Grünland: Ergebnisse einer<br />

vegetationskundlichen Untersuchung exemplarisch ausgewählter Grünlandregionen Mittel- und<br />

Nordhessens – Begleitstudie zum Hessischen Ökowiesenprogramm, Hess. Ministerium d. Innern<br />

u.f. Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, OBERE NATURSCHUTZBEHÖRDE (1999): Landschaftsrahmenplan<br />

Nordhessen 1999 (Entwurf); Kassel<br />

RIECKEN, U., FINCK, P. & SCHRÖDER, E. (2001): Tagungsbericht zum Workshop „Großflächige<br />

halboffene Weidesysteme als Alternative zu traditionellen Formen der Landschaftspflege“, in:<br />

Natur und Landschaft, 76 Jg. (2001) Heft 3<br />

RIECKEN, U., RIES, U., SSYMANK, A. (1994): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der<br />

Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Heft 41;<br />

Hrsg.: BfN; Bonn<br />

RÖSER, B. (1995): Saum- und Kleinbiotope: ökologische Funktion, wirtschaftliche Bedeutung und<br />

Schutzwürdigkeit in Agrarlandschaften, 3. Aufl., ecomed-verlagsgesellschaft, Landsberg<br />

RÖSLER, M. (1992): Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen: Analyse und Konzept -<br />

Modellstudie dargestellt am Beispiel der <strong>Gemeinde</strong> Boll, Diplomarbeit im Studiengang<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>ung an der TU Berlin, Hrsg. <strong>Gemeinde</strong> Boll<br />

ROTHMALER, W. (1995): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 3 Gefäßpflanzen: Atlasband, 9.<br />

Auflage, Hrsg. Von E.J. Jäger u. K. Werner; Jena, Stuttgart, G. Fischer-Verlag<br />

RUNGE, F. (1994): Die Pflanzengesellschaften Europas – Eine kleine Übersicht, 12./13. Aufl.,<br />

Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster<br />

SCHAUER, T. & CASPARI, C. (1993): Der große BLV Pflanzenführer: über 1500 Blütenpflanzen<br />

Deutschlands und der Nachbarländer, 6. Aufl., BLV-Verlag, München<br />

SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL, P. (1992): Lehrbuch der Bodenkunde, 13. Aufl., Stuttgart<br />

SCHUMACHER, W. (1997): Naturschutz in agrarisch geprägten Landschaften, in: ERDMANN, K.H. &<br />

SPANDAU, L. (1997): Naturschutz in Deutschland: Strategien, Lösungen, Perspektiven; Ulmer-<br />

Verlag, Stuttgart


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 164 -<br />

-Literaturverzeichnis-<br />

SCHWAHN, C. & BORSTEL, U. (1997): Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Naturschutz und<br />

Landwirtschaft bei der Erhaltung montanen Grünlands, in: Natur und Landschaft, 72. Jg. (1997)<br />

Heft 6, S. 267 ff.<br />

SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. & SCHRÖDER, E. (1998): Das europäische<br />

Schutzgebietssystem NATURA 2000, BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-<br />

Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG), Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege und Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg<br />

STROBEL, CH. & HÖLZEL, N. (1994): Lebensraumtyp Feuchtwiesen – Landschaftspflegekonzept<br />

Bayern, Band II.6, Hrsg. Bay. Staatsmin. f. Landesentwicklung und Umweltfragen und Bay.<br />

Akademie f. Naturschutz und Landschaftspflege, München<br />

VERLAG PARZELLER (1999): Die Milseburg, 2. Auflage, Verlag Parzeller, Fulda<br />

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse<br />

BAUGESETZBUCH (BauGB)<br />

BEGRIFFSDEFINITION DAUERGRÜNLAND, Hess. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

FLURBEREINIGUNGSGESETZ (FlurbG)<br />

GESETZ ÜBER DIE GEMEINSCHAFTSAUFGABE „VERBESSERUNG DER AGRARSTRUKTUR UND DES<br />

KÜSTENSCHUTZES“ (GAK-Gesetz)<br />

GESETZ ÜBER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (Bundesnaturschutzgesetz – BnatSchG)<br />

GESETZ ZUM SCHUTZ DES BODENS (Bundes-Bodenschutzgesetz – BbodSchG)<br />

GESETZ ZUR ORDNUNG DES WASSERHAUSHALTS (Wasserhaushaltsgesetz – WHG)<br />

HESSISCHES GESETZ ÜBER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (Hessisches Naturschutzgesetz –<br />

HENatG)<br />

HESSISCHES WASSERGESETZ (HWG)<br />

LANDSCHAFTSPLANVERORDNUNG (LplanVO)<br />

NATURSCHUTZRECHTLICHE BEHANDLUNG STILLGELEGTER ACKERFLÄCHEN<br />

RICHTLINIE ZUR „FÖRDERUNG VON MAßNAHMEN, DIE DER WIEDERHERSTELLUNG NATURNAHER<br />

GEWÄSSER EINSCHLIEßLICH IHRER UFER UND AUEN DIENEN“<br />

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG DES ERWERBS VON UFERRANDSTREIFEN UND DER MAßNAHMEN IM<br />

RAHMEN DES PROGRAMMES „NATURNAHE GEWÄSSER“<br />

VERORDNUNG ÜBER DIE GRUNDSÄTZE DER GUTEN FACHLICHEN PRAXIS BEIM DÜNGEN<br />

(Düngeverordnung)<br />

VERORDNUNG ÜBER TRINKWASSER UND ÜBER WASSER FÜR LEBENSMITTELBETRIEBE (TrinkwV)


<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Hofbieber</strong> Seite - 165 -<br />

-Anhänge-<br />

Plan- und Kartenmaterial<br />

Karte 1: Planungsvorgaben<br />

Karte 2: Biotoptypen und Nutzungen<br />

Karte 3: Schutzgut Boden<br />

Karte 4: Schutzgut Grundwasser<br />

Karte 5: Schutzgut Oberflächengewässer<br />

Karte 6: Schutzgut Klima<br />

Karte 7: Schutzgut Biotope und Arten<br />

Karte 8: Schutzgut Landschaftsbild und Erholungswert<br />

Karte 9: Leitbild<br />

Karte 10a: Entwicklung - Schutzgebiete, Objekte und Flächen rechtlicher Bindung<br />

Karte 10b: Entwicklung - Landschaftspflegerische Massnahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!