07.01.2013 Aufrufe

Veröffentlichungen Schriften zur Nationalökonomie - PCO-Verlag

Veröffentlichungen Schriften zur Nationalökonomie - PCO-Verlag

Veröffentlichungen Schriften zur Nationalökonomie - PCO-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veröffentlichungen</strong><br />

<strong>Schriften</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nationalökonomie</strong><br />

(Hrsg.: Prof. Dr. Ulrich Fehl und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender)<br />

6 Karl-Wilhelm Giersberg, Innovative Lösungen der Schuldenkrise.<br />

(ISBN 3-925710-34-5) 230 S. € 15,30.<br />

7 Michael Leckebusch, Sicherung der individuellen Freiheit.<br />

(ISBN 3-925710-22-1) 273 S. € 15,30.<br />

8 Peter Oberender, China auf dem Weg <strong>zur</strong> Marktwirtschaft!<br />

(ISBN 3-925710-23-X) 274 S. € 15,30. (vergriffen)<br />

9 Frank Daumann, Zur Notwendigkeit einer Harmonisierung im<br />

Gemeinsamen Markt. (ISBN 3-925710-48-5) 251 S. € 15,30.<br />

10 Sabine Büttner, Wettbewerbssituation in der feinmechanischen und<br />

optischen Industrie. (ISBN 3-925710-52-3) 258 S. € 15,30.<br />

11 Uwe Sewerin, Transaktionskosten und Marktevolution.<br />

(ISBN 3-925710-58-2) 149 S. € 12,80.<br />

12 Wolfgang Kerber, Die Europäische Fusionskontrollpraxis und die<br />

Wettbewerbskonzeption der EG. (ISBN 3-925710-35-3) 278 S. € 15,30.<br />

13 Frank-Ulrich Fricke, Wirtschaftliche Entwicklung und individuelles<br />

Verhalten. (ISBN 3-925710-80-9) 266 S. € 17,90.<br />

14 Peter Mauch, Lebensversicherung und Steuerrecht<br />

(ISBN 3-925710-62-0) 275 S. € 17,90.<br />

15 Eckhard Freimann, Zinsdifferenz und Wechselkurserwartung<br />

(ISBN 3-925710-89-2) 194 S. € 15,30.


16 Klaus Pappenberger, „Sequencing“ und „timing“ im<br />

Transformationsprozeß (ISBN 3-925710-74-4) 240 S. € 17,80.<br />

17 Hilko Holzkämper, Forschungs- und Technologiepolitik Europas,<br />

Japans und der USA. (ISBN 3-925710-85-X) 245 S. € 17,80.<br />

18 Markus Brinkmann, Ordnungspolitik und Transformation.<br />

(ISBN 3-925710-76-0) 233 S. € 17,80.<br />

19 Thomas Birner, Analogien zwischen Ökonomie und Biologie:<br />

Möglichkeiten und Grenzen. (ISBN 3-925710-84-1) 186 S. € 15,30.<br />

20 Eva-Maria Reißmann, Großunternehmen, Konzentration und Kartelle: Eine<br />

ökonomische Zwangsläufigkeit?: Eine markttheoretische Analyse der<br />

deutschen Farbstoffindustrie. (ISBN 3-925710-90-6) 255 S. € 17,80.<br />

21 Marc Kanzler, Verbraucherkreditgesetz: Eine ökonomische Analyse.<br />

(ISBN 3-925710-96-5) 259 S. € 17,80.<br />

22 Silke Baumann, Strukturpolitik in den neuen Bundesländern - Die<br />

Problematik eines Erhalts industrieller Kerne.<br />

(ISBN 3-931319-04-0) 253 S. € 17,80.<br />

23 Udo Maier, Der Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb.<br />

(ISBN 3-931319-19-9) 232 S. € 19,90.<br />

24 Peter Oberender/Frank Daumann/Stefan Okruch, Theorie und Praxis der<br />

Transformation von Wirtschaftssystemen.<br />

(ISBN 3-931319-31-8) 251 S. € 17,80.<br />

25 Markus Thomas Münter, Wettbewerb und die Evolution von Industrien.<br />

(ISBN 3-931319-34-2) 342 S. € 20,40.<br />

26 Markus Thielbeer, Deregulierung in der privaten Krankenversicherung.<br />

(ISBN 3-931319-36-9) 301 S. € 18,90.<br />

27 Adrian Overberg, Die wirtschaftliche Entwicklung des<br />

Kleinunternehmertums in Tansania. (ISBN 3-931319-47-4) 284 S. € 18,90.<br />

28 Jens Hermsdorf, Finanzderivate und Geldpolitik.<br />

(ISBN 3-931319-53-9) 292 S. € 18,90.<br />

29 Holger Held, Außenwirtschaftsförderung für mittelständische<br />

Unternehmen in Deutschland. (ISBN 3-931319-57-1) 220 S. € 18,90.<br />

30 Holger Dümler, Steuersysteme im Standortwettbewerb.<br />

(ISBN 3-931319-62-8) 311 S. € 20,40.<br />

31 Martin Zeitler, Politische Ökonomie von Kollektivphänomenen.<br />

(ISBN 3-931319-67-9) 230 S. € 18,90.<br />

32 Peter Oberender, Osterweiterung der EU und Transformation als<br />

Herausforderung. (ISBN 3-931319-73-3) 300 S. € 20,40.<br />

33 Ulrich Fell, Vertikale Integration und vertikale Gegenmacht.<br />

(ISBN 3-931319-76-8) 225 S. € 18,90.<br />

34 Harald Stricker, Wirtschaftliche Entwicklung und Umweltqualität.<br />

(ISBN 3-931319-79-2) 237 S. € 18,90.<br />

2


36 Matthias Schoder, Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland<br />

im interessengeleiteten Reformprozeß. (ISBN 3-931319-95-4) 290 S. € 19,40.<br />

37 Alexander Keck, Freiwilliges Ökolabelling als Verzerrung des freien<br />

Welthandels. (ISBN 3-931319-91-1) 209 S. € 18,90.<br />

38 Wolfgang Berger, Zur säkularen Expansion der Staatstätigkeit.<br />

(ISBN 3-931319-97-0) 192 S. € 18,90.<br />

39 Ralf Miller, Das deutsche Presse-Grosso als wettbewerblicher<br />

Ausnahmebereich aus Sicht eines evolutorischen Konzepts der<br />

Wettbewerbsfreiheit. (ISBN 3-936299-07-2) 220 S. € 18,90.<br />

40 Ralf K. Stanovsky, Deregulierung im europäischen Luftverkehr:<br />

Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen.<br />

(ISBN 3-936299-14-5) 454 S. € 22,90.<br />

41 Peter O. Oberender/Jochen Fleischmann, China im Aufbruch, Hintergründe<br />

und Perspektiven eines Systemwandels.<br />

(ISBN 3-936299-32-3) 452 S. € 24,90.<br />

42 Jens Raskop, Deutscher Corporate Governance Kodex und Kapitalkosten.<br />

(ISBN 3-936299-35-8) 326 S. € 19,90.<br />

43 Oliver Hammes, Strategische Ausrichtung von Großunternehmen –<br />

Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen Strategischen Managements.<br />

(ISBN 3-936299-43-9) 203 S. €18,90.<br />

44 Niedernberg, Bernd, Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Reformen<br />

in der deutschen Trinkwasserwirtschaft.<br />

(ISBN 3-936299-41-2) 240 S. € 19,40.<br />

45 Magnus Kobel, Pre-IPO-Finanzierungen durch Venture-Capital-<br />

Unternehmen. (ISBN 3-936299-49-8) 458 S. € 22,90.<br />

46 André Menzel, Standortqualität im „Reich der Mitte“.<br />

(ISBN 3-936299-57-0) 210 S. € 18,90.<br />

47 Steffen R. Groß, Freizonen als Instrument evolutorischer Strukturpolitik.<br />

(ISBN 3-936299-67-6) 306 S. € 20,90.<br />

48 Oliver Schumann, Vertrauen in interkulturellen Prinzipal-Agent-<br />

Beziehungen. (ISBN 978-3-936299-76-2) 229 S. € 18,90.<br />

49 Sven Alexander Schmid, Gruppenfreistellungsverordnung 1400/2002 der<br />

Automobilbranche. (ISBN 978-3-936299-78-6) 265 S. € 18,90.<br />

50 Peter Oberender/Jochen Fleischmann, China und Indien auf dem Weg <strong>zur</strong><br />

Weltmacht! (ISBN 3-936299-58-7) 560 S. € 29,80.<br />

51 Daniel Opoku, Einkommensparitäten als Reformhemmnis in<br />

Transformationsländern? (ISBN 978-3-936299-81-6) 230 S. € 19,40.<br />

52 Thomas Rudolf, Struktur und Entwicklungsperspektiven öffentlich-privater<br />

Kooperationen - eine strukturierende Analyse der Insolvenzproblematik<br />

und des wirtschaftlichen Potentials aus institutionenökonomischer Sicht.<br />

(ISBN 978-3-936299-88-5) 190 S. € 18.40.<br />

53 Markus B. Götzl, Unternehmensübergreifende Rentengenerierung in der<br />

Automobilindustrie. (ISBN 978-3-936299-91-5) 254 S. € 26,80.<br />

3


54 Stefan Sambol, Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im<br />

Transformationsprozess: Fallstudie VR China<br />

(ISBN 978-3-936299-98-4) 300 S. € 24,80.<br />

55 Fang Zhou, Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen einer staatlichen<br />

Regulierung im Mobilfunkmarkt Chinas.<br />

(ISBN 978-3-941678-07-1) 190 S. € 18,90.<br />

56 Holger Koch, Zur Vorziehenswürdigkeit von Autokratie und Demokratie im<br />

Transformationsprozess.<br />

(ISBN 978-3-941678-18-7) 250 S. € 24,50.<br />

57 Jiani Wu, Interkulturelle Strategien angesichts der Globalisierung der<br />

Luxusgütermärkte. (ISBN 978-3-941678-24-8) 230 S. € 24,50.<br />

58 Daniel Mitrenga, Das europäische Integrationskonzept vor dem<br />

Hintergrund des Acquis Communautaire.<br />

(ISBN 978-3-941678-26-2) 204 S. € 22,80.<br />

59 Stefan Stöhr, Institutionelle und wirtschaftliche Auswirkungen der<br />

Systemtransformation in den MOE-Staaten – dargestellt am Beispiel der<br />

Länder Ungarn, Rumänien und Kroatien.<br />

(ISBN 978-3-941678-27-9) 348 S. € 25,80.<br />

60 Alice Weidel, Das Rentensystem der Volksrepublik China. Reformoptionen<br />

aus ordnungstheoretischer Sicht <strong>zur</strong> Erhöhung der Risikoresistenz.<br />

(ISBN 978-3-941678-25-5) 248 S. € 24,50.<br />

61 Martin Harry Prager, Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen,<br />

institutionelle Konsequenzen und Bewertung - Eine theoretische und<br />

empirische Analyse anhand der Europäischen Union.<br />

(ISBN 978-3-941678-34-7) 240 S. € 24,50.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>zur</strong> Marktökonomie<br />

2 Martin Heubeck, Intelligente Dienste im Telekommunikationsnetz.<br />

(ISBN 3-925710-17-5) 337 S. € 17,90.<br />

3 Walter Blancke, Evolution und Strategische Allianzen.<br />

(ISBN 3-925710-70-1) 279 S. € 17,90.<br />

4 Andreas Mainka, Die Nachfragemacht des Staates in der deutschen<br />

Bauwirtschaft. (ISBN 3-925710-65-5) 265 S. € 17,80.<br />

5 Stephan Bauer, Integral-Qualität im Systemgeschäft.<br />

(ISBN 3-925710-43-4) 280 S. € 17,80.<br />

<strong>Schriften</strong> zum Lebensmittelrecht<br />

(Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht<br />

an der Universität Bayreuth)<br />

1 Alfred Hagen Meyer, Kennzeichnung importierter Lebensmittel.<br />

(ISBN 3-925710-32-9) 213 S. € 15,30.<br />

4


2 Rudolf Streinz (Hrsg.), Novel Food: Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte<br />

der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der<br />

Lebensmittelherstellung. 2. erg. und erw. Aufl.<br />

(ISBN 3-925710-97-3) 312 S. € 20,40.<br />

3 Klaus Herzberg, Regulierung und Überwachung bei Lebensmitteln.<br />

(ISBN 3-925710-64-7) 246 S. € 17,90.<br />

4 Rüdiger Merkle, Der Codex Alimentarius der FAO und WHO<br />

(ISBN 3-925710-75-2) 88 S. € 8,60.<br />

5 Gert Hohmann, Die Verkehrsauffassung im deutschen und europäischen<br />

Lebensmittelrecht. (ISBN 3-925710-67-1) 466 S. € 23,00.<br />

6 Ludger C. Verfürth, Effektive Lebensmittelüberwachung als Voraussetzung<br />

des Verbraucherschutzes in einem System unverfälschten Wettbewerbs.<br />

(ISBN 3-925710-83-3) 325 S. € 20,40.<br />

7 Robert Dragunski, Kooperation von Verwaltungsbehörden mit<br />

Unternehmen im Lebensmittelrecht. (ISBN 3-931319-03-2) 219 S. € 17,80.<br />

8 Rudolf Streinz (Hrsg.), Die Kontrolle der Anwendung des Europäischen<br />

Wirtschaftsrechts in den Mitgliedstaaten.<br />

(ISBN 3-931319-23-7) 412 S. € 23,00.<br />

9 Rudolf Streinz (Hrsg.), Neuartige Lebensmittel.<br />

(ISBN 3-931319-58-X) 320 S. € 20,40.<br />

10 Katharina Beclin, Das österreichische Lebensmittelstrafrecht in der Praxis.<br />

(ISBN 3-931319-59-8) 134 S. € 12,70.<br />

11 Christoph Herbst, Grundprobleme des lebensmittelstrafrechtlichen<br />

Irreführungsverbots - §17 Abs. 1 Nr. 5 LMBG.<br />

(ISBN 3-931319-63-6) 247 S. € 18,90.<br />

12 Markus Kraus, Novel Food, Risikominimierung neuartiger Lebensmittel<br />

durch Zulassungsrestriktionen. (ISBN 3-931319-74-1) 90 S. € 11,70.<br />

13 Julia Gelbert, Die Risikobewältigung im Lebensmittelrecht.<br />

(ISBN 3-931319-82-2) 281 S. € 19,40.<br />

14 Dirk Elvermann, Regulierungsprinzipien und Rechtsentwicklung im<br />

Bereich der Lebensmittel-Inhaltsstoffe.<br />

(ISBN 3-936299-04-8) 278 S. € 19,40.<br />

15 Petra Unland, Die Auslegung des Begriffes „gleichwertig“ in Art. 8 Novel-<br />

Food-Verordnung. (ISBN 3-936299-05-6) 325 S. € 20,40.<br />

16 Rudolf Streinz/Lars O. Fuchs, Ergänzende bilanzierte Diäten –<br />

Möglichkeiten und Grenzen. (ISBN 3-936299-12-9) 76S. € 8,60.<br />

17 Rudolf Streinz (Hrsg.), Verbraucherinformation und Risikokommunikation.<br />

(ISBN 3-936299-26-9) 208 S. € 15,30.<br />

18 Lars O. Fuchs, Lebensmittelsicherheit in der Mehrebenenverwaltung der<br />

Europäischen Gemeinschaft.<br />

(ISBN 3-936299-28-5) 209 S. € 15,30.<br />

19 Barbara Klaus, Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff<br />

Inhalt und Konsequenzen für die Praxis insbesondere im Hinblick auf die<br />

5


Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln.<br />

(ISBN 3-936299-45-5) 401 S. € 23,50.<br />

20 Karola Krell, Haftungsverteilung im Lebensmittelrecht.<br />

(ISBN 3-936299-51-X) 232 S. € 19,40.<br />

21 Carsten Transfeld, Das Vorsorgeprinzip im Lichte der Ökonomischen<br />

Analyse des Rechts – am Beispiel der Risikobewältigung im<br />

Lebensmittelrecht. (ISBN 3-936299-56-0) 292 S. € 19,80.<br />

22 Stefan Leible, Alfred Hagen Meyer (Hrsg.), Risiko als Thema des<br />

Lebensmittelrechts. (ISBN 978-3-936299-95-3) 252 S. € 18,90.<br />

23 Stefanie Greifeneder, Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei<br />

Lebensmitteln in Deutschland und Europa.<br />

(ISBN 978-3-936299-97-7) 230 S. € 22,60.<br />

24 Sören Kopp, Geografische Qualitätszeichen für Lebensmittel – Staatliche<br />

Absatzförderung und Warenverkehrsfreiheit.<br />

(ISBN 978-3-941678-06-4) 300 S. € 24,80.<br />

25 Stefan Leible (Hrsg.), Verbraucherschutz durch Information im<br />

Lebensmittelrecht. (ISBN 978-3-941678-16-3) 200 S. € 22,00.<br />

26 Jolanta Kostuch, Die wissenschaftliche Absicherung von Werbeaussagen<br />

nach LFGB, HWG und VO (EG) 1924/2006.<br />

(ISBN 978-3-941678-17-0) 312 S. € 24,80.<br />

27 Olaf Sosnitza (Hrsg.), Lebensmittel zwischen Technik und Ethik.<br />

(ISBN 978-3-941678-28-6) 200 S. € 28,90.<br />

28 Therese Margareta Kaulen, Die rechtliche Abgrenzung zwischen<br />

Lebensmittel und Arzneimittel.<br />

(ISBN 978-3-941678-30-9) 213 S. € 22,80.<br />

29 Nikolaus Bosch, Stefan Leible, Rochus Wallau (Hrsg.),<br />

Lebensmittel in den Medien.<br />

(ISBN 978-3-941678-32-3) 200 S. € 24,50.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>zur</strong> Rechtswissenschaft<br />

1 Axel Schober, Drittbeteiligung im Zivilprozeß.<br />

(ISBN 3-925710-59-0) 289 S. € 15,30.<br />

2 Oliver Engel, Konventionalstrafen im Arbeitsvertrag.<br />

(ISBN 3-925710-60-4) 257 S. € 15,30.<br />

3 Günther Holländer, Arbeitnehmerrechte an Software.<br />

(ISBN 3-925710-45-0) 302 S. € 17,80.<br />

4 Ulrich Graf, Rundfunkanstalten im Kartellrecht.<br />

(ISBN 3-925710-25-6) 170 S. € 15,30.<br />

5 Michael Hohl, Rechtliche Probleme der Nominierung von<br />

Leistungssportlern. (ISBN 3-925710-92-2) 219 S. € 17,80.<br />

6 Bernd Peters, Die Betreuung Volljähriger.<br />

(ISBN 3-925710-29-9) 404 S. € 19,40.<br />

6


7 Georg Sterzenbach, Anerkennung des Auslandskonkurses in Italien.<br />

(ISBN 3-925710-42-6) 301 S. € 17,80.<br />

8 Anja Schümann, Wirtschaftsförderung für die neuen Bundesländer im<br />

Lichte des EWGV. (ISBN 3-925710-38-8) 325 S. € 19,40.<br />

9 Hans-Rudolf Humpert, Preisprüfungsrechte für den Bundesrechnungshof<br />

bei Rüstungsunternehmen? (ISBN 3-925710-57-4) 171 S. € 15,30.<br />

10 Peter Schrader, "Durchsetzungsfähigkeit" als Kriterium für Arbeitgeber<br />

im Tarifvertragsrecht. (ISBN 3-925710-51-5) 360 S. € 20,00.<br />

11 Jürgen Hartwig, Die Eigenverantwortung im Versicherungsrecht.<br />

(ISBN 3-925710-47-7) 487 S. € 20,40.<br />

12 Veit Schell, Das Arbeitsrecht der Westzonen und der jungen<br />

Bundesrepublik. (ISBN 3-925710-66-3) 366 S. € 20,40.<br />

13 Franz Aleth, Geltendmachung von Verzugszinsen auf Verbraucherkrediten<br />

(ISBN 3-925710-72-8) 200 S. € 15,30.<br />

14 Corinna Wilmsmeyer, Stellung der Gemeinden in der<br />

Siedlungswasserwirtschaft (ISBN 3-925710-63-9) 270 S. € 17,80.<br />

15 Christoph Engel, Ehrenamt und Arbeitsrecht.<br />

(ISBN 3-925710-86-8) 334 S. € 20,40.<br />

16 Frank Schneider, Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit<br />

beschränkter Haftung. (ISBN 3-925710-77-9) 260 S. € 17,80.<br />

17 Jochen Richrath, Die Übersicherungsproblematik bei nichtakzessorischen<br />

Kreditsicherheiten. (ISBN 3-925710-82-5) 220 S. € 17,80.<br />

18 Stefan Krauss, Günstigkeitsprinzip und Autonomiebestreben am Beispiel<br />

der Arbeitszeit. (ISBN 3-925710-68-X) 213 S. € 15,30.<br />

19 Andrea Deyerling, Vertragslehre im Dritten Reich und in der DDR während<br />

der Geltung des BGB. (ISBN 3-925710-79-5) 181 S. € 15,30.<br />

20 Susanne Wehrfritz, Die Lohnpfändung: Frankreich und Deutschland im<br />

Vergleich. (ISBN 3-925710-81-7) 316 S. € 20,40.<br />

21 Oliver Steffens, Das britische Kartellrecht in der Reformdiskussion.<br />

(ISBN 3-925710-98-1) 206 S. € 17,80.<br />

22 Etienne Richthammer, Das Zusammentreffen von Rentenversicherungs-<br />

und Unfallversicherungsrenten. (ISBN 3-931319-05-9) 141 S. € 15,30.<br />

23 Markus Schulte, Die Gewährleistung des Zahnarztes für Füllungen und<br />

Zahnersatz nach § 135 IV S. 3 und 4 SGB V. (ISBN 3-931319-08-3) 177 S. €<br />

15,30.<br />

24 Ulrike Singler, Die Bedeutung der tariflichen Einstufung für den<br />

Zumutbarkeitsbegriff der Berufsunfähigkeitsrente.<br />

(ISBN 3-931319-01-6) 137 S. € 15,30.<br />

25 Arnd-Christian Kulow, Inhalte und Funktionen der Präambel des EG-<br />

Vertrages. (ISBN 3-931319-11-3) 229 S. € 18,90.<br />

7


26 Bernulph Frh. von Crailsheim, Die steuerrechtlichen Behandlungen von<br />

Schmiergeldzuwendungen. (ISBN 3-931319-18-0) 281 S. € 20,40.<br />

27 Axel Kokemoor, Die Bankaufsicht auf konsolidierter Basis in Deutschland<br />

nach der fünften Novelle zum EWG. (ISBN 3-931319-14-8) 178 S. € 17,80.<br />

28 Harald Fichtner, Die Fraktionen im Bayerischen Gemeinderecht.<br />

(ISBN 3-931319-09-1) 308 S. € 18,90.<br />

29 Hubertus Tofall, Soziale Sicherung der Pflegepersonen.<br />

(ISBN 3-931319-13-X) 174 S. € 17,80.<br />

30 Jan Stabel, Kooperations- versus Geheimhaltunsprinzip.<br />

(ISBN 3-931319-17-2) 211 S. € 17,80.<br />

31 Martin Kolmhuber, Die Arbeitszeitregelung im französischen Arbeitsrecht.<br />

(ISBN 3-931319-21-0) 272 S. € 17,80.<br />

32 Martin Koziolek, Die Umgehungsregelung des Verbraucherkreditgesetzes.<br />

(ISBN 3-931319-28-8) 226 S. € 17,80.<br />

33 Susann Freiburg, Die Erhaltung der biologischen Vielfalt in der<br />

Bundesrepublik Deutschland auf der Basis europarechtlicher Vorgaben.<br />

(ISBN 3-931319-24-5) 258 S. € 19,90.<br />

34 Georg Scherl, Nichtvermögensrechtliche Positionen Dritter in der<br />

Zwangsvollstreckung. (ISBN 3-931319-33-4) 153 S. € 17,80.<br />

35 Justus Benseler, Die Gewinnabschöpfung und deren Beweislast in<br />

Deutschland und den USA. (ISBN 3-931319-39-3) 201 S. € 17,80.<br />

36 Oliver Freiburg, Elemente einer Verfassungsgesetzgebungslehre, <strong>Schriften</strong><br />

<strong>zur</strong> Rechtswissenschaft. (ISBN 3-931319-38-5) 347 S. € 20,40.<br />

37 Jürgen Segerer, Wirkung der Grundrechte zwischen Sportlern,<br />

Sportvereinigungen und Staat. (ISBN 3-931319-41-5) 242 S. € 17,80.<br />

38 Klaus Gerhard Pfeifer, Ursachen unverbindlicher Optionsscheingeschäfte.<br />

(ISBN 3-931319-43-1) 230 S. € 17,80.<br />

39 Thomas Pröckl, Die unmittelbare Beteiligung der Bürger an der<br />

Gemeindeverwaltung nach bayerischem Kommunalrecht.<br />

(ISBN 3-931319-44-X) 352 S. € 19,40.<br />

40 Thomas Götz, Die Auswirkungen des Versicherungsbinnenmarktes auf die<br />

Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. (ISBN 3-931319-48-2) 248 S. € 17,80.<br />

41 Stefan Specht, Das Zweite Gleichberechtigungsgesetz.<br />

(ISBN 3-931319-51-2) 334 S. € 20,40.<br />

42 Ariane Mittenberger-Huber, Das Plebiszit in Bayern.<br />

(ISBN 3-931319-54-7) 252 S. € 18,90.<br />

43 Marcus Bischoff, Die Gewerkschaft in der Gewerkschaft.<br />

(ISBN 3-931319-56-3) 215 S. € 17,80.<br />

44 Rudolf Streinz (Hrsg.), 50 Jahre Europarat.<br />

(ISBN 3-931319-70-9) 180 S. € 15,30.<br />

45 Dorothea Seckler, Das Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in<br />

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. (ISBN 3-931319-66-0) 399 S. € 23,00.<br />

8


46 Thomas Müller, Gasdurchleitungen auf der Grundlage des neuen<br />

kartellrechtlichen Zugangstatbestandes.<br />

(ISBN 3-931319-64-4) 212 S. € 18,90.<br />

47 Karin Maria Polifka, Der Schutz selektiver Vertriebssysteme.<br />

(ISBN 3-931319-68-7) 265 S. € 18,90.<br />

48 Hans-Jürgen Wagner, Die Reichweite des Ausnahmetatbestandes des § 3<br />

Abs. 2 Nr. 2 Verbraucherkreditgesetz. (ISBN 3-931319-86-5) 256 S. € 18,90.<br />

49 Georgios Matsos, Investitionen deutscher Steuersubjekte in griechischen<br />

Kapitalgesellschaften. (ISBN 3-931319-84-9) 281 S. € 19,40.<br />

50 Volker Mayer, Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern.<br />

(ISBN 3-931319-87-3) 311 S. € 20,40.<br />

51 Marc Seibold, Die Spaltung von Aktiengesellschaften nach dem<br />

Umwandlungsgesetz. (ISBN 3-931319-88-1) 280 S. € 19,40.<br />

52 Sabine Hauck, Die Ersatzvornahme im eigenen Wirkungskreis.<br />

(ISBN 3-931319-99-7) 210 S. € 17,80.<br />

53 Rainer Kowalke, Die Zulässigkeit von internationalen Gerichtsstands-,<br />

Schiedsgerichts- und Rechtswahlklauseln bei Börsentermingeschäften.<br />

(ISBN 3-936299-01-3) 284 S. € 18,90.<br />

54 Johannes Weidelener, Der richterliche Vertragsschutz.<br />

(ISBN 3-936299-08-0) 340 S. € 20,40.<br />

55 Alban Bruch, Der Ersatz frustrierter Aufwendungen nach § 284 BGB.<br />

(ISBN 3-936299-34-X) 188 S. € 18,90.<br />

56 Tobias Falkner, Sittenwidrige Knebelung des Gewerberaummieters wegen<br />

fehlender Gewinnchance. (ISBN 3-936299-36-6) 246 S. € 18,90.<br />

57 Oliver Junk, Das Konnexitätsprinzip in der Bayerischen Verfassung.<br />

(ISBN 3-936299-62-5) 396 S. € 22,40.<br />

58 Marko Loose, Der Letztverkäuferregress nach den §§ 478, 479 BGB – Eine<br />

Bestandsaufnahme. (ISBN 3-936299-63-3) 171 S. € 18,50.<br />

59 Raimond W. Wagner, Der Zugang zum Handwerksberuf.<br />

(ISBN 3-936299-66-8) 328 S. € 20,90.<br />

60 Andreas Kögel, Die Rechtsfolgen der Masseunzulänglichkeitsanzeige auf<br />

beiderseitig nicht oder nicht vollständig erfüllte Verträge. (ISBN 978-3-<br />

936299-73-1) 159 S. € 18,50.<br />

61 Tobias A. Unfried, Betriebsübergang und Sanierung in der Insolvenz.<br />

(ISBN 978-3-936299-77-9) 300 S. € 19,80.<br />

62 Banzragch Gochoo, Verwaltungsprozessrecht in Deutschland und der<br />

Mongolei. (ISBN 978-3-936299-86-1) 200 S. € 18,90.<br />

63 Jan Kreklau, Das US-amerikanische Bilanzstrafrecht – Vorbild für das<br />

deutsche Bilanzstrafrecht? (ISBN 978-3-936299-87-8) 230 S. € 18,90.<br />

64 Cathrin Feuchtenberger, Der Schutz der Versorgungsberechtigten und des<br />

Pensions-Sicherungs-Vereins bei der isolierten Übertragung von<br />

Pensionsverbindlichkeiten nach dem UmWG<br />

(ISBN 978-3-936299-96-0) 390 S. € 27,80.<br />

9


65 Florian Berger, ÖPP-Beschleunigungsgesetz.<br />

(ISBN 978-3-941678-08-8) 200 S. € 19,80.<br />

66 Simone Götz, Die Europäisierung des Berufsbildes und des Berufsrechts<br />

des Apothekers. (ISBN 978-3-941678-15-6) 270 S. € 38,40.<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Ökonomie<br />

(Hrsg.: Prof. Dr. Heymo Böhler, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender)<br />

1 Oliver Jacob, Insiderwissen im Wertpapierhandel.<br />

(ISBN 3-925710-28-0) 72 S. € 5,00.<br />

3 Stefan Okruch, Wirtschaft und Anthroposophie.<br />

(ISBN 3-925710-50-7) 117 S. € 7,60.<br />

4 Klaus Heine, Die Entwicklung des neuklassischen Wettbewerbskonzepts.<br />

(ISBN 3-925710-88-4) 92 S. € 6,60.<br />

5 Premal A. Desai, Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs zwischen<br />

Regelsystemen. Eine Betrachtung des institutionellen Wettbewerbs<br />

anhand demokratischer und marktwirtschaftlicher Rechtssysteme.<br />

(ISBN 3-931319-06-7) 103 S. € 7,60.<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Unternehmensführung<br />

1 Hartmut Voß, Internationale Wettbewerbsstrategien.<br />

(ISBN 3-925710-53-1) 330 S. € 20,40.<br />

2 Thomas Steinkamp, Unternehmertheorien <strong>zur</strong> Personalentwicklung.<br />

(ISBN 3-925710-69-8) 404 S. € 23,00.<br />

3 Gerhard Hoch, Die Kundenkreditkarte im deutschen Einzelhandel.<br />

(ISBN 3-925710-54-X) 210 S. € 15,30.<br />

4 Waltraud Heller, Ein Modell zum unternehmerischen Erfolg.<br />

(ISBN 3-925710-55-8) 291 S. € 15,30.<br />

5 Georg Neuwert, Wirkungen Interner Öffentlichkeitsarbeit.<br />

(ISBN 3-925710-56-6) 281 S. € 15,30.<br />

6 Cornelia Federsel-Lieb, Kommunikationspolitik im Seniorenmarkt.<br />

(ISBN 3-925710-36-1) 267 S. € 20,40.<br />

7 Sabine Hempe, Grundlagen des Dienstleistungsmanagements und ihre<br />

strategischen Implikationen. (ISBN 3-931319-12-1) 329 S. € 20,40.<br />

8 Jochem Müller, Strategische Wertsystem-Allianzen.<br />

(ISBN 3-931319-26-1) 265 S. € 18,90.<br />

10


<strong>Schriften</strong> <strong>zur</strong> Gesundheitsökonomie<br />

(Hrsg.: Prof. Dr. Eckhard Knappe, Prof. Dr. Günter Neubauer,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender und Prof. Dr. Volker Ulrich)<br />

2 Peter Oberender (Hrsg.), Neuorientierung im Gesundheitswesen.<br />

(ISBN 3-925710-19-1) 168 S. DM 26,80. (vergriffen)<br />

3 Günter Neubauer, Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Bayern.<br />

(ISBN 3-925710-08-6) 325 S. € 18,90.<br />

5 Klaus-Dirk Henke und Cornelia Behrens, Umverteilungswirkungen der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung, (ISBN 3-925710-21-3) 132 S. € 11,70.<br />

6 Josef Bagus, Patient-Arzt-Staat.<br />

(ISBN 3-925710-10-8) 611 S. € 25,50.<br />

7 Michaela Volk, Individualprinzip versus Sozialprinzip.<br />

(ISBN 3-925710-24-8) 407 S. € 17,90.<br />

9 Gertrud Demmler, Ausschreibungen im Gesundheitswesen.<br />

(ISBN 3-925710-30-2) 245 S. € 15,30.<br />

10 Günter Neubauer und Gertrud Demmler, Bonus und Festbetrag<br />

als wettbewerbliche Instrumente in der Hörhilfenversorgung.<br />

(ISBN 3-925710-39-6) 144 S. € 10,20.<br />

11 Thomas Wüstrich, Wettbewerb und Soziale Krankenversicherung.<br />

(ISBN 3-925710-61-2) 296 S. € 17,90.<br />

12 Gabriele Moos, Der Arbeitsmarkt für Pflegeberufe.<br />

(ISBN 3-925710-71-X) 235 S. € 15,30.<br />

13 Hermann Giehl und Peter Oberender (Hrsg.), Gesundheitswesen zwischen<br />

Rationalisierung und Rationierung. (ISBN 3-925710-73-6) 88 S. € 8,60.<br />

(vergriffen)<br />

14 Alois Mages, Budgetierung im Krankenhaus.<br />

(ISBN 3-925710-78-7) 264 S. € 17,90.<br />

15 Roland Bantle, Determinanten der Innovation und Diffusion des<br />

medizinisch-technischen Fortschritts. (ISBN 3-925710-87-6) 386 S. € 20,40.<br />

17 Hermann Giehl und Peter Oberender, Reformen im Krankenhaus.<br />

(ISBN 3-925710-91-4) 100 S. € 8,60.<br />

19 Ekhard Popp, Ökonomie und Versicherungstechnik in der managed-care-<br />

Versorgung. (ISBN 3-931319-02-4) 190 S. € 17,80.<br />

20 René Marc Kröger, Marktsegmentierung in der Medizintechnik.<br />

(ISBN 3-931319-22-9) 253 S. € 17,80.<br />

23 Frank H. Mayer, Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Zur Methodik der<br />

Messung. (ISBN 3-931319-32-6) 236 S. € 17,80.<br />

24 Barbara Zelle, Kooperation von Krankenhäusern im Bereich der<br />

Patientenversorgung unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Marktstruktur. (ISBN 3-931319-35-0) 311 S. € 20,40.<br />

11


25 Ansgar Hebborn, Möglichkeiten und Grenzen eines Marktes für<br />

Organtransplantate. (ISBN 3-931319-40-7) 324 S. € 19,40.<br />

26 Stephan Binder, Effizienz durch Wettbewerb im Gesundheitswesen.<br />

(ISBN 3-931319-46-6) 235 S. € 18,90.<br />

27 Christian Schallermair, Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen<br />

und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären<br />

Altenpflege. (ISBN 3-931319-45-8) 389 S. € 20,40.<br />

28 Thomas M. Ecker, Solidarität unter Managed Care?<br />

(ISBN 3-931319-65-2) 216 S. € 18,90.<br />

29 Christoph Sowada, Grundversorgung mit Gesundheitsleistungen in einer<br />

Krankenversicherung – Normative Prinzipien und die Umsetzung in der<br />

allgemeinen Krankenversicherung in Polen.<br />

(ISBN 3-931319-60-1) 313 S. € 19,40.<br />

30 Stephan Ruckdäschel, Wettbewerb und Solidarität im Gesundheitswesen.<br />

(ISBN 3-931319-75-X) 247 S. € 18,90.<br />

31 Frank-Peter Hopp, Qualitätscontrolling im Krankenhaus.<br />

(ISBN 3-931319-69-5) 268 S. € 18,90.<br />

32 Marcus Breu, Fallorientiertes Prozeßmanagement im Krankenhaus – Ein<br />

konzeptioneller Gestaltungsansatz im Spannungsfeld zwischen<br />

Wirtschaftlichkeit und Qualität. (ISBN 3-931319-71-7) 270 S. € 19,40.<br />

33 Arne Heissel, Konsumentensouveränität als Leitbild im deutschen<br />

Gesundheitswesen. (ISBN 3-931319-96-2) 229 S. € 18,90.<br />

34 Martin Albrecht, Versicherungsökonomische Besonderheiten des<br />

Invaliditätsrisikos. (ISBN 3-931319-80-6) 267 S. € 19,40.<br />

35 Lars Thielmann, Ethische Grundlagen einer Prioritätensetzung im<br />

Gesundheitswesen. (ISBN 3-931319-85-7) 208 S. € 19,40.<br />

36 Robert Seitz, Sektorenübergreifendes Rehabilitationsmanagement durch<br />

Managed Care. (ISBN 3-931319-89-X) 370 S. € 20,40.<br />

37 Thomas Neubourg, Disease Management in der Diabetikerversorgung.<br />

(ISBN 3-931319-90-3) 192 S. € 18,90.<br />

38 Roland Nowy, Ergebnisorientierte fallbasierte Vergütung.<br />

(ISBN 3-931319-93-8) 345 S. € 20,40.<br />

39 Rosa Maria Martins de Oliveira, Leitlinien für Reformen im ambulanten<br />

deutschen Gesundheitswesen. (ISBN 3-931319-98-9) 332 S. € 20,40.<br />

40 Stephanie Sehlen, Gesundheitsmanagement in der Privaten<br />

Krankenversicherung in Deutschland. (ISBN 3-936299-02-1) 306 S. € 19,40.<br />

41 Sandra Breuer, Digitale Ökonomie und Gesundheitswesen.<br />

(ISBN 3-936299-03-X) 256 S. € 19,40.<br />

42 Katrin Faber, Zur Vereinbarkeit von Qualität und Wirtschaftlichkeit im<br />

Akutkrankenhaus. (ISBN 3-936299-11-0) 182 S. € 18,90.<br />

43 Jan E. Friske, Mehr Markt und Wettbewerb in der deutschen<br />

Arzneimittelversorgung? Eine gesundheitsökonomische Untersuchung im<br />

12


Spiegel amerikanischer Markterfahrungen.<br />

(ISBN 3-936299-13-7) 340 S. € 20,40.<br />

44 Stefan Weinmann, Ökonomische Analyse von Patientenkarrieren – am<br />

Beispiel einer Kohorte von Kindern mit atopischen Erkrankungen.<br />

(ISBN 3-936299-15-3) 220 S. € 18,90.<br />

45 Carmen Pospisil, Privatisierung von Universitätskliniken – Eine<br />

ordnungsökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen einer<br />

Marktsteuerung in den Bereichen Forschung, Lehre und<br />

Krankenversorgung. (ISBN 3-936299-23-4) 226 S. € 18,90.<br />

46 Nils Brüggemann, Der Krankenhaus-Betriebsvergleich als Instrument für<br />

das Krankenhausmanagement (ISBN 3-936299-37-4) 260 S. € 19,40<br />

47 Monika Kolpatzik, Elektronische Patientenakte.<br />

(ISBN 3-936299-47-1) 320 S. € 20,40.<br />

48 Barbara Knüppel, Zielerreichung privater Krankenhausbetreiber durch<br />

Managementverträge. (ISBN 3-936299-53-6) 222 S. € 19,40.<br />

49 Anja Kruhl, Das Rating eines medizinischen Versorgungszentrums unter<br />

den Anforderungen von Basel II.<br />

(ISBN 3-936299-60-9) 212 S. € 18,90.<br />

50 Martin Baumann, Medizinische Versorgungszentren und<br />

Integrationsversorgung – Beiträge <strong>zur</strong> effizienten Leistungserbringung im<br />

Gesundheitswesen? (ISBN 3-936299-64-1) 313 S. € 22,40.<br />

51 Julia Fleckenstein, Prävention in einem liberalen Gesundheitssystem.<br />

(ISBN 3-936299-70-6) 252 S. € 18,90.<br />

52 Reiner-Peter Doll, Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im<br />

Hinblick auf Basel II. (ISBN 3-936299-69-2) 270 S. € 19,80.<br />

53 Torsten Sundmacher, Einführung von Vertragsfreiheit in die Gesetzliche<br />

Krankenversicherung. (ISBN 3-936299-71-4) 87 S. € 8,50.<br />

54 Manuel Römer, Interne Organisation eines Medizinischen<br />

Versorgungszentrums und Anreizsysteme <strong>zur</strong> Verhaltenssteuerung der<br />

Leistungserbringer. (ISBN 3-936299-68-4) 210 S. € 18,90.<br />

55 Esther Schoenauer, Privatisierung kommunaler Krankenhäuser.<br />

(ISBN 3-936299-72-2) 214 S. € 18,90.<br />

56 Michaela Gräf, Die volkswirtschaftlichen Kosten der Non-Compliance.<br />

(ISBN 3-936299-80-9) 90 S. € 9,80.<br />

57 Andreas Reichelt, Telemedizin als Innovation – Eine<br />

Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im Deutschen<br />

Gesundheitswesen. (ISBN 978-3-936299-84-7) 200 S. € 18,40.<br />

58 Sven Drebes, Ein Vorschlag <strong>zur</strong> wettbewerblichen Gestaltung der<br />

Beziehungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern.<br />

(ISBN 978-3-936299-85-4) 345 S. € 22,60.<br />

59 Simon Machnik, Diagnosis Related Groups – Effekte auf Handlungsweise<br />

und Zielsetzung von Krankenhäusern – Eine modelltheoretische und<br />

empirische Analyse im Kontext der DRGs.<br />

(ISBN 978-3-936299-89-2) 247 S. € 18,90.<br />

13


60 Anne Dorothee Köster, Gesundheitspolitik und Transformation in China.<br />

(ISBN 978-3-936299-93-9) 548 S. € 35,80.<br />

61 Doris Weissberger, Rationierung in der Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung. (ISBN 978-3-936299-94-6) 230 S. € 18,90.<br />

62 Nino Ostertag, Betriebsführung deutscher Krankenhäuser im Rahmen<br />

einer Public Private Partnership. (ISBN 978-941678-00-2) 250 S. € 22,90.<br />

63 Ulrich Engelke, Regulierung der Arzneimittelversorgung in der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung. (ISBN 978-941678-01-9) 540 S. € 32,50.<br />

64 Rainer Zschäbitz, Beitragsentwicklung in den Krankenversicherungen.<br />

(ISBN 978-3-941678-03-3) 88 S. € 12,00.<br />

65 Claudia Linke, Managementgesellschaften im Rahmen der Integrierten<br />

Versorgung. (ISBN 978-3-941678-11-8) 380 S. € 26,80.<br />

66 Patrick Da-Cruz, Strategisches Beschaffungsmanagement in<br />

Dienstleistungsunternehmen. (ISBN 978-3-941678-12-5) 340 S. € 24,80.<br />

67 MirjamThanner, Therapieentscheidungen niedergelassener Ärzte zwischen<br />

Ökonomie und beruflichem Selbstverständnis. (ISBN 978-3-941678-13-2)<br />

205 S. € 20,50.<br />

68 Monty Cachej, Europäischer Gerichtshof: Motor oder Bremse des<br />

Systemwettbewerbs? (ISBN 978-3-941678-14-9) 235 S. € 22,90.<br />

69 Kathrin Alber, Priorisierung in der Medizin – Stakeholderpräferenzen bei<br />

der Allokation knapper Spenderorgane.<br />

(ISBN 978-3-941678-20-0) 314 S. € 28,40.<br />

70 Brigitta Bayerl, Evidenzbasierte Medizin und gesundheitsbezogene<br />

Lebensqualität als Grundlage einer Priorisierung am Beispiel der<br />

peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.<br />

(ISBN 978-3-941678-21-7) 330 S. € 28,40.<br />

71 Claudia Seibold, Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung<br />

im Setting Hochschule. (ISBN 978-3-941678-23-1) 248 S. € 24,50.<br />

72 Maximilian Högn, Die Zukunft der Finanzierung der Reproduktionsmedizin<br />

– Eine ordnungsökonomische Analyse.<br />

(ISBN 978-3-941678-33-0) 213 S. € 22,90.<br />

73 Tobias Heitmann, Strategisches Akquisitions- und Turnaround-<br />

Management von Krankenhäusern.<br />

(ISBN 978-3-941678-35-4) 350 S. € 25,80.<br />

14


Bayreuther Gesundheitswissenschaften<br />

Vorträge<br />

1 Dieter Hebel, Ergebnisorientierte Vergütung.<br />

(ISBN 3-931319-94-6) 24 S. € 4,80.<br />

2 Heinz Lohmann, Zukunftsmarkt Gesundheit.<br />

(ISBN 3-936299-06-4) 39 S. € 5,80.<br />

3 Günter Sauerbrey, Mit innovativen Arzneimitteln Kosten sparen.<br />

(ISBN 3-936299-21-8) 32 S. € 5,80.<br />

4 Peter Oberender, Medizin und Ökonomie: kein Widerspruch! 2. Aufl.<br />

(ISBN 3-936299-52-8) 63 S. € 8,00.<br />

5 Günter Sauerbrey, Innovationshemmnisse im Gesundheitssystem<br />

Deutschland aus der Sicht der pharmazeutischen Industrie. (ISBN 3-<br />

936299-38-2) 50 S. € 6,50.<br />

6 Peter O. Oberender/Bernhard Fleckenstein/Ludwig Schick,<br />

Stammzellenforschung: Quo vadis? (ISBN 3-936299-44-7) 45 S. € 6,50.<br />

7 Peter O. Oberender, Medizin und Ökonomie: Kein Widerspruch, 2. Aufl.<br />

(ISBN 3-936299-52-8) 63 S. € 8,00<br />

8 Peter O. Oberender/Jürgen Fritze, Nutzenbewertung als<br />

Mangelverwaltung? (ISBN 3-936299-65-X) 41 S. € 6,50.<br />

9 Günter Sauerbrey, Die medizinische Versorgung in Pflegeheimen –<br />

Herausforderungen aus medizinischer und ökonomischer Sicht. (ISBN<br />

978-3-936299-83-0) 29 S. € 5,80.<br />

10 Günter Sauerbrey, Perspektiven der geriatrischen Versorgung aus der<br />

Sicht jüngster Gesundheits- und Pflegereformen – insbesondere des GKV-<br />

WSG. (ISBN 978-3-941678-05-7) 31 S. € 5,80.<br />

11 Günter Sauerbrey, Die medizinische Versorgung in Pflegeheimen –<br />

Herausforderungen aus medizinischer und ökonomischer Sicht.<br />

(ISBN 978-3-941678-29-3) 45 S. € 7,50.<br />

<strong>Schriften</strong> zum Gesundheitsmanagement<br />

(Hrsg.: Peter O. Oberender, Rainer Schommer, Patrick Da-Cruz)<br />

1 Andreas Kutschker, Customer Relationship Management (CRM) an der<br />

Schnittstelle Akut-Reha – Eine gesundheitsökonomische Analyse aus<br />

Sicht der Rehabilitation. (ISBN 3-936299-27-7) S. 152 € 17,50.<br />

2 Oberender et al., Zukunftsorientiertes Management in der<br />

Medizinprodukteindustrie. (ISBN 3-936299-33-1) S. 301 € 19,90.<br />

15


3 Oberender et al., Innovatives Beschaffungsmanagement im Krankenhaus.<br />

(ISBN 3-936299-61-7) 290 S. € 20,90.<br />

4 Oberender et al., Perspektiven der regionalen Gesundheitsversorgung:<br />

Grundlagen, Konzepte, Umsetzungsbeispiele.<br />

(ISBN 978-3-936299-82-3) 195 S. € 18,50.<br />

4a Bonzel et. al., Behandlungspfade in der Kardiologie.<br />

(ISBN 978-3-936299-74-8) 120 S. € 28,90.<br />

5 Oberender et. al., Innovationsfinanzierung nach Ende der Konvergenz.<br />

(ISBN 978-3-936299-90-8) 35 S. € 8,00.<br />

6 Oberender et. al., Innovative Versorgungsstrukturen für<br />

Gesundheitsregionen (ISBN 978-3-936299-92-2) 102 S. € 8,00.<br />

7 Oberender et. al., Krankenhausträgerpluralität in Deutschland - Die<br />

besondere Rolle freigemeinnütziger Träger.<br />

(ISBN 978-3-936299-99-1) 130 S. € 18.50.<br />

8 Michael Schneider, Versorgung und Vergütung an der Schnittstelle<br />

ambulant-stationär: Diagnose und Therapie.<br />

(ISBN 978-3-941678-02-6) 147 S. € 16,00.<br />

9 Oberender et. al., Ältere Menschen in der Medizin und Gesellschaft –<br />

Handlungsfelder im Wandel der Demographie. (ISBN 978-3-941678-09-5)<br />

133 S. € 16,00.<br />

10 Tobias Hermann, Fertigungstiefe in der stationären Versorgung.<br />

(ISBN 978-3-941678-10-1) 133 S. € 16,00<br />

11 Oberender et. al., Strategisches Management von Bildungseinrichtungen –<br />

Ein Praxisleitfaden für Bildungseinrichtungen in der Gesundheits- und<br />

Sozialwirtschaft (ISBN 978-3-941678-19-4) 52 S. € 19,80.<br />

12 Philipp Schwegel, Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt.<br />

Eine theoretische und empirische Analyse.<br />

(ISBN 978-3-941678-22-4) 285 S. € 24,80.<br />

Bayreuther Gesundheitsökonomie<br />

1 Oberender/Schlüchtermann, Gesundheitswesen zwischen<br />

Kostendämpfung und Wachstum. (ISBN 3-931319-49-0) 109 S. € 7,60.<br />

2 Heinzl/Güttler/Paulussen, Strategie, Organisation und<br />

Informationsverarbeitung in deutschen Krankenhäusern.<br />

(ISBN 3-931319-72-5) 92 S. € 8,60.<br />

3 Oberender/Schlüchtermann/Nagel (Hrsg.), Impulse für das<br />

Gesundheitswesen. (ISBN 3-936299-00-5) 65 S. € 8,00.<br />

4 Nagel/Wohlgemuth/Mayer, Handbuch zu einer strategischen<br />

Gesundheitsstrukturreform in Deutschland.<br />

(ISBN 3-936299-16-1) 52 S. € 8,00.<br />

5 Dietz/Charbonnier/Manzeschke (Hrsg.), Aktiengesellschaft Krankenhaus.<br />

(ISBN 978-3-936299-79-3) 90 S. € 8,60.<br />

16


Bayreuther Gesundheitsökonomie<br />

Studientexte<br />

3 Oberender/Zerth, Gesundheitspolitik in Deutschland, 3. Aufl.,<br />

(ISBN 3-936299-46-3) 56 S. € 8,60.<br />

4 Oberender/Ecker/Zerth, Grundelemente der Gesundheitsökonomie,<br />

2. Aufl., (ISBN 3-936299-48-X) 81 S. € 8,60.<br />

5 Oberender/Ecker/Zerth/Engelmann, Grundelemente der<br />

Gesundheitsökonomie, 3. Aufl., (ISBN 3-941678-31-6) 82 S. € 9,20.<br />

Lehrbücher<br />

• Peter Oberender, Grundbegriffe der Mikroökonomie, 8. Aufl.,<br />

(ISBN 3-936299-17-X) 299 S. € 18,90.<br />

• Peter Oberender, Lösungen der Übungsaufgaben <strong>zur</strong> Mikroökonomie,<br />

5. Aufl., (ISBN 3-936299-40-4) 74 S. € 6,80.<br />

• Peter Oberender/Jochen Fleischmann/Anja Engelmann, Einführung in die<br />

Mikroökonomik. 4. Aufl. (ISBN 3-941678-36-1) 500 S. € 26,80.<br />

• Egon Görgens, Karlheinz Ruckriegel<br />

Grundzüge der makroökonomischen Theorie, 9. Aufl.,<br />

(ISBN 3-936299-50-1) 300 S. € 24,90.<br />

• Klaus Vollert, Grundlagen des strategischen Marketing. 3. Aufl.,<br />

(ISBN 3-931319-39-0) 594 S. € 26,40.<br />

• Klaus Vollert, Marketing - Eine Einführung in die marktorientierte<br />

Unternehmensführung. (ISBN 978-3-941678-04-0) 300 S. € 22,80.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!