07.01.2013 Aufrufe

Erfassung alter Grabsteine, Grabstätten, Einfassungen

Erfassung alter Grabsteine, Grabstätten, Einfassungen

Erfassung alter Grabsteine, Grabstätten, Einfassungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"<strong>Erfassung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Grabsteine</strong>, <strong>Grabstätten</strong>, <strong>Einfassungen</strong> und Gesamtanlage"<br />

In der Analyse der <strong>Erfassung</strong> <strong>alter</strong> Grabstellen, <strong>Grabsteine</strong> und <strong>Grabstätten</strong> auf dem Friedhof<br />

am Obotritenring wurde eine Einstufung in folgende Kategorien vorgenommen:<br />

K kunsthistorisch wertvolle <strong>Grabsteine</strong> und Grabanlagen<br />

H kulturhistorisch interessante <strong>Grabsteine</strong> und Grabanlagen<br />

E Ehrengräber (Auflistung einer durch das Stadtarchiv überarbeiteten Fassung vom 04.03.1993)<br />

In alphabetischer Reihenfolge<br />

No Name Titel, Beruf Grabfeld/No Kurzbeschreibung<br />

001 "20" X / 3415 1 m hohes Metallgitter ohne Tür in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung außer Tür vorhanden<br />

002 Ahlefeldt B / 28 0,4 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden, niedriges<br />

Gitter mit interessanter Ornamentik,<br />

rautenförmig<br />

003 Albrecht,<br />

Friedrich<br />

004 Allerding, Carl<br />

Allerding,<br />

Charlotte<br />

005 Alms, Marie<br />

Alms, Paul<br />

006 Anders,<br />

Caroline<br />

Anders Fritz<br />

007 Andersson, Nils<br />

Andersson,<br />

Anna<br />

008 Arendt, Hedwig<br />

Arendt, Paul<br />

F e / 11 3 m hoher Monumentalfindling, grob<br />

behauen, mit Inschrift, daneben<br />

riesiger Lebensbaum<br />

Steinmetzmeister VIII e behauener Quader, obenauf Plastik,<br />

die ein Kreuz auf einer Steinpackung<br />

darstellt<br />

F a / 18 1,6 m hohes Betongrabmal mit<br />

Diabaasplatte und integrierter<br />

Blumenschale, gut erhalten<br />

Großh.<br />

Hofschauspielerin<br />

Großh.<br />

Hofschauspieler<br />

L / Erd/ 161-<br />

162<br />

Monumentale Grabmalwand mit<br />

Säulen und Kränzen, Material: Kupfer,<br />

integrierte Grabtafeln, 0,7 m hohes<br />

G b / 46 stehende, sich nach oben verjüngende<br />

Grabplatte mit Relief, Beton<br />

XIII / 4606 b 2 m hoher, oben abgerundeter, vorne<br />

geschliffener Granitgrabstein<br />

009 Arnd XIII / 3204 1,2 m hohes besonders geformtes<br />

Metallgitter mit Bank, Einfassung in<br />

aufwendiger Gestaltung komplett<br />

erhalten<br />

010 Aude, Werner<br />

Aude, Mariane<br />

Aude, Heinrich<br />

Großherzogl.<br />

Haushaltsaktuar<br />

VIII a 4230 12 0,8 m hohe Natursteinpfosten mit<br />

Gitter,<br />

Einfassung komplett erhalten,Massive<br />

Gruft mit 2 großen Diabaasgrabplatten<br />

Einstufung<br />

Kategorie Bilder<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K Gesamtanlage<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

011 Auer F a / 192 siehe Schröder H Gesamtanlage<br />

012 Awe, C. und J. III A - Erd<br />

2393<br />

2 Sandstein – Bossenmauerwerke mit<br />

Diabasschriftplatten<br />

013 Bachmann B / 26 0,8 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden, bogenförmig<br />

014 Baerens X / 3473 1 m hohes Metallgitter mit Tür in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

015 Bannow X 3349 1,2 m hohes Metallgitter ohne Tür in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung außer der Tür vorhanden<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung


016 Barthelt XIII / 4624 Natursteinpfosten Grabeinfassung<br />

017 Bassewitz,<br />

Josefine Gräfin<br />

von<br />

018 Bauch, Lisette<br />

Bauch, Johanna<br />

Bauch,<br />

Bernhard Carl<br />

Bauch,<br />

Bernhard<br />

Persönlichkeiten<br />

des feudalen<br />

Mecklenburg<br />

IV b / 4636 Grabensemble aus 2 Betonkreuzen mit<br />

Kränzen und Malteserkreuz, sowie<br />

einem Diabaaskreuz mit Postament<br />

siehe auch von Plessen<br />

IV b / 2000 Sandsteinquader mit darauf sitzender<br />

Sandsteinmadonna, sowie ausladenden<br />

Diabaastafeln mit Reliefs auf beiden<br />

Seiten<br />

019 Baumann XIII b 4351 0,7 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

komplette Einfassung vorhanden,<br />

Verzierung an den Eckpunkten<br />

020 Becker, Eduard<br />

Becker, Frieda<br />

021 Becker,<br />

Heinrich<br />

Becker, Helene<br />

022 Becker,<br />

Wilhelmine<br />

geheimer I a / 2426 2 m hoher, obeliskartiger, behauener<br />

Cabinetsregistrator<br />

Sandstein mit Inschriften und<br />

Metallelementen, Einfassung mit<br />

Steinsäulen und Ketten<br />

Architekt F d / 24 monumentaler Betongrabstein, eher<br />

schlicht, mit Blumenschale und<br />

angedeuteten Säulen<br />

F a / 213 1,5 m hoher Grabstein mit<br />

reliefartigen Jugendstilverzierungen<br />

und integrierter Sitzbank<br />

023 Beetz XIII / 3814 c 1,2 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

Einfassung nicht komplett erhalten,<br />

gründerzeitlich<br />

024 Behm, Dr.<br />

Heinrich<br />

Landesbischof D. An der<br />

Kapelle<br />

schlichtes Marmorkreuz mit flachem<br />

Postament<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

025 Behnke, Gustav Baumeister X 45… Granitblock mit einem Metallkreuz H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

026 Beltz, Dr. Dr. H. Gymnasial-<br />

C. Robert Professor,<br />

Beltz, Fannie Archäologe<br />

B / 27 schlichter, grob behauener<br />

Granitgrabstein mit geschliffener<br />

Vorderseite<br />

027 Berger XIII a 3130 Acht 0,9 m hohe Metallpfosten<br />

teilweise mit Ketten, aufwendige<br />

Verzierung in den Ketten, wertvoll im<br />

Stil der Zeit<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H / K Grabeinfassung


028 Berthold, Dr.<br />

Horst<br />

029 Beste, Dr.<br />

Niklot<br />

Beste, Liselotte<br />

Arzt, Einführung<br />

des<br />

mod.<br />

Psychatriegedankens<br />

K a grob behauener Granitgrabstein mit<br />

geschliffener Vorderseite<br />

Landesbischof II a / 495 2 gleichartige Diabaasgrabkreuze<br />

mit kunstvollen Postamenten<br />

030 Beutler XIII c / 3474 siehe<br />

Diehn<br />

031 Beyer, Anna<br />

Beyer, Arnold<br />

032 Blieffert,<br />

Familie Georg<br />

II b / 1366 siehe<br />

Heydemann, Familie<br />

F e / 3 monumentale Betonwand mit Säulen,<br />

Absätzen, Ornamenten und großer<br />

Blumenschale, Betonmauer als<br />

Einfassung<br />

033 Blücher, von X Vierzehn 0,8 m hohe<br />

Natursteinpfosten ohne Ketten,<br />

komplette Einfassung vorhanden<br />

034 Bockholt XI / 2922 Neun 0,7 m hohe Metallpfosten mit<br />

Ketten, Einfassung komplett erhalten,<br />

interessante Gestaltung<br />

035 Boddin, Oscar<br />

von<br />

Boddin, Marie<br />

von<br />

königlicher Major<br />

a. D.<br />

IV a / 1435 a 3,5 m hohes Diabaasgrabkreuz auf<br />

vierseitigem Postament mit<br />

Granitsockel<br />

036 Bohnsack F b / 126 8 Werksteinpfeiler mit Metallketten,<br />

kreuzförmigen Werksteingrabmal,<br />

wertvoll als Gesamtanlage<br />

037 Bohnsack,<br />

Heinrich<br />

Bohnsack,<br />

Wilhelm<br />

038 Bohs, Emilie<br />

Bohs, Minna<br />

Bohs, Georg<br />

F b / 126 2 m hoher Betongrabstein mit<br />

integrierter Blumenschale, teilweise<br />

überwuchert, Einfassung aus<br />

Betonsäulen mit Metallstäben<br />

B / 139 Sandsteingrabmal mit integrierten<br />

Diabaassäulen und Diabaastafeln mit<br />

Ornamentfries, außerdem ein<br />

Diabaaskreuz, z.T. in der Erde, auf der<br />

Grabstelle<br />

039 Bollow K a / 30 0,5 m hohes besonders geformtes<br />

Metallgitter, Einfassung komplett<br />

erhalten, interessante<br />

Gestaltungsform, Jugendstilanklänge<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung


040 Bollow,<br />

Wilhelm<br />

Bollow, Lisette<br />

Bollow, Hans<br />

Schlossermeister E b / 24 Kalksteingrabstein mit abgehobenen<br />

Rändern und spitzem Abschluss,<br />

Inschrift aus Metallbuchstaben<br />

041 Bongartz XIII b 4489 1,2 m hohes sehr aufwendig<br />

gestaltetes Metallgitter mit Betonung<br />

der Eckpunkte und einem<br />

Monogramm in der Tür<br />

042 Bongartz XIII b 1,1 m hohes Metallgitter in<br />

gegenüber neugotischer Form, komplette<br />

4489 Einfassung vorhanden<br />

043 Bonse G b / 78 0,9 m hohes Jugendstil-Metallgitter<br />

mit Verzierungen an den Eckpunkten,<br />

Einfassung komplett erhalten<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

044 Bosselmann B / 1 0,7 m hohes Metallgitter, Monogramm<br />

in der Tür<br />

H Grabeinfassung<br />

045 Bostell, Familie<br />

VIII a 3852 Massive Gruft mit Werksteinwand, K Gesamtanlage<br />

von<br />

Platten belegtem Boden und<br />

integrierter Steinbank<br />

046<br />

Oberstleutnant X Erd 3116 Massive Gruft mit 2 großen<br />

H Gesamtanlage<br />

Both von, a. D.<br />

Granitliegesteinen,<br />

Alexander<br />

reich verzierte Metallsäulen mit<br />

Both von, Marie<br />

Ketten als<br />

Einfassung, zeittypisch<br />

047 Böther XIII b / 4444 Neun 1 m hohe Natursteinpfosten mit<br />

Ketten, komplette Einfassung<br />

vorhanden, wertvoll als<br />

Gesamtgrabanlage<br />

H Gesamtanlage<br />

048 Brandt,Ernst Direktor der Gas- I b / 271 1 m hoher Marmorquader mit rau H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Brandt, Hedwig und Wasserwerke<br />

behauener Oberfläche und einer Kerbe<br />

am oberen Ende, außergewöhnlicher<br />

Grabspruch<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

049 Brasch XIII / 3737 c 1,2 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, Einfassung nicht<br />

komplett erhalten, Tür fehlt<br />

050 Brombach X / 2872 Vier 0,7 m hohe gut erhaltene<br />

Metallpfosten mit Ketten, interessante<br />

Gestaltungsform<br />

051 Brückner, Paul<br />

Brückner, Ellis<br />

Pastor II b / 69 Sandsteinwand mit 2,5 m hohem<br />

gotischen Bogen, mit Ornamentfries<br />

und Jesusrelief, sowie der Inschrift:<br />

„Jesus lebt“<br />

052 Bruhns XIII c / 4168 0,8 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

053 Bruhns, Karl Totengräber XI / 2927 kleiner, geschliffener Granitgrabstein,<br />

Inschrift mit Psalmverweis, Grabmal<br />

eines Totengräbers<br />

Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

054 Buhle, Dr. Paul Studiendirektor, K a / 86 kleiner, geschliffener Granitgrabstein H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Oberrealschuldirek<br />

tor Schwerins,<br />

Gründer der<br />

plattdt. Gilde<br />

<strong>Grabstätten</strong>


055 Bühring, Carl<br />

Bühring,<br />

Hedwig<br />

Kommerzienrat X Erd 4360 3 m hoher Monumentalgrabstein mit<br />

Säulen, integrierter Blumenschale,<br />

reicher Ornamentik, sowie<br />

bekrönender Plastik, flache z.T. hohe<br />

Mauer mit Kette und Beton<br />

056 Buhtz X / 3056 1 m hohes Metallgitter ohne Tür in<br />

neugotischer Form<br />

057 Bülow, Frida<br />

von<br />

058 Bülow, Wilhelm<br />

Bülow, Erna<br />

059 Burmeister,<br />

Bertha<br />

Burmeister,<br />

Fritz<br />

Burmeister, Carl<br />

060 Burmeister,<br />

Heinrich<br />

Burmeister,<br />

Sophie<br />

(geb. Karstadt),<br />

Burmeister,<br />

Christian<br />

H / K Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung<br />

Fritz Reuters II b schlichter Granitliegestein E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Jugendliebe aus<br />

der Zeit seiner<br />

Dömitzer<br />

Festungshaft 1839-<br />

1840<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K a / 72 aufwendiges Sandsteingrabmal mit<br />

Säulenportal und Rückwand mit<br />

Blumenschale an beiden Seiten<br />

X Erd 4259 Diabaaswand mit 2,5 m hohem<br />

Grabstein und seitlichen, verzierten<br />

Blumenschalen, Diabaassäulen und als<br />

Einfassung zehn 1,1 m hohe<br />

Natursteinpfosten mit gusseisernem<br />

Gitter, Einfassung komplett erhalten,<br />

wertvoll als Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H / K Gesamtanlage<br />

II a / 913 alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

061 Busack, S. Hofbuchbinder VIII c alte Grabsteinform, breiter<br />

Busack, Pauline<br />

Sandsteinobelisk auf Postament,<br />

ehemals vorhandenes Metallmedallion<br />

ist verschwunden<br />

062 Busecke D a / 43 siehe<br />

Möller<br />

063 Clewe, Familie Hofmaurermeister VIII a 3527 Betonwand mit Diabaastafeln,<br />

Ludwig<br />

Einfassung mit 1,2 m verzierter<br />

Betonmauer (Baluster), kunstvoll<br />

gearbeitetes Eisentor, Einfassung<br />

komplett erhalten, wertvoll als<br />

Gesamtgrabanlage<br />

064 Cordua X 3017 1,1 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

065 Crull, Paul Hofrath I a / 2259 2 m hohes verziertes Metallkreuz mit<br />

Crull‘sches<br />

Familienbegräb<br />

nis<br />

Inschrift, kleine Sandsteinplatte<br />

066 Dahse, Martin<br />

Dahse, Elsa<br />

Reichsbahn-<br />

Präsident<br />

F a / 37 2 kleine ovale Granitgrabmäler mit<br />

Diabaastafeln<br />

067 Dankert F b / 78 Neun 0,7 m hohe Betonsteinpfosten<br />

mit Ketten, komplette Einfassung<br />

vorhanden<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung


068 Dannehl XIII / 3778 c 1,1 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, Einfassung<br />

komplett erhalten<br />

069 Davids, Ludwig<br />

Davids, Sophie<br />

Kommissionsrat<br />

Verleger von<br />

Rudolf Tarnow und<br />

Jesses<br />

Stadtgeschichten<br />

F a / 22 dunkler, grob behauener, vorne<br />

abgeschliffener Granitgrabstein<br />

070 Decker H / 14 0,6 m hohes Metallgitter mit<br />

volutenförmigen Ornament, komplette<br />

Einfassung mit interessanter<br />

Gestaltung<br />

071 Demmler-<br />

Kapelle:<br />

Demmler,<br />

Georg Adolph<br />

und Frau<br />

Architekt,<br />

Baumeister,<br />

Stadtplaner,<br />

Freimaurer<br />

VIII d / 1 massive, gemauerte Gruft, z. T. im<br />

Hang, Abbild freimaurerischer<br />

Lebensideale in Stein<br />

H Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

072 Diehn XIII c / 3474 Metallgitter mit Efeurankenmotiv,<br />

Jugendstilanklänge<br />

Grabeinfassung<br />

073 Dittmann, Dr. Gymnasialprofesso X 3845 3 m hohe, gebrochene Marmorsäule K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Heinrich<br />

Dittmann,<br />

Professor Elise<br />

r<br />

mit Postament<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

074 Dittmann,<br />

VIII e Gut erhaltene Gesamtanlage,<br />

H Gesamtanlage<br />

Rudolf<br />

bestehend aus einer 2,5 m hohen<br />

Dittmann,<br />

Porphyrstele mit Verzierungen und<br />

Malwine<br />

Inschriften, Einfassung aus<br />

Porphyrsäulen mit Eisenketten<br />

075 Dodell X / 3131 0,9 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, aufwendige<br />

Gestaltungsform der Gitter mit<br />

eingefügter Bank<br />

Grabeinfassung<br />

076 Drewes X Erd 3621 Sechs 1,2 m hohe Metallpfosten mit<br />

Stäben, komplette Einfassung<br />

vorhanden, sowie Diabasstein mit<br />

Medallion, wertvoll als<br />

Gesamtgrabanlage<br />

H / K Gesamtanlage<br />

077 Drewes, Otto großherzoglicher X 3621 3 m hohe Diabaasstele mit<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Kammersänger<br />

integriertem Relief von Drewes,<br />

kunstvoll gegossene Eisensäulen mit<br />

Stangen als Einfassung<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

078 Drews XIII b / 4442 8 1,1m hohe Natursteinpfosten mit<br />

Ketten, Pfosten sehr groß, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

Grabeinfassung<br />

079 Dunmann XIII c / 3700 Gründerzeitlicher Zaun<br />

c<br />

Grabeinfassung<br />

080 Ebeling, Hugo<br />

IV a / 367 Grabensemble mit 2 Quadern und H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Ebeling, Franz<br />

einem Kreuz aus Sandstein, frühe<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Ebeling,<br />

Bestattung von 1874, Kreuz<br />

Candidat F.<br />

abgebrochen<br />

081 Eckermann,<br />

Prof. August<br />

Eckermann,<br />

Prof. Dr.<br />

Walther<br />

082 Ehepaar<br />

...iechen<br />

Oberstudiendirekto<br />

r i. R.<br />

IV a / 1665 Grabensemble mit <strong>Grabsteine</strong>n aus<br />

verschiedenen Epochen,<br />

Persönlichkeiten Schwerins<br />

VIII e fast quadratischer Grabstein mit<br />

Engelsrelief, Diabaasplatte und einer<br />

Mauer nachempfundenes<br />

Betonpostament<br />

083 Ehlers, Martin XI / 2827 Sandsteinblock mit spitzzulaufendem<br />

Aufsatz auf dem eine Kugel sitzt,<br />

Pastellmaler<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


084 Ehmig, Dr. E.<br />

H. Paul<br />

Ehmig,<br />

Margarete<br />

Ministerialdirektor<br />

Architekt<br />

I b / 254 Sandstein mit reliefartig abgehobenem<br />

oberen Abschluss<br />

085 Erdtmann K a / 38 0,5 m hohes besonders geformtes<br />

Metallgitter, Einfassung komplett<br />

erhalten, interessante<br />

Gestaltungsform, Jugendstilanklänge<br />

086 Evert XIII / 4006 1,0 m hohes besonders geformtes<br />

Metallgitter mit Bank, fast komplett<br />

erhalten, interessante Gestaltung<br />

087 Evert, Heinrich<br />

Evert, Anna<br />

088 Facklam, Meta Heinrich Facklam:<br />

Facklam, Maler<br />

Heinrich<br />

Facklam, Agnes<br />

Stadtamtmann F a / 288 2 m hoher, im oberen Bereich<br />

halbrunder, geklebter Grabstein aus<br />

Beton mit Blumenschalenrelief<br />

F c / 124 grob behauener Betonstein mit<br />

eingelassener Marmortafel<br />

089 Fedder XI / 2924 1,2 m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

Einfassung komplett erhalten,<br />

interessante Verzierung im Gitter<br />

090 Fitzer, Familie XIII b / 4594 3 m hohe Grabstele mit Blumenschale<br />

und ausgeprägter Ornamentik, Beton<br />

091 Förtner Schwesternberg<br />

092 Foth, Adolf<br />

Foth, Anna<br />

Foth, Heinrich<br />

Foth, Ludwig<br />

093 Franck, Hans<br />

Franck, Grete<br />

Schriftsteller,<br />

wohnte lange in<br />

Frankenhorst<br />

1 m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

komplette Einfassung vorhanden,<br />

Verzierung an den Eckpunkten<br />

F b / 61 Monumentalgrabanlage aus Beton mit<br />

langer, flachen Wand mit Säulen an<br />

den Enden, mittig ein 2 m hoher<br />

Grabstein mit Verzierungen, 5<br />

eingelassene Granitgrabtafeln<br />

XIII b / 4612 grob behauener Granitblock mit 2<br />

aufgeschraubten Metallgrabtafeln,<br />

Inschrift<br />

094 Francke F a / 320 Hoher Diabasgrabstein, 0,9 m hohes<br />

Metallgitter, komplette Einfassung<br />

vorhanden, wertvoll als Gesamtanlage<br />

095 Francke, Carl<br />

Francke, Elise<br />

geh.<br />

Kommerzienrat<br />

096 Friese, Familie Prof. Dr. Heinrich<br />

097 Frohhöfer,<br />

Familie<br />

Friese: Entomologe<br />

(Bienenforscher)<br />

F a / 320 2,5 m hoher Monumentalgrabstein mit<br />

integrierter Diabaastafel, gusseisernes,<br />

reich verziertes Gitter als Einfassung<br />

F a / 206-207 siehe<br />

Klüver, Familie<br />

XIII c 4268 Sandsteingrabanlage mit 3<br />

<strong>Grabsteine</strong>n, einem großen Liegestein,<br />

sowie einem Monumentalkreuz in<br />

einem Säulenportal aus Granit<br />

098 Frohriep H / 6 0,8 m hohes Metallgitter, Blattwerk-<br />

Spitzbogen-Ornament, komplette<br />

Einfassung mit aufwendiger<br />

Gestaltung<br />

099 Gahlbeck,<br />

Familie<br />

100 Garfs, Wilhelm<br />

Garfs, Dorothea<br />

Rudolf Gahlbeck:<br />

Maler,<br />

Kunstpädagoge<br />

XVIII b / 35-<br />

36<br />

Kaufmann K a / 50 monumentale Diabaaswand mit<br />

Säulenportal und Inschrift<br />

101 Gebert XIII c / 4035 siehe<br />

Schütt<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung


102 Genzmer X 2942 Neun 0,7 m hohe, besonders gestaltete<br />

Metallpfosten, ehemals Einfassung mit<br />

Ketten<br />

H Grabeinfassung<br />

103 Genzmer X 2942 2 Kreuze mit gusseisernen Säulen und E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Restketten<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

104 Georg Daniel Oberbaurat, IV b / 4019 Grabplatte ist weg H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Architekt<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

105 Giegensohn,<br />

Hugo von<br />

Giegensohn,<br />

Henny von<br />

X 3095 breiter Granitgrabstein mit<br />

schmiedeeisernem Gitter in<br />

Gründerzeit, Hans Heinrich Leopoldi:<br />

Archivdirektor, Gründer des<br />

Stadtarchivs<br />

106 Glatz, Familie XIII b / 4558 3,5 m hoher Monumentalsandstein mit<br />

Kreuz und Heldengrabreliefs,<br />

außerdem Nebensteine<br />

107 Grabau XI 2 neben 1,2 m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

2839 Einfassung komplett erhalten, wertvoll<br />

durch interessante Verzierung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

108 Graff X /2991 Ca. 0,8 m hoher gründerzeitlicher<br />

Metallzaun mit Sitzbank<br />

Grabeinfassung<br />

109 Gross G b (neben 0,7 m hohes besonders geformtes H Grabeinfassung<br />

Nr. 74) Metallgitter, Namenstafel im Gitter,<br />

Monogramm in der Tür, komplett<br />

erhalten<br />

110 Grosskopf XIII c / 3934 1,2 m hohes Metallgitter, Einfassung<br />

in aufwendiger Gestaltung komplett<br />

erhalten<br />

Grabeinfassung<br />

111 Gruft VIII d Ruine einer gemauerten Gruft am Berg H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

112 Gruft 2 VIII d gemauerte Gruft am Berg, schlichte K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Gestaltung, Wappen erhalten<br />

(Lobeerkranz mit Initialien)<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

113 Grüschow XIII / 3737 c siehe<br />

Brasch<br />

Grabeinfassung<br />

114 Gudowius,<br />

X 2 m hohes Sandsteingrabmal mit K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

W<strong>alter</strong><br />

Ornamentbogen und Relief aus<br />

Harnisch und Dolch<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

115 Haacke, Dr. Hofapotheker IV a / 2014 einfacher, leicht geschwungener H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Paul<br />

Haacke, Clara<br />

Granitgrabstein<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

116 Haberecht XI / 2951 1m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

aufwendige Verzierung, Einfassung<br />

nicht komplett erhalten<br />

117 Hafemeister,<br />

Johannes<br />

Hafemeister,<br />

Erna<br />

Lokomotivführer G a 2 gleichartige <strong>Grabsteine</strong> aus Beton<br />

mit kunstvollen Ornamentbögen und<br />

Malteserkreuz, schmiedeeisernes<br />

Gitter als Einfassung<br />

118 Hager, Ilse F a / 288 siehe<br />

Evert, Heinrich<br />

119 Hamann, Ernst- Bühnenbildner IV a 1609 Marmorkreuz samt Postament auf<br />

Otto<br />

doppeltem Granitsockel mit<br />

eingelassener Marmorplatte, außerdem<br />

ein einfacher Marmorgrabstein mit<br />

schöner Maserung (Stein der<br />

Persönlichkeit Hamann)<br />

120 Hamann, Architekt I a / 2726 Grabensemble der Familie Hamann,<br />

Andreas<br />

eine 2 m hohe Granitstele, 3<br />

Hamann,<br />

Emilie<br />

Hamann, Martin<br />

Granitliegesteine (ehemals Sandsteine)<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


121 Hammerstein,<br />

Freifrau Ilsabe<br />

von<br />

geb. Freiin von<br />

Meerheim<br />

F e / 5 3,5 m hohes monumentales<br />

Sandsteinkreuz mit Sockel<br />

122 Hann XIII c / 4381 Ca. 0,8 m hohes, neogotisches<br />

Metallgitter<br />

123 Harder, Otto<br />

H / 33 kunstvolles Sandsteingrabmal mit<br />

Harder, Sophie<br />

Harder,<br />

Heinrich<br />

integriertem Kreuz und Diabaastafel<br />

124 Harlem, von XIII b / 4172 Neun 0,7 m hohe Metallpfosten<br />

teilweise mit Ketten, komplette<br />

Einfassung vorhanden in interessanter<br />

Ausführung und Material<br />

125 Hasselfeldt,<br />

Meta<br />

126 Hees, Dr. phil.<br />

Wilhelm<br />

127 Heiling, Hans<br />

Heiling, Ruth<br />

128 Hellerung,<br />

Helga<br />

Hellerung, Otto<br />

Hellerung,<br />

Anna<br />

129 Helms,<br />

Friedrich<br />

Helms,<br />

Elisabeth<br />

130 Hennemann,<br />

Helene<br />

Hennemann,<br />

Luise<br />

Hennemann,<br />

Elisabeth<br />

Hennemann,<br />

Karl<br />

Hennemann,<br />

Hans<br />

F c / 38 2 m hohes Sandsteingrabmal mit<br />

hervorstehenden Ornamenten und<br />

Blumenschale, eingelassene<br />

Marmorplatte<br />

F a / 193 kleiner, rechteckiger Diabaasgrabstein,<br />

Archivar, Autor der<br />

Mecklenburgischen Biographie<br />

Graphiker IV a / 272 Granitwand mit vorstehendem,<br />

ornamental verzierten Spitzbogen<br />

X 3095 siehe<br />

Giegensohn, Hugo von<br />

Gehöftsbesitzer B / 72 Monumentalgrabstein Granit mit<br />

integriertem Metallrelief, Einfassung<br />

aus 0,8 m hohen Granitsäulen und<br />

Ketten, gut erhaltene Gesamtanlage<br />

Kunstmaler II a / 758 einfaches, rechteckiges<br />

Sandsteingrabmal<br />

131 Herrmann E a / 39 siehe<br />

Völter<br />

132 Hesse, Adolf Bildhauermeister L Erd / 266- Neorenaissance-Grabmal aus Holz, 0,6<br />

267 m hohe Holzpfosten mit Ketten,<br />

komplette Einfassung vorhanden,<br />

wertvoll als Gesamtanlage<br />

133 Hesse, Familie Bildhauermeister L / 266 - 267 2 m hohes Holzportal mit<br />

Adolf<br />

Blumenschale und geschwungenen<br />

Seitenstützen, sehr kunstvoll<br />

geschnitzt, schwarzer Anstrich,<br />

Holzpfosten mit Ketten als Einfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


134 Heydemann,<br />

Familie<br />

135 Hinrichs, Carl Maler und<br />

Grafiker<br />

II b / 1366 Monumentalgrabanlage aus Diabas<br />

mit 3 m hohem Kreuz, sowie<br />

Steinplatten beiderseits des<br />

Postaments<br />

II a 1087 D Granitgrabstein, im oberen Drittel als<br />

schräger Bogen gearbeitet, geschliffen<br />

136 Hobein, Eduard Hofrat und Dichter IV a / 834 Marmorgrabkreuz auf Sandsteinsockel<br />

mit Inschriften, Buchsbaumeinfassung<br />

137 Hoch, Luise<br />

Hoch, Wilhelm<br />

XV c /152-<br />

153<br />

2 m hohes Sandsteinkreuz mit<br />

Ährenrelief, sowie 2 Grabsteinquader<br />

mit Verzierungen, typische<br />

Lebensbaumpflanzungen zu beiden<br />

Seiten des Grabmales<br />

138 Hofemann,Carl Schiffseigner E b / 53 1,7 m hoher Betonstein mit<br />

Metallplatte<br />

139 Hok, Carl Lusie F a / 178 Werkstein, dreiteilig, Medallion mit<br />

Frauenkopf<br />

140 Hoppe X / 3140 1,2 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

141 Hoppe, Frieda<br />

Hoppe, Ludwig<br />

142 Huben, Eduard<br />

Huben,<br />

Henriette<br />

Direktor der<br />

Hamburg-<br />

Amerika- Linie<br />

VIII a 3584 Massive Gruft mit 2 monumentalen<br />

Porphyrplatten, ähnlich einem<br />

aufgeschlagenen Buch, als<br />

Abdeckung, ehemals Einfassung mit<br />

Metallgitter<br />

VIII a 3876 Monumentalsandsteinwand, einem<br />

antiken Tempelportal nachempfunden<br />

mit großem Relief, sowie 3<br />

Diabaasgrabtafeln<br />

143 Hübner XI 2982 0,8 m hohes, gründerzeitliches<br />

Metallgitter ohne Tür, Pfosten mit<br />

pyramidenförmiger Bekrönung<br />

144 Jahn, Familie<br />

Otto<br />

145 Jantzen,<br />

Wilhelm<br />

Jantzen, Luise<br />

X 3636 monumentales Sandsteingrabmal mit<br />

großer Blumenschale,<br />

Jugendstilverzierungen und<br />

aufgesetzter Steinurne<br />

Maurerpolier XI / 3076 grob gehauener Diabaasstein mit<br />

Diabaastafel, die durch zart<br />

eingeritzte, filigrane Ranken besticht<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

146 Jenkel XIII c / 3772 Neugotisches Metallgitter Grabeinfassung<br />

147 Junge, Hedwig Kaufmann X 3641 siehe<br />

Metelmann, P.<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


148 Kagels E b / 68 0,8 m hohes Metallgitter mit Tür,<br />

interessante H<strong>alter</strong>ung für<br />

Schrifttafeln im Gitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

149 Kahl F a / 188 Acht 0,7 m hohe Natursteinpfosten mit<br />

Stäben, komplette Einfassung<br />

vorhanden in Zusammenhang mit dem<br />

Grabstein<br />

150 Karkhoff,<br />

Familie<br />

XI / 2862 Sandsteingrabmal mit abgesetztem<br />

Bogen im oberen Bereich, Ornamentik<br />

aus Zweigen und Kreuz<br />

151 Karow, Hilda F a / 62 halbrunder, flacher Sandstein, ähnlich<br />

einer offenen Schriftrolle<br />

152 Karstadt XIII b / 4371 1,2 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

wertvoll, aber nicht komplett<br />

vorhanden<br />

153 Kassbaum,<br />

Franz<br />

Regierungsbaurat N a / 214-215 sehr schlichter Marmorgrabstein mit<br />

Metallkreuz und Metallinschrift auf<br />

Latein, Bauhausstil<br />

154 Keck, Klara G b / 28 spitzbogenförmiger Grabstein mit<br />

Rosenrelief, Betonwerkstein<br />

155 Keding-Kapelle VIII d neugotische Backsteingrabkapelle mit<br />

Giebelreliefs, kunstvoll beschlagene<br />

Eichentür, im Innern gemalte Friese<br />

enthalten<br />

156 Kempcke E b / 56 0,8 m hohes Metallgitter mit Tür und<br />

Bank, Monogramm in der Tür,<br />

komplette und gut erhaltende<br />

Einfassung<br />

157 Kirchner,<br />

Robert Alfred<br />

158 Kleffel,<br />

Mathilde<br />

159 Kliefoth, Dr.<br />

theol. Theodor<br />

160 Kliefoth,<br />

Ludwig<br />

Kliefoth,<br />

Elisabeth<br />

Komponist F e / 14 kleiner Marmorgrabstein auf hohem<br />

Sockel, davor eine Marmortafel in<br />

Form einer offenen Schriftrolle<br />

Frau geh.<br />

Kammerrath<br />

Oberkirchenratspräsident<br />

X 3711 2 m hohes Sandsteingrabmal mit<br />

Ornamenten, Blumenschale und<br />

eingelassene Diabaasplatte,<br />

Einfassung aus verzierten Säulen mit<br />

Resten von Ketten<br />

An der<br />

Kapelle<br />

dunkles Marmorgrabkreuz mit hohem<br />

Postament<br />

Pastor i. R. M / 239 -244 1,6 m hohes einfaches Holzkreuz mit<br />

Schnitzereien<br />

161 Klingberg XIII / 3204 siehe<br />

Arnd<br />

162 Klingenberg XIII b links 1 m hohes Metallgitter mit Tür,<br />

neben 4018 komplette Einfassung in aufwendiger<br />

Gestaltung vorhanden<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung


163 Kluth E b / 54 0,6 m hohes Metallgitter mit Tür,<br />

Eckrosetten<br />

164 Kluth, Christian<br />

Kluth, Caroline<br />

F b / 31 2 m hoher, leicht rautenförmiger<br />

Betongrabstein mit oval eingelassener<br />

Diabaastafel und ornamentalen<br />

Verzierungen<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

165 Klüver, Familie F a / 206-207 rechteckiger, flacher Granitgrabstein H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

166 Knesenbeck, Kammerherr VIII a 3162 3 m hohes Porphyrkreuz mit<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Erich von dem<br />

ungewöhnlich hohem, abgesetztem<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Knesenbeck,<br />

Postament, lange, eindrucksvolle<br />

Jutta von dem<br />

Inschrift<br />

167 Koch X / 3448 Ca. 0,8 m hohes, neogotisches<br />

Metallgitter mit Pfosten und<br />

Bekrönung, ohne Tür, Kreuz alt<br />

Grabeinfassung<br />

168 Koepcke, Dr. Bürgermeister XIII c / 4331 monumentale Betonwand mit H / K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Karl<br />

Palmetten, angedeuteten Säulen und<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Koepcke, Clara<br />

integrierter Blumenschale<br />

169 Köhn E b / 32 0,7 m hohes Metallgitter mit<br />

Monogramm in der Tür, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

Grabeinfassung<br />

170 Kohring, Maurer, Zimmerer F a / 203 Findling aus Granit H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

171 Köpcke C b 53 Neun 0,6 m hohe Betonsteinpfosten<br />

mit Ketten, Einfassung komplett<br />

erhalten<br />

H Grabeinfassung<br />

172 Kopsicker,<br />

X Erd 4276 2,5 m hohes Sandsteingrabmal mit K Gesamtanlage<br />

W<strong>alter</strong><br />

Relief, 1,1 m hohes sehr aufwendiges,<br />

Kopsicker,<br />

filigranes, schmiedeeisernes Gitter mit<br />

Elisabeth<br />

Tor als Einfassung, aufwendige<br />

Kopsicker, Lois<br />

Gestaltung, wertvoll als<br />

Kopsicker, L. K.<br />

Gesamtgrabanlage<br />

173 Kothe, Martha<br />

Kothe, P.<br />

Kothe, Richard<br />

Oberlehrerin<br />

Amtsrichter<br />

Hofopernsänger<br />

IV a / 1665 siehe<br />

Eckermann, Prof. August<br />

174 Kraft, Otto Hotelbesitzer VIII a 3876 siehe<br />

Huben, Eduard<br />

175 Krasemann,<br />

M / 37 - 40 3 m hoher monumentaler<br />

Herbert<br />

Diabaasgrabstein mit Treppe, Säulen,<br />

Krasemann,<br />

Metallverzierungen und flacher,<br />

Wilhelmine<br />

geschwungener Rückwand, Einfassung<br />

Krasemann,<br />

aus sechs 0,6m hohen Diabaassäulen<br />

Hermann<br />

mit flachem Gitter<br />

176 Kraze, Margaret<br />

Kraze, Eni<br />

Klavierpädagogin<br />

großherzoglicher<br />

Hofopernsänger<br />

VI a / 210 a breiter, geschwungener<br />

Diabaasgrabstein mit eingelassenem<br />

Marmorrelief von Eni Kraze<br />

177 Kröpelin, Klara VIII e siehe<br />

Allerding, Carl<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

178 Krüger XIII / 4635 Natursteinpfosten Grabeinfassung<br />

179 Krüger F a / 117 Acht 0,8 m hohe Natursteinpfosten,<br />

teilweise mit Ketten, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

Grabeinfassung


180 Kruse, Fritz<br />

Kruse, Josefa<br />

181 Kücken,<br />

Friedrich<br />

182 Kühl, Friedrich<br />

Kühl, Sophie<br />

Komponist<br />

Gründer der<br />

Kücken-Stiftung<br />

D b / 169<br />

Urne<br />

geschliffener Granitliegestein in Form<br />

eines aufgeschlagenen Buches<br />

II a 0907 geschliffener Granitgrabstein mit rauer<br />

Vorderseite,<br />

Ortsvorsteher XIII b / 4429 Großer breiter Diabaasgrabstein mit<br />

Absätzen, neogotisches Metallgitter<br />

ohne Tür als Einfassung, gut erhaltene<br />

Gesamtanlage<br />

183 Kuntze XIII c / 3956 1m hohes Metallgitter in neugotischer<br />

Form, Einfassung komplett erhalten<br />

184 Kuntze M / 66 – 67 0,6 m hohes Metallgitter mit<br />

Jugendstilanklängen, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

185 Lange F a / 101 0,7 m hohes besonders aufwendig<br />

gestaltetes Metallgitter,<br />

(Bogenmotive), Einfassung nicht<br />

komplett<br />

186 Lange F a / 101 Doppelbogenförmiger Abschluss,<br />

Metall<br />

187 Lange, August<br />

Lange, Karl-<br />

August<br />

Lange, Frieda<br />

188 Lange, Carl<br />

Lange, Natalie<br />

Lange, Prof.<br />

Elisabeth<br />

Lange, Gustav<br />

Lange, Lisa<br />

Stadtamtmann i. R. N / 512 - 513 abgesetzte Sandsteinmauer mit 3<br />

Metallplatten mit Inschriften, sowie<br />

einem Metallkreuz<br />

Prof. Elisabeth F a / 2 2 m hohes Sandsteingrabkreuz mit<br />

Lange:<br />

Gesangspädagogin<br />

doppelt abgesetztem Postament<br />

189 Lange, Lacks X Erd 3139 Neun 0,8 m hohe Granitpfosten<br />

teilweise mit Ketten, wertvoll als<br />

Gesamtgrabanlage<br />

190 Läppchen, Karl<br />

Läppchen, Ida<br />

Läppchen,<br />

Bernhard<br />

Kammervirtuos II a / 351-353 Marmortafel mit Rosen- und<br />

Kreuzornamenten im oberen Teil<br />

191 Leesch XIII / 3869 c 1,1 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

Einfassung nicht komplett vorhanden<br />

192 Lehmkuhl XIII b / 4434 1,1 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden, aufwendige<br />

Verzierung an der Tür<br />

193 Lembke,<br />

Friedrich<br />

Lembke, Anne-<br />

Marie<br />

VIII a 3685 Massive Gruft mit 0,8 m hoher<br />

Betonmauer und schmiedeeisernem<br />

Eingangsgitter, Monumentalgrabstein<br />

mit Reliefs, sowie integrierter<br />

Blumenschale, Einfassung komplett<br />

erhalten, wertvoll als Gesamtanlage<br />

194 Lengefeld X 3397 0,5 m hohes Metallgitter in<br />

Jugendstilform, besonders wertvolle<br />

<strong>Einfassungen</strong> in der Formgebung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung


195 Lengefeld,<br />

Wilhelm Dr.<br />

Lengefeld,<br />

Marie<br />

Lengefeld,<br />

Gertie<br />

Lengefeld, Käte<br />

Sanitätsrat X Erd / 3476 3 m hoher, monumentaler<br />

Diabaasgrabstein, niedriges<br />

schmiedeeisernes Gitter in<br />

Jugendstilform mit Ketten als<br />

Einfassung, einmalig als<br />

Gesamtanlage<br />

196 Leopoldi X 3095 1m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

besondere Gestaltungsform des<br />

Gitters, gründerzeitlich<br />

197 Leopoldi, Clara F a / 213 siehe<br />

Becker, Wilhelmine<br />

198 Leopoldi,<br />

Hellmuth<br />

Leopoldi, Hans<br />

Heinrich<br />

X 3095 siehe<br />

Giegensohn, Hugo von<br />

199 Leuken, Betty VIII a 3584 siehe:<br />

Hoppe, Frieda<br />

Hoppe, Ludwig<br />

200 Lexow<br />

(neuer Stein)<br />

201 Linow, Familie<br />

Ludwig<br />

202 Lisch, Dr. G. C.<br />

F.<br />

Lisch, Emilie<br />

Lisch, Fr.-W.<br />

(Stadtsyndikus<br />

Senator)<br />

Lisch, Dorothea<br />

203 Lobedanz,<br />

Reinhold<br />

Familie<br />

Lobedanz<br />

Archivrat, Gründer<br />

des<br />

mecklenb.<br />

Geschichtsverein,<br />

Sammler von<br />

Überlieferungen<br />

Kulturpolitiker,<br />

Präsident der<br />

Länder,<br />

Mitbegründer der<br />

CDU in MV<br />

X / 3688 1,4 m hohes Metallgitter mit Tür,<br />

komplette Einfassung vorhanden<br />

XIII b / 4631 3 m hohes monumentales<br />

Sandsteingrabmal mit Blumenschale,<br />

Ornamenten und eingelassener<br />

Diabaastafel, sowie kleinen Säulen<br />

IV a / 747 2,5 m hohes Diabaasgrabkreuz mit<br />

Postament, kleine Buchsbaumhecke<br />

als Einfassung<br />

II a / 769 einfacher Granitgrabstein mit<br />

eingekerbtem Rand<br />

204 Lock K a / 19 0,7 m hohe Gesamtanlage bestehend<br />

aus 8 Betonsteinpfosten mit Stäben,<br />

Einfassung komplett erhalten<br />

205 Lock K a / 19 Acht 0,7 m hohe Betonsteinpfosten<br />

mit Metallstäben, Grabstein in<br />

Einfassung integriert, komplett<br />

erhalten, interessant als Gesamtanlage<br />

206 Lock, Elise<br />

Lock, Hermann<br />

207 Loeben,<br />

Familie<br />

Wilhelm von<br />

208 Lorenz, Adolf-<br />

Friedrich<br />

Lorenz, Hans<br />

Georg<br />

Lorenz,<br />

Hedewig<br />

K a / 19 2 m hoher Grabstein mit<br />

Diabaasplatte, Rückwand, sowie<br />

Säulen mit Metallstäben als<br />

Einfassung, Beton<br />

Oberleutnant VIII a 3785 Massive Gruft mit Steinmauer und<br />

schmiedeeisernen Tor, monumentale<br />

Sandsteinwand, mit Reliefs und<br />

Wappen, umfangreiche<br />

Strauchbepflanzung<br />

Adolf-Friedrich<br />

Lorenz:<br />

Architekt und<br />

Denkmalpfleger<br />

Planböschung<br />

1995<br />

Sandsteinquader mit abgesetztem<br />

Rand<br />

K Gesamtanlage<br />

E Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


209 Lorenz, F.<br />

Lorenz,<br />

Christine<br />

IV a / 231 schlichte Liegesteine aus Sandstein,<br />

<strong>Grabsteine</strong> aus der Anfangszeit des<br />

Friedhofes, Blumenkorbrelief<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

210 Loycke / Stuhr Baurat II b / 1346 2 kleine liegende Eisenplatten H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

211 Lübbert XIII c / 4062 0,7 m hohes Metallgitter in<br />

Jugendstilform, wertvoll, aber nur<br />

noch Relikte der Einfassung<br />

vorhanden<br />

212 Lübbert XIII b / 4307 0,8 m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

komplette Einfassung vorhanden,<br />

wertvoll als Gesamtgrabanlage<br />

213 Lübbert, Ernst Kunstmaler XIII b / 4307 Ensemble aus einem Granitgrabstein,<br />

2 <strong>Grabsteine</strong>n mit Urnenplastiken,<br />

einen 4 m hohen Obelisk mit<br />

Ornamenten, Keltenkreuz und<br />

Blumenschale, gusseiserne Einfassung<br />

214 Lübcke XIII b / 4275 0,9m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

komplette Einfassung vorhanden<br />

215 Lübcke, Max Ministerialdirektor XIII b / 4275 3 m hoher Monumentalgrabstein aus<br />

Lübcke, Minna<br />

Granit mit eingefügtem Metallrelief,<br />

schmiedeeisernes Gitter mit filigranen<br />

Blüten als Einfassung<br />

216 Lübcke, Max<br />

Lübcke, Minna<br />

217 Malchin, Prof.<br />

Carl<br />

Malchin,<br />

Johanna<br />

218 Maltner, Familie Kurt Maltner:<br />

Maler<br />

219 Maltzahn, Fritz<br />

Freiherr von<br />

Maltzahn,<br />

Veronika<br />

Freifrau von<br />

220 Mantzel,<br />

Gottfried<br />

Mantzel, Henny<br />

Ministerialdirektor XIII b / 4275 3 m hoher Monumentalgrabstein aus<br />

Granit mit eingefügten Metallrelief,<br />

schmiedeeisernes Gitter mit filigranen<br />

Blüten als Einfassung<br />

Landschaftsmaler XIII B 3772 2 gleichartige, schlichte<br />

Granitgrabsteine<br />

O / 50 1 m hohe, vierseitige Diabaassäule mit<br />

flacher Spitze<br />

VIII d / 3383 2,5 m hohes Granitgrabkreuz mit<br />

Postament, Freiherr von Maltzahn war<br />

General der Kavallerie und General<br />

Adjudant Sr, königl. Hoheit des<br />

Großherzogs<br />

F a / 373 einem Bildstock ähnlicher Grabstein<br />

aus Holz mit Reliefs und schmalem<br />

Dach<br />

221 Masius-Kapelle VIII b Grabkapelle, reich verziert mit<br />

neugotischen Elementen<br />

222 Mecklenburg XIII b / 4439 1 m hohe Werksteinmauer mit<br />

Metalltür mit Monogramm, komplette<br />

Einfassung vorhanden,wertvoll als<br />

Gesamtanlage<br />

H Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K Gesamtanlage<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage


223 Mehr, Otto<br />

Mehr,<br />

Margarethe<br />

Mehr, Dr. phil.<br />

Otto<br />

Mehr, Marie<br />

224 Meissner,<br />

Familie<br />

225 Metelmann, P.<br />

Metelmann, L.<br />

226 Meyer, Prof.<br />

Clemens<br />

Meyer,<br />

Katharina<br />

Otto Mehr: OA 2 einfaches, rechteckiges<br />

Kammermusiker,<br />

Herausgeber<br />

mecklenburgischer<br />

Bauerntänze<br />

Sandsteingrabmal<br />

Kammervirtuos i.<br />

R.<br />

227 Michelsen, Hofwagen-<br />

Familie Eduard fabrikant<br />

F c<br />

(alt F a / 54)<br />

sitzende, betende Christusplastik auf<br />

Sockel mit Inschrift, beides aus Beton,<br />

(Prof. Lothar Bock, Hamburg)<br />

X 3641 3 m hoher, sechseckiger<br />

Diabaasobelisk auf Postament, lange,<br />

philosophische Inschrift<br />

D a / 242-243 einfacher, abgerundeter<br />

Granitgrabstein<br />

X 3641 verzierte Sandsteinmauer mit Pfeilern<br />

und Namenstafeln aus Metall<br />

228 Milde D a / 32 0,75 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung in gutem Zustand<br />

229 Möller<br />

(auch Busecke)<br />

D a / 43 0,7 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung in gutem Zustand<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

230 Moritz, Heinz XIII b/ 4631 siehe<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Linow, Familie Ludwig<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

231 Mundt, Marie III A - Erd siehe Schulz, Carl H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

2441<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

232 Mußfeldt, Architekt VI a / 1069 Geschliffene kleine Granitplatte (rot) H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Heinrich (1882 – 1958)<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

233 Nehls, Gertrud Architekt H Urne / 149 einfacher Granitgrabstein H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Nehls, Paul<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

234 Nieske Hofmaurermeister X 4500 Granitblock poliert mit<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Metallbuchstaben<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

235 Oberländer X / 2863 Elf 0,8 m hohe Metallpfosten mit<br />

Ketten, komplett erhaltene Einfassung<br />

mit reicher Verzierung<br />

H Grabeinfassung<br />

236 Oetker B / 80 Zehn 0,8 m hohe Natursteinpfosten,<br />

teilweise mit Ketten, Einfassung<br />

komplett erhalten, Pfosten aus Granit<br />

Grabeinfassung<br />

237 Ohlerich X / 3092 1,1 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

238 Oldag, Familie<br />

Edmund<br />

VI a / 44 2 m hohes Sandsteinmonument mit<br />

Kreuz darüber<br />

239 Oppermann F a / 57 1,0 m hohes Metallgitter, Metalltür<br />

mit Monogramm, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

240 Overbeck X Erd 3139 siehe<br />

Lacks Lange<br />

241 Palazzolo XIII a 3130 siehe<br />

Berger<br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung


242 Parge F c / 118 Sechs 0,8 m hohe Natursteinpfosten<br />

ohne Ketten, erhaltenswert als<br />

Gesamtgrabanlage<br />

243 Parge, Adolf Chefpilot der<br />

Fokkerwerke<br />

Amsterdam<br />

F c / 118 2 m hohe, ovale Betonstele mit<br />

Blumenornamenten und ehemals<br />

Metallverzierungen, Einfassung aus<br />

Granitsäulen mit Ketten<br />

244 Paschen, Anna Kunstmalerin M / 146 -148 schmaler, im oberen Bereich<br />

geschwungener Granitgrabstein<br />

245 Passow,<br />

Friedrich<br />

Ludwig von<br />

Passow, Luise<br />

von<br />

Oberlandforstmeist<br />

er<br />

IV b / 1866 seltenes Grabensemble mit alten<br />

Liegesteinen aus Granit<br />

246 Penshorn F a / 82 Sechs 0,6 m hohe Natursteinpfosten<br />

mit Metalldoppelstäben, komplette<br />

Einfassung vorhanden, interessante<br />

Gesamtgrabanlage<br />

247 Petters,<br />

Christoph<br />

Hermann<br />

Heinrich<br />

248 Pierstorff,<br />

Friederike<br />

Bildhauer, Senator II a / 542 Sandsteingrabmal, bestehend aus<br />

einem Sockel mit herausgemeißeltem<br />

Kreuz und einem Grabstein mit<br />

Reliefdarstellungen von hängenden<br />

Blättern und eines Spruchbandes<br />

I a 1553 Sandsteinkreuz mit dreifach<br />

abgerundeten, kunstvoll verzierten<br />

Enden<br />

249 Plany XIII c / 4049 0,9m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, aufwendige<br />

Verzierung am Gitter, Vorderseite<br />

fehlt<br />

250 Plessen,<br />

Landdrost<br />

August von<br />

Plessen,<br />

Joachim von<br />

251 Plog, Friedrich Hofdekorationsmaler<br />

252 Plust, Johanna<br />

Plust, August<br />

IV b / 4636 siehe auch<br />

Bassewitz, Josefine Gräfin von<br />

F a / 209 3-teilige Sandsteinwand mit<br />

erhabenem Mittelteil, bekrönt mit<br />

Soldatenhelm und Lorbeerkranz<br />

L / 228 - 229 2 m hoher Betongrabstein mit<br />

mehrfach abgesetztem Sockel, oben<br />

spitz zulaufend mit Ornamenten<br />

253 Pommerenke X / 3395 1,1 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

254 Pöschmann X 1 m hohes Metallgitter ohne Tür in<br />

neugotischer Form<br />

255 Prösch F a / 113 Acht 0,8 m hohe Natursteinpfosten,<br />

komplette Einfassung vorhanden,<br />

Ketten fehlen<br />

256 Recknagel E a / 39 siehe<br />

Völter<br />

257 Redding,<br />

XI / 2552 2 Granitblöcke mit Granittafeln,<br />

Johann<br />

Granitsockel, für jeden Ehepartner ein<br />

Redding, Meta<br />

extra Grabstein in gleicher Gestaltung,<br />

(mit Signatur C. Schäfer und Sohn)<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


258 Reinhold IV a / 1594 a Grabstein aus Holz mit Blechplatten H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

259 Rickert G b / 8 0,7 m hohes bogenförmiges<br />

Metallgitter, Einfassung komplett<br />

erhalten, interessante Gestaltungsform<br />

260 Rittner,<br />

Friedrich<br />

Hofklempnermeister<br />

XIII a 3129 2,5 m hohes Grabkreuz mit Postament<br />

und aufgeschraubten Glasplatten<br />

verschiedener Form, Grabsteinmaterial<br />

entsprechend des Berufes: Zink<br />

261 Romberg,<br />

XIII B 4065 2 m hohes, verziertes, massiges<br />

Familie<br />

Sandsteinkreuz<br />

262 Rose, Ludwig Hofjuwelier VI a / 1001 vierseitiger Granitobelisk mit<br />

Rose, Anna<br />

kunstvoll gearbeitetem, sechseckigem<br />

Rose, Heinrich<br />

Postament<br />

263 Rußbült X Erd 3523 siehe<br />

Thomas<br />

264 Rußbült,<br />

X 2523 siehe<br />

Antonie<br />

Rußbült, Adolf<br />

Thomas, Heinrich<br />

265 Saefkow XIII c 4297 0,8 m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

komplette Einfassung vorhanden<br />

266 Santen von VIII a 4198 Massive Gruft mit Werksteinfassung,<br />

sowie monumentaler Kalksteinwand<br />

mit Grabsteinreliefs<br />

267 Sarnow ,Emil<br />

Sarnow, Fanny<br />

Sarnow,<br />

Heinrich<br />

Sarnow,<br />

Magdalene<br />

268 Sass, Marie<br />

Sass, Wilhelm<br />

269 Schack, Familie<br />

Heinrich<br />

Hofapotheker<br />

Hofapothekerin<br />

IV a / 1975 verschwenktes Marmorkreuz auf<br />

breitem Postament mit Inschrift<br />

IV a / 1976 Sandsteingrabmal mit Diabaastafel<br />

und besonders filigranen<br />

Ornamentstreifen und Reliefs<br />

X Erd 4637 Dreigeteilte Diabas-<br />

Monumentalgrabwand, zehn 1 m hohe<br />

Natursteinpfosten mit Gitter,<br />

Einfassung komplett erhalten, wertvoll<br />

als Gesamtgrabanlage<br />

270 Schäfer, Martha Kunstmalerin IV a / 1977 siehe auch<br />

Eckermann, Prof. August<br />

und Kothe<br />

271 Scharrer, Adam<br />

Scharrer,<br />

Charlotte<br />

Schriftsteller,<br />

Mitbegründer des<br />

Kulturbundes<br />

II b / 513 breites Sandsteingrabmal mit<br />

eingelassenem Metallrelief Adam<br />

Scharrers<br />

H Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H / K Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


272 Schiller,<br />

Caroline<br />

273 Schimmelpfennig,<br />

Caroline<br />

274 Schlie, Prof. Dr.<br />

Friedrich<br />

Schlie, Mathilde<br />

275 Schliemann,<br />

Familie<br />

276 Schloepke,<br />

Theodor<br />

Schloepke,<br />

Lodoiska<br />

geh. Hofrat,<br />

Großherzogl.<br />

Museumsdirektor<br />

XIII B 4248 Ensemble aus einem einfachen<br />

Sandsteinkreuz mit Postament und<br />

einem ungewöhnlich verzierten<br />

Sandsteinkreuz mit hervorgehobenen<br />

Rändern und integriertem Postament<br />

XIII a 3129 siehe<br />

Rittner, Friedrich<br />

F a / 7 einfacher, kleiner Granitgrabstein,<br />

umgeben von einer 2 m hohen<br />

Lebensbaumhecke<br />

Schneidermeister Planwiese aufwendig gestalteter<br />

Rundbogengrabstein mit Säulen,<br />

Metallverzierungen und aufgesetztem<br />

Kreuz, Porphyr<br />

Hof- und II a / 562 schlichtes Sandstein-<br />

Porträtmaler<br />

Maler des Bildes<br />

"Niklots Tod 1160"<br />

u.v.a.<br />

grabmal<br />

277 Schmidt XIII a / 3201 Neun 0,8 m hohe Metallpfosten<br />

teilweise mit Ketten, aufwendige<br />

Verzierungen in den Ketten und an<br />

den Pfosten mit Engelsköpfen<br />

278 Schmidt VIII d) 3391 siehe<br />

VIII d) 34..9 Zecken von den, Dettner<br />

279 Schmidt, Alice<br />

Schmidt, Albert<br />

Schmidt,<br />

Margarete<br />

280 Schmidt, Dr.<br />

Paul Schmidt,<br />

Elisabeth<br />

281 Schmidt, W<strong>alter</strong><br />

Schmidt, Kurt<br />

Schmidt, Rudolf<br />

Schmidt,<br />

Christel<br />

Schmidt, Wilma<br />

282 Schoen, Frieda<br />

Schoen, Albert<br />

283 Schomacker,<br />

Karoline<br />

Schomacker,<br />

Otto<br />

IV a 1609 siehe<br />

Hamann, Ernst-Otto<br />

Bankdirektor VIII a Grabensemble aus einem<br />

Prophyrgrabstein und einem 2 m<br />

hohen wuchtigen Prophyrobelisk<br />

direkt am Hang<br />

F a / 75 2 m hohes trapezförmiges, sowie<br />

rechteckiges Granitgrabmal mit<br />

Metallverzierung<br />

IV b / 3143 4,5 m hoher, am Postament leicht<br />

geschwungener Diabaasobelisk<br />

F a / 181 monumentale Betonwand mit<br />

Ornamenten und Säulenandeutungen<br />

284 Schröder F a / 192 1 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden, wertvoll als<br />

Gesamtanlage<br />

285 Schröder F b / 126 8 Werksteinpfeiler mit Metallketten,<br />

kreuzförmigen Werksteingrabmal,<br />

wertvoll als Gesamtanlage<br />

286 Schröder,<br />

Heinrich<br />

F b / 4 Betongrabstein mit angedeutetem<br />

Kreuz und Ornamenten, Betonsäulen<br />

mit Ketten als Einfassung<br />

287 Schröder, Julius X Urne / 58 Kindergrabstein aus Beton mit Relief<br />

eines Hasen<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H / K Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H / K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

288 Schulz XIII c / 3741 Gründerzeitliches Metallgitter Grabeinfassung<br />

289 Schulz XIII c / 4030 0,4 m hohes Metallgitter mit Bank in<br />

neugotischer Form, Einfassung<br />

komplett erhalten<br />

Grabeinfassung


290 Schulz XIII / 4520 Komplette Einfassung mit vier 0,6 m<br />

hohen Metallpfosten, teilweise noch<br />

mit Ketten, besonderes Material<br />

291 Schulz D a / 31 0,75 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung in gutem Zustand<br />

292 Schulz, Carl<br />

Schulz, Lina<br />

III A - Erd<br />

Hofschlossermeiste 2441<br />

r<br />

2 m hoher Sandstein mit<br />

geschmiedeter Metalleinfassung,<br />

einem gotischen Fenster<br />

nachempfunden<br />

293 Schumacher F a / 185 9 0,6 m hohe Natursteinpfosten<br />

mit Ketten, 10 (später), komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

294 Schumacher,<br />

Albert<br />

B / 96 2 m hoher Betonmonumentalgrabstein<br />

mit Säulenportal und Reliefs<br />

295 Schütt XIII c / 4035 0,8 m hohes Metallgitter in<br />

Jugendstilform, aufwendige<br />

Verzierung am Gitter, wertvoll im Stil<br />

der Zeit, Einfassung komplett erhalten<br />

296 Schütz, C. E.<br />

Schütz,<br />

Margerethe<br />

Bahnmeister VIII a 1302 einem gotischen Fenster<br />

nachempfundene Sandsteingrabmale<br />

aus der Anfangszeit des Friedhofes<br />

297 Schütz, Ernst<br />

VIII a 4246 siehe<br />

Schütz, Anna<br />

Schwieger Dr., Julius<br />

298 Schütz, Familie<br />

VIII a 1302 monumentaler Findling mit<br />

Ludwig<br />

geschliffener Namensseite<br />

299 Schwaarck XIII b / 4018 1,2 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

300 Schwantz, Oberbürgermeister X 3657 einfacher, breiter, geschliffener<br />

Gustav<br />

Schwantz,<br />

Elisabeth<br />

Schwerins<br />

Granitgrabstein mit rauer Vorderseite<br />

301 Schwarck X III c / 4108 0,9 m hohes Metallgitter in<br />

neogotischer Form, Einfassung<br />

komplett vorhanden<br />

302 Schwarz,<br />

H / 15 2,5 m hohes Sandsteingrabkreuz mit<br />

Dorothea<br />

integrierten Blumenschalen an beiden<br />

Seiten und wuchtigem Postament<br />

303 Schwarzbach D b 1 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung erhalten<br />

H Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung


304 Schwesternberg<br />

Ruhestätte der<br />

Schwestern des<br />

Marienhauses<br />

vom Roten<br />

Kreuz<br />

305 Schwieger, Dr.<br />

Julius<br />

Schwieger,<br />

Elisabeth<br />

Schwesternbe<br />

rg<br />

4 m hohes Granitkreuz mit flachem<br />

Inschriftensockel, Efeubegrünung<br />

VIII a 4246 Grabensemble aus einem<br />

Porphyrgrabstein und einem 2 m<br />

hohen Porphyrkreuz mit Inschriften<br />

Postament, acht 0,8 m Porphyrpfeiler<br />

mit Eisengitter als Türeinfassung,<br />

Einfassung nicht komplett erhalten,<br />

wertvoll als Gesamtgrabanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K Gesamtanlage<br />

306 Sellm, Mary Schwesternbe Sandstein, Rückseite mit Akantusblatt H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

rg<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

307 Sellschopp,<br />

N / 296 - 297 1,7 m hoher Betongrabstein mit K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Gustav<br />

Ornamenten und eingelassener, ovalen <strong>Grabstätten</strong><br />

Sellschopp,<br />

Elisabeth<br />

Metallplatte mit Inschriften<br />

308 Sengebusch VIII b Sandsteinobelisk alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

309 Siegert, Karl<br />

X / 4087 Sandsteinquader mit Relief und<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

Siegert, Anna<br />

Urnenplastik darauf, 2 m hoch<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

310 Skryzypinski F a / 169 0,8 m hohes Metallgitter mit defekter<br />

Tür, komplette Einfassung vorhanden<br />

Grabeinfassung<br />

311 Spangenberg XIII b / 4137 4 gusseiserne Pfeiler mit Kettenresten Grabeinfassung<br />

312 Spethmann,<br />

Richard<br />

Spethmann,<br />

Ursula<br />

313 Stahlberg,<br />

Ulrich<br />

314 Stegemann, Dr.<br />

Friedrich<br />

Kammerschauspiel<br />

er<br />

X 3478 2,5 m hoher Diabaasgrabstein mit<br />

abgerundetem oberen Rand<br />

An der<br />

Kapelle<br />

breites Betonkreuz mit reliefartigen<br />

Eichenkranz und eisernem Kreuz<br />

geh. Ministerialrat VIII b 2,5 m hoher Monumentalgrabstein aus<br />

Beton, relativ kleine Vertiefung mit<br />

Inschriften, sehr niedriges Metallgitter<br />

mit Betonsäulen als Einfassung<br />

315 Stehring XIII b 0,8 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

Einfassung mir interessanter<br />

Formgestaltung<br />

316 Steiner, Anna<br />

Steiner, Ludwig<br />

Steiner, Maria<br />

317 Steinhagen,<br />

Familie<br />

II b / 1298 2 m hohes, 4 m breites<br />

Sandsteinmonument mit<br />

geschwungenem Reliefbogen als<br />

oberem Abschluss<br />

F a / 206-207 siehe<br />

Klüver, Familie<br />

318 Steinhausen X 3159 1,2 m hohes Metallgitter in<br />

neugotischer Form, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

319 Steuer, Elsa<br />

Steuer, Ludwig<br />

F a / 44 Betonkreuz mit außergewöhnlichem<br />

Ornamentbogen<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

320 Stoffers, Hans Architekt B / 86 kleiner Liegestein aus Granit H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


321 Strauer, Carl<br />

Strauer,Minna<br />

Konditormeister III A - Erd<br />

2646<br />

rechteckiger Betonwerkstein mit<br />

figürlichen Reliefdarstellungen<br />

322 Strömer X / 3473 siehe<br />

Baerens<br />

323 Strophal,<br />

VIII a 4053 3 m hoher Diabasgrabstein mit Relief<br />

August<br />

und integrierter Blumenschale,<br />

Strophal, Emelie<br />

Einfassung mit schmiedeeisernem<br />

Gitter, Blumen und Blüten, 1,1 m<br />

hohes Metallgitter ohne Tür, wertvoll<br />

324 Stutzer X / 3655 1,1 m hohes Metallgitter ohne Tür in<br />

Jugendstilform, wertvolle<br />

Formgebung, als Relikt<br />

325 Tackert, Carl<br />

Tackert, Anna<br />

Tackert, Paul<br />

326 Tanneberger,<br />

Sippe<br />

Bürgermeister a.<br />

D., geh.Hofrat<br />

Amtsgerichtsrat<br />

Baumschulenbesitz<br />

er<br />

IV b / 3920 Monumentalgrabmal aus Sandstein<br />

mit integrierter Stele und<br />

eingelassener Metallplatte mit<br />

Reliefdarstellung, Carl Tackert ist<br />

Ehrenbürger der Stadt<br />

II a / 711 Sandsteinquader mit<br />

Tannenbaumreliefs entsprechend des<br />

Namens und Berufes der Sippe<br />

327 Techen B 35 1,0 m hohes Metallgitter mit<br />

besonderem Ornament, komplette<br />

Einfassung, interessante Gestaltung<br />

328 Tesch K a / 54 0,5 m hohes besonders geformtes<br />

Metallgitter, Einfassung komplett<br />

erhalten, interessante<br />

Gestaltungsform, Jugendstilanklänge<br />

329 Thomas X Erd 3523 1,2 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

wertvoll als gründerzeitliche<br />

Gesamtgrabanlage<br />

330 Thomas,<br />

Heinrich<br />

Thomas,Charlot<br />

te<br />

331 Tonn, Heinrich<br />

Tonn, Rosina<br />

X 2523 2 m hohes Diabaasgrabkreuz mit<br />

Postament, kunstvoll gearbeiteter<br />

schmiedeeiserner Zaun, guter<br />

Gesamteindruck einer zeittypischen<br />

Grabstelle<br />

Hofphotograph I a / 2207 Grabensemble aus 2 <strong>Grabsteine</strong>n und<br />

einem Grabkreuz mit Postament,<br />

Sandstein<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


332 Uhle, Joh.<br />

Uhle, Luise<br />

geheimer<br />

Kommerzienrath<br />

VIII a 3529 monumentales Diabaaskreuz mit<br />

Resten von Metallverzierungen am<br />

Postament, Persönlichkeit der<br />

Stadtgeschichte<br />

333 Ullrich M / 51 – 52 Vier 0,5 m hohe Natursteinpfosten mit<br />

Gitter, komplette Einfassung<br />

vorhanden, niedriges Gitter,<br />

zugewachsen<br />

334 Voigt XI 2800 Rest eines neogotischen Metallgitters<br />

mit Pfosten und Bekrönung,<br />

kreuzförmig<br />

335 Völcker,<br />

Familie<br />

F a / 230 ausladendes Grabmal aus Beton mit<br />

integrierter Diabaasplatte und Reliefs,<br />

geschwungene Form mit Säulen und<br />

Pflanzenschalen auf beiden Seiten,<br />

außerdem Sitzbank<br />

336 Völter E a / 39 Acht 0,8 m hohe Betonpfosten mit<br />

Stäben, Grabeinfassung vollständig<br />

337 Voss X 2865 1 m hohes Metallgitter mit Tür und<br />

Bank, sehr schön gestaltete Einfassung<br />

an allen vier Seiten, gründerzeitlich<br />

338 Voss, Joh.<br />

Voss, Paul<br />

X 3641 siehe<br />

Metelmann, P.<br />

339 Warncke XIII c / 3900 0,9 m hohes Metallgitter, sehr schöne<br />

Türgestaltung, Einfassung komplett<br />

erhalten<br />

340 Warncke XIII b / 447 1,2 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden, Monogramm<br />

an der Tür<br />

341 Warnecke,<br />

Margarete<br />

Warnecke,<br />

Eberhard<br />

F a / 175 aus Klinkern gemauerte 3 m hohe<br />

Monumentalwand mit eingelassenen<br />

Namenstafeln, aufgesetzten<br />

Metallverzierungen, sowie einem<br />

Holzkreuz auf Fliesen<br />

342 Warnke, Gustav Schlossermeister F a / 237 2 m hoher, mit reicher Ornamentik<br />

Warncke, Frieda<br />

ausgestatteter Betongrabstein<br />

343 Wehmeyer,<br />

Carl<br />

Wehmeyer,<br />

Anni<br />

Wehmeyer,<br />

Adine<br />

Justitzrat II b / 1571 2,5 m hoher, viereckiger<br />

Sandsteinobelisk mit einem Feldstein<br />

nachempfundenen Sockel<br />

344 Weidemann X / 3655 siehe<br />

Stutzer<br />

345 Wendelborn XIII b / 4447 1,2 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

346 Wendler, Paul<br />

Wendler, Frida<br />

347 Weustenberg,<br />

Familie<br />

348 Wex, Friedrich Pädagoge,<br />

Carl (Doctor der Director des<br />

Philosophie) Gymnasiums<br />

Fridericianum<br />

Oberinspektor XIII b / 4429 siehe<br />

Ortsvorsteher<br />

Kühl, Friedrich<br />

F b / 98 geschwungener Betongrabstein mit<br />

Diabaasplatte, sowie besonders<br />

hervorgehobener, filigraner<br />

Ornamentik im oberen Bereich<br />

IV a / 229 3 m hohes Sandsteinmonument mit<br />

quadratischem Grundriss und<br />

ornamentalen Verzierungen, ältestes<br />

erhaltenes Grab<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>


349 Wiechardt,<br />

Familie August<br />

L / 32 - 33 Sandsteingrabmal mit ovalen,<br />

stilisiertem Kapitellbogen als oberen<br />

Abschluss und hervorgehobener<br />

Schrift, sowie einem Kreuz<br />

350 Wieschendorf D a / 37 Metallgitter ohne Tür, auf Kopf<br />

stehender Vorhangbogen<br />

351 Wilke F a / 149 0,7 m hohes besonders geformtes und<br />

aufwendig gestaltetes Metallgitter<br />

(Bogenmotiv), Einfassung nicht<br />

komplett vorhanden<br />

352 Willebrand,<br />

Herrmann<br />

Willebrand,<br />

Charlotte<br />

Oberhofbaurat II a / 467 Metallkreuz auf kunstvollem<br />

Sandsteinpostament mit Metallplatten<br />

353 Willers XIII / 4295 Ca. 0,7 m hohes, neogotisches<br />

Metallgitter<br />

354 Wittenburg,<br />

F d / 30 hohe Betonstele mit kunstvollen<br />

Anni<br />

Wittenburg,<br />

Dorothea<br />

Verzierungen<br />

355 Wöhler Schwestern- 1 m hohes Metallgitter, komplette<br />

berg Einfassung vorhanden, Verzierung an<br />

den Eckpunkten<br />

356 Wöhler, Fritz Kommerzienrat Schwestern- Grabensemble aus einer flachen<br />

Wöhler, Anna (Großherzogl. berg Diabaswand mit 2 Säulen und einem<br />

Wöhler, Clara Hofkellermeister)<br />

monumentalen Diabaaskreuz mit<br />

Wöhler, F.A. Kommerzienrat<br />

Postament in der Mitte, außerdem ein<br />

Wöhler, Olga (Großherzogl.<br />

großer Granitliegestein, Einfassung<br />

Hofkellermeister)<br />

aus einem kunstvoll verzierten<br />

schmiedeeisernem Gitter mit Tür,<br />

wertvoll als Gesamtanla<br />

357 Wolf, Dr. med.<br />

Hans<br />

358 Wrisberg-<br />

Kapelle<br />

359 Wüsthoff,<br />

Annemarie<br />

Wüsthoff, Axel<br />

Wüsthoff,<br />

Brigitte<br />

360 Zecken, von den<br />

Dettner<br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung<br />

K Gesamtanlage<br />

M rötlicher, großer Findling, unbehauen H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

IV b 667 massive Grabkapelle mit<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

verschiedenen Verzierungen, u. a.<br />

Familienwappen über dem Türbogen<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

II b / 709 geschliffener Granitstein, einem<br />

ionischen Kapitell nachempfunden,<br />

mit Blumenornamenten<br />

VIII d) 3391<br />

VIII d) 34..9<br />

1 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

wertvoll als besonders interessant<br />

gestaltete Gesamtanlage<br />

361 Zengel, Martha F d / 30 siehe<br />

Wittenburg, Anni<br />

362 Zepplin F b / 73 0,7 m hohes Metallgitter, komplette<br />

Einfassung vorhanden<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H Gesamtanlage<br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

Grabeinfassung


363 X / 3361 1 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

aufwendiges Ornament im Gitter<br />

364 XI / 2961 0,9 m hohes Metallgitter ohne Tür,<br />

wertvoll in der Gestaltung (Jugendstil)<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

365 XIII a/ 3312 1,2 m hohes Metallgitter mit Bank,<br />

Einfassung komplett mit Bank<br />

erhalten, besondere Verzierung in der<br />

Tür, gründerzeitlich<br />

H Grabeinfassung<br />

366 XIII c / 0,5 m hohes gründerzeitliches<br />

Metallgitter<br />

Grabeinfassung<br />

367 XIII / 3823 c Stabgitter mit Schneckenmotiv Grabeinfassung<br />

368 XIII / 3891 c Neugotisches Metallgitter Grabeinfassung<br />

369 XIII c / 3897 0,8 m hohes Metallgitter im<br />

Jugendstil, Einfassung nur noch vorn<br />

erhalten, sehr wertvolle Gestaltung<br />

H Grabeinfassung<br />

370 XIII c / 3902 Neugotisches Metallgitter Grabeinfassung<br />

371 XIII / 3971 Metallgitter mit quadratischem<br />

Abschluss<br />

372 XIII c / 4145 Sechs 0,7 m hohe Betonsteinpfosten<br />

b<br />

ohne Ketten, Einfassung komplett<br />

erhalten<br />

373 C b 57 0,6 m hohes Metallgitter mit<br />

Eckenausbildung, aufwendige<br />

Verzierungen im Gitter, komplett<br />

erhalten<br />

374 E b / 12 1 m hoher Metallpfosten mit Ketten,<br />

Verzierung in den Ketten, komplette<br />

Einfassung vorhanden, besondere<br />

Ornamentik<br />

375 K a /32 1 m hohes Metallgitter ohne Tür in<br />

neugotischer Form, Einfassung nicht<br />

komplett erhalten<br />

376 VIII a Zehn 0,8 m hohe Natursteinpfosten<br />

teilweise mit Ketten, Einfassung<br />

komplett erhalten, wertvoll als<br />

Gesamtgrabanlage<br />

377 B / 268 - 269 einfacher, abgerundeter<br />

Granitgrabstein<br />

378 Zwischen E<br />

und XV c<br />

Kriegerdenkmal (1. Weltkrieg) mit<br />

Soldatenplastik von Wilhelm<br />

Wandschneider (1936)<br />

379 Rondel im „Christus am Kreuz“ von Hugo<br />

Endpunkt des Berwald (1922)<br />

Neuen Weges<br />

380 Marmorwand mit überhängender<br />

Dachplatte und großem,<br />

eingehauenem Kreuz<br />

381 E a / 115 einem Bildstock nachempfundener,<br />

kunstvoll gearbeiteter<br />

Betonsteinquader mit Blumenschale<br />

382 F a / 297 Betonstele mit hervorgehobenem<br />

breiten Kreuz und Kranzornament,<br />

sowie Quadratreliefs<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

Grabeinfassung<br />

H Gesamtanlage<br />

E alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

H<br />

alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong><br />

K alte <strong>Grabsteine</strong> u.<br />

<strong>Grabstätten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!