23.09.2012 Aufrufe

Spielgruppe Lochen sucht

Spielgruppe Lochen sucht

Spielgruppe Lochen sucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen Haushalt „Amtliche Mitteilung“ Zugestellt durch Post.at<br />

� Der Bürgermeister informiert<br />

� Gratulationen<br />

� Altpapiertonne – Entleerungen<br />

� Grünschnitt Container<br />

� Luftreinhaltng<br />

� Ordination Dr. Hable<br />

� Information Familienreferat<br />

� Trinkwasseruntersuchung Bericht<br />

� Volksbegehren Stopp Postraub<br />

� Amtstage Notare<br />

� Veranstaltungsvorschau<br />

� Landjugend Gründungsfest<br />

� Kameradschaft & TPL Gründungsfest<br />

� ÖAAB Bergmesse<br />

� Street-Sharks Bobby Car Rennen<br />

� <strong>Spielgruppe</strong> <strong>Lochen</strong><br />

� Schul- und Gemeindebibliothek<br />

� Gesunde Gemeinde<br />

� Seminar Rauchfrei<br />

� Verein für Dorfentwicklung<br />

� Institut für Verkehrskultur<br />

� Unfallversicherung<br />

LOCHEN<br />

Telefon<br />

(07745) 82 55<br />

Telefax<br />

(07745) 82 55-14<br />

DVR.Nr.<br />

0486973<br />

WEB:<br />

www.lochen.at<br />

Email<br />

gemeinde@lochen.ooe.gv.at<br />

Juli 2009 Nr. 10/2009<br />

Erscheinungsort <strong>Lochen</strong> Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeindeamt <strong>Lochen</strong>, Seestraße 5, 5221 <strong>Lochen</strong><br />

Der Bürgermeister informiert !<br />

Verleihung des Ehrenringes an Herrn Pfarrer KsR. Hubert Sageder:<br />

Wie berichtet hat der Gemeinderat Herrn Pfarrer<br />

Konsistorialrat Hubert Sageder den Ehrenring der<br />

Gemeinde <strong>Lochen</strong> verliehen. Die Überreichung erfolgte<br />

anlässlich der Feierlichkeiten zum 30jährigen Bestehen des<br />

Kindergartens <strong>Lochen</strong> am 28. Juni 2009.<br />

Die Gemeinde <strong>Lochen</strong> gratuliert herzlich zu dieser<br />

Auszeichnung und wir danken für den langjährigen Einsatz<br />

für die Pfarre <strong>Lochen</strong>.<br />

Kindergarten <strong>Lochen</strong> – 30 jähriges Jubiläum<br />

Am 28. Juni 2009 wurde das 30jährige Bestandjubiläum des<br />

Kindergartens <strong>Lochen</strong> gefeiert. Herr Landesrat Viktor Sigl und<br />

Herr Bezirkshauptmann Dr. Georg Wojak würdigten die<br />

Leistungen des Kindergartens. Bürgermeister Johann<br />

Schweiberer dankte den Verantwortlichen, vor allem<br />

Kindergartenleiterin Karin Wiesinger, Herrn Pfarrer Hubert<br />

Sageder und den Mandatsträgern, vertreten durch Herrn<br />

Andreas Schober, für ihren Einsatz für den Kindergarten<br />

<strong>Lochen</strong>. Die Raiffeisenbank <strong>Lochen</strong> überreichte einen Scheck über € 2.000,-- für den<br />

Kindergarten-Spielplatz. Herzlichen Dank!<br />

Spielplatzeröffnung<br />

Über den Verein für Dorfentwicklung wurde der Wunsch an die<br />

Gemeinde herangetragen, im Bereich der Volksschule einen<br />

Kinderspielplatz zu errichten. Nach intensiven Verhandlungen<br />

konnten die Mittel dafür aufgetrieben werden und so wurde am<br />

Sonntag, den 19. Juli 2009 der Kinderspielplatz eröffnet und<br />

durch Herrn Pfarrer Hubert Sageder gesegnet. Seitens der<br />

Raiffeisenbank wurde ein Beitrag von € 1.000,-- geleistet.


Juli 2009<br />

Auch der Theaterverein <strong>Lochen</strong><br />

unterstützte den Spielplatzbau<br />

großzügig mit dem Ankauf eines<br />

Spielgerätes.<br />

Die Gemeinde <strong>Lochen</strong> bedankt sich<br />

herzlich für die finanziellen<br />

Unterstützungen, aber auch bei der<br />

Schulleitung der Volksschule, dem<br />

Verein für Dorfentwicklung, bei der<br />

<strong>Spielgruppe</strong>, bei den Bewohnern der Lawog-Anlage und bei allen, die<br />

zum Gelingen beigetragen haben.<br />

„Kunst am Bau“<br />

Mit der Eröffnung des Spielplatzes wurde auch das neu<br />

geschaffene Kunstwerk „Treffpunkt 33“ gesegnet. Dieses<br />

Kunstwerk wurde unter Aufsicht der Fachlehrerinnen Maria<br />

Hohenauer und Renate Neuhauser von der Hauptschule <strong>Lochen</strong><br />

sowie dem Künstler Gerhard Wöß gemeinsam mit den Schülern<br />

der Hauptschule <strong>Lochen</strong> geschaffen und stellt nun einen<br />

Blickfang für den Platz vor dem Leistungszentrum, dem<br />

Spielplatz und dem LAWOG-Haus dar. Wir danken den Schülern<br />

der 4A und 4B Klassen sowie den Lehrern der Hauptschule für dieses gelungene Projekt.<br />

Gratulationen<br />

Musikkapelle <strong>Lochen</strong><br />

Die Musikkapelle <strong>Lochen</strong> hat bei der Marschwertung in Geretsberg in der (höchsten)<br />

Leistungstufe E einen Ausgezeichneten Erfolg erreicht. Dazu gratuliert die Gemeinde recht<br />

herzlich.<br />

<strong>Lochen</strong>er Jagdhornbläser<br />

Das Leistungsabzeichen in Gold erwarben die <strong>Lochen</strong>er Jagdhornbläser beim Internationalen<br />

Jagdhornbläserwettbewerb am 23. Mai 2009 in Niederösterreich, Schloss Hof. Die Gemeinde<br />

gratuliert den Jagdhornbläsern zu diesem Erfolg.<br />

400 Jahre Zapfrecht beim Wirt z’Weissau<br />

Wir gratulieren herzlich der Familie Franz und Gerlinde Strobl<br />

zur Feier des 400 jährigen Zapfrechtes beim Wirt z’Weissau.<br />

Es war eine gelungene Veranstaltung und die Teilnehmer<br />

wurden wie gewohnt bestens bewirtet. Herzliche Gratulation.<br />

Embacher Jessica, Gewichtheben<br />

Die Lochner Athletin Jessica Embacher startete heuer im März bei der<br />

EU-Meisterschaft in Polen, dort erreichte sie den 5. Platz unter 15<br />

Teilnehmerinnen.<br />

Am 09.05.2009 fand die Allgemeine Staatsmeisterschaft in<br />

Schrems/Niederösterreich statt. Dort erreichte sie den 1. Platz und<br />

wurde sogar als beste Gewichtheberin Österreichs prämiert!


Juli 2009<br />

Der 6. Internationale Eleiko Women‘s Grand Prix fand am 22.05.2009 in <strong>Lochen</strong> statt, dort<br />

belegte sie den 3. Platz und machte einen österreichischen Rekord im Stoßen mit 82 kg.<br />

Vom 12. bis 13. Juni fand das 8. Internationale Fulda Turnier statt. Dort erreichte sie ebenfalls<br />

den 1. Platz.<br />

Ende Juli hat sie ihren letzten Kampf für heuer. In Landskrona/Schweden bei der Junioren<br />

Europa-Meisterschaft ist ihr Ziel ein Platz unter den Top 15.<br />

Zwischen all den Kämpfen und Turnieren bestand sie die Matura in der Salzburger SSM<br />

Schule mit einem Ausgezeichneten Erfolg.<br />

Leider wird sie uns nach der Junioren EM für ein Jahr lang verlassen und in Amerika als Au<br />

Pair arbeiten.<br />

Wir gratulieren herzlich zu diesen Erfolgen und wünschen viel Glück und Erfolg in der Zukunft!<br />

Anglberger Hans, Gewichtheben<br />

EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Master’s Gewichtheber 2009 in Togliatti – Russland<br />

In der Zeit von 23. bis 30. Mai fanden in Togliatti – Russland die<br />

diesjährigen Europameisterschaften der Master‘s Gewichtheber<br />

statt.<br />

Anglberger Hans war in der Klasse M5 – Gewichtsklasse bis 69 kg,<br />

der Teilnehmer aus Österreich. Im Reissen gelang es Anglberger<br />

mit 81 kg einen Vorsprung von 1 kg auf seinen schärfsten Gegner<br />

Lavrov aus Weissrussland zu erreichen. Im Stossen gelang es<br />

dann dem österreichischen Teilnehmer mit einer fehlerlosen Serie<br />

und der Bestmarke von 104 kg den einzigen Europameistertitel der<br />

österr. Delegation zu fixieren.<br />

Die Gesamtleistung von 185 kg bedeutete nicht nur den Sieg<br />

über Athleten aus Weissrussland, Russland, Polen und<br />

England, sondern verhalfen Anglberger auch zur<br />

Auszeichnung für den „technisch besten Gewichtheber“<br />

seiner Altersklasse.<br />

Der Weg an den östlichsten Rand Europas war zwar eine<br />

beschwerliche Reise, aber der EM-Titel war der Lohn für 5<br />

Monate intensivsten Training und einen kompromisslosen<br />

Wettkampf.<br />

Union Sport Schützen Club <strong>Lochen</strong><br />

Bei der Landesmeisterschaft im März 2009 in Steyregg wurde in der Open-Klasse Burgi<br />

Hasenkopf Oberösterreichische Landesmeisterin. Die Mannschaft <strong>Lochen</strong> bestehend aus<br />

Burgi Hasenkopf, Heinrich Neumeier, Gerhard Laux und Hubert Mühlbacher wurde ebenfalls<br />

Mannschafts-Landesmeister.<br />

Am heurigen Lochner „BÄR“ vom 19. Juli 2009 beteiligten sich 186 Schützen.<br />

Diese Veranstaltung wurde für die österr. Schützen als EM-Qualifikation für die Europa-<br />

Meisterschaft 2010 in Belgrad gewertet.<br />

Folgende Ergebnisse wurden für den USSCL erzielt:<br />

Damen: 2. Platz Burgi Hasenkopf<br />

Senioren: 1. Platz Hubert Mühlbacher<br />

Bei internationalen Bewerben wurden folgende Erfolge erzielt:<br />

Athen Cup Griechenland 1. Platz Hubert Mühlbacher Senior<br />

CZ Open Tabor 1. Platz Hubert Mühlbacher Senior<br />

Matzendorf 1. Platz Hubert Mühlbacher Senior<br />

Lochner Bär 1 Platz Hubert Mühlbacher Senior<br />

Phillipsburg BRD 2. Platz Burgi Hasenkopf<br />

Znojno CZ 3. Platz Burgi Hasenkopf<br />

Lochner Bär 2. Platz Burgi Hasenkopf<br />

Die Gemeinde gratuliert herzlich zu diesen Erfolgen!


Juli 2009<br />

Altpapiertonne<br />

Die Auslieferung der Altpapiertonnen erfolgt vom 05. bis 07. August 2009 durch den Gemeinde-<br />

Bauhofarbeiter und einem Mitarbeiter des Bezirksabfallverbandes. Die Entleerung der Tonne<br />

erfolgt alle 6 Wochen.<br />

Wir bitten Sie folgendes unbedingt zu beachten:<br />

� Tonne bereits am Vortag bereitstellen<br />

� Tonne am Straßenrand positionieren<br />

� Kartonagen bitte falten<br />

Entleerungstermine:<br />

Mo 31.08.2009 Mo 12.10.2009 Mo 23.11.2009<br />

Grünabschnitt Container<br />

In letzter Zeit mussten wir feststellen, dass im Container für Grünabschnitt in der<br />

Schottergrube <strong>Lochen</strong> Müll entsorgt wurde. So wurden zum Beispiel Dosen für Hundefutter im<br />

Grascontainer, sowie Altholz und Metallteile am Lagerplatz für Strauchschnitt aufgefunden.<br />

Dies hat zu erheblichen Mehrkosten bei der Übernahme geführt. Wir appellieren daher,<br />

derartige Ablagerungen zu unterlassen bzw. beim Gemeindeamt zu melden, wenn solche<br />

Vorfälle bekannt werden. Aufgrund der erheblichen Mehrkosten müssen wir Anzeige erstatten.<br />

Luftreinhaltung<br />

Am 28. Februar 2009 ist die Novelle zum Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz 2002 in<br />

Kraft getreten. In dieser Novelle ist auch das Verbrennen biogener Materialien geregelt.<br />

Punktuelles Verbrennen - ganzjährig verboten:<br />

Das punktuelle Verbrennen biogener Materialien aus dem Hausgarten und aus dem<br />

landwirtschaftlich nicht intensiv genutzten Haus- und Hofbereich, ausgenommen Kleinmengen<br />

(d.h. bis ca. 1 m³), ist ganzjährig verboten. Diese Abfälle können einer Kompostierung zugeführt<br />

werden.<br />

Von den Bestimmungen ausgenommen sind:<br />

� Lagerfeuer, Grillfeuer und Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen<br />

� das Abflammen von Böden als Maßnahme des Pflanzenschutzes<br />

� das punktuelle Verbrennen biogener Materialien im Rahmen von Übungen der Feuerwehren<br />

Bei Verstößen ist die Gemeinde verpflichtet, bei der Bezirkshauptmannschaft Anzeige zu erstatten.<br />

Es wird daher um Einhaltung der Bestimmungen gebeten!<br />

Ordination Dr. Hable<br />

Die Ordination Dr. Hable ist bis einschließlich 27. Juli 2009 wegen Urlaub geschlossen. Die<br />

nächste Ordination findet am 28.07.2009 statt.<br />

Ge<strong>sucht</strong><br />

Freie Wohnungen von Privatpersonen werden gratis in der Gemeindezeitung angezeigt!<br />

Bitte um Bekanntgabe im Gemeindeamt <strong>Lochen</strong>!<br />

Information Familienreferat<br />

Schulbeginnhilfe des Landes Oberösterreich<br />

Mit € 100,00 statt bisher € 80,00 Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die<br />

Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung von


Juli 2009<br />

Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am<br />

dringendsten benötigen.<br />

Schulveranstaltungshilfe des Landes Oberösterreich<br />

Deutlich angestiegen ist die Zahl der Bewilligungen für die Schulveranstaltungshilfe.<br />

Mehrkindfamilien stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in<br />

einem Schuljahr zusammenfallen, weshalb das Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt<br />

hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen zumindest zwei Kinder in einem Schuljahr an<br />

mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mindestens 8<br />

Schulveranstaltungstage).<br />

Anträge liegen in den Schulen und im Gemeindeamt auf und zum Downloaden zu finden unter:<br />

www.familienkarte.at - Familienservice/Förderungen<br />

Für beide Förderungen wurde der Sockelbetrag zur Berechnung der Einkommensobergrenze<br />

spürbar von € 700,00 auf € 800,00 angehoben. Für eine Familie mit 2 Kindern bedeutet dies eine<br />

Anhebung um € 280,00 auf ein jährliches Nettoeinkommen von max. € 26.880,00.<br />

Trinkwasseruntersuchung, Prüfbericht<br />

Am 16. März 2009 erfolgte eine Trinkwasseruntersuchung für den Wasserverband<br />

<strong>Lochen</strong>-Mattsee-Palting im Brunnen Scherschham. Die Untersuchung brachte<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Organoleptische, chemische und physikalische Prüfung:<br />

Parameter: Prüfverfahren: Messwert: Einheit: TWV-Wert:*<br />

Geruch sensorisch kein<br />

Färbung sensorisch farblos<br />

Geschmack sensorisch kein<br />

Trübung sensorisch kein<br />

Leitfähigkeit DIN EN 7888 496 µS/cm 2500<br />

pH-Wert DIN 38404-T5 7,6 pH-Wert 6,5-9,5<br />

Nitrat DIN 38405-T19 9,5 mg/l 50<br />

Nitrit DIN EN 26777 0,01 mg/l 0,1<br />

Ammonium DIN EN ISO 14 0,01 mg/l 0,5<br />

Oxidierbarkeit DIN EN ISO 84 0,23 mg/l 5<br />

Carbonathärte DIN 38409-T7 14,2 °dH<br />

Gesamthärte DIN 38409-T6 15,1 °dH<br />

Calcium DIN EN ISO 14 91,1 mg/l 400<br />

Magnesium DIN EN ISO 14 10,1 mg/l 150<br />

Chlorid DIN EN ISO 10 2,2 mg/l 200<br />

Sulfat DIN EN ISO 10 6,9 mg/l 250<br />

Eisen DIN 38406-T1 0,01 mg/l 0,2<br />

Mangan DIN 38406-T2 0,01 mg/l 0,05<br />

Es geht um Ihre Post!<br />

Um Ihr Postamt<br />

Um Ihren Briefträger<br />

Unterschreiben Sie in Ihrer Gemeinde von 27. Juli bis 3. August 2009<br />

Mikrobiologische Prüfung<br />

KBE* (bei 22 Grad nach 72h)<br />

Ergebnis: 37 TWV-Wert*: 100<br />

KBE* (bei 37 Grad nach 48h)<br />

Ergebnis: 19 TWV-Wert*: 20<br />

Escherichia coli (in 100 ml)<br />

Ergebnis: nicht nachweisbar TWV-Wert*: 0<br />

coliforme Bakterien (in 100 ml)<br />

Ergebnis: nicht nachweisbar TWV-Wert*: 0<br />

Enterokokken (in 100 ml)<br />

Ergebnis: nicht nachweisbar TWV-Wert*: 0<br />

KBE * (Anzahl der kolonienbildenden Einheiten in<br />

1ml Wasser bei der jeweiligen<br />

Bebrütungstemperatur)<br />

TWV-Wert*: Parameter (zulässige<br />

Höchstkonzentrationen) bzw. Indikatorparameter<br />

(Richtkonzentrationen) gemäß<br />

Trinkwasserverordnung BGBl II Nr. 304/2001


Juli 2009<br />

A M T S T A G E<br />

der ÖFFENTLICHEN NOTARE Mag. Alfred HUEMER & Dr. Claus LUMERDING<br />

im GEMEINDEAMT <strong>Lochen</strong> (Vereinsraum)<br />

jeden letzten DONNERSTAG des Monats von 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Auskünfte in allen Rechtsangelegenheiten, insbesondere Schenkungs- und Übergabsverträgen,<br />

Kaufverträgen, Testaments- und Erbschaftsangelegenheiten, Ehe- Güterstands- und<br />

Scheidungsvereinbarungen, Unterschriftsbeglaubigungen usw.<br />

Die erste Auskunft ist kostenlos.<br />

Öffentliche Notare Mag. Alfred Huemer & Dr. Claus Lumerding Partnerschaft<br />

5230 Mattighofen, Stadtplatz 19 Tel.: 07742/2237 Fax DW 22<br />

e-mail: kanzlei@notar-mattighofen.at<br />

Die Amtstage im Gemeindeamt <strong>Lochen</strong>, der öffentlichen Notare Mag. Alfred HUEMER und<br />

Dr. Claus LUMERDING, finden im 2. Halbjahr des Jahres 2008 an folgenden Tagen statt:<br />

Juli: Donnerstag 30.07.2009<br />

August: Donnerstag 27.08.2009<br />

September: Donnerstag 24.09.2009<br />

Oktober: Donnerstag 29.10.2009 Jeweils von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr im Vereinsraum<br />

November: Donnerstag 26.11.2009 der Gemeinde <strong>Lochen</strong><br />

Dezember: entfällt<br />

24<br />

Malibu<br />

Strandfest<br />

Strandbad<br />

<strong>Lochen</strong><br />

Beginn: 20:00<br />

8<br />

Oldieabend<br />

der Prangerschützen<br />

Juli 2009<br />

25<br />

Malibu<br />

Strandfest<br />

Strandbad<br />

<strong>Lochen</strong><br />

Beginn: 14:00<br />

9<br />

Veranstaltungsvorschau<br />

26<br />

ÖAAB Bergmesse<br />

am<br />

Tannberg<br />

A u g u s t 2009 S e p t e m b e r 2009<br />

Frühschoppen<br />

der Prangerschützen<br />

15<br />

Maria<br />

Himmelfahrt –<br />

Kräutersegnung<br />

Termine aus dem Übungsplan 2009<br />

der Freiwilligen Feuerwehr:<br />

30<br />

Mondscheinwanderung<br />

Beginn: 20:00<br />

300 Jahre Guggenbichler-Altar<br />

in der Pfarrkirche <strong>Lochen</strong>:<br />

Samstag, 15. August 2009:<br />

Patrozinium der Kirche<br />

08:45 Uhr Festgottesdienst<br />

Messgestaltung – Kirchenchor <strong>Lochen</strong><br />

Leitung: Prof. Albert Anglberger<br />

19<br />

Konzert in der<br />

Kulturwerkstatt<br />

Datum Bereich<br />

3. Aug Atemschutz<br />

17. Aug Technische Einsätze<br />

31. Aug Lotsendienst<br />

14. Sept Brandeinsätze<br />

20<br />

Erntedankfest<br />

mit Erntekirtag<br />

der<br />

Ortsbauernschaft<br />

<strong>Lochen</strong>


Juli 2009<br />

50-jähriges Gründungsfest der Landjugend <strong>Lochen</strong><br />

Erfreut können wir auf unser 50-jähriges Gründungsjubiläum zurück blicken.<br />

Fast 80 Vereine durften wir zu unserem Fest begrüßen.<br />

Unermüdlicher Arbeitseifer<br />

unserer Mitglieder, unserer<br />

ehemaligen Mitglieder, unserer<br />

Familien und fast aller Lochner<br />

Vereine,... sowie gute<br />

Organisation, tadelloses Wetter,<br />

die Unterstützung unserer<br />

Sponsoren und der<br />

Grundstückseigentümer, das<br />

Verständnis der Anrainer, die<br />

vielen Besucher und zu guter letzt<br />

eine hinter uns stehende<br />

Gemeinde haben das möglich<br />

gemacht.<br />

Dafür ein herzliches Dankeschön!<br />

www.lj-lochen.at<br />

(Festschriften sind bei der Raiffeisenbank und beim Spar noch erhältlich.)<br />

Nachfeier vom 50-jährigen Gründungsfest der LJ-<strong>Lochen</strong><br />

Als kleines Dankeschön möchten wir alle Helferinnen und Helfer zu unserer Nachfeier<br />

einladen. Der Termin für die Nachfeier ist Samstag der 1. August 2009 um 20:00 Uhr (bei<br />

Fam. Maderegger vlg. Stockinger in Gutferding). Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Sollte jemand keine Zeit haben, bitten wir darum, uns bis zum 28. Juli 2009 bescheid zu geben. Kontakt: Klinger Michaela 0664/4986907<br />

5-jähriges Gründungsfest der Tannberg Perchten und<br />

115-jähriges Gründungsfest des Kameradschaftsbundes <strong>Lochen</strong><br />

vom 10. bis 12. Juli 2009<br />

Der Kameradschaftsbund <strong>Lochen</strong> und die<br />

Tannberg Perchten bedanken sich bei der<br />

Bevölkerung für die rege Teilnahme an<br />

den Gründungsfesten. Zahlreiche Vereine<br />

und Gäste konnten begrüßt werden. Es<br />

hat sich wiedereinmal gezeigt, dass die<br />

Zusammenarbeit in <strong>Lochen</strong> bestens<br />

funktioniert. Ein herzlicher Dank gilt allen<br />

Helfern, Mitwirkenden und Sponsoren,<br />

sowie der gesamten Bevölkerung.<br />

Der ÖAAB <strong>Lochen</strong> und die ÖVP Köstendorf laden ein zur<br />

am Sonntag, den 26. Juli 2009 um 10:15 Uhr beim Wetterkreuz Tannberg.<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich die Veranstalter<br />

ÖAAB <strong>Lochen</strong> ÖVP Köstendorf


Juli 2009<br />

MST STREET-SHARKS LOCHEN<br />

Einladung<br />

zum 2. <strong>Lochen</strong>er Bobby Car Rennen<br />

am 2. August 2009 um 13:00 Uhr<br />

in Tannberg - Grub.<br />

Gefahren wird mit umgebauten Bobby Cars<br />

die auch zum Verleih zur Verfügung stehen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

www.street-sharks.at<br />

<strong>Spielgruppe</strong> <strong>Lochen</strong> <strong>sucht</strong>,<br />

Mama’s oder Papa’s,<br />

die 2 Stunden die Woche Zeit haben,<br />

das jedoch jede Woche!<br />

Für die Unterstützung der <strong>Spielgruppe</strong>n, mit max. 12 Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren.<br />

� Sportgruppe – Bewegungsentdecker<br />

� Fitmacher – Genussentdecker<br />

Zubereitung gesunde Jausenpause<br />

� Waldgruppe – bei Wind und Wetter draußen. (4-8 Jahre)<br />

Interessierte melden sich bei Irene, Tel.: 0664/9477308 oder Jana, Tel.: 0664/73910844<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Schul- und Gemeindebibliothek<br />

Schul- und Gemeindebibliothek <strong>Lochen</strong> in der Hauptschule <strong>Lochen</strong>:<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag von 19:00 – 20:00 Uhr und am<br />

Sonntag von 9:00 – 10:00 Uhr<br />

Im August 2009 nur Sonntags von 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Sie finden eine große Anzahl an Büchern/Zeitschriften und Lektüren. Auch verschiedene<br />

DVD´s können ausgeliehen werden. Speziell in der Urlaubszeit bietet sich oft eine gute<br />

Gelegenheit zum Lesen.<br />

Wir sind auch über Internet erreichbar. Mehr Informationen erhalten Sie unter<br />

http://www.biblioweb.at/hslochen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Büchereiteam.


Juli 2009<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Monatliche Wanderungen in unserer schönen Landschaft – <strong>Lochen</strong> und Umgebung<br />

Nächste Wanderung:<br />

Montag, 3. August 2009<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr Gemeindeplatz<br />

Ziel: Oberhofen, Koglberg<br />

Auskunft: bei Johanna und Horst Kainzner, Tel. 8588<br />

Ankündigung Qi-Gong Kurs:<br />

Im Herbst gibt es wieder einen Kurs - Beginn Ende September. Details werden rechtzeitig<br />

bekanntgegeben.<br />

GESUNDHEITSTIPP:<br />

Hausmittel gegen Mückenstiche:<br />

- Mit einem Eiswürfel die Einstichstelle einreiben oder<br />

- eine Zitrone oder eine Zwiebel durchschneiden, mit der Schnittfläche die Haut einreiben oder<br />

- etwas Kochsalz auf die Einstichstelle streuen, mit Speichel verreiben oder<br />

- die Einstichstelle mit Teebaumöl einreiben<br />

GESUNDE REZEPTE<br />

Gemüselaibchen:<br />

15 dag Dinkelvollmehl<br />

2 Eier<br />

15 dag Topfen<br />

20 dag Gemüse (Karotten, Sellerie, Kohlrabi,<br />

Zucchini,..)<br />

2 -3 gekochte Kartoffeln<br />

1 Zwiebel<br />

Pfeffer, Salz<br />

Muskat, Kräuter, Sonnenblumenkerne<br />

� Kartoffeln zerdrücken oder raspeln, Mehl<br />

dazugeben;<br />

� Gewürze, Kräuter, klein geschnittene<br />

Zwiebel, Topfen, Eier und Gemüse<br />

(geraspelt) dazugeben und durchkneten;<br />

� Laibchen formen;<br />

� mit Sonnenblumenkernen bestreuen und<br />

in Öl goldgelb braten.<br />

� Mit Salat servieren.<br />

Wenn Sie nun neugierig und mehr über den Kürbis wissen wollen, vor allem die vielen leckeren<br />

Rezepte ausprobieren möchten – die Gesunde Gemeinde <strong>Lochen</strong> hat mit den<br />

Bäuerinnen der Gemeinde<br />

„Das Kochbuch rund um den Kürbis“<br />

herausgegeben. Ideal als kleines Mitbringsel und Geschenk für Hobbyköche!<br />

Es liegt im Gemeindeamt auf (Preis: € 10,--).<br />

Seminar "Rauchfrei in fünf Stunden" im Bezirk Braunau<br />

Die "Plattform rauchfreie Gemeinde" bietet am Samstag 22. August 2009 um 09:55 Uhr<br />

im Hotel Mayrbräu, Linzerstr. 13, 5280 Braunau ein Seminar<br />

"Rauchfrei in 5 Stunden - ohne Entzugserscheinungen oder Gewichtsprobleme"<br />

Seminarleitung: Gabriele Brabatsch.<br />

Das Seminar ist für alle Lehrlinge sowie für alle Jugendlichen<br />

(bis zum 21. Lebensjahr), für werdende und stillende Mütter kostenlos.<br />

Anmeldung und Info unter: Telefon 0800-21 00 23 kostenfrei


Juli 2009<br />

Verein für Dorfentwicklung der Gemeinde <strong>Lochen</strong><br />

<strong>Lochen</strong>er Rechtsdenkmäler erregen Aufmerksamkeit!<br />

Erster Vortrag in Linz stößt auf Interesse der Fachwelt<br />

Am Samstag, den 11. Juli 2009 fand im Haus des Oberösterreichischen Museumsverbundes in Linz –<br />

Leonding eine Projekttagung zur Aufarbeitung der oberösterreichischen Strafrechtsaltertümer statt. Riss Karl<br />

und Handlechner Herbert waren zu dieser Veranstaltung geladen. Im Rahmen des Projektes „Schande,<br />

Folter, Hinrichtung“ wurden von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Vorträge zu Strafrechtsaltertümern in<br />

Oberösterreich gehalten. Erhebliches Interesse erregten dabei die Rechtsdenkmäler der Gemeinde <strong>Lochen</strong>.<br />

Als besonders hervorragend gelten vor allem die zahlreichen alten Karten und die besonderen Umstände<br />

der Auslieferung von zum Tode Verurteilten und die Übergabe von Selbstmördern an den Burghausener<br />

Scharfrichter. Zudem scheint es immer gewisser zu werden, dass die Steinsäule an der Köpfstätte in Astätt<br />

der Rest der ehemaligen Hinrichtungsstätte selbst und nicht nur Erinnerungssäule ist. Damit würde die<br />

Bedeutung dieses Platzes aus denkmalpflegerischer Sicht eine erhebliche Steigerung erfahren. Auf Grund<br />

des hohen Interesses der Tagungsteilnehmer erfolgten bereits Einladungen zu weiteren Vorträgen im<br />

Oktober und Dezember dieses Jahres. Eine mögliche Einladung zu einem Vortrag über die<br />

Rechtsdenkmäler der Gemeinde <strong>Lochen</strong> während einer internationalen Tagung der rechtlichen Volkskunde<br />

im Jahr 2010 in der Tschechischen Republik ist wahrscheinlich.<br />

Mittlerweile zahlreiche Hinrichtungen bekannt<br />

Zudem sollte nicht unerwähnt bleiben, dass nun erstmals ein Dokument aufgefunden wurde, welches<br />

beweißt, dass tatsächlich Menschen im Bereich des Galgens bei Babenham verscharrt wurden. Es handelt<br />

sich im konkreten Fall um einen sich selbst erhängten Austragbauern von Wallsberg/ Schleedorf. Dieser<br />

wurde am 29. März 1698 vom Salzburger Abdecker an den friedburgischen Abdecker übergeben „und<br />

undter das Hochgericht [Galgen]... vergraben lassen“. Es ist wahrscheinlich, dass auch Hingerichtete in<br />

diesem Bereich „verlocht“ wurden. Zudem finden sich Dokumente, welche die Verbrennung von<br />

Selbstmördern vor etwa 400 Jahren nachweisen. Die Exekution durch den Scheiterhaufen eines gewissen<br />

Leonhard aus Singham vor dem Jahr 1592 ist in einem Akt ebenso erwähnt.<br />

Die derzeit älteste namentlich bekannte Hinrichtung am<br />

Galgen bei Babenham wurde vor dem Jahr 1592 vollzogen. Es<br />

wird ein „Wolfgang zue Oberntrumb“ genannt, der wegen<br />

Diebstahl in Mattsee gefangen, verurteilt und mit dem<br />

„Sacrament“ versehen wurde. Danach wurde er nach Braunau<br />

geführt und einige Zeit danach in Astätt das Todesurteil gefällt.<br />

Man hat ihn beim Galgen „mit dem Strang richten lassen.“ Der<br />

älteste Nachweis der Auslieferung einer Selbstmörderin fand<br />

um das Jahr 1530 statt! Es handelt sich um „ein<br />

Weibspersohn, die alt Tachsin genant, welche in Astätt an<br />

einem Schleier „erhenkht gefunden worden.“ Der Leichnam<br />

wurde vom Salzburger Scharfrichter auf dem bayerischen<br />

Grund des „Peter Wider“, welcher das einzige bayerische Gut<br />

in Astätt besaß, an den bayerischen Henker übergeben. Die<br />

Verbrennung des Körpers beim Galgen ist sehr<br />

wahrscheinlich.<br />

Die im Staatsarchiv in München aufgefundene, derzeit älteste<br />

Darstellung des Galgens aus dem Jahr 1568 ist eine wahre<br />

Besonderheit in Oberösterreich. Ein Schriftzug verweist<br />

darauf, dass hier die Exekution der vom salzburgischen<br />

Pfleggericht Mattsee ausgelieferten „Malefizpersonen“<br />

Der Galgen bei Babenham 1568<br />

aus: Bayerisches Hauptstaatsarchiv<br />

München Plansammlung Pl 18597<br />

vollzogen wird. Eine exekutierte Person hängt an einem so genannten „zweischläfrigen Galgen“. Die Hände<br />

des „Delinquenten“ wurden nach hinten gebunden, Der Buchstabe „B.“ deutet wohl auf das von Bayern<br />

beanspruchte Recht hin, die „Malefikanten“ hinzurichten. Mehrere Dokumente beweisen, dass der Platz des<br />

Galgens aber salzburgisches Territorium war.


Juli 2009<br />

Die Pestkapelle in Ainhausen – Eine besonderes Flurdenkmal<br />

Es ist noch nicht so lange her, als am Sebastianitag (20. Jänner) bei der Emminger – Kapelle in Ainhausen<br />

Rosenkranz gebetet wurde. Einst soll dort für die Pestkranken Verpflegung bereitgestellt worden sein.<br />

Auf einer in der Kapelle vorhandenen Blechtafel ist eine<br />

alte Ansicht von <strong>Lochen</strong> zu sehen, welche scheinbar vor<br />

1891 gemalt wurde, da der Kirchturm noch mit einem<br />

Zwiebelturm bekrönt ist. Die nach <strong>Lochen</strong> führende<br />

Straße samt Kurven und die rechte Baumreihe sind<br />

allesamt ident mit alten Karten und geben daher<br />

wahrscheinlich einen Hinweis auf den damaligen<br />

Pestfriedhof, welcher mit drei Kreuzen links dargestellt ist.<br />

Der Pestfriedhof würde sich demnach im „Grubfeld“<br />

befinden. Im linken Vordergrund steht ein weiß verputztes<br />

Bauernhaus. Dies könnte ein aus Stein gebautes Haus<br />

sein, welches auf einer alten Karte des Jahres 1829<br />

bereits eingezeichnet ist. Daneben befinden sich drei<br />

schwarz bekleidete Personen mit einer Bahre [?]. Die<br />

Beschriftung selbst dürfte jedenfalls jüngeren Datums<br />

sein.<br />

Blechtafel zur Erinnerung an die einstigen<br />

Pestzeiten Foto: Lechner Paul<br />

In der Kapelle<br />

befand sich die nebenstehende Statue des Pestheiligen Sebastian.<br />

Diese Kapelle erregte bereits vor 100 Jahren das Interesse der im<br />

gesamten deutschsprachigen Raum bekannten und anerkannten<br />

Volkskundlerin Marie Andree-Eysn, welche auch in <strong>Lochen</strong> auf<br />

interessante Details stieß und diese in ihre Forschungsarbeiten<br />

einfließen ließ. Marie Andree-Eysn wurde 1847 in Horn<br />

(Niederösterreich) geboren. Sie wurde als "Altmeisterin der<br />

süddeutschen Volkskunde" bezeichnet und hatte diesen Ruf wegen<br />

ihres sammlerischen Talents. Vorerst konzentrierte sie ihre<br />

Sammlungsaktivitäten auf den naturwissenschaftlich-botanischen<br />

Bereich. Später widmete sie sich der Votiv- und Amulettforschung. Die<br />

einst vermögende Frau verlor in der Inflationszeit ihr Vermögen und<br />

war an ihrem Lebensabend auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen<br />

angewiesen. Sie starb hoch betagt am 13.01.1929 in Berchtegaden.<br />

Ihre letzte Ruhestätte fand sie im Grab ihrer Eltern auf dem Salzburger<br />

Stadtfriedhof.<br />

In einem ihrer bis heute verwendeten Bücher mit dem Titel<br />

„Volkskundliches aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet“<br />

erwähnt sie die Emmingerkapelle in Ainhausen. In diesem Buch<br />

werden auch die bemalten Schädel von Hallstatt behandelt. Dabei<br />

verweist sie darauf, dass Sie solche auch in <strong>Lochen</strong> noch gesehen<br />

hatte. Nun der Auszug aus ihrem Buch:<br />

„Bei der Pestkapelle am Ende des Dorfes <strong>Lochen</strong> im Mattigtal<br />

Hl. Sebastian Foto: Lechner Paul<br />

in Oberösterreich werden am Sebastianstage (20. Jannuar)<br />

im Freien Bänke aufgeschlagen, da die kleine Kapelle die<br />

Zuströmenden nicht faßt, und drei Rosenkränze gebetet, damit die Pest nicht wiederkomme.<br />

Nach jedem Vaterunser sagt der Vorbeter: „Bitt für uns hl. Sebastian“, worauf die Menge<br />

fortfährt: „daß uns die Pest nicht schaden kann“. Noch am 20. Januar 1909 hat man dieses<br />

Gebet dort gesprochen und es wird traditionell wohl noch manches Jahr dort zum hl. Sebastian<br />

gebetet werden, wiewohl seit fast 200 Jahren die Gegend von der Pest verschont geblieben<br />

ist.“<br />

Mit sommerlichen Grüßen<br />

Euer Projektteam „DenkMal!“ des Vereins für Dorfentwicklung <strong>Lochen</strong>


Juli 2009<br />

Um ein Drittel mehr Tote bei Alkounfällen<br />

Die Zahl der Todesopfer durch Alkohol am Steuer ist 2009 im Vergleich zum Vorjahr bereits um 35<br />

Prozent gestiegen, berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Donnerstag. Erstmals seit dem<br />

Jahr 2002 gibt es wieder mehr Tote.<br />

Die meisten Opfer gab es 2009 im Juli. 2009: Bereits 23 Todesopfer<br />

In den ersten fünf Monaten des Jahres kamen 23 Menschen (Vorjahr: 17) bei Alkounfällen ums Leben. Laut<br />

VCÖ-Statistik passieren im Juli die meisten Unfälle unter Alkoholeinfluss.<br />

Im Schnitt kommt in Österreich alle zweieinhalb Stunden ein Mensch durch einen Alkolenker zu Schaden.<br />

Die meisten Unfälle passieren am Samstag, zwei Drittel am Wochenende zwischen Freitag und Sonntag.<br />

VCÖ fordert mehr Kontrollen. Alkolenker meist jung und männlich 88 Prozent der Alkolenker sind männlich,<br />

jeder Vierte ist zwischen 18 und 24 Jahre alt.<br />

Die höheren Strafen für Alkohol am Steuer, die der Nationalrat am Freitag beschließt, werden vom VCÖ<br />

prinzipiell begrüßt. Allerdings seien auch mehr Verkehrskontrollen nötig, forderte der Club.<br />

Gute Fahrt – Institut für Verkehrskultur<br />

Ihr Partner bei Lenkernachschulungen<br />

Verkehrspsychologischen Untersuchungen<br />

Waffenrechtlichen Verlässlichkeitsprüfungen<br />

Berufseignungsuntersuchungen<br />

Kostenlose Hotline (von 08:00 bis 22:00 Uhr): 0800 800 118<br />

e-mail: kontakt@gutefahrt.at<br />

web-adresse: www.gutefahrt.at ein Kurs in Ihrer Nähe beginnt in Kürze!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!