07.01.2013 Aufrufe

Aktivitäten im Fachbereich Umformtechnik in den Jahren 2002-2004

Aktivitäten im Fachbereich Umformtechnik in den Jahren 2002-2004

Aktivitäten im Fachbereich Umformtechnik in den Jahren 2002-2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> <strong>Fachbereich</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Jahren</strong> <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

In dem Bericht wer<strong>den</strong> die <strong>Aktivitäten</strong> des <strong>Fachbereich</strong>es <strong>Umformtechnik</strong> sowie se<strong>in</strong>en<br />

angegliederten Arbeitsausschüssen, Unterausschüssen, Arbeitsgruppen und Arbeitskreisen<br />

für <strong>den</strong> Zeitraum <strong>2002</strong> bis <strong>2004</strong> zusammengestellt. Hierfür wird auf die jeweiligen<br />

Jahresberichte des <strong>Fachbereich</strong>es <strong>Umformtechnik</strong> <strong>im</strong> Stahl<strong>in</strong>stitut VDEh, die anlässlich der<br />

Jahrestagungen Stahl <strong>im</strong> November erstellt und <strong>in</strong> der Zeitschrift Stahl und Eisen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Dezemberausgaben der Jahre <strong>2002</strong>, 2003 und <strong>2004</strong> veröffentlicht wur<strong>den</strong>, zurückgegriffen<br />

[1-3]. Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Umformtechnik</strong> betreut <strong>im</strong> Rahmen der technisch-wissenschaftlichen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit die Arbeitsausschüsse Walzwerksauschuss, Kaltwalzausschuss,<br />

Schmiedeausschuss, Blankstahlausschuss sowie <strong>den</strong> Arbeitskreis Grundlagen der<br />

<strong>Umformtechnik</strong> (GUFT) und <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> zur Förderung von Forschungsarbeiten auf dem<br />

Gebiet der Walzwerkstechnik <strong>in</strong> der Hütten<strong>in</strong>dustrie (VFWH).<br />

<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Walzwerksausschuss <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

Jahr <strong>2002</strong><br />

Den Schwerpunkt der Zusammenarbeit <strong>im</strong> Walzwerksausschuss bildete die<br />

Ladungssicherung be<strong>im</strong> Transport von Walzstahlerzeugnissen auf Schiene und Straße. Das<br />

une<strong>in</strong>heitliche Herangehen bei der Beurteilung von Scha<strong>den</strong>sfällen <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bundesländern führt aufgrund fehlender bzw. unzureichender Richtl<strong>in</strong>ien und Gesetze <strong>im</strong>mer<br />

wieder zu Fehlurteilen. Deshalb hat sich der Walzwerksausschuss das Ziel gesetzt,<br />

e<strong>in</strong>heitliche Richtl<strong>in</strong>ien für <strong>den</strong> Transport von Walzstahlerzeugnissen <strong>in</strong> Abst<strong>im</strong>mung mit der<br />

Berufsgenossenschaft und der DB Cargo zu erarbeiten. Diese sollen auch für die Behör<strong>den</strong><br />

rechtskräftig wer<strong>den</strong>.<br />

Nachdem <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen <strong>Jahren</strong> die Weiterbildung von Ingenieuren <strong>in</strong> <strong>den</strong> Walzwerken<br />

e<strong>in</strong>e positive Resonanz gefun<strong>den</strong> hatte, wurde e<strong>in</strong>e Initiative zur Weiterbildung der Meister<br />

und Techniker an <strong>den</strong> Walzstraßen geme<strong>in</strong>sam mit dem Institut für Bildung <strong>im</strong> Stahl-Zentrum<br />

und dem Vere<strong>in</strong> zur Förderung der Umform- und Produktionstechnik <strong>in</strong> Riesa <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen. Die Vorbereitungen zur Durchführung des ersten vierwöchigen Sem<strong>in</strong>ars für<br />

Grobblechwalzwerke ab Januar 2003 s<strong>in</strong>d abgeschlossen. Weitere Sem<strong>in</strong>are für Meister und<br />

Techniker aus <strong>den</strong> Bereichen Warmband, Halbzeug und Profile sowie Stabstahl und<br />

Walzdraht s<strong>in</strong>d geplant.<br />

Bild 1: 4,2-m-Grobblechstraße der voestalp<strong>in</strong>e Stahl L<strong>in</strong>z GmbH<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit war die Studienreise Ende November<br />

<strong>2002</strong> zu <strong>den</strong> Walzwerken <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> war auch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>tägiges Sem<strong>in</strong>ar<br />

zur Walzwerkstechnik mit <strong>den</strong> ch<strong>in</strong>esischen Fachleuten.<br />

Mit dem Ziel der Förderung und Weiterbildung wurde turnusgemäß das 14. Treffen der<br />

Jungumformer bei <strong>den</strong> Unternehmen voestalp<strong>in</strong>e Schienen GmbH und voestalp<strong>in</strong>e Austria


Draht GmbH <strong>in</strong> Donawitz sowie Böhler Edelstahl GmbH <strong>in</strong> Kapfenberg erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Im Bereich Grobblech fand e<strong>in</strong> umfassender Erfahrungsaustausch zur Modernisierung der<br />

Grobblechwalzwerke statt, <strong>in</strong>sbesondere zur 4,2 m Grobblechstraße <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z, Bild 1. Intensiv<br />

wur<strong>den</strong> die Fragen der Ofenautomatisierung, der mechanischen Umbauten an <strong>den</strong><br />

Gerüsten, der Gerüstautomation und des E<strong>in</strong>baues e<strong>in</strong>er Schnellkühlung diskutiert.<br />

Schwerpunkt der Zusammenarbeit <strong>im</strong> Bereich Halbzeug und Profile lag auf <strong>den</strong> Gebieten der<br />

Modernisierung von Walzwerksadjustagen, der mechanischen Bearbeitung von<br />

Gerüstständern vor Ort, der hydraulischen Entzunderung sowie des Richtens von Profilen.<br />

Es wur<strong>den</strong> die M<strong>in</strong><strong>im</strong>alzugregelung an e<strong>in</strong>er Profilstraße, Richtmodelle als auch<br />

Prozessmodelle zur Steuerung der Walzstraßen und das l<strong>in</strong>eare Richten als Alternative zum<br />

konventionellen Richten vorgestellt und diskutiert.<br />

Im Bereich Stabstahl und Walzdraht wurde die geme<strong>in</strong>same Bearbeitung von speziellen<br />

Themen mit dem Vergleich des Verbrauchs von Verschleißteilen und der Analyse der<br />

Kühltechnologien während des Walzprozesses <strong>in</strong> Stabstahl- und Drahtstraßen fortgesetzt.<br />

Zu bei<strong>den</strong> Themen s<strong>in</strong>d Fachausschussberichte vorgesehen. Auch der Erfahrungsaustausch<br />

mit <strong>den</strong> französischen Fachkollegen konnte <strong>in</strong>tensiviert wer<strong>den</strong>. So nahmen an der<br />

diesjährigen Geme<strong>in</strong>schaftssitzung <strong>in</strong> Ug<strong>in</strong>e und Le Cheylas 37 Fachkollegen aus <strong>den</strong><br />

Mitgliedsunternehmen der ATS und des VDEh teil. Dabei wur<strong>den</strong> neue Erkenntnisse zur<br />

Walztechnologie und zum Unfallgeschehen ausgetauscht.<br />

Der Unterausschuss Warmband befasste sich vorrangig mit Fragen des Walzenschliffs, der<br />

konstruktiven Entwicklungen für Biege- und Verschiebesysteme, neuen Regelungskonzepten<br />

für Profil und Planheit des Warmbandes, der Walzspaltschmierung sowie der Opt<strong>im</strong>ierung<br />

von Strategien <strong>in</strong> Wärmöfen.<br />

Der Arbeitskreis Fremdauditierung führte <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong>sgesamt vier Audits durch. Hierbei<br />

wur<strong>den</strong> die Hersteller von Walzen Schmolz und Bickenbach <strong>in</strong> Krefeld sowie die<br />

Walzengießerei und das Hartgusswerk Lobberich <strong>in</strong> Nettetal, das Unternehmen Saar-<br />

Hartmetall & Werkzeuge GmbH <strong>in</strong> Völkl<strong>in</strong>gen als Hersteller von Hartmetallwerkzeugen und<br />

pulvermetallurgischen Erzeugnissen und das Unternehmen CABORUNDUM Schleifmittel<br />

GmbH <strong>in</strong> Düsseldorf als Schleifmittelhersteller mit e<strong>in</strong>er Prozentzahl von über 90 % bewertet.<br />

Jahr 2003<br />

Die vom Stahl<strong>in</strong>stitut VDEh organisierte 3rd European Roll<strong>in</strong>g Conference fand <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr als begleitender Fachkongress <strong>im</strong> Rahmen der Metec 2003 vom 16. bis 18. Juni <strong>in</strong><br />

Düsseldorf statt. In etwa 90 Beiträgen wur<strong>den</strong> die Fachleute aus aller Welt über<br />

Neuentwicklungen aus <strong>den</strong> Bereichen endabmessungsnahes Gießen und Walzen,<br />

Warmwalzen von Flach- und Langprodukten sowie Kaltwalzen und Oberflächenveredelung<br />

<strong>in</strong>formiert. Die Beiträge haben gezeigt, dass die Weiterentwicklungen nur durch enge<br />

Kooperation zwischen Betriebs-, Forschungs-, Neubauabteilungen sowie <strong>den</strong><br />

Anlagenlieferanten möglich wur<strong>den</strong>. Schwerpunkt der Vorträge waren Maßnahmen zur<br />

Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit, Opt<strong>im</strong>ierung von Qualität und Ausbr<strong>in</strong>gen bei der<br />

Erzeugung, Kostenreduktion und Ressourcenschonung bei der Fertigung.<br />

Bild 2: Inbetriebnahme von Walzstraßen seit 1991


Der Walzwerksausschuss feierte <strong>in</strong> diesem Jahr se<strong>in</strong> 90-jähriges Bestehen. In der<br />

Jubiläumssitzung <strong>im</strong> November <strong>in</strong> Düsseldorf wurde über die geschichtliche Entwicklung des<br />

Walzwerksausschusses, die Situation der Stahl<strong>in</strong>dustrie sowie die Entwicklung des<br />

Walzwerksanlagenbaus <strong>in</strong> der Welt, Bild 2, und über <strong>in</strong>novative Technologien bei der<br />

Erzeugung von Flach- und Langprodukten diskutiert. Die Nachbetrachtungen zur<br />

letztjährigen Studienreise des Walzwerksausschusses zu <strong>den</strong> Walzwerken <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

wur<strong>den</strong> mit der Erstellung e<strong>in</strong>es umfangreichen Fachausschussberichtes abgeschlossen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit <strong>im</strong> Walzwerksausschuss bildete die<br />

Fortführung der Arbeiten zur Ladungssicherung von Walzstahlerzeugnissen be<strong>im</strong> Transport<br />

auf Schiene und Straße. Für die bei<strong>den</strong> Produktbereiche Grobblech sowie Halbzeug und<br />

Profile laufen zurzeit <strong>in</strong> entsprechen<strong>den</strong> Arbeitsgruppen die Vorbereitungen für die Erstellung<br />

von Fachausschussberichten mit <strong>den</strong> Inhalten gesetzliche und physikalische Grundlagen der<br />

Ladungssicherung, Katalog für Ladungssicherungshilfsmittel, Kontrolle und tägliche Praxis<br />

der Ladungssicherung. Mit diesen Richtl<strong>in</strong>ien soll die Schulung des Verladepersonals vor Ort<br />

vere<strong>in</strong>facht und verbessert wer<strong>den</strong>.<br />

Weitere <strong>Aktivitäten</strong> der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit <strong>im</strong> Walzwerksausschuss waren Fragen und<br />

Diskussionen mit Anlagenbauern zu <strong>den</strong> Punkten Automatisierung, Qualitätsmanagement,<br />

Instandhaltungs- und Servicekonzepte sowie Projektorganisation und Projektabwicklung bei<br />

Modernisierungsmaßnahmen und Neu<strong>in</strong>betriebnahmen.<br />

Zur Weiterbildung von Technikern und Meistern <strong>in</strong> <strong>den</strong> Walzstraßen für die Bereiche<br />

Warmband und Grobblech wur<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sam mit dem Institut für Bildung <strong>im</strong> Stahl-Zentrum<br />

und dem Vere<strong>in</strong> zur Förderung der Umform- und Produktionstechnik VFUP, Riesa,<br />

<strong>in</strong>sgesamt vier Unterrichtsmodule angeboten. Für die Bereiche Halbzeug und Profile sowie<br />

Stabstahl und Walzdraht s<strong>in</strong>d entsprechende Weiterbildungsveranstaltungen für das nächste<br />

Jahr vorbereitet wor<strong>den</strong>.<br />

Das 15. Jungumformertreffen fand <strong>in</strong> diesem Jahr bei der ThyssenKrupp Steel an <strong>den</strong><br />

Standorten Krefeld und Duisburg mit <strong>in</strong>sgesamt 44 Teilnehmern statt. Es wur<strong>den</strong> die Band-<br />

Gießwalzanlage, die Dünnbrammen-Gießwalzanlage und die Schmiedemasch<strong>in</strong>e besichtigt.<br />

Im Bereich Grobblech fand e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Erfahrungsaustausch zu <strong>den</strong> Themen<br />

Inbetriebnahmestrategien und Automatisierungskonzepte von Fertiggerüsten am Beispiel der<br />

J<strong>in</strong>an Steel-Grobblechstraße <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a und der SSAB-Grobblechstraße <strong>in</strong> Oxelösund, zum<br />

Entwicklungsstand von Walzenwerkstoffen für Grobblecharbeits- und -stützwalzen sowie zu<br />

<strong>den</strong> physikalischen Grundlagen der Messtechnik für die Erfassung von Form, Geometrie und<br />

Temperatur von Grobblechen als Voraussetzung für die durchgängige Qualitätskontrolle und<br />

-sicherung be<strong>im</strong> Produktionsprozess statt. Die kostengünstige und qualitativ hochwertige<br />

Erzeugung von Grobblechprodukten erfordert nicht nur <strong>in</strong>novative Technologien auf dem<br />

Produktionssektor, sondern auch modernste Strategien und Konzepte bei der<br />

Anlagen<strong>in</strong>standhaltung. Aus diesem Grund wur<strong>den</strong> die Arbeitsgruppe Instandhaltung für<br />

Grobblechwalzwerke gegründet, die sich mit Fragen der Organisation,<br />

Rechnerunterstützung, Kenndaten sowie E<strong>in</strong>satz neuer Technologien bei der Instandhaltung<br />

wie z. B. Thermografie und Schw<strong>in</strong>gungsdiagnostik befasst.<br />

Schwerpunkt der Zusammenarbeit <strong>im</strong> Bereich Halbzeug und Profile lag auf dem Gebiet von<br />

Anlagenmodernisierungen durch E<strong>in</strong>satz von Kompaktkassettengerüsten, Richtmasch<strong>in</strong>en<br />

mit angepasster Lasertriangulationsmesstechnik für die Erfassung und Regelung von<br />

Geometrie und Form der Walzprodukte zur Erhöhung der Anlagenproduktivität sowie zur<br />

Opt<strong>im</strong>ierung der Produktqualität. Darüber h<strong>in</strong>aus wur<strong>den</strong> Strategien zur Prozessverkürzung<br />

und Ressourcenschonung bei der Fertigung von Halbzeug und Profilen diskutiert. Der<br />

E<strong>in</strong>satz der ECR-Technologie (Endless Cast<strong>in</strong>g Roll<strong>in</strong>g Process), bei der das Vormaterial<br />

vergossen, <strong>in</strong>l<strong>in</strong>e ausgewalzt und wärmebehandelt wird, soll hierbei je nach Stahlsorte<br />

E<strong>in</strong>sparpotentiale ermöglichen.<br />

Im Bereich Stabstahl und Walzdraht wurde die geme<strong>in</strong>same Bearbeitung von Fragen des<br />

temperaturgeregelten Walzens und e<strong>in</strong>es Fehlerkataloges begonnen. Darüber h<strong>in</strong>aus waren<br />

Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit Diskussionen über Inl<strong>in</strong>e-Messtechniken zur<br />

Erfassung von Form und Geometrie der Walzprodukte und Multil<strong>in</strong>e-Loop-Konzepte zum<br />

thermomechanischen Walzen: Die Technologie des Flexible-Reduction-Siz<strong>in</strong>g-Systems


(FRS) mit Schnellwechsele<strong>in</strong>heit ermöglicht e<strong>in</strong>e Flexibilisierung von Qualitäts-Drahtstraßen,<br />

verbun<strong>den</strong> mit Produktionssteigerungen.<br />

Themen <strong>im</strong> Bereich Warmband befassten sich u. a. mit neuartigen Messverfahren zur<br />

Registrierung der Bandform, Bandgeometrie und -planheit auf der Grundlage des Raster-<br />

Projektionsverfahrens sowie zugehörigen multivariablen Regelungen sowie dem<br />

betrieblichen E<strong>in</strong>satz von Vorband-Kompaktkühlvorrichtungen zur Leistungssteigerung und<br />

zum Walzen <strong>im</strong> Ferritgebiet <strong>in</strong> der Fertigstaffel.<br />

Der Arbeitskreis Fremdauditierung führte <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong>sgesamt fünf Audits durch. Hierbei<br />

wur<strong>den</strong> der Hersteller von Großlägern SKF GmbH <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt, das Unternehmen Gebr.<br />

Schmachtenberg GmbH <strong>in</strong> Köln als Hersteller von Scherenmesser und Zubehör sowie das<br />

Guilleaume-Werk <strong>in</strong> Bonn als Schleifkörperzulieferer sowie der Walzenhersteller<br />

Gontermann Peipers <strong>in</strong> Siegen mit e<strong>in</strong>er Prozentzahl von über 90 % bewertet.<br />

Jahr <strong>2004</strong><br />

Der Walzwerksausschuss organisierte <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>den</strong> zweiwöchigen Gegenbesuch e<strong>in</strong>er<br />

20-köpfigen Delegation ch<strong>in</strong>esischer Walzwerker bei <strong>den</strong> VDEh Mitgliedsunternehmen <strong>in</strong><br />

Deutschland und Österreich. E<strong>in</strong> Highlight dieser Veranstaltung war das e<strong>in</strong>tägige<br />

Symposium über Walzwerkstechnologie <strong>in</strong> Düsseldorf. Neben der Entwicklung der<br />

Erzeugung von warm- und kaltgewalzten sowie oberflächenveredelten Produkten wur<strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

dem Symposium die Entwicklung der Anlagen- und Prozesstechnologie <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a und <strong>in</strong><br />

Deutschland anhand ausgewählter Beispiele für <strong>den</strong> Flachstahlsektor, <strong>den</strong> Profilbereich und<br />

die Produktgruppe Stabstahl und Walzdraht beschrieben. Schwerpunkt bil<strong>den</strong> hierbei<br />

Metho<strong>den</strong> und Technologien zur Ressourcenschonung und für die M<strong>in</strong><strong>im</strong>ierung von<br />

Durchlaufzeiten durch die Anwendung von Verfahren zur Prozesskettenverkürzung wie z.B.<br />

durch die Kopplung von Beize und Tandemstraße <strong>in</strong> Wuhan be<strong>im</strong> Kaltwalzen. Die<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a zeigen, dass die Produktionssteigerungen nicht nur durch<br />

Neu<strong>in</strong>betriebnahmen sondern auch durch zuwachsendes Know-How be<strong>im</strong> Betrieb der<br />

Anlagen hervorgerufen wer<strong>den</strong>. Die Beiträge des Walzwerkssymposiums wur<strong>den</strong> als<br />

Fachausschussbericht des Walzwerksausschusses veröffentlicht.<br />

Die Nachbetrachtungen zur letztjährigen Jubiläumssitzung des Walzwerksausschusses<br />

anlässlich des 90-jährigen Bestehens wur<strong>den</strong> ebenfalls mit der Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

umfangreichen Fachausschussberichtes abgeschlossen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit <strong>im</strong> Walzwerksausschuss bildete die<br />

Fortführung der Arbeiten zur Ladungssicherung von Walzstahlerzeugnissen auf der Schiene<br />

und Straße. Für <strong>den</strong> Produktbereich Grobblech laufen zur Zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong><br />

Arbeitsgruppe die Vorbereitungen für die Erstellung e<strong>in</strong>es Fachausschussberichtes mit <strong>den</strong><br />

Inhalten gesetzliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung, Katalog für<br />

Ladungssicherungshilfsmittel, Kontrolle der Ladungssicherung und tägliche Praxis der<br />

Ladungssicherung. Hierdurch soll die Schulung des Verladepersonals vor Ort vere<strong>in</strong>facht<br />

und verbessert wer<strong>den</strong>. Für die Produktgruppe Halbzeug und Profile wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

die Arbeiten zur Ladungssicherung mit der Erstellung e<strong>in</strong>es entsprechen<strong>den</strong> Handbuches mit<br />

Richtl<strong>in</strong>ien abgeschlossen und die Arbeitsgruppe aufgelöst.<br />

Weitere <strong>Aktivitäten</strong> der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit <strong>im</strong> Walzwerksausschuss waren Fragen und<br />

Diskussionen mit Anlagenbetreibern und Anlagenbauern sowie Forschungs<strong>in</strong>stituten zu <strong>den</strong><br />

Punkten Ofenführung und -automatisierung, Verfahrenstechnik zum thermomechanischen<br />

Walzen, E<strong>in</strong>satz von Blechen <strong>im</strong> Stahlbau, Messtechnik <strong>in</strong> Walzstraßen, Profil und Ebenheit<br />

bei der Flachstahlerzeugung sowie Metho<strong>den</strong> und Verfahren für die S<strong>im</strong>ulation von Band-<br />

und Stabwalzprozessen.<br />

Die Weiterbildung von Technikern und Meistern <strong>in</strong> <strong>den</strong> Walzstraßen stellte wie <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vergangenen <strong>Jahren</strong> ebenfalls e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit dar. Für <strong>den</strong><br />

Bereich Halbzeug und Profile wur<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sam mit dem VFUP und der Pe<strong>in</strong>er Träger<br />

GmbH <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt drei Modulen die Weiterbildung mit e<strong>in</strong>er Teilnehmerzahl von 28<br />

Personen abgeschlossen. Für die Gruppe Stabstahl und Walzdraht wurde e<strong>in</strong>e


entsprechende Weiterbildungsveranstaltung <strong>in</strong> zwei Modulen <strong>in</strong> Kooperation mit dem VFUP<br />

und der Saarstahl AG mit 26 Personen durchgeführt.<br />

Das 16. Jungumformertreffen fand <strong>in</strong> diesem Jahr bei der Mannesmannröhren Mülhe<strong>im</strong><br />

GmbH und der V&M Deutschland GmbH <strong>in</strong> Mülhe<strong>im</strong> mit <strong>in</strong>sgesamt 29 Teilnehmern statt. Es<br />

wur<strong>den</strong> das Grobblechwalzwerk und die Rohrkontistraße <strong>in</strong> Mülhe<strong>im</strong> besichtigt. Die<br />

Teilnehmer hatten e<strong>in</strong>en sehr guten Überblick über die moderne Technik und das<br />

Produktspektrum an <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Anlagen erhalten. Für das Jahr 2005 liegt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung<br />

der BGH Freital GmbH <strong>in</strong> Freital vor. Besichtigt wer<strong>den</strong> sollen das Stahlwerk, die Schmiede<br />

sowie die Plat<strong>in</strong>en- und Drahterzeugung.<br />

Im Bereich Grobblech fand e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Erfahrungsaustausch zu <strong>den</strong> Themen<br />

lasertriangulationsbasierte Messtechnik für die Form- und Geometrieerfassung von<br />

Grobblechprodukten, zu <strong>den</strong> Grundlagen und <strong>den</strong> Betriebserfahrungen be<strong>im</strong> E<strong>in</strong>satz der<br />

CVC Technologie, aktuelle Neubauprojekte und künftige Entwicklung der<br />

Grobblechproduktion <strong>in</strong> der Welt <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, Organisation und Vorgehensweise<br />

bei der Instandhaltung <strong>in</strong> Grobblechwalzwerken am Beispiel der SSAB <strong>in</strong> Oxelösund und<br />

dem Phänomen der Ski- und Schaukelbildung be<strong>im</strong> Grobblechwalzen statt. Hierdurch<br />

wur<strong>den</strong> <strong>den</strong> Produktionsbetrieben weitere Hilfsmittel für die kostengünstige Fertigung<br />

qualitativ hochwertiger Grobbleche vermittelt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit <strong>im</strong> Grobblechbereich bildete die<br />

Fortsetzung der Arbeiten zu Fragen der Instandhaltung <strong>in</strong> Grobblechwalzwerken, die <strong>im</strong><br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe separat behandelt wur<strong>den</strong>. Ziel ist die Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

Dokumentation mit <strong>den</strong> Inhalten Instandhaltungsverfahren, Organisation,<br />

Rechnerunterstützung, Kenndaten sowie E<strong>in</strong>satz neuer Technologien bei der Instandhaltung<br />

wie z.B. Schw<strong>in</strong>gungsdiagnostik, Reduzierung des Schmiermittelaufwandes oder Onl<strong>in</strong>e<br />

Erfassung von Drehmomenten für die Beurteilung von Belastungszustän<strong>den</strong> be<strong>im</strong> Walzen.<br />

Schwerpunkte der Zusammenarbeit <strong>im</strong> Bereich Halbzeug und Profile lagen auf dem Gebiet<br />

von Anlagenkonzepten und Anlagentechnologien für die Erzeugung von<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsschienen mit angepasster Lasertriangulationsmesstechnik für die<br />

Erfassung und Regelung von Geometrie und Form der Walzprodukte. Hierdurch wer<strong>den</strong> die<br />

Voraussetzungen zur Erhöhung der Produktivität, zur Opt<strong>im</strong>ierung der Produktqualität sowie<br />

zur Qualitätssicherung geschaffen. Darüber h<strong>in</strong>aus wur<strong>den</strong> die Strategie und das Pr<strong>in</strong>zip des<br />

KVP-Prozesses (Kont<strong>in</strong>uierlicher Verbesserungsprozess), bei der durch E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung aller<br />

Mitarbeiter <strong>in</strong> die Prozessabläufe bee<strong>in</strong>flussbare Kosten reduziert wer<strong>den</strong>, sowie Regeln und<br />

Vorgehensweisen be<strong>im</strong> Investitionsmanagement be<strong>im</strong> Anlagenbetreiber diskutiert. Weitere<br />

Themen der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit waren die Technologie der Spundwandproduktion, Fragen<br />

zur EDV-gestützten Auftragsabwicklung, Grundlagen der Ofenautomatisierung sowie der<br />

Prozessführung für Walzwerksöfen und die Diskussion über Entzunderungssysteme für die<br />

E<strong>in</strong>stellung bester Produktoberflächen.<br />

Im Bereich Stabstahl und Walzdraht wurde <strong>in</strong> diesem Jahr die 4. Geme<strong>in</strong>schaftssitzung mit<br />

der ATS bei der Saarstahl AG <strong>in</strong> Neunkirchen und Burbach mit <strong>den</strong> Schwerpunktthemen<br />

Temperaturgeregeltes Walzen und Innovative Technologien auf dem Gebiet der<br />

Edelstahlwalzung durchgeführt. Ferner wurde die geme<strong>in</strong>same Bearbeitung des<br />

Fehlerkataloges von Stabstahl- und Walzdrahtprodukten fortgesetzt. Die Veröffentlichung<br />

des Fehlerkataloges ist hierbei vorgesehen. Darüber h<strong>in</strong>aus waren weitere Schwerpunkte<br />

der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit Diskussionen über <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz von Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsscheren<br />

<strong>in</strong> Walzdrahtstraßen, Prüfverfahren von Oberflächen- und Innenfehlern bei Heiß- und<br />

Kaltprodukten, Konzepte für Adjustage- und Prüfl<strong>in</strong>ien für Stabstähle und Profile sowie das<br />

Endloswalzen von Stabstahl- und Walzdrahtprodukten mit der EBROS-Technologie, Bild 3.<br />

Die o.g. Neuentwicklungen ermöglichen die Flexibilisierung von Qualitäts-Drahtstraßen<br />

verbun<strong>den</strong> mit Ressourcenschonung, Produktionssteigerung und Ausbr<strong>in</strong>genserhöhung.


Bild 3: EBROS Technologie für das Endloswalzen von Stabstahl und Walzdraht<br />

Der Unterausschuss Warmband befasste sich <strong>im</strong> Rahmen der 3. Geme<strong>in</strong>schaftssitzung mit<br />

der ATS bei der Arcelor Sollac Fos u.a. mit Fragen der Arbeitssicherheit, des<br />

Umweltschutzes und der Personalstruktur <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Unternehmen sowie mit<br />

Betriebsstrategien und Auslegungskenndaten von Wiedererwärmöfen für e<strong>in</strong>e ressourcen-<br />

und umweltschonende Produktion. Weitere Schwerpunkte der Ausschussarbeit waren<br />

Themen zur Oberflächen<strong>in</strong>spektion, zur Entzunderung, zu Onl<strong>in</strong>e Modellen für die<br />

Vorhersage von mechanisch technologischen Bandeigenschaften, zur Technologie und<br />

Anwendung des Onl<strong>in</strong>e Walzenschleifens, zum E<strong>in</strong>satz von keramischen Werkstoffen für<br />

Walzen und Rollen und zur Technologie der Warmbanderzeugung.<br />

Der Arbeitskreis Fremdauditierung hat <strong>in</strong> diesem Jahr bisher <strong>den</strong> Messgerätehersteller IMS<br />

Messsysteme GmbH <strong>in</strong> Heiligenhaus mit e<strong>in</strong>er Gesamtprozentzahl von 100 % zertifiziert.<br />

Weitere Audits s<strong>in</strong>d für die Schleifmittelhersteller NAXOS Union Schleifmittel GmbH <strong>in</strong><br />

Butzbach und Efesis Schleiftechnik GmbH <strong>in</strong> Gerelzhofen, <strong>den</strong> Hersteller von<br />

Scherenmessern ASKO BV <strong>in</strong> Amsterdam sowie die Mess- und Prüfmittelhersteller<br />

Krautkrämer GmbH <strong>in</strong> Hürth und Mitutoyo Messgeräte GmbH <strong>in</strong> Neuss vorgesehen.<br />

<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Kaltwalzausschuss <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

Jahr <strong>2002</strong><br />

Die Arbeiten des Kaltwalzausschusses konzentrierten sich auf Ausrüstungen und<br />

Automatisierungssysteme zur Sicherstellung verbesserter Maßhaltigkeit der kaltgewalzten<br />

Bänder, Anlagen zur Oberflächenveredelung und automatisierte Inspektionshilfsmittel.<br />

Fachleute aus <strong>den</strong> Kaltwalzwerken machten sich mit <strong>den</strong> Spezifikationen der neuen 5gerüstigen<br />

Six-high-Tandemstraße bei TKS <strong>in</strong> Duisburg vertraut und erörterten – unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Systemlieferanten und Forschungse<strong>in</strong>richtungen – verbesserte<br />

Möglichkeiten <strong>im</strong> Bereich der Dicken-, Profil- und Edge-Drop-Messung sowie der<br />

Planheitsmessung und -regelung.<br />

Mit dem Ziel der Förderung und Weiterbildung wurde turnusgemäß das 11. Treffen für<br />

Jung<strong>in</strong>genieure aus <strong>den</strong> Kaltwalzwerken und Oberflächenveredelungsbetrieben bei Corus<br />

IJmui<strong>den</strong> erfolgreich durchgeführt.<br />

Im Bereich der Oberflächenveredelung von Fe<strong>in</strong>blech setzten sich die Fachleute mit<br />

umweltrelevanten Fragen zu verwendeten Medien sowie mit aktuellen Entwicklungen bei<br />

Schmelztauchbeschichtungsanlagen und elektrolytischen Beschichtungsanlagen<br />

ause<strong>in</strong>ander.<br />

Der Unterausschuss Adjustage setzte <strong>in</strong>tensiv se<strong>in</strong>e <strong>Aktivitäten</strong> mit dem Arbeitskreis<br />

Coilbeölung für die Automobil<strong>in</strong>dustrie fort. E<strong>in</strong> neuer Schwerpunkt s<strong>in</strong>d Versuche zur<br />

<strong>in</strong>dustriellen Anwendbarkeit von sogenannten Trockenschmiermitteln. Die technischwirtschaftlichen<br />

Betrachtungen zu Paletten und Coilgestellen wur<strong>den</strong> abgeschlossen. Die


Erörterungen zur Oberflächen<strong>in</strong>spektion am Fe<strong>in</strong>blech wur<strong>den</strong> fortgesetzt. Betriebliche<br />

Vorgehensweisen und Ergebnisse be<strong>im</strong> E<strong>in</strong>satz von automatisierten<br />

Oberflächen<strong>in</strong>spektionshilfsmitteln verschie<strong>den</strong>er Hersteller wur<strong>den</strong> diskutiert.<br />

Jahr 2003<br />

Die geme<strong>in</strong>same Sitzung des 8. Deutsch-Französischen Kaltwalzertreffens mit der ATS bei<br />

der Sollac Atlantique <strong>in</strong> Mardyck war e<strong>in</strong>er der Höhepunkte der <strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong><br />

Kaltwalzausschuss. Die Themen Onl<strong>in</strong>e-Messverfahren für Gefüge, Oberfläche und<br />

Bandrauheit für die Qualitätssicherung sowie Kennzahlen und Konzepte für die<br />

Anlagen<strong>in</strong>standhaltung, wie z. B. der Teambildungsprozess, wur<strong>den</strong> diskutiert. Die Beiträge<br />

wur<strong>den</strong> als Fachausschussbericht des Kaltwalzausschusses veröffentlicht. Weitere<br />

Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit waren Erörterungen zu <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satzfeldern von<br />

kaltgewalzten nicht rosten<strong>den</strong> Stählen und, <strong>in</strong> Kooperation mit Anlagenlieferanten,<br />

Neuentwicklungen <strong>in</strong> der Kaltwalztechnologie, wie das System T-Roll und Reversier-<br />

Kaltwalzanlagen für Silizium- und Spezialstähle, sowie die Anlagen- und Prozesstechnik<br />

be<strong>im</strong> Walzen von kornorientiertem Elektroband und die Technologie e<strong>in</strong>er<br />

Doppelhaspelanlage mit <strong>in</strong>tegriertem Coilabfördersystem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gekoppelten<br />

Beiztandeml<strong>in</strong>ie zur Leistungserhöhung.<br />

Im Bereich der Oberflächenveredelung von Fe<strong>in</strong>blech wur<strong>den</strong> umweltspezifische Fragen zu<br />

verwendeten Medien, aktuelle technische Entwicklungen bei<br />

Schmelztauchbeschichtungsanlagen und elektrolytischen Beschichtungsanlagen sowie<br />

Kennzahlen für Schmelztauchbeschichtungsanlagen erörtert.<br />

Zur Frage der Coilbeölung bzw. der <strong>in</strong>dustriellen Anwendung von Trockenschmiermitteln<br />

wurde mit Vertretern des Presswerksforums der Automobil<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver<br />

Informationsaustausch durchgeführt. Der E<strong>in</strong>satz von Trockenschmiermitteln, der<br />

Leistungssteigerungen und verbesserte Tiefzieheigenschaften <strong>in</strong> <strong>den</strong> Presswerken der<br />

Automobilhersteller ermöglicht, ist nur mit erhöhtem logistischen und anlagentechnischen<br />

Aufwand bei <strong>den</strong> Stahlerzeugern realisierbar.<br />

Das diesjährige Jungkaltwalzertreffen fand mit <strong>in</strong>sgesamt 28 Teilnehmern bei der Sidmar<br />

N.V. <strong>in</strong> Gent statt. Vorgestellt und besichtigt wur<strong>den</strong> das Kaltwalzwerk und die<br />

Feuerbeschichtungsanlage.<br />

Jahr <strong>2004</strong><br />

Die <strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Kaltwalzausschuss umfassten die Vorstellung des Walzen Service Centers<br />

der ThyssenKrupp Stahl <strong>in</strong> Duisburg und der modernisierten Walzenwerkstatt <strong>im</strong><br />

Kaltwalzwerk der Sidmar N.V. <strong>in</strong> Gent. Weitere Themenschwerpunkte der<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit waren die Ergebnisse zur Modellierung des Werkstofffließverhaltens<br />

bei der Kaltumformung, die an der Universität Duisburg/Essen am Institut für Materialtechnik<br />

erarbeitet wur<strong>den</strong>, sowie die aktuellen Investitionsprojekte bei der Rasselste<strong>in</strong> GmbH und die<br />

Inbetriebnahmeergebnisse am DCR Nachwalzgerüst <strong>in</strong> Andernach.<br />

Das 13. Jungkaltwalzertreffen fand mit <strong>in</strong>sgesamt 35 Teilnehmern bei der ThyssenKrupp<br />

Stahl AG <strong>in</strong> Dortmund statt. Vorgestellt und besichtigt wur<strong>den</strong> das Kaltwalzwerk und die<br />

Feuerbeschichtungsanlage. Für das Jahr 2005 liegt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung der Rasselste<strong>in</strong> GmbH<br />

für die Besichtigung der Produktionsanlagen <strong>in</strong> Andernach vor.<br />

Der Unterausschuss Kaltband befasste sich mit <strong>den</strong> Fragestellungen Maßnahmen und<br />

Strategien zum Brandschutz, <strong>den</strong> Anforderungen an das Warmbandvormaterial, <strong>den</strong><br />

Forschungsvorhaben Sollwert Adaption an das Vorbandprofil, Koord<strong>in</strong>ierte Regelung der<br />

Kaltbandgeometrie, dem Zusammenhang Bandlauf und Planheit, Reduzierung von<br />

Breitenschwankungen und der Kleberproblematik.<br />

Im Bereich der Oberflächenveredelung von Fe<strong>in</strong>blech setzten sich die Fachleute mit<br />

umweltspezifischen Fragen zu verwendeten Medien, mit Fragen zu neuartigen Konzepten<br />

der Beschichtungsregelung mit engeren Toleranzfeldern sowie mit aktuellen Entwicklungen<br />

bei Schmelztauchbeschichtungsanlagen und elektrolytischen Beschichtungsanlagen


ause<strong>in</strong>ander. Darüber h<strong>in</strong>aus wur<strong>den</strong> die Themen Entwicklungen für Z<strong>in</strong>k- und<br />

Z<strong>in</strong>klegierungsbeschichtungen, chemische Passivierung, chemische Nachbehandlung und<br />

Verbesserung des Korrosionsschutzes behandelt. Weiterh<strong>in</strong> wur<strong>den</strong> die Arbeiten für <strong>den</strong><br />

Austausch der Kennzahlen für Schmelztauchbeschichtungsanlagen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Mitgliedsunternehmen abgeschlossen.<br />

Der Unterausschuss Adjustage führte mit dem Arbeitskreis Coilbeölung die Diskussionen zur<br />

<strong>in</strong>dustriellen Anwendung von Trockenschmiermitteln fort. Hierbei wur<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> Vertretern<br />

des Presswerksforums der Automobil<strong>in</strong>dustrie der aktuelle Bedarf von<br />

Trockenschmiermitteln seitens der Automobil<strong>in</strong>dustrie ermittelt und der Mehraufwand seitens<br />

der Stahlunternehmen für die Herstellung von Coils mit Trockenschmiermitteln beziffert.<br />

Weitere Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit waren Diskussionen über die<br />

Vorgehensweise bei der Projektabwicklung bei Großaufträgen aus Sicht von<br />

Anlagenlieferanten, Neuentwicklungen bei Kaltwalz- und Bandbehandlungsanlagen, E<strong>in</strong>satz<br />

und Freigabepraxis von Korrosionschutzölen, Möglichkeiten der Fehlermarkierung auf dem<br />

Fe<strong>in</strong>blech und Teamarbeit <strong>in</strong> Kaltwalzwerken.<br />

<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Schmiedeausschuss <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

Jahr <strong>2002</strong><br />

Im Schmiedeausschuss konzentrierten sich die Arbeiten auf die verbesserte Logistik der<br />

Instandhaltung von Schmiedepressen und Manipulatoren. Es wur<strong>den</strong> e<strong>in</strong> Pflichtenheft für die<br />

Instandhaltung und Lösungsansätze für die vorbeugende Instandhaltung erarbeitet. Die<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er Abnahmespezifikation von Wärm- und Wärmebehandlungsöfen wurde<br />

fortgesetzt und die E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>es Forschungsantrages zum 6. Rahmenprogramm der EU<br />

mit dem Thema Innovative Thermoprozessanlagen zur Energiee<strong>in</strong>sparung und<br />

Prozessopt<strong>im</strong>ierung vorbereitet. E<strong>in</strong>en Höhepunkt <strong>in</strong> der Ausschussarbeit bildete e<strong>in</strong>e<br />

Studienreise zur schwedischen Schmiede<strong>in</strong>dustrie. Die Besuche der Schmiedebetriebe<br />

Scana Steel Components AB <strong>in</strong> Björneborg, Böhler Uddeholm Tool<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Hagfors, Ovako<br />

Steel <strong>in</strong> Hofors und Sandvik Steel <strong>in</strong> Sandviken gaben e<strong>in</strong>en umfassen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Produktpalette, die Anlagentechnik und die Produktionstechnologien.<br />

Im Unterausschuss Mechanische Bearbeitung stan<strong>den</strong> Fragen des E<strong>in</strong>satzes von Anschlag-<br />

und Hebemitteln wie Hebebändern, Rundschl<strong>in</strong>gen und anderen Lastenaufnahmemitteln <strong>im</strong><br />

Vordergrund. Hierzu zählte auch die richtige Ladungssicherung be<strong>im</strong> <strong>in</strong>ner- und<br />

außerbetrieblichen Transport von rohen und bearbeiteten Schmiedestücken. E<strong>in</strong>en weiteren<br />

Schwerpunkt bildete der Austausch von Erfahrungen auf dem Gebiet der<br />

Betriebsdatenerfassung <strong>in</strong> <strong>den</strong> mechanischen Werkstätten.<br />

Im Bereich R<strong>in</strong>gwalzen wurde das Forschungsvorhaben zur Verbesserung der<br />

Prozessstabilität vom Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen mit der<br />

Konstruktion e<strong>in</strong>es digitalen Reglers erfolgreich abgeschlossen. Er verh<strong>in</strong>dert bei älteren<br />

Walzmasch<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e auftretende R<strong>in</strong>gverlagerung während des Walzprozesses. Dies führt<br />

zu e<strong>in</strong>er stabilen Fertigungstechnik und verbessert das Ausbr<strong>in</strong>gen wesentlich. Weitere<br />

Themen der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit waren das axiale R<strong>in</strong>gprofilieren, das Schrumpfverhalten<br />

von R<strong>in</strong>gen sowie die Vorverformungsauslegung be<strong>im</strong> R<strong>in</strong>gwalzen.<br />

Jahr 2003<br />

Im Vordergrund der Arbeiten <strong>im</strong> Schmiedebereich stan<strong>den</strong> Fragen der Vergütung von<br />

Schmiedestücken <strong>in</strong> Polymerbädern, e<strong>in</strong>em wesentlichen Beitrag der Schmiede<strong>in</strong>dustrie zur<br />

Verbesserung der Umweltbed<strong>in</strong>gungen. E<strong>in</strong> weiteres Thema war die Modernisierung von<br />

Pressensteuerungen zur Senkung der Energiekosten und zur Steigerung der<br />

Anlagenproduktivität. Intensiv befasste sich der Ausschuss mit der Ladungssicherung be<strong>im</strong><br />

Transport von warmen Blöcken und Schmiedestücken, e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit mit <strong>den</strong><br />

Blockgießern. Ziel der Arbeiten ist es, Richtl<strong>in</strong>ien für e<strong>in</strong>e sichere Verladung von großen<br />

warmen Teilen (bis 800°C) zu erarbeiten. Dieses Handbuch wird <strong>den</strong> Mitgliedern <strong>im</strong>


Schmiedeausschuss zur Qualifizierung der Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Die<br />

Abnahmespezifikationen für Wärmöfen <strong>in</strong> der Schmiede<strong>in</strong>dustrie wer<strong>den</strong> bis <strong>2004</strong><br />

abgeschlossen. Rationellere Metho<strong>den</strong> zur Instandhaltung von Pressen und Manipulatoren<br />

wur<strong>den</strong> erarbeitet. Seit drei <strong>Jahren</strong> wer<strong>den</strong> kont<strong>in</strong>uierlich Weiterbildungsmaßnahmen für<br />

Meister und Techniker <strong>in</strong> der Schmiede<strong>in</strong>dustrie jährlich organisiert.<br />

Im Bereich des R<strong>in</strong>gwalzens wur<strong>den</strong> zur Weiterentwicklung der Technologie e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Forschungsvorhaben durch die Hochschulen zusammen mit <strong>den</strong> Mitgliedsfirmen des<br />

Ausschusses <strong>in</strong>itiiert. So wer<strong>den</strong> neuartige R<strong>in</strong>gwalzverfahren zum axialen R<strong>in</strong>gprofilieren<br />

scheibenförmiger R<strong>in</strong>ge, die endkonturnahe Herstellung von außenprofilierten R<strong>in</strong>gen und<br />

die Werkstofffluss-S<strong>im</strong>ulation be<strong>im</strong> R<strong>in</strong>gwalzen untersucht und praktikable<br />

Lösungsvorschläge erarbeitet. Im Mittelpunkt der Tätigkeit <strong>im</strong> Bereich mechanische<br />

Bearbeitung stan<strong>den</strong> Fragen der spanen<strong>den</strong> Bearbeitung von auftragsgeschweißten<br />

Verschleißschutzschichten, <strong>in</strong>sbesondere an Schmiedesätteln.<br />

Jahr <strong>2004</strong><br />

Der Schmiedeausschuss feiert <strong>in</strong> diesem Jahr se<strong>in</strong> sechzigjähriges Bestehen. Im Mittelpunkt<br />

der diesjährigen Arbeiten stan<strong>den</strong> <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>es AiF-Forschungsvorhabens des IBF der<br />

RWTH Aachen und dem IMF der TU Bergakademie Freiberg die Erarbeitung von<br />

Grundlagen zur Best<strong>im</strong>mung von Formänderungsgrenzen be<strong>im</strong> Freiformschmie<strong>den</strong>. Hierzu<br />

wer<strong>den</strong> zwei ausgewählte Stähle näher untersucht, und die ermittelten Daten fließen <strong>in</strong> die<br />

Berechnung mittels FEM e<strong>in</strong>. Ziel ist es, Vorhersagen zur Rissbildung treffen zu können, um<br />

somit die umformtechnisch bed<strong>in</strong>gten Oberflächenfehler be<strong>im</strong> Schmie<strong>den</strong> zu reduzieren. Im<br />

Weiteren wird e<strong>in</strong> entsprechender Fehlerkatalog für Freiformschmiedestücke und gewalzte<br />

R<strong>in</strong>ge erarbeitet. E<strong>in</strong>en anderen Schwerpunkt der Arbeiten bildeten die <strong>Aktivitäten</strong><br />

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er möglichen Zusammenarbeit zwischen EUROFORGE und dem<br />

Schmiedeausschuss. Im Rahmen e<strong>in</strong>er „Open Die Work<strong>in</strong>g Group“ sollten nach Gründung<br />

dieser Arbeitsgruppe, unter Beteiligung anderer europäischer Verbände und<br />

Schmiedeunternehmen, <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Länder übergreifende Themen aus dem Bereich der<br />

Freiformschmiede<strong>in</strong>dustrie <strong>im</strong> Rahmen der EU-Politik aufgegriffen und bearbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Ferner sollten die Möglichkeiten von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben <strong>im</strong> Bereich der<br />

Freiformschmiede<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong>nerhalb des EU-Forschungsrahmenprogramms geprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Als weitere mögliche Themen wur<strong>den</strong> die Standardisierung von Liefer- und<br />

Abnahmebed<strong>in</strong>gungen für Rohblockmaterial und Schmiedeerzeugnisse sowie die zur<br />

Erfüllung von Umweltschutzbed<strong>in</strong>gungen angedacht.<br />

Die Arbeitsgruppe Ladungssicherung des Schmiedeausschusses führte die Arbeiten zur<br />

Sicherung der Ladung be<strong>im</strong> Transport von warmen Blöcken und Schmiedestücken fort. Ziel<br />

dieser Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit mit dem Unterausschuss Blockguss ist die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

allgeme<strong>in</strong> gültigen Richtl<strong>in</strong>ie mit e<strong>in</strong>heitlichen Sicherheitsstandards für die Verladung und<br />

<strong>den</strong> Transport. Die Richtl<strong>in</strong>ie soll später auch zur Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Mitgliedsunternehmen dienen.<br />

Die Arbeitsgruppe Wärmöfen führte ebenfalls die Arbeiten zur Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

Abnahmespezifikation für Wärm- und Wärmebehandlungsöfen <strong>in</strong> der Schmiede<strong>in</strong>dustrie<br />

schwerpunktmäßig fort. Diese Spezifikation soll zukünftig Betreibern und Herstellern als<br />

wichtiges Instrument zur Abnahme neuer oder modernisierter Schmiedeöfen dienen. Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Forschungsvorhaben des BFI und e<strong>in</strong>es Edelstahlwerkes, wird<br />

e<strong>in</strong> neuartiger Schmiedeofen mit Regenerativbefeuerung unter Betriebsbed<strong>in</strong>gungen erprobt.<br />

Der Arbeitskreis Instandhaltung beschäftigte sich <strong>in</strong> diesem Jahr mit der Instandhaltung des<br />

<strong>in</strong>nerbetrieblichen Gasrohrnetzes. Hier wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere Fragen zur Kompetenz des<br />

Instandhalters h<strong>in</strong>sichtlich der Abnahme und Überprüfung von erd- und freiverlegten<br />

Gasrohrleitungen sowie Instandhaltungsfragen diskutiert. Weitere Themen waren die<br />

Ermittlung von Kennzahlen und die Erarbeitung e<strong>in</strong>es Konzepts zur Schwachstellenanalyse,<br />

Lösungsmöglichkeiten für präventive Instandhaltungsmaßnahmen mittels e<strong>in</strong>es<br />

Diagnosesystems für die Schw<strong>in</strong>gungs- und Frequenzanalyse sowie Diskussionen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Richtl<strong>in</strong>ien/Vorschriften für Druckgeräte und Hydraulikschläuche.


Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Unterausschusses Mechanische Bearbeitung stan<strong>den</strong><br />

Fragen h<strong>in</strong>sichtlich der Auswahl und dem E<strong>in</strong>satz von geeigneten Schneidwerkzeugen und<br />

die Entwicklung neuer Technologien für die heutige Schwerzerspanung. Im Bereich des<br />

Tieflochbohrens wurde u. a. die Zerspanungsleistung von Bohrwerkzeugen an ausgewählten<br />

Werkstoffen erörtert sowie E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten auf die Schnittparameter be<strong>im</strong><br />

E<strong>in</strong>lippentieflochbohren von korrosionsbeständigen Stählen diskutiert. Geprüft wird die<br />

Möglichkeit der Beantragung e<strong>in</strong>es Forschungsvorhabens für <strong>den</strong> Bereich der<br />

auftragsgeschweißten Verschleißschutzschichten auf Schmiedewerkzeugen unter<br />

besonderer Berücksichtigung leistungsgesteigerter Zerspanungsprozesse.<br />

Der Unterausschuss R<strong>in</strong>gwalzen befasste sich mit walztechnologischen Fragen. In e<strong>in</strong>er<br />

Reihe von Projekten wer<strong>den</strong> durch die Hochschulen, <strong>in</strong> enger Kooperation mit <strong>den</strong><br />

Mitgliedsfirmen des Ausschusses, neuartige R<strong>in</strong>gwalzverfahren erforscht. Schwerpunkte<br />

bil<strong>den</strong> u. a. Verfahren zum axialen R<strong>in</strong>gprofilieren von scheibenförmigen R<strong>in</strong>gen, die<br />

endkonturnahe Herstellung von außenprofilierten R<strong>in</strong>gen und die Werkstofffluss-S<strong>im</strong>ulation<br />

be<strong>im</strong> R<strong>in</strong>gwalzprozess.<br />

<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Blankstahlausschuss <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

Jahr <strong>2002</strong><br />

Aus der Arbeit des Blankstahlausschusses <strong>im</strong> Jahr <strong>2002</strong> ist die Überarbeitung des<br />

Merkblattes 403 Blankstahl des Stahl-Informations-Zentrums hervorzuheben. Weiterh<strong>in</strong><br />

wur<strong>den</strong> Erfahrungen mit modernen Produktionsanlagen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mitgliedsunternehmen<br />

ausgetauscht.<br />

Jahr 2003<br />

Die Arbeit <strong>im</strong> Bereich Blankstahl konzentrierte sich <strong>im</strong> Jahr 2003 auf <strong>den</strong> Themenkreis<br />

„schnelles und wirtschaftliches Sägen von Stahl“ mit Hartmetallkreissägeblättern<br />

(Masch<strong>in</strong>en, Werkzeuge, Werkzeugkosten pro Schnitt). Weitere Diskussionspunkte waren<br />

das automatische Lagern von Blankstahl <strong>in</strong> Hochregallagern sowie – geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Technischen Ausschuss der Stabziehereien-Vere<strong>in</strong>igung – die Ultraschallprüfung und hoch<br />

präzise optische Messungen für geschälten Stabstahl und gezogenen Draht mit engsten<br />

Toleranzen.<br />

Jahr <strong>2004</strong><br />

Der Blankstahlausschuss befasste sich <strong>in</strong> diesem Jahr mit der praktischen Anwendbarkeit<br />

von Korrosionsschutzmitteln zum temporären Korrosionsschutz während des Transports und<br />

der Lagerung von Blankstahlprodukten. Diskutiert wur<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

von Korrosionsschutzmitteln sowie der E<strong>in</strong>satz von Kühl- und Schmierstoffen bei der<br />

Blankstahlfertigung. Am Beispiel der Chemischen Werke Kluthe GmbH <strong>in</strong> Heidelberg,<br />

wur<strong>den</strong> E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die vielfältigen E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten sowie der Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten auf <strong>den</strong> Gebieten Kühlschmierstoffe, Korrosionsschutzmittel, Entfetter,<br />

Lacke und Lösungsmittel, für die Anwendung <strong>in</strong> <strong>den</strong> unterschiedlichsten Industriezweigen<br />

gewährt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres zentrales Thema war die Oberflächen<strong>in</strong>spektion von Präzisionsoberflächen<br />

mittels hochauflösender optischer Prüfgeräte zur Erzielung e<strong>in</strong>es gleichbleiben<strong>den</strong><br />

Qualitätsstandards für geschälten Stabstahl und gezogenen Draht mit engsten<br />

Maßtoleranzen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem Technischen Ausschuss der Stabziehereien-Vere<strong>in</strong>igung e. V. wurde<br />

e<strong>in</strong> Bericht zum Thema „Automatisierte Ultraschallprüfung von Blankstahl <strong>in</strong> Stäben“ erstellt<br />

und <strong>in</strong> stahl und eisen veröffentlicht.


<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Arbeitskreis Grundlagen der <strong>Umformtechnik</strong> (GUFT) <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

Jahr <strong>2002</strong><br />

Im Arbeitskreis Grundlagen der <strong>Umformtechnik</strong> wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere Fragen des<br />

Umformpotentials von Mehrphasenstählen, der Formgebung <strong>in</strong> halbflüssigem Zustand, der<br />

Mikroumformung, der s<strong>im</strong>ultanen Kalt- und Warmumformung, der Verbesserung des<br />

Umformvermögens durch statischen Druck und der Charakterisierung von<br />

Oberflächenveränderungen durch fraktale Kenngrößen behandelt. Des Weiteren haben die<br />

Mitglieder des Arbeitskreises mit der Vere<strong>in</strong>heitlichung umformtechnischer Begriffe<br />

begonnen.<br />

Jahr 2003<br />

Schwerpunkte der Arbeit waren Diskussionen zu <strong>den</strong> theoretischen Grundlagen der<br />

Blechumformung, des Spaltprofilierens, der plastischen Anisotropie von Stäben und Rohren<br />

sowie der Umformeigenschaften bei der Kaltmassivumformung.<br />

Jahr <strong>2004</strong><br />

Schwerpunkte der Arbeit waren Diskussionen zum Entwicklungsstand, <strong>den</strong> Grenzen und<br />

Zukunftsvisionen <strong>im</strong> Bereich der FEM Umforms<strong>im</strong>ulation und dem <strong>in</strong>dustriellen E<strong>in</strong>satz der<br />

FEM. Diskutiert wur<strong>den</strong> auch Untersuchungen der Breitung be<strong>im</strong> Warmwalzen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Obere-Schranke-Methode sowie die Modellierung der<br />

Rückfederung unter Beachtung des elastisch plastischen Übergangs. Des Weiteren wurde<br />

über Begutachtungsfälle des Staatlichen Materialprüfungsamtes der TU München,<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Tiefziehbarkeit von Blech aus e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Werkstoff und dem Auftreten<br />

von Rissen an schergeschnittenen Teilen diskutiert. Weitere Themen waren die<br />

Datenbasierte Modellierung des Umwandlungsverhaltens von Stählen und die Betrachtung<br />

von Modellen zur Geometrieopt<strong>im</strong>ierung be<strong>im</strong> Walzen von Grobblechen.<br />

<strong>Aktivitäten</strong> <strong>im</strong> Vere<strong>in</strong> zur Förderung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der<br />

Walzwerkstechnik <strong>in</strong> der Hütten<strong>in</strong>dustrie (VFWH) <strong>2002</strong>-<strong>2004</strong><br />

Jahr <strong>2002</strong><br />

In der Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit <strong>im</strong> VFWH wur<strong>den</strong> die Untersuchungen zur I<strong>den</strong>tifizierung e<strong>in</strong>er<br />

Nichtl<strong>in</strong>earität bei Mehrmassenschw<strong>in</strong>gern mit Hilfe von genetischen Algorithmen<br />

abgeschlossen.<br />

Jahr 2003<br />

Der VFWH konnte <strong>im</strong> Jahr 2003 die Forschungsvorhaben zum Ratterphänomen <strong>in</strong> Warm-<br />

und Kaltbandstraßen und zum E<strong>in</strong>fluss der Umformbed<strong>in</strong>gungen be<strong>im</strong> Warmwalzen von<br />

Band auf die Zunderbildung und Beizbarkeit erfolgreich abschließen. Im Dezember wur<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er außeror<strong>den</strong>tlichen Mitgliederversammlung des VFWH die Forschungsergebnisse der<br />

letzten Jahre vorgestellt und neue Forschungsvorhaben zur Förderung vorgeschlagen.<br />

Jahr <strong>2004</strong><br />

Die Schwerpunkte des Vere<strong>in</strong>s zur Förderung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der<br />

Walzwerkstechnik <strong>in</strong> der Hütten<strong>in</strong>dustrie lagen <strong>im</strong> Jahre <strong>2004</strong> auf der Fertigstellung der<br />

Abschlussberichte der Forschungsvorhaben AW 130 „E<strong>in</strong>fluss der Umformbed<strong>in</strong>gungen<br />

be<strong>im</strong> Warmwalzen von Band auf Zunderbildung und Beizbarkeit“ und AW 132<br />

„Laborversuche zur Opt<strong>im</strong>ierung der Prozessparameter be<strong>im</strong> Ferritwalzen tiefziehbarer


Stähle“. Beide Themen wur<strong>den</strong> vom MPIE, Düsseldorf bearbeitet. Die Berichte können über<br />

<strong>den</strong> Verlag Stahleisen bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Als neue Forschungsaufträge (AW 135 und AW 136) wur<strong>den</strong> die Forschungsvorhaben<br />

„Untersuchung von Geschw<strong>in</strong>digkeitseffekten be<strong>im</strong> Kaltwalzen <strong>in</strong> Abhängigkeit von Material<br />

und Schmierbed<strong>in</strong>gungen“, federführend an das Institut für Metallformung der TU<br />

Bergakademie Freiberg, und „Entwicklung adaptiver Reglerstrukturen zur Dämpfung von<br />

multifrequenten selbsterregten Schw<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Walzwerks-Antriebssystemen“ als<br />

Folgeauftrag zum Forschungsprojekt AW 134 an das Institut für elektrische Energietechnik<br />

der TU Clausthal vergeben.<br />

Der VFWH überarbeitete aufgrund der neuen Mitgliederstruktur die Satzung des Vere<strong>in</strong>s, die<br />

<strong>in</strong> der Fassung vom 19.04.<strong>2004</strong> angenommen wurde.<br />

Literatur:<br />

[1]: stahl und eisen 122 (<strong>2002</strong>) Nr.12, S. 75-76<br />

[2]: stahl und eisen 123 (2003) Nr.12, S. 72-74<br />

[3]: stahl und eisen 124 (<strong>2004</strong>) Nr.12, demnächst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!