07.01.2013 Aufrufe

Roßmäßler-Vivarium Rundbrief - Roßmäßler-Vivarium 1906

Roßmäßler-Vivarium Rundbrief - Roßmäßler-Vivarium 1906

Roßmäßler-Vivarium Rundbrief - Roßmäßler-Vivarium 1906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eeindruckend. Nannacara waren hier selten. Trotzdem gelang eine Sequenz, die zeigte wie<br />

ein Nannacara-Weibchen eine größere Crenicichla aus einer Höhle oder Halbhöhle in einem<br />

größeren Ast oder Stamm vertrieb.<br />

Cichla-Arten sind gar nicht so leicht zu fangen, wie folgende Bemühungen um eine Mahlzeit<br />

zeigen: Ein Cichla monoculus SPIX & AGASSIZ, 1831 konnte erst beim dritten Versuch mit der<br />

Angel erbeutet werden, die ersten zwei Angelhaken staken abgebissen im Maul des Tieres.<br />

Copella carsevenneensis (REGAN, 1912) wird etwa doppelt so groß wie der bekannte Spritzsalmler.<br />

Es wurden schön orange bis blutrot gefärbte Tiere gefangen. Im Aquarium verblaßten<br />

die Farben aber sehr schnell. Möglicherweise beruhen sie auf dem hohen Eisengehalt des Heimatgewässers.<br />

Damit war der offizielle Teil des Aquarianertages beendet und wer Lust hatte – und das hatten<br />

so nach und nach alle – konnte die in unmittelbarer Nachbarschaft durchgeführte Internationale<br />

Guppyausstellung mit Durchgang zur Europameisterschaft und Deutschen Meisterschaft besuchen.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!