07.01.2013 Aufrufe

NEU: Vertretung der Firma UV-Durchlauföfen - Microtronic GmbH

NEU: Vertretung der Firma UV-Durchlauföfen - Microtronic GmbH

NEU: Vertretung der Firma UV-Durchlauföfen - Microtronic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Lötbarkeitstester Menisco ST88 und ST78<br />

Lötbarkeitstester <strong>der</strong> Spitzenklasse für jedes<br />

Budget.<br />

Die Lötbarkeitstester <strong>der</strong> Serie Menisco sind seit<br />

Langem <strong>der</strong> Instustriestandard wenn es um die<br />

Lötbarkeit von Bauteilen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Komponenten<br />

geht. Mit dem ST88 haben wir ein High-<br />

End-Gerät im Markt etabliert, daß neben dem Test<br />

mit einem Lotbad und 4 verschiedenen Lotkugeln<br />

auch das Testen unter Stickstoffatmosphäre<br />

ermöglicht. Das ist einzigartig! Auch ist eine<br />

Kamera auf dem Gerät installiert, die auf Wunsch<br />

den Testverlauf aufzeichnet. Sie bestimmen, ob in<br />

Farbe o<strong>der</strong> S/W und mit o<strong>der</strong> ohne Ton. Das Video<br />

wird bei <strong>der</strong> Messung als MPG-Datei gespeichert.<br />

Das ST88 wird komplett mit allen Bauteilehalterungen,<br />

einer digitalen Schieblehre, dem nötigen<br />

Werkzeug, einem 2. Lottiegel, Stickstoffoption,<br />

Handbuch, Handschuhen, Software und einem<br />

HP © Notebook als Steuereinheit geliefert.<br />

Fallst gewünscht, ist das ST88 auch ohne die Stickstoffoption<br />

zu einem günstigeren Preis erhältlich.<br />

Für Universitäten, Hochschulen, o<strong>der</strong><br />

wenn nur selten gemessen wird ist das ST78 die<br />

beste Wahl. Bei diesem low-cost Gerät wird nur<br />

mit einem Lottopf gemessen. Die Software und<br />

die Einstellungsmöglichkeiten sind die gleichen<br />

wie beim ST88, nur ohne Lotkugel-, Kamera- und<br />

Stickstoff-Option. Das Zubehörkit ist auf eine<br />

Grundausstattung reduziert.<br />

Die Lötbarkeitsprüfung gestaltet sich bei<br />

diesen mo<strong>der</strong>nen, PC-gestützten Geräten denkbar<br />

einfach: zunächst werden Bauteiledaten und<br />

Testparameter mittels einer übersichtlichen Maske<br />

in <strong>der</strong> Software erfasst. Danach wird das Bauteil<br />

in eine Halterung eingeklemmt, mit Flussmittel<br />

benetzt und im Lötbarkeitstester fixiert. Wird <strong>der</strong><br />

Testlauf gestartet, erfasst die Software sämtliche<br />

relevanten Messwerte tabellarisch, gibt sie als<br />

Kurve aus und blendet die für die jeweilige Norm<br />

relevanten Eckdaten für eine Beurteilung mit ein.<br />

Die Software bietet statistische Informationen zu<br />

Abweichung, Mittelwert etc. an.<br />

Am gebräuchlichsten ist <strong>der</strong> Test mit<br />

einem Lotbad, in dem die gleiche Legierung ist<br />

wie in <strong>der</strong> Produktion verwendet wird. Hierzu wird<br />

das Bauteil mit voreingestellter Geschwindigkeit<br />

und Tiefe in das Lotbad eingetaucht. Die genauen<br />

Positionen des Bades und des Bauteils werden<br />

bei <strong>der</strong> ST88 mit einem berührungslosen Sensor<br />

ermittelt. Vor dem Messzyklus wird das Lotbad<br />

automatisch mittels Rakel von Oxyd befreit. Mit<br />

Eintauchen des Bauteils entsteht zunächst eine<br />

Verdrängung des flüssigen Lotes, da das Bauteil<br />

nicht sofort o<strong>der</strong> nur verzögert Lot aufnimmt.<br />

Durch die hohe Oberflächenspannung des Lotes<br />

entsteht ein starker Auftrieb, welcher gemessen<br />

wird. Nachdem das Bauteil auf Löt-Temperatur ist,<br />

beginnt die Benetzung und das Lot fließt an den<br />

zu benetzenden Flächen nach oben. Zusammen<br />

mit <strong>der</strong> vorher genannten Oberflächenspannung<br />

im flüssigen Lot entsteht so eine Zugkraft, welche<br />

ebenso gemessen wird. Der gesamte Messverlauf<br />

wird als Kraft-Zeit-Kurve dargestellt. Sämtliche Einzelmesswerte<br />

sind natürlich auch als Tabelle vorhanden.<br />

Weiterhin kann das ST88 die Messwerte<br />

mathematisch aufbereiten und den Benetzungswinkel<br />

errechnen. Dieser Wert ist – im Gegensatz<br />

zu Kraftwerten – mit Ergebnissen an<strong>der</strong>er Bauteile<br />

vergleichbar. Auch dieses ist ein weiterer Vorteil<br />

des Gerätes. Ein Test mittels einer geschmolzenen<br />

Lotkugel findet ebenso häufig Anwendung. Der<br />

Ablauf und die Messwerterfassung sind dabei dem<br />

Test in einem Lotbad sehr ähnlich. Nur wird hierbei<br />

eine geschmolzene Lotkugel verwendet und das<br />

Bauteil in X- und Y-Richtung mittels motorisierten<br />

Achsen genau über <strong>der</strong> Lotkugel positioniert. Das<br />

Lotkugelmodul des ST88 bietet die Lotkugeldurchmesser<br />

1,2,3 und 4 mm an.<br />

Interessiert? -> Fragen Sie nach einer DEMO<br />

weitere Infos: www.microtronic.de/index.php/news09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!