07.01.2013 Aufrufe

Dachventilatoren VRR 200 (315) / ALM - EC-DR - Mietzsch GmbH ...

Dachventilatoren VRR 200 (315) / ALM - EC-DR - Mietzsch GmbH ...

Dachventilatoren VRR 200 (315) / ALM - EC-DR - Mietzsch GmbH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

avrrecdr (10/08)<br />

<strong>Dachventilatoren</strong> <strong>VRR</strong> <strong>200</strong> (<strong>315</strong>) / <strong>ALM</strong> - <strong>EC</strong>-<strong>DR</strong><br />

Ausführung mit Druckregelung<br />

Hinweise zur Inbetriebnahme<br />

Schlauchverbinder<br />

Anschluß- und<br />

Bedienseite<br />

Steuerung<br />

<strong>EC</strong>-Controller und Regler<br />

Druckfühler<br />

Start/Stop-Schalter<br />

<strong>EC</strong>-Motor<br />

Die Ventilatoren <strong>VRR</strong> <strong>200</strong> / <strong>ALM</strong>-<strong>EC</strong> und <strong>VRR</strong> <strong>315</strong> / <strong>ALM</strong>-<strong>EC</strong> wurden auf der Basis der bewährten Baureihe <strong>VRR</strong> / <strong>ALM</strong><br />

entwickelt. Alle wesentlichen Konstruktions- und Anschlußmaße , alle Montage- und Einsatzbedingungen sind deshalb<br />

unverändert und es gelten auch alle Festlegungen und Hinweise in der Betriebsanleitung „<strong>Dachventilatoren</strong> <strong>VRR</strong>“.<br />

0. Anschluß und Bedienelemente der Steuerung<br />

Die gesamte Steuerung, bestehend aus <strong>EC</strong>-Controller und Regler, befindet sich in einem gemeinsamen Gehäuse unter der<br />

Kunststoffhaube des Ventilators.<br />

Beim Abnehmen der Ventilatorhaube ist zu beachten, daß die Steuerung (Schutzgrad IP20) unbedingt vor<br />

Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee usw. zu schützen ist.<br />

Ein äußerer Start/Stop-Schalter befindet sich auf dem Steuerungskasten. Er ist nach Abnahme der Ventilatorhaube<br />

zugänglich und wird für Reinigungs- und Wartungsarbeiten genutzt..<br />

Achtung! Es erfolgt keine galvanische Netztrennung durch den Start/Stop-Schalter!<br />

Deshalb wird empfohlen, bauseits einen Reparaturschalter vorzusehen!<br />

Alle weiteren Bedienelemente und die elektrischen Anschlüsse und sind nach Öffnen der Steuerung zugängig.<br />

max. 5A/250VAC<br />

1<br />

Störung<br />

2<br />

LON Service LED<br />

0,5 1,0<br />

Nachtabsenkung<br />

Service-PIN<br />

P1 P0<br />

0 100%<br />

Die gelbe Betriebs-LED zeigt folgende Arbeitszustände an:<br />

Sollwertvorgabe<br />

Betriebs-LED<br />

kurzes Aufblinken ----> Ventilator in Bereitschaft<br />

ständiges Leuchten ----> Ventilator in Betrieb<br />

langes Aufblinken ----> Störungsmeldung<br />

Der Ausgang 0 ... 10V (Klemmen 9 und 10) liefert eine Spannung U a proportional der Ventilatordrehzahl n mit<br />

U a = 0V ----> n-min = 0 U/min<br />

U a = 10V ----> n-max = 1600 U/min für <strong>VRR</strong> <strong>200</strong> / <strong>ALM</strong> - <strong>EC</strong><br />

n-max = 850 U/min für <strong>VRR</strong> <strong>315</strong> / <strong>ALM</strong> - <strong>EC</strong><br />

Unterdruck p-<br />

S1<br />

0 2,0<br />

01<br />

Start<br />

Stop<br />

P2<br />

externe<br />

Ansteuerung<br />

S2<br />

Hand<br />

Auto<br />

A B<br />

LON<br />

3 5 7 9 11 13<br />

4<br />

6<br />

externe<br />

Ansteuerung P2<br />

8 10<br />

+ +<br />

0 ... 10V Ausgang<br />

12 14 PE L<br />

MIETZSCH <strong>GmbH</strong> Lufttechnik Dresden � www.mietzsch.de<br />

0 ... 10V Eingang<br />

N<br />

230V / 50Hz


1. Einzelbetrieb des Ventilators (keine Nutzung der Regler-Schnittstellen)<br />

Wird der Ventilator völlig eigenständig betrieben, so ist die Inbetriebnahme sehr einfach, da die elektronische Steuerung mit<br />

dem Motor und dem Druckfühler, der in der Ansaugdüse des Ventilators eingebaut ist, bereits fest angeschlossen ist.<br />

1.0 Inbetriebnahme<br />

• Äußerer Start/Stop-Schalter in Stellung Stop<br />

• Öffnen der Anschlußseite der Steuerung<br />

• Innerer Start/Stop-Schalter S1 in Stellung Stop (nach unten)<br />

• Anschluß der Stromversorgung 230V / 50Hz an die Klemmen PE, L und N.<br />

1.1 Handbetrieb<br />

• Betriebsartenschalter S2 in Stellung Hand (oben).<br />

• Potentiometer P1 auf Rechtsanschlag (Stellung 1,0),<br />

Stellung Potentiometer P2 beliebig.<br />

• Nach Betätigen des (äußeren) Start/Stop-Schalters kann.<br />

der Ventilator mit fester Drehzahl betrieben werden. Die<br />

Einstellung erfolgt über das Potentiometer P0 zwischen nmin<br />

und n-max.<br />

• Die Ventilatordrehzahl kann über nebenstehendes.<br />

Diagramm abgeschätzt werden.<br />

1.2 Druckregelungsbetrieb<br />

• Betriebsartenschalter S2 in Stellung Auto (unten).<br />

• Potentiometer P1 auf Rechtsanschlag (Stellung 1,0),<br />

Stellung Potentiometer P2 beliebig.<br />

• Einstellung des Drucksollwertes p 0 (entspricht Unterdruck<br />

in der Saugleitung) über Potentiometer P0, wobei der<br />

Maximalwert, also Rechtsanschlag, 300Pa entspricht<br />

(Siehe nebenstehendes Diagramm).<br />

• Funktionsprüfung der Druckregelung durch Unterbrechung<br />

der Druckmeßleitung am Schlauchverbinder. Wenn dabei<br />

der Ventilator langsam bis auf seine maximale Drehzahl<br />

hochläuft, so ist die Regelung funktionsfähig. Andernfalls<br />

sind die Einstellungen bzw. der Druckfühler zu überprüfen.<br />

Druck p0<br />

Pa<br />

Der Drucksollwert ist nach lüftungstechnischen Gesichtspunkten festzulegen. Dabei ist zu beachten:<br />

großer Unterdruck bewirkt<br />

• bessere Stabilität der Anlage gegenüber Stördrücken (Windeinfluß)<br />

• geringere Beeinflussung der einzelnen Abnahmestellen untereinander<br />

• höhere Ventilatordrehzahl und damit erhöhter Schallpegel und Leistungsbedarf<br />

• Abluftventile sind stärker einzudrosseln (dadurch können störende Geräusche auftreten)<br />

300<br />

250<br />

<strong>200</strong><br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 P0 100%<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Potentiometer P0 [%]<br />

Für Anwendungen in der Wohnungslüftung wird ein Wert von ca. 80 ... 100Pa empfohlen (Potentiometerstellung ca.<br />

30%). Bei hohen und freistehenden Gebäuden in windreicher Gegend ist ggf. ein höherer Wert einzustellen. Bei niedrigen<br />

Gebäuden in windgeschützter Lage kann ein geringerer Wert ausreichend sein.<br />

bavrrecdr (10/08)<br />

<strong>Dachventilatoren</strong> <strong>VRR</strong> <strong>200</strong> (<strong>315</strong>) / <strong>ALM</strong> - <strong>EC</strong>-<strong>DR</strong><br />

Ausführung mit Druckregelung<br />

Hinweise zur Inbetriebnahme<br />

S2<br />

S2<br />

Hand<br />

Auto<br />

Hand<br />

Auto<br />

02<br />

Drehzahl<br />

U/min<br />

1600<br />

1400<br />

1<strong>200</strong><br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

<strong>200</strong><br />

0<br />

20<br />

20<br />

40<br />

40<br />

60<br />

60<br />

80<br />

0 20 40 60 80 100<br />

80<br />

0 P0 100%<br />

<strong>VRR</strong> <strong>200</strong><br />

<strong>VRR</strong> <strong>315</strong><br />

Potentiometer P0 [%]<br />

MIETZSCH <strong>GmbH</strong> Lufttechnik Dresden � www.mietzsch.de


avrrecdr (10/08)<br />

<strong>Dachventilatoren</strong> <strong>VRR</strong> <strong>200</strong> (<strong>315</strong>) / <strong>ALM</strong> - <strong>EC</strong>-<strong>DR</strong><br />

Ausführung mit Druckregelung<br />

Hinweise zur Inbetriebnahme<br />

1.3 Nachtabsenkung<br />

Der Regler bietet standardmäßig die Möglichkeit einer einfachen Nachtabsenkung durch Veränderung des Duckniveaus.<br />

Dabei ist folgendes Zeitprogramm einprogrammiert:<br />

Durch die Sommer-/Winterzeitumstellung ergibt sich eine Verschiebung von einer Stunde, die aber in der Praxis nicht von<br />

Bedeutung ist.<br />

Tagbetrieb Nachtbetrieb<br />

Winterzeit (Sonnenzeit) 5 - 23 Uhr 23 - 5 Uhr<br />

Sommerzeit 6 - 24 Uhr 24 - 6 Uhr<br />

Die Nachtabsenkung ist ständig aktiviert. Der Sollwert p 1 wird über<br />

das Potentiometer P1 immer relativ zu p 0 im Bereich zwischen<br />

(0.5 ... 1) x p 0<br />

vorgegeben (Siehe nebenstehendes Bild).<br />

Steht Potentiometer P1 beispielsweise auf 0,75 und ist der Druck<br />

p 0 auf 80Pa eingestellt, so wird in den Nachtstunden die Anlage<br />

auf einen Wert von 60Pa (= 0,75 x 80Pa) geregelt.<br />

Wird anschließend der Druck p 0 über Potentiometer P0 geändert,<br />

so ändert sich in gleichem Verhältnis auch der Druck p 1 .<br />

Steht das Potentiometer P1 auf Rechtsanschlag (P1 auf 1,0 ),<br />

dann ist p1/p0 = 1,0 . Bei dieser Einstellung erfolgt keine<br />

Nachtabsenkung.<br />

2. Externe Ansteuerung eines zweiten Druck-Sollwertes<br />

Weitere Regelfunktionen können durch die Vorgabe eines weiteren Sollwertes p 2 realisiert werden. Die Einstellung erfolgt<br />

über Potentiometer P2 immer relativ zu p 0 im Bereich zwischen (0 ... 2,0) x p 0 . Die Ansteuerung des zweiten Druckwertes<br />

erfolgt über einen externen, potentialfreien Schließer, der an die Klemmen 7 und 8 angeklemmt wird.<br />

Steht Potentiometer P2 beispielsweise auf 0,6 und ist<br />

der Druck p 0 auf 80Pa eingestellt, so wird bei Schließen<br />

der Klemmen 7 und 8 die Anlage auf einen Wert von<br />

48Pa (= 0,6 x 80Pa) geregelt.<br />

Verwendungsbeispiele hierfür sind:<br />

minimale Lüftung in der Nacht<br />

minimale Lüftung bei tiefen Temperaturen<br />

Stoßlüftung bei hohem Lüftungsbedarf<br />

Kopplung mit Gebäudeleittechnik<br />

Anschluß an zentrale Schaltuhren o.ä.<br />

Kombination mit der Heizungsregelung o.ä.<br />

0,5 P1 1,0<br />

Zur zentralen zeit- und temperaturabhängigen Ansteuerung beliebig vieler Ventilatoren kann die MIETZSCH - Steuerung<br />

Typ P2K eingesetzt werden.<br />

03<br />

0,6<br />

0,7<br />

P1 auf 0,5 --> Nachtabsenkung auf den halben Druck<br />

P1 auf 1,0 --> Absenkung auf den gleichen Druckwert<br />

(also praktisch keine Nachtabsenkung)<br />

0,4<br />

0,8<br />

P2 auf 2,0 --> Erhöhung auf den doppelten Druck<br />

P2 auf 0,0 --> Absenkung auf den Druckwert = 0<br />

(also Ventilator aus)<br />

0,8<br />

1,2<br />

0,9<br />

1,6<br />

0 P2 2,0<br />

MIETZSCH <strong>GmbH</strong> Lufttechnik Dresden � www.mietzsch.de


3. Weiter Anschlußmöglichkeiten<br />

Druckvorgabe über den Eingang 0 ... 10V<br />

LON - Schnittstelle<br />

Nehmen Sie unbedingt Kontakt mit dem Hersteller auf, wenn Sie diese Anschlußmöglichkeiten nutzen wollen.<br />

4. Beispiel<br />

Potentiometereinstellungen:<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,7<br />

P1<br />

Tagesgang des Druckniveaus<br />

0,8 40 60<br />

0,8 1,2<br />

0,9<br />

1,0<br />

20<br />

0<br />

80<br />

P0 100%<br />

Betrieb mit der standardmäßigen internen Nachtabsenkung und einer Erhöhung in der Mittagszeit (10 bis 14Uhr) über die<br />

externe Steuerung P2K :<br />

Tagbetrieb: Druckniveau p0 = 75Pa (Potentiometer P0 steht auf 25% --> 25% von 300Pa = 75Pa))<br />

Interne Nachtabsenkung: Potentiometer P1 auf Stellung 0,8 ---> p1 = 0,8 x 75Pa = 60Pa<br />

Externe Ansteuerung: Potentiometer P2 auf Stellung 1,6 ---> p2 = 1,6 x 75Pa = 120Pa<br />

Wird p0 über Potentiometer P0 von Stellung 25% auf 30% geändert und die anderen Einstellungen bleiben unverändert, so<br />

ändern sich die anderen Druckwerte wie folgt:<br />

Tagbetrieb: Druckniveau p0 = 90Pa (Potentiometer P0 steht auf 30% --> 30% von 300Pa = 90Pa)<br />

Interne Nachtabsenkung: Potentiometer P1 auf Stellung 0,8 ---> p1 = 0,8 x 90Pa = 72Pa<br />

Externe Ansteuerung: Potentiometer P2 auf Stellung 1,6 ---> p2 = 1,6 x 90Pa = 144Pa<br />

bavrrecdr (10/08)<br />

<strong>Dachventilatoren</strong> <strong>VRR</strong> <strong>200</strong> (<strong>315</strong>) / <strong>ALM</strong> - <strong>EC</strong>-<strong>DR</strong><br />

Ausführung mit Druckregelung<br />

Hinweise zur Inbetriebnahme<br />

160<br />

140<br />

120<br />

Druck / Pa p0 p0 100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

p 1<br />

0 6 12<br />

Zeit (Winter) /Std.<br />

18 24<br />

Der im Diagramm dargestellte Tagesgang gilt für den Zeitraum der Winterzeit. Da die interne Uhr keine automatische Sommer-<br />

/Winterzeitumschaltung hat wird innerhalb der Sommerzeit die interne Nachtabsenkung eine Stunde später, also zwischen<br />

6Uhr und 24Uhr eingeschaltet.<br />

Die Steuerung P2K verfügt über eine automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Die Umschaltzeiten der externen<br />

ANsteuerung bleiben deshalb in Sommer und Winter unverändert.<br />

04<br />

p 2<br />

0,4<br />

0<br />

P2<br />

1,6<br />

2,0<br />

MIETZSCH <strong>GmbH</strong> Lufttechnik Dresden � www.mietzsch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!