07.01.2013 Aufrufe

Kalkwert von Düngemitteln - eine Bewertung von ... - bei der DHG!

Kalkwert von Düngemitteln - eine Bewertung von ... - bei der DHG!

Kalkwert von Düngemitteln - eine Bewertung von ... - bei der DHG!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

<strong>Kalkwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong><br />

- <strong>eine</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Düngesystemen -<br />

Dr. Hagen Trott<br />

Vortragsveranstaltung <strong>der</strong> Düngekalk-Hauptgemeinschaft<br />

19. Februar 2008 in Fulda


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

<strong>Kalkwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung des Vortrags<br />

1. Einleitung<br />

2. Wirkungsmechanismen <strong>von</strong> Mineraldüngern auf den pH-Wert<br />

3. Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong> und Düngesystemen<br />

4. Konsequenzen für die landwirtschaftliche Praxis


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

<strong>Kalkwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong><br />

Historie<br />

1850 – Anfang 19 Jhd. Wasserkulturversuche <strong>von</strong> Knop, Rautenberg,<br />

Kühn, Kappen, Lukacs u. a.<br />

1920er-30er Wirkung <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong> auf den Boden-pH-Wert<br />

(Alison, Pierre)<br />

Ab Mitte 20. Jhd. pH-Wirkung <strong>der</strong> Mineraldüngerapplikation und<br />

Folgen für Nährstoffverfügbarkeit, Bodenleben<br />

u. a.<br />

1969er Sluijsmans-Formel<br />

1970er Folgear<strong>bei</strong>ten, u. a. <strong>von</strong> Gutser und Amberger,<br />

Römheld, Kerschberger, Rathsack u. a.


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

<strong>Kalkwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong><br />

Ursachen <strong>der</strong> Bodenversauerung<br />

Ursache kg CaO/ha Bemerkungen<br />

Kalk-Auswaschung -300 – -700 (Acker)<br />

-150 – - 450 (Grünland)<br />

Saure Nie<strong>der</strong>schläge > -85 (1987*)<br />

Neutralisierung <strong>der</strong> <strong>bei</strong><br />

Reduktionsprozessen<br />

gebildeten Säuren<br />

Entzug mit <strong>der</strong> Ernte -70 (Getreide) – -350<br />

(Klee, Luzerne)<br />

Sauer wirkende<br />

Düngemittel<br />

Abhängig <strong>von</strong> den<br />

Nie<strong>der</strong>schlägen,<br />

Bodendurchlässigkeit,<br />

Kalkvorrat, Nutzung<br />

ca. - 50 (1987*) Abhängig vom<br />

Lufthaushalt im Boden<br />

-400 – +250<br />

Kultur, Ertragsniveau,<br />

Erntereste<br />

Quelle: A. Wiedemann-San<strong>der</strong> 1987, verän<strong>der</strong>t


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Düngesalze<br />

(Anion + Kation)<br />

+<br />

Nebenbestandteile<br />

pH-Wert/Basensättigung pH-Wert<br />

+<br />

KAK/Basensättigung<br />

Bodeneigenschaften<br />

SNK/BNK


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Faktoren für die basische/saure Wirkung <strong>von</strong> Düngesalzen und<br />

Nebenbestandteilen:<br />

1) Chemische Eigenschaften <strong>der</strong> Düngemittel (pH-Wert, basisch wirksame<br />

Bestandteile)<br />

2) Mikrobielle und chemische Umsetzungen im Boden (Nitrifikation u. a.)<br />

3) Physiologische Reaktion<br />

4) Biomassebildung/Ernteentzug/Mineralisierung<br />

5) Wechselwirkung Bodenlösung – feste Bodensubstanz<br />

(Adsorption/Desorption/Verwitterung/Mineralbildung/Oxidation/Reduktion)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

I. pH-relevante chemische Eigenschaften<br />

- Eigen-pH-Wert<br />

- Sauer und basisch wirksame Bestandteile<br />

- Löslichkeit (Rohphosphat ....)<br />

- Reaktivität (Kennwert für Kalkdüngemittel)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Salz Reaktion in wässriger<br />

Lösung<br />

Beispiele<br />

Schwache Säure + starke Base Alkalisch (pH>7) CaCO 3<br />

Starke Säure +schwache Base Sauer (pH


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Leicht wasserlösliches Mono-Ca-Phosphat Ca(H 2 PO 4 ) 2<br />

H 2 O-(Dampf)<br />

Ca(H 2 PO 4 ) 2<br />

H 3 PO 4<br />

H 3 PO 4 H 3 PO 4<br />

H 3 PO 4<br />

Freisetzung <strong>von</strong>:<br />

Al-, Fe und Ca-Ionen<br />

CaHPO 4<br />

(1) Ca(H 2 PO 4 ) 2 + 2 H 2 O → CaHPO 4 * 2H 2 O + H 3 PO 4<br />

CaHPO 4<br />

(2) CaHPO 4 * 2H 2 O → Ca 4 (H(PO 4 ) 3 *3H 2 O + H 3 PO 4 + 5H 2 O<br />

CaHPO 4


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

II. Mikrobielle und chemische Umsetzungsprozesse


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Stickstoff: Nitrifikation wirkt versauernd<br />

(1) NH 4 + + 3/2 O2 → NO 2 - + H2 O + 2H + (Nitrosomonas)<br />

(2) NO 2 - + ½ O2 → NO 3 - (Nitrobacter)<br />

(3) NH 3 + 2O 2 → HNO 3 + H 2 O<br />

Fazit:<br />

� Nitrifikation <strong>von</strong> NH 4 + senkt den pH-Wert, da sie mit <strong>eine</strong>r Spaltung <strong>von</strong> NH4 +<br />

zu NH 3 + H + verbunden ist<br />

� Nitrifikation ist ein Grund für die allmähliche Versauerung zahlreicher Böden


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Stickstoff: Denitrifikation wirkt alkalisierend<br />

2NO 3 - + 12H + + 10e - → N2 + 6H 2 O<br />

Fazit:<br />

� Denitrifikation = Reduktion <strong>von</strong> NO 3 - zu N2 O und N 2<br />

� H + werden verbraucht<br />

� Denitrifikation = Gegenpol zur Nitrifikation<br />

� Alkalisierende Wirkung in Böden sollte nicht unterschätzt werden


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Stickstoff: NH 3 -Verluste wirken versauernd<br />

(1) NH 4 + + OH - → NH3 ↑ + H 2 O<br />

� Hauptsächlich auf neutralen bis alkalischen Böden


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Stickstoff: Harnstoff<br />

Hydrolyse des Harnstoffs:<br />

(1) NH 2 -CO-NH 2 + H 2 O → 2NH 3 + CO 2<br />

(2) 2NH 3 + 2H 2 O → 2 NH 4 + + 2OH -<br />

Fazit:<br />

� starke pH-Anhebung am Düngerkorn, da <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Lösung <strong>von</strong> NH 3 OH - -Ionen<br />

freigesetzt werden<br />

� begünstigt NH 3 -Verluste


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Modellversuch zur Darstellung <strong>der</strong> pH-Än<strong>der</strong>ung im Boden durch Nitrifikation<br />

im Verlauf <strong>der</strong> Zeit in Nähe des Düngerkorns (Wissemeier, BASF)<br />

pH-Wert<br />

9,5<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

7,4<br />

7<br />

Kalkammonsalpeter<br />

7,4 7,4 7,4<br />

6,75<br />

6,4<br />

6,2<br />

7 15 21 28<br />

Tage<br />

pH-Wert<br />

9,5<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

7,6<br />

7,3<br />

Harnstoff<br />

9,1<br />

7,4<br />

8,75<br />

6,75<br />

8,4<br />

6,5<br />

7 15 21 28<br />

Messpunkt: direkt am Korn Abstand zum Korn<br />

Tage


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

2NH 3 + 2H 2 O → 2NH 4 + + 2OH -<br />

Basische Wirkung durch:<br />

- Bildung <strong>von</strong> Ca(OH) 2 und NH3-Bildung - basisch wirksame Nebenbestandteile<br />

Quelle: Alzchem, verän<strong>der</strong>t


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Elementarer Schwefel<br />

� Elementarer Schwefel ist in Wasser unlöslich und reagiert nicht mit diesem<br />

� Elementarer Schwefel wird mikrobiell aber auch abiotisch oxidiert unter<br />

Bildung <strong>von</strong> Schwefelsäure<br />

S + 3O 2 + 2H 2 O → 2H 2 SO 4 → 4H + + 2 SO 4 2-<br />

� Anwendung zur gezielten pH-Absenkung des Boden (pH>8)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

III. Physiologisch Reaktion<br />

K +<br />

H +<br />

NO 3 -<br />

HCO 3 -<br />

+ H + H 2 O+CO 2


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Physiologische pH-Wirkung hängt ab:<br />

� vom Nährstoffangebot und <strong>der</strong> Nährstoffform, Höhe <strong>der</strong> Düngergabe<br />

� vom Verhältnis <strong>der</strong> aufgenommenen Anionen zu den Kationen, im<br />

wesentlichen Ca2+ , Mg2+ , K +<br />

� vom aufgenommenen Anteil <strong>der</strong> zugeführten Ionen (hängt <strong>von</strong><br />

Umweltfaktoren ab)<br />

� <strong>von</strong> weiteren Faktoren, wie Pflanzenart, -sorte, Pufferkapazität des<br />

Bodens, Nährstoffversorgungsgrad <strong>der</strong> Pflanzen u. a.


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: P<br />

Physiologische Reaktion: Ca(H 2 PO 4 )<br />

- Bevorzugte Aufnahme <strong>von</strong> P-Ionen (H 2 PO 4 - , HPO4 2- ) gegenüber Ca 2+<br />

durch die Pflanzenwurzel<br />

- Zusätzlich stehen mehr Ca-Ionen für die Kationenbelegung des<br />

Sorptionskomplexes zur Verfügung<br />

Folgen:<br />

� Primäres Calciumphosphat (TSP, SP) reagiert als Lösung sauer, im<br />

Wasserkulturversuch aber physiologisch alkalisch<br />

� Je weiter das Ca/P-Verhältnis, desto höher kann die physiologisch<br />

bedingte basische Wirksamkeit sein (Voraussetzung: Ca-Phosphat<br />

geht in Lösung und ist tatsächlich pflanzenverfügbar)<br />

� Anstieg <strong>der</strong> KAK/BS


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: N-Formen<br />

NO - NH + NO -<br />

3 4 3 NH +<br />

4<br />

So-Weizen<br />

Mais


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: K<br />

Einfluss <strong>der</strong> Kaliumform<br />

� KCl und K 2 SO 4 wirken physiologisch sauer (Nährlösungsversuche)<br />

� Versauernde Wirkung in Rhizosphäre: KCl < K 2 SO 4<br />

� Grund: Unterschiedliche Aufnahmerate <strong>der</strong> Cl - -und SO 4 2+ -Ionen


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

IV. Biomassebildung/Ernteentzug/Mineralisierung<br />

� Je<strong>der</strong> Ertrag wirkt versauernd<br />

� Hohe Ernten hinterlassen saureren Boden als geringe<br />

Ernten<br />

- Pflanze entzieht dem Boden mehr Kationen als Anionen (abhängig<br />

<strong>von</strong> Pflanzenart, - Sorte, u. a.)<br />

Düngung erhöht den Ertrag und damit die Basenabfuhr


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Faktoren für die basische/saure Wirkung <strong>von</strong> Düngesalzen und<br />

Nebenbestandteilen:<br />

1) Chemische Eigenschaften <strong>der</strong> Düngemittel (pH-Wert, basisch wirksame<br />

Bestandteile)<br />

2) Mikrobielle und chemische Umsetzungen im Boden (Nitrifikation u. a.)<br />

3) Physiologische Reaktion<br />

4) Biomassebildung/Ernteentzug/Mineralisierung<br />

5) Wechselwirkung Bodenlösung – feste Bodensubstanz<br />

(Adsorption/Desorbtion/Verwitterung/Mineralbildung/Oxidation/Reduktion)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern<br />

Düngung beeinflusst den Kationen/Anionen-Haushalt des<br />

Bodens<br />

Beispiel: Basensättigung<br />

-Stark entbaste Böden<br />

-Zugabe <strong>von</strong> Neutralsalzen kann zu <strong>eine</strong>r weiteren Versauerung führen<br />

-Grund: Desorption <strong>von</strong> H + - und AL 3+ -Ionen<br />

-Nur <strong>bei</strong> Böden <strong>der</strong>en pH-Werte unter 5,0 liegen


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: P-Düngung<br />

pH-Anstieg gegenüber P0 (Versuchsende pH = 4,4)<br />

stL, pH 4,8, 2 mg CAL-P 2 O 5 /100 g Boden<br />

Düngung: 3,0 g Gesamt P 2 O 5 /Gef.<br />

P-Form Ohne Bewuchs<br />

„chemisch<br />

bedingte“<br />

Kalkwirkung<br />

Hyperphos<br />

Thomasph.<br />

Rhenaniaphosphat<br />

Superphosphat<br />

Novaphos<br />

0,3<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,1<br />

0,2<br />

Mit Bewuchs<br />

„gesamte“<br />

Kalkwirkung<br />

1,0<br />

1,2<br />

0,9<br />

0,4<br />

0,5<br />

„physiologisch<br />

bedingte“<br />

Kalkwirkung<br />

0,7<br />

0,7<br />

0,5<br />

0,3<br />

0,3<br />

Quelle: R. Gutser und A. Amberger, 1981


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: P-Düngung<br />

Kalkwirkung Phosphatdüngung<br />

� Kalkwirkung ist primär bedingt durch den Anteil basisch bzw. sauer wirken<strong>der</strong><br />

Bestandteile<br />

� Basisch wirkende Bestandteile: Oxide, Hydroxide, Carbonate, Silikate <strong>der</strong> Alkali- und<br />

Erdalkalibestandteile sowie Ca-Phosphate<br />

� Ferner: Die gegenüber Ca bevorzugte Aufnahme <strong>von</strong> P-Ionen (H 2 PO 4 - , HPO4 2- )<br />

Faktoren:<br />

� Löslichkeit<br />

� P-Wirksamkeit (pH, Bodenfeuchte, Temperatur)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: P-Düngung<br />

Chem. Kalkwirkung<br />

� Gute Kalkwirkung: Thomasphosphat, Rhenaniaphosphat (hoher Anteil basisch<br />

wirken<strong>der</strong> Bestandteile)<br />

� Geringere (verzögerte) Kalkwirkung: Rohphosphat (Hyperphos)<br />

� Sauer - neutral: Superphosphat, Novaphos<br />

Physiologische Kalkwirkung<br />

� Unter Pflanzenbewuchs steigt die Kalkwirkung sämtlicher P-Dünger<br />

Gesamtwirkung (Werte in kg CaO/100 kg Produkt, nach Gutser u. Amberger)<br />

� Schwache Kalkwirkung: Superphosphat (0-5), Novaphos (10-15)<br />

� Gute Kalkwirkung (40-50): Thomasphosphat (45-50), Rhenaniaphosphat (40-45),<br />

Hyperphos (30-40)<br />

� Hängt ab <strong>von</strong> <strong>der</strong> Löslichkeit u. Wirksamkeit unter den jeweiligen<br />

Standortbedingung (pH-Wert) ab


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: N-Düngung<br />

NH 4 NO 3<br />

Nitrifikation nein ja<br />

NH 4-Aufnahme<br />

ja<br />

HNO 3<br />

Quelle: Reuß & Johnson 1986, verän<strong>der</strong>t<br />

2 HNO 3<br />

ja ja<br />

NO 3-Aufnahme nein nein<br />

Auswaschung M + + NO 3 -<br />

H 2 O<br />

Netto-H + -Produktion 1 0<br />

2<br />

2M + + 2NO 3 -


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: N-Düngung<br />

Kalkwirkung Stickstoffdüngung: Wichtige Faktoren<br />

� Nitrifikation<br />

� Aufnahme durch die Pflanze (N-Wirksamkeit) bzw. N-Verluste<br />

� Stickstoffkomponente wird immer schneller aufgenommen als Begleition<br />

� Stickstoffform (Ammonium, Nitrat, Harnstoff, Kalkstickstoff)<br />

� Basisch wirksame (Neben)-Bestandteile (z. B. KAS, Kalkstickstoff)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Mineraldüngern: N-Düngung<br />

Gesamtwirkung<br />

� Ammoniumdünger (AS, ASS, DAP) wirken bodenversauernd<br />

� Nitratdünger (z. B. Kalksalpeter Ca(NO 3 ) 2 , Chilesalpeter NaNO 3 ) wirken alkalisch<br />

� Ammoniumnitrat (AN, KAS) und Harnstoff wirken aufgrund <strong>von</strong> N-Verlusten i. d. R.<br />

bodenversauernd<br />

� Kalkstickstoff wirkt alkalisch (chemisch + physiologisch); Nebenbestandteile<br />

(CaCO3 , Ca(OH) 2 u. a . )


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung<br />

Kennwerte zur Wirkung <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong> auf den pH-Wert bzw.<br />

Kalkzustand des Bodens (ohne Kalkdünger)<br />

- Basische wirkende Bestandteile<br />

- <strong>Kalkwert</strong>e


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Basisch wirk. Bestandteile<br />

Basisch wirksame Bestandteile<br />

Maß für das Neutralisierungspotential<br />

• ausgedrückt durch die Menge an Säure, die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Mengeneinheit<br />

Düngekalk neutralisiert werden kann<br />

• auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> Neutralisationsäquivalenten in CaO umgerechnet<br />

• Methode: Probenvorbereitung mit HCL; Tritration mit NaOH<br />

Rechtliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Kalkdüngemittel<br />

- übrige Düngemittel: Deklaration ab 10% CaO (gilt nicht für EG-Düngemittel)


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Rathsack<br />

<strong>Kalkwert</strong> <strong>von</strong> N-<strong>Düngemitteln</strong> (Quelle: K. Rathsack, Hannover)<br />

kg CaO / 1 kg N<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

Nitrifikation<br />

Kalkstickstoff 20% N, 60% CaO<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Harnstoff / AN 35%N<br />

AS 21% N<br />

% N-Verwertung<br />

Ca-Nitrat 15,5%N, 31% CaO<br />

KAS 24%N, 16% CaO<br />

y=0,02x+1,0<br />

y=0,02x<br />

y=0,02x+1,3<br />

y=0,02x+2,0<br />

y=0,02x+4,0


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Sluijsmans<br />

Grundannahmen<br />

�Anionen versauern (negativ), Kationen wirken basisch (positiv)<br />

�Kationen und Anionen werden in äquivalente Mengen an CaO umgerechnet<br />

�Korrekturen aufgrund empirischer Beobachtungen und theoretischer Überlegungen<br />

�Durch Addition dieser Komponenten wird <strong>der</strong> <strong>Kalkwert</strong> berechnet<br />

E (kg CaO/100 kg Produkt) =<br />

1,0 x CaO +1,4 x MgO + 0,6 x K 2 O + 0,9 x Na 2 O<br />

- 0,4 x P 2 O 5 - 0,7 x SO 3 (1,75 <strong>bei</strong> S) - 0,8xCl – n x N<br />

( n= 0,8 für Grünland; 1,0 für Acker )


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Sluijsmans<br />

Ableitung <strong>der</strong> Faktoren für K 2O, CaO, MgO, Na 2O, Cl, SO 3<br />

� Versuche zu KCl, K 2 SO 4 , MgSO 4 , CaSO 4 , NaCl: k<strong>eine</strong> pH-Wirkung<br />

� Annahme: Alkalische Wirkung <strong>der</strong> Kationen hebt saure Wirkung <strong>der</strong> Anionen auf<br />

� Theoretische Ableitung:<br />

- Kationen und Anionen dieser Düngemittel werden in äquivalente Mengen an CaO<br />

umgerechnet<br />

- Kationen positiv, Anionen negativ<br />

Folge: Beispiel theoretische Ableitung aus <strong>der</strong> Chemie:<br />

1 kg K 2 O äquivalent +0,6 kg CaO<br />

1 kg Cl äquivalent -0,8 kg CaO


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Sluijsmans<br />

Ableitung des Faktors für P 2O 5<br />

theoretisch aus <strong>der</strong> Chemie:<br />

� 2 H3PO4 + 3 CaO → 3 Ca + +2 PO 3-<br />

4 + 6 H2O � 1 Mol P2O5 binden max. 3 Mol CaO<br />

� d. h. 1 kg P2O5 binden 1,2 kg CaO<br />

Aber:<br />

� Versuche mit Superphosphat (Ca(H 2 PO 4 ) 2 ): neutrale Wirkung <strong>bei</strong> Böden mit<br />

pH 5 – 6<br />

� Annahme:<br />

- Saure Wirkung <strong>von</strong> P 2 O 5 hebt alk. Wirkung des Kations auf<br />

- 2 H 3 PO 4 + 1 CaO → Ca(H 2 PO 4 ) 2 + H 2 O<br />

- Monocalciumphosphat enthält 0,4 kg CaO je kg P 2 O 5 : Deshalb Faktor -0,4<br />

� Weitere Aussage:<br />

- Anpassung des Wertes <strong>bei</strong> höheren und niedrigeren pH-Werten erfor<strong>der</strong>lich


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Sluijsmans<br />

Ableitung des Faktors für Stickstoff<br />

� Grundannahmen:<br />

• Nitrat als Anion wirkt versauernd<br />

• Nur das im Boden verbleibende NO 3 - wirkt versauernd<br />

�v. a. die Nährstoffaufnahme <strong>der</strong> Pflanzen, aber auch Denitrifikation<br />

reduzieren versauernde Wirkung<br />

�N-Ausnutzung: Grünland (70%), Ackerland (50%).<br />

• Wirkung <strong>von</strong> NH 4 + gleich NO3 -<br />

� Theoretische Ableitung:<br />

• Faktor für Grünland: -0,8; für Acker: -1,1 >>wegen Denitrifikation -1,0


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Sluijsmans<br />

Fazit Sluijsmans-Formel:<br />

� Die Formel liefert theoretische Werte<br />

� Größenordnung <strong>der</strong> Kalkwirkung kann zur Charakterisierung <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong><br />

herangezogen werden<br />

Kritischpunkte<br />

� Mechanismen <strong>der</strong> Kalkwirkung werden nicht hinreichend berücksichtigt<br />

� Tatsächliche Kalkwirkung hängt <strong>von</strong> Standortbedingungen und Kulturpflanzen ab<br />

� <strong>Kalkwert</strong> <strong>bei</strong> Mehrnährstoffdüngern ist <strong>eine</strong> Punktaufnahme zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

jeweils geltenden Rezeptur<br />

� Gesamt-Kalkverluste weitaus höher als <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Unterschiede <strong>der</strong> Dünger<br />

� Es lässt sich nicht ableiten, in welchem Umfang mehr o<strong>der</strong> weniger gekalkt werden<br />

muss


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Kalkwirkung: Sluijsmans<br />

Düngemittel Kalkverlust bzw. -gewinn in kg<br />

CaO<br />

Stickstoffdünger (% N) je 100 kg N je 100 kg<br />

Dünger<br />

Schwefels. Ammoniak, SSA (21) -299 -63<br />

Ammonsulfatsalpeter, ASS (26) -188 -49<br />

Harnstoff , Piagran (46), Alzon 47 (47) -100 -46<br />

AHL -100 -28<br />

Kalkammonsalpeter (27) -56 -15<br />

Stickstoffmagnesia (22) -18 -4<br />

Kalksalpeter (15,5) +84 +113<br />

Kalkstickstoff (21) +186 +39


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Ausblick<br />

Gruppe Symbol <strong>Kalkwert</strong><br />

In kg CaO/100<br />

kg Produkt<br />

Ackerbauliche<br />

Wirkung<br />

Sorte<br />

(Beispiel)<br />

Kennfar<br />

be<br />

A 1 --- < -50 Stark versauernd Harnstoff Pink<br />

B 2 -- -35 - -50 versauernd NHL Rot<br />

C 3 -10 - -35 schwach<br />

versauernd<br />

NPK-Dünger Gelb<br />

D 4 O -10 - + 10 Neutral Kalidünger weiß<br />

E 5 + 10 – 35 Schwach<br />

kalkmehrend<br />

Rohphosphat<br />

Thomaskali<br />

„Rückstandkal<br />

ke“<br />

F 6 ++ 35 – 50 Kalkmehrend Kohlens. Kalk,<br />

Konverterkalk<br />

G 7 +++ >50 Stark kalkmehrend Branntkalk,<br />

Mischkalk<br />

hellgrün<br />

Grün<br />

Blau<br />

Quelle: Pollehn


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Ausblick<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

Magnesium-Branntkalk<br />

kg CaO/dt Dünger<br />

Magnesium-Mischkalk<br />

Kohlensaurer Magnesiumkalk<br />

ENTEC avant 12+7+16(+4+5)<br />

Nitrophoska Mg plus 12+5+17(+5+11)<br />

BLAUKORN ENTEC spezial 12+12+17(+2+6)<br />

Kalkammonsalpeter Rieselkorn 27<br />

YARA NPK 16+16+16<br />

<strong>Kalkwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Düngemitteln</strong><br />

Kalkdünge NPK<br />

N-Einzel auf KAS-<br />

An<strong>der</strong>e N-Dünger<br />

Nitrophoska suprem 20+5+10(+3+3)<br />

Nitrophoska 12+12+17(+2+8)<br />

COMPO Blaukorn ENTEC 14+7+17S+2+9+TE<br />

YARA Sulfan<br />

YARA OptimagPLUS<br />

stark<br />

alkalisch<br />

schwach alkalisch<br />

ENTEC 24-8-7<br />

YARA NPK 21+6+11 (+2+3,6) + Bor<br />

neutral<br />

schwach<br />

sauer<br />

sauer<br />

stark sauer<br />

ALZON flüssig<br />

PIASAN 24-S<br />

ENTEC 25+15<br />

premago<br />

ALZON 46<br />

ENTEC 26<br />

YARA Harnstoff, granuliert<br />

PIAMON 33-S<br />

Quelle: Pollehn


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Kalkwirkung <strong>von</strong> Düngesystemen<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

-200<br />

<strong>DHG</strong>-210196<br />

Sauer.prs<br />

Saure Düngung kostet Kalk<br />

Jährlicher Kalkverlust bzw. -gewinn durch Düngung in <strong>eine</strong>r Fruchtfolge<br />

Z-Rüben-Getreide-Getreide - n. BASF<br />

140 kg/ha N, 50 kg/ha P2O5, 90 kg/ha K2O<br />

kg/ha CaO Kalkverlust/ -gewinn je 100 kg Nährstoff<br />

NPK<br />

13+9+4<br />

+KAS<br />

NPK<br />

20+8+8<br />

+KAS<br />

+Kali-Ausgleich<br />

NP<br />

20+20+KAS<br />

+Kali-<br />

Ausgleich<br />

N+P+K<br />

+KAS+<br />

TSP<br />

+Kali<br />

N+P+K<br />

+AHL+DAP<br />

+Kali<br />

N+P+K<br />

Harnstoff<br />

+DAP+Kali<br />

N+PK<br />

KAS+Th-Kali<br />

12+18<br />

+/- kg CaO -152 -118 -91 -78 -163 -163 26


Dr. Hagen Trott<br />

DüKa, 19.02.2008<br />

Konsequenzen für die Landwirtschaft<br />

Was braucht <strong>der</strong> Landwirt<br />

� Düngesystem ausrichten auf Nährstoffeffizienz<br />

und Bodenfruchtbarkeit<br />

� Informationen, ob er sauer o<strong>der</strong> basenzuführend düngt<br />

- pH-Wirkung<br />

- Kulturpflanzen<br />

- Böden<br />

- Mobilität <strong>von</strong> Nährstoffen<br />

� Bemessung <strong>der</strong> Kalkgabe anhand <strong>von</strong> Bodenuntersuchungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!