07.01.2013 Aufrufe

Fortbildungskonzept - Host Europe

Fortbildungskonzept - Host Europe

Fortbildungskonzept - Host Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI<br />

ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚHΣ<br />

Fortbildungen – Koordination: Dr. Christian Ohler<br />

<strong>Fortbildungskonzept</strong><br />

„Der hervorragende Ruf unserer Schule beruht auf einer hohen Unterrichtsqualität;<br />

dies auch zukünftig zu sichern, ist uns Verpflichtung. … Unsere Konzepte<br />

und Ziele werden durch regelmäßige Lehrerfortbildung und kontinuierliche<br />

Evaluation sichergestellt.“ (Leitbild der DS Thessaloniki)<br />

Grundlagen<br />

Die Deutsche Schule Thessaloniki bekennt sich in ihrem Leitbild ausdrücklich zur Fort- und<br />

Weiterbildung. Diese Verpflichtung wird im Schulprogramm aufgegriffen (4.6) und in diesem<br />

<strong>Fortbildungskonzept</strong> präzisiert. Die Fortbildung von Lehrern und Personal der Deutschen<br />

Schule Thessaloniki<br />

� dient der Professionalisierung der Beschäftigten,<br />

� leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität<br />

und<br />

� ist ein wichtiger Baustein im Schulentwicklungsprozess und auf diesen abgestimmt.<br />

Für die Planung und die Organisation wird von der Schulleitung ein Fortbildungskoordinator<br />

berufen. Dieser ist Mitglied der Steuergruppe und arbeitet bei der Erstellung des<br />

Fortbildungsprogramms eng zusammen mit der Steuergruppe und der Schulleitung.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Finanzielle und zeitliche Vorgaben<br />

Der Schulvereinsvorstand der Deutschen Schule Thessaloniki legt jährlich einen Etat für<br />

Lehrerfortbildungen fest und teilt diesen der Schulleitung, dem Verwaltungsleiter sowie dem<br />

Fortbildungskoordinator mit. Der Fortbildungskoordinator achtet auf die Einhaltung dieses<br />

finanziellen Rahmens; der Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen erfolgt dabei<br />

sparsam und zielgerichtet.<br />

In jedem Schuljahr stehen feste Termine für Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung:<br />

� während den Einführungstagen Anfang September<br />

� an einem Fortbildungstag in der zweiten Februarhälfte (4 Schulstunden)<br />

� während den Planungstagen im Juni<br />

Darüber hinaus werden nach Bedarf bzw. Angebot weitere Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Veranstaltungsformen<br />

Die Aus- und Weiterbildung der Lehrer der Deutschen Schule Thessaloniki beruht im<br />

Wesentlichen auf drei Säulen:<br />

� Fortbildungsangebote des griechischen Staates<br />

� Schulinterne Lehrer-Fortbildungen (SCHILF)


DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI<br />

ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚHΣ<br />

Fortbildungen – Koordination: Dr. Christian Ohler<br />

� Regionale Lehrerfortbildungen (REFO) der deutschen Auslandsschulen der Region 16<br />

(Istanbul). Diese Veranstaltungen werden mit 50% der anfallenden Kosten vom<br />

Bundesverwaltungsamt unterstützt.<br />

Hinzu kommen punktuell weitere Fortbildungen, die auf die systemischen Anforderungen der<br />

Schule abgestimmt sind.<br />

Die Fortbildungsangebote des griechischen Staats stellen sicher, dass unsere Lehrer auf dem<br />

neuesten methodisch-didaktischen Stand der griechischen Schulentwicklung sind. Diese Fortbildungen<br />

werden von der griechischen Schulleitung koordiniert.<br />

Die Schulinternen Lehrerfortbildungen (SCHILF) orientieren sich an den methodisch-didaktischen,<br />

fachlichen und systemischen Bedürfnissen der Deutschen Schule Thessaloniki, die im<br />

Schulprogramm zugrunde gelegt sind. Durch SCHILF<br />

� werden die Ergebnisse von Fortbildungen im Kollegium vermittelt,<br />

� Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Schulentwicklungsprozesses gezielt vorbereitet<br />

und begleitet und<br />

� innerhalb des Kollegiums neue fachspezifische, wissenschaftliche, didaktische und<br />

methodische Inhalte aufgegriffen und erarbeitet.<br />

Diese Veranstaltungen werden von Kollegen bzw. von auswärtigen Referenten durchgeführt.<br />

Die Regionalen Fortbildungen (REFO) der deutschen Auslandsschulen werden vom Pädagogischen<br />

Beirat für jeweils ein Schuljahr geplant und sind auf die Schulentwicklungsprozesse<br />

der deutschen Schulen in Athen, Istanbul und Thessaloniki abgestimmt. Die Deutsche Schule<br />

Thessaloniki organisiert ein bis zwei REFOs pro Schuljahr und entsendet zu den übrigen<br />

REFO-Veranstaltungen nach Möglichkeit einen, zwei oder drei Kollegen.<br />

Planung der Fortbildungen<br />

Der Fortbildungsbedarf geht aus den kurz-, mittel- und langfristigen Arbeitsschwerpunkten<br />

hervor, die im jährlich aktualisierten Schulprogramm zugrundegelegt sind. Alle am Schulleben<br />

beteiligten Gruppen (Fachschaften, Steuergruppe, Schulleitung, Kollegen, …) können<br />

Vorschläge für Fortbildungen einbringen. Der Fortbildungskoordinator erhebt zudem einmal<br />

pro Jahr bei den Fachschaften den Fortbildungsbedarf; er sammelt und bündelt die<br />

Vorschläge. In Zusammenarbeit mit der Steuergruppe und der Schulleitung werden dann die<br />

Schwerpunkte für die Fortbildungsarbeit festgelegt:<br />

� Vorschläge für Regionale Fortbildungen (REFO) werden an den Regionalen Fortbildungskoordinator<br />

(ReFoKo, Deutschen Schule Istanbul) und den Pädagogischen Beirat<br />

weitergeleitet.<br />

� Schulinterner Fortbildungsbedarf wird nach Möglichkeit durch SCHILF-Veranstaltungen<br />

abgedeckt.<br />

� Im Einzelfall können besondere Fortbildungsanliegen auch durch andere auswärtige<br />

Veranstaltungen abgedeckt werden.<br />

Darüber hinaus ist die Deutsche Schule offen für weitere Fortbildungsangebote im Großraum<br />

Thessaloniki.


DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI<br />

ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚHΣ<br />

Fortbildungen – Koordination: Dr. Christian Ohler<br />

Teilnahme an Fortbildungen<br />

Alle Lehrer der Deutschen Schule Thessaloniki haben einen Anspruch auf Qualifizierung und<br />

die Verpflichtung zu fachlicher, methodisch-didaktischer und persönlicher Fortbildung.<br />

Dieser Grundsatz wird durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen<br />

realisiert.<br />

Die Kollegen werden über angebotene Fortbildungen informiert, können Vorschläge für Fortbildungen<br />

machen und ihr Interesse an angebotenen Fortbildungen äußern. Über die Teilnahme<br />

an Fortbildungen entscheidet die Schulleitung in Absprache mit dem Fortbildungskoordinator.<br />

Dabei werden folgende Grundsätze berücksichtigt:<br />

� Die Teilnahme orientiert sich an den Bedürfnissen der Schulentwicklung.<br />

� Die drei Gruppen (aus Deutschland entsandte Lehrkräfte, deutsch-sprachige<br />

Ortslehrkräfte und griechisch-sprachige Ortslehrkräfte) sind bei Fortbildungen<br />

angemessen vertreten.<br />

� In der Regel kann jeder nur einmal pro Schuljahr an einer mehrtägigen Fortbildungsveranstaltung<br />

während der Schulzeit teilnehmen. In ihrem letzten Dienstjahr an der<br />

Deutschen Schule Thessaloniki können Lehrer – im Interesse der Nachhaltigkeit – nur<br />

in Ausnahmefällen an einer mehrtägigen auswärtigen Fortbildung teilnehmen.<br />

� Die Verhältnismäßigkeit zwischen finanziellem Aufwand und zu erwartendem Ertrag<br />

wird eingehalten.<br />

Die Teilnahme an Fortbildungen verpflichtet die Kollegen dazu,<br />

� dem Fortbildungskoordinator ein schriftliches Feedback zu geben und<br />

� erworbenes Wissen und Kenntnisse in angemessener Form der Schulgemeinschaft<br />

weiterzugeben. Dies erfolgt in der Regel durch eine SCHILF.<br />

Die Kollegen der Deutschen Schule Thessaloniki sind bereit, besonderes Material, Wissen<br />

und Kompetenzen in SCHILF einzubringen.<br />

Arbeitsschwerpunkte und Sicherung der Nachhaltigkeit<br />

Schwerpunkte der Fortbildungsarbeit<br />

Ausgehend von den Arbeitsschwerpunkten des Schulprogramms ergeben sich folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

1. Kompetenzen im DaF- und DFU-Bereich<br />

Als deutsche Auslandsschule hat die DST die Aufgabe, den griechischen Schülern<br />

grundlegende Kompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln. Dies erfolgt im<br />

Deutschunterricht und im deutschsprachigen Fachunterricht. Die notwendigen<br />

Fähigkeiten dafür erwerben, vertiefen und sichern die Kollegen durch regelmäßige<br />

Fortbildungen, die der DaF- bzw. der DFU-Koordinator anbieten.<br />

2. Einarbeitung neuer Kollegen<br />

In jedem Schuljahr kommen neue Kollegen an die Deutsche Schule Thessaloniki.<br />

Diese werden in der Einführungsphase im September gezielt auf die besonderen<br />

Anforderungen und Arbeitsweisen in der deutschen bzw. der griechischen Abteilung


DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI<br />

ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚHΣ<br />

Fortbildungen – Koordination: Dr. Christian Ohler<br />

vorbereitet. Für junge, griechische Kollegen, die noch keine Berufserfahrung haben,<br />

hat die Deutsche Schule Thessaloniki ein Mentoren-Konzept entwickelt.<br />

3. Entwicklung eines Förderkonzepts<br />

Mittelfristig wird an der Deutschen Schule ein Förderkonzept eingeführt. Als Vorstufen<br />

dazu soll zuerst die Individualisierung von Unterricht und dann die pädagogische<br />

Diagnostik etabliert werden. Diese Schritte gilt es durch gezielte Fortbildungen<br />

zu begleiten.<br />

4. Einführung eines regionalen Zentralabiturs auf der Grundlage des Kerncurriculums für<br />

die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen im Ausland<br />

Diese Neuerung erfordert eine gezielte Vorbereitung der Kollegen, die durch regionale<br />

Fortbildungen sowie SCHILF sichergestellt werden soll.<br />

5. Entwicklung der Deutschen Schule Thessaloniki zur integrierten Begegnungsschule<br />

Durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (2010) kann die Deutsche Schule<br />

langfristig zu einer integrierten Begegnungsschule werden und griechische und deutsche<br />

Abteilung zusammenführen. Diese Entwicklung stellt die Kollegen vor große<br />

Herausforderungen. Am Beginn steht dabei die intensive Spracharbeit in Kindergarten,<br />

Vor- und Grundschule. Dies verlangt neue Kompetenzen bei den beteiligten<br />

Kollegen, die u.a. bei gezielten Fortbildungen erworben werden sollen.<br />

Evaluation der Nachhaltigkeit der Fortbildungen<br />

Ein wichtiges Ziel der Fortbildungsarbeit ist die Nachhaltigkeit der Maßnahmen. Dafür sind<br />

derzeit folgende Elemente vorgesehen:<br />

� Regelmäßiges Feedback nach mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen an den<br />

Fortbildungskoordinator.<br />

� Die Multiplikation von Fortbildungsergebnissen durch SCHILF.<br />

� Die Einbeziehung von Arbeitsschwerpunkten des Schulprogramms bei der kollegialen<br />

Hospitation, der Schülerevaluation und der Fachschaftsarbeit.<br />

� Wiederholung und Vertiefung von Arbeitsschwerpunkten durch weitere Fortbildungen.<br />

� Die Rückmeldungen aus den Fachschaften im Rahmen der Erhebung des<br />

Fortbildungsbedarfs.<br />

Als letzter Maßstab zur Evaluation der Fortbildungen dient letztlich die Verbesserung der<br />

Unterrichtsqualität an der Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!