07.01.2013 Aufrufe

Wir nehmen Mass – und Sie liegen besser! - Einsiedler Anzeiger

Wir nehmen Mass – und Sie liegen besser! - Einsiedler Anzeiger

Wir nehmen Mass – und Sie liegen besser! - Einsiedler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einsiedler anzeiger


Das Pulverschnee-Erlebnis<br />

Das Ski- <strong>und</strong> Snowboardparadies<br />

Die schönsten Pisten weit <strong>und</strong> breit<br />

Ferien- <strong>und</strong> Sportzentrum Hoch-Ybrig AG<br />

Waagtalstrasse 127<br />

8842 Hoch-Ybrig<br />

info@hoch-ybrig.ch<br />

Tel. +41 (0)55 414 60 60<br />

Fax +41 (0)55 414 60 61<br />

Schnee- <strong>und</strong> Pistenbericht +41 (0)55 414 17 56<br />

www.hoch-ybrig.ch


Editorial<br />

Das neue<br />

des <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong>s<br />

Liebe magazin Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

<strong>Sie</strong> halten etwas Neues in der Hand. Ein<br />

Magazin. Nicht ein Magazin, sondern<br />

das magazin! Eines, das ausschliesslich<br />

für unsere Region entworfen <strong>und</strong> geschrieben<br />

worden ist: Für Einsiedeln,<br />

das Ybrig, Alpthal, Rothenthurm <strong>und</strong> die<br />

angrenzenden Gebiete. Für jene Region<br />

also, in der der <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong> zu<br />

Hause ist.<br />

Das magazin ist eine Zusatzleistung des<br />

<strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong>s für seine Abonnentinnen<br />

<strong>und</strong> Abonnenten. Ein Geschenk<br />

an diese, das vorderhand zweimal jährlich<br />

unserer Zeitung beigelegt wird. Einmal<br />

erscheint das magazin als Herbst-<br />

Winter-Ausgabe, einmal als Frühling-<br />

Sommer-Ausgabe.<br />

Das magazin ist aber auch ein Geschenk<br />

an die Zeitung selbst. Denn mit diesem<br />

attraktiven Format kann der <strong>Einsiedler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong> als führender Informations<strong>und</strong><br />

Werbeträger unserer Region noch<br />

gezielter auf die K<strong>und</strong>enwünsche eingehen.<br />

Mit dem magazin wird den verschiedensten<br />

Anbietern eine auf sie zugeschnittene<br />

Präsentationsfläche geboten.<br />

Und dies fern eines billigen Gratispro-<br />

duktes, sondern ergänzt mit Serviceleistungen<br />

(wie Gutscheine <strong>und</strong> dergleichen)<br />

sowie einem umfassenden redaktionellen<br />

Teil, der über den Tag hinaus Lesegenuss<br />

bietet.<br />

Liebe magazin Leserinnen <strong>und</strong> Leser.<br />

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.<br />

Ich bin überzeugt, mit dem magazin<br />

auch Ihren Geschmack getroffen zu<br />

haben.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Victor Kälin<br />

Verantwortlicher Redaktor<br />

<strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Impressum<br />

Das ist eine Themenbeilage<br />

des <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong>s für die Region<br />

Einsiedeln <strong>–</strong> Ybrig <strong>–</strong> Alpthal <strong>–</strong> Rothenthurm.<br />

Erscheint 2 x jährlich<br />

als Beilage zur Zeitung <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

ea Druck + Verlag AG<br />

Geschäftsleiter Erwin Birchler<br />

Zürichstrasse 57, 8840 Einsiedeln<br />

Telefon 055 418 82 82 (Abonnemente)<br />

Fax 055 418 82 84<br />

info@eadruck.ch, www.eadruck.ch<br />

Redaktion:<br />

Victor Kälin (Vi.) verantwortlicher Redaktor<br />

Andreas Keller (ak.) Projektleiter<br />

Zürichstrasse 57, 8840 Einsiedeln<br />

Telefon 055 418 82 82, Fax 055 418 82 84<br />

info@eadruck.ch<br />

Inserate:<br />

ea Druck + Verlag AG<br />

Andreas Keller<br />

Zürichstrasse 57, 8840 Einsiedeln<br />

Telefon 055 418 82 37, Fax 055 418 82 84<br />

andreas.keller@eadruck.ch<br />

Auflage:<br />

10 294 Expl. Grossauflage (WEMF geprüft)<br />

des <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong>s<br />

13 300 Exemplare Druckauflage<br />

Abonnementspreise:<br />

Kostenlos für Abonnenten der Zeitung<br />

<strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Einzelnummer CHF 8.50 inkl. 2,5 % MWST<br />

Jahresabonnement (2 Ausgaben) CHF 15.00<br />

inkl. 2,5 % MWST<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Editorial 03


04 Gastronomie | Kultur<br />

����� �����<br />

���������������� ����������������<br />

������ ��������<br />

��������� ����� �������������<br />

�������� �����<br />

�������������������������<br />

����� �����<br />

������������ ��� ����� �����������<br />

������� ���������������<br />

������������ ��� ����� �����������<br />

�������� ��������<br />

����� ����������������� �� ����<br />

������ ����<br />

����� ���������������<br />

������ �������������������<br />

������������ ��� ����� �����������<br />

������ �������<br />

�� ���������� ��� ����������<br />

������� �����<br />

�������� �� ����������<br />

���������� �������� �� � ������������ ��� ��������������<br />

���� ���������� � ���� �������� � ���� ��� ��� �� �� � �����������������<br />

�������� ��� ���������������<br />

��� ������� ����������� ������<br />

���� ���� ��� �� ������ ��������<br />

���������� ���������� ������������<br />

���������������� �� �����������<br />

����� ��� ���� ����������� ���<br />

��������������� ��� ���� ����<br />

�������������� ��� ����������<br />

��� ������������ ������������<br />

�������������� ����� ��� ���������<br />

��������� ��� ������ ������<br />

����� ��� ������������� ��� ���<br />

���������������� �� �����������<br />

��������������� ��� ������� ���<br />

��������������� ��������������<br />

��� �������������������<br />

��� ������ ��� ��� ��� ���������<br />

������ ��� ������<br />

� � � � � � � �


Inhalt dieser Ausgabe<br />

Brennpunkt | 06<br />

Die längste Seilrutsche der Welt<br />

Der Sternensauser lässt den gewünschten «Adrenalinschub» <strong>und</strong><br />

den «ultimativen Kick» inmitten der traumhaften Ybriger Bergwelt<br />

für jedermann <strong>und</strong> jede Frau ab dem neunten Geburtstag zu.<br />

Lifestyle | 09<br />

Fit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> in den Winter<br />

Sportlicher, aktiver, gesünder leben <strong>–</strong> die<br />

Vorsätze sind meist gut, aber die Umsetzung<br />

fällt oft schwer.<br />

Gastronomie | Kultur | 16<br />

Auguste et moi<br />

Das Kloster Einsiedeln hat das Dorf über Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

hinweg auch in kulinarischer Hinsicht<br />

geprägt <strong>und</strong> <strong>Mass</strong>stäbe gesetzt <strong>–</strong> <strong>und</strong> setzt diese<br />

noch immer.<br />

Brennpunkt<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Inhalt 05<br />

Der Sternensauser<br />

ist die längste Seilrutsche der Welt | 06<br />

Lifestyle<br />

Fit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong><br />

in den Winter<br />

Publireportagen<br />

| 09<br />

Sihlpark Wellness AG | 12<br />

Physio Care Center de Leur AG | 14<br />

mass-skischuh | 15<br />

Gastronomie | Kultur<br />

Kulinarische Genüsse<br />

in Einsiedeln<br />

Publireportagen<br />

| 16<br />

Hotel Post | 18<br />

Weinhandlung Paracelsus | 19<br />

Anne McKenzie's Finest Scottish Whisky | 20<br />

Museum Fram | 21<br />

Freizeit<br />

Die nächste Fasnacht<br />

kommt bestimmt<br />

Publireportagen<br />

| 22<br />

Cineboxx | 24<br />

Eispark | 25<br />

Bowling-Center | 26<br />

Piccolo-Treff | 27<br />

<strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe<br />

So fahren <strong>Sie</strong> sicher<br />

durch den Winter<br />

Publireportagen<br />

| 28<br />

Bäckerei-Konditorei-Café Schefer | 30<br />

Andermatt AG Sihlsee Garage | 31<br />

Acqua Verde Hairstyling | 32<br />

Z. Kälin AG | 33<br />

Modehaus Schuler | 34<br />

expert Cäsar Kälin | 35<br />

Vereine<br />

Schachclub Einsiedeln | 36<br />

Skiclub Einsiedeln | 37<br />

Wissen<br />

Ein gefährliches Naturschauspiel<br />

Die Entstehung einer Lawine | 38<br />

Leute<br />

Alpeler Naturmensch<br />

geniesst Beruf <strong>und</strong> Hobby | 43<br />

Hear we go<br />

Die 1. Klasse in Rothenthurm | 44<br />

Wettbewerb<br />

Wie gut kennen <strong>Sie</strong> die Region? | 46


06 Brennpunkt<br />

Hoch-Ybrig ist um eine Sommerattraktion reicher<br />

Der Sternensauser<br />

ist die längste Seilrutsche der Welt<br />

Der «Sternensauser» ist seit dem 29. Juni die neueste Sommerattraktion der Ferien- <strong>und</strong> Sportzentrum Hoch-Ybrig AG<br />

<strong>und</strong> begeistert Jung <strong>und</strong> Alt. Höchste Priorität bei dieser Weltrekord-Rutsche hat die Sicherheit. <strong>Sie</strong> lässt den<br />

gewünschten «Adrenalinschub» <strong>und</strong> den «ultimativen Kick» inmitten der traumhaften Ybriger Bergwelt für jedermann<br />

<strong>und</strong> jede Frau ab dem neunten Geburtstag zu.<br />

Text: Konrad Schuler, Unteriberg | Bilder: Konrad Schuler, Unteriberg; Sportzentrum Hoch-Ybrig AG, Hoch-Ybrig<br />

Die längste Seilrutsche der Welt führt<br />

in zwei Sektionen von der Bergstation<br />

Sesselbahn Sternen zur Fuederegg <strong>und</strong><br />

anschliessend zur Talstation der Sesselbahn<br />

Sternen. Die obere Sektion ist r<strong>und</strong><br />

1 800 Meter lang, die untere Sektion r<strong>und</strong><br />

500 Meter. Bei der atemberaubenden<br />

Fahrt über insgesamt 2 300 Meter ist der<br />

Gast in luftigen Höhen maximal 75 Meter<br />

über Boden <strong>und</strong> minimal etwa zehn Meter.<br />

Das Durchschnittstempo beträgt zwischen<br />

70 <strong>und</strong> 90 St<strong>und</strong>enkilometer. Zum<br />

Spektakel <strong>und</strong> Vergnügen zugelassen<br />

sind Personen ab dem neunten Geburtstag<br />

mit einer Körpergrösse ab 130 Zentimeter<br />

<strong>und</strong> einem Gewicht zwischen<br />

30 <strong>und</strong> 125 Kilogramm. Der «Sternensauser»<br />

ist im Sommerhalbjahr von Montag<br />

bis Freitag zwischen 13 <strong>und</strong> 16 Uhr sowie<br />

an Samstagen <strong>und</strong> Sonntagen zwischen<br />

10 <strong>und</strong> 16 Uhr in Betrieb. Der Betrieb wird<br />

nur aufrechterhalten, wenn auch die Sesselbahn<br />

Sternen geöffnet ist. Erwachsene<br />

bezahlen für diese einmalige Attraktion<br />

70 Franken, Kinder bis zum 16. Geburtstag<br />

50 Franken pro Fahrt. Gruppen wer-<br />

Marc Bamert aus <strong>Sie</strong>bnen, Angestellter der Betreiberfirma Rafters Outdoor & Events<br />

aus Schönenberg, zeigt die <strong>Wir</strong>belstrombremse.<br />

Herbst | Winter 2011<br />

den nur auf Voranmeldung berücksichtigt.<br />

Die Hoch-Ybrig AG hat r<strong>und</strong> eine<br />

Million Franken in die Anlage investiert.<br />

Die Planung lag in den Händen der erfahrenen<br />

österreichischen Firma Roperunner.<br />

Die Firma Inauen Schätti war für<br />

den Seilzug verantwortlich. Für den Betrieb,<br />

den Unterhalt, die Wartung <strong>und</strong> die<br />

Sicherheit ist das Unter<strong>nehmen</strong> Rafters<br />

Outdoor <strong>und</strong> Events unter Inhaber Ruedi<br />

Pfiffner aus Schönenberg zuständig. <strong>Sie</strong><br />

stellt auch die Ansprechpersonen <strong>und</strong><br />

das Personal. Sämtliche Buchungen <strong>und</strong><br />

der Bezug der Gutscheine erfolgen über<br />

dieses Unter<strong>nehmen</strong> <strong>und</strong> nicht über die<br />

Hoch-Ybrig AG.<br />

Vom Wildiheuet inspiriert<br />

Die Idee der neuen Weltrekord-Rutsche<br />

konkretisierte sich bei Geschäftsführer<br />

Wendelin Keller <strong>und</strong> seinem Sohn Urs<br />

während dem Neubau des Restaurants<br />

Fuederegg im Sommer <strong>und</strong> Herbst 2010.<br />

Wendelin Keller liess sich dabei inspirieren<br />

vom Wildiheuet. «Statt Heuburdeli<br />

kann man doch auch Menschen an<br />

einem Seil runterlassen», sagte sich der<br />

innovative Geschäftsmann. Gedacht,<br />

getan. Nun ging es rasant vorwärts. Vater<br />

<strong>und</strong> Sohn Keller entschlossen sich im<br />

November 2010, diese Seilfoxanlage zu<br />

bauen. <strong>Sie</strong> fuhren nach dem österreichi-


Sternensauser: Adrenalinschub mitten in der Ybriger Bergwelt.<br />

schen Servaus <strong>und</strong> besichtigten dort<br />

kleinere Anlagen dieser Art. Nach dem<br />

ersten Augenschein vor Ort wurde der<br />

Entschluss gefasst, diese Anlage vom<br />

Sternen hinunter zu verwirklichen.<br />

Planung <strong>und</strong> Baueingabe folgten.<br />

Anfang April 2011 wurden bei der Bergstation<br />

der Sesselbahn Sternen bereits<br />

die ersten Betonarbeiten vorgenommen.<br />

Es wurden insgesamt r<strong>und</strong> 350 Tonnen<br />

Beton für die F<strong>und</strong>amente benötigt. Diese<br />

sind unter Boden <strong>und</strong> heute grösstenteils<br />

nicht mehr sichtbar. Urs Keller sagt<br />

zur Bauausführung in dieser Phase: «Die<br />

Bauarbeiten waren teilweise mühsam,<br />

da wir bei den Betonarbeiten bei der<br />

Bergstation der Sesselbahn Sternen auf<br />

den Helikopter angewiesen waren.» Mit<br />

dem Helikopter wurden danach auch<br />

das Seil eingezogen <strong>und</strong> alle Masten auf<br />

die F<strong>und</strong>amente gesetzt.<br />

Sicherheit hat oberste Priorität<br />

Als die Montagen abgeschlossen waren,<br />

kamen während drei Tagen Personen<br />

des TÜV-Süd aus dem nördlichen Nachbarland<br />

Deutschland ins Hoch-Ybrig,<br />

um die Anlage abzu<strong>nehmen</strong>. «Für uns<br />

hat die Sicherheit oberste Priorität. Deshalb<br />

haben wir freiwillig die ganze Anlage<br />

ab<strong>nehmen</strong> lassen», lässt sich Urs Keller<br />

zitieren. «Die Anlage ist mit einem<br />

Startfreigabesystem ausgerüstet, welche<br />

weltweit einzigartig ist. Denn auf jeder<br />

anderen Anlage kann der Mensch von<br />

sich aus die Personen beim Startvorgang<br />

auf die Strecke lassen, bei uns ist das nur<br />

möglich, wenn die elektronische Überwachung<br />

dies auch zulässt. Alle drei<br />

Stationen sind miteinander elektronisch<br />

verb<strong>und</strong>en. Der Startvorgang <strong>und</strong><br />

die Bremssysteme funktionieren elektronisch<br />

<strong>und</strong> sind aufeinander abge-<br />

Brennpunkt 07<br />

stimmt», führt er zur Weltneuheit aus.<br />

Auf der Flying-Fox oder Seilrutsche kann<br />

immer nur eine Person pro Sektion unterwegs<br />

sein. Der «Sternensauser» in der<br />

Ybriger Naturarena gilt demzufolge sowohl<br />

als die längste als auch die sicherste<br />

Anlage dieser Art weltweit. Die Seilroller<br />

sind mit einer verschleissfreien<br />

<strong>Wir</strong>belstrombremse ausgestattet. Es gibt<br />

vier verschiedene <strong>und</strong> für jede Gewichtsklasse<br />

abgestimmte Seilroller der Grössen<br />

S bis XL oder eben für 30 bis 125 Kilogramm<br />

Körpergewicht.<br />

Dank dieser Skala wird erreicht, dass<br />

jede Person ungefähr das gleiche Tempo<br />

erreichen <strong>und</strong> damit dasselbe Vergnügen<br />

haben kann. Mit unzähligen Testfahrten<br />

mit verschieden schweren Personen<br />

musste die ideale Bremseinstellung gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Berücksichtigt werden<br />

mussten dabei auch die äusseren Einflüs-<br />

Herbst | Winter 2011


08 Brennpunkt<br />

se wie Gegenwind, Rückenwind, Regen,<br />

warme <strong>und</strong> kühle Temperaturen <strong>und</strong> so<br />

weiter.<br />

Bei schönem Wetter über 40 Personen<br />

Die Betreiberfirma Rafters Outdoor <strong>und</strong><br />

Events unter Inhaber Ruedi Pfiffner aus<br />

Schönenberg hat sechs Leute angestellt.<br />

Drei Personen sind Festangestellte, drei<br />

Personen sind zu 50 Prozent verpflichtet.<br />

Die innovative Firma hat insgesamt bereits<br />

30 Angestellte <strong>und</strong> ist in den Bereichen<br />

Rahmenprogramm, Teamevents<br />

<strong>und</strong> Erlebnisse im Winter aktiv. Bezüglich<br />

den Anforderungen zum Seilrutschen<br />

im Hoch-Ybrig meint er: «Gegen<br />

oben gibt es keine Altersbeschränkung,<br />

die Leute müssen einfach noch fit sein.»<br />

Und zu seinem Engagement im Hoch-<br />

Ybrig fügt er bei: «Ich will nur als Notnagel<br />

einspringen.» Das Betreiberteam<br />

setzt sich zusammen aus Makoto Bruderer<br />

aus Trogen, Marc Bamert aus <strong>Sie</strong>bnen,<br />

Patrick Schlecht aus Au, Rita Marty aus<br />

Unteriberg, Nicole Benak aus Trachslau<br />

<strong>und</strong> Rolf Lustenberger aus Unteriberg.<br />

Marc Bamert aus <strong>Sie</strong>bnen führt aus,<br />

dass bei schönem Wetter bereits über<br />

40 Personen pro Tag die Anlage benützt<br />

haben.<br />

Wenige Regeln beachten <strong>und</strong><br />

los gehts<br />

Man könne auch mit einem Rucksack<br />

runtersausen, ebenso mit Brille. Allenfalls<br />

könne am Start eine Schutzbrille<br />

angezogen werden. «Mit beiden Händen<br />

kann man sich an den Griffen halten, um<br />

Stabilität zu erreichen. Freiwillige Rotationen<br />

sind erlaubt. Nicht erlaubt ist ein<br />

Griff zum Seil. Helmanziehen ist obligatorisch»,<br />

gibt er Anweisungen. Marc<br />

Bamert zeigt auch die beiden Kletterschlingen,<br />

die je 2,2 Tonnen tragen können.<br />

Nach diesen Anweisungen ist bei<br />

mir der Entschluss gereift, es noch heute<br />

zu packen. Vor dem Start wird das «Klettergschtältli»<br />

angezogen. Danach geht<br />

es auf die Waage, so dass die richtige<br />

Seilrolle gewählt werden kann. «Startbereit?»,<br />

fragt Rita Marty. «Ja, alles klar», ist<br />

meine Antwort. Beim Start ist ein leichtes<br />

Kribbeln <strong>und</strong> dann ein Kick spürbar.<br />

Schon bald stellt sich aber ein befreien-<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Betonarbeiten bei der Bergstation der Sesselbahn Sternen im Frühjahr 2011.<br />

des, angenehmes, schönes, behagliches<br />

<strong>und</strong> wohltuendes Gefühl ein. «Beine<br />

strecken, damit die Geschwindigkeit<br />

noch erhöht werden kann», erinnere ich<br />

mich. Es wirkt. Im unteren Teil geht das<br />

Tempo etwas zurück. Ich habe genug<br />

Zeit, um mich in der schönen Bergwelt<br />

herumzuschauen. Auf der zweiten Sektion<br />

werde ich etwas frecher <strong>und</strong> drehe<br />

mich nach rechts, nach links <strong>und</strong> fast<br />

r<strong>und</strong>herum. Auch das Rückwärtsfahren<br />

probiere ich aus. Gaby Schöni <strong>und</strong> Beat<br />

Schaller aus Gattikon packten es auch an<br />

diesem Tag. <strong>Sie</strong> kennen das Hoch-Ybrig<br />

vom Winter her. Es ist ebenfalls für beide<br />

die erste Fahrt. Gaby Schöni zieht folgendes<br />

Fazit: «Ich habe ein gutes Gefühl. Ich<br />

bin nicht so empfindlich. Oben im Restaurant<br />

Sternen haben wir einen halben<br />

Weissen getrunken <strong>und</strong> ein Plättli servieren<br />

lassen. Es geht sehr schnell. Im<br />

ersten Moment fühlte ich schon einen<br />

Schub <strong>und</strong> einen Adrenalinkick. Ich<br />

kann dieses Erlebnis sehr weiterempfehlen.»<br />

Beat Schaller meint: «Ich habe<br />

es genossen. Ich bin im Winter fast je -<br />

den Tag am Skifahren auf Hoch-Ybrig<br />

<strong>und</strong> habe von diesem Superangebot im<br />

Newsletter erfahren.»<br />

Sommerattraktivität steigern<br />

«Was bringt dieses neue Angebot für das<br />

Hoch-Ybrig?», frage ich Wendelin Keller.<br />

Es kommt wie geschossen: «Sommerattraktivität<br />

steigern.» <strong>–</strong> «Der Betriebsertrag<br />

ist jährlich etwa bei acht Millionen<br />

Franken angelangt. Davon erwirtschaften<br />

wir im Sommer nur etwa sieben Prozent.<br />

Diesen Anteil wollen wir mit Sommerattraktionen<br />

auf etwa zehn Prozent<br />

erhöhen.» Die Ferien- <strong>und</strong> Sportzentrum<br />

Hoch-Ybrig AG ist mit Abstand der<br />

grösste Arbeitgeber der Region Ybrig. Im<br />

Sommer sind 25 Personen fest angestellt,<br />

im Winter 65. Im ganzen Skigebiet haben<br />

über 200 Personen einen Arbeitsplatz,<br />

Tendenz steigend. Die Hoch-Ybrig AG<br />

wird weiterhin Investitionen tätigen. In<br />

Planung ist der Bau einer Sesselbahn auf<br />

das Laucherenstöckli. Die Baueingabe<br />

ist beim B<strong>und</strong>esamt für Verkehr (BAV)<br />

bereits im Juni erfolgt. Investiert werden<br />

sollen für diese Anlage r<strong>und</strong> 7,5 Millionen<br />

Franken. Baubeginn soll im Sommer<br />

2012 sein, die Inbetriebnahme ist<br />

auf den Winter 2013/14 geplant.<br />

Auf den kommenden Winter hin<br />

werden drei neue Pistenfahrzeuge für<br />

1,5 Millionen Franken angeschafft. Im<br />

zu Ende gehenden Sommer 2011 wurden<br />

neben dem «Sternensauser» auch die<br />

neue Downhill-Freeride-Bikestrecke<br />

<strong>und</strong> der Spielplatz auf der Fuederegg in<br />

Betrieb genommen. Das Hoch-Ybrig ist<br />

<strong>und</strong> bleibt einen Besuch <strong>und</strong> ein unvergessliches<br />

Erlebnis wert.


Tipps <strong>und</strong> Tricks für eine optimale Vorbereitung<br />

Fit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong><br />

in den Winter!<br />

Sportlicher, aktiver, gesünder leben <strong>–</strong> die Vorsätze sind meist gut, aber die Umsetzung fällt oft schwer. Viele wollen<br />

mehr Sport treiben, doch nur wenige schaffen es, sich pro Woche wenigstens eine St<strong>und</strong>e zu bewegen. Werden<br />

die Tage kürzer <strong>und</strong> das Wetter kälter, wird es noch schwieriger. Ist Mann bzw. Frau jedoch gut vorbereitet, sollte<br />

dies auch im Winter möglich sein.<br />

Text: Erich Schönbächler, Bennau | Bilder: Stephan Müller, Unterägeri<br />

Wer kennt dies nicht? Stress <strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en<br />

im Job, dann noch Zeit für die<br />

Familie <strong>und</strong> sich selbst finden, dies geht<br />

heutzutage den Meisten so. Umso wichtiger<br />

wird ein gutes Zeitmanagement<br />

<strong>und</strong> Fokussierung auf das Wichtige.<br />

Hierbei ist es nicht das, was die Anderen<br />

von uns verlangen oder wir meinen, dass<br />

es von uns verlangt wird. Nein, es sind<br />

die Dinge, die wir wirklich wollen <strong>und</strong><br />

diese dann mit Herz <strong>und</strong> Seele ausführen.<br />

Ja, <strong>Sie</strong> haben Recht, wenn <strong>Sie</strong> jetzt<br />

denken, einfacher gesagt als getan. In<br />

Tat <strong>und</strong> Wahrheit kämpfen viele täglich<br />

mit dieser Schwierigkeit, doch wenn<br />

man sich dessen mal bewusst wird, kann<br />

man etwas verändern, sprich: «Nur<br />

wenn ich mich ändere, kann sich etwas<br />

ändern.»<br />

Vorbereitung<br />

Nehmen wir an, <strong>Sie</strong> haben sich auf das<br />

Wichtige konzentriert <strong>und</strong> haben tatsächlich<br />

eine St<strong>und</strong>e für sich. «Ja <strong>und</strong><br />

jetzt?» werden <strong>Sie</strong> sich fragen. Dies ist<br />

genau der Punkt, an dem <strong>Sie</strong> scheitern<br />

werden, sofern <strong>Sie</strong> nicht vorbereitet sind.<br />

Ein Beispiel: <strong>Sie</strong> wollen eine halbe St<strong>und</strong>e<br />

langlaufen gehen. Wenn <strong>Sie</strong> nun aber<br />

vorgängig keine Langlaufausrüstung organisiert<br />

haben, werden <strong>Sie</strong> diese Idee<br />

gleich wieder verwerfen, denn der Auf-<br />

wand ist zu gross, um das Material in der<br />

verfügbaren Zeit zu besorgen. Genau<br />

hier setzen die nachfolgenden Tipps an,<br />

um Ihnen einen aktiven Winter zu ermöglichen.<br />

Ernährung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist allen bewusst, dass<br />

eine ausgewogene Ernährung mit genügend<br />

Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen<br />

<strong>und</strong> viel Flüssigkeit wichtig ist<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Lifestyle 09<br />

<strong>und</strong> uns im Winter vor Erkältungen <strong>und</strong><br />

Grippe schützt. Leider sind jedoch die<br />

Essgewohnheiten sehr unterschiedlich<br />

<strong>und</strong> eine ges<strong>und</strong>e Ernährung schwierig.<br />

Meist werden zu viele fetthaltige<br />

Speisen oder solche mit verstecktem Zucker<br />

gegessen. Zudem haben heute die<br />

meisten Gemüse <strong>und</strong> Früchte deutlich<br />

weniger Vitamine als noch vor 20 Jahren.<br />

Dies liegt an der Frühernte der nicht ausgereiften<br />

Früchte <strong>und</strong> Gemüse, an den


10 Lifestyle<br />

langen Transportwegen, der langen Lagerung<br />

<strong>und</strong> Ausreifung mittels Begasung.<br />

Somit müsste man heute mindestens<br />

das Doppelte an Früchten <strong>und</strong><br />

Gemüse essen als noch vor 20 Jahren,<br />

doch wer macht das schon. Hier empfiehlt<br />

es sich, die empfohlenen Mengen<br />

an Vitaminen, Ballaststoffen <strong>und</strong> Proteine<br />

(Eiweiss) des täglichen Bedarfs mittels<br />

Einnahme von Ergänzungsnahrung<br />

zu decken. Ergänzungsnahrung ist im<br />

Sport schon seit Jahren ein grosses Thema.<br />

Auch Lebensmittelhersteller fügen<br />

den Produkten immer mehr Nährstoffe<br />

bei. Dies ist gr<strong>und</strong>sätzliche eine gute Sache,<br />

doch handelt es sich oft um synthetisch<br />

hergestellte Nährstoffe, die vom<br />

Körper nicht optimal verwertet werden<br />

können. Daher ist es wichtig, dass die<br />

Ergänzungsnahrung vorzugsweise natürliche<br />

Stoffe beinhaltet <strong>und</strong> keinen Zucker<br />

enthält. Diese Produkte werden<br />

auch zum Muskelaufbau oder zur Gewichtskontrolle<br />

eingesetzt. Allgemein<br />

Herbst | Winter 2011<br />

bekannte Nahrungsergänzungen sind<br />

Omega-3 Fettsäuren, Folsäuren, Aloe<br />

Vera, Grün Tee <strong>und</strong> Ginseng, um nur<br />

einige zu nennen.<br />

Bewegung<br />

Zurück zur «gewonnenen» St<strong>und</strong>e. Wie<br />

gesagt ist eine gute Vorbereitung das A<br />

<strong>und</strong> O des Erfolgs. Damit <strong>Sie</strong> im Winter fit<br />

sind, müssen <strong>Sie</strong> sich bereits im Herbst<br />

bewegen. <strong>Sie</strong> können dies selbst tun, indem<br />

<strong>Sie</strong> einfach eine St<strong>und</strong>e in der Natur<br />

zügig marschieren oder locker joggen.<br />

Unter zügig versteht man das Tempo jedes<br />

einzelnen, bei welchem man etwas<br />

mehr atmet, sich jedoch wohl fühlt oder<br />

beim Joggen sich mit dem Gegenüber<br />

noch unterhalten kann. Ein steter Aufbau<br />

ist wichtig. Fangen <strong>Sie</strong> mit wenigen Minuten<br />

an <strong>und</strong> steigern <strong>Sie</strong> die Dauer kontinuierlich.<br />

Einsteiger, die wenig oder gar keinen<br />

Sport treiben, lassen sich am besten<br />

durch einen Fitnesscoach beraten. Zur<br />

gewonnenen Ausdauer ist auch die Kräf-<br />

tigung der Arme, Beine <strong>und</strong> des Rumpfes<br />

wichtig. Jetzt aber nicht Gewichte stemmen!<br />

Nein. Beginnen <strong>Sie</strong> mit leichten<br />

Kraftübungen <strong>und</strong> setzen <strong>Sie</strong> hierbei Ihren<br />

eigenen Körper als Gewicht ein. Eine<br />

Auswahl an Übungen finden <strong>Sie</strong> leicht<br />

auf dem Internet. Suchen <strong>Sie</strong> mittels<br />

Suchmachschine nach «Kraftübungen<br />

ohne Geräte». Wer aber lieber in der Gemeinschaft<br />

als alleine Sport treibt, dem<br />

bieten sich verschiedene Möglichkeiten.<br />

Fitnesscenter <strong>und</strong> Vereine bieten speziell<br />

in den Herbst- <strong>und</strong> Wintermonaten diverse<br />

Kurse <strong>und</strong> «Turnen für jedermann» an.<br />

Informieren <strong>Sie</strong> sich bei den örtlichen Fitnessclubs,<br />

Sportvereinen oder via Internet<br />

über die aktuellen Angebote.<br />

Ausrüstung<br />

Nach der körperlichen Vorbereitung<br />

folgt auch die des Materials. Hier gehen<br />

wir speziell auf den Langlaufsport ein,<br />

was aber ebenso heisst, dass dies auch<br />

für andere Sportarten gilt.


Welche Kleidung soll man sich zulegen?<br />

Wichtig ist, dass <strong>Sie</strong> mehrere Schichten<br />

tragen, so dass <strong>Sie</strong> je nach Temperatur<br />

einzelne Schichten ablegen können. Moderne<br />

Sportbekleidung beginnt schon auf<br />

der Haut. Tragen <strong>Sie</strong> atmungsaktive Thermo-Unterwäsche,<br />

diese verhindert ein<br />

Nässegefühl auf der Haut durch Schwitzen<br />

<strong>und</strong> somit das Auskühlen des Körpers.<br />

Thermo-Unterwäsche ist in diversen<br />

Ausführungen erhältlich, ob langarm,<br />

kurzarm, mit Windstopper, langer oder<br />

kurzer Hose. Darüber tragen <strong>Sie</strong> nun<br />

oben ein atmungsaktives Langarmshirt<br />

<strong>und</strong> danach den Langlaufdress. Beim<br />

Langlaufdress, bestehend aus Jacke <strong>und</strong><br />

Hose, gibt es verschiedene Modelle. Ob<br />

körperan<strong>liegen</strong>d sportlich oder lockerer<br />

Langlaufanzug ist egal, <strong>Sie</strong> sollen sich darin<br />

einfach gut fühlen. Bei den Accessoires<br />

sind Mütze, Handschuhe <strong>und</strong> Sonnenbrille<br />

gefragt. Der persönliche Style<br />

der Accessoires bietet jedem was, ob<br />

Sportler oder Sonnenanbeter. Weiter benötigen<br />

<strong>Sie</strong> für das Langlaufen Langlaufski,<br />

Langlaufstöcke <strong>und</strong> Langlaufschuhe.<br />

Die Auswahl an Langlaufausrüstungen<br />

ist gross. Da ist es verständlich, dass sich<br />

Einsteiger schnell im Dschungel der Marken<br />

<strong>und</strong> Varianten verlieren können. Das<br />

fängt schon mit der Frage an, ob man eine<br />

Klassisch- oder Skatingausrüstung kaufen<br />

möchte. Hier eine kurze Erklärung:<br />

Beim klassischen Langlaufen werden die<br />

zwei Langlaufskier in der hierfür präparierten<br />

Spur geführt <strong>und</strong> der Bewegungs-<br />

ablauf ist wie beim normalen Gehen.<br />

Beim Skating bewegt man sich wie auf<br />

Schlittschuhen auf einer gewalzten Piste.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> sich also zu einem Kauf entscheiden,<br />

dann lassen <strong>Sie</strong> sich unbedingt<br />

im Fachgeschäft oder von einer Fachperson<br />

beraten. Eine gute Idee ist auch, sich<br />

eine Ausrüstung zu mieten. Dies ist tag-/<br />

wochen- oder saisonweise bei verschiedenen<br />

Sportfachgeschäften <strong>und</strong>/oder an<br />

den Mietstationen an den Loipen möglich.<br />

Langlaufloipen hat es in der Region<br />

Einsiedeln so viele wie an keinem anderen<br />

Ort in der Schweiz. Mit den Loipen in<br />

Rothenthurm, Einsiedeln mit der Loipe<br />

Bolzberg-Trachslau <strong>und</strong> dem Schwedentritt<br />

sowie die Loipen in Gross <strong>und</strong> Studen<br />

wird die Region Einsiedeln nicht ohne<br />

Gr<strong>und</strong> das Langlaufeldorado der Zentralschweiz<br />

genannt <strong>und</strong> kann sich neben<br />

den Regionen Goms <strong>und</strong> Engadin sehen<br />

lassen.<br />

Soweit so gut. Nun haben wir uns<br />

körperlich <strong>und</strong> materiell gut vorbereitet.<br />

Für diejenigen die auf eigene Faust loslaufen<br />

möchten, kann nun das Wintervergnügen<br />

mit dem ersten Schnee beginnen.<br />

Wer sich dies jedoch nicht<br />

zutraut, ist gut beraten, wenn <strong>Sie</strong>/Er eine<br />

Langlaufschule aufsucht. Langlaufunterricht<br />

steigert das Vergnügen! Der Besuch<br />

von Langlauflektionen <strong>und</strong> Kursen<br />

lohnt sich sicher für jeden Einsteiger<br />

aber auch für Fortgeschrittene. Das müssen<br />

nicht ganze Wochenkurse sein. Es<br />

reicht schon ein Vormittag oder Nach-<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Lifestyle 11<br />

Ausgewogene Ernährung<br />

Wie viel von was?<br />

Getränke:<br />

Viel: Trinkwasser <strong>und</strong> Früchtetee<br />

Wenig: Kaffee<br />

Noch weniger: Süssgetränke, Alkohol<br />

Esswaren:<br />

Viel: Obst, stärkefreies Gemüse<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Öle<br />

Mittelmässig: Vollkornprodukte,<br />

ungeschälter Reis, fettarme Milchprodukte,<br />

mageres Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Nüsse<br />

<strong>und</strong> Hülsenfrüchte<br />

Wenig: Fettreiche Fleischwaren, Eier, Sahne<br />

Noch weniger: Weissmehlprodukte, fettreiche<br />

Kartoffelprodukte <strong>und</strong> Süssigkeiten<br />

Optional für Wohlbefinden,<br />

Muskelaufbau oder Gewichtskontrolle:<br />

Nahrungsergänzung auf natürlicher Basis<br />

zur Deckung des täglichen Bedarfs an<br />

Vitaminen, Mineralien, Proteinen <strong>und</strong><br />

Ballaststoffen<br />

mittag. Die Langlaufschulen der Region<br />

mit ihren ausgewiesenen Langlauflehrern<br />

bieten diverse Kurse <strong>und</strong> Einzelst<strong>und</strong>en<br />

an, um die Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

des Langlaufens zu erlernen. Informationen<br />

finden <strong>Sie</strong> auf dem Internet auf<br />

www.langlauf.ch. Dort sind alle Loipengebiete<br />

der Schweiz sowie alle Schweizerischen<br />

Langlaufschulen aufgeführt.<br />

Nun viel Spass bei der Vorbereitung <strong>und</strong><br />

rein ins Wintervergnügen!


12 Lifestyle | Publireportage<br />

Sihlpark Wellness AG | Schindellegi<br />

Entdecken <strong>Sie</strong> den Sihlpark!<br />

Sihlpark Wellness bietet auf r<strong>und</strong> 2000 m2 ein Erholungs- <strong>und</strong> Verwöhnprogramm<br />

der besonderen Art: mit Hamam, Saunalandschaft,<br />

Lady Spa, Solepool, <strong>Mass</strong>agen,<br />

Gesichts- <strong>und</strong> Körperbehandlungen,<br />

Fitnesscenter <strong>und</strong> einem gemütlichen<br />

Bistro. Das Angebot lässt keine Wünsche<br />

offen.<br />

Hamam<br />

Hamam, das orientalische Bad, bietet<br />

einen in sich geschlossenen Wohlfühlkreislauf:<br />

reinigen, schwitzen, entspan-<br />

Herbst | Winter 2011<br />

nen. Begonnen wird mit dem Sogukluk,<br />

einem warmen Raum zum langsamen<br />

Aufwärmen des Körpers. Nach dem Reinigungsritual<br />

im Kese <strong>und</strong> einer kurzen<br />

Erholung im Sicaklik sind <strong>Sie</strong> nun bereit<br />

für das Kräuterdampfbad zum Schwitzen<br />

<strong>und</strong> Entschlacken. Anschliessend<br />

folgt eine Selbstmassage mit Seifenschaum.<br />

Als Zusatz zum Hamam kann<br />

das Rasul (45° C) gebucht werden, bei<br />

welchem der Körper mit Heilerde sanft<br />

eingerieben wird. Durch den Dampfeinlass<br />

entfaltet sich die Tiefenwirkung.<br />

Als Herzstück bietet der Nabelstein mit<br />

ange<strong>nehmen</strong> 40 Grad die beste Möglichkeit,<br />

zwischen den einzelnen Stationen<br />

Erholung zu finden. Für klassische Hamam-Zeremonien<br />

können ausgebildete<br />

Therapeuten für Öl- <strong>und</strong> Seifenschaummassagen<br />

gebucht werden.<br />

Saunalandschaft<br />

In der Saunalandschaft steht unseren<br />

Gästen mit einer finnischen Sauna, einer<br />

Bio-Kräutersauna <strong>und</strong> einem Aromadampfbad<br />

ein umfassendes Angebot zur


Verfügung. Zudem verfügt die Saunalandschaft<br />

über einen Eisbrunnen zum<br />

Abkühlen, drei Fusssprudelbecken sowie<br />

einen w<strong>und</strong>erschönen Ruhebereich.<br />

Ladies Spa<br />

<strong>–</strong> eine Oase nicht nur, aber doch speziell<br />

auf die Bedürfnisse der ges<strong>und</strong>heitsbewussten<br />

Dame zugeschnitten. Seit Juni<br />

2011 steht dieses Konzept unseren weiblichen<br />

Gästen im Sihlpark Wellness jeweils<br />

montags, mittwochs <strong>und</strong> freitags<br />

exklusiv im neu erstellten Wellnessbereich<br />

zur Verfügung. <strong>Wir</strong> bieten zusätzlich<br />

eine Infrarot Sauna für Tiefenwärme<br />

<strong>und</strong> -entspannung, eine Aroma<br />

Bio-Sauna, ein Dampfbad mit Wasserfall,<br />

zwei Erlebnisduschen sowie zwei<br />

Kosmetikräume an.<br />

Ladies Spa kann einzeln oder im Jahresabo<br />

gebucht werden. Dieser Bereich<br />

steht unseren Membern <strong>und</strong> Tagesgästen<br />

am Di, Do, Sa <strong>und</strong> So zur gemischten<br />

Nutzung zur Verfügung. Attraktive Kombinationen<br />

mit den anderen Angeboten<br />

sind jederzeit möglich.<br />

Aussen-Solepool<br />

Der 32 Grad warme Solepool mit Sprudelliege,<br />

Nackenduschen <strong>und</strong> <strong>Mass</strong>agedüsen<br />

unter freiem Himmel ist ein weiteres<br />

Highlight. Besonders gemütlich ist<br />

dieses Erlebnis natürlich bei kaltem<br />

Wetter oder sogar Schneefall.<br />

Beauty <strong>und</strong> <strong>Mass</strong>agen<br />

Jede einzelne Behandlung steht im<br />

Zeichen des Genusses. Unsere ausgebildeten<br />

Therapeuten bieten Ihnen<br />

Fuss reflexzonenmassagen, Hot-Stone-<br />

Mas sagen, Lymphdrainagen, Teil- <strong>und</strong><br />

Ganzkörpermassagen, LomiLomi <strong>und</strong><br />

vieles mehr an. Behandlungen mit der<br />

exklusiven Kosmetikline Maria Galland,<br />

Med Beauty <strong>und</strong> Nu Skin finden <strong>Sie</strong> ebenfalls<br />

in unserem umfangreichen Kosmetikangebot.<br />

Fitnesscenter<br />

Der Fitnessbereich im Sihlpark Wellness,<br />

auf über 300 m2 , ist auf ein ausgewogenes<br />

<strong>und</strong> nachhaltiges Training ausgerichtet.<br />

Ausgestattet mit modernsten Geräten<br />

von Technogym haben <strong>Sie</strong> beste Voraussetzungen,<br />

Ihre Ges<strong>und</strong>heit zu fördern<br />

<strong>und</strong> zu erhalten. Diplomierte Fitnesstrainer/innen<br />

stehen Ihnen für individuelle<br />

Trainingsprogramme zur Verfügung.<br />

Zudem werden im multifunktionalen<br />

Gymnastikraum Einzel- <strong>und</strong> Gruppentrainings<br />

angeboten.<br />

Bistro<br />

Das SPA-Bistro mit Bar bietet Getränke<br />

wie Kaffee, Tee <strong>und</strong> Fruchtsäfte sowie<br />

verschiedene Snacks für das leibliche<br />

Wohl. Im Sihlpark Wellness wird der<br />

Aufenthalt zu einem sinnlichen Erlebnis.<br />

Tanken <strong>Sie</strong> frische Kräfte für die tägli-<br />

Publireportage | Lifestyle 13<br />

chen Herausforderungen <strong>–</strong> um in Momenten<br />

der Hektik des Alltags entfliehen<br />

zu können <strong>–</strong> schweifen <strong>Sie</strong> mit Ihren<br />

Gedanken ab <strong>–</strong> die einzigartige Wohlfühlatmosphäre<br />

im Sihlpark Wellness<br />

macht es Ihnen möglich.<br />

Sihlpark Wellness AG<br />

Chaltenbodenstrasse 16<br />

8834 Schindellegi<br />

Telefon: 044 787 51 00<br />

Telefax: 044 787 51 01<br />

www.sihlpark-wellness.ch<br />

info@sihlpark-wellness.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Eine Bodylotion<br />

kostenlos<br />

als Dankeschön für Ihren Besuch.<br />

Gültig bis 31. März 2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


14 Lifestyle | Publireportage<br />

Physio Care Center de Leur AG | Einsiedeln<br />

Mehr als die passende Infrastruktur<br />

Draussen werden die Tage kürzer <strong>und</strong><br />

kühler, im Physio Care Center werden<br />

sie länger <strong>und</strong> alles läuft auf Hochtouren.<br />

Während sich die Natur zur Ruhe legt,<br />

scheint die Physik der kalten Jahreszeit<br />

auf das Physio Care Center das Gegenteil<br />

zu bewirken. Denn wenn es draussen<br />

ungemütlich kalt <strong>und</strong> nass wird, kommt<br />

zur Geltung, was das Physio Care Center<br />

auszeichnet: Es vereint die verschiedensten<br />

Disziplinen aus den Bereichen<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Fitness komfortabel unter<br />

einem Dach. So kommen die K<strong>und</strong>en<br />

auch während Herbst <strong>und</strong> Winter in die<br />

Vorzüge eines vollumfänglichen Angebots<br />

<strong>und</strong> profitieren zusätzlich von der<br />

Zusammenarbeit zahlreicher Fachpersonen<br />

aus den Bereichen Fitness, Gruppen-Fitness<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Physio Care Center de Leur AG<br />

Werner-Kälin-Strasse 11<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 418 30 40<br />

Telefax: 055 418 30 49<br />

info@physio-care-center.ch<br />

www.physio-care-center.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

5 % Rabatt<br />

auf ein Jahresabonnement oder<br />

eine 10er-Karte MIHA.<br />

Gültig bis 31. Dezember 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Kompetente R<strong>und</strong>um-Betreuung<br />

Genügend Bewegung ist dabei ein erstes<br />

zentrales Standbein für einen ges<strong>und</strong>en<br />

Körper. Im Aktiv Center findet man<br />

dafür die richtige Beratung. Gewichtsreduktion<br />

über einen individuellen Ernährungsplan,<br />

ein persönlich erstellter<br />

Trainingsplan oder ein gezieltes Ausdauerprogramm.<br />

Durch die Ermittlung<br />

der persönlichen Leistungsdaten <strong>und</strong><br />

der Begleitung <strong>und</strong> Betreuung durch<br />

fachk<strong>und</strong>iges Personal, werden die eigenen<br />

Ziele schnell <strong>und</strong> mit viel Spass an<br />

der Bewegung erreicht. Und Fitnesstraining<br />

ist übrigens längst nicht mehr der<br />

jüngeren Generation vorbehalten. Zielorientiertes<br />

Training wird von jeder Altersgruppe<br />

in Anspruch genommen.<br />

Der menschliche Körper ist immer trainierbar.<br />

In der Gruppe geht’s leichter<br />

Sich aufzuraffen fällt allerdings nicht<br />

immer leicht. Und ein Fitnesstraining<br />

über längere Zeit durchzuziehen, ist<br />

noch viel schwieriger. Unser Tipp: In<br />

der Gruppe geht es leichter. Wählen <strong>Sie</strong><br />

einen unserer zahlreichen Gruppenkurse<br />

wie Zumba, Pilates, Spinning oder<br />

Body-Toning <strong>und</strong> trainieren <strong>Sie</strong> so mit<br />

Gleichgesinnten <strong>–</strong> Ihre Motivation wird<br />

um ein Vielfaches gesteigert werden. So<br />

wird der Spass an der Bewegung ein<br />

ständiger Begleiter auf dem Weg Ihrer<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Ziele.<br />

Wenig Aufwand, grosser Effekt<br />

Und was, wenn es die Zeit ist, die fehlt?<br />

Kraft, Ausdauer, gute Körperformen.<br />

Ziele, die für viele nur mit Einbussen in<br />

anderen Bereichen zu erreichen sind.<br />

Denn Training verschlingt oft Unmengen<br />

an Zeit <strong>und</strong> Energie <strong>–</strong> knappe Ressourcen,<br />

die nicht selten bereits von Job<br />

<strong>und</strong> Familie vollkommen beansprucht<br />

werden. Das Physio Care Center hat die<br />

Lösung: miha bodytec. Ein Training mit<br />

Elektromuskelstimulation, das nahezu<br />

alle grossen Muskelgruppen auf schonende<br />

Weise zeitgleich aktiviert. Mit wenig<br />

Aufwand erzielt man so grosse Effekte,<br />

sei es in der Körperfettverbrennung,<br />

Straffung, aber auch Kräftigung des gesamten<br />

Körpers.<br />

Und das Physio Care Center hat noch<br />

mehr zu bieten! Sind <strong>Sie</strong> Leistungssportler<br />

oder engagierter Hobbysportler? Versuchen<br />

<strong>Sie</strong> Beschwerden zu beheben<br />

oder wollen präventiv etwas für einen stabilen<br />

Körper tun? Sind <strong>Sie</strong> schlicht <strong>und</strong><br />

einfach ges<strong>und</strong>heitsbewusst? Ob Physiotherapie,<br />

Fitnesstraining oder Leistungsdiagnostik<br />

<strong>–</strong> ein Besuch auf unserer Website<br />

lohnt sich auf jeden Fall.<br />

<strong>Wir</strong> laden <strong>Sie</strong> herzlich zu einem kostenlosen<br />

Beratungsgespräch oder einem<br />

Probetraining bei uns ein.


mass-skischuh | Unteriberg<br />

Schmerzfrei durch den Winter<br />

Mit einem <strong>Mass</strong>-Skischuh bangen <strong>Sie</strong><br />

ganz bestimmt auf die ersten Schneeflocken<br />

<strong>und</strong> auf die Eröffnung der ersten<br />

Skipisten. Durch unsere jahrzehntelange<br />

Erfahrung <strong>und</strong> die gelebte Leidenschaft<br />

im Skischuh-Bereich finden wir<br />

für jeden Fuss eine individuell passende<br />

Lösung. Obwohl der (Ski-)Schuh nach<br />

<strong>Mass</strong> bei uns zur Tradition gehört, vereinen<br />

wir Know-how aus vielen Jahren<br />

<strong>und</strong> modernste Technik zu einer Einheit.<br />

Der traditionelle <strong>Mass</strong>-Skischuh<br />

Ihre Füsse werden mit einer 3D-Vermessung<br />

digital erfasst <strong>und</strong> durch die Fachperson<br />

genauestens ausgewertet. Anschliessend<br />

<strong>nehmen</strong> wir uns genügend<br />

Zeit die <strong>Mass</strong>einlage herzustellen <strong>und</strong><br />

die Skischuhschale an Ihr Fussmodell<br />

anzupassen. Mit dem Schäumen des Skischuhs<br />

werden Ihre Füsse perfekt in die<br />

Schale <strong>und</strong> den entsprechenden Innenschuh<br />

gepasst.<br />

Die Weltneuheit als Alternative<br />

Ab sofort bieten wir als Alternative zum<br />

herkömmlichen <strong>Mass</strong>-Skischuh den «Fischer<br />

Vacuum Fit» an. Dieser Skischuh<br />

wird erst auf diese Saison auf den Markt<br />

gebracht <strong>und</strong> wir sind einer der ersten<br />

Händler, der dieses Produkt anbieten<br />

darf. Diese neue Technik der Schuhanpassung<br />

zeigt vor allem im Rennbereich<br />

<strong>und</strong> für Personen mit schmalen Füssen<br />

ganz neue Möglichkeiten auf.<br />

Das weitere Vorgehen<br />

Die <strong>Mass</strong>anpassung erfordert Präzision<br />

<strong>und</strong> Zeit. Vereinbaren <strong>Sie</strong> möglichst bald<br />

einen Termin, damit wir uns genügend<br />

Zeit einrechnen können. Gerne finden<br />

wir mit Ihnen vor Ort die optimale Lösung.<br />

Auf eine fachgerechte Beratung legen<br />

wir sehr viel Wert. So verfügen auch<br />

<strong>Sie</strong> schon bald über einen Skischuh, der<br />

Fahrspass mit höchstem Komfort vereint.<br />

Mit dem Gutschein aus diesem Magazin<br />

erhalten <strong>Sie</strong> CHF 100.00 Rabatt auf Ihren<br />

persönlichen <strong>Mass</strong>-Skischuh.<br />

Der passende Ski dazu <strong>–</strong><br />

EINSIEDLER-Ski<br />

Unser neuestes Familienmitglied ist der<br />

EINSIEDLER-Ski. Das Gegenstück zum<br />

<strong>Mass</strong>-Skischuh unterstützt die optimale<br />

Kraftübertragung auf die Piste. Der Ski<br />

Publireportage | Lifestyle 15<br />

zeichnet sich durch hochwertige Materialien<br />

aus, die mit äusserster Sorgfalt weiterverarbeitet<br />

werden. Viele der verwendeten<br />

Materialien <strong>–</strong> wie das Holz oder der<br />

Klebstoff <strong>–</strong> stammen aus unserer Region.<br />

Das ausgeklügelte Konzept überzeugt<br />

durch das Zusammenspiel der einzelnen<br />

Komponenten. Der Nano-Rennbelag<br />

<strong>und</strong> der Vollholzkern (Esche/Pappel aus<br />

heimischen Wäldern) sind nur zwei<br />

Punkte, die <strong>Sie</strong> begeistern werden.<br />

Neben den Standardmodellen haben<br />

<strong>Sie</strong> die Möglichkeit sowohl die Materialien<br />

als auch das Design des Skis nach<br />

Wunsch anpassen zu lassen <strong>–</strong> das Beste<br />

daran: alles zu 100 % in der Schweiz von<br />

Hand gefertigt. Eine Probefahrt wird<br />

<strong>Sie</strong> vom Ski <strong>und</strong> vom Design restlos überzeugen<br />

…<br />

mass-skischuh<br />

Waagtalstrasse 22<br />

8842 Unteriberg<br />

Telefon: 055 414 14 24<br />

Telefax: 055 418 70 61<br />

info@mass-skischuh.ch<br />

www.@mass-skischuh.ch<br />

mass-skischuh ist eine Marke<br />

der swissbiomechanics ag.<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Gutschein CHF 100.00<br />

Bei einem Zahlbetrag ab CHF 1 000.00<br />

auf Ihren persönlichen <strong>Mass</strong>-Skischuh.<br />

Gültig bis 31. März 2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


16 Gastronomie | Kultur<br />

Auguste et moi<br />

Kulinarische Genüsse<br />

in Einsiedeln<br />

Das Kloster Einsiedeln hat das Dorf Einsiedeln über die Jahrh<strong>und</strong>erte zweifellos in vielfältiger Weise geprägt,<br />

insbesondere kulturell, rechtlich <strong>und</strong> wirtschaftlich. Wenig bekannt war bis anhin, dass das Kloster<br />

über Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg auch in kulinarischer Hinsicht <strong>Mass</strong>stäbe gesetzt hat <strong>–</strong> <strong>und</strong> noch immer setzt.<br />

Text | Bilder: Patrick Schönbächler, Einsiedeln<br />

Die Benediktsregel, seit dem Mittelalter<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Benediktinerordens <strong>und</strong><br />

damit auch der Klostergemeinschaft Einsiedeln,<br />

widmet sich in drei Kapiteln ausführlich<br />

zum <strong>Mass</strong> der Speisen <strong>und</strong> Getränke<br />

sowie zu den Mahlzeiten generell.<br />

Zwei Punkte stechen bei der Lektüre hervor:<br />

zum einen die gr<strong>und</strong>sätzliche Ermahnung<br />

der Mönche Unmässigkeit zu<br />

vermeiden (überhaupt stehe nichts so im<br />

Gegensatz zu einem Christen wie Unmässigkeit);<br />

zum anderen die ernüchternde<br />

Erkenntnis bereits des Hl. Benedikts:<br />

«Jeder hat seine Gnadengabe von<br />

Gott, der eine so, der andere so. (...) Doch<br />

mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der<br />

Schwachen meinen wir, dass für jeden<br />

täglich eine Hemina Wein genügt. Wem<br />

aber Gott die Kraft zur Enthaltsamkeit<br />

gibt, der wisse, dass er einen besonderen<br />

Lohn empfangen wird.» (Kap. 40) Zum<br />

Wasser predigen gehörte in der Praxis<br />

halt doch ein Schluck Wein.<br />

Was für das Kloster recht war, musste<br />

für das unter fürstäbtlicher Obrigkeit<br />

stehende Dorf natürlich billig sein. Ganz<br />

im Einklang mit der Benediktsregel<br />

mussten im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert die Landesbehörden<br />

im Zusammenhang mit Pilgerfahrten<br />

der Schwyzer öffentlich auskünden<br />

bzw. wohl vielmehr ermahnen: «Und<br />

sollen sich auf der Fahrt mit Essen <strong>und</strong><br />

Trinken geziemend halten.» Nachdem zu<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Patrick Schönbächler, inspiriert durch den<br />

«Guide Culinaire» aus dem Jahre 1903.<br />

den sog. ehehaften Rechten des Klosters<br />

auch das Tavernenrecht gehörte, d.h. die<br />

Befugnis, für <strong>Wir</strong>te <strong>und</strong> Gastgeber Vorschriften<br />

zu erlassen, versuchte auch das<br />

Kloster auf Qualität <strong>und</strong> Quantität Einfluss<br />

zu <strong>nehmen</strong>. Dies gab offenbar aber<br />

wiederholt Anlass zu Diskussionen. Ein<br />

von Abt <strong>und</strong> Waldleuten eingesetztes<br />

Schiedsgericht unter dem Vorsitz des<br />

Schwyzer Landammanns musste 1419<br />

jedenfalls urteilen: «Wer in Einsiedeln<br />

Wein ausschenken will, soll den dortigen<br />

Ammann bitten, dorthin zu gehen, wo er<br />

den Wein ausschenken will, damit er ihn<br />

Auguste Escoffier mit Offiziersorden der<br />

französischen Ehrenlegion, 1928.<br />

versuche, schätze <strong>und</strong> auftue.» Im Gegensatz<br />

zum Weingenuss spielte das Essen<br />

offenbar eine untergeordnete Rolle.<br />

In der Engelweihe-Ordnung von 1586<br />

wurden die <strong>Wir</strong>te bspw. lediglich angehalten,<br />

«die Gäst, reich vnd arm, niemandts<br />

aussgelassen, tugentlich enphahen,<br />

vnd lassen, vnd den armen, so nur<br />

einer Suppen, oder Brühen begehrend<br />

gleich so wol, als denen, so das Mahl essen,<br />

geben, vnd auch beherbergen.» Gemäss<br />

der <strong>Wir</strong>te-Ordnung von 1621 war<br />

eine Mahlzeit aber (nur?) dann zwantzig<br />

Schilling wert, «wan ein <strong>Wir</strong>th am An-


Filet de Veau Orloff (mit Zwiebelmus <strong>und</strong> Sauce Mornay), Pommes de Terre Mirette <strong>und</strong> Brocolis à la Polonaise.<br />

fang der Mahlzeit biss zum Beschluss<br />

dess selbigen ein guten aussländischen<br />

Wein, oder guten Schaffhauser auftragen<br />

lasst»...<br />

Klarzustellen ist, dass die Suppen der<br />

alten Küche in <strong>Wir</strong>klichkeit vollständige<br />

Gerichte waren, welche neben dem flüssigen<br />

Bestandteil stets auch Fleisch, Geflügel,<br />

Wild oder Fisch enthielten, die zu<br />

ihrer Zubereitung gedient hatten, sowie<br />

Gemüse. Wahrscheinlich, dass der bekannte<br />

Hafechabis auf diese Tradition<br />

zurückgeht. Nach den Hungerjahren um<br />

1817 dominierte im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in<br />

Einsiedeln der Kartoffelanbau. Als überlieferte<br />

kulinarische Bräuche kamen<br />

deshalb vorab Gummel-(Härdöpfel-) sowie<br />

Milch- <strong>und</strong> Käse-Gerichte hinzu:<br />

geschwellte Gummel mit Chäs, Rösti,<br />

Stunggis <strong>und</strong> Ofeturli, dann Niedle <strong>und</strong><br />

früher auch Froschschenkel <strong>und</strong> Schnecken.<br />

Bekannt sind auch Gitzi, Ankebrut,<br />

Läbchueli, Birewegge, Eierzüpf, Schafbock<br />

<strong>und</strong> Rosoli.<br />

In «Maria zum Finsteren Wald», wie<br />

Einsiedeln früher genannt wurde, war<br />

also auch die Liste der kulinarischen Gebräuchlichkeiten<br />

eher finster bzw. halt<br />

sehr traditionell, auf das Verfügbare beschränkt<br />

<strong>und</strong> auf die Scharen der Pilger<br />

ausgerichtet. Hinzu kam die fürstäbtliche<br />

Aufsicht <strong>und</strong> die durch die erwähnte<br />

Benediktsregel gebotene Mässigkeit. Bei<br />

aller Liebe <strong>und</strong> Respekt, welche ich als<br />

<strong>Einsiedler</strong> <strong>und</strong> Genossenbürger für unsere<br />

kulinarischen Gebräuche (selbstverständlich)<br />

aufbringe, <strong>und</strong> welche ich<br />

persönlich auch sehr schätze, so reizte<br />

mich nach obiger (bescheidener) Erkenntnis<br />

doch ein Selbstversuch, um<br />

aus der kulinarischen <strong>Einsiedler</strong> Tristesse<br />

auszubrechen. Für eine Zeitreise<br />

zurück bot sich das wahrhaft Alte Testament<br />

der Kochkunst an: Auguste<br />

Escoffier’s «Guide Culinaire» aus dem<br />

Jahre 1903.<br />

Dank grosszügigem Entgegenkommen<br />

unserer <strong>Einsiedler</strong> Metzger sah ich<br />

Gastronomie | Kultur 17<br />

mich überhaupt im Stande, Kalbsfonds<br />

<strong>und</strong> Fleischbrühe nach Anleitung von<br />

Maître Auguste herzustellen. Für das<br />

Passieren des Fonds tat ein «Nuschi» seinen<br />

Zweck. Auch «passieren», «parieren»,<br />

«braisieren» <strong>und</strong> «glacieren» waren dank<br />

Google <strong>und</strong> Wikipedia kein Problem.<br />

Letztlich schaute eine Crème à la Nivernaise,<br />

ein Filet de Veau Orloff (mit Zwiebelmus<br />

<strong>und</strong> Sauce Mornay), Pommes de<br />

Terre Mirette <strong>und</strong> Brocolis à la Polonaise<br />

sowie als Dessert Poires Alma heraus.<br />

Die (<strong>Einsiedler</strong>) Gäste zeigten sich<br />

von Auguste et moi letztlich begeistert.<br />

Schön, dass der Bezirksammann unseren<br />

Crémant d’Alsace d’Eugène Meyer,<br />

den Château Fonroque, Saint-Émilion<br />

Grand Cru Classé, 2005, Alain Moueix<br />

sowie den Portwein von 1976 nicht zuerst<br />

probieren <strong>und</strong> bewilligen musste. Nachsichtig<br />

hoffentlich Abt <strong>und</strong> Hl. Benedikt,<br />

welche unsere ausnahmsweise Übermässigkeit<br />

verzeihen mögen. Koche, <strong>und</strong><br />

du wirst ankommen.<br />

Herbst | Winter 2011


18 Gastronomie | Kultur | Publireportage<br />

Hotel Post | Biberbrugg/Bennau<br />

Unser Blut kocht <strong>–</strong> seit 5 Generationen<br />

Hotel Post<br />

Familie Chicherio<br />

Schwyzerstrasse 2<br />

8836 Biberbrugg/Bennau<br />

Telefon: 055 412 27 71<br />

chicherio@postbiberbrugg.ch<br />

www.postbiberbrugg.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Prosecco-Cüpli/Apéro<br />

Ab CHF 50.00 Essens-Konsumation pro<br />

Person servieren wir Ihnen ein Prosecco-<br />

Cüpli oder einen Apéro ohne Alkohol gratis.<br />

Gültig bis 30. November 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

«Der Tradition verb<strong>und</strong>en»<br />

Was wird beim Kochen heute nicht alles<br />

kombiniert! Nichts ist verboten <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeiten unserer modernen Küche<br />

sind schier grenzenlos. Kräuter, Gewürze,<br />

Früchte, Meeresprodukte <strong>und</strong> Fleischprodukte<br />

von allen Kontinenten kommen<br />

frisch zu uns, werden vereint <strong>und</strong> finden<br />

sich wieder in unzähligen neuen Gerichten<br />

<strong>und</strong> Geschmacksexplosionen. So<br />

spannend <strong>und</strong> gut das ist, so wichtig ist es,<br />

die alten traditionellen <strong>und</strong> saisonalen<br />

Gerichte aus Grossmutter’s Zeit nicht zu<br />

vergessen.<br />

Von Generation zu Generation<br />

Bei uns in der Post hat gerade die Wildzeit<br />

eine lange Tradition die schon vor<br />

Grossmutter’s Zeit zelebriert wurden. Gewiss<br />

wurden diese Gerichte vor nicht all<br />

zu langer Zeit deftiger zubereitet, als dass<br />

wir das heute tun. Auch wurde früher<br />

sicher nie ein Herbst-Vegi oder Flammkuchen<br />

Jägermeister angeboten. Doch im<br />

Kern bleibt die Herbstküche der Tradition<br />

verb<strong>und</strong>en. Klassisch zubereitete Gr<strong>und</strong>brühen<br />

<strong>und</strong> Saucen verb<strong>und</strong>en mit Wildfleisch<br />

edelster Qualität, Beilagen die<br />

frisch im Haus hergestellt werden <strong>und</strong> ohne<br />

Zusatzstoffe auskommen <strong>–</strong> klassisch,<br />

schnörkellos, ehrlich <strong>und</strong> eifach guet!<br />

Im Herbst lassen wir die traditionelle<br />

Küche hochleben <strong>und</strong> «Wild bleibt Wild».<br />

Hausgebeizter Rehpfeffer mit herbstlichen<br />

Beilagen, der legendäre Rehrücken<br />

«Höhronen», <strong>und</strong> viele andere Herbstspezialitäten<br />

warten auf <strong>Sie</strong> bei uns in<br />

der Post Biberbrugg.


Weinhandlung Paracelsus | Einsiedeln<br />

Die gute Adresse für biologische Weine<br />

Die Weinhandlung Paracelsus wurde<br />

1996 von Pius Birchler, Beat Eberle <strong>und</strong><br />

Walter Schönbächler gegründet. Leider<br />

verstarb unser Mitbegründer Beat Eberle<br />

im Frühling 2006. Neu hinzugekommen<br />

ist im Frühling 2007 der <strong>Einsiedler</strong> Patrick<br />

Schönbächler. Im Herbst 2011 wurde<br />

die Gesellschaft mit Andreas Theiler<br />

<strong>und</strong> Marco Kälin aus Einsiedeln sowie<br />

mit Bruno Meier aus Altendorf erweitert.<br />

Historisches<br />

Die Rebe ist eine der ältesten Kulturpflanzen<br />

<strong>und</strong> begleitet bis heute die grossen<br />

Ereignisse der Menschen. Die Bibel erwähnt<br />

den Wein 521 mal, die Griechen<br />

<strong>und</strong> Römer hatten mit Dionysos <strong>und</strong> Bacchus<br />

ihre eigenen Weingötter. Während<br />

ihrer Eroberungszüge trieben die Römer<br />

den Rebbau in Gallien voran. Diese fanden<br />

am Wein schnell Gefallen <strong>und</strong> wurden<br />

im Weinbau derart erfolgreich, dass<br />

Kaiser Domitian ihre Rebstöcke ausreissen<br />

liess, um den römischen Wein zu<br />

schützen. Später wurde ihnen wieder das<br />

Recht verliehen, Weinstöcke zu kultivieren,<br />

womit diese Tradition ihren Anfang<br />

nahm. Im vierten Jahrh<strong>und</strong>ert anerkannte<br />

Kaiser Konstantin die christliche Religion<br />

<strong>und</strong> der Bedarf an Messwein führte<br />

zu verstärkten Rebenpflanzungen. Die<br />

Ausbreitung folgte der Gründung von<br />

Klöstern, besonders die Benediktiner<br />

spielten hier eine wichtige Rolle. Die Entwicklung<br />

des Handels führte zu einer<br />

kräftigen Steigerung des Weinkonsums,<br />

dazu kamen später die Glasflaschen <strong>und</strong><br />

Korken, welche den Absatz zusätzlich<br />

förderten. 1864 zerstörte die aus Amerika<br />

eingeschleppte Reblaus fast den gesamten<br />

französischen Weinbau. Diese Geissel<br />

konnte bezwungen werden, indem<br />

Reben auf Unterlagen gepfropft wurden,<br />

die mit reblausresistenten amerikanischen<br />

Weinstöcken gekreuzt waren. Der<br />

Reblausinvasion folgte ein grosser Weinmangel,<br />

der zu Betrügereien führte. Ein<br />

Gesetz lieferte deshalb bald erste wichtige<br />

Vorschriften, welche die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Qualitätsmerkmale festlegten.<br />

Ökologisches<br />

Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wurden die Erträge<br />

im Weinbau zu<strong>nehmen</strong>d mit Produkten<br />

der chemischen Industrie hoch gepeitscht.<br />

Die Bodenvergiftung <strong>und</strong> de ren<br />

schädlichen Auswirkungen verlangte in<br />

der Folge eine andere Anbauphilosophie.<br />

Deshalb wurden Konzepte für die biologische<br />

Produktion entwickelt. Dabei werden<br />

nur natürliche Regulationsmechanismen<br />

<strong>und</strong> Hilfsstoffe pflanzlicher oder<br />

mineralischer Herkunft verwendet. Erlaubt<br />

sind dem Klima <strong>und</strong> den lokalen<br />

Bodenverhältnissen angepasste Rebsorten,<br />

als Düngemittel sind alle unbedenklichen<br />

organischen Abfälle zugelassen.<br />

Die Produzenten müssen sich also wie<br />

im vorchemischen Zeitalter an natur -<br />

ge gebene Grenzen halten <strong>und</strong> schaffen<br />

so wieder jene kleinräumigen Kulturlandschaften,<br />

in welchen Tausende von<br />

Publireportage | Gastronomie | Kultur 19<br />

Pflanzen- <strong>und</strong> Tierarten das ökologische<br />

Gleichgewicht halten können. Dieser<br />

Nachhaltigkeit hat sich die Weinhandlung<br />

Paracelsus verschrieben. <strong>Wir</strong> legen<br />

grossen Wert darauf, unsere Produzenten<br />

persönlich zu kennen <strong>und</strong> importieren<br />

Weine hervorragender Qualität aus Spanien,<br />

Frankreich, Italien <strong>und</strong> Österreich <strong>–</strong><br />

neu führen wir auch wieder einen Schweizer<br />

Wein im Sortiment.<br />

WWW.BIOWEINE.CH<br />

INFO@BIOWEINE.CH<br />

DIE GUTE ADRESSE FÜR WEINE<br />

AUS BIOLOGISCHEM ANBAU<br />

TEL. 055 418 80 87 FAX: 055 418 80 88<br />

POSTFACH 524 CH <strong>–</strong> 8840 EINSIEDELN<br />

Weinhandlung Paracelsus<br />

Postfach 524<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 418 80 87<br />

Telefax: 055 418 80 88<br />

info@bioweine.ch<br />

www.bioweine.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

10 % Rabatt<br />

auf unser gesamtes Sortiment.<br />

Gültig bis 30. November 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


20 Gastronomie | Kultur | Publireportage<br />

Anne McKenzie's <strong>–</strong> Finest Scottish Whisky | Einsiedeln<br />

Gerste, Wasser, Hefe <strong>und</strong> ... Hoffnung!<br />

Whisky fasziniert: Auf fast unerklärliche<br />

Weise haften diesem «Gerstenbrand» Geschichten,<br />

Legenden <strong>und</strong> Eindrücke an.<br />

Whisky ist untrennbar verb<strong>und</strong>en mit der<br />

Geschichte der verwegenen Highlands<br />

<strong>und</strong> den herzlichen, aber auch wortkargen<br />

Menschen Schottlands. Und immer<br />

auch mit ganzen Bücherregalen voll Geschmacksbeschreibungen.<br />

Whisky ist Lebensfreude pur. Doch<br />

was ist Whisky? In Schottland wird diese<br />

Frage oft kurz <strong>und</strong> knapp mit «Gerste,<br />

Wasser, Hefe … <strong>und</strong> Hoffnung» beantwortet.<br />

Oder dann mit so vielen Worten, dass<br />

draussen vor dem «Warehouse» der Tag<br />

vorbei geht, ohne dass dies zwischen den<br />

w<strong>und</strong>erbar riechenden, alten Fässern bemerkt<br />

wird. Hingebungsvoll wird am Glas<br />

geschnuppert, direkt einem der Fässer<br />

Anne McKenzie's <strong>–</strong><br />

Finest Scottish Whisky<br />

Kronenstrasse 3<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 422 16 04<br />

Telefax: 055 422 16 02<br />

welcome@annes-whiskyshop.ch<br />

www.annes-whiskyshop.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Ein Original<br />

Glen Cairn-Whiskyglas<br />

Offeriert bei einem Einkauf ab CHF 50.00.<br />

Gültig bis 31. Dezember 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

entnommen <strong>und</strong> über die Geschmacksorgien<br />

in Nase, M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Gaumen sinniert.<br />

Am Anfang eines schottischen Whiskys<br />

steht eine simple Zutat: Gerste. Die<br />

Gerste liefert den Zucker, den es fürs Destillieren<br />

braucht. Um daraus Whisky zu<br />

machen, wird diese zunächst in Wasser<br />

eingelegt, dann auf dem Malzboden zum<br />

Keimen gebracht. Sind Keime sichtbar,<br />

wird die Gerste zum Trocken in heisser<br />

Luft in den «Kiln» gebracht. Hier kommt<br />

oft ein weiterer, wichtiger Geschmacksträger<br />

ins Spiel: Torf.<br />

Nach dem Trocknen heisst die Gerste<br />

Malz <strong>–</strong> dieses wird geschrotet <strong>und</strong> mit<br />

heissem Wasser vermischt. Diese Maische<br />

dient dazu, den Zucker aus dem<br />

Malz zu holen, damit dieser dann mit<br />

Hefe zum Gären gebracht werden kann.<br />

Ob die Hefe auch Einfluss auf den Geschmack<br />

hat, ist eher umstritten. Aber zu<br />

diskutieren gibt das hinzu gefügte Wasser:<br />

Dieses stammt praktisch immer aus<br />

einer Destillerie-eigenen Quelle.<br />

Die entstandene Flüssigkeit erinnert<br />

an ein Weizenbier. In den sogenannten<br />

Pot Stills wird sie gebrannt. Hier sind sich<br />

alle einig: Form, Höhe des Halses, Länge<br />

des Brennvorgangs oder welcher Teil des<br />

Destillats verwendet wird, führen zu sehr<br />

feinen Geschmacksvariationen. Der grosse<br />

Moment folgt, wenn der Whisky in sein<br />

Fass kommt. Dieses macht gemäss Experten<br />

mehr als die Hälfte des Geschmacks<br />

aus. Mindestens 3 Jahre muss der «New<br />

Make» lagern, damit er zum «Whisky»<br />

wird. Anne McKenzie’s führt Abfüllungen,<br />

welche 40 Jahre im Fass lagen. Wo waren<br />

<strong>Sie</strong> vor 40 Jahren …?<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> Anne McKenzie’s, dann<br />

<strong>nehmen</strong> <strong>Sie</strong> etwas Zeit mit. Jutta Caduff<br />

<strong>und</strong> Urs Trachsel legen viel Gewicht auf<br />

die Beratung. Und bevor sich ein K<strong>und</strong>e<br />

entscheidet, kann er den Whisky im Laden<br />

probieren. Whisky ist Entspannung<br />

<strong>und</strong> Lebensfreude <strong>und</strong> dies soll schon<br />

beim Einkauf beginnen. Herzlich willkommen!<br />

Anne McKenzie’s Whisky-Boutique:<br />

Geöffnet Donnerstag <strong>und</strong> Freitag 16.00<br />

bis 18.30 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.


Museum Fram | Einsiedeln<br />

Zauberwahn & W<strong>und</strong>erglauben<br />

Falls es in Ihrer Wohnung plötzlich nach<br />

verbrannten Haaren stinkt, ist es denkbar,<br />

dass Ihr Mann befürchtet, <strong>Sie</strong> könnten<br />

ihm untreu werden. Das Rezept gegen<br />

weibliche Seitensprünge lautet<br />

nämlich: «Man nehme eine Locke von<br />

den längsten Haaren einer Frau, verbrenne<br />

solche auf glühenden Kohlen, streue<br />

die Asche davon auf ein Bett oder ein Sofa,<br />

welches man zuvor mit Rosenhonig eingerieben<br />

hat, so wird sie niemals Sehnsucht<br />

<strong>und</strong> Gelüste nach einem andern<br />

Mann fühlen.» Ach so, <strong>Sie</strong> sind gar keine<br />

Frau, <strong>Sie</strong> sind dieser «andere Mann»!<br />

Auch für <strong>Sie</strong> findet sich im Katalog zur<br />

Ausstellung «Zauberwahn & W<strong>und</strong>erglauben.<br />

Amulette, Ex Voto <strong>und</strong> Mirakel<br />

in Einsiedeln» ein Rezept, nämlich wie<br />

«Zauberwahn <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erglauben»<br />

bis 6. Januar 2012<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag<br />

13.30 bis 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag<br />

<strong>und</strong> Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr.<br />

(24.12., 31.12. <strong>und</strong> 1.1. geschlossen)<br />

Öffentliche Führungen: Jeden ersten Sonntag<br />

im Monat um 14.00 Uhr. Führungen, Apéros<br />

auf Anfrage jederzeit möglich.<br />

Eintritt: Erwachsene CHF 10.00, AHV CHF. 8.00,<br />

Studenten/Kinder (6 <strong>–</strong> 16 Jahre) CHF 3.00<br />

«Die Liebe jedes beliebigen Frauenzimmers<br />

zu gewinnen» sei. Da dürften dann<br />

auch versengte Haare <strong>und</strong> von Rosenhonig<br />

duftende Sofas nicht dagegen halten<br />

können. Gab es Zauberei <strong>und</strong> Magie<br />

auch in Einsiedeln? «Selbstverständlich»,<br />

sagt Detta Kälin, Direktorin des Museums<br />

Fram <strong>und</strong> Kuratorin der aktuellen<br />

Ausstellung. «Bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert fanden<br />

auch im Klosterdorf notleidende<br />

Menschen nicht nur in Glauben <strong>und</strong> Gebet<br />

Zuflucht, sondern auch in Aberglauben<br />

<strong>und</strong> Beschwörung.» Die r<strong>und</strong> 200<br />

Ausstellungsgegenstände, die noch bis<br />

zum Dreikönigstag zu sehen sind, machen<br />

das auf informative <strong>und</strong> unterhaltende<br />

Art deutlich. Zum Beispiel die<br />

Amulette, die dem Schutz vor Dämonen,<br />

Krankheiten <strong>und</strong> andern Gefahren dienten.<br />

Die Mönche im Kloster fabrizierten<br />

im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert sogar ein eigenes<br />

Amulett, die Schabmadonna, dessen<br />

Pulver man als Heilmittel gegen allerlei<br />

Ungemach ein<strong>nehmen</strong> konnte. Waren<br />

die Grenzen zwischen Glauben <strong>und</strong><br />

Aberglauben also auch hinter den Klostermauern<br />

fliessend? «Aus Sicht der<br />

Theologie ist klar: Zauberei <strong>und</strong> Amulette<br />

sind Aberglauben, ihre Anwendung<br />

eine Sünde», sagt die Kuratorin. «Wer<br />

Publireportage | Gastronomie | Kultur 21<br />

glaubt, darf auf die Gnade Gottes hoffen,<br />

wer hingegen magische Praktiken ausübt,<br />

hofft nicht auf Gottes Gnade, sondern<br />

will eine positive <strong>Wir</strong>kung durch<br />

bestimmte Objekte, Sprüche oder Handlungsweisen<br />

erzwingen.» In der Novelle<br />

«Das Amulett» von Conrad Ferdinand<br />

Meyer wird von einem W<strong>und</strong>er «Unserer<br />

lieben Frau von Einsiedeln» erzählt, das<br />

weltbekannt «<strong>und</strong> abgemalt auf einer<br />

Votivtafel im Kloster selbst» dokumentiert<br />

sei. Solche Votivgaben <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erberichte,<br />

wie sie seit dem Mittelalter in<br />

Mirakelbüchern festgehalten wurden,<br />

sind auch in der Ausstellung zu sehen. Da<br />

ist die Rede davon, wie einem Gläubigen<br />

geholfen wurde, der «sechszehen gantze<br />

Jahr hindurch mit einem Leibsschaden<br />

geplaget», oder einem andern, der «Anno<br />

1651 im Hirn gantz verrucket» war. Wer<br />

hilft Ihnen, wenn <strong>Sie</strong> «geplaget» werden<br />

oder «verrucket» sind? Woran glauben<br />

<strong>Sie</strong> <strong>und</strong> woran nicht? Geschehen noch<br />

Zeichen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>er?<br />

Museum Fram<br />

Eisenbahnstrasse 19<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 412 91 30<br />

info@fram-einsiedeln.ch<br />

www.fram-einsiedeln.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Gutschein für 2 Eintritte +<br />

Getränk im Museumscafé<br />

Gültig bis 6. Januar 2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


22 Freizeit<br />

Eine Sühudilarve selber basteln? Nichts Leichteres als das!<br />

Die nächste Fasnacht<br />

kommt bestimmt!<br />

Wenn sich die Blätter an den Bäumen dunkel färben, ist die kalte Jahreszeit nicht mehr so weit weg wie auch schon.<br />

Sobald die ersten Schneeflocken fallen, ist es für viele Zeit sich mit der schönsten Jahreszeit zu befassen. Neben einem<br />

entsprechenden Thema, welches sich meistens mit etwas des vergangenen Jahres beschäftigt, benötigt Frau bzw.<br />

Mann eine typische <strong>Einsiedler</strong> Sühudilarve. In jedem <strong>Einsiedler</strong> Haushalt darf eine, <strong>besser</strong> natürlich mehrere, nicht fehlen.<br />

Text | Bilder: René Hensler, Einsiedeln<br />

Falls <strong>Sie</strong> dennoch zu jenen gehören, die<br />

keine solche Ihr eigen nennen können,<br />

wird es jetzt höchste Zeit, sich eine solche<br />

zu basteln. <strong>Wir</strong> merken an, dass wohl jede<br />

<strong>und</strong> jeder eine andere Methode hat eine<br />

solche Larve zu basteln. Jeder Larvenbauer<br />

lernt auch bei jeder neuen Larve dazu.<br />

Darum hier die Bemerkung: Es ist eigentlich<br />

nichts richtig <strong>und</strong> nichts falsch, ausser,<br />

handgemacht muss sie sein. Hier eine<br />

Anleitung zum Erstellen einer echten<br />

<strong>Einsiedler</strong>-Sühudilarve.<br />

Alle Materialien erhalten <strong>Sie</strong> in<br />

einem Bastelgeschäft, einer Papeterie<br />

oder in einem Heimwerkerzentrum. Wer<br />

bereits im Besitze eines Gipsmodells ist,<br />

der darf nun beim nächsten Absatz weiter<br />

lesen. Die anderen lesen hier weiter. Zuerst<br />

gilt es eine gut passende Larve zu<br />

erstehen. Wer schon eine solche zu Hause<br />

hat <strong>und</strong> diese nicht mehr braucht, verwendet<br />

diese. Die Larve machen wir<br />

dicht indem wir die Augen-, Nasen- <strong>und</strong><br />

M<strong>und</strong>löcher zu kleben. Danach betten<br />

wir die Larve idealerweise in Sand. Hierfür<br />

benötigen wir einen Kessel oder Zuber<br />

voll mit Sand. Wer diesen Sand irgendwo<br />

in einem Beachfeld auslehnt,<br />

bringt ihn nach Fertigstellung des Modells<br />

natürlich dorthin zurück! Den Baugips<br />

machen wir nun gemäss Anleitung<br />

auf der Verpackung an. Sobald er anzieht,<br />

Herbst | Winter 2011<br />

giessen wir die <strong>Mass</strong>e vorsichtig in die<br />

Larve. Es gilt zu beachten, dass keine<br />

Hohlräume entstehen. Nun lassen wir<br />

das Modell gut austrocknen.<br />

<strong>Wir</strong> suchen uns eine gute Arbeitsfläche,<br />

auf welcher die Larve auch etwas<br />

zum Trocknen lagern kann. Auf der Fläche<br />

legen wir Plastik aus, damit überschüssiger<br />

Kleister nicht den Tisch allzu<br />

stark verschmutzt. Nun reiben wir das<br />

fertige <strong>und</strong> gut getrocknete Modell mit<br />

Melkfett ein. Als Alternative kann das<br />

Modell auch mit Klarsichtfolie eingepackt<br />

werden. Vor Beginn stellen wir das<br />

Modell auf einen Holzklotz oder ähnlichem.<br />

Damit können wir über die Ränder<br />

<strong>besser</strong> arbeiten. Den Kleister machen wir<br />

in einem Gefäss an gemäss der Anleitung<br />

auf der Verpackung. Es gilt zu beachten,<br />

dass der Kleister nicht allzu dünnflüssig<br />

ist. Das Papier zerreissen wir in r<strong>und</strong><br />

5 cm lange <strong>und</strong> circa 2 cm breite Streifen.<br />

Die ersten vier Lagen machen wir mit<br />

dem WC-Papier, normales WC-Papier genügt.<br />

Danach r<strong>und</strong> zehn Lagen Zeitungspapier.<br />

Wer eine besonders stabile Larve<br />

möchte, der legt jeweils nach zwei Lagen<br />

eine Gaze ein. Die Lagen drücken wir<br />

jeweils mit dem Kleister getränkten Pinsel<br />

an. Auch hier schauen wir, dass keine<br />

Luftlöcher entstehen. An den Rändern<br />

kleistern wir r<strong>und</strong> 1 cm darüber hinaus.<br />

Benötigtes Material<br />

4 kg Baugips, 1 alte Larve, 1 Pack Kleister,<br />

1 mittlerer Pinsel, Zeitungspapier,<br />

WC-Papier, Melkfett, Klarsichtfolie,<br />

breites Gummiband, diverses Deko -<br />

ma terial, diverse Farben, 1 Spraydose Lack,<br />

Parafinwachs, Allzweckkleber<br />

Mit dieser Methode lässt sich die Larve<br />

dann später <strong>besser</strong> vom Modell lösen.<br />

Auf Augenhöhe, den Schläfen, bringen<br />

wir einige Extralagen an. Dasselbe gilt<br />

auf dem oberen Rand, beim Haaransatz.<br />

Hier befestigen wir später das Gummiband,<br />

welches die Larve auf unserem<br />

Kopf festhält. Nun kommt der Moment,<br />

wo wir die Larve r<strong>und</strong> zwei Tage gut<br />

trocknen lassen. Während der Trocknungszeit<br />

können wir Zeitungspapier<br />

oder WC-Papier ganz fein zerreissen.<br />

Ebenfalls eignet sich Eierkarton, welcher


Zwei herrlich selbst gemachte Sühudilarven am Sühudiumzug 2011.<br />

auch fein zerrissen wird. Nun mischen<br />

wir wiederum Kleister an <strong>und</strong> mischen<br />

diesen nun mit dem eben fein gerissenen<br />

Material. Sobald wir einen festen Brei<br />

haben, verteilen wir ihn auf der gesamten<br />

Larve <strong>und</strong> beginnen mit der Gestaltung<br />

des Gesichtes. Ein Spiegel kann<br />

hier hilfreich sein, um Grimassen oder<br />

Gesichtsausdrücke zu modellieren. Der<br />

Phantasie des Larvenmachers sind kei -<br />

ne Grenzen gesetzt: Beulen, Geschwüre,<br />

Riesennasen usw. Was nicht vergessen<br />

werden darf: Aussparungen für die Augen,<br />

die Nasenlöcher <strong>und</strong> den M<strong>und</strong>.<br />

Wiederum lassen wir die Larve zwei bis<br />

drei Tage trocknen. Danach <strong>nehmen</strong> wir<br />

sie vom Modell <strong>und</strong> lassen sie von innen<br />

noch einige Zeit trocknen. Den überschüssigen<br />

Rand schneiden wir mit<br />

einem scharfen Messer oder der Schere<br />

ab. Den Rand schliessen wir mit einigen<br />

Kleister getränkten Zeitungspapierstrei-<br />

fen ab. Ebenfalls schneiden wir nun die<br />

Augen, die Nasenlöcher <strong>und</strong> den M<strong>und</strong><br />

jetzt aus. Allenfalls müssen wir die Oberfläche<br />

mit etwas Kleisterbrei nach<strong>besser</strong>n.<br />

Gut hierfür eignet sich auch Schubimehl.<br />

Die Larve vollenden wir nun mit<br />

Schweineborsten, Kuhzähnen, Haaren,<br />

Pelzen <strong>und</strong> so weiter. Diese speziellen<br />

Dekorationsstücke besorgt der Metzger<br />

Ihres Vertrauens gerne. Einfach frühzeitig<br />

bei ihm bestellen. Nach der Verzierung<br />

bemalen wir die Larve nach belieben.<br />

Wer wasserfeste Farbe verwendet<br />

hat, der muss die Larve nicht mehr mit<br />

einem wasserfesten Lack überziehen.<br />

Damit sich der Kleister nicht auflöst, das<br />

Hudilaufen kann schweisstreibend sein,<br />

wird die Larve innen mit heissem Parafinwachs<br />

ausgepinselt. Nicht zu vergessen<br />

sind die Schlitze für das 1 <strong>–</strong> 1.5 cm<br />

breite Gummibands an der Seite <strong>und</strong><br />

oben an der Larve. Sollte die Larve noch<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Freizeit 23<br />

irgendwo drücken oder nicht richtig sitzen,<br />

wird sie mit Schaumstoff ausgepolstert.<br />

Da nun die Larve bereit ist, brauchen<br />

<strong>Sie</strong> nur noch Ihre Fasnachtskiste nach<br />

den richtigfalschen Kleidern zu durchstöbern<br />

<strong>und</strong> der Teilnahme am urigsten Umzug<br />

Einsiedelns steht nichts im Wege. Ein<br />

gutes Sühudi ist nicht auf das Maul gefallen<br />

<strong>und</strong> weiss immer etwas über den aktuellen<br />

Gesprächspartner zu berichten.<br />

Natürlich redet das Hudi nicht mit seiner<br />

eigenen Stimme, sondern verstellt diese<br />

entsprechend. In Einsiedeln nennen wir<br />

dies «Breugen.» Auch gehören vielerlei<br />

Utensilien zum Sühudi. Das bekannteste<br />

sind wohl alte <strong>und</strong> altertümliche Kinderwagen.<br />

Aber auch ganz ungewöhnliches,<br />

beispielsweise Türen, Skibobs oder gar<br />

Sicherheitsscanner können <strong>Sie</strong> am <strong>Einsiedler</strong><br />

Sühudiumzug antreffen. Und wiederum<br />

gilt: Der Sühudi-Phantasie sind<br />

keine Grenzen gesetzt!


24 Freizeit | Publireportage<br />

Cineboxx | Einsiedeln<br />

Das Stadtkino auf dem Lande<br />

CINEBOXX<br />

Postfach 203<br />

Schnabelsbergstrasse<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 412 20 20<br />

info@cineboxx.ch<br />

www.cineboxx.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

CHF 3.00 Reduktion<br />

auf Ihr Ticket bei Ihrem nächsten Besuch.<br />

Gültig bis 31. Dezember 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Das erfolgreiche Konzept findet<br />

seine Fortsetzung<br />

Die Begeisterung für die CINEBOXX in<br />

Einsiedeln hat sich in den letzten Monaten<br />

wesentlich verstärkt. Immer mehr<br />

Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher finden<br />

den Weg ins ultimative Kino mit dem<br />

stilvollen Ambiente <strong>und</strong> dem aktuellsten<br />

Programm der Region. Die riesige<br />

Leinwand, 15 m breit <strong>und</strong> 6,5 m hoch,<br />

ausgestattet mit allen technischen Features<br />

sowie die präsentierten Studio<strong>und</strong><br />

Premierefilme locken wöchentlich<br />

mehrere h<strong>und</strong>ert begeisterte Kinogänger<br />

an die Schnabelsbergstrasse in Einsiedeln.<br />

Im in Rot <strong>und</strong> Schwarz gehaltenen<br />

Saal mit 272 Plätzen <strong>–</strong> davon<br />

11 Doppel-Logen <strong>und</strong> 78 Logen geniessen<br />

die Besucher auch bei 3D-Cinéma<br />

die hervorragende Bild- <strong>und</strong> Tonqualität.<br />

Die gemütliche Bar mit Lounge <strong>–</strong><br />

modern gestaltet durch Esther Kälin-<br />

Birchler <strong>–</strong> lädt zum Verweilen. Cineast<br />

<strong>und</strong> Fotograf Franz Kälin hat zusammen<br />

mit seiner Frau mit der CINEBOXX einen<br />

Treffpunkt für Jung <strong>und</strong> Alt entwickelt,<br />

welcher seinesgleichen sucht. Der Erfolg<br />

inspiriert die Inhaber zur neuen Herausforderung,<br />

einen weiteren Kinosaal zu<br />

bauen. Dieser wird voraussichtlich im<br />

November die mit Spannung erwartete<br />

Ergänzung zum Bestehenden darstellen.<br />

Das CINEBOXX-Team strotzt vor Ideen<br />

<strong>und</strong> Mut zu Innovationen. Der geneigte<br />

Kinogänger darf sich auf viele Neuheiten<br />

freuen. Die Innengestaltung des neuen<br />

Kinosaals im 1. Stock obliegt auch diesmal<br />

Esther Kälin. Der ideale Standort <strong>–</strong><br />

die CINEBOXX liegt unmittelbar bei den<br />

<strong>Einsiedler</strong> Schanzen <strong>–</strong> mag mit zum Erfolgsrezept<br />

der tüchtigen Unternehmerfamilie<br />

beitragen.


Eispark | Einsiedeln<br />

Mehr als eine Kunsteisbahn!<br />

Auch dieses Jahr erwacht der Eispark<br />

Einsiedeln aufs Neue. Das Konzept steht<br />

<strong>und</strong> die Vorbereitungen sind in vollem<br />

Gange. Unser Ziel ist es, der Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> den Schülern während vier Monaten<br />

ein sinnvolles <strong>und</strong> attraktives Freizeitangebot<br />

anzubieten. Mit der optimierten<br />

Eisfläche <strong>und</strong> dem erweiterten Gastrokonzept<br />

schaffen wir die Gr<strong>und</strong>lage für<br />

eine ideale Wintersaison. Das Eisfeld<br />

misst 1125 Quadratmeter (45 x 25 Meter).<br />

Im Angebot stehen Eislaufen, Eislaufst<strong>und</strong>en<br />

(Neu!), Eisstockschiessen <strong>und</strong><br />

Eishockey auf einem grossen <strong>und</strong> zwei<br />

kleinen Feldern. Dank des grösseren Eisfeldes<br />

können wir gleichzeitig Eislaufen<br />

<strong>und</strong> Eisstockschiessen anbieten. Damit<br />

ver mehrt Familien <strong>und</strong> Kinder den Eispark<br />

benützen, ist der Mittwoch-, Samstag-<br />

<strong>und</strong> Sonntagnachmittag für das Eislaufen<br />

reserviert. Der Eingangsbereich<br />

mit Kasse <strong>und</strong> Schlittschuhvermietung<br />

sowie der Gastrobereich wurden auf die<br />

Nordseite verlegt. So stehen gemütlichen<br />

St<strong>und</strong>en an der Sonne nichts mehr im<br />

Wege. Der erweiterte Gastrobereich mit<br />

Kiosk, Eispark Café <strong>und</strong> Fondueplausch<br />

verwöhnt hungrige Eisläuferinnen <strong>und</strong><br />

Eisläufer ebenso wie Gäste ohne Schlittschuhe.<br />

Der Eispark Einsiedeln ist eben<br />

mehr als eine Kunsteisbahn. Er ist ein<br />

Treffpunkt zum Schwatzen <strong>und</strong> Abschalten,<br />

zum Lachen <strong>und</strong> Plaudern. Und damit<br />

sich alle bei uns wohl fühlen, haben<br />

wir den Gastrobereich, der r<strong>und</strong> 40 Personen<br />

Platz bietet, speziell dekoriert. Für<br />

Firmen <strong>und</strong> Vereine organisieren wir tolle<br />

Eisstock-Events mit anschliessendem<br />

Fondue-Plausch. Kontaktieren <strong>Sie</strong> uns!<br />

Öffnungszeiten Eisfeld<br />

Montag bis Samstag 09.00<strong>–</strong>22.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00<strong>–</strong>18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Eispark Café<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 18.00<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Freitag 16.00<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Samstag 10.00<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00<strong>–</strong>18.00 Uhr<br />

Schulen<br />

Montag bis Freitag 09.30<strong>–</strong>20.00 Uhr<br />

kostenloser Eintritt<br />

Einzelpreise<br />

Publireportage | Freizeit 25<br />

Kinder (bis 6 Jahre) kostenlos<br />

Jugendliche (bis 16 Jahre) CHF 5.00<br />

Erwachsene CHF 7.00<br />

10er-Abonnement Jugendliche CHF 40.00<br />

10er-Abonnement Erwachsene CHF 60.00<br />

Eisstockschiessen CHF 10.00<br />

Vermietung/Verkauf<br />

Schlittschuhe Erwachsene CHF 8.00<br />

(Depot CHF 10.00)<br />

Schlittschuhe Jugendliche CHF 5.00<br />

(Depot CHF 10.00)<br />

Hockeystock CHF 2.00<br />

(Depot CHF 5.00)<br />

Events<br />

<strong>Wir</strong> laden <strong>Sie</strong> zum ultimativen Spass ein!<br />

Eisstockschiessen pro Bahn<br />

(2 St<strong>und</strong>en /ca. 8 Personen)<br />

CHF 150.00<br />

ohne Instruktion CHF 120.00<br />

Fondueplausch pro Person CHF 22.00<br />

Eispark Einsiedeln<br />

Etzelstrasse 2<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 079 420 21 31<br />

www.eispark-einsiedeln.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

1 Gratis-Kaffee<br />

im Eispark Café oder<br />

CHF 2.00 Reduktion<br />

auf einen Einzeleintritt.<br />

Gültig bis Ende Saison 2011/2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


26 Freizeit | Publireportage<br />

Bowling-Center | Schindellegi<br />

Tolles Freizeitvergnügen für Jung <strong>und</strong> Alt,<br />

Vereine, Schulklassen, Partys<br />

Bowling-Center Schindellegi<br />

Chaltenbodenstrasse 10<br />

8834 Schindellegi<br />

Telefon: 044 687 17 00<br />

g.stam@bluewin.ch<br />

www.bowling-schindellegi.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

CHF 10.00 Reduktion<br />

pro Bowlingbahnmiete oder<br />

CHF 4.00 Reduktion<br />

auf Billard.<br />

Gültig bis 31. März 2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Vor 13 Jahren hat der <strong>Einsiedler</strong> Edgar<br />

Steinauer sein erstes Bowlingcenter in<br />

Schindellegi gebaut. Mittlerweile sind<br />

weitere Center in Interlaken <strong>und</strong> Niederurnen<br />

eröffnet worden. Es sind beliebte<br />

Treffpunkte für Gross <strong>und</strong> Klein, für Prominenz,<br />

Sportler <strong>und</strong> Vereine. Selbst die<br />

Fussball-Nationalmannschaft ist während<br />

den Zusammenzügen in Feusisberg<br />

regelmässig zu Gast.<br />

Bowling ist das Spielvergnügen für<br />

Jedermann(-frau). Geniessen <strong>Sie</strong> mit<br />

Fre<strong>und</strong>en oder der ganzen Familie unterhaltsame<br />

St<strong>und</strong>en im Bowling-Center<br />

Schindellegi, wo auch zahlreiche andere<br />

Spielarten auf <strong>Sie</strong> warten. <strong>Sie</strong> haben<br />

noch nie Bowling gespielt? Dann wird<br />

es höchste Zeit. Es sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Bowlingcomputer auf<br />

allen Bahnen über<strong>nehmen</strong> die gesamte<br />

Schreibarbeit <strong>und</strong> Auswertung. Zudem<br />

steht Ihnen das fachk<strong>und</strong>ige Personal<br />

gerne zur Verfügung. <strong>Sie</strong> benötigen<br />

keine Ausrüstung, alles Erforderliche<br />

ist vorhanden. Spezielle Schuhe können<br />

vor Ort gemietet werden. Zur weiteren<br />

Unterhaltung stehen Ihnen Billard,<br />

Tischfussball, Air-Hockeys, Darts, Com-<br />

puter Games, Basketball <strong>und</strong> Flipperautomaten<br />

zur Verfügung.<br />

Der grosse Hit:<br />

Kinder-Geburtstagsparty!<br />

Das ganz besondere Angebot für alle, die<br />

einen Platz suchen, an dem Ihre Kinder<br />

herzlich willkommen sind: 2 Spiele, Schuhe,<br />

Hot Dog, Eistee <strong>und</strong> Sirup, Dekoration,<br />

Überraschung für das Geburtstagskind.<br />

Kosten: CHF 17.00 pro Kind (mindestens<br />

6 Kinder). Bei uns sind alle Bahnen mit<br />

einem Bumper-System ausgestattet. Dadurch<br />

hat jedes Kind ein permanentes<br />

Erfolgserlebnis.<br />

Für Reservationen oder ganz spontan <strong>–</strong><br />

wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Öffnungszeiten/Kosten<br />

Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag ab 14.00 Uhr<br />

Individuelle Öffnungszeiten auf Anfrage<br />

Bowling pro Bahn <strong>und</strong> St<strong>und</strong>e CHF 42.00<br />

Schuhmiete (obligatorisch) CHF 3.00<br />

Billard pro Tisch <strong>und</strong> St<strong>und</strong>e CHF 18.00


Piccolo-Treff | Einsiedeln<br />

Spiel <strong>und</strong> Spass für die Kinder <strong>–</strong><br />

Zeit <strong>und</strong> Ruhe für die Eltern<br />

Seit dem 23. November 2009 betreibt<br />

Carra Rey in ihrem Eigenheim am Oberbinzenweg<br />

2 in Einsiedeln den «Piccolo-<br />

Treff». Durch ihre frühere Tätigkeit als<br />

Kinderbetreuerin in verschiedenen Fitnesscenter,<br />

ihrem Engagement im Komin<br />

Kompetenzzentrum für Integration von<br />

fremdsprachigen Kindern <strong>und</strong> natürlich<br />

als Mutter eines Sohnes (17) ist Carra Rey<br />

mit den anspruchsvollen Aufgaben der<br />

Kinderbetreuung bestens vertraut.<br />

Idee<br />

Die Idee eines «Piccolo-Treff» trug Carra<br />

Rey schon seit Jahren mit sich herum. Als<br />

junge Mutter hätte sie es nämlich sehr geschätzt,<br />

ihren Sohn mal für 2 St<strong>und</strong>en<br />

abgeben zu können, um in Ruhe gewisse<br />

Arbeiten zu erledigen oder auch etwas<br />

Freizeit zu geniessen. Mit dem Bau ihres<br />

eigenen Hauses konnte sie diese Pläne in<br />

die Tat umsetzen.<br />

Marianne Keller, Einsiedeln<br />

Als K<strong>und</strong>in der «ersten St<strong>und</strong>e» <strong>und</strong> als<br />

Mutter von 3 Kindern nutze ich den<br />

Piccolo-Treff gerne <strong>und</strong> regelmässig.<br />

Die Kinder gehen mit Begeisterung<br />

<strong>und</strong> voller Freude zu Carra Rey <strong>und</strong><br />

fühlen sich sehr wohl. <strong>Wir</strong> Eltern staunen<br />

immer wieder, wenn die Kinder<br />

von ihren Erlebnissen im Piccolo-Treff<br />

erzählen <strong>und</strong> mit grossem Stolz die<br />

selbstgemachten Bastelarbeiten oder<br />

Zeichnungen präsentieren. Als Mutter<br />

schätze ich es sehr, die Kinder während<br />

dieser St<strong>und</strong>en bestens betreut zu wissen<br />

<strong>und</strong> in Ruhe mal andere Dinge erledigen<br />

zu können oder auch mal etwas<br />

Zeit für mich zu nutzen. Es vergeht<br />

keine Woche, ohne dass die Kinder<br />

wieder fragen: «Mami, wann dürfen wir<br />

endlich wieder zu Carra?»<br />

Konzept<br />

Die ihr anvertrauten Kinder sind in der<br />

Regel zwischen 1 ½ <strong>und</strong> 8 Jahre alt <strong>und</strong><br />

der grosszügige Spielraum ist mit reichlich<br />

Material für die verschiedenen Altersklassen<br />

ausgerüstet. Ihr Konzept der<br />

Kinderbetreuung hat Carra Rey auch<br />

regelmässig mit einer Spielgruppenleiterin<br />

überprüft.<br />

Philosophie<br />

Die grosse Liebe zu den Kindern widerspiegelt<br />

sich auch in der Philosophie des<br />

Piccolo-Treff: «Die höchste Priorität bei<br />

der Betreuung Ihres Kindes ist, dass es<br />

sich wohl fühlt <strong>und</strong> im Kontakt mit anderen<br />

Kindern die Möglichkeit erhält, sich<br />

einzubringen, sein Sozialverhalten zu<br />

schulen.» Angebote wie Basteln, Malen<br />

<strong>und</strong> Spielen ergänzen den vertrauten Alltag<br />

<strong>und</strong> schulen auch die Phantasie.<br />

Öffnungszeiten/Kosten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 09.00<strong>–</strong>11.00 Uhr<br />

13.30<strong>–</strong>15.30 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 13.30<strong>–</strong>15.30 Uhr<br />

Kosten CHF 15.00 pro Besuch<br />

(2 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> Kind<br />

Publireportage | Freizeit 27<br />

Piccolo-Treff<br />

Flexible Kinderbetreuung<br />

Carra Rey<br />

Oberbinzenweg 2<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 442 77 57<br />

Handy: 079 426 62 68<br />

www.piccolo-treff.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Gutschein CHF 5.00<br />

Auf den nächsten Besuch (2 St<strong>und</strong>en)<br />

Ihres Kindes im Piccolo-Treff.<br />

Gültig bis 31.12.2012. Nur 1 Gutschein pro Kind einlösbar.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


28 <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe<br />

Die Kantonspolizei Schwyz rät<br />

So fahren <strong>Sie</strong> sicher<br />

durch den Winter<br />

Bei winterlichen Strassenverhältnissen häufen sich Unfälle auch auf den Schwyzer Strassen. Eine gute Vorbereitung der<br />

Fahrzeuglenker <strong>und</strong> ihrer Fahrzeuge auf schneebedeckte Strassen kann Unfälle vermeiden helfen. Nebst einer guten<br />

Bereifung ist das Anpassen der Geschwindigkeit an die momentanen Strassenverhältnisse von zentraler Bedeutung.<br />

Text | Bilder: Kantonspolizei Schwyz<br />

In den Wintermonaten ereignen sich auf<br />

Schwyzer Strassen insbesondere bei starken<br />

Schneefällen viele Verkehrsunfälle,<br />

nicht selten werden dabei auch Personen<br />

verletzt. Die Kantonspolizei Schwyz rät<br />

den Automobilisten ihr Auto, insbesondere<br />

die Bereifung, rechtzeitig auf<br />

Wintereinbrüche vorzubereiten. Für das<br />

Montieren der Winterreifen bildet die<br />

Faustregel «O bis O» also Oktober bis Ostern<br />

einen guten Anhaltspunkt. Sommerreifen<br />

haben bei Temperaturen unter<br />

sieben Grad im Gegensatz zu Winterreifen<br />

keine optimale Haftung mehr. Auch<br />

Herbst | Winter 2011<br />

wenn das Anbringen von Winterreifen in<br />

der Schweiz <strong>–</strong> im Gegensatz zu Deutschland<br />

<strong>und</strong> Österreich <strong>–</strong> gesetzlich nicht<br />

vorgeschrieben ist, rät die Kantonspolizei<br />

Schwyz dringend dazu, solche Reifen zu<br />

verwenden. Einerseits wird so Unfällen<br />

<strong>und</strong> damit auch möglichen Verletzungen<br />

vorgebeugt. Andererseits kann das Verursachen<br />

eines Verkehrsunfalls mit Sommerpneus<br />

Einfluss auf entsprechende<br />

Versicherungsleistungen (Regress) nach<br />

sich ziehen. Das Strassenverkehrsgesetz<br />

schreibt vor, dass Fahrzeuge in betriebssicherem<br />

Zustand sein müssen.<br />

Gucklochfahrt: Die Scheiben des Fahrzeuges müssen vollständig enteist werden. Wer<br />

nur ein Guckloch frei macht, gefährdet sich selbst <strong>und</strong> andere massiv <strong>und</strong> riskiert einen<br />

Führerausweis entzug.<br />

Das B<strong>und</strong>esgericht hat das Urteil gegen<br />

einen Fahrzeuglenker wegen «Führens<br />

eines Fahrzeugs in nicht be triebssicherem<br />

Zustand» im Jahr 2007 unter<br />

stützt, da er «trotz des dauerhaften <strong>und</strong><br />

beträchtlichen Schneefalls <strong>und</strong> der tiefen<br />

Temperaturen mit Sommerpneus gefahren»<br />

sei. Damit die Winterreifen ihre volle<br />

<strong>Wir</strong>kung erreichen können, ist eine ausreichende<br />

Profiltiefe erforderlich. Die<br />

Kantonspolizei Schwyz <strong>und</strong> die Beratungsstelle<br />

für Unfallverhütung (bfu)<br />

empfehlen eine Profiltiefe von mindestens<br />

4 mm. <strong>Sie</strong> darf aber 1,6 mm nicht unterschreiten.<br />

Spikesreifen <strong>–</strong> Reifen mit eingelassenen<br />

Metallstiften <strong>–</strong> bieten zusätzliche Bodenhaftung<br />

bei schwierigen Strassenverhältnissen.<br />

Eine solche Bereifung, die auf<br />

allen vier Rädern angebracht werden<br />

muss, bringt aber Einschränkungen mit<br />

sich. So beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

80 km/h, was am Fahrzeugheck<br />

entsprechend angeschrieben<br />

werden muss. <strong>Sie</strong> sind nur für Fahrzeuge<br />

bis 7,5 Tonnen <strong>und</strong> deren Anhänger zugelassen<br />

<strong>und</strong> müssen auf sämtlichen Rädern<br />

angebracht werden <strong>–</strong> ausgenommen<br />

bei Fahrzeugen mit einer Maximalgeschwindigkeit<br />

von 30 km/h. Spikes dürfen<br />

nur vom 1. November bis am 30. April<br />

<strong>und</strong> ausserhalb dieser Zeitspanne lediglich<br />

bei winterlichen Verhältnissen


montiert werden. Das Befahren von Autobahnen,<br />

Autostrassen <strong>und</strong> der meisten<br />

Parkhäuser ist verboten.<br />

Geschwindigkeit anpassen <strong>–</strong> mehr<br />

Fahrzeit einplanen<br />

Eine angepasste <strong>und</strong> gute Bereifung<br />

reicht aber nicht aus, um Verkehrsunfällen<br />

vorzubeugen. Bei starken <strong>und</strong> lang<br />

anhaltenden Schneefällen sind die Fahrbahnen<br />

mit Schnee <strong>und</strong> Eis bedeckt. Die<br />

Kantonspolizei Schwyz empfiehlt in solchen<br />

Situationen wenn möglich auf Autofahrten<br />

zu verzichten, oder zu warten bis<br />

der Winterdienst den Schnee geräumt hat.<br />

Aber auch dann ist besondere Vorsicht geboten,<br />

denn es ist mit Schmelzwasser auf<br />

der Fahrbahn zu rechnen. Zudem ändert<br />

sich der Strassenzustand innerhalb weniger<br />

Meter, ohne dass dies für die Verkehrsteilnehmer<br />

immer klar erkennbar<br />

ist. Wenn nicht schon im Voraus die Geschwindigkeit<br />

reduziert wurde, besteht<br />

somit ein erhöhtes Unfallrisiko, da die<br />

Zeit zum Reagieren erheblich verkürzt<br />

wird. Wer trotzdem auf die Strasse geht,<br />

muss die Geschwindigkeit zwingend den<br />

Strassenverhältnissen anpassen, sonst<br />

verliert er die Herrschaft über das Fahrzeug.<br />

Verkehrsunfälle, die wegen Nichtbeherrschen<br />

des Fahrzeugs verursacht<br />

wurden, können zu einem Führerausweis<br />

entzug führen. Die angepasste Fahrweise<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Temporeduktion<br />

führen zu einer längeren<br />

Fahrzeit, die eingeplant werden muss.<br />

Ein genügender Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern<br />

ist ebenfalls äusserst<br />

wichtig. Nur so bleibt in einer heiklen Situation<br />

genug Zeit, um reagieren zu können.<br />

Der Bremsweg verlängert sich auf<br />

nassen Fahrbahnen um r<strong>und</strong> 25 Prozent,<br />

auf Schnee <strong>und</strong> Eis bis auf das Achtfache.<br />

Fahrzeug vom Schnee befreien<br />

Um die übrigen Verkehrsteilnehmer frühzeit<br />

wahrzu<strong>nehmen</strong> <strong>und</strong> rechtzeitig auf<br />

heikle Situationen reagieren zu können,<br />

sind klare Scheiben essentiell. Das Gesetz<br />

schreibt vor, dass die Scheiben vollständig<br />

von Schnee <strong>und</strong> Eis zu befreien sind. Das<br />

gilt nicht nur für die Frontscheibe sondern<br />

für sämtliche Scheiben des Fahrzeugs.<br />

Schnee auf Dach: Schnee <strong>und</strong> Eis auf dem Fahrzeugdach gefährden den nachfolgenden<br />

Verkehr massiv.<br />

<strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe 29<br />

Profiltiefe: Auch wenn eine Profiltiefe von 1,6 mm den gesetzlichen Anforderungen genügt,<br />

empfiehlt die Polizei bei Winterreifen eine Profiltiefe von über 4 mm.<br />

Wer nur einen kleinen Teil der Scheiben<br />

reinigt (Gucklochfahrt), gefährdet nicht<br />

nur sich sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer.<br />

Bei einer Verkehrskontrolle<br />

wird der Lenker durch die Polizei<br />

angezeigt. Zudem kann das Verkehrsamt<br />

einen Führerausweisentzug verfügen.<br />

Wer sich das Eiskratzen am Morgen ersparen<br />

will, stellt sein Fahrzeug in einem Unterstand<br />

ab oder deckt die Scheiben am<br />

Abend ab. Eine Standheizung kann den<br />

Innenraum eines Fahrzeuges rechtzeitig<br />

vor der Abfahrt aufheizen <strong>und</strong> so die<br />

Scheiben enteisen.<br />

Schnee <strong>und</strong> Eis auf der Motorhaube<br />

<strong>und</strong> dem Dach müssen vor der Abfahrt<br />

ebenfalls entfernt werden. Wenn der<br />

Fahrtwind den Schnee herunterbläst<br />

wird die Sicht des Fahrzeuglenkers aber<br />

auch die Sicht für die nachfolgenden<br />

Fahrzeuglenker behindert. Dies birgt Gefahren<br />

<strong>und</strong> kann zu gefährlichen Situationen<br />

führen. Eis, das sich auf dem Dach<br />

gebildet hat wird zum gefährlichen Geschoss,<br />

wenn es sich löst. Solche Eisplatten<br />

können leicht eine Frontscheibe<br />

durchschlagen <strong>und</strong> die Insassen verletzen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Risiken gilt ein<br />

schneebedecktes Fahrzeug nicht als betriebssicher,<br />

da es andere Verkehrsteilnehmer<br />

gefährden kann.<br />

Die Kantonspolizei Schwyz wünscht<br />

allen Verkehrsteil<strong>nehmen</strong>den eine sichere<br />

Fahrt!<br />

Herbst | Winter 2011


30 <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe | Publireportage<br />

Bäckerei-Konditorei-Café Schefer | Einsiedeln<br />

Frische <strong>und</strong> Genuss aus der Region<br />

Was 1955 an der Nordstrasse in einer<br />

kleinen Bäckerei begann, hat sich zu<br />

einem modernen, vielseitigen Bäckerei-,<br />

Konditorei-, Confiserie- <strong>und</strong> Gastrobetrieb<br />

entwickelt. Der Name Schefer ist in<br />

Einsiedeln zu einer Institution geworden.<br />

Ein echter Familienbetrieb, der heute in<br />

der zweiten Generation von Urs <strong>und</strong><br />

Fränzi Schefer geführt wird. Die dritte<br />

Genera tion, mit Raffael Schefer <strong>und</strong> Lucia<br />

Schönbächler, arbeitet bereits im Betrieb<br />

mit <strong>und</strong> wird bald die Geschicke des<br />

Unter<strong>nehmen</strong>s bestimmen.<br />

Mit über 100 Mitarbeitern ist Schefer<br />

in der Region auch ein bedeutender Arbeitgeber.<br />

60 Lehrlinge haben in den letzten<br />

27 Jahren ihre Ausbildung erfolgreich<br />

bestanden. Die Durchschnittsnote aller<br />

Prüfungen liegt bei 5.25. 7 Lehrlinge in<br />

Bäckerei Schefer<br />

Bahnhofplatz 20<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 418 84 18<br />

Telefax: 055 418 84 19<br />

info@baeckerei-schefer.ch<br />

www.baeckerei-schefer.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

5 % Rabatt<br />

auf Einkauf oder Konsumation<br />

in einem unserer Geschäfte oder Cafés.<br />

Gültig bis 30. November 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

der Produktion <strong>und</strong> im Verkauf haben<br />

mit der besten Schlussnote des Kantons<br />

abgeschlossen.<br />

Grosszügige, hygienische Produktionsräume<br />

erleichtern v. a. die schwere<br />

körperliche Arbeit. Trotz modernster<br />

Technik wird Handwerk grossgeschrieben.<br />

40 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

produzieren ein tagtäglich vielseitiges<br />

Angebot für die Schefer-Verkaufsstellen<br />

in Einsiedeln (Bahn hofplatz, Migros<br />

Center, Bären am Klosterplatz), Oberiberg,<br />

Trachslau. Besonderer Wert wird<br />

auf die Qualität der Rohstoffe von lokalen<br />

Produzenten gelegt. Naturbelassene,<br />

hochwertige Rohstoffe aus der Region bilden<br />

die Basis der Schefer-Produkte. Das<br />

Mehl stammt hauptsächlich von der<br />

Grotzenmühle, Gemüse <strong>und</strong> Früchte<br />

sind saisonal abgestimmt <strong>und</strong> kommen<br />

wenn immer möglich aus Schweizer Anbau.<br />

Das Fleisch liefert der örtliche Metzger.<br />

Gute Beziehungen zu ausgewählten<br />

Lieferanten ist Schefers wichtig. «Slow<br />

baking <strong>–</strong> in der Ruhe liegt die Kraft». Getreu<br />

diesem Motto verarbeitet Schefer<br />

Brotteige, die bis zu 48 St<strong>und</strong>en Zeit ha-<br />

ben, ihr Aroma voll zu entfalten <strong>–</strong> wie früher,<br />

ganz ohne Backmittel oder Konservierungsstoffe.<br />

«Viele Leute kommen von<br />

weither, extra wegen des guten Brotes zu<br />

uns», sagt Fränzi Schefer. «<strong>Sie</strong> schätzen<br />

die grosse Auswahl an über 30 Brotsorten,<br />

<strong>und</strong> dass wir mehrmals täglich frisch backen.<br />

Mit neuen Gebäcken überraschen<br />

wir immer wieder die K<strong>und</strong>en.» In den<br />

Geschäften wird auch ständig ofenfrisch<br />

abgebacken, z. B. Buttergipfeli, Nussgipfel<br />

usw., die dann in den gepflegten Cafés<br />

zum Zmorgen, Znüni, Mittagslunch oder<br />

zum Kaffee genossen werden <strong>–</strong> so ist Frische<br />

<strong>und</strong> Genuss hautnah erlebbar.


Andermatt AG Sihlsee Garage | Gross<br />

Neues Multimarken-Konzept «le Garage»<br />

für Service- <strong>und</strong> Reparaturen diverser Marken<br />

Seit September 2011 arbeiten wir neu mit<br />

der leistungsfähigen <strong>und</strong> dynamischen<br />

«le Garage»-Gruppe, einer schweizerisch/<br />

europäischen Einkaufsorganisation, zusammen.<br />

Dieses Multimarken- Konzept<br />

ermöglicht uns Service- <strong>und</strong> Reparaturen<br />

diverser Marken anzubieten. <strong>Sie</strong> mit Qualität<br />

<strong>und</strong> Service zu überzeugen, ist unser<br />

Ziel. Unser dynamisches Team ist top ausgebildet<br />

<strong>und</strong> wird durch Weiterbildung<br />

fortlaufend auf den neuesten Stand ge-<br />

Bei uns erhalten <strong>Sie</strong> alles r<strong>und</strong> um<br />

Ihr Fahrzeug<br />

Neuwagenhandel<br />

Occasionswagenhandel<br />

Service <strong>und</strong> Reparaturen diverser Marken<br />

Abgaswartungen<br />

MFK-Bereitstellung<br />

Batterie- <strong>und</strong> Reifenservice<br />

Fahrzeug-Motorelektrik Diagnose<br />

Elektronische Lenkgeometrievermessung<br />

<strong>und</strong> Einstellung<br />

Bremsprüfstand<br />

Spenglerei <strong>und</strong> Spritzwerk<br />

Scheibenersatz<br />

Waschanlagen <strong>und</strong> Staubsauger<br />

Tankstelle<br />

schult. Die Marke Subaru, die wir seit der<br />

schweizerischen Einführung von 1979<br />

vertreten, bietet Ihnen höchste Qualität<br />

zu fairen Preisen. Mit unseren Allradfahrzeugen<br />

sind <strong>Sie</strong> in allen Jahreszeiten sicher<br />

unterwegs. Zusätzlich bietet Subaru<br />

neu auch Fahrzeuge mit Frontantrieb sowie<br />

ab Herbst 2012 ein heckgetriebenes<br />

Coupé. <strong>Sie</strong> bekommen bei uns alle aktuellen<br />

Modelle der Marke Subaru. 32 Jahre<br />

Erfahrung <strong>und</strong> Wissen auf der Marke Subaru<br />

stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Durch unsere kompetente Beratung<br />

erkennen wir Ihre Wünsche <strong>und</strong> gehen<br />

auf Ihre Bedürfnisse ein. Gerne finden<br />

wir für <strong>Sie</strong> das passende Fahrzeug, egal<br />

ob Neuwagen oder Occasion. Alle Fahrzeuge<br />

werden vor dem Verkauf durch<br />

die Motorfahrzeugkontrolle geprüft sowie<br />

der Jahresservice <strong>und</strong> die Abgaswartung<br />

durch uns ausgeführt. Auch nach<br />

dem Fahrzeugkauf sind wir für alle An<strong>liegen</strong><br />

r<strong>und</strong> ums Auto für <strong>Sie</strong> da. Von uns<br />

können <strong>Sie</strong> mehr erwarten, denn Ihre<br />

Zufriedenheit ist unser Ziel.<br />

Die Garage mit den sympathischen<br />

K<strong>und</strong>en<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns, <strong>Sie</strong> bei uns willkommen<br />

zu heissen.<br />

Publireportage | <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe 31<br />

Andermatt AG Sihlsee Garage<br />

Grosserstrasse 34<br />

8841 Gross<br />

Telefon: 055 418 92 92<br />

Telefax: 055 418 92 93<br />

www.andermatt-ag.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

10 % Preisnachlass<br />

auf Wartung oder Reparatur,<br />

ohne Karosseriereparaturen <strong>und</strong> Lackierungen<br />

zur «le Garage»-Eröffnung offeriert<br />

bei Ihrem nächsten Werkstattbesuch<br />

auf den Gesamtbetrag.<br />

Gültig bis 29. Februar 2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


32 <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe | Publireportage<br />

Acqua Verde Hairstyling | Einsiedeln<br />

Ist es Zeit für eine neue Frisur ?<br />

Haben <strong>Sie</strong> schon mal über eine neue Frisur<br />

nachgedacht? Aber sich nie getraut?<br />

Nun, <strong>Sie</strong> sind nicht alleine! Das hören wir<br />

im Salon immer wieder.<br />

Eine Frisur sagt viel über ihre Trägerin<br />

aus <strong>und</strong> kann sehr viel für Ihr Wohlbefinden<br />

beitragen: <strong>Sie</strong> fühlen sich fantastisch,<br />

attraktiv <strong>und</strong> einfach grossartig<br />

(wir nennen das einen «GOOD Hair<br />

Day») oder <strong>Sie</strong> finden es schrecklich <strong>und</strong><br />

können sich kaum im Spiegel sehen,<br />

wenn die Haare «nicht wollen» ( = BAD<br />

Hair Day). So wie Frau Fischer aus Zürich,<br />

die weinend bei uns im Salon sass,<br />

weil deren Coiffeur nicht zugehört <strong>und</strong><br />

ihre Haare, statt schulterlang, kurz gestuft<br />

geschnitten hat. Ein Haarschnitt<br />

kann <strong>Sie</strong> um Jahre jünger aussehen lassen<br />

<strong>–</strong> oder auch um Jahre älter, wenn’s<br />

der falsche ist. Die richtige Frisurenform<br />

kann sogar Ihr Leben vereinfachen.<br />

Wie z. B. bei Frau Reichmuth, die seit ih-<br />

Hairstyling<br />

Acqua Verde Hairstyling<br />

Im Migroscenter Einsiedeln (2. OG)<br />

Eisenbahnstrasse 2<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 412 84 44<br />

www.acquaverde.ch.<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Kostenlose Frisuren-<br />

Computer-Beratung<br />

Gültig bis 30. November 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

rer «brasilianischen Glättung», ihre immens<br />

vielen Haare wieder gerne offen<br />

trägt ohne eine St<strong>und</strong>e im Badezimmer<br />

zu verbringen. <strong>Sie</strong> ist jetzt in wenigen Minuten<br />

fertig.<br />

3 Tipps für eine r<strong>und</strong>um gelungene<br />

Frisuren-Beratung für Ihren umwerfenden<br />

neuen Look:<br />

1. Vorbereitung: Schauen <strong>Sie</strong> sich Ihre<br />

Lieblings-Zeitschriften an <strong>und</strong> schneiden<br />

<strong>Sie</strong> Frisurenbilder aus, die <strong>Sie</strong> mögen.<br />

Suchen <strong>Sie</strong> verschiedene Frisuren die Ihnen<br />

gefallen. So bekommen wir als Haarstylisten<br />

ein Gefühl für Ihren Geschmack<br />

<strong>und</strong> können die besten Details für <strong>Sie</strong><br />

kombinieren.<br />

2. Termin: Buchen <strong>Sie</strong> eine «Re-Design»<br />

Beratung in einem angesehenen<br />

Salon, vielleicht sogar mit Frisurencomputer-Unterstützung.<br />

Es sollte ein erfahrener<br />

Coiffeur mit mind. 5<strong>–</strong>10 Jahren Erfahrung<br />

sein, der sich auf Schnitt <strong>und</strong><br />

«Re-Design» spezialisiert hat. So wissen<br />

<strong>Sie</strong>, dass <strong>Sie</strong> in guten Händen sind. (Beachten<br />

<strong>Sie</strong> den Gutschein im EA-magazin!)<br />

3. Die Beratung: Nehmen <strong>Sie</strong> Ihre Bilder<br />

zum Termin mit <strong>und</strong> überlegen <strong>Sie</strong> sich,<br />

was <strong>Sie</strong> an Ihren Haaren mögen <strong>und</strong> was<br />

NICHT. Ein guter Haarstylist, der sein<br />

Geld Wert ist, sollte Ihnen viele Fragen<br />

stellen. Zum Beispiel über Ihren Lifestyle,<br />

wie <strong>Sie</strong> die Haare gerne tragen, wie viel<br />

Zeit <strong>Sie</strong> fürs Frisieren aufwenden, welche<br />

Produkte <strong>Sie</strong> verwenden, usw.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> sich dann für einen neuen<br />

Look entschieden haben, WAGEN SIE<br />

DEN SCHRITT <strong>und</strong> tragen <strong>Sie</strong> die neue<br />

Frisur mit Stolz <strong>und</strong> Selbstbewusstsein.<br />

<strong>Sie</strong> werden sich selbst vielleicht erst mal<br />

an das neue Ich gewöhnen müssen. Verlassen<br />

<strong>Sie</strong> deshalb den Salon nicht ohne<br />

wert volle Tipps <strong>und</strong> Tricks, wie <strong>Sie</strong> die<br />

neue Frisur zu Hause in Form bringen. So<br />

haben <strong>Sie</strong> jeden Tag einen «GOOD Hair<br />

Day» <strong>und</strong> die bew<strong>und</strong>ernden Blicke geben<br />

Ihnen recht.<br />

Buchen <strong>Sie</strong> jetzt Ihre unverbindliche<br />

Frisuren-Computerberatung <strong>–</strong> wir holen<br />

das beste aus Ihnen heraus. Jetzt ist es<br />

Zeit für einen neuen Look!


Z. Kälin AG | Einsiedeln<br />

Qualität ist das was bleibt,<br />

wenn der Preis längst vergessen ist<br />

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig, deshalb<br />

steht für Z. Kälin Optik AG bereits<br />

seit über 40 Jahren hervorragende Qualität<br />

<strong>und</strong> kompetente Beratung im Zentrum<br />

<strong>–</strong> ganz nach dem Motto «Besser statt<br />

billig». Ob sportlich klassisch, modern,<br />

auffallend oder dezent: Hier finden <strong>Sie</strong><br />

Ihre Brille. Mit modernster Brillenvermessung<br />

bietet Kälin-Optik optimale,<br />

massgeschneiderte Brillengläser für anspruchsvolle<br />

Brillenträger. So erhalten<br />

<strong>Sie</strong> eine Brille, die perfekt zu Ihnen passt.<br />

Weil sie perfekt vermessen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

der individuellen Sehdaten<br />

angepasst wurde.<br />

Die jahrzehntelange Erfahrung mit<br />

Kontaktlinsen kommt Ihnen zu Gute. Mit<br />

neuester Infrastruktur, einer breiten Auswahl<br />

an Kontaktlinsen <strong>und</strong> erstklassiger<br />

Beratung durch ausgebildetes Personal<br />

sind <strong>Sie</strong> in besten Händen.<br />

«<strong>Sie</strong> gehen ja auch nicht in Skischuhen<br />

Tennis spielen!». Deshalb finden <strong>Sie</strong><br />

bei Kälin-Optik Sportbrillen, die den unterschiedlichsten<br />

Bedürfnissen gerecht<br />

werden. Dank stetiger Weiterbildung ist<br />

das Kälin-Optik Team Ihr-Sportoptiker<br />

für jegliche Sportbrillen <strong>und</strong> Sportarten.<br />

Haben <strong>Sie</strong> sich schon einmal vorgestellt,<br />

das Ungesehene sehen zu können?<br />

Mit den Feldstechern <strong>und</strong> Fernrohren<br />

von Swarovski-Optik <strong>und</strong> Zeiss können<br />

<strong>Sie</strong> diese Vorstellung zur Realität machen.<br />

Profitieren <strong>Sie</strong> vom schwachen Eurokurs<br />

<strong>und</strong> sparen <strong>Sie</strong> bis 15 % !<br />

Setzen auch <strong>Sie</strong> auf die kompetente<br />

Beratung, die über 40-jährige Erfahrung<br />

<strong>und</strong> die Qualität von Kälin-Optik.<br />

Das Kälin-Optik Team freut sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Publireportage | <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe 33<br />

Z. Kälin Optik AG<br />

Augenoptik<br />

Hauptstrasse 62<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 412 55 00<br />

Telefax: 055 412 15 63<br />

info@kaelin-optik.ch<br />

www.kaelin-optik.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

10 % Rabatt<br />

auf das gesamte Sortiment.<br />

Gültig bis 30. November 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


34 <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe | Publireportage<br />

Modehaus Schuler | Rothenthurm<br />

Mehr als nur Mode<br />

Das Ladenlokal präsentiert sich in neuem Look<br />

Das Modehaus Schuler ist weit über die<br />

Region hinaus bekannt. Es bietet einer<br />

vielschichtigen K<strong>und</strong>schaft für jedes<br />

Budget beste Qualität. Neben qualitativ<br />

hochstehenden Marken steht das Modehaus<br />

Schuler auch für feine <strong>Mass</strong>konfek-<br />

Schuler-Mode<br />

Modehaus <strong>und</strong> Uniformen<br />

Hauptstrasse 27<br />

6418 Rothenthurm<br />

Telefon: 041 839 89 89<br />

info@schuler-uniformen.ch<br />

www@schuler-uniformen.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

5 % Rabatt<br />

auf das ganze Sortiment im Verkaufsladen.<br />

Gültig bis 31. Dezember 2011. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011<br />

tion aus der hauseigenen Produktion<br />

sowohl für Frauen wie auch Herren. In<br />

einer entspannten Atmosphäre werden<br />

<strong>Sie</strong> individuell beraten.<br />

Damen Kollektion<br />

Die Mischung aus einem geschickt ausgewählten<br />

<strong>und</strong> aktuellen Sortiment sowie<br />

einer fre<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong> kompetenten<br />

Beratung zeichnen ein attraktives<br />

Modehaus aus. Diesen Anspruch erhebt<br />

Schuler Mode dank der langjährigen Erfahrung,<br />

der top Labels <strong>und</strong> des fre<strong>und</strong>lichen<br />

<strong>und</strong> fachlich versierten Personals.<br />

K<strong>und</strong>innen jeden Alters finden bei uns<br />

aus dem vielseitigen Sortiment etwas<br />

Passendes. Damen von Grösse 34 bis<br />

Grösse 52.<br />

Herren Kollektion<br />

Wie man sich kleidet, so wird man behandelt.<br />

Dieses Sprichwort trifft gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auf alle zu. Speziell aber auch<br />

auf den stilbewussten <strong>und</strong> sportlichen<br />

Herrn im beruflichen, aber auch privaten<br />

Umfeld. Und um dem erwähnten<br />

Sprichwort gerecht zu werden, ist Schuler<br />

Mode die perfekte Adresse für Anzüge,<br />

sportliche <strong>und</strong> trendige Herrenmode,<br />

auch im Casual-Bereich.<br />

Uniformen<br />

Die Kompetenzen von Schuler Uniformen<br />

<strong>liegen</strong> in der Produktion von<br />

Einheitsbekleidungen wie Uniformen,<br />

Trachten <strong>und</strong> Firmenbekleidungen sowie<br />

in der Verarbeitung feiner <strong>Mass</strong>konfektion<br />

für Damen <strong>und</strong> Herren.<br />

Neueröffnung des Ladenlokals<br />

Ganz im Sinne der Mode an sich, welche<br />

sich auch im stetigen Wandel der Zeit<br />

befindet, hat das Modehaus Schuler im<br />

Lauf der Jahre schon mehrere Facelifts<br />

erfahren <strong>–</strong> wurde es doch nun schon zum<br />

fünften <strong>und</strong> jüngst auch umfangreichsten<br />

Mal umgebaut. Nach der sechswöchigen<br />

Umbauphase konnte Anfang September<br />

die Neueröffnung gefeiert werden.<br />

Öffnungszeiten<br />

Parkplätze vorhanden<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag<strong>–</strong>Freitag 9.00<strong>–</strong>12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

13.30<strong>–</strong>18.30 Uhr<br />

Mittwoch Abendverkauf bis 20.00 Uhr<br />

Samstag 9.00<strong>–</strong>16.00 Uhr<br />

(durchgehend geöffnet)


expert Cäsar Kälin | Einsiedeln<br />

Die Wellness-Oase für Auge <strong>und</strong> Ohr<br />

Wohlfühlatmosphäre in den eigenen<br />

Wän den aktiv geniessen ist kein Wunschtraum.<br />

Per Knopfdruck oder iPhone lassen<br />

sich heute Musik, Multimedia, Licht<br />

<strong>und</strong> Jalousien dank raffinierten Programmen<br />

ohne technische Vorkenntnisse<br />

steuern. Voraussetzung ist jedoch eine<br />

kluge Elektro-Planung unter Mithilfe des<br />

Multimediaspezialisten. Es ist egal ob es<br />

sich um einen Neubau oder eine Renovation<br />

handelt. expert Cäsar Kälin in Einsiedeln<br />

hat sich auf massgeschneiderte<br />

K<strong>und</strong>enlösungen im Premiumsegment<br />

spezialisiert. Unabhängig von einzelnen<br />

Marken finden unsere Spezialisten nach<br />

eingehender Bedürfnisabklärung die<br />

ideale Lösung für den anspruchsvollen<br />

K<strong>und</strong>en. Um objektiv <strong>und</strong> optimal beraten<br />

zu sein, empfiehlt es sich, die einzigartige<br />

Wellnessoase für Auge <strong>und</strong> Ohr in<br />

Einsiedeln zu besuchen.<br />

Mehrwert an Wohnqualität<br />

Der technische Wandel, das hochstehende<br />

Design sowie die perfekte Integration<br />

von multimedialen Geräten in Wohn<strong>und</strong><br />

Lebensräume ist äusserst spannend<br />

<strong>und</strong> anspruchsvoll. Unser Ziel ist es, unseren<br />

K<strong>und</strong>en einen Mehrwert an Wohnqualität<br />

zu vermitteln. Um eine Wohlfühlatmosphäre<br />

mittels Ton <strong>und</strong> Bild zu<br />

erzeugen braucht es heute neben den<br />

technischen Kenntnissen r<strong>und</strong> um den<br />

Multimediabereich ein feines Gespür für<br />

Architekturtrends sowie kompetente<br />

Partner. Unsere K<strong>und</strong>en suchen ein<br />

hochstehendes Raumerlebnis. Die richtige<br />

Wahl zu treffen ist nicht ganz einfach.<br />

Vorgefasste Meinungen zu einem bestimmten<br />

Brand erfüllen möglicherweise<br />

die Umsetzung in architektonischer<br />

Hinsicht manchmal nicht. Hier gilt es gemeinsam<br />

mit dem K<strong>und</strong>en die optimale<br />

Lösung zu finden.<br />

Wo man schaut, bevor man kauft<br />

Nur bei uns in Einsiedeln erleben <strong>Sie</strong> im<br />

Raum Zürichsee ästhetisches Design <strong>und</strong><br />

innovative Technik aller Topanbieter in<br />

einem einzigartigen Umfeld. Bei uns geniessen<br />

<strong>Sie</strong> in einem anspruchsvollen<br />

Ambiente die ganze Welt der Marken von<br />

Bang & Olufsen, LOEWE, REVOX, SONOS<br />

<strong>und</strong> Piega. Lassen <strong>Sie</strong> sich überraschen.<br />

In unserer Wellness-Oase für Auge <strong>und</strong><br />

Ohr zeigen wir Ihnen erweiterte Ideen<br />

<strong>und</strong> überraschende Features der Innenarchitektur.<br />

Bei uns können <strong>Sie</strong> all die<br />

technischen Details der einzelnen Marken<br />

in Verbindung mit Wohnen wertfrei<br />

vergleichen. Gerade diese Tatsache ist<br />

oft matchentscheidend bei der Wahl des<br />

Anbieters.<br />

Das perfekte Zusammenspiel<br />

<strong>Wir</strong> stellen bei unseren Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Markenprodukten das Gewöhnliche<br />

immer wieder in Frage. Neue, <strong>besser</strong>e Lö-<br />

Publireportage | <strong>Wir</strong>tschaft | Gewerbe 35<br />

sungen für den K<strong>und</strong>en sind unser Ziel.<br />

<strong>Wir</strong> suchen den Dialog mit Elektroplanern,<br />

damit Bauherren wirklich in den<br />

Genuss einer optimalen Lösung gelangen.<br />

Unsere Dienstleistungen gehen soweit,<br />

dass wir den K<strong>und</strong>en zu Hause besuchen<br />

um seine Bedürfnisse vor Ort zu eruieren.<br />

Uns ist es ein grosses An<strong>liegen</strong>, dem K<strong>und</strong>en<br />

das perfekte Zusammenspiel von Bild,<br />

Raum <strong>und</strong> Klang zu vermitteln.<br />

expert Cäsar Kälin<br />

tv hifi multimedia<br />

Nordstrasse 6/13<br />

8840 Einsiedeln<br />

Telefon: 055 412 74 74<br />

info@613.ch<br />

www.613.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

10 % Rabatt<br />

Gegen Abgabe des Gutscheins erhalten<br />

<strong>Sie</strong> 10 % Rabatt auf alle Piega- oder<br />

REVOX-Lautsprecher.<br />

Gültig bis 31. Dezember 2012. Einmaliger Gebrauch.<br />

Nicht kumulierbar. Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


36 Vereine | Publireportage<br />

Schachclub | Einsiedeln<br />

Schach <strong>–</strong> ein typischer Wintersport<br />

Schach ist ein Denksport <strong>und</strong> sollte<br />

demzufolge in grösster Ruhe gespielt<br />

werden. Dass Schachspieler aber sehr<br />

gesellig sein können, zeigt das Beispiel<br />

des Schachclubs Einsiedeln.<br />

1974 war es, als ein paar unentwegte<br />

Schachenthusiasten in Einsiedeln einen<br />

Club ins Leben riefen. Unterstützt wurden<br />

die Gründerväter von der damaligen<br />

St. Peter-<strong>Wir</strong>tin Rosa Korner, welche ihr<br />

Restaurant als Vereinslokal zur Verfügung<br />

stellte <strong>und</strong> zugleich das Prä sidium<br />

übernahm. Bis zur altersbedingten Aufgabe<br />

des Restaurants blieb der Schachclub<br />

Einsiedeln (SCE) dem «Piitsch» treu.<br />

Vorstand SCE<br />

Peter Telser, Präsident<br />

Christian Grätzer, Spielleiter Web-Designer<br />

Victor Kälin, Aktuar <strong>und</strong> Vizepräsident<br />

Verena Hensler, Kassierin<br />

Daniel Brand, Juniorenobmann<br />

Herbst | Winter 2011<br />

1999 erfolgte der Wechsel in eine andere<br />

Quartierbeiz <strong>–</strong> ins Restaurant Biergarten<br />

an der Schmiedenstrasse. <strong>Wir</strong>tin<br />

Carla Camenzind hiess die Schachspieler<br />

herzlich willkommen, auch wenn sie<br />

bisher mit Schach nichts zu tun gehabt<br />

hatte. Was sich danach aber schlagartig<br />

änderte: Seither sitzen fast jeden Montag<br />

die Spieler im «Sääli», um über den Brettern<br />

zu brüten.<br />

In all den Jahren ist der Schachclub<br />

ein kleiner Verein geblieben. Er zählt<br />

durchschnittlich gegen 30 Mitglieder,<br />

wovon die Hälfte aktiv spielt. Sportlich<br />

steht natürlich die Jahresmeisterschaft<br />

im Vordergr<strong>und</strong>; der Dorfmeister-Titel<br />

ist jeweils hart umkämpft. Daneben<br />

führt der Verein etliche Schnellschach-<br />

Anlässe durch oder nimmt an auswärtigen<br />

Turnieren teil (vor allem im Rahmen<br />

des Zürichsee-Schachverbandes).<br />

Die <strong>Einsiedler</strong> Schachspieler lieben<br />

zwar das «königliche Spiel», aber noch<br />

lieber ist ihnen die Geselligkeit. Ein Bier<br />

nach der Partie (oder gar während) darf<br />

nicht fehlen; lange Gespräche <strong>und</strong> ge-<br />

mütliche R<strong>und</strong>en ebenso wenig. Damit<br />

entspricht der SCE nicht unbedingt dem<br />

«Clichée der Branche».<br />

Doch nun zur Frage, was Schach mit<br />

Wintersport zu tun haben soll? Ganz einfach:<br />

Die Schachspieler halten es wie die<br />

Skifahrer. Trainiert wird im Frühling<br />

<strong>und</strong> im Sommer. Denn die Wettkampfsaison<br />

dauert vom Oktober bis April.<br />

Ganz klar: Es muss sich um eine Wintersportart<br />

handeln!<br />

Schachclub Einsiedeln<br />

Schachclub Einsiedeln.<br />

Spiellokal: Restaurant Biergarten Einsiedeln<br />

Spielabend: Montag, ab 20.00 Uhr.<br />

Kiebitze sind jederzeit willkommen.<br />

www.schachclub-einsiedeln.ch<br />

www.svzs.ch


Skiclub | Einsiedeln<br />

Schweizweit einzigartige Vielfalt<br />

Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der<br />

Skiclub Einsiedeln für die Förderung des<br />

Skisports in der Region ein. Dass alle alpinen<br />

<strong>und</strong> nordischen Disziplinen in einem<br />

Club vereint sind, ist schweizweit einzigartig.<br />

Heute verfügt der Skiclub über<br />

mehr als 400 Mitglieder <strong>und</strong> ist damit<br />

einer der grössten Skiclubs der Schweiz.<br />

Über 50 Jugendliche trainieren in den<br />

verschieden Sparten, damit sie bald auch<br />

an der Weltspitze mitmischen können.<br />

Alpin<br />

Ski Alpin ist weit mehr als nur den Hang<br />

hinunter zu rasen. Verschiedenste Geländeformen,<br />

zusammen mit oft wechselnden<br />

Bodenbeschaffenheiten, setzen eine<br />

gute Technik, viel Kraft, Mut <strong>und</strong> eine gutes<br />

Auge für die richtige Linie voraus. Bereits<br />

im Kindesalter werden diese Faktoren<br />

im freien Skifahren geübt, bevor man<br />

fokussiert auf die verschiedenen Disziplinen<br />

mit dem Stangentraining beginnt. In<br />

den Reihen des SCE gibt es momentan<br />

drei Athleten, die im Nationalen Leistungszentrum<br />

in Engelberg trainieren<br />

<strong>und</strong> vor dem Sprung ins Swiss-Ski<br />

C-Kader stehen. Unser Club trainiert<br />

3-mal wöchentlich im Winter <strong>und</strong> fährt<br />

ca. 20 Rennen pro Jahr.<br />

Langlauf <strong>und</strong> Biathlon<br />

Langlauf <strong>und</strong> Biathlon sind komplexe<br />

Sportarten, in denen man Koordination,<br />

Kraft <strong>und</strong> Ausdauer benötigt. Im Biathlon<br />

braucht man zusätzlich eine ruhige Hand<br />

<strong>und</strong> einen kontrollierten Puls.Damit die<br />

Renngruppe im Winter fit ist, beginnen<br />

wir im August mit einem abwechslungsreichen<br />

Training, welches Joggen, Rollski,<br />

Skigang <strong>und</strong> Schiessen beinhaltet. Auch<br />

die Kleinsten können sich in dieser Sportart<br />

versuchen. Ab Januar wird 4-mal an<br />

einem Mittwoch ein spielerisches Langlaufen<br />

angeboten.<br />

Skisprung<br />

Wer möchte nicht gerne wie ein Adler<br />

durch die Lüfte segeln? Nichts ist unmöglich,<br />

im SCE vermitteln wir interessierten<br />

Kindern mittels Training an den Schanzen<br />

wie auch in der Turnhalle <strong>und</strong> im Imitationsraum<br />

des Klosters die Sportart.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns jederzeit über interessierte<br />

kleine <strong>und</strong> grössere SportlerInnen,<br />

welchen wir mit unseren ausgebildeten<br />

J+S-Leitern das Skispringen näherbringen<br />

können.<br />

Skicross<br />

Skicross ist Action, Kampf Mann-gegen-<br />

Mann, Sprünge <strong>und</strong> Spannung pur. Dazu<br />

braucht es eine solide Skitechnik, gute<br />

Kondition <strong>und</strong> eine grosse Portion Mut.<br />

Mit Gregor Fritsche hat der SCE ein<br />

Mitglied im A-Kader von Swiss-Ski der<br />

an Weltcup <strong>und</strong> Europacuprennen teilnimmt.<br />

Am 3. + 4. März führt der SCE<br />

zwei Skicross Rennen im Hoch-Ybrig<br />

durch. Aber auch die Kleinen kommen<br />

nicht zu kurz. Jeden Winter organisiert<br />

der SCE ein Kids Skicross Rennen.<br />

Publireportage | Vereine 37<br />

Trotz der Vielfalt trifft sich die Skiclub<br />

Familie jedes Jahr im Oktober auf der<br />

Weisstanne oberhalb von Euthal zum gemeinsamen<br />

Raclette-Essen (dieses Jahr<br />

am 16.10.2011). Von Oktober bis April ist<br />

die Hütte für Jedermann am Wochenende<br />

geöffnet <strong>und</strong> kann zu Fuss, mit den<br />

Schneeschuhen oder den Tourenskis erreicht<br />

werden.<br />

Kontakt<br />

Alpin: Pit Kälin<br />

pitkaelin@bluewin.ch<br />

Langlauf: Kurt Kälin<br />

kurtkaelin@bluewin.ch<br />

Skisprung: Priska Moser<br />

priska.moser@sunrise.ch<br />

Skicross: Köbi Fritsche<br />

koebi.fritsche@bluewin.ch<br />

Skimarathon:<br />

Emil Baumann<br />

skimarathon@skiclubeinsiedeln.ch<br />

Unser Angebot an <strong>Sie</strong>:<br />

Eine Suppe <strong>und</strong> ein Kaffee<br />

auf der Weisstannenhütte.<br />

Gültig Wintersaison 2011/12 (Oktober bis April).<br />

Einmaliger Gebrauch. Nicht kumulierbar.<br />

Nur gültig gegen Abgabe des Gutscheins.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> den Gutschein in der Heftmitte!<br />

Herbst | Winter 2011


38 Wissen<br />

Die Entstehung einer Lawine<br />

Ein gefährliches<br />

Naturschauspiel<br />

Als Lawine werden grosse <strong>Mass</strong>en von Schnee oder Eis bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen <strong>und</strong> zu Tal gleiten<br />

oder stürzen. Lawinen, die grosse Sach-, Personen- oder Umweltschäden verursachen, werden zu den Naturkatastrophen<br />

gezählt. Spätestens seit der Mensch den alpinen Lebensraum erschlossen hat, ist er von Lawinenabgängen bedroht.<br />

Text: Wikipedia, z. T. überarbeitet | Bilder: WSL-Institut für Schnee- <strong>und</strong> Lawinenforschung SLF, Davos<br />

Aus der Literatur sind vor allem Heerzüge,<br />

die die Alpen überquerten, als betroffen<br />

bekannt. So verlor Hannibal auf<br />

seiner Alpenüberquerung im Jahre<br />

218 v. Chr. angeblich r<strong>und</strong> die Hälfte seiner<br />

Soldaten (etwa 20 000 Mann) <strong>und</strong><br />

eine unbekannte Anzahl von Elefanten<br />

durch Lawinen. Abhängig von der Art ihres<br />

Abgangs unterscheidet man zwei<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Arten von Schneelawinen,<br />

<strong>und</strong> zwar nach der Art ihres Anrisses<br />

Schneebretter <strong>und</strong> Lockerschneelawinen,<br />

daneben teilt man sie auch nach ihrem<br />

Umfang <strong>und</strong> Ausmass ein.<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Schneebrettlawinen<br />

Kennzeichen für Schneebrettlawinen<br />

ist ein linienförmiger Anriss etwa quer<br />

zum Hang. Ausgedehnte Schichten der<br />

Schneedecke <strong>–</strong> oft aus Triebschnee <strong>–</strong> rutschen<br />

auf einer Gleitschicht zunächst<br />

zusammenhängend ab. Im Verlauf des<br />

Abgangs kann sich eine Schneebrettlawine<br />

zu einer Staublawine entwickeln.<br />

<strong>Sie</strong> stellen die klassische Gefahrenlawine<br />

für Schneesportler <strong>und</strong> Bergsteiger<br />

dar. Opfer einer solchen Lawine sterben<br />

meist durch Ersticken, manchmal an Verletzungen<br />

durch Aufprall an Felsen, Ab-<br />

Staublawinen können sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen <strong>und</strong> Verkehrswege gefährden.<br />

sturz oder Druck der oft tonnenschweren<br />

Schneemassen. Der Begriff Schneebrett<br />

ist etwas irreführend, suggeriert er doch<br />

eine harte Beschaffenheit. In der Realität<br />

kommen jedoch auch in sehr weichem,<br />

schwer erkennbarem Triebschnee flächige<br />

Lawinenauslösungen vor: Der Begriff<br />

beschreibt, dass eine ganze Schneemasse<br />

«wie ein Brett» auf einmal losfährt. In<br />

wissenschaftlichen Studien wird untersucht,<br />

wie sich in Schwachschichten Brüche<br />

ausbreiten, so dass ein ganzer Hang<br />

auf einmal abbricht. Mit der Bewegung<br />

zerbricht das Brett dann in kleinere Teile,<br />

die sich im Auslauf übereinander schieben<br />

<strong>und</strong> als ein verfestigter Lawinenkegel<br />

(oder eine verfestigte Ablagerung) <strong>liegen</strong><br />

bleiben.<br />

Lockerschneelawinen<br />

Eine Lockerschneelawine ist gekennzeichnet<br />

durch einen punktförmigen<br />

Anriss. Durch eine Kettenreaktion wächst<br />

die Lawine. Solche Lawinen kommen vor<br />

allem in unverfestigtem Schnee vor.<br />

Staublawinen<br />

Staublawinen entstehen, wenn eine grosse<br />

Schneemasse einen steilen Hang hinabstürzt<br />

<strong>und</strong> dabei weiteren Schnee aufnimmt.<br />

Der Schnee wird aufgewirbelt,<br />

sodass ein Schnee-Luft-Gemisch (Aerosol)<br />

entsteht. Eine Staublawine kann Ge-


Das Schneebrett wurde von Variantenfahrern ausgelöst.<br />

schwindigkeiten von über 300 km/h<br />

erreichen. Einher mit der Staublawine<br />

gehen gewaltige Luftdruckschwankungen,<br />

die sehr gefährlich sind. Durch diese<br />

Druckschwankungen, die den Bedingungen<br />

in einem <strong>Wir</strong>belsturm gleichen<br />

können, kommt es zu den grossen Zerstörungen.<br />

Bäume werden abgeknickt,<br />

Hausdächer weggerissen <strong>und</strong> Fenster<br />

eingedrückt, wodurch Schnee in das<br />

Haus eindringt. Gelangt das Schnee-<br />

Luft-Gemisch in die Lunge von Menschen<br />

oder Tieren, so kann dies nach<br />

kurzer Zeit zum Tode durch Ersticken<br />

führen. Zudem ist der Fliessanteil von<br />

Staublawinen gefährlich, da er zu Verschüttungen<br />

führen kann.<br />

Eislawinen<br />

Eislawinen sind eine Folge der langsamen<br />

Gletscherbewegungen. Das Eis bewegt<br />

sich bis zum Rand eines Abbruchs<br />

<strong>und</strong> stürzt in einzelnen Brocken darüber<br />

hinaus. Dies gleicht zunächst mehr einer<br />

Steinlawine als den bekannten Schneela-<br />

winen, doch dann werden die herabstürzenden<br />

Eisbrocken beim Aufprall in feine<br />

Schneepartikel zerschlagen <strong>und</strong> sind<br />

kaum mehr von einer Fliesslawine zu unterscheiden.<br />

Entstehung<br />

An der Entstehung einer Lawine sind viele<br />

Faktoren beteiligt, die sich gegenseitig<br />

verstärken oder abschwächen können.<br />

Man kann die Entstehung einer Lawine<br />

nicht unabhängig von der Art der Lawine<br />

betrachten, da es sich z. B. bei Schneebrettern<br />

<strong>und</strong> Nassschneelawinen um<br />

ziemlich unterschiedliche Prozesse handelt.<br />

Auch die Gefahrenbeurteilung ist<br />

sehr unterschiedlich.<br />

Für alle Sorten von Lawinen gilt:<br />

Die Gefahr eines Lawinenabgangs ist bei<br />

Hangneigungen zwischen 25° <strong>und</strong> 45° besonders<br />

hoch, wobei stärkere Hangneigung<br />

einen Lawinenabgang im Allgemeinen<br />

begünstigt. Eine wesentliche Rolle<br />

spielt die Hanglage. Nord-Hänge sind<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Wissen 39<br />

(in nördlichen Breiten) der Sonneneinstrahlung<br />

am wenigsten ausgesetzt, wodurch<br />

sich die Stabilisierung der Schneedecke<br />

verlangsamt <strong>und</strong> Gefahrenstellen<br />

länger konserviert werden.<br />

Die Bodenbedeckung ist ein weiterer<br />

Faktor, der die Entstehung von Lawinen<br />

beeinflusst. Dichter Wald kann den Abgang<br />

von Schneebrettern erschweren,<br />

umgekehrt begünstigt Altgras u. ä. den<br />

Abgang von Gr<strong>und</strong>lawinen, eingeschneiter<br />

Reif oder Eisschichten begünstigen<br />

Oberlawinen. Der Wald kann das Anreissen<br />

von Lawinen verhindern, aber grosse<br />

Staublawinen nicht stoppen.<br />

Schnee, insbesondere Neuschnee,<br />

kann durch den Wind verfrachtet werden.<br />

Verfrachteter Schnee, sogenannter<br />

Triebschnee, lagert sich auf der windabgewandten<br />

Seite von Graten, in Rinnen<br />

<strong>und</strong> Mulden oder am windzugewandten<br />

Fuss von Hängen ab. An Graten bildet er<br />

Schneewehen <strong>und</strong> Schneewechten. Dieser<br />

verfrachtete Schnee ist stark geb<strong>und</strong>en,<br />

<strong>und</strong> bereits kleinste Störeinflüsse


40 Wissen<br />

Die Lockerschneelawine ist charakterisiert durch ihren punktförmigen Anriss.<br />

können zu einer Auslösung als Schneebrett<br />

führen. Triebschnee kann sowohl<br />

hart als auch weich sein <strong>und</strong> ist dadurch<br />

nicht einfach zu erkennen. Auch nach<br />

dem Einschneien durch nachfolgende<br />

Schneefälle behält er sein Gefahrenpotenzial<br />

bei. Wenn viel Schnee in kurzer<br />

Zeit auf einem Hang zu <strong>liegen</strong> kommt,<br />

wächst die Belastung der Schneedecke<br />

durch das zusätzliche Gewicht schneller<br />

als die Setzung <strong>und</strong> Verfestigung voranschreiten<br />

kann. Der Druck auf die<br />

unteren Schichten wird so gross, dass<br />

diese der Belastung nicht mehr standhalten.<br />

Bereits geringe Zusatzbelastung,<br />

z. B. das Gewicht eines Skifahrers, kann<br />

dazu führen, dass die Schneeschichten<br />

ins Rutschen geraten <strong>und</strong> es zu einem<br />

Lawinenabgang kommt. Besonders<br />

instabil ist eine Schneedecke mit grossen<br />

Festigkeits-Unterschieden zwischen<br />

den Schichten oder eine schwache<br />

Schneedecke, die das erste Mal durchfeuchtet<br />

wird. In die Schneedecke eingelagerte<br />

Zwischenschichten (z. B. Raureif,<br />

Schwimmschnee oder Eislamellen)<br />

tragen zur Verschärfung der Situation<br />

bei <strong>und</strong> bilden die Gleithorizonte, auf<br />

denen die darüber<strong>liegen</strong>de Schneedecke<br />

abrutscht.<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Je tiefer die Temperatur ist, desto<br />

länger dauert es, bis sich Schichten<br />

aus Neuschnee verfestigen. Jedoch können<br />

auch rasch steigende Temperaturen<br />

die Lawinengefahr erhöhen, weil die<br />

Schneedecke destabilisiert wird. Diese<br />

Instabilität entsteht durch Umwandlung<br />

der Schneekristalle oder Durchfeuchtung<br />

bis auf den Gr<strong>und</strong>. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

hat jeder Temperaturwechsel eine Veränderung<br />

der Lage zur Folge.<br />

Lawinenforschung<br />

Früher glaubte man, Lawinen würden<br />

von Hexen oder Geistern ausgelöst oder<br />

wären eine Strafe Gottes. Heute werden<br />

Lawinen wissenschaftlich erforscht, <strong>und</strong><br />

zwar durch Modellversuche im Labor<br />

<strong>und</strong> Gelände, Computersimulationen<br />

oder durch künstlich ausgelöste Lawinen<br />

(z. B. am WSL-Institut für Schnee<strong>und</strong><br />

Lawinenforschung SLF in Davos).<br />

Um die Lawinengefahr möglichst<br />

korrekt einschätzen zu können, müssen<br />

Feldversuche unternommen werden. Dazu<br />

gehört z. B. das Erstellen von Schneeprofilen,<br />

um die verschiedenen Schichten<br />

<strong>und</strong> Formen der Schneekristalle zu<br />

analysieren. Lawinenforscher stützen<br />

sich auch auf meteorologische Daten, um<br />

Das WSL-Institut für Schnee-<br />

<strong>und</strong> Lawinenforschung SLF<br />

Das SLF ist ein interdisziplinäres For schungs<strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentrum mit 130 Mitarbeitenden<br />

<strong>und</strong> Sitz in Davos Dorf. Es gehört<br />

zur Eidg. Forschungsanstalt WSL <strong>und</strong><br />

damit zum ETH-Bereich. Die Wissenschafter<br />

<strong>und</strong> Wissenschafterinnen erforschen den<br />

Schnee, seine Wechselwirkung mit der Atmosphäre,<br />

die Entstehung <strong>und</strong> Dynamik von<br />

Lawinen, Lawinenschutz, Permafrost <strong>und</strong><br />

Gebirgsökosysteme. Das SLF bietet ausserdem<br />

diverse Dienstleistungen an, dazu gehören<br />

Beratungen zu Lawinenschutzmassnahmen,<br />

Expertisen zu Lawinenunfällen sowie<br />

die Entwicklung von Warnsystemen für Naturgefahren.<br />

Die bekannteste Dienstleistung<br />

ist das Lawinenbulletin, das während der<br />

Wintersaison zweimal täglich herausgegeben<br />

wird.<br />

Aktuelle Schnee- <strong>und</strong> Lawineninformationen:<br />

www.slf.ch, Tel. 187, White Risk mobile (App<br />

für Smartphones)<br />

so eine Aussage über die Art des Schnees<br />

machen zu können, was wiederum Einfluss<br />

auf die Lawinenbildung hat.<br />

In der Forschung werden noch viele<br />

weitere Methoden eingesetzt, um die<br />

Schneedecke, ihre Wechselwirkung mit<br />

der Atmosphäre sowie die Entstehung<br />

<strong>und</strong> Dynamik von Lawinen zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> <strong>Mass</strong>nahmen zum Lawinenschutz<br />

bzw. Risikomanagement zu<br />

entwickeln. Dazu gehören z.B. Mess -<br />

ins trumente wie Radar, SnowMicroPen<br />

oder Nahe-Infrarot-Kameras, mit denen<br />

die Schichtung der Schneedecke analysiert<br />

wird. Oder seismische, akustische<br />

<strong>und</strong> optische Sensoren, mit denen Lawinenabgänge<br />

detektiert werden. Ebenso<br />

werden Computermodelle verwendet,<br />

die die Schneedecke simulieren (Snowpack,<br />

bzw. Alpine 3D) oder Lawinenabgänge<br />

berechnen (RAMMS) <strong>und</strong> wich tige<br />

Informationen für die Lawinenwarnung<br />

oder die Berechnung von Lawinengefahrenzonen<br />

liefern.<br />

(Lizenzbedingungen: http://creativecommons.<br />

org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)


<strong>Wir</strong> <strong>nehmen</strong> <strong>Mass</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Sie</strong> <strong>liegen</strong> <strong>besser</strong>!<br />

Neu: Ecco 2.<br />

Das Röwa-Bettsystem kann auf Ihre persönlichen <strong>Mass</strong>e<br />

eingestellt werden. Nach Grösse, Gewicht <strong>und</strong> Körperbau.<br />

Erleben <strong>Sie</strong>, wie sich ergonomisch richtiges Liegen anfühlt.<br />

Vereinbaren <strong>Sie</strong> unverbindlich einen Beratungstermin.<br />

Schmiedenstrasse 13 | 8840 Einsiedeln<br />

055 412 21 54 | www.limacher-innendekoration.ch<br />

��������� ��������� ��<br />

���� ���� ���������� ����������<br />

���� ���� ��� ��� ��� ��� �� �� �� ��<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� �� �� �� ��<br />

����������������������������<br />

einsiedler anzeiger<br />

�������������� �����������������������<br />

����� ����<br />

Abonnieren <strong>Sie</strong> jetzt den<br />

<strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

... <strong>und</strong> sichern <strong>Sie</strong> sich auch die kostenlose Zustellung<br />

der folgenden Ausgaben des .<br />

Beachten <strong>Sie</strong> den Gutschein für Neuabonnenten in der<br />

Heftmitte oder rufen <strong>Sie</strong> uns an 055 418 82 82.<br />

� �����������<br />

� ������������<br />

� ������<br />

� �����<br />

� �����<br />

���������� �� ���� ����������� ���� ��� ��� �� ��<br />

�������������������� ������������������<br />

Nur für EA-Abonnenten<br />

kostenlos


���� ���������� ���������<br />

� �����<br />

� �����������<br />

� ���������� � ������������<br />

� ���������������� ����� ������<br />

� ����� ����� ��� �������� ����<br />

� ��� ���� ���������� ��� �������������<br />

���������������<br />

��� ���� ���� ���� ��� �������<br />

��� ��� ���<br />

����������������� ����<br />

������������ �� ���� ��� � ��� �� ��<br />

��������������������������������<br />

���� ��������� ���<br />

����������<br />

��� �����������������<br />

������������������� ����� ��� �����������<br />

����� ������������ �� ����������<br />

�����������������<br />

�� ����� �����������<br />

��� ���� ��� ������� ��� ������������ �����������<br />

��� ���������������<br />

����� ������������ ����������������������<br />

������� ���� ��� ������������ �������<br />

����� ��������� ������ ��������� ��������<br />

��� ��� ������� ����� ����������� ��� ������� ���������<br />

��� ��� ������ ���������<br />

����������� ���<br />

������� ����� ������<br />

���� ����������������<br />

������ ���������<br />

������������� �� � ���� ���������� � ������� ��� ��� �� ��<br />

������������������������� � ������������������������<br />

���� ������ ������ ���������<br />

������� �������� � ������� ������<br />

���� ��� �������� ���������<br />

� ���������������<br />

� �������������<br />

� �����������������<br />

� ��������������������<br />

� ��������������<br />

� ���������������<br />

� ����<br />

� �������<br />

� � �<br />

���������� ��������� ����������<br />

������������ ��� ��� �� ��


Persönlich: Karl Steiner<br />

Alpeler Naturmensch<br />

geniesst Beruf <strong>und</strong> Hobby<br />

Als «Husbärg-Kari» ist er vielen über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Karl Steiner, 57, wohnhaft in Alpthal,<br />

ledig, ist ein rüstiger Vertreter des im hinteren Alptal am häufigsten vorkommenden Familiengeschlechts.<br />

«Es sind nicht alle verwandt, auch Ybriger Steiner sind dabei», meint Karl Steiner mit verschmitztem Lächeln.<br />

Text | Bild: Jürg Eberle, Einsiedeln<br />

Nach 27 Jahren Berufstätigkeit als Bannwart<br />

bei der Oberallmeindkorporation<br />

Schwyz arbeitet der naturverb<strong>und</strong>ene<br />

Alpeler seit r<strong>und</strong> zehn Jahren als technischer<br />

Mitarbeiter bei der Eidgenössischen<br />

Forschungsanstalt für Wald, Schnee<br />

<strong>und</strong> Landschaft (WSL), hauptsächlich in<br />

seiner bevorzugten Arbeitsumgebung <strong>–</strong><br />

im Freien.<br />

Beim Erlenbach im Brunni erforscht<br />

die WSL seit über 40 Jahren die Gebirgshydrologie<br />

<strong>und</strong> betreibt dazu verschiedene<br />

Forschungsflächen <strong>und</strong> Messein-<br />

richtungen. Die häufigen Niederschläge<br />

<strong>und</strong> die nassen Böden im Flyschgebiet<br />

eignen sich besonders für Hochwasserstudien.<br />

Auf seinen wöchentlichen Loggertouren<br />

nimmt Kari an festgelegten Stationen<br />

in der Region Alpthal <strong>–</strong> Brunni<br />

Wasserproben für die WSL <strong>und</strong> die<br />

Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung,<br />

Abwasserreinigung <strong>und</strong> Gewässerschutz<br />

(eawag), einem weltweit<br />

führenden Wasserforschungsinstitut. Er<br />

entnimmt auch die in den Aufzeichnungsgeräten<br />

(Logger) festgehaltenen<br />

Daten, kontrolliert <strong>und</strong> wartet die Geräte.<br />

Die Erfassung <strong>und</strong> die Analyse der<br />

Daten dienen der kurz- <strong>und</strong> langfristigen<br />

Überprüfung der Wasserqualität<br />

von Wildbächen. «Seit r<strong>und</strong> 40 Jahren<br />

wird im Alptal die Wasserqualität untersucht.<br />

<strong>Sie</strong> ist während der ganzen Zeit<br />

gleich gut geblieben», hält Kari erfreut,<br />

doch mit etwas Erstaunen fest.<br />

Sobald der erste Schnee fällt, beginnt<br />

Kari mit seinen Schneetouren im Wald<br />

<strong>und</strong> auf Wiesland. «So lang Schnee liegt <strong>–</strong><br />

<strong>und</strong> dies kann im Alpel bekanntlich<br />

lange Zeit anhalten <strong>–</strong>, bin ich alle 14 Tage<br />

unterwegs mit meinen Messutensilien <strong>–</strong><br />

in der Natur!», schwärmt Karl Steiner.<br />

Falls der Schnee nicht zu hoch liegt, gehe<br />

er zu Fuss. Sonst schnallt er sich die Skis<br />

mit Fellen an. Er misst <strong>und</strong> erfasst Schneehöhe<br />

<strong>und</strong> -dichte. Diese Schneedaten geben<br />

den Wissenschaftlern des WSL Aufschluss<br />

über zu erwartende Wassermengen<br />

bei einer kritischen Schneeschmelze,<br />

vor allem im Frühjahr. Das damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Risiko kann so abgeschätzt <strong>und</strong> allfällige<br />

<strong>Mass</strong>nahmen eingeleitet werden.<br />

«Im Winter, ‹wänn’s gar ruch isch›, ist<br />

es auch mal schön im Büro,» sinnt Husbärg<br />

Kari. So arbeitet der naturverb<strong>und</strong>ene<br />

technische Mitarbeiter auch zwei<br />

bis drei Mal pro Woche in Birmensdorf,<br />

dem Hauptstandort der Forschungsanstalt<br />

WSL, <strong>und</strong> unterstützt dort andere<br />

Forschungsabteilungen.<br />

Karl Steiner’s grosse Leidenschaft<br />

ist seit 1976 die Jagd: «Am 1. September<br />

beginnt jeweils für drei Wochen die<br />

Hochwildjagd. Da nehme ich regelmässig<br />

meine Ferien.» Während dieser Zeit<br />

ist Kari auf der Pirsch in den Waldungen<br />

seiner Region, die er wie seine Westentasche<br />

kennt. Die Loggertouren <strong>und</strong><br />

die Schneemessungen kann er mit Beobachtungen<br />

<strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ungen des Wildverhaltens<br />

verbinden. So schliesst sich<br />

für Kari der Kreis Arbeit <strong>und</strong> Hobby. «Alles<br />

findet draussen, in der freien Natur,<br />

statt, <strong>und</strong> dies schätze ich so sehr.<br />

Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur unzweckmässige<br />

Bekleidung!»<br />

Herbst | Winter 2011<br />

Leute 43


44 Hear we go<br />

Beginn der Schulkarriere<br />

Die 1. Klasse<br />

in Rothenthurm<br />

Am Montag, 22. August war für 218 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Start ins neue Schuljahr 2011/2012. Um 08.30 Uhr begrüsst<br />

Pfarrer Erich Camenzind, in der Kirche die Schüler. Mit Gottes Segen wünscht er allen ein gutes, lehr reiches Schuljahr.<br />

Der neu gewählte Schulleiter Erwin Lötscher, begrüsst alle ebenfalls in der Kirche. Er appelliert auf gegenseitigen Respekt<br />

<strong>und</strong> Hilfsbereitschaft.<br />

Text | Bilder: Albert <strong>und</strong> Sylvie Marty-Gisler, Rothenthurm<br />

Als Symbol für das neue Schuljahr gilt<br />

die Sonnenblume. <strong>Sie</strong> richtet den Kopf<br />

immer dem Licht <strong>und</strong> der Sonne entgegen.<br />

Die Blume erlebt auch Schattenseite,<br />

vergisst sie aber schnell <strong>und</strong> richtet<br />

sich wieder dem Licht entgegen. Für<br />

Oben: Klasse 1 mit Lehrerin Micaela Schuler.<br />

Unten: Klasse 1a mit Lehrerin Esther Imbo den-Ammann.<br />

Herbst | Winter 2011<br />

17 Erstklässlerinnen <strong>und</strong> für 18 Erstklässler<br />

ist der Schulanfang ein ganz<br />

besonderer Schritt im Leben. <strong>Sie</strong> werden<br />

mindestens für die nächsten neun<br />

Jahre die Schulbank drücken. Die 35<br />

Erstklässler sind in zwei Klassen aufge-<br />

teilt. Die Klasse 1, mit 25 Kinder wird<br />

von Petra Styger <strong>und</strong> im Teilpensum von<br />

Micaela Schu -ler, unterrichtet. Die Klasse<br />

1a ist eine Mischklasse mit 10 Erstklässler/innen<br />

<strong>und</strong> 8 Zweitklässler/innen.<br />

<strong>Sie</strong> werden von den Lehrerinnen<br />

Esther Imboden-Amann <strong>und</strong> Rita Simonetto-Gisler,<br />

unterrichtet. Beide sind<br />

seit über 10 Jahren in Rothenthurm <strong>und</strong><br />

unterrichten seit längerem die Erstklässler.<br />

Noch immer ist auch für sie der<br />

erste Schultag etwas besonders. Man<br />

freut sich, macht sich aber gleich auch<br />

Gedanken auf die Neuankömmlinge.<br />

Als Lehrerin <strong>und</strong> selbst Mutter ist man<br />

besorgt um die noch fremden Buben<br />

<strong>und</strong> Mädchen, sagt Esther Imboden-<br />

Amann. Der erste Kontakt zwischen den<br />

angehenden Erstklässlern <strong>und</strong> der Lehrerschaft,<br />

erfolgte mit einem Schnuppertag<br />

im Juni 2011. Obwohl der erste<br />

Schultag noch locker angegangen wird,<br />

beginnt der Ernst des Lebens.<br />

Camilla Schuler, geboren 11.09.2004<br />

Nach einem Jahr «Chindsgi» ist Camilla<br />

bereit für die Primarschule. Der erste<br />

Kontakt mit den Lehrerinnen <strong>und</strong> mit<br />

dem Schulzimmer war der Schnuppertag<br />

im Juni. Seither ist der Schulanfang<br />

immer wieder ein Thema. Der neue<br />

Schulthek füllte sich zusehends mit Etui,


Farbstiften, Bleistift, Radiergummi, Spitzer<br />

<strong>und</strong> Filzstiften. Finken, Zahnbürste<br />

<strong>und</strong> eine Malschürze kamen dazu. Richtig<br />

stolz erzählt Camilla, dass sie ein<br />

Schreibpult, Lampe <strong>und</strong> einen neuen<br />

Kleiderschrank erhalten hat. Die Geschwister<br />

<strong>und</strong> das Mami lernten Camilla,<br />

kleine Rechnungsaufgaben zu lösen. Mit<br />

Freude sagte Camilla, dass sie das ganze<br />

ABC kann. <strong>Sie</strong> freut sich mega auf die<br />

Schule <strong>und</strong> kann den ersten Schultag<br />

kaum erwarten. Einen Tag vor dem Schulbeginn,<br />

wurde der Schulthek <strong>und</strong> dessen<br />

Inhalt noch mehrmals kontrolliert, ist<br />

den wirklich alles eingepackt? Etwas nervös<br />

<strong>und</strong> aufgeregt war sie schon <strong>und</strong> der<br />

Schlaf war auch nicht wie gewohnt. Auf<br />

dem ersten Schulweg wurde Camilla von<br />

Mami <strong>und</strong> vom Gotti begleitet. Camilla ist<br />

in der Mischklasse 1a, zusammen mit<br />

Zweitklässlern. Die erste St<strong>und</strong>e war noch<br />

spielerisch, es galt dabei einander kennenzulernen.<br />

Nach einer Woche hat sie<br />

bereits neue Gschpändli unter anderem<br />

auch von der zweiten Klasse. Den Kinder-<br />

garten hat sie hinter sich gelassen <strong>und</strong><br />

freut sich jeden Tag auf neue Aufgaben.<br />

Marco Schuler, geboren 6.12.2004<br />

Der Wechsel vom Kindergarten zur Primarschule<br />

ist für Marco nicht weltbewegend.<br />

Ein Jahr «Chindsgi» ist genug, also<br />

geht man in die Schule. Aber mit Stolz<br />

<strong>und</strong> Freude erzählt Marco von den Vorbereitungen<br />

für den Schulanfang. Der<br />

Schulthek ist bereit <strong>und</strong> alles Notwendige<br />

eingepackt. Die älteren Geschwister<br />

hatten ihm das Zählen <strong>und</strong> einfaches<br />

Rechnen beigebracht. Marco lebt auf<br />

dem Bauernhof ausserhalb vom Dorf<br />

<strong>und</strong> hat einen etwas längeren Schulweg<br />

als seine Cousine Camilla. Am ersten<br />

Schultag wird er von Mami begleitet. Auf<br />

die Frage, was er einst werden wolle, sagt<br />

Marco «Örgeler» wie sein älterer Bruder.<br />

Nach der ersten Schulwoche vermisst er<br />

die Freiheit wie im Kindergarten <strong>und</strong> es<br />

gab keine Hausaufgaben. Es macht aber<br />

auch Spass jeden Tag neue Buchstaben<br />

<strong>und</strong> Wörter kennenzulernen.<br />

Hear we go 45<br />

Alle Erstklässler, links Lehrerin Rita Simonetto-Gisler <strong>und</strong> rechts Petra Styger (es fehlen Esther Imboden-Ammann <strong>und</strong> Micaela Schuler).<br />

Marco <strong>und</strong> Camilla (Cousin <strong>und</strong> Cousine).<br />

Herbst | Winter 2011


46 Wettbewerb<br />

Kreuzworträtsel<br />

Wie gut kennen <strong>Sie</strong><br />

die Region Einsiedeln?<br />

Frage 1: <strong>Einsiedler</strong> Wort für Pantoffeln<br />

Frage 2: Unzählige … bereichern unser Dorfleben<br />

Frage 3: Bei uns ist vieles … (gross, schön, stark)<br />

Frage 4: Grösster aufgeführter kultureller Anlass<br />

Frage 5: Vorname eines berühmten, ehemaligen<br />

Silbermedaillen-Gewinners im Langlauf<br />

Frage 6: Bodenständige Spezialität<br />

Frage 7: Name von Fluss <strong>und</strong> Tal<br />

Frage 8: Kronjuwel unseres Bezirks<br />

Frage 9: Schwantenau ist ein geschütztes …<br />

Frage 10: Pflegen Wälder <strong>und</strong> Weiden, unsere …<br />

Frage 11: Den Schulkindern wird im Herbst der … angeboten<br />

Frage 12: Davon hat es in der Klosterkirche unzählige<br />

Frage 13: Total regional ist der <strong>Einsiedler</strong> …<br />

Frage 14: Einheimischer Singvogel<br />

Frage 15: Ein Gläschen … in Ehren kann niemand verwehren<br />

Frage 16: Unser Dorfheiliger feiert seinen Namenstag im Monat …<br />

Frage 17: Der einen Freud, der anderen Ärger<br />

Frage 18: Bekannte Fasnachtsgestalt<br />

Frage 19: Dieser Berg steht im Norden<br />

Frage 20: Mit unzähligen Kerzen wird im September die … gefeiert<br />

Hauptpreis<br />

2 x 1 Tageskarte<br />

im Sihlpark Wellness in Schindellegi.<br />

Day Spa 1: Begrüssungscocktail,<br />

Sauna, Solebad, Fitness, Hamam<br />

mit Teilkörpermassage (25 Minuten),<br />

Wellness-Set<br />

2. + 3. Preis<br />

Je 1 Jahresabo des <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong>s<br />

Herbst | Winter 2011<br />

7/14<br />

4<br />

13<br />

So können <strong>Sie</strong> mitmachen:<br />

3 19<br />

2<br />

17 9<br />

1/10<br />

Talon: Füllen <strong>Sie</strong> den Talon «Wettbewerb» in der Heftmitte aus. Einsenden oder abgeben an:<br />

■ ea Druck + Verlag AG, Zürichstrasse 57, 8840 Einsiedeln<br />

■ <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong>, Bahnhofplatz 8, 8840 Einsiedeln<br />

E-mail: Senden <strong>Sie</strong> uns ein E-Mail an info@eadruck.ch mit folgenden Angaben:<br />

Lösungswort, Name/Vorname, Postadresse, E-Mail-Adresse<br />

Einsendeschluss: 31. Oktober 2011<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt.<br />

Auflösung des Kreuzworträtsels im <strong>Einsiedler</strong> <strong>Anzeiger</strong> vom 11. November 2011<br />

6<br />

15<br />

5<br />

11<br />

12<br />

Lösungswort:<br />

8<br />

16<br />

20<br />

18


������� ������� ��� ������� ������<br />

��� ��� ������������ ��<br />

�������� ��� ����� ����� ������������ � ��� ������ ��� �����<br />

��������������� ���� ��� ���������� �� ������ ��� �����������<br />

��� ������� ���� �������������� ��� ��� �������� �����<br />

���������������������<br />

�������������� ����������<br />

���� ����������<br />

������� ��� ��� �� ��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!