07.01.2013 Aufrufe

Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten vom 18. bis 20. März 2011 ...

Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten vom 18. bis 20. März 2011 ...

Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten vom 18. bis 20. März 2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltsverzeIchnIs<br />

Begrüßung ............................................................................................ 2<br />

<strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DGHT</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong> ........................................ 3<br />

<strong>vom</strong> <strong>18.</strong> <strong>bis</strong> <strong>20.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong> in Gera<br />

Exkursion in den Zoo Leipzig ............................................................. 3<br />

Marokko 2010, Eindrücke einer herpetologischen Rundreise ....... 4<br />

Vorposten-Populationen <strong>der</strong> Europäischen Sumpfschildkröte in<br />

Deutschland – sind sie noch zu retten? ........................................... 6<br />

Haltung und Zucht <strong>der</strong> Turkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte<br />

Pelusios broadleyi Bour, 1986 ....................................... 7<br />

Haltung und Vermehrung <strong>der</strong> Chinesischen Dreikielschildkröte<br />

(Chinemys reevesii) .............................................................................. 8<br />

Beobachtungen an <strong>Schildkröten</strong> im Nordosten <strong>der</strong> USA .............. 9<br />

Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) in <strong>der</strong> Trocken-<br />

und in <strong>der</strong> Regenzeit ......................................................................... 10<br />

Die Shanghai-Riesen-Weichschildkröte (Rafetus swinhoei) im<br />

Zoo Suzhou, China ............................................................................ 11<br />

Status und Schutzaktivitäten für Batagur baska – eine <strong>der</strong><br />

bedrohtesten <strong>Schildkröten</strong> weltweit .................................................. 12<br />

Schienenschildkröten in freier Natur und in menschlicher Obhut ....... 13<br />

Pantherschildkröten aus Ostafrika. Aufzucht, Haltung und Zucht ....... 14<br />

Die Sporn-Flachschildkröte, Homopus femoralis: Freilandforschung<br />

und Vermehrung in Menschenobhut ............................. 15<br />

Würmer & Co. Wann und warum muss meine Schildkröte „entwurmt“<br />

werden? .................................................................................. 16<br />

Im Lebensraum <strong>der</strong> Dalmatinischen Landschildkröte Testudo<br />

hermanni „hercegovinensis“ ................................................................ 17<br />

Langjährige Haltung und Nachzucht <strong>der</strong> Ägyptischen Landschildkröte<br />

(Testudo kleinmanni) ...................................................... 18<br />

Die <strong>Schildkröten</strong> Ostasiens – Neues zu Verbreitung, Taxonomie<br />

und Gefährdung .................................................................................. 19<br />

Erfahrungen bei <strong>der</strong> langjährigen Haltung <strong>der</strong> Indischen Dornschildkröte,<br />

Pyxidea mouhotii ............................................................ 20<br />

Kinosternon baurii – natürliche Verbreitung, Lokalformen sowie<br />

Haltung und Vermehrung <strong>der</strong> attraktiven Dreistreifen-Klappschildkröte<br />

in menschlicher Obhut ...................................................................... 21<br />

Die Buckelschildkröte, Mesoclemmys gibba (Schweigger, 1812),<br />

im natürlichen Lebensraum und im Terrarium .............................. 22<br />

Erfolgreiche Haltung und Vermehrung <strong>der</strong> Rotkopf-Plattschildkröte<br />

(Platemys platycephala) ............................................................. 23<br />

Vom Ei zum Schlüpfling – Inkubation bei europäischen Landschildkröten<br />

.......................................................................................... 24<br />

Tagungshotel ........................................................................................ 25<br />

Spezialworkshop Cyclemys ................................................................. 26<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong> in <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.<br />

www.radiata.de, www.dght.de<br />

Leiter <strong>der</strong> <strong>AG</strong>: Bernd Wolff, Druslachstraße 8,<br />

67360 Lingenfeld, Telefon: 06344-5502,<br />

E-Mail: ag-schildkroeten@dght.de,<br />

radiata-ag@dght.de<br />

Stellvertreter: Maik Schilde, Opalstraße 31,<br />

04319 Leipzig, Telefon: 0176-61102871,<br />

E-Mail: maik.schilde@ufz.de<br />

Schriftführer: Andreas S. Hennig, Gustav-Mahler-<br />

Str. 31, 04109 Leipzig, Telefon 0341-2682492,<br />

E-Mail: hennig@heimtierbuch.de;<br />

Holger Vetter, Kiefernweg 8, 55543 Bad Kreuznach,<br />

Telefon: 0671-76686, Fax: 0322-23722964,<br />

E-Mail: minor-redaktion@t-online.de<br />

Schatzmeisterin & Abo-Verwaltung:<br />

Sabine Höfler-Thierfeldt, Im Bongert 11a, 52428<br />

Jülich, Telefon: 02461-4767, Fax: 02461-347024,<br />

E-Mail: s.hoefler-thierfeldt@t-online.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Thierfeldt, Im Bongert 11a,<br />

52428 Jülich, Telefon: 02461-4767, Fax: 02461-347024,<br />

E-Mail: s.thierfeldt@t-online.de;<br />

Gerhard Sobel, Ackerstraße 22, 68169 Mannheim,<br />

Telefon und Fax: 0621-318237,<br />

E-Mail: radiata@sobel-mannheim.de<br />

Redaktion: Holger Vetter (verantw.)<br />

Andreas S. Hennig, Maik Schilde<br />

Layout: Andrea K. Hennig, Gustav-Mahler-Str. 31,<br />

04109 Leipzig, Telefon 0341-2682492,<br />

E-Mail: hennig@photobox-graphics.de<br />

Druck: Druck Center Meckenheim,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 13, 53340 Meckenheim,<br />

ISSN: 1615-5475<br />

Adressverwaltung und Versand:<br />

<strong>DGHT</strong>-Mitglie<strong>der</strong>: <strong>DGHT</strong>-Geschäftsstelle,<br />

PF 1421, 53351 Rheinbach, Telefon: 02225-703333,<br />

Fax: 02225-703338, E-Mail: gs@dght.de<br />

Abonnenten: Sabine Höfler-Thierfeldt<br />

Redaktionsschluss Heft 1/<strong>2011</strong>: 01.01.<strong>2011</strong><br />

Erscheinungsweise: 4x jährlich: 21. Februar,<br />

21. Mai, 21. August, 21. November<br />

Auflage: 1.400 Stück<br />

Der Bezug <strong>der</strong> Zeitschrift ist in <strong>der</strong> Kostenpauschale<br />

<strong>der</strong> <strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong> enthalten.<br />

Bankverbindung: Sparkasse Germersheim-Kandel,<br />

Konto-Nr. 1000039634, BLZ 548 514 40;<br />

BIC: MALADE51KAD,<br />

IBAN: DE45 5485 1440 1000 0396 34<br />

Für unaufgefor<strong>der</strong>t eingesandte Manuskripte,<br />

Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei<br />

Gewähr. Die Redaktion behält sich Kürzungen<br />

und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.<br />

Mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben<br />

nicht unbedingt die Meinung <strong>der</strong> Redaktion und/<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong> wie<strong>der</strong>. Reproduktionen<br />

inkl. Übersetzung mit anschließen<strong>der</strong> Publikation<br />

sind nur mit schriftlicher Genehmigung <strong>der</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Schildkröten</strong> gestattet.<br />

Titelbild: Sternotherus minor minor<br />

Zeichnung von Katharina Schmidt-Loske


Herzlich willkommen<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DGHT</strong>-<strong>AG</strong><br />

<strong>Schildkröten</strong>! Wenn sich in <strong>der</strong> Zeit <strong>vom</strong><br />

<strong>18.</strong> <strong>bis</strong> <strong>20.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong> zahlreiche <strong>Schildkröten</strong>liebhaber<br />

in Gera treff en, gibt es<br />

wie<strong>der</strong> vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch,<br />

zum Wie<strong>der</strong>sehen,<br />

Kennenlernen und Lernen. Referenten<br />

aus dem In- und Ausland werden allen<br />

Teilnehmern ihr Wissen und ihre Erfahrungen<br />

präsentieren und dabei wertvolle<br />

Informationen über <strong>Schildkröten</strong> in <strong>der</strong><br />

Natur und in Menschenobhut vermitteln.<br />

Dieses Wissen ist es, das die Terraristik<br />

in Deutschland in eine so wichtige<br />

Position rückt: Viele Erkenntnisse – zu<br />

Lebensweise, Verhalten, Fortpfl anzung,<br />

Lebensdauer etc. – konnten erst durch<br />

die Haltung von Reptilien und Amphibien<br />

in Menschenobhut gewonnen werden.<br />

Ohne diese wichtigen Erfahrungen<br />

und gesammelten Daten würde das Wissen<br />

um die Biologie zahlreicher Tierarten<br />

noch in den Kin<strong>der</strong>schuhen stecken, und<br />

<strong>der</strong> Schutz so mancher bedrohter Art<br />

wäre nicht möglich. Glücklich ist dabei<br />

auch <strong>der</strong> Umstand, dass es in Deutschland<br />

traditionell schon seit vielen Jahrzehnten<br />

eine Zusammenarbeit zwischen<br />

privaten Reptilienhaltern und öff entlichen<br />

Einrichtungen wie beispielsweise<br />

Museen gibt. Denn so profi tieren Privathalter<br />

von den Forschungsarbeiten<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft ler und nutzen sie als<br />

Grundlage für die mo<strong>der</strong>ne Tierhaltung.<br />

Zweifelsohne sind die <strong>Jahrestagung</strong>en<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>Schildkröten</strong> ein<br />

regelmäßiger Höhepunkt im Leben aller<br />

engagierten <strong>Schildkröten</strong>halter. Besucher<br />

aus Nah und Fern nehmen an diesen Tagungen<br />

teil, scheuen auch keine weiten<br />

Anfahrten. So wird die Veranstaltung in<br />

Gera wie<strong>der</strong> vielfältige Teilnehmer – sowohl<br />

Hobby-Einsteiger als auch „Alte<br />

Hasen“, aber auch professionelle Tierpfl eger,<br />

Kuratoren, Behördenvertreter u.v.m.<br />

– in die wun<strong>der</strong>volle Welt <strong>der</strong> <strong>Schildkröten</strong><br />

entführen. Kommen Sie mit, das Leitungsteam<br />

<strong>der</strong> <strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong> freut sich<br />

auf Sie!


<strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DGHT</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong><br />

<strong>vom</strong> <strong>18.</strong> <strong>bis</strong> <strong>20.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

in Gera<br />

Tagungsprogramm:<br />

Freitag, den <strong>18.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Exkursion in den Zoo Leipzig<br />

Im Jahr 2010 konnte das Leipziger<br />

Aquarium sein 100-jähriges Jubiläum<br />

feiern; 2013 wird auch das Terrarium ein<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t alt. Die Exkursion führt nicht<br />

nur zu den attraktiven Aquarien und Terrarien<br />

des Zoos, mit Geierschildkröte, Papua-Weichschildkröten,<br />

Strahlen-, Spalten-,<br />

Gelenk-, Fransen- und Schienenschildkröten,<br />

son<strong>der</strong>n auch zu an<strong>der</strong>en<br />

sehenswerten Reptilienarten sowie Amphibien,<br />

Wirbellosen, Süß- und Meerwasserfi<br />

schen.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Bis 15.02.<strong>2011</strong> bei<br />

Andreas S. Hennig:<br />

0341/268 24 92 o<strong>der</strong><br />

hennig@chrysemys.de<br />

Foto: Andrea K. Hennig<br />

Foto: Andrea K. Hennig


19.00 Uhr Abendessen<br />

<strong>20.</strong>30 Uhr Mario Schweiger, Obertrum (Österreich)<br />

Marokko 2010, Eindrücke einer herpetologischen Rundreise<br />

Foto: Mario Schweiger<br />

Foto: Mario Schweiger<br />

Eine Gruppe des Naturhistorischen<br />

Museums Wien und Mitglie<strong>der</strong> von „herpetofauna.at“<br />

besuchten <strong>vom</strong> 19. April <strong>bis</strong><br />

12. Mai 2010 Marokko. Während <strong>der</strong> Referent<br />

sich gemeinsam mit Dr. Werner<br />

Mayer auf dem Landweg in den westlichsten<br />

Maghrebstaat aufmachte, kam <strong>der</strong><br />

Rest per Flugzeug am 23. April nach Marrakesch<br />

und blieb <strong>bis</strong> zum 6. Mai. Die Route<br />

führte von Ceuta über Volubilis, entlang<br />

<strong>der</strong> westlichen Hänge des Mittleren Atlas<br />

über Beni Mellal nach Marrakesch. Nach<br />

Überquerung des Hohen Atlas’ in das Becken<br />

von Ouarzazate ging es Richtung Osten<br />

<strong>bis</strong> zu den Sanddünen des Erg Chebbi.<br />

Von dort führte die Reise wie<strong>der</strong> westwärts,<br />

zuerst südlich des Antiatlas und<br />

dann durch das Soustal an den Atlantik.<br />

Der Raum Tiznit war <strong>der</strong> südlichste Punkt<br />

unserer Exkursion.<br />

Neben unserem Hauptaugenmerk, den<br />

Lacertiden Marokkos, galt unsere Aufmerksamkeit<br />

selbstverständlich auch an<strong>der</strong>en<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Herpetofauna – und<br />

wir waren ziemlich erfolgreich, auch was<br />

die <strong>Schildkröten</strong>arten betrifft . So konnten<br />

bei den Landschildkröten mit Ausnahme<br />

von Testudo graeca lamberti alle „Unterarten“<br />

aufgespürt werden. An Maurischen<br />

Bachschildkröten fanden wir die Unterarten<br />

marokkensis, wernerkaestlei, saharica<br />

und zizi. Im Vortrag wird auf die von<br />

Schleich in seinen Beschreibungen angegebenen<br />

Unterartmerkmale eingegangen,<br />

und diese werden mit den tatsächlichen<br />

Gegebenheiten vor Ort verglichen.


Der Vortrag zeigt daneben auch viele<br />

an<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herpetofauna und<br />

<strong>der</strong>en Habitate, Landschaft en, Land und<br />

Leute. Auch ein wenig Kultur, die von den<br />

Römern über die Mauren <strong>bis</strong> in unsere<br />

Tage reicht, darf nicht fehlen.<br />

Foto: Mario Schweiger<br />

Lesetipps:<br />

Herz, M. (2007): Beobachtungen an<br />

Bachschildkröten im Iran unter Hinweis<br />

auf Funde von Mauremys caspica ventrimaculata<br />

Wischuf & Fritz, 1996. – Radiata,<br />

Lingenfeld, 16 (3): 54-59.<br />

Maran, J. (2006): Die <strong>Schildkröten</strong> <strong>der</strong><br />

Elfenbeinküste inklusive eines Berichtes<br />

von meiner Gefangennahme in Liberia. –<br />

Radiata, Lingenfeld, 15 (2): 3-<strong>20.</strong> Foto: Mario Schweiger


Samstag, den 19. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

09.15 Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld<br />

Begrüßung und Eröff nung <strong>der</strong> Tagung durch den Leiter <strong>der</strong><br />

<strong>DGHT</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Schildkröten</strong><br />

09.30 Uhr Norbert Schneeweiss, Naturschutzstation Rhinluch<br />

Vorposten-Populationen <strong>der</strong> Europäischen Sumpfschildkröte<br />

in Deutschland – sind sie noch zu retten?<br />

Foto: Norbert Schneeweiss<br />

Im Nordosten Deutschlands existieren<br />

die letzten einheimischen Sumpfschildkröten-Populationen.<br />

Im Vortrag wird<br />

über die Ergebnisse von gut an<strong>der</strong>thalb<br />

Jahrzehnten Erforschung und Schutz dieser<br />

Reliktvorkommen berichtet.<br />

Neben erfreulichen Aspekten wie <strong>der</strong><br />

erfolgreichen Sicherung <strong>der</strong> Lebensräume<br />

und <strong>der</strong> Verjüngung <strong>der</strong> Populationen<br />

stehen hierbei auch Besorgnis erregende<br />

Entwicklungen im Vor<strong>der</strong>grund. Höhere<br />

Mortalitätsraten sind in jüngster Zeit vor<br />

allem auf zunehmenden Straßenverkehr<br />

und exponentiell wachsende Prädatoren-<br />

Populationen zurückzuführen. In letzterem<br />

Kontext erscheinen die invasiven Arten<br />

Waschbär und Mar<strong>der</strong>hund beson<strong>der</strong>s<br />

problematisch.<br />

Lesetipps:<br />

Poschadel, J. R., R. Stampfer, T. Kirschey,<br />

A. Beutler & M. Baur (2004):<br />

Zur Autochthonie von Sumpfschildkröten<br />

(Emys o. orbicularis) aus Südbayern – vorläufi<br />

ge Ergebnisse. – Radiata, Lingenfeld,<br />

13 (2): 17-24.<br />

Schneeweiss, N. (2006): Zur Situation<br />

von Emys orbicularis auf Zakynthos. – Radiata,<br />

Lingenfeld, 15 (2): 30-31.


10.00 Uhr Hynek Prokop, Pardubice (Tschechische Republik)<br />

Haltung und Zucht <strong>der</strong> Turkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte,<br />

Pelusios broadleyi Bour, 1986<br />

Pelusios broadleyi ist eine überaus interessante<br />

Art, die erst 1986 erstmals beschrieben<br />

wurde. Sie ist gegenwärtig nur von den<br />

östlichen Ufern des Turkana-Sees im Norden<br />

Kenias bekannt. Der Referent berichtet<br />

detailliert über seine Erfahrungen mit<br />

<strong>der</strong> mehrjährigen erfolgreichen Haltung<br />

und Zucht dieser afrikanischen <strong>Schildkröten</strong>art.<br />

Er geht dabei auf wichtige Aspekte<br />

wie Unterbringung, Temperaturen,<br />

Ernährung, Paarung, Eiablage, Inkubation<br />

und Aufzucht ein. Aktuell gewonnene Erkenntnisse<br />

werden ebenfalls berücksichtigt.<br />

(Vortrag in Englisch mit deutscher<br />

Übersetzung)<br />

Lesetipps:<br />

Büttner, E. (2004): Haltung und Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Braunen Klappbrustpelomeduse<br />

Pelusios castaneus (Schweigger,<br />

1812). – Radiata, Lingenfeld, 13 (4): 13-<strong>18.</strong><br />

Prokop, H. (2010): Zucht <strong>der</strong> endemischenTurkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte<br />

Pelusios broadleyi Bour,<br />

1986. – Radiata, Lingenfeld, 19 (2): 2-28.<br />

Foto: Hynek Prokop<br />

Foto: Hynek Prokop


10.30 Uhr Thomas Hofmann, Zittau<br />

Haltung und Vermehrung <strong>der</strong> Chinesischen Dreikielschildkröte<br />

(Chinemys reevesii)<br />

Foto: Thomas Hofmann<br />

Foto: Thomas Hofmann<br />

Der Referent berichtet über seine Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Haltung und Zucht <strong>der</strong><br />

Chinesischen Dreikielschildkröte (Chinemys<br />

reevesii) in Terrarium und Freiland.<br />

Er gibt Einblicke in den Jahresrhythmus<br />

und die Nachzucht <strong>der</strong> von ihm gehaltenen<br />

<strong>Schildkröten</strong>.<br />

Lesetipps:<br />

Feng Dai, C. Mohr & B. Pfau (2008):<br />

Gedanken zur Bedeutung von <strong>Schildkröten</strong><br />

in China. – Radiata, Lingenfeld, 17 (2):<br />

2-13.<br />

Pawlowski, S. (2004): Erfolgreiche<br />

Überwinterung verschiedener aquatischer<br />

<strong>Schildkröten</strong> im Haus bei Temperaturen<br />

von 12-15 °C. – Radiata, Lingenfeld, 13 (2):<br />

3-9.


11.00 Uhr Pause<br />

11.15 Uhr Dr. Beate Pfau, Aarbergen<br />

Beobachtungen an <strong>Schildkröten</strong> im Nordosten <strong>der</strong> USA<br />

Die Ostküstenstaaten <strong>der</strong> USA bieten<br />

eine abwechslungsreiche Herpetofauna. So<br />

leben dort Arten wie Rotbauch-Schmuckschildkröte<br />

(Pseudemys rubriventris),<br />

Schnapp- (Chelydra serpentina), Dosen-<br />

(Terrapene carolina), Moschus- (Sternotherus<br />

odoratus), Zier- (Chrysemys picta) und<br />

Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin).<br />

Während einer Reise in den Nordosten<br />

des amerikanischen Kontinents konnte<br />

die Referentin zahlreiche <strong>Schildkröten</strong> beobachten<br />

und im Bild festhalten. Dabei gewann<br />

sie nicht nur wertvolle Einblicke in<br />

die natürlichen Biotope, son<strong>der</strong>n auch in<br />

vor Ort umgesetzte Schutzprojekte.<br />

Foto: Dr. Beate Pfau<br />

Lesetipps:<br />

Pfau, B. & J. R. Buskirk (2006): Übersicht<br />

zur Gattung Terrapene (Merrem,<br />

1820). – Radiata, Lingenfeld, 15 (4): 3-31.<br />

Pfau, B. & W. M. Roosenburg (2010):<br />

Diamantschildkröten (Malaclemys terrapin)<br />

in Maryland, USA: Forschung und<br />

Schutz. – Radiata, Lingenfeld, 19 (1): 2-34. Foto: Dr. Beate Pfau


11.45 Uhr Fabian Schmidt, Zoo Leipzig<br />

Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) in <strong>der</strong><br />

Trocken- und in <strong>der</strong> Regenzeit<br />

Foto: Fabian Schmidt<br />

Foto: Andrea K. Hennig<br />

In den 1990er-Jahren hatte <strong>der</strong> Referent<br />

dreimal die Gelegenheit, im Ruaha-Nationalpark<br />

in Tansania Spaltenschildkröten<br />

im natürlichen Lebensraum zu beobachten.<br />

Dies geschah in den Trockenzeit-Monaten<br />

August und September. Im Februar<br />

2008 und 2010, also zur Regenzeit, war <strong>der</strong><br />

Referent im gleichen Gebiet unterwegs. Es<br />

werden die Unterschiede zwischen Regen-<br />

und Trockenzeit gezeigt sowie Angaben<br />

zum jeweiligen Mikroklima gemacht.<br />

Lesetipps:<br />

Mill, E. (2005): Spornschildkröten<br />

(Geochelone sulcata) – einige Anmerkungen<br />

zur Haltung, Zucht und Situation<br />

im Tschad. – Radiata, Lingenfeld, 14 (3):<br />

13-25.<br />

Zwartepoorte, H. (2004): Haltung<br />

und Nachzucht <strong>der</strong> Madagassischen Spinnenschildkröte,<br />

Pyxis arachnoides Bell,<br />

1827. – Radiata, Lingenfeld, 13 (1): 3-10.


12.15 Uhr Fabian Schmidt, Zoo Leipzig<br />

Die Shanghai-Riesen-Weichschildkröte (Rafetus swinhoei)<br />

im Zoo Suzhou, China<br />

Die riesige Rafetus swinhoei kann über<br />

einen Meter Panzerlänge erreichen und ist<br />

akut von <strong>der</strong> Ausrottung bedroht. Weltweit<br />

sind nur noch vier lebende Exemplare<br />

bekannt, zwei männliche <strong>Schildkröten</strong> in<br />

Vietnam und zwei Tiere in chinesischen<br />

Zoos. Eine dieser <strong>Schildkröten</strong>, ein Weibchen,<br />

wurde 2008 <strong>vom</strong> Zoo Changsha in<br />

den Zoo Suzhou, <strong>der</strong> eine Zuchtanlage einrichtete,<br />

überführt. Die Zuchtbemühungen<br />

werden von Gerald Kuchling und Tierärzten<br />

aus Hongkong wissenschaft lich begleitet,<br />

führten aber <strong>bis</strong>her noch nicht zum<br />

Schlupferfolg. In diesem Vortrag werden<br />

die beiden Shanghai-Riesen-Weichschildkröten<br />

sowie die Anlage im Zoo Suzhou<br />

vorgestellt.<br />

Lesetipps:<br />

Gramentz, D. (2009): Zum Wachstum<br />

verschiedener Weichschildkrötenarten in<br />

Menschenobhut. – Radiata, Lingenfeld, 18<br />

(1): 28-44.<br />

Hennig, A. S. (2005): Erfahrungen bei<br />

<strong>der</strong> Aufzucht <strong>der</strong> Glatten Weichschildkröte<br />

Apalone mutica mutica LeSueur, 1827.<br />

– Radiata, Lingenfeld, 14 (1): 23-29.<br />

Foto: Fabian Schmidt<br />

Foto: Fabian Schmidt


12.30 Uhr Mittagspause<br />

14.00 Uhr Anton Weissenbacher, Tiergarten Schönbrunn, Wien (Österreich)<br />

Status und Schutzaktivitäten für Batagur baska – eine <strong>der</strong><br />

bedrohtesten <strong>Schildkröten</strong> weltweit<br />

Foto: Anton Weissenbacher<br />

Foto: Anton Weissenbacher<br />

Durch den enormen persönlichen Einsatz<br />

von Peter Praschag wurden <strong>der</strong><br />

Artstatus und die aktuelle Populationsgröße<br />

von Batagur baska festgestellt und<br />

dokumentiert. Bei ihr handelt es sich um<br />

eine große Flussschildkröte, von <strong>der</strong> weniger<br />

als 30 Exemplare bekannt sind; sie ist<br />

ökologisch ausgestorben, und ihr ist durch<br />

Schutzmaßnahmen im natürlichen Verbreitungsgebiet<br />

nicht mehr zu helfen. Im<br />

Tiergarten Schönbrunn in Wien gelang es,<br />

Batagur baska erstmals in menschlicher<br />

Obhut zu vermehren. Strategien und Aussichten<br />

für den Erhalt dieser Art werden<br />

vorgestellt.<br />

Lesetipps:<br />

Lee, D. S. (2009): Die Amerikanische<br />

Sumpfschildkröte – eine Fallstudie über die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> jährlichen und mehrfachen<br />

Eiablage bei <strong>Schildkröten</strong> in menschlicher<br />

Obhut: eine potenzielle Artenschutzmaßnahme.<br />

– Radiata, Lingenfeld, 18 (3): 2-<strong>18.</strong><br />

Uhrig, D. & D. S. Lee (2006): Pfl ege<br />

und Nachzucht <strong>der</strong> hochgradig gefährdeten<br />

Vietnamesischen Sumpfschildkröte<br />

Mauremys annamensis (Siebenrock,<br />

1903). – Radiata, Lingenfeld, 15 (1): 3-10.


14.30 Uhr Herbert Meier, Puschendorf<br />

Schienenschildkröten in freier Natur und in menschlicher<br />

Obhut<br />

Nach einem kurzen Steckbrief zu den<br />

Gattungen Podocnemis und Peltocephalus<br />

werden die Habitate und die Möglichkeiten<br />

einer adäquaten Haltung im Aquaterrarium<br />

vorgestellt. Die Erfahrung aus<br />

mehreren Reisen in das natürliche Verbreitungsgebiet<br />

sowie fast zehn Jahre Haltung<br />

von drei Arten dieser recht groß werdenden<br />

<strong>Schildkröten</strong> werden in komprimierter<br />

Form vermittelt. Am Beispiel von<br />

Podocnemis vogli, einer <strong>der</strong> kleineren und<br />

einfacher zu haltenden Schienenschildkrötenarten,<br />

soll die Pfl ege näher beschrieben<br />

werden. Beckengestaltung, Ernährung, innerartliche<br />

Aggressionen und erste Eiablagen<br />

werden ebenso vorgestellt wie das<br />

natürliche Habitat samt Begleitfauna und<br />

-fl ora.<br />

Lesetipps:<br />

Meier, H. (2008): Erfahrungen bei <strong>der</strong><br />

Haltung von <strong>Schildkröten</strong> <strong>der</strong> Familie Podocnemididae<br />

einschließlich Gedanken<br />

über ihre Haltung und Nachzucht. – Radiata,<br />

Lingenfeld, 17 (3): 6-16.<br />

Meier, H. & I. Schaefer (2008): Die<br />

Fransenschildkröte oer Matamata, Chelus<br />

fi mbriata (Schnei<strong>der</strong>, 1783) – Freilandbeobachtungen,<br />

Haltung und Nachzucht.<br />

– Radiata, Lingenfeld, 17 (3): 17-38.<br />

Foto: Herbert Meier<br />

Foto: Herbert Meier


15.15 Uhr Mario Herz, Berlin<br />

Pantherschildkröten aus Ostafrika. Aufzucht, Haltung und Zucht<br />

Foto: Mario Herz<br />

Foto: Mario Herz<br />

Der Leiter des „Arbeitskreises Tropische<br />

Landschildkröten“ berichtet über die Aufzucht,<br />

Haltung und Nachzucht <strong>der</strong> Ostafrikanischen<br />

Pantherschildkröte. Diese imposante<br />

und wun<strong>der</strong>schön gezeichnete<br />

Schildkröte ist immer häufi ger in Liebhaberhand<br />

zu fi nden. Nicht immer gelingt<br />

die Aufzucht verlustfrei, insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

Importtieren. Es genügt jedoch die Erfüllung<br />

weniger Haltungsparameter, um diesen<br />

Vertreter <strong>der</strong> afrikanischen Fauna erfolgreich<br />

pfl egen zu können.<br />

Lesetipps:<br />

Christoph, G. (2007): Über die Haltung<br />

und Nachzucht von Glattrand-Gelenkschildkröten<br />

(Kinixys belliana) im<br />

deutschsprachigen Raum: eine Auswertung<br />

von Erfahrungsberichten. – Radiata,<br />

Lingenfeld, 16 (4): 2-10.<br />

Wolff, B. (2004): Beschreibung einiger<br />

Habitate <strong>der</strong> Pantherschildkröte Geochelone<br />

pardalis (Bell, 1828), sowie Bericht<br />

über die Haltung und Zucht dieser Art. –<br />

Radiata, Lingenfeld, 13 (3): 3-15.


15.45 Uhr Victor Loehr, IJsselstein (Nie<strong>der</strong>lande)<br />

Die Sporn-Flachschildkröte, Homopus femoralis:<br />

Freilandforschung und Vermehrung in Menschenobhut<br />

Seit 2006 untersucht die Homopus Research<br />

Foundation die Sporn-Flachschildkröte<br />

(Homopus femoralis) in <strong>der</strong> Natur,<br />

bereits seit 2001 in Menschenobhut. Der<br />

erste Nachzuchterfolg gelang 2008. Im<br />

Vortrag werden die Haltungsbedingungen,<br />

die die erfolgreiche Vermehrung ermöglichen,<br />

erläutert. In <strong>der</strong> Natur ist die Aktivität<br />

<strong>der</strong> Art an Regenfälle gebunden, was<br />

die Freilanduntersuchungen erschwerte.<br />

Dennoch konnten interessante Daten gewonnen<br />

werden, die im Rahmen des Vortrages<br />

präsentiert werden. (Vortrag in Englisch<br />

mit deutscher Übersetzung)<br />

Lesetipps:<br />

Loehr, V.J.T. (2008): Jährliche Schwankungen<br />

<strong>der</strong> relativen Luft feuchtigkeit in einer<br />

Felsspalte im natürlichen Habitat <strong>der</strong><br />

Gesägten Flachschildkröte, Homopus signatus<br />

signatus. – Radiata, Lingenfeld, 17<br />

(1): 30-32.<br />

Loehr, V.J.T. (2009): Die Sporn-Flachschildkröte<br />

(Homopus femoralis) in Menschenobhut:<br />

Bewertung ihrer Eignung für<br />

die Haltung. – Radiata, Lingenfeld, 18 (4):<br />

23-32.<br />

Foto: Victor Loehr<br />

Foto: Victor Loehr


16.15 Uhr Dr. Steffen Böttcher, Markranstädt<br />

Würmer & Co. Wann und warum muss meine Schildkröte<br />

„entwurmt“ werden?<br />

Foto: Dr. Steffen Böttcher<br />

Foto: Dr. Steffen Böttcher<br />

In <strong>der</strong> täglichen tierärztlichen Exotenpraxis<br />

zeigt sich auch bei Besitzern von<br />

<strong>Schildkröten</strong> ein zunehmendes Interesse<br />

an <strong>der</strong> Frage, ob die gepfl egte Schildkröte<br />

vielleicht Parasiten hat. Es ist dabei unerheblich,<br />

wie alt das Tier ist. Den Zeitpunkt<br />

für eine Kotuntersuchung vor <strong>der</strong> Hibernation<br />

zu wählen, ist richtig, aber oft zu<br />

spät, wenn Behandlungen durchgeführt<br />

werden müssen. Außer durch regelmäßige<br />

Kontrollen muss im Falle einer Erkrankung<br />

abgeklärt werden, ob zum Beispiel<br />

Würmer als krank machen<strong>der</strong> Faktor eine<br />

Rolle spielen.<br />

Lesetipps:<br />

Frost, M. (2009): Orthopädische Aufweitung<br />

<strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Panzeröff nung bei<br />

einer Breitrandschildkröte, Testudo marginata<br />

Schoepff, 1793. – Radiata, Lingenfeld,<br />

18 (3): 19-23.<br />

Seeger, B. (2010): Meine Freilandanlagen<br />

mit Frühbeeten und Schutzhäusern<br />

für Griechische Landschildkröten, Testudo<br />

hermanni boettgeri. – Radiata, Lingenfeld,<br />

19 (3): 23-32.


16.45 Uhr Pause<br />

17.00 Uhr Mario Schweiger, Obertrum (Österreich)<br />

Im Lebensraum <strong>der</strong> Dalmatinischen Landschildkröte,<br />

Testudo hermanni „hercegovinensis“<br />

Seit den 1970er-Jahren besucht <strong>der</strong> Referent<br />

die ostadriatische Küste praktisch<br />

jährlich, häufi g mehrere Male pro Jahr. Nur<br />

während des „Jugoslawienkrieges“ legte er<br />

eine mehrjährige Pause ein. Bei all diesen<br />

Besuchen galt sein Interesse auch den<br />

<strong>Schildkröten</strong>. Seit <strong>der</strong> Revalidierung von<br />

Testudo hercegovinensis durch Perälä und<br />

dem Artikel von Blanck & Esser wurde<br />

auch ein spezielles Augenmerk auf die<br />

Inguinalschilde gelegt. Untersuchungen<br />

hun<strong>der</strong>ter Landschildkröten zeigten, dass<br />

nur die fehlenden Hüft schilde ein einigermaßen<br />

konstantes Merkmal sind, alle an<strong>der</strong>en<br />

Merkmale variieren innerhalb des<br />

Verbreitungsstreifens auch innerhalb einzelner<br />

Populationen sehr stark.<br />

Es werden Landschildkröten aus dem<br />

gesamten Verbreitungsgebiet, die Unterschiede<br />

innerhalb einzelner Populationen<br />

und unterschiedliche Lebensräume vorgestellt.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> gezeigten Vielfältigkeit<br />

<strong>der</strong> Merkmalsausprägungen soll <strong>der</strong><br />

Status <strong>der</strong> Dalmatinischen Landschildkröte<br />

diskutiert werden. Bil<strong>der</strong> weniger syntop<br />

vorkommen<strong>der</strong> Reptilienarten ergänzen<br />

den Vortrag.<br />

Lesetipps:<br />

Herz, M. (2005): Unerwartete Nachzucht<br />

von Testudo hercegovinensis Werner,<br />

1899. – Radiata, Lingenfeld, 14 (4): 13-19.<br />

Mascort, R. (2010): Die <strong>Schildkröten</strong><br />

von Bosnien und Herzegowina: Ein Überblick.<br />

– Radiata, Lingenfeld, 19 (1): 35-52.<br />

Foto: Mario Schweiger<br />

Foto: Mario Schweiger


17.30 Uhr Armin Stettner, Benediktbeuern<br />

Langjährige Haltung und Nachzucht <strong>der</strong> Ägyptischen<br />

Landschildkröte (Testudo kleinmanni)<br />

Foto: Armin Stettner<br />

Foto: Armin Stettner<br />

Der Vortrag handelt von <strong>der</strong> langjährigen<br />

Haltung und Zucht <strong>der</strong> Ägyptischen<br />

Landschildkröte (Testudo kleinmanni)<br />

<strong>bis</strong> zur mittlerweile dritten Generation.<br />

Es werden die Ökologie und das natürliche<br />

Habitat, Haltung und Nachzucht<br />

im Verlauf von 15 Jahren sowie Probleme<br />

und Rückschläge vorgestellt. Private Meinungen<br />

zu taxonomischen Problemfällen<br />

und grundsätzliche Gedanken zur Haltung<br />

von <strong>Schildkröten</strong> sind nicht ganz auszuschließen.<br />

Lesetipps:<br />

Schmidt, H.-U. (2009): „Naturbruten“<br />

bei <strong>der</strong> Ägyptischen Landschildkröte, Testudo<br />

kleinmanni. – Radiata, Lingenfeld, 18<br />

(2): 21-25.<br />

Schnei<strong>der</strong>, W. & C. Schnei<strong>der</strong> (2006):<br />

Beobachtungen an <strong>der</strong> Ägyptischen Landschildkröte<br />

Testudo kleinmanni Lortet,<br />

1883 in Libyen. – Radiata, Lingenfeld, 15<br />

(1): 11-19.


<strong>18.</strong>15 Uhr Abendessen<br />

<strong>20.</strong>15 Uhr Torsten Blanck, Deutschlandsberg (Österreich)<br />

Die <strong>Schildkröten</strong> Ostasiens – Neues zu Verbreitung,<br />

Taxonomie und Gefährdung<br />

Ostasien stellt mit rund 30 <strong>Schildkröten</strong>arten<br />

einen <strong>der</strong> <strong>Schildkröten</strong>-Hotspots<br />

dar. 80 % <strong>der</strong> dort vorkommenden Arten<br />

sind heute von <strong>der</strong> IUCN als „<strong>vom</strong> Aussterben<br />

bedroht“ gelistet; speziell muss die<br />

Gattung Cuora erwähnt werden, die diese<br />

traurige Liste anführt. Obgleich die meisten<br />

dieser <strong>Schildkröten</strong> seit Jahrzehnten in<br />

Menschenobhut gehalten werden, ist über<br />

<strong>der</strong>en Verbreitung und Habitat noch immer<br />

wenig bekannt bzw. kursieren viele<br />

Fehlinformationen. Dieser Vortrag beschäft<br />

igt sich mit <strong>der</strong> aktuellen Taxonomie,<br />

Gefährdung und Verbreitung sowie den<br />

Zukunft sperspektiven <strong>der</strong> porträtierten<br />

<strong>Schildkröten</strong>arten.<br />

Foto: Torsten Blanck<br />

Lesetipps:<br />

Blanck, T. (2005): Cuora yunnanensis<br />

(Boulenger, 1906), die Yunnan-Scharnierschildkröte.<br />

Nach 100 Jahren wie<strong>der</strong>entdeckt?<br />

– Radiata, Lingenfeld, 14 (2): 10-<br />

33.<br />

Blanck, T. & T. Kremser (2008): Erstfund<br />

von Ocadia sinensis (Gray, 1834)<br />

auf <strong>der</strong> Insel Lamma, Hongkong (China),<br />

mit Bemerkungen über Verbreitung, Habitate,<br />

Gefährdung und Vermehrung in<br />

Menschenobhut in China. – Radiata, Lingenfeld,<br />

17 (4): 2-<strong>18.</strong> Foto: Torsten Blanck


Sonntag, den <strong>20.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

09.15 Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld<br />

Eröff nung<br />

09.30 Uhr Frank Galgon, Baruth<br />

Erfahrungen bei <strong>der</strong> langjährigen Haltung <strong>der</strong> Indischen<br />

Dornschildkröte, Pyxidea mouhotii<br />

Foto: Frank Galgon<br />

Der Referent berichtet über seine Erfahrungen<br />

bei <strong>der</strong> Pfl ege von Pyxidea mouhotii.<br />

Dabei geht er auf die Unterbringung,<br />

die Haltung im Jahresverlauf, die Ernährung<br />

und viele an<strong>der</strong>e Aspekte ein. Eindrücke<br />

von einer Reise in das Biotop dieser<br />

<strong>Schildkröten</strong>art werden ebenfalls berücksichtigt.<br />

Lesetipps:<br />

Fritzsche, D. & M. Fritzsche (2005):<br />

Erfahrungen mit <strong>der</strong> Hinterindischen<br />

Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons<br />

Bourret, 1939. – Radiata, Lingenfeld, 14<br />

(2): 48-49.<br />

Lee, D. S. & L. C. MacGregor (2008):<br />

Haltung und Nachzucht von Zhous Scharnierschildkröte,<br />

Cuora zhoui Zhao, 1990.<br />

– Radiata, Lingenfeld, 17 (2): 19-27.


10.00 Uhr Ronny Bakowskie, Leipzig<br />

Kinosternon baurii – natürliche Verbreitung, Lokalformen<br />

sowie Haltung und Vermehrung <strong>der</strong> attraktiven Dreistreifen-<br />

Klappschildkröte in menschlicher Obhut<br />

Es wird über die erfolgreiche Pfl ege und<br />

Zucht dieser kleinen, durchaus attraktiven<br />

Kinosternide berichtet. Dabei werden die<br />

Haltungsbedingungen beim Referenten<br />

näher besprochen, die Voraussetzungen<br />

für die Nachzucht erläutert sowie ein aufgetretener<br />

Zwillingsschlupf beschrieben.<br />

Zusätzlich sollen verschiedene Lokalformen<br />

<strong>der</strong> Dreistreifen-Klappschildkröte<br />

vorgestellt, das natürliche Verbreitungsgebiet<br />

skizziert sowie Aufnahmen aus dem<br />

natürlichen Habitat in Florida präsentiert<br />

werden.<br />

Lesetipps:<br />

Bakowskie, R. & R. Bakowskie (2008):<br />

Gefangenschaft shybriden zwischen<br />

Phrynops geoff roanus (Schweigger, 1812)<br />

und Phrynops hilarii (Duméril & Bibron,<br />

1835). – Radiata, Lingenfeld, 17 (3): 69-72.<br />

Nickl, S. (2009): Haltung und Zucht<br />

<strong>der</strong> Rotwangen-Klappschildkröte Kinosternon<br />

scorpioides cruentatum (Duméril,<br />

Bibron & Duméril 1851). – Radiata, Lingenfeld,<br />

18 (3): 24-32.<br />

Foto: Ronny Bakowskie<br />

Foto: Ronny Bakowskie


10.30 Uhr Pause<br />

10.45 Uhr Stephan Böhm, Wien (Österreich)<br />

Die Buckelschildkröte, Mesoclemmys gibba (Schweigger, 1812),<br />

im natürlichen Lebensraum und im Terrarium<br />

Foto: Stephan Böhm<br />

Foto: Stephan Böhm<br />

Die Buckelschildkröte stellt mit ihrer<br />

geringen Körpergröße einen <strong>der</strong> einfacher<br />

zu haltenden Vertreter <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Sammelgattung Phrynops dar. Seit<br />

2005 hält <strong>der</strong> Referent eine Gruppe von<br />

Mesoclemmys gibba im Aquaterrarium;<br />

die erfolgreiche Nachzucht gelang <strong>bis</strong>her<br />

zweimal. Im Vortrag wird die Art genauer<br />

vorgestellt, die eigene Haltung präsentiert<br />

und von Problemen bei <strong>der</strong> Haltung und<br />

Zucht, insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Eiablage, berichtet.<br />

Gezeigt werden zudem Bil<strong>der</strong> aus<br />

dem natürlichen Habitat, die während einer<br />

Forschungsreise im Jahr 2010 aufgenommen<br />

wurden.<br />

Lesetipps:<br />

Böhm, S. (2008): Gedanken zur naturnahen<br />

Haltung <strong>der</strong> Stacheligen Krötenkopfschildkröte,<br />

Phrynops tuberosus (Peters,<br />

1870). – Radiata, Lingenfeld, 17 (3):<br />

45-54.<br />

Rivas, G., W. P. McCord, T. R. Barros<br />

& C. L. Barrio-Amorós (2007): Rhinoclemmys<br />

diademata (Mertens, 1954), die<br />

“Galápago de Maracaibo” (Testudines; Geoemydidae):<br />

Eine ungeschützte <strong>Schildkröten</strong>art<br />

im Maracaibo-Becken, Venezuela.<br />

– Radiata, Lingenfeld, 16 (1): 16-23.


11.15 Uhr Peter Buchert, Landau<br />

Erfolgreiche Haltung und Vermehrung <strong>der</strong> Rotkopf-Plattschildkröte<br />

(Platemys platycephala)<br />

Platemys platycephala fi ndet man immer<br />

wie<strong>der</strong> in den Tierbestandslisten <strong>der</strong><br />

Zoofachhändler. Über die Haltung und<br />

die erfolgreiche Nachzucht dieser faszinierenden,<br />

relativ fl achen Schildkröte aus <strong>der</strong><br />

Familie <strong>der</strong> Chelidae hört man allerdings<br />

kaum etwas. Ebenso wenig ist über die Biologie<br />

dieser im tropischen Regenwald des<br />

nördlichen Südamerika versteckt lebenden<br />

Schildkröte bekannt. Bereits vor über 20<br />

Jahren konnte ich die ersten Plattschildkröten<br />

im Handel erwerben, doch war die<br />

Haltung damals nicht son<strong>der</strong>lich erfolgreich.<br />

Eine Gruppe von 1,3 Platemys platycephala,<br />

die im Jahr 2003 erworben wurde,<br />

lebte sich in meinen Regenwaldterrarien<br />

gut ein. Misserfolge bei <strong>der</strong> Nachzucht<br />

begründen sich mit <strong>der</strong> langen Inkubationszeit<br />

und möglichen Schwierigkeiten<br />

beim Schlupf aus dem verhältnismäßig<br />

hartschaligen Ei. Durch die Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Haltungsbedingungen und die gewonnenen<br />

Erkenntnisse und Erfahrungen ist<br />

nun in den vergangenen Jahren die erfolgreiche<br />

Nachzucht mehrfach gelungen. Die<br />

Misserfolge, Haltungs- und Gesundheitsprobleme<br />

werden ebenfalls angesprochen.<br />

Lesetipps:<br />

Barrio-Amorós, C. L. & Í. Narbaiza<br />

(2008): Die <strong>Schildkröten</strong> des Bundesstaates<br />

Amazonas (Venezuela). – Radiata, Lingenfeld,<br />

17 (1): 2-<strong>20.</strong><br />

Blanvillain, R. (2005): Haltung und<br />

Vermehrung <strong>der</strong> Rotkopf-Plattschildkröte<br />

Platemys platycephala (Schnei<strong>der</strong>, 1792).<br />

– Radiata, Lingenfeld, 14 (4): 25-28.<br />

Foto: Peter Buchert<br />

Foto: Peter Buchert


11.45 Uhr Andreas Beck, Heidelberg<br />

Vom Ei zum Schlüpfl ing – Inkubation bei europäischen<br />

Landschildkröten<br />

Foto: Andreas Beck<br />

Foto: Andreas Beck<br />

Der Vortrag beschäft igt sich mit den<br />

technischen Möglichkeiten bei <strong>der</strong> künstlichen<br />

Bebrütung von Eiern verschiedener<br />

europäischer Landschildkröten. Er geht<br />

auf die Inkubationsparameter ein und verdeutlicht<br />

diese an einem Fallbeispiel.<br />

Lesetipps:<br />

Jasser-Häger, I. & A. Winter (2007):<br />

Ergebnisse des Inkubationsprojektes für<br />

Landschildkröten von 2002 <strong>bis</strong> 2007. – Radiata,<br />

Lingenfeld, 16 (3): 2-41.<br />

Krüger, E. (2007): Inkubation von Eiern<br />

von Testudo graeca soussensis Pieh,<br />

2000 unter naturnahen Bedingungen. –<br />

Radiata, Lingenfeld, 16 (3): 42-48.


Tagungshotel ist das Novotel Gera<br />

(ehemaliges Dorint Hotel)<br />

Berliner Straße 38<br />

07545 Gera<br />

Telefon: ++49-(0) 365-43440<br />

Fax: ++49-(0) 365-4344100<br />

E-Mail: h5386@accor.com<br />

www.novotel.com<br />

Unter dem Stichwort „<strong>Schildkröten</strong>tagung“<br />

steht eine begrenzte Anzahl von<br />

Zimmern zum Son<strong>der</strong>preis zur Verfügung,<br />

die ab sofort reserviert werden können:<br />

Einzelzimmer 55,00 €<br />

Doppelzimmer 80,00 €<br />

Anmeldefrist für o. g. Preise: 01.03.<strong>2011</strong>.<br />

Foto: Novotel Gera<br />

Foto: Novotel Gera<br />

Foto: Novotel Gera


Parallel zum Nachmittagsprogramm am Samstag wird es in einem zweiten Vortragsraum<br />

einen Workshop über die Sumpfschildkrötengattung Cyclemys geben. Nach einer<br />

Vorstellungsrunde, bei <strong>der</strong> sich je<strong>der</strong> Teilnehmer kurz vorstellt und knapp seine <strong>bis</strong>herigen<br />

Erfahrungen bei <strong>der</strong> Haltung von Cyclemys-Arten umreißt, werden sich Vorträge<br />

und Diskussionen zu verschiedenen Th ema anschließen. Die Mo<strong>der</strong>ation erfolgt durch<br />

Sebastian Nickl, Freilassing.<br />

Um eine Voranmeldung <strong>bis</strong> zum 31.01.<strong>2011</strong> wird gebeten an:<br />

Sebastian Nickl<br />

s.nickl@web.de<br />

Tel.: 01577-96 24 054<br />

o<strong>der</strong><br />

Andreas S. Hennig<br />

hennig@chrysemys.de<br />

Tel.: 0341-2682492<br />

Markus Auer, Dresden<br />

Übersicht zur Taxonomie <strong>der</strong> Gattung Cyclemys<br />

sowie Bemerkungen zu den Biotopen in Laos<br />

Der Referent aus dem Museum für Tierkunde<br />

Dresden gibt einen Überblick über<br />

die einzelnen Cyclemys-Arten und porträtiert<br />

außerdem von ihm besuchte Cyclemys-oldhamii-Biotope<br />

in Laos.<br />

Steffen Szymanski, Kronau<br />

Cyclemys atripons in ihrem natürlichen Biotop in<br />

Kambodscha sowie Informationen zu Erhaltungszuchtprojekten<br />

Der Vortragende stellt einige von ihm<br />

besuchte Biotope von Cyclemys atripons<br />

in Kambodscha vor und berichtet von <strong>der</strong><br />

<strong>Schildkröten</strong>zuchtstation im vietnamesischen<br />

Cuc-Phuong-Nationalpark.


Maik Schilde, Leipzig<br />

Haltung verschiedener Cyclemys-Arten sowie<br />

Nachzucht von Cyclemys oldhamii<br />

Der Referent erörtert seine langjährige<br />

Haltung von Cyclemys atripons und<br />

C. pulchristriata und geht anschließend<br />

auf die Vermehrung von C. oldhamii (ehemals<br />

C. shanensis) und mögliche Hybridisierungen<br />

ein.<br />

Andreas S. Hennig, Leipzig<br />

Bemerkungen zur Ernährung von Cyclemys-Arten<br />

Es gibt nur wenige Aufzeichnungen<br />

über das natürliche Nahrungsspektrum<br />

von Vertretern <strong>der</strong> Gattung Cyclemys.<br />

Im Vortrag werden die vorliegenden Arbeiten<br />

dahingehend ausgewertet und<br />

Rückschlüsse auf die Ernährung in Menschenobhut<br />

gezogen bzw. Empfehlungen<br />

gegeben.<br />

Petr Petras, Pardubice (Tschechische Republik)<br />

Nachzucht von Cyclemys pulchristriata<br />

Cyclemys pulchristriata ist eine <strong>der</strong> farbenprächtigsten<br />

Arten ihrer Gattung. Sie<br />

ist in Zentral- und Süd-Vietnam verbreitet.<br />

Der Referent erwarb Ende <strong>der</strong> 1990er-<br />

Jahre aus einem Import fünf Jungtiere<br />

unbekannten Geschlechts, die sich später<br />

als zwei männliche und drei weibliche<br />

Exemplare erweisen sollten. Die Tiere<br />

werden gemeinsam mit adulten Mauremys<br />

japonica, Mauremys mutica kami und<br />

Chinemys megalocephala in einem Plastikbehälter<br />

(140 × 190 × 40 cm) bei einem<br />

Wasserstand von 10-30 cm gehalten und Foto: Sebastian Nickl


Foto: Sebastian Nickl<br />

Foto: Sebastian Nickl<br />

fast ausschließlich mit <strong>Schildkröten</strong>pudding<br />

gefüttert. Im Jahre 2007 fanden die<br />

ersten Eiablagen statt, die ersten Nachkommen<br />

schlüpft en 2008. Die Gelege werden<br />

ab Ende April <strong>bis</strong> in den Mai nachts<br />

abgesetzt, <strong>der</strong> Schlupf erfolgt nach 68-80<br />

Tagen. (Vortrag in Englisch mit deutscher<br />

Übersetzung)<br />

Petr Petras, Pardubice (Tschechische Republik)<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach Cyclemys dentata auf Palawan,<br />

Philippinen<br />

Der Referent besuchte Palawan Anfang<br />

2005. Das Reisen auf <strong>der</strong> Insel erwies sich<br />

aufgrund <strong>der</strong> unzureichenden Infrastruktur<br />

als schwierig. Mit Unterstützung verschiedener<br />

Einheimischer konnte die Reisegruppe<br />

mehrere <strong>Schildkröten</strong>biotope<br />

besuchen und einige Exemplare von Cyclemys<br />

dentata fi nden. Die meisten Funde<br />

konnten verzeichnet werden, wenn die<br />

seichten Gewässer nachts mit Hilfe von<br />

Fackeln abgesucht wurden, da sich die<br />

<strong>Schildkröten</strong> tagsüber versteckt hielten.<br />

(Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung)<br />

Lesetipps:<br />

Grossmann, W. (2004): Beitrag zur<br />

Kenntnis <strong>der</strong> land- und süßwasserbewohnenden<br />

<strong>Schildkröten</strong>fauna des Khao Lak,<br />

Provinz Phang Nga, südliches Th ailand. –<br />

Radiata, Lingenfeld, 13 (3): 25-34.<br />

Karácsonyi, Z. (2007): Haltung und<br />

Nachzucht von Cyclemys dentata (Gray,<br />

1831) (Reptilia: Testudines: Geoemydidae).<br />

– Radiata, Lingenfeld, 16 (1): 24-31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!