07.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 04/2012

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 04/2012

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 04/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

<strong>Mitteilungen</strong><br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herausgegeben im Auftrag <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer<br />

Verlag:<br />

Karl Demeter Verlag<br />

im Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstr. 14,7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/8931-615,Fax: 0711/8931-499<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

Thieme.media,Pharmedia Anzeigen- und<br />

Verlagsservice GmbH<br />

Verkaufs- und Anzeigenleitung: Christine Volpp<br />

E-Mail: christine.volpp@thieme.de<br />

Satz: Maisch,Ditzingen<br />

Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH,<br />

Kempten<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Jedes Mitglied <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> erhält regelmäûig die <strong>Mitteilungen</strong>.<br />

Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag<br />

abgegolten. Erscheinungsweise: 4-mal jährlich<br />

Jahresabonnement (4 Hefte) 100,± EUR inkl. 7 %<br />

Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Die Bezugsdauer<br />

verlängert sich um ein Jahr,wenn bis<br />

3 Monate zum Jahresende keine Abbestellung<br />

erfolgt ist. Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober <strong>2012</strong>.<br />

Alle Rechte,insbeson<strong>der</strong>e das Recht <strong>der</strong> Verbreitung,Vervielfältigung<br />

und Mikrofotografie sowie<br />

das Recht <strong>der</strong> Übersetzung in Fremdsprachen,<br />

bleiben <strong>für</strong> alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten.<br />

Nicht alle Veröffentlichungen in den ¹<strong>Mitteilungen</strong>ª<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> geben<br />

unbedingt die Meinung des Präsidiums o<strong>der</strong> des<br />

Redakteurs wie<strong>der</strong>. Sie waren dann auch we<strong>der</strong><br />

Gegenstand einer Meinungsbildung noch einer<br />

Beschlussfassung <strong>der</strong> ¹Organeª <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

(Mitglie<strong>der</strong>versammlung,Präsidium,Vorstand).<br />

ISSN 0723-709X<br />

Redaktionsschluss-Termine 2013<br />

Heft 1/2013 13.11.<strong>2012</strong><br />

Heft 2/2013 06.02.2013<br />

Manuskripte reichen Sie bitte als Worddokument<br />

auf CD o<strong>der</strong> per E-Mail bei <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle <strong>der</strong> DGCH ein.<br />

Karl Demeter Verlag<br />

im Georg Thieme Verlag<br />

7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

Inhaltsverzeichnis 4/<strong>2012</strong><br />

Anschriften/Präsidium ...................................... 292<br />

Editorial (H.-J. Meyer) . ......................................<br />

130. Kongress<br />

293<br />

Zweite Einladung (K.-W. Jauch) .............................<br />

Das aktuelle Thema<br />

295<br />

Presseerklärung <strong>der</strong> DGCH zu Transplantationen . .................. 297<br />

Interview mit dem Präsidenten und dem Generalsekretär <strong>der</strong> DGCH. ........ 298<br />

Ratio et Emotio in Chirurgia (H.-P. Bruch) ........................<br />

Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

301<br />

Rede zur Verabschiedung von H. Bauer (F. Stelzner) .................<br />

Selbstbestimmung und Mitverantwortung. Was kann man den Patienten<br />

303<br />

zumuten? (H. Bauer). ...................................<br />

Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

3<strong>04</strong><br />

Der paradoxe Sphinkter ¼ (F. Stelzner) ......................... 311<br />

5. Workshop Klinikpfade in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> (M. Schwarzbach et al.) .......... 315<br />

Faszinierend schön ± <strong>der</strong> Chirurg (A. Döbler) ......................<br />

Historie<br />

317<br />

Gründung <strong>der</strong> PG Historie <strong>der</strong> DGCH (H.-J. Peiper) ..................<br />

Informationen<br />

BGH: keine Strafbarkeit von nie<strong>der</strong>gelassenen Vertragsärzten wegen<br />

319<br />

Bestechlichkeit (A. Wienke) ................................ 320<br />

Vertretung des Chefarztes bei privatärztlicher Tätigkeit ¼ (A. Wienke) ....... 321<br />

International Forum on Quality and Safety in Healthcare ¼ (C.-D. Heidecke) .... 324<br />

Jahreshauptversammlung ADSiC (W. Haûe) ......................<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

327<br />

Leserbefragung. ...................................... 329<br />

Spendenaufruf ¹Bausteineª <strong>für</strong> das Langenbeck-Virchow-Haus ............<br />

Reiseberichte<br />

331<br />

Stipendiat des ACS: Hospitation in Essen,Berlin und Halle/S. (E. Kandil) ......<br />

Bericht über den Besuch von Transplantationszentren in Birmingham und<br />

332<br />

San Francisco (C. Anthoni) ................................<br />

Personalia<br />

335<br />

In memoriam PD Dr. med. habil. Günter Kubo (T. Steinmüller) ............ 340<br />

Unsere Verstorbenen ................................... 341<br />

Ernennungen/Auszeichnungen .............................. 342<br />

¾n<strong>der</strong>ungen zum Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis (Formblatt) ..................<br />

Nicht ganz ernst gemeint<br />

343<br />

Ein Jodler <strong>für</strong> Seine Heiligkeit ...............................<br />

Buchbesprechungen<br />

344<br />

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (W. Hartel). ............... 345<br />

Die Entwicklung des Narkosewesens in Deutschland 1890±1930 (H. Bauer) .... 345<br />

Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen (H. Bauer) ................. 346<br />

Tagungskalen<strong>der</strong> .......................................... 347<br />

An unsere Leser<br />

Die Kosten <strong>für</strong> unsere Zeitschrift sind in diesem Jahr wie<strong>der</strong> gestiegen. Wir bitten Sie daher um<br />

Verständnis,wenn wir uns gezwungen sehen,den Bezugspreis <strong>für</strong> die <strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ab 1. Januar 2013 neu festzusetzen: Jahresabonnement (4 Hefte)<br />

1<strong>04</strong>,± C= ,Einzelheft 30,± C= inkl. 7% Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten Inland 17,60 C= ,<br />

Ausland Europa 24,60 C= ,Übersee 32,80 C= .<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE,Geschäftsstelle<br />

E-Mail:DG<strong>Chirurgie</strong>@t-online.de<br />

Internet:http://www.dgch.de<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 291


Wichtige<br />

Anschriften<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.<br />

Karl-Walter JAUCH<br />

Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik und<br />

Poliklinik, Klinikum Groûha<strong>der</strong>n <strong>der</strong> LMU<br />

Marchioninistr. 15, 81377 München<br />

Telefon: 089/709527-90 o<strong>der</strong> -91<br />

Telefax: 089/70958893<br />

1. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.<br />

Markus BÜCHLER<br />

Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Universität Heidelberg<br />

Im Neuenheimer Feld 110<br />

69120 Heidelberg<br />

Telefon: 06221/56-6200<br />

Telefax: 06221/56-5450<br />

2. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. Joachim J¾HNE<br />

Chefarzt <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie, Diakoniekrankenhaus,<br />

Henriettenstiftung gGmbH<br />

Marienstr. 72±90, 30171 Hannover<br />

Telefon: 0511/2892101<br />

Telefax: 0511/2892022<br />

3. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. Peter VOGT<br />

Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Plastische,<br />

Hand- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie<br />

MH Hannover<br />

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover<br />

Telefon: 0511/532-8860<br />

Telefax: 0511/532-8890<br />

Generalsekretär<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c.<br />

Hans-Joachim MEYER<br />

c/o Geschäftsstelle <strong>der</strong> DGCH<br />

Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin<br />

Telefon: 030/2887-62911<br />

Telefax: 030/288-76299<br />

Schatzmeister<br />

Prof. Dr. med. T. H. K. SCHIEDECK<br />

¾rztlicher Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong><br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Klinikum Ludwigsburg<br />

Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141/9966501<br />

Telefax: 07141/9966519<br />

Geschäftsstelle<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. MEYER,<br />

Generalsekretär<br />

Frau Dr. rer. pol. R. NOWOISKI<br />

u. Mitarbeiterinnen<br />

Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin<br />

Telefon: 030/28876290<br />

Telefax: 030/28876299<br />

E-Mail: dgchirurgie@t-online.de<br />

Bankverbindungen<br />

Deutsche Apotheker- und<br />

¾rztebank Berlin<br />

Kto.-Nr.: 0005298393<br />

BLZ: 300 606 01<br />

Deutsche Bank<br />

Kto.-Nr.: 070161500 / BLZ: 100 700 24<br />

Präsidium ab 01.07.<strong>2012</strong><br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

K.-W. JAUCH, München<br />

1. Vizepräsident<br />

M. BÜCHLER, Heidelberg<br />

2. Vizepräsident<br />

J. J¾HNE, Hannover<br />

3. Vizepräsident<br />

P. VOGT, Hannover<br />

Schatzmeister<br />

T. H. K. SCHIEDECK, Ludwigsburg<br />

Generalsekretär<br />

H.-J. MEYER, Berlin<br />

292 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Vertreter <strong>der</strong> Fachgesellschaften<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie<br />

S. POST, Mannheim<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>/<br />

Vertreter Allgemeine <strong>Chirurgie</strong><br />

K. RÜCKERT, Hamburg<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Gefäûchirurgie<br />

und Gefäûmedizin<br />

W. LANG, Erlangen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgie<br />

J. FUCHS, Tübingen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie<br />

A. HEMPRICH, Leipzig<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Neurochirurgie<br />

G. SCHACKERT, Dresden<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Orthopädie<br />

und Orthopädische <strong>Chirurgie</strong><br />

F. U. NIETHARD, Aachen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Plastischen,<br />

Rekonstruktiven und ¾sthetischen Chirurgen<br />

P. VOGT, Hannover<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thorax-, Herzund<br />

Gefäûchirurgie<br />

F. W. MOHR, Leipzig<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thoraxchirurgie<br />

B. PASSLICK, Freiburg<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie<br />

H. SIEBERT, Schwäbisch Hall<br />

Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen e. V.<br />

H.-P. BRUCH, Berlin<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong><br />

Leiten<strong>der</strong> Universitätschirurg<br />

C. F. VAHL, Mainz<br />

Leiten<strong>der</strong> Krankenhauschirurg<br />

F. KÖCKERLING, Berlin<br />

Oberarzt in nicht selbstständiger Stellung<br />

einer chirurgischen Universitätsklinik<br />

D. ALBRECHT, Tübingen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Oberärztin in nicht selbstständiger Stellung<br />

einer chirurgischen Krankenhausabteilung<br />

K. WELCKER, Bremen<br />

Nie<strong>der</strong>gelassener Arzt <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

C. DEINDL, Nürnberg<br />

Chirurg aus dem deutschsprachigen<br />

Ausland<br />

W. U. WAYAND, Linz<br />

Vertreter <strong>der</strong> Sektion Chirurgische<br />

Forschung<br />

E. KLAR, Rostock<br />

Frühere Präsidenten<br />

V. SCHUMPELICK, Aachen 2009<br />

R. GRADINGER, München 2010<br />

A. HAVERICH, Hannover 2011<br />

Gewählte Mitglie<strong>der</strong> des Senates<br />

N. P. HAAS, Berlin<br />

B. ULRICH, Düsseldorf<br />

Senat<br />

F. KÜMMERLE, Mainz 1974<br />

S. WELLER, Tübingen 1982<br />

F. STELZNER, Bonn 1985<br />

H.-J. PEIPER, Göttingen 1987<br />

K.-H. SCHRIEFERS, Koblenz 1988<br />

H. HAMELMANN, Kiel 1989<br />

W. HARTEL, Ulm 1991<br />

F. P. GALL, Erlangen 1992<br />

M. TREDE, Mannheim 1994<br />

G. HIERHOLZER, Duisburg 1995<br />

H. BAUER, Altötting 1997<br />

C. HERFARTH, Heidelberg 1998<br />

D. RÜHLAND, Singen 1999<br />

A. ENCKE, Frankfurt 2000<br />

K. SCHÖNLEBEN, Ludwigshafen 2001<br />

J. R. SIEWERT, München 2002<br />

N. P. HAAS, Berlin 2003<br />

B. ULRICH, Düsseldorf 20<strong>04</strong><br />

M. ROTHMUND, Marburg 2005<br />

H. D. SAEGER, Dresden 2006<br />

H. U. STEINAU, Bochum<br />

K. JUNGHANNS, Ludwigsburg<br />

2007<br />

R. ARBOGAST, Pforzheim 2008<br />

Amtszeit<br />

Die Amtszeit des Präsidiums <strong>für</strong><br />

<strong>2012</strong>/2013 endet am 30. Juni 2013.


Editorial<br />

Editorial<br />

Hartwig Bauer hat in seinem Editorial zum Heft 3/<strong>2012</strong> <strong>der</strong> ¹<strong>Mitteilungen</strong>ª<br />

<strong>der</strong> DGCH hervorgehoben, dass diese Ausgabe eine beson<strong>der</strong>e<br />

ist, in dem er sich nach 10-jähriger Tätigkeit als Generalsekretär<br />

und verantwortlicher Herausgeber unserer Mitglie<strong>der</strong>zeitschrift<br />

verabschiedet hat. Das Heft 4/<strong>2012</strong> stellt nun <strong>für</strong> mich<br />

als Nachfolger im Amt ebenfalls etwas ganz Beson<strong>der</strong>es dar,<br />

nämlich die erste verantwortliche Herausgabe dieser ¹<strong>Mitteilungen</strong>ª<br />

einschlieûlich des obligatorischen Editorials. Konnte nun<br />

mein Vorgänger einige Aspekte aus <strong>der</strong> Vergangenheit, zweifelsfrei<br />

mit immer noch aktuellem Bezug herausgreifen, liegt eine<br />

meiner Hauptaufgaben in <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und Gestaltung<br />

<strong>der</strong> DGCH.<br />

Bevor ich aber auf diese Herausfor<strong>der</strong>ungen, die teilweise auch<br />

im gemeinsamen Interview mit unserem Präsidenten, Karl-Walter<br />

Jauch, aufgezeigt worden sind, eingehen werde, sollten im vorab<br />

noch einmal die auûerordentlich hohen Verdienste von Hartwig<br />

Bauer <strong>für</strong> die DGCH entsprechend hervorgehoben und gewürdigt<br />

werden, denn kein an<strong>der</strong>er hat die Geschicke <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

mehr als 3500 Tage so richtungsweisend wie stets auch zukunftsorientiert<br />

geleitet. Mir selbst ist H. Bauer als Mitarbeiter <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik unter <strong>der</strong> Leitung von Herrn Professor<br />

F. Holle in München schon aus Studienzeiten an <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München bekannt. Als langjähriger Chefarzt<br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Klinik und ¾rztlicher Direktor <strong>der</strong> Kreisklinik<br />

Altötting beschäftigte er sich bereits frühzeitig mit Fragen <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung, des Klinikmanagements, <strong>der</strong> Versorgungsforschung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Krankenhausökonomie; aber auch die ärztliche<br />

Weiter- und Fortbildung bei aktiver Beteiligung in <strong>der</strong> Weiterbildungskommission<br />

gehörten bis zuletzt zu seinen vorrangigen<br />

Aufgaben. Nach den Funktionen eines Schatzmeisters und Präsidenten<br />

<strong>der</strong> DGCH in den Jahren 1996/1997 nahm er dann seit<br />

2002 mit hohem Engagement und auûerordentlich groûem diplomatischen<br />

Geschick das Amt des Generalsekretärs ein, sodass<br />

er nur zu Recht, wie ganz aktuell geschehen, als ¹Mr. DGCHª bezeichnet<br />

werden kann. Zahlreiche Ehrenmitgliedschaften in nationalen<br />

und internationalen Fachgesellschaften sowie Auszeichnungen<br />

mit Verleihung des Bundesverdienstkreuzes o<strong>der</strong> zuletzt<br />

<strong>der</strong> Ernst-von-Bergmann-Plakette <strong>für</strong> seine Verdienste um die<br />

ärztliche Fortbildung durch den Präsidenten <strong>der</strong> Bundeärztekammer<br />

und des <strong>Deutschen</strong> ¾rztetages sind somit nur eine natürliche<br />

Folge. Hartwig Bauer hat dabei stets die Maxime verfolgt: ¹Der<br />

Sache dienen, <strong>der</strong> Vernunft folgen und die Eitelkeit vergessenª.<br />

Gleichzeitig auch <strong>für</strong> mich eine Herausfor<strong>der</strong>ung, diese Leitgedanken<br />

im Sinne unserer <strong>Gesellschaft</strong> bestmöglich weiter zu verfolgen.<br />

Für seine Verdienste um die DGCH gilt Hartwig Bauer <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>e Dank und Anerkennung nicht nur <strong>der</strong> chirurgischen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Fachgesellschaften und Berufsverbände, son<strong>der</strong>n sicherlich<br />

auch <strong>der</strong> unserer engen Nachbardisziplinen, wie <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Innere Medizin und <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> Anästhesie und Intensivmedizin:<br />

¹Alles erdenklich Gute im nun folgenden, sicher aber nicht ganz<br />

ruhigen Lebensabschnitt!ª<br />

Die Zukunft generell und speziell <strong>für</strong> die DGCH vorauszusagen<br />

o<strong>der</strong> gar projektieren zu können, ist schwierig, wenn nicht sogar<br />

unmöglich. Wir sollten vielmehr bestrebt sein und versuchen, auf<br />

die Zukunft vorbereitet zu sein. Dies betrifft sowohl die zukünftigen<br />

Strukturen <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> hinsichtlich wissenschaftlicher,<br />

fachlicher und berufspolitischer Aufstellung als auch die weitere<br />

Entwicklung des Faches <strong>Chirurgie</strong> selbst; letztere geprägt durch<br />

den Wandel unserer <strong>Gesellschaft</strong> und durch methodische und<br />

technische Fortschritte in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>, koordiniert und getragen<br />

durch die chirurgische Fachgesellschaften. Bezüglich durchgreifen<strong>der</strong><br />

Strukturverän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> DGCH in den nächsten Jahren,<br />

auch hinsichtlich <strong>der</strong> Aufgaben des Generalsekretärs, sollte die<br />

¹Kunst <strong>der</strong> kleinen Schritteª gewählt werden. Ohne klare zukünftige<br />

Perspektiven ist es sicherlich nicht wegweisend, akut ein Hyperaktivitätssyndrom<br />

zu entwickeln. Es sollten vielmehr verschiedene<br />

Problemfel<strong>der</strong> zeitnah und gezielt angegangen werden.<br />

Dazu seien exemplarisch einige Punkte aufgeführt. Bei angestrebter<br />

Steigerung <strong>der</strong> Mitgliedszahlen <strong>der</strong> ordentlichen und assoziierten<br />

Mitglie<strong>der</strong> stellt sich die Herausfor<strong>der</strong>ung v.a. in <strong>der</strong><br />

überzeugenden Darstellung des sog. Mehrwerts bei Mitgliedschaft<br />

in <strong>der</strong> DGCH. Ansatzpunkte hier<strong>für</strong> könnten sich dabei<br />

durch gemeinsame, alle Fachgebiete tangierende Weiterbildungsseminare,<br />

so den Common-Trunk-Kursen o<strong>der</strong> durch interessante<br />

und reizvolle Kursangebote bereits in den klinischen<br />

Studienabschnitten ergeben, um bereits die Studierenden verstärkt<br />

auf die ¹Faszination <strong>Chirurgie</strong>ª aufmerksam zu machen.<br />

Bei dem aktuell und wohl auch weiterhin hohen Anteil von Frauen<br />

unter den Studienanfängern und auch klinisch tätigen ¾rzten ist<br />

generell die Einrichtung von innovativen und familienfreundlichen<br />

Weiterbildungs- und Arbeitsmodellen gefor<strong>der</strong>t, unabhängig von<br />

<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> zitierten Einstellung <strong>der</strong> Generation Y. Nicht<br />

nur die praktische Weiterbildung selbst, son<strong>der</strong>n v. a. auch die<br />

Weiterbildungsordnung müssen durch die gemeinsame Kommission<br />

vorangetrieben und verbessert werden. Wie aktuell angestrebt,<br />

müssen inhaltliche Diskussionen mit einheitlicher Meinungsbildung<br />

in den Vor<strong>der</strong>grund gerückt werden, um durch eindeutig<br />

und unmissverständlich formulierte Anträge eine Umsetzung<br />

durch die Bundesärztekammer erreichen zu können. Es entsteht<br />

<strong>der</strong>zeit <strong>der</strong> Eindruck, wie jüngst formuliert, dass in den Lan-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 293


Editorial<br />

desärztekammern die Frösche selbst den Sumpf verwalten; so ist<br />

es kaum möglich, einen Sumpf trockenzulegen, d.h. zeitnah notwendige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen umzusetzen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt <strong>der</strong> zukünftigen Aufgaben liegt im Projekt<br />

¹Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong>ª, welches vor gut 2 Jahren<br />

intensiv wie<strong>der</strong> aufgenommen worden ist. Ziel war und ist es,<br />

sachorientiert die Verpflichtungen <strong>der</strong> DGCH zu reorganisieren<br />

bzw. neu aufzustellen, und zwar in enger Kooperation aller 10<br />

Fachgesellschaften einschl. <strong>der</strong> verschiedenen Berufsverbände,<br />

was auch vom Präsidenten des BDC, Herrn Hans-Peter Bruch,<br />

nachdrücklich unterstützt wird. Der vorgegebene Themenkatalog<br />

soll dabei in engem Schulterschluss und auf Augenhöhe angegangen<br />

werden, wobei eine Fusion bei<strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong>en bzw.<br />

Verbände aus verschiedenen rechtlichen Gründen <strong>der</strong>zeit kaum<br />

als realistisch anzusehen ist. Zentrale Aufgaben, die in gleicher<br />

Weise Fachgesellschaften und Berufsverbände tangieren, umfassen<br />

die Einrichtung von Projektgruppen zur Wissenschaft, Bildung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kongresswesen, Zertifizierung und<br />

Historie. Bislang ist es gelungen, einen wissenschaftlichen Informationsdienst<br />

einzurichten. Unter <strong>der</strong> Leitung von Hans Detlev<br />

Saeger kommt diesem primär eine koordinierende Funktion,<br />

auch in Kooperation mit dem Studienzentrum <strong>der</strong> DGCH, zu. Unter<br />

<strong>der</strong> Leitung des jetzigen Präsidenten soll zusammen mit Herrn<br />

Mutschler ein Common-Trunk-Kurs <strong>für</strong> alle Fachgesellschaften<br />

angeboten werden. Insgesamt ist es das Ziel <strong>der</strong> angestrebten<br />

Einheit, die Bedeutung und den Stellenwert <strong>der</strong> DGCH gebündelt<br />

mit einer klaren und nachhaltigen Stimme zur generellen Wahrnehmung<br />

in die Öffentlichkeit, in verschiedene Gremien und<br />

Selbstverwaltungsorgane bis hin in die Politik zu bringen. Bei all<br />

diesen Bemühungen müssen wir uns zum einen darüber im Klaren<br />

sein, dass Kompromisse, die alle Beteiligten tragen können,<br />

geschlossen werden müssen. Zum an<strong>der</strong>en sollten wir uns an Senecas<br />

Werk ¹De Vita Beataª erinnern, wenn er behauptet: ¹Und<br />

schwer ist es, ein glückliches Leben ± in diesem Fall die Einheit<br />

<strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong> ± zu erreichen, dass je<strong>der</strong> sich umso weiter<br />

von ihm entfernt, je hastiger er zu ihm hineilt.ª<br />

Nach diesem komprimierten Ausblick in eine mögliche zukünftige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> DGCH, zurück zum oftmals nicht immer angenehmen<br />

Tagesgeschäft, in diesem Falle zum sog. Organspendeskandal.<br />

Die ins ¹Zwielichtª geratene Transplantationsmedizin in<br />

Deutschland beschäftigte in diesem Sommer nicht nur die verschiedensten<br />

Medien, son<strong>der</strong>n auch die Selbstverwaltungsorgane<br />

bzw. gemeinsame Prüfungskommissionen bis hin zum Bundesgesundheitsministerium.<br />

Bereits im Vorfeld zu dem am<br />

27.08.<strong>2012</strong> einberufenen Spitzentreffen zur Transplantationsmedizin,<br />

an dem vonseiten <strong>der</strong> DGCH u. a. die Herren Hans Lippert<br />

und Wolf-Otto Bechstein teilnahmen, hatte <strong>der</strong> Präsident, Karl<br />

294 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Walter Jauch, eine 10 Punkte umfassende Empfehlung erarbeitet<br />

und gleichzeitig eine entsprechende Pressemitteilung herausgegeben<br />

(siehe diese Mitteilung Seite 297). Die Aufarbeitung und<br />

Untersuchung aller Verdachtsfälle wird dabei ausdrücklich unterstützt.<br />

Jeglicher Verstoû gegen die medizinisch-ethischen Grundsätze<br />

und Regeln des Transplantationsgesetzes o<strong>der</strong> Richtlinien<br />

<strong>der</strong> Bundesärztekammer werden auf das Schärfste verurteilt. Im<br />

Sinne <strong>der</strong> Transparenz wird u. a. die Einrichtung eines zentralen<br />

Transplantationsregisters gefor<strong>der</strong>t und <strong>der</strong> Beschluss des BGA<br />

vom 16.08.<strong>2012</strong> bezüglich erhöhter Dokumentationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

nachdrücklich unterstützt. Neben Vor-Ort-Audits durch unabhängige<br />

Experten soll nach dem 6-Augen-Prinzip <strong>für</strong> alle Entscheidungen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Transplantationskonferenz neben<br />

einem operativen und konservativen Transplantationsmediziner<br />

auch ein nicht direkt beteiligter Dritter, z. B. Laborarzt o<strong>der</strong> Intensivmediziner,<br />

einbezogen werden. Die aufgeführten Empfehlungen<br />

sollen zudem einen wichtigen Hinweis zur notwendigen Vertrauensbildung<br />

in <strong>der</strong> Bevölkerung geben. Gleichzeitig werden<br />

Bonuszahlungen generell und speziell auch in <strong>der</strong> Transplantationschirurgie<br />

analog früheren Stellungsnahmen entschieden abgelehnt,<br />

da diese als möglicher Fehlanreiz auch im Wi<strong>der</strong>spruch<br />

zum ärztlichen Berufsethos stehen. Erfreulicherweise gibt es<br />

aber auch Positives aus <strong>der</strong> Transplantationschirurgie zu vermelden.<br />

Am 26.<strong>04</strong>.<strong>2012</strong> erfolgte die erste bilaterale Lungen-Lebendspende<br />

bei einem an Mukoviszidose erkrankten 12-jährigen Patienten<br />

in Deutschland in <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Herz-, Thorax-, Transplantations-<br />

und Gefäûchirurgie <strong>der</strong> Medizinischen Hochschule Hannover<br />

unter <strong>der</strong> Leitung unseres früheren Präsidenten Axel Haverich.<br />

¹<strong>Chirurgie</strong> mit Leidenschaft und Augenmaûª ist das Leitthema,<br />

das Karl Walter Jauch als Präsident <strong>für</strong> den 130. Jahreskongress<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> gewählt hat. Dieses<br />

Motto gilt in gleicher Weise auch <strong>für</strong> die angestrebte Einheit <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Chirurgie</strong>, die ich auf dem Fundament meiner chirurgischen<br />

Schule, Differenzierung nach innen mit Betonung <strong>der</strong> Gemeinsamkeit<br />

nach auûen, weiter mit voller Überzeugung verfolgen<br />

werde. Zukünftig werden Sie allerdings an dieser Stelle<br />

mundartnahe ¾uûerungen, wie ¹Wenn nix geschieht, passiert<br />

wasª sowie solche von Karl Valentin vielleicht vermissen. Auch<br />

wenn die Norddeutschen nach R. Wittmann quasi artikulatorische<br />

Sprachkrüppel sind, werde ich trotzdem Wilhelm Busch o<strong>der</strong> Hermann<br />

Löns zitieren; zudem Zitate <strong>der</strong> Antike, denn nach dem Vorsitzenden<br />

des <strong>Deutschen</strong> Altphilologenverbands, B. Zimmermann,<br />

zeigen die aktuellen Schülerzahlen: ¹Lingua Latina vivitª.<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c. H.-J. Meyer<br />

Generalsekretär<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


130. Kongress<br />

Zweite Einladung zum 130. Kongress <strong>der</strong> DGCH<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Walter<br />

Jauch<br />

<strong>der</strong> 130. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> mit<br />

ihren 10 Fachgesellschaften findet in bester Tradition vom 30.<br />

April bis 3. Mai 2013 im ICM München statt. Dazu möchte ich<br />

Sie im Namen des gesamten Präsidiums <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ganz herzlich einladen und hoffe auf Ihre aktive<br />

und zahlreiche Beteiligung.<br />

Zuallererst ist es mir jedoch ein beson<strong>der</strong>es und auch persönliches<br />

Bedürfnis, Herrn Professor Markus Büchler im Namen aller<br />

Chirurgen zu danken. Der von Ihm und seinem Team meisterlich<br />

organisierte 129. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

in Berlin war gekennzeichnet von vielen Höhepunkten, bestem<br />

Besuch und einer spürbaren rundherum positiven Atmosphäre<br />

zum wissenschaftlichen und persönlichen Gedankenaustausch<br />

zwischen allen Partnern. Motto, fortgesetzte Thementage<br />

und Live-Operationen wurden von allen hoch geschätzt und formten<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Schlussveranstaltung ein bleibendes Erlebnis<br />

in <strong>der</strong> Reihe unserer Jahrestagungen. Wir gratulieren<br />

Herrn Professor Markus Büchler und seiner Frau zu einem sehr<br />

erfolgreichen Kongress- und Präsidentenjahr.<br />

<strong>Chirurgie</strong> mit Leidenschaft & Augenmaû stellt als Motto unserer<br />

Tagung 2 sich ergänzende, einan<strong>der</strong> geradezu bedingende<br />

Eigenschaften heraus, die wir beschreiben, herausstellen und<br />

mit Ihnen diskutieren wollen: Die Bewältigung <strong>der</strong> aktuellen Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die Attraktion von Nachwuchs, die Weiterentwicklung<br />

unserer Fachgebiete mit zunehmen<strong>der</strong> Spezialisierung<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

und <strong>der</strong> neuen Techniken wie auch die tägliche Versorgung <strong>der</strong><br />

uns anvertrauten Patienten bedürfen sowohl unseres leidenschaftlichen<br />

Einsatzes und Begeisterung, aber zugleich auch<br />

des rechten Augenmaûes.<br />

Wie in den vergangenen 2 Jahren stellen wir dabei die einzelnen<br />

Kongresstage unter ein Tagesthema, das interdisziplinär allen<br />

Fachgesellschaften Raum gibt.<br />

Die demografische Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> alternden <strong>Gesellschaft</strong><br />

± <strong>Chirurgie</strong> im hohen Lebensalter ist unser erster Thementag.<br />

Neben <strong>der</strong> gesellschafts- und sozialpolitischen Frage <strong>der</strong><br />

zukünftigen Finanzierung unseres Sozialsystems begegnen uns<br />

hier die Fragen <strong>der</strong> Indikationsstellung bei häufig multimorbiden<br />

Patienten, Fragen <strong>der</strong> speziellen Techniken bei alten Patienten,<br />

ethische Fragen <strong>der</strong> Palliativmedizin und Therapiebegrenzung<br />

sowie interprofessionelle Fragen in Intensiv-, Notfallmedizin, Pflege<br />

und Rehabilitation.<br />

Am 01. Mai, unserem zweiten Thementag, wollen wir uns ganz<br />

dem Arbeitsplatz <strong>Chirurgie</strong> und unseren eigenen Problemfel<strong>der</strong>n<br />

widmen, die nur durch unseren gemeinsamen Einsatz unter<br />

dem Motto ¹Einheit <strong>Chirurgie</strong>ª gelöst und gestaltet werden können.<br />

Die Nachwuchsgewinnung setzt weitere Anstrengungen in<br />

<strong>der</strong> Lehre, Fort- und Weiterbildung bis hin zu Trainingszentren voraus<br />

und ist ein zentrales Thema dieses Tages. Die Gestaltung<br />

unseres Arbeitsplatzes mit klaren Konzepten <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

und Arbeitsteilung in Partnerschaft stellt die zweite Säule<br />

<strong>der</strong> notwendigen Anstrengungen dar. Schlieûlich sind strukturelle<br />

Entwicklungen und Managementaufgaben entscheidend<br />

um den Arbeitsplatz <strong>Chirurgie</strong> attraktivzu halten. Hier werden wir<br />

u. a. Notfallaufnahme, OP-Management, Zentrenbildung und<br />

Netzwerke bis hin zu Klinikstruktur und zur ambulanten <strong>Chirurgie</strong><br />

herausstellen. Dieser Tag wird entscheidend mit den Berufsverbänden,<br />

an vor<strong>der</strong>ster Linie dem BDC, <strong>der</strong> wie immer auch eigene<br />

Sitzungen beiträgt, gestaltet.<br />

Der dritte Thementag ist in Zusammenarbeit mit unseren medizintechnischen<br />

und industriellen Partnern und Forschungseinrichtungen<br />

<strong>der</strong> Zukunftssicherung durch Innovation gewidmet.<br />

Die technischen und biomedizinischen Entwicklungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>der</strong> Bildgebung, über die IT bis hin zu Robotik und Molekularbiologie<br />

ermöglichen uns neue, schonen<strong>der</strong>e und zielgerichtetere<br />

Eingriffe, zum Wohl unserer Patienten. Innovationsbewertung<br />

und Finanzierung müssen von uns Chirurgen mitgestaltet<br />

werden, auf <strong>der</strong> Basis klinischer Studien und Evidenzbewertungen.<br />

Auch die Bedeutung <strong>der</strong> Informationsvernetzung, Versor-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 295


130. Kongress<br />

gungsforschung und Registeranalysen wird uns dabei beschäftigen.<br />

Am Schlusstag steht wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Patient im Mittelpunkt unserer<br />

Tagung mit dem Thema Patientensicherheit, Leitlinien und<br />

personalisierte <strong>Chirurgie</strong>. Diese Themen bestimmen die Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> in <strong>der</strong> Öffentlichkeit und es gilt hier, uns<br />

dieser Herausfor<strong>der</strong>ung weiter aktivzu stellen und Problemlösungen<br />

umzusetzen. Eine fundierte präoperative Risikobewertung,<br />

eine standardisierte perioperative Betreuung und ein optimiertes<br />

Komplikationsmanagement wirken hier zusammen, um im internationalen<br />

Vergleich weiter bestmögliche Ergebnisse zu liefern.<br />

Die Chirurgische Forschung mit klinischen und experimentellen<br />

Vorträgen wird mit interdisziplinären Sitzungen aus allen Fachgebieten<br />

zu Schwerpunktthemen auf <strong>der</strong> Tagung eine herausgehobene<br />

Position einnehmen. Als Neuerung werden die Vorträge in<br />

Hauptsitzungen und Vortragssitzungen integriert und mit den<br />

Thementagen koordiniert. So hoffen wir noch mehr Aufmerksamkeit<br />

und gute Resonanz <strong>für</strong> die Forschung und die Forschenden<br />

zu erreichen. Zellalterung, Regeneration, Stammzellen und Tumor,<br />

Forschungsorganisation und För<strong>der</strong>ung, Tissue engineering,<br />

Biomaterialien und Biobanking, Biomarker und individualisierte<br />

Medizin bieten Ansatzpunkte <strong>für</strong> alle Forscher zu interdisziplinärem<br />

Austausch und translationalen Ansätzen und Studien.<br />

Eine noch höhere Aufmerksamkeit als bisher widmen wir in Pflege<br />

in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> unseren Partnern. An allen 4 Thementagen<br />

möchten wir mit und <strong>für</strong> die Pflegeberufe ein Forum <strong>für</strong> Weiterbil-<br />

dung, Workshops und Diskussion bieten. Dabei adressieren unsere<br />

Thementage Fragen wie Pflege beim Hochbetagten, in <strong>der</strong><br />

Notfallmedizin, im Operationssaal und bei Interventionen, Pflege<br />

auf <strong>der</strong> Intensivstation bis hin zum Case Management und Rehabilitation.<br />

Das Münchner Organisationsteam möchte Ihnen darüber hinaus<br />

den Aufenthalt in München, <strong>der</strong> Weltstadt mit Herz, abwechslungsreich<br />

und interessant gestalten mit Musik, Kunst und Sport.<br />

Neben dem offiziellen Rahmenprogramm wollen wir einen Staffellauf<br />

im Englischen Garten auch <strong>für</strong> Nichttrainierte am Mittwochabend<br />

organisieren und hoffen auf viele Staffelteams.<br />

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

nur durch Ihre aktive Mitarbeit und Beteiligung können wir die Tagung<br />

erfolgreich gestalten. Helfen sie uns durch Ihre engagierte<br />

Teilnahme, beginnend mit ihren Anmeldungen und weiteren Vorschlägen<br />

zur Programmgestaltung. Wir setzen voll auf Ihre Leidenschaft.<br />

Das Kongressteam und das Präsidium <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, wir freuen uns auf eine spannende Tagung<br />

im frühsommerlichen München.<br />

Mit freundlichen Grüûen<br />

Prof. Dr. Karl-Walter Jauch<br />

Präsident <strong>2012</strong> /2013<br />

In eigener Sache: 131. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> 2014<br />

Durch die Umbauarbeiten im ICC <strong>der</strong> Messe Berlin und die sich daraus ergebenden Verän<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> die Kongressausrichtung<br />

2014 machen logistische Gründe seitens <strong>der</strong> Messe Berlin eine terminliche Kongressverschiebung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bei <strong>der</strong> Vorstandssitzung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> am 26.7.<strong>2012</strong> in Regensburg wurde daher einvernehmlich beschlossen,<br />

den 131. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

25.±28.3.2014 im City Cube Berlin/Messe Berlin<br />

zu veranstalten.<br />

Wir bitten unsere Mitglie<strong>der</strong> um Verständnis <strong>für</strong> diese Verschiebung und gleichzeitig bereits jetzt um Vormerkung dieses Termins.<br />

Mit freundlichen Grüûen<br />

Joachim Jähne, 2. Vizepräsident und Präsident 2013/2014<br />

Hans-Joachim Meyer, Generalsekretär<br />

296 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Das aktuelle Thema<br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> positioniert sich zu<br />

Transplantationschirurgie<br />

Berlin, 24. August <strong>2012</strong> ± Um die Situation <strong>der</strong> Organspende<br />

in Deutschland im Sinne <strong>der</strong> Patienten zu stärken, hat die<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (DGCH) jetzt Empfehlungen<br />

zur Transplantationschirurgie erarbeitet. Die Fachgesellschaft<br />

verurteilt jegliche Form betrügerischer Manipulationen<br />

bei <strong>der</strong> Verteilung von Spen<strong>der</strong>organen und unterstützt<br />

in ihrer Stellungnahme ausdrücklich die Aufarbeitung<br />

und Untersuchung aller Verdachtsfälle. Die aktuelle Debatte<br />

dürfe nicht dazu führen, dass ein <strong>für</strong> Tausende Patienten lebensrettendes<br />

Verfahren Schaden nehme. In dem 10 Punkte<br />

umfassenden Papier thematisiert die DGCH u.a. Indikation<br />

und Dokumentation von Transplantationen und die Rolle<br />

von Transplantationsregistern, -konferenzen und -zentren.<br />

¹Die DGCH verurteilt aufs Schärfste jeglichen Verstoû gegen die<br />

medizinisch-ethischen Grundsätze und Regeln des Transplantationsgesetzes<br />

und <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong> Bundesärztekammerª, betont<br />

DGCH-Präsident Professor Dr. med. Karl-Walter Jauch aus<br />

München. Die Entscheidung <strong>für</strong> eine Transplantation und die Aufnahme<br />

in eine Warteliste dürfe <strong>der</strong> DGCH zufolge ausschlieûlich<br />

nach medizinischen Kriterien gefällt werden. In diesem Zusammenhang<br />

lehnt die DGCH auch Bonuszahlungen <strong>für</strong> Transplantationszahlen<br />

entschieden als ethisch nicht vertretbar ab.<br />

Übereinstimmend mit dem Wissenschaftsrat empfiehlt die Fachgesellschaft<br />

zudem, die Transplantationsmedizin auf wenige Zentren<br />

zu konzentrieren. Im Sinne <strong>der</strong> Transparenz begrüût sie, Ergebnisse<br />

und Qualitätszahlen dieser Zentren öffentlich zugäng-<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

lich zu machen. ¹Interdisziplinäre, protokollierte Transplantationskonferenzen<br />

müssen dazu beitragen, dass die entsprechenden<br />

Schritte und Entscheidungen zu je<strong>der</strong> Zeit nachvollziehbar sindª,<br />

sagt Professor Dr. med. Hans Joachim Meyer, Generalsekretär<br />

<strong>der</strong> DGCH aus Hannover. Gemäû dem 6-Augen-Prinzip sollten<br />

hier je ein operativer und ein konservativer Transplantationsmediziner<br />

und ein nicht direkt beteiligter Dritter ± Laborarzt, Intensivmediziner<br />

o<strong>der</strong> Anästhesist ± einbezogen sein.<br />

Um Qualität sichern und die Regeln bei <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Organe<br />

weiter verbessern zu können, empfiehlt die DGCH an den Transplantationszentren<br />

Vor-Ort-Audits. Bei diesen Begehungen überzeugen<br />

sich unabhängige Experten, etwa aus ¾rztekammer und<br />

Ministerium, vom ordnungsgemäûen Vorgehen. Ein Schritt zu<br />

mehr Transparenz sei zudem ein zentrales Transplantationsregister.<br />

Hier<strong>für</strong> gelte es, zügig Finanzierung und Datenschutz zu<br />

regeln, so die DGCH.<br />

In Notfällen ± etwa bei akutem Organversagen ± müssten in <strong>der</strong><br />

Transplantationsmedizin auch kurzfristige ärztliche Entscheidungen<br />

möglich sein. Um diese Notfallentscheidungen zusätzlich abzusichern,<br />

sollten sie auf <strong>der</strong> nächsten Transplantationskonferenz<br />

nach dem 6-Augen-Prinzip vorgestellt, diskutiert und dokumentiert<br />

werden. ¹Eine staatliche Kontrolle dieser ärztlichen Adhoc-Entscheidungen<br />

halten wir jedoch we<strong>der</strong> <strong>für</strong> sinnvoll noch<br />

<strong>für</strong> machbarª, ergänzt Professor Jauch. Die vollständige Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> DGCH finden Sie auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> DGCH unter<br />

www.dgch.de<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 297


Das aktuelle Thema<br />

Tradition bedeutet immer Verpflichtung<br />

Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Karl-Walter Jauch<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c.<br />

H.-J. Meyer<br />

Professor Hans-Joachim Meyer und Professor Karl-Walter<br />

Jauch haben nahezu gleichzeitig ihre neuen ¾mter bei <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> angetreten: Professor<br />

Meyer ist seit August als Generalsekretär <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

tätig, Professor Jauch hat von Professor Büchler Anfang<br />

Juli die Präsidentschaft übernommen und wird den nächstjährigen<br />

Chirurgenkongress verantworten. In einem Interview<br />

mit den ¹<strong>Mitteilungen</strong>ª berichten sie über ihre Ziele<br />

und Vorhaben <strong>für</strong> die Zukunft <strong>der</strong> DGCH.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Herr Professor Meyer ± Sie sind beide relativ neu in<br />

Ihrem Amt: Sie, Herr Professor Jauch, als DGCH Präsident, Sie,<br />

Herr Professor Meyer, als Generalsekretär. Was haben Sie sich<br />

<strong>für</strong> die berühmten ersten 100 Tage Ihrer Amtszeit vorgenommen?<br />

Prof. Meyer: Die Umschreibung ¹im neuen Amtª ist in <strong>der</strong> Tat richtig,<br />

wenn man berücksichtigt, dass ich vor gut 4 Wochen noch vorwiegend<br />

klinisch tätig gewesen bin. Jetzt erwarten mich z. B. völlig<br />

an<strong>der</strong>e Aufgaben o<strong>der</strong> besser gesagt, neue und interessante Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Im Gegensatz zur ¹hohenª Politik mit oftmals<br />

spontanen Entscheidungen bzw. teilweisem Sinneswandel werde<br />

ich zuerst einmal versuchen, die Tätigkeiten und Vorgehensweisen<br />

meines Vorgängers, Herrn Professor Bauer, fortzuführen.<br />

Die positiven Ergebnisse und Erfahrungen einer 10-jährigen<br />

Amtszeit lassen sich ad hoc kaum grundlegend verän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

gar verbessern. Sukzessive, aber zielorientiert, werde ich mich<br />

in die Dinge des sog. Tagesgeschäfts einarbeiten. Dabei werde<br />

ich beson<strong>der</strong>s die Verbindungen zu den Fachgesellschaften <strong>der</strong><br />

298 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

DGCH ebenso wie zu den verschiedenen Berufsverbänden bzw.<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Innere Medizin und <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Anästhesie und Intensivmedizin pflegen<br />

und weiter ausbauen. Bereits bestehende Kontakte zu den verschiedensten<br />

Organen <strong>der</strong> ärztlichen Selbstverwaltung und an<strong>der</strong>en<br />

Arbeitsgemeinschaften bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

müssen weiter verfolgt und dann intensiviert werden. Zudem<br />

ist es eine weitere Hauptaufgabe im engeren Sinne <strong>der</strong> Definition<br />

dieser Position, den jeweiligen Präsidenten, wie jetzt Herrn Professor<br />

Jauch, bei seinen Aufgaben und Kongressvorbereitungen<br />

effektiv und vertrauensvoll zu unterstützen. Bei <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong><br />

anstehenden Herausfor<strong>der</strong>ungen baue ich zum einen auf die bisher<br />

gewonnen eigenen Erfahrungen in <strong>der</strong> Gremienarbeit, hoffe<br />

vielmehr aber auch weiter auf internes und externes Verständnis<br />

bzw. Unterstützung, was ich in <strong>der</strong> bisherigen kurzen Amtszeit bereits<br />

auch erfahren durfte.<br />

Die DGCH ist eine Fachgesellschaft mit einer langen, eindrucksvollen<br />

Tradition. Worin liegt heute, Ihrer Meinung nach, das beson<strong>der</strong>e<br />

Potenzial <strong>der</strong> DGCH?<br />

Prof. Jauch: Tradition bedeutet immer Verpflichtung, das bisher<br />

Geleistete erfolgreich fortzusetzen und entsprechend den aktuellen<br />

Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Als DGCH sind wir<br />

gefor<strong>der</strong>t, die medizinische und strukturpolitische Beratungs- und<br />

Einflussarbeit, wie sie die DGCH in <strong>der</strong> Vergangenheit als Fachgesellschaft<br />

ausgeübt hat, fortzusetzen. Das heiût im Klartext,<br />

dass wir in den Entscheidungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gesundheits- und Wissenschaftspolitik<br />

gegenüber den politischen und staatlichen Organen<br />

einschlieûlich <strong>der</strong> Kostenträger, <strong>der</strong> ärztlichen Selbstverwaltung<br />

und den akademischen Institutionen die Interessen <strong>der</strong><br />

operativen Fächer wirkungsvoll vertreten und Fehlentwicklungen<br />

vermeiden helfen. Das beson<strong>der</strong>e Potenzial <strong>der</strong> DGCH liegt hierbei<br />

in dem Ansehen <strong>der</strong> langen Tradition, <strong>der</strong> im einzelnen fachspezifisch<br />

übergeordneten Sichtweise aber auch <strong>der</strong> Vertretung<br />

von 10 Fachgesellschaften mit rund 18 000 Mitglie<strong>der</strong>n. Dabei ist<br />

auch hervorzuheben, dass Chirurgen aller Gebiete als ¾rzte und<br />

Entschei<strong>der</strong> höchstes Ansehen aufgrund ihres hohen sozialen<br />

persönlichen Einsatzes genieûen. Umso wichtiger ist in diesem<br />

Zusammenhang selbstverständlich eine klare, unmissverständliche<br />

Stellungnahme zu Themen wie ¹Organspendeskandalª, Bonuszahlungen<br />

o<strong>der</strong> OP-Indikationen und Patientensicherheit.<br />

Hier haben die DGCH und ihre Präsidenten und Generalsekretäre<br />

Hervorragendes <strong>für</strong> das Ansehen in <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> und Politik<br />

geleistet, worauf wir aufbauen können.


Das aktuelle Thema<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Welche Rolle sollte die DGCH idealerweise als<br />

¹Mutterª <strong>der</strong> insgesamt 10 unter ihrem Dach vereinten Fachgesellschaften<br />

spielen? Was sind in diesem Zusammenhang ihre<br />

wichtigsten Aufgaben?<br />

Prof. Meyer: Entsprechend einer sog. ¹Mutterrolleª im realen Leben<br />

muss die DGCH auch weiterhin bemüht sein ± unabhängig<br />

von <strong>der</strong> angestrebten Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong> ±, die 10<br />

verschiedenen Fachgesellschaften integrierend und koordinierend<br />

unter ihrem Dach zusammenzuhalten bzw. enger zusammenrücken<br />

zu lassen. Auf <strong>der</strong> oft zitierten Augenhöhe, also<br />

gleichberechtigt, müssen dabei verschiedene Projekte, wie z.B.<br />

gemeinsame Jahreskongresse o<strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit abgestimmt<br />

und initiiert werden. Etwaige Diskrepanzen, wie in je<strong>der</strong><br />

Gemeinschaft möglich, müssen intern im Vorstand diskutiert und<br />

zur gröûtmöglichen Zufriedenheit <strong>der</strong> Beteiligten gelöst werden.<br />

Ziel dieses Zusammenschlusses von wissenschaftlichen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

mit unterschiedlichen fachlichen Inhalten muss es also<br />

sein, das Markenzeichen o<strong>der</strong> den Brand ¹Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>ª zu bewahren o<strong>der</strong> besser noch, zukünftig weiter zu<br />

steigern.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Dazu gehört es dann sicherlich auch, die ¹Bindungª<br />

an die DGCH zu erhöhen. Das heiût: in noch mehr Mitglie<strong>der</strong> zu<br />

investieren. ¾hnlich wie bei <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Innere<br />

Medizin streben Sie an, die Mitglie<strong>der</strong>basis <strong>der</strong> DGCH auszubauen.<br />

Warum ist das so bedeutend?<br />

Prof. Meyer: Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Innere Medizin konnte<br />

nach einer aktuellen Pressemeldung vom Juli dieses Jahres die<br />

Zahl ihrer Mitglie<strong>der</strong> auf 22 000 steigern, hat also in den letzten 8<br />

Jahren eine Verdopplung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahlen erreichen können<br />

und repräsentiert damit die gröûte medizinisch-wissenschaftliche<br />

Fachgesellschaft in Deutschland. Diese positive Entwicklung ist<br />

durch verschiedene Faktoren möglich gewesen. So bspw. durch<br />

regelmäûige und zeitnahe Informationen an die bestehenden Mitglie<strong>der</strong>,<br />

kostenlose Teilnahme an Kursen <strong>der</strong> e-Akademie, einem<br />

umfangreichen Kongressangebot o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en entsprechenden<br />

Serviceleistungen wie kostengünstige Zeitschriftenangebote.<br />

¾hnliche Aktivitäten sind auch <strong>für</strong> die DGCH sinnvoll und realistisch,<br />

sodass sie in modifizierter Weise in <strong>der</strong> nächsten Zeit angestrebt<br />

und realisiert werden sollen. Bei Integration <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Fachgebiete müssen sich dabei sowohl Fachärzte als auch in<br />

Ausbildung befindliche Kollegen angesprochen bzw. bestmöglich<br />

in ihren Interessen unterstützt fühlen. Jede <strong>Gesellschaft</strong> kann nur<br />

durch ausreichende Anzahl und dynamische Aktivitäten ihrer Mitglie<strong>der</strong><br />

eine entsprechende Stärke auf wissenschaftlichem Niveau,<br />

in Weiter- und Fortbildung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit und Politik erlangen, um dann auch als Interessenvertretung<br />

des Faches <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> in seiner Gesamtheit akzeptiert<br />

zu werden.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Wir leben in einer alternden <strong>Gesellschaft</strong>. Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Menschen, die sich operativen Eingriffen unterziehen müssen,<br />

wird kontinuierlich steigen. Gleichzeitig macht <strong>der</strong> medizinische<br />

Fortschritt immer mehr möglich. Wo sehen Sie die beson<strong>der</strong>en<br />

gesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen, denen sich die DGCH<br />

in Zukunft stellen muss?<br />

Prof. Jauch: Der demografische Wandel wird von mir als die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

schlechthin eingestuft, weshalb er auch als Thementag<br />

auf dem nächsten Chirurgenkongress am Anfang <strong>der</strong><br />

Agenda steht. Verbunden mit <strong>der</strong> älter werdenden <strong>Gesellschaft</strong><br />

ist eine altersbedingte Zunahme <strong>der</strong> Morbidität und <strong>der</strong> Komorbidität<br />

zu nennen, die zusammengenommen zu einem überproportionalen<br />

Wachstum führen werden. Zu nennen sind hier Tumorerkrankungen,<br />

Gefäûerkrankungen, Adipositas, Gelenkdegeneration<br />

und osteoporotische Frakturen als beson<strong>der</strong>e Beispiele zunehmen<strong>der</strong><br />

OP-Zahlen und begleitende neurodegenerative, metabolische,<br />

pulmonale und kardiovaskuläre Komorbidität. Es gilt<br />

umso mehr bei durchschnittlich älteren Patienten und Hochbetagten<br />

komplexe Eingriffe mit minimiertem Trauma und eine auf die<br />

Komorbidität abgestimmte perioperative Versorgung durchzuführen.<br />

Wir müssen mehr Evidenz <strong>für</strong> die Versorgung bei alten Patienten<br />

schaffen und gleichzeitig noch stärker auf die Individualität<br />

Rücksicht nehmen. Es gilt in gewissem Maûe, Einrichtungen mit<br />

speziellem Knowhow und Erfahrungen <strong>für</strong> alte Patienten zu<br />

schaffen, bis hin zur Nachsorge und häuslichen Versorgung in<br />

einem integrierten Ansatz.<br />

Dass hierbei die zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht entsprechend<br />

wachsen und die Zahl <strong>der</strong> Pflegenden und Beitragszahler<br />

im Vergleich zu Patienten und Nichterwerbstätigen ungünstiger<br />

wird, macht die Herausfor<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s brisant.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Umso wichtiger ist es, dass die DGCH auch ihre<br />

Rolle als wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft wahrnimmt.<br />

Mit ihrem Studienzentrum ist sie Vorreiter im Engagement<br />

um eine wissenschaftlich begründete <strong>Chirurgie</strong>. Wie wird sich die<br />

DGCH in Zukunft <strong>für</strong> Wissenschaft und Medizin engagieren?<br />

Prof. Jauch: Zunächst können wir stolz auf die Etablierung und<br />

Leistungsfähigkeit des SDGC und des ChirNet sein, das Dank<br />

dem Engagement vieler ein Vorzeigeprojekt in Deutschland darstellt.<br />

Hier gilt es zunächst an dem Ziel hochwertiger klinischer<br />

Studien und Versorgungsforschung weiter festzuhalten und die<br />

eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Fachdisziplin noch mehr zu Studienanträgen<br />

und <strong>der</strong>en erfolgreiche Durchführung zu stimulieren. Im Rahmen<br />

unseres Vorhabens ¹Einheit <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>ª ist die Schaffung eines<br />

Wissenschaftskoordinations- und Informationsdienstes unter Leitung<br />

von Professor Saeger, Dresden, ein ganz wichtiger Baustein,<br />

um innerhalb <strong>der</strong> chirurgischen Disziplinen zu noch mehr<br />

wissenschaftlichen auch fachübergreifenden Forschungsprojek-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 299


Das aktuelle Thema<br />

ten beizutragen. Wir wollen junge Chirurgen <strong>für</strong> die klinische und<br />

experimentelle Forschung begeistern und bereits etablierten forschenden<br />

Chirurgen weitere Unterstützung geben, was bisher<br />

vornehmlich durch die einzelne Personen und Institutionen sowie<br />

einzelne Fachgesellschaften erfolgt. Eine Koordinierungsstelle<br />

kann hierbei wesentliche Unterstützung geben. Im Bereich <strong>der</strong><br />

Medizinversorgung wollen wir dazu beitragen, dass die hochwertige<br />

und effiziente medizinische Behandlung in Deutschland in<br />

Verbindung mit <strong>der</strong> innovationskräftigen Medizintechnikindustrie,<br />

weiter eine internationale Spitzenposition einnimmt. Nachwuchsgewinnung,<br />

weitere politische För<strong>der</strong>instrumente sowie Absicherung<br />

<strong>der</strong> Innovationsfinanzierung in <strong>der</strong> klinischen Versorgung<br />

sind die wichtigsten Stichpunkte, wo wir gefor<strong>der</strong>t sind, uns klar<br />

zu positionieren und dann auch durchzusetzen.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Unter dem Stichwort die ¹Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong>ª<br />

sind in den letzten 2 Jahren wichtige Säulen wie die Wissenschaft,<br />

Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und das Kongresswesen<br />

gemeinsam mit den chirurgischen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

und Verbänden behandelt worden: Wo steht die DGCH mit diesem<br />

Projekt heute und wie wird es damit weitergehen?<br />

Prof. Meyer: Der Initiativgruppe ¹Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong>ª<br />

ist es zu verdanken, dass vor gut 2 Jahren dieses bereits früher<br />

angegangene Projekt wie<strong>der</strong>belebt worden ist. Dabei geht es<br />

v.a. um einen engen ¹Schulterschlussª zwischen den verschiedenen<br />

Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Neben dem positiven<br />

Effekt, die Synergien aller chirurgischen Fächer bei in ähnlicher<br />

Weise tangierenden Aufgabengebieten zu nutzen, soll zudem<br />

durch eine solche Einheit die Gewichtung und Wahrnehmung<br />

des Faches ¹<strong>Chirurgie</strong>ª insgesamt verstärkt und entsprechend<br />

ihrer Bedeutung zunehmend von an<strong>der</strong>en Arbeitsgemeinschaften<br />

o<strong>der</strong> staatlichen Einrichtungen beachtet werden. Unter<br />

dieser Zielvorstellung sind in den Bereichen Wissenschaft sowie<br />

Fortbildung erste Projekte realisiert worden. Durch Einrichtung<br />

eines wissenschaftlichen Informationsdienstes (WID) werden<br />

von <strong>der</strong> DGCH in koordinieren<strong>der</strong> Weise Möglichkeiten und Vorgehensweisen<br />

verschiedenster Forschungsprojekte aufgezeigt<br />

und unterstützt, v. a. auch durch das Einbinden des Studienzentrums<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt wird auf dem Bereich des Innovationsmanagements<br />

sowie <strong>der</strong> Versorgungsforschung gelegt werden. Zudem<br />

ist von <strong>der</strong> Projektgruppe Aus-, Weiter- und Fortbildung ein gemeinsamer<br />

Common-Trunk-Kurs in Vorbereitung, <strong>der</strong> dann von<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> zusammen mit dem Berufsverband<br />

Deutscher Chirurgen angeboten wird. Weitere<br />

Schritte auf dem Weg <strong>der</strong> angestrebten Einheit <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Chirurgie</strong> sind naturgemäû notwendig.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Der Nachwuchs ist ein groûes Thema in <strong>der</strong> gesamten<br />

<strong>Chirurgie</strong>: In fast allen chirurgischen Fächern wird darüber ge-<br />

300 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

klagt, dass es <strong>für</strong> die wachsende Zahl an Patienten bald nicht<br />

mehr ausreichend viele, gut ausgebildete Chirurgen geben wird.<br />

Wie lassen sich junge Menschen <strong>für</strong> die <strong>Chirurgie</strong> begeistern?<br />

Prof. Jauch: Der Wettbewerb um den Nachwuchs wird an wenigen<br />

Problempunkten entschieden. Die <strong>Chirurgie</strong> bietet weiter<br />

eine einmalige Herausfor<strong>der</strong>ung, handwerkliches Gestalten mit<br />

rationalem Denken und Leidenschaft sowie Einsatz <strong>für</strong> Patienten<br />

zu verbinden. Es gilt diese hoch befriedigende Tätigkeit den Studenten<br />

zu vermitteln. Es sind also zunächst die akademischen<br />

Lehrer und Universitäten sowie Lehrkrankenhäuser gefor<strong>der</strong>t.<br />

Hier hat sich in den letzten Jahren vieles positiv entwickelt. Lei<strong>der</strong><br />

wird das Bild jedoch getrübt durch Personalengpässe, mangelnde<br />

Organisation und Identifikation an einzelnen Kliniken. Hier gilt es,<br />

nach dem Best-Practice-Prinzip in <strong>der</strong> Breite sich zu verbessern.<br />

Die Arbeitsgruppe Lehre <strong>der</strong> DGCH schafft da<strong>für</strong> entscheidende<br />

Voraussetzungen. Daneben schrecken die Arbeitsbedingungen<br />

und noch mehr die Arbeitsatmosphäre viele Studenten während<br />

des PJ von <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> ab. Vielfach wird die Hierarchie als nicht<br />

mehr akzeptabel und <strong>der</strong> Umgang als zu wenig partizipativ empfunden.<br />

Die Schaffung eines fesselnden Arbeitsklimas mit aktiver<br />

Einbindung ins Team ist daher eine entscheidende Voraussetzung<br />

im Wettbewerb um die besten Studenten. Die Arbeitsplatzgestaltung<br />

und Dienstbelastung muss heute auf die Erwartung<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Work-Life-Balance abgestimmt werden und die<br />

aktive Weiterbildung in <strong>der</strong> Tagesroutine, im OP und auf Kursen<br />

muss von uns allen eingefor<strong>der</strong>t werden. Das ist ein wichtiges<br />

Thema, das die DGCH gemeinsam mit allen Fachgesellschaften<br />

öffentlich darstellen muss.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen von Ihnen, Herr Professor<br />

Jauch, ist es, die gemeinsame Weiterbildung <strong>der</strong> chirurgischen<br />

Fächer voranzutreiben. Worum geht es hierbei vor allem?<br />

Prof. Jauch: Die Berücksichtigung mo<strong>der</strong>ner didaktischer Prinzipien<br />

in <strong>der</strong> Lehre und Weiterbildung liegt mir beson<strong>der</strong>s am Herzen.<br />

Von Beginn an müssen wir die Berufsanfänger dort abholen,<br />

wo sie von <strong>der</strong> Universität zu uns kommen ± das bedeutet, mit fallbasiertem<br />

Lernen und nicht mit Frontalunterricht, mit praktischen<br />

Übungen und nicht nur mit Assistieren. Ich bin überzeugt, dass<br />

wir nur bei frühem Einsatz mo<strong>der</strong>ner Lernmethoden auch im Routinestationsablauf<br />

unsere jungen Mitarbeiter schnellstmöglich in<br />

den Zustand versetzen <strong>der</strong> täglichen Arbeit aktiv gestaltend und<br />

effizient gegenüberzutreten und die hohe Arbeitsverdichtung zu<br />

meistern. Der von Herrn Mutschler und mir mit Mitarbeitern konzipierte<br />

Common-Trunk-Basiskurs und das Arbeitsbuch Basischirurgie<br />

hilft hier nach meiner Einschätzung, wenn sie möglichst<br />

schon in den ersten Monaten angeboten werden.<br />

Darüberhinaus müssen wir uns noch mehr von Anfang an <strong>der</strong><br />

Persönlichkeitsentwicklung und dem Erwerb und Festigung <strong>der</strong>


Das aktuelle Thema<br />

Soft Skills und sozialer Kompetenz widmen. Ich wünsche mir natürlich,<br />

dass dieses Modell durch die DGCH in Verbund mit Fachgesellschaften<br />

und BDC auch in <strong>der</strong> Breite verfügbar gemacht<br />

wird, weil ich absolut von seinen positiven Effekten überzeugt bin.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Auch groûe <strong>Gesellschaft</strong>en wie die DGCH brauchen<br />

Partner: Wie arbeiten Sie heute beispielsweise mit dem Berufsverband<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen o<strong>der</strong> auch mit den <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

benachbarter Fächer zusammen?<br />

Prof. Meyer: Bezüglich <strong>der</strong> Partnerschaft <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> mit an<strong>der</strong>en Fachgebieten o<strong>der</strong> dem Berufsverband<br />

Deutscher Chirurgen ist erfreulicherweise überhaupt<br />

kein Neubeginn notwendig, da bereits unter meinen Vorgängern<br />

im Amt eine gute Beziehung und <strong>der</strong> wissenschaftliche Austausch<br />

gepflegt worden ist. Dieser betrifft sowohl die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> Innere Medizin als auch die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Anästhesie und Intensivmedizin, belegt durch die jährliche Zusammenkunft<br />

auf präsidialer Ebene mit Diskussion und Stellungnahmen<br />

zu Problemfel<strong>der</strong>n, die beide Fachgesellschaften betreffen.<br />

Beispielhaft können dabei aktuelle Pressemitteilungen zum<br />

Patientenrechte- o<strong>der</strong> Versorgungsstrukturgesetz genannt werden.<br />

Gerade im aktuellen Projekt zur Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong><br />

zeichnet sich eine deutliche Kooperationsmöglichkeit, z.B.<br />

im Bereich <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>verwaltung o<strong>der</strong> bei den Fortbildungsangeboten,<br />

mit dem Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen ab,<br />

ohne dass dabei ein Identitätsverlust <strong>für</strong> die beteiligten Parteien<br />

be<strong>für</strong>chtet werden muss. Sowohl also in <strong>der</strong> Kooperation mit unseren<br />

Partnern als auch <strong>der</strong> angestrebten Einheit <strong>der</strong> deutschen<br />

Ratio et Emotio in Chirurgia<br />

H.-P. Bruch<br />

(Rede auf dem Bayerischen Chirurgenkongress <strong>2012</strong>)<br />

Hirn und Herz!<br />

O<strong>der</strong> frei nach Schiller ± Man darf den Verstand nicht auf Kosten<br />

des Herzens verfeinern<br />

Verstehen wir nicht alle, was damit gemeint ist?<br />

Aber ± Haben diese Begriffe <strong>für</strong> uns alle auch noch denselben<br />

bleibenden Sinngehalt?<br />

Lassen Sie mich einen zugegebenermaûen subjektiven analytischen<br />

Blick auf den Ursprung und die Bedeutung <strong>der</strong> Begriffe Ratio<br />

et Emotio werfen.<br />

<strong>Chirurgie</strong> sehen Sie mich persönlich in tiefer Zuversicht und voller<br />

Optimismus, was hoffentlich auch durch die weitere Entwicklung<br />

dieser Projekte bestätigt werden kann.<br />

<strong>Mitteilungen</strong>: Die Medizin ist politisch geworden ± nicht zuletzt,<br />

weil politische Entscheidung heute maûgeblich medizinisches<br />

Handeln beeinflussen. Welche politischen Ziele würden Sie am<br />

Ende Ihrer Amtszeit gerne erreicht haben?<br />

Prof. Jauch: Ich bin nicht so vermessen zu glauben, innerhalb<br />

einer 1-jährigen Präsidentschaft politische Ziele zu erreichen. Da<strong>für</strong><br />

bedarf es in <strong>der</strong> Regel nicht nur Einsatz und Überzeugungskraft,<br />

son<strong>der</strong>n auch Stehvermögen und Beharrlichkeit über längere<br />

Zeiträume.<br />

Dennoch habe ich natürlich <strong>für</strong> meine Amtszeit auch politische<br />

Ziele, die ich einen Schritt voranbringen will. Der Prozess ¹Einheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>ª mit seinen Facetten, insbeson<strong>der</strong>e die Weiterbildung<br />

steht hier an erster Stelle. Daneben ist mir die Herausstellung<br />

¹alter Tugendenª wie Führungsverantwortung, Vorbildfunktion<br />

und Wahrhaftigkeit äuûerst wichtig. Als Chirurgen und ¾rzte<br />

müssen wir einen Gegenentwurf zur reinen Wachstumsfalle <strong>der</strong><br />

Ökonomen schaffen. Wir sind gefor<strong>der</strong>t unter Würdigung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Ressourcenknappheit ärztliche Standpunkte zu formulieren<br />

und authentisch zu vertreten zum Wohl des einzelnen Patienten<br />

und <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. Diese Aufgabe steht uns Chirurgen<br />

in unserer Tradition gut.<br />

Wir danken <strong>für</strong> das Gespräch!<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Ratio aus dem Lateinischen bedeutet Klugheit, Vernunft, Verstand,<br />

Einsicht, Begründung, Grundsatz und Prinzip. Die Ratio<br />

ist jene Kraft, aus <strong>der</strong> alles Denken erwachsen sollte.<br />

Wir halten die Ratio daher <strong>für</strong> die objektive Instanz in unserem<br />

Denken und Handeln. Aus <strong>der</strong> Lebenswirklichkeit extrahiert sie<br />

die Wünsche und Ziele, <strong>der</strong>en Verwirklichung uns erstrebenswert<br />

erscheinen ± in unserer <strong>Gesellschaft</strong> nicht selten Kapital, Ruhm,<br />

Macht, Einfluss und Erfolg ± wenn möglich dazu noch ein wenig<br />

Unsterblichkeit, um nur einige <strong>der</strong> Stereotypen zu nennen. Diese<br />

Wünsche und Ziele formen Modelle und Wertesysteme.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 301


Das aktuelle Thema<br />

Emotio dagegen ± ex motio ± aus <strong>der</strong> Bewegung o<strong>der</strong> Erregung<br />

ist ein rein psychologischer, nicht selten explosiver Prozess. Er<br />

wird durch eine bewusste o<strong>der</strong> unbewusste Wahrnehmung ausgelöst.<br />

Er induziert komplexe physiologische Reaktionen.<br />

Er verän<strong>der</strong>t unsere subjektive Gefühlswelt, und er än<strong>der</strong>t unsere<br />

Verhaltensmuster und kann das Spektrum unserer Reaktionsmöglichkeiten<br />

einengen. Emotio hat 2 Gesichter. Sie kann positiv<br />

o<strong>der</strong> negativ besetzt sein.<br />

Ein Positives, das sich, wie Alard von Kittlitz schreibt, danach<br />

sehnt, die Hülle des Bewusstseins abzulegen und in etwas aufzugehen,<br />

das gröûer ist als es selbst. Geborgenheit, innere Sicherheit,<br />

unverbrüchliche Liebe und Transzendenz.<br />

Und ein Negatives, Zerstörerisches wie etwa Zorn, Rache,<br />

Machthunger und vieles mehr, das wir aus dem täglichen Leben<br />

nur allzu gut kennen.<br />

Unterschiedliche Menschen verfügen über eine sehr differente<br />

Emotionalität, die bis zum Affekt reichen kann. Die spezifische<br />

Eigenart des Gefühlslebens, die Affektsteuerung und die Art, wie<br />

Affekte verarbeitet werden, ist abhängig von <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

eines Menschen. Womit wir einen weiteren Begriff erkennen, <strong>der</strong><br />

im Zusammenhang mit Ratio et Emotio näher betrachtet werden<br />

sollte ± das Gefühl.<br />

Emotionen entstehen auf <strong>der</strong> Basis von Gefühlen, und Gefühle<br />

wie<strong>der</strong>um sind sehr abhängig von Stimmungen. Gefühle und<br />

Stimmungen unterscheiden sich von <strong>der</strong> kurzfristigen manchmal<br />

explosiven Emotion dadurch, dass sie länger- und langfristig wirksam<br />

sind.<br />

Gefühle sind eine phylogenetisch sehr alte Errungenschaft des<br />

Menschen. Ob sie <strong>für</strong> alle Menschen gleich sind, ist immer noch<br />

Gegenstand des wissenschaftlichen Disputes. Eines aber kann<br />

als gesichert gelten ± dies ist die enge Verbindung zwischen den<br />

Wertesystemen und Werterfahrungen von Individuen und Gruppen<br />

und <strong>der</strong> Gefühlswelt. Wertesysteme sind aber nicht fest gefügt<br />

und allgültig. Sie sind vielmehr Ausdruck des Wissens, <strong>der</strong><br />

Vorstellungswelt und <strong>der</strong> Erfahrung einer bestimmten Zeit. ¾n<strong>der</strong>t<br />

sich das Wissen, än<strong>der</strong>n sich die Erfahrungen und die Umfeldbedingungen,<br />

wirkt dies immer auch zurück auf die Wertvorstellungen.<br />

Werte unterliegen damit einem steten, manchmal kaum<br />

merklichen, Wandel.<br />

Man denke etwa an den Wandel des Patientenbildes von <strong>der</strong> leidenden,<br />

hilfsbedürftigen Kreatur hin zum Kunden in einem ökono-<br />

302 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

misierten, ¹durch-Ratio-nalisiertenª System, wobei man an <strong>der</strong><br />

Ratio dieses Systems deutliche Zweifel hegen darf, o<strong>der</strong> an das<br />

absolute Primat des Kapitals und des Sharehol<strong>der</strong>values gegenüber<br />

dem Wohlergehen des Patienten.<br />

Und doch sind Wertvorstellungen die Grundlage von Welt- und<br />

Lebensmodellen, die es uns erst erlauben, uns in einer immer<br />

komplexer werdenden Wirklichkeit zurechtzufinden.<br />

Wertesysteme entstehen aus rationaler Einsicht, Vernunft und<br />

Rücksicht. Sie bilden das Bindeglied zwischen Ratio und Emotio.<br />

Kommen wir auf den Ausgang zurück. Die Ratio gebietet uns, rationale<br />

Ziele zu erstreben. Die Emotio dagegen schöpft ihre Kraft<br />

aus den Gefühlen und Stimmungen, die dem Unbewussten entstammen.<br />

Ratio und Emotio waren und sind <strong>für</strong> den engagierten Arzt feste<br />

Gröûen verbunden mit den Begriffen Caritas und Humanitas. Unter<br />

dem zunehmenden Einfluss des Ökonomismus, <strong>der</strong> mit seiner<br />

ökonomischen Theorie alles erklären und bewerten will und des<br />

Utilitarismus, <strong>der</strong> Handlungen <strong>für</strong> sittlich und moralisch richtig erklärt,<br />

wenn <strong>der</strong>en Folgen <strong>für</strong> das Wohlergehen aller optimal sind,<br />

verän<strong>der</strong>t sich unser Wertesystem dramatisch.<br />

Der Patient wird zum Gegenstand ökonomischer Überlegungen<br />

und cartesianisch, mechanistischer Handlung. Der Leistungsträger<br />

mutiert zum Humankapital.<br />

Das Koordinatensystem unserer Wertvorstellungen beginnt sich<br />

zu verschieben.<br />

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste.<br />

Ratio bedeutet auch Rücksicht und Beachtung, Rücksicht auf den<br />

Patienten und Beachtung <strong>für</strong> sein Leiden und seine Nöte. Ratio<br />

bedeutet aber auch Rücksicht auf die Leistungsträger, ohne die<br />

ein humanes Medizinsystem nicht denkbar ist.<br />

Man muss kein Hellseher sein, um vorherzusagen, dass wir in Zukunft<br />

sehr viel Energie darauf verwenden müssen, unsere Werte<br />

zu erhalten und durchzusetzen, damit die tradierten Vorstellungen<br />

von Ratio und Emotio in <strong>der</strong> Medizin ihren Sinngehalt bewahren.<br />

Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch<br />

Präsident<br />

Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Rede zur Verabschiedung des Generalsekretärs <strong>der</strong> DGCH,<br />

Professor Dr. Hartwig Bauer am 14.07.<strong>2012</strong> in München<br />

F. Stelzner<br />

Lieber Herr Bauer,<br />

liebe Frau Bauer,<br />

meine Damen und Herren,<br />

in dieser Stunde erinnere ich mich an alle Schriftführer und späteren<br />

Generalsekretäre unserer <strong>Gesellschaft</strong> seit ihren Aktivitäten<br />

nach dem 2. Weltkrieg. Ich erlebte sie zuerst aus <strong>der</strong> Froschperspektive.<br />

Deshalb wäre ich in <strong>der</strong> Lage, auch in diesem abgedunkelten<br />

Festraum über sie zu berichten: über Hübner, Block, Bürkle<br />

± um einige zu nennen.<br />

Später, im Präsidium und im Vorstand, erlebte ich unseren jetzt<br />

scheidenden Herrn Bauer, <strong>der</strong> leuchtete. Deshalb muss ich jetzt<br />

um einen hellen Saal bitten, um ihn passend zu würdigen (<strong>der</strong><br />

Saal wird hell). Vielen Dank!<br />

Wir alle wissen, dass im Lob oft mehr Zudringlichkeit steckt als im<br />

Tadel. Nicht immer! Wir alle, die wir auf <strong>der</strong> Welt herumlaufen,<br />

werfen gröûere und kleinere Schatten, die wie wir selbst verschwinden.<br />

Einige hinterlassen beständigere Spuren. Dazu gehört<br />

unser Herr Bauer. Unser Generalsekretär verwaltete sein<br />

Amt in gelassenem Bewusstsein makelloser Überlegenheit. Im<br />

britischen Stil bedachtsamer Untertreibung zog er alle Register<br />

zur Medienpolitik als hoch geachteter Chirurg und fällte mit einem<br />

überzeugten Präsidium oft Entscheidungen <strong>für</strong> unsere sich wandelnde<br />

Fachgesellschaft. Mit herzlicher Höflichkeit konnte er geben,<br />

ohne zu demütigen und verweigern, ohne zu kränken.<br />

Oft dachte ich, wenn sein Wissen zur Gesundheits- und <strong>Chirurgie</strong>politik<br />

funkelte: L'Øtat c'est moi. Aber er sagte nie, <strong>der</strong> Staat<br />

bin ich. Er kam ihm aber nahe <strong>für</strong> uns alle!<br />

Seine Souveränität glänzte auch <strong>für</strong> seine Gegner, wie Voltaire<br />

sagte: Ihre Meinung teile ich ganz und gar nicht, aber ich werde<br />

da<strong>für</strong> sorgen, dass Sie die Ihre sagen können.<br />

Herr Bauer hat während seiner Amtsperiode auch als Schriftführer<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Chirurgenvereinigung das Grüû-Gott- und<br />

Guten-Tag-Zeitalter bis zum Hallo-Zeitalter erlebt. Mit einer harmonischen<br />

Hymne mit seinen Präsidenten und zeitgemäûen Texten<br />

formte er unsere Vereinigung; und letztlich sangen alle gemeinsam<br />

im Chor, nachdem sie als Solisten und Kammerchor<br />

doch nicht so erfolgreich waren. In <strong>der</strong> groûen Politik war und ist<br />

das ganz an<strong>der</strong>s.<br />

Am Anfang meines Lebens erinnerten sich die Leute ihres versunkenen<br />

Staates, wo sie sangen: Gott erhalte unseren Kaiser,<br />

Gott erhalte unser Land. Ich musste dann tschechisch singen:<br />

Wo ist mein Land, mein Vaterland ± Kde domov muj, kde vlastimà<br />

¼<br />

Dann sangen wir den Text des Hoffmann von Fallersleben. Dann<br />

einen vom Ehepaar Heuss. Zuvor durften wir manchmal nicht singen.<br />

Wenn unterdrückte Menschen ratlos werden, nehmen sie<br />

zum Humor Zuflucht, und das wird gefährlich.<br />

Wir aber werden noch lange singen:<br />

Gott erhalte Hartwig Bauer<br />

und auch seine liebe Frau.<br />

Sie sollen leben, ewig dauernd,<br />

hochgeschätzt und das weiû-blau.<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Stelzner<br />

Em. Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen Universitätsklinik Bonn<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 303


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Selbstbestimmung und Mitverantwortung<br />

Was kann man den Patienten zumuten?<br />

H. Bauer<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine selbstbestimmte Entscheidung <strong>der</strong> Patienten<br />

und Übernahme von Mitverantwortung ist eine angemessene,<br />

d. h. in verständlicher Form in einem offenen Interaktionsprozess<br />

vermittelte korrekte ärztliche Information mit allen dazu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Inhalten. Damit kommt dem ärztlichen Gespräch auch im<br />

Zeitalter ausgereifter Informationstechnologien und dem breiten<br />

Zugang zu zahlreichen Wissensquellen eine entscheidende Bedeutung<br />

zu.<br />

Das ärztliche Gespräch und die Arzt-<br />

Patienten-Beziehung<br />

Der Arztberuf ist deshalb ganz wesentlich ein Sprechberuf o<strong>der</strong><br />

sollte es zumindest sein. Der vertrauensvolle und offene Dialog<br />

zwischen Arzt und Patient ist nach wie vor die Basis je<strong>der</strong> erfolgreichen,<br />

auf das individuelle Patientenbedürfnis abgestimmte Diagnose-<br />

und Therapieentscheidung. Grundlage eines solchen<br />

Dialogs wie<strong>der</strong>um ist das gute Zuhören, das heute wie die gesamte<br />

Kommunikation mit unseren Patienten bei den ständig verdichteten<br />

Arbeitsabläufen und einer durch die zunehmende Spezialisierung<br />

bedingten Arbeits- und Verantwortungsteilung immer<br />

mehr verloren zu gehen droht. Doch all das ist nicht neu. In einem<br />

vor 80 Jahren herausgegebenen ¹¾rzte-Kniggeª wurde bereits<br />

festgestellt, dass wir, um das Vertrauen unserer Kranken zu gewinnen,<br />

zunächst ihre Klagen und Beschwerden in richtiger Weise<br />

anhören müssten. Zeit haben <strong>für</strong> den Kranken, geduldig und<br />

vertrauensvoll zuhören, nicht ungeduldig werden auch bei beschränkter<br />

Zeit und noch so dringen<strong>der</strong> Arbeit und vor allem den<br />

Kranken ausreden lassen, seien eine gröûere Kunst und erfor<strong>der</strong>ten<br />

mehr Willenskraft und Selbstbeherrschung als richtig fragen<br />

zu können (1). Wie zeitlos diese For<strong>der</strong>ung ist, zeigt ein aktueller<br />

kritischer Beitrag in einem deutschen Nachrichtenmagazin. Unter<br />

dem Titel ¹Sprachlos in <strong>der</strong> Sprechstundeª wird den ¾rzten vorgehalten,<br />

dass sie vielfach in <strong>der</strong> Kunst des Heilens versagen würden,<br />

da sie den Kranken nicht zuhören würden. Die schlechte<br />

Kommunikation und <strong>der</strong> Trend zum Spezialistentum führten zu<br />

falschen Diagnosen und sinnlosen Behandlungen (2).<br />

Sehr deutlich wird das in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>, <strong>der</strong>en Heilansatz mit<br />

einem gezielten Eingreifen in die Körperintegrität ein beson<strong>der</strong>es<br />

3<strong>04</strong> Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Vertrauensverhältnis des Patienten erfor<strong>der</strong>t. Der sieht sich heute<br />

in <strong>der</strong> Diagnostik und Indikationsstellung, in <strong>der</strong> Aufklärung, bei<br />

Durchführung <strong>der</strong> Operation und im Rahmen <strong>der</strong> postoperativen<br />

Betreuung ständig wechselnden Bezugspersonen gegenüber.<br />

Die personelle Fragmentierung im Rahmen einer solchen Arzt-<br />

Patienten-Beziehung bei gleichzeitigem Abbau <strong>der</strong> Wissensbarriere<br />

zwischen Mediziner und Laien infolge einer bisher nie dagewesenen<br />

Informationsverfügbarkeit führen zu einem Wandel in<br />

<strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung. Hat sich <strong>der</strong> Kranke früher fast kritiklos<br />

und ohne nachzufragen den Ratschlägen und Anweisungen<br />

seines Arztes gefügt, will er heute als aktiv Beteiligter wahrgenommen<br />

und einbezogen werden. Die Rolle des Arztes hat sich<br />

dabei gewandelt von einer in seinen Entscheidungen und Empfehlungen<br />

kaum hinterfragten Autoritätsperson hin zu einem aus<br />

kritischer Distanz bewerteten Dienstleister. Die Konsequenz:<br />

Das alte Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient wird teilweise<br />

abgelöst von einem Vertragsverhältnis mit genau definiertem<br />

Leistungsumfang. Der Patient wird zum Kunden, <strong>der</strong> Arzt<br />

zum Leistungserbringer und das Krankenhaus wird zum ¹Profit-<br />

Centerª. Die Frage ist, wo in diesem System Selbstbestimmung<br />

und Mitverantwortung <strong>der</strong> Patienten ihren Platz haben bzw. wie<br />

sie weiterentwickelt und gelebt werden können.<br />

Was wollen Patienten wissen?<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Betrachtet man die Informationsvermittlung aus Patientensicht,<br />

so stellen sich die Fragen, welche Informationsquellen Patienten<br />

nutzen und welche Qualitätsmerkmale sie <strong>für</strong> sich als nützlich<br />

bzw. relevant betrachten.<br />

Die Bedeutung des Internets ist in den letzten Jahren erheblich<br />

angestiegen. Nach einer Erhebung <strong>der</strong> Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

2011 ziehen 14 % <strong>der</strong> Internetnutzer bei <strong>der</strong> Arztsuche<br />

das Internet zurate. 28 Millionen Bundesbürger, das sind<br />

60% <strong>der</strong> Internetnutzer, suchen Gesundheitstipps im Internet;<br />

vor 5 Jahren waren es erst 50 % (Deutsches ¾rzteblatt<br />

09.09.2011). Die Stiftung Warentest hat 2011 festgestellt, dass<br />

medizinische Informationsangebote im Internet nach den Sexseiten<br />

die zweithöchsten Klickraten aufweisen. Die Zahl <strong>der</strong> Internetportale<br />

mit medizinischen Informationsangeboten, mit Arzt- und


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Klinikbewertungen und Plattformen <strong>für</strong> Zweitmeinungen bis hin<br />

zur digitalen Sprechstunde mit konkreten Therapievorschlägen<br />

ist kaum noch überschaubar. Seriöse Angebote wie die <strong>der</strong> Bundesärztekammer,<br />

des Instituts <strong>für</strong> Qualität und Wirtschaftlichkeit<br />

im Gesundheitswesen (IQWiG), des <strong>Deutschen</strong> Netzwerks evidenzbasierte<br />

Medizin (DNEbM) o<strong>der</strong> auch verschiedener Krankenkassen<br />

haben hier einen schweren Stand.<br />

Ein gutes Beispiel <strong>für</strong> den Informationsbedarf von Patienten ist die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Krankenhausqualität. Die seit 20<strong>04</strong> von allen<br />

Krankenhäusern verpflichtend im Internet zu veröffentlichenden<br />

Qualitätsberichte, mit pauschalierenden Datenangaben überfrachtet<br />

und schon <strong>für</strong> Insi<strong>der</strong> schwer verständlich, haben bisher<br />

nicht dazu geführt, dass auf dieser Basis eine informierte Krankenhauswahl<br />

stattfinden kann. Patienten kennen sie und nutzen<br />

sie kaum, auch die Einweiser sowie die Krankenhäuser selbst<br />

machen längst nicht in dem Unfang davon Gebrauch, wie dies<br />

vom Gesetzgeber intendiert war.<br />

Es ist noch zu wenig bekannt über den tatsächlichen Informationsbedarf<br />

und das Informationsverhalten <strong>der</strong> entscheidenden<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> Patienten bzw. <strong>der</strong> Versicherten. Dabei lässt sich<br />

am Beispiel Krankenhausqualität gut darstellen, welche Qualitätsinformationen<br />

von Patienten aus einer Vielzahl von möglichen<br />

Qualitätsindikatoren als beson<strong>der</strong>s nützlich und relevant angesehen<br />

werden. An <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Präferenzen stehen die fachlichen<br />

Kompetenzen des medizinischen Personals und <strong>der</strong> Spezialisierungsgrad<br />

(Tab. 1). Bei <strong>der</strong> Gewichtung von Bewertungsparametern<br />

lassen sich dabei verschiedene Patientengruppen (Cluster)<br />

identifizieren, <strong>der</strong>en Präferenzen mehr ergebnis- o<strong>der</strong> leistungsorientiert<br />

sind (3) und die sich in ihrer Typologie z.T. signifikant<br />

unterscheiden (Abb. 1). Weiterhin ist <strong>der</strong> Nutzungsgrad von Informationsquellen,<br />

seien es Printmedien o<strong>der</strong> das Internet, abhängig<br />

von verschiedenen Altersklassen, dem Gesundheitszustand und<br />

dem Schulabschluss (4). An <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Orientierung steht mit<br />

Abstand immer noch die Empfehlung des einweisenden Arztes,<br />

gefolgt von <strong>der</strong> persönlichen Empfehlung von Freunden und Verwandten.<br />

Der Einweiser entscheidet in <strong>der</strong> weit überwiegenden<br />

Zahl <strong>der</strong> Fälle, welches Krankenhaus <strong>für</strong> den Patienten gewählt<br />

wird, wobei nach Studien und Expertenmeinung dies <strong>für</strong> mehr<br />

als 75 % <strong>der</strong> Krankenhauseinweisungen zutrifft.<br />

Vollmundige Leistungsbeschreibungen des Krankenhauses, die<br />

über die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte <strong>der</strong> Qualitätsberichte<br />

hinaus in einer Art Qualitätslyrikdem selbstverständlich bei allen<br />

im Mittelpunkt stehenden Patienten das eigene vorzüglich geschulte<br />

Personal, eine Versorgung mit den innovativsten Verfahren<br />

und das spezielle Ambiente des Hauses anpreisen, werden in<br />

erster Linie als Marketinginstrument genutzt. Die Schranken des<br />

Werbeverbots <strong>für</strong> Heilberufe scheinen gerade <strong>für</strong> die Internetwerbung<br />

sehr niedrig geworden zu sein. Krankenhäuser unterliegen<br />

Tab.1 Top 10 mit den höchsten Präferenzen bzw. Teilnutzenwerten aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Patienten bei Beurteilung und Auswahl eines Krankenhauses<br />

(3).<br />

1. fachliche Qualifikation <strong>der</strong> ¾rzte<br />

2. Schwerpunkte bzw. Spezialkompetenzen <strong>der</strong> Klinik<br />

3. fachliche Qualifikation des Pflegepersonals<br />

4. Ausstattung mit medizintechnischen Geräten<br />

5. Sauberkeit und Hygiene<br />

6. Erfolgsrate<br />

7. Anzahl <strong>der</strong> bereits behandelten Patienten mit meiner Krankheit<br />

8. Qualitätsbewertung durch unabhängige Institutionen<br />

9. Anzahl bzw. Häufigkeit von Eingriffen bzw. Behandlungsverfahren<br />

10. Reputation und Qualifikation des Chefarztes<br />

ergebnisorientierter Patiententyp<br />

46 %<br />

· Behandlungsfehler<br />

· Komplikationsrate<br />

· ungeplante Wie<strong>der</strong>einweisungen<br />

· Patientenbeschwerden<br />

· Patientenzufriedenheit<br />

· jüngere Patienten<br />

· Paternalismuspräferenz niedriger<br />

· höhere soziale Schichten<br />

· mehr PKV-Versicherte<br />

signifikante Clusterunterschiede<br />

weitere Typisierungen<br />

Abb.1 Präferenzbasierte Patiententypologie (3).<br />

leistungsorientierter Patiententyp<br />

54 %<br />

· Wartezeit bis zur Aufnahme<br />

· Ausstattung Patientenzimmer<br />

· Wartezeiten während <strong>der</strong> Behandlung<br />

· Entfernung zum Wohnort/<br />

Erreichbarkeit<br />

· ältere Patienten<br />

· Paternalismuspräferenz höher<br />

· niedrige soziale Schichten<br />

· mehr GKV-Versicherte<br />

als Gewerbebetriebe nicht denselben Beschränkungen wie etwa<br />

nie<strong>der</strong>gelassene ¾rzte. Denn nach höchstrichterlicher Auffassung<br />

wird Internetwerbung typischerweise von solchen Patienten<br />

zur Kenntnis genommen, die nicht unaufgefor<strong>der</strong>t von Werbung<br />

beeinflusst werden, son<strong>der</strong>n sich selbst aktiv informieren (BVG<br />

Az.:1 BvR 2115/02).<br />

Der Wunsch nach mehr Mitsprache<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Der Wunsch von Patienten nach mehr Mitsprache und Mitbestimmung<br />

bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Behandlung entspricht einem zentralen<br />

Bedürfnis nicht nur in unserem Lande. Patienten wollen mitentscheiden,<br />

wobei dieser Wunsch weitgehend unabhängig von <strong>der</strong><br />

Bildung und dem Alter <strong>der</strong> Patientinnen und Patienten ist (5). Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong> ist die Verfügbarkeit von möglichst evidenzbasierten<br />

Patienteninformationen, die <strong>der</strong>zeit nur in Ausnahmefällen<br />

in angemessener Weise angeboten werden (5). Ist schon <strong>für</strong> die<br />

Gesundheitsberufe die Beschaffung verlässlicher Informationen<br />

schwierig, so erscheint sie <strong>für</strong> Patienten und Angehörige oft aussichtslos.<br />

Gerade im Internet werden sie überschüttet mit medizinischen<br />

Empfehlungen, die dort besser nicht stünden. Qualität<br />

von Informationen zu erkennen, stellt Patienten vor unlösbare<br />

Probleme, wobei vor allem in unserem Lande erhebliche Defizite<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 305


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

48<br />

46<br />

43<br />

43<br />

UK Ch I E S Slo D P<br />

Abb.2 Beurteilung <strong>der</strong> kommunikativen Kompetenzen von ¾rzten im<br />

europäischen Vergleich (7).<br />

sowohl bei <strong>der</strong> Wissensgenerierung als auch bei <strong>der</strong> Organisation<br />

<strong>der</strong> Wissensnutzung konstatiert werden (6).<br />

Im Rahmen einer Studie wurden in 8 europäischen Län<strong>der</strong>n die<br />

Gesundheitssysteme und die Zufriedenheit von Bürgern und Patienten<br />

untersucht (7). Dreiviertel <strong>der</strong> befragten Bürger fanden,<br />

dass Patienten bei <strong>der</strong> Wahl möglicher Behandlungsformen einbezogen<br />

werden sollten. Im Gegensatz dazu bewertet nur ein<br />

Drittel <strong>der</strong> Befragten die Kommunikation zwischen ¾rzten und Patienten<br />

als ausreichend, während sich 45 % ungenügend über<br />

neue Behandlungsformen informiert fühlten. Deutschland fand<br />

sich hier vor Polen nur auf dem vorletzten Platz (Abb. 2). In einer<br />

an<strong>der</strong>en europaweiten Umfrage fanden sich ähnlich ungünstige<br />

Ergebnisse beim Indikator Patientenrechte und -information, wohingegen<br />

z.B. die Nie<strong>der</strong>lande o<strong>der</strong> Dänemarkhier durch beson<strong>der</strong>s<br />

positive Werte auffielen (8). Nach Untersuchungen des<br />

Commonwealth Fund 2009 empfängt ein deutscher Arzt jede Woche<br />

durchschnittlich 243 Patienten in seiner Sprechstunde. Dabei<br />

bleiben nicht mehr als 7,5 Minuten Gesprächszeit pro Patient.<br />

Auffallend dabei ist, dass in Deutschland 47% <strong>der</strong> Befragten und<br />

damit weit mehr als in allen Vergleichslän<strong>der</strong>n bei mindestens 4<br />

¾rzten in Behandlung waren und 33% berichteten, dass <strong>der</strong><br />

Facharzt keine Informationen zur Krankengeschichte hatte, was<br />

den Blickvor allem auf den wichtigen Aspekt <strong>der</strong> Koordination<br />

lenkt (9). Nicht überraschend sind dann auch die gemessenen<br />

mittleren Konsultationszeiten, die etwa <strong>für</strong> die Darstellung von Behandlungsoptionen,<br />

die Einbeziehung <strong>der</strong> Patientenperspektive<br />

und eine gemeinsame Entscheidungsfindung nur im niedrigen Minutenbereich<br />

liegen (10), wobei beson<strong>der</strong>s zu Buche schlägt,<br />

dass nach durchschnittlich 8 Sekunden <strong>der</strong> Arzt bereits erstmals<br />

die Schil<strong>der</strong>ung des Patienten unterbricht.<br />

306 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

35<br />

33<br />

29<br />

21<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Tab.2 Die Rolle <strong>der</strong> Patienten in <strong>der</strong> gesundheitlichen Versorgung (11).<br />

Die Patienten können im Rahmen ihrer gesundheitlichen Versorgung<br />

eine entscheidende Rolle übernehmen, indem sie:<br />

± Krankheitsursachen und die Faktoren verstehen, die sich auf die<br />

± Gesundheit auswirken<br />

± Selbstdiagnose betreiben und banale, selbst begrenzende Beschwerden<br />

eigenständig behandeln<br />

± im akuten Krankheitsfall in partnerschaftlicher Kooperation mit<br />

Gesundheitsfachkräften die geeignetste Behandlungsform wählen<br />

± den Behandlungsplan einhalten und <strong>der</strong> Medikation folgen<br />

± ihre Symptome und die Auswirkungen <strong>der</strong> Behandlung beobachten<br />

± sich über Sicherheitsfragen klar sind und darüber Bericht erstatten<br />

± Lernen, mit den Symptomen einer chronischen Erkrankung angemessen<br />

umzugehen<br />

± sich gesundheitsför<strong>der</strong>lich verhalten, um eine Erkrankung o<strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>erkrankung zu vermeiden<br />

Tab.3 Maûnahmen auf Mikroebene (z.B. Klinikteams, Gruppenpraxen<br />

und örtliche Gemeinschaften) (11).<br />

Die För<strong>der</strong>ung einer Kultur <strong>der</strong> Partnerschaft zwischen Gesundheitsfachkräften<br />

und Patienten setzt voraus, dass die Fachkräfte<br />

sich eine Reihe von Fertigkeiten und Eigenschaften aneignen.<br />

Darunter fallen:<br />

± Verständnis <strong>für</strong> die Sichtweise des Patienten<br />

± die Fähigkeit, den Patienten zu Informationsquellen zu Gesundheit und<br />

Gesundheitsversorgung zu leiten<br />

± die Fähigkeit, sie aufzuklären und zu schulen, damit sie ihre Gesundheit<br />

schützen und das Auftreten o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>auftreten von Krankheiten verhin<strong>der</strong>n<br />

± die Fähigkeit, die Präferenzen eines Patienten herauszufinden und in<br />

Betracht zu ziehen<br />

± die Fähigkeit, kommunikativ über Risiken und Wahrscheinlichkeiten zu<br />

informieren<br />

± die Fähigkeit, partizipativ Entscheidungen zu treffen<br />

± die Fähigkeit, Selbstversorgung und Selbstbewältigung zu unterstützen<br />

± die Fähigkeit, in multidisziplinären Teams zu arbeiten<br />

± die Fähigkeit, neue Technologien zu nutzen und damit dem Patienten<br />

zu helfen, sich mehr <strong>für</strong> ihre Gesundheit zu engagieren und<br />

± die Fähigkeit, effizient mit Zeit umzugehen, um all dies zu ermöglichen<br />

Das WHO-Regionalbüro <strong>für</strong> Europa hat ausgiebig analysiert, inwieweit<br />

Patienten im Rahmen ihrer gesundheitlichen Versorgung<br />

eine entscheidende Rolle übernehmen könnten (11). Diese Auflistung<br />

reicht vom Verstehen <strong>der</strong> Krankheitsursachen bis hin<br />

zum richtigen Verhalten zur Krankheitsvermeidung (Tab. 2). Um<br />

dies zu erreichen, sind allerdings umfangreiche Maûnahmen vor<br />

allem auf <strong>der</strong> Mikroebene wie in den Klinikteams o<strong>der</strong> in Gruppenpraxen<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die För<strong>der</strong>ung einer Kultur <strong>der</strong> Partnerschaft<br />

zwischen Gesundheitsfachkräften und Patienten setzt dabei<br />

voraus, dass die Fachkräfte sich eine Reihe von Fertigkeiten und<br />

Eigenschaften aneignen (Tab. 3).


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

innere Ressourcen äußere Ressourcen<br />

Patientenressourcen soziale Ressourcen<br />

– persönliche Ressourcen<br />

– Motivation<br />

– Erfahrung<br />

– Fähigkeiten<br />

– Wi<strong>der</strong>standskraft<br />

Wichtigkeit und Wertigkeit <strong>der</strong><br />

eigenen Person,<br />

Gefühl <strong>der</strong> eigenen Kontrollinstanz<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung durch<br />

neue Situationen<br />

Abb.3 Innere und äuûere Ressourcen (12).<br />

– Familie, Nachbarn, Freunde<br />

– Arbeitsplatz, Freizeitaktivitäten<br />

– Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen,<br />

ambulante Dienste (Hospiz-Helfer)<br />

– materielle Ressourcen (Vermögen,<br />

Versicherungen)<br />

kulturelle Ressourcen<br />

– Glaubenssystem, Weltbild<br />

– religiöse Eingebundenheit<br />

Innere und äuûere Ressourcen/Coping<br />

Bei <strong>der</strong> Frage, was man Patienten insbeson<strong>der</strong>e bei schweren Erkrankungen<br />

o<strong>der</strong> tiefen Lebenskrisen zumuten kann und welche<br />

Hilfestellungen sie benötigen, sind <strong>der</strong>en eigene Ressourcen zu<br />

betrachten, die einen Anpassungsprozess in Gang setzen können,<br />

<strong>der</strong> es erlaubt, mit <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> Erkrankung leichter fertig<br />

zu werden (12). Sie lassen sich in innere und äuûere Ressourcen<br />

glie<strong>der</strong>n (Abb. 3), <strong>der</strong>en Vorhandensein und Ausprägung Berücksichtigung<br />

finden sollte. Auf dieser Grundlage basiert dann auch<br />

das sog. Coping. Darunter versteht man einmal das Bewältigungsverhalten<br />

in einer als bedeutsam o<strong>der</strong> belastend empfundenen<br />

Situation o<strong>der</strong> Lebensphase, zum an<strong>der</strong>n die Beschreibung<br />

von Prozessen, die dazu dienen, erwartete o<strong>der</strong> bereits eingetretene<br />

Belastungen und Einschränkungen kognitiv, emotional und<br />

aktiv handelnd auszugleichen und zu meistern (13). Daraus sind<br />

dann verschiedene Copingstrategien abzuleiten (Abb. 4). Sie bieten<br />

dabei unterschiedliche Ansätze, was etwa die Ablenkung von<br />

<strong>der</strong> Krankheit, die Aktivierung sozialer Kontakte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> kämpferischen<br />

Einstellung anbelangt. Umfangreiche Untersuchungen<br />

liegen vor allem im Bereich <strong>der</strong> Onkologie vor. So lässt sich zeigen,<br />

dass eine psychosoziale Betreuung von Patienten mit gastrointestinalen<br />

Tumoren einen positiven Einfluss auf die Überlebenszeit<br />

hat (14), <strong>der</strong> über dem Zugewinn liegt, <strong>der</strong> sich durch<br />

Einsatz innovativer Krebsmedikamente o<strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

sog. individualisierten Therapie erreichen lässt (Abb. 5).<br />

Bei <strong>der</strong> Frage, was ist Patienten zumutbar, wird immer wie<strong>der</strong> diskutiert,<br />

ob die Wahrheit <strong>für</strong> Krebspatienten ein Fluch o<strong>der</strong> ein Segen<br />

sei. Eine neuere Studie (15) hat hier interessante Ergebnisse<br />

erbracht. Es waren 603 Patienten in die Studie einbezogen. Bei<br />

ihnen allen konnte die Chemotherapie nichts Entscheidendes gegen<br />

den fortgeschrittenen Krebs ausrichten, ihre Lebenserwartung<br />

lag bei weniger als einem Jahr. Von den 323 Patienten, die<br />

bis zum Abschluss <strong>der</strong> Untersuchung starben, kamen die Patienten,<br />

denen im ärztlichen Gespräch deutlich vor Augen geführt<br />

wurde, wie es um sie stand, weniger in die Situation, vor <strong>der</strong> sich<br />

Resignation/passive<br />

Hinnahme<br />

Abwarten<br />

aktives Vermeiden<br />

Ha<strong>der</strong>n/Grübeln<br />

Resignation/Hoffnungslosigkeit<br />

sozialer Rückzug<br />

Stoizismus/Fatalismus<br />

Ablenkung von <strong>der</strong><br />

Krankheit<br />

ablenkende Aktivität<br />

kognitive Ablenkung<br />

Kompensation<br />

positive Fantasien<br />

Reizkontrolle<br />

Wunschdenken<br />

Wunscherfüllung<br />

Compliance<br />

kognitive Strukturierung soziale Kontakte kämpferische Einstellung<br />

Antizipation<br />

Attribution<br />

Humor<br />

positives Umdeuten<br />

Problemanalyse<br />

Relativieren<br />

Sinngebung<br />

Altruismus<br />

emotionale Unterstützung<br />

Modelllernen<br />

soziale Ablenkung<br />

aktive Compliance<br />

Akzeptieren/Kompromiss<br />

Informationssuche<br />

passive Compliance<br />

Auflehnung<br />

Eigeninitiative<br />

Optimismus/Hoffnung<br />

Selbstaufwertung<br />

Selbstkontrolle<br />

Abb.4 Copingstrategien nach dem Ulmer Coping Manual (12).<br />

kumuliertes Überleben<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Kontrollgruppe<br />

0,0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Überlebensfunktion (Monate)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Interventionsgruppe<br />

Abb.5 Effekte psychosozialer Betreuung auf die Überlebenszeit von<br />

Patienten mit gastrointestinalen Tumoren ± 10-Jahres-Follow-up einer<br />

prospektiv randomisierten Studie (14).<br />

viele <strong>für</strong>chten, nämlich angeschlossen an lebenserhaltende Maschinen<br />

zu sterben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre letzten<br />

Tage in intensiver Krankenhausbetreuung verbringen mussten,<br />

betrug statistisch nur ein Drittel <strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> nicht aufgeklärten<br />

Patienten und die Wahrscheinlichkeit, dass sie an ein Beatmungsgerät<br />

angeschlossen wurden, nur ein Viertel. Weiterhin<br />

war die Häufigkeit von Wie<strong>der</strong>belebungsmaûnahmen in dieser<br />

infausten Situation bei nicht aufgeklärten Patienten 6-mal so<br />

groû als bei aufgeklärten. Die Ergebnisse dieser Studie waren<br />

Anlass zu einem Vorschlag, in Kalifornien ein Gesetz zu verabschieden,<br />

dass ¾rzte dazu verpflichten sollte, unheilbar erkrankte<br />

Patienten vollständig über ihre Optionen aufzuklären. Der Hauptgrund<br />

<strong>für</strong> diesen Vorschlag war allerdings die Tatsache, dass auf-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 307


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

geklärte Patienten signifikant geringere Kosten in <strong>der</strong> letzten Lebenswoche<br />

verursachten als die nicht voll informierten.<br />

Kein Zweifel besteht, dass Gespräche über das nahe Lebensende<br />

und eine offene Diskussion über verbleibende Therapieoptionen<br />

schwierig sind und das ärztlicherseits hier nach wie vor groûe<br />

Hemmungen bestehen. Das sog. ¹Elefant im Zimmerª-Phänomen<br />

ist immer noch weit verbreitet, bei ¾rzten bzw. dem Medizinpersonal<br />

wie bei den Angehörigen. Es beschreibt, dass etwas so deutlich<br />

ist, dass es eigentlich je<strong>der</strong> sehen müsste, dass es aber dennoch<br />

niemals direkt zur Sprache gebracht wird (16).<br />

Partizipative Entscheidungsfindung<br />

Die For<strong>der</strong>ung nach mehr Patientenbeteiligung steht heute im Fokus<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Diskussion (17), die Publikationen zum Thema<br />

haben in den letzten Jahren entsprechend starkzugenommen<br />

(Abb.6). Sie wird gefor<strong>der</strong>t bei <strong>der</strong> Ausgestaltung und Regulierung<br />

unseres Gesundheitssystems und umgesetzt mit Einbeziehung<br />

von Patientenvertretern zumindest in beraten<strong>der</strong> Funktion<br />

in Gremien wie dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA)<br />

o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>en Ebenen <strong>der</strong> Selbstverwaltung. Insgesamt geht<br />

es um mehr Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen,<br />

d.h. im konkreten Behandlungsfall. Das ¹shared decision<br />

makingª wird bei uns als partizipative Entscheidungsfindung bezeichnet<br />

(PEF). Sie ist ein Interaktionsprozess mit dem Ziel, unter<br />

gleichberechtigter aktiver Beteiligung von Patient und Arzt auf <strong>der</strong><br />

Basis geteilter Information zu einer gemeinsam verantworteten<br />

Entscheidung zu kommen. Eine PEF ist dann sinnvoll, wenn mehrere<br />

gleichwertige, am besten evidenzbasierte Therapieoptionen<br />

zur Verfügung stehen, die Konsequenzen <strong>für</strong> das weitere Leben<br />

<strong>der</strong> Patienten bedeutsam sind und sie eine Beteiligung wünschen<br />

o<strong>der</strong> auch ¾rzte die therapeutische Verantwortung nicht alleine<br />

übernehmen können o<strong>der</strong> wollen. Nicht sinnvoll ist eine PEF in<br />

Krisen o<strong>der</strong> Notfallsituationen o<strong>der</strong> vor allem auch dann, wenn<br />

Patienten sich überfor<strong>der</strong>t fühlen.<br />

Notwendige Voraussetzung <strong>für</strong> die PEF ist eine Fokussierung auf<br />

patientenrelevante Ergebnisse in einer verständlichen und nicht<br />

beeinflussenden Kommunikation <strong>der</strong> Informationen (18±20). Das<br />

heiût, es geht nicht primär darum, dem Patienten die an Surrogatparametern<br />

orientierten Ergebnisse prospektiv randomisierter<br />

Studien als alleinige Entscheidungsgrundlage zu vermitteln, son<strong>der</strong>n<br />

gesichertes Wissen mit den Wünschen und Bedürfnissen<br />

des individuellen Patienten, aber auch <strong>der</strong> ebenso individuellen<br />

Expertise des Arztes in Einklang zu bringen. Dabei gibt es eine<br />

Reihe von Faktoren ärztlicherseits, aber auch patientenseitig,<br />

welche zu einer Arzt-Patienten-Disparität etwa bei <strong>der</strong> Bewertung<br />

von Prognosefaktoren bei Krebserkrankungen führen können.<br />

Grundsätzlich sollte <strong>der</strong> Arzt den Patienten regelmäûig fragen,<br />

308 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Anzahl von Referenzen in Medline<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

welche Informationen er wünscht, wer noch in den Informationsund<br />

Entscheidungsprozess einbezogen und auch wie diese Informationen<br />

präsentiert werden sollte (21). Eine weitere aktuelle<br />

Studie zeigt, dass ¾rzte insbeson<strong>der</strong>e vor schwierigen Therapieentscheidungen<br />

Patienten an<strong>der</strong>e Behandlungen empfehlen, als<br />

sie sie <strong>für</strong> sich selber wählen würden. Dabei sollten ¾rzte sich vorstellen,<br />

dass entwe<strong>der</strong> sie selbst o<strong>der</strong> ein Patient an Darmkrebs<br />

leidet. Sie konnten sich nun <strong>für</strong> 2 chirurgische Eingriffe entscheiden:<br />

Die eine Operation hätte eine höhere Mortalitätsrate, aber<br />

weniger Nebenwirkungen. Die an<strong>der</strong>e wäre sicherer, führte allerdings<br />

häufiger etwa zu einem künstlichen Darmausgang, zu chronischem<br />

Durchfall o<strong>der</strong> Wundinfektionen. Das Ergebnis war, dass<br />

rund 80% <strong>der</strong> ¾rzte <strong>für</strong> sich selbst die Therapie mit <strong>der</strong> höheren<br />

Mortalitätsrate, aber den geringeren Nebenwirkungen gewählt<br />

hätten, wobei sie letztere lediglich 24,5% ihrer Patienten raten<br />

würden. Das bedeutet, dass die ¾rzte <strong>für</strong> ihre Patienten eine Behandlung<br />

mit höherer Lebenserwartung bevorzugen. Auch wenn<br />

es letztlich gar nicht möglich ist, dass sich <strong>der</strong> Arzt immer in die<br />

Lage seines Patienten versetzen kann, so ist eine von Empathie<br />

getragene Information doch unerlässlich (22).<br />

Gläubigkeit und Spiritualität<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

2003<br />

20<strong>04</strong><br />

2005<br />

2006<br />

Abb.6 Anzahl von Publikationen zu Patientenbeteiligung, partizipativer<br />

und informierter Entscheidungsfindung (17).<br />

In einem abschlieûenden Exkurs soll, geprägt von jahrzehntelanger<br />

verantwortlicher chirurgischer Tätigkeit in Altötting, dem berühmtesten<br />

Marienwallfahrtsort in unserem Lande, noch kurz auf<br />

die Bedeutung von Gläubigkeit und Spiritualität <strong>für</strong> das Heilgeschehen<br />

eingegangen werden. Denn auch diese Faktoren haben<br />

einen Bezug zur Selbstbestimmung und Mitverantwortung bzw.<br />

zu dem, was Patienten zugemutet werden kann.<br />

Die Komplexität des Heilens und von Heilung wird nämlich dann<br />

am augenfälligsten, wenn diese nicht als das erwartete Ergebnis


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

von Heilbemühungen eintritt, son<strong>der</strong>n sich einstellt trotz vergeblicher<br />

o<strong>der</strong> auch im Einzelfall nicht möglicher medizinischer Heilmaûnahmen.<br />

Im Volksglauben haben wir da<strong>für</strong> den Begriff des<br />

Wun<strong>der</strong>s. Dies gilt nicht nur <strong>für</strong> die Bewertung aus Sicht <strong>der</strong> Kranken.<br />

Die Vorstellung <strong>der</strong> gegenseitigen Ergänzung von medizinischer<br />

Wissenschaft und göttlicher Hilfe, d.h. von Heilkunst und<br />

Heilkult, findet sich auch bei ¾rzten in <strong>der</strong> frühen Antike. Wenn<br />

sie nicht mehr weiterwussten, wurde praktisch als letzte Instanz<br />

<strong>der</strong> Heilgott angerufen. Gläubige Katholiken wenden sich neben<br />

<strong>der</strong> direkten Bitte um göttliche Hilfe mit Gebet und Gelübde an<br />

Heilige, um durch <strong>der</strong>en Fürsprache von Gott Heilung zu erlangen<br />

(23). Ein beredtes Beispiel da<strong>für</strong> sind die zahlreichen Votivtafeln<br />

<strong>der</strong> Altöttinger Gnadenkapelle.<br />

Spiritualität und Glaube stellen sicher auch Konditionen im Bereich<br />

des Copings dar (24). Dabei gibt es bei wissenschaftlicher<br />

Analyse hinsichtlich eines positiven religiösen Copings auch<br />

eher überraschende Befunde. Letzteres korreliert z.B. eindeutig<br />

mit dem Wunsch nach einer aggressiveren Therapie im finalen<br />

Krankheitsstadium (25). Aktiv gläubige Menschen erhielten gemäû<br />

dieser Studie fast 3-mal häufiger eine intensive lebensverlängernde<br />

Therapie einschlieûlich einer Beatmung und Wie<strong>der</strong>belebungsmaûnahmen<br />

als die Patienten, die als weniger religiös<br />

eingestuft wurden. Ein Cochrane-Bericht befasste sich mit <strong>der</strong><br />

Bedeutung von Fürbitten auf die Lin<strong>der</strong>ung von Krankheitszuständen.<br />

Es wurden 10 Studien mit immerhin mehr als 7000 Patienten<br />

identifiziert, die randomisiert nach Gruppen mit und ohne<br />

Gebet waren. Dabei lieûen sich keine signifikanten Unterschiede<br />

darstellen (26).<br />

Zweifellos kann die Bedeutung von Gläubigkeit und Spiritualität<br />

<strong>für</strong> das Heilgeschehen nicht alleine mit rationalen Messparametern<br />

quantifiziert werden. Es muss den Einzelnen überlassen bleiben,<br />

den Patienten, ihren Angehörigen, den ¾rzten und den Pflegenden,<br />

ihr eigenes Verhältnis zur Kraft des Religiösen zu klären<br />

(24). Vertrauen ist die Grundlage jedes fruchtbaren Arzt-Patienten-Verhältnisses<br />

und ist nicht immer auf eindeutige Wenn-Dann-<br />

Beziehungen rationaler Gesetzmäûigkeiten mit reproduzierbaren<br />

Prozessen zurückzuführen. Nicht nur in <strong>der</strong> Medizin sollen Wissenschaft<br />

und Glaube keine Gegensätze darstellen. ¹Wo <strong>der</strong><br />

Glaube fehlt, helfen die Heiligen nicht, und wo es an Vertrauen<br />

mangelt, müht sich <strong>der</strong> Arzt vergebensª (27).<br />

Mit freundlicher Genehmigung aus: Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht<br />

2011: Gesundheitssystem im Umbruch. V.<br />

Schumpelick, M. Borchard (Hrsg.), Her<strong>der</strong>-Verlag Freiburg <strong>2012</strong>,<br />

S. 264±283<br />

Literatur<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

1 Seyfarth C. ¹Der ¾rzte-Kniggeª. Über den Umgang mit Kranken und<br />

über Pflichten, Kunst und Dienst <strong>der</strong> Krankenhausärzte. Leipzig: Georg-Thieme-Verlag;<br />

1935: S. 10<br />

2 Blech J. Sprachlos in <strong>der</strong> Sprechstunde. DER SPIEGEL 14.2.2011<br />

3 Lingenfel<strong>der</strong> M, Simon A, Logemann K. Informationsbedarf von Patienten<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Krankenhausqualität. Ergebnisse einer empirischen<br />

Untersuchung. Das Krankenhaus 2010; (3): 234±238<br />

4 Streuf R, MaciejekS, Kleinfeld A et al. Informationsquellen und Informationsbedarf<br />

bei Wahl eines Krankenhauses. Gesundh ökon Qual<br />

manag 2007; 12: 113±120<br />

5 Mühlhauser I, Steckelberg A. Evidenzbasierte Patienteninformation.<br />

Wünsche <strong>der</strong> Betroffenen. Dtsch Arztebl 2009; 106: 2554±2556<br />

6 Antes G. Der ahnungslose Patient. Südd. Zeitung 4.8.2011<br />

7 Härter M. Patientenbeteiligung aus Arztsicht. Aktuelle Situation und<br />

Transfer in die Praxis Symposium ¹Patientenautonomie und Patientenbeteiligung<br />

im Krankenhausª. Bildungszentrum <strong>der</strong> AOK ±<br />

30.11.2009. http://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/<br />

nds/krankenhaus/qualitaetssicherung/symposien/2009/30112009_<br />

haerter.pdf (zit. n. Coulter A, Magee H. The European Patient of the<br />

Future [State of Health]. Open University Press 2003)<br />

8 Björnberg A, Cebolla B, Lindblad S. Euro Health Consumer Index<br />

Health Consumer Powerhouse 2009<br />

9 Koch K, Schürmann C, Sawicki P. Das deutsche Gesundheitswesen<br />

im Vergleich. Die Perspektive <strong>der</strong> Patienten. Dtsch Arztebl Int 2010;<br />

107: 427±434<br />

10. Loh A, Simon D, Henning K et al. The assessment of depressive patients'<br />

involvement in decision making in audio-taped primary care<br />

consultations. Pat Educ Couns 2006; 63: 314±318<br />

11 Coulter A, Parsons S, Askham J. Grundsatzpapier: Welche Stellung<br />

haben Patienten im Entscheidungsprozess in eigener Sache? WHO-<br />

Regionalbüro <strong>für</strong> Europa und Europäisches Observatorium <strong>für</strong> Gesundheitssysteme<br />

und Gesundheitspolitikhttp://www.euro.who.int/<br />

__data/assets/pdf_file/0007/76435/E93419G.pdf<br />

12 DenkA. Ressourcen. In: Manual Psychoonkologie Tumorzentrum.<br />

München: Zuckschwerdt-Verlag; 2005: S. 9±10<br />

13 Tschuschke V, Weber R, Oberegelsbacher H et al. Das Verhältnis von<br />

Abwehr und Coping bei unterschiedlichen Erkrankungen. Z Med Psychol<br />

2002; 11: 73±82<br />

14 Küchler T, Rappat S, Bestmann B, Henne-Bruns D, Kremer B, Wood-<br />

Dauphinee S, Schreiber HW. Effekte psychosozialer Betreuung auf<br />

die Überlebenszeit von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren ±<br />

10-Jahres-Follow-up einer prospektiv randomisierten Studie. Chirurgisches<br />

Forum. Springer Verlag; 2006: S. 161±164<br />

15 Ist die Wahrheit <strong>für</strong> Krebspatienten Fluch o<strong>der</strong> Segen? http://www.hei<br />

se.de/tp/blogs/3/109544 (17.6.2008)<br />

16 Quill TE: Initiating End-of-Life Discussions With Seriously Ill Patients.<br />

Adressing the ªElephant in the Roomº. JAMA 2000; 284: 2502±2507<br />

17 Dierks ML, Seidel G. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen.<br />

Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32<br />

(2005). http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_<br />

logon?p_uid=&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=<br />

9858<br />

18 Klemperer D. Lohnt sich die partizipative Entscheidungsfindung?<br />

Public Health Forum 2011; 19: 28e1±3<br />

19 Härter M, Loh A, Spies C. Gemeinsam entscheiden ± erfolgreich behandeln.<br />

Neue Wege <strong>für</strong> ¾rzte und Patienten im Gesundheitswesen.<br />

Dtsch. ¾rzteverlag; 2005<br />

20 Loh A, Simon D, Kriston L et al. Patientenbeteiligung bei medizinischen<br />

Entscheidungen. Effekte <strong>der</strong> Partizipativen Entscheidungsfin-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 309


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

dung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl 2007; 1<strong>04</strong>:<br />

1483±1488<br />

21 Russell BJ, Ward AM. Deciding what information is necessary: do patients<br />

with advanced cancer want to knows all the details? Cancer<br />

Management and Research 2011; 3: 191±199<br />

22 Ubel PA, Angott AM, Zikmund-Fisher BJ. Physicians recommend different<br />

treatments for patients than they would choose for themselves.<br />

Arch Intern Med 2011; 171: 630±634<br />

23 Bauer H. Zum Papstbesuch in Altötting: Helfen o<strong>der</strong> schaden Gebete<br />

<strong>für</strong> Kranke? Mitt Dtsch Ges Chir 2006; 35: 305±308<br />

24 Weber S, FrickE. Zur Bedeutung <strong>der</strong> Spiritualität von Patienten und<br />

Betreuern in <strong>der</strong> Onkologie. In: Manual Psychoonkologie Tumorzentrum.<br />

München: Zuckschwerdt-Verlag; 2005: S. 106±109<br />

25 Phelps C, Maciejewski PK, Nilsson M et al. Religious Coping and Use<br />

of Intensive Life-Prolonging Care Near Death in Patients With Advanced<br />

Cancer. JAMA 2009; 301: 1140±1147<br />

310 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

26 Roberts L, Ahmed I, Hall S et al. Intercessory prayer for the alleviation<br />

of ill health (review). The Cochrane Collaboration. Published by John<br />

Wiley & Sons. Ltd. 2009. http://www.thecochranelibrary.com<br />

27 Theopold W. Votivmalerei und Medizin. München: Karl Thiemig Verlag;<br />

1981<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. med. Hartwig Bauer<br />

Fischervorstadt 61<br />

84524 Neuötting<br />

Tel.: 0 86 71/35 42<br />

Fax: 0 86 71/7 16 96<br />

E-Mail: prof.bauer@t-online.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Abschlusssysteme<br />

Der paradoxe Sphinkter und <strong>der</strong> allbekannte Sphinkter mit seinen Störungen.<br />

Über die Selbsthilfe des Organismus im Rahmen unserer Therapie am oberen<br />

und unteren Abschlusssystem<br />

Vortrag auf <strong>der</strong> Ehrensitzung in Berlin am 24. April <strong>2012</strong><br />

F. Stelzner, Bonn<br />

Heute wird uns die Medizin durch eine überwältigende Informationsflut<br />

<strong>für</strong> die Praxis nahegebracht. Sie umfasst 90% unserer<br />

<strong>Mitteilungen</strong>, diese werten und vergleichen. Nur 10% umfasst<br />

die kausale Erkenntnissuche (14). Forschung <strong>für</strong> die Praxis. Die<br />

Lebensbahn von Funktionen, die oft erst reifen und dann vergehen<br />

und die vom Organismus selbst versuchte Hilfe bei Störungen<br />

wird selten abgehandelt. Die informierende Praxis bleibt gerne<br />

beim Bewährten, obwohl gerade die chirurgische Tätigkeit bei<br />

Störungen am Erfolgsvorgang nicht immer befriedigt.<br />

Die leichte Verfügbarkeit einer alten Methode, die nie nachgeprüft<br />

o<strong>der</strong> irrig interpretiert, wird beibehalten, weil sie Gewohnheit geworden<br />

ist. Neues stört. Neben den Literaturangaben hier, können<br />

heute alle neuen Ansichten eines Autors über seinen Namen<br />

in seinen bebil<strong>der</strong>ten Arbeiten im Computer gefunden werden.<br />

Die Diskussion des Gewohnten geht weiter. Wie häufig und umfangreich<br />

Störungen sind, zeigt die sehr gründliche Untersuchung<br />

von Freys (4A) bei <strong>der</strong> weitverbreiteten Fundoplikatio.<br />

Der Sphinkter<br />

Als Grundmodell wird zu Beginn des Lebens ein verschlieûen<strong>der</strong><br />

Ringmuskel angelegt. Er wird zur Anpassung im Laufe <strong>der</strong> Entwicklung<br />

manchmal bis zur Unkenntlichkeit variiert. So kommen<br />

auch paradoxe Wirkungen, wie offen halten (Luftweg) o<strong>der</strong> auch<br />

Nahrung zu transportieren und entleeren (Ösophagus) o<strong>der</strong> die<br />

Entwicklung unserer Sprache zustande (4, 9).<br />

Die natürliche Spontanaktivität <strong>der</strong><br />

Abschluss- und Haltesysteme<br />

In dem neuronalen Netzwerk <strong>der</strong> Sphinkteren sind auch Organhaltesysteme<br />

mit <strong>der</strong> Abschluss- o<strong>der</strong> Öffnungsfunktion integriert.<br />

Heute wird die Sphinktermessung und das EMG durch das PET/<br />

CT (Positronenemissionstomografie) und durch das fMRI (funk-<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

tionelles Magnetresonanzimaging) erweitert. Damit sind wir in<br />

<strong>der</strong> Lage, mit <strong>der</strong> Morphologie eines Organs auch die Funktion,<br />

eine Kette von Ereignissen und ihr Versagen zu erkennen (2, 3,<br />

9, 11, 12).<br />

Die Spontanaktivität <strong>der</strong> oberen Abschlussmuskulatur<br />

Auf einem sagittalen PET/CT des Kopfes und Halses fällt zuerst<br />

die hohe Aktivität (Falschfarbe grau-weiû) des sehr groûen Gehirnareals<br />

auf, das über 5 Nervenpaare lebenslang Tag und<br />

Nacht das oropharyngeale Sphinktersystem befeuert (11).<br />

Mit <strong>der</strong> variablen Aktivität <strong>der</strong> Sphinkteren am Mund und Auge<br />

verhält sich <strong>der</strong> Kehlkopf spontanaktiv paradox. Er schlieût sich<br />

nur gelegentlich und hält lebenslang Tag und Nacht den Luftweg<br />

offen. Wir haben mit dem PET/CT nachgewiesen, dass die lebenswichtige<br />

Leistung durch ein winziges Muskelpaar (Falschfarbe<br />

rot) aufrechterhalten wird (M. posticus) (11). Nur bei <strong>der</strong> zartgliedrigen<br />

Menschenrasse, die vor 100 000 Jahren auch nach Mitteleuropa<br />

eingewan<strong>der</strong>t ist, hat sich das gröûte Gehirn aller Lebewesen<br />

entwickelt. Nur bei diesen Cro-Magnon-Menschen ist nach<br />

38000 Jahren die Tiefstellung des Kehlkopfs in <strong>der</strong> Luftröhre abgeschlossen<br />

gewesen. Mit seiner Gehirnleistung und <strong>der</strong> Umordnung<br />

<strong>der</strong> Larynxmuskulatur war und blieb er das einzige Lebewesen<br />

das Nein sagen konnte. Er ist einer artikulierenden, einer<br />

wortbildenden Sprache fähig. So hatte er eine Schrift entwickelt,<br />

eine Vergangenheit und Zukunft, eine Geschichte, eine Kultur.<br />

Wir alle stammen von ihm ab. Das noch nicht sprechende Kind<br />

hat seinen Kehlkopf hoch am weichen Gaumen (9).<br />

In dieser durch spezialisierte Son<strong>der</strong>fächer betreuten Region hat<br />

sich neben Höchstleistungen auch ein übereifriges Operieren abgespielt,<br />

z.B. wurden einmal früher von 1000 Schulkin<strong>der</strong>n, fast<br />

alle tonsillektomiert. Nur 65 wurden in Frieden gelassen (1).<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 311


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Die Spontanaktivität <strong>der</strong> Speiseröhre<br />

Den Ösophagus gibt es nur bei den terrestrischen Lungenatmern.<br />

Er ist eigentlich architektonisch keine Neuschöpfung, son<strong>der</strong>n<br />

wird durch starken Längszug aus dem distalen Pharynxende und<br />

vom Kardiateil heraus in 2 Teilen gebildet. Seine so angelegte<br />

Elastizität wird ein Funktionselement, das zu einer Umordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> den Verdauungstrakt typischen Ring- und Längsmuskulatur<br />

führt, sie ist doppelt, wie anorektal angelegt. Sie ist jetzt auch<br />

Transportsystem mit paradoxer Sphinkterwirkung. Nur am Ösophaguseingang<br />

(Ösophagusmund) gibt es einen schräg stehenden<br />

schnürenden Ringsphinkter, dann sind die Ringe in <strong>der</strong> längsgespannten<br />

Speiseröhrenmuskelwand zu Ovalen langgezogen<br />

und die Längsmuskelfasern verlaufen schraubig. Diese Ovalarchitektur<br />

transportiert die Nahrung vor <strong>der</strong> Verdauung. Zieht sich<br />

das Längsoval in <strong>der</strong> Längsrichtung zusammen wird es weiter,<br />

streckt sich das Oval schlieût es sich paradox zu einem Ringsphinkter.<br />

Der ist gedehnt offen und kontrahiert geschlossen.<br />

Der Dehnverschluss ist entstanden. Wir hatten 1962 bei Ösophaguskarzinomen<br />

seine Architektur fixiert gesehen. Sie wachsen<br />

schraubig kraniokaudal, Kolonkrebse ringförmig. Mit diesem makroskopisch<br />

nicht sichtbaren und schwer nachweisbaren apolaren<br />

Muskelfaserschraubensystem kann man alle Störungen, die<br />

häufige Refluxkrankheit und die seltene Chalasie erklären. Nie<br />

ist diese Erklärung mit einem Ringsphinkter, den hier niemand gesehen<br />

hat, möglich. Dieser Dehnverschluss ist mit dem dorsalen,<br />

nicht atmenden kruralen Zwerchfell integriert. Man kann das mit<br />

<strong>der</strong> Impedanzmessung nachweisen (9, 15) und mit dem EMG<br />

die Erschlaffung <strong>der</strong> Crura vor <strong>der</strong> Nahrungspassage in den Magen<br />

feststellen (15).<br />

Die häufige Refluxkrankheit entsteht bei einer Hiatushernie durch<br />

Ösophaguskontraktion, damit Lockerung des Dehnverschlusses.<br />

Der paradoxe Sphinkter öffnet sich. Die Nachspannung, Dehnung<br />

des Ösophagus macht ihn wie<strong>der</strong> abschlussfähig. Diese Operation<br />

ist die einfachste, nebenwirkungsärmste Therapie <strong>der</strong> Refluxkrankheit.<br />

Zarras hat mit seiner Ösophagogastropexie, die er von<br />

HNO-Kollegen kontrollieren lieû, mit <strong>der</strong> Erstellung eines Lebensqualitätsindexes<br />

die neuesten Ergebnisse vorzuweisen (15).<br />

Die Behauptung, hier arbeite ein halber Sphinkter ist irrig, den gibt<br />

es nur beim Dammriss III. Es gibt jedoch sehr viele Modifikationen<br />

dieses sog. ¹halben Sphinktersª, aber alle diese vielen ähnlichen<br />

Operationssituszeichnungen lassen keine original erhebliche<br />

Qualität nachweisen.<br />

Dieser ¹halbe Sphinkterª wurde erfunden, weil ein ganzer Ringsphinkter,<br />

den die Rundumfundoplikatio einrichtet, stört (Dysphagie)<br />

(4A). Alle reden weiter von einer Semifundoplikatio, was tatsächlich<br />

eine unbewusste erfolgreiche Nachspannung eines paradoxen<br />

Sphinkters ist. Niemand unternimmt es, die Struktur <strong>der</strong><br />

312 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Speiseröhre zu analysieren. Man würde ebenfalls wie wir einen<br />

paradoxen doppelten Sphinkter, einen Dehnverschluss finden (9,<br />

15). Trotzdem behält ein Naturgesetz, wie ein paradoxer Sphinkter<br />

seine vom Menschen unabhängige Bedeutung.<br />

Von allen Sphinkterrefluxforschern wird die seltene ¹Achalasieª<br />

nie gemeinsam mit <strong>der</strong> Refluxkrankheit abgehandelt, denn diese<br />

tatsächlich gelähmten, zu langen Speiseröhren sind im distalen<br />

Abschluss behin<strong>der</strong>t. Das erklärt kein gelähmter Ringsphinkter,<br />

<strong>der</strong> ist offen, aber ein paretischer paradoxer Sphinkter. Tatsächlich<br />

versackt das gelähmte schraubige Abschlusssystem des<br />

Dehnverschlusses bei <strong>der</strong> Chalasie, nur ein paradoxer Sphinkter<br />

ist gelähmt, passiv geschlossen und wenn man die dann hin<strong>der</strong>lichen<br />

Ovalschraubenfasern <strong>der</strong> dicken Lamina muscularis propria<br />

durchschneidet und die subepithelialen Ovalschrauben <strong>der</strong> Muscularis<br />

mucosae erhält, um das Lumen nicht zu eröffnen, ist die<br />

Passage wie<strong>der</strong>hergestellt. Chalasie ist richtig. Diese Ösophagi<br />

sind und bleiben gelähmt (Chalazein = erschlaffen) (9, 15).<br />

Die Speiseröhre unterliegt einer Lebensbahn, über die selten gesprochen<br />

wird. Der Presbyösophagus (presbys = alt) zeichnet<br />

sich durch Verlangsamung des Nahrungstransportes aus. Spontane<br />

essenzielle Dysphagien (Spasmen?) sind selten, länger anhaltend<br />

kann man sie durch einen Sektschluck lösen. Ihre Ursache<br />

ist unbekannt. Früher wurde die Indikation zu Rundumfundoplikatio<br />

sehr häufig gestellt. Nicht nur die Nebenwirkungen (Dysphagien)<br />

haben das geän<strong>der</strong>t. Der flieûende Übergang zu dem<br />

physiologischen Reflux hat auch <strong>der</strong> konservativen Behandlung<br />

einen groûen Raum geboten, wenn auch die Medikamente <strong>für</strong><br />

die häufige Komorbidität die Wirkungen auf den Dehnverschluss<br />

min<strong>der</strong>n, ja aufheben können.<br />

Die Spontanaktivität <strong>der</strong> distalen Abschlussmuskulatur<br />

Hier sind überwiegend Ringmuskelsysteme angelegt, die sich im<br />

PET/CT als hoch aktive permanent wirkende Aktionselemente<br />

(Falschfarbe rot, weiû, grau) von den ruhenden tonisierten Muskeln<br />

des Rumpfes und <strong>der</strong> Extremitäten (Falschfarbe blau) abheben.<br />

Genauso aktiv, aber z.T. variabel, ist <strong>der</strong> muskuläre Beckenboden<br />

über diesen den Analkanal verschlieûenden Ringmuskeln<br />

mit dem PET/CT zu sehen. Der Beckenboden und die Sphinkteren<br />

sind mit dem unteren Rektumviertel integriert. Wir nennen es<br />

das kloakogene Segment. Es ist ein Sinnesorgan, das uns über<br />

die Qualität des Darminhalts orientiert. Auch sein neuronales<br />

Netzwerk reicht bis zum ZNS, was durch PET/CT und FMRI (2,<br />

3, 10) nachgewiesen werden kann.


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Alle diese kaudalen Muskelsysteme werden durch paarige Ganglienzellareale<br />

im Rückenmark (Höhe S2) befeuert, den Onufkernen.<br />

Die Nervenkabel (es sind ja Nervenzellfortsätze) treten an die<br />

Sphinkteren auûerhalb <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur heran, aber<br />

die Beckenbodennerven zum Levator liegen in dessen Muskeltrichter<br />

ebenso wie die Nerven <strong>für</strong> das kloakogene Segment des<br />

Rektums. Das distale Abschlusssystem unterliegt einer physiologischen<br />

Lebensbahn mit Ausnahme des kloakogenen Segments.<br />

Unter Wechsel <strong>der</strong> Muskelfaserqualitäten reift beim Kind die Kontinenz<br />

erst heran, um im Alter, wie<strong>der</strong> mit ¾n<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Muskelfaserqualitäten<br />

zu versiegen. Der auch im übrigen Magen/Darmkanal<br />

nachweisbare starke Verlust <strong>der</strong> intermuskulären steuernden<br />

Ganglienzellen um 50% wird kompensiert und meist ausgeglichen<br />

(9).<br />

Die Störungen in den spontanaktiven anorektalen<br />

Reflexkreisen und im kloakogenen<br />

Segment<br />

Bei einer Querschnittslähmung im Thoraxbereich ist nur die Regelung<br />

(Willkür) zum ZNS unterbrochen. Die Spontanaktivität,<br />

<strong>der</strong> Dauerverschluss <strong>der</strong> Sphinkteren, wirkt weiter. Sie kann nur<br />

nicht mehr reguliert werden. Paraplegiker im Kaudabereich des<br />

Rückenmarks jedoch haben ein vollständig gelähmtes Kontinenzorgan<br />

(7, 9, 13, 16). Die bei einer Krebsoperation o<strong>der</strong> Pankolitis<br />

erzwungene Entfernung des kloakogenen Segments hat eine<br />

schwere nur langsam sich teilweise ausgleichende Inkontinenz<br />

zur Folge. Selbst <strong>der</strong> Erhalt weniger Zentimeter nahe des Beckenbodentrichters<br />

garantiert eine wesentliche Besserung <strong>der</strong><br />

Abschlusskraft. Der Nachweis, dass unter 100 inkontinenten<br />

Frauen 64% hysterektomiert waren, spricht <strong>für</strong> eine beidseitige<br />

Zerstörung <strong>der</strong> Levatorinnervation (5). Darüber gibt es seit unserer<br />

Mitteilung 1960(8, 12, 13) auch in Anatomiebüchern und in<br />

allen Operationslehren keinen Hinweis. Kann sie vermieden werden?<br />

Die Anpassung <strong>der</strong> Spontanaktivität <strong>der</strong><br />

Sphinkterbeckenbodenmuskeln an die<br />

Kontinenz<br />

Schon seit 1969 (16) ist im EMG aufgefallen, dass jedem Atemzug,<br />

erst recht Reden und Husten <strong>der</strong> Belastung <strong>der</strong> Abschlussmuskulatur<br />

durch passagere Verstärkung <strong>der</strong> Spontanaktivität<br />

begegnet wird. Diese Anpassung erreicht ihren Höhepunkt im Ablauf<br />

<strong>der</strong> Abschlussfunktion an <strong>der</strong> Harnblase, an <strong>der</strong> Vagina und<br />

am Mastdarm. Sellheim (9, 13) hat schon 1918 die Erklärung geliefert,<br />

dass alle 3 Systeme während <strong>der</strong> Speicherung und Entlee-<br />

rung gegen die Bauchhöhle verschlossen bleiben und die Eingeweide<br />

zurückhalten. Die sich dabei aufsteifenden Hohlorgane<br />

wechseln ihre Aktivitäten mit dem spontanaktiven Beckenboden.<br />

Er nennt es das Doppentüren-Princip, eine Tür ist immer geschlossen<br />

(9, 13).<br />

Die Spontanaktivität <strong>der</strong> Muskulatur <strong>der</strong><br />

Beckenorgane und ihr Versagen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Es gibt hier keine Haltebän<strong>der</strong>, auch wenn sie gezeichnet, fotografiert<br />

o<strong>der</strong> benannt werden.<br />

Die Suche <strong>der</strong> Anatomen war vergeblich (12). Unsere PET/CT-<br />

Untersuchungen entdeckten die anatomisch und lange bekannten<br />

im perirektalen Füllgewebe usw. verstreuten hoch spontanaktiven<br />

Muskelelemente, beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Denonvillier'schen Faszie.<br />

Versagen sie, fällt das kloakogene Segment vor, ein Rektumprolaps<br />

ist entstanden. Er ist nie über faustgroû, eher reiût die<br />

Rektumvor<strong>der</strong>wand ein (9, 12). Ein Kolostomieprolaps kann meterweit<br />

vorfallen.<br />

Es gibt über 100 Operationsmethoden, eine, die tiefe Kontinenzresektion<br />

mit einer minimalen (1,9%!) Rezidivquote nach 30Jahren<br />

Nachschau, wird übersehen (Abb. 21. 13, S. 228 in [9]).<br />

Wir kennen we<strong>der</strong> den Grund des Vorfalls, noch können wir die oft<br />

verlorene Spontanaktivität dort wie<strong>der</strong> einrichten und so ihn kausal<br />

beseitigen.<br />

Mit funktionellem PET/CT müssen wir sehr vorsichtig umgehen.<br />

Wie Maglink u. Mitarb. nachgewiesen haben, können bei 100<br />

Frauen 65% Zystozelen und 90Rektozelen gesehen werden,<br />

die keine Beschwerden verursachen (12). Cave operationem!<br />

Eine Höchstleistung <strong>der</strong> Selbsthilfe des Organismus ist bei <strong>der</strong><br />

Kompensation <strong>der</strong> Bauch- und Beckenmuskulatur nach einer<br />

Schwangerschaft zu beobachten. Das PET/CT zeigt bei den<br />

Bauchmuskeln in Ruhe eine Tonus- (Falschfarbe blau) keine<br />

Spontanaktivität wie bei den Sphinkteren o<strong>der</strong> beim Beckenboden.<br />

Unsere histologischen, qualitativen Untersuchungen überdehnter<br />

Bauchmuskeln Schwangerer ergab eine irreversible Zerstörung<br />

eines Teils <strong>der</strong> Rektummuskulatur die sicher zum Untergang<br />

ihrer spinalen Ganglienzellen führt. In <strong>der</strong> Regel wird dieser<br />

Defekt aber folgenlos ausgeglichen. Viele Frauen behalten nicht<br />

einmal Striae zurück. Post partum stellt sich auch die durch Überdehnung<br />

verloren gegangene Spontanaktivität des Sphinkterbeckenbodenbereichs<br />

langsam wie<strong>der</strong> ein. Deshalb können sehr<br />

kleine Rektumscheidenfisteln in dieser Zeitspanne spontan heilen<br />

und eine Dammtrennnaht sofort nach einer Geburt heilt sehr gut<br />

(9).<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 313


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Die Analfistel und ihre chirurgische Therapie<br />

bedrohen die anorektale Kontinenz<br />

Eine Analfistel entsteht in einer Lebensperiode mit <strong>der</strong> höchsten<br />

Kontinenzkraft durch die Infektion einer Proktodealdrüse, die fast<br />

immer zwischen Sphinktermuskelfasern verläuft. Sie ist manchmal<br />

mit einem perianalen Abszess verbunden.<br />

Sie ist spontan unheilbar und sie kann belassen, die Kontinenz<br />

vernichten. Ihre chirurgische Freilegung durch einen Wundgraben<br />

ist die älteste zur Heilung führende Methode. Ist <strong>der</strong> Wundgraben<br />

zur trockenen Haut geworden, ist und bleibt sie geheilt.<br />

Die heutige Freilegung gilt nur dem Hauptgang. Bei <strong>der</strong> Freilegung<br />

wird mehr o<strong>der</strong> weniger spontanaktive Ringmuskulatur eingekerbt<br />

werden, sehr selten bis zum Levatortrichter (Musculus<br />

puborectalis) heran. Der Proktodealdrüseninfekt perforiert nie<br />

das kloakogene Segment o<strong>der</strong> geht von ihm aus (Ausnahme Kolitis).<br />

Nur bei <strong>der</strong> Freilegung <strong>der</strong> seltenen Fistelquellen im oberen<br />

Analkanal unter dem Beckenboden kommt es zu einer Kontinenzeinbuûe,<br />

die sich aber nach Wochen zureichend erholt. Die Fistelfreilegung<br />

kann aber extrem schwierig sein und Rückfälle sind<br />

häufig. Deshalb haben wir soeben ein Buch verfasst dies zu vermeiden<br />

(9, 13).<br />

Jedes Rezidiv zehrt an <strong>der</strong> Kontinenz und kann zur Inoperabilität<br />

<strong>der</strong> Fistel führen. Die Ergebnisse eines plastischen Fistelverschlusses<br />

sind desto besser je mehr Kontinenz verloren gegangen<br />

ist (9, 13).<br />

Die anorektale Inkontinenz<br />

Sie ist spontan eine neuromuskuläre Störung, die in <strong>der</strong> Lebensbahn<br />

jedes Menschen beschlossen ist. Gegen eine starke Diarrhö<br />

ist auch ein gesundes Kontinenzorgan machtlos.<br />

In unsere Sprechstunde kamen selten Patienten, die in <strong>der</strong> Anamnese<br />

anorektale Missbildungen, die behandelt wurden, hatten.<br />

Sie brachten an<strong>der</strong>e Fragen vor. Die in groûer Variabilität (Häufigkeit<br />

1:5000) auftretenden Missbildungen haben in <strong>der</strong> Regel ein<br />

vollständig aber ungeordnet angelegtes Beckenbodenmuskelsystem<br />

und immer ein gesundes kloakogenes Segment. Es reicht bei<br />

Frauen viel näher an die perianale Haut heran als beim Mann wo<br />

es evtl. weit oberhalb des Beckenbodenmuskelgewirrs angelegt<br />

ist. Die Anusplastik wird hier sehr viel schwieriger, traumatischer<br />

sein. Willital zeigt nun schon 1962, dass die Kontinenz postoperativ<br />

dieser hohen Missbildungen unter 305 Nachuntersuchten nach<br />

10Jahren auf 28,7 % nach 15 Jahren auf 49,8% angestiegen ist<br />

(13). Das kloakogene Segment ist also ein Kontinenzkompensationsorgan.<br />

Diese Operierten haben meist einen intakten Musculus<br />

puborectalis. Die Meldung über das ZNS einer am Ende des<br />

314 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Levatortrichters eingedickten Kotsäule eines normalen Darminhalts<br />

funktioniert ausgezeichnet. Der versagende Kneifdruck<br />

kann durch einen kleinen vor den After eingelegten Wattebausch<br />

dann ausgeglichen werden. Die Meldung über das ZNS funktioniert<br />

ebenso bei <strong>der</strong> Altersinkontinenz. Natürlich wird ein defekter<br />

Sphinkter genäht, mit wechselndem Erfolg (9, 13).<br />

Sicher gibt es Inkontinente, die ihre Störungen nicht kompensieren<br />

bzw. nicht bewältigen können. Da haben sich in ausgewählten<br />

Fällen segmentale Elektromodulationseingriffe durch einen permanent<br />

wirkenden Schrittmacher, <strong>der</strong> implantiert wird, bewährt<br />

auch bei defektem Sphinkter. Von Urologen erfunden hat Matzel<br />

das erdacht (6). An<strong>der</strong>s wirkt die periodische ¹Aufladung <strong>der</strong> erschöpften,<br />

Ganglienzellenª (?) durch eine Neuromodulation am<br />

inneren Fuûknöchel über den Nervus tibialis. Bei ihr hält <strong>der</strong> Kontinenzeffekt<br />

über 6 Monate an (13).<br />

Literatur<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

1 Allgöwer M. Bestand und Wandel in <strong>der</strong> Diagnostik. Nova Acta Leopoldina<br />

1990; 63, Nr. 272, 255<br />

2 Berman SM, Naliboff BD, Suyenobu B. Reduced brainstem inhibition<br />

during anticipated pelvic visceral pain ¼ in women. The J of Neuroscience<br />

2008; 28 (2): 349±359<br />

3 Blok FM, Sturms LM, Holstege G. A pet study an cortical and subcortical<br />

of pelvic floor musculature in women. J of Comparativ neurology<br />

1997; 389: 535±544<br />

4 Diamond J. Die Evolution <strong>der</strong> menschlichen Erfindungsgabe. Was ist<br />

das Leben? Die Zukunft <strong>der</strong> Biologie. Heidelberg, Berlin, Oxford:<br />

Spektrum-Verlag; 1997: 53±69<br />

4A Freys SM, Friedemann M, Strube C, Franke A. Reflux-Recidiv¼und<br />

an<strong>der</strong>e Probleme nach Fundoplikatio: Indikation zur Re-Operation.<br />

Zentralblatt f Chir <strong>2012</strong>; 137: 1±7<br />

5 Meryland AD, Greer J, Vogt A. Factors impacting quality of life in women<br />

with fecal incontinence. Dis Col Re 2010; 53: 1148±1154<br />

6 Matzel KE, Bittdorf E, Stadelmaier U. Sakralnervenstimulation in <strong>der</strong><br />

Behandlung <strong>der</strong> Stuhlinkontinenz. Chirurg 2003; 74: 26±32<br />

7 Porter NH. A physiological study of the pelvic floor in rectal prolaps.<br />

Ann Roy Coll Surc Engl 1962; 31: 379±4<strong>04</strong><br />

8 Stelzner F. Über die Anatomie des analen Sphinkterorgans¼ (Levatorinnervation).<br />

Zeit Anat u Entwicklung-Gesch 1960; 121: 525<br />

9 Stelzner F. Die <strong>Chirurgie</strong> an den visceralen Abschluûsystemen. Stuttgart:<br />

Thieme-Verlag; 1998<br />

10Stelzner F, Rödel R, Mallek D v. Nachweis <strong>der</strong> natürlichen Spontanaktivität<br />

<strong>der</strong> Beckenboden- und Analmuskulatur durch das PET/CT. Chirurg<br />

2003; 74: 834±838<br />

11 Stelzner F, Rödel R, Mallek D v. Die natürliche Spontanaktivität <strong>der</strong><br />

craniopharyngealen und Kehlkopfmuskulatur durch das PET/CT. Chirurg<br />

20<strong>04</strong>; 75: 291±297<br />

12 Stelzner F, Biersack HJ, Mallen G v. PET/CT-Untersuchungen <strong>der</strong><br />

Halterung und Kontinenz <strong>der</strong> Beckenorgane. Chirurg 2005; 76:<br />

1168±1174<br />

13 Stelzner F, Hansen H. Perianale Fisteln. München: Urban und Vogel<br />

Verlag, Springer; 2010<br />

14 Stelzner F. Forschung in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>. Chirurg 2003; 81: 359±360<br />

15 Stelzner F, Mallek G v. Das crurale Zwerchfell gehört zum oesophageo-kardialen<br />

Kontinenzorgan. PET/CT- und Impedanz-Untersuchungen.<br />

Ztrbltt f <strong>Chirurgie</strong> <strong>2012</strong>; 137: 372±379<br />

16 Taverner D, Smiddy FG. An electromyographic study of normal function<br />

of anal sphincter and pelvic diaphragma. Dis Col Re 1959; 2:<br />

153±159


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Fünfter Workshop Klinikpfade in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Prozessmanagement in <strong>der</strong> perioperativen Medizin ± Mannheim <strong>2012</strong><br />

Experten diskutieren über Personal und Kosten in <strong>der</strong> perioperativen Medizin<br />

Der fünfte Klinikpfadworkshop im Rosengarten-Kongresszentrum<br />

in Mannheim fand am 23.05.<strong>2012</strong> statt. Etwa 250 Teilnehmer und<br />

namhafte Referenten aus Deutschland, den Nie<strong>der</strong>landen, <strong>der</strong><br />

Schweiz und Österreich waren vertreten. Neben dem Plenum lieferten<br />

8 Workshops, die am Nachmittag parallel stattfanden, ein<br />

Forum <strong>für</strong> die Diskussion in <strong>der</strong> Viszeralchirurgie, Gefäûchirurgie<br />

und Thoraxchirurgie. Erstmalig wurde auch ein Workshop Unfallchirurgie/Orthopädie<br />

ausgerichtet. Die komplementären Bereiche<br />

<strong>der</strong> perioperativen Medizin waren durch die Workshops Anästhesie/Notfallmedizin,<br />

Pflege, Management und Patientensicherheit/<br />

Versorgungsforschung vertreten. Dies ermöglichte eine umfassende<br />

Betrachtung <strong>der</strong> perioperativen Abläufe und <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

Aspekte <strong>für</strong> das betroffene medizinische Personal. In<br />

diesem Zusammenhang wurde auch die Kostensituation intensiv<br />

diskutiert. Neben den chirurgischen Fachgesellschaften (DGCH,<br />

DGAV, DGT und DGG) waren auch die Arbeitsgruppen <strong>der</strong><br />

DGCH aus <strong>der</strong> perioperativen Medizin (CAAS, CAPM und CAQS)<br />

als Kooperationspartner an <strong>der</strong> Tagung beteiligt und durch namhafte<br />

Vertreter repräsentiert. Das Kongressprogramm wird, ebenso<br />

wie die Vorträge im Plenum und in den Workshops, über<br />

www.dgkpm.de (Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> klinisches Prozessmanagement<br />

e.V.) zur Verfügung gestellt.<br />

In <strong>der</strong> Plenarveranstaltung sprach Herr Prof. Dr. med. H.-P.<br />

Bruch, Ordinarius <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> aus Lübeck. Er legte die heutige<br />

Situation leiten<strong>der</strong> ¾rzte im universitären und auûeruniversitären<br />

Bereich in <strong>der</strong> Keynote Lecture dar. Ausgesprochen interessant<br />

waren die Ausführungen hinsichtlich des enormen Nachwuchsproblems<br />

in den chirurgischen Disziplinen. Herr Prof. Dr. med.<br />

Dipl.-Kfm. R. Riedel berichtete über die Herausfor<strong>der</strong>ungen bei<br />

<strong>der</strong> Einführung von klinischem Prozessmanagement. Herr Dr. A.<br />

Paeger, Geschäftsführer <strong>der</strong> Ameos-Kliniken, erläuterte die Strategien<br />

im Umgang mit dem medizinischen Personal im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Akquisition von Kliniken durch Klinikumskonzerne. Beson<strong>der</strong>e<br />

Berücksichtigung fanden die Maûnahmen die erfor<strong>der</strong>lich sind<br />

um die Effizienz von in den Konzern integrierten Kliniken zu verbessern.<br />

Prof. Dr. med. H. Bauer, Generalsekretär <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, sprach zu dem wichtigen aktuellen<br />

Thema <strong>der</strong> Delegation ärztlicher Leistungen auf Assistenzpersonal.<br />

Er wies darauf hin, dass in einigen chirurgischen Subdisziplinen<br />

bereits neue Berufsbil<strong>der</strong> sehr erfolgreich dazu beitragen, die<br />

Patientenversorgung zu ergänzen (so z.B. <strong>der</strong> Gefäûassistent).<br />

Prof. Dr. jur. Dr. med. A. Ehlers aus München beleuchtete dann<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

die ¹juristischen Fuûangelnª <strong>der</strong> Delegation medizinischer Leistungen<br />

im Krankenhaus. Ein spannendes Thema, das Herr Dr.<br />

P. Gaussmann mit viel Erfahrung aus dem medizinischen Versicherungswesen<br />

wi<strong>der</strong>spiegelte, ist die Patientensicherheit vor<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> Personalknappheit im Krankenhaus. Darüber<br />

hinaus hat Prof. Dr. Ch. Brilla, ein in <strong>der</strong> Personalvermittlung<br />

tätiger Mediziner, die Personalakquise erläutert und dargelegt,<br />

welche Schwierigkeiten und Probleme in Deutschland bei <strong>der</strong> Besetzung<br />

hochqualifizierter Stellen vorliegen. Prof. Th. Busse, Professor<br />

an <strong>der</strong> Fachhochschule Frankfurt, sprach zum Thema <strong>der</strong><br />

Pflege im Operationsbereich und <strong>der</strong> unabdingbaren Voraussetzung<br />

qualifizierten Personals <strong>für</strong> das Funktionieren optimaler Prozessabläufe.<br />

Nur qualifizierte Mitarbeiter können die von uns gewünschte<br />

Prozessqualität sicherstellen. Herr N. Ben Taher von<br />

den HSK-Kliniken in Wiesbaden stellte innovative Personalmodelle<br />

in <strong>der</strong> Pflege dar, die den Anfor<strong>der</strong>ungen des klinischen Alltags<br />

eher gerecht werden, als die traditionellen einfachen<br />

Schichtmodelle. Unter dem generellen Thema von Klinikpfaden<br />

zur perioperativen Prozessstrukturierung sprach Herr Prof. Dr.<br />

med. M. Schwarzbach zusammen mit Herrn Dr. T. Rotter über<br />

die Rahmenbedingungen die notwendig sind damit klinische Behandlungspfade<br />

effizient und effektiv eingesetzt werden können.<br />

Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass klinische Behandlungspfade<br />

nicht als Instrument <strong>für</strong> die Korrektur maûgeblicher<br />

Strukturdefizite wie Personalmangel o<strong>der</strong> Mangel an fachlicher<br />

Qualifikation o<strong>der</strong> als Ersatz ärztlichen Handels verstanden<br />

werden dürfen. Inhalte klinischer Behandlungspfade haben ihre<br />

Wertigkeit als prozessurale Empfehlung. Die Umsetzung am Patientenbett<br />

darf nur nach <strong>der</strong> Prüfung und Anordnung durch einen<br />

fachlich qualifizierten Arzt erfolgen. An<strong>der</strong>s gesagt, die ärztliche<br />

Entscheidung kann nicht durch ein ¹Standard-Kochrezeptª ersetzt<br />

werden. Sie müssen filtriert, überdacht evaluiert und im Einzelfall<br />

indiziert sein. Herr Dr. T. Rotter zeigt die Evaluationsgrundlagen<br />

klinischer Behandlungspfade auf. Insbeson<strong>der</strong>e werden auf <strong>der</strong><br />

Grundlage seines Cochrane Reviews klare Beurteilungsindikatoren<br />

klinischer Behandlungspfade deutlich.<br />

Die Zusammenfassung <strong>der</strong> Workshops erbrachte am Nachmittag<br />

noch einmal eine rege Diskussion. Die angesprochenen Problemstellungen<br />

betreffen Krankenhäuser in Deutschland demnach flächendeckend,<br />

suffiziente Lösungsstrategien fehlen <strong>der</strong>zeit. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Nachwuchsmangel in <strong>der</strong> operativen Medizin und<br />

die neuen Weiterbildungsordnungen, die aktuellen Arbeitszeitre-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 315


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

gelungen sowie die Aufsplitterung chirurgischer Kliniken, stellen<br />

enorme Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> die regionale Gesundheitsversorgung<br />

dar. Gleichzeitig zeigt sich ein Trend hin zu steigenden Personalkosten,<br />

die sich zum einen aus dem Mehrpersonal <strong>für</strong> den<br />

Schichtdienst (aktuelle Arbeitszeitmodelle), zum an<strong>der</strong>en aus<br />

den steigenden Gehältern (Tarifrunden) ergeben. Die Krankenhäuser<br />

stehen hier vor einer groûen Aufgabe.<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> klinisches Prozessmanagement<br />

e. V., vertreten durch den Vorsitzenden Dr. med. Manfred<br />

Uerlich, wurde eine neue Initiative dargelegt. Aktuell arbeitet die<br />

DGKPM e.V. an einem ¹Lexikon <strong>für</strong> klinisches Prozessmanagementª<br />

das internetbasiert die wichtigsten Kernprozesse klinischen<br />

Handelns darstellen wird. Diese neue Plattform wird dem medizinischen<br />

Management von Kliniken die Möglichkeit eröffnen, sich<br />

über Bereiche und Begriffe des klinischen Prozessmanagements<br />

auf wissenschaftlichem Niveau, jedoch in lexikalischer Dichte, zu<br />

informieren und Rückschlüsse <strong>für</strong> das eigene medizinische Prozessmanagement<br />

und das proktische Handeln auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Verweisen auf einschlägige Originalliteratur zu ziehen.<br />

Schlieûlich erfolgte die Verleihung von insgesamt 4 Posterpreisen<br />

an die Autoren aktueller Arbeiten auf dem Gebiet des klinischen<br />

Prozessmanagements.<br />

Die Veranstalter <strong>der</strong> wissenschaftlichen Tagung zogen ein positives<br />

Resümee. Prof. M. Schwarzbach (Klinikum Frankfurt<br />

316 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Höchst), Dr. U. Ronellenfitsch (Universitätsmedizin Mannheim<br />

i. A.), Prof. R. Riedel (Institut <strong>für</strong> Medizin-Ökonomie & Versorgungsforschung,<br />

Rheinische Fachhochschule Köln) und Dr. M.<br />

Uerlich (Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Klinisches<br />

Prozessmanagement e. V./Institut <strong>für</strong> Dermatohistopathologie<br />

Bonn) laden aufgrund <strong>der</strong> erfolgreichen Tagung auch <strong>für</strong> das<br />

Jahr 2013 wie<strong>der</strong> zum interdisziplinären Austausch nach Mannheim<br />

ein.<br />

Prof. Dr. M. Schwarzbach<br />

Klinik <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Klinikum Frankfurt Höchst<br />

Frankfurt<br />

Dr. U. Ronellenfitsch<br />

Klinik <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Universitätsmedizin Mannheim<br />

Dr. M. Uerlich<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> klinisches Prozessmanagement<br />

(DGKPM e. V.), Heinz-Werner-Seifert-Institut <strong>für</strong><br />

Dermatopathologie, Bonn<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. (FH) R. Riedel<br />

Institut <strong>für</strong> Medizin-Ökonomie & Versorgungsforschung<br />

Rheinische Fachhochschule Köln<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Faszinierend schön ± <strong>der</strong> Chirurg<br />

A. Döbler<br />

¹Raumfahrer, Leinwandschauspieler, Profi-Fuûballer ± die Liste<br />

<strong>der</strong> Berufe, die uns elektrisieren, ist exklusivund kurz. Aber <strong>der</strong><br />

Chirurg darf da nicht fehlenª: Nicht nur nach Meinung <strong>der</strong> Süddeutschen<br />

Zeitung, aus <strong>der</strong> dieses Zitat stammt, auch <strong>für</strong> viele an<strong>der</strong>e<br />

Medien gehört <strong>der</strong> Chirurg zu den Stars. In den 14 Arztserien,<br />

die regelmäûig über die deutschen Fernsehkanäle flimmern,<br />

spielen sie nicht selten die Hauptrollen: immer erfolgreich,<br />

manchmal etwas kühl, dann wie<strong>der</strong> leidenschaftlich und meistens<br />

sehr ansehnlich, vollbringen sie schier unmenschliche medizinische<br />

Leistungen. Wenn es <strong>für</strong> die Formulierung des ¹Halbgott in<br />

Weiûª jemals ein Vorbild gab, muss es ein Chirurg gewesen sein.<br />

Zieht gar eine Hollywood-Gröûe wie George Clooney den weiûen<br />

Kittel an, ist klar, warum er we<strong>der</strong> einen Dermatologen noch einen<br />

Urologen, son<strong>der</strong>n nur einen Chirurgen spielen kann: Diese ¾rzte<br />

sehen einfach besser aus. Das ist sogar wissenschaftlich nachgewiesen,<br />

wie das Ergebnis einer spanischen Studie zeigt, die 2006<br />

im British Medical Journal erschienen ist: Chirurgen sind im<br />

Durchschnitt sieben Zentimeter gröûer, haben volles Haar, einen<br />

rosigen Teint und sind ± so die Studie ± leicht als Anführer erkennbar.<br />

Beste Voraussetzungen <strong>für</strong> eine mediale Karriere.<br />

Handarbeiter per excellence<br />

Der Chirurg ist dem Ursprung des Wortes nach ein Handarbeiter.<br />

Die teils <strong>der</strong>ben, teils liebevollen Synonyme, mit denen das Fach<br />

und seine Vertreter von <strong>der</strong> Öffentlichkeit immer wie<strong>der</strong> tituliert<br />

werden, reichen von ¹Aufschnei<strong>der</strong>ª, ¹Knochenklempnerª bis hin<br />

zum ¹Skalpellakrobatenª. In allen Formulierungen zeigt sich etwas<br />

vom ¹Imageª <strong>der</strong> Chirurgen: Es geht um ihre manuellen, technischen<br />

und z.T. auch etwas unheimlichen Fähigkeiten. Die Faszination<br />

<strong>für</strong> all jene, die operieren, kommt nicht von ungefähr. Es<br />

ist eine Mischung aus Bewun<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> das Können des Chirurgen<br />

und einem leichten Schau<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Auûenstehende befällt,<br />

wenn sie sehen o<strong>der</strong> versuchen sich vorzustellen, was sie am<br />

eigenen Leib unter Narkose nicht mitbekommen.<br />

Der Chirurg kann etwas, das kein an<strong>der</strong>er kann, mit Instrumenten,<br />

die niemand so wie er bedient. Wenn er hilft, dann hilft er oft spürbarer<br />

und manchmal sichtbarer als an<strong>der</strong>e Fächer ± und immer<br />

hat er Leben und Tod, Glück und Unglück sehr unmittelbar in <strong>der</strong><br />

Hand. Das bedeutet auch: Je<strong>der</strong> Patient, <strong>der</strong> sich einem Chirurgen<br />

anvertraut, vertraut ihm viel an ± seine Gesundheit, seine<br />

Selbstbestimmung, seine Zukunft ± kurz: nicht weniger als seine<br />

Existenz. Wem so viel anvertraut wird, dem wird auch viel zugetraut.<br />

Und wem viel zugetraut wird, von dem wird viel erwartet.<br />

Die Erwartungen an den Chirurgen sind enorm ± viel höher als<br />

an an<strong>der</strong>e ¾rzte. Kein Wun<strong>der</strong>, dass da nicht jede Erwartung erfüllt<br />

werden kann. Kein Wun<strong>der</strong> auch, dass <strong>der</strong> Chirurg dann <strong>der</strong>jenige<br />

ist, <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s im Rampenlicht steht, wenn etwas schief<br />

geht. Zum einen, weil die Folgen, bei allem, was er tut, schwerer<br />

wiegen. Zum an<strong>der</strong>en, weil die Öffentlichkeit ihren Idolen auch<br />

kleine Schwächen o<strong>der</strong> Fehler oft unerbittlich nachträgt.<br />

Good news wirken<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Bei einer 3-monatigen Auswertung <strong>der</strong> deutschen Leitmedien von<br />

FAZ bis BILD hat die Pressestelle <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong> 76 ausführliche Berichte über Chirurgen und ihre Aktivitäten<br />

unter die Lupe genommen. Davon waren 47 überwiegend<br />

positiv, 29 hatten einen eher negativen Unterton. In diesen ging<br />

es v. a. um die hohe Arbeitsbelastung <strong>der</strong> Chirurgen ± eine Negativentwicklung,<br />

auf die Chirurgen selbst immer wie<strong>der</strong> aktiv aufmerksam<br />

machen. Deswegen sind auch diese vermeintlichen Negativbeiträge<br />

als Berichterstattung im Sinne <strong>der</strong> Chirurgen zu<br />

werten. Bleiben die Beiträge, die sich Fehlern und Gefahren bei<br />

Operationen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Diskussion um unnötige Eingriffe widmeten,<br />

wobei gerade auch diese Berichte letztendlich im Interesse<br />

des Faches genutzt werden können. Bei den positiven Beiträgen<br />

dominierten Berichte über neue Operationsverfahren und Operationserfolge<br />

durch die hohe Kompetenz <strong>der</strong> Chirurgen o<strong>der</strong> ihre<br />

beson<strong>der</strong>en Fertigkeiten im Umgang mit neuen technischen Geräten.<br />

In den Berichten wurde <strong>der</strong> Chirurg als innovativ, mutig,<br />

handwerklich begabt, als Retter, z.T. sogar heldenhaft geschil<strong>der</strong>t<br />

± in jedem Fall als Helfer <strong>der</strong> Menschen. Das ist erstaunlich.<br />

Denn in <strong>der</strong> medialen Welt gelten ¹bad newsª als die höhere Währung.<br />

Vor allem negative Schlagzeilen bringen Quote und Auflage.<br />

Die <strong>Chirurgie</strong> an sich scheint oft so spektakulär und faszinierend,<br />

dass chirurgische Erfolge immer wie<strong>der</strong> zum Medienthema<br />

werden.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 317


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

George Clooney als Kin<strong>der</strong>arzt Doug Ross.<br />

Chirurgen prägen das Bild <strong>der</strong> Medizin<br />

Auch wenn die medialen Bil<strong>der</strong> nicht immer viel mit <strong>der</strong> realen<br />

Welt des Alltagschirurgen zu tun haben, so prägen sie doch die<br />

Meinungen <strong>der</strong> Öffentlichkeit über die <strong>Chirurgie</strong> ± manchmal sogar<br />

mehr als persönliche Erfahrungen wie ein Beispiel aus <strong>der</strong> Pathologie<br />

zeigt. Seitdem auch Pathologen immer häufiger in Krimis<br />

eine verschroben-sympathische Rolle spielen, hat sich die Zahl<br />

<strong>der</strong> Studenten, die sich <strong>für</strong> dieses Fach interessieren, deutlich erhöht.<br />

Das zeigt: Selbst auf die Nachwuchspflege hat die mediale<br />

Präsenz Auswirkungen.<br />

Bleibt die Frage: Entspricht diese mediale Darstellung auch dem<br />

Bild des Chirurgen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, sprich: Wie sieht ihn <strong>der</strong><br />

Bürger auf <strong>der</strong> Straûe, von dem mindestens je<strong>der</strong> 10. im Laufe<br />

eines Jahres persönliche Erfahrungen mit einem Chirurgen machen<br />

muss? Schaut man sich von <strong>der</strong> Soap bis zur seriösen Berichterstattung<br />

die Darstellungen über Chirurgen und ihr Fach an<br />

und gleicht sie mit ¾uûerungen von realen Patienten ab, sieht<br />

man, dass <strong>der</strong> mediale und <strong>der</strong> echte Chirurg in <strong>der</strong> Wahrneh-<br />

318 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

mung <strong>der</strong> Bürger mehr ¾hnlichkeit miteinan<strong>der</strong> haben, als man<br />

vermuten könnte.<br />

Seit Jahren führen ¾rzte mit weitem Abstand die Allensbacher<br />

Berufsprestigeskala an. In <strong>der</strong> letzten Umfrage konnte <strong>der</strong> Berufsstand<br />

sogar noch einmal 4 % zulegen. Hohes Ansehen hat in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung ± das ist bekannt ± <strong>der</strong> Hausarzt. Nimmt man die<br />

breite Präsenz <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> in unterschiedlichen Medienformaten,<br />

muss auch er wesentlich zu dieser Gesamteinschätzung beitragen.<br />

In einer Straûenbefragung <strong>für</strong> die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> haben die angesprochenen Passanten in ihren Aussagen<br />

sowohl auf persönliche als auch auf mediale Erfahrungen<br />

Bezug genommen. Ihr Bild über den Chirurgen scheint klar: Sie<br />

nannten ihn akribisch, bezeichneten ihn als ¹sehr begabten Menschenª,<br />

¹Arzt an vor<strong>der</strong>ster Frontª. Immer wie<strong>der</strong> kamen die Befragten<br />

auch auf die hohe Arbeitsbelastung <strong>der</strong> Chirurgen zu<br />

sprechen: Sie seien sehr belastbar, aber eben auch belastet, hätten<br />

¹ein schwieriges Schicksalª, müssten ¹nicht selten<br />

12±15-Stunden-Schichten arbeitenª. Was daher manchmal etwas<br />

auf <strong>der</strong> Strecke bleibe, sei Zeit <strong>für</strong> das Gespräch mit dem Patienten,<br />

aber das sei bei dem Stress auch kein Wun<strong>der</strong>. Häufig<br />

wurden auch das Handwerkszeug des Chirurgen, seine Instrumente<br />

als ¹Distanz schaffendª gesehen und er als Vertreter <strong>der</strong><br />

¹Apparatemedizinª wahrgenommen. Trotzdem: Der Ton <strong>der</strong> Befragten<br />

war bewun<strong>der</strong>nd o<strong>der</strong> mitfühlend ± nur selten richtig kritisch.<br />

Und <strong>der</strong> Chirurg selbst? Wie sieht er sich? Die Antwort kann nur<br />

je<strong>der</strong> <strong>für</strong> sich geben. Eines sollte dabei bewusst sein: Das chirurgisches<br />

Handeln erfährt in <strong>der</strong> Öffentlichkeit beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

und hohe Anerkennung. Das ist ein Pfund, das die <strong>Chirurgie</strong><br />

immer wie<strong>der</strong> aktivin die Waagschale werfen kann, wenn es<br />

darum geht, die eigenen Anliegen, politische For<strong>der</strong>ungen, Themen<br />

o<strong>der</strong> Innovationen bekannt und durchsetzbar zu machen.<br />

Voraussetzung da<strong>für</strong> ist es, sich auf die Spielregeln <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

und medialen <strong>Gesellschaft</strong> einzulassen. Regel Nummer<br />

1: Erkenne die Öffentlichkeit als Partner und gestalte die öffentliche<br />

Meinung aktivmit.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Anne-Katrin Döbler<br />

Pressestelle <strong>der</strong> DGCH<br />

E-Mail: doebler@medizinkommunikation.org<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Historie<br />

Gründung <strong>der</strong> PG Historie <strong>der</strong> DGCH<br />

H.-J. Peiper, Göttingen<br />

Die Geschichte ist ein unerschöpflicher Speicher an Erfahrung<br />

und Wissen (Hartel u. H. W. Schreiber, 2001). Dies erfährt jede<br />

Generation aufs Neue. Dabei steht sie auf den Schultern <strong>der</strong> Vorfahren,<br />

was ihr zugleich eine kritische Einschätzung gegenwärtiger<br />

Standards und künftiger Entwicklungen ermöglicht. ¹Der heutige<br />

Tag ist, sofern wir dies wahrnehmen, <strong>der</strong> Schüler des gestrigenª<br />

(H. Schipperges, 1976). Dabei scheint es geboten, unseren<br />

Vorfahren und ihren Leistungen höchste Hochachtung zu zollen,<br />

wie dies Billroth schon in einem Brief an seinen Lehrer und väterlichen<br />

Freund Wilhelm Baum nach Göttingen (1879) angeführt<br />

hat. Hartel und Schreiber haben hierzu in ihrem Vorwort zu einer<br />

¹Viszeralchirurgieª (2001) ein treffendes Resümee gezogen: ¹Die<br />

bewährte Erfahrung an<strong>der</strong>er, heiût eigene Erfahrung ohne Risiko<br />

mehren, Leben in <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> und verantwortungsvollem<br />

Gemeinsein lernen, eigenes Leben verdichten, eigenes Arbeiten<br />

ökonomisieren, Fehler vermeiden und Vorteile wahrnehmen!<br />

Dies alles sind fassbare Guthaben <strong>der</strong> Geschichte, die in Klugheit<br />

erkannt und genutzt werden sollten. Nur so ist intelligente Zukunftsplanung<br />

möglich.ª<br />

Überzeugt von dem Wert historischer Rückbesinnung und <strong>der</strong>en<br />

publizistischer sowie rhetorischer Darstellung hat Albrecht Encke<br />

auf dem von ihm gestalteten <strong>Deutschen</strong> Chirurgenkongress 2000<br />

eine Berücksichtigung historischer Sitzungen angeregt, was in<br />

<strong>der</strong> Folge seiner Zeit durch eine Vortragsreihe ¹Ein groûer Vorfahrª<br />

aber lei<strong>der</strong> nur vorübergehend realisiert wurde.<br />

Die erwähnten Überlegungen, aber auch neue strukturelle Entwicklungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> DGCH, lieûen in letzter Zeit erneut ein<br />

Bedürfnis erwachsen, <strong>der</strong> Historie gröûeren Spielraum zu geben,<br />

ein Gedanke, <strong>der</strong> im Kreise <strong>der</strong> Senatoren und des Präsidiums<br />

positiv aufgegriffen wurde. Insbeson<strong>der</strong>e die sich wandelnde<br />

Struktur <strong>der</strong> DGCH mit einem stärkeren Verbund <strong>der</strong> zahlreichen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

chirurgischen Fachgesellschaften und den aktuellen Bemühungen<br />

um eine auch strukturelle ¹Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong>ª<br />

legen es nahe, die gemeinsamen historischen Wurzeln nicht verloren<br />

gehen zu lassen. Es entstand die Überlegung, hier<strong>für</strong> eine<br />

sog. ¹Projektgruppe <strong>für</strong> Geschichts- und Traditionspflegeª entstehen<br />

zu lassen, <strong>der</strong>en Zusammensetzung <strong>der</strong>zeit im Gespräch ist.<br />

Für sie sind verschiedenste Aufgaben und Initiativen denkbar. So<br />

erscheint eine Sammlung und Ordnung historischen Materials<br />

sinnvoll, eine Mehrung <strong>der</strong> Buchbestände, z.B. aus dem Besitz<br />

von aus dem Berufsleben ausscheidenden Chirurgen, die Anlage<br />

eines Archivs historischer Filme, die Sammlung von Lebensläufen<br />

amtieren<strong>der</strong> Universitätschirurgen, von Präsidentenreden auf<br />

unseren Kongressen, wie sie früher in den lei<strong>der</strong> nicht mehr existierenden<br />

Kongressbänden zu finden waren, die Protokolle <strong>der</strong><br />

Präsidiumssitzungen sowie des wichtigsten Schriftverkehrs und<br />

vieles mehr. Hinzu könnten Initiativen zur Darstellung von Geschichte<br />

und Entwicklung <strong>der</strong> DGCH, z. B. aus Anlass von Jubiläen<br />

und ¾hnlichem entwickelt werden. Auch die Bedeutung unserer<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> die <strong>Chirurgie</strong> weltweit bedarf einer Betrachtung.<br />

Die Auswirkungen von Kriegen, Krisen und Katastrophen<br />

könnten einmal aufgearbeitet werden; auch die Rückgewinnung<br />

<strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong> nach dem 2. Weltkrieg<br />

wurde in Vorgesprächen zu den möglichen historischen Aufgaben<br />

als wichtiges Thema ermittelt. Die Verdienste verschiedener Chirurgenschulen<br />

verdienten ebenfalls eine beson<strong>der</strong>e Darstellung.<br />

Diese Punkte können nur pars pro toto Beispiele <strong>für</strong> eine Aufgabengestaltung<br />

einer beson<strong>der</strong>en, den historischen Belangen unserer<br />

altehrwürdigen <strong>Gesellschaft</strong> dienenden, Arbeitsgruppe<br />

sein. Insgesamt ist es denkbar, dass aus dieser Richtung Einflussnahme<br />

auf die Kongressgestaltungen möglich ist, nicht zuletzt,<br />

um <strong>der</strong> Wahrung unseres verpflichtenden Erbes gerecht<br />

werden zu können.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 319


Informationen<br />

BGH: Keine Strafbarkeit von nie<strong>der</strong>gelassenen Vertragsärzten<br />

wegen Bestechlichkeit<br />

A. Wienke<br />

Der Groûe Senat <strong>für</strong> Strafsachen des Bundesgerichtshofs (BGH),<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Beantwortung grundsätzlicher Rechtsfragen zuständig<br />

ist, hat in seinem seit Monaten mit Spannung erwarteten Grundsatzbeschluss<br />

(Az.: GSSt 2/11) entschieden, dass nie<strong>der</strong>gelassene<br />

und zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassene ¾rzte,<br />

die von Pharmaunternehmen Geschenke o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Vorteile<br />

und Provisionen <strong>für</strong> die Verschreibung bestimmter Arzneimittel<br />

entgegennehmen, sich nicht wegen Bestechlichkeit strafbar machen.<br />

Der erst jetzt veröffentlichten Entscheidung vom 29.03.<strong>2012</strong> lag<br />

die Frage zugrunde, ob nie<strong>der</strong>gelassene, <strong>für</strong> die vertragsärztliche<br />

Versorgung zugelassene ¾rzte bei <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> ihnen<br />

gemäû § 73 Abs. 2 SGB V übertragenen Aufgaben, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> Verordnung von Arzneimitteln, als Amtsträger im Sinne<br />

des §11 Abs. 1 Nr. 2 StGB und/o<strong>der</strong> als Beauftragte <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen im Sinne des § 299 StGB handeln. Diese<br />

Eigenschaft ist Voraussetzung <strong>für</strong> eine Strafbarkeit nach den<br />

sog. Korruptionstatbeständen des Strafgesetzbuchs. In seinem<br />

am 22.06.<strong>2012</strong> veröffentlichten Beschluss stellt <strong>der</strong> BGH nunmehr<br />

klar, dass nie<strong>der</strong>gelassene ¾rzte we<strong>der</strong> als ¹Amtsträgerª<br />

noch als ¹Beauftragteª <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen anzusehen<br />

sind, sodass eine Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit nach<br />

den <strong>der</strong>zeit geltenden Strafvorschriften ausscheidet.<br />

Dieser Entscheidung lag ein Fall zugrunde, in dem ein Arzneimittelhersteller<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen ¾rzten Provisionen in Höhe von<br />

5% des Herstellerabgabepreises da<strong>für</strong> gezahlt hatte, dass sie<br />

ein bestimmtes Arzneimittel verschrieben. Das Landgericht Hamburg<br />

verurteilte den Arzt wegen Bestechlichkeit sowie die Pharmareferentin<br />

wegen Bestechung zu Geldstrafen. Gegen diese<br />

Entscheidung legte die Pharmareferentin Revision zum Bundesgerichtshof<br />

ein.<br />

Der BGH führte in seiner Entscheidung aus, dass zwar die Krankenkassen<br />

als Stellen <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung zu qualifizieren<br />

seien und das System <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung<br />

eine aus dem Sozialstaatsprinzip folgende Aufgabe sei. Dennoch<br />

seien Vertragsärzte nicht dazu bestellt, Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung wahrzunehmen. Der freiberuflich tätige Vertragsarzt<br />

sei we<strong>der</strong> Angestellter noch Funktionsträger einer öffentlichen<br />

Behörde und damit kein Amtsträger. Er werde aufgrund <strong>der</strong> indivi-<br />

320 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

duellen, freien Auswahl des gesetzlich versicherten Patienten tätig.<br />

Sein Verhältnis zu dem Patienten werde ± ungeachtet <strong>der</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Zulassung verbundenen Verpflichtung zur Teilnahme an <strong>der</strong><br />

vertragsärztlichen Versorgung ± wesentlich von persönlichem<br />

Vertrauen und einer Gestaltungsfreiheit gekennzeichnet, die <strong>der</strong><br />

Bestimmung durch die gesetzlichen Krankenkassen entzogen<br />

sei. Die Einbindung des Vertragsarztes in das System <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Daseins<strong>für</strong>sorge verleihe <strong>der</strong> vertragsärztlichen Tätigkeit<br />

daher nicht den Charakter hoheitlich gesteuerter Verwaltungsausübung.<br />

Auch sei <strong>der</strong> Vertragsarzt bei <strong>der</strong> Verordnung von Arzneimitteln<br />

nicht Beauftragter <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkasse. Zum einen bewegten<br />

sich Vertragsärzte und Krankenkassen bei <strong>der</strong> Versorgung<br />

gesetzlich versicherter Patienten auf Augenhöhe. Zum an<strong>der</strong>en<br />

träfen nicht die Krankenkassen, son<strong>der</strong>n die Patienten die<br />

Arztwahl, an welche die Krankenkassen gebunden seien. Von <strong>der</strong><br />

Übernahme einer Aufgabe durch den Vertragsarzt <strong>für</strong> die Krankenkasse<br />

könne daher auch bei <strong>der</strong> Verordnung von Medikamenten<br />

keine Rede sein.<br />

Die Entscheidung des Groûen Senats <strong>für</strong> Strafsachen beim BGH<br />

ist sehr zu begrüûen, da sie den ärztlichen Beruf als freien Beruf<br />

stärkt und das Arzt-Patienten-Verhältnis in den Vor<strong>der</strong>grund<br />

rückt. Der BGH betont in seinem Beschluss zu Recht, dass <strong>der</strong><br />

freiberuflich tätige Vertragsarzt we<strong>der</strong> Angestellter noch Funktionsträger<br />

einer öffentlichen Behörde ist. Dennoch darf diese<br />

Entscheidung nicht insoweit missverstanden werden, dass unzulässige<br />

Zuwendungen an ¾rzte nur an strafrechtlichen Vorschriften<br />

gemessen werden. Vielmehr sind solche Zahlungen an den<br />

geltenden Vorschriften des Berufsrechts, des Sozialrechts sowie<br />

des Wettbewerbs- und Heilmittelwerberechts zu messen, welche<br />

die For<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Annahme unzulässiger Zuwendungen als unzulässig<br />

qualifizieren und auch entsprechend sanktionieren.<br />

So ist es nach § 31 <strong>der</strong> Musterberufsordnung (MBO) allen ¾rzten<br />

untersagt, <strong>für</strong> die Verordnung o<strong>der</strong> den Bezug von Arznei- o<strong>der</strong><br />

Hilfsmitteln o<strong>der</strong> Medizinprodukten ein Entgelt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Vorteile<br />

zu for<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> anzunehmen. Darüber hinaus enthält § 32<br />

MBO das Verbot, Geschenke o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Vorteile zu for<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> anzunehmen, wenn hierdurch <strong>der</strong> Eindruck erweckt wird,<br />

dass die Unabhängigkeit <strong>der</strong> ärztlichen Entscheidung beeinflusst


Informationen<br />

wird. Diese Verbote sind Ausfluss <strong>der</strong> Verpflichtung aus §30<br />

MBO, dass ¾rzte in allen vertraglichen und sonstigen beruflichen<br />

Beziehungen zu Dritten ihre ärztliche Unabhängigkeit bei <strong>der</strong> Behandlung<br />

<strong>der</strong> Patienten zu wahren haben. Auch im SGB V finden<br />

sich entsprechende Regelungen. Nach § 128 SGB V sind Zahlungen<br />

an ¾rzte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verordnung von Arznei-,<br />

Heil- und Hilfsmitteln untersagt. Diese Vorschrift wurde zuletzt im<br />

Zuge des Versorgungsstrukturgesetzes um einen weiteren Absatz<br />

ergänzt, in dem <strong>der</strong> Gesetzgeber ausdrücklich klarstellt,<br />

dass Vertragsärzte, die unzulässige Zuwendungen for<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

annehmen o<strong>der</strong> Versicherte zur Inanspruchnahme einer privatärztlichen<br />

Versorgung anstelle <strong>der</strong> ihnen zustehenden Leistung<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung von sich aus drängen, gegen<br />

ihre vertragsärztlichen Pflichten verstoûen. Verstöûe gegen<br />

diese Vorschriften können disziplinarrechtlich geahndet werden<br />

und bis zum Verlust <strong>der</strong> Zulassung und Approbation führen.<br />

Letztlich hat auch <strong>der</strong> BGH in seiner Entscheidung abschlieûend<br />

betont, dass er lediglich zu entscheiden gehabt habe, ob korruptives<br />

Verhalten von Vertragsärzten und Mitarbeitern von Pharmaunternehmen<br />

nach dem <strong>der</strong>zeit geltenden Strafrecht strafbar<br />

sei. Über die Frage, ob dieses Verhalten rechtspolitisch generell<br />

strafwürdig sei und es daher <strong>der</strong> Schaffung neuer strafrechtlicher<br />

Regelungen bedürfe, müsse <strong>der</strong> Gesetzgeber befinden. Ob die-<br />

ser neue Straftatbestände schaffen wird, die neben <strong>der</strong> berufsrechtlichen<br />

und vertragsarztrechtlichen auch eine strafrechtliche<br />

Ahndung dieses Verhaltens ermöglichen, bleibt abzuwarten.<br />

Die Grundsatzentscheidung des BGH betrifft schlieûlich nur die<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen, freiberuflich in eigener Praxis tätigen ¾rzte.<br />

Angestellte und verbeamtete ¾rzte in Kliniken und Krankenhäusern<br />

öffentlicher, kirchlicher o<strong>der</strong> privater Träger sowie angestellte<br />

¾rzte bei an<strong>der</strong>en nie<strong>der</strong>gelassenen ¾rzten o<strong>der</strong> bei MVZ unterlagen<br />

schon immer den Straftatbeständen <strong>der</strong> Bestechlichkeit<br />

und Bestechung im geschäftlichen Verkehr.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Rechtsanwalt Dr. A. Wienke<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Medizinrecht<br />

Rechtsanwältin A. Stenger LL.M.<br />

Fachanwältin <strong>für</strong> Medizinrecht<br />

Wienke & Becker ± Köln<br />

Sachsenring 6<br />

50677 Köln<br />

Tel.: 02 21/3 76 53 10<br />

Fax: 02 21/3 76 53 12<br />

E-Mail: AWienke@Kanzlei-WBK.de<br />

Vertretung des Chefarztes bei privatärztlicher Tätigkeit ±<br />

ein Update<br />

A. Wienke<br />

In jüngster Zeit haben die ärztliche Standespresse und an<strong>der</strong>e Informationsdienste<br />

mit unterschiedlich tragfähigen Ausführungen<br />

über den Beschluss des Ersten Strafsenats des Bundesgerichtshofs<br />

vom 25.01.<strong>2012</strong> ± 1 StR 45/11 ± sowie über die Beschlüsse<br />

des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom <strong>04</strong>.08. und<br />

01.09.2011 ± 8 U 226/10 ± berichtet. Die Entscheidungen befassen<br />

sich mit den Voraussetzungen zulässiger Vertretung des<br />

Chefarztes bei privatärztlicher Tätigkeit. Angst einflöûende<br />

Schlagworte wie ¹Privatärztlicher Abrechnungsbetrugª, ¹Neue<br />

Strafbarkeitsrisikenª o<strong>der</strong> ¹Verfassungswidriger Schadensbegriffª<br />

machten die Runde. Die wirklich wesentlichen Kernaussagen in<br />

den neuen gerichtlichen Entscheidungen und ihre Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> die Abrechnungspraxis werden im Folgenden dargestellt.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

1. Vertretung bei stationärer privatärztlicher<br />

Tätigkeit<br />

Die Durchführung und Abrechnung privatärztlicher Leistungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im stationären Bereich, hat gerade in jüngster<br />

Zeit wie<strong>der</strong> vermehrt die Rechtsprechung beschäftigt. Nachdem<br />

<strong>der</strong> Bundesgerichtshof sich anfänglich noch mit <strong>der</strong> Wirksamkeit<br />

des Inhalts und des Abschlusses von Wahlleistungsvereinbarungen<br />

befasst hatte, hat er sich in seiner Entscheidung vom<br />

20.12.2007 ± III ZR 144/07 ± insbeson<strong>der</strong>e mit den Voraussetzungen<br />

<strong>der</strong> Vertretung des liquidationsberechtigten Arztes im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Durchführung und Abrechnung stationärer<br />

privatärztlicher Leistungen beschäftigt.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 321


Informationen<br />

Aufbauend auf diese Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs<br />

haben die meisten Krankenhausträger in Bezug auf den wirksamen<br />

Abschluss von Wahlleistungsvereinbarungen und die Durchsetzung<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Liquidationsansprüche mittlerweile<br />

notwendige Korrekturen vorgenommen, sodass insoweit jedenfalls<br />

<strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> rechtlichen Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

nicht mehr auf dem Abschluss <strong>der</strong> Wahlleistungsvereinbarung<br />

zwischen dem Krankenhausträger und dem jeweiligen Privatpatienten<br />

liegt.<br />

Auch die Fragen <strong>der</strong> wirksamen Vertretung des liquidationsberechtigten<br />

Arztes sind mit <strong>der</strong> Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs<br />

mittlerweile weitgehend geklärt. Für den stationären<br />

Bereich sehen die jeweiligen privatärztlichen Abrechnungsstellen<br />

entsprechende Formulare vor, um sowohl im Falle <strong>der</strong> vorhersehbaren<br />

als auch im Falle <strong>der</strong> unvorhersehbaren Verhin<strong>der</strong>ung des<br />

liquidationsberechtigten Arztes eine Leistungsdurchführung und<br />

Leistungsabrechnung zu gewährleisten.<br />

In den Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> rechtlichen und gerichtlich diskutierten<br />

Problematik ist mittlerweile eine strafrechtlich relevante Komponente<br />

<strong>der</strong> privatärztlichen stationären Leistungsdurchführung<br />

und Leistungsabrechnung getreten. Zu erwähnen ist in diesem<br />

Zusammenhang insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Beschluss des Ersten Strafsenats<br />

des Bundesgerichtshofs vom 13.07.2011, mit welchem <strong>der</strong><br />

Bundesgerichtshof das zuvor ergangene Urteil des Landgerichts<br />

Essen vom 12.03.2010 bestätigt hat (1 StR 692/10). Mit diesem<br />

Urteil des Landgerichts Essen war <strong>der</strong> dortige Angeklagte, ein<br />

auf Lebenszeit verbeamteter medizinischer Hochschullehrer, wegen<br />

Bestechlichkeit (§ 332 StGB) in 30 Fällen, in 3 Fällen in Tateinheit<br />

mit Nötigung (§240 StGB) und in einem Fall in Tateinheit<br />

mit Betrug (§ 263 StGB) sowie wegen Betruges, versuchten Betruges<br />

und Steuerhinterziehung zu insgesamt 3 Jahren Gesamtfreiheitsstrafe<br />

verurteilt worden. Diese vom Bundesgerichtshof<br />

bestätigte Entscheidung hat in <strong>der</strong> medizinischen Fachpresse<br />

und in den Kreisen medizinischer Hochschullehrer <strong>für</strong> einiges<br />

Aufsehen gesorgt, insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf das zuerkannte<br />

Strafmaû und den damit einhergehenden Verlust <strong>der</strong> Beamtenrechte<br />

und <strong>der</strong> entsprechenden Versorgungsbezüge.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit hat insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong> eingangs<br />

bereits erwähnte Beschluss des Ersten Strafsenats des BGH vom<br />

25.01.<strong>2012</strong> gehabt, <strong>der</strong> beim Abrechnungsbetrug wegen nicht<br />

selbst erbrachter Leistungen den normativen Schadensbegriff<br />

des Sozialgerichts im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Abrechnung privatärztlicher<br />

Leistungen auf das Strafrecht überträgt. Der bisher<br />

durchgreifende Einwand, dass die maûgeblichen privatärztlichen<br />

Leistungen ± wenn auch durch einen Vertreter ± jedenfalls medizinisch<br />

indiziert und notwendig waren, hin<strong>der</strong>t nach Auffassung<br />

des Bundesgerichtshofs nun nicht mehr die Annahme eines<br />

Schadens im strafrechtlichen Sinne. Insoweit geht <strong>der</strong> BGH auch<br />

322 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

bei <strong>der</strong> strafrechtlichen Bewertung zukünftig vom Vorliegen des<br />

normativen Schadensbegriffs aus. Dies bedeutet, dass bei<br />

einem Verstoû gegen das Gebot <strong>der</strong> persönlichen Leistungserbringung<br />

bei <strong>der</strong> Durchführung und Abrechnung privatärztlicher<br />

stationärer Leistungen zukünftig die Grenzen <strong>der</strong> Strafbarkeit<br />

sehr viel schneller überschritten sein werden, als dies bisher <strong>der</strong><br />

Fall gewesen ist.<br />

Der normative Schadensbegriff war bisher ausschlieûlich in sozialrechtlichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen herangezogen worden. Eine<br />

Vertretung eines zur vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten<br />

Krankenhausarztes ist bekanntlich im Gegensatz zur Situation<br />

bei nie<strong>der</strong>gelassenen ¾rzten nicht zulässig. Da es in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

dennoch zu entsprechenden Vertretungsfällen von ermächtigten<br />

Krankenhausärzten gekommen war, hatten einige<br />

Kassenärztliche Vereinigungen erhebliche Rückfor<strong>der</strong>ungen geltend<br />

gemacht. In diesem Zusammenhang waren auch strafrechtliche<br />

Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, bei denen die<br />

Staatsanwaltschaften regelmäûig auch in Bezug auf die Erfüllung<br />

des Straftatbestandes des Betruges (§ 263 StGB) auf den normativen<br />

Schadensbegriff abstellten.<br />

Dieser normative Schadensbegriff wird nun auch <strong>für</strong> die privatärztliche<br />

Leistungserbringung und Leistungsabrechnung relevant,<br />

sodass bei einem Verstoû gegen die zulässigen Vertretungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> privatärztlichen Tätigkeit zukünftig<br />

nicht nur eine Rückzahlung des unzulässig geltend gemachten<br />

Honorars droht, son<strong>der</strong>n auch eine strafrechtliche Verfolgung.<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> stationären privatärztlichen Leistungserbringung<br />

und Leistungsabrechnung sollte man daher sowohl im Zusammenhang<br />

mit dem Abschluss des Wahlleistungsvertrages<br />

zwischen dem jeweiligen Krankenhausträger und dem Privatpatienten<br />

als auch im Falle <strong>der</strong> Vereinbarung <strong>der</strong> Leistungserbringung<br />

durch Vertreter auf die von <strong>der</strong> Rechtsprechung hierzu entwickelten<br />

Grundsätze abstellen und sich von den privatärztlichen<br />

Abrechnungsstellen entsprechende Formulare <strong>für</strong> die vorhersehbare<br />

und <strong>für</strong> die unvorhersehbare Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leistungserbringung<br />

im stationären Bereich zur Verfügung stellen lassen.<br />

Hier<strong>für</strong> zuständig ist an sich <strong>der</strong> jeweilige Krankenhausträger, da<br />

allein <strong>der</strong> zwischen dem Krankenhausträger und dem Privatpatienten<br />

abgeschlossene Wahlleistungsvertrag <strong>für</strong> die spätere<br />

Durchsetzung des Liquidationsanspruches konstitutive Wirkung<br />

hat.<br />

Es ist in diesem Zusammenhang bereits die Frage aufgetreten,<br />

ob liquidationsberechtigte ¾rzte Regressansprüche im Innenverhältnis<br />

gegenüber den jeweiligen Krankenhausträgern geltend<br />

machen können, wenn <strong>der</strong> Krankenhausträger nicht da<strong>für</strong> Sorge<br />

getragen hat, dass die maûgeblichen Wahlleistungsverträge ord-


Informationen<br />

nungsgemäû zustande gekommen sind. In Einzelfällen sind solche<br />

Regressansprüche gegenüber Krankenhausträgern bereits<br />

zugunsten <strong>der</strong> betroffenen Chefärzte durchgesetzt worden. Letztlich<br />

sollte man solche Auseinan<strong>der</strong>setzungen jedoch dadurch vermeiden,<br />

dass von vornherein die administrativen Voraussetzungen<br />

korrekt gehandhabt werden.<br />

2. Vertretung bei ambulanter privatärztlicher<br />

Tätigkeit<br />

Völlig zu trennen von den rechtlichen Voraussetzungen <strong>der</strong> wirksamen<br />

Leistungserbringung und Leistungsdurchsetzung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> stationären privatärztlichen Tätigkeit sind die rechtlichen<br />

Voraussetzungen bei <strong>der</strong> ambulanten privatärztlichen Tätigkeit.<br />

Nimmt ein Patient als Selbstzahler o<strong>der</strong> Privatpatient ärztliche<br />

Leistungen in einer Privatambulanz eines Chefarztes in Anspruch,<br />

kommt ausschlieûlich zwischen dem die Privatambulanz<br />

betreibenden Chefarzt und dem Patienten ein Behandlungsvertrag<br />

zustande. Auch <strong>für</strong> diesen privatärztlichen Behandlungsvertrag<br />

gelten die allgemeinen Regelungen des Dienstvertragsrechts,<br />

wonach insbeson<strong>der</strong>e die Dienste im Zweifel in Person<br />

zu leisten sind, vgl. § 613 Satz 1 BGB. Auch die ärztliche Berufsordnung<br />

begründet die grundsätzliche Pflicht des Arztes zur persönlichen<br />

Behandlung, wenn § 19 Abs. 1 <strong>der</strong> Muster-Berufungsordnung<br />

hervorhebt, dass <strong>der</strong> Arzt die Praxis persönlich ausüben<br />

muss. Schlieûlich stellt auch die Gebührenordnung <strong>für</strong> ¾rzte<br />

(GO¾) als amtliche Gebührentaxe fest, dass <strong>der</strong> Arzt Gebühren<br />

nur <strong>für</strong> selbstständige ärztliche Leistungen berechnen kann, die<br />

er selbst erbracht hat o<strong>der</strong> die unter seiner Aufsicht nach fachlicher<br />

Weisung erbracht wurden (eigene Leistungen), vgl. § 4 Abs.<br />

2 Satz 1 GO¾.<br />

Nach den Maûgaben des Gesetzgebers und <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofs, insbeson<strong>der</strong>e im Urteil vom 20.12.2007<br />

± 3 ZR 144/07 ± ist jedoch auch die Vertretung des liquidationsberechtigten<br />

Arztes sowohl im stationären als auch im ambulanten<br />

Bereich anerkannt. In <strong>der</strong> Gesetzesbegründung zur letzten Novellierung<br />

<strong>der</strong> GO¾ heiût es hierzu:<br />

¹Der Verordnungsgeber wollte mit § 4 Abs. 2 Satz 3 GO¾ die Vertretungsmöglichkeiten<br />

nur <strong>für</strong> die darin bestimmten einzelnen<br />

Leistungen auf den ständigen ärztlichen Vertreter des Wahlarztes<br />

beschränken. In allen an<strong>der</strong>en Fällen sollte eine weitergehende<br />

Vertretung durch jeden beliebigen Arzt in den Grenzen des Vertragsrechts<br />

zulässig sein.ª<br />

Diese Vertretungsmöglichkeit sollte den liquidationsberechtigten<br />

¾rzten ausdrücklich nicht genommen werden. Zwar bezieht sich<br />

die Entscheidung des Bundesgerichtshofs als auch die Begründung<br />

des Gesetzgebers auf die wahlärztliche, also stationäre<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Leistungserbringung des liquidationsberechtigten Arztes. Da die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die persönliche Leistungserbringung des<br />

Wahlarztes im stationären Bereich allerdings sehr viel höher sind<br />

als an den Arzt bei <strong>der</strong> Erbringung ambulanter Leistungen, muss<br />

erst recht die Vertretung bei <strong>der</strong> Durchführung ambulanter, nach<br />

<strong>der</strong> GO¾ abzurechnen<strong>der</strong> Leistungen zulässig sein.<br />

Verständlich wird dies unmittelbar auch bei einer Parallelwertung<br />

mit nie<strong>der</strong>gelassenen ¾rzten, die regelmäûig auch in Ausübung<br />

ihrer eigenen Praxis und unter Berücksichtigung berufsrechtlicher<br />

Maûgaben abwesend sein dürfen, etwa aus Urlaubs-, Fortbildungs-<br />

o<strong>der</strong> Krankheitsgründen. In diesen Fällen dürfen sich nie<strong>der</strong>gelassene<br />

¾rzte ausdrücklich bis zur Dauer von 3 Monaten<br />

pro Kalen<strong>der</strong>jahr vertreten lassen. Diese zeitliche Begrenzung<br />

<strong>der</strong> Vertretungsmöglichkeit bezieht sich auch nur auf die Versorgung<br />

gesetzlich krankenversicherter Patienten. Tatsache ist aber,<br />

dass die Vertretungsmöglichkeit des nie<strong>der</strong>gelassenen Arztes<br />

generell anerkannt ist. Bei <strong>der</strong> Behandlung von Selbstzahlern<br />

o<strong>der</strong> Privatpatienten wird in diesen Fällen also <strong>der</strong> Praxisvertreter<br />

o<strong>der</strong> Urlaubsvertreter des Praxisinhabers tätig. Die Behandlungsverträge<br />

mit den Selbstzahlern o<strong>der</strong> Privatpatienten kommen ungeachtet<br />

<strong>der</strong> Vertretung aber mit dem Praxisinhaber zustande,<br />

<strong>der</strong> auch gegenüber den Patienten die Abrechnung vornimmt. Im<br />

Innenverhältnis wird dann das Honorar <strong>für</strong> den Praxisvertreter<br />

zwischen Praxisinhaber und Praxisvertreter vereinbart und abgerechnet.<br />

Sucht ein Privatpatient o<strong>der</strong> Selbstzahler die Praxis<br />

eines nie<strong>der</strong>gelassenen Arztes auf und wird dieser aufgrund des<br />

Urlaubs des Praxisinhabers durch einen Vertreter vertreten, sollte<br />

<strong>der</strong> Vertreter sich als solcher dem Patienten gegenüber offenbaren<br />

und eine entsprechende Behandlung anbieten. Erklärt sich<br />

<strong>der</strong> Patient damit einverstanden, kommt ein Vertragsverhältnis<br />

zwischen dem Praxisinhaber und dem Privatpatienten zustande,<br />

welches aufseiten des Praxisinhabers durch den Vertreter erfüllt<br />

wird. Der Privatpatient ist dann verpflichtet, die nach Maûgabe<br />

<strong>der</strong> GO¾ zu berechnenden Gebühren an den Praxisinhaber zu<br />

zahlen.<br />

Nichts an<strong>der</strong>es gilt auch <strong>für</strong> den Betrieb einer privaten Ambulanz<br />

eines Chefarztes. Zudem ist zu berücksichtigen, dass ein Schriftformerfor<strong>der</strong>nis<br />

<strong>für</strong> den Behandlungsvertrag und eine entsprechende<br />

Vertretervereinbarung im ambulanten Bereich nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Grundsätzlich erklärt sich <strong>der</strong> Patient mit <strong>der</strong> Behandlung<br />

durch den ihm sich als Vertreter des Chefarztes vorstellenden<br />

Arzt ausdrücklich o<strong>der</strong> zumindest konkludent einverstanden.<br />

Rein vorsorglich sei angeraten, dass das Einverständnis des Patienten<br />

mit <strong>der</strong> Behandlung des Vertreters des Chefarztes in <strong>der</strong><br />

Privatambulanz schriftlich festgehalten wird. Dies dient allein den<br />

Beweiszwecken, wenn <strong>der</strong> Patient später im Rahmen eines etwaigen<br />

Liquidationsprozesses einwenden sollte, dass er mit <strong>der</strong><br />

Behandlung durch den Vertreter nicht einverstanden gewesen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 323


Informationen<br />

sei. Rein rechtlich gesehen ist <strong>der</strong> Abschluss eines solchen<br />

schriftlichen Vertretervertrages allerdings nicht notwendig.<br />

Die Diskussion um die Entscheidungen des Oberlandesgerichts<br />

Frankfurt ist deshalb entstanden, weil es sich bei <strong>der</strong> Entscheidung<br />

des Oberlandesgerichts Frankfurt um einen atypischen<br />

Sachverhalt handelt. Dieser unterscheidet sich von den vorstehenden<br />

allgemeinen Situationen insbeson<strong>der</strong>e dadurch, dass<br />

<strong>der</strong> Chefarzt mit dem maûgeblichen Patienten schriftlich vereinbart<br />

hatte, bei unvorhergesehener Verhin<strong>der</strong>ung von einem bestimmten<br />

Vertreter vertreten zu werden. Dieser hat dann aber tatsächlich<br />

die spätere Behandlung auch durchgeführt, allerdings<br />

war nicht dargelegt worden, aus welchen Gründen <strong>der</strong> Chefarzt<br />

unvorhersehbar verhin<strong>der</strong>t war.<br />

Nach wie vor gilt daher <strong>der</strong> Grundsatz, dass eine Vertretung des<br />

Chefarztes in <strong>der</strong> Privatambulanz durch einen vom Chefarzt dazu<br />

benannten Oberarzt o<strong>der</strong> jeden an<strong>der</strong>en approbierten Facharzt<br />

<strong>der</strong> Abteilung zulässig ist. Es ist daher nicht erfor<strong>der</strong>lich, zur Aufrechterhaltung<br />

des Liquidationsrechts die Geltendmachung <strong>der</strong><br />

Liquidation und den Einzug des Honorars dem Krankenhausträger<br />

zu übertragen. Insoweit sei empfohlen, entsprechenden<br />

Überlegungen des Krankenhausträgers zu wi<strong>der</strong>sprechen und<br />

auf vorstehende Ausführungen zu verweisen. Die Entscheidungen<br />

des Oberlandesgerichts Frankfurt erweisen sich bei näherer<br />

Betrachtung als durch den untypischen Sachverhalt bedingt, sodass<br />

die Ausführungen des Oberlandesgerichts Frankfurt nicht<br />

verallgemeinerungsfähig sind.<br />

Köln im August <strong>2012</strong><br />

Korrespondenzadresse:<br />

Rechtsanwalt Dr. A. Wienke<br />

Wienke & Becker ± Köln<br />

Sachsenring 6<br />

50677 Köln<br />

Tel.: 02 21/3 76 53 10<br />

Fax: 02 21/3 76 53 12<br />

E-Mail: awienke@kanzlei-WBK.de<br />

Bericht vom International Forum on Quality and Safety<br />

in Healthcare vom 17.±20. April <strong>2012</strong> in Paris<br />

C.-D. Heidecke<br />

Vom 17.±20. April fand im Palais des Congr›s de Paris das ¹International<br />

Forum on Quality and Safety in Health Careª statt. Das<br />

Forum wurde auch in diesem Jahr von <strong>der</strong> BMJ-Gruppe und<br />

dem Institute for Healthcare Improvement (IHI) organisiert. Während<br />

in den früheren Jahren Maûnahmen zur unmittelbaren Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Patientensicherheit und zur Vermeidung ineffizienter<br />

Gesundheitsversorgung im Vor<strong>der</strong>grund standen, wurden in<br />

diesem Jahr vermehrt Themen <strong>der</strong> Kommunikation in Gesundheitseinrichtungen<br />

zur Verbesserung medizinischer Ergebnisse<br />

diskutiert. Die diskutierten Lösungsansätze und strategischen<br />

Maûnahmen kamen inhaltlich ganz überwiegend aus dem britischen<br />

National Health Service und aus dem US-amerikanischen<br />

IHI.<br />

Knapp 3000 registrierte Delegierte aus allen Teilen <strong>der</strong> Welt trafen<br />

sich, um die Qualität und Sicherheit verschiedener Aspekte<br />

des Gesundheitswesens zu diskutieren. Auch in diesem Jahr haben<br />

überproportional viele Delegierte aus den Nie<strong>der</strong>landen, aus<br />

324 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Skandinavien sowie aus England bzw. den Commonwealth-Län<strong>der</strong>n<br />

am Forum teilgenommen. Ursächlich hier<strong>für</strong> könnte die Delegation<br />

von Mitarbeitern staatlicher Gesundheitssysteme zu Veranstaltungen<br />

dieser Art aus Län<strong>der</strong>n mit staatlicher Gesundheits<strong>für</strong>sorge<br />

sein, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite scheint aber auch das Verlangen<br />

nach einem profun<strong>der</strong>en Verständnis <strong>für</strong> die Belange<br />

¹Qualität und Sicherheit in <strong>der</strong> Medizinª in diesen Gesundheitssystemen<br />

Triebfe<strong>der</strong> <strong>für</strong> eine Teilnahme zu sein. Ein solcher<br />

¹Top-down-Ansatzª staatlicher Gesundheitsregulierung führt zu<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im jeweiligen Gesundheitssystem, wo ¹Outcomeª<br />

(Erhaltung o<strong>der</strong> Verbesserung des Gesundheitszustands eines<br />

Patienten zu definierten Kosten) stärker im Fokus stehen als die<br />

Menge erbrachter und somit vergüteter Leistungen. Als Konsequenz<br />

zeichnet sich ein wahrnehmbarer Vorsprung dieser Län<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung von Maûnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Patientensicherheit<br />

sowie <strong>der</strong> Abbildung und Transparenz von medizinischen<br />

Leistungen (nicht nur in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>) ab (1). Ein solches<br />

Statement mag uns deutschen Chirurgen vielleicht merkwürdig


Informationen<br />

erscheinen, erhält doch bei uns praktisch je<strong>der</strong> zeitnah die gewünschte<br />

medizinische Leistung und ist doch unser Gesundheitswesen<br />

das vermeintlich Beste. Dennoch lohnt es sich, seinen Gedanken<br />

freien Lauf zu lassen und sich vorzustellen, welche qualitativen<br />

Verbesserungsmöglichkeiten in einzelnen Bereichen<br />

möglich wären, würden risikoadjustierte Performance-Parameter<br />

die Patientenströme leiten.<br />

Nicht zum ersten Mal war zu beobachten, dass die Anzahl von<br />

Teilnehmern aus administrativen Bereichen des Gesundheitswesens<br />

(teilweise weit über 50% in den Sitzungen) die Teilnehmer<br />

aus den Bereichen Pflegedienst, ¾rzte und an<strong>der</strong>en Health Care<br />

Professionals überflügelt. Eine zunehmend interprofessionelle<br />

Erarbeitung von Lösungsansätzen ist grundsätzlich begrüûenswert.<br />

Man muss jedoch be<strong>für</strong>chten, dass künftige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Gesundheitswesen nicht mehr von den ¹Schlüssel-Playernª<br />

wie ¾rzten und Pflegenden formuliert werden, son<strong>der</strong>n dass zunehmend<br />

Administratoren die Verän<strong>der</strong>ungsprozesse dominieren<br />

werden. Die spärliche Präsenz von ¾rzten aus unserer Profession<br />

lässt erwarten, dass uns Chirurgen das Heft des Handels in absehbarer<br />

Zeit aus den Händen genommen wird, wenn wir nicht<br />

zeitnah ein gröûeres Maû an Mitarbeit in diesen Gremien ± national<br />

wie international ± an den Tag legen. Dies wird umso deutlicher,<br />

als nur 2 deutsche Chirurgen (Dr. W. Wyrwich als Vertreter<br />

<strong>der</strong> ¾rztekammer Berlin und <strong>der</strong> Unterzeichner) bei insgesamt ca.<br />

11 deutschen Delegierten am Forum teilgenommen haben (zum<br />

Vergleich mehr als 30 Delegierte aus Ghana und jeweils mehrere<br />

100 aus Finnland, Schweden, Holland usw.).<br />

BMJ und IHI haben ein breit gefächertes Programm zusammengestellt.<br />

Es bot wie<strong>der</strong> neben übergeordneten gesundheitspolitischen<br />

Themen, die in Keynotes anmo<strong>der</strong>iert wurden, technische<br />

wie medizinische Symposien und Kurse zu Themen des Gesundheitsmanagements,<br />

<strong>der</strong> Steigerung des medizinischen Outcomes<br />

durch Verbesserung <strong>der</strong> Patientensicherheit sowie <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

an. Durchgängig fokussierte das Programm in diesem<br />

Jahr stärker auf die Kommunikation, Lea<strong>der</strong>ship und Teambildung,<br />

Vermeidung bzw. Sanktionierung unprofessionellen Verhaltens<br />

etc. neben den Dauerbrennern Kosten/Kostensenkung<br />

ohne Qualitätsverlust. Daneben wurden Themen <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung<br />

(Versorgung im Alter, Behandlung chronischer<br />

Erkrankungen wie Diabetes) adressiert sowie erkrankungsspezifische<br />

Symposien in Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Dritten Welt (z. B. zu HIV etc.)<br />

abgehalten. Nachfolgend wird die Erfahrung aus mehreren Kursen/Symposien/Keynotes<br />

zu den Themen Qualität und Sicherheit<br />

sowie ¹Führung in Gesundheitseinrichtungenª geschil<strong>der</strong>t, an denen<br />

<strong>der</strong> Unterzeichner teilgenommen hat:<br />

Qualität und Patientensicherheit: Während das vorangegangene<br />

Forum sich vorwiegend mit <strong>der</strong> IST-Situation von Fehlern/<br />

Komplikationen (Adverse Events) beschäftigt hat, standen in vie-<br />

len Sitzungen <strong>der</strong> Umgang mit ¹human factorsª im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Beim Auftreten von Fehlern, die einzelnen Personen zugeordnet<br />

werden können, sollten die folgenden Fragen gestellt werden:<br />

± War böswillige Absicht (absichtliche Regelverletzung) im<br />

Spiel?<br />

± War die Person wissentlich beeinträchtigt?<br />

± Lag eine bewusst in Kauf genommene unsichere Handlung<br />

vor?<br />

± Würde eine vergleichbare Person denselben Fehler machen?<br />

Je nachdem wie diese Fragen beantwortet werden, sind unterschiedliche<br />

Maûnahmen erfor<strong>der</strong>lich. In jedem Fall sollte dabei<br />

<strong>der</strong> Umgang mit <strong>der</strong> betroffenen Person fair erfolgen. Hier wird<br />

<strong>der</strong> Begriff ¹just cultureª benutzt. Somit wird <strong>der</strong> Umgang mit Fehlern<br />

zu einer Kulturfrage erhoben: fair bzw. gerecht (¹not sacking,<br />

but staying besideª). In gewisser Weise war aber auch eine Abkehr<br />

von <strong>der</strong> ¹no blame-no shame"-Strategie zu erkennen, wenn<br />

bei <strong>der</strong> Person ein vorsätzlicher Regelverstoû nachzuweisen war.<br />

Hier wird <strong>der</strong> Weg klar vorgezeigt im Sinne von primär erzieherischen<br />

Maûnahmen bis hin zu punitiven Maûnahmen im Wie<strong>der</strong>holungsfall.<br />

Dabei sollte die Frage erlaubt sein: Kann das bei uns<br />

auch passieren?<br />

Zum Umgang mit Fehlern und ihrem Management sei auf die folgende<br />

Webseite verwiesen, wo man sich gut aufgearbeitete Filmbeispiele<br />

von fatalen Verläufen anschauen kann (http://www.<br />

patientstories.org.uk/), die zur Diskussion im Kollegenkreis bzw.<br />

<strong>für</strong> Klinikkonferenzen geeignet sind.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite finden sich zunehmend Erkenntnisse, die<br />

den Verursacher eines Fehlers/Schadens (¹Täterª) als ¹zweites<br />

Opferª (second victim) ansehen. Hintergrund dieser Betrachtungsweise<br />

ist, dass <strong>der</strong> Verursacher eines Fehlers/Schadens in<br />

Abhängigkeit von dessen Stärke unter Schuldgefühlen leidet,<br />

Frustrationen erlebt und Angst vor weiteren Fehlern hat. Aus dieser<br />

¹Stresssituationª heraus resultiert ein mentaler Schaden, <strong>der</strong><br />

bis zu schweren Depressionen führen kann. Dabei können diese<br />

Zustände unbehandelt Monate dauern. In dieser Phase ist <strong>der</strong>/die<br />

betroffene Mitarbeiter(in) eine Gefahr nicht nur <strong>für</strong> sich selbst,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>für</strong> die ihm/ihr anvertrauten Patienten und die Institution<br />

selber. Dieser ¹vicious cycleª muss daher durch Interventionen<br />

und Hilfestellung durchbrochen werden. Hierbei kommt dem<br />

Kollegenteam neben Psychologen eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

des Traumas zu.<br />

Führung in Gesundheitseinrichtungen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Neben <strong>der</strong> Fehlervermeidung und dem sinnvollen Umgang mit<br />

den limitierten Ressourcen des Gesundheitswesens zog sich<br />

das Thema ¹Führungª wie ein roter Faden durch den Kongress.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 325


Informationen<br />

Führung wurde dabei nicht als hierarchisches Top-down-Prinzip<br />

verstanden. Vielmehr geht es um die Fähigkeit, an<strong>der</strong>e Teammitglie<strong>der</strong><br />

zu beeinflussen, also ein interdisziplinäres und interprofessionelles<br />

Miteinan<strong>der</strong>, welches motivierend <strong>für</strong> alle Mitarbeiter<br />

in <strong>der</strong> Gesundheitseinrichtung wirkt, den Patienten und seine Behandlung<br />

in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

Maximal kontraproduktiv hier<strong>für</strong> ist das ¹disruptive behaviorª, also<br />

ein pathologisches, unprofessionelles Verhalten gegenüber Mitarbeitern<br />

o<strong>der</strong> aber auch Patienten. Dieses Problem wurde in verschiedenen<br />

Sitzungen adressiert. Man gewinnt den Eindruck,<br />

dass es sich offensichtlich um ein zunehmendes Problem handelt.<br />

Ein solches Verhalten kann sich als Noncompliance gegenüber<br />

den normalen Umgangsgepflogenheiten, also z. B. Respektlosigkeit<br />

über passiv-aggressive Muster (anzügliche Kommentare)<br />

bis hin zu aggressivem Verhalten (Ausrasten, Wutanfälle<br />

o<strong>der</strong> Werfen von Instrumenten) äuûern. In jedem Fall beeinträchtigt<br />

ein solches Verhalten das Betriebsklima massiv. Eine Toleranz<br />

solchen Verhaltens führt zwangsläufig zu dessen Verstärkung<br />

(¹what we permit is what we promoteª). Daher müssen solche<br />

Verhaltensweisen unterbunden werden, <strong>der</strong> Chef/die Institution<br />

muss ein klares Regelwerk aufstellen (code of professional<br />

conduct) und unprofessionelles Verhalten an den Pranger stellen.<br />

Der erste Schritt ist aber immer, das Problem konkret mit dem Mitarbeiter<br />

zu adressieren (deal with the problem). Anschlieûend<br />

kommen zunächst Hilfestellungen und Training, bei <strong>der</strong>en Versagen<br />

am Ende disziplinarische Maûnahmen.<br />

Absolutes Highlight des Kongresses war die Keynote Lecture von<br />

Dr. David Williams, einem Arzt/Intensivmediziner, Astronauten<br />

und jetzt Klinikdirektor (sollten <strong>der</strong> DGCh <strong>für</strong> die Abschlussveranstaltung<br />

eines Chirurgenkongresses mal die Redner ausgehen,<br />

hier wäre ein absolut geeigneter Kandidat!). Er hat aus seiner<br />

eigenen Biografie als Arzt und Shuttle-Astronaut eindrucksvoll<br />

die beiden Themen Patienten/Betriebssicherheit und Kommunikation/Teambuilding/Führung/Führungskultur<br />

dargestellt und miteinan<strong>der</strong><br />

verknüpft. Am Beispiel <strong>der</strong> beiden Shuttle-Katastrophen<br />

konnte er aufzeigen, wie in einer auf maximale Betriebssicherheit<br />

ausgelegten Umgebung einerseits <strong>der</strong> nachlässige Umgang mit<br />

kleinsten Abweichungen von <strong>der</strong> Norm zu schwersten Schäden<br />

führen kann, an<strong>der</strong>erseits das sich Verlassen auf ein nicht getestetes<br />

Backupsystem deletär ist. Beide Situationen sind auch in<br />

<strong>der</strong> operativen Medizin durchaus zu beobachten. In ähnlicher<br />

326 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Weise hat er am Beispiel <strong>der</strong> NASA das Thema Führung und<br />

Kommunikation und die sich daraus ergebende Verbindlichkeit<br />

und Compliance abgehandelt, an <strong>der</strong>en Ende in <strong>der</strong> Raumfahrt<br />

wie in <strong>der</strong> Medizin eine Sicherheitskultur stehen muss.<br />

Der Unterzeichner hat sich bemüht darzustellen, dass die Medizin<br />

im Allgemeinen und die <strong>Chirurgie</strong> im Beson<strong>der</strong>en in Deutschland<br />

<strong>der</strong>zeit nicht gerade an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Bewegung stehen. Man<br />

kann antizipieren, dass aufgrund <strong>der</strong> limitierten Ressourcen<br />

einerseits, aber beson<strong>der</strong>s aufgrund <strong>der</strong> Unzulänglichkeiten im<br />

Qualitäts- und Risikomanagement <strong>der</strong> gesellschaftliche und politische<br />

Druck wachsen wird, entsprechende Regulierungsinstrumente<br />

auch in Deutschland einzuführen. Wir Chirurgen innerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, ihrer wissenschaftlichen<br />

Fachgesellschaften und <strong>der</strong> assoziierten Arbeitsgemeinschaften<br />

sind gefor<strong>der</strong>t, zeitnah gemeinsame Qualitäts- und Sicherheitsstandards<br />

im Vorgriff einer staatlichen Regulierung zu<br />

entwickeln und publik zu machen. Dies ist zweifelsohne eine Aufgabe<br />

<strong>für</strong> die Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Qualität und Sicherheit in <strong>der</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong> (CAQS), solche Maûnahmen voranzutreiben und in Abstimmung<br />

mit den Fachgesellschaften innerhalb <strong>der</strong> DGCh zu<br />

bündeln. Die CAQS kann das aber nicht alleine. Hierzu bedarf es<br />

<strong>der</strong> Mitarbeit weiterer kreativer Köpfe aus allen Bereichen <strong>der</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>, die auch bereit sind, ¹aus dem Rahmen zu denkenª<br />

und v. a. aber auch mitzumachen.<br />

Literatur<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

1 Davis K et al. Mirror, Mirror on the Wall ± How the Performance of the<br />

U.S. Health Care System Compares Internationally. 2010 Update. The<br />

Commonwealth-Fund. http://www.commonwealthfund.org/Publica<br />

tions/Fund-Reports/2010/Jun/Mirror-Mirror-Update.aspx?page=all<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. C. D. Heidecke<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> CAQS<br />

Chirurgische Klinik, Abt. <strong>für</strong> Allgemeine <strong>Chirurgie</strong>, Viszeral-,<br />

Thorax- und Gefäûchirurgie<br />

Universitätsmedizin Greifswald<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Straûe<br />

17475 Greifswald<br />

E-Mail: heidecke@uni-greifswald.de


Informationen<br />

Kurzbericht ADSiC-Jahreshauptversammlung und<br />

Vortragssitzung 26.<strong>04</strong>.<strong>2012</strong><br />

(anlässlich 129. Kongress Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>)<br />

W. Haûe<br />

Auf <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 26.<strong>04</strong>.<strong>2012</strong> wurde einstimmig<br />

eine Satzungsän<strong>der</strong>ung beschlossen,wonach ADSiC in ADSi-<br />

MED (Arbeitskreis Deutsche Sprache in <strong>der</strong> Medizin) umbenannt<br />

werden soll,um allen ¾rztinnen und ¾rzten <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland eine Mitgliedschaft in einem Arbeitskreis zur Pflege<br />

<strong>der</strong> deutschen Wissenschafts- und Umgangsfachsprache zu ermöglichen.<br />

Der bisherige Vorstand wurde einstimmig bei 3<br />

Stimmenthaltungen wie<strong>der</strong>gewählt. Für seine Neuwahl aufgrund<br />

einer zu erwartenden Verän<strong>der</strong>ung durch neue Fachvertreter<br />

wird problemlos Rechnung getragen werden.<br />

Sobald die Eintragung <strong>der</strong> neuen Satzung in das Vereinsregister<br />

erfolgt ist,beginnt die Umsetzung <strong>der</strong> ¾n<strong>der</strong>ungen.<br />

ADSiC-Vortragssitzung 26.<strong>04</strong>.<strong>2012</strong><br />

¹Warum die Wissenschaft mehrsprachig sein mussª<br />

R. Mocikat,ADAWIS e.V.<br />

Das Wesen <strong>der</strong> Wissenschaft ist das Streben nach einer umfassenden<br />

Theorie systematischen Wissens. In einem theoriegeleiteten<br />

Erkenntnisansatz kommt <strong>der</strong> Sprache und ihren Metaphern<br />

eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Denn Sprache hat nicht nur eine<br />

kommunikative,son<strong>der</strong>n auch eine gnoseologische Funktion,<br />

eine sprachfreie Erkenntnis ist nicht möglich. Dies trifft auf die Naturwissenschaften<br />

ebenso zu wie auf die Geistes- und Kulturwissenschaften.<br />

Zwischen Wirklichkeit,Denken und Sprache besteht<br />

kein einfaches Abbildungsverhältnis,son<strong>der</strong>n ein Verhältnis gegenseitiger<br />

Abhängigkeit.<br />

Während des Prozesses <strong>der</strong> Erkenntnisfindung spielt <strong>für</strong> den Forscher<br />

die jeweilige Muttersprache eine beson<strong>der</strong>e Rolle,da es einer<br />

maximalen semantischen Vernetzung sowie eines Bewusstseins<br />

<strong>für</strong> die kulturell-historische Aufladung des Wortschatzes bedarf,um<br />

das intuitiv o<strong>der</strong> durch Analogie Gefundene zu präzisieren.<br />

Disziplinspezifische Terminologien speisen sich aus <strong>der</strong> Alltagssprache.<br />

Gerade <strong>der</strong> gesellschaftliche Diskurs sowie <strong>der</strong> inter-<br />

und transdisziplinäre Dialog benötigen die Anschaulichkeit<br />

alltagssprachlicher Bil<strong>der</strong>.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Zudem fassen auch in den Naturwissenschaften verschiedene<br />

Sprachen die Wirklichkeit in unterschiedlichen Bil<strong>der</strong>n. Die Wissenschaft,die<br />

stets ein Ganzes <strong>der</strong> Erkenntnis anstrebt,darf daher<br />

unter keinen Umständen auf das Potenzial unterschiedlicher<br />

Sprachen verzichten. Uniformität <strong>der</strong> Sprache bedeutet Uniformität<br />

des Denkens. Die englische Einheitssprache,die sich in unserem<br />

Wissenschaftsbetrieb etabliert hat und die sich zudem auf<br />

eine schmale Funktionssprache reduziert hat,ist nicht ausreichend.<br />

Das Streben nach umfassen<strong>der</strong> Erkenntnis,die Internationalität<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft und Plurilingualität gehören untrennbar<br />

zusammen.<br />

Posterdiskussion ¹Wissenschaftssprache nur Englisch?ª<br />

Vorsitz: W. Haûe,ADSiC e. V.<br />

Als Ersatz <strong>für</strong> den ausgefallenen Vortrag von Herrn Laasik/Estland<br />

wurde eine Diskussion zu dem diesjährigen ADSiC-Poster<br />

mit dem Titel ¹Wissenschaftssprache nur Englisch?ª ± s. Poster<br />

Seite 2 ± durchgeführt.<br />

Zu Beginn erfolgte eine kurze Einführung zu <strong>der</strong> kontinuierlichen<br />

Verdrängung <strong>der</strong> deutschen Wissenschafts- und Umgangsfachsprache<br />

in Deutschland in den medizinischen Fakultäten und<br />

den nicht universitären Forschungseinrichtungen seit den 80er-<br />

Jahren. Geför<strong>der</strong>t wird die zu beobachtende Sprachverödung<br />

<strong>der</strong> deutschen Wissenschaftssprache von <strong>der</strong> DFG und dem<br />

Bundesministerium f. Bildung und Forschung. Beispielhaft hierzu<br />

ein zwischen <strong>der</strong> DFG und dem BMBF abgestimmtes ¹Programm<br />

klinische Studien ± Leitfaden <strong>für</strong> die Antragstellungª. Apodiktisch<br />

heiût es in dem Leitfaden ¹Die Skizzen sind zu erstellen¼in englischer<br />

Spracheª. Nachfolgend wird dieser Zwang noch verstärkt<br />

durch die Mitteilung: ¹Antragsskizzen,die den Vorgaben dieses<br />

Leitfadens nicht entsprechen,können nicht berücksichtigt werden.ª<br />

Im Grundgesetz Artikel 3 Abs. 3 ist geschrieben: ¹Niemand darf<br />

wegen ¼ seiner Sprache ¼ benachteiligt o<strong>der</strong> bevorzugt werdenª<br />

± siehe Poster ± und in Artikel 5 Abs. 3 steht: ¹Kunst und Wissenschaft,Forschung<br />

und Lehre sind freiª.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 327


Informationen<br />

In §23 Abs.1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VWVFG) ist<br />

ausgeführt ¹Die Amtssprache ist Deutschª. Das Gesetz gilt <strong>für</strong><br />

jede ¹Stelle,die Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung wahrnimmtª<br />

(§ 1 Abs. 4).<br />

328 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

In den zahlreichen Diskussionsbeiträgen wurde erneut deutlich,<br />

dass Englisch als alleinige Kongresssprache auf Tagungen deutscher<br />

Fachgesellschaften in Deutschland abgelehnt wird. Die<br />

Sprachbevormundung unterlag einer unmissverständlichen Kritik.<br />

Die Betroffenen können diese aufgrund ihrer Abhängigkeit<br />

aber nicht o<strong>der</strong> nur sehr verhalten vortragen.


$ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Leserbefragung<br />

1. Ich bin mit den ¹<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> DGCHª im Allgemeinen<br />

1 = sehr zufrieden bis 6 = nicht zufrieden<br />

(bitte entsprechende Ziffer zwischen 1 und 6 notieren!)<br />

2. Alle Ausgaben <strong>der</strong> <strong>Mitteilungen</strong> können auch auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> DGCH aufgerufen und ausgedruckt werden.<br />

Ist Ihnen dieses Angebot bekannt?<br />

± Nein.<br />

± Ja.<br />

Wenn ja:<br />

® Nutzen Sie diese Möglichkeit?<br />

o Ja, regelmäûig.<br />

o Ja, manchmal.<br />

o Nein, das ist mir zu umständlich.<br />

o Nein, ich bevorzuge die gedruckte Version.<br />

o Nein, weil:____________________________________<br />

3. Würden Sie einen ausschlieûlich elektronischen Versand<br />

<strong>der</strong> <strong>Mitteilungen</strong> kombiniert mit Inhalten auf <strong>der</strong> Website<br />

bevorzugen?<br />

± Ja, das wäre <strong>für</strong> mich attraktiver.<br />

± Ja, wenn die <strong>Mitteilungen</strong> dann als PDF-Anhang in <strong>der</strong><br />

E-Mail versandt würden.<br />

± Ja, wenn die <strong>Mitteilungen</strong> dann als gestalteter E-Mail-<br />

Newsletter versandt würden.<br />

± Ich bin mir nicht sicher, ein Versuch wäre es wert.<br />

± Nein. Mir ist die gedruckte Ausgabe lieber.<br />

4. Könnten Sie sich vorstellen, dass Ihnen statt <strong>der</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

zweimonatlich ein Newsletter elektronisch zugesandt<br />

wird?<br />

± Ja<br />

± Vielleicht<br />

± Nein, die <strong>Mitteilungen</strong> sollten in <strong>der</strong> Printversion wie bisher<br />

bestehen bleiben<br />

5. Wären Sie neben den Print-<strong>Mitteilungen</strong> an einem<br />

Newsletter interessiert, <strong>der</strong> Sie zeitnah über aktuelle Ereignisse<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> informiert?<br />

± Ja.<br />

± Vielleicht.<br />

± Nein, da<strong>für</strong> habe ich keinen Bedarf.<br />

6. Wie wichtig finden Sie in den heutigen Print-<strong>Mitteilungen</strong><br />

<strong>der</strong> DGCH folgende Rubriken/Welche interessieren Sie beson<strong>der</strong>s?<br />

1 = sehr interessant bis 6 = überhaupt nicht interessant<br />

± Kongressberichterstattung<br />

± Aktuelles<br />

± Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

± Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

± Historie<br />

± Informationen<br />

± <strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

± Reiseberichte<br />

± Personalia<br />

± Nicht ganz ernst gemeint<br />

± Buchbesprechungen<br />

± Tagungskalen<strong>der</strong><br />

7. Welche ¾n<strong>der</strong>ungen/Verbesserungen schlagen Sie uns<br />

<strong>für</strong> diese Zeitschrift vor?<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

Fragen zur Person<br />

Geburtsjahr: 19 __<br />

Position/Tätigkeitsbereich: ____________________________<br />

Mitmachen lohnt sich! Unter allen Einsendungen wird ein<br />

IPad verlost.<br />

Den ausgefüllten Fragebogen schicken Sie bitte an:<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (DGCH)<br />

Pressestelle<br />

Postfach 30 11 20<br />

7<strong>04</strong>51 Stuttgart<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Ansprechpartnerin:Corinna Deckert, Tel.:0711 8931-309,<br />

Fax: 0 711 8931-167<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 329


Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (DGCH)<br />

Pressestelle<br />

Postfach 30 11 20<br />

7<strong>04</strong>51 Stuttgart<br />

----------------------±---------------------±---------------------±---------------------------------


Langenbeck-Virchow-Haus<br />

Spendenaufruf an die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

Das Langenbeck-Virchow-Haus wurde nach erfolgreicher ¹Revitalisierungª<br />

am 01.10.2005 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der historische<br />

Hörsaal, die Eingangshalle und <strong>der</strong> Treppenaufgang sind stilgerecht<br />

renoviert, die Büroräume nach dem vorzeitigen Auszug <strong>der</strong> CharitØ <strong>der</strong><br />

neuen Nutzung angepasst.Unsere <strong>Gesellschaft</strong> hatte dabei einen erheblichen<br />

Eigenanteil zu tragen.Weitere Belastungen brachte die aufwendige<br />

Restaurierung des Grün<strong>der</strong>bildes.Die Geschäftsstelle, unsere Bibliothek<br />

und Archiv sowie Hallen und Flure des Hauses bedürfen einer verbesserten<br />

Ausstattung.Die Mieterlöse, die beiden Trägergesellschaften<br />

zugute kommen, werden <strong>für</strong> die langfristige Refinanzierung benötigt.<br />

Das Präsidium unserer <strong>Gesellschaft</strong> hat auf seiner Sitzung am<br />

07.10.2005 beschlossen, sich mit einem Spendenaufruf an die Mitglie<strong>der</strong><br />

zu wenden.<br />

Mit ¹Bausteinenª in Bronze (ab 500 C=), in Silber (ab 1500 C=) und Gold (ab<br />

5000 C=), die in Form von Plaketten seitlich im Eingangsflur angebracht<br />

werden, sollen die Spen<strong>der</strong> gewürdigt werden.Sie werden auch in den<br />

¹<strong>Mitteilungen</strong>ª bekannt gegeben.<br />

Überweisungen mit Angabe von Namen und Adresse des Spen<strong>der</strong>s werden<br />

erbeten auf das Konto <strong>der</strong> DGCH bei <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Apotheker- und<br />

¾rztebank Berlin, Kto.-Nr. 0005298393, BLZ 300 606 01 unter dem Kennwort<br />

¹Baustein LVHª.Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen umgehend<br />

zugesandt.<br />

Wir würden uns über eine rege Spendenbeteiligung als Ausdruck <strong>der</strong><br />

Identifikation unserer Mitglie<strong>der</strong> mit ihrem traditionsreichen Haus sehr<br />

freuen.<br />

Prof.Dr.Dr.h.c.mult.K.-W.Jauch Prof.Dr.Dr.h.c.H.-J.Meyer Prof.Dr.T.Schiedeck<br />

Präsident Generalsekretär Schatzmeister


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Baustein in Gold<br />

Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Peiper, Göttingen<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Herbert Peiper, Berlin und Mainz<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch, München<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Georg Heberer, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Reiner Gradinger, München<br />

Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen e.V.<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Jens Witte<br />

AO Deutschland, Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Osteosynthesefragen,<br />

Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Axel Haverich, Hannover<br />

Herr Prof. Dr. med. Markus Büchler, Heidelberg<br />

DGTHG ± 1971<br />

mit Dank an die Gründungsmitglie<strong>der</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Joachim Jähne<br />

in memoriam Manfred und Helmi Jähne, Essen<br />

Baustein in Silber<br />

Bausteine Langenbeck-Virchow-Haus<br />

Herr Prof. Dr. med. Leonhard Schweiberer, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Klaus Junghanns, Ludwigsburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Neuötting<br />

Herr Prof. Dr. med. Hendrik Dienemann,<br />

Thoraxklinik Heidelberg<br />

Herr Prof. Dr. med. habil. Dr.-Ing. Dr. med. h. c.<br />

Michael Ungethüm, Tuttlingen<br />

Herr Prof. Dr. med. Hartmut Siebert, Schwäbisch-Hall<br />

Herr Prof. Dr. med. Karl Herbert Welsch, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Stefan Wysocki, Heidelberg<br />

Herr Dr. med. Jürgen Meier zu Eissen, Hannover<br />

Herr Prof. Dr. med. Stefan Post, Mannheim<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolf Mutschler, München<br />

Frau Prof. Dr. med. Ursula Schmidt-Tintemann, Vaterstetten<br />

Herr Prof. Dr. med. Matthias Rothmund, Marburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Christian H. Siebert, Hannover<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> dankt Spen<strong>der</strong>n,<br />

die mit ihren Bausteinen zur Ausgestaltung und zum Unterhalt<br />

des Langenbeck-Virchow-Hauses beigetragen haben.<br />

332 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Volker Bühren, Murnau<br />

Herr Dr. med. Abdullah Mury, Heide<br />

Herr Dr. med. Andreas Ungeheuer, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolf Schellerer, Bamberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Tilman Mischkowsky, Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans-Joachim Wiendl, Bamberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Markus Büchler, Heidelberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Klaus Roosen, Würzburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gert Carstensen, Mülheim<br />

Herr Prof. Dr. med. Peter M. Vogt, Hannover<br />

Herr Prof. Dr. med. Fritz L. Rueff, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Karl-Joseph Paquet, Bad Kissingen<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Schumpelick, Aachen<br />

Herr Prof. Dr. med. Yoshiki Hiki, Tokio /Japan<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans-Bernd Reith, Konstanz<br />

Herr Dr. med. Goswin von Mallinckrodt, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Lothar Kinzl, Ulm<br />

Frau Ingrid und Herr Dr. med. Robert Raus, Riedlingen<br />

Frau Dr. med. Ursula Engel, Hamburg<br />

Enddarm-Zentrum Bietigheim,<br />

Herr Dr. med. Wolfgang Pfeiffer,<br />

Herr Dr. med. Markus Piro-Noack,<br />

Herr Dr. med. Edgar Kraft<br />

Herr Prof. Dr. med. Thomas Rüedi, Maienfeld /Schweiz<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Martin Allgöwer, Chur/Schweiz<br />

Herr Prof. Dr. med. Gert Specht, Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Henning Weidemann, Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Otto Scheibe, Stuttgart<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Helmut RemØ, Lübeck<br />

Herr Prof. Dr. med. Stephan Langer, Mönchengladbach<br />

Herr Dr. med. JosØ Luis Narro, Köln<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Ulf Wayand, Linz<br />

Herr Prof. Dr. med. Werner Grill, Starnberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Fritz Kümmerle, Mainz


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Friedrich Stelzner, Bonn<br />

Herr Prof. Dr. med. Günther Vetter, Bad Vilbel<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Hans-Bernhard Sprung, Dresden<br />

Frau Dr. med. Eva Böhlau, Bad Soden<br />

1991±2011 DGT in memoriam Prof. Dr. med. Ingolf Vogt-Moykopf<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Prof. Dr. med. Gerhard Krönung, Wiesbaden<br />

In memoriam Prof. Dr. med. Johannes Christian Dobroschke,<br />

Regensburg<br />

(Herr Prof. Dr. med. Alois Fürst, Herr Dr. med. Arthur Heiligensetzer,<br />

Herr Dr. med. Peter Sauer, Herr Dr. med. Bernfried<br />

Pikal, Herr Dr. med. Johannes Winfried Pruy)<br />

An unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

Unser Konto bei <strong>der</strong> Postbank München wird spätestens zum<br />

Jahresende aufgelöst. Wir bitten Sie, ab sofort nur noch das<br />

Konto bei <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Apotheker- und ¾rztebank zu nutzen.<br />

Konto-Nr. 0005298393<br />

BLZ 300 606 01<br />

Baustein in Bronze<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herr Dr. med. Holger Barenthin, Celle<br />

Herr Prof. Dr. med. Gernot Feifel, Homburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Alfred Lamesch, Gotzingen /Luxemburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Jakob R. Izbicki, Hamburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans Zwipp, Dresden<br />

Herr Dr. med. Dusan Dragojevic, Isernhagen<br />

Herr Prof. Dr. med. G. Heinz Engelhardt, Wuppertal<br />

Proktologische Praxis Kiel,<br />

Herr Dr. med. Johannes Jongen,<br />

Herr Dr. med. Hans-Günter Peleikis<br />

Herr Dr. med. Volker Kahlke<br />

Herr Dr. med. Wolfgang Hermes, Bremen<br />

Herr Dr. med. Wolf-Dieter Hirsch, Threna<br />

Herr Dr. med. Holger Herzing, Höchstadt /Aisch<br />

Herr Dr. med. Michael-Alexan<strong>der</strong> Reinke, Plettenberg<br />

Herr Dr. med. Winfried Hölter, Monheim<br />

Herr Dr. med. Matthias Becker, Possendorf<br />

Frau Dr. med. Martina Mittag-Bonsch, Crailsheim<br />

Zur Erinnerung an den Virchow-Schüler Paul Langerhans,<br />

Berlin und Madeira.<br />

Seine Familie<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 333


Reisebericht<br />

Report from the Stay in Essen, Berlin and Halle<br />

E.Kandil<br />

Picture of Professor Senninger and the ACS travel fellows to Germany.<br />

From right to left: Greg Landry, Associate Professor, Vascular Surgery,<br />

Oregon Health & Science University, 2010 fellow.Ali Khoynezhad, MD,<br />

PhD, FACS, Cedars-Sinai Medical Center, Division of Cardiothoracic Surgery,<br />

2011 fellow.Professor Norbert Senninger, MD, PhD, FACS, the General<br />

Secretary of the German Chapter of the ACS, Emad Kandil, MD,<br />

FACS <strong>2012</strong> fellow.<br />

It was a great feeling of excitement when I was informed of my<br />

nomination to the <strong>2012</strong> American College of Surgeons Traveling<br />

Fellowship.The ACS Germany Traveling Fellowship is awarded<br />

every year to an American or Canadian surgeon who will travel<br />

to Germany.On the other side, a German surgeon will also travel<br />

to North America.I was fortunate and it was a great honor to be<br />

the <strong>2012</strong> Fellow.<br />

In addition to attending the 129 th German Surgical Society annual<br />

meeting in Berlin, I planned to visit 3 major institutions in Germany<br />

specializing in endocrine surgery to incorporate new techniques<br />

and ideas into my clinical practice and academic career planning.<br />

In between these visits and activities, I had time to visit many of<br />

Germany's landmarks.<br />

My first stop was Essen, so I had to go through Frankfurt.After a<br />

refreshing rest in Frankfurt and a nice city tour over the weekend, I<br />

became aware of the significance and impact this trip will have on<br />

my professional career.<br />

334 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Essen<br />

Essen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Essen is one of Germany's ten largest cities.During the last century<br />

the Ruhr city became known above all for having the largest<br />

coal and steel industry on the European continent; it is much ol<strong>der</strong><br />

than Berlin or Munich and one could look back on its 1000 year<br />

history.<br />

However, the reason for my visit to Essen was to go to the Mecca<br />

of adrenal surgery.Many academic American surgeons and lea<strong>der</strong>s<br />

in endocrine surgery visited Professor Martin Walz in Essen to<br />

learn his great techniques.It was essential for me to use this great<br />

opportunity to be first-hand witness of his enormous expertise in<br />

retroperitoneal adrenal surgery<br />

Professor Walz runs an amazing program, with a level of surgical<br />

competence and organization that is truly impressive.Professor<br />

Walz created a robust educational program for my visit.I observed<br />

and assisted in almost a dozen of laparoscopic retroperitoneal<br />

adrenalectomies.Many of these were single-port-access<br />

surgeries.In one of these operations, 2 teams performed bilateral<br />

adrenalectomies simultaneously.Yes, the 2 teams performed the<br />

surgery at the same time! Bilateral adrenalectomy was completed<br />

in approximately 30 minutes.I also observed and assisted in pancreas<br />

and thyroid surgery at this great center.I also presented a<br />

lecture to the surgical team about robotic thyroid surgery and


Reisebericht<br />

shared my experience with robotic transaxillary approach for thyroid<br />

and parathyroid surgery with the team.I attended all the morning<br />

reports and rounds with Professor Walz.I had daily face to<br />

face meetings with Professor Walz in which we discussed different<br />

ways for future collaboration.I intend to invite Professor Walz<br />

to come to New Orleans and we will be honored to have him participate<br />

in our 5 th Annual Symposium in February of 2013.We also<br />

discussed arranging for live surgery and cadaver training to American<br />

surgeons during his visit.I ended my visit to Essen with a<br />

lovely train trip to Berlin.<br />

Berlin<br />

Berlin is best known for its historical associations as the German<br />

capital, internationalism and tolerance, street art numerous museums,<br />

palaces, and other sites of historic interest.But nothing compares<br />

to seeing the remains of the Berlin wall.To realize that this<br />

wall separated families until 1986 is hard to absorb.<br />

My host in Berlin was Professor Martin Strik.I was introduced to<br />

Professor Strik a few years ago through my chairman here at Tulane,<br />

Dr.Douglas Slakey.(In Germany any university professor of<br />

any description must be referred to as ªProfessorº, whereas in the<br />

U.S. one might refer to a physician with a professor appointment<br />

simply as ªDoctorº.) We were honored to have Professor Strik<br />

here in New Orleans to lecture during our annual thyroid symposium<br />

on his axillo bilateral breast approach (ABBA) technique.He<br />

actually was here in New Orleans twice and his participation was<br />

very essential for the success of our symposium.<br />

After spending a very nice weekend in Berlin, Professor Strik<br />

picked me up at the hotel to go with him to the hospital.I definitely<br />

enjoyed the ride in his Porsche on a highway with NO speed limit.I<br />

observed and assisted in different cases and I also attended their<br />

morning reports and surgical rounds.<br />

It is interesting to note that in Germany surgery department chairs<br />

do not routinely specialize in narrow surgical disciplines as much<br />

as we do in the U.S., and often they are expert surgeons who regularly<br />

operate across several subspecialties.<br />

I was also honored to share my experience with Dr.Strik's team<br />

and I lectured on the robotic approach for thyroid surgery.Again,<br />

it was another fun ride in the Porsche with Professor Strik going<br />

on the highway with no speed limit to the German Surgical Society<br />

Meeting at the International Convention Center.<br />

Berlin.<br />

German Surgical Society Meeting<br />

(Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

The 129 th annual meeting of the German Surgical Society<br />

(Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>) was organized as a weeklong<br />

event similar to the ACS Annual Clinical Congress.It took<br />

place at the International Convention Center in Berlin.Having<br />

just arrived, I met Professor Norbert Senninger, MD, PhD.Professor<br />

Senninger is the General Secretary of the German Chapter of<br />

the ACS, and Chairman of the Department of Surgery, and Chief<br />

of Transplantation at the University Hospital Münster.<br />

I met Professor Senninger during the 2011 ACS meeting in San<br />

Francisco, and we have been in contact via e-mails since.He<br />

helped me organize my travel fellowship travel agenda; I soon<br />

realized that Professor Senninger is a generous and accomplished<br />

academic surgeon with extraordinary organizational talent.<br />

The congress included concurrent sessions and the presidential<br />

address of the Society by Prof.Markus Büchler, Chairman of Surgery<br />

at Heidelberg University.I was touched by the great manners<br />

of Professor Büchler who requested to meet me in person before<br />

his presidential address.He gave me the certificate of the fellowship<br />

in a very nice ceremony.Every time I passed by him during<br />

this huge meeting while he was rushing, he stopped and talked<br />

to me and asked about my experience and if I needed any help.I<br />

was really impressed that while he is a true genius on the highest<br />

throne of surgery in Deutschland, he is still a humble gentleman<br />

and a great host.I am very thankful to both Professor Senninger<br />

and Professor Büchler for their great hospitality during my visit.I<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 335


Reisebericht<br />

was very impressed by the amount of video sessions on ªHow I do<br />

itº and live surgery sessions.<br />

On Friday April 27 th I gave my presentation at the international<br />

session of the German Surgical Society meeting titled ªRobotic<br />

Thyroid Surgery: Is it Ready for Prime Time?º As usual, I had interesting<br />

discussions after my talks on robotic surgeries.However,<br />

the questions were different: Instead of asking about cost,<br />

the discussion was about ABBA versus BABA versus the transaxillary<br />

approach.Anyway, discussions after robotic surgery talks<br />

are always fun, entertaining and informative.Professor Henning<br />

Dralla was one of the discussants.Afterward, I had an enjoyable<br />

discussion with Professor Dralla, and then I shook his hand and<br />

told him that I look forward to my visit to his institute the following<br />

week.<br />

Halle<br />

Halle (Saale) is a green residential town with more than 7000 hectares<br />

of water and green spaces.Numerous scientific institutes<br />

are represented here such as the Max Planck Association or the<br />

Fraunhofer Institute.The Martin-Luther-University-Halle-Wittenberg<br />

and the Burg Giebichenstein-Academy-of-Art-and-Design-<br />

Halle attract many thousands of students to Halle (Saale) each<br />

year.<br />

My host was Professor Dralle, who I had already met at the German<br />

Congress.I attended his nerve monitoring session and his<br />

lecture on thyroid surgery in the German Congress.<br />

I observed his technique with nerve monitoring during thyroid surgery<br />

and I discussed our experience with automatic periodic stimulation<br />

that we are currently implementing at Tulane.<br />

During my entire stay I noticed that Germans would always ask<br />

about ªthe American wayº, and I would always ask about the ªGerman<br />

wayº.In everything I did, there was always comparison between<br />

the 2, but at the end our common goals in the wellbeing of<br />

our patients connect us.<br />

I have come to see clearly the importance of strengthening our relationship<br />

with German surgeons.This cannot be un<strong>der</strong>estimated,<br />

and is an essential part of the critical mission of the ACS International<br />

Relations Committee.<br />

I will try my best to stay in contact and collaborate with the great<br />

surgeons whom I met during my Germany travel fellowship.I am<br />

very grateful to the German Surgical Society and American College<br />

of Surgeons for the privilege and honor of participating in<br />

this most prestigious endeavor and odyssey.<br />

336 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Halle.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

I am grateful to many individuals who I would like to recognize:<br />

First and foremost Professor Senninger, the General Secretary<br />

of the German Chapter of the ACS.Also I would like to thank<br />

Kate Early of the International Relations Committee of the ACS.I<br />

would like to sincerely thank my Chairman, Dr.Douglas Slakey,<br />

Otolaryngology Chairman, Dr.Paul Friedlan<strong>der</strong>, for their continuous<br />

support and making this opportunity feasible.My thanks are<br />

also extended to my partners, especially Dr.Rizwan Aslm, for<br />

having covered for my clinical responsibilities in my absence.<br />

I also would like to express my appreciation to Profs.Martin Walz,<br />

Martin Strik and Henning Dralle as well as their clinical staffs for<br />

their great hospitality during my visits.Lastly, I am blessed with a<br />

loving and supportive family and I would like to thank my beautiful<br />

family for their endurance and sacrifice.<br />

Emad Kandil, MD, FACS<br />

Edward G.Schlie<strong>der</strong> Chair in Surgical Oncology<br />

and Chief of Endocrine Surgery Section at the department of<br />

Surgery at Tulane University School of Medicine,<br />

New Orleans, LA<br />

E-Mail: ekandil@tulane.edu


Reisebericht<br />

Reisebericht zum Stipendium als Fortbildungshilfe <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> zum Besuch von Transplantationszentren<br />

in Birmingham (UK) und San Francisco (USA)<br />

C. Anthoni<br />

Im Rahmen des 129. Kongresses <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong> wurde mir das Herbert-Junghanns-Reisestipendium<br />

verliehen zum Besuch von internationalen Instituten zur klinischen<br />

Fort-und Weiterbildung.<br />

Der Zweck dieser Reise war es, international renommierte Transplantationszentren<br />

zu besuchen, die auf dem Gebiet <strong>der</strong> Dünndarmtransplantation<br />

ebenso wie im Bereich Lebertransplantation<br />

über groûe klinische und wissenschaftliche Erfahrung verfügen,<br />

um hier einen Einblick in <strong>der</strong>en Organisation, Abläufe und Protokolle<br />

zu bekommen.<br />

Das groûzügig bemessene Stipendium erlaubte mir, Transplantationszentren<br />

in Birmingham (UK) und in San Francisco (USA) zu<br />

besuchen, gleichzeitig besuchte ich das Transplantationslabor<br />

des Transplant Service des UCSF (Prof. Sang Mo Kang)<br />

An diese Station <strong>der</strong> Reise schloss sich ein Besuch im Labor von<br />

Prof. Granger in Shreveport, LA, an.<br />

Die Reise erstreckte sich über einen Zeitraum von 21 Tagen, die<br />

sich wie folgt auf die beiden Institute verteilten:<br />

14.±20.11.2011<br />

Liver and Small Bowel Unit<br />

The Birmingham Children's Hospital<br />

Steelhouse Lane<br />

Birmingham<br />

B4 6NH<br />

sowie<br />

Transplant and Hepatobiliary Surgery Service<br />

University Hospital Birmingham NHS Trust<br />

The Queen Elisabeth Hospital<br />

Edgbaston<br />

Birmingham<br />

B15 2TH<br />

21.11.±01.12.2011<br />

Transplant Service<br />

University of California San Francisco<br />

505 Parnassus Avenue; Box 0780<br />

San Francisco, CA 94143-0780<br />

01.±03.12.2011<br />

Dept. of Molecular & Cellular Physiology<br />

Louisiana State University Health Sciences Center<br />

1501 Kings Highway<br />

Shreveport, LA 71130<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Birmingham Children's Hospital (BCH) und<br />

Queen Elizabeth (QE) Hospital Birmingham<br />

Der erste Abschnitt <strong>der</strong> Reise führte mich in 2 Abteilungen, die in<br />

unterschiedlichen Kliniken untergebracht sind und sich gemeinsam<br />

um pädiatrische Patienten mit Kurzdarmsyndrom kümmern.<br />

Zum einen besuchte ich Girish Gupte, Consultant <strong>der</strong> Liver Unit<br />

des BCH.<br />

Dr. Gupte leitet innerhalb <strong>der</strong> o. g. Abteilung das Dünndarmtransplantationsprogramm.<br />

Das BCH ist ein hochspezialisiertes Zentrum,<br />

in dem neben <strong>der</strong> allgemeinen Pädiatrie alle internistischen<br />

Disziplinen mit eigenen Services vertreten sind und ist damit einzigartig<br />

in Groûbritannien. Zum an<strong>der</strong>en besuchte ich Darius Mirza,<br />

einen <strong>der</strong> Consultant Liver Surgeons im Queen Elisabeth Hospital,<br />

<strong>der</strong> gemeinsam mit den chirurgischen Kollegen des BCH die<br />

Transplantationen durchführt.<br />

Die interne Organisation, wie in den angelsächsischen Län<strong>der</strong>n<br />

üblich, erfolgt über sog. ¹Servicesª, die hochspezialisiert sind und<br />

sich aus Mitarbeitern unterschiedlicher Fachrichtungen zusammensetzen.<br />

Der Empfang war sehr herzlich und es stand ein vorbereitetes<br />

Programm <strong>für</strong> mich zur Verfügung, entlang dessen ich als Besucher<br />

die Möglichkeit hatte, alle im Dünndarmtransplantationspro-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ±<strong>Mitteilungen</strong> 4/12 337


Reisebericht<br />

gramm wesentlichen Mitarbeiter und Abläufe kennenzulernen.<br />

Die Teilnahme an täglichen Visiten und Besprechungen war<br />

ebenso möglich wie Visitationen im OP sowie die Teilnahme an<br />

sog. ¹donor runsª, hier speziell die Entnahme von Dünndarm und<br />

multiviszeralen Organpaketen <strong>für</strong> Patienten auf <strong>der</strong> Warteliste<br />

des BCH.<br />

Ein Vorteil <strong>der</strong> Organisation des Transplantteams am BCH ist die<br />

fächerübergreifende Zusammenarbeit. Nicht nur ärztliches Personal,<br />

son<strong>der</strong>n auch Mitarbeiter <strong>der</strong> Ernährungsberatung, <strong>der</strong> Sozialarbeit<br />

und <strong>der</strong> psychologischen Betreuung und <strong>der</strong> Physiotherapie<br />

nehmen an den wöchentlich stattfindenden Besprechungen<br />

<strong>der</strong> Patienten zur Evaluation teil. Die versicherungstechnischen<br />

und sozialen Aspekte (beson<strong>der</strong>s mit Augenmerk auf die postoperative<br />

Compliance) haben ebenso einen allseits geschätzten<br />

Stellenwert, wie die während <strong>der</strong> ganzen Behandlung stattfindende<br />

Betreuung <strong>der</strong> Patienten und <strong>der</strong>en Familien auf psychologischer<br />

Ebene. Dies reicht von <strong>der</strong> reinen Beratung über sog. ¹Play<br />

therapyª <strong>für</strong> hospitalisierte Kin<strong>der</strong> bis hin zur psychiatrischen Behandlung,<br />

wenn erfor<strong>der</strong>lich. Der personelle Aufwand, <strong>der</strong> notwendig<br />

ist, um diese Betreuung zu gewährleisten, ist enorm und<br />

erfor<strong>der</strong>t speziell ausgebildetes Personal. Die postoperative Versorgung<br />

u.a. auch eine Telefonhotline, über die Patienten und <strong>der</strong>en<br />

Angehörige 24 Stunden ein Mitglied des Transplantservice erreichen<br />

können, ist ebenfalls sehr kosten-und personalintensiv.<br />

Während meines Aufenthalts konnte ich bei zahlreichen Operationen<br />

hospitieren, am zweiten Tag meines Aufenthalts bei einer<br />

erweiterten Hemihepatektomie rechts bei einem 2-jährigen Mädchen<br />

mit Hepatoblastom. Glücklichen Umständen verdanke ich<br />

es auûerdem, dass eine kombinierte Leber-/Dünndarmtransplantation<br />

in <strong>der</strong> Zeit meines Aufenthalts realisiert werden konnte. Angefangen<br />

mit <strong>der</strong> Explantationsoperation in Manchester bis zur<br />

Implantationsoperation inkl. Backtable-Reduktion des rechten Leberlappens<br />

bei Gröûenmismatch durch Darius Mirza konnte ich<br />

das Team begleiten.<br />

Alle Patienten werden im BCH perioperativ von einem spezialisierten<br />

Anästhesieteam betreut.<br />

Die pädiatrischen Transplantationen finden allesamt in den OPs<br />

des BCH statt, in Zusammenarbeit mit Mitglie<strong>der</strong>n des chirurgischen<br />

Teams des Transplant and Hepatobiliary Surgery Service,<br />

University Hospital Birmingham NHS Trust.<br />

Diese Abteilung befindet sich im Queen Elisabeth Hospital, welches<br />

nach langjähriger Bauzeit im letzten Jahr bezogen werden<br />

konnte. Hier stehen dem Transplantationsteam 2 OPs zur Verfügung,<br />

die in <strong>der</strong> täglichen Routine auch <strong>für</strong> das hepatobiliäre OP-<br />

Programm genutzt werden. Dieses umfasst neben an<strong>der</strong>en Eingriffen<br />

ca. 170 Lebertransplantationen (inkl. Lebendspenden und<br />

338 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ±<strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

pädiatrische Tx), ca. 250 Leberresektionen sowie ca. 400 Pankreaseingriffe<br />

pro Jahr, die von 8 Consultants durchgeführt bzw. assistiert<br />

werden.<br />

Auch hier war es möglich, zahlreichen Operationen beizuwohnen,<br />

u. a. 3 Lebertransplantationen.<br />

Zusammenfassend hat mich in beiden Häusern, die ich in Birmingham<br />

besucht habe, die fächerübergreifende Betreuung <strong>der</strong><br />

Patienten im Verlauf <strong>der</strong> gesamten Behandlung tief beeindruckt.<br />

Reibungsverluste, wie sie in Deutschland z. T. systemimmanent<br />

sind, scheinen hier minimiert zu sein und durch das hohe Maû<br />

an Spezialisierung in Verbindung mit hohem Patientenaufkommen<br />

entsteht Routine, die einen extrem hohen Behandlungsstandard<br />

nach sich zieht.<br />

UCSF Transplant Center<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

In San Francisco besuchte ich Sandy Feng, die Direktorin des<br />

Fellowship-Programms innerhalb des Transplantationszentrums.<br />

Hier war die herzliche und sehr effektive Routine, mit <strong>der</strong> ich empfangen<br />

wurde, sehr beeindruckend. Innerhalb weniger Stunden<br />

nach Ankunft hatte ich nicht nur einen Ausweis, <strong>der</strong> mir zu Beobachtungszwecken<br />

je<strong>der</strong>zeit Tür und Tor zum OP öffnete, son<strong>der</strong>n<br />

auch eine eigene E-Mail-Adresse innerhalb <strong>der</strong> UCSF. Dies erscheint<br />

allerdings weniger verwun<strong>der</strong>lich, wenn man erfährt,<br />

dass die Abteilung allein ca. 30 internationale Beobachter pro<br />

Jahr hat.<br />

Auch hier orientierte sich mein Besuch am wöchentlichen Ablauf<br />

<strong>der</strong> Abteilung. Der Besuch <strong>der</strong> Listungsbesprechungen, Ambulanzen<br />

<strong>für</strong> Leber-o<strong>der</strong> Nierenempfänger, Konferenzen etc. wurde<br />

nur durch Hospitationen im OP unterbrochen, um Transplantationen<br />

zu beobachten. Dazu wurde mir sofort nach Ankunft ein Pager<br />

ausgehändigt, auf dem ich je<strong>der</strong>zeit vom Team informiert wurde,<br />

wenn Transplantationen anstanden. Dadurch wurde es mir<br />

ebenfalls möglich, auch hier bei Explantationen anwesend zu<br />

sein. Hierbei waren beson<strong>der</strong>s Explantationen von Spen<strong>der</strong>n<br />

nach Herzstillstand interessant. Den genauen Ablauf dieser Variante<br />

<strong>der</strong> Organspende direkt vor Ort zu erleben, war sehr lehrreich.<br />

Das UCSF-Transplantationsprogramm ist sehr aktiv. Acht verantwortliche<br />

¹Attending surgeonsª zählt das Team von Nancy Ascher<br />

(Chairman of Surgery UCSF) und John Roberts (Chairman of<br />

Transplant Surgery UCSF), die 1988 gemeinsam aus Minnesota<br />

nach San Francisco gekommen sind und eines <strong>der</strong> gröûten Programme<br />

in den USA aufgebaut haben. Die Abteilung umfasst ca.<br />

120 Mitarbeiter, die in sämtlichen Facetten arbeiten. Sozialarbeiter,<br />

Psychologen, Internisten, Radiologen, Pathologen, Anästhe-


Reisebericht<br />

sisten, speziell ausgebildete Krankenschwestern und -pfleger<br />

und ¹Nurse Practitionerª (die durch ihre Ausbildung ärztliche Aufgaben<br />

übernehmen können) betreuen die Patienten unter chirurgischer<br />

Führung. Sämtliche Visiten und Besprechungen finden interdisziplinär<br />

statt, die Grenzen zwischen den unterschiedlichen<br />

Fachrichtungen verwischen z. T., wohlgemerkt zum Wohle des<br />

gemeinsamen Ziels.<br />

Die Abteilung betreut auf <strong>der</strong> Warteliste Niere ca. 5000 Patienten,<br />

auf <strong>der</strong> Warteliste Leber ca. 650 Patienten.<br />

Etwa 160±190 Lebertransplantationen und ca. 380±400 Nierentransplantationen<br />

werden von den Attendings mit Unterstützung<br />

von 3 Fellows durchgeführt.<br />

Das Weiterbildungsprogramm, welches fe<strong>der</strong>führend von Prof.<br />

Feng betreut wird, ist eines <strong>der</strong> beliebtesten in den USA und auf<br />

Jahre hinaus ausgebucht.<br />

Bereits 1999 wurde in <strong>der</strong> Abteilung die laparoskopische Spen<strong>der</strong>nephrektomie<br />

eingeführt und heute verfügt die UCSF über die<br />

Erfahrung von 1400 Eingriffen. Ich konnte insgesamt 3 dieser Eingriffe<br />

beobachten, die allesamt komplikationslos innerhalb von 2<br />

Stunden erfolgten.<br />

Aber nicht nur die eigentlichen Transplantationsoperationen waren<br />

durch ihre Komplikationsfreiheit, Anzahl und Geschwindigkeit<br />

beeindruckend (in <strong>der</strong> Zeit meines Aufenthalts wurden inkl. Lebendspenden<br />

5 Lebern und 10 Nieren transplantiert), son<strong>der</strong>n<br />

auch die postoperative Betreuung ist erwähnenswert. Durch<br />

engste Zusammenarbeit mit den anästhesiologischen/intensivmedizinischen<br />

Mitarbeitern des Teams sowie guter postoperativer<br />

Organisation werden sehr kurze Liegezeiten <strong>der</strong> Patienten<br />

erreicht. Die durchschnittliche Verweildauer nach NTX beträgt<br />

3±4 Tage, die <strong>der</strong> Nierenlebendspen<strong>der</strong> 2 Tage und die <strong>der</strong> Empfänger<br />

nach LTX ca. 7 Tage bei hoher Patientenzufriedenheit. In<br />

<strong>der</strong> Sprechstunde sah ich mehrere Patienten, die nach LTX nach<br />

5 Tagen die Klinik verlassen hatten.<br />

Es wird, ebenso wie in Birmingham, sehr schnell klar, dass solche<br />

Ergebnisse nur als Team zu erreichen sind in einer Klinik, die eine<br />

hohe Zahl von Transplantationen durchführt.<br />

Während meines Aufenthalts hatte ich Gelegenheit, das Transplantationslabor<br />

<strong>der</strong> Abteilung, welches von Prof. Sang Mo Kang<br />

zusammen mit Prof. Quichi Tang geleitet wird, zu besuchen.<br />

Hier werden zahlreiche grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen<br />

zur Immunologie bearbeitet mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> regulatorischen<br />

T-Zellen. Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert ist hier, dass<br />

alle viszeralchirurgischen Transplantationen auch im Tiermodell<br />

<strong>der</strong> Maus (!) durchgeführt werden, inkl. <strong>der</strong> Dünndarmtransplantation.<br />

Department of Molecular and Cellular<br />

Physiology, Shreveport<br />

Das Labor von Prof. Neil Granger an <strong>der</strong> Louisiana State University<br />

in Shreveport ist ein ausgewiesenes Zentrum <strong>für</strong> Intravitalmikroskopie<br />

an dem ich als postdoctoral fellow von 20<strong>04</strong>±2006 arbeiten<br />

durfte. Daher lag es nahe, nicht nur Freunde wie<strong>der</strong> zu treffen,<br />

son<strong>der</strong>n auch die in San Francisco gesammelten Eindrücke<br />

mit Prof. Granger und seinen Mitarbeitern zu teilen, um langfristig<br />

evtl. ein Projekt zur Intravitalmikroskopie nach Dünndarmtransplantation<br />

zu realisieren.<br />

Zusammenfassend war die Reise ein voller Erfolg. Sie erlaubte<br />

mir einen detaillierten Einblick in die Abläufe in den jeweiligen Kliniken<br />

und einiges Neue konnte nach Münster transferiert werden,<br />

an<strong>der</strong>es wäre wünschenswert wird aber aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Systeme nicht übertragbar sein.<br />

Für die Verleihung des Stipendiums möchte ich mich an dieser<br />

Stelle sehr herzlich bei den Stiftern, dem Präsidium <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> sowie bei Frau Nowoiski, <strong>der</strong> Leiterin<br />

des Büros <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> in Berlin,<br />

bedanken.<br />

PD Dr. Christoph Anthoni<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein-und Viszeralchirurgie,<br />

Universitätsklinik Münster<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ±<strong>Mitteilungen</strong> 4/12 339


Personalia<br />

In memoriam PDDr. med. habil. Günter Kubo<br />

Am 02.09.<strong>2012</strong> verstarb Günter Kubo nach langer und <strong>für</strong> ihn lei<strong>der</strong><br />

sehr schweren Krankheit. Die Berliner Chirurgische <strong>Gesellschaft</strong><br />

verliert ein hochgeschätztes Mitglied, einen guten Freund<br />

und einen hervorragenden Chirurgen.<br />

Günter Kubo arbeitete von 1961±1963 als wissenschaftlicher Assistent<br />

am Anatomischen Institut <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu<br />

Berlin und begann seine Tätigkeit im Krankenhaus Köpenick mit<br />

<strong>der</strong> Ausbildung zum Facharzt <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> 1963.<br />

Nach mehrmonatigen Hospitationen in <strong>der</strong> Urologie, Thorax-<strong>Chirurgie</strong>,<br />

Neurochirurgie und Tumorchirurgie wurde er zunächst<br />

zweiter Oberarzt <strong>der</strong> Klinik und dann am 10.12.1975 Chefarzt<br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Klinik.<br />

Günter Kubo war ein aufgeschlossener, innovativer Chirurg, <strong>der</strong><br />

in seiner Klinik in Köpenick viele Entwicklungen vorwegnahm. Er<br />

etablierte eine Aufnahmesprechstunde und eine Kurzliegerstation<br />

340 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

sowie eine eigene chirurgische Wachstation, lange bevor dies in<br />

an<strong>der</strong>en Krankenhäusern üblich war. Er beschäftigte sich ab<br />

1990 intensiv mit <strong>der</strong> minimalinvasiven <strong>Chirurgie</strong>.<br />

Herr Kubo galt unter seinen Kollegen immer als sehr kollegial,<br />

konstruktiv und kompetent, er war sehr engagiert und verantwortungsbewusst<br />

und gleichermaûen humorvoll. Man konnte sich auf<br />

ihn immer verlassen.<br />

1996/1997 war er Erster Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Berliner Chirurgischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> und organisierte einen hervorragenden Kongress.<br />

Wir trauern um einen hochgeschätzten Kollegen, und wir werden<br />

ihn immer in ehrendem Gedenken bewahren.<br />

Prof. Dr. med. Thomas Steinmüller<br />

Schriftführer <strong>der</strong> Berliner Chirurgischen <strong>Gesellschaft</strong><br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Personalia<br />

²<br />

Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglie<strong>der</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Otto-Heinrich Just, Heidelberg * 27.02.1922 ² 21.<strong>04</strong>.<strong>2012</strong><br />

Herr Dr. med. Michael Schweins, Köln * 29.07.1958 ² 06.05.<strong>2012</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Meinecke, Aumühle * 18.10.1923 ² 07.05.<strong>2012</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Fritz Wechselberger, Linz * 10.06.1917 ² 29.05.<strong>2012</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Walter Hartenbach, Grünwald * 12.07.1914 ² 18.06.<strong>2012</strong><br />

Herr Dr. med. Karl-Friedrich Fick, Neustadt * 10.01.1920 ² 24.06.<strong>2012</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Bernd Reismann, Hildesheim * 06.07.1934 ² 27.07.<strong>2012</strong><br />

Herr Dr. med. Wolfram Stober, Glan-Münchweiler * 13.11.1921 ² 16.08.<strong>2012</strong><br />

Herr PD Dr. med. Günter Kubo, Berlin * <strong>04</strong>.06.1937 ² 02.09.<strong>2012</strong><br />

Herr Dr. med. Werner Hesse, Ulm * 31.01.1941 ² <strong>04</strong>.09.<strong>2012</strong><br />

Herr Dr. med. Klaus Hellmann, Düsseldorf * 21.01.1924 ² 05.09.<strong>2012</strong><br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 341


Personalia<br />

Ernennungen und Auszeichnungen<br />

(Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> DGCH)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herr Professor Dr. med. Albert Tuchmann, Chefarzt <strong>der</strong> Chirurgischen Abteilung, Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf,<br />

Wien, wurde in Nachfolge von Herrn Professor Dr. Rudolf Roka, Chefarzt <strong>der</strong> I. Chirurgischen Abteilung <strong>der</strong><br />

Krankenanstalt Rudolfstift, Wien, zum Generalsekretär <strong>der</strong> Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ab dem Jahr<br />

2013 gewählt.<br />

Der Präsident <strong>der</strong> Bundesärztekammer und des <strong>Deutschen</strong> ¾rztetages, Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, verlieh dem<br />

langjährigen Generalsekretär <strong>der</strong> DGCH, Herrn Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Neuötting, die Ernst-von Bergmann-<br />

Plakette <strong>für</strong> Verdienste um die ärztliche Fortbildung.<br />

Ferner wurde er mit <strong>der</strong> Ehrenmitgliedschaft <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thoraxchirurgie geehrt.<br />

Herr Professor Dr. med. Dr. h. c. Axel Ekkernkamp, ¾rztlicher Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses<br />

Berlin, erhielt aus <strong>der</strong> Hand des Regierenden Bürgermeisters den Verdienstorden des Landes Berlin in Anerkennung seiner<br />

hervorragenden Verdienste um die Stadt.<br />

Herr Professor Dr. med. Hans-Peter Berlien, Chefarzt <strong>der</strong> Abteilung Lasermedizin <strong>der</strong> Evangelischen Elisabeth-Klinik<br />

Berlin, ist zum Präsidenten <strong>der</strong> International Society for the Study of Vascular Anomalies (ISSVA) gewählt worden.<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Neurochirurgie ehrte Herr Professor Dr. med. Klaus Roosen, em. Direktor <strong>der</strong> Neurochirurgischen<br />

Universitätsklinik Würzburg, <strong>für</strong> seine Verdienste um die DGNC mit <strong>der</strong> Wilhelm-Tönnis-Medaille und -Gedächtnisvorlesung.<br />

Herr Professor Dr. med. Henning Dralle, Direktor <strong>der</strong> Universitätsklinik <strong>für</strong> Allgemein-, Viszeral- und Gefäûchirurgie in<br />

Halle/Saale, erhielt die Ehrendoktorwürde <strong>der</strong> Universität in Bergen/Norwegen.<br />

342 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12


Personalia<br />

<strong>Mitteilungen</strong> an die Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> DGCH<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

± Geschäftsstelle ±<br />

Luisenstraûe 58/59<br />

10117 Berlin<br />

Mitglieds-Nummer: _____________________<br />

Meine Daten haben sich geän<strong>der</strong>t:<br />

Titel und Name: _____________________________________________________________________<br />

Vorname: _____________________________________________________________________<br />

Dienstliche Stellung: _____________________________________________________________________<br />

Arbeitsstelle: _____________________________________________________________________<br />

Straûe: _____________________________________________________________________<br />

PLZ/Ort: _____________________________________________________________________<br />

Telefon: ________________ Telefax: __________________ E-Mail: _________________________<br />

Privatanschrift: _____________________________________________________________________<br />

Telefon: _____________________________________________________________________<br />

Kontonummer: __________________________ BLZ: _______________________________________<br />

± Bitte Maschinenschrift o<strong>der</strong> Druckbuchstaben ±<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Mithilfe dieses Formulars können Sie die Geschäftsstelle <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

über mögliche ¾n<strong>der</strong>ungen Ihrer Anschrift unterrichten. Bitte senden Sie Ihre Nachricht an obige Anschrift.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 343


Nicht ganz ernst gemeint<br />

Ein Jodler <strong>für</strong> Seine Heiligkeit<br />

Gebirgsschützen aus dem Oberland, Gstanzl-Sänger aus Freising, Schuhplattler aus dem<br />

Chiemgau: 1000 Pilger aus dem Erzbistum gratulieren mit einem Brauchtumsabend in Castel<br />

Gandolfo Papst Benedikt zum 85. Geburtstag<br />

S. Handel<br />

Gebirgsschützen, zünftige Schuhplattler, fesche Sängerinnen ±<br />

Castel Gandolfo, die Sommerresidenz des Papstes, war am gestrigen<br />

Freitag fest in bayerischer Hand: An die 1000 Trachtler aus<br />

dem Erzbistum München-Freising waren gekommen, um Papst<br />

Benedikt XVI. ein Geburtstagsgeschenk zu überbringen, wenn<br />

auch verspätet, denn im April schon war er 85 Jahre alt geworden.<br />

Das sei eben wie bei <strong>der</strong> englischen Königin: Die habe auch<br />

schon im April Geburtstag, feiere aber auch erst im Sommer, sagte<br />

<strong>der</strong> Kardinal.<br />

Die Pilger aus <strong>der</strong> Heimatdiözese des Papstes waren in <strong>der</strong> Nacht<br />

zum Donnerstagmit einem Son<strong>der</strong>zug nach Rom gereist ± <strong>der</strong><br />

Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, kam einen Tag später per<br />

Flugzeug nach. Das Programm <strong>für</strong> den Ehrenabend sollte eine<br />

Reise durch das Bistum darstellen: So waren Bläser aus dem<br />

Rupertiwinkel dabei, Plattler aus dem Chiemgau, ein Gstanzlsänger<br />

aus Freising, eine Geignmusi aus dem Inngau, Jodler und<br />

Sänger aus dem Werdenfelser Land und dem Oberland und Tänzer<br />

aus Nie<strong>der</strong>bayern, zudem Böllerschützen vom Tegernsee<br />

und Gebirgsschützenkompanien aus allen Teilen des Bistums.<br />

Ein Casting zur Auswahl <strong>der</strong> Gruppen habe nicht stattgefunden,<br />

sagte <strong>der</strong> <strong>für</strong> die Organisation verantwortliche Ordinariatsrat Armin<br />

Wouters. Aber man habe auf eine ¹bestimmte Qualität und<br />

gewisse Bekanntheitª geachtet. Eine Nähe zur katholischen Kirche<br />

sei auch wichtig gewesen. Und vor allem: ¹Es geht uns um<br />

344 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

qualitätsvolle Volkskultur, das soll nicht nur Fassade sein.ª Nach<br />

dem rund einstündigen Programm dankte <strong>der</strong> Papst den Pilgern<br />

aus seiner Heimatdiözese mit einer persönlichen Ansprache.<br />

In den Tagen vor dem Ehrenabend hatten die Trachtler die Heilige<br />

Stadt besichtigt ± und dabei nicht selten Aufsehen erregt, denn<br />

auch in Italien und trotz 35 Grad Hitze verzichteten viele nicht auf<br />

Le<strong>der</strong>hose und Dirndlgwand. Kardinal Marx hatte am Donnerstag<br />

seine Titelkirche San Corbiniano im römischen Stadtteil Infernetto<br />

besucht. Je<strong>der</strong> Kardinal steht einer Pfarrgemeinde in Rom vor, <strong>für</strong><br />

die er sozusagen als Schirmherr wirkt. San Corbiniano wurde ±<br />

wohl auf eine Initiative Benedikts XVI. ± nach dem Schutzheiligen<br />

<strong>der</strong> Diözese München-Freising, dem Heiligen Korbinian, benannt.<br />

Unter den Pilgern waren auch Alterzbischof Friedrich Wetter. ¹An<br />

diesem Abend wollen wir Papst Benedikt XVI. gleichsam auf eine<br />

musikalische Reise in seine Heimat mitnehmen und ihm damit <strong>für</strong><br />

seine stete Verbundenheit mit unserem Land und den Menschen<br />

im Erzbistum dankenª, schrieb Kardinal Marx im Geleitwort <strong>für</strong><br />

das Programmheft des Ehrenabends. Die Liebe des Papstes zu<br />

seiner Heimat sei auch sieben Jahre nach seiner Wahl zum Kirchenoberhaupt<br />

immer wie<strong>der</strong> spürbar.<br />

Quelle: Süddeutsche Ztg., <strong>04</strong>./05.08.<strong>2012</strong><br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Buchbesprechungen<br />

Suerbaum S (Hrsg.), Hahn H (Hrsg.),<br />

Burchard G-D (Hrsg.), Kaufmann SHE (Hrsg.)<br />

Schulz TF (Hrsg.)<br />

Medizinische Mikrobiologie und<br />

Infektiologie<br />

7. überarbeitete Auflage, <strong>2012</strong><br />

Abbildungen von Klaus Adler, Diane Schad<br />

und Timo Ulrichs<br />

mit 649 farbigen Abb. und 215 Tab.<br />

ISBN-13: 978-3-642-24166-6;<br />

Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag<br />

Preis: 44,95 C=<br />

Die 7. Neuauflage des bewährten Lehrbuches, eher ein Nachschlagewerk,<br />

hat gute Gründe, auûer dass es mit geän<strong>der</strong>ter Herausgeberschaft<br />

erscheint: die Pandemien mit dem Grippevirus<br />

H1N1 o<strong>der</strong> mit dem Shiga-Toxin-produzierenden Escherichia<br />

coli waren einzuarbeiten. Migration, kriegerische Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit ihren hygienischen Folgen in den Flüchtlingslagern<br />

haben weiter an Bedeutung gewonnen. Zudem begrüûen Kliniker<br />

wegen <strong>der</strong> Novellierung <strong>der</strong> Hygieneverordnung die aktualisierte<br />

Neuauflage; denn diese for<strong>der</strong>t immerhin die Einstellung eines<br />

Krankenhaushygienikers ab einer Bettenzahl von 400. Unter diesen<br />

Aspekten kann das Buch zweifellos dazu beitragen, die Fachkompetenz<br />

des Klinikers zu erhöhen und ihn nicht zum Spielball<br />

auûerfachlicher Einflüsse zu machen. So sei daran erinnert,<br />

dass Politiker gerne versucht sind, sich <strong>der</strong> Infektiologie als eines<br />

politischen Agitationsthemas zu bedienen.<br />

Fünf Herausgeber und 79 Autoren haben das Buch auf den neusten<br />

wissenschaftlichen Stand gebracht: ein 4-farbiges Layout, die<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kapitel durch eine kurze Einführung, Hinweise auf<br />

Abbildungen und Tabellen sowie die Hervorhebung <strong>der</strong> Schlüsselbegriffe<br />

und ein Kurzrepetitorium stehen <strong>für</strong> Verständniserleichterung<br />

und schnelle Orientierung.<br />

Die For<strong>der</strong>ung nach lebenslangem Lernen macht ein solches<br />

Buch auch <strong>für</strong> den Chirurgen zu einer wertvollen Stütze seiner<br />

fachlichen Kompetenz: Kenntnisse in <strong>der</strong> Immunologie, Sterilisation<br />

und Desinfektion, <strong>der</strong> chirurgischen Infektionslehre, Gerätedesinfektion<br />

im Endoskopiebereich (Helicobacter pylori) sowie<br />

antibakterieller und antiviraler Chemotherapie sind <strong>für</strong> ihn unverzichtbar,<br />

nur um die wichtigsten Argumente zu nennen.<br />

Zweifellos ist das Buch <strong>für</strong> den Chirurgen aufgrund seines hervorragenden<br />

didaktischen Aufbaus und seiner mo<strong>der</strong>nen Wissensvermittlung<br />

rückhaltlos zu empfehlen, wenn er sich schnell orientieren<br />

und zu seiner fachlichen Kompetenzsteigerung beitragen<br />

will.<br />

W. Hartel, Westerstetten<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Goerig M, Schulte am Esch J<br />

Die Entwicklung des Narkosewesens<br />

in Deutschland von 1890±1930<br />

Steintor Verlag, Lübeck, <strong>2012</strong><br />

392 Seiten, über 400 Abb., gebunden.<br />

ISBN: 978-3-00-038228-4<br />

Die Erfolgsgeschichte <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> ist auch<br />

eine Erfolgsgeschichte <strong>der</strong> Anästhesie und<br />

insbeson<strong>der</strong>e des gewachsenen Verständnisses<br />

um die pathophysiologischen Zusammenhänge des Operationstraumas.<br />

¹Mit <strong>der</strong> Anästhesie ist die Morgenröte <strong>der</strong> Humanität<br />

in unsere Operationssäle eingezogenª ± so hat es <strong>der</strong> Chirurg<br />

K. H. Bauer in den 50er-Jahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts noch vor<br />

Gründung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Anästhesie und Intensivmedizin<br />

formuliert. Und Bernd Landauer, <strong>der</strong> langjährige Präsident<br />

des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten, hat die Anästhesie<br />

als Querschnittsfach par excellence bezeichnet, dem Öl eines<br />

Motors vergleichbar, das den operativen Disziplinen einen<br />

möglichst störungsfreien und reibungsarmen Arbeitsablauf ermöglicht.<br />

M. Goerig und J. Schulte am Esch haben mit ihrem Buch die Entwicklung<br />

des Narkosewesens in Deutschland von 1890±1930<br />

umfassend aufgearbeitet und die Bedeutung von Klinik und Forschung<br />

<strong>der</strong> deutschsprachigen wie auch <strong>der</strong> internationalen Anästhesiologie<br />

in allen ihren Facetten eindrucksvoll beschrieben.<br />

Im Berichtszeitraum waren es Pionierleistungen namhafter Chirurgen,<br />

die nicht zuletzt auch in Selbstversuchen die wissenschaftliche<br />

Erforschung von Anästhesieverfahren wesentlich beför<strong>der</strong>t<br />

haben, wie William Stewart Halstedt die Nutzung von Kokain<br />

<strong>für</strong> lokale Betäubungen o<strong>der</strong> August Bier die klinische Anwendung<br />

<strong>der</strong> Spinalanästhesie. Namhafte Chirurgen waren es<br />

aber auch, die dieser Entwicklung und <strong>der</strong> Etablierung <strong>der</strong> Anästhesiologie<br />

als eigenem Fachgebiet äuûerst skeptisch gegenüberstanden<br />

und sich einer professionelleren Narkoseführung<br />

energisch entgegenstellten ± eine Entwicklung, dem sich ein eigenes<br />

Kapitel ¹Narkosen sollte nur ein Arzt machen ± <strong>der</strong> lange<br />

Weg <strong>der</strong> Etablierung <strong>der</strong> Anästhesiologie als Fachgebietª aus<br />

<strong>der</strong> Sichtweise unterschiedlicher Protagonisten widmet. Noch bis<br />

weit in die 1970er-Jahre hinein lag die Durchführung von Narkosen<br />

in den Händen von Narkoseschwestern und -pflegern. Und<br />

noch vor knapp 50 Jahren sah sich <strong>der</strong> Jurist W. Weissauer in<br />

einem Beitrag <strong>der</strong> Zeitschrift ¹Der Anästhesistª zu <strong>der</strong> Feststellung<br />

veranlasst: ¹Die Anästhesie stellt ihrer Natur nach einen<br />

schwerwiegenden Eingriff dar, <strong>der</strong> sowohl das theoretische Wissen<br />

als auch die praktischen Erfahrungen des Arztes erfor<strong>der</strong>t.ª<br />

Eine vornehmlich von ökonomischen Überlegungen geprägte Retrobewegung<br />

unserer Tage mit Übernahme <strong>der</strong> Narkoseführung<br />

durch Pflegekräfte hin zur ¹Schwesternnarkoseª und zu ¹Parallelnarkosenª,<br />

übertragen an Medizinische AssistentInnen <strong>für</strong> Anäs-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 345


Buchbesprechungen<br />

thesie, wurde von Fachgesellschaft und Berufsverband erfolgreich<br />

abgewehrt, führt aber auch deutlich vor Augen, wie sehr es<br />

gilt, einen erreichten hohen Versorgungsstandard <strong>für</strong> unsere Patienten<br />

gerade in Zeiten zunehmen<strong>der</strong> wirtschaftlicher Zwänge sicherzustellen.<br />

Dieses reichhaltig mit historischen Abbildungen unterschiedlichster<br />

Genres ausgestattete Buch mit seinen über 2000 Anmerkungen<br />

und 3400 Literaturzitaten ist eine Fundgrube an Informationen<br />

über die historischen Meilensteine <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

und klinischen Anästhesiologie in ihren evolutionsträchtigsten<br />

Dekaden zwischen 1890 und 1930. Im deutschsprachigen Raum<br />

war eine solch umfassende Übersicht bisher nicht verfügbar. Von<br />

<strong>der</strong> Entwicklung des Narkosewesens in Deutschland und <strong>der</strong> beispielhaften<br />

Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anfänge <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Anästhesie in<br />

Hamburg befassen sich die durchwegs akribisch konzipierten einzelnen<br />

Kapitel mit den faszinierenden und entscheidenden Fortschritten<br />

<strong>der</strong> Inhalationsnarkose, <strong>der</strong> lokalen und regionalen Anästhesieverfahren,<br />

<strong>der</strong> Geräteentwicklung, <strong>der</strong> Infusions- und<br />

Transfusionstherapie und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>belebung bis hin zu den<br />

perioperativen, auch komplikationsbedingten Belastungen <strong>der</strong><br />

Patienten. Das Buch mit seiner Faktenfülle und umfassenden<br />

Darstellung <strong>der</strong> <strong>für</strong> eine wichtige historische Periode <strong>der</strong> Anästhesie<br />

bedeutsamen Persönlichkeiten kann somit auch und gerade<br />

Chirurgen, <strong>der</strong>en prägen<strong>der</strong> Einfluss, aber auch <strong>der</strong>en Vorbehalte<br />

gegenüber dieser Entwicklung eindrücklich geschil<strong>der</strong>t werden,<br />

wärmstens empfohlen werden.<br />

H. Bauer, Neuötting<br />

Schmid R, Schmidt AJ (Hrsg.)<br />

Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen<br />

± Sachstand, Konzepte, Strategien<br />

<strong>2012</strong>. 317 S. Hardcover<br />

medhochzwei ISBN: 978-3-86216-087-7<br />

69,95 C= inkl. MwSt.<br />

Nicht nur infolge zunehmen<strong>der</strong> wirtschaftlicher<br />

Zwänge wird eine optimierte Organisation<br />

<strong>der</strong> Güterbeschaffung im Krankenhaus<br />

zu einem wichtigen Faktor des Unternehmenserfolgs. Im gesamten<br />

Beschaffungsprozess gilt es bei Fokussierung auf Qualität<br />

und Patientensicherheit vor allem, unnötige Kosten durch Reibungsverluste<br />

zu vermeiden. Profitieren können davon beide,<br />

die beteiligten Firmen und vor allem auch die Krankenhäuser.<br />

Denn Beschaffung ist heute in vielen Bereichen so komplex geworden,<br />

dass Expertenwissen notwendig ist, um die Materialien<br />

und Geräte so einzukaufen und einzusetzen, dass sie genau den<br />

individuellen Bedarf abdecken, den Bedürfnissen <strong>der</strong> Patienten<br />

und dem medizinischen Fortschritt entsprechen und möglichst<br />

346 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

geringe Prozesskosten verursachen. Chirurgen müssen dabei<br />

Partner bei <strong>der</strong> Beschaffung des medizinischen Bedarfs bleiben,<br />

denn nur sie sind als die Anwen<strong>der</strong> berufen, unter Beachtung des<br />

gesamten Behandlungsprozesses die indikationsgerechte Qualität<br />

<strong>der</strong> Produkte zu definieren.<br />

Den Herausgebern des Buches zu Sachstand, Konzepten und<br />

Strategien <strong>der</strong> Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen, einem<br />

langjährigen Klinikgeschäftsführer mit umfangreichen Erfahrungen<br />

in kommunalen und wissenschaftlichen Beratungseinrichtungen<br />

(R. Schmid) und dem Vorstandsvorsitzenden einer groûen<br />

Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft sowie des neu gegründeten<br />

Bundesverbands <strong>der</strong> Beschaffungsinstitutionen (A. J.<br />

Schmidt) war eine Publikation aus <strong>der</strong> Praxis <strong>für</strong> die Praxis ein beson<strong>der</strong>es<br />

Anliegen. So versteht sich das Buch als Information <strong>für</strong><br />

Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen ebenso wie als<br />

praktische Handreichung <strong>für</strong> in <strong>der</strong> Beschaffung unmittelbar Tätige.<br />

Dieser Zielsetzung wird es in vollem Umfang gerecht. Geglie<strong>der</strong>t<br />

in 6 Teile mit insgesamt 22 Einzelbeiträgen hervorragen<strong>der</strong><br />

Sachkenner aus allen Bereichen des Klinikmanagements, <strong>der</strong><br />

Gesundheitsökonomie, des Vergabe- und <strong>Gesellschaft</strong>srechts<br />

sowie <strong>der</strong> Medizinprodukteindustrie informiert es umfassend<br />

über die Beschaffung von Gütern, Waren und Dienstleistungen<br />

in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Eine optimierte Beschaffungsorganisation<br />

ist heute Voraussetzung <strong>für</strong> den Unternehmenserfolg<br />

unter Maûgaben von Qualität, Wettbewerb und<br />

Wirtschaftlichkeit. Beschaffung muss als Managementaufgabe<br />

und Teil <strong>der</strong> Unternehmensstrategie verstanden werden, die kooperativ<br />

mit den Herstellern zu gestalten ist. Diesbezügliche Themen<br />

werden aus jeweiliger fachlicher Perspektive dargestellt, ergänzt<br />

durch Beiträge zum Beschaffungsrecht und zur Organisation<br />

des Beschaffungswesens in Deutschland einschlieûlich Informationen<br />

zu Einkaufsgemeinschaften.<br />

¹Den Akteuren in einem Klinikbetrieb, inklusive <strong>der</strong> ¾rzte, war und<br />

ist die Bedeutung <strong>der</strong> Beschaffung <strong>für</strong> den Erfolg des Unternehmens<br />

viel zu wenig bekannt. Ursachen hier<strong>für</strong> liegen erfahrungsgemäû<br />

im Wesentlichen darin, dass die diesbezügliche Kommunikation<br />

zwischen ¾rzteschaft und kaufmännischer Seite lange<br />

nur mangelhaft war. ¼ Erfolgreiche Beschaffung braucht aber<br />

den Sachverstand von Kaufmann und Arzt, insbeson<strong>der</strong>e des<br />

Chirurgen. Deshalb ist <strong>der</strong> Dialog zwischen ¾rzten, <strong>der</strong> Pflege<br />

und den Betriebswirten die Voraussetzung <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

erfolgreiche Beschaffung im Krankenhaus. ¼ Die Anwen<strong>der</strong> müssen<br />

in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden ¼ª Diese<br />

im Abstract dem von R. Arbogast verfassten Beitrag zur Beschaffung<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Medizin vorangestellten Sätze beschreiben<br />

überzeugend, warum dieses Buch chirurgischen Führungskräften<br />

eindrücklich zu empfehlen ist.<br />

H. Bauer, Neuötting<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

Deutscher Konmgress <strong>für</strong> Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

23.10.±26.10.<strong>2012</strong><br />

Messe/ICC Berlin<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. W. Mittelmeier<br />

Prof. Dr. med. Ch. Josten<br />

Dr. med. A. Gassen<br />

Leitthema: Qualität, Ethik, Effizienz<br />

Informationen: www.dkou<strong>2012</strong>.de<br />

November <strong>2012</strong><br />

9. Hannoveraner Arthroskopiekurs<br />

09./10.11.<strong>2012</strong><br />

MH Hannover<br />

C.-Neuberg-Str. 1, Geb. 12<br />

30625 Hannover<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Lill<br />

Prof. Dr. P. Lobenhöffer<br />

PD Dr. J. D. Agneskirchner<br />

Themen: Schulter/Ellenbogen<br />

Hüfte/Knie/Fuû<br />

Informationen: www.arthroskopiekurs-hannover.de<br />

Intercongress GmbH<br />

Tel.: 07 61/6 96-9 90<br />

Fax: 07 61/6 96-99 11<br />

E-Mail: info.freiburg@intercongress.de<br />

Magdeburger Chirurgengespräche <strong>2012</strong> und Jahrestagung<br />

des An-Institutes <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>der</strong> operativen<br />

Medizin<br />

09./10.11.<strong>2012</strong><br />

Herrenkrug Parkhotel<br />

Magdeburg<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. Dr. habil. K. Ridwelski<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Lippert<br />

Themen: ± Komplikationsmanagement in <strong>der</strong> Abdominalchirurgie<br />

± Tumore des Gastrointestinaltrakts<br />

± Qualitätssicherung, Studienergebnisse 2011<br />

Informationen: Sekretariat Prof. Ridwelski (Frau Severin)<br />

Tel.: 03 91/7 91-42 01<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

12. Hildesheimer Nahtkurs<br />

23./24.11.<strong>2012</strong><br />

Klinikum Hildesheim GmbH<br />

Senator-Braun-Allee 33<br />

31135 Hildesheim<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. A. Richter<br />

Thema: Gastrointestinale, laparoskopische, gefäûchirurgische,<br />

unfallchirurgische und plastische<br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

Informationen: www.nahtkurs-hildesheime.de<br />

Frau C. Schulz<br />

Tel.: 0 51 21/8 94-21 02<br />

Fax: 0 51 21/8 94-21 01<br />

E-Mail: Chir1@klinikum-hildesheim.de<br />

179. Jahrestagung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinisch-Westfälischen<br />

Chirurgen<br />

29./30.11.<strong>2012</strong><br />

Rheinterrasse<br />

Düsseldorf<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. T. W. Knoefel<br />

Motto: Technik, Wissenschaft, Kunst<br />

Themen: Chirurgische Forschung<br />

Hand- und Unfallchirurgie<br />

Neuroendokrine Neoplasien<br />

Onkologische <strong>Chirurgie</strong><br />

Polytrauma u.a.<br />

Informationen: www.nrw-chirurgen.de<br />

190. Tagung <strong>der</strong> Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen<br />

29.11.±01.12.<strong>2012</strong><br />

Hamburg<br />

29.11.: Universitätsklinikum Eppendorf<br />

30.11./01.12.: Zentralgebäude <strong>der</strong> Universität<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. W. Schwenk<br />

Prof. Dr. H. Kortmann<br />

Prof. Dr. V. Wening<br />

Thema: Standards, Sicherheit und Innovationen in <strong>der</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

Informationen: Dr. C. Taylessani<br />

Frau E. Hinrichs<br />

Asklepios Klinik Altona<br />

Tel.: 0 40/18 18 81-16 01<br />

Fax: 0 40/18 18 81-49 07<br />

E-Mail: e.hinrichs@asklepios.com<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 347


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

185. Tagung <strong>der</strong> Kölner Chirurgenvereinigung<br />

05.12.<strong>2012</strong><br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Kerpener Str. 62<br />

50937 Köln<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. A. H. Hölscher<br />

Informationen: Frau M. Papadopulu<br />

Tel.: 02 21/4 78-48 03<br />

Fax: 02 21/4 78-62 58<br />

E-Mail: melanie.papadopulu@uk-koeln.de<br />

DIVI-Kongress <strong>2012</strong><br />

05.±07.12.<strong>2012</strong><br />

CCH<br />

Kongresscenter<br />

Hamburg<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. T. Welte<br />

Thema: Erfolg durch Interdisziplinarität<br />

Informationen: www.divi<strong>2012</strong>.de<br />

K.I.T. Group<br />

Tel.: 0 30/2 46 03-3 50<br />

Fax: 0 30/2 46 03-2 69<br />

E-Mail: divi<strong>2012</strong>anmeldung@kit-group.org<br />

20. Internationales Symposium <strong>für</strong> Fuûchirurgie<br />

07./08.12.<strong>2012</strong><br />

Hilton Park München<br />

Am Tucherpark 7<br />

80538 München<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. M. Walther<br />

Dr. H. Stinus<br />

Informationen: www.gffc.de<br />

348 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12<br />

Januar 2013<br />

Freiburger Knorpeltage<br />

18./19.01.2013<br />

Universität Freiburg<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. N. Südkamp<br />

PD Dr. H. O. Mayr<br />

PD Dr. P. Niemeyer<br />

Dr. G. M. Salzmann<br />

Themen: Grundlagen und Behandlungsprinzipien<br />

bei Arthrose<br />

Patellofemorale Pathologie<br />

Erkrankungen des Sprunggelenks<br />

Gelenkerhalt am Hüftgelenk<br />

Informationen: www.freiburger-knorpeltage.de<br />

Anmeldung: www.intercongress.de<br />

11. Gastro-Forum München<br />

18./19.01.2013<br />

18.01.: Kurse in div. Kliniken Münchens<br />

19.01.: Audimax <strong>der</strong> TU München<br />

Themen: ± Kurse <strong>für</strong> Koloskopie, Sonografie und Endoskopie<br />

± Updates Onkologie GI-Trakt, Hepatologie<br />

und Darmerkrankungen<br />

Informationen: COCS GmbH<br />

Tel.: 0 89/89 06 77-0<br />

Fax: 0 89/89 06 77-77<br />

E-Mail: sandra.reber@cocs.de<br />

Februar 2013<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

4. Interdisziplinäres Symposium ¹Primäre Leberkarzinomeª<br />

23.02.2013<br />

Hotel Melia<br />

Friedrichstraûe 103<br />

10117 Berlin<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Scherübl<br />

Prof. Dr. P. Neuhaus<br />

Prof. Dr. M. P. Manns<br />

Themen: Hepatozelluläres Karzinom<br />

Therapie des HCCs<br />

Gallenwegskarzinome<br />

Palliative Therapie<br />

Informationen: www.leberkarzinome.de


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

März 2013<br />

4. Internationaler Koloproktologiekurs<br />

<strong>04</strong>./05.03.2013<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Oberdürrbacher Str. 6<br />

97080 Würzburg<br />

Thema: Education and training in coloproctology<br />

± Live surgery<br />

± EBM lectures<br />

± Training on models<br />

Informationen: www.coloproctology-course.com<br />

Frau A. Böhmer<br />

Tel.: 09 31/2 01-3 10 02<br />

Fax: 09 31/2 01-3 10 49<br />

E-Mail: boehmer_a@klinik-wuerzburg.de<br />

Oktober 2013<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

22. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Transplantationsgesellschaft<br />

(DTG)<br />

24.±26.10.2013<br />

Sheraton Airport Hotel Conference Center<br />

Frankfurt/Main<br />

Wiss. Leitung: Frau Prof. Dr. I. A. Hauser<br />

PD Dr. F. Ulrich<br />

Informationen: www.dtg2013.de<br />

DTG-Geschäftsstelle<br />

Tel.: 09 41/9 44-73 24<br />

Fax: 09 41/9 44-71 97<br />

E-Mail: dtg.sekretariat@klinik.uni-regensburg.<br />

de<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 4/12 349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!