03.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

<strong>Mitteilungen</strong><br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herausgegeben im Auftrag <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer<br />

Verlag:<br />

Karl Demeter Verlag<br />

im Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstr. 14,70469 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/8931-615,Fax: 0711/8931-499<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

Thieme.media,Pharmedia Anzeigen- und<br />

Verlagsservice GmbH<br />

Verkaufs- und Anzeigenleitung: Christine Volpp<br />

E-Mail: christine.volpp@thieme.de<br />

Satz: Maisch,Ditzingen<br />

Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH,<br />

Kempten<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Jedes Mitglied <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> erhält regelmäûig die <strong>Mitteilungen</strong>.<br />

Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag<br />

abgegolten. Erscheinungsweise: 4-mal jährlich<br />

Jahresabonnement (4 Hefte) 104,± EUR inkl. 7 %<br />

Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Die Bezugsdauer<br />

verlängert sich um ein Jahr,wenn bis<br />

3 Monate zum Jahresende keine Abbestellung<br />

erfolgt ist. Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober 2<strong>01</strong>2.<br />

Alle Rechte,insbeson<strong>der</strong>e das Recht <strong>der</strong> Verbreitung,Vervielfältigung<br />

und Mikrofotografie sowie<br />

das Recht <strong>der</strong> Übersetzung in Fremdsprachen,<br />

bleiben <strong>für</strong> alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten.<br />

Nicht alle Veröffentlichungen in den ¹<strong>Mitteilungen</strong>ª<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> geben<br />

unbedingt die Meinung des Präsidiums o<strong>der</strong> des<br />

Redakteurs wie<strong>der</strong>. Sie waren dann auch we<strong>der</strong><br />

Gegenstand einer Meinungsbildung noch einer<br />

Beschlussfassung <strong>der</strong> ¹Organeª <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

(Mitglie<strong>der</strong>versammlung,Präsidium,Vorstand).<br />

ISSN 0723-709X<br />

Redaktionsschluss-Termine 2<strong>01</strong>3<br />

Heft 2/2<strong>01</strong>3 06.02.2<strong>01</strong>3<br />

Heft 3/2<strong>01</strong>3 14.05.2<strong>01</strong>3<br />

Manuskripte reichen Sie bitte als Worddokument<br />

auf CD o<strong>der</strong> per E-Mail bei <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle <strong>der</strong> DGCH ein.<br />

Karl Demeter Verlag<br />

im Georg Thieme Verlag<br />

70469 Stuttgart<br />

Inhaltsverzeichnis 1/2<strong>01</strong>3<br />

Anschriften/Präsidium ........................................2<br />

Editorial (H.-J. Meyer) . ........................................3<br />

130. Kongress<br />

3. Einladung und Themenübersicht .............................7<br />

Online-Registrierung zum Kongress ............................ 10<br />

Das aktuelle Thema<br />

Einfluss <strong>der</strong> Rechtssprechung auf Entscheidungen in <strong>der</strong> Medizin (<strong>Chirurgie</strong>?)<br />

(A. Die<strong>der</strong>ichsen). ...................................... 11<br />

Tätigkeit von Honorarärzten im Krankenhaus ab 2<strong>01</strong>3 legalisiert (A. Wienke) ..... 18<br />

Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Von <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª zur evidenzbasierten <strong>Chirurgie</strong> (A. Encke) ...... 20<br />

Medizin o<strong>der</strong> Business? (G. Maio) ............................. 28<br />

Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Exzellenzinitiative. Eine Bestandsaufnahme im Konvent akademischer Chirurgen<br />

(C.-F. Vahl) . . . ....................................... 34<br />

Diagnosen- und Prozedurenkodierung 2<strong>01</strong>3 ¼ (R. Bartkowski). ............ 37<br />

Laudatio zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. med. H. G. Borst (H. Oelert) ........ 46<br />

Historie<br />

Die DGCH und <strong>der</strong> Chirurg Fritz de Quervain zwischen 1918 und 1940 (N. Hardt) . . 49<br />

Ambivalenz <strong>der</strong> Antibiotika (B. Seifert) ........................... 59<br />

Informationen<br />

Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien (A. Wienke,T. Nölling) . 61<br />

Ausschreibung des Promotionspreises <strong>der</strong> DGU . . ................... 64<br />

Ausschreibung des Theodor-Naegeli-Preises ....................... 64<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

1. Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung und Bekanntmachung zu den Wahlen . . . 65<br />

Spendenaufruf ¹Bausteineª <strong>für</strong> das Langenbeck-Virchow-Haus ............. 67<br />

Reiseberichte<br />

Studienaufenthalt in Los Angeles und Tacoma (J. Holstein) ............... 70<br />

Jahreskongress des ACS und Zentren <strong>der</strong> hepatobiliären und Pankreaschirurgie<br />

(M. Nie<strong>der</strong>gethmann) .................................... 71<br />

Personalia<br />

Nachruf auf Prof. Dr. D. Buck-Gramcko .......................... 75<br />

Nachruf auf Prof. Dr. P. Heinrich .............................. 76<br />

Unsere Verstorbenen .................................... 78<br />

Ernennungen/Auszeichnungen ............................... 79<br />

¾n<strong>der</strong>ungen zum Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis (Formblatt) ................... 80<br />

Nicht ganz ernst gemeint<br />

Der erste Brief an den Staatsbürger (E. Roll) ....................... 81<br />

Streiflicht ........................................... 82<br />

Buchbesprechungen<br />

R. Labitzke ¹Grenzfliegerª (J. Probst) ........................... 83<br />

V. Klimpel ¹Das medizinische Dresdenª (W. Hartel) ................... 83<br />

Tagungskalen<strong>der</strong> ........................................... 85<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE,Geschäftsstelle<br />

E-Mail:DG<strong>Chirurgie</strong>@t-online.de<br />

Internet:http://www.dgch.de<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 1


Wichtige<br />

Anschriften<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.<br />

Karl-Walter JAUCH<br />

Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik und<br />

Poliklinik, Klinikum Groûha<strong>der</strong>n <strong>der</strong> LMU<br />

Marchioninistr. 15, 81377 München<br />

Telefon: 089/709527-90 o<strong>der</strong> -91<br />

Telefax: 089/70958893<br />

1. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.<br />

Markus BÜCHLER<br />

Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Universität Heidelberg<br />

Im Neuenheimer Feld 110<br />

69120 Heidelberg<br />

Telefon: 06221/56-6200<br />

Telefax: 06221/56-5450<br />

2. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Joachim J¾HNE<br />

Chefarzt <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie, Diakoniekrankenhaus,<br />

Henriettenstiftung gGmbH<br />

Marienstr. 72±90, 3<strong>01</strong>71 Hannover<br />

Telefon: 0511/28921<strong>01</strong><br />

Telefax: 0511/2892022<br />

3. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Peter VOGT<br />

Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Plastische,<br />

Hand- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie<br />

MH Hannover<br />

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover<br />

Telefon: 0511/532-8860<br />

Telefax: 0511/532-8890<br />

Generalsekretär<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c.<br />

Hans-Joachim MEYER<br />

c/o Geschäftsstelle <strong>der</strong> DGCH<br />

Luisenstr. 58/59, 1<strong>01</strong>17 Berlin<br />

Telefon: 030/2887-62911<br />

Telefax: 030/288-76299<br />

Schatzmeister<br />

Prof. Dr. med. T. H. K. SCHIEDECK<br />

¾rztlicher Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong><br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Klinikum Ludwigsburg<br />

Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141/99665<strong>01</strong><br />

Telefax: 07141/9966519<br />

Geschäftsstelle<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. MEYER,<br />

Generalsekretär<br />

Frau Dr. rer. pol. R. NOWOISKI<br />

u. Mitarbeiterinnen<br />

Luisenstr. 58/59, 1<strong>01</strong>17 Berlin<br />

Telefon: 030/28876290<br />

Telefax: 030/28876299<br />

E-Mail: dgchirurgie@t-online.de<br />

Bankverbindungen<br />

Deutsche Apotheker- und<br />

¾rztebank Berlin<br />

Kto.-Nr.: 0005298393<br />

BLZ: 300 606 <strong>01</strong><br />

Deutsche Bank<br />

Kto.-Nr.: 07<strong>01</strong>61500 / BLZ: 100 700 24<br />

2 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Präsidium ab <strong>01</strong>.07.2<strong>01</strong>2<br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

K.-W. JAUCH, München<br />

1. Vizepräsident<br />

M. BÜCHLER, Heidelberg<br />

2. Vizepräsident<br />

J. J¾HNE, Hannover<br />

3. Vizepräsident<br />

P. VOGT, Hannover<br />

Schatzmeister<br />

T. H. K. SCHIEDECK, Ludwigsburg<br />

Generalsekretär<br />

H.-J. MEYER, Berlin<br />

Vertreter <strong>der</strong> Fachgesellschaften<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie<br />

S. POST, Mannheim<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>/<br />

Vertreter Allgemeine <strong>Chirurgie</strong><br />

K. RÜCKERT, Hamburg<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Gefäûchirurgie<br />

und Gefäûmedizin<br />

W. LANG, Erlangen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgie<br />

J. FUCHS, Tübingen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie<br />

A. HEMPRICH, Leipzig<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Neurochirurgie<br />

G. SCHACKERT, Dresden<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Orthopädie<br />

und Orthopädische <strong>Chirurgie</strong><br />

F. U. NIETHARD, Aachen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Plastischen,<br />

Rekonstruktiven und ¾sthetischen Chirurgen<br />

P. VOGT, Hannover<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thorax-, Herzund<br />

Gefäûchirurgie<br />

F. W. MOHR, Leipzig<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thoraxchirurgie<br />

B. PASSLICK, Freiburg<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie<br />

H. SIEBERT, Schwäbisch Hall<br />

Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen e. V.<br />

H.-P. BRUCH, Berlin<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong><br />

Leiten<strong>der</strong> Universitätschirurg<br />

C. F. VAHL, Mainz<br />

Leiten<strong>der</strong> Krankenhauschirurg<br />

F. KÖCKERLING, Berlin<br />

Oberarzt in nicht selbstständiger Stellung<br />

einer chirurgischen Universitätsklinik<br />

D. ALBRECHT, Tübingen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Oberärztin in nicht selbstständiger Stellung<br />

einer chirurgischen Krankenhausabteilung<br />

K. WELCKER, Bremen<br />

Nie<strong>der</strong>gelassener Arzt <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

C. DEINDL, Nürnberg<br />

Chirurg aus dem deutschsprachigen<br />

Ausland<br />

W. U. WAYAND, Linz<br />

Vertreter <strong>der</strong> Sektion Chirurgische<br />

Forschung<br />

E. KLAR, Rostock<br />

Frühere Präsidenten<br />

V. SCHUMPELICK, Aachen 2009<br />

R. GRADINGER, München 2<strong>01</strong>0<br />

A. HAVERICH, Hannover 2<strong>01</strong>1<br />

Gewählte Mitglie<strong>der</strong> des Senates<br />

N. P. HAAS, Berlin<br />

B. ULRICH, Düsseldorf<br />

Senat<br />

F. KÜMMERLE, Mainz 1974<br />

S. WELLER, Tübingen 1982<br />

F. STELZNER, Bonn 1985<br />

H.-J. PEIPER, Göttingen 1987<br />

K.-H. SCHRIEFERS, Koblenz 1988<br />

H. HAMELMANN, Kiel 1989<br />

W. HARTEL, Ulm 1991<br />

F. P. GALL, Erlangen 1992<br />

M. TREDE, Mannheim 1994<br />

G. HIERHOLZER, Duisburg 1995<br />

H. BAUER, Altötting 1997<br />

C. HERFARTH, Heidelberg 1998<br />

D. RÜHLAND, Singen 1999<br />

A. ENCKE, Frankfurt 2000<br />

K. SCHÖNLEBEN, Ludwigshafen 20<strong>01</strong><br />

J. R. SIEWERT, München 2002<br />

N. P. HAAS, Berlin 2003<br />

B. ULRICH, Düsseldorf 2004<br />

M. ROTHMUND, Marburg 2005<br />

H. D. SAEGER, Dresden 2006<br />

H. U. STEINAU, Bochum<br />

K. JUNGHANNS, Ludwigsburg<br />

2007<br />

R. ARBOGAST, Pforzheim 2008<br />

Amtszeit<br />

Die Amtszeit des Präsidiums <strong>für</strong><br />

2<strong>01</strong>2/2<strong>01</strong>3 endet am 30. Juni 2<strong>01</strong>3.


Editorial<br />

Editorial<br />

Die ersten 100 Arbeitstage im neuen Amt ± in <strong>der</strong> hohen Politik<br />

fast schon ein symbolhaftes Charakteristikum ± sind ohne gravierende<br />

o<strong>der</strong> nachhaltig negative Ereignisse vorübergegangen.<br />

Dieses trifft sowohl <strong>für</strong> das sogenannte Tagesgeschäft als auch<br />

<strong>für</strong> die letzten Vorstands- und Präsidiumssitzungen im Jahr 2<strong>01</strong>2<br />

zu.Zudem war ich bemüht, nicht nur den ¹heckmotorischen Antriebª<br />

bei <strong>der</strong> Unterstützung unseres Präsidenten zu mobilisieren,<br />

wie vor Kurzem <strong>der</strong> Laudator V.Schumpelick bei den zahlreichen<br />

Auszeichnungen von H.Bauer die Aufgaben des Generalsekretärs<br />

umschrieben hat.Mit eigenem ¹Frontantriebª wurden vielmehr<br />

die bestehenden Verbindungen zu an<strong>der</strong>en Fachgesellschaften<br />

und -gebieten sowie zu den Berufsverbänden o<strong>der</strong><br />

Selbstverwaltungsorganen durch persönliche Kontaktaufnahme<br />

weiter vertieft.Dabei ergaben sich mannigfaltige Anknüpfungspunkte,<br />

da sich in den letzten Monaten doch einiges Bemerkenswerte<br />

in <strong>der</strong> gesundheitspolitischen Landschaft ereignet hat.<br />

Mit Entscheidung vom 12.September 2<strong>01</strong>2 hat <strong>der</strong> Dritte Senat<br />

des Bundessozialgerichts die Berechtigung von Mindestmengen<br />

bei Knie-Totalendoprothesen-Operationen im Krankenhaus bestätigt,<br />

ausgehend davon, dass ein hinreichend belegter Zusammenhang<br />

zwischen <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> erbrachten Leistungen und<br />

<strong>der</strong> Qualität des Behandlungsergebnisses besteht.Mindestmengen<br />

sind somit prinzipiell verfassungsgemäû und können auch<br />

angemessen sein, um den Patientenschutz durch Risiko-Minimierung<br />

zu verbessern.Als nicht hinreichend belegt wurde <strong>der</strong> Umfang<br />

<strong>der</strong> festzusetzenden Mindestmenge angesehen, ebenso<br />

wie die Auswahl, ob die Festsetzung pro Arzt o<strong>der</strong> pro Krankenhaus<br />

vorzunehmen sei.Der Rechtsstreit zwischen dem Gemeinsamen<br />

Bundesausschuss (GBA) und den Ruppiner Kliniken wurde<br />

zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landessozialgericht<br />

Berlin-Brandenburg zurückverwiesen.Dieses Urteil<br />

wurde vonseiten des GBA begrüût, da nun ¹Mindestmengen als<br />

fester Bestandteil <strong>der</strong> Qualitätssicherung und gezielten Steuerung<br />

von Krankenhausbehandlungenª anzusehen sind.<br />

Die zum 1.Januar 2004 eingeführte Praxisgebühr <strong>für</strong> gesetzlich<br />

versicherte Patienten in Höhe von 10 C= je Quartal bei Aufsuchen<br />

eines Arztes, Zahnarztes o<strong>der</strong> einer Notfallambulanz wird nach<br />

Beschluss des Bundestags vom 9.November 2<strong>01</strong>2 zum 1.Januar<br />

2<strong>01</strong>3 abgeschafft.Das primäre Ziel <strong>der</strong> Praxisgebühren war es,<br />

die Zahl <strong>der</strong> Arztbesuche zu reduzieren, was sich allerdings als<br />

nicht realistisch erwies.Diese Regelung <strong>der</strong> Zuzahlung hat hingegen<br />

einen erheblichen Aufwand an Bürokratie und Kosten verursacht,<br />

die sich nach A.Köhler (KBV) auf durchschnittlich 120<br />

Stunden an Organisationsmaûnahmen pro Praxis bei geschätzten<br />

300 Mio.C= Verwaltungskosten belaufen haben.Das nach<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Aussagen des Bundesgesundheitsministers ¹gröûte ¾rgernis <strong>der</strong><br />

Bevölkerungª ist nun also gestrichen, und die Bürger werden damit<br />

um etwa 2 Mrd.C= pro Jahr entlastet.Die betroffenen Krankenkassen<br />

erhalten dabei einen Ausgleich aus dem zurzeit sicherlich<br />

üppig gefüllten Gesundheitsfonds.Aus Sicht des Patienten eine<br />

insgesamt gute Nachricht; ob sich durch den Bürokratieabbau allerdings<br />

<strong>der</strong> Zeitfaktor <strong>für</strong> den Patienten beim Arztbesuch verbessern<br />

wird, ist fraglich, da bereits jetzt ein Anstieg <strong>der</strong> Arztbesuche<br />

nach Wegfall <strong>der</strong> Praxisgebühren von rd.10% ab 2<strong>01</strong>3 prognostiziert<br />

wird.Unter dem Aspekt des anstehenden Wahlkampfjahres<br />

sicherlich eine attraktive Entscheidung des Koalitionsausschusses.<br />

Zum sog.Organspende-Skandal hatte sich die DGCH durch ihren<br />

Präsidenten, Karl-Walter Jauch, bereits frühzeitig durch eine<br />

zehn Punkte umfassende Empfehlung eindeutig positioniert.Das<br />

angeratene ¹Mehraugenprinzipª hat eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Grundsätze <strong>für</strong> die Aufnahme von Patienten in Wartelisten<br />

zur Organtransplantation durch die Bundesärztekammer bewirkt;<br />

diese Richtlinienän<strong>der</strong>ung tritt in diesem Monat in Kraft.<br />

Während die Visitationen <strong>der</strong> entsprechenden Prüfungskommissionen<br />

in Lebertransplantationszentren <strong>der</strong>zeit fortgeführt bzw.<br />

Prüfschemata <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Transplantationsprogramme entwickelt<br />

werden, befindet sich auch die Deutsche Stiftung Organtransplantation<br />

(DSO) im Umbruch.Am 5.Dezember 2<strong>01</strong>2 ist <strong>der</strong> ehemalige<br />

Vorsitzende des GBA, R.Hess, vom Stiftungsrat <strong>der</strong> DSO<br />

in den Vorstand <strong>der</strong> Stiftung berufen worden.Ab 1.Januar 2<strong>01</strong>3<br />

soll Hess die bisher weitgehend privatwirtschaftliche Organisation<br />

in eine Einrichtung mit eher öffentlich-rechtlichem Charakter unter<br />

Beteiligung von Bund und Län<strong>der</strong>n überführen.Als weitere Stiftungsratsmitglie<strong>der</strong><br />

wurden die Professores N.Klusen und H.Lilie<br />

in das Aufsichtsgremium berufen.<br />

Während zurzeit die Diskussionen um die Transplantationsmedizin<br />

weniger im Fokus stehen, liefern die Zielvereinbarungen mit<br />

sog.Bonusregelungen in den Chefarztverträgen unverän<strong>der</strong>t medienwirksame<br />

Schlagzeilen wie ¹Wirtschaftssystem kapert die<br />

Medizinª, ¹Chefarztverträge gefährden Ihre Gesundheitª o<strong>der</strong><br />

¹Deutschlands flotte Operateureª.Verschiedene Faktoren haben<br />

aktuell diese Problematik wie<strong>der</strong> in den Brennpunkt gerückt.Neben<br />

den Vorkommnissen in <strong>der</strong> Transplantationschirurgie zeigte<br />

<strong>der</strong> Kienbaum-Vergütungsreport <strong>für</strong> das Jahr 2<strong>01</strong>1 auf, dass Bonuszahlungen<br />

in fast <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Neuverträge <strong>für</strong> Chefärzte<br />

aufgeführt sind.Seit Anfang 2000 hat sich <strong>der</strong> Anteil dieser Vereinbarungen<br />

um das Neunfache erhöht und nimmt dabei Bezug<br />

auf den §8 Abs.3 des Chefarzt-Vertragsmusters <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Krankenhausgesellschaft.Bereits im Jahr 2002 haben die Bun-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 3


Editorial<br />

desärztekammer, <strong>der</strong> Marburger Bund und <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> leitenden<br />

Krankenhausärzte eindeutig Stellung gegen einen solchen<br />

Vertrag mit ökonomischer Dominanz bezogen.Wirtschaftliche<br />

Unternehmensziele verstoûen dann gegen das ärztliche Berufsethos,<br />

wenn sie über die Therapiefreiheit des Arztes und somit<br />

über das Patientenwohl gestellt werden.Gerade die Zielgröûen<br />

<strong>für</strong> Leistungen nach Art und Menge können bei rein quantitativen<br />

Vorgaben ein falsches Anreizsystem darstellen, indem eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Operationsindikationen resultiert.Es war somit<br />

nicht überraschend, dass eine Studie des Rheinisch-Westfälischen<br />

Instituts <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung im Auftrage des Spitzenverbands<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherungen im Mai 2<strong>01</strong>2<br />

einen Anstieg <strong>der</strong> Behandlungsfälle zwischen 2006 und 2<strong>01</strong>0 um<br />

13% feststellte; dies vor allem in <strong>der</strong> Endoprothetik (Hüft-/Kniegelenksersatz)<br />

o<strong>der</strong> bei Eingriffen an <strong>der</strong> Wirbelsäule.Auch in <strong>der</strong><br />

Kardiologie war ein Anstieg <strong>der</strong> Maûnahmen um 17% zu verzeichnen.Der<br />

ganz aktuell veröffentlichte Krankenhausreport<br />

2<strong>01</strong>3 des Wissenschaftlichen Instituts <strong>der</strong> AOK bestätigt diese<br />

Tendenz: Zwischen 2005 und 2<strong>01</strong>0 stieg die Zahl <strong>der</strong> stationären<br />

Behandlungen um 11,8% je Einwohner, d.h. insgesamt um etwa<br />

1,5 Mio.Behandlungen.Die Zahl <strong>der</strong> Wirbelsäulenoperationen<br />

hat sich dabei mehr als verdoppelt und auch die Anzahl von implantierten<br />

Schrittmachern hat zwischen 2008 und 2<strong>01</strong>0 um 25%<br />

zugenommen.Nach dieser Studie soll sich nur ein Drittel des Anstiegs<br />

<strong>der</strong> Eingriffszahlen auf den demografischen Wandel zurückführen<br />

lassen.Demgegenüber kommt die Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

aufgrund einer ebenfalls aktuell vorgestellten<br />

Studie des <strong>Deutschen</strong> Krankenhausinstituts zu <strong>der</strong> Feststellung,<br />

dass <strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> Krankenhausleistungen eindeutig<br />

durch die demografische und Morbiditätsentwicklung zusammen<br />

mit dem medizinisch-technischen Fortschritt zu erklären ist.<br />

Nach Aussage des Präsidenten <strong>der</strong> DKG, A.Dänzer, haben Behauptungen:<br />

¹Krankenhäuser würden aus ökonomischen Gründen<br />

und unnötig Patienten operierenª keine Grundlage.Unabhängig<br />

von dieser diametralen Diskussion wird von verschiedenen<br />

Fachgesellschaften kontinuierlich die For<strong>der</strong>ung ausgesprochen,<br />

dass die Operationsindikation in allen Fällen patienten- und<br />

krankheitsbezogen gestellt werden muss.Trotzdem lässt sich<br />

nicht mit letzter Sicherheit ausschlieûen, dass quantitative Anreizsysteme<br />

im Sinne von erfolgsabhängigen Bonuszahlungen,<br />

die zweifelsfrei dem ärztlichen Berufsethos wi<strong>der</strong>sprechen, zu<br />

einer Erweiterung <strong>der</strong> Operationsindikationen führen können.<br />

Der Terminus ¹Bonusª ist eine inkorrekte Definition, quasi ein Etikettenschwindel,<br />

<strong>der</strong> lediglich das deutlich reduzierte Festgehalt<br />

kompensieren soll.Um diesem Dilemma begegnen zu können,<br />

erscheint es dringend notwendig, in gemeinsamen Bemühungen<br />

aller beteiligten chirurgischen Fachgesellschaften, <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Fachgebiete, Institutionen und Selbstverwaltungsorganen<br />

den von <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin vorgeschlagenen<br />

Paradigmenwechsel von quantitativen zu medizinischqualitativen<br />

Zielkriterien anzustreben.Neben dem ¹pay-for-per-<br />

4 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

formanceª-Prinzip im Sinne einer qualitätsorientierten Vergütung<br />

könnten dazu neben sog.harten Parametern, wie Senkung <strong>der</strong><br />

postoperativen Komplikationsraten o<strong>der</strong> Infektionen, auch ¹weicheª<br />

Parameter, so strukturierte und effiziente Weiterbildung, Mitarbeiter-,<br />

Patienten- und Zuweiserzufriedenheit etc.definiert werden.Vielleicht<br />

können dann die kontroversen Diskussionen wie<br />

auch die These: Wer ökonomisch überleben will, braucht Fälle<br />

(J.Maus 2009), beendet werden.<br />

Gerade unter dem Aspekt von Mengenanreizen und möglichem<br />

Risiko <strong>für</strong> die Patientenversorgung gewinnt das Patientenrechtegesetz<br />

an zusätzlicher Bedeutung, das am 29.11.2<strong>01</strong>2 mit den<br />

Stimmen <strong>der</strong> Regierungskoalition verabschiedet worden ist und<br />

am 1.Januar 2<strong>01</strong>3 in Kraft treten soll.Ziel dieses Vorhabens war<br />

es, bereits geltende Rechte in einem einheitlichen Gesetz (§ 630a<br />

ff.BGB) zu bündeln, wobei die Sicherheitskultur <strong>der</strong> Patientenversorgung<br />

geför<strong>der</strong>t wird und somit zu einer möglichen Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Behandlungsqualität führt.Der Patientenbeauftragte<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung (W.Zöller) fasste dabei nachfolgend zusammen:<br />

¹Wir legen einen Grundstein <strong>für</strong> eine neue Kultur <strong>der</strong><br />

Partnerschaft, <strong>der</strong> Transparenz und <strong>der</strong> Rechtssicherheitª.Die<br />

wichtigsten Neuregelungen werden nachfolgend zusammengefasst<br />

dargestellt.<br />

Erstmals wird die Behandlung als Vertragsbeziehung zwischen<br />

Patient und Arzt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Heilberufen definiert.Die Informations-<br />

und Aufklärungspflichten des Arztes werden dezidiert vorgegeben.So<br />

muss <strong>der</strong> Patient verständlich und umfassend über<br />

notwendige Untersuchungen, Diagnosen und Therapien, vor allem<br />

auch bzgl.möglicher Risiken, informiert werden.Dazu gehört<br />

auch die wirtschaftliche Aufklärungspflicht, beson<strong>der</strong>s, wenn die<br />

Kosten nicht von den Krankenkassen o<strong>der</strong> -versicherungen übernommen<br />

werden.Bei <strong>der</strong> therapeutischen Aufklärung ist <strong>der</strong> Arzt<br />

u.a.auf Nachfrage verpflichtet, über mögliche Behandlungsfehler<br />

zu informieren.Die Aufklärung vor jedem Eingriff muss rechtzeitig<br />

in einem mündlichen Gespräch erfolgen, wobei auch auf etwaige<br />

Alternativmaûnahmen hinzuweisen ist.Entscheidend dabei ist<br />

nun im aktuellen Gesetzestext, dass <strong>für</strong> die ärztliche Aufklärung<br />

kein Facharztstandard verlangt wird.Es reicht aus, wenn <strong>der</strong> aufklärende<br />

Arzt die theoretische Befähigung zur Durchführung <strong>der</strong><br />

vorgesehenen Maûnahme erworben hat.Die Aufklärungsbögen<br />

sind nach Unterschrift komplett als Kopie dem Patienten als Nebenpflicht<br />

aus dem Behandlungsvertrag ohne Kostenerstattung<br />

zur Verfügung zu stellen.Auch die Dokumentationspflichten sind<br />

präziser definiert worden.Die Behandlung muss sorgfältig und<br />

vollständig in einer paperbasierten o<strong>der</strong> elektronischen Patientenakte<br />

dokumentiert werden; dabei gilt: Eine nicht dokumentierte<br />

Maûnahme wurde auch tatsächlich nicht durchgeführt.In Umsetzung<br />

<strong>der</strong> informellen Selbstbestimmung hat <strong>der</strong> Patient wie bisher<br />

das Recht <strong>der</strong> Einsichtnahme in die Krankenakte.Krankenhäuser<br />

werden verpflichtet, ein patientenorientiertes Qualitätsmanage-


Editorial<br />

ment einschlieûlich eines Beschwerde-Managementsystems einzurichten.Zusätzlich<br />

soll <strong>der</strong> GBA Mindeststandards von Risikound<br />

Fehlermeldesystemen festlegen.Unter diesem Aspekt erscheint<br />

es unverzichtbar, ein Patienten-Prozess-Managementsystem<br />

zu etablieren, um die gefor<strong>der</strong>ten neuen Auflagen zur angestrebten<br />

Patientensicherheit erfüllen zu können.Auch <strong>für</strong> die<br />

Kostenträger ergeben sich zukünftig Verän<strong>der</strong>ungen.Zum einen<br />

sind die Krankenkassen verpflichtet, dem Patienten bei möglichen<br />

Schadensersatzansprüchen aus Behandlungsfehlern zu unterstützen,<br />

zum an<strong>der</strong>en sind zeitliche Vorgaben von 3 Wochen<br />

bei beantragten Leistungen zu berücksichtigen.Nach Ablauf dieser<br />

Frist gilt <strong>der</strong> Antrag dann als genehmigt.Die Regelungen zur<br />

Beweislast bei Behandlungs- und Aufklärungsfehlern entsprechen<br />

weitgehend <strong>der</strong> bisherigen Rechtsprechung.Nur bei Nachweis<br />

sog.grober Behandlungsfehler kommt es zur Umkehr <strong>der</strong><br />

Beweislast, d.h., <strong>der</strong> Arzt steht in <strong>der</strong> Pflicht seine Unschuld nachzuweisen.Zukünftig<br />

wird es <strong>für</strong> die ¾rzte eine Nachweispflicht<br />

über eine ausreichende Arzt-Haftpflichtversicherung geben, wobei<br />

die Zuständigkeit <strong>der</strong> Überprüfungsorgane nicht geklärt ist.<br />

Der Härtefall-Fonds im Sinne eines verschuldensunabhängigen<br />

Schadensausgleichs hat aufgrund fehlen<strong>der</strong> konzeptioneller Inhalte,<br />

wie z.B. Finanzierung, Formulierungen, Bewilligungsinstanz<br />

etc., keine Berücksichtigung finden können. Ob nun die<br />

Rechte des ¹mündigenª Patienten transparenter und ausgewogener<br />

geworden sind o<strong>der</strong> sich eine relevante Verän<strong>der</strong>ung des bisherigen<br />

Arzt-Patienten-Verhältnisses ergeben wird, muss abgewartet<br />

werden, umso mehr, da sich wohl insgesamt die neuen<br />

rechtlichen Grundlagen im medizinischen Alltag nur marginal auswirken<br />

werden.Zu Recht bleibt die Frage bestehen: Patientenrechtegesetz<br />

± Top o<strong>der</strong> Flop?<br />

Für die akademische <strong>Chirurgie</strong> stellt sich sicherlich eine zukünftige<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung auch in <strong>der</strong> ¹Exzellenzinitiative des Bundes<br />

und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung von Wissenschaft und Forschung<br />

an deutschen Hochschulenª (siehe hierzu den Beitrag von C.F.<br />

Vahl in diesem Heft).Die universitäre Medizin hat sich bis zum<br />

heutigen Tag in Deutschland durch das Humboldt'sche Konzept<br />

<strong>der</strong> Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung leiten<br />

lassen, was noch bei je<strong>der</strong> Neubesetzung eines chirurgischen<br />

Lehrstuhls nachdrücklich gelebt wird.Trotzdem hat sich in den<br />

letzten Jahren eine schleichende Trennung dieser Trias ergeben,<br />

bedingt u.a. durch Auslagerung <strong>der</strong> chirurgischen Forschung in<br />

externe Institute und eine wachsende Drittmittelforschung, reguliert<br />

durch Kennziffern, wie LOM o<strong>der</strong> Impactpunkte, auf die die<br />

akademische <strong>Chirurgie</strong> kaum noch Einfluss hat.Es ist zweifelsfrei<br />

ein nachvollziehbares Konzept, wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit<br />

in Deutschland sichern zu wollen und dabei auch eine<br />

konkurrenzfähige akademische Elite wie<strong>der</strong> sichtbar werden zu<br />

lassen.Die Exzellenzinitiative ihrerseits könnte nun ± und vieles<br />

spricht da<strong>für</strong> ± die deutsche Universitätslandschaft in einer Weise<br />

verän<strong>der</strong>n, die mit den, gerade auch in den USA bewahrten Hum-<br />

boldt'schen Ideen, nichts mehr gemeinsam hat.Zunehmende<br />

Überwachung <strong>der</strong> Universitäten durch Kennziffersteuerung kann<br />

dann u.U. Einfluss nehmen auf die berufsethischen Grundlagen<br />

des verantwortlichen Handelns.Die Verhältnisse in den USA können<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung in Deutschland nicht herangezogen werden,<br />

denn dort gibt es keine politische Privilegierung weniger<br />

Standorte.Die akademische <strong>Chirurgie</strong> ± und nicht nur diese ±<br />

muss also das Erbe von Humboldt kritisch hinterfragen und<br />

gleichzeitig die sicherlich notwendigen Strukturreformen in unserem<br />

Lande aus chirurgischer Sicht aktiv mitgestalten und in die<br />

richtigen Bahnen lenken, vor allem auch <strong>für</strong> den zukünftigen akademischen<br />

Nachwuchs.<br />

Die alljährliche Überarbeitung des DRG-Systems und die damit<br />

eng verbundenen Klassifikationen ICD-10 und OPS zeigen bedeutsame<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, die u.a.durch das entsprechende Engagement<br />

des Beauftragten <strong>der</strong> gemeinsamen DRG-Kommission<br />

von DGCH und BDC, Herrn R.Bartkowski (siehe hierzu seinen<br />

Beitrag in diesem Heft), möglich geworden sind.Die Abbildung<br />

und Vergütung gerade auch viszeralchirurgischer Leistungen<br />

kann präziser und sachgerechter erfolgen, wodurch strittige Abrechungssituationen<br />

zukünftig entfallen werden.Hervorzuheben ist<br />

ferner, dass die zeitgerechte Anpassung <strong>der</strong> Klassifikation <strong>der</strong><br />

Hämorrhoiden aufgrund <strong>der</strong> nationalen Initiative aus Deutschland<br />

jetzt auch durch die WHO weltweit umgesetzt werden konnte.<br />

Nach dem chinesischen Kalen<strong>der</strong> neigt sich das Jahr des Drachens<br />

dem Ende, d.h. frei nach W. Busch: ¹Es läuft die Zeit, wir<br />

laufen mit.ª Es folgt nun ab dem 10. Februar 2<strong>01</strong>3 das Jahr <strong>der</strong><br />

Schlange, die als beson<strong>der</strong>s intelligent und weise gilt.Diese Eigenschaften<br />

müssen auch wir vor Augen haben und entsprechend<br />

handeln, denn eine Vielzahl von Aufgaben liegen vor uns,<br />

beson<strong>der</strong>s auch die Einheit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong>.Erfreulicherweise<br />

hat sich gezeigt, dass <strong>der</strong> mit Cicero belegte Ausdruck<br />

¹Compromissumª, wenn von allen Seiten verfolgt, schrittweise<br />

zum Konsens führen kann.So planen die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und <strong>der</strong> Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen gemeinsam<br />

die Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Veranstaltung ¹Quo vadis chirurgia?ª,<br />

die am 15.Februar 2<strong>01</strong>3 im Langenbeck-Virchow-Haus<br />

in Berlin stattfinden wird, zu <strong>der</strong> wir Sie schon jetzt herzlich einladen.<br />

Prof.Dr.med.Dr.h.c.Hans-Joachim Meyer<br />

Generalsekretär<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 5


130. Kongress<br />

Einladung zum 130. Kongress <strong>der</strong> DGCH<br />

K.-W. Jauch<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>für</strong> den 130. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

vom 30. April bis 3. Mai 2<strong>01</strong>3 im ICM München haben wir mit<br />

gröûtem Engagement aller 10 Fachgesellschaften sicherlich ein<br />

<strong>für</strong> alle Kolleginnen und Kollegen interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt. Unsere Intention, die<br />

Zahl <strong>der</strong> Sitzungen wie<strong>der</strong> zu reduzieren, konnten wir trotz einer<br />

gestiegenen Anzahl an Abstrakteinreichungen auch in <strong>der</strong> Forschung<br />

realisieren, indem wir in enger Kooperation Themendoppelungen<br />

zwischen den Fachgesellschaften vermieden haben.<br />

Da<strong>für</strong> bieten wir noch mehr Workshops und Seminare zu den verschiedenen<br />

Techniken und Themen an.<br />

<strong>Chirurgie</strong> mit Leidenschaft & Augenmaû als Motto unserer Tagung<br />

spricht 2 sich ergänzende und bedingende Eigenschaften<br />

an, die wir am Kongress mit Sitzungen zur Führungsverantwortung<br />

und Kultur unter dem Oberbegriff <strong>der</strong> ¹Lea<strong>der</strong>shipª herausstellen<br />

wollen: Die Bewältigung aktueller Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

wie die grundlegende Attraktion von Nachwuchs, die Weiterentwicklung<br />

unserer Fachgebiete mit zunehmen<strong>der</strong> Spezialisierung<br />

und <strong>der</strong> neuen Techniken wie auch die tägliche Versorgung <strong>der</strong><br />

uns anvertrauten Patienten. All dies bedarf sowohl unseres leidenschaftlichen<br />

Einsatzes und Begeisterung, aber zugleich auch<br />

des rechten Augenmaûes.<br />

Wie in den vergangenen 2 Jahren stellen wir dabei die einzelnen<br />

Kongresstage unter ein interdisziplinäres Tagesthema, das jedoch<br />

durch weitere fachspezifische chirurgische Themen an allen<br />

Tagen ergänzt wird.<br />

Die demografische Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> alternden <strong>Gesellschaft</strong><br />

± <strong>Chirurgie</strong> im hohen Lebensalter ist unser erster Thementag.<br />

An diesem Tag werden wir gesellschafts- und sozialpolitische<br />

Fragen <strong>der</strong> zukünftigen Gestaltung und Finanzierung unseres<br />

Sozialsystems genauso adressieren, wie Fragen <strong>der</strong> Indikationsstellung<br />

bei häufig multimorbiden Patienten, spezieller Techniken<br />

bei alten Patienten, ethische Fragen <strong>der</strong> Palliativmedizin<br />

und Therapiebegrenzung. Ein beson<strong>der</strong>es Highlight wird am ersten<br />

Tag auch ein internetbasierter Brainstorming-Workshop zur<br />

Erarbeitung einer Agenda ¹Einheit <strong>Chirurgie</strong>ª darstellen und wir<br />

werden beson<strong>der</strong>s Studenten und Themen <strong>der</strong> Lehre und Weiterbildung<br />

ansprechen.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Als zentrales Thema am 1. Mai, beschäftigen wir uns mit dem Arbeitsplatz<br />

<strong>Chirurgie</strong> und unseren eigenen Problemfel<strong>der</strong>n, die<br />

nur durch unseren gemeinsamen Einsatz unter dem Motto ¹Einheit<br />

<strong>Chirurgie</strong>ª gelöst und gestaltet werden können. Die Gestaltung<br />

unseres Arbeitsplatzes mit klaren Konzepten <strong>der</strong> Nachwuchsgewinnung,<br />

Personalentwicklung und Arbeitsteilung und<br />

Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu Verträgen stellt die zweite Säule<br />

<strong>der</strong> notwendigen Anstrengungen dar, die wir gemeinsam mit<br />

Krankenhausdirektoren, Verwaltung und Gesundheitspolitik diskutieren<br />

werden. Schlieûlich sind strukturelle Entwicklungen und<br />

Managementaufgaben entscheidend um den Arbeitsplatz <strong>Chirurgie</strong><br />

attraktiv zu halten. Hier werden wir unter an<strong>der</strong>em Notfallaufnahme,<br />

OP-Management, Intensivmedizin, Zentrenbildung und<br />

Netzwerke bis hin zu sektorenübergreifen<strong>der</strong> Klinikstruktur und<br />

zur ambulanten <strong>Chirurgie</strong> herausstellen. Dieser Tag wird zusammen<br />

mit den Berufsverbänden gestaltet, an vor<strong>der</strong>ster Linie dem<br />

BDC, <strong>der</strong> wie immer auch eigene Sitzungen beiträgt. Fragen <strong>der</strong><br />

Führungskultur und des ärztlichen Selbstverständnis werden wir<br />

ebenfalls herausstellen und noch durch Seminare vertiefen.<br />

Am dritten Tag steht in Zusammenarbeit mit unseren medizintechnischen<br />

und industriellen Partnern und Forschungseinrichtungen<br />

die Zukunftssicherung durch Innovation im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die technischen und biomedizinischen Entwicklungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>der</strong> Bildgebung, über die IT bis hin zu Navigation<br />

und Robotik sowie Molekularbiologie ermöglichen uns neue,<br />

schonen<strong>der</strong>e und zielgerichtetere Eingriffe, zum Wohl unserer<br />

Patienten.<br />

Am Schlusstag steht <strong>der</strong> Patient im Mittelpunkt unserer Tagung<br />

mit dem Thema Patientensicherheit, Leitlinien und personalisierte<br />

<strong>Chirurgie</strong>. Diese Themen bestimmen die Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> in <strong>der</strong> Öffentlichkeit und es gilt, uns dieser Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

weiter aktiv zu stellen. Eine fundierte präoperative Risikobewertung,<br />

eine standardisierte perioperative Betreuung und<br />

ein optimiertes Komplikationsmanagement wirken hier zusammen,<br />

und werden ergänzt durch Qualitätssicherung und Themen<br />

<strong>der</strong> Register- und Versorgungsfoschung, Zentrenbildung und Zertifizierung.<br />

Die Chirurgische Forschung mit klinischen und experimentellen<br />

Vorträgen wird mit interdisziplinären Sitzungen aus allen Fachgebieten<br />

zu Schwerpunktthemen auf <strong>der</strong> Tagung eine herausgeho-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 7


130. Kongress<br />

bene Position einnehmen. Als Neuerung werden die Vorträge in<br />

Hauptsitzungen und Vortragssitzungen integriert und mit den<br />

Thementagen koordiniert: Regeneration, Stammzellen und Tumorforschung,<br />

Tissue engineering, Biomaterialien und Biobanking,<br />

Biomarker und individualisierte Medizin bieten Ansatzpunkte<br />

<strong>für</strong> Forscher und Kliniker zu interdisziplinärem Austausch und<br />

translationalen Ansätzen und Studien.<br />

Eine unverän<strong>der</strong>t hohe Aufmerksamkeit widmen wir <strong>der</strong> Pflege in<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> mit den Sitzungen zur Pflege am Donnerstag und<br />

Freitag zu Themen <strong>der</strong> Allgemein-, Intensiv- und OP-Pflege. Am<br />

Dienstag richten sich interprofessionelle Sitzungen zu Wundversorgung,<br />

Dekubitus, Stoma und Inkontinenz beim alten Patienten<br />

gleichermaûen an ¾rzte und Pflege in Klinik und Praxis.<br />

Das Münchner Organisationsteam möchte Ihnen darüber hinaus<br />

den Aufenthalt in München, <strong>der</strong> Weltstadt mit Herz, abwechslungsreich<br />

und interessant gestalten mit einem Rahmen- und<br />

Festprogramm, das Musik, Kunst, Sport und Naturerlebnis verbindet.<br />

Das Kongressteam sowie das Präsidium <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, die Päsidenten und Organisationsteams<br />

<strong>der</strong> DGAV und DGKiCH, die ihren Jahreskongress als Teil<br />

des Chirurgenkongress abhalten, sowie die Präsidenten <strong>der</strong> übrigen<br />

Fachgesellschaften freuen sich auf eine spannende Tagung<br />

im frühsommerlichen München und hoffen auf ihre zahlreiche und<br />

rege Beteiligung.<br />

Mit freundlichen Grüûen im Namen aller Mitwirkenden<br />

Prof. Dr. Karl-Walter Jauch<br />

Präsident 2<strong>01</strong>2/2<strong>01</strong>3<br />

Wichtige Termine<br />

Tag Datum Uhrzeit Programm<br />

Di 30.04.2<strong>01</strong>3 13:00<br />

18:00<br />

Mi <strong>01</strong>.05.2<strong>01</strong>3 14:30<br />

14:30<br />

18:00<br />

Do 02.05.2<strong>01</strong>3<br />

20:00<br />

13:00<br />

19:30<br />

Fr 03.05.2<strong>01</strong>3 14:45<br />

16:30<br />

20:00<br />

Eröffnungsveranstaltung <strong>der</strong> DGAV<br />

Kongresseröffnung in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong><br />

Ludwig-Maximilians-Universität München,<br />

anschlieûend Empfang im Lichthof<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> DGAV<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> DGKCH<br />

1. Chirurgischer Staffellauf (Organspendelauf)<br />

DGAV-Abend, DGKCH-Abend<br />

DGCH Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Festabend im Hotel Bayerischer Hof<br />

mit dem Orchester ¹Ambros Seelosª<br />

Vortrag Thomas Huber (¹Huberbuamª):<br />

¹Über-Leben am Abgrund? Erfahrungen<br />

mit persönlicher Risikobewertung.ª<br />

Abschlussveranstaltung im ICM mit<br />

Festvortrag Prof. Dr. G. Gigerenzer:<br />

¹Illusion <strong>der</strong> Gewissheitª<br />

Nacht <strong>der</strong> Jungen <strong>Chirurgie</strong> im ¹Heart!ª<br />

8 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Präsident Prof. Dr. Karl-Walter Jauch<br />

2<strong>01</strong>2 /2<strong>01</strong>3<br />

Kongressteam PD. Dr. Wolfgang Thasler (Kongresssekretär)<br />

wolfgang.thasler@med.uni-muenchen.de<br />

PD Dr. Axel Kleespies (Stv. Kongresssekret—r)<br />

axel.kleespies@med.uni-muenchen.de<br />

Dr. Makus Albertsmeier (Studentenforum,<br />

Chirurgische Schnitzeljagd)<br />

PD Dr. Martin Eichhorn (Satelliten-Symposien)<br />

Dr. Oliver Gottschalk (Nacht <strong>der</strong> Jungen<br />

<strong>Chirurgie</strong>)<br />

PD Dr. Michael Kasparek (Fachzeitschriften)<br />

Dr. Theresa Kauke (Seminare, Workshops)<br />

Dr. Hanno Nieû (Organspendelauf, Posterausstellung)<br />

Dr. Tobias Schiergens (Posterausstellung)<br />

Reinhard Thasler (Rahmenprogramm)<br />

Dr. Michael Thomas (Administration)<br />

Kongress- Melanie Schreiber<br />

sekretariat Klinik <strong>für</strong> Allgemeine-, Viszeral-, Transplantations-,<br />

Gefäû- und Thoraxchirurgie<br />

Klinikum <strong>der</strong> Universität München ±<br />

Campus Groûha<strong>der</strong>n<br />

Marchioninistraûe 15; 81377 München<br />

Tel.: 0 89/70 95-35 64<br />

Fax: 0 89/70 95-88 93<br />

E-Mail: melanie.schreiber@med.unimuenchen.de<br />

Geschäfts- Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer<br />

stelle <strong>der</strong> Generalsekretär<br />

DGCH Dr. Rosmarie Nowoiski<br />

Leiterin des Büros<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Luisenstraûe 58 /59, 1<strong>01</strong>17 Berlin<br />

Tel.: 0 30 /28 87 62 90<br />

Fax: 0 30 /28 87 62 99<br />

Internet: www.dgch.de<br />

E-Mail: dgchirurgie@t-online.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Pressestelle Christine Schoner<br />

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11/89 31-5 73<br />

Fax: 07 11/89 31-1 67<br />

E-Mail: schoner@medizinkommunikation.org


130. Kongress<br />

Veranstal- ICM ± Internationales Congress Center<br />

tungsort München, Messegelände, 81823 München<br />

Organisation / Medizinische Congressorganisation Nürnberg<br />

Veranstalter AG (MCN)<br />

Neuwie<strong>der</strong> Straûe 9, 90411 Nürnberg<br />

Anne-Christine Veith (Industrieausstellung/<br />

Organisation)<br />

Tel.: 09 11/3 93 16-16<br />

Fax: 09 11/3 93 16-56<br />

E-Mail: veith@mcn-nuernberg.de<br />

Katja Dahlem (Referenten)<br />

Tel.: 09 11/3 93 16-24<br />

Fax: 09 11/3 93 66-56<br />

E-Mail: dahlem@mcn-nuernberg.de<br />

Rosita Pfleger (Teilnehmerregistrierung,<br />

Rahmenprogramm)<br />

Tel.: 09 11/3 93 16-42<br />

Fax: 09 11/3 93 16-56<br />

E-Mail: pfleger@mcn-nuernberg.de<br />

Internet www.chirurgie2<strong>01</strong>3.de<br />

Info-E-Mail info@chirurgie2<strong>01</strong>3.de<br />

Beson<strong>der</strong>- ± Partnerland Österreich<br />

heiten ± Interdisziplinäre Thementage (m. Schwerpunkt<br />

Anästhesie und Radiologie)<br />

± Brainstorming-Workshop ¹Einheit <strong>Chirurgie</strong>ª<br />

Spezialhemen <strong>der</strong> Fachgesellschaften 2<strong>01</strong>3<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

(DGAV):<br />

± Hernien<br />

± Notfallchirurgie<br />

± Multimodale Therapie<br />

± Operationstechniken<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Gefäûchirurgie und Gefäûmedizin<br />

(DGG):<br />

± Gefäûchirurgie im hohen Alter<br />

± Gefäûassistent und Endovaskulärer OP-Assistent<br />

± Gefäûzentrum und Zertifizierung<br />

± För<strong>der</strong>ung junger Gefäûmediziner<br />

± Innovation mit neuen bildgebenden Verfahren<br />

± Stent vs. OP bei aneurysmatischen und obliterierenden<br />

Gefäûerkrankungen<br />

Thementage 2<strong>01</strong>3<br />

Dienstag, 30.04.2<strong>01</strong>3<br />

Die demografische Herausfor<strong>der</strong>ung ± <strong>Chirurgie</strong> im hohen Alter:<br />

<strong>Chirurgie</strong> und Intensivmedizin bei alten Patienten, Komorbidität<br />

und Therapiebegrenzung, Palliative <strong>Chirurgie</strong><br />

Mittwoch, <strong>01</strong>.05.2<strong>01</strong>3<br />

Arbeitsplatz <strong>Chirurgie</strong>: Führungskultur, Nachwuchsgewinnung<br />

und Personalentwicklung, Klinikstrukturen und -management,<br />

Notaufnahme- und OP-Management<br />

Donnerstag, 02.05.2<strong>01</strong>3<br />

Zukunftssicherung durch Innovation: Minimalinvasive <strong>Chirurgie</strong><br />

und Medizintechnik, Innovationsbewertung und Finanzierung,<br />

Bildgebung, Navigation, Robotik<br />

Freitag, 03.05.2<strong>01</strong>3<br />

Patientensicherheit, Leitlinien und individualisierte <strong>Chirurgie</strong>:<br />

Qualitätsmanagement und Risikobewertung, Perioperative Medizin,<br />

Komplikationsmanagement<br />

Interdisziplinäre Forschungsthemen<br />

Regeneration, Stammzellen, Tumor, Forschungsorganisation<br />

und För<strong>der</strong>ung, Tissue engineering ± Biomaterialien, Biobanking,<br />

Biomarker, Theranostics, Klinische Studien, Versorgungsforschung,<br />

Register<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgie (DGKCH):<br />

± Innovationen in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgie<br />

± Kin<strong>der</strong>chirurgische Forschung<br />

± Innovative Techniken<br />

± Kin<strong>der</strong>traumatologie<br />

± Femurfrakturen im Adoleszentenalter<br />

± Polytrauma und SHT<br />

± Kin<strong>der</strong>onkologie<br />

± Kin<strong>der</strong>urologie<br />

± Vaskuläre Malformationen, Hämangiome, Lymphangiome<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

(DGMKG):<br />

± Wie<strong>der</strong>herstellung von Form und Funktion des Gesichts und<br />

Gesichtsschädels. Bildgestützte Rekonstruktion nach Tumor und<br />

Trauma (in Kooperation mit HNO und Plastischer <strong>Chirurgie</strong>)<br />

± Aktuelle Traumatologie des Schädels (in Kooperation mit Neurochirurgie,<br />

HNO und Unfallchirurgie)<br />

± ¾sthetische Gesichtschirurgie (in Kooperation mit HNO und<br />

Plastischer <strong>Chirurgie</strong>)<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 9


130. Kongress<br />

± <strong>Chirurgie</strong> des kompromittierten Knochens, Osteoporose, biphosphonatassoziierte<br />

Knochennekrosen, Bestrahlung (in Kooperation mit<br />

Orthopädie, Unfallchirurgie und plastischer <strong>Chirurgie</strong>)<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Neurochirurgie (DGNC):<br />

± Versorgung peripherer Nervenverletzungen<br />

± Navigationsgestützte Operationen im spinalen Bereich<br />

(degenerativ/Tumor)<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Orthopädie und orthopädische<br />

<strong>Chirurgie</strong> (DGOOC):<br />

± Hüfterkrankungen im hohen Alter<br />

± Knieendoprothetik bei sekundärer Arthrose<br />

± Fuûarthrodesen<br />

± Operative Präzision und Genauigkeit<br />

± Endoprothesenzentrum und Endoprothesenregister<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Plastischen, Rekonstruktiven und<br />

¾sthetischen Chirurgen (DGPR¾C)<br />

± Plastische <strong>Chirurgie</strong> ambulant vs. stationär<br />

± Tissue engineering und Stammzellen<br />

± ¾sthetische <strong>Chirurgie</strong><br />

± Handchirurgie (mit DGH)<br />

± Rekonstruktion<br />

± Verbrennung (mit DGV)<br />

± Plastische <strong>Chirurgie</strong> interdisziplinär<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thoraxchirurgie (DGT);<br />

± Kooperation Thoraxanästhesie und Thoraxchirurgie<br />

± Lungentransplantation<br />

± Pleuraempyem und Lungenabszess<br />

± Lungenkarzinom: S3-Leitlinie noch aktuell?<br />

± Thoraxwandtumore<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thorax-, Herz- und Gefäûchirurgie<br />

(DGTHG):<br />

± <strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> thorakalen Aorta<br />

± Minimalinvasive <strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> Herzklappen<br />

± Thorakale Organtransplantation<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie (DGU):<br />

± Frakturen des proximalen Oberschenkels<br />

± Kniegelenknahe Frakturen<br />

± Frakturen des Sprunggelenks<br />

± Frakturen des Fuûes<br />

± Osteoporotische Frakturen<br />

± Traumanetzwerk<br />

± Computernavigationsgestützte Verfahren in <strong>der</strong> Unfallchirurgie<br />

± Hybrid-OP, <strong>der</strong> interdisziplinäre OP <strong>der</strong> Zukunft<br />

Weitere Themen 2<strong>01</strong>3<br />

Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen (BDC)<br />

Berufsverband Nie<strong>der</strong>gelassener Chirurgen (BNC)<br />

Bundeswehr<br />

Pflegekongress (DBfK)<br />

± Der alte Patient in <strong>der</strong> Pflege, geriatrische Rehabilitation<br />

± Assistenzberufe, Akademisierung <strong>der</strong> Pflege<br />

± Medizintechnik, Innovation und Op-Pflege<br />

± Intensivpflege<br />

130. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

30.04±03.05.2<strong>01</strong>3, ICM Internationales Congress Center München<br />

Die Voranmeldung zum Kongress ist bereits möglich.<br />

Auch <strong>für</strong> 2<strong>01</strong>3 steht Ihnen die Online-Registrierung zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie die Kongress-Homepage www.chirurgie2<strong>01</strong>3.de.<br />

Folgen Sie hier dem Link ¹Informationª und ¹Anmeldungª.<br />

Sofern Sie keinen Zugriff zum Internet haben, senden wir Ihnen selbstverständlich<br />

gerne auf Anfrage ein Anmeldeformular zu.<br />

Kontakt: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG, Neuwie<strong>der</strong> Str. 9,<br />

90411 Nürnberg, Tel.: 09 11/3 93 16-42, Fax: 09 11/3 93 16-56,<br />

E-Mail: dgc@mcnag.info<br />

10 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Das aktuelle Thema<br />

Einfluss <strong>der</strong> Rechtsprechung auf Entscheidungen<br />

in <strong>der</strong> Medizin (<strong>Chirurgie</strong>)?<br />

A. Die<strong>der</strong>ichsen<br />

Über Jahrhun<strong>der</strong>te hinweg war die Arzt-Patienten-Beziehung<br />

dem Zugriff des Rechts entzogen. Das Urbild des Arztes war <strong>der</strong><br />

Heiler und Helfer, <strong>der</strong> seine Kunst in den Dienst am Kranken stellte<br />

und dessen Dienste nicht entlohnt, son<strong>der</strong>n honoriert wurden.<br />

Grenzen setzten dem ärztlichen Handel die Moral und die lex artis.<br />

Krankheit und ihre Folgen waren Schicksalsschläge. Sie waren<br />

einer rechtlichen Schuldzuweisung entzogen.<br />

1. Warum und seit wann mischt sich das<br />

Recht in die Ausübung <strong>der</strong> Medizin ein?<br />

Aufgabe des Rechts und <strong>der</strong> Rechtsprechung ist es, Ausgleich<br />

herzustellen zwischen ungleichgewichtigen Rechtspositionen,<br />

die sich meist zur Bewältigung einer Aufgabe begegnen. Das<br />

Arzt-Patienten-Verhältnis entbehrt des Gleichgewichts. Dies beruht<br />

u. a. auf <strong>der</strong> historischen Entwicklung des Arztberufs.<br />

Im frühen christlichen Abendland oblag den Klöstern vorrangig<br />

die Behandlung <strong>der</strong> Kranken. Daraus entwickelte sich ein Gelehrtenberuf,<br />

<strong>der</strong> von Angehörigen <strong>der</strong> gebildeten Oberschicht ausgeübt<br />

wurde. Im Ostchor des Doms zu Lübeck befindet sich die<br />

Grabtafel eines Bischofs, <strong>der</strong> von 1317±1341 lebte. Auf ihr wird<br />

<strong>der</strong> Verstorbene als ¹magister in artibus et in medicinaª bezeichnet.<br />

Er war nicht nur das, er war auch noch Architekt und Baumeister,<br />

denn die Inschrift geht weiter: ¹¼fecit construi hunc chorum.ª<br />

Der Numerus clausus <strong>für</strong> das medizinische Studium gab<br />

lange Jahre nur sog. Einser-Abiturienten Chancen auûerhalb<br />

des Losverfahrens einen Studienplatz in Deutschland zu ergattern.<br />

Gilt doch das Studium als ¹schwierigª. Ob die Ausübung<br />

des Arztberufs einen Gelehrten erfor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> griechischen<br />

Bedeutung des Wortes ¹<strong>Chirurgie</strong>ª einen Kunsthandwerker<br />

(1), kann unentschieden bleiben.<br />

Der Arzt ist jedenfalls im Verhältnis zum Patienten im Regelfall<br />

<strong>der</strong> Sachkundigere. Er hat die Therapiehoheit. Er fühlt sich nicht<br />

selten als wohlmeinen<strong>der</strong> Helfer, <strong>der</strong> bestens weiû, was <strong>für</strong> den<br />

Patienten gut ist. Deshalb tritt er dem Patienten wissend und nicht<br />

selten wortkarg entgegen. Der Patient hingegen befindet sich<br />

schon wegen seiner Erkrankung in einer Situation <strong>der</strong> Schwäche,<br />

er fühlt sich dem Arzt ¹überantwortetª. Geduldig wartet er auf<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Gängen und in Wartezimmern, bis sich <strong>der</strong> Arzt seiner annimmt.<br />

Nicht selten hinterfragen Patienten we<strong>der</strong> Methodenwahl noch Risiken<br />

<strong>der</strong> ihnen notwendig erscheinenden Behandlung.<br />

Eine solche Arzt-Patienten-Beziehung wi<strong>der</strong>spricht dem mo<strong>der</strong>nen<br />

rechtlichen Verständnis von einem mündigen und autonomen<br />

Menschen. Der Patient soll heute über seine Behandlung selbst<br />

bestimmen. Er willigt in die Behandlung ein. Das Arzthaftungsrecht<br />

schafft da<strong>für</strong> den rechtlichen Rahmen.<br />

Das angespannte Verhältnis zwischen Recht und Medizin beruht<br />

maûgeblich auf <strong>der</strong> rechtlichen Doktrin, dass <strong>der</strong> ärztliche Eingriff<br />

als Körperverletzung zu werten ist, die zur Rechtfertigung <strong>der</strong> Einwilligung<br />

des Patienten bedarf. Das Skalpell wird zu dem den Patienten<br />

verletzenden Messer, fehlt die Einwilligung in die Operation.<br />

In einen ärztlichen Kunstfehler kann ein Patient nicht einwilligen.<br />

Er bleibt immer eine Körperverletzung, <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Folgen <strong>der</strong><br />

Arzt und <strong>der</strong> Klinikträger haften, entsteht daraus ein Schaden.<br />

Die Einbeziehung <strong>der</strong> ¾rzte in das deutsche Haftungsrecht erfolgte<br />

mit <strong>der</strong> Betonung <strong>der</strong> rechtlich geschützten Individualität des<br />

Menschen ab dem beginnenden 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Noch <strong>der</strong>zeit<br />

ist Arzthaftungsrecht überwiegend Richterrecht. In diesem Jahr<br />

hat <strong>der</strong> Bundestag sich allerdings zur Kodifikation des Arzthaftungsrechts<br />

im Patientenrechtegesetz aufgerafft. Nach <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Erklärung <strong>der</strong> beiden mit dem Gesetzesvorhaben befassten<br />

Ministerien (Justiz- und Gesundheits- und Verbraucherschutzministerium)<br />

geht es darum,<br />

¹Transparenz über die bereits heute bestehenden, umfangreichen<br />

Rechte <strong>der</strong> Patienten und Patientinnen herzustellen, die<br />

tatsächliche Durchsetzung dieser Rechte zu verbessern, zugleich<br />

Patienten und Patientinnen im Sinne einer verbesserten<br />

Gesundheitsversorgung zu schützen und insbeson<strong>der</strong>e im Fall<br />

eines Behandlungsfehlers stärker zu unterstützen.ª<br />

Danach haben wir es zu tun mit einem Schutzgesetz vor den ¾rzten,<br />

nicht aber mit einer Regelung des Arzt-Patienten-Verhältnisses.<br />

Von den Rechten <strong>der</strong> ¾rzte ist darin denn auch nicht die Rede.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 11


Das aktuelle Thema<br />

2. Weshalb diese rechtliche Konstruktion?<br />

Das Recht soll Waffengleichheit zwischen den Parteien im Konfliktfall<br />

herstellen.<br />

Besteht zwischen Arzt und Patient ein intaktes Vertrauensverhältnis,<br />

wird die Spannung zwischen dem Primat <strong>der</strong> Heilung und<br />

dem Primat <strong>der</strong> Selbstbestimmung kaum wahrnehmbar sein.<br />

Kommt es jedoch zum Konflikt zwischen Arzt und Patient, weil<br />

<strong>der</strong> gewünschte Heilerfolg ausbleibt o<strong>der</strong> sich das Leiden verschlimmert,<br />

und greift das Haftungsrecht ein, richtet sich dieses<br />

am Leitbild des mündigen selbstbestimmten Patienten aus. Das<br />

Haftungsrecht prüft, ob <strong>der</strong> Arzt mit Recht den Patienten behandelt<br />

und sich damit in dessen Gesundheits<strong>für</strong>sorge eingemischt<br />

hat.<br />

Der Arzt wählt die Therapie, dem Patienten obliegt aber die Wahl<br />

<strong>der</strong> Behandlung. Er kann sie auf sich nehmen o<strong>der</strong> ablehnen. Er<br />

darf nicht zwangsmedikamentisiert und auch nicht zwangsbehandelt<br />

werden, mag er noch so krank sein. Ist er nicht ansprechbar,<br />

ist die Behandlung aufgrund seiner mutmaûlichen Einwilligung<br />

durchzuführen (2). Bestreitet er seine Einwilligung nachträglich<br />

o<strong>der</strong> macht er geltend, er habe nicht in Kenntnis des Risikos des<br />

Eingriffs eingewilligt, weil ihm dieses verschwiegen worden sei,<br />

kann sich <strong>der</strong> Arzt zwar darauf berufen, dass <strong>der</strong> Patient jedenfalls<br />

auch dann seine Einwilligung erteilt hätte, wenn er alle Umstände<br />

zutreffend gewusst hätte. Doch trägt <strong>der</strong> Arzt die Beweislast<br />

<strong>für</strong> die hypothetische Einwilligung, wenn <strong>der</strong> Patient einen<br />

Entscheidungskonflikt plausibel macht (3).<br />

3. Das Haftungsrecht for<strong>der</strong>t und för<strong>der</strong>t die<br />

Kommunikation des Arztes mit dem Patienten<br />

(4)<br />

In einer partnerschaftlichen Arzt-Patienten-Beziehung ist es Aufgabe<br />

des Arztes, dem Patienten die Behandlung verständlich zu<br />

machen. Er wird den Patienten nach dessen Verständnishorizont<br />

über den Verlauf <strong>der</strong> Therapie aufklären. Nur <strong>der</strong> informierte Patient<br />

kann bei <strong>der</strong> Behandlung optimal mitwirken. Der informierte<br />

Patient entlastet an<strong>der</strong>erseits den Arzt, wenn ihm durch die Erläuterung<br />

<strong>der</strong> Therapie und <strong>der</strong> Konsequenzen <strong>der</strong> Nichtbeachtung<br />

von Verhaltensregeln die Verantwortung <strong>für</strong> sich selbst und seine<br />

Gesundung auferlegt wird. Die Aufklärung kann mithin einen Behandlungserfolg<br />

optimieren.<br />

Der Arzt muss dem Patienten dabei helfen, mit seiner Krankheit<br />

zu leben, sie als Herausfor<strong>der</strong>ung anzunehmen und bestmöglich<br />

zu bewältigen. Einerseits entlastet sich <strong>der</strong> Arzt dadurch von nicht<br />

zu erfüllenden Erwartungen. Er nimmt sich den Nimbus des Alleskönners<br />

und weist dem Behandelten eine eigene Rolle im Be-<br />

12 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

handlungsgeschehen zu. Er bekennt sich zur Grenze seiner<br />

Kunst.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird ein Patient, <strong>der</strong> erkennt, dass er selbst mit seiner<br />

Krankheit umgehen muss und die ärztliche Kunst Grenzen<br />

hat, weniger geneigt sein, den ausbleibenden Heilungserfolg <strong>der</strong><br />

Inkompetenz des Arztes anzulasten.<br />

Aufklärung macht das Arzt-Patienten-Verhältnis und auch die Arbeit<br />

des Arztes ehrlicher und realistischer.<br />

Die Respektierung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten<br />

gebietet vor Eingriffen die Risikoaufklärung und die Aufklärung<br />

über Behandlungsalternativen. Der Patient hat ein Recht darauf,<br />

selbstständig zu entscheiden, ob er bereit ist, die mit einer vom<br />

Arzt vorgeschlagenen Therapie verbundenen Risiken einzugehen.<br />

Der Arzt tut gut daran, den Patienten nicht von <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Risiken zu verschonen. Er hat dem Patienten Einblick in<br />

seine konkrete Behandlungssituation mit ihren Chancen und Risiken<br />

zu vermitteln.<br />

Auch wenn <strong>der</strong> Chirurg die Operation <strong>für</strong> optimal hält, hat <strong>der</strong> Patient<br />

das Recht zu erfahren, welche Alternativen es dazu gibt. Ob<br />

eine konservative Therapie unter ¾n<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensweise ihm<br />

helfen könnte. Mit welchen Narkosefolgen er zu rechnen hat. Der<br />

Patient muss mit den Folgen <strong>der</strong> Behandlung leben. Das wird ihm<br />

leichter fallen, wenn er in Kenntnis <strong>der</strong> Alternativen und Risiken in<br />

die Behandlung eingewilligt hat. Dem Patienten muss klar gemacht<br />

werden, dass es trotz <strong>der</strong> enormen Leistungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Medizin schicksalhafte Entwicklungen geben kann,<br />

ohne dass ein ärztlicher Fehler gemacht worden ist.<br />

Ich verkenne nicht, dass Patienten, die nicht den erwarteten Heilerfolg<br />

erfahren, vergesslich sind. Deshalb ist wichtig, dass sich in<br />

den klinischen Abläufen und ärztlichen Praxen die sorgfältige Dokumentation<br />

eines Arzt-Patienten-Gesprächs etabliert. Die Dokumentation<br />

gewährleistet dem Arzt die Nachvollziehbarkeit von<br />

Behandlungsabläufen. Sie gibt ein Mehr an Sicherheit <strong>für</strong> den einzelnen<br />

Arzt. Eine korrekte Dokumentation kann das Prozessrisiko<br />

verringern (5).<br />

So hat <strong>der</strong> BGHentschieden, dass <strong>der</strong> Tatrichter einer ordnungsgemäûen<br />

und daher vertrauenswürdigen Dokumentation bis zum<br />

Beweis ihrer Unrichtigkeit ± <strong>der</strong> dem Patienten obliegt ± Glauben<br />

schenken darf. Ist allerdings eine medizinisch gebotene Dokumentation<br />

unzulänglich, gilt ± bis zum Beweis des Gegenteils ±<br />

die Vermutung, dass die erfor<strong>der</strong>liche ärztliche Anordnung unterblieben<br />

ist. Ausnahmsweise kann ein Dokumentationsmangel<br />

auch bedeutsam <strong>für</strong> den Kausalitätsnachweis sein, wenn <strong>der</strong> wegen<br />

Fehlens <strong>der</strong> gebotenen Aufzeichnung indizierte Behandlungsfehler<br />

als grob zu bewerten wäre o<strong>der</strong> sich als Verstoû des


Das aktuelle Thema<br />

Arztes gegen eine beson<strong>der</strong>e Befundsicherungspflicht darstellen<br />

müsste und aus diesem Grund dem Patienten im Haftungsprozess<br />

Beweiserleichterungen zugutekommen (6).<br />

Gerade in ihrem medizinischen Spektrum wird es immer wie<strong>der</strong><br />

Patienten geben, die sich dem Arzt anvertrauen, die keine Aufklärung<br />

über die Risiken eines notwendigen Eingriffs wollen. Auch<br />

das ist Selbstbestimmungsrecht des Patienten. In einem solchen<br />

Fall tut <strong>der</strong> Arzt gut daran, ein solches Verhalten in den Krankenunterlagen<br />

sorgfältig zu dokumentieren und sich vom Patienten<br />

den Verzicht auf die Aufklärung bestätigen zu lassen.<br />

Die Sicherung des Heilerfolgs und die Achtung vor dem Patienten<br />

gebieten es, diesen nach <strong>der</strong> Operation nicht nur in die Reha-Einrichtung<br />

baldmöglichst weiterzureichen, son<strong>der</strong>n ihn medizinisch<br />

zu begleiten. Hier greift die therapeutische Aufklärung ein. Der<br />

Patient ist darüber aufzuklären, wie sich möglicherweise Komplikationen<br />

ankündigen werden und welche Maûnahmen er in<br />

einem solchen Fall ergreifen muss. Ihm sind Verhaltensregeln<br />

mitzugeben zur Einnahme von Medikamenten, und er ist auf die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Nachsorge hinzuweisen. Der BGH(7) hat in einem<br />

Urteil einen groben Behandlungsfehler in Betracht gezogen, weil<br />

ein Patient nach <strong>der</strong> Operation eines Hypophysentumors aus <strong>der</strong><br />

Klinik entlassen worden ist, ohne ihm dringend anzuempfehlen,<br />

auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und über die<br />

Folgen zu geringer Flüssigkeitsaufnahme aufzuklären. Aufgrund<br />

eines Flüssigkeitsmangels erlitt <strong>der</strong> Patient einen Zusammenbruch<br />

mit schwerer Hirnschädigung und ist inzwischen ein Pflegefall,<br />

<strong>für</strong> dessen Finanzierung die Klinik in die Haftung genommen<br />

worden ist.<br />

Die Rechtsprechung hat mit <strong>der</strong> Betonung des Selbstbestimmungsrechts<br />

des Patienten als Rechtfertigung <strong>für</strong> den medizinischen<br />

Eingriff einen Wandel angestoûen, weg vom ärztlichen Paternalismus<br />

hin zu einem zeitgemäûen partnerschaftlichen Rollenbild.<br />

Über die Pflicht zur Aufklärung des Patienten als Voraussetzung<br />

einer wirksamen Einwilligung in die ärztliche Behandlung<br />

hält die Rechtsprechung den Arzt zur Kommunikation mit dem<br />

Patienten an und for<strong>der</strong>t ein am Patienten orientiertes Denken.<br />

Der Arzt, <strong>der</strong> mit dem Patienten über die Notwendigkeit, Alternativen<br />

und Risiken zu einer geplanten Herzoperation spricht, ist gehalten,<br />

die Behandlungssituation objektiv zu bewerten bis hin zum<br />

gedanklichen Rollentausch. Der Arzt entlastet sich durch eine<br />

umfassende sorgfältige Aufklärung von eigener Verantwortung.<br />

Er ist nicht <strong>der</strong> alles wissende Übervater des Patienten, son<strong>der</strong>n<br />

kann Entscheidungen übertragen und sich von einem schicksalhaften<br />

Krankheitsverlauf entlasten.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen: Das Haftungsrecht för<strong>der</strong>t<br />

die Kommunikation und verhin<strong>der</strong>t dadurch vermeidbare negative<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Behandlungsabläufe. Es wirkt Schadensfällen entgegen. Das Behandlungsverhältnis<br />

wird patientenbezogener.<br />

4. Die Rechtsauffassung vom Arzt-Patienten-<br />

Verhältnis nach dem Entwurf des Patientenrechtegesetzes<br />

Im Entwurf des Patientenrechtegesetzes wird die deliktische Haftung<br />

nicht einmal erwähnt, auch wenn sie neben die vertraglichen<br />

Haftungsgrundlagen in Anspruchskonkurrenz tritt. Die geplanten<br />

Regelungen betreffen ausschlieûlich den Behandlungsvertrag,<br />

<strong>der</strong> als neuer Abschnitt in das BGB eingefügt werden soll (8). Bisher<br />

führte <strong>der</strong> Behandlungsvertrag im zivilen Haftungsprozess<br />

eine untergeordnete Rolle. Doch nehmen die Patienten zunehmend<br />

das Arzt-Patienten-Verhältnis als vertragliches Dienstleistungsverhältnis<br />

wahr. Dies liegt u. a. daran, dass neben das Haftungsrecht<br />

das Sozialrecht getreten ist, das die Gesundheitsversorgung<br />

des überwiegenden Teils unserer Bevölkerung regelt.<br />

Ihm wächst zunehmend rechtliche Kontrollfunktion zu. Die Zwänge<br />

des staatlichen Gesundheitssystems schränken zweifellos die<br />

Handlungsfreiheit des Arztes und die Wahl <strong>der</strong> Behandlung durch<br />

den Patienten ein. Sie betonen aber die vertragliche Komponente<br />

des Arzt-Patienten-Verhältnisses. Über die Leistungsebene des<br />

staatlichen Gesundheitssystems hinaus kann sich <strong>der</strong> Patient<br />

eine ¹bessere Leistungª kaufen (9). Die Eigenbeteiligungen <strong>der</strong><br />

Patienten sind im Kommen. Es liegt aber in <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> Sache,<br />

dass man an eine Leistung, <strong>für</strong> die man zusätzlich zahlt, erhöhte<br />

Ansprüche stellt. Dies zeigen zunehmend Gewährleistungsprozesse<br />

gegen Zahnärzte und Schönheitschirurgen. Hier wird nicht<br />

nur fachgerechte Behandlung erwartet, son<strong>der</strong>n ein positives Ergebnis.<br />

Der Dienstvertrag, um den es sich beim Arztvertrag im Allgemeinen<br />

handelt, wird zum erfolgsgebundenen Werkvertrag.<br />

Der Arzt schuldet nach gegenwärtiger Rechtsauffassung die<br />

sorgfältige medizinisch gebotene Behandlung, nicht aber den<br />

Heilerfolg.<br />

In <strong>der</strong> rechtlichen Diskussion ist <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> ¹Heilungschanceª<br />

und bei ihrem Verfehlen die Proportionalhaftung (10). Nach dem<br />

Prozentsatz <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Heilungsmöglichkeit soll nach<br />

Auffassung eines Teils <strong>der</strong> Rechtslehre bei ausbleibendem Heilungserfolg<br />

gehaftet werden. Das Haftungsrecht entwickelt sich<br />

dadurch zu einer Art Gefährdungshaftung. Der Arzt haftete danach<br />

<strong>für</strong> die Gefahr des ausbleibenden Heilerfolges. Der Arzt eröffnet<br />

aber durch die Behandlung des Kranken nicht ein beson<strong>der</strong>es<br />

Gefahrenpotenzial, vergleichbar mit <strong>der</strong> Gefahr <strong>der</strong> Teilnahme<br />

am motorisierten Straûenverkehr. Die ¹Proportionalhaftungª<br />

schafft keinen gerechten Interessenausgleich in medizinischen<br />

Haftungsfällen. Sie benachteiligt die Behandlungsseite und trägt<br />

pönalen Gedanken Rechnung. Diese sind dem zivilen Haftungs-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 13


Das aktuelle Thema<br />

recht fremd. Das Haftungsrecht bestraft nicht, es schafft Ausgleich.<br />

Das geltende Haftungsrecht wirkt sowohl defensiv als auch präventiv<br />

als Güterschutz. Das Gut ¹Gesundheitª kann durch das<br />

Haftungsrecht nicht verbessert werden. Die Gesundheit wird geschützt<br />

gegen Verletzungen aufgrund einer schuldhaft unsachgemäûen<br />

o<strong>der</strong> aufgrund fehlen<strong>der</strong> Einwilligung rechtswidrigen Behandlung.<br />

Haften<strong>der</strong> ist nicht <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> einen nicht geschuldeten<br />

Erfolg nicht erbringt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> die rechtlich<br />

geschützte Position des Behandelten verletzt und dadurch einen<br />

Schaden verursacht.<br />

5. Repression und Prävention durch das<br />

haftungsrechtliche Fehlerregime<br />

Über die Anfor<strong>der</strong>ungen an das Behandlungsregime wird anlässlich<br />

eines eingetretenen Schadensfalls von <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

repressiv entschieden. Das Recht antizipiert aber abstrakt den<br />

¹worst caseª, um Rechtsgutsverletzungen zu vermeiden und wirkt<br />

damit präventiv.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an eine Behandlung, die zu einem Schaden<br />

geführt hat, werden mit Blick auf einen möglichen Haftungsfall<br />

auch von <strong>der</strong> medizinischen Fachwelt diskutiert und zur Prävention<br />

gegen weitere Schadensfälle eingesetzt. Fehlerquellen werden<br />

über die Rechtsprechung zu Haftungsfällen in Arztkreisen allgemein<br />

bekannt und können im medizinischen Behandlungsalltag<br />

eliminiert werden. Das Haftungsrecht wirkt dann präventiv, weil<br />

<strong>der</strong> Arzt darüber zu Handeln angehalten wird, das dem objektiven<br />

ärztlichen Sorgfaltsmaûstab entspricht.<br />

Die Beachtung des medizinischen Standards spielt in Haftungsfällen<br />

eine entscheidende Rolle. Das Recht unterwirft das Verhalten<br />

des Arztes einem abstrakten Kontrollmaûstab. Der medizinische<br />

Standard wird aber nicht im Haftungsrecht und nicht von<br />

<strong>der</strong> Rechtsprechung entwickelt. Ihn entwickelt die Medizin. Evidenzbasierte<br />

Medizin schafft medizinischen Standard, an dem<br />

sich das Haftungsrecht bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung<br />

maûgeblich orientiert. Der Facharztstandard, <strong>der</strong> dem Patienten<br />

geschuldet wird, wird geprägt durch die Spezialisierung<br />

<strong>der</strong> ¾rzte in medizinische Teilgebiete. Maûgebend <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

des Standards ist <strong>der</strong> Erkenntnisstand <strong>der</strong> medizinischen<br />

Wissenschaft zur Zeit <strong>der</strong> Behandlung (11). Doch wird nicht stets<br />

das jeweils neueste Therapiekonzept geschuldet. Die Anwendung<br />

einer herkömmlichen bewährten Methode wird nicht schon<br />

deshalb zum Behandlungsfehler, weil bereits eine mo<strong>der</strong>nere Methode<br />

zur Verfügung steht. Eine Behandlungsmaûnahme genügt<br />

erst dann nicht mehr dem einzuhaltenden Qualitätsstandard,<br />

wenn an<strong>der</strong>e Methoden risikoärmer sind und/o<strong>der</strong> bessere Hei-<br />

14 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

lungschancen versprechen, in <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaft<br />

im Wesentlichen unumstritten sind und deshalb nur ihre Anwendung<br />

von einem sorgfältigen und auf Weiterbildung bedachten<br />

Arzt verantwortet werden kann. Der behandelnde Arzt o<strong>der</strong> das<br />

einen Patienten aufnehmende Krankenhaus muss prüfen, ob<br />

eine dem Standard entsprechende Behandlung geboten werden<br />

kann. Ist dies nicht <strong>der</strong> Fall und erfor<strong>der</strong>t nicht die Eilbedürftigkeit<br />

eines Notfalls die Übernahme <strong>der</strong> Behandlung, besteht die Verpflichtung<br />

den Patienten in eine Spezialklinik o<strong>der</strong> an einen Facharzt<br />

weiterzuverweisen. Der Standard stellt unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Behandlungsbedingungen in einem Spezialzentrum<br />

(wie einem Universitätskrankenhaus) gegenüber einem<br />

Krankenhaus <strong>der</strong> Grundversorgung. Der Patient ist nach <strong>der</strong> gegebenen<br />

Situation bestmöglich zu versorgen. Sind die Behandlungsbedingungen<br />

nicht optimal, erhöhen sich allerdings die<br />

Pflichten an die Organisation <strong>der</strong> Behandlung und die Kooperation<br />

unter Krankenhäusern und ¾rzten. Übernimmt ein Arzt o<strong>der</strong><br />

eine Klinik die Behandlung, wird regelmäûig die Behandlung<br />

nach dem objektiven Standard des entsprechenden Fachgebiets<br />

geschuldet (12).<br />

Grundlegenden Einfluss auf den Standard hat inzwischen auch<br />

das Sozialrecht. Nach den Richtlinien <strong>der</strong> Bundesausschüsse<br />

stehen nur bestimmte Therapien unter Versicherungsschutz. Sie<br />

werden in <strong>der</strong> ärztlichen Praxis angewendet und bilden sich auf<br />

diese Weise zum Standard aus. Grundsätzlich akzeptiert das<br />

Haftungsrecht auch wirtschaftliche Sichtweisen. Der haftungsrechtlich<br />

relevante medizinische Standard ist flexibel. Erst wenn<br />

sich die wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Überlegungen vom Ziel<br />

<strong>der</strong> Heilung des Patienten abwenden und Rationalisierungsüberlegungen<br />

den Heilauftrag des Arztes infrage stellen würden, würde<br />

<strong>der</strong> Standardbegriff des Haftungsrechts sich am Wohl des Patienten<br />

orientieren müssen. Dieser Konflikt ist uns bisher, soweit<br />

ich das überblicke, erspart geblieben.<br />

6. Haftungsrecht und medizinischer<br />

Fortschritt<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Das Haftungsrecht för<strong>der</strong>t über die Anfor<strong>der</strong>ungen an die gebotene<br />

sorgfältige Behandlung den medizinischen Fortschritt. Es hin<strong>der</strong>t<br />

das ärztliche Experiment am Patienten.<br />

Die Anwendung neuer noch nicht zugelassener Medikamente<br />

und Behandlungsmethoden ist erfor<strong>der</strong>lich, um den medizinischen<br />

Standard fortzuentwickeln. Die Anwendung neuer Behandlungsmethoden<br />

bzw. die Vornahme von Heilversuchen an Patienten<br />

mit neuen Medikamenten unterscheidet sich von herkömmlichen,<br />

bereits zum medizinischen Standard gehörenden Therapien<br />

v.a. dadurch, dass in beson<strong>der</strong>em Maûe mit bisher unbekannten<br />

Risiken und Nebenwirkungen zu rechnen ist.


Das aktuelle Thema<br />

Vor <strong>der</strong> Aufnahme <strong>der</strong> Behandlung nach einer neuen Methode ist<br />

deshalb das Für und Wi<strong>der</strong> durch den Arzt abzuwägen. Für eine<br />

verantwortungsvolle medizinische Abwägung ist <strong>der</strong> sorgfältige<br />

Vergleich zwischen den zu erwartenden Vorteilen und ihren abzusehenden<br />

o<strong>der</strong> zu vermutenden Nachteilen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

des Wohles des Patienten unabdingbar. Diese Abwägung<br />

muss während <strong>der</strong> Behandlung wie<strong>der</strong>holt werden, sobald<br />

neue Erkenntnisse über mögliche Risiken und Nebenwirkungen<br />

vorliegen.<br />

Darüber hat sich <strong>der</strong> behandelnde Arzt zu informieren. Er muss<br />

unverzüglich Kontrolluntersuchungen vornehmen, wenn sich<br />

merkbar <strong>für</strong> den Patienten Risiken abzeichnen, die zwar nach Ursache,<br />

Art und Umfang noch nicht genau bekannt sind, jedoch bei<br />

ihrem Eintreten zu schweren Gesundheitsschäden führen können.<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> neuen Methode muss mit dem Patienten besprochen<br />

werden. Dieser ist darauf hinzuweisen, dass das Medikament<br />

(noch) nicht zugelassen ist bzw. die neue Methode unbekannte<br />

Risiken in sich birgt, welche Vor- und Nachteile und Risiken<br />

und Chancen zur Standardmethode gegeben sind.<br />

Im Fall <strong>der</strong> Anwendung einer Auûenseitermethode (13) ist <strong>der</strong> Patient<br />

zu belehren, dass es sich um ein nicht eingeführtes und auch<br />

nicht in <strong>der</strong> Erprobung befindliches Verfahren handelt. Bei je<strong>der</strong><br />

maûgeblichen Verän<strong>der</strong>ung, die das Wohl des Patienten betrifft,<br />

hat <strong>der</strong> Arzt zu prüfen, ob die Anwendung <strong>der</strong> Medikation o<strong>der</strong> Behandlungsmethode<br />

noch vertretbar ist o<strong>der</strong> ob mögliche nunmehr<br />

bekannt gewordene Nebenwirkungen im konkreten Fall den Abbruch<br />

<strong>der</strong> Behandlung gebieten (14).<br />

Vor einiger Zeit hatte sich <strong>der</strong> BGHmit <strong>der</strong> Verabreichung eines<br />

Medikaments zur probeweisen Behandlung einer Herzarrhythmie<br />

(15) zu befassen, das bei <strong>der</strong> Patientin zu einem Herzstillstand<br />

mit schweren bleibenden Schäden führte. Der Einsatz des neuen<br />

Medikaments war ohne Einwilligung <strong>der</strong> Patientin erfolgt. Der Arzt<br />

versuchte erfolglos sich damit zu entlasten, dass probeweise die<br />

Wirkung geprüft werden sollte, ob es überhaupt anschlägt. Erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, dass <strong>der</strong> Patient bereits vor dem ersten Einsatz des<br />

Medikaments über die probeweise Behandlung und <strong>der</strong>en Risiken<br />

aufgeklärt wird, damit er entscheiden kann, ob er in dessen<br />

Erprobung überhaupt einwilligen o<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong> möglichen Nebenwirkungen<br />

hierauf verzichten will. Risiken einer zuvor erfolgten<br />

ärztlichen Behandlung können mit den Risiken <strong>der</strong> neuen Behandlung<br />

auch nicht ¹verrechnetª werden in dem Sinne, dass auf<br />

das Risiko ± hier des Herzstillstands ± schon im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> früheren Verordnung eines an<strong>der</strong>en zugelassenen Medikaments<br />

hingewiesen worden ist. Der Patient ist vor dem Einsatz<br />

eines neuen Medikaments jeweils über dessen Risiken vollständig<br />

aufzuklären.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

7. Haftungsrecht als Hilfe zur Fehlerkontrolle<br />

Die haftungsrechtliche Rechtsprechung för<strong>der</strong>t gegenseitige Kontrolle<br />

und beugt dadurch Fehlern vor.<br />

Der Chefarzt ist haftungsrechtlich als Organ des Krankenhausträgers<br />

anzusehen (16), soweit er bei seinen Organisations- und Anweisungsaufgaben<br />

die weisungsunabhängige Spitze darstellt;<br />

das gilt auch <strong>für</strong> die ebenfalls als Chefärzte anzusehenden Leiter<br />

einzelner Fachbereiche (17). Deshalb hat <strong>der</strong> Krankenhausträger<br />

<strong>für</strong> <strong>der</strong>en Fehler grundsätzlich einzustehen.<br />

Hiervon abgesehen, haftet <strong>der</strong> Chefarzt aber auch in eigener Person<br />

deliktisch <strong>für</strong> eine fehlerhafte Ausübung seiner Leitungsfunktionen<br />

in Bezug auf ärztliche und nichtärztliche Tätigkeiten, wenn<br />

er etwa die Verwendung veralteter o<strong>der</strong> gar nicht funktionsfähiger<br />

Geräte duldet (18) o<strong>der</strong> nicht <strong>für</strong> eine ordnungsgemäûe ärztliche<br />

Betreuung nach <strong>der</strong> Operation eines Patienten Sorge trägt (19).<br />

Wird fehlerhaftes Individualverhalten dem Klinikträger zugerechnet,<br />

wird die individuelle Fehlerkontrolle interessant. Das Haftungsrecht<br />

unterstützt deshalb das Streben <strong>der</strong> Klinikorganisation<br />

nach Fehlerfreiheit. Die Fragen nach einem Haftungsfall lauten im<br />

Allgemeinen: ¹Woher kommt <strong>der</strong> Schaden und wer hat Schuld?ª<br />

Solche Fragen för<strong>der</strong>n Qualitätsmanagement. Fehlendes medizinisches<br />

Qualitätsmanagement führt zu Fehlern und zu Haftungsfällen.<br />

Der Hinweis auf das Haftungsrecht kann For<strong>der</strong>ungen an<br />

die Organisation unterstützen. Im klinischen Alltag darf an<strong>der</strong>erseits<br />

kein ¹Angstklimaª entstehen. Die Angst, einen Fehler zuzugeben,<br />

verhin<strong>der</strong>t Maûnahmen gegen den Eintritt des Schadens.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Ökonomisierung <strong>der</strong> Krankenhäuser und <strong>der</strong> daraus<br />

resultierenden unterschiedlichen Zielsetzungen entstehen zwischen<br />

¾rzten und Budgetverwaltern nicht selten Spannungen.<br />

Die Ökonomisierung und Privatisierung <strong>der</strong> Kliniken entwickelt<br />

sich zur Haftungsfalle.<br />

Vergleichen Sie die Reaktion eines Autoherstellers auf einen Produktfehler<br />

mit <strong>der</strong> des Budgetverwalters einer Klinik, dem eine unzulängliche<br />

Ausstattung des OP-Bereichs o<strong>der</strong> personelle Engpässe<br />

auf <strong>der</strong> Station nicht verborgen geblieben sein können.<br />

Nicht selten hofft <strong>der</strong> Budgetverwalter, dass es trotz unzureichen<strong>der</strong><br />

sachlicher und personeller Ausstattungen nicht zu einem<br />

Schadensfall kommt. Hingegen wird <strong>der</strong> Autohersteller sofort<br />

eine aufwendige Rückrufaktion einleiten, geht es doch um den<br />

Ruf <strong>der</strong> Marke und damit um viel Geld.<br />

Ein Arzt, <strong>der</strong> weiû, dass Missstände in <strong>der</strong> Klinik den Heilungserfolg<br />

<strong>der</strong> von ihm zu operierenden Patienten infrage stellen, muss<br />

bei mangeln<strong>der</strong> Abhilfe durch den Klinikträger und vorhandener<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 15


Das aktuelle Thema<br />

Ausweichmöglichkeit zu seiner eigenen Entlastung den Patienten<br />

entsprechend aufklären. Ein Risikopatient muss von dem zunächst<br />

in Anspruch genommenen Krankenhaus an ein solches<br />

mit höherer Versorgungsstufe überwiesen werden, wenn dies<br />

medizinisch geboten ist. Der Wunsch, einen Patienten weiterzubehandeln,<br />

darf keinesfalls dessen Anspruch auf die erfor<strong>der</strong>liche<br />

und mögliche ärztliche Versorgung verdrängen.<br />

Durch die Rechtsprechung werden hierarchische Strukturen in<br />

Kliniken durchbrochen und die Kooperation zwischen ¾rzten untereinan<strong>der</strong><br />

und dem Pflegepersonal geför<strong>der</strong>t.<br />

8. Haftungsrecht kontra Hierarchie<br />

Im deliktischen Haftungsrecht werden hierarchische Schranken<br />

eliminiert. Der Chefarzt, <strong>der</strong> seinem zwar geübten, aber doch erkennbar<br />

überfor<strong>der</strong>ten Anästhesisten die gleichzeitige Betreuung<br />

von 3 Narkosen überlässt, handelt fahrlässig. Aber auch <strong>der</strong> Anästhesist,<br />

<strong>der</strong> dies nicht ablehnt, weil er in <strong>der</strong> Klinikhierarchie unter<br />

dem Chefarzt steht und um seine Karriere <strong>für</strong>chtet, kann wegen<br />

mangeln<strong>der</strong> Sorgfalt und eines Übernahmeverschuldens deliktisch<br />

persönlich in die Haftung kommen, wenn aufgrund einer<br />

wegen seiner Überfor<strong>der</strong>ung nicht mehr beherrschbaren unterbrochenen<br />

Sauerstoffzufuhr bei einer <strong>der</strong> Operationen <strong>der</strong> Patient<br />

einen Hirnschaden erleidet (20).<br />

Zwar gilt <strong>der</strong> Grundsatz gegenseitigen Vertrauens bei vertikaler<br />

Arbeitsteilung (21). Ergibt sich das beson<strong>der</strong>e Risiko <strong>der</strong> Heilmaûnahme<br />

aber gerade aus dem Zusammenwirken zweier verschiedener<br />

Fachrichtungen und einer Unverträglichkeit <strong>der</strong> von<br />

ihnen verwendeten Methoden o<strong>der</strong> Instrumente, gebietet das<br />

Wohl des Patienten als oberstes Gebot und Richtschnur die gegenseitige<br />

Verständigung und Zusammenarbeit. Die beteiligten<br />

¾rzte müssen den spezifischen Gefahren <strong>der</strong> Arbeitsteilung<br />

durch kooperative Abstimmung und Kommunikation entgegenwirken,<br />

um zum Schutz des Patienten einer etwaigen Unverträglichkeit<br />

verschiedener von den Fachrichtungen eingesetzten Methoden<br />

o<strong>der</strong> Instrumente vorzubeugen. Aufgrund unzureichen<strong>der</strong><br />

Kommunikationsprozesse zwischen den ¾rzten können gravierende<br />

Schäden entstehen.<br />

Der BGHhatte sich einmal mit <strong>der</strong> mangelnden Kooperation zwischen<br />

Anästhesisten und Chirurgen beim Kautern unter gleichzeitiger<br />

Sauerstoffzufuhr zu befassen (22). Die Folge waren<br />

schwerste Verbrennungen beim Patienten.<br />

Der Krankenhausträger muss organisatorisch gewährleisten,<br />

dass er mit dem vorhandenen ärztlichen Personal seine Aufgaben<br />

auch erfüllen kann. Dazu gehört die Sicherstellung eines operativen<br />

Eingriffs durch ausreichend erfahrene und geübte Opera-<br />

16 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

teure, und selbstverständlich muss auch sichergestellt sein, dass<br />

die behandelnden ¾rzte körperlich und geistig in <strong>der</strong> Lage sind,<br />

mit <strong>der</strong> im Einzelfall erfor<strong>der</strong>lichen Konzentration und Sorgfalt zu<br />

operieren. Die personelle ärztliche Unterversorgung, die den erreichbaren<br />

medizinischen Standard einer sorgfältigen und optimalen<br />

Behandlung des Patienten gefährdet, führt bei Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> damit verbundenen Gefahr zu einer Haftung des Krankenhausträgers.<br />

Deswegen darf <strong>der</strong> Krankenhausträger keine Organisation des<br />

ärztlichen Dienstes dulden, die die Gefahr mit sich bringt, dass<br />

durch vorhergehenden anstrengenden Nachtdienst übermüdete<br />

und deswegen nicht mehr voll einsatzfähige ¾rzte zu einer Operation<br />

herangezogen werden (23). Er muss, um solche Gefahren zu<br />

vermeiden, die notwendigen Anweisungen selbst erteilen.<br />

Der Krankenhausträger kann sich nicht mit Erfolg darauf berufen,<br />

es sei allein Sache des die Operation übernehmenden Arztes, darüber<br />

zu entscheiden, ob er sich trotz eines vorangegangenen<br />

Nachtdienstes dieser Operation gewachsen fühle. Selbstverständlich<br />

gehört die pflichtgemäûe Selbstprüfung zur Übernahmeverantwortung<br />

des betroffenen Arztes; aber dies entlässt den<br />

Krankenhausträger nicht aus seiner Mitverantwortung <strong>für</strong> eine<br />

entsprechende Einsatzsicherung. Das ist keine Frage <strong>der</strong> ¹ärztlichen<br />

Therapiefreiheitª, vielmehr hat <strong>der</strong> Krankenhausträger zum<br />

Schutze <strong>der</strong> Patienten und nicht zuletzt auch zum Schutze des<br />

überanstrengten Arztes selbst vor <strong>der</strong> Fehleinschätzung <strong>der</strong> eigenen<br />

Kräfte die allgemeine Vorsorge zu treffen (24).<br />

Hierarchische Prozesse dürfen auch im Übrigen nicht einfach laufen<br />

gelassen werden. Sie verursachen Fehlerquellen.<br />

Der Chefarzt, <strong>der</strong> trotz mangeln<strong>der</strong> Fortbildung o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong><br />

Gesundheitskontrollen operiert, wird <strong>für</strong> die Klinik zum Haftungsrisiko.<br />

Der Anfänger darf nicht mit einer Komplikation alleine gelassen<br />

werden, um ihm einen Lernerfolg zu bescheren, den <strong>der</strong> übergeordnete<br />

Arzt selbst vor 20 Jahren erlebt hat (25).<br />

Der Wandel darf nicht verweigert werden. Die Totschlagsargumentation:<br />

¹Das haben wir immer so gemacht.ª O<strong>der</strong>: ¹Das haben<br />

wir noch nie so gemachtª, kennt das Haftungsrecht nicht als<br />

Rechtfertigung <strong>für</strong> einen schuldhaft verursachten Schadensfall.<br />

Der Prävention vor Schadensfällen dient auch die Haftung <strong>der</strong> Klinikträger<br />

<strong>für</strong> die sog. voll beherrschbaren Risiken (26). Während<br />

<strong>der</strong> Arzt dem Patienten grundsätzlich nicht die erfolgreiche Herstellung<br />

seiner Gesundheit schuldet, son<strong>der</strong>n lediglich das sorgfältige<br />

Bemühen um Hilfe und Heilung, verhält es sich hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> voll beherrschbaren Risiken eines Krankenhauses o<strong>der</strong> eines


Das aktuelle Thema<br />

Praxisbetriebes an<strong>der</strong>s. In diesem Bereich schuldet <strong>der</strong> Klinikträger<br />

einen Erfolg (27), weil er dem Patienten aufgrund des Krankenhausvertrages<br />

eine standardgemäûe Ausstattung, sorgsame<br />

Pflege und Versorgung zugesagt hat. Er haftet <strong>für</strong> Schadensfälle<br />

wegen des nicht ordnungsgemäûen Zustands eines verwendeten<br />

Tubus (28), <strong>der</strong> mangelnden Funktionstüchtigkeit des eingesetzten<br />

Narkosegeräts, <strong>der</strong> Unreinheit des benutzten Desinfektionsmittels<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> mangelnden Sterilität <strong>der</strong> verabreichten Infusionsflüssigkeit.<br />

Dasselbe gilt <strong>für</strong> Schäden durch die unbemerkt<br />

gebliebene Entkoppelung eines Infusionssystems (29), das Zurückbleiben<br />

eines Tupfers im Operationsgebiet (30) o<strong>der</strong> die richtige<br />

Lagerung des Patienten auf dem Operationstisch (31). All<br />

diesen Fällen ist gemeinsam, dass die Unwägbarkeiten des<br />

menschlichen Organismus <strong>für</strong> den Eintritt des Schadens beim Patienten<br />

keine Rolle spielen und <strong>der</strong> Klinikträger verpflichtet ist, den<br />

Patienten vor Schäden dieser Art durch sorgfältige Pflege mit<br />

mangelfreien Geräten zu bewahren.<br />

Hier trägt das Haftungsrecht bei zur Verbesserung klinischer Ausstattung<br />

und Mo<strong>der</strong>nisierung von Behandlungsabläufen. Das Haftungsrecht<br />

wirkt aber auch in diesem Bereich gegen die Ökonomisierung<br />

<strong>der</strong> Medizin und Gewinnmaximierung.<br />

9. Zusammenfassung<br />

± Das Haftungsrecht för<strong>der</strong>t patientenorientiertes Denken und<br />

objektives Bewerten von Behandlungsabläufen im gedanklichen<br />

Rollentausch.<br />

± Es unterstützt die Kommunikation zwischen Patienten und<br />

¾rzten, aber auch <strong>der</strong> ¾rzte untereinan<strong>der</strong>.<br />

± Es för<strong>der</strong>t den medizinischen Fortschritt und beugt Fehlern<br />

vor.<br />

± Es hat keine pönale Funktion. Eine Haftung ohne Schadensnachweis<br />

hat deshalb auszuscheiden.<br />

± An<strong>der</strong>erseits darf das Haftungsrecht die Medizin nicht überfor<strong>der</strong>n,<br />

indem es den ärztlichen Alltag vernachlässigt, an eine<br />

sachliche Ausstattung zu hohe Ansprüche stellt, die unrealistisch<br />

und nicht finanzierbar sind.<br />

± Es muss dem Einzelfall gerecht werden.<br />

± Haftungsrecht soll insbeson<strong>der</strong>e den Arzt nicht bevormunden.<br />

± Es darf beim Patienten nicht ungerechtfertigtes Anspruchsdenken<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

¹Unsere Erfolge bescheint strahlend die Sonne, unsere Misserfolge<br />

bedeckt gnädig die Erde.ª Dass dieser Michel de Montaigne<br />

zugeschriebene Satz im zweiten Teil <strong>der</strong> Aussage heute nicht<br />

mehr gilt, verdanken wir dem medizinischen Fortschritt, <strong>für</strong> den<br />

die ¾rzte arbeiten und aufgrund dessen wir uns regelmäûig einer<br />

stabilen Gesundheit und langen Lebensdauer erfreuen. Die ärztliche<br />

Kunst verhin<strong>der</strong>t überwiegend, dass ärztliche Kunstfehler<br />

den Tod des Patienten bedingen. Die Schadensbilanz eines geschädigten<br />

Patienten setzt sich allerdings aus weiteren Behandlungs-<br />

und Pflegekosten, Schmerzensgeld und Erwerbsschäden<br />

zusammen. Der geschädigte Patient und <strong>der</strong> <strong>für</strong> die Folgen eines<br />

Behandlungsfehlers einstehende Sozialversicherungsträger werden<br />

nicht selten zum Kläger im Haftungsprozess. Die präventiven<br />

Wirkungen des Haftungsrechts beeinflussen zweifellos maûgeblich<br />

medizinische Entscheidungsprozesse. Es erwächst daraus<br />

die Chance, dass Recht und Medizin zusammenwirken zur Optimierung<br />

des medizinischen Erfolgs zum Wohl <strong>der</strong> Patienten. Diese<br />

Chance gilt es wahrzunehmen.<br />

Anmerkungen<br />

1 Vgl. Wenzel/Simmler, Der Arzthaftungsprozess, Luchterhand 2<strong>01</strong>2,<br />

Kap. 1 Rn. 3<br />

2 Vgl. Wenzel/Norouzi, aaO (Fn.1), Kap. 3 Rn. 67<br />

3 BGH, NStZ-RR 2004, 16; NJW 1991, 2344<br />

4 Vgl. Simmler in Wenzel, aaO (Fn. 1), Kap. 1 Rn. 76 ff. mwN<br />

5 Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, 10. Aufl. Rn. 472<br />

6 BGH, VersR 1989, 512<br />

7 BGH, VersR 2009, 1267<br />

8 Vgl. hierzu ausführlich Wagner, VersR 2<strong>01</strong>2, 789 ff.<br />

9 Vgl. Simmler aaO (Fn. 1), Kap. 1, Rn. 119<br />

10 Wagner, Verhandlungen des 66. <strong>Deutschen</strong> Juristentags Bd. I 2006 S.<br />

57 ff.; <strong>der</strong>s. Karlsruher Forum 2006, Schadensersatz ± Zwecke, Inhalte,<br />

Grenzen, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2006, Schriftenreihe<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift Versicherungsrecht ± Bd. 35 S. 80 ff.; Mäsch,<br />

Chance und Schaden 2004<br />

11 Vgl. Müller in Wenzel aaO (Fn. 1) Kap. 2, Rn. 1425 ff.<br />

12 Vgl. Müller aaO (Fn. 11)<br />

13 BGHZ 172, 254<br />

14 BGHZ 172, 1 = NJW 2007, 2767<br />

15 BGHNJW 2007, 2771<br />

16 BGHZ 77, 74 ff.; 95, 63, 70<br />

17 BGHZ 77, 74, 78; 1<strong>01</strong>, 215, 218<br />

18 BGH, NJW 1994, 1594<br />

19 BGHZ 116, 379, 386 = NJW 1992, 743 und BGHZ 169, 364<br />

20 Vgl. BGHZ 85, 393 ff.<br />

21 BGH, NJW 1991, 1539, 1540<br />

22 Vgl. BGHZ 140, 309 ff.<br />

23 BGH, VersR 1986, 295 ff.<br />

24 Vgl. BGH, VersR 1986, 295<br />

25 BGH, VersR 1993, 1231<br />

26 Vgl. Müller in Wenzel aaO (Fn. 1), Kap. 2 Rn. 1497 ff.<br />

27 Vgl. BGHZ 89, 263, 269; BGH VersR 1978, 82, 83; VersR 1978, 764;<br />

VersR 1982, 161, 162; VersR 1991, 1058, 1059<br />

28 BGHVersR 1975, 952, 954<br />

29 BGHZ 89, 263, 269<br />

30 BGHVersR 1981, 462, 465<br />

31 BGHVersR 1984, 386, 387<br />

Korrespondenzdresse:<br />

Angela Die<strong>der</strong>ichsen<br />

Herrenstraûe 45a, c/o BGH, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21/1 59 52 12, Fax: 07 21/1 59 55 11<br />

E-Mail: Die<strong>der</strong>ichsen-angela@bgh.bund.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 17


Das aktuelle Thema<br />

Tätigkeit von Honorarärzten im Krankenhaus ab 2<strong>01</strong>3 legalisiert<br />

Neue Fallen tun sich auf!<br />

A. Wienke<br />

Im Zuge <strong>der</strong> letzten Gesundheitsreform hatte <strong>der</strong> Gesetzgeber<br />

mit dem Versorgungsstrukturgesetz bereits Klarstellungen zum<br />

Einsatz von Honorarärzten in Krankenhäusern vorgenommen.<br />

Danach können seit dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>2 ambulant durchführbare<br />

Operationen im Krankenhaus auch auf <strong>der</strong> Grundlage vertraglicher<br />

Kooperationen des Krankenhauses mit nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Vertragsärzten erfolgen. Zudem dürfen vor- und nachstationäre<br />

Krankenhausleistungen ebenfalls von nie<strong>der</strong>gelassenen, nicht<br />

am Krankenhaus angestellten ¾rzten im Krankenhaus o<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Arztpraxis selbst erbracht werden.<br />

Darüber hinaus hatte sich zu Beginn des Jahres 2<strong>01</strong>2 bereits eine<br />

weitere ¾n<strong>der</strong>ung des Krankenhausentgeltgesetzes abgezeichnet,<br />

mit <strong>der</strong> auch die stationäre Tätigkeit von Honorarärzten legalisiert<br />

werden soll. Diese Absichten sind nun durch entsprechende<br />

positive Beschlüsse des Bundestags und des Bundesrats umgesetzt<br />

worden.<br />

1. Danach können zukünftig voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen<br />

auch durch nicht fest am Krankenhaus angestellte<br />

¾rztinnen und ¾rzte erbracht werden. Dabei hat das<br />

Krankenhaus sicherzustellen ± so <strong>der</strong> Wortlaut <strong>der</strong> Neuregelung<br />

weiter ±, dass die nicht im Krankenhaus fest angestellten<br />

¾rztinnen und ¾rzte <strong>für</strong> ihre Tätigkeit im Krankenhaus die gleichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen, wie sie auch <strong>für</strong> fest im Krankenhaus<br />

angestellte ¾rztinnen und ¾rzte gelten. Damit soll gewährleistet<br />

werden, dass Honorarärzte die fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Nachweispflichten in dem Umfang erfüllen, wie sie<br />

auch <strong>für</strong> das ärztliche Krankenhauspersonal bestehen. Diese<br />

Sicherstellung erstreckt sich z. B. auf die Facharztqualifikation<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Tätigkeitsbereich, das Vorliegen von Fortbildungszertifikaten<br />

<strong>der</strong> ¾rztekammern, die Durchführung einer<br />

Einweisung gemäû Medizinprodukte-Betreiberverordnung,<br />

die regelmäûige Teilnahme an Maûnahmen des Risikomanagements<br />

(z. B. CIRS), Kenntnisse <strong>der</strong> Standard- sowie <strong>der</strong><br />

Notfallabläufe im Krankenhaus und Kenntnisse von internen<br />

Dienstanweisungen etc.<br />

Der Gesetzgeber weist in <strong>der</strong> Begründung zu den Neuregelungen<br />

darauf hin, dass die Durchführung und Vergütung von allgemeinen<br />

Krankenhausleistungen nicht vom Status des ärztlichen<br />

Personals im Krankenhaus (Beamten- o<strong>der</strong> Angestellten-<br />

18 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

verhältnis o<strong>der</strong> sonstige Vertragsbeziehung) abhängen dürfe.<br />

Die gesetzlichen Vorgaben <strong>für</strong> Krankenhäuser in §107 Abs. 1<br />

SGB V, je<strong>der</strong>zeit verfügbares ärztliches Personal vorzuhalten,<br />

seien statusneutral; es sei daher nicht geboten, allgemeine<br />

Krankenhausleistungen nur durch fest angestellte ¾rztinnen<br />

und ¾rzte erbringen zu lassen. Hinzu komme, dass die Versorgungsrealität,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in strukturell benachteiligten Räumen<br />

von Flächenlän<strong>der</strong>n, flexible Möglichkeiten <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

von Krankenhäusern mit nie<strong>der</strong>gelassenen ¾rzten<br />

erfor<strong>der</strong>e, um eine ordnungsgemäûe Patientenversorgung sicherzustellen.<br />

Die Neuregelungen beinhalten eine längst überfällige gesetzliche<br />

Klarstellung einer bislang rechtlich sehr strittigen Situation.<br />

Honorarärzte treten gleichzeitig aus einer rechtlichen Grauzone<br />

heraus und unterliegen in Bezug auf Kooperationen mit<br />

Krankenhäusern zukünftig nicht mehr den mancherorts vorschnell<br />

geäuûerten Korruptionsvorwürfen. Die Neuregelungen<br />

treten am <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 in Kraft.<br />

So weit ± so gut. Aber:<br />

2. Indes ist fraglich, ob diese gesetzlichen Neuregelungen ausreichen,<br />

um beim Thema stationäre Leistungen von Honorarärzten<br />

im Krankenhaus wirklich umfassende Rechtssicherheit<br />

herzustellen. Zu bedenken ist nämlich, dass die Tätigkeit von<br />

nicht am Krankenhaus fest angestellten nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

¾rzten weitere Rechtsfragen aufwirft, die mit den neuen gesetzlichen<br />

Regelungen nicht zufriedenstellend beantwortet<br />

o<strong>der</strong> gelöst werden. Ganz im Gegenteil:<br />

Zu nennen ist hier zunächst das Problem, dass wahlärztliche,<br />

also stationäre privatärztliche Leistungen (sog. Chefarztbehandlung),<br />

nach § 17 Abs. 3 des Krankenhausentgeltgesetzes<br />

(KHEntG) nur von angestellten o<strong>der</strong> beamteten ¾rzten des<br />

Krankenhauses erbracht werden dürfen. Honorarärzte, die<br />

nach <strong>der</strong> Neuregelung ausdrücklich nicht fest am Krankenhaus<br />

angestellte ¾rzte sind, sind we<strong>der</strong> Beamte noch am Krankenhaus<br />

angestellt, sodass die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Durchführung<br />

und Abrechnung wahlärztlicher Leistungen ersichtlich<br />

nicht gegeben sind. Zu berücksichtigen ist ferner in diesem Zusammenhang,<br />

dass Honorarärzte auch nicht auf Veranlassung<br />

liquidationsberechtigter an<strong>der</strong>er Krankenhausärzte, son<strong>der</strong>n<br />

unmittelbar im Auftrage des jeweiligen Krankenhausträgers tätig<br />

werden. Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 des Kran-


Das aktuelle Thema<br />

kenhausentgeltgesetzes zur Abrechnung wahlärztlicher stationärer<br />

Leistungen liegen demnach bei <strong>der</strong> Leistungserbringung<br />

durch Honorarärzte, die nicht am Krankenhaus angestellt sind,<br />

nicht vor. Dies bedeutet, dass eine Chefarztbehandlung und<br />

Abrechnung solcher Leistungen bei Leistungserbringung<br />

durch Honorarärzte nicht möglich ist. Hier hätte <strong>der</strong> Gesetzgeber<br />

im Zuge <strong>der</strong> Neuregelungen ebenfalls eine Ergänzung von<br />

§17 Abs. 3 des Krankenhausentgeltgesetzes vornehmen müssen,<br />

was er offensichtlich übersehen hat.<br />

Als weiteres Problem kommt hinzu, dass es sich bei <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

von Honorarärzten, die nicht fest am Krankenhaus angestellt<br />

sind, ungeachtet <strong>der</strong> schriftlich dazu festgehaltenen Regularien<br />

und Vereinbarungen um eine sozialversicherungspflichtige<br />

Tätigkeit handeln kann. Hierbei ist nämlich nicht auf<br />

den jeweiligen Inhalt des abgeschlossenen Vertrags zwischen<br />

Honorararzt und Krankenhausträger abzustellen; vielmehr ist<br />

das Gesamtbild <strong>der</strong> tatsächlichen Arbeitsleistung bei <strong>der</strong> Beurteilung<br />

einer etwaigen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit<br />

zu berücksichtigen. Sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer<br />

ist nach ständiger Rechtsprechung, wer aufgrund eines<br />

privatrechtlichen Vertrags im Dienst eines an<strong>der</strong>en zur Leistung<br />

weisungsgebundener fremdbestimmter Arbeit in persönlicher<br />

bzw. in wirtschaftlicher Abhängigkeit verpflichtet ist. Die<br />

Leistung ist dabei in frem<strong>der</strong> Arbeitsorganisation zu erbringen.<br />

Die Einglie<strong>der</strong>ung in eine solche Arbeitsorganisation zeigt sich<br />

insbeson<strong>der</strong>e daran, dass <strong>der</strong> Arbeitnehmer einem Weisungsrecht<br />

des Arbeitgebers unterliegt. Selbstständig ist demgegenüber<br />

<strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten<br />

und seine Arbeitszeit bestimmen kann. Müssen sich danach<br />

Honorarärzte so stark in das bestehende Organisationsund<br />

Arbeitsumfeld des jeweiligen Krankenhausträgers bzw.<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Abteilung einglie<strong>der</strong>n, dass sie ihre Tätigkeit ±<br />

wie an<strong>der</strong>e angestellte ¾rzte des Krankenhausträgers auch ±<br />

insbeson<strong>der</strong>e in zeitlicher, räumlicher und tatsächlicher Hinsicht<br />

erbringen, spricht Einiges da<strong>für</strong>, dass solche Honorarärzte<br />

in Wahrheit als abhängig beschäftige weisungsunterworfene<br />

¾rzte gelten. Dies kann bei einer Prüfung <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger<br />

zu einer nachträglichen Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen<br />

beim Krankenhausträger führen.<br />

Zu diesen Problemen treten Fragen <strong>der</strong> richtigen Honorierung<br />

<strong>der</strong> Honorarärzte ebenso hinzu, wie Fragen <strong>der</strong> mitbestimmungsrechtlichen<br />

Einbindung <strong>der</strong> Honorarärzte in das übrige<br />

Personal des jeweiligen Krankenhausträgers. Bei <strong>der</strong> Vergütung<br />

<strong>der</strong> Honorarärzte ist insbeson<strong>der</strong>e darauf zu achten,<br />

dass sich die Höhe <strong>der</strong> an den Honorararzt zu zahlenden Vergütung<br />

an den Üblichkeiten und ggf. tariflichen Regelungen<br />

orientiert, die <strong>der</strong> jeweilige Krankenhausträger <strong>der</strong> Vergütung<br />

<strong>der</strong> übrigen angestellten ¾rzte des Krankenhauses zugrunde<br />

legt. Geht die Vergütung des Honorararztes erheblich über diesen<br />

üblichen Rahmen hinaus, können sich in diesen Differenzen<br />

u. U. verkappte Provisionen <strong>für</strong> die Zuweisung von Patienten<br />

<strong>der</strong> Honorarärzte an den jeweiligen Krankenhausträger<br />

verbergen. Die Zuweisung von Patienten gegen Entgelt ist<br />

aber sowohl in berufsrechtlicher als auch in vertragsarztrechtlicher<br />

Hinsicht unzulässig. Bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Vergütungshöhe<br />

ist daher auf einen Vergleichsmaûstab mit den übrigen<br />

am jeweiligen Krankenhaus beschäftigten ¾rztinnen und ¾rzte<br />

zu achten.<br />

3. Die aufgezeigten Probleme machen deutlich, dass die Tätigkeit<br />

von Honorarärzten im Krankenhaus auch durch die zum<br />

Jahresbeginn 2<strong>01</strong>3 in Kraft tretenden Neuregelungen längst<br />

nicht geklärt ist. Wer sichergehen will und eine engere Kooperation<br />

mit einem Krankenhausträger anstrebt, sollte sich als<br />

nie<strong>der</strong>gelassener Arzt im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen<br />

Teilzeitanstellungsverhältnisses beschäftigen lassen.<br />

Die zulassungsrechtlichen Neuregelungen, die in diesem<br />

Zusammenhang bereits mit dem Versorgungsstrukturgesetz in<br />

Kraft getreten sind, erlauben es jedem nie<strong>der</strong>gelassenen Arzt,<br />

neben seiner Tätigkeit in eigener Praxis eine Teilzeitanstellung<br />

bis zu 13 Stunden pro Woche bei einem Krankenhausträger<br />

einzugehen. Hierbei handelt es sich dann zweifelsfrei um eine<br />

weisungsabhängige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung,<br />

sodass auch die aufgezeigten Probleme <strong>der</strong> Durchführung<br />

und Abrechnung wahlärztlicher Leistungen nicht entstehen.<br />

Solange also <strong>der</strong> Gesetzgeber die aufgezeigten rechtlichen<br />

Probleme durch entsprechende gesetzliche Ergänzungen<br />

nicht aus <strong>der</strong> Welt schafft, sollten Honorarärzte o<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassene<br />

¾rzte, die gleichzeitig in eigener Praxis tätig<br />

sind, eine Kooperation mit Krankenhausträgern <strong>für</strong> stationäre<br />

Leistungen lediglich auf Basis einer Teilzeitanstellung eingehen.<br />

Köln im Oktober 2<strong>01</strong>2<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Rechtsanwalt Dr. A. Wienke<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Medizinrecht<br />

Wienke & Becker ± Köln<br />

Rechtsanwälte<br />

Sachsenring 6<br />

50677 Köln<br />

Tel.: 02 21/3 76 53 10<br />

Fax: 02 21/3 76 53 12<br />

E-Mail: AWienke@Kanzlei-WBK.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 19


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Von <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª zur evidenzbasierten <strong>Chirurgie</strong><br />

Empirie, Evidenz, Empathie<br />

100 Jahre Mittelrheinische Chirurgenvereinigung (Frankfurt am Main, 28.09.2<strong>01</strong>2)<br />

A. Encke<br />

Geht man von <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª als traditioneller Organisationsform<br />

und von <strong>der</strong> evidenzbasierten Medizin (EbM) als<br />

einem wissenschaftlichen Konzept aus, könnte mein Thema<br />

auch lauten ¹Von <strong>der</strong> Empirie zur Evidenzª.<br />

Mit meinem Vortrag möchte ich zeigen, dass EbM nicht die Ablösung<br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Schule und <strong>der</strong> Expertenmeinung, son<strong>der</strong>n<br />

eine sehr wichtige, heute wohl unabdingbare Ergänzung bedeutet.<br />

Der Arzt schwört mit dem Eid des Hippokrates ¼, ¹dass ich meinen<br />

Lehrer in dieser meiner Kunst gleich achten werde meinen<br />

leiblichen Elternª.<br />

Medizin- und Chirurgenschulen gab es schon im Altertum, so in<br />

China, Mesopotamien, ¾gypten, Arabien und Indien, <strong>für</strong> uns vertrauter<br />

die Hippokratiker in Griechenland und in Rom Galen, dessen<br />

Lehre die europäische Medizin bis weit ins Mittelalter geprägt<br />

hat (18).<br />

Mit dem Begriff ¹Medizin- o<strong>der</strong> Chirurgenschulenª verbinden wir<br />

historisch zunächst Orte wie Bologna, Salerno, Montpellier, Paris<br />

± seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t v.a. Persönlichkeiten. Dabei spielen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> weniger Lehrmeinungen als vielmehr die gesamte<br />

Persönlichkeit des Lehrers und Wissenschaftlers, des Menschen<br />

und Arztes und nicht zuletzt des Operateurs, dessen tägliche Arbeit,<br />

Erfolge und sein Umgang mit Misserfolgen und Fehlern wie<br />

in keinem an<strong>der</strong>en Fach <strong>für</strong> alle Mitarbeiter offen liegen, die entscheidende<br />

Rolle. Das Handwerkliche, ein bleiben<strong>der</strong> Bestandteil<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>, ist ohne die Erfahrungen und Errungenschaften früherer<br />

Meister nicht zu denken.<br />

Die Vorbildfunktion gewinnt damit eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

Jede nachfolgende chirurgische Generation sucht die Wurzel ihrer<br />

eigenen Entwicklung in <strong>der</strong> Biografie und im unmittelbaren<br />

Vorbild des chirurgischen Lehrers. Theodor Billroth definierte die<br />

Schule deshalb auch als ¹geistige Haltungª, beispielsweise in <strong>der</strong><br />

Weitergabe von Verhaltensmustern, Lebenserfahrung und<br />

Grundwerten <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> (18).<br />

20 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Allerdings ¹sollen wir nicht bei den Ideen <strong>der</strong> Lehrer stehen bleiben,<br />

son<strong>der</strong>n sie fortentwickelnª ± so Wölfler in seinem Nekrolog<br />

auf Billroth.<br />

Und treffend erscheint <strong>der</strong> Ausspruch des Komponisten und Dirigenten<br />

Gustav Mahler: ¹Tradition ist die Weitergabe des Feuers<br />

und nicht die Anbetung <strong>der</strong> Ascheª. ± Dieses Zitat geht im Übrigen<br />

schon auf Thomas Morus (1477±1535) im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t zurück<br />

(22).<br />

Zur chirurgischen Tradition gehören natürlich auch Fehleinschätzungen.<br />

Dazu 3 Beispiele:<br />

Unter das Referat <strong>der</strong> Arbeit Rydigiers ¹Die erste Magenresektion<br />

beim Magengeschwürª im Zentralblatt <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (1882)<br />

schrieb die Redaktion als Fuûnote ¹Hoffentlich auch die letzteª.<br />

Im gleichen Jahr schrieb Theodor Billroth: Die Eröffnung des<br />

Herzbeutels ist ¹eine Operation, die nach meiner Auffassung erreicht,<br />

was einige Chirurgen Prostitution <strong>der</strong> chirurgischen Kunst,<br />

an<strong>der</strong>e eine chirurgische Frivolität nennenª. Er fährt fort ¼ ¹Einige<br />

¾rzte planen die kühnsten Operationen. Bis jetzt wurden solche<br />

glücklicherweise nicht verwirklicht ¼ Ein Chirurg, <strong>der</strong> versuchte,<br />

eine Wunde des Herzens zu nähen, verlöre die Achtung seiner<br />

Kollegenª. ± Wir Frankfurter denken dabei an die erste Herznaht<br />

durch Ludwig Rehn im Jahre 1896. Letzterer war im Übrigen nie<br />

Schüler eines anerkannten Chirurgen. Den Werdegang und die<br />

originären Leistungen von Ludwig Rehn, Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mittelrheinischen<br />

Chirurgenvereinigung, hat Herr Sachs bereits dargestellt.<br />

19<strong>01</strong>, also vor mehr als 100 Jahren, konstatierte Ernst Ferdinand<br />

Küster in Marburg: ¹Die Hauptarbeit ist getan, und <strong>für</strong> unsere<br />

Nachfolger bleibt nur eine kärgliche Nachlese übrigª.<br />

Gegen Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts war wegen <strong>der</strong> notwendig gewordenen<br />

Spezialisierung zunächst eine Trennung von ¹Medizinernª<br />

und ¹Schnittärztenª gefor<strong>der</strong>t worden, wobei <strong>der</strong> Jenenser


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Internist Gruner (1744±1815) allerdings nicht auf eine Kontrolle<br />

<strong>der</strong> Chirurgici verzichten wollte: ¹Lasset sie nicht ohne Aufsicht<br />

<strong>der</strong> ¾rzte handeln, sonst werden die Chirurgen nicht an<strong>der</strong>s können<br />

als zuletzt doch nur Gehülfen des Totengräberª (nach Schipperges,<br />

12).<br />

Eine eigenständige Bedeutung <strong>für</strong> die deutsche <strong>Chirurgie</strong> erlangte<br />

<strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> ¹Schuleª im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (12). Nach<br />

Gründung <strong>der</strong> Charite (1710) und etwas später <strong>der</strong> Pepiniere in<br />

Berlin entstanden im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t Collegia-medico-chirurgica<br />

in Berlin, Hannover, Dresden, Frankfurt und an<strong>der</strong>enorts sowie im<br />

Ausland. Diese wurden später in die Medizinischen Fakultäten<br />

<strong>der</strong> Universitäten integriert.<br />

Bernhard von Langenbeck und sein Schüler Theodor Billroth<br />

sind sicher die bekanntesten Begrün<strong>der</strong> einer Chirurgischen<br />

Schule im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Ihnen wird auch die Durchsetzung<br />

von naturwissenschaftlichem Denken und Forschen in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

zugeschrieben.<br />

An dieser Stelle sei aber wegen des Genius loci <strong>der</strong> Frankfurter<br />

Lorenz Heister (1683±1758) erwähnt, <strong>der</strong> als <strong>der</strong> eigentliche Begrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen <strong>Chirurgie</strong> in Deutschland gelten<br />

muss. Er war <strong>der</strong> Sohn eines Frankfurter Gastwirts in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Messe, in dessen Hinterstube während <strong>der</strong> Frankfurter Messe<br />

<strong>der</strong> berühmte Doktor Eisenbart seine Künste demonstrierte und<br />

den Gastwirtssohn zum Studium <strong>der</strong> Medizin anregte, ab 1702 in<br />

Gieûen. Anschlieûend blieb <strong>der</strong> 4 Jahre in Wetzlar, also ein echter<br />

¹Mittelrheinerª.<br />

Lorenz Heister (9), später Professor in Altdorf und Helmstedt, verfasste<br />

das erste deutschsprachige Lehrbuch <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> (Nürnberg<br />

1763) (Abb. 1).<br />

Naturwissenschaftliches Denken und Forschen bestimmten die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Medizin im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Die Medizin ist aber keine reine Naturwissenschaft, son<strong>der</strong>n eine<br />

empirisch begründete Handlungswissenschaft, die sich komplexer<br />

wissenschaftlicher Methoden, vorwiegend naturwissenschaftlicher,<br />

bedient. Der Straûburger Internist Bernhard Naunyn<br />

(1839±1925) wird in dieser Hinsicht häufig falsch zitiert. Er hat gefor<strong>der</strong>t:<br />

¹Die Medizin wird Wissenschaft sein o<strong>der</strong> sie wird nicht<br />

sein.ª Dieses Zitat wurde erst später und von an<strong>der</strong>en allein auf<br />

die Naturwissenschaft umgemünzt. Der späte Naunyn hat dagegen<br />

betont ¹Der Arzt muss seinen Stolz <strong>der</strong> (wissenschaftlichen)<br />

Berufspflicht <strong>der</strong> Humanität unterordnen, sich an <strong>der</strong> Wahrheit<br />

vorbeidrücken, um ein guter Mensch (und Arzt) zu bleibenª<br />

(7,17). Entscheidend bleibt das Primat einer wissenschaftlich begründeten<br />

Medizin.<br />

Theodor Billroth stellt in seinen ¹Aphorismen über das Lehren und<br />

Lernen <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaftenª (1875) fest: ¹Solange<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.1 Lorenz Heister. Erstes<br />

deutschsprachiges Lehrbuch<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> (1763).<br />

eine Heilkunst besteht, ist sie auch gelehrt worden, anfangs nur<br />

durch Tradition ± d.h. persönliche Weitergabe ±, später durch<br />

schriftliche Aufzeichnung und Tradition. Die direkte Übertragung<br />

<strong>der</strong> Heilkunst von Lehrer auf Schüler hat immer eine sehr wichtige<br />

Bedeutung behalten; bis heute kann man bei <strong>der</strong> Medizin mit<br />

mehr Recht als bei irgendeiner an<strong>der</strong>en Wissenschaft von Tradition<br />

durch die Schule sprechen¼. Man scheidet ganz korrekt die<br />

medizinische Wissenschaft von <strong>der</strong> ärztlichen Kunst. Es kann jemand<br />

aus Büchern unendlich viel gelernt haben, auch das Technische<br />

in <strong>der</strong> Anwendungsweise aus Büchern seinem Gedächtnis<br />

wohl eingeprägt haben, er hat dann viel medizinisches Wissen,<br />

aber er ist damit noch kein Arztª (1).<br />

Chirurgische Schulen werden gern als Stammbaum dargestellt.<br />

Hier als Beispiel <strong>der</strong> Stammbaum <strong>der</strong> Billroth'schen Schule. Wie<br />

das Bild zeigt, hat je<strong>der</strong> Baum natürlich auch Wurzeln, in diesem<br />

Fall Bernhard von Langenbeck.<br />

Die weite genealogische Verzweigung und die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Spezialisierung haben zu einer Vielzahl von neuen ¹Schulenª geführt<br />

(12). Sie sehen dies hier beispielhaft an den Schulen von<br />

von Langenbeck und Billroth (Abb. 2 u. 3).<br />

Es erscheint deshalb die Betonung des direkten Lehrer-Schüler-<br />

Verhältnisses sinnvoller, zumal nicht wenige Chirurgen heute<br />

mehr als einen Lehrer und verschiedene Vorbil<strong>der</strong> in ihrer Vita<br />

aufführen.<br />

Nach Matthias Rothmund (19) verbinden wir mit <strong>der</strong> chirurgischen<br />

Schule o<strong>der</strong> dem chirurgischen Lehrer die Begriffe operative<br />

Technik, Indikationsstellung, wissenschaftliches Denken, ethische<br />

Vorstellungen und den positiven und auch negativen Zusammenhalt<br />

einer Schule, wobei er zwischen lehrer-unabhängi-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 21


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

R. Wilms<br />

E.Roser<br />

J.C. v. Langenbeck<br />

(Himly)<br />

Schönborn B. von Langenbeck<br />

Busch Israel<br />

Lücke<br />

Kocher<br />

F. Trendelenburg Witzel<br />

Madelung v. Rüdiger<br />

Simon<br />

Franz König<br />

Guleke<br />

Fr. Lange<br />

Bardenheuer<br />

L. Strohmeyer<br />

H. Braun<br />

v. Esmarch<br />

A. Fischer<br />

Pirogoff<br />

gen und lehrer-abhängigen Kriterien (¹soft skillsª) unterscheidet<br />

(Abb.4).<br />

Die praktische chirurgische Ausbildung wird heute z.T. virtuell<br />

und in auûerklinischen Kursen vermittelt. Chirurgische Bildung<br />

lebt aber nach wie vor vom persönlichen Vorbild und dem direkten<br />

Austausch zwischen Lehrer und Schülern.<br />

Nun zur Evidenzbasierten Medizin und <strong>Chirurgie</strong>.<br />

A. Wagner (Roser)<br />

Hueter<br />

Heidenhain<br />

Bose<br />

Poppert<br />

Krönlein Bernhard<br />

P.F. Vogt<br />

(Helferich)<br />

L. Rehn<br />

Vorschütz<br />

O. Hildebrandt<br />

A. Bier<br />

C. Brunner<br />

Looser<br />

zur Verth<br />

E. Gohrbandt V. Schmieden<br />

(Voelker)<br />

Klapp<br />

Boeming-<br />

Mounier<br />

(Sauerbruch)<br />

(Schlatter)<br />

(p. v. Bruns)<br />

Junghanns Klose haus<br />

Henschen<br />

Goetze H. Peiper<br />

(Läwen)<br />

(Lichtenberg)<br />

(Zukschwerdt)<br />

A.W. Fischer<br />

Wiedhopf<br />

Th. Billroth<br />

Heusser<br />

Stelzner<br />

Holfel<strong>der</strong><br />

Czerny R. Werner<br />

Farthmann<br />

F. Voelker<br />

Budde<br />

Schober<br />

J. Volkmann<br />

Serfling<br />

Abb.2 Genealogie <strong>der</strong> chirurgischen Schule von Langenbeck (12).<br />

Auch die EbM kann sich bereits auf die hippokratische Medizin<br />

berufen:<br />

¹Die Erfahrung allein ist eine gefährliche Lehrmeisterin. Die<br />

durch sie nur allein geleitet Arzneykunst treiben, stürzen die Kranken<br />

leicht ins Grab ¼, was aber diejenigen nicht einsehen, denen<br />

unter ihrer Leitung die meisten Fälle davon vorkommen.ª<br />

(Hippokrates Aphorismen [460±370 AD]).<br />

22 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Th. Billroth<br />

Winiwarter<br />

Wölffler<br />

v. Hacker<br />

A. Narath<br />

Czerny Gersuny<br />

Schloffer<br />

G. Schöne<br />

H. Braun<br />

R. Wagner<br />

Gussenbauer<br />

Salzer<br />

Lotheissen<br />

Dittel<br />

Mörl Fr. Voelker<br />

v. Eiselberg<br />

Demel<br />

Ranzi<br />

A. Borchard<br />

Orth<br />

Walzel<br />

v. Mikulicz-Radecki<br />

Lamaris Susani<br />

(Tietze)<br />

Fuchsig<br />

v. Radnitz<br />

Breitner<br />

Kümmell<br />

P. Huber<br />

(Lexer)<br />

Denk<br />

Gschnetzer<br />

Winkelbauer Tiegel<br />

Gottstein<br />

Clairmont<br />

Derra<br />

Schönbauer<br />

Anschütz<br />

Henle<br />

Ludloff<br />

Schörch<br />

Wanke<br />

(Fischer) Puhl<br />

Brandes<br />

Kappis<br />

(Friedrich)<br />

Birks V. Haberer<br />

Spath<br />

(Küntscher)<br />

Konjetzny<br />

Sauerbruch<br />

Krauss (Hellner)<br />

Kraft-Kinz<br />

Lebsche<br />

Tscherne<br />

Nissen<br />

Frey<br />

Felix<br />

Koslowsky<br />

Kümmerle<br />

Lüdeke<br />

A. Brunner<br />

Vossschulte<br />

Jehn<br />

Schmitt<br />

Heymann<br />

(Zenker)<br />

Lezius<br />

Berchtold<br />

P. Heinrich<br />

Buff<br />

(Clairmont)<br />

Abb.3 Genealogie <strong>der</strong> chirurgischen Schule von Billroth (12).<br />

Unabhängige Faktoren<br />

Diagnostik und Therapie<br />

(LL, FG, Konsensuskonf., EbM)<br />

Operationstechnik<br />

(Kurse Industrie und FG, Kongresse)<br />

M. Rothmund 2<strong>01</strong>1<br />

Abhängige Faktoren<br />

Indikationsstellung<br />

(„Temperament“ – aggressiv<br />

o<strong>der</strong> defensiv)<br />

Operationstechnik<br />

(Assistenzen)<br />

Wissenschaftliches Denken<br />

(Studienergebnisse, Senior-<br />

Autorenschaft)<br />

Ethische Auffassung<br />

(Grenzsituationen – Pat.,<br />

Angehörige,Team)<br />

(Aufklärung, Sterbende)<br />

(Fehlerbewältigung)<br />

Abb.4 Prägung durch Schule und Lehrer (M. Rothmund).<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

1231 verordnete Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen, seinerzeit<br />

König von Sizilien und Kaiser von Italien (1212±1250) in seinem<br />

Medizinalgesetz: ¹Da die medizinischen Wissenschaften niemals<br />

gelernt werden können, wenn nicht vorher Kenntnisse in <strong>der</strong> Logik<br />

erworben sind, bestimmen wir, dass keiner Medizin studieren


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

soll, wenn er nicht vorher mindestens drei Jahre Logik studiert<br />

hat. Nach diesen drei Jahren steht es ihm frei, dass er fünf Jahre<br />

Medizin studiere und die <strong>Chirurgie</strong> innerhalb einer angegebenen<br />

Zeit miterlerneª (21).<br />

Der Begriff ¹Evidenzbasierte Medizin (EbM)ª findet sich erstmals<br />

in einem 1793 von George Fordyce publizierten Artikel ¹Attempts<br />

to improve the evidence of medicineª (5).<br />

Konzept und Methoden <strong>der</strong> heutigen EbM wurden in den 1970er-<br />

Jahren in Kanada und den USA entwickelt, fanden aber erst in<br />

den 1990'er Jahren breiten Eingang in die klinische Medizin.<br />

Um 1990 führten Epidemiologen den englischen Begriff Evidence-based<br />

Medicine ein. Hätten sie die sprachliche Verwirrung<br />

in Deutschland (evidence [Nachweis, Beleg] vs evident [=offensichtlich,<br />

d. h. bedarf keines weiteren Beweises]) vorausgesehen,<br />

hätten sie nach eigenen Angaben den Begriff Scientifically based<br />

Medicine ± wissenschaftlich begründete Medizin ± gewählt. Dann<br />

allerdings wäre dieser Begriff in Deutschland möglicherweise so<br />

interpretiert worden: ¹Haben wir doch schon immer gemachtª.<br />

Die inzwischen weltweit akzeptierte Definition <strong>der</strong> EbM verdanken<br />

wir D. L. Sackett und seiner Arbeitsgruppe (1996) in Canada,<br />

später Oxford:<br />

Evidenzbasierte Medizin ist <strong>der</strong> ¹gewissenhafte, ausdrückliche<br />

und vernünftige Gebrauch <strong>der</strong> gegenwärtig besten wissenschaftlichen<br />

Evidenz <strong>für</strong> Entscheidungen in <strong>der</strong> medizinischen Versorgung<br />

individueller Patientenª (20).<br />

In praxi bedeutet dies die Integration <strong>der</strong> besten verfügbaren wissenschaftlichen<br />

Information aus <strong>der</strong> theoretischen Forschung (Literatur)<br />

und klinischen Studien (externe Evidenz, Evidenzbasierung)<br />

mit <strong>der</strong> Erfahrung (Expertise) des Arztes und den Präferenzen<br />

des Patienten in <strong>der</strong> individuellen Situation.<br />

Während die EbM-Working Group 1992 zunächst klinischer Erfahrung,<br />

Patientenpräferenzen und wissenschaftlichem Nachweis<br />

gleiche Bedeutung beimaû, nahm sie später den aktuellen<br />

klinischen Status des Patienten (Alter, Begleiterkrankungen etc.)<br />

und die verfügbaren therapeutischen Optionen hinzu und wies<br />

<strong>der</strong> ¹Clinical Expertiseª eine zentrale Rolle zu (8,20) (Abb. 5).<br />

An<strong>der</strong>s ausgedrückt: ¾rztliche Kompetenz ist gefragt, um die wissenschaftlich<br />

begründete Krankheitsbehandlung und die patientenorientierte<br />

Krankenbehandlung zusammenzuführen.<br />

Für die externe Evidenz wurden unterschiedliche Qualitäts- und<br />

Empfehlungsgrade definiert (z. B. Oxford Classification). Von groûer<br />

praktischer Bedeutung ist, dass <strong>für</strong> eine Vielzahl, v. a. chirurgisch-operativer<br />

Maûnahmen keine höhergradigen Evidenzen,<br />

Patient<br />

Preferences<br />

Clinical Expertise Clinical State and Circumstances<br />

Research<br />

Evidence<br />

Patient Preferences<br />

and Actions<br />

Research<br />

Evidence<br />

D. L. Sackett et al. BMJ 1996 R. B. Haynes et al. BMJ 2002<br />

Abb.5 Evidenzbasierte Medizin (8,20).<br />

Clinical Expertise<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

z.B. aus RCTs, zur Verfügung stehen. Zugrunde gelegt wird deshalb<br />

ganz bewusst die jeweils bestverfügbare Evidenz.<br />

Was bedeutet EbM <strong>für</strong> die Entscheidungsfindung in <strong>der</strong> Medizin<br />

und <strong>Chirurgie</strong>:<br />

Auf <strong>der</strong> festen Basis wissenschaftlich belegten externen Wissens<br />

bringen sich Arzt und Patient in die individuelle Entscheidungsfindung<br />

ein, <strong>der</strong> Arzt mit seinen objektiven Erfahrungen, seiner Kompetenz,<br />

Intuition, ethischen und rechtlichen Vorstellungen und<br />

auch seiner Kostenverantwortung, <strong>der</strong> Patient mit seinen subjektiven<br />

Erfahrungen, seinen Erwartungen, Wertvorstellungen, Bewältigungsstrategien<br />

und seinem kulturellen Hintergrund<br />

(Abb. 6).<br />

Beide berücksichtigen in ihrer Nutzenbewertung unterschiedliche<br />

Endpunkte: Der Arzt Morbidität und Mortalität, Überlebensrate,<br />

rezidivfreie Zeit, Nebenwirkungen etc., <strong>der</strong> Patient Lebensqualität,<br />

völlige Wie<strong>der</strong>herstellung, Erwartungen, soziales Stigma und<br />

Krankheitsbewältigung, beson<strong>der</strong>s ausgeprägt in <strong>der</strong> Onkologie.<br />

Die Entscheidung muss dabei natürlich auch die vorgegebenen<br />

ethischen, sozialen und finanziellen Rahmenbedingungen berücksichtigen<br />

(Abb. 6).<br />

Die externe Evidenzbasierung ist also die wissenschaftliche Basis<br />

<strong>für</strong> die individuelle Entscheidung des Chirurgen und seines<br />

Patienten. Sie ist aber eben auch nur einer <strong>der</strong> 3 Pfeiler <strong>der</strong> evidenzbasierten<br />

Medizin. Ich erinnere an die wissenschaftlich begründete<br />

Krankheitsbehandlung und die patientenorientierte<br />

Krankenbehandlung.<br />

Verständlicherweise sind klinische Arzneimittelstudien zum wissenschaftlichen<br />

Wirksamkeitsnachweis o<strong>der</strong> -vergleich einfacher<br />

durchzuführen als Studien zu chirurgischen Fragestellungen. Die<br />

mo<strong>der</strong>ne <strong>Chirurgie</strong> verdankt aber ihre eindrucksvollen Behandlungsergebnisse<br />

auch wesentlich den Fortschritten <strong>der</strong> periopera-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 23


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Arzt<br />

Objektive Erfahrungen<br />

Kompetenz<br />

Intuition<br />

Ethos und Recht<br />

Kostenbewusstsein<br />

Individuelle<br />

Entscheidung<br />

Externes Wissen als<br />

Entscheidungshilfe<br />

Evidenzen aus <strong>der</strong> empirischen<br />

und theoretischen Forschung<br />

Klin. Studien<br />

Patient<br />

Subjektive Erfahrungen<br />

Erwartungen<br />

Werte (Präferenzen)<br />

Bewältigungsstrategien<br />

Kultur<br />

Vorgegebener ethischer, sozialer und finanzieller Rahmen<br />

Abb.6 Entscheidungsfindung in <strong>der</strong> Medizin.<br />

tiven Medizin (Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Infektionsverhütung,<br />

Thromboembolie-Prophylaxe etc.). Und <strong>der</strong>en<br />

ständige Verbesserung erfolgte in <strong>der</strong> Regel durch klinische Studien<br />

mit hoher Evidenz.<br />

Es konnte inzwischen weltweit gezeigt werden, dass auch chirurgische<br />

Fragestellungen durchaus evidenzbasiert durch klinische<br />

Studien beantwortet werden können. Ein gutes Beispiel ist die<br />

schrittweise Entwicklung des Fast Track-Konzepts von Henrik<br />

Kehlet durch klinische Einzelstudien.<br />

An<strong>der</strong>erseits haben wir die erfolgreiche Einführung <strong>der</strong> laparoskopischen<br />

<strong>Chirurgie</strong> mit faszinieren<strong>der</strong> technischer und kaufmännischer<br />

Begleitung, aber (zunächst) ohne vergleichende (randomisierte)<br />

klinische Studien erlebt.<br />

Groûe Anerkennung verdient deshalb das auf Anregung von<br />

Herrn Büchler 2003 gegründete Heidelberger Studienzentrum<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (SDGC). Abb. 7<br />

zeigt Ihnen den Stand <strong>der</strong> Arbeit dieses Zentrums zum Zeitpunkt<br />

des diesjährigen Chirurgenkongresses (2<strong>01</strong>2). Auf <strong>der</strong> nächsten<br />

Grafik (Abb. 8) sehen Sie die kumulative Patientenrekrutierung<br />

in Studien des SDGC von 2003±2<strong>01</strong>2 (2).<br />

Randomisierte Studien und systematische Übersichtsarbeiten mit<br />

integrierter Metaanalyse sind das Fundament <strong>für</strong> eine evidenzbasierte<br />

klinische Entscheidungsfindung. Aber Vorsicht mit dem Begriff<br />

<strong>der</strong> Metaanalyse, die ihrerseits eine kritische und systematische<br />

Recherche voraussetzt.<br />

Untersuchungen aus den USA und den Nie<strong>der</strong>landen lassen vermuten,<br />

dass 30±40 % aller Patienten nicht die Behandlung erhalten,<br />

die <strong>der</strong> wissenschaftlichen Evidenz entspricht und ein Viertel<br />

<strong>der</strong> Patienten eine Therapie, die nicht erfor<strong>der</strong>lich o<strong>der</strong> sogar potenziell<br />

schädlich ist (6).<br />

24 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Studienzentrum <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> 2<strong>01</strong>2<br />

· 12 multizentrische randomisierte Studien<br />

- 7 BMBF/DFG-För<strong>der</strong>ung<br />

- 5 Industrieför<strong>der</strong>ung<br />

· 110 Studienkliniken<br />

· > 3000 randomisierte Patienten<br />

· 6 Prüfarztkurse mit 130 Teilnehmern<br />

· > 60 Publikationen in Peer Review Journals<br />

· 8. För<strong>der</strong>runde BMBF/DFG: 15 eingereichte Projekte<br />

www.sdgc.de<br />

Abb.7 Studienzentrum <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Ges. <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (SDGC).<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Stand 31.08.2<strong>01</strong>2<br />

Synchronous<br />

RecoPanc<br />

PROUD<br />

DeloRes<br />

HASTA<br />

CONTINT<br />

ChroPac<br />

ORCHID<br />

TOPAR<br />

DISPACT<br />

INSECT<br />

CLIVIT<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>1 2<strong>01</strong>2<br />

Clinical trials in surgery. On the way The Study Centre of the German Surgical<br />

towards evidence-based surgery.<br />

Society: current trials and results.<br />

Diener MK, Knebel P, Fink C, Dörr-Harim C, Kebel P, Kühn S, Ulrich AB, Büchler MW,<br />

Rossion I, Werner J, Büchler MW.<br />

Diener MK.<br />

Chirurg. 2<strong>01</strong>2 Apr; 83(4):315-8.<br />

Langenbecks Arch Surg. 2<strong>01</strong>2<br />

Apr; 397(4):611-8.<br />

Abb.8 Rekrutierte Patienten in SDGC-Studien (2).<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

In <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> stellen randomisierte klinische Studien beson<strong>der</strong>e<br />

Ansprüche an das Studiendesign. Auch die Frage, ob eine bestimmte,<br />

unter Studienbedingungen vorteilhafte Technik sogleich<br />

breit empfohlen werden kann, ist problematisch. Es muss weiter<br />

betont werden, dass spezifisch chirurgische Fragestellungen bisher<br />

nur in geringem Umfang durch Studien mit hohem Evidenzgrad,<br />

aber sehr viel mehr durch methodisch gut durchgeführte<br />

Studien mit geringerer Evidenz beantwortet werden konnten. In<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> gilt deshalb in beson<strong>der</strong>em Maûe das Prinzip <strong>der</strong><br />

besten verfügbaren Evidenz.<br />

Ein wichtiges Produkt <strong>der</strong> EbM sind wissenschaftlich begründete,<br />

evidenzbasierte Leitlinien <strong>der</strong> medizinischen Fachgesellschaften.<br />

Sie kondensieren den aktuellen (interdisziplinären) Wissensstand,<br />

schränken aber die ärztliche Therapiefreiheit mit Bezug auf<br />

den individuellen Patienten und innerhalb eines therapeutischen<br />

Korridors nicht ein. Leitlinien sind Empfehlungen zur Unterstüt-


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

900<br />

Angemeldete<br />

800<br />

700<br />

LL-Projekte<br />

Mai 2<strong>01</strong>2: 349<br />

S3:84<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

S2:134<br />

S1:131<br />

200<br />

17<br />

28<br />

35<br />

50<br />

77<br />

100<br />

107<br />

100<br />

0<br />

121<br />

2002<br />

165<br />

2004<br />

171<br />

2006<br />

109<br />

2008<br />

119<br />

2<strong>01</strong>0<br />

124<br />

2<strong>01</strong>1<br />

118<br />

Mai 2<strong>01</strong>2<br />

S1: Handlungsempfehlungen von Expertengruppen<br />

S2: Leitlinien basierend auf Evidenz (S2e) o<strong>der</strong> Konsens eines repräsentativen Gremiums (S2k)<br />

S3: Leitlinien basierend auf Evidenz und Konsens eines repräsentativen Gremiums<br />

Abb.9 Leitlinien im AWMF-Register 2002±2<strong>01</strong>2.<br />

zung <strong>der</strong> Therapieentscheidung von Arzt und Patient und keine<br />

Richtlinien.<br />

Erläuterung <strong>der</strong> S1-, S2-, S3-Leitlinien (4) und Leitlinienregister<br />

<strong>der</strong> AWMF (Stand Mai 2<strong>01</strong>2, Abb. 9). Die Entwicklung evidenzbasierter<br />

Leitlinien erfolgt mit interdisziplinärer Beteiligung <strong>der</strong> operativen<br />

Fächer und in jüngster Zeit auch mit Patientenbeteiligung.<br />

Wie steht es nun mit <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> EbM und evidenzbasierter<br />

Leitlinien in <strong>der</strong> chirurgischen Realität?<br />

Die Evaluation <strong>der</strong> Weiterbildung in Deutschland (10) durch die<br />

Bundesärztekammer (B¾K) ergab aus Sicht <strong>der</strong> Weiterbildungsassistenten<br />

2009 und 2<strong>01</strong>1 ein Defizit in <strong>der</strong> Vermittlung einer wissenschaftlich<br />

begründeten Medizin. (¹Bundesspinneª <strong>der</strong> B¾K,<br />

Abb.10). Ein Generationenproblem? Beruhigend vielleicht, dass<br />

die Internisten nicht besser abschneiden als die Chirurgen.<br />

In einer gemeinsamen Evaluation <strong>der</strong> Exzellenzinitiative <strong>der</strong><br />

DGAV und des Royal College of Surgeons of England wurde<br />

nach <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> EbM im klinisch-chirurgischen Alltag gefragt.<br />

Der deutsche Partner Andreas Schnitzbauer hat mir freundlicherweise<br />

die aktuelle Zwischenanalyse von 73 deutschen und<br />

1<strong>01</strong> englischen Chirurgen zur Verfügung gestellt. Die vorläufigen<br />

Ergebnisse zeigen, dass die englischen Kollegen in <strong>der</strong> Kenntnis<br />

und Nutzenbewertung von EBM durchgehend etwas höher liegen,<br />

aber im Schnitt auch nur bei ca. 60±70 % bzw. 5±6 auf einer<br />

Scala von 1±10.<br />

Häufig werden ethische Bedenken gegen vergleichende klinische<br />

Studien in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> angeführt. Die Nichtberücksichtigung<br />

(omission error) <strong>der</strong> bestverfügbaren Evidenz o<strong>der</strong> systematisch<br />

entwickelter Behandlungsleitlinien bei <strong>der</strong> klinischen Entscheidungsfindung,<br />

sei es aus Unkenntnis, Nichtbefolgung o<strong>der</strong><br />

Nichtakzeptanz muss aber selbst heute als Verletzung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Ethik angesehen werden (3).<br />

Anwendung<br />

evidenzbasierter<br />

Medizin<br />

Betriebskultur<br />

Entscheidungskultur<br />

Globalbeurteilung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

0 = fehlende Werte<br />

Kultur zur<br />

Fehlervermeidung<br />

FA Allgemeine <strong>Chirurgie</strong>, Deutschland (n = 652)<br />

FA Innere Medizin, Deutschland (n = 1652)<br />

Abb.10 Evaluation <strong>der</strong> Weiterbildung 2<strong>01</strong>1 (B¾K) (10).<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Vermittlung<br />

von<br />

Fachkompetenz<br />

Lernkultur<br />

Führungskultur<br />

International wird inzwischen auch eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung<br />

(EbGV) diskutiert. Bei ihr steht nicht<br />

mehr <strong>der</strong> einzelne Patient im Vor<strong>der</strong>grund, son<strong>der</strong>n alle o<strong>der</strong> bestimmte<br />

Patientengruppen, Leistungserbringer und Kostenträger.<br />

Bemerkenswert erscheint in dieser Hinsicht, dass <strong>der</strong> Begriff ¹evidenzbasiertª<br />

in Deutschland als einzigem Land in einem Gesetzestext<br />

(Sozialgesetzbuch V) erscheint und das gleich 9-mal.<br />

Hier ergeben sich neue, nicht zuletzt finanzielle Hürden, um Studien<br />

und wissenschaftlich begründete Behandlungsergebnisse<br />

unter Berücksichtigung zusätzlicher äuûerer Faktoren, z.B. Begleiterkrankungen,<br />

wirtschaftliche Rahmenbedingungen u. a. zu<br />

erhalten. Dies belegt die Notwendigkeit <strong>der</strong> Versorgungsforschung.<br />

Personalisierte o<strong>der</strong> individualisierte Medizin<br />

Evidenzbasierte Medizin gründet auf <strong>der</strong> Zusammenführung von<br />

externer wissenschaftlicher Evidenz, <strong>der</strong> Expertise des Arztes<br />

und den Vorstellungen des Kranken. Die Entscheidung in <strong>der</strong> individuellen<br />

Krankheitssituation erfolgt bewusst zwischen Arzt und<br />

Patient.<br />

Verwirrung stiften da die neuen Schlagworte einer ¹personalisiertenª<br />

o<strong>der</strong> ¹individualisiertenª Medizin. Sie wird definiert als biomarker-<br />

und genombasierte, maûgeschnei<strong>der</strong>te Therapie<br />

(Abb. 11).<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 25


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

· genom- und biomarkerbasierte, maßgeschnei<strong>der</strong>te Diagnostik und<br />

Therapie<br />

· stratifizierende Medizin<br />

· nationaler und europäischer Schwerpunkt<br />

· nationale För<strong>der</strong>ung: 5,5 Mrd. € bis 2<strong>01</strong>4 (Med. Innovationen,<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung)<br />

· fragwürdige Werbe- und Vermarktungs-Strategien <strong>der</strong> Industrie<br />

· positives klinisches Beispiel: Onkologie<br />

Abb.11 Individualisierte Medizin.<br />

Technikfolgen-Abschätzung beim <strong>Deutschen</strong> Bundestag 2008<br />

Individualisierung bedeutet entsprechend den Initiatoren ¹eine feinere,<br />

klinisch relevante Unterteilung von ¼ Patientengruppen (also<br />

Stratifizierung)¼., um diese Untergruppen differenziert zu behandelnª¼<br />

Eine Stratifizierung bis hin zu Einzelpersonen sei allerdings<br />

aus Gründen <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit, <strong>der</strong> Praktikabilität<br />

und des Nutzens we<strong>der</strong> möglich noch sinnvoll (11). Eine klinische<br />

Binsenwahrheit.<br />

Bei näherer Betrachtung handelt es sich um eine stratifizierende<br />

Therapie, die nicht zuletzt <strong>der</strong> verdeckten Vermarktung neuartiger<br />

Biomarker, neuer teurer medizinischer Verfahren und vermeintlicher<br />

Innovationen dienen soll. Unterschieden werden krankheitsund<br />

arzneimittelbezogene Biomarker.<br />

Die Bundesregierung hält individualisierte Therapieansätze in ihrem<br />

Rahmenprogramm ¹Gesundheitsforschungª (2<strong>01</strong>0) <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

för<strong>der</strong>ungswürdig (5,5 Milliarden bis 2<strong>01</strong>4), wohl nicht zuletzt<br />

auch zur industriellen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

Die begrenzten Möglichkeiten einer stratifizierenden Medizin lassen<br />

sich bisher am Beispiel von prognostischen und prädiktiven<br />

Biomarkern in ¹zielgerichtetenª medikamentösen Therapien in<br />

<strong>der</strong> Onkologie belegen. Es fehlt aber nach Wolf-Dieter Ludwig<br />

(14) häufig noch die Evidenz <strong>für</strong> den Nutzen solcher stratifizieren<strong>der</strong><br />

diagnostischer und therapeutischer Maûnahmen.<br />

¾uûere Rahmenbedingungen<br />

Alle ärztlichen und wissenschaftlichen Überlegungen werden<br />

heute maûgeblich durch äuûere Rahmenbedingungen bestimmt.<br />

Gegenwärtig beherrscht das naturwissenschaftlich geprägte<br />

Weltbild das Denken von Gesundheitspolitik und -ökonomie. Alles<br />

erscheint messbar, standardisierbar, kalkulierbar und v.a. kontrollierbar.<br />

Die von allen Partnern im Gesundheitswesen beschworene<br />

soziale Verantwortung wird dabei zunehmend Kategorien<br />

des Marktes und industriellen Konzepten geopfert.<br />

26 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Soziale Verantwortung vs. Marketing<br />

1. Standardisierung > Effizienzschraube<br />

2. Beschleunigung<br />

3. ökonomische Überformung <strong>der</strong> Medizin<br />

4. ärztliche Zuwendung > Herabsetzung und Entwertung<br />

5. Messung und Kontrolle > Qualitätsmanagement<br />

6. De-Professionalisierung des Arztberufs<br />

> modulierte Fertigkeiten, Ingenieur <strong>für</strong> den Menschen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Giovanni Maio Z Allg Med 2<strong>01</strong>1; 87:36-41<br />

G. Maio: Mittelpunkt Mensch: Ethik in <strong>der</strong> Medizin, Schattauer 2<strong>01</strong>2<br />

Abb.12 Ökonomie und Medizin. Heilen als Management? (G. Maio).<br />

Der Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio (15, 16) hat die<br />

Charakteristika des gegenwärtigen Produktionsprozesses von<br />

Gesundheit wie folgt benannt (Abb.12):<br />

Standardisierung, die als Effizienzschraube genutzt werden soll.<br />

Die damit einhergehende Prozessbeschleunigung.<br />

Eine ökonomische Überformung <strong>der</strong> Medizin.<br />

Als Folge die Herabsetzung und Entwertung <strong>der</strong> ärztlichen und<br />

pflegerischen Zuwendung,<br />

Die Messung von Daten und die Kontrolle des Produktionsprozesses<br />

werden als Qualitätsindikatoren genutzt.<br />

Es folgt die De-Professionalisierung des Arztberufs (Modulierte<br />

Fähigkeiten, Ingenieure <strong>für</strong> Menschen).<br />

Damit einher geht aus meiner Sicht die augenblickliche Untergrabung<br />

(Demontage) <strong>der</strong> ärztlichen Autorität durch die Administration<br />

auf allen Ebenen (Gesundheitspolitik, Krankenhaus- und<br />

Kostenträger).<br />

G. Maio stellt die Frage, wie viel von dem eigentlichen sozialen<br />

Gedanken <strong>der</strong> Medizin bewahrt werden kann, wenn alle Organisationsstrukturen<br />

<strong>der</strong> Medizin nur noch nach den Konzepten des<br />

Marktes als perfektes Dienstleistungsangebot aufgebaut werden.<br />

Der Produktionsprozess verlangt eine Modularisierung und Standardisierung.<br />

Durch die Bestrebungen <strong>der</strong> Effizienzsteigerung mit<br />

unaufhaltsamer Prozessbeschleunigung werden die persönliche<br />

ärztliche Leistung des Chirurgen und seine Zuwendung zum<br />

Kranken wegrationalisiert.<br />

Der Autor G. Maio zitiert fast wie einen Hilferuf den Chirurgen<br />

Theodor Billroth: ¹Es werden auch wie<strong>der</strong> Zeiten kommen, in denen<br />

die Persönlichkeit den Sieg über Wissen und Können davonträgtª.<br />

Ich fasse zusammen:<br />

Die chirurgische Schule, charakterisiert durch die Persönlichkeit<br />

des eigenen Lehrers, bleibt ein wesentlicher Eckpfeiler in <strong>der</strong> persönlichen<br />

Erfahrung jedes einzelnen Chirurgen wie auch <strong>für</strong> das<br />

Grundverständnis unserer handwerklichen Disziplin.


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Martin Kirschner: ¹Nicht die Operation, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Operateur<br />

rettet den Krankenª (1928).<br />

Die Prägung <strong>der</strong> eigenen Erfahrung und Entwicklung zum Chirurgen<br />

durch den chirurgischen Lehrer wurde durch die evidenzbasierte<br />

Medizin nicht abgelöst, aber ganz wesentlich ergänzt. Sie<br />

unterstützt die Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient<br />

durch wissenschaftlich begründete Erkenntnisse, engt aber das<br />

Arzt-Patienten-Verhältnis und die ärztliche Zuwendung (Empathie)<br />

nicht ein.<br />

Was Arzt und Patient dabei verbindet, hat Hans Wilhelm Schreiber<br />

treffend formuliert: ¹Ethik gründet sich auf die Definition des<br />

Menschen als einem eigenständigen, einmaligen und unersetzlichen<br />

Individuum mit einem persönlichen Sinn, mit persönlichen<br />

Vorstellungen vom Leben sowie einer eigenen unantastbaren<br />

Würde. Diese ist unabhängig von Alter, Gesundheit, Krankheit,<br />

Pflegebedürftigkeit, Orientierung, Leistung und sozialem Umfeldª.<br />

Das beson<strong>der</strong>e Vertrauen, das ein Kranker seinem Operateur<br />

entgegenbringt, muss durch ein beson<strong>der</strong>s ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein<br />

erwi<strong>der</strong>t werden, denn <strong>der</strong> Kranke ist in seiner<br />

Entscheidung zu einem Eingriff letztlich doch ganz wesentlich<br />

von dem Wissen, <strong>der</strong> Erfahrung, dem Können und <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

des Chirurgen abhängig. Dies setzt allerdings voraus, dass<br />

dieser auch die Prinzipien <strong>der</strong> evidenzbasierten (wissenschaftlichen)<br />

<strong>Chirurgie</strong> kennt und im Einzelfall berücksichtigt.<br />

Johann Wolfgang Goethe, <strong>der</strong> Namenspatron unserer Frankfurter<br />

Universität, lässt seinen Wilhelm Meister Wundarzt werden und<br />

dieser befindet als reifer Mensch: ¹Der Chirurg widmet sich dem<br />

göttlichsten aller Geschäfte: ohne Wun<strong>der</strong> heilen und ohne Worte<br />

Wun<strong>der</strong> tunª (J. W. Goethe, Wilhelm Meisters Wan<strong>der</strong>jahre 1829).<br />

Dies ist keine wissenschaftlich begründete, nicht einmal eine empirische,<br />

son<strong>der</strong>n eine emotionale Aussage des Dichters. Die evidenzbasierte<br />

Medizin schlägt die Brücke zwischen chirurgischer<br />

Expertise, Wissenschaftlichkeit und Empathie.<br />

Ich widme diesen Vortrag meinem eigenen chirurgischen Lehrer<br />

Fritz Lin<strong>der</strong>. Sein Bekenntnis auf dem Internationalen Chirurgenkongress<br />

1969 in Buenos Aires ¹From the Prima Donna to the<br />

Lea<strong>der</strong> of a Teamª (13) hat er in Heidelberg umgesetzt, und in seiner<br />

Person verkörperte er die Verbindung einer traditionsreichen<br />

chirurgischen Schule mit wissenschaftlich begründeter <strong>Chirurgie</strong>.<br />

¹Seine liberale Autorität bzw. sein autoritärer Liberalismusª<br />

(Hans-Dietrich Röher) entsprach vielleicht noch nicht den Idealvorstellungen<br />

<strong>der</strong> gestrengen methodischen Hüter <strong>der</strong> EBM,<br />

aber dem, was wir uns auch heute noch von einem Chirurgen<br />

wünschen ± wissenschaftliche Basis, klinische und operative Expertise,<br />

Führungsqualität und ärztliches Vorbild.<br />

Fritz Lin<strong>der</strong> war Vorsitzen<strong>der</strong> (1968), Ehrenmitglied (seit 1982)<br />

und langjähriger Schriftführer (1969±1976) <strong>der</strong> Mittelrheinischen<br />

Chirurgenvereinigung. Auch dies in <strong>der</strong> Tradition seines Lehrers<br />

K. H. Bauer.<br />

Literatur<br />

1 Billroth T. Über das Lehren und Lernen <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaften<br />

1875<br />

2 Diener MK, Knebel P, Fink C et al. Klinische Studien in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>.<br />

Auf dem Weg zur evidenzbasierten <strong>Chirurgie</strong>. Chirurg 2<strong>01</strong>2; 83:<br />

315±318<br />

3 Encke A, Kopp I, Selbmann HK. Ethische Implikationen <strong>der</strong> evidenzbasierten<br />

Medizin/<strong>Chirurgie</strong>. Viszeralchirurgie 2006; 41: 371±375<br />

4 Encke A, Kopp I, Selbmann HK. Bedeutung <strong>der</strong> S1-, S2-, S3-Leitlinien.<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2009: 257±267<br />

5 Fordyce G. Attempt to improve the evidence of medicine. Trans Soc<br />

Impr Med Chir Knowl 1793; 1: 273 zitiert nach U.Tröhler: To improve<br />

the evidence of medicine. The 18 th century British origins of a critical<br />

approach. Royal College of Physicians of Edinburgh; 2000<br />

6 Grol R, GrimshawJ. From the best evidence to the best practice: Effective<br />

implementation of change in patient care. Lancet 2003; 362:<br />

1225±1230<br />

7 Gross R. Der Arzt zwischen Naturwissenschaft und Humanität. Festvortrag<br />

84. Kongress Dt. Ges. Innere Medizin; 1978<br />

8 Haynes RB, Devereaux PJ. Guatt PJ. Physician's and patient's choices<br />

in evidenced based practice. BMJ 2002; 324: 1350<br />

9 Heister D. Lorenz. <strong>Chirurgie</strong>. Nürnberg; 1763<br />

10 Hoeft K, Güntert A, Ansorg J. Evaluation <strong>der</strong> Weiterbildung 2<strong>01</strong>1. Passion<br />

<strong>Chirurgie</strong> Q3, BDC Online; 2<strong>01</strong>1<br />

11 Hüsing B et al. Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem. Zukunftsreport<br />

des Büros <strong>für</strong> Technologiefolgen-Abschätzung beim<br />

<strong>Deutschen</strong> Bundestag; 2008<br />

12 Kilian H. Meister <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1980<br />

13 Lin<strong>der</strong> F. From a primadonna to the lea<strong>der</strong> of a team. Soc Int Chir 1969<br />

14 Ludwig WD. Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> stratifizierenden Medizin<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Onkologie. Biomarker und Design klinischer Studien.<br />

Forum (Deutsche Krebsgesellschaft) 2<strong>01</strong>2; 27: 197±202<br />

15 Maio G. Heilen als Management? Z Allg Med 2<strong>01</strong>1; 87: 36±41<br />

16 Maio G. Mittelpunkt Mensch: Ethik in <strong>der</strong> Medizin. Schattauer; 2<strong>01</strong>2<br />

17 Naunyn B. zitiert nach R. Gross<br />

18 Peiper H-J. Chirurgische Tradition, chirurgische Schule ± haben Sie<br />

Bestand? Chirurg 2005; 76: 1086±1090<br />

19 Rothmund M. Sind das Lehrer-Schüler Verhältnis und die chirurgische<br />

Schule dieser Tage überholt? ± Symposium Aktuelle <strong>Chirurgie</strong>, Berlin<br />

18.11. 2<strong>01</strong>1<br />

20 Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JA et al. Evidenced-based Medicine:<br />

what it is and what it isn't. 1996; 312: 71±72<br />

21 Schipperges H. 5000 Jahre <strong>Chirurgie</strong>. Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung;<br />

1967<br />

22 Zarras K. Persönliche Mitteilung. Jahreskongress Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>; 2<strong>01</strong>2<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. med. Albrecht Encke<br />

Hans-Thoma-Straûe 22<br />

60596 Frankfurt/Main<br />

E-Mail: a.encke@em.uni-frankfurt.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 27


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

Medizin o<strong>der</strong> Business?<br />

Vom Verlust <strong>der</strong> menschlichen Sorge in Zeiten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

G.Maio<br />

(vorgetragen als B.-Franklin-Lecture, Berlin, 17.11.2<strong>01</strong>2)<br />

Der Arztberuf ist etwas Beson<strong>der</strong>es, weil <strong>der</strong> Arztberuf mit dem<br />

wichtigsten Gut zu hat, das ein Mensch überhaupt besitzt, nämlich<br />

sein Leib und Leben.Im Alltag macht man sich nicht immer<br />

klar, was <strong>für</strong> ein Privileg es ist, Arzt zu sein.Ein Privileg, das darin<br />

zum Ausdruck kommt, dass sich <strong>der</strong> Patient einem Arzt gegenüber<br />

in einer Weise verhält wie er es einem Geschäftsmann gegenüber<br />

eher nicht täte.So lässt sich <strong>der</strong> Patient von einem Arzt<br />

untersuchen, gewährt ihm Einblick in die intimsten Sphären, berichtet<br />

ihm von Beschwerden, die er keinem an<strong>der</strong>en so selbstverständlich<br />

mitteilen würde, und dies selbst dann, wenn er den<br />

Arzt zum ersten Mal sieht.In <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> übergibt er sogar seinen<br />

Körper in narkotisiertem Zustand dem Operateur, ohne irgendeine<br />

Kontrolle <strong>für</strong> den Vorgang beanspruchen zu können.<br />

Der Patient macht all dies, weil er weiû, dass das Gegenüber<br />

nicht irgendjemand ist, son<strong>der</strong>n ein Arzt.Und als Arzt ist er Vertreter<br />

einer Profession.Arztsein ist nicht nur ein Beruf, son<strong>der</strong>n eine<br />

Profession.Profession kommt vom Wort versprechen, geloben.<br />

Das heiût nichts an<strong>der</strong>es, als dass <strong>der</strong> Arzt in <strong>der</strong> Begegnung mit<br />

jedem Kranken als Repräsentant einer Profession ein Versprechen<br />

gibt, ein Bekenntnis ablegt.Der Arzt als Professioneller bekennt<br />

sich allein mit seiner Bezeichnung Arzt dazu, sein Wissen<br />

und Können nur im Interesse des Hilfsbedürftigen einzusetzen.<br />

Nicht die Handlung allein, son<strong>der</strong>n die dahinter liegende Haltung<br />

macht die Profession aus.Genau das ist <strong>der</strong> Grund, warum <strong>der</strong><br />

Patient dem Arzt antizipierend vertraut, er vertraut ihm, nicht weil<br />

er ihn persönlich kennt, son<strong>der</strong>n allein deswegen, weil <strong>der</strong> Arzt<br />

Teil einer Profession ist, die implizit ein solches öffentliches Versprechen<br />

gibt.Die Grundlage <strong>für</strong> dieses Vertrauen wird durch die<br />

gegenwärtige Entwicklung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Medizin immer mehr infrage<br />

gestellt, gerade weil die mo<strong>der</strong>ne Medizin durch das übermächtige<br />

ökonomische Denken komplett überformt wird.<br />

I. Bedrohung des sozialen Charakters<br />

ärztlichen Handelns<br />

1. Von <strong>der</strong> ärztlichen Profession zum profanen<br />

Leistungserbringer<br />

Was die mo<strong>der</strong>nen Umstrukturierungen in den Kliniken bewirken<br />

sollen, ist nicht weniger als die Überführung dieser Profession in<br />

28 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

einen ganz profanen Beruf.Alles, was die Freiheit <strong>der</strong> Profession<br />

unterstreichen würde, wäre im mo<strong>der</strong>nen Managementdenken<br />

eher lästig und hin<strong>der</strong>lich.Der Arzt soll stattdessen profaner Leistungserbringer<br />

sein, denn als solcher hat er sich nicht primär an<br />

die professionseigene Linie zu halten, son<strong>der</strong>n an Vorgaben des<br />

Managements.Das ist <strong>der</strong> Hintergrund, vor dem auch die ganze<br />

Debatte um Bonuszahlungen und Anreizsystemen betrachtet<br />

werden muss.Es geht darum, dass wir heute eine politisch gewollte<br />

Deprofessionalisierung und damit Entwertung des Arztberufs<br />

erleben, weil ein Arztberuf, <strong>der</strong> sich auf seinen Professionsstatus<br />

beruft und damit eine Freiheit im Denken und Behandeln<br />

reklamierte, eben nicht mehr so leicht zu managen wäre.Eine solche<br />

Freiheit würde möglicherweise die Effizienz gefährden und<br />

den ganzen Betrieb aufhalten.Daher soll politisch gewollt <strong>der</strong><br />

Arztberuf kleingeredet und auf die gleiche Stufe gestellt werden<br />

wie Dienstleistungsbereiche in <strong>der</strong> Industrie.Aber ärztliche Hilfe<br />

ist keine bloûe Dienstleistung.Sie ist ein Dienst am Menschen<br />

und damit die Zusicherung <strong>der</strong> Sorge <strong>für</strong> den an<strong>der</strong>en.Diese Zusicherung<br />

ist unverzichtbar, weil <strong>der</strong> Arzt es eben nicht mit einem<br />

souveränen Kunden zu tun hat, son<strong>der</strong>n mit einem angewiesenen<br />

Patienten, <strong>der</strong> einfach Hilfe braucht.Und in dieser seiner Angewiesenheit<br />

ist <strong>der</strong> Patient tendenziell in einer Position <strong>der</strong> Schwäche,<br />

die es erfor<strong>der</strong>lich macht, dass er auf einen Helfer trifft, <strong>der</strong> in<br />

seinen Entscheidungen nicht medizinfremden Vorgaben unterworfen<br />

ist.<br />

Denn wenn ein angewiesener Mensch nun auf einen Helfer trifft,<br />

<strong>der</strong> selbst in einer Zwickmühle steckt, dann ist es schlecht bestellt<br />

um den angewiesenen Menschen, <strong>der</strong> Hilfe braucht.Denn dann<br />

besteht die Gefahr, dass <strong>der</strong> Helfer vielleicht erst an seine eigene<br />

Zwickmühle denken muss und erst sekundär an die Hilfe <strong>für</strong> den<br />

Patienten ± und genau das ist die Umkehrung dessen, was Arztsein<br />

unbedingt heiûen muss.Arztsein heiût doch nichts an<strong>der</strong>es,<br />

als dass man ohne Konflikte o<strong>der</strong> Bestrafungen be<strong>für</strong>chten zu<br />

müssen sich frei <strong>für</strong> das Wohl des Patienten entscheiden können<br />

muss.Arztsein heiût nichts an<strong>der</strong>es als eine Persönlichkeit zu<br />

sein, die Prinzipien hat, Prinzipien, die <strong>der</strong> Arzt nicht aufgibt,<br />

ganz gleich was politisch o<strong>der</strong> ökonomisch o<strong>der</strong> gesellschaftlich<br />

von ihm erwartet wird.Prinzipientreue setzt aber voraus, dass<br />

<strong>der</strong> Arzt eine innere wie äuûere Freiheit besitzt.


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

2. Vom Primat des Helfens zum Primat <strong>der</strong> Rentabilität<br />

Nur vor diesem Hintergrund wird deutlich, welche Brisanz die gegenwärtigen<br />

Diskussionen um die Bonuszahlungen haben und<br />

wie viel auf dem Spiel steht bei diesen Debatten.Es geht nämlich<br />

um nichts an<strong>der</strong>es als um die Vertrauenswürdigkeit <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Profession, um das Vertrauen <strong>der</strong> Bevölkerung in den sozialen<br />

Charakter <strong>der</strong> Medizin.So ist es verstörend, wenn <strong>der</strong> Patient<br />

argwöhnen muss, dass sein Arzt nicht das dem Patienten Dienliche<br />

empfiehlt, son<strong>der</strong>n das den Bilanzen Dienliche.Das ist verstörend,<br />

weil <strong>der</strong> ernsthaft kranke Mensch davon ausgehen muss,<br />

dass <strong>der</strong> Arzt Anwalt des Patienten ist und nicht Anwalt in eigener<br />

Sache.Der implizite Argwohn, <strong>der</strong> Arzt könnte sich zwar Arzt nennen<br />

aber de facto eher als Geschäftsmann agieren, ist Gift <strong>für</strong> das<br />

Ansehen <strong>der</strong> ¾rzte, aber vor allem Gift <strong>für</strong> die Zuversicht, auf die<br />

je<strong>der</strong> Mensch angewiesen ist, wenn er ernsthaft krank geworden<br />

ist.Keine <strong>Gesellschaft</strong> kann es sich leisten, die kranken Menschen<br />

in eine Situation schlittern zu lassen, in <strong>der</strong> sie dringend<br />

auf ärztliche Hilfe angewiesen und dann womöglich in ihrer Angewiesenheit<br />

von den ¾rzten fehlgeleitet werden mit ärztlichen Ratschlägen,<br />

die keinem ärztlichen Selbstverständnis, son<strong>der</strong>n ökonomischem<br />

Kalkül folgen.Eine solche Situation wird keine <strong>Gesellschaft</strong><br />

je zulassen wollen.Daher muss die ¾rzteschaft neu<br />

verdeutlichen, dass sie Prinzipien hat und diese Prinzipien als unumstöûlich<br />

ansieht und dass alle fahrlässigen Gefährdungen dieser<br />

Prinzipien politisch unverantwortlich sind.<br />

Wer heute zum Chirurgen geht, hat hohe Erwartungen an ihn.Der<br />

Eingriff muss in höchster Präzision und Perfektion erfolgen.Da ist<br />

man angewiesen auf perfekte Abläufe, auf eine Logistik, die ähnlich<br />

wie in <strong>der</strong> Industrie keine Unwägbarkeit und Unsicherheit zulassen<br />

darf.Und so übernimmt man das industrielle Denken und<br />

stülpt es komplett <strong>der</strong> Medizin über, so als ginge es auch in <strong>der</strong><br />

Medizin um die Produktion von perfekten Produkten.Für die Medizin,<br />

und erst recht <strong>für</strong> die <strong>Chirurgie</strong> ist diese Übertragung bis zu<br />

einem gewissen Grad auch berechtigt.Aber die Industrialisierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> hat Grenzen, über die wir näher nachdenken müssen,<br />

denn wenn nicht mehr das Medizinische, son<strong>der</strong>n das Ökonomische<br />

zum Eigentlichen wird, dann verabschieden wir uns<br />

auch von bestimmten Werten in <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

3. Vom Dienst am Menschen zur personennahen<br />

Dienstleistung<br />

Unter dem ökonomisch bedingten Zeitdiktat verkümmert eine Kultur<br />

des Heilens, weil die Behandlung von kranken Menschen immer<br />

mehr als messbare Handlung begriffen wird.Das ökonomisierte<br />

System suggeriert in problematischer Weise, dass mit <strong>der</strong><br />

Applikation des Richtigen die Behandlung erschöpft sei.Auf diese<br />

Weise gerät <strong>der</strong> sinnstiftende Dienst am Menschen nach ökonomisch-verwaltungstechnischen<br />

Vorgaben zu einer personenna-<br />

hen Dienstleistung.Damit aber wird genau das unterbewertet,<br />

was <strong>für</strong> viele Menschen <strong>der</strong> eigentliche Grund war, sich <strong>für</strong> den<br />

Helferberuf Arzt zu entscheiden.Erfüllung <strong>für</strong> den Arzt und echte<br />

Hilfe <strong>für</strong> den Kranken kann es nur dann geben, wenn die ärztlichen<br />

Verrichtungen nicht nur auf einer gesunden Wissensbasis<br />

stehen, son<strong>der</strong>n wenn auch die zweite Basis gelegt ist, und das<br />

ist die Grundhaltung des authentischen Helfenwollens, die Grundhaltung<br />

einer Sorgebeziehung zum Kranken.Als Ideale <strong>für</strong> die<br />

Medizin hatten bisher Werte gegolten wie Hilfe, Sorge, Begleiten,<br />

Einfühlen, Beistand.All diese Werte gelten heute mehr und mehr<br />

als antiquiert und mehr noch ± solche Werte erscheinen heute als<br />

geradezu störend <strong>für</strong> eine ärztliche Tätigkeit, die eine rein leistungsbezogene<br />

sein soll.Das, was ja <strong>der</strong> eigentliche Grund war,<br />

Arzt zu werden, wird manchmal gar zum lästigen Hin<strong>der</strong>nis, das<br />

gelegentlich <strong>der</strong> Effizienzsteigerung und <strong>der</strong> Rentabilität im<br />

Wege steht.Daher muss deutlich gemacht werden, dass die Behandlung<br />

von Patienten nicht in <strong>der</strong> unpersönlichen Einhaltung<br />

formaler Normen aufgehen kann, son<strong>der</strong>n nur dann, wenn die<br />

Handlungen eingebettet sind in eine authentische menschliche<br />

Beziehung zum Kranken.<br />

4. Abwertung <strong>der</strong> ärztlichen Qualität<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Im Grunde möchte man im ¹mo<strong>der</strong>nenª Gesundheitssystem keine<br />

wirklichen ¾rzte mehr, son<strong>der</strong>n eher Manager, die gekonnt die<br />

vorgegebenen Behandlungspakete zusammenbauen.Man<br />

möchte ein System, in dem alle Tätigkeiten organisatorisch zerlegt<br />

werden.Alles, alle Untersuchungs- und Behandlungsabläufe<br />

werden zerstückelt, weil man nur so überall effizienter werden<br />

kann.Auf diese Weise aber kann die ureigene ärztliche Qualifikation<br />

kaum noch richtig zur Geltung kommen.Das Proprium des<br />

¾rztlichen, dass <strong>der</strong> Arzt ganzheitlich denkt und den ganzen Menschen<br />

sieht und nicht nur ein Organ, den ganzen Menschen und<br />

nicht nur eine DRG-Diagnose, dieses eigentlich ¾rztliche, das ist<br />

nicht mehr gefragt.Die Ökonomisierung führt sukzessive zu einer<br />

Art Scheuklappenmedizin, weil die ¾rzte unter dem Diktat <strong>der</strong><br />

Ökonomie und ihrer Geschäftsführer verlernen, ganzheitlich zu<br />

denken und stattdessen da<strong>für</strong> belohnt werden, wenn sie sich allein<br />

auf die DRG-Diagnose o<strong>der</strong> Ausgangsdiagnose und somit<br />

auf einen Teilsegment beschränken ohne je zu beanspruchen,<br />

den Menschen als Ganzes zu sehen.<br />

Wir erleben im Zuge <strong>der</strong> exzessiven Ökonomisierung nicht weniger<br />

als einen Trend zur Herabsetzung <strong>der</strong> Qualität des Arztberufs.<br />

Diese Herabsetzung gerade des ¾rztlichen zeigt sich auch daran,<br />

dass mit <strong>der</strong> Ökonomie eine immense Dokumentationswut ausgebrochen<br />

ist.Alles muss gemessen werden, alles belegt werden,<br />

und vor allen Dingen: Alles wird kontrolliert.Nichts mehr<br />

wird als selbstverständlich vorausgesetzt, son<strong>der</strong>n <strong>für</strong> alles muss<br />

man Rechenschaft ablegen; je<strong>der</strong> Arzt erfährt sich auf diese Weise<br />

je<strong>der</strong>zeit einem ständigen Generalverdacht ausgesetzt.Diese<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 29


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

durch die Geschäftsführung und Qualitätsmanagement verhängte<br />

Kontrolle wächst und sie kränkt die ¾rzte zuweilen, weil die<br />

Kontrolle bedeutet, dass ¾rzte kontrolliert werden müssen, damit<br />

sie gut handeln.Das heiût, man traut ¾rzten nicht zu, dass sie von<br />

sich aus gut handeln, son<strong>der</strong>n man muss sie kontrollieren und sie<br />

mit finanziellen Anreizen unterfüttern, damit sie das Richtige tun.<br />

Das ist <strong>der</strong> homo oeconomicus, <strong>der</strong> einfach dem Bild des Arztes<br />

als einem Helfer, <strong>der</strong> bedingungslos und vollkommen selbstverständlich<br />

hilft, diametral gegenübersteht.<br />

Es gibt kaum mehr fachliche Ermessensspielräume <strong>für</strong> den Arzt.<br />

Immer weniger wird es <strong>der</strong> genuin ärztlichen Erfahrung überlassen,<br />

was zu entscheiden ist.Stattdessen wird dem Arzt im Detail<br />

vorgeschrieben, was er zu tun hat.Dieses Handeln nach Vorgaben,<br />

fast schon nach Gebrauchsanweisungen, hat eigentlich<br />

nichts professionell ¾rztliches mehr an sich.Vielmehr ist im Zuge<br />

<strong>der</strong> Ökonomisierung eine politisch gewollte Deprofessionalisierung<br />

<strong>der</strong> ¾rzteschaft zu verzeichnen.Je mehr ökonomische Anreize<br />

die ¾rzte erhalten, desto mehr verlieren sie ihre Freiheit,<br />

sich ausschlieûlich an die professionseigenen Regeln ihrer erlernten<br />

Kunst zu halten.Sie geben das Fundament <strong>für</strong> die Ausübung<br />

ihrer Profession auf.Der Arzt wird tagtäglich in einen Rollenkonflikt<br />

getrieben, den er nur dann glaubt, bewältigen zu können,<br />

wenn er sich von den hehren Idealen seines freien Berufs<br />

verabschiedet und sich an den betriebswirtschaftlichen Vorgaben<br />

und Sachzwängen orientiert.Dass dies einem Ausverkauf des<br />

¾rztlichen und damit einem Ausverkauf <strong>der</strong> Vertrauenswürdigkeit<br />

<strong>der</strong> Medizin gleichkommt, wird dabei übersehen.<br />

5. Aushöhlung des sozialen Charakters <strong>der</strong> Medizin<br />

Das Gravierende dieser ökonomischen Überformung des ¾rztlichen<br />

ist die Tatsache, dass eine <strong>für</strong>sorgliche Praxis zur marktförmigen<br />

Dienstleistung transformiert wird.Dies hat schon Niklas<br />

Luhmann treffend auf den Punkt gebracht, als er sagte: ¹Mit dem<br />

Pathos des Helfens ist es vorbei, denn Geld gilt heute als das effektivere<br />

¾quivalent <strong>für</strong> Hilfe und Dankbarkeit.ª (Luhmann 1973,<br />

S.37) ± Über diese zentrale Umformung, die mit einer Abschaffung<br />

des ¹Pathos des Helfensª einhergeht, muss man näher nachdenken,<br />

wenn man erfassen will, was die Ökonomie mit <strong>der</strong> Medizin<br />

macht.Das heiût ja nichts an<strong>der</strong>es als dass es heute in Zeiten<br />

<strong>der</strong> Ökonomie gleichgültig zu sein hat, ob man als Arzt das innere<br />

Bestreben hat zu helfen o<strong>der</strong> nicht.Die Haltung, sie soll irrelevant<br />

sein, weil heute etwas an<strong>der</strong>es vom Arzt verlangt wird.Wir erleben<br />

heute eine totale Bindung an Programme und Vorgaben, wir<br />

erleben nicht weniger als eine komplette Verrechtlichung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Hilfe, die dann eben keine Hilfe mehr zu sein hat, son<strong>der</strong>n<br />

die Abgabe eines qualitätsgesicherten Produkts.Natürlich muss<br />

<strong>der</strong> Output stimmen, aber mit dem Output allein ist noch keine humane<br />

Medizin realisiert.Gerade die Konfrontation mit einer ernsthaften<br />

Erkrankung führt den Menschen an Grenzerfahrungen he-<br />

30 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

ran, und viele Patienten können sich nicht damit begnügen, so<br />

eine Art ausgewiesenen Ingenieur <strong>für</strong> den Menschen als Arzt zu<br />

haben, bei dem alle Zahlen stimmen, son<strong>der</strong>n sie werden doch<br />

immer darauf angewiesen sein, in ihrer existenziellen Grun<strong>der</strong>fahrung<br />

auf eine Persönlichkeit zu stoûen, nicht nur auf einen<br />

Könner, son<strong>der</strong>n auf eine Persönlichkeit, bei <strong>der</strong> sie sich menschlich<br />

aufgehoben fühlen.Dieses Hoffenwollen auf eine Persönlichkeit,<br />

<strong>der</strong> man menschlich vertraut, wird man nicht abstellen können<br />

durch die Lieferung eines perfekten Produkts.Die Orientierung<br />

am guten Outcome, am messbaren Outcome ist eine notwendige<br />

Bedingung <strong>für</strong> eine gute Medizin, aber sie ist eben nicht<br />

hinreichend.Denn die Begegnung von Arzt und Patient bleibt unweigerlich<br />

auf ein Vertrauenkönnen angewiesen, weil es hier oft<br />

um existenzielle Erfahrungen geht, die mehr erfor<strong>der</strong>n.<br />

6. Verlust <strong>der</strong> Kultur menschliche Anteilnahme<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Hier sehen wir, wo die Grenzen ökonomischen Denkens liegen,<br />

das sind die Grenzen <strong>der</strong> sich verän<strong>der</strong>nden Grundhaltungen.<br />

Das Gefährliche <strong>der</strong> Ökonomisierung liegt darin, dass die Ökonomie<br />

die Charaktere, die Grundeinstellungen verän<strong>der</strong>t.In einem<br />

ökonomisierten System gibt es keine Helfer mehr, son<strong>der</strong>n<br />

Dienstleistungsanbieter, in einem ökonomisierten System gibt es<br />

keine Sorge <strong>für</strong> den An<strong>der</strong>en mehr, son<strong>der</strong>n es gibt die Lieferung<br />

einer bestellt und vertraglich vereinbarten Gesundheitsware.Die<br />

Ökonomie bringt also nichts an<strong>der</strong>es zuwege als die Ablösung<br />

des Vertrauensverhältnisses durch ein Vertragsverhältnis.Das<br />

ist das Geschäftsmodell, das stillschweigend eingeführt wird.<br />

Der gröûte Schaden, den das rein ökonomische Denken anrichtet<br />

ist letzten Endes die emotionale Distanzierung vom Patienten, ist<br />

nichts an<strong>der</strong>es als die Einführung eines perfekten Services, aber<br />

ohne Mitimplementierung des Wesentlichen, nämlich <strong>der</strong> persönlichen<br />

Anteilnahme am Schicksal des kranken Menschen.Die<br />

Ökonomie führt neue Werte ein; anstelle des empathischen Engagements<br />

wird die unparteiische Dienstleistungserbringung gepriesen.Das<br />

ist nicht weniger als <strong>der</strong> Ersatz des Mitgefühls durch<br />

eine hinter perfektem Outcome gut maskierte aber salonfähig gemachte<br />

Teilnahmslosigkeit, ja manchmal gar Gleichgültigkeit.<br />

Wenn Medizin ein Unternehmen sein soll, so müssen wir bedenken,<br />

dass in einem Unternehmen allen beigebracht wird, dass<br />

man kalkulieren muss, dass man rechnen muss, dass man berechnen<br />

muss, dass man klug investieren muss.Keine Selbstverständlichkeit<br />

und Unmittelbarkeit des Gebens, son<strong>der</strong>n eine Hilfe<br />

nach Berechnung, eine Hilfe nach Kalkül.Aber passt das überhaupt<br />

zusammen: Hilfe und Kalkül? ± Viele Patienten spüren,<br />

dass das möglicherweise nicht zusammenpasst, denn viele Patienten<br />

fragen sich immer häufiger, wenn ihr Arzt ihnen eine Therapie<br />

empfiehlt, ob diese Empfehlung dem Kalkül <strong>für</strong> die Klinik<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hilfe <strong>für</strong> sie als Patient gilt.Die Gleichzeitigkeit von Hilfe<br />

und Kalkül ist insofern eine ständige Gefährdung <strong>der</strong> Grundfesten


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

<strong>der</strong> Medizin als Disziplin <strong>der</strong> Hilfe, als Disziplin <strong>der</strong> Sorge und damit<br />

als eine Gefährdung des unabdingbaren Vertrauensverhältnisses.Ein<br />

guter Arzt wird <strong>der</strong>jenige sein, bei dem man das Gefühl<br />

hat, dass er mit <strong>der</strong> gröûten Selbstverständlichkeit das Gute<br />

tut, ohne zu berechnen, ohne Vorbehalt.<br />

7. Gefahr <strong>der</strong> Entsolidarisierung von den Schwächsten<br />

Die Konsequenz einer ökonomisierten Medizin besteht darin,<br />

dass nicht mehr allen geholfen wird, son<strong>der</strong>n nur noch dort, wo<br />

es sich rentiert.Stichwort Patientenselektion.Die Kunst einer<br />

ökonomisierten Medizin besteht nicht mehr allein darin, gute Behandlungen<br />

vorzunehmen, son<strong>der</strong>n die eigentliche Kunst ist die,<br />

eine gute Patientenselektion zu erreichen.Patienten zu akquirieren,<br />

die eine gute Bilanz versprechen, Patienten, die <strong>für</strong> eine gute<br />

Statistik taugen, Patienten, denen man womöglich noch Zusatzleistungen<br />

anbieten kann.Am Ende ist es dann eben so, dass<br />

die Medizin ökonomisch motiviert dazu tendieren wird, genau die<br />

Patienten von vornherein aus ihrem Fokus zu verbannen, die vielleicht<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Betreuung am meisten bedürften.Hier zeigt<br />

sich ein Grundzug ökonomischen Denkens; denn <strong>für</strong> den Markt<br />

lohnt sich die Investition eben nur dort, wo man mit <strong>der</strong> Investition<br />

auch viel verrichten kann.Der Markt zieht die Versorgung <strong>der</strong>jenigen<br />

Patienten vor, die gut lösbare Probleme haben.Diejenigen,<br />

die in weniger gut lösbaren Problemlagen stecken, werden als<br />

zu risikoreich eingestuft und daher eher gemieden und somit weiter<br />

marginalisiert.Denn wenn eine nennenswerte Verbesserung<br />

nicht rasch und komplikationslos erreicht werden kann, dann erscheint<br />

je<strong>der</strong> Einsatz als ineffizient und <strong>für</strong> das Unternehmen bedrohlich.Der<br />

Markt führt also nichts an<strong>der</strong>es ein als eine Unterwerfung<br />

<strong>der</strong> Medizin unter das Diktat des Erfolgs.Alle Maûnahmen,<br />

die nicht garantiert und ohne viel Aufwand erfolgreich sein<br />

können, werden mehr und mehr ausgeschlossen, einfach weil<br />

sie durch das neu etablierte Raster <strong>der</strong> Rentabilität durchfallen.<br />

Das Kriterium <strong>der</strong> Rentabilität ersetzt den genuin sozialen Gedanken.Das,<br />

was einst einfach unabdingbar war, dass man auch dort<br />

zu helfen versucht, wo man auch wenig Chancen hatte, all dieses<br />

Unabdingbare wird durch die Ökonomie zur Verschwendung und<br />

damit zum Unnötigen umdefiniert.<br />

II. Unverzichtbares <strong>für</strong> eine Ethik<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

1. Die medizinische Indikation als Kernstück chirurgischer<br />

Ethik<br />

Am Anfang dieses Beitrags stand die Frage, was <strong>der</strong> Patient von<br />

einer guten <strong>Chirurgie</strong> erwartet.Und es ist klar, dass er einen perfekt<br />

gekonnten Lege-artis-Eingriff mit Recht erwartet.Aber wenn<br />

man sich darauf beschränkt, allein auf die Perfektion des Eingriffs<br />

zu achten, dann hat man nur die Hälfte <strong>der</strong> Erwartungen erfüllt.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Und dies gilt gerade <strong>für</strong> die <strong>Chirurgie</strong>.Die beson<strong>der</strong>e ethische<br />

Aufgabe in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> ist nicht <strong>der</strong> Eingriff selbst, son<strong>der</strong>n genauso<br />

wichtig ist die Frage <strong>der</strong> Indikation zu dem Eingriff.Gerade<br />

hier wird die Medizin anfällig, wenn sie die Frage, wann ist ein Eingriff<br />

medizinisch indiziert nicht mehr nur noch nach medizinischen<br />

Kriterien beantworten würde.Was <strong>der</strong> Patient sicher wünscht, ist<br />

ein Arzt, dem er vertrauen kann.Er braucht den Arzt als Vertrauensperson.Damit<br />

er aber dem Arzt vertrauen kann, muss <strong>der</strong> Patient<br />

wissen, dass <strong>der</strong> Arzt frei ist in <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Therapie.Die<br />

Freiheit des Arztes ist die zentrale Grundlage, auf <strong>der</strong> das<br />

Vertrauen basieren kann.Wenn die ökonomischen Anreize sehr<br />

stark sind, wird <strong>der</strong> Arzt ständig in einen Interessenkonflikt hineingetrieben,<br />

vor dem man ihn aber bewahren muss.Es ist eben<br />

nicht mehr eine Frage <strong>der</strong> Privatmoral des Arztes, wenn man<br />

ihm Anreize zur Fallzahlsteigerung gibt, son<strong>der</strong>n ab dem Moment,<br />

wo man ein solches System zulässt, das den Arzt belohnt, wenn<br />

er einfach mehr operiert, ohne dass gleichzeitig die Indikation<br />

selbst zum zentralen Kriterium wird, dann nimmt man in fahrlässiger<br />

Weise in Kauf, dass manche ¾rzte dann nichtmedizinische<br />

Faktoren in die Indikationsstellung einbauen.Das ist nicht nur<br />

eine Frage <strong>der</strong> Privatmoral, son<strong>der</strong>n eine Frage des Systems.<br />

Das System muss ¾rzte unterstützen, die genuin ärztliche Entscheidungen<br />

treffen, im Interesse des Patienten, und das kann<br />

auch und gerade <strong>der</strong> Verzicht auf eine aufwendige Operation<br />

sein.Das Diktat <strong>der</strong> Fallzahlsteigerung könnte am Ende den Arzt<br />

bestrafen, <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gewissenhaft seine Indikation stellt.<br />

¾rztliche Qualität bemisst sich also nicht nach <strong>der</strong> ¹Stückzahlª,<br />

son<strong>der</strong>n sie bemisst sich nach <strong>der</strong> Sorgfalt, mit <strong>der</strong> man basierend<br />

auf Evidenz und Erfahrung eine Indikation zu stellen hat<br />

(Maio 2<strong>01</strong>2).<br />

2. Unabhängigkeit des Arztes als Grundlage <strong>für</strong> Vertrauen<br />

Daher erscheint es dringend notwendig, in das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Patient und Arzt neu zu investieren und die Anreizsysteme<br />

so zu gestalten, dass es sich in Zukunft lohnt, wenn man<br />

ein guter Arzt ist.Und ein guter Arzt ist nicht ein perfekter Leistungserbringer,<br />

son<strong>der</strong>n ein guter Arzt ist eine mitfühlende Helfer-<br />

Persönlichkeit.Das zentrale Prinzip ärztlicher Persönlichkeit besteht<br />

darin, dass das oberste Gebot allen Handelns das Wohl<br />

des Patienten ist.Dieses Gebot hat über allem zu stehen, auch<br />

über persönliche Vorteile des Arztes selbst.Und dieses Gebot<br />

muss das Selbstverständlichste bleiben.Das aber kann es nur<br />

dann, wenn die Medizin darum wirbt, dass sie zwar auf ökonomische<br />

Hilfe angewiesen ist, dass aber eine totale Ökonomisierung<br />

<strong>der</strong> Medizin ihren Geist als Medizin erstickt.Eine Medizin, die den<br />

ökonomischen Anreizen mehr folgt als den ärztlichen Selbstverständlichkeiten,<br />

eine solche Medizin wird auf Dauer ihre Seele<br />

verkaufen.Daher muss die Medizin darauf achten, dass sie zwar<br />

dem Gebot <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit treu bleibt aber dabei sich dazu<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 31


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

bekennt, eine soziale Praxis zu sein und kein Dienstleistungsunternehmen.<br />

Denn ein Patient würde nie in eine Klinik gehen, die ihre Chefärzte<br />

als Manager einstellte, die als Teamplayer zur Expansion des Unternehmens<br />

beitragen sollen.Vielmehr werden Patienten sagen,<br />

dass sie nur in die Klinik gehen wollen, in denen ein Geist <strong>der</strong><br />

selbstverständlichen Zuwendung zum Kranken weht, ein Geist,<br />

durch den sichtbar wird, dass es ein Anliegen <strong>der</strong> gesamte Klinik<br />

ist, einen humanen Dienst am Menschen zu verrichten.Wenn die<br />

mo<strong>der</strong>nen Anreizmechanismen so sind, dass dieser Dienst <strong>der</strong><br />

wertschätzenden Zuwendung zum An<strong>der</strong>en als ein lästiges Ideal<br />

wahrgenommen wird, das die Bilanzen infrage stellt, dann wird es<br />

Zeit, dass die ¾rzte einem solchen System die Gefolgschaft kündigen<br />

und neu <strong>für</strong> das eintreten, was sie werden wollten, als sie<br />

die Hörsäle betraten, nämlich da<strong>für</strong>, dass <strong>der</strong> Arztberuf wie<strong>der</strong><br />

ein Helferberuf wird.<br />

Daher muss neu ins Bewusstsein treten, dass <strong>der</strong> Arzt zwar ein<br />

Angestellter des Krankenhauses sein mag, dass er aber in seiner<br />

medizinischen Entscheidung unabhängig bleiben muss.Diese<br />

Unabhängigkeit wird durch Bonuszahlungen, solange sie auf rein<br />

ökonomische Parameter abzielen, gefährdet.Mehr noch, solche<br />

Bonuszahlungen bringen eine Umdefinition des Arztberufs auf<br />

den Weg; mit Bonuszahlungen, die etwa auf die Fallzahlsteigerung<br />

ausgerichtet sind, soll ja erreicht werden, dass die ¾rzte vor<br />

allem einen Beitrag zur Expansion des Klinikums beitragen.Den<br />

¾rzten wird also über die Leitungsstrukturen die Rolle zugedacht,<br />

die Unternehmensziele, wie das <strong>der</strong> Expansion, durchzusetzen.<br />

Solange Bonuszahlungen dazu dienen sollen, medizinfremde Unternehmensziele<br />

erreichbar werden zu lassen, handelt es sich<br />

aber um eine subtile Form <strong>der</strong> Zweckentfremdung ärztlicher Kompetenz.<br />

3. Arztsein heiût Rückgrat zeigen <strong>für</strong> ärztliche Prinzipien<br />

Diese beschriebene ökonomische Überformung läuft den Erwartungen<br />

und Bedürfnissen <strong>der</strong> Patienten zuwi<strong>der</strong>, und sie läuft<br />

auch den Erwartungen vieler ¾rzte zuwi<strong>der</strong>, die sich im Arztsein<br />

einen sinnstiftenden Beruf erhofft haben.Je<strong>der</strong> Patient möchte<br />

das Gefühl haben, dass <strong>der</strong> Arzt ihm hilft, weil es das Selbstverständlichste<br />

<strong>der</strong> Welt ist und nicht weil <strong>der</strong> Arzt belohnt werden<br />

wird, wenn er hilft.Die Belohnung darf einfach nicht <strong>der</strong> primäre<br />

Grund sein zu helfen.Je mehr die ¾rzte angehalten werden, <strong>für</strong><br />

eine Belohnung etwas zu tun, desto sinnentleerter werden sie ihren<br />

Beruf empfinden.Was ¾rzte vor allem brauchen, ist das Gefühl,<br />

dass sie eine sinnstiftende Tätigkeit verrichten, und <strong>der</strong> Sinn<br />

ihrer Tätigkeit ergibt sich aus dem Bewusstsein, <strong>für</strong> An<strong>der</strong>e da<br />

sein zu können.Aber dieses <strong>für</strong> An<strong>der</strong>e da sein können, das<br />

muss man sich auch leisten können.Die Ökonomie kennt nur<br />

das Verfolgen eigener Interessen, daher die Anreizsysteme,<br />

32 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

aber Medizin als soziales System funktioniert an<strong>der</strong>s als bloû<br />

nach eigenen Interessen zu handeln.Dass man <strong>für</strong> den Dienst<br />

am an<strong>der</strong>en angemessen bezahlt wird, muss eine Selbstverständlichkeit<br />

sein, an die man nicht bei je<strong>der</strong> therapeutischen Entscheidung<br />

denken muss.Daher können finanzielle Anreizsysteme<br />

eine Untergrabung <strong>der</strong> Selbstverständlichkeit des Helfens bedeuten.¾rzte<br />

brauchen ein sicheres und garantiertes Gehalt und<br />

keine Boni; sie brauchen eine finanzielle Sicherheit, die sie dazu<br />

befähigt, ¾rzte mit Rückgrat zu sein, und nichts braucht unsere<br />

<strong>Gesellschaft</strong> mehr als ¾rzte, die so viel Rückgrat haben, dass sie<br />

<strong>für</strong> das ¾rztliche eintreten.Eine Medizin, die den ökonomischen<br />

Anreizen mehr folgt als den ärztlichen Selbstverständlichkeiten<br />

wird auf Dauer ihre Seele verkaufen.Daher muss die mo<strong>der</strong>ne<br />

Medizin deutlicher machen als je zuvor, dass sie eine soziale Praxis<br />

ist und kein Dienstleistungsunternehmen.<br />

4. Arztsein als Hingabe<br />

Wirklich helfen kann man nur, wenn man sich als ganze Persönlichkeit<br />

engagiert und seine persönliche Verantwortung dabei verspürt,<br />

sich persönlich aufgerufen fühlt durch die Hilfsbedürftigkeit<br />

des An<strong>der</strong>en.Diesem persönlichen Anruf muss man neuen Raum<br />

geben.Einen Raum, <strong>der</strong> dem Arzt das Gefühl gibt, dass es gewertschätzt<br />

wird, wenn er sich engagiert und mehr tut als die Vertragspflicht<br />

ihm nahelegt.Denn nur so bleibt <strong>der</strong> Arztberuf ein<br />

sinnstiften<strong>der</strong> Beruf, indem es dem Arzt ermöglicht wird, ihn als<br />

Dienst am Menschen zu begreifen und er somit eine Grundhaltung<br />

<strong>der</strong> Ergebenheit einnimmt, er sich also sozusagen hineingibt<br />

in den ärztlichen Beruf und erst durch diese Hingabe an den Beruf<br />

echte Freude am ärztlichen Sein empfinden wird.<br />

5. Was muss ein guter Arzt geben können?<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Für die Ermöglichung <strong>der</strong> sinnstiftenden Hingabe bedürfen die<br />

mo<strong>der</strong>nen Kliniken einer grundlegenden Umstrukturierung, einer<br />

Strukturierung, die es ¾rzten möglich macht, folgende fünf Punkte<br />

dem Patienten geben zu können.Da ist erstens die Zeit.Ein betreuen<strong>der</strong><br />

Arzt muss Zeit zu verschenken haben, wenn er dem<br />

Patienten zum Ausdruck bringen möchte, dass er Sorge tragen<br />

möchte <strong>für</strong> ihn.Er braucht einen Rest nicht verplante Zeit, damit<br />

er signalisieren kann, dass er ansprechbar ist, ansprechbar <strong>für</strong><br />

die Nöte, die Fragen, die ¾ngste des Patienten.Ein Arzt, <strong>der</strong> keine<br />

Zeit, keine frei verfügbare Zeit hat, kann noch so sehr alles regelrecht<br />

vollziehen, er wird am Ende das Gefühl haben und auch<br />

hinterlassen, dem Patienten doch nicht ganz gerecht worden zu<br />

sein.Weil ohne die Zeit er dem Patienten nicht die Chance gegeben<br />

haben wird, tatsächlich eine Begegnung mit dem Arzt zu erleben.Eine<br />

zentrale Gabe im Umgang mit kranken Menschen ist insofern<br />

nicht irgendeine Dienstleistung, nicht irgendeine zusätzliche<br />

über die Berufspflicht hinausgehende Prozedur, son<strong>der</strong>n die<br />

zentrale Gabe in <strong>der</strong> Medizin ist zweitens die authentische Be-


Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

ziehung zum kranken Menschen.In <strong>der</strong> Medizin geben kann insofern<br />

nichts an<strong>der</strong>es heiûen als sich selbst geben in <strong>der</strong> Anerkennung<br />

des An<strong>der</strong>en als zwar An<strong>der</strong>en aber doch mit mir Verwandten.Als<br />

einen Menschen, mit dem mich eine soziale, zwischenmenschliche<br />

Beziehung verbindet, in <strong>der</strong> ich nicht austauschbar<br />

bin, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> ich als Persönlichkeit gefragt bin.<br />

Ein Drittes, was <strong>der</strong> Arzt zu geben befähigt werden müsste, ist<br />

nichts an<strong>der</strong>es als die Aufmerksamkeit; die Gabe, auf den an<strong>der</strong>en<br />

hören zu wollen, die Gabe, in den an<strong>der</strong>en hineinzuhören,<br />

sich zu öffnen <strong>für</strong> den an<strong>der</strong>en.In <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Medizin sind wir<br />

viel zu sehr auf das Sehen ausgerichtet, auf das optisch Wahrnehmbare<br />

und Objektivierbare; viel zu wenig wird <strong>der</strong> Stellenwert<br />

des Hörens unterstrichen, das Hören als eine tiefe Form <strong>der</strong> Aufmerksamkeit.Aufmerksamkeit,<br />

das geht aber nur mit einer entsprechenden<br />

Grundstimmung, das geht nur ohne Eile, ohne Hast,<br />

ohne strikt vorgegebenes Ziel, ohne Zielvereinbarung.Aufmerksamkeit<br />

geht nur ohne Anspannung, ohne den Druck, ohne einen<br />

Imperativ, und sei es <strong>der</strong> Imperativ des Erfolgs.Aufmerksamkeit<br />

geht nur innerhalb einer Grundstimmung des Wohlwollens, das<br />

einfach da ist in seiner unergründlichen Offenheit <strong>für</strong> den an<strong>der</strong>en.Wohlwollen,<br />

das eine Grundbereitschaft mitbringt, und das<br />

ist die Bereitschaft, sich einzulassen auf die Welt des An<strong>der</strong>en<br />

und sich dabei auch überraschen zu lassen von dieser Welt des<br />

An<strong>der</strong>en.Diese Grundbereitschaft des Sich-Einlassens auf den<br />

An<strong>der</strong>en kann innerhalb eines auf reine Effizienz und Funktionalität<br />

ausgereichten Betriebs Krankenhaus nur schwer realisiert<br />

werden, gerade weil das Sich-Einlassen etwas notwendig macht,<br />

und das ist die Grundhaltung des Wartenkönnens, die Grundhaltung<br />

des Nicht-Wissen-Könnens, was die Begegnung eröffnen<br />

wird.Aufmerksamkeit erfor<strong>der</strong>t ein solches Offenbleiben, das<br />

sich einer Definition des Patienten, einer Subsumierung unter<br />

eine DRG-Diagnose grundlegend wi<strong>der</strong>setzt.Die vierte Gabe,<br />

die eine humane Medizin zu geben bereit und befähigt sein muss,<br />

wäre das Wort: Die Basis einer personalen Medizin vermittelt<br />

sich schon über die Erscheinung des Arztes, seine Körperhaltung,<br />

seine Mimik, sein Tonfall, seine Gesten, sein Blick.Aber<br />

sie vermittelt sich auch durch eine authentische Kommunikation,<br />

die eben mehr sein muss als eine Übermittlung korrekter Informationen.Denn<br />

genau darin liegt die Kurzschlüssigkeit einer auf Effizienz<br />

ausgerichteten Medizin, dass sie die Kommunikation nur<br />

funktionalistisch betrachtet und nicht anerkennt, dass sich über<br />

die Kommunikation die ganze Grundhaltung vermittelt.Durch die<br />

Ökonomisierung <strong>der</strong> Medizin und <strong>der</strong> damit verbundenen Arbeitsverdichtung<br />

fällt das ungeplante und spontane Gespräch zwischendurch<br />

weg, das Gespräch, das nicht sein muss, das aber<br />

eine zentrale Bedeutung erlangen kann <strong>für</strong> den Patienten.Dieses<br />

Gespräch zwischendurch, das sozusagen supererogatorische<br />

Gespräch wird Zug um Zug wegrationalisiert.Und dabei ist es<br />

doch gerade das Wort, das den Patienten so etwas wie Hoffnung<br />

vermitteln kann.Das Wort, das den Menschen zu tragen vermag,<br />

das Wort, das dem An<strong>der</strong>en zum Ausdruck bringt, dass er nicht<br />

alleine ist, das Wort, das Zuversicht und Trost spenden kann.<br />

Die Macht des Wortes, die sich entfaltet, wenn das Wort von innen<br />

kommt.<br />

Eine grundlegende Gabe, die ¾rzte zu geben neu erlernen müssen,<br />

wäre die Wertschätzung.Erfüllung kann <strong>der</strong> Arzt doch nur<br />

finden in seinem Beruf, wenn es ihm gelingt, sich eine grundlegende<br />

Wertschätzung des Patienten zu bewahren und diese<br />

zum Ausdruck zu bringen.Wenn es ihm gelingt, sichtbar zu machen,<br />

dass ein zwischenmenschliches Band besteht zwischen<br />

Arzt und Patient.Zygmut Baumann sprach mal davon, dass in je<strong>der</strong><br />

Begegnung <strong>der</strong> Mensch über einen Wassertropfen verfügt,<br />

<strong>der</strong> ¹das Fass <strong>der</strong> moralischen Indifferenz zum Überlaufen bringtª<br />

(Baumann 2009, S.83); ich denke, dass die Wertschätzung und<br />

das Daseinwollen <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e genau dieser Tropfen ist, <strong>der</strong> Tropfen,<br />

ein kleiner Tropfen nur, <strong>der</strong> zum Ausdruck bringen kann, dass<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e einem nicht gleichgültig ist, dass man Verantwortung<br />

empfindet <strong>für</strong> ihn, dass man sich als Mensch aufgerufen fühlt, <strong>für</strong><br />

ihn da zu sein.Die gröûte Hilfe, die ein kranker Mensch von <strong>der</strong><br />

Medizin erwarten kann, ist am Ende die Menschenliebe, die den<br />

Arzt umströmt und leitet.Daher sollte man alles tun, dass diese<br />

Menschenliebe nicht auf ein verzichtbares Sahnehäubchen einer<br />

auf Funktionalität ausgerichteten mo<strong>der</strong>nen Medizin herabgestuft<br />

wird, son<strong>der</strong>n dass neu ins Bewusstsein gebracht wird, dass ohne<br />

diese sich verschenkende Menschenliebe auch die bestfunktionierende<br />

Medizin nicht wirklich eine humane Medizin sein kann.<br />

Literatur<br />

Baumann Z.Postmo<strong>der</strong>ne Ethik.Hamburg: Hamburger Edition; 2009<br />

Luhmann N.Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen.In:<br />

Otto H-U, Schnei<strong>der</strong> S, Hrsg.<strong>Gesellschaft</strong>liche Perspektiven<br />

<strong>der</strong> Sozialarbeit, 1.Halbband.Neuwied, Berlin 1973: 21±43<br />

Maio G.Mittelpunkt Mensch ± Ethik in <strong>der</strong> Medizin.Stuttgart: Schattauer;<br />

2<strong>01</strong>2<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof.Dr.med.Giovanni Maio, M.A.(phil.)<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Medizinethik<br />

Institut <strong>für</strong> Ethik und Geschichte <strong>der</strong> Medizin<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Stefan-Meier-Straûe 26<br />

79104 Freiburg i.Br.<br />

E-Mail: maio@ethik.uni-freiburg.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 33


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Die Exzellenzinitiative. Eine Bestandsaufnahme im Konvent<br />

akademischer Chirurgen (Frankfurt 2<strong>01</strong>2)<br />

C.-F. Vahl<br />

¹It started out quite simply so as complex things can do.ª<br />

(Don McLean in ¹The Pride Paradeª)<br />

Im Juni 2<strong>01</strong>2 sind die För<strong>der</strong>entscheidungen <strong>für</strong> die 2. Programmphase<br />

<strong>der</strong> Exzellenzinitiative (2<strong>01</strong>2±2<strong>01</strong>7) gefallen. Zur Verteilung<br />

wurden da<strong>für</strong> in einer Bund-Län<strong>der</strong>-Vereinbarung 2,7 Milliarden<br />

Euro bewilligt. Durch diese nachhaltige Investition werden<br />

gezielt strukturumbildende Maûnahmen getroffen, die eine selektierte<br />

Gruppe von Universitäten international wettbewerbsfähig<br />

machen sollen. Diese Verän<strong>der</strong>ungen werden bereits kurzfristig<br />

wesentlich die Interessen von Forschung, Lehre und Krankenversorgung<br />

<strong>der</strong> akademischen <strong>Chirurgie</strong> in Deutschland berühren.<br />

Die ¹Exzellenzinitiative des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulenª ist<br />

eine Bund-Län<strong>der</strong>-Vereinbarung gemäû Artikel 91b des Grundgesetzes.<br />

Von ihr begleitet ist eine neue akademische ¹Rhetorikª,<br />

die die Begriffe aus den Nachklängen <strong>der</strong> 1968er Hochschul-Reform<br />

ersetzt. An die Stelle <strong>der</strong> historischen Konzepte von Fö<strong>der</strong>alismus,<br />

Chancengleichheit und Vielfalt sind nun Begriffe getreten<br />

wie Leuchtturm, (internationaler) (Standort-)Wettbewerb, Profilbildung,<br />

Zentren, Elite und Exzellenz.<br />

Konzeption <strong>der</strong> Exzellenzinitiative<br />

Die Exzellenzinitiative geht auf Bundeskanzler Gerhard Schrö<strong>der</strong><br />

zurück, <strong>der</strong> seinen Generalsekretär Olaf Scholz im Januar 2004<br />

am Rande einer Klausurtagung <strong>der</strong> SPD in Weimar ankündigen<br />

lieû, die SPD plane, in Deutschland ¹Eliteuniversitäten wie Harvardª<br />

zu etablieren. Dieses Konzept sorgte v.a. deshalb <strong>für</strong> Aufmerksamkeit,<br />

weil die SPD historisch <strong>für</strong> einen antielitären Kurs<br />

steht und Begriffe und das Credo <strong>für</strong> eine soziale Öffnung <strong>der</strong><br />

Hochschulen die SPD-Politik <strong>für</strong> viele Jahrzehnte beherrscht hatte.<br />

Wenn aber gerade von <strong>der</strong> SPD eine <strong>der</strong>artige Konzeption entwickelt<br />

wurde, war das bereits <strong>für</strong> viele Beobachter ein Indiz da<strong>für</strong>,<br />

dass eine sehr ernste Situation vorlag, die auch einer sozial<br />

ausgerichteten Partei <strong>der</strong>artige Maûnahmen abverlangte. Konkret<br />

heiût es: ¹Wir wollen die Struktur <strong>der</strong> Hochschullandschaft<br />

so verän<strong>der</strong>n, dass sich Spitzenhochschulen und Forschungszentren<br />

etablieren, die auch weltweit in <strong>der</strong> ersten Liga mitspielen<br />

und mit internationalen Spitzenhochschulen wie Harvard und<br />

34 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Stanford konkurrieren könnenª (Weimarer Leitlinien Innovation,<br />

6.1.2004, S. 5f.).<br />

Diese Initialzündung hat auch nach dem Regierungswechsel Bestand,<br />

wird von <strong>der</strong> christlich-liberalen Koalition konsequent weitergeführt<br />

und wird schlieûlich später als zentrale Aufgabe <strong>der</strong> Bildungsministerin<br />

Schavan wahrgenommen. Das Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung greift die Initiative auf und es<br />

kommt zu einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und<br />

Län<strong>der</strong>n über die Exzellenzinitiative im Juni 2005. Der För<strong>der</strong>umfang<br />

<strong>für</strong> die erste Runde <strong>der</strong> Exzellenzinitiative liegt bereits bei 1,9<br />

Milliarden Euro (2006±2<strong>01</strong>1). Der Begriff ¹Exzellenzinitiativeª entsteht<br />

als Neologismus, um gegenüber <strong>der</strong> klassischen SPD-<br />

Klientel nicht mit dem Begriff ¹Eliteför<strong>der</strong>ungª <strong>für</strong> offene Konflikte<br />

zu sorgen.<br />

Hintergrund <strong>für</strong> die Begründung <strong>der</strong> Exzellenzinitiative waren die<br />

alarmierenden Zahlen 2003/2004 zur Charakterisierung des deutschen<br />

Bildungs- und Hochschulsystems. Einige Aspekte seien<br />

genannt: So fiel seit 1995 Deutschland bei den Qualifikationen<br />

im Tertiärbereich vom 10. auf den 22. Platz zurück. Seit 1995 hat<br />

sich die Zahl <strong>der</strong> Studierenden im Tertiärbereich in Deutschland<br />

um 5 % erhöht, im OECD-Mittel dagegen um 41%. In den Ingenieurwissenschaften<br />

ist die Absolventenquote in Deutschland unter<br />

das Niveau <strong>der</strong> Bestandssicherung gefallen. Als Ergebnis dieser<br />

Situation bestand eine fehlende Attraktivität universitärer Ausbildung<br />

und Lebenswege, die es mit neuen Perspektiven zu revitalisieren<br />

galt. Die Abschlussquote nach universitärer Ausbildung<br />

stieg in Deutschland von 14% (2000) auf 20% (2005), im OECD-<br />

Mittel dagegen von 20 % auf 36 %. Die Studienanfängerquote stagniert<br />

in Deutschland, und die geringe Zahl von Schulabgängern<br />

begrenzt das Potenzial, diese Situation zu verän<strong>der</strong>n. Im Verhältnis<br />

zum Brutto-Inlandprodukt (BIP) bleiben Investitionen in Bildung<br />

und Hochschulen in Deutschland deutlich hinter dem<br />

OECD-Gesamtwert zurück (Zusammenfassung z.B. bei: http://<br />

www.stanford.edu/weiler/homepage).


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Was ist bisher passiert? Organisation <strong>der</strong><br />

Exzellenzinitiative<br />

Die Exzellenzinitiative wurde konzipiert als ein wettbewerbliches<br />

Antragsverfahren, in dem sich Universitäten <strong>für</strong> 3 För<strong>der</strong>linien bewerben<br />

können:<br />

± Graduiertenschulen (2,5 Millionen Euro/Jahr)<br />

± Exzellenzcluster (Forschungsverbünde von 25 Wissenschaftlern<br />

unter Einschluss hochschulfreier Forschung (bis zu 8 Millionen<br />

Euro/Jahr)<br />

± Zukunftskonzepte zum Ausbau <strong>der</strong> Spitzenforschung (bis zu<br />

20 Millionen Euro/Jahr)<br />

Dieses Angebot wurde seitens <strong>der</strong> Universitäten zwar initial sehr<br />

kritisch kommentiert, dann aber überraschend breit angenommen.<br />

Das ist zu belegen durch die reale Beteiligung. So wurden<br />

<strong>für</strong> die För<strong>der</strong>linie 1: Graduiertenschulen (GS)135 Antragsskizzen<br />

vorgelegt, die in 39 Auffor<strong>der</strong>ungen zur Antragstellung mündeten.<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>linie 2: Exzellenzcluster (EC) wurden 157 Antragsskizzen<br />

vorgelegt, die in 41 Auffor<strong>der</strong>ungen zur Antragstellung<br />

einmündeten. Und in <strong>der</strong> lukrativsten För<strong>der</strong>linie 3: Zukunftskonzepte<br />

kam es zur Vorlage von 27 Antragsskizzen, die in 10 Auffor<strong>der</strong>ungen<br />

zur Antragstellung resultierten. Die aus dieser För<strong>der</strong>ungsinitiative<br />

resultierende Mittelflut durch den Bund war nicht<br />

unerheblich. So wurden 1,9 Mrd. C= <strong>für</strong> 5 Jahre ausgeschüttet.<br />

Die Verteilung erfolgte nach dem Prinzip, dass <strong>der</strong> Bund 75 %<br />

<strong>der</strong> Mittel übernimmt, während 25 % <strong>der</strong> Mittel von dem Bundesland<br />

getragen werden müssen, in dem sich die beantragende<br />

Universität befindet (¹Sitzland, Sprecheruniversitätª). Die Ausschüttung<br />

<strong>der</strong> Mittel macht aber auch die Wertigkeit <strong>der</strong> Programme<br />

deutlich. In die etwa 40 Graduiertenschulen flossen jeweils ca.<br />

1 Mio. C= p.a., die etwa 30 Exzellenzcluster wurden mit jeweils<br />

6,5 Mio. C= p. a. geför<strong>der</strong>t, während die konzentrierteste Mittelzuweisung<br />

an die 10 Hochschulen zur För<strong>der</strong>ung von Zukunftskonzepten<br />

ging, nämlich etwa 15 Mio. C= p.a.<br />

Exzellenzinitiative und Eliteuniversität<br />

Die Medienrezeption hat die Exzellenzinitiative nahezu ausschlieûlich<br />

entsprechend dem Gewicht <strong>der</strong> finanziellen Zuwendung<br />

gewürdigt und nicht unter Würdigung <strong>der</strong> Forschungsinhalte.<br />

Allein <strong>der</strong> wettbewerbliche Erfolg in <strong>der</strong> dritten För<strong>der</strong>linie verschaffte<br />

und verschafft in den Medien den Status <strong>der</strong> Eliteuniversität.<br />

Der Erfolg in dieser För<strong>der</strong>linie ist nur <strong>für</strong> die Universitäten möglich,<br />

die bereits in den beiden an<strong>der</strong>en Programmen Anträge<br />

durchgebracht haben. Als einer <strong>der</strong> entscheidenden akademischen<br />

Architekten <strong>der</strong> Exzellenzinitiative stellte sich Max Einhäupl<br />

den Fragen <strong>der</strong> Medien. Max Einhäupl betonte, es gehe<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

bei <strong>der</strong> Exzellenzinitiative um einen ¹lang ersehnten Paradigmenwechsel<br />

im deutschen Hochschulsystem, mit dem wir uns verabschieden<br />

von <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> Homogenität und uns anfreunden mit<br />

<strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> Diversitätª.<br />

Nachdem mancherorts spekuliert worden war, das För<strong>der</strong>instrument<br />

<strong>der</strong> Exzellenzinitiative würde keine Nachhaltigkeit entwickeln<br />

können und mittelfristig im Sande verlaufen, hat sich diese<br />

initiale Erwartung nicht bestätigt, son<strong>der</strong>n in das Gegenteil verkehrt.<br />

Die Exzellenzinitiative ¹is here to stayª. Nach unsicherem<br />

Beginn blieb <strong>der</strong> politische Weg <strong>der</strong> Exzellenzinitiative eine Erfolgsgeschichte,<br />

orchestriert von <strong>der</strong> Bundespolitik, den Län<strong>der</strong>n,<br />

dem Wissenschaftsrat und den Hochschulen. Zu dieser Erfolgsgeschichte<br />

mag ± in Umkehrung des Arguments von Richard<br />

Münch ± nicht unwesentlich beigetragen haben, dass die Standorte<br />

zu Eliteuniversitäten gemacht worden sind, die ohnehin das<br />

Kommissions-, Gremien- und Machtmonopol <strong>der</strong> DFG haben. Richard<br />

Münch legt dar, dass die 22 Gewinner <strong>der</strong> ersten Runde <strong>der</strong><br />

Exzellenzinitiative mit 969 Sitzen über mehr als die Hälfte <strong>der</strong><br />

1881 von Hochschulen besetzten Ausschutzsitze <strong>der</strong> DFG besetzen,<br />

während die 57 leer ausgegangenen Hochschulen weniger<br />

als die Hälfte <strong>der</strong> Ausschusssitze besetzen. Von den 22 Gewinnern<br />

belegen 13 die ersten 14 Plätze <strong>der</strong> am stärksten in den<br />

DFG-Ausschüssen vertretenen Hochschulen. Das kontrastiert<br />

mit an<strong>der</strong>en inhaltlichen Parametern. In <strong>der</strong> Rangliste <strong>der</strong> Publikationen<br />

und Patente pro Professor streuen diese 22 Hochschulen<br />

über 57 Plätze, 10 von den 22 sind erst zwischen den Plätzen<br />

22±57 zu finden. Das wie<strong>der</strong>um kontrastiert damit, dass die ersten<br />

22 zwischen 2002 und 2004 mit 1,74 Mrd. C= etwa 54 % <strong>der</strong><br />

DFG-Bewilligungen eingenommen haben. Damit war ungeachtet<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen Kritik <strong>der</strong> wissenschaftspolitische Erfolg <strong>der</strong> Exzellenzinitiative<br />

schon deshalb gewährleistet, weil sie eine zum<br />

Zeitpunkt ihrer Auslobung bestehende forschungspolitische<br />

Machtstruktur unterstützte (RM62). Der Erfolg und die Nachhaltigkeit<br />

<strong>der</strong> Exzellenzinitiative wird durch ihre kurze, aber sehr<br />

stringente Geschichte eindrucksvoll belegt: 2005 wurden Antragsskizzen<br />

vorgelegt, 2006 erfolgte die Auffor<strong>der</strong>ung zur Antragstellung,<br />

bereits 2007 erfolgte die erstmalige Benennung <strong>der</strong><br />

Eliteuniversitäten in Deutschland. 2009 fiel die politische Entscheidung<br />

über die Fortsetzung des Programms, die 2<strong>01</strong>2 in <strong>der</strong><br />

erneuten Kürung <strong>der</strong> Eliteuniversitäten mündete. Für 2<strong>01</strong>5 wird<br />

die kritische Evaluation erwartet, verbunden mit <strong>der</strong> Entscheidung<br />

über die Fortsetzung des Programms. Hier ergeben sich grundsätzliche<br />

Fragen, da es unklar ist, wie die För<strong>der</strong>ung über das<br />

Jahr 2<strong>01</strong>7 hinaus aussehen wird. In <strong>der</strong> Politik wurde von Bildungsministerin<br />

Schavan <strong>der</strong> Vorschlag in die Öffentlichkeit gebracht,<br />

über Bundesuniversitäten nachzudenken. Dieses dürfte<br />

zwar nicht die letztendliche Lösung sein. Es scheint aber klar,<br />

dass die Politik nicht mit groûem Investment an einer selektierten<br />

Anzahl deutscher Universitäten neue Strukturen und neue Mitarbeiter<br />

aufbauen kann, um dieses Programm dann nach 2<strong>01</strong>7 zu<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 35


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

beenden. Und genau diese Situation begründet die Notwendigkeit,<br />

sich mit <strong>der</strong> Hochschulentwicklung in Deutschland über<br />

2<strong>01</strong>7 hinaus zu beschäftigen.<br />

Perspektivische Überlegungen<br />

Nicht nur Max Einhäupl hat keinen Zweifel gelassen, dass eine<br />

Verstetigung <strong>der</strong> Exzellenzinitiative, die ja die Schaffung neuer<br />

Strukturen zum Ziel hatte, über das Jahr 2<strong>01</strong>7 hinaus alternativlos<br />

ist. Neben dem Konzept <strong>der</strong> Bundesuniversität ist eine Ausweitung<br />

des För<strong>der</strong>volumens eine (aus aktueller Sicht ggf. nicht sicher<br />

finanzierbare) Option. Unter ökonomischen Gesichtspunkten<br />

wahrscheinlicher erscheint daher heute eine Neustrukturierung<br />

des Verhältnisses von universitärer und auûeruniversitärer<br />

Forschung, eine Neudefinition und Klärung <strong>der</strong> Zuständigkeiten<br />

des Bundes (im Rahmen einer erneuten Fö<strong>der</strong>alismusreform) <strong>für</strong><br />

die Hochschulen, eine Abspaltung <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Lehre und Krankenversorgung,<br />

die in <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> bleiben könne,<br />

während die Forschung in groûen Segmenten als Aufgabe<br />

des Bundes und <strong>der</strong> selektiven Drittmittelunterstützung ¹abgekoppeltª<br />

werde. So könnte es durchaus zu einer Dichotomisierung<br />

von Forschungsuniversitäten vs. Lehr- und Versorgungsuniversitäten<br />

kommen, die in <strong>der</strong> Nettobilanz zu einer Reduktion <strong>der</strong> Anzahl<br />

klassischer Hochschulen nach dem aktuellen Verständnis<br />

auf 15±20 deutsche Hochschulen führen könnte.<br />

Die Auswirkungen einer <strong>der</strong>artigen Reduktion <strong>der</strong> Anzahl vollwertiger<br />

Hochschulen kann auf die Lebenswege wissenschaftlich,<br />

akademischer Mitarbeiter nicht ohne Folgen bleiben, die Gefahr<br />

laufen, um ihre akademische Zukunft betrogen zu werden, insoweit<br />

sie nicht selbst zu den verbleibenden 15±20 Universitäten<br />

gehören.<br />

Umgekehrt kann mit Recht erwartet werden, dass die Verstetigung<br />

<strong>der</strong> Exzellenzinitiative <strong>der</strong>en Rolle als Attraktor erst sichtbar<br />

macht. So lässt sich vorhersagen, dass die Exzellenzinitiative im<br />

Wettbewerb um gute Wissenschaftler eine selektionierende Rolle<br />

haben wird, da das Angebot qualifizierter Wissenschaftler beschränkt<br />

ist und bleiben wird, da die Nachfrage stetig steigt.<br />

Auch im Wettbewerb um öffentliche und private Mittel wird die Exzellenzinitiative<br />

¹punktenª. Und bei weichen Faktoren wie dem<br />

Wettbewerb um Reputation zeigt das Medienecho schon heute<br />

Wirkung: die in den ersten Tagen noch belächelten und sehr angreifbaren<br />

(Spiegel-)Hochschul-Rankings werden transparenter<br />

und finden Beachtung. Die Reputation <strong>der</strong> Universität wird als willkommene<br />

Werbestrategie um gute Studenten eingesetzt werden.<br />

Alle diese Vorgänge werden ihrerseits zu einer Verstetigung des<br />

Konzepts <strong>der</strong> Exzellenzinitiative beitragen.<br />

36 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Niemand kann auf den ersten Blick gegen den Finanzumfang des<br />

Investments in die Exzellenzinitiative sein. In <strong>der</strong> Debatte, ob sich<br />

die Investition in die Exzellenzinitiative lohnt und ob sie berechtigt<br />

ist, werden folgende Sachargumente vorgetragen: 1.) <strong>der</strong> Bedarf<br />

an hochqualifizierten Hochschulabsolventen in Deutschland<br />

steigt. 2.) geburtenstarke, gut qualifizierte Jahrgänge scheiden<br />

aus und müssen ersetzt werden. 3.) die Zahl <strong>der</strong> Studienberechtigten<br />

in Deutschland steigt bis 2<strong>01</strong>3 an, geht dann aber kontinuierlich<br />

zurück, sodass man nur durch verbesserte Qualifikation<br />

beim Studienabschluss diese Lücken kompensieren kann. 4.)<br />

ein alterndes Land mit steigendem Bedarf an hochqualifizierten<br />

Arbeitskräften muss die vorhandenen Talente optimal nutzen. 5.)<br />

die Ausschöpfung des Talentreservoirs ist bei fehlenden wettbewerbsfähigen<br />

Studienplätzen in Deutschland nicht möglich, da<br />

gerade die hochqualifizierten Studenten nach alternativen Studienplätzen<br />

im Ausland suchen können.<br />

Paradigmenwechsel in <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

För<strong>der</strong>ungskultur<br />

Die Exzellenzinitiative ist von einem Paradigmenwechsel begleitet,<br />

auf den die Hochschulen und insbeson<strong>der</strong>e die Hochschulmedizin<br />

nicht vorbereitet war. Das akademische Selbstverständnis<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Mitarbeiter wird gravierend verän<strong>der</strong>t und<br />

führt zu einer Entmündigung als Person und zu einer Verstärkung<br />

<strong>der</strong> Rolle als Angehöriger einer Institution. Dieses wird an verschiedenen<br />

Aspekten deutlich: 1.) Antragsteller im Kontext <strong>der</strong><br />

Exzellenzinitiative waren Universitäten, während traditionell in<br />

Deutschland Hochschullehrer und Wissenschaftler um Forschungsmittel<br />

konkurrierten. 2.) Bereits bei <strong>der</strong> Antragstellung<br />

wurde hochschulintern eine Selektion nach den erfolgversprechendsten<br />

Disziplinen und Projekten durchgeführt, sodass die<br />

Zugangschancen zu den Exzellenzinitiativ-Projekten <strong>für</strong> die unterschiedlichen<br />

Fächer bereits hochschulintern unterschiedlich<br />

waren und Chancengleichheit <strong>der</strong> unterschiedlichen Hochschullehrer<br />

nicht gegeben war. 3.) Es kommt zur Wettbewerbsverzerrung<br />

durch die Selektion nach Impact-Punkten, Drittmitteln, Publikationen,<br />

Forschungskooperationen, indem Fächer, die unter diesen<br />

Gesichtspunkten eine positive Forschungsbewertung demonstrieren<br />

können, durch das Selektionssystem bevorzugt werden<br />

und 4.) es wird ein ¹schweigen<strong>der</strong> Ausschlussª aller Disziplinen<br />

hingenommen, die im aktuellen För<strong>der</strong>system nicht in herausragendem<br />

Umfang materiell geför<strong>der</strong>t sind (Geisteswissenschaften,<br />

Sozialwissenschaften, Theologie, weite Bereiche <strong>der</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>).<br />

Die durch die Exzellenzinitiative eingeleiteten, hier in knapper<br />

Form skizzierten substanziellen Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> deutschen<br />

Wissenschafts- und Hochschulpolitik <strong>der</strong> letzten Jahre müssen<br />

auch von <strong>der</strong> akademischen <strong>Chirurgie</strong> als ernste aktuelle Heraus-


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

for<strong>der</strong>ung wahrgenommen werden. Es ist an <strong>der</strong> Zeit, die verän<strong>der</strong>te<br />

hochschulpolitische Landschaft sorgfältig zu analysieren,<br />

um dann im Sinne <strong>der</strong> Sache eine besonnene Position zu beziehen.<br />

Hier dürften v. a. auf die Fachgesellschaften entscheidende<br />

Aufgaben warten, um nach guter inhaltlicher Vorbereitung einen<br />

aktiven Part bei <strong>der</strong> anstehenden Neugestaltung <strong>der</strong> akademischchirurgischen<br />

Hochschullandschaft zu spielen.<br />

Weiterführende Literatur<br />

Bultmann Torsten Ungleichheit als politisches Programm ± die Exzellenzinitiative<br />

http://www.denk-dch-mal.de/node/462<br />

Hartmann Michael. Die Exzellenzinitiative. Ein Paradigmenwechsel in <strong>der</strong><br />

deutschen Hochschulpolitik. In: Leviathan 2006; 34/4: 447±465<br />

Hartmann Michael. Leistung o<strong>der</strong> Mathäus Prinzip ± die hierarchische Differenzierung<br />

<strong>der</strong> deutschen Universitäten durch die Exzellenzinitiative.<br />

In: Sandoval, Marisol u.a., Hrsg. Bildung MACHT <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

Münster; 2<strong>01</strong>1: 163±185<br />

Kleiner Michael. Exzellenzinitiative ± Nach <strong>der</strong> Entscheidung. iFQ ± Institut<br />

<strong>für</strong> Forschungsinformation und Qualitätssicherung. 2008: ISSN<br />

1864±2799<br />

Sieweke Simon. Die Wirkungen <strong>der</strong> Exzellenzinitiative auf die deutsche<br />

Hochschullandschaft. Die Hochschule 2<strong>01</strong>0; (2): 120±139<br />

Website des Wissenschaftsrates zur Exzellenzinitiative: http://www.wissenschaftsrat.de/exini_start.html<br />

Website <strong>der</strong> DFG zur Exzellenzinitiative: http://www.dfg.de/forschungs<br />

foer<strong>der</strong>ung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/index.html<br />

CHE Forschungsranking: http://www.che.de/downloads/CHE_<br />

ForschungsRanking_ForschungsUnivers_2005.pdf<br />

Exzellenzinitiative: http://www.stanford.edu/weiler/homepage<br />

Weimarer Leitlinien Innovation, SPD, 6.1.2004<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. med. Christian-Friedrich Vahl<br />

Klinik <strong>für</strong> Herz-, Thorax- und Gefäûchirurgie,<br />

Universität Mainz<br />

Langenbeckstraûe 1, 55131 Main<br />

E-Mail: pia.gerner@unimedizin-mainz.de<br />

Diagnosen- und Prozedurenkodierung 2<strong>01</strong>3: Chirurgisch<br />

relevante ¾n<strong>der</strong>ungen bei ICD-10-GM und OPS<br />

Für die DRG-Kommission <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und des Berufsverbandes<br />

Deutscher Chirurgen sowie <strong>der</strong> AG <strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Medizinische<br />

Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)<br />

R. Bartkowski<br />

DRG-Beauftragter <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und des Berufsverbands <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen, Mitglied des Kuratoriums<br />

<strong>für</strong> Klassifikationsfragen beim DIMDI<br />

Mit dieser Übersicht werden alle chirurgisch relevanten Neuerungen<br />

<strong>der</strong> amtlichen Klassifikationen ICD-10 und OPS vorgestellt<br />

und kommentiert. Gerade im Bereich <strong>der</strong> Viszeralchirurgie sind<br />

im kommenden Jahr 2<strong>01</strong>3 einige tiefgreifende ¾n<strong>der</strong>ungen zu beachten,<br />

die z.T. auf Initiative <strong>der</strong> Fachgesellschaften und <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

DRG-Kommission von DGCH und BDC entstanden,<br />

aber auch im Rahmen des ¹major updatesª <strong>der</strong> WHO in die ICD-<br />

10-GM eingeflossen sind.<br />

Die relevanten Neuerungen des DRG-Systems 2<strong>01</strong>3 werden hier<br />

ebenfalls dargestellt und kommentiert, sobald sie von den Gremien<br />

<strong>der</strong> Selbstverwaltung verabschiedet und veröffentlicht worden<br />

sind.<br />

Eine umfassende Darstellung <strong>der</strong> Kodiersystematik von Kolonund<br />

Rektumresektionen ist in Vorbereitung und wird separat publiziert.<br />

Allgemeines<br />

Diagnosen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Zur Abbildung beson<strong>der</strong>er Antibiotikaresistenzen werden <strong>für</strong> Staphylococcus<br />

aureus, Streptococcus pneumoniae und Enterococcus<br />

faecalis weitergehende Differenzierungen eingeführt. Auch<br />

diese neuen Sekundärkodes können den Gesamtschweregrad<br />

<strong>der</strong> DRGs steigern und sind somit potenziell erlösrelevant!<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 37


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Erreger ICD-10 Resistenzen<br />

Staphylococcus<br />

aureus<br />

Streptococcus<br />

pneumoniae<br />

Enterococcus<br />

faecalis<br />

Prozeduren<br />

Bei <strong>der</strong> Kodierung <strong>der</strong> Gabe von Frischplasma entfallen künftig<br />

die Kodes 8-810.0 und 8-810.1 und werden durch 8-812.6- (normales<br />

Plasma), 8-812.7- (kryodepletiertes Plasma) und 8-812.8-<br />

(pathogeninaktiviertes Plasma) ersetzt. Dabei wird jeweils auch<br />

die applizierte Menge mit <strong>der</strong> 6. Stelle <strong>der</strong> Kodes weiter differenziert:<br />

0 1± 5 Transfusionseinheiten<br />

1 6±10 Transfusionseinheiten<br />

2 11±20 Transfusionseinheiten<br />

3 21±30 Transfusionseinheiten<br />

4 31 Transfusionseinheiten und mehr<br />

Viszeralchirurgie<br />

Bauchdeckenhernien<br />

U80.00 Oxacillin o<strong>der</strong> Methicillin [MRSA]<br />

U80.<strong>01</strong> Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine<br />

o<strong>der</strong> Oxazolidinone<br />

(sensibel auf Oxacillin o<strong>der</strong> Methicillin)<br />

U80.10 Penicillin o<strong>der</strong> Oxacillin<br />

U80.11 Makrolid-Antibiotika, Oxazolidinone o<strong>der</strong><br />

Streptogramine<br />

(sensibel auf Penicillin o<strong>der</strong> Oxacillin)<br />

U80.20 Glykopeptid-Antibiotika<br />

U80.21 Oxazolidinone o<strong>der</strong> mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz<br />

(sensibel auf Glykopeptid-Antibiotika)<br />

Unter dem Klassentitel ¹Hernia ventralisª wurden bisher epigastrische<br />

und Narbenhernien gemeinsam klassifiziert und lediglich<br />

nach den Kriterien ¹Einklemmungª und ¹Gangränª weiter differenziert.<br />

Hier werden, ebenfalls unseren Vorschlägen folgend, künftig<br />

epigastrische und Narbenhernien unterschieden und darüber<br />

hinaus auch parastomale Hernien und sonstige Bauchdeckenhernien<br />

abgegrenzt. Umbilikale und paraumbilikale Hernien bleiben<br />

dagegen wie bisher K42.- zugeordnet. Das Rezidiv einer operativ<br />

versorgten Nabelhernie ist dagegen als Narbenhernie zu klassifizieren.<br />

Eine Kodierung <strong>der</strong> Resteklassen ¹Nicht näher bezeichnete Hernia<br />

ventralisª (K43.69, .79 und .99) kann und sollten bei <strong>der</strong> gebotenen<br />

Dokumentationsqualität grundsätzlich vermieden werden!<br />

38 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Tab.1 Neue Systematik <strong>der</strong> ventralen Hernien.<br />

K43.- Hernia ventralis<br />

ICD Text Spezifikation<br />

K43.0<br />

K43.1<br />

K43.2<br />

K43.3<br />

K43.4<br />

K43.5<br />

K43.60<br />

K43.70<br />

K43.90<br />

K43.68<br />

K43.78<br />

K43.98<br />

K43.69<br />

K43.79<br />

K43.99<br />

Hämorrhoiden<br />

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän<br />

mit Gangrän<br />

ohne Einklemmung und ohne<br />

Gangrän bzw. onA.<br />

Parastomale Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän<br />

mit Gangrän<br />

ohne Einklemmung und ohne<br />

Gangrän bzw. onA.<br />

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän<br />

mit Gangrän<br />

ohne Einklemmung und ohne<br />

Gangrän bzw. onA.<br />

Sonstige Hernia<br />

ventralis<br />

Inkl.: Mittellinienhernie,<br />

hypogastrische, spieghelsche<br />

und subxiphoidale<br />

Hernie<br />

Nicht näher bezeichnete<br />

Hernia ventralis<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

mit Einklemmung, ohne Gangrän<br />

mit Gangrän<br />

ohne Einklemmung und ohne<br />

Gangrän bzw. onA.<br />

mit Einklemmung, ohne Gangrän<br />

mit Gangrän<br />

ohne Einklemmung und ohne<br />

Gangrän bzw. onA.<br />

Den chirurgischen Fachgesellschaften war es bereits seit Einführung<br />

<strong>der</strong> ICD-10 ein wichtiges Anliegen, die völlig antiquierte und<br />

z.T. obsolete ICD-Systematik <strong>der</strong> Hämorrhoidalerkrankungen<br />

neu zu strukturieren. Wegen <strong>der</strong> unverzichtbaren WHO-Kompatibilität<br />

war dies aber nur im Rahmen einer weltweiten Umstellung<br />

möglich, die jetzt nach mehrjährigen Vorarbeiten endlich umgesetzt<br />

werden konnte. Wir werten dies als erfreuliches Beispiel da<strong>für</strong>,<br />

wie eine nationale Initiative letztendlich zu einer globalen Umsetzung<br />

führen kann und danken in diesem Zusammenhang dem<br />

DIMDI <strong>für</strong> die unablässige Unterstützung unserer Vorschläge.<br />

Rein formal wird zudem <strong>der</strong> bisherige Kodebereich I84.- ¹Hämorrhoidenª<br />

aus dem Kapitel ¹Krankheiten des Kreislaufsystemsª in<br />

den Bereich K64.- des Kapitels ¹Krankheiten des Verdauungssystemsª<br />

verschoben. Die bisherige, obsolete Unterscheidung zwischen<br />

¹innerenª und äuûeren Hämorrhoiden mit diversen Komplikationen<br />

wird aufgehoben zugunsten <strong>der</strong> klinisch relevanten<br />

4-stufigen Stadieneinteilung von Hämorrhoiden sowie <strong>der</strong> Perianalvenenthrombose,<br />

die im englischsprachigen Schrifttum offenbar<br />

weiterhin mit ¹external haemorrhoidsª bezeichnet wird. In<br />

Tab. 2 sind die klinischen Kriterien <strong>der</strong> Stadieneinteilung <strong>der</strong> Hämorrhoiden<br />

angegeben. Bei fehlenden klinischen Angaben ist<br />

K64.9 zu kodieren. Die Komplikation ¹blutendª wird bei dieser Einteilung<br />

nicht berücksichtigt. Aus klassifikatorischer Sicht bleibt die<br />

Resteklasse K64.8 ¹Sonstige Hämorrhoidenª problematisch, da


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

sich ja alle ¹echtenª Hämorrhoiden entwe<strong>der</strong> einem Stadium I±IV<br />

zuordnen lassen o<strong>der</strong> unter K64.9 fallen. Einzig sinnvoll erscheint<br />

hier die Zuordnung von varikösen Krankheitsbil<strong>der</strong>n des Anus zu<br />

K64.8, was auch <strong>der</strong> bisherigen Zuordnung im alphabetischen<br />

Verzeichnis entspricht.<br />

Problematisch bleibt die klassifikatorische Abgrenzung eines<br />

Analprolapses von viertgradigen Hämorrhoiden. Ein Analprolaps<br />

in Verbindung mit viertgradigen Hämorrhoiden sollte mit K64.3<br />

kodiert werden, sodass <strong>der</strong> Kode K62.2 ¹Analprolapsª <strong>für</strong> das seltenere<br />

Krankheitsbild eines isolierten Analprolapses aus an<strong>der</strong>er<br />

Ursache reserviert bleibt. Dies ist bei <strong>der</strong> Kodierung einer operativen<br />

Behandlung relevant, da <strong>für</strong> Eingriffe bei Hämorrhoiden <strong>der</strong><br />

OPS-Kodebereich 5-493.- maûgeblich ist (cave: Stapler!).<br />

In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass, wie bisher,<br />

Hämorrhoiden in <strong>der</strong> Schwangerschaft mit O22.4 und im Wochenbett<br />

mit O87.2 zu kodieren sind!<br />

Tab.2 Neue Systematik <strong>der</strong> Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose.<br />

K64.- Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose<br />

ICD Text Hinweis<br />

K64.0 Hämorrhoiden<br />

1. Grades<br />

K64.1 Hämorrhoiden<br />

2. Grades<br />

K64.2 Hämorrhoiden<br />

3. Grades<br />

K64.3 Hämorrhoiden<br />

4. Grades<br />

K64.4 Marisken als Folgezustand<br />

von Hämorrhoiden<br />

K64.5 Perianalvenenthrombose<br />

Anastomoseninsuffizienz<br />

Hämorrhoiden ohne Prolaps (nur<br />

endoskopisch feststellbar), ggf. auch<br />

blutend<br />

Hämorrhoiden mit Prolaps beim<br />

Pressen, ziehen sich spontan zurück,<br />

ggf. auch blutend<br />

Hämorrhoiden mit Prolaps beim<br />

Pressen, ziehen sich nicht spontan<br />

zurück, manuelle Reposition jedoch<br />

möglich, ggf. auch blutend<br />

Hämorrhoiden mit Prolaps, manuelle<br />

Reposition nicht möglich, ggf. auch<br />

blutend<br />

anale Marisken<br />

Inkl.: perianales Hämatom<br />

K64.8 sonstige Hämorrhoiden z.B. Analvarizen, Venektasie des<br />

Anus, variköses Analulkus<br />

K64.9 Hämorrhoiden, nicht<br />

näher bezeichnet<br />

Hämorrhoiden ohne Angabe eines<br />

Grades, ggf. auch blutend<br />

Die korrekte Klassifizierung von Anastomosen- und Nahtinsuffizienzen<br />

nach Eingriffen an den Verdauungsorganen war bisher<br />

anhand <strong>der</strong> ICD-10 nicht ohne Weiteres nachvollziehbar. Im amtlichen<br />

alphabetischen Verzeichnis findet man einen Verweis auf<br />

K91.88 ¹Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen<br />

Maûnahmen, an<strong>der</strong>enorts nicht klassifiziertª, <strong>der</strong> nicht<br />

in jedem EDV-Kodiersystem offensichtlich wird.<br />

Für die typischen Anastomoseninsuffizienzen <strong>der</strong> Viszeralchirurgie<br />

sind ab 2<strong>01</strong>3 spezifische Subklassifizierungen dieses Kodes<br />

verfügbar, sodass eine differenzierte Zuordnung zu den DRGs<br />

<strong>der</strong> Hauptdiagnosegruppe MDC06 ¹Verdauungsorganeª o<strong>der</strong><br />

MDC07 ¹Leber, Galle, Pankreasª möglich wird. Um nicht unnötig<br />

viele neue Kodes zu generieren, wurden zunächst nur Gallenwege,<br />

Pankreas und sonstiger Verdauungstrakt voneinan<strong>der</strong> abgegrenzt.<br />

Eine genauere Zuordnung ergibt sich aus den entsprechenden<br />

OPS-Kodes im Falle einer chirurgischen Intervention.<br />

Tab.3 Neue Systematik <strong>der</strong> Anastomosen- und Nahtinsuffizienzen an<br />

den Verdauungsorganen.<br />

K91.8- Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen<br />

Maûnahmen, an<strong>der</strong>enorts nicht klassifiziert<br />

ICD Insuffizienzen von<br />

Anastomosen und<br />

Nähten nach Operationen<br />

Beispiele<br />

K91.81 an Gallenblase und<br />

Gallenwegen<br />

Prozeduren<br />

Choledochus-Stumpfinsuffizienz,<br />

Insuffizienz einer Choledochostomie,<br />

Insuffizienz einer biliodigestiven<br />

Anastomose<br />

K91.81 am Pankreas Insuffizienz einer Pankreatico-Jejunostomie,<br />

Insuffizienz einer Pankreato-Jejunostomie<br />

K91.81 am sonstigen<br />

Verdauungstrakt<br />

(Ösophagus, Magen,<br />

Duodenum, Jejunum,<br />

Ileum, Kolon, Rektum,<br />

Anus)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Insuffizienz einer Gastroenterostomie,<br />

Insuffizienz einer Ösophago-Jejunostomie,<br />

Insuffizienz einer Ileo-Ileostomie,<br />

Insuffizienz einer Ileo-Kolostomie,<br />

Insuffizienz einer Transverso-Sigmoideostomie,<br />

Insuffizienz einer kolo-analen Anastomose<br />

± Bei den diagnostischen Prozeduren wird künftig bei <strong>der</strong><br />

¹Durchführung von Genmutationsanalysen und Genexpressionsanalysen<br />

bei soliden bösartigen Neubildungenª (1-992.-)<br />

die Anzahl <strong>der</strong> analysierten genetischen Alterationen weiter<br />

differenziert.<br />

± Für die ¹In-vitro-Bestimmung des Genexpressionsprofils mittels<br />

RNA aus Monozyten des peripheren Blutes bei Zustand<br />

nach Transplantationª wird <strong>der</strong> Kode 1-994 neu eingeführt.<br />

± Eine Cholangiografie über eine liegende T-Drainage kann<br />

künftig mit 3-13c.2 kodiert werden. Bei intraoperativer Darstellung<br />

ist zusätzlich 3-992 anwendbar.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 39


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

± Zur Behandlung <strong>der</strong> Adipositas wird die biliopankreatische Diversion<br />

mit Duodenal-Switch bekanntlich mit 5-434.4- abgebildet.<br />

Wenn dieser Eingriff 2-zeitig durchgeführt wird, ist <strong>für</strong> die<br />

erste Sitzung je nach Zugang ein Kode aus dem Bereich<br />

5-434.5- und in <strong>der</strong> zweiten Sitzung mit 5-434.6- zu verschlüsseln.<br />

Nun kann es mitunter sinnvoll sein, nach Durchführung<br />

des ersten Parts, <strong>der</strong> Herstellung des Schlauchmagens (Sleeve<br />

Resection), auf die zweite Sitzung ganz zu verzichten. Um<br />

auch diese Fälle wi<strong>der</strong>spruchsfrei abbilden zu können, wird die<br />

Einschränkung bei 5-434.5- ¹als vorbereiten<strong>der</strong> Eingriff <strong>für</strong> eine<br />

biliopankreatische Diversion mit Duodenal-Switch (erste Sitzung)ª<br />

gestrichen. Diese Kodes können daher sowohl im Falle<br />

eines 2-zeitigen Vorgehens als auch bei definitiver Beschränkung<br />

auf die Sleeve Resection verwendet werden.<br />

± Ein neues Produkt zur Behandlung <strong>der</strong> Stuhlinkontinenz ist mit<br />

einem magnetischen System verfügbar geworden. Dieses besteht<br />

aus einer Kette aus magnetischen Titanelementen, die<br />

im Bereich des Musculus sphincter ani implantiert wird. Zur Abgrenzung<br />

gegenüber hydraulischen Systemen und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>sartigen<br />

Wechseloperationen werden daher separate Kodes <strong>für</strong><br />

die Implantation eines hydraulischen Systems (5-496.90) und<br />

eines magnetischen Systems (5-496.91) eingeführt. Der<br />

Wechsel eines magnetischen Systems wird mit dem neuen<br />

Kode (5-496.a5) abgebildet, die Entfernung sowohl hydraulischer<br />

als auch magnetischer Systeme mit 5-496.b.<br />

± Ein weiteres neues Produkt zur Behandlung eines therapieresistenten<br />

Aszites steht mit einem implantierbaren Pumpensystem<br />

zur Verfügung, mit welchem <strong>der</strong> Aszites in die Blase abgeleitet<br />

und per viam naturalis ausgeschieden wird. Für dieses<br />

System ist <strong>der</strong> Kode 5-549.6 neu eingeführt worden.<br />

± Die Systematik <strong>der</strong> Zusatzkodes zur Angabe <strong>der</strong> Art des verwendeten<br />

Materials <strong>für</strong> Gewebeersatz und Gewebeverstärkung<br />

(5-932.-) werden inhaltlich neu geglie<strong>der</strong>t, da ¹biologisches<br />

Materialª nicht grundsätzlich teilresorbierbar o<strong>der</strong> resorbierbar<br />

sein muss. Die 6-stellige Unterteilung von 5-932.1- wird<br />

daher künftig aufgehoben. Mit 5-932.1 wird dann nur noch<br />

¹(teil-)resorbierbares synthetisches Materialª abgebildet, während<br />

¹biologisches Material (inkl.: xenogenes Material, Kollagen)ª<br />

dem neuen Kode 5-932.3 zugeordnet wird.<br />

Bei den unter 5-932.0- aufgeführten ¹nicht resorbierbaren Materialienª<br />

wird die (nicht abschlieûende) Liste mit PVDF (Polyvinylidenfluorid)<br />

ergänzt.<br />

Erweiterte Darmresektionen<br />

Im OPS wurden von Anfang an (seit 1994) Kolon- und Rektumresektionen<br />

u. a. nach dem Kriterium ¹Erweiterte Resektion mit Entfernung<br />

von Nachbarorganenª differenziert. Unklarheiten bei <strong>der</strong><br />

Bestimmung <strong>der</strong> relevanten Nachbarorgane hatten in den letzten<br />

Jahren zu kontroversen Diskussionen und Anpassungen durch<br />

das DIMDI geführt (Omentum, Lymphknoten) ± aktuell ist die Be-<br />

40 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

wertung einer zusätzlichen Cholezystektomie o<strong>der</strong> Appendektomie<br />

strittig. Häufig werden dagegen die resezierten Nachbarorgane<br />

einzeln kodiert, aber die berechtigte Kodierung einer ¹erweiterten<br />

Resektionª versäumt. Dies führt in <strong>der</strong> Regel zu Erlösverlusten,<br />

da die DRG-Gruppierungen zurzeit noch nicht durch die Kodes<br />

<strong>der</strong> Zusatzeingriffe, son<strong>der</strong>n lediglich durch die Kodierung <strong>der</strong><br />

Darmresektion (5-455.- vs. 5-458.- bzw. 5-484.5- vs. 5-484.7-)<br />

getriggert werden. Daher kann es auch nicht verwun<strong>der</strong>n, dass<br />

mittlerweile die Kodierung und Abrechnung von ¹erweiterten Resektionenª<br />

regelhaft geprüft werden.<br />

Zur Beseitigung <strong>der</strong> bestehenden Redundanzen werden ab 2<strong>01</strong>3<br />

alle Kodes <strong>für</strong> ¹erweiterte Resektionenª ersatzlos gestrichen. Es<br />

handelt sich dabei um den gesamten Bereich 5-458.- ¹Erweiterte<br />

Kolonresektion mit Entfernung von Nachbarorganenª sowie<br />

5-484.7- ¹Erweiterte anteriore Resektion mit Entfernung von<br />

Nachbarorganenª. Die Abbildung <strong>der</strong> Erweiterungen geschieht<br />

ohne Informationsverlust wie bisher durch die entsprechenden<br />

Zusatzkodierungen, z.B. 5-454.20 bei einer Ileum-Segmentresektion,<br />

5-413.10 bei einer Splenektomie o<strong>der</strong> 5-502.0 bei einer<br />

Lebersegmentresektion. Die Grouper-Algorithmen werden künftig<br />

diese Angaben entsprechend berücksichtigen.<br />

Ein weiteres Problem besteht in fehlenden Definitionen <strong>der</strong> Resektionsgrenzen<br />

bei Hemikolektomien, Transversum- und Sigmaresektionen,<br />

wobei zudem eine terminologische Überschneidung<br />

mit <strong>der</strong> chirurgischen Auffassung des Begriffs ¹erweiterte<br />

Kolonresektionª offenkundig wird. Da die Kodierung mit 5-455.8<br />

¹Resektion mehrerer benachbarter Dickdarmabschnitte [Subtotale<br />

Kolonresektion]ª in <strong>der</strong> Regel zu höher vergüteten DRGs führt,<br />

ist Klarstellungsbedarf gegeben. Als Lösung werden klare Abgrenzungen<br />

eingeführt und die Kategorie 5-455.8- künftig in klinisch<br />

relevante Kombinationen benachbarter Dickdarmabschnitte<br />

aufgeteilt.<br />

Bedeutsam ist, dass in Analogie zum Tumor-Lokalisationsschlüssel<br />

<strong>der</strong> WHO die linke und rechte Kolonflexur vom Colon transversum<br />

und Colon ascendens bzw. descendens abgegrenzt werden<br />

bzw. anteilig den jeweiligen Kolonabschnitten zuzuordnen sind.<br />

Eine Transversumresektion kann somit auch kodiert werden,<br />

wenn eine o<strong>der</strong> beide Flexuren erhalten geblieben sind. Als Abgrenzung<br />

gegenüber einer ¹Segmentresektionª wird jedoch <strong>für</strong><br />

die Kodierung einer Transversumresektion die Resektion von<br />

mindestens 3 / 4 des Transversums verlangt.<br />

Bei einer Kolonresektion unter Einbeziehung des Transversums<br />

sowie bei Gastrektomien wird das Omentum majus zwangsläufig<br />

mitreseziert. In diesen Fällen ist daher keine zusätzliche Omentektomie<br />

zu kodieren. Sollte jedoch eine Omentumresektion als eigenständiger<br />

Eingriff durchgeführt werden, so steht hier<strong>für</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

<strong>der</strong> Kode 5-543.2 zur Verfügung. Künftig werden partielle Oment-


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Tab.4 Neue Systematik <strong>der</strong> partiellen Dickdarmresektionen (Zugang<br />

und Art <strong>der</strong> Rekonstruktion werden wie bisher mit <strong>der</strong> 6. Stelle kodiert).<br />

5-455.- Partielle Resektion des Dickdarms<br />

OPS Text Hinweis<br />

5-455.0- Segmentresektion unverän<strong>der</strong>t,<br />

z.B. Resektion <strong>der</strong> linken o<strong>der</strong> rechten<br />

Flexur, Resektion von weniger<br />

als jeweils 3 / 4 des Colon transversum,<br />

des Colon sigmoidale, des<br />

Colon ascendens o<strong>der</strong> des Colon<br />

descendens<br />

5-455.1- Multiple Segmentresektionen<br />

unverän<strong>der</strong>t<br />

5-455.2- Ileozäkalresektion unverän<strong>der</strong>t<br />

5-455.3- Zäkumresektion unverän<strong>der</strong>t<br />

5-455.4- Resektion des Colon entspricht einer Hemikolektomie<br />

ascendens mit Coecum rechts<br />

und rechter Flexur<br />

5-455.5- Resektion des Colon<br />

transversum<br />

5-455.6- Resektion des Colon<br />

descendens mit linker<br />

Flexur<br />

Resektion von mindestens 3 / 4 des<br />

Colon transversum (ohne o<strong>der</strong> mit<br />

Resektion von rechter und/o<strong>der</strong><br />

linker Flexur)<br />

entspricht einer Hemikolektomie<br />

links<br />

5-455.7- Sigmaresektion Resektion von mindestens 3 / 4 des<br />

Colon sigmoidale, ggf. mit intraperitonealen<br />

Rektumanteilen<br />

5-455.9- Resektion des Colon Resektion des Colon ascendens mit<br />

ascendens mit Coecum Coecum, rechter Flexur und mindes-<br />

und rechter Flexur und tens<br />

Colon transversum<br />

3 / 4 des Colon transversum (ohne<br />

o<strong>der</strong> mit Resektion <strong>der</strong> linken Flexur),<br />

entspricht einer Hemikolektomie<br />

rechts mit Transversumresektion<br />

5-455.a- Resektion des Colon<br />

descendens mit linker<br />

Flexur und Colon<br />

transversum<br />

5-455.b- Resektion des Colon<br />

descendens und Colon<br />

sigmoideum<br />

5-455.c- Resektion des Colon<br />

ascendens, transversum<br />

und descendens<br />

mit Coecum und rechter<br />

und linker Flexur<br />

5-455.d- Resektion des Colon<br />

transversum, Colon<br />

descendens mit linker<br />

Flexur und Colon sigmoideum<br />

5-455.x- sonstige unverän<strong>der</strong>t<br />

5-455.y N.n.bez. unverän<strong>der</strong>t<br />

Resektion des Colon descendens<br />

mit linker Flexur und mindestens 3 / 4<br />

des Colon transversum (ohne o<strong>der</strong><br />

mit Resektion <strong>der</strong> rechten Flexur),<br />

entspricht einer Hemikolektomie<br />

links mit Transversumresektion<br />

Resektion von mindestens 3 / 4 des<br />

Colon descendens und des Colon<br />

sigmoideum (ohne o<strong>der</strong> mit Resektion<br />

<strong>der</strong> linken Flexur)<br />

Hemikolektomie rechts und links mit<br />

Transversumresektion,<br />

entspricht einer subtotalen Kolonresektion<br />

Hemikolektomie links mit Resektion<br />

von mindestens 3 / 4 des Colon transversum<br />

o<strong>der</strong> rechter Flexur und des<br />

Colon sigmoideum,<br />

entspricht einer subtotalen Kolonresektion<br />

ektomien (5-543.20) von totalen Omentektomien (5-543.21) abgrenzbar<br />

sein, wobei auch subtotale Omentektomien letzterem<br />

Kode zugeordnet werden. Zusätzliche Omentumresektionen können<br />

sich erlössteigernd auswirken!<br />

Eine Sigmaresektion kann nur als ¹Sigmaresektionª mit 5-455.7verschlüsselt<br />

werden, wenn mindestens 3 / 4 des Sigmas reseziert<br />

worden sind. An<strong>der</strong>enfalls ist <strong>der</strong> Eingriff als ¹Segmentresektionª<br />

zu klassifizieren (5-455.0-).<br />

Rektumresektionen<br />

Auch bei <strong>der</strong> Kodierung von Rektumresektionen wird ab 2<strong>01</strong>3<br />

eine klassifikatorische Altlast bereinigt: Die Abgrenzung von ¹hohen<br />

anteriorenª gegenüber ¹anteriorenª Rektumresektionen war<br />

bisher nicht eindeutig definiert und führte zu uneinheitlichen Kodierungen.<br />

Da diese Unterscheidung kaum nachvollziehbar und<br />

klinisch unnötig ist, werden die Kodes 5-484.4- künftig entfallen.<br />

¹Hoheª anteriore Resektionen, die extraperitoneale Rektumanteile<br />

betreffen, werden als ¹anteriore Resektionenª mit den bestehenden<br />

Kodes 5-484.3- abgebildet. Sollte nur eine intraabdominale<br />

Rektummanschette ohne extraperitoneale Anteile reseziert<br />

werden, ist dies als ¹Segmentresektionª mit 5-484.0- zu kodieren.<br />

Für ¹tiefe Resektionenª bleibt die Kodierung mit 5-484.5- unverän<strong>der</strong>t,<br />

ebenso 5-484.6- <strong>für</strong> ¹tiefe Resektionen mit peranaler Anastomoseª.<br />

Unter einer ¹peranalen Anastomoseª ist die handgenähte<br />

peranale Anastomose (Parks) bzw. evertierte Anastomosentechnik<br />

(Durchzug) zu verstehen. Eine peranale Anastomose mittels<br />

Klammernahtgerät wird dagegen 5-484.5- zugeordnet, ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Hinweis ist hier künftig in den OPS als Klarstellung<br />

aufgenommen worden.<br />

Enterostomata<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Für die Anlage von Enterostomata (5-463.-) sind künftig Kodiermöglichkeiten<br />

bei zusätzlicher Gewebeverstärkung durch alloplastisches<br />

Material vorgesehen. Lei<strong>der</strong> war dieser Vorschlag<br />

nicht mit den chirurgischen Fachgesellschaften koordiniert und<br />

ist eigentlich nur bei wenig relevanten Son<strong>der</strong>fällen (Bishop-<br />

Koop, Duodenostomie bzw. Jejunostomie als Ernährungsfistel)<br />

einsetzbar. Für die typische Kolostomie sind die Kodes 5-463.2dagegen<br />

in <strong>der</strong> Praxis kaum anwendbar, da eine Stoma-Anlage<br />

in <strong>der</strong> Regel mit dem Kode <strong>der</strong> Darmresektion abgebildet wird (6.<br />

Stelle) o<strong>der</strong> es sich um eine Kolostomie ¹als selbstständiger Eingriffª<br />

(5-460.- bzw. 5-461.-) o<strong>der</strong> ¹als protektive Maûnahme im<br />

Rahmen eines an<strong>der</strong>en Eingriffsª (5-462.-) handelt. Da zur Abbildung<br />

<strong>der</strong> Art des verwendeten Materials <strong>für</strong> Gewebeersatz o<strong>der</strong><br />

Gewebeverstärkung bereits Zusatzkodes verfügbar und ohnehin<br />

anzuwenden sind (s. o.: 5-932.-), ist eine weitergehende Differenzierung<br />

<strong>der</strong> Enterostomie-Kodes redundant und verzichtbar.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 41


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Wichtig ist allerding <strong>der</strong> neue Hinweis bei Enterostoma-Rückverlagerungen,<br />

dass ¹die aus operationstechnischen Gründen erfor<strong>der</strong>liche<br />

Mitresektion einer Manschetteª im Kode enthalten ist.<br />

Hiermit wird klargestellt, dass in den Kodes <strong>der</strong> Stoma-Rückverlagerungen<br />

die übliche Anfrischung bzw. Darmresektion und Anastomosierung<br />

enthalten ist und im Regelfall keine Darmresektionen<br />

zusätzlich kodierbar sind. Sollten es beson<strong>der</strong>e Situationen<br />

jedoch erfor<strong>der</strong>lich machen, dass ein ganzes Darmsegment reseziert<br />

werden muss, wäre dies separat als Segmentresektion kodierbar<br />

(Kolon: 5-455.<strong>01</strong> bzw. 5-455.05, Ileum: 5-454.20 bzw.<br />

5-454.21). ¹Segmenteª definieren sich über die versorgenden Gefäûarkaden,<br />

wobei es hilfreich sein kann, wenn im OP-Bericht die<br />

anatomische Situation genau beschrieben ist.<br />

Operationen an Haut und Unterhaut<br />

± Exzisionen an Haut und Unterhaut, die eine Fläche von mehr<br />

als 4 cm 2 umfassen o<strong>der</strong> ein Volumen von mehr als 1cm 3 werden<br />

bekanntlich als ¹Radikale und ausgedehnte Exzision von<br />

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhautª mit einem Kode<br />

<strong>der</strong> Kategorie 5-895.- verschlüsselt. Für eine plastische Defektdeckung<br />

sind die Fünfsteller 5-895.5- bzw. 5-895.6- (ohne/<br />

mit histografischer Kontrolle) vorgesehen. Die bisherige Definition<br />

dieser beiden Fünfsteller (¹mit Transplantation o<strong>der</strong> Transpositionª)<br />

war lei<strong>der</strong> missverständlich und wurde uneinheitlich<br />

angewandt. Zur Klarstellung wird künftig <strong>der</strong> Begriff ¹Transpositionª<br />

durch ¹lokale Lappenplastikª ersetzt.<br />

± Beim chirurgischen Wunddebridement (5-896.-) wird künftig<br />

auch das ¹ultraschallbasierte Vorgehenª explizit benannt, sodass<br />

mit dieser Klarstellung alle Zweifel ausgeräumt sein sollten,<br />

dass es sich dabei um ein ¹chirurgischesª Verfahren handelt.<br />

± Bei einer Wundbehandlung durch Vakuumversiegelung ist die<br />

Dauer <strong>der</strong> Sogbehandlung bekanntlich separat zu kodieren.<br />

Bisher konnte dabei allerdings nicht unterschieden werden,<br />

ob zur Erzeugung des Unterdrucks ein spezielles Pumpensystem,<br />

eine einfache Absaugvorrichtung o<strong>der</strong> gar nur Unterdruckflaschen<br />

verwendet wurden. Um dies künftig differenzieren<br />

zu können, wird die bisherige Kategorie 8-190.1- ¹Kontinuierliche<br />

Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelungª gestrichen<br />

und durch 8-190.2- ¹Kontinuierliche Sogbehandlung mit<br />

Pumpensystem bei einer Vakuumversiegelungª sowie<br />

8-190.3- ¹Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen<br />

bei einer Vakuumversiegelungª ersetzt.<br />

Unter Pumpensystemen im Sinne des neuen Kodes 8-190.2sind<br />

nur mechanische Pumpensysteme mit kontinuierlicher<br />

Druckkontrolle zu verstehen.<br />

An<strong>der</strong>e Systeme sowie Redon-Flaschen werden dagegen<br />

8-190.3- zugeordnet.<br />

42 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

± Für die Dauer <strong>der</strong> Sogbehandlung gilt bei beiden neuen Kategorien<br />

die bisherige Differenzierung mit <strong>der</strong> sechsten Kodestelle:<br />

0 bis 7 Tage<br />

1 8±14 Tage<br />

2 15±21 Tage<br />

3 mehr als 21 Tage<br />

In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass<br />

als Dauer <strong>der</strong> Sogbehandlung ¹Behandlungstageª zu verstehen<br />

sind und nicht jeweils ¹vollendete 24 Stundenª. Dies hat<br />

zur Folge, dass die Dauer einer z.B. am Monatsersten um<br />

16:00 Uhr begonnene Vakuumtherapie, die bis zum 8. Tag<br />

desselben Monats um 8:00 Uhr läuft, mit 8-190.21 als 8-tägige<br />

Behandlung kodiert wird, obwohl die exakte Behandlungsdauer<br />

nur 160 Std. = 6,67 Tage betragen hat. Für die Zukunft<br />

kommt es darauf an, dass diese Berechnungsweise einheitlich<br />

eingehalten wird, insbeson<strong>der</strong>e auch von den Kalkulationskrankenhäusern.<br />

± Für die neue Modifikation <strong>der</strong> Vakuumtherapie durch intermittierende<br />

Instillationen in den Wundbereich (¹Spül-VACª) ist<br />

künftig <strong>der</strong> neue Zusatzkode 8-179.3 vorgesehen, allerdings<br />

nur einmal pro stationärem Aufenthalt. Dieser ist zusätzlich<br />

zum Kode <strong>für</strong> die Dauer <strong>der</strong> pumpenbetriebenen Sogbehandlung<br />

(8-190.2-) anzugeben, nicht aber bei sonstigen Sogsystemen.<br />

Als Dauer <strong>der</strong> Sogbehandlung ist die gesamte Dauer <strong>der</strong><br />

Vakuumtherapie zu werten. Instillationszeiten und Einwirkungszeiten,<br />

während denen kein Sog angewendet wird, sind<br />

dabei grundsätzlich zu berücksichtigen. Insofern ist die Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> Kodes 8-190.2- ¹Kontinuierliche Sogbehandlung<br />

mit Pumpensystem bei einer Vakuumversiegelungª irreführend<br />

und darf bei intermittierenden Spülbehandlungen nicht<br />

wörtlich genommen werden. Eine entsprechende Klarstellung<br />

wird im kommenden Vorschlagsverfahren zu beantragen sein.<br />

Unfallchirurgie und orthopädische <strong>Chirurgie</strong><br />

Diagnosen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Bedingt durch die schematische Konstruktion diverser Diagnosenkodes<br />

am Bewegungsapparat wurden etliche 5-stellige ICD-<br />

Kodes geschaffen, die unter klinischen Aspekten unnötig o<strong>der</strong><br />

gar unmöglich sind. Ein Teil wurde nunmehr identifiziert und ersatzlos<br />

gestrichen, sodass hier keine unsinnigen Kodierungen<br />

mehr möglich sind:<br />

± Bei einem freien Gelenkkörper im Kniegelenk ist eine weitergehende<br />

Differenzierung <strong>der</strong> Lokalisation unsinnig, alle bisherigen<br />

Fünfsteller (M23.40 bis M23.49) werden künftig durch<br />

den Viersteller M23.4 ersetzt.<br />

± Ein Scheibenmeniskus tritt als Auûen- o<strong>der</strong> Innenmeniskus<br />

auf. Ein Vor<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Hinterhorn kann bei einem Scheibenme-


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

niskus gerade nicht abgegrenzt werden. Daher sind die Kodes<br />

M23.11, .12, .14 und .15 sinnlos und werden gestrichen.<br />

± Eine chronische Instabilität des Kniegelenks betrifft die Kreuzund<br />

Kollateralbän<strong>der</strong>, nicht jedoch die Menisci. Daher sind bei<br />

M23.5- die Lokalisationen Vor<strong>der</strong>-/Hinterhorn des Innen- bzw.<br />

Auûenmeniskus sowie die Fünfsteller M23.55 und .56 sinnlos<br />

und werden gestrichen.<br />

± Mit <strong>der</strong> Rubrik M23.8- werden ¹sonstige Binnenschädigungen<br />

des Kniegelenksª klassifiziert. Da ¹sonstige Meniskusschädenª<br />

bereits M23.3- zugeordnet sind, können diese nicht gleichzeitig<br />

auch unter M23.8- ¹sonstige Binnenschäden des Kniegelenksª<br />

abgebildet sein. Daher sind bei M23.8- die Lokalisationen<br />

Vor<strong>der</strong>-/Hinterhorn des Innen- bzw. Auûenmeniskus sowie<br />

die Fünfsteller M23.85 und .86 sinnlos und werden gestrichen.<br />

Prozeduren<br />

± Als neue diagnostische Prozedur wird die instrumentelle<br />

3D-Funktionsanalyse <strong>der</strong> Wirbelsäule in den OPS aufgenommen.<br />

Dabei wird zwischen einer Kurzzeitmessung (1-799.0)<br />

und einer Langzeitmessung über mindestens 12 Stunden<br />

(1-799.1) unterschieden.<br />

± Bei <strong>der</strong> Rekonstruktion von Sehnen (ausgenommen an <strong>der</strong><br />

Hand!) wird <strong>für</strong> die Rekonstruktion mit alloplastischem Material<br />

die neue Kategorie 5-854.a- eingeführt. Die Art des verwendeten<br />

Materials <strong>für</strong> Gewebeersatz o<strong>der</strong> Gewebeverstärkung ist<br />

auch hier mit einem Kode aus dem Bereich 5-932.- (s. o.) geson<strong>der</strong>t<br />

zu kodieren.<br />

± Bei den Osteosynthesen werden 2 bedeutsame Klarstellungen<br />

vorgenommen:<br />

± ¹Eine Schraubenosteosynthese ist eine Osteosynthese, die<br />

nur mit einer o<strong>der</strong> mehreren Schrauben, ggf. mit zusätzlicher<br />

Unterlegscheibe, erfolgt.ª<br />

Daraus folgt, dass auch bei Verwendung mehrerer Schrauben<br />

bei <strong>der</strong> Osteosynthese einer Fraktur die Schraubenosteosynthese<br />

nur einmal kodiert werden darf.<br />

± ¹Eine Plattenosteosynthese ist eine Osteosynthese, die mit<br />

einer Platte und den Schrauben, die zur Fixierung <strong>der</strong> Platte<br />

benötigt werden, erfolgt.ª<br />

Daraus folgt, dass bei Verwendung von mehr als einer Platte<br />

bei <strong>der</strong> Osteosynthese einer Fraktur <strong>für</strong> jede Platte eine<br />

separate Kodierung vorzunehmen ist. Dies ist z.B. bei<br />

Y-Frakturen des distalen Humerus von erheblicher Erlösrelevanz.<br />

± Für die Verwendung von thermomechanischem Osteosynthesematerial<br />

(Nitinol, Formgedächtnis-Legierungen) wird <strong>der</strong><br />

neue Zusatzkode 5-937 eingeführt, <strong>der</strong> ergänzend zu dem<br />

eigentlichen Osteosynthesekode (5-786.- bzw. aus dem Bereich<br />

5-79) anzugeben ist.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

± Bei Arthrodesen (5-808.-) wird folgen<strong>der</strong> klarstellende Hinweis<br />

eingefügt:<br />

± ¹Eine (Keil-)Resektion/(Keil-)Osteotomie <strong>der</strong> Gelenkflächenanteile<br />

zur Achsenkorrektur ist nicht geson<strong>der</strong>t zu kodieren.ª<br />

Da im Rahmen von Arthrodesen typischerweise die Gelenkflächen<br />

reseziert werden, würde eine zusätzliche Kodierung<br />

<strong>der</strong> Osteostomien bzw. Knochenresektionen dem Prinzip<br />

<strong>der</strong> monokausalen Kodierung wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

± Wechseleingriffe nach Gelenkersatz können ein- o<strong>der</strong> mehrzeitig<br />

erfolgen. Für den einzeitigen Wechsel sind <strong>für</strong> alle entsprechenden<br />

Gelenke bereits spezifische Kodes verfügbar<br />

(z. B. unter 5 821.- o<strong>der</strong> 5-823.-), bei mehrzeitigem Wechsel<br />

ist jedoch <strong>der</strong> Mehraufwand bei <strong>der</strong> Implantation <strong>der</strong>zeitig nicht<br />

darstellbar, da dieselben Kodes wie bei einer Erstimplantation<br />

verwendet werden. Um hier eine bessere Abbildung zu erreichen,<br />

wird folgen<strong>der</strong> Zusatzkode neu eingeführt:<br />

± 5-829.n ¹Implantation einer Endoprothese nach vorheriger<br />

Explantationª<br />

Der Begriff ¹vorherigª bezieht sich dabei auf den Primäreingriff<br />

in einer früheren OP-Sitzung, <strong>der</strong> zu einem beliebigen<br />

zurückliegenden Zeitpunkt stattgefunden haben kann, keinesfalls<br />

jedoch in <strong>der</strong>selben Operationssitzung.<br />

± Der schon seit Jahren strittige Begriff <strong>der</strong> ¹modularen Endoprotheseª<br />

wird nun (hoffentlich) unmissverständlich definiert. Ferner<br />

werden künftig <strong>für</strong> modulare Endoprothesen sowie patientenindividuell<br />

angefertigte Knochen- o<strong>der</strong> Gelenkimplantate<br />

separate Zusatzkodes eingeführt. Der künftig entfallende Zusatzkode<br />

5-829.d wird durch 5-829.k ¹Implantation einer modularen<br />

Endoprothese o<strong>der</strong> (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese<br />

bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatzª<br />

bzw. 5-829.m ¹Implantation von o<strong>der</strong><br />

(Teil-)Wechsel in ein patientenindividuell angefertigtes Implantatª<br />

ersetzt.<br />

Unter einem ¹Teilwechselª einer modularen Endoprothese ist<br />

<strong>der</strong> Wechsel einer kompletten gelenkbildenden Komponente<br />

zu verstehen, nicht <strong>der</strong> Wechsel einzelner Module o<strong>der</strong> metallischer<br />

Einzelbauteile.<br />

Als Kriterien <strong>für</strong> die Modularität wird vorgegeben:<br />

¹Eine gelenkbildende Implantatkomponente muss aus mindestens<br />

3 metallischen Einzelbauteilen bestehen, die in ihrer Kombination<br />

die mechanische Bauteilsicherheit <strong>der</strong> gesamten Prothese<br />

gewährleisten. Der Aufsteckkopf <strong>der</strong> Endoprothese wird<br />

nicht mitgezählt.ª<br />

Mit dieser Definition zählt also auch eine ¹Verbindungsschraubeª,<br />

wenn die Verwendung vom Hersteller zwingend vorgeschrieben<br />

ist.<br />

Auch zur gefor<strong>der</strong>ten ¹knöchernen Defektsituationª finden sich<br />

neue Regelungen:<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 43


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Der knöcherne Defekt muss an <strong>der</strong> knöchernen Struktur lokalisiert<br />

sein, an <strong>der</strong> <strong>der</strong> modulare Teil <strong>der</strong> Prothese implantiert<br />

wird.<br />

Eine alleinige Osteoporose ohne pathologische Fraktur (ICD-<br />

10-GM-Kode M81.-) ist keine knöcherne Defektsituation.<br />

Ebenfalls keine knöcherne Defektsituation liegt bei einer operationsbedingten<br />

Resektion eines gelenktragenden Anteils<br />

vor.<br />

Für patientenindividuell angefertigte Implantate gilt zudem<br />

noch die Festlegung, dass mit dem Kode 5-829.m keine patientenindividuell<br />

angefertigten Implantate bei Arthrosedeformitäten<br />

zu kodieren sind. In diesen Fällen dürfte allerdings<br />

stets die Kodierung als Son<strong>der</strong>prothese (CAD) möglich sein<br />

(z.B. 5-820.2- bzw. 5-822.9-).<br />

Wirbelsäulenchirurgie<br />

Prozeduren<br />

± Bei <strong>der</strong> Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe<br />

(5-831.-) war es bisher nicht möglich, zu unterscheiden, ob<br />

ein freier Sequester o<strong>der</strong> eine Bandscheibe exzidiert wurden.<br />

Für die alleinige Entfernung freier Sequester werden neue Kodes<br />

eingeführt: 5-831.9 ¹Entfernung eines freien Sequesters<br />

ohne Endoskopieª sowie 5-831.a ¹Entfernung eines freien Sequesters<br />

mit Endoskopieª. Bei Entfernung eines Sequesters in<br />

Kombination mit einer Bandscheibenexzision ist die Sequesterentfernung<br />

nicht geson<strong>der</strong>t kodierbar.<br />

± Bei Spondylodesen (5-836.-) werden 2 bedeutsame Klarstellungen<br />

eingefügt:<br />

± ¹Ein zusätzlich durchgeführter Wirbelkörperersatz durch Implantat<br />

o<strong>der</strong> durch sonstige Materialien ist geson<strong>der</strong>t zu kodieren<br />

(5-837.0-, 5-837.a-).ª<br />

Dadurch ist klargestellt, dass im Umkehrschluss bei einem<br />

Wirbelkörperersatz (z.B. Obelisk ) gleichzeitig auch eine<br />

Spondylodese kodiert werden kann.<br />

± ¹Exkl.: Komplexe Rekonstruktion <strong>der</strong> Wirbelsäule (5-837.1,<br />

5-837.2, 5-837.3, 5-837.4, 5-837.5, 5-837.6, 5-837.7,<br />

5-837.8, 5-837.9, 5-838.-).<br />

Hieraus folgt, dass bei den aufgezählten Verfahren die<br />

Spondylodese im jeweiligen Kode bereits vollständig abgebildet<br />

ist und nicht mit einem Kode aus 5-836.- zusätzlich<br />

angegeben werden darf.<br />

± Als neues Verfahren wird die ¹Korrektur einer Wirbelsäulendeformität<br />

durch Implantation von extrakorporal expandierbaren<br />

Stangenª neu aufgenommen und je nach Anzahl <strong>der</strong> Implantate<br />

mit einem Kode aus 5-838.e0 (ein Implantat) bis 5-838.e3<br />

(4 und mehr Implantate) abgebildet.<br />

44 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gefäûchirurgie<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Prozeduren<br />

± Die Implantation von Prothesen im Bereich <strong>der</strong> Aorta, des Aortenbogens,<br />

<strong>der</strong> Aorta thoracica o<strong>der</strong> Aorta thoracoabdominalis<br />

mit Hybridverfahren, die bisher mit den Kodes 5-384.b- und 5<br />

384.c- zugeordnet waren, werden künftig aus Gründen <strong>der</strong><br />

Systematik als ¹Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesenª<br />

mit den neuen Kodes 5-38a.a0 bis .a2 bzw. 5-38a.b0 bis<br />

.b2 kodiert. Die Zuordnung zu dem Zusatzentgelt 2<strong>01</strong>3-50 ¹Implantation<br />

einer (Hybrid-)Prothese an <strong>der</strong> Aortaª bleibt unverän<strong>der</strong>t.<br />

± Bei <strong>der</strong> Anlage einer Cimino-Fistel wird künftig berücksichtig,<br />

ob die Vena basilica vorverlagert wird: 5-392.10 ¹Ohne Vorverlagerungª,<br />

5-392.11 ¹Mit Vorverlagerungª. Ferner wird <strong>für</strong> eine<br />

innere AV-Fistel mit autologer Vene <strong>der</strong> neue Kode 5-392.5<br />

geschaffen. Für Gefäûprothesen mit integriertem Stent (¹Nitinol-Kopplerª)<br />

ist <strong>der</strong> neue Kode 5-392.6 vorgesehen. Dieser<br />

ist von einer ¹Inneren AV-Fistel mit alloplastischem Materialª<br />

abzugrenzen, bei <strong>der</strong> keine Anastomosen genäht werden<br />

(5-392.3).<br />

± Die endoluminale Einlage von gecoverten Stents (Stent-Grafts<br />

bzw. Stent-Prothesen) bei Läsionen <strong>der</strong> Aorta setzt in <strong>der</strong> Regel<br />

den Einsatz groûlumiger peripherer Schleusen voraus, die<br />

anschlieûend einen Naht- o<strong>der</strong> Clipverschluss <strong>der</strong> Einführungsstelle<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen. Bei <strong>der</strong> Kodierung dieser Implantate<br />

herrscht häufig Unklarheit, ob ein Kode aus dem Bereich<br />

8 842.- ¹Perkutan-transluminale Implantation von nicht<br />

medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft)ª<br />

o<strong>der</strong> 5-38a.- ¹Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesenª<br />

zu wählen ist. Die Kodierung ist dabei erlösrelevant, da<br />

unterschiedliche DRGs und Zusatzentgelte ausgelöst werden.<br />

Hier konnte eine Übereinkunft erzielt werden, dass künftig alle<br />

Stent-Grafts an <strong>der</strong> Aorta nicht mehr mit Kodes aus den Bereichen<br />

8 842.- bzw. 8 848.- zu kodieren sind, son<strong>der</strong>n ausschlieûlich<br />

im Bereich 5-38a.- abgebildet werden. Damit werden<br />

auch alle Son<strong>der</strong>formen (Seitenarme, Fenestrierungen)<br />

einheitlich kodierbar und lösen ohne Einschränkungen die da<strong>für</strong><br />

vorgesehenen Zusatzentgelte aus (ZE2<strong>01</strong>3-53).<br />

± Bei <strong>der</strong> endovaskulären Implantation von Endoprothesen kann<br />

die Fixierung einzelner Prothesen aneinan<strong>der</strong> durch ¹Verschraubungª<br />

mittels eines speziellen Gerätes durchgeführt<br />

werden. Hier<strong>für</strong> ist künftig <strong>der</strong> Zusatzkode 5-98c.4 anzuwenden.<br />

± Für die perkutane Anlage eines portosystemischen Shunts<br />

(TIPPS) sind ungecoverte und gecoverte Stents bzw. Stentprothesen<br />

verfügbar, die deutliche Kostenunterschiede aufweisen.<br />

Um dies künftig abbilden zu können, wird <strong>der</strong> bisherige<br />

Kode 8-839.80 gestrichen und durch 8 839.86 <strong>für</strong> ungecoverte<br />

Stents bzw. 8-839.87 <strong>für</strong> gecoverte Stentprothesen ersetzt.


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Thoraxchirurgie<br />

Prozeduren<br />

± Als neues therapeutisches Verfahren wird die ¹Bronchoskopische<br />

Radiofrequenzablation an <strong>der</strong> Bronchialmuskulaturª mit<br />

dem Kode 5-320.5 in den OPS aufgenommen.<br />

± Bei <strong>der</strong> ¹Destruktion von erkranktem Lungengewebeª<br />

(5-339.2-) kann künftig zwischen ¹perkutaner Thermoablationª<br />

(5-339.20) und ¹bronchoskopischer thermischer Dampfablationª<br />

(5 339.20) unterschieden werden.<br />

± Bei <strong>der</strong> Behandlung eines Lungenemphysems durch ¹bronchoskopische<br />

Einführung eines polymerisierenden Hydrogelschaumsª<br />

wird künftig nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> behandelten pulmonalen<br />

Subsegmente unterschieden (5-339.70 bis .73).<br />

Herzchirurgie<br />

Prozeduren<br />

± Beim Einsatz <strong>der</strong> Herz-Lungen-Maschine wird auf die generelle<br />

zusätzliche Kodierbarkeit einer intraaortalen Ballonokklusion<br />

(8-851.-) hingewiesen.<br />

± Für den offen chirurgischen prothetischen Ersatz o<strong>der</strong> Wechsel<br />

von Aorten-, Mitral-, Pulmonal- und Trikuspidalklappe wird<br />

<strong>für</strong> den ¹Einsatz eines ballonexpandierenden Xenotransplantates<br />

mit Fixierungsnähtenª jeweils ein eigenständiger Kode geschaffen<br />

(5-351.-, 6. Stelle ¹6ª bzw. 5-352.-, 6. Stelle ¹7ª). Dieses<br />

Implantat ist von den bereits kodierbaren ¹nahtfreien<br />

selbstexpandierenden Xenotransplantatenª abzugrenzen.<br />

± Für den offen chirurgischen Verschluss eines erworbenen Vorhofseptumdefekts<br />

wird <strong>der</strong> Kode 5-374.7 neu eingeführt. Bisher<br />

war nur <strong>der</strong> Verschluss eines erworbenen Ventrikelseptumdefekts<br />

spezifisch kodierbar (5-374.6) sowie <strong>der</strong> Septumverschluss<br />

bei angeborenen Herzfehlern (5-356.-).<br />

± Aus dem NUB-Verfahren 2<strong>01</strong>2 (25 antragstellende Kliniken)<br />

wurde die Anlage eines ¹apikoaortalen Conduits mit bioklappentragen<strong>der</strong><br />

Gefäûprotheseª übernommen und dem neuen<br />

Kode 5-379.a zugeordnet.<br />

± Grundlegend überarbeitet wurde die Kodierung von lungenunterstützenden<br />

sowie kombiniert herz- und lungenunterstützenden<br />

Systemen (ECMO, minimalisierte Herz-Lungen-Maschine).<br />

Die Kategorie 8-852.0- wird folgen<strong>der</strong>maûen präzisiert:<br />

Veno-venöse extrakorporale Membranoxygenation (ECMO)<br />

ohne Herzunterstützung.<br />

Die Kategorie 8-852.3- wird folgen<strong>der</strong>maûen präzisiert:<br />

Anwendung einer minimalisierten Herz-Lungen-Maschine<br />

Inkl.:<br />

ECLS, veno-arterielle extrakorporale Membranoxygenation<br />

(ECMO) mit Herzunterstützung, veno-venös-arterielle<br />

extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) mit Herzunterstützung.<br />

Damit wird klargestellt, dass eine veno-venöse Kanülierung als<br />

reine Lungenunterstützung mit 8 852.0- zu kodieren ist, während<br />

bei veno-arterieller Kanülierung grundsätzlich eine zusätzliche<br />

Herzunterstützung vorliegt, die als minimalisierte<br />

HLM <strong>der</strong> Kategorie 8-852.3- zugeordnet wird.<br />

Bei allen Verfahren sind perkutane und offen chirurgische Kanülierungen<br />

möglich. Die perkutane Kanülierung wird nicht geson<strong>der</strong>t<br />

kodiert, abgesehen bei Verwendung eines perkutanen<br />

doppellumigen Katheters (Zusatzkode 8-852.4).<br />

Für die offen chirurgische Implantation und Entfernung <strong>der</strong> Kanülen<br />

werden in <strong>der</strong> Kategorie 5-37b.- neue Kodes geschaffen,<br />

die nach Lokalisation und Anzahl <strong>der</strong> implantierten Kanülen<br />

differenzieren.<br />

Zu beachten ist, dass bei einer ausschlieûlichen Kreislaufunterstützung<br />

durch ein Pumpensystem ohne Oxygenator dieses<br />

als ¹extrakorporale Pumpeª klassifiziert wird. Die offen chirurgische<br />

Kanülierung des Herzens o<strong>der</strong> zentraler Gefäûe wird<br />

dann mit einem Kode aus 5-376.20 bzw. 5-376.30 verschlüsselt<br />

und die Anwendungsdauer mit einem Kode aus 8-83a.1bzw.<br />

8-83a.2- angegeben.<br />

Tab.5 Neue Systematik <strong>für</strong> die offen chirurgische Kanülierung bei<br />

ECMO und Mini-HLM.<br />

OPS offen chirurgische Implantation und<br />

Entfernung von Kanülen <strong>für</strong> die Anwendung<br />

eines extrakorporalen (herzund)<br />

lungenunterstützenden Systems<br />

mit Membranoxygenation<br />

5-37b.00<br />

5-37b.<strong>01</strong><br />

5-37b.02<br />

5-37b.10<br />

5-37b.11<br />

5-37b.12<br />

5-37b.20<br />

5-37b.21<br />

5-37b.22<br />

5-37b.30<br />

5-37b.31<br />

5-37b.32<br />

Herz- und/o<strong>der</strong> zentrale Gefäûe über<br />

Sterno- o<strong>der</strong> Thorakotomie<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Dr. Rolf Bartkowski<br />

Forstweg 74<br />

13465 Berlin<br />

E-Mail: bartkowski-berlin@t-online.de<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Kanülen<br />

1<br />

2<br />

³3<br />

periphere Gefäûe ohne Gefäûprothese 1<br />

2<br />

³3<br />

periphere Gefäûe mit Gefäûprothese 1<br />

2<br />

³3<br />

Entfernung von Kanülen 1<br />

2<br />

³3<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 45


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

Die Chirurgische Schule<br />

Laudatio zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. med. H. G. Borst<br />

H. Oelert<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Hans Borst!<br />

In <strong>der</strong> Einladung vom 24. April 2<strong>01</strong>2 zur heutigen Veranstaltung<br />

heiût es: ¹Wir planen ein Symposium aus Anlass <strong>der</strong> ersten Elephant<br />

Trunk-Operation im Jahr 1982 sowie des 85. Geburtstags<br />

von Hans Georg Borst.ª Für das Programm, das beiden Anlässen<br />

gerecht werden soll, wurde ich gebeten, einen Vortrag zum Thema:<br />

¹Die chirurgische Schuleª zu halten. Als erstes kam mir bei<br />

den Stichworten Schule und Elefant <strong>der</strong> Begriff Elefantenschule<br />

in den Sinn, wie er beson<strong>der</strong>s anschaulich vorgelebt ist, wenn in<br />

Familienherden dem ¹groûenª Elefanten, <strong>der</strong> vorangeht, viele<br />

¹kleine Elefantenª, die auch einmal groû werden wollen, in Rüsselkontakt<br />

gemessenen Schrittes folgen.<br />

Erkundigt man sich jetzt bei Wikipedia über die inhaltliche Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Elefantenschule, dann heiût es dort:<br />

In einer Elefantenschule werden Elefanten auf ihren jeweiligen<br />

Einsatz vorbereitet und zielgerichtet ausgebildet. Die Ausbildung<br />

dauert etwa 7 Jahre, <strong>der</strong> Lehrplan glie<strong>der</strong>t sich in: a) ordnungsgemäûes<br />

Marschieren; b) arbeiten am Baumstamm; c) Hilfestellung<br />

<strong>für</strong> den Vorarbeiter. Nun, das klingt vielen von uns nicht unbekannt,<br />

wenn wir uns erinnern an: a) ordnungsgemäûes Erscheinen<br />

in <strong>der</strong> Klinik; b) arbeiten am Patienten auf <strong>der</strong> Station; c) Hilfestellung<br />

dem Chef im OP. Wie sich die Curricula doch gleichen!<br />

Ein Schelm ist, wer sich Schlechtes dabei denkt!<br />

Der Begriff <strong>der</strong> ¹Schuleª stammt dem Wort wie <strong>der</strong> Sache nach<br />

aus dem antiken Griechenland. ¹Scolh¢ª, wie das Wort im Griechischen<br />

lautet, meint zuerst Muûe, d.h. nicht Müûiggang, son<strong>der</strong>n<br />

eine Zeit <strong>der</strong> freien Beschäftigung mit selbstgewählten Tätigkeiten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die erste Hochschule Europas, die Platonische<br />

Akademie, war die ¹Scolh¢ª das Ideal des gemeinschaftlichen<br />

Lebens. Für dieses gemeinschaftliche Leben spielte die<br />

Herkunft keine Rolle, wurde von niemandem ein finanzieller Beitrag<br />

erwartet und gab es keine von vornherein festgelegten Hierarchien.<br />

Wichtig war in erster Linie das gemeinsame Streben<br />

nach Erkenntnis um ihrer selbst willen. Erst danach sorgte ein aktives<br />

Tätigsein im Dienste <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>für</strong> die Vervollkommnung<br />

dessen, was je<strong>der</strong> von sich aus kann, damit er bei allem zukünftigen<br />

Tun rational und nicht beliebig verfahre. Nicht gleich zu<br />

Beginn also sollte <strong>der</strong> Schüler spontane Eigenbeiträge leisten,<br />

46 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

son<strong>der</strong>n erst nach einer langen Phase des Zuhörens und Lernens<br />

durfte er mit eigenem kritischem Urteil hervortreten und Lehr- und<br />

Forschungsaufgaben übernehmen. Derart fortgeschrittene Schüler<br />

sorgten im Weiteren da<strong>für</strong>, dass die ¹Schuleª auch in <strong>der</strong> Abwesenheit<br />

ihres Grün<strong>der</strong>s und in seiner Nachfolge fortbestand<br />

o<strong>der</strong> an an<strong>der</strong>er Stelle erwuchs. Insbeson<strong>der</strong>e Platon lehnte eine<br />

dogmatische Fixierung seiner Lehre ab und erlaubte, dass auch<br />

Lehrmeinungen, die <strong>der</strong> seinen nicht vollends entsprachen, akademisch<br />

vertreten wurden; denn die vielfältigen Entwicklungen in<br />

gesellschaftlicher, religiöser und technologischer Hinsicht boten<br />

und geboten ± damals wie heute ± zahlreiche Ansatzpunkte zum<br />

Weiter- aber auch An<strong>der</strong>sdenken.<br />

¹Schuleª hatte hier also nicht nur die Alltagsbedeutung, eine Stätte<br />

des Unterrichts zu sein; ¹Schuleª bedeutete vielmehr die gemeinsame<br />

Ausrichtung auf eine freie Forschung und auf die Werte,<br />

die sich aus ihr gewinnen lieûen.<br />

In diesem Sinne haben sich seit Platon viele Schulen gebildet, so<br />

auch die ¹Chirurgische Schuleª, mit Grundregeln, die über die<br />

letzten 2,5 Jahrtausende hinweg bis heute ihre Gültigkeit haben.<br />

Zu ihnen gehört als fester Bestandteil <strong>der</strong> ärztlichen Ethik <strong>der</strong> Hippokratische<br />

Eid, in dem es heiût: ¹Ich werde den, <strong>der</strong> mich diese<br />

Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, werde mein Leben<br />

gemeinsam mit ihm führen, ihm Anteil geben, wenn er es bedarf<br />

und seine Nachkommen gleich meinen Brü<strong>der</strong>n achten und sie<br />

diese Kunst lehren, wenn sie sie zu lernen verlangen, ohne Entgeld<br />

und Vertrag.ª<br />

Die bedeutendsten Chirurgenschulen in Deutschland wurden<br />

stets von herausragenden Persönlichkeiten angeführt, die eine<br />

groûe Zahl ihrer Schüler zu beachtlichen wissenschaftlichen Leistungen<br />

brachten. Ich denke an Bernhard v. Langenbeck, und, in<br />

seiner Nachfolge, Ernst v. Bergmann, August Bier und Ferdinand<br />

Sauerbruch, und ich nenne im weiteren Theodor Billroth, Rudolf<br />

Stich und Rudolf Zenker mit ihren weit verzweigten Schülernetzen,<br />

die sich sogar bis zu mir hin ausgespannt haben. Manches<br />

in den Abhängigkeiten und Umgangsformen sowie in den Arbeitsbedingungen<br />

und Strukturen von gestern mag heute nicht mehr<br />

zeitgemäû sein und sich in <strong>der</strong> Tradition dieser ¹Schulenª nicht<br />

fortsetzen. Ungeachtet dessen sind unter dem aktuellen Gebot,


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

in flachen Hierarchien mit weichen Faktoren effizient zu sein,<br />

Charisma und Leidenschaft bei den Lehrenden sowie Begeisterungsfähigkeit<br />

und Fleiû in <strong>der</strong> Gemeinschaft unentbehrlich <strong>für</strong><br />

Erkenntnis und Werthaltung im genannten Sinne geblieben.<br />

Der ebenfalls von Hippokrates überlieferte Satz: ¹Das Leben ist<br />

kurz und die Kunst ist langª ist keine Klage über die Kürze des Lebens,<br />

son<strong>der</strong>n eine Aussage über die Bedeutung <strong>der</strong> Tradition <strong>für</strong><br />

die Qualität <strong>der</strong> ärztlichen Kunst. Man braucht die Erfahrungen<br />

vieler Generationen und <strong>der</strong>en methodische Verarbeitung, um in<br />

Kunst und Wissenschaft groûe Leistungen zu erbringen und<br />

durch eigenes Zutun kleine weitere Fortschritte zu erzielen.<br />

Respekt gegenüber <strong>der</strong> Tradition würdigt auch Hans-Jürgen Peiper<br />

in <strong>der</strong> Weitergabe von Verhaltensmustern, von Lebenserfahrung<br />

und von Grundwerten. ¹In <strong>der</strong> Medizinª, so schreibt er im Chirurg<br />

2005 (76: 1086±1090), ¹beinhaltet Tradition die Pflege ethischer<br />

Gesichtspunkte bei <strong>der</strong> Behandlung von Patienten, und gewährleistet<br />

zugleich eine Übernahme und Weitergabe von Können<br />

und Wissenª.<br />

Die Frage taucht auf, ob in unserer mo<strong>der</strong>nen Welt die überlieferte<br />

¹Chirurgenschuleª noch ihren Platz hat? Grund <strong>für</strong> diese Be<strong>für</strong>chtung<br />

ist die zunehmende Technisierung <strong>der</strong> Medizin ± sei<br />

es bei den Werkzeugen, die wir benutzen, sei es bei den Implantaten,<br />

die wir einsetzen ±, die den Arzt von <strong>der</strong> persönlichen Beziehung<br />

zum an<strong>der</strong>en Menschen entfernt. Zwar begegnet er ihm<br />

immer noch hautnah mit seinem ständig perfektionierten Instrumentarium,<br />

als humaner Klangkörper bleibt er aber oft weit dahinter<br />

zurück. Es ist unbestritten, dass neben dem Wertewandel <strong>der</strong><br />

sog. Generation Y im Allgemeinen (gemeinsamer Nenner: Ich will<br />

Mensch sein und nicht Chef werden) die fortschreitende Diversifizierung<br />

<strong>der</strong> Fachgebiete <strong>Chirurgie</strong> im Beson<strong>der</strong>en (gemeinsamer<br />

Zähler: Immer gröûeres Wissen auf immer kleinerem Gebiet) die<br />

¹Chirurgische Schuleª auf eine ernste Bewährungsprobe stellt;<br />

denn sie erschweren den Zusammenhalt in <strong>der</strong> übergeordneten<br />

Einheit. Es ist aber auch richtig, dass diese Entwicklung von einer<br />

Person, die allein we<strong>der</strong> den Generationenkonflikt zu lösen, noch<br />

die Errungenschaften <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> zu überblicken, geschweige<br />

denn zu beherrschen vermag, hin zu einem Team von Lehrenden<br />

mit hohem moralischen Anspruch dem Fortbestand des Schulbegriffs<br />

eine Chance gibt. Die gegenseitige Wertschätzung <strong>der</strong>er,<br />

die schon etwas können und <strong>der</strong>er, die Potenzial erkennen lassen,<br />

ist heutzutage <strong>der</strong> Schlüssel zum Teamerfolg. Einzig die Verantwortlichkeit<br />

<strong>für</strong> einen Patienten wird auch weiterhin nicht teamfähig<br />

sein, son<strong>der</strong>n an den einzelnen Arzt gebunden bleiben ±<br />

ähnlich wie in <strong>der</strong> Forschung die moralische Frage immer ein persönliches<br />

Problem des Wissenschaftlers sein wird. Das Ganze ist<br />

nicht viel an<strong>der</strong>s als in <strong>der</strong> Sendung mit <strong>der</strong> Maus: ohne sie geht<br />

die Sendung nicht; und wenn aus einer Maus viele werden, mausert<br />

sich die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e auch einmal zum Elefant. Und fin-<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

det dieser mit ein bisschen Glück in die Mitte, spielt bei ihm jetzt<br />

die Musik. Den einzelnen Ton jedoch trifft immer je<strong>der</strong> <strong>für</strong> sich<br />

selbst.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit <strong>der</strong> Einführung des<br />

Departmentsystems, wie es Ende <strong>der</strong> 60er-Jahre an <strong>der</strong> MH-Hannover<br />

mit Schirm, Charme und Balance geschehen ist, wurde<br />

durch eine enge Verbundenheit über die Grenzen des eigenen<br />

Teams hinweg <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª neu definiert.<br />

Kennzeichnend da<strong>für</strong> ist ± selbst wenn inzwischen die Wirtschaftlichkeit<br />

eines Klinikums zum Maûstab ihres Ansehens und<br />

Erfolgs mutiert ist ± neben Wissensdrang und hervorragen<strong>der</strong><br />

Leistung <strong>der</strong> Teamgedanke, <strong>der</strong> jedem Mitarbeitenden die Zusammenhänge<br />

und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgabengebieten<br />

bewusst macht. Wenn aus dieser ¹Chirurgenschuleª<br />

mo<strong>der</strong>ner Prägung im Weiteren Neugründungen und<br />

neue Lehrer hervorgehen, so spricht das einerseits <strong>für</strong> den überlegenen<br />

Führungsstil des ¹Head of the Departmentª ± indem er<br />

¹Chiefsª neben sich ermöglicht und die Entstehung weiterer<br />

Standorte und Teilgebiete zulässt ±, an<strong>der</strong>erseits <strong>für</strong> die Beson<strong>der</strong>heit<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter und des Nachwuchses, die es mit neuen<br />

Ideen nach Fortschritt und Verbesserung drängt. Notwendige<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen nicht ausgeschlossen, werden dennoch<br />

Verdienst und Glück Einzelner im Team von Lehrenden und Lernenden<br />

die Funktionstüchtigkeit und Ausstrahlung einer Institution<br />

auch zukünftig charakterisieren. Vorbildfunktion hier<strong>für</strong> übernehmen<br />

zunächst die Berufenen <strong>der</strong> ersten Stunde. Im Department<br />

<strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> MH-Hannover waren es neben Hans Borst<br />

v.a. Rudolf Pichlmayr und Harald Tscherne. Unter ihrem Triumvirat<br />

gelangte die <strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> MH-Hannover zu hohem Ansehen<br />

bis weit über die Grenzen <strong>der</strong> Stadt hinaus, und zahllos sind ihre<br />

Schüler, die als Lehrer aus ihr hervorgegangen sind ± und überall<br />

anzutreffen. Hilfe und Rat des Erfahrenen verbindet sie bis heute<br />

ungetrübt untereinan<strong>der</strong>. Keiner, <strong>der</strong> durch das Department <strong>Chirurgie</strong><br />

<strong>der</strong> MH-Hannover rotiert ist und in ihrer modularen Struktur<br />

reüssiert hat, kann seine ¹Schuleª unter ihren Lehrmeistern im gemeinsamen<br />

Bemühen um den Kranken vergessen o<strong>der</strong> verleugnen.<br />

Zu <strong>der</strong> da<strong>für</strong> notwendigen Verantwortlichkeit eines ¹Meistersª<br />

zitiere ich aus dem Glasperlenspiel von Hermann Hesse:<br />

¹Unser Kastalien soll eine Hierarchie sein, ein Bau, in dem je<strong>der</strong><br />

Stein seinen Sinn nur vom Ganzen bekommt. Aus diesem Ganzen<br />

heraus führt kein Weg, und wer höher steigt und gröûere Aufgaben<br />

bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.ª<br />

Et in Kastalia ego, werden manche von Ihnen denken, und doch<br />

führten ± Hierarchie flach o<strong>der</strong> steil ± nach einiger Zeit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

und Reife zahlreiche Wege zur eigenen Verwirklichung<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen Verantwortlichkeit sich und an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber aus den heimischen Gefilden heraus. In <strong>der</strong> Gewissheit<br />

des ¹frei wozuª, nicht des ¹frei wovonª, gilt es, sie wahrzuneh-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 47


Chirurg/-in und <strong>Chirurgie</strong><br />

men; denn: ¹Wer an <strong>der</strong> Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane<br />

entdecken.ª Und bis zu diesem Aufbruch muss auch das Handwerk<br />

perfekt erlernt sein. Das ist Grundvoraussetzung, aber es<br />

ist nicht das Wichtigste. Und so ist auch <strong>für</strong> die ¹Chirurgische<br />

Schuleª das Handwerk zwar unentbehrlich, aber es ist nicht das<br />

oberste Gebot ihrer Kultur! Hierzu schreibt Billroth in seiner Studie<br />

Über das Lehren und Lernen <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaften:<br />

¹Bis heute kann man bei <strong>der</strong> Medizin mit mehr Recht als bei irgendeiner<br />

an<strong>der</strong>en Wissenschaft von Tradition durch die Schule<br />

sprechen, zumal soweit es das eigentliche ärztliche Gebiet betrifft.<br />

Man scheidet ganz korrekt die medizinische Wissenschaft<br />

von <strong>der</strong> ärztlichen Kunst. Es kann jemand aus Büchern unendlich<br />

viel medizinisches Wissen gelernt und auch das Technische in<br />

dessen Anwendungsweise aus Büchern seinem Gedächtnis<br />

wohl eingeprägt haben, er hat dann viel medizinisches Wissen,<br />

doch ist er damit noch kein Arzt.ª<br />

Der gute Arzt weiû schon sehr lange von <strong>der</strong> heilsamen Wirkung<br />

des Gesprächs <strong>für</strong> Mut und Zuversicht seiner Patienten. ¹Heile<br />

zuerst durch das Wort, dann durch die Arznei, dann durch das<br />

Messerª lehrte bereits Hippokrates.<br />

An vielen Institutionen hat sich gezeigt, dass nicht das Wie viel ±<br />

im Sinne von Zahl und Zeit, son<strong>der</strong>n das Was ± im Sinne von Verlässlichkeit<br />

und Perfektion ± und das Wie etwas ± im Sinne von<br />

Indikationsstellung, postoperativer Behandlung und menschlicher<br />

Zuwendung ± geschieht und Schüler zu Lehrern heranwachsen,<br />

die ¹Chirurgische Schuleª ausmacht. Unsere Operationszahlen<br />

an <strong>der</strong> MH-Hannover waren nie die höchsten in Deutschland, die<br />

Zahl <strong>der</strong>er aber, die in Leitungspositionen aufgestiegen sind, ist<br />

unübertroffen!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe Ihnen vom<br />

Geist <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª erzählt, wie ihn viele von uns ±<br />

je<strong>der</strong> zu seiner Zeit ± an sich erlebt haben. In den letzten 50 Jahren<br />

musste die ¹Chirurgische Schuleª einem groûen Fortschritt in<br />

<strong>der</strong> Medizin standhalten und hat dadurch einen beträchtlichen<br />

Wandel erfahren. Untergegangen ist sie so lange nicht, wie sie<br />

die Einheit in <strong>der</strong> Vielfalt ihrer Aufgaben zu bewahren vermag. ¹Alles<br />

ist im Flussª, heiût es bei Heraklit, und er schlieût darin auch<br />

Gegensätzliches in die verborgene Harmonie des stetigen Wan-<br />

48 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

dels ein. Niemand, <strong>der</strong> die ¹Chirurgische Schuleª jemals durchlaufen<br />

hat, zweifelt an Sinn und Wert <strong>der</strong> Ausbildung in ihr zum Arzt.<br />

Um zu Platon zurückzukehren, ist auch heute noch das dabei erarbeitete<br />

Wissen kein Selbstzweck. Es muss zwar um seiner<br />

selbst willen erworben werden, das Gute aber, das man mit ihm<br />

bewirken kann, gehört insbeson<strong>der</strong>e im Falle <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> auch<br />

praktisch erlernt und weitergegeben. In diesem Sinne steht es unter<br />

den Medizinern, insbeson<strong>der</strong>e dem Chirurgen, gut an, Wissenschaftler<br />

und Arzt in einer Person zu sein.<br />

Als Rückblicken<strong>der</strong> bleibt mir (mit Goethe) festzustellen: ¹Mit<br />

rechten Leuten wird man wasª; und wenn das stimmt, ist keine<br />

Pflicht dringen<strong>der</strong>, als Dank zu sagen denen, die <strong>der</strong> ¹Chirurgischen<br />

Schuleª Tradition gegeben haben und sie (nach Rilke) in ihrem<br />

Wesen lebendig erhalten:<br />

¹Wolle die Wandlung. O sei <strong>für</strong> die Flamme begeistert,<br />

drin sich ein Ding Dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt.ª<br />

Wie in dieser Metapher löst <strong>der</strong> ewige Wandel jede sich bildende<br />

Form bald wie<strong>der</strong> auf, und es gibt nichts Festes, das in diesem<br />

Wandel bestünde. Alles Lebendige unterliegt <strong>der</strong> ständigen Verwandlung.<br />

Die Frage ist nur, wie sich <strong>der</strong> Mensch mit diesem<br />

Wandel auseinan<strong>der</strong>setzt. Deine Vorstellungen vom Wandel <strong>der</strong><br />

¹Chirurgischen Schuleª zu erinnern und ihre Verwirklichung<br />

mit Dir in Verbindung zu bringen, ist das Geburtstagsgeschenk<br />

Deiner Schüler, lieber Hans Borst, die heute hierher gekommen<br />

sind ± o<strong>der</strong> wohin auch immer verstreut. In <strong>der</strong> Lösung eines<br />

schwierigen Problems ist sie innovativ vergleichbar dem zielführenden<br />

Elephant Trunk in <strong>der</strong> Aorta descendens. Mutige Strategien<br />

und Annäherungen dieser Art werden mit über die Zukunft<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> und das Bild <strong>der</strong> ¹Chirurgischen Schuleª entscheiden.<br />

Solches Erbe droht nur dann verloren zu gehen, wenn kommende<br />

Generationen nicht acht geben ihrer selbst.<br />

Hannover, am 9. November 2<strong>01</strong>2<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. med. Hellmut Oelert<br />

Silvanerstraûe 5a<br />

55129 Mainz<br />

E-Mail: oelert@uni-mainz.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Historie<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und <strong>der</strong> Chirurg<br />

Fritz de Quervain zwischen 1918 und 1940<br />

Internationalität und Supranationalität<br />

N. Hardt<br />

Die heutige intensive innereuropäische Verflechtung und <strong>der</strong><br />

hochvernetzte Austausch in Forschung und Wissenschaft basieren<br />

auf entsprechenden politischen Rahmenbedingungen, die<br />

nicht zuletzt ein Ergebnis des europäischen Integrationsprozesses<br />

sind (15,28).<br />

Dass ein mittelbarer Zusammenhang zwischen dem politischen<br />

Umfeld und den internationalen Beziehungen auch in <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

besteht, zeigt ein Rückblick auf den Zeitraum von 1918±1933,<br />

in welchem die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (DGC, *1871)<br />

durch den 1920 erfolgten Ausschluss <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> aus <strong>der</strong><br />

¹SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong>ª (SIC, ISS, *1902) ihre vorherigen<br />

intensiven fachlich-wissenschaftlichen Kontakte mit den nationalen<br />

europäischen Chirurgengesellschaften einbüûte (1,14,<br />

18, 19, 24, 30).<br />

Die Durchbrechung <strong>der</strong> 12-jährigen fachlichen Isolation gelang<br />

erst 1932 durch das jahrelange, beharrliche Eintreten des bedeutenden<br />

Schweizer Chirurgen Fritz de Quervain (1868±1940) <strong>für</strong><br />

die deutschen Chirurgen und seine internationale diplomatische<br />

Vermittlung (29,30).<br />

Das Engagement Fritz de Quervains<br />

Das auûerordentliche Engagement de Quervains beruhte auf<br />

mehreren Faktoren.<br />

Einerseits besaû er, als international bekannter mehrsprachiger<br />

Schweizer Chirurg, enge Beziehungen zur französischen wie zur<br />

deutschen <strong>Chirurgie</strong>. So besuchte er regelmäûig zwischen 1895<br />

und 1914 die deutschen und französischen Chirurgenkongresse<br />

in Berlin bzw. Paris und berichtete alljährlich über den Berliner<br />

Chirurgen-Kongress als offizieller Berichterstatter in <strong>der</strong> Pariser<br />

«Presse MØdicale». Mit <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong> (DGC) verbanden<br />

ihn vielfache wissenschaftliche, universitäre und oftmals persönliche<br />

Kontakte (30).<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.1 Ferdinand Sauerbruch (1875±1951), Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik Zürich (1910±1918), Vorlesung an <strong>der</strong> Universität Zürich<br />

1917.<br />

Hinzu kamen seine engen Kontakte zu deutschen o<strong>der</strong> österreichischen<br />

Chirurgen, die auf chirurgische Lehrstühle in <strong>der</strong><br />

Schweiz berufen worden waren, so zu F. Sauerbruch in Zürich<br />

(von 1910±1918), P. Clairmont in Zürich (von 1918±1942) und E.<br />

En<strong>der</strong>len in Basel (von 1904±1907) (6).<br />

Im Weiteren war de Quervain sowohl Gründungsmitglied (1902)<br />

als auch nationaler schweizerischer Delegierter des ¹ComitØ de<br />

la SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong>ª und durch seine Teilnahme<br />

an allen Vorkriegskongressen <strong>der</strong> SIC (auûer in den USA) international<br />

vernetzt (30).<br />

Ein nicht zu unterschätzendes Motiv de Quervains war seine Auffassung,<br />

dass ein übersteigerter Nationalismus dem genuinen<br />

Wesen <strong>der</strong> Wissenschaft als internationales, ja supranationales<br />

Gut zutiefst wi<strong>der</strong>sprechen würde (29±31).<br />

Alle diese Faktoren/Überzeugungen prädisponierten ihn, als politischen<br />

Realisten, zum diplomatischen Vermittler zwischen den<br />

entfremdeten Chirurgengesellschaften (30).<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 49


Historie<br />

Wissenschaftliche und berufliche Stellung<br />

Fritz de Quervains<br />

Fritz de Quervain (1868±1940) wuchs in Muri bei Bern auf und<br />

studierte von 1887±1892 Medizin in Bern. 1902 habilitierte er<br />

sich in Bern <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und wurde 1910 als Ordinarius <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

an die Universität Basel berufen (30,32).<br />

Zahlreiche grundlegende medizinische Forschungsergebnisse<br />

gehen auf ihn zurück. So die Sehnenscheidenentzündung <strong>der</strong><br />

Daumenmuskeln (Tendovaginitis stenosans de Quervain,1895),<br />

das typische Verletzungsbild <strong>der</strong> Scaphoidfraktur mit Luxation<br />

des karpalen Semilunare (de Quervain'sche Luxationsfraktur,<br />

1902) und die riesenzellige, subakute Entzündung <strong>der</strong> Schilddrüse<br />

(Quervain-Thyreoiditis,1904) (9,30±32).<br />

Wenig bekannt ist eine an<strong>der</strong>e Pionierrolle de Quervains, nämlich<br />

diejenige als Wegbereiter <strong>der</strong> kontrollierten Studie in <strong>der</strong> klinischen<br />

<strong>Chirurgie</strong> (10,30).<br />

Abb.2 Fritz de Quervain<br />

(1868±1940) Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik<br />

Bern (1918±1938).<br />

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war de Quervain seit 4 Jahren<br />

Ordinarius in Basel. Dank seiner originellen wissenschaftlichen<br />

Arbeit, insbeson<strong>der</strong>e auch seines Lehrbuchs <strong>der</strong> ¹Speziellen<br />

chirurgischen Diagnostikª und durch sein Auftreten bei den bedeutenden<br />

Kongressen in Frankreich, Belgien, Deutschland und<br />

in <strong>der</strong> Schweiz genoss er bereits ein hohes Ansehen (29,30).<br />

1918 trat er die Nachfolge von Theodor Kocher (1840±1917) in<br />

Bern an.<br />

Dieses Ordinariat füllte er bis zu seinem 70. Lebensjahr 1938 aus.<br />

1919/1920 amtete er als Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesell-<br />

50 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

schaft <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und 1923/1924 als Dekan <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Fakultät sowie 1935/1936 als Rektor <strong>der</strong> Berner Universität.<br />

Politische Spaltung <strong>der</strong> internationalen<br />

<strong>Chirurgie</strong> nach 1918<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.3 Fritz de Quervain (Mitte) mit einer amerikanischen Chirurgengruppe<br />

in <strong>der</strong> Chirurgischen Universitätsklinik ± Bern ca. 1923 (2. von<br />

rechts: sein langjähriger Oberarzt Fausto Pedotti, später Chefarzt Ospedale<br />

Civico-Lugano).<br />

Mit Beginn des 1. Weltkriegs wurden die internationalen wissenschaftlichen<br />

Kommunikationsstränge abrupt unterbrochen und<br />

Europa in 2 politische Lager gespalten (14).<br />

Nach <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lage <strong>der</strong> Mittelmächte 1918 beschlossen das<br />

englische Royal College of Surgeons am 31. Juli 1918 in London<br />

und konkordant die französische Association de <strong>Chirurgie</strong> am 10.<br />

Oktober 1918 in Paris den Ausschluss aller Mitglie<strong>der</strong> feindlicher<br />

Staaten (1,30).<br />

Zugleich empfahlen sie <strong>der</strong> folgenden interalliierten Konferenz<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Akademien, den Ausschluss aller nationalen<br />

Akademien <strong>der</strong> ehemaligen Mittelmächte (1, 30). Die interalliierte<br />

Konferenz tagte vom 9.±11. Oktober 1918 in London. Sie be<strong>für</strong>wortete<br />

diese ¾n<strong>der</strong>ung und ersuchte ihrerseits die ¹SociØtØ Internationale<br />

de <strong>Chirurgie</strong>ª (SIC) um einen konformen Ausschluss<br />

<strong>der</strong> nationalen <strong>Gesellschaft</strong>en <strong>der</strong> ehemaligen Mittelmächte.<br />

Die SIC war 1902 von Belgiern gegründet worden und das ständige<br />

Bureau des SIC in Brüssel wurde ausschlieûlich von Belgiern<br />

geführt.


Historie<br />

Aufgrund <strong>der</strong> völkerrechtswidrigen Neutralitätsverletzung Belgiens<br />

1914 stellte sich das ständige Bureau umgehend hinter diese<br />

politisch motivierten Londoner Beschlüsse.<br />

Anlässlich des 1. Nachkriegskongresses <strong>der</strong> SIC in Paris 1920<br />

wurde ± auf Antrag des ständigen Bureau <strong>der</strong> SIC ± die DGC zusammen<br />

mit den nationalen <strong>Gesellschaft</strong>en von Bulgarien, Österreich,<br />

Ungarn und <strong>der</strong> Türkei ± aus <strong>der</strong> SIC ausgeschlossen und<br />

Deutsch als offizielle Kongresssprache eliminiert (1,27, 30).<br />

Damit wurde erstmalig die wissenschaftlich-chirurgische Welt<br />

nach politischen Maûstäben organisiert: ein neuartiges Phänomen<br />

in <strong>der</strong> Wissenschaftsgeschichte (14, 24, 30).<br />

Einen wesentlichen formalen Grund <strong>für</strong> den Ausschluss <strong>der</strong> DGC<br />

bildete das ¹Manifest vom 4. Oktober 1914ª. Dieses vom Schriftsteller<br />

und Mitglied <strong>der</strong> Preuûischen Akademie <strong>der</strong> Künste Ludwig<br />

Fulda verfasste und von 93 führenden deutschen Wissenschaftlern<br />

(u.a. 9 Nobelpreisträgern) mitunterzeichnete Manifest<br />

evozierte eine Einkreisung Deutschlands durch die Entente-<br />

Mächte, rechtfertigte den Aggressionskrieg als aufgezwungenen<br />

totalen Verteidigungskrieg und bestritt jegliche völkerrechtswidrige<br />

Neutralitätsverletzung (3, 8,11, 33).<br />

Reaktionen <strong>der</strong> Chirurgen in den neutralen<br />

Staaten<br />

Irritierend mutet die zustimmende Haltung <strong>der</strong> nationalen Chirurgengesellschaften<br />

<strong>der</strong> neutralen Län<strong>der</strong> (Holland, Schweiz, Finnland,<br />

Schweden, Norwegen) zum Ausschluss an. Diese Zustimmung<br />

war offenbar die Folge von grundsätzlichen formalen Fehlern<br />

ihrer Delegierten bei <strong>der</strong> Abstimmung, die von de Quervain<br />

später gerügt wurden (30). Sie hinterfragten nicht die Entscheidungsgrundlagen,<br />

akzeptierten das undurchsichtige, nicht namentliche<br />

Abstimmungsproze<strong>der</strong>e und erhoben keinen offiziellen<br />

Einspruch gegen den Ausschluss (26,30).<br />

Allerdings gaben <strong>der</strong> holländische, finnische, schwedische sowie<br />

<strong>der</strong> schweizerische Delegierte (de Quervain) noch während des<br />

Pariser Kongresses beim internationalen Komitee gravierende<br />

Vorbehalte zu Protokoll und verwiesen auf die ¹auf Dauer unhaltbare,<br />

gegenwärtige Situationª ebenso wie sie die For<strong>der</strong>ung<br />

¹nach einer möglichst baldigen Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> integralen<br />

Internationalitätª deponierten (25, 30).<br />

In <strong>der</strong> Schweiz waren die Meinungen sehr geteilt (30).<br />

Am 28. November 1920 fand in Bern eine Sitzung <strong>der</strong> Schweizer<br />

Sektion <strong>der</strong> SIC statt. Mehrheitlich teilte man die Auffassung de<br />

Quervains von <strong>der</strong> vorübergehenden Unvermeidbarkeit des Aus-<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.4 Die Schweizer Sektion <strong>der</strong> SIC in Bern 1920. Fritz de Quervain<br />

(vorne links), CØsar Roux, Lausanne (vorne Mitte) und Eugen Bircher, Aarau<br />

(rechts auûen).<br />

schlusses. Das nationale Komitee <strong>der</strong> SIC wurde aber beauftragt<br />

¹die Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> internationalen Beziehungen zu ermöglichen,<br />

sobald es die Umstände erlaubenª (26, 30).<br />

Als Voraussetzung <strong>für</strong> die Rücknahme des Ausschlusses galt,<br />

dass ¹von Seiten <strong>der</strong> deutschen <strong>Chirurgie</strong> Schritte unternommen<br />

würden, welche geeignet wären, die noch fortdauernde Wirkung<br />

des ,Manifestes vom Oktober 1914 aus dem Wege zu räumenª<br />

(26, 30).<br />

Längst nicht alle Schweizer Chirurgen teilten diese Auffassung<br />

des nationalen Komitees. Eine noch im November 1920 initiierte<br />

Protestpetition gegen den Ausschluss <strong>der</strong> DGC wurde von 66 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Schweizerischen Chirurgengesellschaft (SGC) unterzeichnet<br />

und an den damaligen Präsidenten des Internationalen<br />

Comites <strong>der</strong> SIC, Sir William MacEwen/Glasgow, sowie an<br />

den Präsidenten <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgengesellschaft August<br />

Bier/Berlin und an Chirurgen verschiedener neutraler Län<strong>der</strong> gesandt<br />

(25, 30).<br />

Vier Schweizer <strong>Chirurgie</strong>-Professoren hatten mitunterschrieben.<br />

Der Ordinarius in Basel, Gerhard Hotz, erklärte sogar seinen Austritt<br />

aus <strong>der</strong> SIC.<br />

¾hnliche Petitionen sandten die nie<strong>der</strong>ländische <strong>Gesellschaft</strong><br />

(Otto Lanz/Amsterdam, Hiddo Lameris/Utrecht), wie die finnische<br />

und die italienische <strong>Gesellschaft</strong> (30).<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 51


Historie<br />

Abb.5 Gerhard Hotz<br />

(1880±1926), Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik<br />

Basel (1910±1917).<br />

Reaktion <strong>der</strong> deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (DGC)<br />

An seiner auûerordentlichen Herbstsitzung 1920 wies die Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, unter dem Vorsitz von August<br />

Bier/Berlin, die Begründung des Pariser Ausschlusses offiziell zurück.<br />

Das den Ausschluss begründende ¹Manifest von 1914ª sei<br />

von keinem deutschen Chirurgen unterzeichnet worden und <strong>der</strong><br />

Aufruf sei in politisch erregten Zeiten entstanden und habe den<br />

¹berechtigten deutschen Standpunktª vertreten. Mit dieser Erklärung<br />

<strong>der</strong> DGC wurde teilweise <strong>der</strong> Standpunkt des Manifestes<br />

wie<strong>der</strong>holt. So blockierte sie in <strong>der</strong> Folge zunächst internationale<br />

Ausgleichsbemühungen (30).<br />

Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> SIC, Sir William MacEwen<br />

von <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> Ehrenmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> DGC gestrichen und den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n des schweizerischen nationalen Komitees <strong>der</strong> SIC,<br />

Fritz de Quervain, Cesar Roux/Lausanne und Carl Arndt/Bern<br />

<strong>der</strong> Austritt aus <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> nahegelegt (30).<br />

In <strong>der</strong> 45. Versammlung <strong>der</strong> DGC (2. April 1921/Berlin) beklagte<br />

Ferdinand Sauerbruch (1874±1951) ¹dass die Bemühungen <strong>der</strong><br />

neutralen Chirurgen, sich dem Ausschluss entgegenzustellen ungenügend<br />

wärenª. Aufgrund <strong>der</strong> inzwischen bekannt gewordenen<br />

schweizerischen Unterstützung wurde jedoch das den Herren<br />

Arndt, de Quervain und Roux erteilte ¹consilium abeundiª zurückgenommenª<br />

(2,22, 30).<br />

52 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.6 August Bier<br />

(1861±1949) Berlin, Direktor<br />

<strong>der</strong> 1. Chirurgische Universitätsklinik<br />

(CharitØ) Berlin<br />

(1907±1932).<br />

Abb.7 William MacEwen<br />

(1848±1924) Regius Professor<br />

of Surgery ± University of<br />

Glasgow.<br />

Vermittlung und Diplomatie de Quervains<br />

Die Verweigerung <strong>der</strong> deutschen Mitgliedschaft im Völkerbund<br />

(1918±1926) verhin<strong>der</strong>te die auûenpolitische Reintegration<br />

Deutschlands in das internationale System sowie die Legitimierung<br />

und innenpolitische Konsolidierung <strong>der</strong> labilen Weimarer Republik.<br />

Zusätzlich erzeugten die Völkerbundsentscheide bezüglich<br />

Osteuropas, Polens, Oberschlesiens, eine Atmosphäre nationaler<br />

Demütigung und Empörung in Deutschland (3,8, 13,20, 21).<br />

Diese Ausgangslage komplizierte und erschwerte den internationalen<br />

Ausgleich auf allen Ebenen ungemein (3,5).


Historie<br />

Dies galt nun auch <strong>für</strong> die Beziehungen zwischen den chirurgischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en <strong>der</strong> Alliierten und <strong>der</strong> ehemaligen Mittelmächte<br />

(14, 24).<br />

Mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> fachlich-wissenschaftlichen Kontakte,<br />

insbeson<strong>der</strong>e zur DGC, hatte die SIC offiziell Fritz de Quervain<br />

und Jan Shoemaker/Den Haag beauftragt (30).<br />

Tatsächlich war es jedoch de Quervain, <strong>der</strong> nun seine vielseitigen,<br />

internationalen Kontakte nutzte um den Austausch unter<br />

den Chirurgen wie<strong>der</strong> wahrhaft international werden zu lassen.<br />

Anknüpfungspunkt alter und neuer wissenschaftlicher Beziehungen<br />

war die deutsche, englische und französische Neuauflage<br />

(1919) seiner bekannten ¹Diagnostikª. Desgleichen nahm er als<br />

Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (SGC)<br />

im Januar 1919 Kontakte mit den belgischen und französischen<br />

Fachgesellschaften auf. 1921 reiste er <strong>für</strong> 2 Monate in die USA.<br />

Zwischen 1921 und 1923 gelang keine Annäherung zwischen <strong>der</strong><br />

SIC und den Chirurgen <strong>der</strong> ehemaligen Mittelmächte; nicht zuletzt<br />

aus Gründen <strong>der</strong> anhaltenden politischen Isolierung dieser Staaten<br />

(2,6,30).<br />

Trotzdem intensivierte de Quervain seine Kontakte diesbezüglich<br />

weiter. So korrespondierte er insbeson<strong>der</strong>e mit Eugen En<strong>der</strong>len/<br />

Heidelberg (1863±1940), <strong>der</strong> von 1904±1907 in Basel gewirkt<br />

hatte und den nächsten deutschen Chirurgenkongress 1925 präsidieren<br />

sollte und berichtete ihm von <strong>der</strong> Erfolglosigkeit seiner<br />

bisherigen Vermittlungsbemühungen (30).<br />

Im Herbst 1924 hatten immerhin mehrere Mitglie<strong>der</strong> des Internationalen<br />

ComitØs <strong>der</strong> SIC, die wie de Quervain am französischen<br />

Chirurgenkongress weilten, offiziös beschlossen, dass <strong>für</strong> die<br />

nächste Zusammenkunft <strong>der</strong> SIC in Rom Vorträge in deutscher<br />

Sprache wie<strong>der</strong> zugelassen sein sollten (30).<br />

Am 7. internationalen Kongress <strong>der</strong> SIC vom 7.±10. April 1926 in<br />

Rom wurde dann eine von den USA, Japan, Italien und <strong>der</strong><br />

Schweiz eingebrachte Motion gebilligt, welche die Reintegration<br />

des DGC ± bei gleichzeitiger Anerkennung <strong>der</strong> Statuten <strong>der</strong> SIC<br />

durch die DGC ± akzeptierte.<br />

Die offizielle deutsche Antwort vom 26. April 1926 (DGC-Präsident:<br />

Werner Körte/Berlin) bekräftigte, dass die Rückkehr <strong>der</strong><br />

deutschen Chirurgen in die SIC nur erfolgen könne ¹unter völliger<br />

Gleichberechtigung und Aufhebung aller Einschränkungen sowie<br />

<strong>der</strong> Zusicherung, dass eine <strong>der</strong>artige einseitige Ausschaltung<br />

nicht wie<strong>der</strong> möglich sein wirdª (30).<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.8 7. internationaler SIC-Kongress 1926 in Rom (ComitØ). LØopold<br />

Mayer (2. von links, sitzend), Fritz de Quervain (3. von links, sitzend), Henri<br />

Hartmann (4. von links, sitzend).<br />

Mit dem im September 1926 unerwartet erfolgten Eintritt in den<br />

Völkerbund erlangte Deutschland weitgehend seine auûenpolitische<br />

Gleichberechtigung zurück (3).<br />

Das galt theoretisch auch <strong>für</strong> die internationalen Beziehungen <strong>der</strong><br />

DGC zur SIC (30).<br />

Ein weiterer Schritt hin zum internationalen chirurgischen Ausgleich<br />

war die von Quervain 1927 in Bern organisierte erste internationale<br />

Kropfkonferenz, indem er ohne die Prestigeansprüche<br />

groûer Kongresse, erstmals wie<strong>der</strong> gesamteuropäisch Spezialisten<br />

auf einem kleinen Gebiet vereinigte (30).<br />

Zwecks persönlicher Kontaktaufnahme fuhr de Quervain im Januar<br />

1928 zum süddeutschen Chirurgentag nach Heidelberg und<br />

anschlieûend weiter nach Berlin, um zum ersten Mal wie<strong>der</strong> am<br />

gesamtdeutschen Chirurgenkongress teilzunehmen. Dort besprach<br />

er sich mit dem Präsidenten <strong>der</strong> DGC, Hermann Küttner/<br />

Breslau (30).<br />

Dabei stellte de Quervain fest, dass ¹die damalige Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (Herbst 1920) (¼) zum<br />

Teil auf irrigen Vorstellungen aufgebaut gewesen (war)ª (30).<br />

Im folgenden Frühjahr 1929 erklärte <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> DGC, Erwin<br />

Payr/Leipzig (wie Küttner ein Jahr früher) de Quervain ¹dass<br />

sie (die <strong>Deutschen</strong>) sich umso eher wie<strong>der</strong> an den Arbeiten <strong>der</strong><br />

internationalen <strong>Gesellschaft</strong> beteiligen würden, falls <strong>der</strong> SIC-Kongress<br />

in einem neutralen Land stattfändeª (30).<br />

De Quervain schlug daher Erwin Payr am 15. Juni 1929 im Einvernehmen<br />

mit Carl Henschen/Basel und Cesar Roux/Lausanne<br />

einen persönlichen Gedankenaustausch vor, an dem Henri Hart-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 53


Historie<br />

Abb.9 Carl Henschen<br />

(1877±1957), Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik<br />

Basel (1926±1947).<br />

Abb.10 CØsar Roux<br />

(1857±1934) Lausanne,<br />

Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik Lausanne.<br />

mann/Paris (SIC-Präsident) und Leopold Mayer/Brüssel (SIC-<br />

Generalsekretär) teilnehmen sollten (30).<br />

Diese Vermittlung wurde durch eine englische Intervention konterkariert.<br />

Im ¹Lancetª vom 13. April 1929 klagte <strong>der</strong> Präsident des Royal<br />

College of Surgeons of England und Mitglied <strong>der</strong> SIC, Lord Berkeley<br />

Moynihan/Leeds die <strong>Deutschen</strong> an, sie hätten 1918 durch Abwurf<br />

von mit Pest-ähnlichen Bazillen behaftetem Material versucht<br />

die Pest über die in Frankreich stehenden Englän<strong>der</strong> auszubreiten<br />

(16,30).<br />

Payr sah seinerseits den Grund, weshalb Moynihan erst nach 11<br />

Jahren, im Frühjahr 1929, mit dieser Sache herauskomme, im<br />

54 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.11 Henri Hartmann/<br />

Paris (1860±1952), Direktor<br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Universitätsklinik-Hôtel-Dieu<br />

Paris<br />

(1914±1930) am 8. Internationalen<br />

SIC-Kongress in Warschau<br />

1929 (2. von links).<br />

Abb.12 Lord Berkeley Moynihan/Leeds<br />

(1865±1936),<br />

Professor of Clinical Surgery ±<br />

University of Leeds, President<br />

of the Royal College of Surgeons<br />

1926±1931.<br />

gleichzeitigen Beginn neuerlicher Verhandlungen über die Reparationenfrage<br />

(30).<br />

De Quervain suchte die Situation zu retten und war bestrebt, auf<br />

seiner Durchreise in Berlin am 20. Juli mit den deutschen Ausschussmitglie<strong>der</strong>n<br />

Erwin Payr/Leipzig und August Borchard/ Berlin<br />

doch noch eine Formulierung <strong>für</strong> den 8. SIC-Kongress in Warschau<br />

1929 zu finden.<br />

Der gemeinsam erarbeitete Vorschlag scheiterte dann allerdings<br />

am 8. Internationalen SIC-Kongress in Warschau (Juli 1929) an<br />

<strong>der</strong> von Payr gewünschten Formulierung, dass <strong>der</strong> Ausschluss-


Historie<br />

Abb.13 Erwin Payr (1871±<br />

1946) Leipzig, Direktor <strong>der</strong><br />

Chirurgischen Universitätsklinik<br />

Leipzig (1911±1937).<br />

Abb.14 De Quervain (2. von links, vor<strong>der</strong>e Reihe) am 8. Internationalen<br />

SIC-Kongress in Warschau (1929) (ComitØ).<br />

Beschluss vom 20. Juli 1920 als ¹irrtümlichª und ohne Vorbehalt<br />

zurückgenommen ¹wordenª ist (30).<br />

In einem anschlieûenden intensiven Briefwechsel zwischen Payr<br />

und de Quervain wies letzterer darauf hin, dass die Warschauer<br />

Beschlüsse nunmehr ± trotz <strong>der</strong> Zurückweisung <strong>der</strong> Formulierung<br />

vom Juli 1929 ± eine Versöhnung ermöglichten und die kollektiven<br />

(SIC) und individuellen Missverständnisse (DGC) formal und<br />

inhaltlich beseitigt werden könnten (30).<br />

Eine erste Verständigung erfolgte am 13. Oktober 1929 in Leipzig<br />

zwischen Payr sowie Borchard und Anschütz/Kiel, dem Sekretär<br />

bzw. dem Präsidenten elect <strong>der</strong> DGC einerseits und de Quervain<br />

als Delegiertem des ComitØ de SIC an<strong>der</strong>erseits. Man schlug vor<br />

den SIC-Beschluss vom 20. Juli 1920 mit Bedauern zurückzunehmen,<br />

falls seitens <strong>der</strong> DGC ihr völliges Fernstehen von dem unglücklichen<br />

Manifest erklärt würde.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.15 Sitzung des SIC-ExekutivcomitØ, Paris 1931. Linke Reihe: Davide<br />

Giordano (4), Leopold Mayer (5), Fritz de Quervain (6), Rechte Reihe:<br />

Jan Shoemaker (1), Henri Hartmann (6).<br />

Die offizielle Antwort <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> war kurz:<br />

¹Irgendeine Bezugnahme auf das Manifest scheidet <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> vollkommen aus, da es von keinem<br />

ihrer Mitglie<strong>der</strong> unterschrieben istª (30).<br />

Im persönlichen Begleitbrief Payrs wurde hervorgehoben, dass<br />

vonseiten <strong>der</strong> deutschen Chirurgen keine ¹unfreundliche Haltungª<br />

gegenüber <strong>der</strong> internationalen Chirurgenwelt vorliege.<br />

Rückkehr <strong>der</strong> DGC in die Internationalen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> (SIC) 1932<br />

Die erneuten Verhandlungen im April 1930 zwischen Payr, Borchard,<br />

Anschütz und de Quervain sowie Shoemaker brachten<br />

den ersehnten definitiven Durchbruch, indem sie in einer inoffiziellen<br />

Versöhnungserklärung festhielten: ¹dass das Manifest <strong>der</strong><br />

deutschen Wissenschaftler <strong>der</strong> damaligen politischen Überreizung<br />

zuzuschreiben ist, das Manifest von keinem <strong>der</strong> deutschen<br />

o<strong>der</strong> österreichischen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SIC unterschrieben worden<br />

ist und kein Mitglied <strong>der</strong> DGC je die Absicht gehabt habe in einer<br />

unfreundlichen Weise gegenüber den Chirurgen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Nationen<br />

vorzugehenª (30).<br />

Das Brüsseler Komitee entwarf daraufhin folgenden Text:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Erklärungen <strong>der</strong> DGC erklären die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

ComitØs de la SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong>, dass <strong>der</strong> Pariser<br />

Beschluss von 1920 aufgrund ¹irrtümlicher, sehr bedauernswerter<br />

Annahmenª entstanden war (¼) und somit <strong>der</strong> Ausschlie-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 55


Historie<br />

ûungsbeschluss von 1920 ± in Übereinstimmung mit den Beschlüssen<br />

des SIC-Kongresses von 1929 ± ¹einstimmig ohne<br />

jede Einschränkungª aufgehoben ist (30).<br />

Nach etlichen, ständig verzögernden, französischen Einwendungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> endgültigen Formulierung (z. B. Robert<br />

Proust/Paris) konnten de Quervain und das Brüsseler Bureau<br />

<strong>der</strong> SIC <strong>der</strong> wi<strong>der</strong>strebenden französischen Seite die offizielle Annahme<br />

dieser ausgewogenen Formulierung abringen.<br />

Entnervt notierte de Quervain an den SIC-Generalsekretär Leopold<br />

Mayer: ¹Es ist mir wirklich ,fâcheux und ,regrettable und<br />

was Sie sonst noch wollen, dass man sich unter Intellektuellen,<br />

welche Richtung gebend sein sollten, um <strong>der</strong>artige Dinge herumzanken<br />

mussª (30).<br />

Victor Schmieden/Frankfurt/Main, <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> DGC <strong>für</strong><br />

1931, wurde nun durch de Quervain und Shoemaker, auf sehr<br />

höfliche Art mit <strong>der</strong> definitiven Formulierung des Brüsseler Komitees<br />

bekanntgemacht und <strong>der</strong> deutsche Ausschuss nahm diese<br />

Fassung nun gleichfalls offiziell an: Payr schrieb, ¹dass diese<br />

wohl die Grundlage <strong>der</strong> Einigung zwischen <strong>der</strong> Internationalen<br />

Chirurgenvereinigung und uns deutschen und österreichischen<br />

Chirurgen sein und bleiben wirdª (30).<br />

De Quervain reiste nun zum gesamtdeutschen Kongress nach<br />

Berlin, an dem Viktor Schmieden in <strong>der</strong> präsidialen Eröffnungsansprache<br />

mitteilen konnte, dass nunmehr <strong>der</strong> Anschluss an die Internationale<br />

<strong>Gesellschaft</strong> in aller Form wie<strong>der</strong> hergestellt sei, da<br />

eine offizielle und befriedigende Erklärung von dieser Seite eingegangen<br />

sei (17,30).<br />

De Quervains jahrelangen Anstrengungen, verbunden mit reichlicher<br />

Reisetätigkeit und exquisitem, diplomatischem Geschick,<br />

waren damit von Erfolg gekrönt: Im März 1932 konnte er als Präsident<br />

des 9. internationalen Kongress <strong>der</strong> ¹SociØtØ Internationale<br />

de <strong>Chirurgie</strong>ª die Vertreter <strong>der</strong> ausgeschlossenen Län<strong>der</strong> aus<br />

Deutschland, Österreich und Ungarn in Madrid offiziell wie<strong>der</strong> aufnehmen<br />

(1,2, 27,30).<br />

In seiner sonst Französisch gehaltenen Begrüûungsansprache<br />

richtete er denn auch einige Sätze in Deutsch an sie.<br />

Damit gewann die DGC wie<strong>der</strong> Anschluss an die internationale<br />

<strong>Chirurgie</strong>, paradoxerweise vor dem Hintergrund <strong>der</strong> beginnenden<br />

totalitären nationalsozialistischen Entwicklung in Deutschland<br />

(3,4, 13).<br />

Anschütz und Sauerbruch bedankten sich bei de Quervain: ¹Es ist<br />

uns ein Bedürfnis, Ihnen noch einmal zu danken <strong>für</strong> die Freundlichkeit,<br />

die Sie uns persönlich und den <strong>Deutschen</strong> während des<br />

56 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Abb.16 9. Internationaler SIC-Kongress in Madrid 1932. Diner des ComitØ<br />

de la SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong>. Vor<strong>der</strong>e Tischseite: F. Sauerbruch<br />

(5. von hinten), hintere Tischseite von vorn nach hinten: L. Mayer<br />

(SIC-Generalsekretär) (1), F. de Quervain (SIC-Tagungspräsident) (6), H.<br />

Hartmann (SIC-Präsident) (11).<br />

Internationalen Kongresses in so reichem Maûe erwiesen habenª<br />

(30).<br />

¹Nun ist alles wie<strong>der</strong> zerbrochenª<br />

(Willy Anschütz)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

In <strong>der</strong> Folge gelangten die internationalen Beziehungen <strong>für</strong> kurze<br />

Zeit wie<strong>der</strong> in normale Bahnen. De Quervain reiste regelmäûig<br />

nach Paris und Berlin, 1935 auch zum 10. internationalen Kongress<br />

<strong>der</strong> SIC nach Kairo (31. Dez. 1935 bis 4. Jan. 1936), <strong>der</strong> wegen<br />

einer Erkrankung von Anton von Eiselsberg/Wien von Jan<br />

Shoemaker präsidiert wurde (30).<br />

Mit <strong>der</strong> Machtergreifung des NS-Regimes und dem Ende des Verfassungsstaates<br />

1933, dem revisionistischen Austritt Deutschlands<br />

aus dem Völkerbund am 14. Oktober 1933, <strong>der</strong> aggressiven<br />

Aufrüstungs- und Expansionspolitik des Regimes, mit <strong>der</strong> Remilitarisierung<br />

des Rheinlandes 1936, <strong>der</strong> Annexion Österreichs<br />

1938 und <strong>der</strong> Tschechei 1938/1939 (23) und <strong>der</strong> parallel einsetzenden<br />

Gleichschaltung und zunehmenden wissenschaftlichen<br />

Abschottung des polykratischen NS-Staates schlossen sich die<br />

internationalen Tore wie<strong>der</strong> (4,5, 7).<br />

Der vorbereitete 11. internationale Kongress in Wien 1938 musste<br />

kurzfristig wegen <strong>der</strong> kurz zuvor erfolgten Annexion Österreichs<br />

abgesagt werden. Er fand erst im September 1939 in Brüssel<br />

unter dem Vorsitz von Rudolph Matas/New Orleans statt: Die<br />

<strong>Gesellschaft</strong> kehrte an ihren Gründungsort zurück.


Historie<br />

Abb.17 10. internationaler SIC-Kongress in Kairo 1936, Fritz de Quervain<br />

inmitten <strong>der</strong> Kongressteilnehmer.<br />

Abb.18 Willy Anschütz<br />

(1870±1954) im Jahr 1933,<br />

Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik Kiel<br />

(1908±1938).<br />

Dies war <strong>der</strong> letzte internationale Kongress, dem de Quervain beiwohnte.<br />

Er starb im Januar 1940, mitten in den Anfängen des<br />

Zweiten Weltkriegs (30).<br />

Das Kondolenzschreiben von Willy Anschütz ± dem ehemaligen<br />

Verhandlungspartner vom Ausschuss <strong>der</strong> DGC ± an Frau de<br />

Quervain (3.2.1940) dokumentiert resignierend die Vergänglichkeit<br />

des Verständnisses unter den Menschen, das de Quervain<br />

am Herzen gelegen hatte:<br />

¹Wir haben uns immer beson<strong>der</strong>s gut verstanden wissenschaftlich<br />

und menschlich-kollegial. Ich glaube, dass es eine günstige<br />

Fügung war, dass gerade wir beide in <strong>der</strong> Kommission waren,<br />

die den Internationalen Chirurgenkongress wie<strong>der</strong> zusammenbringen<br />

sollte und brachte. Nun ist alles wie<strong>der</strong> zerbrochen!ª (30)<br />

Epilog<br />

Durch seinen einzigartigen Einsatz erreichte de Quervain, als<br />

neutraler und ausgleichen<strong>der</strong> Schweizer Vermittler, die Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> politisch ± durch Nationalismus und Chauvinismus<br />

<strong>der</strong> europäischen Staaten ± unterbrochenen Internationalität<br />

<strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>.<br />

Dagegen mutet es fast tragisch an, dass die deutschen Chirurgen<br />

gerade zu dem Zeitpunkt wie<strong>der</strong> in die Internationale <strong>Gesellschaft</strong><br />

aufgenommen wurden, als in Deutschland grundlegende Verfassungsrechte<br />

durch das totalitäre Machtmonopol <strong>der</strong> NSDAP ersetzt<br />

wurden (28.2.1933) (4, 13) und <strong>der</strong>en aggressive Auûenpolitik<br />

die internationalen Beziehungen erneut bedrohte (5,21).<br />

De Quervain erlebte noch den nationalsozialistischen und faschistischen<br />

Totalitarismus, <strong>der</strong> 2 seiner Axiome torpedierte: Die<br />

Internationalität <strong>der</strong> Wissenschaft, <strong>der</strong>en Kontakte durch Krieg,<br />

Besatzung, Annexion, Repression und Terror unterbrochen wurden<br />

und den Verlust <strong>der</strong> Supranationalität <strong>der</strong> Medizin durch die<br />

rassistisch-sozialdarwinistische NS-Medizin (2,12).<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg handhabte die SIC ± trotz faktisch<br />

wesentlich gravieren<strong>der</strong>er Ausschlussgründe als 1920 ± souverän<br />

die Reintegration <strong>der</strong> Chirurgen jener Nationen, die im Krieg<br />

besiegt wurden; Mitglie<strong>der</strong> aller Län<strong>der</strong>, die diplomatische Kontakte<br />

mit dem Gastgeberland eines Kongresses hatten, waren sofort<br />

wie<strong>der</strong> zu den Sitzungen eingeladen. Österreicher und Italiener<br />

nahmen folglich wie<strong>der</strong> am ersten SIC-Nachkriegskongress<br />

1947 in London und Japaner und Westdeutsche am SIC-Kongress<br />

1951 in Paris teil (1).<br />

Danksagung<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Hrn. a. Botschafter Gian Fe<strong>der</strong>ico Pedotti danke ich <strong>für</strong> seine<br />

wertvollen Informationen bezüglich seines Groûvaters Prof. F.<br />

de Quervain, die medizinhistorischen Kontakte und die Überlassung<br />

<strong>der</strong> Fotografien.<br />

Hrn. Prof. Dr. med. Ulrich Tröhler, PhD (Lond.), FRCP (Edin.)<br />

Institut <strong>für</strong> Sozial ± und Präventivmedizin <strong>der</strong> Universität Bern,<br />

danke ich <strong>für</strong> seine unentbehrliche Dokumentation/Monografie<br />

über Fritz de Quervain und die kritische Durchsicht des Manuskripts.<br />

Hrn. a. Botschafter Gaudenz und Isabelle von Salis danke ich <strong>für</strong><br />

die vielfältige Unterstützung.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 57


Historie<br />

Literatur<br />

1 Allgöwer M, Tröhler U. History of the SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong><br />

(SIC). The World Journal of Surgery (WJS) 2<strong>01</strong>1<br />

2 Bauer KH. Die deutschen Chirurgenkongresse seit <strong>der</strong> 50. Tagung<br />

aus <strong>der</strong> Sicht ihrer Vorsitzenden. Berlin, Göttingen, Heidelberg; 1958<br />

3 Craig AG. Deutsche Geschichte 1866±1945. München: Beck; 1980:<br />

ISBN 3 406 078 15 X<br />

4 Evans RJ. Das Dritte Reich ± Aufstieg. München: Dtsch. Taschenbuch<br />

Verlag; 2005: ISBN 3-423-34191-2<br />

5 Gassert P. Das Deutsche Reich in den internationalen Beziehungen.<br />

In: Süss D, Süss W. Das Dritte Reich. München: Pantheon; 2008: 35;<br />

ISBN 978.3-570.55044-1<br />

6 Fritzsche E. Schweizerische <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>. Die ersten 25<br />

Jahre ihres Bestehens 1913±1938. Basel; 1938: 36±37<br />

7 Hachtmann R. Forschen <strong>für</strong> Volk und Führer. Wissenschaft und Technik.<br />

In: Süss D, Süss W. Das Dritte Reich. München: Pantheon; 2008:<br />

205; ISBN 978.3-570.55044-1<br />

8 Heiber H. Die Republik von Weimar. Lausanne: Recontre; 1969<br />

9 Henning WJ. Fritz de Quervain und <strong>der</strong> von ihm geschaffene Krankheitsbegriff<br />

<strong>der</strong> stenosierenden Tendovaginitis. Operative Orthopädie<br />

und Traumatologie 1989; 1, Nr.1: 288±292<br />

10 Heusser U. F. de Quervain 1868±1940 als Wegbereiter <strong>der</strong> kontrollierten<br />

Studie in <strong>der</strong> klinischen <strong>Chirurgie</strong>. Diss. Med. Basel; 1990<br />

11 Ingrao C. Hitlers Elite. Die Wegbereiter des nationalsozialistischen<br />

Massenmords. Propyläen; 2<strong>01</strong>0: ISBN 978 3-549-07420-6<br />

12 Jütte R, Eckart WU, Schmuhl HW et al. Medizin und Nationalsozialismus.<br />

Bilanz und Perspektiven <strong>der</strong> Forschung. Göttingen: Wallstein;<br />

2<strong>01</strong>1: ISBN 978-3-8353-0659-2<br />

13 Kershaw I. Hitler 1889±1936. München: Dtsch. Taschenbuch Verlag;<br />

2002: ISBN 3-423-30841-9<br />

14 Kevless DJ. Into hostile political camps: The reorganization of international<br />

science in World War I. Isis 1971; 62: 47±60<br />

15 Kielmannsegg P. Integration und Demokratie. In: Jachtenfuchs M,<br />

Kohler-Koch B, Hrsg. Europäische Integration. Opladen: Leske und<br />

Budrich; 1996: 47±71<br />

16 Lancet 1929; 6: 845<br />

17 Langenbecks Archiv klin <strong>Chirurgie</strong> 1931; 12: 176<br />

18 Lin<strong>der</strong> F. Wege zur <strong>Chirurgie</strong> von heute. Langenbecks Archiv 1973;<br />

333: 145<br />

19 Lin<strong>der</strong> F. Development of Mo<strong>der</strong>n Surgery. Surgery, Gynecology &<br />

Obstetrics 1975; 140: 268<br />

20 Mann G. Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Frankfurt:<br />

Fischer; 2002<br />

58 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

21 Marzower M. Hitlers Imperium. Europa unter <strong>der</strong> Herrschaft des Nationalsozialismus.<br />

München: C. H. Beck; 2009: 41±60<br />

22 Münchner Med Wschr 1921; 15: 468<br />

23 Schlemmer T. Das Schwert des Führers. Die Wehrmacht. In: Süss D,<br />

Süss W. Das Dritte Reich. München: Pantheon; 2008: 247; ISBN 978<br />

3-549-07420-6<br />

24 Schrö<strong>der</strong>-Gudehus B. Deutsche Wissenschaft und internationale Zusammenarbeit<br />

1914±28. Ein Beitrag zum Studium kultureller Beziehungen<br />

in politischen Krisenzeiten. Geneva: Dumaret-Golay; 1966<br />

25 Schweiz Med Wschr 1921; 22: 523±524<br />

26 Schweiz Med Wschr 1921; 4<br />

27 SIC-Dokumente (Bureau <strong>der</strong> SociØtØ Internationale de <strong>Chirurgie</strong>). Notice<br />

sur le diffØrend entre la SociØtØ internationale de chirurgie et le chirurgiens<br />

austro-allemandsª (1914±1932). Zit: Tröhler U. Der Schweizer<br />

Chirurg J. F. de Quervain (1868±1940). Wegbereiter neuer internationaler<br />

Beziehungen in Wissenschaft und Zwischenkriegszeit. Aarau:<br />

Sauerlän<strong>der</strong>; 1973<br />

28 Thiemeyer G. Europäische Integration. Motive ± Prozesse ± Strukturen.<br />

Köln: Böhlau-Verlag; 2<strong>01</strong>0 (UTB Band 3297) ISBN 978-<br />

3825232979.<br />

29 Tröhler U. F. de Quervain (1868±1940). Arzt, Forscher, praktizieren<strong>der</strong><br />

Weltbürger. Praxis 2000; 89: 162±174<br />

30 Tröhler U. Der Schweizer Chirurg J. F. de Quervain (1868±1940).<br />

Wegbereiter neuer internationaler Beziehungen in Wissenschaft und<br />

Zwischenkriegszeit. Aarau: Sauerlän<strong>der</strong>; 1973<br />

31 Tröhler U. Surgery. In: Bynum WF, Porter R. The Encyclopedia of the<br />

History of Medicine. London, New York: Routledge; 1993: 980±1023<br />

32 Tröhler U. J. F. de Quervain, chirurgien practicien à La Chaux de<br />

Fonds 1895±1910: Un esprit physiopathologique à la conqu†te d'un<br />

terrain nouveau. Gesnerus 1975; 32: 200±214<br />

33 Von Ungern-Sternberg J, von Ungern-Sternberg W. Der Aufruf ¹An die<br />

Kulturweltª. Das Manifest <strong>der</strong> 93 und die Anfänge <strong>der</strong> Kriegspropaganda<br />

im Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Steiner; 1996: ISBN 3-515-06890-2<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. Dr. Nicolas Hardt<br />

Departement ± <strong>Chirurgie</strong>/KSL<br />

Kantonsspital Luzern<br />

6002 Luzern, Schweiz<br />

Tel.: 00 41/41/3 70-58 09<br />

E-Mail: nicolas.hardt@bluewin.ch<br />

Natel: 079 340 5680<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Historie<br />

Die Ambivalenz <strong>der</strong> Antibiotika<br />

B. Seifert<br />

Der Siegeszug gegen die Infektionen, eingeleitet vor nunmehr 84<br />

Jahren durch eine Zufallsentdeckung von Sir Alexan<strong>der</strong> Fleming<br />

in Gestalt <strong>der</strong> teilungshemmenden Wirkung <strong>der</strong> Penizillinase des<br />

Pinselschimmels, scheint beendet. Tausende von inzwischen<br />

entwickelten Antibiotika zeigen gegen resistent gewordene<br />

Krankheitskeime keine Wirkung mehr. Trotz peinlichster Hygiene<br />

sind die Krankenhäuser zu Brutstätten von krank machenden Infektionen<br />

geworden, die auch zum Tode führen können. Man bezeichnet<br />

diese als nosokomiale Infektionen.<br />

W. Schmitt schrieb schon 1968 in seinem Buch ¹<strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> Infektionenª:<br />

¹Wir sind heute vom Wunschtraum einer infektionsfreien<br />

<strong>Chirurgie</strong> mindestens so weit entfernt wie vor <strong>der</strong> Entdeckung<br />

<strong>der</strong> Antibiotika.ª<br />

Als Arzt im 83. Lebensjahr und Chirurg in fast 40 Berufsjahren<br />

habe ich als Zeitzeuge die Geschichte <strong>der</strong> Antibiose und <strong>der</strong>en<br />

Ambivalenz miterlebt. Es drängt sich mir die Frage auf, was haben<br />

wir falsch gemacht? Fehler nicht im Sinne medizinisch halb<br />

gebildeter Medienvertreter, die in Unkenntnis <strong>der</strong> wahren Zusammenhänge<br />

die Krankenhausinfektionen als ¹¾rztepfuschª deklarieren,<br />

Fehler aber, weil die von A. Fleming in weiser Voraussicht<br />

gefor<strong>der</strong>ten Postulate nicht hinreichend wahrgenommen und umgesetzt<br />

wurden. Fleming hat schon die Keim- und Resistenzbestimmung<br />

vor Anwendung des Penizillins verlangt und seine ausreichend<br />

lange und hohe Dosierung.<br />

Mit Ausnahme schwerer Infektionen, die einen sofortigen ungezielten<br />

Einsatz <strong>der</strong> Antibiotika verlangten, haben wir in <strong>der</strong> von<br />

mir geleiteten Einrichtung <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> immer Keim- und Resistenzbestimmungen<br />

durchgeführt.<br />

Die Missachtung obiger initialer For<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> groûzügige<br />

Einsatz hochwirksamer Antibiotika ohne Notwendigkeit, auch Anwendung<br />

vermeintlich prophylaktischer Antibiose in minimaler<br />

Dosierung hat dazu geführt, dass sich die Bakterien durch Mutation<br />

zur Wehr setzen konnten, wodurch sich die Medizin selbst um<br />

die in <strong>der</strong> Natur vorhandenen Antibiose beraubt hat.<br />

Möglicherweise sind auch früher übliche Hygienevorschriften im<br />

blinden Vertrauen auf die Wirkung <strong>der</strong> Antibiotika aufgeweicht<br />

und vernachlässigt worden. Ich denke dabei an eine sorgfaltspflichtvernachlässigende<br />

Wundexzision bakterienbesiedelter<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Wunden. Früher roch es in den Spitälern nach Desinfektionsmittel<br />

(Phenole), heute nicht mehr, seit Hygieniker angeblich herausfanden,<br />

dass die Keime auch durch warmes Wasser unter Einsparung<br />

von teueren Desinfektionsmitteln zu beseitigen sind. Über<br />

fast 40 Jahre habe ich als Chirurg Hände und Unterarme, mitunter<br />

mehrmals am Tag, mit keimfreien Bürsten unter flieûend warmem<br />

Wasser malträtiert mit anschlieûendem Alkoholbad, was zu bleibenden<br />

Hautschäden führte. Seit Jahrzehnten wird allerorten die<br />

zeitsparende Händeschnelldesinfektion mit Chemikalien vorgenommen,<br />

ohne bakteriologische Testung ihrer Wirksamkeit.<br />

Ob durch eine leitlinienempfohlene (G68) perioperative Antibiotikaprophylaxe<br />

mit einer einmaligen Antibiotikagabe Keimfreiheit<br />

zu erzielen ist? Ich glaube es nicht.<br />

Drei schwere nosokomiale Infektionen aus dem eigenen Umfeld<br />

haben sich mir eingegraben: Septischer Schock mit Todesfolge<br />

nach Hüftgelenlsendoprothese. Eine schwere Infektion nach<br />

Kniegelenkendoprothese mit Prothesenentfernung, Antibiose<br />

und Zweitoperation. Schlieûlich auch Kniegelenkendoprothese<br />

mit postoperativer Pneumonie und folgen<strong>der</strong> Sepsis mit Psoasabszess<br />

und Epiduralphlegmone bei intaktem Kniegelenk.<br />

Nosokomiale Infektionen nehmen im Vergleich zur Gesamtsumme<br />

aller geglückten Operationen einen kleinen Prozentsatz ein,<br />

sind aber im Anstieg begriffen und <strong>für</strong> die Betroffenen hun<strong>der</strong>tprozentig!<br />

Meine Schlussfolgerungen: Gelenkresektionen mit Metallendoprothesen<br />

gehören zu den gefährlichen Operationen und sind keinesfalls<br />

Bagatelleingriffe wie von den Laien meist angenommen.<br />

Es wird zu oft operiert, was durch eine sinnvolle konservative Behandlung<br />

mit Schmerz- und Physiotherapie sowie extrakorporaler<br />

fokussierter Stoûwellentherapie vielfach verhin<strong>der</strong>t werden kann.<br />

Zu for<strong>der</strong>n ist eine strengere Indikationsstellung durch operierende<br />

¾rzte und Beendigung von vermeintlichen Indikationen durch<br />

merkantilinteressierende Verwaltungen! Bei schmerzhaften Arthrosen<br />

stellt nur eine die Lebensqualität einschränkende Situation<br />

eine Op-Indikation dar, wodurch enorme Kosten (Unkosten)<br />

<strong>für</strong> das Gesundheitswesen eingespart werden könnten.<br />

Neuerdings wird sogar die Frage gestellt, ob Antibiose auch<br />

Schäden verursachen kann? Mit <strong>der</strong> parenteralen Antibiotikabe-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 59


Historie<br />

60 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

handlung werden alle im Organismus angesiedelten Ökosysteme<br />

Hun<strong>der</strong>ter von Bakterienarten zerstört, zumindest aber <strong>der</strong>en biologische<br />

Balance gestört, was durchfällige Darmentleerungen beweisen.<br />

Kanadische Forscher behaupten, dass auf dem Wege<br />

frühkindliche Hirnschäden in Gestalt bestimmter Autismusformen<br />

auftreten können. Der Gedanke liegt nicht fern, dass bei solchen<br />

Kollateralschäden möglicherweise auch die bislang nicht geklärte<br />

Häufung von ADS-Erkrankungen eine Deutung finden könnte.<br />

Auf alle Fälle sollten wir stets an das Nihil nocere als Grundprinzip<br />

<strong>der</strong> Medizin denken.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Dr. Bodo Seifert<br />

An <strong>der</strong> alten Ziegelei 7a<br />

<strong>01</strong>662 Meiûen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Informationen<br />

Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien<br />

Rechteinhaber, Rechteverwertung und Rechteübertragung<br />

A. Wienke , T. Nölling<br />

Die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in<br />

Deutschland haben in den vergangenen fast 20 Jahren eine Vielzahl<br />

medizinisch-wissenschaftlicher Leitlinien erarbeitet. Die Arbeitsgemeinschaft<br />

wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften<br />

(AWMF) hat dabei insbeson<strong>der</strong>e die Aufgabe übernommen,<br />

die Erarbeitung solcher Leitlinien zu koordinieren, kodifizierten<br />

einheitlichen Standards zu unterwerfen und die erstellten Leitlinien<br />

in möglichst aktuellen Fassungen zu veröffentlichen. Diese<br />

Entwicklung ist stets von groûer Eigeninitiative und ärztlichem<br />

Enthusiasmus getragen worden. Mittlerweile aber setzen sich neben<br />

den immer schon bestehenden juristischen Implikationen zunehmend<br />

merkantile Aspekte und Interessen bei <strong>der</strong> Leitlinienerstellung<br />

durch. Gerade die Verwertung <strong>der</strong> Leitlinienerkenntnisse<br />

und ihre Auswirkungen auf die Patientenversorgung sind <strong>für</strong> einige<br />

Beteiligten im Gesundheitswesen von bedeutendem Interesse.<br />

Dabei geht es dann oft um die Fragen, wem gehören eigentlich<br />

die Leitlinien und wer o<strong>der</strong> was darf sie wie verwerten.<br />

Die folgenden Ausführungen sollen daher die rechtlichen Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien<br />

darstellen. In Einzelfällen kann es aufgrund beson<strong>der</strong>er<br />

Vereinbarungen berücksichtigungswürdige Abweichungen geben:<br />

1. Bestehen von Urheberrecht an Leitlinien<br />

Das Urheberrecht findet auf medizinische Leitlinien Anwendung.<br />

Diese sind Sprachwerke im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 1 Urheberrechtsgesetz<br />

(UrhG).<br />

Bei einer Leitlinie wird die nach §2 Abs. 2 UrhG gefor<strong>der</strong>te Schöpfungshöhe<br />

regelmäûig erreicht. Die dazu erfor<strong>der</strong>liche persönlich-geistige<br />

Schöpfung, also die Schaffung etwas noch nie Dagewesenen,<br />

wird bei Leitlinien <strong>der</strong> Stufen S2 und S3 sowie Nationalen<br />

Versorgungsleitlinien (NVL) regelmäûig vorliegen. Bei diesen<br />

liegt die schutzfähige geistige Schöpfung weniger im eigentlichen<br />

Wortlaut, als vielmehr in <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Leitlinie und <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> ihr zugrunde liegenden Evidenz.<br />

An<strong>der</strong>es könnte bei wenigen Leitlinien <strong>der</strong> Stufe S1, somit bei<br />

Handlungsanweisungen, gelten. Bei diesen kann u.U. die eigene<br />

geistig-schöpferische Leistung <strong>der</strong> Autoren in Abgrenzung zu bestehenden<br />

und bekannten Ausführungen zu <strong>der</strong> jeweiligen Therapie<br />

so gering ausfallen, dass evtl. kein Urheberrecht entstehen<br />

kann. Hier ist eine Einzelfallbetrachtung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

2. Urheber<br />

Urheber sind die Schöpfer, mithin die Autoren <strong>der</strong> Leitlinie. Infrage<br />

kommen auch sonstige wissenschaftliche Mitarbeiter, die z.B.<br />

die Aufbereitung <strong>der</strong> Evidenz durchführen. Da es sich bei <strong>der</strong> Erstellung<br />

einer Leitlinie um ein Gemeinschaftswerk <strong>der</strong> gesamten<br />

Leitliniengruppe handelt, werden auch die Mitglie<strong>der</strong> dieser Gruppe<br />

gemeinsam Urheber. Das bedeutet, dass den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Leitliniengruppe das Urheberrecht gemeinschaftlich ¹zur gesamten<br />

Handª zusteht, § 8 Abs. 2 Satz 1 UrhG. Eine Übertragung<br />

von Nutzungsrechten kann grundsätzlich nur gemeinschaftlich erfolgen.<br />

Zwar wäre eine abweichende Vereinbarung, nach <strong>der</strong><br />

Stimmenmehrheit ausreicht, möglich, eine solche ist aber nicht<br />

ersichtlich, da entsprechende Vereinbarungen unter den Autoren<br />

regelmäûig nicht getroffen werden.<br />

3. Verwertungsrechte<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Eine Übertragung des Urheberrechts als solches ist grundsätzlich<br />

ausgeschlossen, §29 UrhG. Auch die Verwertungsrechte<br />

(§§ 15ff. UrhG) sind ausschlieûliche Rechte des Urhebers und<br />

durch Rechtsgeschäft nicht übertragbar. Durch einen Vertrag<br />

(Rechtsgeschäft) auf Dritte übertragbar sind allein die Nutzungsrechte<br />

(§§ 31ff. UrhG).<br />

4. Nutzungsrechte/Einwilligung in Eingriffe<br />

Die Urheber können durch Einräumung von Nutzungsrechten<br />

o<strong>der</strong> durch Verzicht auf das urheberrechtliche Verbotsrecht (Einwilligung<br />

in den Eingriff in das Urheberrecht) an<strong>der</strong>en die (wirtschaftliche)<br />

Verwertung <strong>der</strong> Leitlinien ermöglichen. Dieses kann<br />

auch mündlich und sogar stillschweigend (konkludent) geschehen.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 61


Informationen<br />

a) Hergebrachte Veröffentlichungswege<br />

Den Autoren von Leitlinien ist von Beginn an bewusst, dass die<br />

Leitlinien von den beteiligten Fachgesellschaften, <strong>der</strong> AWMF<br />

und ggf. ± bei NVL ± <strong>der</strong> Bundesärztekammer (B¾K) und <strong>der</strong> Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung (KBV) und Dritten, etwa dem<br />

¾rztlichen Zentrum <strong>für</strong> Qualität in <strong>der</strong> Medizin (¾ZQ), veröffentlicht<br />

werden. In Kenntnis dieser Verwertung des eigenen Werks<br />

(nämlich <strong>der</strong> Leitlinie) geben sie die Leitlinien den genannten Organisationen<br />

zur Verwendung (und somit Nutzung im Rechtssinne)<br />

nach Fertigstellung frei. In dieser Freigabe ist eine begrenzte<br />

Übertragung von Nutzungsrechten konkludent enthalten. Diese<br />

ist auf solche Nutzungsarten begrenzt, die bei Freigabe <strong>der</strong> Leitlinie<br />

den Autoren (Rechteinhabern) bekannt waren und von denen<br />

sie erfahrungsgemäû ausgehen durften. Nur in Bezug auf<br />

solche Nutzungsarten und auch in Bezug auf den bekannten Umfang<br />

<strong>der</strong> Nutzung kann ein Rechtsbindungswille <strong>der</strong> Autoren angenommen<br />

werden. Weitergehende Nutzungen <strong>der</strong> Leitlinie, sei<br />

es in an<strong>der</strong>en Medien, in an<strong>der</strong>em Umfang (z. B. kostenpflichtig)<br />

o<strong>der</strong> in sonstiger bisher nicht praktizierter Art und Weise sind mit<br />

einer konkludent erteilten Nutzungsrechtseinräumung nicht enthalten.<br />

Beweispflichtig <strong>für</strong> den Umstand, dass Nutzungsrechte<br />

eingeräumt wurden, ist <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> sich auf die Nutzungsrechte<br />

beruft, mithin die die Leitlinie veröffentlichenden Organisationen.<br />

Die AWMF hat seit geraumer Zeit auf ihrer Homepage einen<br />

Disclaimer, wonach die Autoren bzw. Fachgesellschaften von<br />

¹normalenª Leitlinien <strong>der</strong> AWMF mit <strong>der</strong> Einreichung <strong>der</strong> Leitlinie<br />

zur Veröffentlichung im Leitlinien-Register <strong>der</strong> AWMF dieser das<br />

Nutzungsrecht zur Veröffentlichung im WorldWideWeb des Internets<br />

einräumen. Ein entsprechen<strong>der</strong> Disclaimer ist auch in Bezug<br />

auf NVL auf den Seiten <strong>der</strong> AWMF vorhanden.<br />

In Bezug auf die hergebrachten Veröffentlichungswege ist davon<br />

auszugehen, dass Nutzungsrechte von den Autoren mit <strong>der</strong> Freigabe<br />

<strong>der</strong> Leitlinie jedenfalls gegenüber <strong>der</strong> AWMF (Disclaimer),<br />

wohl aber auch gegenüber den sonstigen Organisationen (Fachgesellschaften,<br />

B¾K, KBV und ¾ZQ), konkludent eingeräumt wurden/werden.<br />

b) Neue Veröffentlichungswege (z. B.: Apps)<br />

Bisher nicht übertragen werden die Rechte zur Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> Leitlinien o<strong>der</strong> ihres Inhalts in an<strong>der</strong>en Medien o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>en<br />

Veröffentlichungswegen. Das Urheberrecht ± so <strong>der</strong> Grundsatz<br />

± hat die Tendenz beim Urheber zu verbleiben. Daraus folgt,<br />

dass im Zweifel kein Nutzungsrecht eingeräumt worden ist.<br />

Wie dargestellt, ist bereits die Veröffentlichung im hergebrachten<br />

Umfang durch die AWMF etc. nur unter Zuhilfenahme anerkannter<br />

rechtsdogmatischer Interpretationen, wie konkludenten Ver-<br />

62 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

tragsschluss zur Übertragung von Nutzungsrechten o<strong>der</strong> Einwilligung<br />

in Eingriffe in das Urheberrecht, möglich.<br />

Da es keine explizite Regelung zum Umfang des eingeräumten<br />

Nutzungsrechts gibt, ist zur Feststellung dieses Umfangs auf die<br />

gesetzliche Regelung des §31 UrhG zurückzugreifen.<br />

¹(1) Der Urheber kann einem an<strong>der</strong>en das Recht einräumen, das<br />

Werk auf einzelne o<strong>der</strong> alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht).<br />

Das Nutzungsrecht kann als einfaches o<strong>der</strong> ausschlieûliches<br />

Recht sowie räumlich, zeitlich o<strong>der</strong> inhaltlich beschränkt eingeräumt<br />

werden.<br />

¼<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

(5) Sind bei <strong>der</strong> Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten<br />

nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich<br />

nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck,<br />

auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. Entsprechendes<br />

gilt <strong>für</strong> die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob<br />

es sich um ein einfaches o<strong>der</strong> ausschlieûliches Nutzungsrecht<br />

handelt, wie weit Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und<br />

welchen Einschränkungen das Nutzungsrecht unterliegt.ª<br />

Im Zweifel ist davon auszugehen, dass das Nutzungsrecht nur im<br />

geringstmöglichen und -nötigen Umfang eingeräumt worden ist.<br />

Da kein expliziter Vertragsschluss vorliegt, vielmehr auf einen<br />

konkludenten Vertragsschluss abgestellt werden muss, ist entscheidend,<br />

von welchen Formen <strong>der</strong> Veröffentlichung die Urheber<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Freigabe <strong>der</strong> Leitlinie positive Kenntnis hatten.<br />

Nur in diese Formen <strong>der</strong> Veröffentlichung konnten sie konkludent<br />

einwilligen.<br />

Vorliegend gilt daher, dass die AWMF, die Fachgesellschaften<br />

und Dritte (B¾K, KBV, ¾ZQ) nur ein einfaches Nutzungsrecht in<br />

Bezug auf die hergebrachten Veröffentlichungsformen eingeräumt<br />

wurde. Die Veröffentlichung in Apps o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en, bisher<br />

nicht bekannten o<strong>der</strong> nicht üblichen, Erscheinungsformen stellt<br />

eine neue Form <strong>der</strong> Veröffentlichung dar, <strong>für</strong> die kein Nutzungsrecht<br />

besteht. Da z.B. die Apps auch von Smartphones o<strong>der</strong> TabletPCs<br />

aufgerufen werden können, ist bereits aus diesem Grund<br />

von einem an<strong>der</strong>en Medium und somit von einem neuen Vertriebsweg<br />

auszugehen. Vergleichbar ist dies mit <strong>der</strong> Neuausgabe<br />

eines bisher nur als gebundene Ausgabe erschienenen Buchs als<br />

Taschenbuch. Auch in diesem Fall wäre eine neue Einräumung<br />

von Nutzungsrechten (sog. [Unter]lizenz) erfor<strong>der</strong>lich. Ob <strong>der</strong> Inhalt<br />

<strong>der</strong> Leitlinie unverän<strong>der</strong>t übernommen o<strong>der</strong> redaktionell überarbeitet<br />

wird, ist unerheblich.


Informationen<br />

5. Veröffentlichung durch Dritte<br />

Auch nicht umfasst vom konkludent eingeräumten Nutzungsrecht<br />

ist die Weitergabe dieses Nutzungsrechts an Dritte bzw. die Einräumung<br />

eines Unternutzungsrechts. Damit ist auch eine Kooperation<br />

mit Dritten (z. B. Verlagen) ohne Zustimmung <strong>der</strong> Urheber<br />

ausgeschlossen.<br />

6. Ergebnis<br />

Die beteiligten Organisationen (Fachgesellschaften, AWMF,<br />

B¾K, KBV, ¾ZQ) haben durch konkludente Übertragung von <strong>der</strong><br />

Urhebergemeinschaft ein einfaches Nutzungsrecht <strong>für</strong> die hergebrachten<br />

Formen <strong>der</strong> Veröffentlichung von Leitlinien eingeräumt<br />

erhalten. Für die Nutzung <strong>der</strong> Leitlinien in an<strong>der</strong>en Veröffentlichungsformen<br />

o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Einräumung eines Unternutzungsrechts<br />

an Dritte ist die Zustimmung <strong>der</strong> Urheberrechtsgemeinschaft<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Diese Zustimmung kann nur von allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Urheberrechtsgemeinschaft gemeinsam erklärt werden.<br />

± Für bereits bestehende Leitlinien sind diese anzufragen.<br />

Streng genommen kann eine solche nachträgliche Zustimmung<br />

(Genehmigung) nicht erteilt werden, da §8 Abs. 1 UrhG<br />

allein die vorherige Zustimmung (Einwilligung) zulässt. Eine<br />

Genehmigung kann jedoch als Verzicht auf die Geltendmachung<br />

von Ansprüchen aus <strong>der</strong> Rechtsverletzung gewertet<br />

werden.<br />

± Für noch nicht freigegebene Leitlinien kann die Einwilligung<br />

durch eine entsprechende Abstimmung <strong>der</strong> Leitliniengruppe<br />

erfolgen.<br />

± Für noch nicht angemeldete Leitlinien kann grundsätzlich <strong>der</strong><br />

bisherige Weg beschritten werden. Allerdings ist auch hier<br />

eine nachweisbare und explizite Einräumung von Nutzungsrechten<br />

durch Einwilligung vorzugswürdig (Rechtssicherheit).<br />

Grundsätzlich kann <strong>für</strong> die Zukunft auch ein Nutzungsrecht mit<br />

Recht zur Einräumung von Unternutzungsrechten (Sublizenzen)<br />

eingeräumt werden. Ein solches Nutzungsrecht dürfte allerdings<br />

rechtssicher nur durch explizite ± zu Beweiszwecken idealerweise<br />

schriftliche ± vertragliche Vereinbarung eingeräumt werden<br />

können.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Rechtsanwalt Dr. A. Wienke<br />

Rechtsanwalt Torsten Nölling<br />

Fachanwälte <strong>für</strong> Medizinrecht<br />

Wienke & Becker ± Köln<br />

Sachsenring 6<br />

50677 Köln<br />

Tel.: 02 21/3 76 53 10<br />

E-Mail: AWienke@Kanzlei-WBK.de<br />

Internet: www.Kanzlei-WBK.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 63


Informationen<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie stiftet<br />

Promotionspreis<br />

Das Präsidium <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie hat<br />

am 22. Oktober 2<strong>01</strong>2 die Stiftung eines Promotionspreises beschlossen.<br />

Dieser soll erstmals auf dem <strong>Deutschen</strong> Kongress <strong>für</strong><br />

Orthopädie und Unfallchirurgie 2<strong>01</strong>3 verliehen werden. Der Preis<br />

wird <strong>für</strong> die beste eingereichte Dr.-Dissertation aus den Jahren<br />

2<strong>01</strong>1±2<strong>01</strong>3 im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie vergeben<br />

und besteht aus einer Urkunde und einem Geldbetrag von<br />

2500 C= .<br />

Bewerbungen sind bis 31. März 2<strong>01</strong>3 an den Generalsekretär <strong>der</strong><br />

DGU, Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraûe 58/59, 1<strong>01</strong>17<br />

Berlin, in 3-facher Ausfertigung einzureichen.<br />

Für weitere Fragen (inkl. Verleihungsbestimmungen) wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie e.V. (DGU)<br />

Tel.: +49 (0) 30/20 21 54 90<br />

Fax: +49 (0) 30/20 21 54 91<br />

E-Mail: office@dgu-online.de<br />

URL: http://www.dgu-online.de<br />

Ausschreibung des Theodor Naegeli-Preises 2<strong>01</strong>3<br />

Der 1971 in Basel verstorbene Professor Dr. med. Theodor Naegeli,<br />

em. Ordinarius <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und ehem. Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Universitätsklinik Tübingen hat testamentarisch die Theodor<br />

Naegeli-Stiftung mit Sitz in Basel errichtet. Die Stiftung bezweckt<br />

die ¹För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> medizinischen Forschung auf dem Gebiete<br />

<strong>der</strong> Thromboembolie, <strong>der</strong> Gerontologie bzw. <strong>der</strong> Geriatrieª<br />

durch 3-jährliche Ausrichtung des Theodor Naegeli-Preises ¹<strong>für</strong><br />

die beste experimentelle o<strong>der</strong> klinische Arbeitª. Über die Zuerkennung<br />

und Höhe des Theodor Naegeli-Preises 2<strong>01</strong>3 entscheidet<br />

<strong>der</strong> Stiftungsrat, dem ein Beirat zur Seite steht, welchem die Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> und <strong>der</strong> Schweizerischen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, <strong>der</strong> Dekan <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät <strong>der</strong> Universität<br />

Tübingen und ein weiteres ärztliches Mitglied angehören. Für<br />

den Theodor Naegeli-Preis 2<strong>01</strong>3 stehen bis CHF 100 000,± zur<br />

Verfügung. Der Theodor Naegeli-Preis wurde bisher 12 Mal verliehen.<br />

Bewerber um den Theodor Naegeli-Preis 2<strong>01</strong>3 werden gebeten,<br />

Preisarbeiten bis zum 31. März 2<strong>01</strong>3 <strong>der</strong> Stiftung einzureichen.<br />

64 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Als Preisarbeiten sind Arbeiten (wissenschaftliche Einzelarbeiten,<br />

keine Konvolute) zugelassen, welche bereits in einem anerkannten<br />

Fachorgan publiziert o<strong>der</strong> von einem solchen zur Publikation<br />

akzeptiert wurden. Die Papers können in deutscher, französischer<br />

o<strong>der</strong> englischer Sprache abgefasst sein. Ein Begleitschreiben soll<br />

Auskunft geben über den Titel <strong>der</strong> Arbeit, den Verfasser, sein CV<br />

und die Liste <strong>der</strong> bisherigen Publikationen. Wir bitten Sie, Bewerbungen<br />

elektronisch im pdf-Format einzureichen. Ein Belegexemplar<br />

<strong>für</strong> die Veröffentlichung wollen Sie, zusammen mit dem unterzeichneten<br />

Begleitschreiben, dem Postweg anvertrauen.<br />

Adresse <strong>für</strong> die Einreichung:<br />

THEODOR NAEGELI-STIFTUNG<br />

c/o Martin Wicki, Sekretär<br />

Brunnrainstraûe 24<br />

4411 Seltisberg, Schweiz<br />

E-Mail: martin.wicki@gmx.net<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

1. Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Im Auftrag des Präsidenten lade ich hiermit alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

anlässlich des 130. Kongresses <strong>der</strong> DGCH 2<strong>01</strong>3 in München<br />

sehr herzlich ein.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung inkl. Wahlen findet statt am Donnerstag,<br />

2. Mai 2<strong>01</strong>3, im Internationalen Congress Center München.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung durch den Präsidenten<br />

2. Satzungsän<strong>der</strong>ung (s. Bekanntmachung)<br />

3. Wahlen (s. Bekanntmachung)<br />

4. Bericht des Präsidenten<br />

5. Bericht des Generalsekretärs<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Vergabe <strong>der</strong> Stipendien<br />

8. Verschiedenes<br />

zu TOP 2: Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

Das Präsidium schlägt auf einstimmigen Beschluss vom<br />

13.10.2<strong>01</strong>2 <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung vor, die Satzung unter<br />

§5 dahingehend zu än<strong>der</strong>n, dass<br />

5.1. auch Medizinstudenten und Naturwissenschaftler Mitglied<br />

<strong>der</strong> DGCH werden können,<br />

5.2. Bürgschaften nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich sind,<br />

5.3. ordentliche Mitglie<strong>der</strong> ständig aufgenommen werden,<br />

5.6. die Höhe <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge in den westlichen und östlichen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n vereinheitlicht wird: 130 C= <strong>für</strong> ordentliche<br />

Mitglie<strong>der</strong>; in den ersten acht Jahren ihrer Weiterbildung<br />

65 C= .<br />

Auszug aus <strong>der</strong> bestehenden Satzung:<br />

§5<br />

Ordentliche Mitgliedschaft von natürlichen Personen<br />

1. Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden, die<br />

sich wissenschaftlich o<strong>der</strong> praktisch mit <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> beschäftigt<br />

o<strong>der</strong> da<strong>für</strong> ein wissenschaftliches o<strong>der</strong> praktisches Interesse<br />

zeigt.<br />

2. Anmeldungen <strong>für</strong> die Aufnahme als ordentliches Mitglied können<br />

je<strong>der</strong>zeit erfolgen. Das Anmeldeformular ist bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

anzufor<strong>der</strong>n. Dem ausgefüllten Formblatt sind<br />

eine Darstellung des beruflichen Werdegangs und die unterschriebene<br />

Bürgschaftserklärung von drei ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Vereins beizufügen.<br />

3. Anmeldungen, die mit allen Unterlagen bis zum 30. November<br />

bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle eingegangen sind, gelten <strong>für</strong> die Mitgliedschaft<br />

vom folgenden Kalen<strong>der</strong>jahr ab. Die Namen <strong>der</strong><br />

Bewerber und Bürgen werden auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

bekannt gegeben.<br />

5. Über die Aufnahme entscheidet <strong>der</strong> Vorstand mit einfacher<br />

Mehrheit.<br />

6. Der Jahresbeitrag <strong>für</strong> die ordentlichen Mitglie<strong>der</strong> wird von <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung auf Vorschlag des Präsidiums <strong>für</strong> die<br />

Folgejahre festgesetzt.<br />

¾n<strong>der</strong>ungsvorschlag<br />

§5<br />

Ordentliche Mitgliedschaft von natürlichen Personen<br />

1. Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden, die<br />

sich wissenschaftlich o<strong>der</strong> praktisch mit <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong> beschäftigt.<br />

2. Anmeldungen <strong>für</strong> die Aufnahme als ordentliches Mitglied können<br />

je<strong>der</strong>zeit erfolgen. Dem ausgefüllten Formblatt ist eine<br />

Darstellung des beruflichen Werdegangs beizufügen.<br />

3. Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> werden ständig aufgenommen. Das Geschäftsjahr<br />

entspricht dem Kalen<strong>der</strong>jahr. Der Mitgliedsbeitrag<br />

wird jeweils <strong>für</strong> den Zeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>. bis 31.12. eine Jahres<br />

erhoben. Dies gilt auch, wenn <strong>der</strong> Beitritt erst gegen Jahresende<br />

erfolgt. Die Namen <strong>der</strong> Bewerber werden auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> bekannt gegeben.<br />

5. Über die Aufnahme entscheidet <strong>der</strong> Vorstand nach freiem Ermessen.<br />

6. Die Höhe <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge in den westlichen und östlichen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n wird vereinheitlicht. Sie beträgt <strong>für</strong> ordentliche<br />

Mitglie<strong>der</strong> 130 C= , in den ersten acht Jahren ihrer Weiterbildung<br />

65 C= .<br />

zu TOP 3: Wahlen<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

In Vollzug <strong>der</strong> gültigen Satzung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong> sind folgende Positionen des Präsidiums ab 1. Juli<br />

2<strong>01</strong>3 neu zu besetzen:<br />

1. Dritter Vizepräsident 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4, dann Präsident 2<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>6<br />

2. Vertreter <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Chirurgen<br />

3. Vertreter <strong>der</strong> Oberärzte einer Universitätsklinik<br />

4. Vertreter aus dem deutschsprachigen Ausland<br />

Nach § 15.1 <strong>der</strong> Satzung erhält die Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>für</strong> die<br />

von ihr zu bestätigenden Kandidaten (hier 1.) zum Präsidium/<br />

Vorstand jeweils einen Namensvorschlag vom Präsidium. Darü-<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 65


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

ber hinaus unterbreitet das Präsidium Wahlvorschläge <strong>für</strong> die<br />

weiteren Mitglie<strong>der</strong> des Präsidiums (§ 13.1).<br />

Zu 1.:<br />

Als Dritte Vizepräsidentin 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4 und Präsidentin 2<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>6<br />

wird <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung Frau Professor Dr. med. Gabriele<br />

Schackert, Direktorin <strong>der</strong> Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Neurochirurgie<br />

am Universitätsklinikum Dresden, vorgeschlagen.<br />

Zu 2.:<br />

Als Vertreter <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Chirurgen schlägt das Präsidium<br />

vor, Herrn Dr. med. Christian Deindl, Kin<strong>der</strong>chirurgische<br />

Praxisklinik Nürnberg, <strong>für</strong> weitere drei Jahre in dieser Position zu<br />

bestätigen.<br />

Zu 3.:<br />

Als Vertreter <strong>der</strong> Oberärzte <strong>der</strong> Universitätsklinika unterbreitet<br />

das Präsidium den Vorschlag, Herrn Professor Dr. med. Stefan<br />

Fichtner-Feigl, Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> am Universitätsklinikum<br />

Regensburg, zu wählen.<br />

Zu 4.:<br />

Das Präsidium schlägt <strong>für</strong> diese Funktion Herrn Professor Dr.<br />

med. Urban Thomas Laffer, Chefarzt <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik<br />

am Regionalspital Biel (Schweiz), vor.<br />

Anpassung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

Wie bisher erfolgt jährlich ab 1. Januar 2<strong>01</strong>3 eine Anpassung<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge <strong>für</strong> alle Mitglie<strong>der</strong>, die die ersten acht Jahre<br />

ihrer Weiterbildung (einschlieûlich AiP-Zeit) abgeschlossen<br />

haben.<br />

In <strong>der</strong> Präsidiumssitzung am 22.02.1991 wurde festgelegt, dass<br />

<strong>der</strong> volle Beitrag in Höhe von 130,00 C= acht Jahre nach Beginn<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung zu entrichten ist.<br />

66 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Nach §14.7 können weitere Vorschläge zur Wahl von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Präsidiums, die von den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> gewählt<br />

werden (§ 13.1, hier zur Position 3.), bis zwei Wochen vor<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung zusammen mit <strong>der</strong> Einverständniserklärung<br />

des Kandidaten/<strong>der</strong> Kandidatin dem Vorstand z.Hd. des<br />

Generalsekretärs schriftlich vorgelegt werden; diese sind zu Beginn<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung bekannt zu geben.<br />

Ende <strong>der</strong> Vorschlagsfrist: 15. April 2<strong>01</strong>3<br />

Berlin, im Januar 2<strong>01</strong>3<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c. H.-J. Meyer<br />

Generalsekretär<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

130. Kongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

Bitte an alle Chef- und Oberärzte:<br />

Bitte statten Sie Ihre Assistenzärzte, die nicht Mitglied unserer<br />

<strong>Gesellschaft</strong> sind, aber am Kongress teilnehmen, zur kostengünstigen<br />

Teilnahme mit einer Arbeitsbescheinigung aus.<br />

Für Mitglie<strong>der</strong> aus den östlichen Bundeslän<strong>der</strong>n beträgt dann<br />

<strong>der</strong> Beitrag 80,00 C= .<br />

Dieser Präsidiumsbeschluss wurde in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />

2. Teil, am 19.04.1991 durch den Generalsekretär bekannt<br />

gegeben (siehe Langenbecks Archiv <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, Kongressband<br />

1991, Seite 31) und ist weiterhin gültig.


Langenbeck-Virchow-Haus<br />

Spendenaufruf an die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

Das Langenbeck-Virchow-Haus wurde nach erfolgreicher ¹Revitalisierungª<br />

am <strong>01</strong>.10.2005 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der historische<br />

Hörsaal, die Eingangshalle und <strong>der</strong> Treppenaufgang sind stilgerecht<br />

renoviert, die Büroräume nach dem vorzeitigen Auszug <strong>der</strong> CharitØ <strong>der</strong><br />

neuen Nutzung angepasst.Unsere <strong>Gesellschaft</strong> hatte dabei einen erheblichen<br />

Eigenanteil zu tragen.Weitere Belastungen brachte die aufwendige<br />

Restaurierung des Grün<strong>der</strong>bildes.Die Geschäftsstelle, unsere Bibliothek<br />

und Archiv sowie Hallen und Flure des Hauses bedürfen einer verbesserten<br />

Ausstattung.Die Mieterlöse, die beiden Trägergesellschaften<br />

zugute kommen, werden <strong>für</strong> die langfristige Refinanzierung benötigt.<br />

Das Präsidium unserer <strong>Gesellschaft</strong> hat auf seiner Sitzung am<br />

07.10.2005 beschlossen, sich mit einem Spendenaufruf an die Mitglie<strong>der</strong><br />

zu wenden.<br />

Mit ¹Bausteinenª in Bronze (ab 500 C=), in Silber (ab 1500 C=) und Gold (ab<br />

5000 C=), die in Form von Plaketten seitlich im Eingangsflur angebracht<br />

werden, sollen die Spen<strong>der</strong> gewürdigt werden.Sie werden auch in den<br />

¹<strong>Mitteilungen</strong>ª bekannt gegeben.<br />

Überweisungen mit Angabe von Namen und Adresse des Spen<strong>der</strong>s werden<br />

erbeten auf das Konto <strong>der</strong> DGCH bei <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Apotheker- und<br />

¾rztebank Berlin, Kto.-Nr. 0005298393, BLZ 300 606 <strong>01</strong> unter dem Kennwort<br />

¹Baustein LVHª.Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen umgehend<br />

zugesandt.<br />

Wir würden uns über eine rege Spendenbeteiligung als Ausdruck <strong>der</strong><br />

Identifikation unserer Mitglie<strong>der</strong> mit ihrem traditionsreichen Haus sehr<br />

freuen.<br />

Prof.Dr.Dr.h.c.mult.K.-W.Jauch Prof.Dr.Dr.h.c.H.-J.Meyer Prof.Dr.T.Schiedeck<br />

Präsident Generalsekretär Schatzmeister


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Baustein in Gold<br />

Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Peiper, Göttingen<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Herbert Peiper, Berlin und Mainz<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch, München<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Georg Heberer, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Reiner Gradinger, München<br />

Berufsverband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Chirurgen e.V.<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Jens Witte<br />

AO Deutschland, Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Osteosynthesefragen,<br />

Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Axel Haverich, Hannover<br />

Herr Prof. Dr. med. Markus Büchler, Heidelberg<br />

DGTHG ± 1971<br />

mit Dank an die Gründungsmitglie<strong>der</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Joachim Jähne, Hannover<br />

in memoriam Manfred und Helmi Jähne, Essen<br />

Herr Dr. med. Uwe Klinge, Aachen<br />

Herr Prof. Dr. med. Erhard Kiffner, Karlsruhe<br />

in memoriam Prof. Dr. W. Brendel, Prof. R. Zenker,<br />

Dr. R. Kiffner<br />

AIOD Deutschland e.V., Düsseldorf<br />

Baustein in Silber<br />

Bausteine Langenbeck-Virchow-Haus<br />

Herr Prof. Dr. med. Leonhard Schweiberer, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Klaus Junghanns, Ludwigsburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Neuötting<br />

Herr Prof. Dr. med. Hendrik Dienemann,<br />

Thoraxklinik Heidelberg<br />

Herr Prof. Dr. med. habil. Dr.-Ing. Dr. med. h. c.<br />

Michael Ungethüm, Tuttlingen<br />

Herr Prof. Dr. med. Hartmut Siebert, Schwäbisch-Hall<br />

Herr Prof. Dr. med. Karl Herbert Welsch, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Stefan Wysocki, Heidelberg<br />

Herr Dr. med. Jürgen Meier zu Eissen, Hannover<br />

68 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> dankt Spen<strong>der</strong>n,<br />

die mit ihren Bausteinen zur Ausgestaltung und zum Unterhalt<br />

des Langenbeck-Virchow-Hauses beigetragen haben.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Stefan Post, Mannheim<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolf Mutschler, München<br />

Frau Prof. Dr. med. Ursula Schmidt-Tintemann, Vaterstetten<br />

Herr Prof. Dr. med. Matthias Rothmund, Marburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Christian H. Siebert, Hannover<br />

Herr Prof. Dr. med. Volker Bühren, Murnau<br />

Herr Dr. med. Abdullah Mury, Heide<br />

Herr Dr. med. Andreas Ungeheuer, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolf Schellerer, Bamberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Tilman Mischkowsky, Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans-Joachim Wiendl, Bamberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Markus Büchler, Heidelberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Klaus Roosen, Würzburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gert Carstensen, Mülheim<br />

Herr Prof. Dr. med. Peter M. Vogt, Hannover<br />

Herr Prof. Dr. med. Fritz L. Rueff, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Karl-Joseph Paquet, Bad Kissingen<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Schumpelick, Aachen<br />

Herr Prof. Dr. med. Yoshiki Hiki, Tokio /Japan<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans-Bernd Reith, Konstanz<br />

Herr Dr. med. Goswin von Mallinckrodt, München<br />

Herr Prof. Dr. med. Lothar Kinzl, Ulm<br />

Frau Ingrid und Herr Dr. med. Robert Raus, Riedlingen<br />

Frau Dr. med. Ursula Engel, Hamburg<br />

Enddarm-Zentrum Bietigheim,<br />

Herr Dr. med. Wolfgang Pfeiffer,<br />

Herr Dr. med. Markus Piro-Noack,<br />

Herr Dr. med. Edgar Kraft<br />

Herr Prof. Dr. med. Thomas Rüedi, Maienfeld /Schweiz<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Martin Allgöwer, Chur/Schweiz<br />

Herr Prof. Dr. med. Gert Specht, Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Henning Weidemann, Berlin<br />

Herr Prof. Dr. med. Otto Scheibe, Stuttgart<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Helmut RemØ, Lübeck


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Herr Prof. Dr. med. Stephan Langer, Mönchengladbach<br />

Herr Dr. med. JosØ Luis Narro, Köln<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Ulf Wayand, Linz<br />

Herr Prof. Dr. med. Werner Grill, Starnberg<br />

Herr Prof. Dr. med. Fritz Kümmerle, Mainz<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Friedrich Stelzner, Bonn<br />

Herr Prof. Dr. med. Günther Vetter, Bad Vilbel<br />

in memoriam Prof. Dr. med. Hans-Bernhard Sprung, Dresden<br />

Frau Dr. med. Eva Böhlau, Bad Soden<br />

1991±2<strong>01</strong>1 DGT in memoriam Prof. Dr. med. Ingolf Vogt-Moykopf<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Prof. Dr. med. Gerhard Krönung, Wiesbaden<br />

In memoriam Prof. Dr. med. Johannes Christian Dobroschke,<br />

Regensburg<br />

(Herr Prof. Dr. med. Alois Fürst, Herr Dr. med. Arthur Heiligensetzer,<br />

Herr Dr. med. Peter Sauer, Herr Dr. med. Bernfried<br />

Pikal, Herr Dr. med. Johannes Winfried Pruy)<br />

Herr Prof. Dr. med. Christian Müller, Hamburg<br />

Herr Dr. med. Friedrich Klee, Heidelberg<br />

An unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

Unser Konto bei <strong>der</strong> Postbank München wurde zum Jahresende<br />

aufgelöst. Wir bitten Sie, ab sofort nur noch das Konto<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Apotheker- und ¾rztebank zu nutzen.<br />

Konto-Nr. 0005298393<br />

BLZ 300 606 <strong>01</strong><br />

Baustein in Bronze<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Herr Dr. med. Holger Barenthin, Celle<br />

Herr Prof. Dr. med. Gernot Feifel, Homburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Alfred Lamesch, Gotzingen /Luxemburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Jakob R. Izbicki, Hamburg<br />

Herr Prof. Dr. med. Hans Zwipp, Dresden<br />

Herr Dr. med. Dusan Dragojevic, Isernhagen<br />

Herr Prof. Dr. med. G. Heinz Engelhardt, Wuppertal<br />

Proktologische Praxis Kiel,<br />

Herr Dr. med. Johannes Jongen,<br />

Herr Dr. med. Hans-Günter Peleikis<br />

Herr Dr. med. Volker Kahlke<br />

Herr Dr. med. Wolfgang Hermes, Bremen<br />

Herr Dr. med. Wolf-Dieter Hirsch, Threna<br />

Herr Dr. med. Holger Herzing, Höchstadt /Aisch<br />

Herr Dr. med. Michael-Alexan<strong>der</strong> Reinke, Plettenberg<br />

Herr Dr. med. Winfried Hölter, Monheim<br />

Herr Dr. med. Matthias Becker, Possendorf<br />

Frau Dr. med. Martina Mittag-Bonsch, Crailsheim<br />

Zur Erinnerung an den Virchow-Schüler Paul Langerhans,<br />

Berlin und Madeira.<br />

Seine Familie<br />

Herr Prof. Dr. med. Stefan Riedl, Göppingen<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 69


Reisebericht<br />

Bericht über die Verwendung eines Reisestipendiums <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

J. Holstein<br />

Durch die Verleihung eines Reisestipendiums <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> hatte ich die groûartige Möglichkeit, 4 herausragende<br />

Persönlichkeiten <strong>der</strong> Hüft- und Beckenchirurgie in<br />

den USA zu besuchen. Hier<strong>für</strong> möchte ich mich bei <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Mein Reisestipendium glie<strong>der</strong>te sich in 3 Abschnitte. In <strong>der</strong> ersten<br />

Woche besuchte ich Eric Johnson am Medical Center <strong>der</strong> University<br />

of California Los Angeles (UCLA), die 2. Woche verbrachte<br />

ich bei Joel Matta am Hip and Pelvis Institute ebenfalls in Los Angeles,<br />

bevor ich dann <strong>für</strong> weitere 2 Wochen an das General Hospital<br />

Tacoma zu Keith Mayo wechselte. Durch einen Zufall war in<br />

meiner Visitationswoche an <strong>der</strong> UCLA Jeffrey Mast, ein bedeuten<strong>der</strong><br />

und eigentlich nicht mehr praktizieren<strong>der</strong>, Hüft- und Beckenchirurg<br />

aus Reno, Nevada, zugegen, um Eric Johnson bei 2<br />

beson<strong>der</strong>s komplexen Operationen zu assistieren. Somit lernte<br />

ich während meiner 4-wöchigen Hospitation die 4 groûen amerikanischen<br />

Fellows von Émile Letournel, dem 1994 verstorbenen<br />

¹Vater <strong>der</strong> Acetabulumchirurgieª aus Paris kennen. Die Herzlichkeit,<br />

die mir hierbei entgegengebracht wurde, spiegelt sich beispielsweise<br />

darin wi<strong>der</strong>, dass sich mir Dr. Mayo sofort mit ¹Keithª<br />

vorstellte und darauf bestand, dass ich mein lautes Hotelzimmer<br />

verlasse und in seinem Haus wohne. Auch hatte ich immer das<br />

Gefühl, ¹auf Augenhöheª behandelt zu werden. Eine unvergessliche<br />

Erfahrung war es jedes Mal, wenn Johnson, Matta o<strong>der</strong> Mayo<br />

in Erinnerungen an ihre Pariser Zeit bei Émile Letournel<br />

schwelgten.<br />

Neben diesen privaten Eindrücken werden mir natürlich aber<br />

auch die medizinischen Erfahrungen in dem, auf <strong>der</strong> einen Seite<br />

dem <strong>Deutschen</strong> sehr ähnlichen, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite aber doch<br />

komplett unterschiedlichen, US-amerikanischen Gesundheits-<br />

70 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

system in Erinnerung bleiben. Operativ bot sich mir das gesamte<br />

Spektrum <strong>der</strong> Hüft- und Beckenchirurgie, von <strong>der</strong> Versorgung von<br />

Azetabulumfrakturen über Umstellungsosteotomien bis hin zur<br />

minimalinvasiven Endoprothetik. Beruhigend war <strong>für</strong> mich die<br />

Tatsache, dass auch in den USA die Überleitungszeiten zwischen<br />

den OPs ± zumindest in staatlich geführten Universitätskliniken ±<br />

nicht kürzer sind als wir das in Deutschland oft gewohnt sind. An<strong>der</strong>s<br />

sah das an privaten Häusern aus, sodass hier durchaus 6±7<br />

groûe Eingriffe pro OP-Saal an einem Tag möglich waren. Neben<br />

vielen kleinen Unterschieden ist mir u. a. die Tatsache in Erinnerung<br />

geblieben, dass in einem <strong>der</strong> besuchten Häuser die intraoperative<br />

Single-Shot-Antibiose mit Vancomycin durchgeführt wurde.<br />

Meiner kritischen Anmerkung hinsichtlich <strong>der</strong> zunehmenden Antibiotikaresistenz-Problematik,<br />

wurde entgegnet, dass <strong>der</strong> behandelnde<br />

Chirurg nur <strong>für</strong> seinen eigenen Patienten verantwortlich<br />

sei und nicht <strong>für</strong> das Gesundheitssystem.<br />

Zusammengefasst hat die Zeit zwischen dem 02. und 29. Juli<br />

2<strong>01</strong>2 meinen Horizont sowohl in beruflicher als auch in persönlicher<br />

Hinsicht enorm erweitert, sodass ich jedem Kollegen in <strong>der</strong><br />

Weiterbildung ein vergleichbares ¹Travel-Fellowshipª nur nahelegen<br />

kann.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Priv.-Doz. Dr. Jörg Holstein<br />

Klinik <strong>für</strong> Unfall-, Hand- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie<br />

Universitätsklinikum des Saarlandes<br />

Kirrberger Straûe 1<br />

66421 Homburg/Saar<br />

Tel.: 06841/16-315<strong>01</strong><br />

E-Mail: joerg.holstein@uks.eu<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.1 (1) Gemeinsamer Lunch zwischen den OPs<br />

mit Jeffrey Mast und Eric Johnson in Westwood,<br />

Los Angeles, (2) tägliche Rush Hour in Los Angeles,<br />

(3) UCLA Medical Center.


Reisebericht<br />

Reisebericht zum Jahreskongress des American College of<br />

Surgeons und zwei Zentren <strong>der</strong> hepatobilären und Pankreaschirurgie<br />

M. Nie<strong>der</strong>gethmann<br />

Dank des Reisestipendiums <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

zum Jahreskongress des American College of Surgeons<br />

(ACS) war es mir möglich, den Kongress sowie 2 Zentren <strong>für</strong> hepatobiliäre<br />

und Pankreaschirurgie in den USA zu besuchen.<br />

Der erste Teil meiner Reise führte mich an das Memorial Sloan-<br />

Kettering Cancer Center (MSKCC) nach NewYork. Dr. William<br />

Jarnagin, Leiter des Hepatopancreatobiliary Service am MSKCC,<br />

begrüûte mich bereits frühmorgens und stellte mich dem ganzen<br />

Team vor. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Organisation<br />

meines Besuchs in NewYork, wie auch in Chicago und Boston,<br />

perfekt von den Kollegen vor Ort organisiert wurde und ich als<br />

<strong>der</strong> einzige deutsche Exchange-Fellow des ACS überall mit offenen<br />

Armen begrüût wurde. Nach Einführung von Dr. Jarnagin in<br />

die Arbeit und das Spektrum <strong>der</strong> HPB-Einheit konnte ich mir in<br />

den folgenden Tagen ein Bild über die operative Vielfältigkeit dieses<br />

Teams machen. Dr. Jarnagin, <strong>der</strong> 2007 Dr. Leslie Blumgart<br />

folgte, ist <strong>der</strong> Chief Surgeon eines bemerkenswerten und hochkarätigen<br />

Teams. Zu dem HPB-<strong>Chirurgie</strong>-Team gehört neben ihm<br />

und dem in <strong>der</strong> Lehre weiterhin aktiven Dr. Leslie Blumgart, Dr.<br />

Yuman Fong und Dr. Ronald DeMatteo, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Vice-Chairman<br />

des gesamten <strong>Chirurgie</strong>-Departments ist. Ferner umfasst das<br />

Team die bekannten HPB-Chirurgen Dres. Michael D©Angelica,<br />

Peter Allen und Peter Kingham.<br />

Dr. Blumgart kümmert sich zusammen mit Dr. Jarnagin um die<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Fellows, die in einem 2-jährigen Programm fokussiert<br />

in HPB-<strong>Chirurgie</strong> ausgebildet werden. Die wöchentliche Vorlesung<br />

<strong>für</strong> die Fellows sowie das Treffen mit Dr. Blumgart war einer<br />

<strong>der</strong> Höhepunkte meiner Reise. Es ist beeindruckend, an dem<br />

groûartigen Wissen von Dr. Blumgart teilzuhaben (Abb. 1).<br />

Eine chirurgisch-technische Neuerung in <strong>der</strong> HPB-<strong>Chirurgie</strong> ist<br />

v.a. <strong>der</strong> Einsatz des DaVinci-Operationsroboters. Hier sind v.a.<br />

Dr. Peter Allen und Dr. Yuman Fong hervorzuheben, die Pankreas-<br />

und Leberresektionen mit dem Roboter durchführen. In zahlreichen<br />

Fällen konnte ich hier auf dem ¹Assistenz-Roboterª den<br />

Operationen beiwohnen und inspirierende Erkenntnisse gewinnen.<br />

Die 3-dimensionale Auflösung und die besseren taktilen<br />

Möglichkeiten mögen gegenüber <strong>der</strong> 2-dimensionalen Laparo-<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Abb.1 Gemeinsam mit Dr. Leslie Blumgart bei seiner Vorlesung <strong>für</strong> Fellows.<br />

skopie Vorteile haben. Die Mehrkosten <strong>der</strong> Roboterchirurgie sind<br />

<strong>für</strong> die Kollegen nicht relevant, da sie an die Patienten direkt weitergegeben<br />

werden. Neben den technischen Neuerungen fällt <strong>der</strong><br />

groûe Materialaufwand <strong>für</strong> alle Operationen auf: Auch bei offenen<br />

Operationen werden grundsätzlich Gewebeversiegelungsinstrumente<br />

sowie in hohem Maûe Darm- und Gefäûstapler eingesetzt.<br />

Neben <strong>der</strong> herausragenden klinisch-operativen Tätigkeit <strong>der</strong><br />

HPB-<strong>Chirurgie</strong> in meist 3±4 Operationssälen täglich, ist dieses<br />

Team sehr forschungsorientiert und verfügt über groûe Laborflächen<br />

und finanzielle Unterstützung in den angeschlossenen Forschungsinstitutionen.<br />

Von groûem Vorteil ist, dass das angeschlossene<br />

Rockefeller-Research-Center direkt gegenüber liegt.<br />

Dr. Yuman Fong verfügt hier z.B. über ein eigenes S2-Labor,<br />

Tier-OP, Mini-MRT und -CT und über ein 10-köpfiges Laborteam.<br />

Das Krankenhaus stellt <strong>für</strong> chirurgisch-operative Fragestellungen<br />

neben den 6 im MSKCC-OP eingesetzten DaVinci-Robotern einen<br />

Roboter <strong>für</strong> Forschung zur Verfügung. Die Offenheit und<br />

Freundlichkeit von Yuman Fong und seiner sportbegeisterten Familie<br />

(die Töchter sind in <strong>der</strong> US Olympiamannschaft <strong>der</strong> Sportschützen)<br />

hat mich beeindruckt. Die Familie Fong bewohnt eines<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 71


Reisebericht<br />

Abb.2 Gemeinsam mit Dr. Yuman Fong, Inhaber des Murray Brennan<br />

Lehrstuhl MSKCC.<br />

<strong>der</strong> beiden letzten Holzhäuser in Manhattan, die seit den groûen<br />

Bränden im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t nicht mehr gebaut werden durften<br />

(Abb.2).<br />

Sehr bereichernd waren <strong>für</strong> mich die 30-minütigen Einzelgespräche<br />

mit allen Attendings. Ich konnte mich so mit allen 7 HPB-Chirurgen<br />

ausführlich über chirurgisch-technische wie auch therapeutische<br />

Aspekte und medizinisch-gesellschaftspolitische<br />

Aspekte auseinan<strong>der</strong>setzen. Dies vertiefte nicht nur die Kontakte<br />

zu den Kollegen, son<strong>der</strong>n ist auch durch die Einblicke in unser<br />

Gesundheitssystem bereichernd <strong>für</strong> die Kollegen in den USA. Zusätzlich<br />

konnte ich auch an allen Konferenzen teilnehmen. Hierbei<br />

wurde, ob Morbiditäts- und Mortalitäts- o<strong>der</strong> Tumorkonferenz,<br />

immer wie<strong>der</strong> nachgefragt, wie im deutschen System die besprochenen<br />

Erkrankungen behandelt werden. Zum Abschluss meines<br />

Aufenhalts in NewYork wurde ich von den Attendings in Leslie<br />

Blumgart's Lieblings-Bar eingeladen und wir konnten in sehr entspannter<br />

Atmosphäre Erfahrungen austauschen.<br />

Zweite Station meines Aufenthaltes war <strong>der</strong> Jahreskongress des<br />

American College of Surgeons (ACS) in Chicago: Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Kongress, da es <strong>der</strong> 100. Kongress seit <strong>der</strong> Gründung des ACS<br />

im Jahr 1913 war. Das American College of Surgeons vertritt alle<br />

Chirurgen <strong>der</strong> USA und Kanada und widmet sich beispielhaft den<br />

aktuellen Problemen und Entwicklungen aller Teilgebiete <strong>der</strong> <strong>Chirurgie</strong>.<br />

Der Kongress beginnt mit einem sehr eindrucksvollen<br />

Festakt. Hier werden die neuen Fellows des ACS eingeführt in<br />

die <strong>Gesellschaft</strong>. Die Fellows tragen rote Roben und werden vor<br />

die Bühne geführt, um vom Vorstand in die <strong>Gesellschaft</strong> aufgenommen<br />

zu werden. Gleichzeitig wird <strong>der</strong> neue Präsident <strong>für</strong> das<br />

kommende Jahr bei dem Festakt eingeführt. Die Präsidentschaft<br />

72 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

wurde an Dr. Brent Eastman aus San Diego übergeben. Gleichzeitig<br />

wird <strong>der</strong> Vorstand <strong>für</strong> die nächste Periode vorgestellt. Neben<br />

dem Präsidenten besteht <strong>der</strong> gesamte Vorstand und das Generalsekretariat<br />

aus 29 Mitglie<strong>der</strong>n. Bei dem Festakt wurde <strong>der</strong><br />

Chirurg und Urologe Dr. Jack McAninch aus San Francisco <strong>für</strong><br />

sein Lebenswerk geehrt. Die Internationalität wurde unterstrichen<br />

durch die Ernennung von Chirurgen aus Mexico, Groûbritannien<br />

und Belgien zu Ehrenmitglie<strong>der</strong>n.<br />

Für mich als den einzigen deutschen Exchange-Fellow des ACS<br />

bedeutet <strong>der</strong> Kongress eine groûe Anzahl von Terminen, die ich<br />

als äuûerst interessant empfunden habe und mir zeigten, dass<br />

<strong>der</strong> internationale Charakter sehr bedeutsam <strong>für</strong> den ACS ist. Zu<br />

betonen ist hierbei die Offenheit und Freundlichkeit, mit <strong>der</strong> man<br />

durch die amerikanischen Kollegen eingebunden wird. So war es<br />

selbstverständlich, dass ich nach <strong>der</strong> Eröffnungsveranstaltung<br />

eingeladen war bei <strong>der</strong> President's Reception for new Fellows.<br />

Am Folgetag wurden alle internationalen Exchange Fellows in<br />

<strong>der</strong> Eröffnungsveranstaltung auf dem Podium einzeln vorgestellt<br />

und abends bei einer geson<strong>der</strong>ten Reception for International<br />

Visitors nochmals persönlich geehrt. Auch nahmen am dritten<br />

Kongresstag alle Exchange Fellows am Treffen des International<br />

Relation-Committees des ACS teil. Das German Chapter des<br />

ACS, unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Norbert Senninger, brachte<br />

sich hier, wie auch den an<strong>der</strong>en internationalen Veranstaltungen,<br />

aktiv ein. Traditionell fand auch ein Abendessen des German<br />

Chapter zum Kennenlernen und Gedankenaustausch statt, zu<br />

dem ich eingeladen war und mich an dieser Stelle noch einmal bedanken<br />

möchte. Den Exchange Fellows wird am vierten Kongresstag<br />

ein entsprechendes internationales Forum <strong>für</strong> einen<br />

12-minütigen Vortrag gegeben. Hier<strong>für</strong> wählte ich das Thema<br />

¹Komplikationsmanagement nach Pankreasresektionª, welches<br />

<strong>für</strong> die Zuhörer von groûem Interesse war und rege diskutiert wurde.<br />

Am Ende des vierten Kongresstages flog ich nach Boston, wo das<br />

Massachusetts General Hospital (MGH) die letzte Station meiner<br />

Reise war. Der Chairman des <strong>Chirurgie</strong> Departments, Dr. Keith D.<br />

Lillemoe, war auch mein Mentor als Exchange Fellow des ACS<br />

und hatte gemeinsam mit dem Büro des ACS die Organisation<br />

meiner Reise übernommen. Auch in Boston war mein Aufenthalt<br />

perfekt organisiert und ich hatte ± wie auch in New York ± Gelegenheit,<br />

mich mit allen Attendings in einem halbstündigen Gespräch<br />

auszutauschen.<br />

Jeden Morgen um 7:00 Uhr traf ich mich mit Keith Lillemoe, <strong>der</strong><br />

völlig selbstverständlich seinen OP-Spind mit mir teilte. Am ersten<br />

Tag hatte ich die Ehre, im berühmten MGH-Amphitheater einen<br />

Vortrag in <strong>der</strong> Surgical GrandRoundzu halten. Mein Thema war<br />

die aktuelle Behandlungsstrategie von zystischen Pankreastumoren,<br />

was im Anschluss ± auch aufgrund neuerer Publikationen


Reisebericht<br />

Abb.3 Dr. Carlos Fernandez-Del Castillo ist <strong>der</strong> Direktor des Pankreasprogramms<br />

am MGH.<br />

Abb.4 Ein Abend mit dem Team von Dr. Keith Lillemoe (1. v. r.), dem<br />

Direktor des gesamtes Departments of Surgery am MGH.<br />

Abb.5 Gemeinsam mit Dr. Cristina Ferrone, Attending am MGH und<br />

Wissenschaftlerin am Institute for Pancreatic Cancer Research.<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

und <strong>der</strong> jüngst veröffentlichten neuen Sendai-Guideline ± sehr<br />

rege diskutiert wurde. Hierbei muss betont werden, dass die Vorstellung<br />

in <strong>der</strong> Behandlung von Patienten mit zystischen Tumoren<br />

in Boston und in den meisten deutschen Zentren, wie auch meiner<br />

Klinik, ziemlich deckungsgleich sind. Insbeson<strong>der</strong>e bei Nebengang-IPMNs,<br />

die kleiner als 2 cm sind, wird eine Beobachtung ±<br />

gerade bei älteren Patienten ± als äuûerst sinnvoll und zielführend<br />

eingestuft wird. Eine generelle Indikation zur Resektion wird<br />

von den Bostoner Kollegen auch abgelehnt. Zum Hintergrund:<br />

Das MGH in Boston hat sicherlich eine <strong>der</strong> gröûten Serien von<br />

zystischen Pankreastumoren, insbeson<strong>der</strong>e IPMNs, veröffentlicht.<br />

Dr. Carlos Fernandez-Del Castillo ist einer <strong>der</strong> aktivsten Chirurgen<br />

auf diesem Gebiet (Abb. 3).<br />

Auch in Boston konnte ich an zahlreichen HPB-Eingriffen teilnehmen<br />

und mir die groûe Expertise <strong>der</strong> Kollegen vor Ort ansehen.<br />

Die Atmosphäre im OP ist immer sehr entspannt, es wird Musik<br />

gehört und groûe Monitore an den Wänden erleichterten es die<br />

Operationen gut zu verfolgen. Erstaunlich waren <strong>für</strong> mich die<br />

noch längeren Wechselzeiten als in Deutschland, die aber im Gegensatz<br />

zu den üblichen Konflikten zwischen den Fachdisziplinen<br />

in den USA bereits als Normalität angesehen werden.<br />

Das Rahmenprogramm gestaltete Keith Lillemoe persönlich. So<br />

war ich bei ihm in ganz entspannter Atmosphäre zum Abendessen<br />

eingeladen, habe viele interessante Tipps <strong>für</strong> ein kleines<br />

Sightseeing-Programm in Boston bekommen und es wurde ein<br />

Dinner zu meinen Ehren durch die Attendings gegeben (Abb. 4).<br />

Immer wie<strong>der</strong> erstaunlich ist in den USA die sehr organbezogene<br />

<strong>Chirurgie</strong> und interdisziplinäre Arbeit. Einmal wöchentlich findet<br />

eine klinische Pankreas-Konferenz sowie eine interdisziplinäre<br />

Tumorkonferenz nur <strong>für</strong> Pankreaskarzinome statt. Zusätzlich hatte<br />

ich auch die Gelegenheit, mit dem ehemaligen Chef des Departments,<br />

Dr. Andrew Warshaw, einer <strong>der</strong> bemerkenswertesten<br />

Pankreas-Chirurgen <strong>der</strong> Vereinigten Staaten, in einem halbstündigen<br />

Gespräch Erfahrungen und Sichtweisen über die aktuelle<br />

Therapie des Pankreaskarzinoms und zystischer Pankreasläsionen<br />

auszutauschen. Er initiierte auch die lange Tradition experimenteller<br />

Pankreasforschung und den Austausch mit Deutschland,<br />

den die nächste Generation <strong>der</strong> Attendings um Dr. Cristina<br />

Ferrone (Abb. 5), einer gebürtigen <strong>Deutschen</strong> mit Ausbildung am<br />

MGH, und Dr. Sarah Thayer wie<strong>der</strong> aufleben lassen möchte. Die<br />

ersten Kontakte wurden hier geknüpft.<br />

Das <strong>Chirurgie</strong>-Department des MGH ist auch eines <strong>der</strong> gröûten<br />

und am besten bewerteten Ausbildungsstätten <strong>für</strong> die Facharztausbildung<br />

<strong>Chirurgie</strong> und ich konnte die 3 hier<strong>für</strong> zuständigen Attendings<br />

Dr. Phitayakorn, Dr. DeMoya und Dr. Mullen kennenlernen,<br />

die das Trainingsprogramm am MGH organisieren. Hierbei<br />

ist insbeson<strong>der</strong>e auffällig ± im Gegensatz zu Deutschland ± mit<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 73


Reisebericht<br />

welchem hohen didaktischen Ansatz die Kollegen in Boston an<br />

die Ausbildung <strong>der</strong> Assistenten herantreten: So werden neben<br />

Skill-Lab-Kursen und rhetorischen Trainingskursen die Assistenten<br />

sehr engmaschig evaluiert, bezüglich ihrer klinischen, chirurgisch-technischen<br />

und sozialen Kompetenz. Selbstverständlich<br />

kommt es auch zu einer Evaluation <strong>der</strong> ¹Ausbil<strong>der</strong>ª und die Rotationsprogramme<br />

werden entsprechend verän<strong>der</strong>t. Bei gravierenden<br />

Problemen werden die betroffenen Assistenten zeitweise<br />

aus dem Klinikbetrieb herausgenommen und es wird sich professionell<br />

dieser Probleme, ob chirurgisch-technisch, klinisch o<strong>der</strong><br />

sogar bei Lernschwäche, angenommen. Nach diesem strukturierten<br />

Trainingsprogramm von 5 Jahren, das aber auch einige Assistenten<br />

abbrechen, entwickeln sich viele Absolventen des MGH<br />

als führende Chirurgenpersönlichkeiten in den USA.<br />

Für meine motivierende und v.a. inspirierende Reise möchte ich<br />

mich ganz herzlich beim Präsidium <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> bedanken!<br />

Auch möchte ich mich bei meinem verehrten ehemaligen Chef,<br />

Lehrer und Mentor, Herrn Prof. Dr. Stefan Post <strong>für</strong> seine Unterstützung<br />

in je<strong>der</strong> Hinsicht bedanken. Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt<br />

auch meinen Kollegen in <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>der</strong> Universitätsmedizin<br />

Mannheim, die mir während meines Aufenthaltes in<br />

den USA den Rücken freigehalten und mir somit erst den Aufenthalt<br />

in den USA ermöglicht haben. Dr. Keith D. Lillemoe, meinem<br />

74 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Mentor als Exchange Fellow, gilt mein Dank <strong>für</strong> die hervorragende<br />

Organisation meiner Reise und ich möchte mich an dieser<br />

Stelle auch ganz herzlich beim Sekretär des German Chapter<br />

des ACS, Prof. Dr. Norbert Senninger, <strong>für</strong> seine Gastfreundschaft<br />

und Organisation im Rahmen des Kongresses bedanken.<br />

Durch die positiven Erfahrungen in NewYork, Chicago und Boston<br />

kann ich je<strong>der</strong> Kollegin und jedem Kollegen auch weiterhin nur<br />

raten, chirurgische Zentren in den USA zu besuchen. Die Offenheit<br />

und Freundlichkeit <strong>der</strong> Kollegen ist auûerordentlich und die<br />

Verbindung von US- und deutschen Chirurgen nach wie vor ungebrochen.<br />

Die US-amerikanischen Chirurgen sind sehr interessiert<br />

am gesundheitspolitischen und fachspezifischen Geschehen in<br />

Deutschland und empfinden auch eine groûe Nähe zur deutschen<br />

<strong>Chirurgie</strong>. Mein Aufenthalt in den USA war eine wertvolle Gelegenheit,<br />

den Arbeitsalltag in den USA kennenzulernen und neben<br />

zahlreichen Anregungen <strong>für</strong> die HPB-<strong>Chirurgie</strong>, auch wertvolle<br />

persönliche Kontakte zu knüpfen.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. med. Marco Nie<strong>der</strong>gethmann<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Alfried Krupp Krankenhaus<br />

Alfried-Krupp-Straûe 21<br />

45131 Essen<br />

E-Mail: marco.nie<strong>der</strong>gethmann@krupp-krankenhaus.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Personalia<br />

Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko<br />

Kurz vor Vollendung seines 85. Lebensjahres ist Prof. Dr. Dieter<br />

Buck-Gramcko am 3. Oktober 2<strong>01</strong>2 in Hamburg gestorben. Die<br />

plastischen Chirurgen trauern um einen groûen Gelehrten und<br />

um einen Pionier <strong>der</strong> Handchirurgie in Deutschland.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko hat 1962 die erste handchirurgische Abteilung<br />

in Deutschland am Unfallkrankenhaus Boberg in Hamburg<br />

gegründet. Unter seiner Leitung wurden sowohl die plastische als<br />

auch die Mikrochirurgie am Unfallkrankenhaus Boberg aufgebaut.<br />

Neben Verletzungen und Erkrankungen <strong>der</strong> Hände haben<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko und seine Mitarbeiter groûe Hautweichteildefekte<br />

sowie schwere Brandverletzungen behandelt.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko zeichnete ein sicheres Gespür <strong>für</strong> zukünftige<br />

Entwicklungen aus. So war er nicht nur Motor <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Handchirurgie, son<strong>der</strong>n später<br />

auch Gründungsmitglied <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Plastischen<br />

Chirurgen, <strong>der</strong> Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Mikrochirurgie <strong>der</strong> peripheren Nerven und Gefäûe sowie <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Handchirurgie.<br />

Der wissenschaftliche Durchbruch gelang ihm mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Pollizisation bei kindlichen Fehlbildungen. Diese<br />

Pionierarbeit begründete sein weltweit hohes Renommee. Die Lebensqualität<br />

vieler Menschen, insbeson<strong>der</strong>e von Kin<strong>der</strong>n, hat<br />

Prof. Buch-Gramcko durch die Pollizisation ganz erheblich verbessert.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko hat als Lehrer eine Vielzahl Plastischer<br />

Chirurgen und Handchirurgen aus dem In- und Ausland angeleitet<br />

und ausgebildet. Mit seiner Hingabe und mit seiner Liebe zu seinem<br />

Beruf als Arzt und Wissenschaftler war er <strong>für</strong> junge Kolleginnen<br />

und Kollegen ein groûes Vorbild. Für seine Patienten hatte er<br />

stets ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Ein hohes<br />

Ethos charakterisierte seine Tätigkeit als Arzt. Seine Disziplin,<br />

seine Ausdauer, seine Akribie und seine Begeisterung <strong>für</strong> das<br />

Spezialgebiet Handchirurgie waren auûergewöhnlich. Dass er<br />

ein Verfechter einer eindeutigen Nomenklatur war, musste manch<br />

einer als junger Arzt schmerzlich erfahren. Im Nachhinein hat sich<br />

diese Hartnäckigkeit jedoch als Vorteil erwiesen.<br />

Da Prof. Dr. Buck-Gramcko zahlreiche Vorträge in aller Welt hielt,<br />

entstanden enge internationale Kontakte, insbeson<strong>der</strong>e zu Handchirurgen.<br />

Seine Leistungen wurden durch die Ernennung zum<br />

Ehrenmitglied in 18 nationalen und internationalen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

<strong>für</strong> Hand- und Plastische <strong>Chirurgie</strong> gewürdigt. Im Jahr 1998<br />

erhielt er die Dieffenbach-Medaille <strong>der</strong> VDPC. Für sein Lebenswerk<br />

wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.<br />

Nachdem Prof. Dr. Buck-Gramcko 1992 nach über 30 Jahren erfolgreicher<br />

Tätigkeit in den Ruhestand trat, war er nach wie vor<br />

geschätzter Gesprächspartner und national wie international gefragter<br />

Experte. Im Jahr 2<strong>01</strong>1 bekam er den Welt-Preis <strong>für</strong> Arthrose-Forschung.<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Handchirurgie hat<br />

seine Verdienste im Oktober 2<strong>01</strong>2 mit <strong>der</strong> Einführung einer Buck-<br />

Gramcko-Ehrenvorlesung gewürdigt.<br />

Prof. Dr. Buck-Gramcko hat durch sein Lebenswerk Bleibendes<br />

geschaffen. Als Arzt hat er ± insbeson<strong>der</strong>e durch handchirurgische<br />

Eingriffe ± entscheidend dazu beigetragen, die Lebensqualität<br />

vieler Menschen erheblich und nachhaltig zu verbessern. Mit<br />

seiner Pionierarbeit bei den Operationstechniken hat er wesentliche<br />

Fortschritte in <strong>der</strong> Handchirurgie und in <strong>der</strong> Plastischen <strong>Chirurgie</strong><br />

bewirkt. Hier<strong>für</strong> sind wir ihm zu groûem Dank verpflichtet.<br />

Als Arzt, Wissenschaftler, Lehrer und beeindruckende Persönlichkeit<br />

werden wir Prof. Dr. Buck-Gramcko in ehrenvoller Erinnerung<br />

behalten.<br />

Peter Mailän<strong>der</strong>, Lübeck<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 75


Personalia<br />

In Memoriam Peter Heinrich (1927±2<strong>01</strong>2)<br />

Prof. Dr. med. habil.<br />

Peter Heinrich<br />

Am 8. November 2<strong>01</strong>2 verstarb mit Prof. Dr. med. habil. Peter<br />

Heinrich, ehemaliger Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Akademie Magdeburg (heute Otto-von-Guericke-Universität),<br />

<strong>der</strong> letzte gewählte Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

<strong>der</strong> DDR nach langer schwerer Krankheit, wenige Wochen vor<br />

<strong>der</strong> Vollendung seines 84. Lebensjahres.<br />

Peter Heinrich wurde am 26.12.1927 in Bunzlau geboren und ist<br />

in Nossen/Sachsen aufgewachsen. Er gehörte zu einem Jahrgang,<br />

<strong>der</strong> die Schrecken des Zweiten Weltkriegs schmerzlich am<br />

eigenen Leibe verspürt hatte: Noch vor Beendigung <strong>der</strong> Schulzeit<br />

wurde er 1944 als 17-jähriger ins letzte Aufgebot eingezogen. Auf<br />

<strong>der</strong> Flucht vor den eigenen Feldjägern und <strong>der</strong> nachrückenden<br />

sowjetischen Armee kam er zurück nach Nossen, wurde von <strong>der</strong><br />

Roten Armee im August 1945 gefangen genommen und <strong>für</strong> 3 Jahre<br />

im Zuchthaus Bautzen inhaftiert.<br />

Nach <strong>der</strong> Entlassung aus <strong>der</strong> Haft machte er sein Abitur nach, studierte<br />

Medizin in Leipzig (1949±1954), begann seine Pflichtassistenz<br />

im Kreiskrankenhaus Lichtenstein/Sachsen und wechselte<br />

mit seinem Chef Prof. Dr. med. Heinz Funke an das Bezirkskrankenhaus<br />

Görlitz. Funke war eine prägende Figur in seiner fachlich-chirurgischen<br />

Entwicklung: humanistisch gebildet, glänzen<strong>der</strong><br />

Operateur und ein gütiger Arzt. Von ihm erfuhr Peter Heinrich<br />

eine wohlwollende För<strong>der</strong>ung und dieser riet ihm auch nach <strong>der</strong><br />

Facharztausbildung zum Übertritt in eine universitäre Einrichtung.<br />

76 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Das Jahr 1962 mit dem Wechsel zuProf. Dr. Walter Schmitt an<br />

die Chirurgische Universitätsklinik Rostock war eine Zäsur <strong>für</strong> die<br />

weitere wissenschaftliche Laufbahn. Dank <strong>der</strong> Zielstrebigkeit und<br />

des Fleiûes von Peter Heinrich ging es nun mit <strong>der</strong> Karriere zügig<br />

voran: 1964 Ernennung zum Oberarzt, 1969 Habilitation über<br />

¹Nahtversorgung und Heilung des zentralen Bronchusstumpfes<br />

nach Lungenresektionenª, im gleichen Jahr Berufung zum Dozenten,<br />

1974 zum ordentlichen Professor <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>. Als beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitsgebiete entwickelten sich die abdominale <strong>Chirurgie</strong> und<br />

die Gefäûchirurgie.<br />

Nach einigen Wirren in <strong>der</strong> Nachfolge des geachteten Prof. Dr. W.<br />

Lembke wurde Prof. Dr. Peter Heinrich am 1. Juni 1975 als Ordinarius<br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> und Direktor <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik an <strong>der</strong><br />

Medizinischen Akademie Magdeburg berufen. Prof. Lembke hatte<br />

die Klinik mit <strong>der</strong> Neugründung <strong>der</strong> Medizinischen Akademie<br />

1954 aus dem Städtischen ¹Krankenhaus Sudenburgª in die<br />

Hochschulära überführt ± unter Peter Heinrich wurde sie zu einer<br />

leistungsfähigen Universitätsklinik, einer <strong>der</strong> führenden chirurgischen<br />

Kliniken in <strong>der</strong> DDR. Die ersten Jahre in Magdeburg waren<br />

geprägt von einer Neuorientierung <strong>der</strong> Klinik als wissenschaftlichuniversitäre<br />

Einrichtung, neuen Ideen in <strong>der</strong> Forschung und Lehre<br />

sowie Straffung <strong>der</strong> Strukturen in <strong>der</strong> damals 240 Betten umfassenden<br />

einheitlichen chirurgischen Klinik.<br />

Beson<strong>der</strong>er Wert wurde schon damals auf eine lückenlose Qualitätssicherung<br />

<strong>der</strong> chirurgischen Arbeit gelegt. So wurden die nosokomialen<br />

Infektionen über Jahre zueinem wichtigen Arbeitsund<br />

Forschungsgegenstand. Einen Meilenstein markierte die<br />

Gründung einer Abteilung <strong>für</strong> experimentelle <strong>Chirurgie</strong> ± in den<br />

70er-Jahren in <strong>der</strong> DDR fast ein avantgardistisches Unternehmen.<br />

Die feste Einstellung von Physikern, Biochemikern, Biologen<br />

und Ingenieuren und enge Verbindungen zu den theoretischen<br />

Fächern und Instituten schufen ideale Bedingungen <strong>für</strong><br />

die experimentelle Arbeit, von <strong>der</strong> klinischen bis hin zur Grundlagenforschung.<br />

Zahlreiche Diplom- und Promotionsarbeiten sowie<br />

eine Reihe von Habilitationsschriften gingen aus dieser Abteilung<br />

hervor und garantierten über viele Jahre immer einen <strong>der</strong> ersten<br />

Plätze im Forschungsaufkommen <strong>der</strong> Medizinischen Akademie.<br />

In erster Linie aber gehörte sein Herz <strong>der</strong> Klinik. Seine durchaus<br />

preuûischen Vorstellungen von Ordnung und Gründlichkeit in <strong>der</strong><br />

Klinikorganisation, im Sinne von Pünktlichkeit, Pflichtbewusstsein,<br />

straffer Organisation und einer festen Hierarchie, haben<br />

alle Schüler, die später an verantwortlicher Stelle gearbeitet haben,<br />

von ihrem Chef gelernt und mitgenommen. Musterhaft war<br />

sein Einsatz <strong>für</strong> die Patienten, zuje<strong>der</strong> Zeit war er am Krankenbett


Personalia<br />

zufinden und allen, die <strong>der</strong> Arbeit im Operationssaal mehr abgewinnen<br />

konnten als <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Station, schallte noch nach Jahren<br />

die ständig zu hörende Auffor<strong>der</strong>ung in den Ohren: ¹Kümmern Sie<br />

sich um die Kranken!ª Beson<strong>der</strong>s eingesetzt hat sich Peter Heinrich<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> jungen Leute, seien es<br />

Studenten o<strong>der</strong> Ausbildungsassistenten. Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> fleiûig, interessiert<br />

und lernbegierig zu ihm kam, fand ein offenes Ohr und<br />

Hilfe.<br />

Beeindruckend war <strong>der</strong> immense Fleiû, den er ganz natürlich allen<br />

vorlebte: davon zeugen unter an<strong>der</strong>em 164 Originalarbeiten<br />

und über 220 Vorträge im In- und Ausland. 1975 erschien mit <strong>der</strong><br />

1. Auflage <strong>der</strong> ¹Gefäûchirurgieª die erste Monografie zu dieser<br />

Thematik in <strong>der</strong> DDR, 1988 folgte eine 2. Auflage. 1982 entstand<br />

das Buch über die ¹Arterienverletzungenª, das 1996 gemeinsam<br />

mit G.-M. Fleischer ebenfalls eine 2. Auflage erlebte. Eine gewaltige<br />

Aufgabe war die Herausgabe <strong>der</strong> 42. Auflage des ¹Vademecumª,<br />

die in kürzester Zeit realisiert wurde. Lei<strong>der</strong> erfuhr das 1989<br />

im Barth-Verlag erschienene Buch über das ¹Operationsrisikoª,<br />

ein bis heute einzigartig konzipiertes Werk, durch die Wirren <strong>der</strong><br />

Wende- und Nachwendezeit nicht die ihm gebührende Beachtung.<br />

Die politischen Turbulenzen waren auch ursächlich da<strong>für</strong>, dass<br />

<strong>der</strong> Gipfel eines chirurgischen Lebenswerks, die Präsidentschaft<br />

<strong>der</strong> eigenen Fachgesellschaft, nicht zum Höhepunkt in <strong>der</strong> Laufbahn<br />

Peter Heinrichs wurde. Als ihn im Frühjahr 1989 die Chirurgen<br />

<strong>der</strong> DDR in das Amt des 1. Vorsitzenden <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong> <strong>der</strong> DDR wählten, sollte <strong>der</strong> Jahreskongress 1990 die<br />

Krönung seiner chirurgischen Tätigkeit werden ± dieser Kongress<br />

fand jedoch nicht mehr statt. Der letzte gewählte Vorsitzende <strong>der</strong><br />

DDR-Chirurgen musste mit Verbitterung zusehen, wie die Fachgesellschaft<br />

sich sang- und klanglos auflöste.<br />

Man kann Peter Heinrich mit Recht als einen <strong>der</strong> wesentlichen Initiatoren<br />

<strong>der</strong> Gefäûchirurgie in <strong>der</strong> DDR ansehen. 1969 wurde unter<br />

seiner maûgeblichen Fe<strong>der</strong>führung die Sektion Gefäûchirurgie<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> klinische Medizin <strong>der</strong> DDR gegründet,<br />

dabei wurde er zum ersten Vorsitzenden gewählt, eine Funktion,<br />

die er viele Jahre ausfüllte. International fand dieses Engagement<br />

mit <strong>der</strong> Ernennung zum Ehrenmitglied <strong>der</strong> Ungarischen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> Angiologie und Gefäûchirurgie ehrende Anerkennung.<br />

Nach Vollendung des 65. Lebensjahres erfolgte im Frühjahr 1993<br />

die ehrenvolle Emeritierung. Natürlich ist Prof. Dr. Peter Heinrich<br />

danach nicht untätig geblieben. Zunächst noch einige Zeit in eigener<br />

Nie<strong>der</strong>lassung tätig, betreute er später seine Patienten in <strong>der</strong><br />

Praxis einer befreundeten Kollegin, schrieb Geschichten, die<br />

auch als Buch erschienen sind, war ein gesuchter Diskussionspartner<br />

und trieb nebenbei viel Sport. Fast lebenslang galt seine<br />

beson<strong>der</strong>e Neigung dem Pferdesport ± noch nach seinem 80. Geburtstag<br />

gehörten Ausritte in die Elbaue mehrmals in <strong>der</strong> Woche<br />

zuseinem Tagesablauf.<br />

Wie früher war er bis zuletzt hellwach, verfolgte alles, was ihn umgab,<br />

mit groûer Aufmerksamkeit und erkannte sofort die Dinge,<br />

die er früher schon nicht gemocht hatte: Unehrlichkeit, Intoleranz<br />

und Ignoranz. Und so schlieût sich <strong>der</strong> Kreis: In den frühen Morgenstunden<br />

des 8. November verstarb Prof. Dr. med. Peter Heinrich<br />

in <strong>der</strong> Klinik, an <strong>der</strong> er 18 Jahre erfolgreich tätig gewesen ist<br />

und <strong>der</strong>en Profil er nachhaltig geprägt hat. Das Andenken an ihn<br />

wird bewahrt und lebendig bleiben.<br />

G.-M. Fleischer, Kloschwitz bei Plauen<br />

S. Kiene, Markkleeberg<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 77


Personalia<br />

²<br />

Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglie<strong>der</strong><br />

Herr Dr. med. Robert Felbinger, Aschheim * 07.<strong>01</strong>.1926 ² 19.07.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Dr. Jan Ilia Gregor, Berlin * 03.10.1973 ² 24.07.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Dr. med. Hans-Peter Rothacker, Tübingen * 29.12.1923 ² 28.09.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Prof. Dr. med. Claus Friedrich Vorster, Hannover * 04.08.1931 ² 28.09.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Prof. Dr. med. Dieter Buck-Gramcko, Hamburg, Ehrenmitglied * 28.10.1927 ² 03.10.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Prof. Dr. med. Peter Heinrich, Magdeburg * 26.12.1927 ² 08.11.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Dr. med. Heinz R. Dammers, Dettenhausen * 09.12.1947 ² 09.11.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Prof. Dr. med. Christian T. Hegelmaier, Stadthagen * 31.10.1951 ² 14.11.2<strong>01</strong>2<br />

Herr Dr. med. Hans Schrö<strong>der</strong>, Hamburg * 12.08.1923 ² 15.12.2<strong>01</strong>2<br />

78 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin


Personalia<br />

Ernennungen und Auszeichnungen<br />

(Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> DGCH)<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Die Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Orthopädie und Unfallchirurgie verlieh auf dem DKOU-Kongress Ehrenmitgliedschaften an<br />

Herrn Professor Dr. med. Hartwig Bauer, em. Generalsekretär <strong>der</strong> DGCH, Neuötting, und Herrn Professor Dr. med.<br />

Reinhard Graf, em. ¾rztlicher Leiter des Landeskrankenhauses Stolalpe (Österreich).<br />

Mit <strong>der</strong> J.-F.-Dieffenbach-Büste <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie (DGU) wurde Herr Professor Dr. med.<br />

Christian Krettek, Chefarzt <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Unfallchirurgie <strong>der</strong> MH Hannover, ausgezeichnet.<br />

Herr Professor Dr. med. Hartwig Bauer, em. Generalsekretär <strong>der</strong> DGCH, Neuötting, erhielt die Ehrenmitgliedschaft <strong>der</strong><br />

Vereinigung <strong>der</strong> Nordwestdeutschen Chirurgen sowie des Konvents <strong>der</strong> leitenden Krankenhauschirurgen.<br />

Ehrenmitglied <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Thoraxchirurgie (DGT) wurde Herr Professor Dr. med. Michael Polonius,<br />

em. Präsident des BDC, Berlin.<br />

Herr Professor Dr. med. Hans Ulrich Steinau, em. Direktor <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Plastische <strong>Chirurgie</strong> und Schwerbrandverletzte<br />

<strong>der</strong> Ruhr-Universität Bochum, ist als Senior Consultant <strong>für</strong> plastische <strong>Chirurgie</strong> am Universitätsklinikum Essen tätig.<br />

Die Mitteldeutsche Chirurgenvereinigung sowie die European Society for Trauma and Emergency Surgery verliehen jeweils<br />

Herrn Professor Dr. med. Hans-Jörg Oestern, em. Chefarzt <strong>der</strong> Klinik <strong>für</strong> Unfall- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie<br />

am Allgemeinen Krankehaus Celle, die Ehrenmitgliedschaft.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 79


Personalia<br />

<strong>Mitteilungen</strong> an die Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> DGCH<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

± Geschäftsstelle ±<br />

Luisenstraûe 58/59<br />

1<strong>01</strong>17 Berlin<br />

Mitglieds-Nummer: _____________________<br />

Meine Daten haben sich geän<strong>der</strong>t:<br />

Titel und Name: _____________________________________________________________________<br />

Vorname: _____________________________________________________________________<br />

Dienstliche Stellung: _____________________________________________________________________<br />

Arbeitsstelle: _____________________________________________________________________<br />

Straûe: _____________________________________________________________________<br />

PLZ/Ort: _____________________________________________________________________<br />

Telefon: ________________ Telefax: __________________ E-Mail: _________________________<br />

Privatanschrift: _____________________________________________________________________<br />

Telefon: _____________________________________________________________________<br />

Kontonummer: __________________________ BLZ: _______________________________________<br />

± Bitte Maschinenschrift o<strong>der</strong> Druckbuchstaben ±<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Mithilfe dieses Formulars können Sie die Geschäftsstelle <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong><br />

über mögliche ¾n<strong>der</strong>ungen Ihrer Anschrift unterrichten. Bitte senden Sie Ihre Nachricht an obige Anschrift.<br />

80 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13


Nicht ganz ernst gemeint<br />

Der erste Brief an den Staatsbürger<br />

Jedes Kind eine Nummer: Wie das Finanzamt<br />

ein Baby begrüût<br />

Man ist ja auf den Knien seines Herzens, wenn so ein Neugeborenes<br />

da und gesund ist, alles dran, alles perfekt, sogar zwanzig<br />

winzig kleine, wohlpositionierte Finger und Fuûnägelchen.Und<br />

wie sich dann nach und nach <strong>der</strong> Bau- und Lehrplan zur Menschwerdung<br />

erfüllt.Wie das Kind alles irgendwann einmal zum ersten<br />

Mal kann und macht.Ein Wun<strong>der</strong>.<br />

Mama und Papa schreiben solche Daten und Ereignisse in sehr<br />

schöne Baby-Bücher und schicken den Groûeltern Fotonachrichten<br />

von diesen kleinen, festlichen Momenten: Zum ersten Mal an<br />

Papas Finger gesaugt.Zum ersten Mal nach <strong>der</strong> Rassel gegriffen.<br />

Heute sind seine Augen zum ersten Mal Mamas Hand hin und her<br />

gefolgt.Das erste Lachen.Das erste Kopfheben.Zum ersten Mal<br />

Musik hören.Zum ersten Mal nachts fünf Stunden durchgeschlafen.Der<br />

erste Brief.<br />

Der erste Brief kommt heutzutage schon in das Glück <strong>der</strong> vierten<br />

Lebenswoche hinein.Er kommt ± hurra ± mit vollständigem und<br />

korrekten Namen des Kindes, an seine richtige Adresse und ist:<br />

eine Enttäuschung.Vom ¹Bundeszentralamt <strong>für</strong> Steuernª.Betreff:<br />

¹Zuteilung <strong>der</strong> Identifikationsnummer nach § 139b <strong>der</strong> Abgabenordnung<br />

(AO)ª.<br />

Das Baby wird in diesem Brief hoheitlich gesiezt.Und <strong>der</strong> Text<br />

geht so: ¹Sehr geehrter Herr, das Bundesamt <strong>für</strong> Steuern hat Ihnen<br />

die Identifikationsnummer 98256135718 zugeteilt.Sie wird<br />

<strong>für</strong> steuerliche Zwecke verwendet und ist lebenslang gültig.Sie<br />

werden daher gebeten, dieses Schreiben aufzubewahren, auch<br />

wenn Sie <strong>der</strong>zeit steuerlich nicht geführt werden sollten.Bitte geben<br />

Sie Ihre Identifikationsnummer bei Anträgen, Erklärungen und<br />

<strong>Mitteilungen</strong> zur Einkommen-/Lohnsteuer gegenüber Finanzbehörden<br />

immer an.Bitte geben Sie vorerst Ihre Steuernummer zusätzlich<br />

zur mitgeteilten Identifikationsnummer an ¼ Beachten<br />

Sie auch die Hinweise auf <strong>der</strong> Rückseite dieses Schreibens ¼<br />

Mit freundlichen Grüûen.Ihr Bundeszentralamt <strong>für</strong> Steuern.ª<br />

Der preuûische Obrigkeitsstaats-Tonfall soll<br />

wohl in die frühkindliche Prägung einflieûen<br />

Das ist, auch weil <strong>der</strong> sehr geehrte Herr noch gar nicht lesen<br />

kann, etwas albern und ungeschickt und eigentlich auch mit <strong>der</strong><br />

Würde des neugeborenen Menschen in einer aufgeklärten Zivilgesellschaft<br />

nicht wirklich vereinbar.Ein Missverständnis.<br />

Wenn sie wenigstens diese seltsame Idee, schon Neugeborene<br />

mit persönlichen Identifikationsnummern zu versehen, besser gestalten<br />

würden, ironischer, freundlicher, lebensnäher.Es wäre<br />

zum Beispiel ja schon etwas ganz an<strong>der</strong>es, wenn jedem Neugeborenen<br />

mit einer kleinen Urkunde vom Bundespräsidenten o<strong>der</strong><br />

wenigstens vom Innenministerium feierlich eine Nummer verliehen<br />

und es bei dieser Gelegenheit von seinem Staat im Leben<br />

und in <strong>der</strong> Bundesrepublik begrüût und willkommen geheiûen<br />

würde.<br />

Die Eltern lachen, sind sowieso anspruchslos bis zynisch, was<br />

das seltsame, und rein ökonomisch geprägte Verhältnis des aufgeblähten<br />

Fürsorgestaates zu seinen Bürgern angeht.Als wäre<br />

das Finanzamt die staatliche Instanz schlechthin.Als müsse<br />

schon ein Baby aufgeklärt werden über seine Staatsbedürftigkeit<br />

und die fatale, alles bestimmende Priorität von Finanzen und<br />

Ökonomie.Als müsse auch dieser preuûische Obrigkeitsstaats-<br />

Tonfall dringend schon in die frühkindliche Prägung aufgenommen<br />

werden.<br />

Und weil sie nicht sicher sind, wann das Baby zum ersten Mal<br />

Fettgedrucktes von Normaltext unterscheiden kann, kleben<br />

Mama und Papa den ersten Brief nicht in das Erste-Jahr-Buch,<br />

werfen ihn lieber in die ungeliebte Kiste, auf <strong>der</strong> ¹Steuerunterlagenª<br />

steht, und sagen: Alles gut, solange wenigstens keiner von<br />

uns verlangt, dass wir unserem Söhnchen die lebenslängliche<br />

Identifikationsnummer auf den Oberarm tätowieren lassen müssen.<br />

Und das Baby? Schreit.Laut.Sehr laut.Trainiert seine kleinen<br />

Lungen schon mal <strong>für</strong> die spätere Eignung und Verwendung als<br />

Wutbürger.<br />

Evelyn Roll<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Süddeutsche Zeitung, FEUILLETON, Dienstag, 25.September<br />

2<strong>01</strong>2, Bayern, Deutschland, München Seite 11<br />

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten ± Süddeutsche Zeitung<br />

GmbH, München, A52980899.<br />

Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über<br />

www.sz-content.de, svra039<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 81


Nicht ganz ernst gemeint<br />

Das Streiflicht<br />

Manchmal ist es gar nicht so einfach, ein glücklicher Deutscher zu<br />

sein.Zum Beispiel dann, wenn man rein zufällig in Berlin wohnt.<br />

O<strong>der</strong> noch schlimmer: Wenn man rein zufällig nicht in Berlin<br />

wohnt.Der kleine Glücksvorteil des Berliners besteht darin, dass<br />

er schon da ist, wenn er nach Berlin will.Für alle an<strong>der</strong>en ist und<br />

bleibt <strong>der</strong> Weg in die Hauptstadt mit allerlei mittelalterlichen Strapazen<br />

verbunden.Von Flugreisen ist grundsätzlich abzuraten,<br />

<strong>der</strong> nächstliegende funktionierende Airport befindet sich in Frankfurt<br />

am Main.Zwar gibt es im Groûraum Berlin zum Teil mehrspurige<br />

Autobahnabschnitte, die manchmal zwei Tage am Stück befahrbar<br />

sind.Sie haben nur lei<strong>der</strong> keine Autobahnanschlussstellen,<br />

die zwei Tage am Stück befahrbar wären.Verhältnismäûig<br />

unkompliziert ist die Einreise auf jenen Wan<strong>der</strong>wegen, welche<br />

<strong>der</strong> Dichter Theodor Fontane erkundet hat.Ansonsten bleibt nur<br />

die gute alte Eisenbahn.Mitten in Berlin steht eine vierstöckige<br />

Shopping-Mall, die einen hübschen Ausblick auf das Regierungsviertel<br />

bietet.Dort halten dem Vernehmen nach auch Züge.<br />

Die <strong>Deutschen</strong> haben ein gestörtes Verhältnis zu ihrer Bahn.Das<br />

ist, wie so viele deutsche Verhältnisse, schwer zu verstehen.Sicher,<br />

das Boulevard-Frühstück im Bordbistro macht so wenig<br />

Fortschritte wie <strong>der</strong> Englischkurs <strong>der</strong> Zugbegleiter.Und gerade<br />

jetzt, da <strong>der</strong> Winter naht, muss man auf den Hauptstrecken (also<br />

fernab <strong>der</strong> Hauptstadt) wie<strong>der</strong> etwas zusammenrücken.Wahr ist<br />

aber auch, dass sich in den Gepäckablagen nicht selten noch ein<br />

freier Liegeplatz findet.Vor allem in jenen Abteilen, in denen entwe<strong>der</strong><br />

die Heizung o<strong>der</strong> die Klimaanlage streikt.Im Übrigen reist<br />

man auch auf dem Gang recht bequem.Das haben gerade zwei<br />

82 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Fahrgäste namens Marco Reus und Mario Götze demonstriert.<br />

Die beiden Fuûballer hatten die Heimreise von ihrem Spiel in<br />

Hannover ohne Reservierung angetreten.Sie mussten sich mit<br />

einem Stammplatz gegenüber <strong>der</strong> Klotür begnügen.Wer aber<br />

ihre glücklichen BVB-Gesichter auf Fotos sah, <strong>der</strong> ahnt: Man<br />

kann das Leben durchaus in vollen Zügen genieûen.Jedenfalls<br />

dann, wenn diese Züge nach Dortmund rollen.<br />

Nun aber zu einer aktuellen Verkehrsmeldung: ¹Im Winter wie<strong>der</strong><br />

Direktzüge zwischen Berlin und Potsdam.ª Das klingt nach einem<br />

Jahrhun<strong>der</strong>tprojekt, denn zwischen diesen Städten liegen gut und<br />

gerne 31 Kilometer.Offenbar, so muss man das ja lesen, sollen<br />

Bahnreisende die Strecke künftig ganz ohne Umsteigen bewältigen<br />

können.Ob das klappen kann, wenn demnächst die ersten<br />

Schneeflocken leise auf die Gleise rieseln und <strong>der</strong> Fahrplan einfriert,<br />

darf sich je<strong>der</strong> selbst ausmalen.An<strong>der</strong>erseits, wie sagte<br />

noch gleich <strong>der</strong> Alte Fritz, <strong>der</strong> berühmteste Berlin-Potsdam-Pendler<br />

neben Günther Jauch und Fontane? Man solle die menschlichen<br />

Pläne nie nach ihrem Ausgang beurteilen.<br />

Süddeutsche Zeitung POLITIK Freitag, 30.November 2<strong>01</strong>2<br />

Streiflicht, Bayern, Deutschland, München, Seite 1<br />

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten ± Süddeutsche Zeitung<br />

GmbH, München, A53482065<br />

Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über<br />

www.sz-content.de, svra039


Buchbesprechung<br />

R. Labitzke<br />

Grenzflieger ± ein Chirurg erinnert sich<br />

2<strong>01</strong>1. XII, 372 Seiten, 45 Abbildungen,<br />

Hardcover, (D) C= 24,95/CHF 30,25<br />

Dr. Reinhard Kaden Verlag GmbH & Co.KG,<br />

Heidelberg<br />

ISBN 978-3-942825-06-1<br />

Wer sich <strong>der</strong> Arbeiten von R. Labitzke, insbeson<strong>der</strong>e<br />

seines ¹Handbuch <strong>der</strong> Seilosteosynthesenª<br />

erinnert, wird auch hinter dem ¹Grenzfliegerª etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

erwarten. Labitzkes chirurgisches Leben wurde durch<br />

die Nachkriegsverhältnisse, die die heutige Chirurgengeneration<br />

nur vom Hörensagen, bruchstückhaft kennt, geprägt. Was er berichtet,<br />

nennt er die ¹Beweise des Ursprungsª. Der Weg zum Studium<br />

führte nur über die ¹Teilnahme am sozialistischen Wettbewerbª<br />

an die Humboldt-Universität und später an die Freie Universität<br />

Berlin. Schon <strong>der</strong> sich aus diesem Wechsel ergebende Blick<br />

in 2 verschiedene Welten ist ein Dokument <strong>der</strong> Zeitverhältnisse.<br />

Die Weiterbildungsjahre führten ihn an viele Stationen, die aus<br />

ihm ± aber stets aus eigenen Initiativen ± einen chirurgischen Generalisten,<br />

heute zum Schaden des Faches nicht mehr angeboten,<br />

werden lieûen. Stetige wissenschaftlich-chirurgische Neugier<br />

gepaart mit auûergewöhnlicher Kritikfähigkeit einerseits, die mit<br />

ingenieurmäûigem Verstand begriffene Biomechanik an<strong>der</strong>erseits<br />

lieûen schlieûlich die Unfallchirurgie obsiegen. Unkonventionell<br />

veranlagt, hat L. es verstanden, aus einem maroden Allgemeinkrankenhaus<br />

erst eine kreative Schwerpunktklinik, daraus<br />

eine Universitätsklinik <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art zu formen. Die lebensinhaltliche<br />

Beschreibung dieses Werdegangs ist nicht nur wegen<br />

<strong>der</strong> Einmaligkeit eine genussvolle, die Zeitumstände treffend darstellende<br />

Lektüre, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Autor die Grenzen des in Beruf, <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

Umfeld und auch Familien- und Privatleben erkennbar<br />

macht und sie zugleich überfliegt. Tatsächlich spielt auch die Fliegerei<br />

eine bedeutende Rolle in seinem Leben und hat die engen<br />

Grenzen des eigenen Landes ± wie seines Faches ± oftmals hinter<br />

sich gelassen. In wenigen Jahren wird man diese Biografie als<br />

Zeugnis einer an<strong>der</strong>en Zeit verstehen.<br />

J. Probst, Murnau<br />

V. Klimpel<br />

Das Heilkundige Sachsen<br />

Hellerau-Verlag Dresden 2<strong>01</strong>1<br />

ISBN 978-3-938122-21-1<br />

Preis:12,90 C=<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Das Buch ist ein medizinischer Reisebericht<br />

über eine Reise vom Westen Sachsens nach<br />

Osten. In <strong>der</strong> Einführung, gleichsam <strong>der</strong> Fahrplan,<br />

klingen die Themen an: Sachsen erscheint<br />

als Mutterboden <strong>für</strong> das Kur- und Bä<strong>der</strong>wesen sowie die<br />

verwandte Homöopathie. Die ersten ärztlichen Standesorganisationen<br />

entstehen hier in Sachsen. Dem ausgedehnten Bergbau<br />

folgten eine frühe Gewerbe- und Arbeitsmedizin. Ein Anfangszitat<br />

von Adolf Kussmaul bereitet auch auf die Würdigung <strong>der</strong> Leistungen<br />

<strong>der</strong> Landärzte vor.<br />

Das nächste Kapitel ist einem Überblick über die sächsische Medizingeschichte<br />

gewidmet. Auûer trepanierten Schädel gibt es<br />

keine frühmedizinischen Spuren.<br />

Mittelalter, Renaissance und Barock waren vorwiegend auf Laienheiler,<br />

Kloster- und Kräutermedizin angewiesen. In diesem<br />

Dunstkreis reiste Doktor Eisenbarth durch Sachsen. Eine wissenschaftliche<br />

Medizin in Sachsen gibt es erst seit Gründung <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Fakultät in Leipzig im Jahre 1415.<br />

Das 19. bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t war geprägt von Militärärzten mit einem<br />

chirurgischen Schwerpunkt sowie Leibärzten <strong>für</strong> den Hofstaat.<br />

Der bekannteste unter ihnen war <strong>der</strong> Naturforscher, Arzt,<br />

Philosoph und Künstler Carl Gustav Carus.<br />

Die Industrialisierung Sachsens wurde begleitet vom Bau mo<strong>der</strong>ner<br />

Krankenhäuser, <strong>der</strong> Gründung von Unfallversicherungen und<br />

dem Zusammenschluss <strong>der</strong> ¾rzte. 1891 stufte die ¹Leipziger Illustrierte<br />

Zeitungª die <strong>Chirurgie</strong> als bedeutendstes Fach ein. Zeitgleich<br />

kamen aus Sachsen die ersten Anstöûe <strong>für</strong> eine ¹Plastische<br />

<strong>Chirurgie</strong>ª, die Carl Thiersch in Leipzig durch seine Hauttransplantationen<br />

zu einem ersten Höhepunkt führte.<br />

1878 etablierte sich das Fach Hygiene an <strong>der</strong> Universität Leipzig.<br />

1911 organisierte Dresden eine internationale Hygieneausstellung,<br />

auf <strong>der</strong> das 1930 in Dresden eingeweihte Hygienemuseum<br />

aufbauen konnte.<br />

Seit <strong>der</strong> Kaiserzeit baute Sachsen seine führende Stellung auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Naturheilverfahren und des Heilstättenwesens<br />

aus. Zahlreiche TBC-Heilstätten bezeugen die Bedeutung <strong>der</strong><br />

TBC, beson<strong>der</strong>s nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 83


Buchbesprechung<br />

Was allein den ¾rzten durch unterschiedliche politische Verhältnisse<br />

zugemutet wurde, zeigt die Tatsache, dass einerseits <strong>der</strong><br />

sächsische nationalsozialistische ¾rzteverband 1934/35 mit<br />

1314 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> stärkste in Deutschland war, an<strong>der</strong>seits in<br />

<strong>der</strong> DDR den angehenden ¾rzten bis zum Facharzt 11 Jahre<br />

lang ein marxistisch-leninistisches Grundlagenstudium zusätzlich<br />

abverlangt wurde.<br />

Die nächsten Kapitel sind eine Reisebeschreibung durch die einzelnen<br />

sächsischen Regionen. Dies legt in einer chirurgiebetonten<br />

Rezension beson<strong>der</strong>s die Hervorhebung <strong>der</strong> wichtigsten chirurgischen<br />

Persönlichkeiten nahe. An<strong>der</strong>e prominente ¾rzte werden<br />

aber nicht ausgespart.<br />

Im vogtländischen Falkenstein treffen wir auf den Geburtsort des<br />

Internisten und Arterioskleroseforschers Gotthard Schettler, ehemals<br />

Ordinarius in Westberlin und Heidelberg.<br />

In Zwickau hatte Heinrich Braun seine Wirkungsstätte. Die ältere<br />

Chirurgengeneration kennt ihn als Autor <strong>der</strong> ¹Lokalanästhesieª<br />

und als Mitherausgeber des ¹Bier-Braun-Kümmelª. 1924 war er<br />

Präsident <strong>der</strong> DGCH und wurde 1929 ihr Ehrenmitglied.<br />

In Zwickau geboren ist auch Herbert Junghanns, 1961 Präsident<br />

<strong>der</strong> DGCH und von 1971±1981 ihr Generalsekretär. Sein Sohn<br />

Klaus Junghanns war <strong>der</strong> langjährige Schatzmeister <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Auch Gerhard Küntscher hat seine Wurzeln in dieser<br />

Stadt.<br />

In <strong>der</strong> mittelsächsischen Bergarbeiterstadt Freiberg machte <strong>der</strong><br />

Nobelpreisträger <strong>für</strong> Physiologie und Medizin von 1999, Günter<br />

Blobel, sein Abitur. Die Technische Universität Bergakademie<br />

ehrte ihn 20<strong>01</strong> als Ehrendoktor.<br />

Das mehr nördlich gelegene Waldheim war die Heimat von Arthur<br />

Läwen, 1943 Präsident <strong>der</strong> DGCH.<br />

Wer noch das ¹Taschenbuch <strong>der</strong> Anatomieª kennenlernte, erinnert<br />

sich an den Anatomen Voss aus Borna und seinen Schüler<br />

Herrlinger.<br />

Damit kommt die Völkerschlacht von 1813 in <strong>der</strong> Umgebung von<br />

Leipzig ins Blickfeld, die 100 000 Tote for<strong>der</strong>te. Jean Dominique<br />

Larrey, <strong>der</strong> Leibchirurg Napoleons, versuchte, sich mit fliegenden<br />

Ambulanzen, Triagen und massenhaften Amputationen gegen<br />

die unmenschliche Tragödie anzustemmen.<br />

Die bis 1945 bedeutende Buchstadt Leipzig hat seit 1906 das älteste<br />

Institut <strong>für</strong> Geschichte <strong>der</strong> Medizin. Eine bedeutende anatomische<br />

Sammlung ist dem Anatomen Wilhelm His gewidmet. Herausragende<br />

Leipziger chirurgische Lehrstuhlinhaber wie Carl<br />

84 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Thiersch, Erwin Payr sowie Friedrich Trendelenburg waren Präsidenten<br />

<strong>der</strong> DGCH.<br />

Dresden als eine <strong>der</strong> sächsischen Medizinmetropolen war nicht<br />

allein die Stadt von Carl Gustav Carus, son<strong>der</strong>n im Friedrichstadtkrankenhaus<br />

auch des Cystoskopinaugurators Maximilian Nitze,<br />

des Nobelpreisträgers Werner Forssmann, des Pathologen Albert<br />

Zenker, des Wirbelsäulenforschers Georg Schmorl sowie von Albert<br />

Bernhard Fromme. Dieser war 1943 zum Präsidenten <strong>der</strong><br />

DGCH gewählt worden, ohne das Amt wegen <strong>der</strong> Kriegsereignisse<br />

ausüben zu können. 1954 war er <strong>der</strong> Gründungsrektor <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Akademie ¹Carl Gustav Carusª. Hier gelang 1977 Helmut<br />

Wolff die erste Lebertransplantation im Ostblock.<br />

Abschlieûend sollte eines Chirurgen und Schriftstellers gedacht<br />

werden, <strong>der</strong> in Bautzen das Gymnasium besuchte. Die Nachkriegsgeneration<br />

verdankt Peter Bamm, sein genuiner Name war<br />

Curt Emmerich, das Erinnerungsbuch aus dem Zweiten Weltkrieg<br />

¹Die unsichtbare Flaggeª. Damit wollte er <strong>der</strong> ärztlichen Humanität<br />

auf allen Seiten ein Denkmal setzen, einer Humanität, die auch<br />

auf allen Seiten ausgeübt wurde. Die ¹Flaggeª wehte überall da,<br />

woLeid gelin<strong>der</strong>t wurde.<br />

Das in <strong>der</strong> Form eines Reiseberichts konzipierte Buch ist eine<br />

Hommage des Wahlsachsen Volker Klimpel an das ¹Heilkundige<br />

Sachsenª. Nahezu 900 Personennamen und 322 Ortsangaben<br />

lassen die minutiösen Detailkenntnisse ahnen. Ein medizinhistorisch<br />

Interessierter kann davon nur profitieren. Der ungünstige<br />

Zeilenabstand än<strong>der</strong>t daran nichts.<br />

Dem Autor ist auch da<strong>für</strong> zu danken, die durch Krieg und Teilung<br />

verursachten wechselvollen Verwendungen von Krankenhäusern,<br />

Heilstätten und Kurheimen mit ihren ¾rzten <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

entrissen zu haben.<br />

W. Hartel, Westerstetten


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

Januar 2<strong>01</strong>3<br />

¹Hernie kompaktª und Berliner Hernientage<br />

22.±24.<strong>01</strong>. bzw. 25./26.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

Berlin<br />

Themen: ± OP-Kurs<br />

± Theoretische Grundlagen und Spezialwissen<br />

± Leistenhernien<br />

± Die kindliche Hernie<br />

± Hernienchirurgie u.a.<br />

Wiss. Leitung: Dr. B. Stechemesser<br />

Dr. R. Lorenz<br />

Dr. W. Reinpold<br />

Informationen: www.hernie-kompakt.de<br />

www.berliner-hernientage.de<br />

Februar 2<strong>01</strong>3<br />

30. Münchner Mikrokurs<br />

19.±22.02.2<strong>01</strong>3<br />

Klinik <strong>für</strong> plastische und Handchirurgie<br />

Klinikum rechts <strong>der</strong> Isar<br />

Ismaninger Str. 22<br />

81675 München<br />

Wiss. Leitung: Dr. D. Müller<br />

Dr. K. Megerle<br />

Dr. T. Schenck<br />

Informationen: www.muenchner-mikrokurs.de<br />

Tel.: 0 89/41 40-21 71<br />

Anmeldungen: sek.plastchir@lrz.tu-muenchen.de<br />

Anorektaler Endo-Sonografiekurs<br />

22./23.02.2<strong>01</strong>3<br />

End- und Dickdarmzentrum<br />

Mannheim<br />

Wiss. Leitung: PD Dr. D. Bussen<br />

Prof. Dr. M. Sailer<br />

Thema: Grund- und Aufbaukurs<br />

Anmeldung: Frau A. Wiedenmann<br />

c/o End- und Dickdarmzentrum<br />

Tel.: 06 21/1 23 45-10<br />

Fax: 06 21/1 23 45-12<br />

E-Mail: mail@enddarm-zentrum.de<br />

4. Interdisziplinäres Symposium ¹Primäre Leberkarzinomeª<br />

23.02.2<strong>01</strong>3<br />

Hotel Melia<br />

Friedrichstraûe 103<br />

1<strong>01</strong>17 Berlin<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Scherübl<br />

Prof. Dr. P. Neuhaus<br />

Prof. Dr. M. P. Manns<br />

Themen: Hepatozelluläres Karzinom<br />

Therapie des HCCs<br />

Gallenwegskarzinome<br />

Palliative Therapie<br />

Informationen: www.leberkarzinome.de<br />

März 2<strong>01</strong>3<br />

4. Internationaler Koloproktologiekurs<br />

04./05.03.2<strong>01</strong>3<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Oberdürrbacher Str. 6<br />

97080 Würzburg<br />

Thema: Education and training in coloproctology<br />

± Live surgery<br />

± EBM lectures<br />

± Training on models<br />

Informationen: www.coloproctology-course.com<br />

Frau A. Böhmer<br />

Tel.: 09 31/2 <strong>01</strong>-3 10 02<br />

Fax: 09 31/2 <strong>01</strong>-3 10 49<br />

E-Mail: boehmer_a@klinik-wuerzburg.de<br />

Kieler Arthroskopiekurs<br />

08./09.03.2<strong>01</strong>3<br />

Anatomisches Institut<br />

Christian-Albrechts-Universität<br />

Olshausenstr. 40<br />

24118 Kiel<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. A. Seekamp<br />

Prof. Dr. J. Sievers<br />

Dr. F. Pries<br />

Dr. J. Fay<br />

Informationen: www.kieler-arthroskopiekurs.de<br />

Conventus GmbH<br />

Tel.: 0 36 41/31 16-141<br />

Fax: 0 36 41/31 16-243<br />

E-Mail: juliane.rammelt@conventus.de<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 85


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

A8-Symposium München ± Ulm ± Stuttgart<br />

15.03.2<strong>01</strong>3<br />

Universität Ulm<br />

Hörsaal <strong>Chirurgie</strong><br />

Ulm<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. F. Gebhard<br />

Prof. Dr. U. Stöckle<br />

Prof. Dr. P. A. Grützner<br />

Thema: Behandlungsstrategien bei Verletzungen im<br />

Wintersport<br />

Informationen: COCS GmbH<br />

Tel.: 0 89/89 06-7 70<br />

Fax: 0 89/89 06-77 77<br />

E-Mail: nina.toy@cocs.de<br />

April 2<strong>01</strong>3<br />

BioSpine 4-4 International Congress Biotechnologies<br />

of Spinal Surgery<br />

24.±26.04.2<strong>01</strong>3<br />

Austria Trend Hotel Savoyen<br />

Rennweg 16<br />

A ± 1030 Wien<br />

Wiss. Leitung: Prof. M. Ogon<br />

Dr. C. E<strong>der</strong><br />

Prof. Dr. H.-J. Meisel<br />

Informationen: www.biospine4.org<br />

MCI GmbH<br />

Tel.: 0 30/20 45-90<br />

Fax: 0 3/20 45-950<br />

E-Mail: biospine@mci-group.com<br />

Mai 2<strong>01</strong>3<br />

XIII. Frühjahrsakademie <strong>der</strong> VD¾PC<br />

08.±10.05.2<strong>01</strong>3<br />

Haus <strong>der</strong> Kirche<br />

Wilhelshöher Allee 330<br />

34131 Kassel<br />

und Rotes-Kreuz-Krankenhaus<br />

Hansteinstr. 29<br />

34121 Kassel<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. E. M. Noah<br />

Informationen: www.vdaepc-kongress.de<br />

86 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

64. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Neurochirurgie (DGNC)<br />

26.±29.05.2<strong>01</strong>3<br />

Düsseldorf<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. H.-J. Steiger<br />

PD Dr. J. Herdmann<br />

Themen: ± Tumore <strong>der</strong> Hypophyse und Schädelbasis<br />

± Aneurysmen: Pathophysiologie und<br />

Prognosen<br />

± Neuroonkologie: Behandlungskonzepte bei<br />

Metastasen und Rezidiv-Gliomen<br />

± Wirbelsäule: MIS ± minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie,<br />

Trauma und Tumore<br />

Informationen: www.dgnc.de/2<strong>01</strong>3<br />

Juni 2<strong>01</strong>3<br />

14 th Congress of the European Paediatric Surgeons<br />

05.±08.06.2<strong>01</strong>3<br />

Leipzig<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Till<br />

Informationen: www.eupsa2<strong>01</strong>3.org<br />

event lab GmbH<br />

Tel.: 03 41/240-5 96 50<br />

Fax: 03 41/240-5 96 51<br />

E-Mail: info@eupsa2<strong>01</strong>3.org<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

62. Jahrestagung <strong>der</strong> Norddeutschen Orthopädenund<br />

Unfallchirurgenvereinigung<br />

13.±15.06.2<strong>01</strong>3<br />

Congress Center Hamburg<br />

Am Dammtor<br />

20355 Hamburg<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. T. Gehrke<br />

Prof. Dr. C. Jürgens<br />

Informationen: www.nouv-kongress .de<br />

Conventus GmbH<br />

Tel.: 0 36 41/31 16-305<br />

Fax: 0 36 41/31 16-243<br />

E-Mail: dirk.eichelberger@conventus.de


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

20. Jahreskongress <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Vereinigung <strong>für</strong><br />

Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V.<br />

20.±22.06.2<strong>01</strong>3<br />

Congress Centrum und Maritim<br />

Würzburg<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. F. Gohlke<br />

Themen: Inversive Schulter-Endoprothetik<br />

Erkrankungen und Verletzungen bei Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen<br />

Tumoren u. a.<br />

Informationen: www.dvse-kongress.de<br />

Intercongress GmbH<br />

Tel.: 06 11/9 77 16-10<br />

Fax: 06 11/9 77 16-16<br />

E-Mail: thomas.miltz@intercongress.de<br />

CARS 2<strong>01</strong>3 ± Computer assisted radiology and surgery<br />

26.±29.06.2<strong>01</strong>3<br />

Convention Center<br />

Heidelberg<br />

Informationen: www.cars-int.org<br />

CARS Conference Office<br />

Tel.: 0 77 42/9 22-4 34<br />

Fax: 0 77 42/9 22-4 38<br />

E-Mail: office@cars-int.org<br />

8. Saale-Unstrut-Symposium <strong>für</strong> klinische <strong>Chirurgie</strong><br />

28./29.06.2<strong>01</strong>3<br />

Museum Schloss Neuenburg<br />

Schloss 1<br />

06632 Freyburg/Unstrut<br />

Wiss. Leitung: Dr. W. Asperger<br />

DM J. Bretschnei<strong>der</strong><br />

Informationen: www.saale-unstrut-symposium.de<br />

Conventus GmbH<br />

Tel.: 0 36 41/31 16-141<br />

Fax: 0 36 41/31 16-243<br />

E-Mail: juliane.rammelt@conventus.de<br />

August 2<strong>01</strong>3<br />

International Surgical Week ISW 2<strong>01</strong>3<br />

25.±29.08.2<strong>01</strong>3<br />

Helsinki/Finnland<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. G. Akerström<br />

Prof. Dr. A. Leppäniemi<br />

Informationen: www.isw2<strong>01</strong>3.org<br />

September 2<strong>01</strong>3<br />

44. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Plastischen,<br />

Rekonstruktiven und ¾sthetischen Chirurgen<br />

(DGPR¾C) und 18. Jahrestagung <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

¾sthetisch-Plastischen Chirurgen (VD¾PC)<br />

12.±14.09.2<strong>01</strong>3<br />

Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland<br />

Münster<br />

Wiss. Leitung: Dr. A. Krause-Bergmann<br />

Dr. W. D. Luerûen<br />

Themen: ± Rekonstruktion und ästhetische Behandlung<br />

von Gesicht und Brust<br />

± Deckung von Weichteildefekten<br />

Informationen: www.dgpraec-tagung.de<br />

Conventus GmbH<br />

Tel.: 0 36 41/3 11-63 05<br />

Fax: 0 36 41/3 11-62 43<br />

E-Mail: frauke.fischer@conventus.de<br />

41 st Meeting International Society for Pediatric Neurosurgery<br />

29.09.±03.10.2<strong>01</strong>3<br />

Congress Centrum Mainz<br />

Kur<strong>für</strong>stliches Schloss<br />

Peter-Altmeier-Allee<br />

55116 Mainz<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. W. Wagner<br />

Informationen: www.ispn2<strong>01</strong>3.org<br />

Porstmann Kongresse GmbH<br />

Tel.: 0 30/28 44-9 90<br />

Fax: 0 30/28 44-99 11<br />

E-Mail: ispn2<strong>01</strong>3@porstmann-kongresse.de<br />

Oktober 2<strong>01</strong>3<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin<br />

22. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Transplantationsgesellschaft<br />

(DTG)<br />

24.±26.10.2<strong>01</strong>3<br />

Sheraton Airport Hotel Conference Center<br />

Frankfurt/Main<br />

Wiss. Leitung: Frau Prof. Dr. I. A. Hauser<br />

PD Dr. F. Ulrich<br />

Informationen: www.dtg2<strong>01</strong>3.de<br />

DTG-Geschäftsstelle<br />

Tel.: 09 41/9 44-73 24<br />

Fax: 09 41/9 44-71 97<br />

E-Mail: dtg.sekretariat@klinik.uni-regensburg.de<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13 87


Tagungskalen<strong>der</strong><br />

November 2<strong>01</strong>3<br />

8. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Interdisziplinäre<br />

Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V.<br />

07.±09.11.2<strong>01</strong>3<br />

CCH ± Congress Center Hamburg<br />

Am Dammtor/Marseiller Straûe<br />

20355 Hamburg<br />

Wiss. Leitung: Dr. M. Wünning<br />

Dr. B. Hogan<br />

Themen: Aktuelle wissenschaftliche Studien<br />

Spezielle Patientengruppen in <strong>der</strong><br />

Notaufnahme<br />

Organisation und Management<br />

Ausbildung nach Curriculum <strong>der</strong> EuSEM u.a.<br />

Informationen: www.dgina-kongress.de<br />

Conventus GmbH<br />

Tel.: 0 36 41/3 11-63 20<br />

Fax: 0 36 41/3 11-62 41<br />

E-Mail: dgina-kongress@conventus.de<br />

88 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong> ± <strong>Mitteilungen</strong> 1/13<br />

Gegründet 1872<br />

Sitz Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!