07.01.2013 Aufrufe

4 Rotstift - SPÖ Wilfersdorf

4 Rotstift - SPÖ Wilfersdorf

4 Rotstift - SPÖ Wilfersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<strong>Rotstift</strong><br />

Hans Peter Hömstreit<br />

Im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Gemeinden, die<br />

2012 ihre Gebühren erhöhen<br />

m ü s s e n , w e r d e n i n<br />

<strong>Wilfersdorf</strong> die Gebühren für<br />

die Wasserversorgung (obwohl<br />

wegen der Trockenheit die<br />

eigenen Brunnen weniger<br />

Wasser liefern) und die<br />

Abwasserentsorgung nicht<br />

angehoben. Regelmäßige<br />

Wartungen und Kontrollen zahlen<br />

sich eben doch aus!<br />

Bei derAbfallbehandlung schaut<br />

es noch besser aus!<br />

Vom Land NÖ und vom GAUM<br />

(Abfallverband Mistelbach) wird<br />

angestrebt, die gesamte Abfallbehandlung<br />

und die Gebührenhoheit<br />

von den Gemeinden zu<br />

übernehmen. Damit sollen die<br />

Gebühren flächendeckend für alle<br />

Gemeinden harmonisiert werden.<br />

Nach Durchrechnung unserer<br />

gesamten Entsorgungskosten<br />

inklusive des Altstoffsammelzentrums<br />

Bullendorf (ein derartiges<br />

Zentrum bzw. Service können bei<br />

Weitem nicht alle Gemeinden<br />

anbieten) haben wir versucht,<br />

unsere Gebühren denen des<br />

GAUMs anzugleichen.<br />

Rationalisierung sowie Weitergabe<br />

von Verbilligungen (auch so etwas<br />

gibt es) bei verrechneten Kosten an<br />

die Gemeinde machen es möglich,<br />

die Kosten für die 240 Liter<br />

Restmülltonne spürbar zu senken.<br />

Ausgenommen davon ist der 1.100<br />

Liter Container, der etwas teurer<br />

wird - allerdings liegen wir hier<br />

dann immer noch um rund 300 Euro<br />

niedriger als der GAUM-Preis.<br />

Ausschuss „Dienstleistungen”<br />

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Licht<br />

2012<br />

Keine Erhöhungen bei Wasser und Kanal,<br />

die Müllgebühren werden billiger!<br />

Der Grund für die erhöhten Kosten<br />

bei diesem Container:<br />

Viele Fehlwürfe und<br />

mangelnde Mülltrennung.<br />

In unserem Entsorgungsbereich gibt<br />

es jedoch nur sehr wenige 1.100<br />

Liter Container.<br />

Der Preis für die BIO-Tonnen und<br />

der Restmüllsäcke wird ebenfalls<br />

nicht erhöht!<br />

Die 120 L Restmülltonne kostet ab<br />

1. Jänner 2012 inklusiv alle<br />

Gebühren und Steuern bei 13<br />

Abfuhren pro Jahr 152,80 (minus<br />

3,15 Euro).<br />

Die 240 L Restmülltonne kostet ab<br />

1. Jänner 2012 inklusiv alle<br />

Gebühren und Steuern bei 13<br />

Abfuhren pro Jahr 180,66 (minus<br />

30,24 Euro).<br />

Bei der Betriebsfinanzierungsberechnung<br />

hat sich dazu noch<br />

ergeben, dass bei der Übergabe an<br />

den GAUM der Gemeinde Kosten<br />

in der Höhe von ca. 10.000 Euro<br />

(derzeit eingerechnete Personalkosten)<br />

erwachsen würden.<br />

Aus diesen Gründen hat der<br />

Ausschuss dem Gemeinderat<br />

empfohlen, die Abfallentsorgung<br />

und die Gebührenhoheit nicht<br />

abzugeben.<br />

Beleuchtung<br />

Für die Straßenbeleuchtung stehen<br />

bei unserem knappen Haushaltsbudget<br />

naturgemäß nur sehr<br />

wenige Geldmittel zur Verfügung.<br />

In den letzten Tagen konnten zwei<br />

Leuchten aufgestellt werden. Eine<br />

wurde am Ende der Brünnerstraße,<br />

die andere Am Berg, beide in<br />

<strong>Wilfersdorf</strong>, aufgestellt.<br />

Natürlich fehlen noch einige, wie<br />

z.B. in der Wiesengasse, Bullendorf<br />

und in der Kirchbergstraße,<br />

<strong>Wilfersdorf</strong>.<br />

Für eine Erneuerung der teilweise<br />

schon 45 Jahre alten Beleuchtung<br />

im gesamten Gemeindegebiet sind<br />

für 2012 keine Geldmittel in Sicht.<br />

Kläranlage<br />

Die Kläranlage in Ebersdorf hat den<br />

größten Strombedarf in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Bedingt ist dies dadurch, dass<br />

ständig leistungsstarke Pumpen und<br />

Belüftermotore laufen müssen.<br />

Im Fall der beiden Belüftermotore<br />

regte ich den Einbau von Frequenz-<br />

Umformern an. Diese ermöglichen<br />

eine maximale Sauerstoffanreicherung<br />

im Belebungsbecken<br />

bei geringstem Stromverbrauch.<br />

Dem Einbau hat der Gemeinderat<br />

jetzt zugestimmt. Damit kann der<br />

Umbau derAnlage erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!