07.01.2013 Aufrufe

FFZ-Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Zeiselmauer

FFZ-Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Zeiselmauer

FFZ-Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Zeiselmauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Organisation der F.F.<strong>Zeiselmauer</strong> Seite 03<br />

Seite des Bürgermeisters Seite 04<br />

Kommandant Seite 05<br />

Einsatzberichte Seite 06<br />

Übungsberichte Seite 09<br />

Sicherheitstage <strong>2006</strong> Seite 10<br />

Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> Seite 12<br />

Preisrätsel Seite 24<br />

Maibaum „aufstellen“ Seite 26<br />

Einsatzstatistik Seite 28<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fest <strong>2006</strong> Seite 28<br />

Notrufe Seite 31<br />

Ferienspiel <strong>2006</strong> Seite 32<br />

Termine 2007 Seite 36


FEUERWEHRKOMMANDO<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kommandant<br />

Robert FLEISCHMANN<br />

FACHCHARGEN<br />

WARTE<br />

Fahrmeister<br />

Johann KÖLBL<br />

Atemschutz & Schadstoff<br />

Gottfried STRASSER<br />

Nachrichtendienst<br />

Helmut GRATZL<br />

GEHILFEN<br />

Fahrmeister<br />

Johann PASCHING JUN.<br />

MANNSCHAFT<br />

Michael BARTSCH<br />

Josefa BERGER<br />

Anton DRUMMLER<br />

Leopold ERASMUS<br />

Walter FISCHER<br />

Gregor FLEISCHMANN<br />

Robert FLEISCHMANN JUN.<br />

Andreas MAYER<br />

Gustav MAYER<br />

Zugskommandant<br />

Ludwig BERGER<br />

Gruppenkommandant<br />

Johann PASCHING JUN.<br />

Fritz ALTMANN<br />

Franz KRANAWETTER<br />

Johann PASCHING<br />

Siegfried REISENTHALER<br />

Leopold SCHMIRGER<br />

Erich WEISS<br />

ORGANISATIONSPLAN<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kommandant-Stv.<br />

Michael SCHMIRGER<br />

Zeugmeister<br />

Thomas MOSOR<br />

<strong>Feuerwehr</strong>medizinischer Dienst<br />

Christian STURM<br />

EDV & Öffentlichkeitsarbeit<br />

Robert FLEISCHMANN<br />

Zeugmeister<br />

Helmut GRATZL<br />

Josef MAYER<br />

Karl NEUHAUSER<br />

Manfred OHNEWAS<br />

Erich PASCHING<br />

Petra PASCHING<br />

Franz PFEIFFER<br />

Franz RUPRECHTSHOFER<br />

Herbert RUPRECHTSHOFER<br />

Günther SOMMER<br />

Zugstruppkommandant<br />

Robert LÖSCHL<br />

Zugstruppkommandant<br />

Reinhard NIEDL<br />

RESERVISTEN EHRENDIENSTGRADE<br />

Leiter d. Verwaltungsdienstes<br />

Johann PASCHING JUN.<br />

Ausbildung<br />

Michael SCHMIRGER<br />

Reinhard NIEDL<br />

Wilhelm SOMMER<br />

Helmut SOMMEREDER<br />

Franz STEUERWALD<br />

Eva-Maria STRASSER<br />

Günter WEISZ<br />

Ludwig BERGER<br />

Franz FLEISCHMANN<br />

Franz KRANAWETTER<br />

Johann KRANNICH<br />

Franz KUGLER<br />

Johann PASCHING<br />

STAND: November <strong>2006</strong>


Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Werte Bevölkerung!<br />

Wieder ist ein Jahr fast vorüber und es wird Zeit, Bilanz zu ziehen. Das Jahr<br />

<strong>2006</strong> war, wenn nicht noch Unvorhersehbares passiert, ein gutes Jahr. Im<br />

Frühjahr hatten wir zwar so viel Schnee, dass wir gar nicht mehr wussten,<br />

wohin damit, aber generell wurden wir von größeren Naturkatastrophen verschont<br />

und auch die Einsätze der <strong>Feuerwehr</strong> hielten sich im Rahmen der übrigen<br />

Jahre. Überwiegend mussten die <strong>Feuerwehr</strong>en zu technischen Einsätzen<br />

ausrücken, d.h. Hilfestellung nach Unfällen zu leisten. In den meisten<br />

Fällen führt unangepasste und damit zu hohe Geschwindigkeit zu diesen Unfällen<br />

und wir erinnern uns an die grauenhaften Bilder die uns via Medien ins<br />

Haus geliefert werden. Daher mein Appell an alle Verkehrsteilnehmer, ihre<br />

Geschwindigkeit den jeweiligen Straßen-, Wetter- und Verkehrsverhältnissen<br />

anzupassen.<br />

Bei unseren Sicherheitstagen konnten unsere <strong>Feuerwehr</strong>en nicht nur ihre<br />

Fahrzeuge und Gerätschaften präsentieren, sondern auch ihre Einsatzbereitschaft<br />

und ihr technisches Können und Wissen gemeinsam mit den anderen<br />

Einsatzkräften demonstrieren. Für diesen professionell geplant und durchgeführten<br />

Einsatz möchte ich mich sowohl beim Kommando als auch bei den<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kameradInnen sehr herzlich bedanken.<br />

Bedanken möchte ich mich auch für die Teilnahme am Ferienspiel und für<br />

das gelungene <strong>Feuerwehr</strong>fest.<br />

Für das nächste Jahr ersuche ich die <strong>Feuerwehr</strong>en weiterhin mit so viel Engagement<br />

und Einsatzwillen im Sinne der Bevölkerung von <strong>Zeiselmauer</strong>-<br />

Wolfpassing tätig zu sein und wünsche ihnen und ihren Familien ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Neues Jahr<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Josef Wagner


Als neu gewählter<br />

Kommandant der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Zeiselmauer</strong> möchte<br />

ich auch heuer, so wie<br />

in den vergangenen<br />

Jahren die Tradition<br />

fortsetzen und Ihnen<br />

wieder in unserem<br />

<strong>Jahresbericht</strong> die Tätigkeiten<br />

der <strong>Feuerwehr</strong><br />

im abgelaufenen Jahr näher bringen.<br />

Da mein Vorgänger Ing. Johann Krannich<br />

nach 9-jähriger Tätigkeit seine Funktion<br />

zur Verfügung stellte, wurden im Jänner<br />

dieses Jahres Neuwahlen durchgeführt.<br />

Zum Kommandant-Stellvertreter wurde<br />

Michael Schmirger gewählt, zum Leiter<br />

des Verwaltungsdienstes wurde Johann<br />

Pasching jun. vom neuen Kommando wiederbestellt.<br />

Auch gab es bei den Fachchargen,<br />

Warten und Gehilfen einige Änderungen.<br />

Für alle, die mich noch nicht kennen<br />

möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name<br />

ist Robert Fleischmann, ich bin 1954<br />

geboren, bin seit Geburt Zeiselmaurer, bin<br />

Vater von drei erwachsenen Kindern und<br />

ÖBB-Bediensteter. Mitglied der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> bin ich seit 1972. In diesen 32<br />

Jahren <strong>Feuerwehr</strong> hatte ich schon mehrere<br />

Funktionen inne, wie Atemschutzwart,<br />

Zeugmeister und Gruppenkommandant.<br />

Seit 1997 war ich Kommandant-Stellvertreter.<br />

Ich möchte diesen Jahres– und Tätigkeitsbericht<br />

auch nutzen, um unseren bisherigen<br />

Kommandanten Ing. Johann Krannich<br />

für seine langjährige Tätigkeit in unserer<br />

Wehr zu danken. Mein Dank gebührt ihm<br />

auch dafür, dass er dem neuen Kommando<br />

eine Wehr übergeben hat, die nicht nur<br />

finanziell auf äußerst gesunden Füßen<br />

steht, sondern die auch modernst ausgestattet<br />

und auch bestens ausgebildet ist.<br />

Ich hoffe, dass er sein großes und fundier-<br />

tes Wissen über das <strong>Feuerwehr</strong>wesen<br />

auch weiterhin bei Schulungen und Übungen<br />

an unsere Mitglieder vermittelt, dafür<br />

schon im Voraus besten Dank.<br />

Zu guter Letzt möchte ich mich noch an<br />

Sie werte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

wenden. Die Anforderungen an unsere<br />

<strong>Feuerwehr</strong> werden immer höher und zeitaufwendiger.<br />

Gleichzeitig ist zu beobachten,<br />

dass immer weniger Menschen bereit<br />

sind, Zeit dafür aufzuwenden, dem Nächsten<br />

im Rahmen von ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

zu helfen. Die Aufgaben unserer<br />

Wehr können aber nur dann zur vollen Zufriedenheit<br />

erfüllt werden, wenn ausreichend<br />

personelle und finanzielle Ressourcen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Darum ersuche ich Sie, werte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, allen voran die Jugendlichen<br />

unserer Gemeinde, zum einen,<br />

zu uns zu kommen und sich bei den <strong>Feuerwehr</strong>kameraden<br />

über die Tätigkeit unserer<br />

Wehr zu informieren. Eine gute Gelegenheit<br />

dazu bietet sich am 20.01.2007<br />

ab 15.00 Uhr, im Rahmen unseres Informationstages.<br />

Vielleicht können wir gerade<br />

Ihr Interesse an der <strong>Feuerwehr</strong> wecken<br />

und Sie bald als neues Mitglied der FF-<br />

<strong>Zeiselmauer</strong> begrüßen.<br />

Zum anderen bitte ich Sie, uns auch weiterhin<br />

mit Geldspenden zu unterstützen.<br />

Die finanziellen Aufwendungen steigen<br />

stetig, um die Ausrüstung an den letzten<br />

Stand der Technik anzupassen und Ihnen<br />

somit die richtige Hilfe in Notfällen bieten<br />

zu können.<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

EIN FROHES WEIHNACHTSFEST<br />

SOWIE<br />

GESUNDHEIT FÜR DAS JAHR 2007<br />

Ihr <strong>Feuerwehr</strong>kommandant


Seite 6<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

MENSCHENRETTUNG<br />

B14 - MUCKENDORF<br />

25.05.<strong>2006</strong><br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>en Muckendorf-Wipfing,<br />

Wolfpassing und <strong>Zeiselmauer</strong> wurden<br />

am 25.05.<strong>2006</strong> gegen 18.00 Uhr zu<br />

einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter<br />

Person auf der B 14, Ortseinfahrt<br />

Muckendorf bei Verkehrsinsel, alarmiert.<br />

Aus bisher ungeklärter Ursache kam<br />

der PKW von der Fahrbahn ab und<br />

prallte gegen einen Baum. Während<br />

die Lenkerin von der <strong>Feuerwehr</strong> und<br />

den ebenfalls bereits eingetroffenen<br />

Rettungskräften befreit werden konnte,<br />

musste die Beifahrerin von der <strong>Feuerwehr</strong><br />

mittels hydraulischen Rettungsgeräten<br />

aus dem verunfallten Fahrzeug<br />

geborgen werden. Sie wurde vom Notarztteam<br />

erstversorgt und anschließend<br />

vom Rettungshubschrauber ins<br />

Krankenhaus geflogen.<br />

Eingesetzte Kräfte:<br />

• FF Muckendorf-Wipfing<br />

• FF <strong>Zeiselmauer</strong><br />

• FF Wolfpassing<br />

• 1 Notarztwagen - Rotes Kreuz Tulln<br />

• 1 Rettungsfahrzeug - Rotes Kreuz<br />

Tulln<br />

• Polizei Königstetten<br />

• Polizei St. Andrä-Wördern<br />

• Notarzthubschrauber Christopherus 9


VERKEHRSUNFALL -<br />

B14<br />

26.03.<strong>2006</strong><br />

Am Sonntag, dem 26.03.<strong>2006</strong>, verlor eine<br />

PKW-Lenkerin aus bisher ungeklärter<br />

Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug.<br />

Der PKW überschlug sich in der S-Kurve<br />

in Muckendorf.<br />

Um 17.55 Uhr rückten die <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Muckendorf-Wipfing und <strong>Zeiselmauer</strong> zur<br />

Unfallstelle aus. Die Fahrzeuglenkerin<br />

war bereits im Notarztwagen des Roten<br />

Kreuz und wurde zur Kontrolle in das<br />

Krankenhaus Tulln gebracht.<br />

Das Fahrzeug wurde mit Unterstützung<br />

der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> (Seilwinde) aufgerichtet,<br />

auf die Abschleppachse verladen<br />

und am Bauhof in Muckendorf abgestellt.<br />

Das ausgeflossene Öl wurde mit Bioversal<br />

(Ölbindemittel) gebunden.<br />

Eingesetzte Kräfte:<br />

• FF-Muckendorf-Wipfing<br />

• FF-<strong>Zeiselmauer</strong><br />

• Polizeistreife Königstetten<br />

• Rotes Kreuz Tulln mit Notarztwagen<br />

Seite 7<br />

VERKEHRSUNFALL<br />

B14 - MUCKENDORF<br />

01.09.<strong>2006</strong><br />

Am 01.09.<strong>2006</strong> kam es in Muckendorf auf der<br />

B14 zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein<br />

Porschefahrer aus Wien kam bei der Ortsausfahrt<br />

aus ungeklärter Ursache ins Schleudern.<br />

Das Fahrzeug überschlug sich, landete im Graben<br />

und blieb am Dach liegen. Kurz nach Alarmierung<br />

rückten die <strong>Feuerwehr</strong>en <strong>Zeiselmauer</strong><br />

und Muckendorf-Wipfing zum Einsatzort aus.<br />

Die verletzten Insassen wurden vom eintreffenden<br />

Notarzt versorgt und in das Krankenhaus<br />

Tulln gebracht.<br />

Der Porsche wurde mittels der Seilwinde des<br />

Rüstfahrzeuges der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> geborgen.<br />

Eingesetzte Kräfte:<br />

• FF Muckendorf-Wipfing<br />

• FF <strong>Zeiselmauer</strong><br />

• 1 Notarztwagen - Rotes Kreuz Tulln<br />

• 1 Rettungsfahrzeug - Rotes Kreuz<br />

Tulln<br />

• Polizei Königstetten<br />

FOTOS: FF Muckendorf-Wipfing


Seite 8<br />

VOM TRAKTOR<br />

EINGEQUETSCHT<br />

11.10.<strong>2006</strong><br />

Im Wald zwischen St. Andrä-Wördern und Maria<br />

Gugging war ein 62-jähriger Mann mit Holzarbeiten<br />

beschäftigt.<br />

Dabei dürfte er mit seinem Traktor und einem<br />

Seil einen Holzstamm hinter dem Fahrzeug gezogen<br />

haben. Der Holzstamm ist an einem Wurzelstock<br />

hängen geblieben und durch die Kraft des<br />

Traktors kippte dieser nach hinten.<br />

Der 62-jährige wurde aus dem Fahrzeug geschleudert<br />

und wurde unter diesem eingeklemmt.<br />

Er zog sich Verletzungen unbestimmten Grades<br />

zu und wurde mit dem Notarzthubschrauber<br />

„Christopherus 9“ ins Lorenz-Böhler-<br />

Krankenhaus nach Wien geflogen.<br />

Tätigkeit am Einsatzort:<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>en St.Andrä-Wördern und <strong>Zeiselmauer</strong><br />

führten die Erstversorgung des Verletzten<br />

bis zum Eintreffen des Notarztes durch. Nachdem<br />

der Traktorfahrer mit dem Hubschrauber in<br />

das Krankenhaus geflogen wurde, konnte der<br />

Traktor wieder aufgestellt werden.<br />

ALLE WEITEREN EINSÄTZE<br />

im Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> ab SEITE 12.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

WIR BRAUCHEN ZUR ERFÜLLUNG<br />

UNSERER<br />

AUFGABEN<br />

AKTIVE MITGLIEDER<br />

FOTOS: St.Andrä-Wördern<br />

Wenn Sie mehr über die Tätigkeit der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

wissen wollen, wenden Sie sich bitte an einen unserer<br />

Kameraden. Er wird Ihnen für Ihre Fragen gerne zur<br />

Verfügung stehen.


UNTERABSCHNITTSÜBUNG<br />

IN MUCKENDORF<br />

16.06.<strong>2006</strong><br />

Seite 9<br />

ÜBUNGSANNAHME:<br />

Schiffsbrand und Schiffskollision in Muckendorf<br />

in der Hafeneinfahrt, mehrere<br />

Menschen eingeschlossen.<br />

ÜBUNGSABLAUF:<br />

Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Muckendorf-<br />

Wipfing rückt um 18.00 Uhr zur Übung aus<br />

und erkundet die Lage. Das A-Boot und<br />

die Arbeitsplattform wurden für die Menschenrettung<br />

vorbereitet. Der Übungsleiter<br />

lässt die <strong>Feuerwehr</strong>en des Unterabschnittes<br />

2 und das Rote Kreuz alarmieren.<br />

Als erste Nachbarfeuerwehr trifft die <strong>Freiwillige</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Zeiselmauer</strong> ein und unterstützt<br />

die Ortsfeuerwehr mit Kleinlöschgeräten<br />

und Atemschutzgeräteträgern.<br />

Nach Eintreffen der FF-Königstetten wird<br />

der Atemschutzsammelplatz errichtet. Die<br />

FF-Wolfpassing hat die Aufgabe das gesamte<br />

Übungsgebiet auszuleuchten und<br />

weitere Atemschutzgeräteträger zur Verfügung<br />

zu stellen. Alle vier <strong>Feuerwehr</strong>en unterstützen<br />

das Rote Kreuz bei der Rettung<br />

der eingeschlossenen Personen.<br />

TEILNEHMER:<br />

FF-Königstetten<br />

FF-Muckendorf-Wipfing<br />

FF-Wolfpassing<br />

FF-<strong>Zeiselmauer</strong><br />

Rotes Kreuz Tulln


Seite 10<br />

ÜBUNG - WOHNBAUTEN<br />

WOLFPASSING<br />

22.06.<strong>2006</strong><br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> Wolfpassing veranstaltete mit<br />

den Wehren <strong>Zeiselmauer</strong> und St.Andrä-<br />

Wördern eine Einsatzübung bei den Wohnbauten<br />

in Wolfpassing. Das Ziel der Übung<br />

war, mit Hilfe des Hubsteigers der FF-<br />

St.Andrä-Wördern die Möglichkeiten der Bergung<br />

von Verletzten aus den oberen Stock-<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

werken auszutesten. Weiters wurde auch die<br />

Wasserversorgung im Bereich der Wohnbauten<br />

überprüft und getestet, ob im Ernstfall der<br />

Wasserwerfer der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> mit dem<br />

nötigen Wasser versorgt werden kann.<br />

ALLE WEITEREN ÜBUNGEN<br />

im Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> ab SEITE 12.


Am 02. und 03. September <strong>2006</strong><br />

wurden erstmals Sicherheitstage von<br />

der Gemeinde <strong>Zeiselmauer</strong>-Wolfpassing<br />

veranstaltet.<br />

An beiden Tagen standen Vorführungen<br />

verschiedener Organisationen,<br />

wie Exekutive, Zivilschutzverband,<br />

Bundesheer u.s.w. am Programm<br />

Die Vorführungen der beiden Feuer-<br />

Seite 11<br />

wehren der Gemeinde und des Roten Kreuzes Tulln<br />

sollten aber der Höhepunkt bleiben.<br />

Die Vorführungen wurde von Hugo Baer realistisch<br />

kommentiert, wobei er auch die Zuschauer in das<br />

Übungsgeschehen einband.<br />

Am Samstag war eine große Einsatzübung der <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>, Wolfpassing und dem Roten<br />

kreuz Tulln. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall<br />

mit mehreren verletzten, eingeklemmten Personen,<br />

die „Verletzten“ waren vom Roten Kreuz Tulln<br />

realitätsnah geschminkt. Die folgende Bergung und<br />

Erstversorgung der Verletzten wurden von den<br />

Einsatzkräften Schritt für Schritt kommentiert, sodass<br />

sich die Besucher über den guten Ausbildungsstand<br />

unserer Wehren ein Bild machen konnten.<br />

Im Anschluss daran konnte sich die Gäste dieser<br />

Veranstaltung - im Zuge der nächsten Übung -<br />

ein Bild davon machen, wie anstrengend und<br />

schwierig Schadstoffeinsätze mit schweren Atemschutz<br />

und Vollschutzanzügen sind. Mit Hilfe der<br />

Schadstoffgruppe Tulln demonstrierten die Wehren<br />

das Abdichten einer Leckage bei einem Säurefaß<br />

mit einer giftigen Flüssigkeit.<br />

Auch am Sonntag, dem zweiten Tag der Sicherheitstage,<br />

stellten sich die beiden Ortsfeuerwehren<br />

für eine Einsatzübung zur Verfügung.<br />

Es wurde eine Autobrand simuliert und den Besuchern<br />

zuerst gezeigt, wie mit Feuerlöschern ein<br />

Fahrzeugbrand richtig gelöscht wird. Im Anschluss<br />

daran wurden die Fahrzeuge in Vollbrand gesetzt,<br />

damit den Gästen der Veranstaltung gezeigt werden<br />

konnte, wie mitunterschwierig das Löschen mit<br />

Schaumrohr ist, um den Brand unter Kontrolle zu<br />

bringen.


Seite 12<br />

EINSÄTZE<br />

SCHULUNGEN<br />

LEHRGÄNGE<br />

ÜBUNGEN<br />

MITGLIEDER-<br />

VERSAMMLUNGEN<br />

BESPRECHUNGEN<br />

Sonstige Termine<br />

KURZÜBERSICHT <strong>2006</strong><br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

BRAND-Einsätze 02<br />

TECHNISCHE-Einsätze 23<br />

BRANDSICHERHEITSWACHEN 05<br />

LEHRGANGSBESUCHE 13<br />

Bezirk, Abschnitt, Unterabschnitt u.s.w. 08<br />

FF-<strong>Zeiselmauer</strong> 04<br />

SUMME 25<br />

Bezirk, Abschnitt, Unterabschnitt u.s.w. 05<br />

FF <strong>Zeiselmauer</strong> 07<br />

SUMME 12<br />

Bezirk, Abschnitt, Unterabschnitt u.s.w. 09<br />

KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

(FF-<strong>Zeiselmauer</strong>)<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

(FF-<strong>Zeiselmauer</strong>)<br />

11<br />

08<br />

SUMME 28<br />

SCHADSTOFFSCHULUNG (-ÜBUNG)<br />

(jeden 2. Donnerstag im Monat in Tulbing)<br />

FUNKPROBERUF<br />

(jeden 2. Montag im Monat)<br />

PROBERUF für<br />

PERSONENRUFEMPFÄNGER<br />

(jeden Montag)<br />

8<br />

12<br />

51<br />

SONSTIGE TERMINE 27


Jänner<br />

08. FEUERWEHRBALL<br />

der FF Wolfpassing in der Römerhalle <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

10. LEHRGANGSBESUCH<br />

Die Kameraden Josefa BERGER und<br />

Johann PASCHING besuchen den<br />

Lehrgang rechtliche und organisatorische<br />

Grundlagen in der<br />

Landesfeuerwehrschule in Tulln.<br />

11. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Johann PASCHING besucht<br />

den Lehrgang Recht und<br />

Organisation für das <strong>Feuerwehr</strong>kommando<br />

in der Landesfeuerwehrschule<br />

in Tulln.<br />

11. MITGLIEDERVERSAMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• Mitgliederversammlung mit <strong>Jahresbericht</strong><br />

und Wahlen <strong>2006</strong><br />

• Winterschulungen <strong>2006</strong><br />

• Allfälliges<br />

14. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Ing. Helmut SOMMEREDER besucht<br />

den Sprengdienstfortbildungslehrgang<br />

in der NÖ-Landesfeuerwehrschule in<br />

Tulln.<br />

14. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

bei einer Veranstaltung - SPÖ-Ball - in<br />

der Römerhalle <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

17. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

19. SCHADSTOFF-SCHULUNG<br />

für alle Schadstoffwarte im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Langenlebarn.<br />

21. FEUERWEHRBALL<br />

der FF Muckendorf-Wipfing in der Römerhalle<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>. Eine Abordnung<br />

unserer Wehr besuchte diese Veranstaltung.<br />

23. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Johann PASCHING<br />

besucht den Lehrgang Grundlagen<br />

der Technik in der<br />

Landesfeuerwehrschule in<br />

Tulln.<br />

Seite 13<br />

27. MITGLIEDERVERSAMMLUNG MIT<br />

JAHRESBERICHT UND WAHLEN<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung und Eröffnung der Versammlung<br />

sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

durch Kommandant Johann Krannich<br />

• Gedenkminute für verstorbene Kameraden<br />

• Verlesung der Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung<br />

mit <strong>Jahresbericht</strong><br />

• Kassabericht und Kontrolle<br />

• Tätigkeitsbericht über das Jahr 2005<br />

• Bericht des Kdt.-Stv. Robert Fleischmann<br />

• Beförderungen<br />

• Ziehung Preisrätsel <strong>Jahresbericht</strong> 2005<br />

• Ansprache des Bürgermeisters Josef Wagner<br />

• Vorsitzübergabe an Bürgermeister Josef<br />

Wagner<br />

• Wahl des Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreters<br />

• Bestellung der Verwaltung<br />

• Angelobung von Kommandant und Kommandant-Stellvertreter<br />

• Bericht über Vorhaben <strong>2006</strong><br />

• Allfälliges<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand<br />

im Sitzungssaal der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> statt, es<br />

waren dazu neben den <strong>Feuerwehr</strong>mitgliedern<br />

auch Bürgermeister Josef WAGNER und die<br />

Damen und Herren des Gemeinderates eingeladen.<br />

Der scheidende Kommandant Ing.<br />

Johann KRANNICH zog Bilanz über seine 9<br />

jährige Tätigkeit als Kommandant der FF-<br />

Das neue Kommando der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> - v.l.n.r: Verwalter Johann<br />

Pasching, Kommandant Robert Fleischmann, Kommandant-<br />

Stellvertreter Michael Schmirger und Bürgermeister Josef Wagner.


Seite 14<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>. Bürgermeister Josef WAGNER<br />

bedankte sich bei den Kameraden für ihre<br />

Einsatzbereitschaft, die sie im vergangenen<br />

Jahr sowohl bei Einsätzen als auch bei den<br />

verschiedenen Übungen gezeigt haben.<br />

Wie alle 5 Jahre, so auch heuer, war die<br />

Wahl von Kommandant und Kommandant-<br />

Stellvertrer vorgeschrieben. Da unser bisherige<br />

Kommandant Ing. Johann KRANNICH auf<br />

eine Wiederkandidatur verzichtete, musste<br />

ein neuer Kommandant gewählt werden.<br />

Zur Wahl für den Kommandanten lautete der<br />

Wahlvorschlag: Robert FLEISCHMANN.<br />

Zur Wahl für den Kommandanten-<br />

Stellvertreter wurden die Kameraden Ludwig<br />

BERGER und Michael SCHMIRGER vorgeschlagen.<br />

Nach durchgeführter Wahl wurde der neu gewählte<br />

Kommandant - Robert FLEISCH-<br />

MANN und sein Stellvertreter Michael<br />

SCHMIRGER von Bürgermeister Josef<br />

WAGNER angelobt.<br />

Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde<br />

wiederum Johann PASCHING jun. bestellt.<br />

11. TECHNISCHER EINSATZ<br />

in <strong>Zeiselmauer</strong> am Kirchenplatz. Ein PKW<br />

kam durch die schneeglatte Fahrbahn ins<br />

Schleudern und beschädigte eine entgegenkommendes<br />

Fahrzeug. Die FF-<strong>Zeiselmauer</strong><br />

entfernte die beschädigten Fahrzeuge mittels<br />

Seilwinde um die Straße wieder freizumachen.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

29. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

Bei einer Veranstaltung - JVP-Kindermaskenball<br />

- in der Römerhalle.<br />

FEBRUAR<br />

02. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

05. WINTERSCHULUNG UA2<br />

Die diesjährige Winterschulung des Unterabschnittes<br />

fand im <strong>Feuerwehr</strong>haus Königstetten<br />

statt. Das Thema der Schulung war,<br />

Schadstoffe und Schadstoffeinsätze. Vortragende<br />

waren Karl WANK und Ing. Karl<br />

HOFBAUER.<br />

17. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Johann PASCHING besucht<br />

die Lehrgänge<br />

• Verhalten vor der Einheit<br />

• Ausbildungsgrundsätze<br />

und<br />

• Gestaltung von Einsatzübungen<br />

in der Landesfeuerwehrschule in Tulln.<br />

21. KOMMANDOBEPSRECHUNG<br />

Winterschulung in Königstetten - die Kommandos der teilnehmenden <strong>Feuerwehr</strong>en mit Vortragenden und Unterabschnitsskommandant.<br />

v.l.n.r: Christian Steuerwald, Ing. Karl Hofbauer, Reinhard Niedl, Georg Swoboda, Herbert Polsterer,<br />

Rudolf Spiegl, Michael Schmirger, Karl Wank, Robert Fleischmann, Ing. Johann Krannich


23. MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• Dienstpostenplan<br />

• Übungsplan 1.Halbjahr <strong>2006</strong><br />

• Neues<br />

• Allfälliges<br />

26. FASCHINGSUMZUG<br />

der Zeiselmaurer - WolfpassingerFaschingsgilde.<br />

Die FF-<strong>Zeiselmauer</strong><br />

ist wie in den letzten Jahren<br />

sowohl für die Sicherheit<br />

als auch als Vorausfahrzeug<br />

zur Absicherung<br />

des Umzuges<br />

mit dabei.<br />

MäRZ<br />

02. KOMMANDANTENBESPRECHUNG<br />

des Unterabschnittes 2 im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Königstetten.<br />

03. TECHNISCHER EINSATZ<br />

im Seniorenwohnheim in <strong>Zeiselmauer</strong> in der<br />

Wienerstraße. Ein angeblich im Aufzug eingeschlossener<br />

Bewohner sollte geborgen<br />

werden. Beim Eintreffen der Wehr hatte sich<br />

der Betroffene vermutlich selbst befreit. Die<br />

FF-<strong>Zeiselmauer</strong> kontrollierte den Aufzug auf<br />

seine Funktionstüchtigkeit.<br />

04. ATEMSCHUTZ-<br />

GERÄTEÜBERPRÜFUNG<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>haus St.Andrä-<br />

Wördern.<br />

04. WAHLVERSAMMLUNG<br />

DES FEUERWEHRBEZIRKES TULLN<br />

im Gemeindeamt Michelhausen.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

• Neuwahl des Bezirkskommandanten und<br />

-stellvertreters<br />

• Neuwahl der Abschnittsfeuerwehrkommandanten<br />

und -stellvertreter<br />

• Neuwahl der Unterabschnittskommandanten<br />

08. BRANDEINSATZ<br />

Abgelagerter Baumschnitt kam aus unbekannter<br />

Ursache in einer Baumschule in <strong>Zeiselmauer</strong><br />

in Brand. Auf ausdrücklichen<br />

Seite 15<br />

Wunsch des Eigentümers wurde von einer<br />

Brandbekämpfung abgesehen. Der Eigentümer<br />

verpflichtete sich eine entsprechende<br />

Brandüberwachung durchzuführen.<br />

07. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

der FF-<strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

10. LÖSCHÜBUNG<br />

ÜBUNGSANNAHME: Ein Sportflugzeug ist im<br />

Bereich der Donauau abgestürzt und hat<br />

Feuer gefangen.<br />

14. BEGRÄBNIS<br />

von Kamerad EBR Johann<br />

HOLZMANN, FF<br />

Muckendorf-Wipfing, in<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>. EBR Holzmann<br />

war von 1965 bis<br />

1981 Kommandant der<br />

FF-Muckendorf-Wipfing,<br />

von 1968 bis 1973 Unterabschnittskommandant<br />

und von 1973 bis 1981<br />

Abschnittskommandant. Eine Abordnung der<br />

FF-<strong>Zeiselmauer</strong> war bei den Trauerfeierlichkeiten<br />

anwesend.<br />

22. LEHRGANGSBESUCH<br />

Die Kameraden Robert<br />

FLEISCHMANN und Johann<br />

PASCHING besuchen den<br />

Lehrgang Knoten und Seilverbindungen<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

St. Andrä-Wördern.<br />

24. GRUNDLEHRGANG-<br />

VORBEREITUNG<br />

für Petra PASCHING.<br />

26. TECHNISCHER EINSATZ<br />

Verkehrsunfall in Muckendorf auf der B14.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 7.


Seite 16<br />

27. KOMMANDANTENDIENST-<br />

BESPRECHUNG<br />

des <strong>Feuerwehr</strong>abschnittes Tulln im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Dietersdorf.<br />

28. DONAUHOCHWASSER -<br />

WARNUNG<br />

der Bezirkshauptmannschaft Tulln. Aufgrund<br />

des Erreichens des Wasserstandes von 700<br />

cm am Pegel Kienstock und des zu erwartenden<br />

Ansteigens der Donau wurden die Wehren<br />

entlang der Donau, so auch unsere<br />

Wehr, in Bereitschaft versetzt.<br />

29. DONAUHOCHWASSER - ALARM<br />

Aufgrund des Erreichens des Wasserstandes<br />

von 780 cm am Pegel Kienstock und durch<br />

die Prognosen, dass der Wasserstand der<br />

Donau weiterhin steigend zu erwarten ist,<br />

wurden die <strong>Feuerwehr</strong>en im Bereich der Donau<br />

in Alarmbereitschaft versetzt.<br />

31. ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG<br />

Im Schloss Judenau.<br />

Ing. Johann KRANNICH wurde für seine<br />

Tätigkeit als Unterabschnittskommandant<br />

der Dienstgrad EHBI*) verliehen.<br />

*) EHRENHAUPTBRANDINSPEKTOR<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung durch den Abschnittskommandanten<br />

• Totengedenken<br />

• Begrüßung durch Bürgermeister Friedrich<br />

Schaffler<br />

• Tätigkeitsbericht des Abschnittskommandanten<br />

• Tätigkeitsbericht des Verwalters<br />

• Bericht der Kassaprüfer<br />

• Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter<br />

• Bericht des Bezirkskommandanten Josef<br />

Thallauer<br />

• Ansprache des Bezirkshauptmannes<br />

WHR Mag. Johann Lampeitl<br />

• Ansprache der Abgeordneten zum NÖ-<br />

Landtag<br />

• Auszeichnungen und Ehrungen<br />

• Schlussworte des Abschnittskommandanten<br />

• Landeshymne<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden<br />

auch Kameraden unserer Wehr für ihre freiwillige<br />

Tätigkeit geehrt.<br />

Die Kameraden Johann PASCHING jun.<br />

und Herbert RUPRECHTSHOFER wird für<br />

ihr 25-jährige Tätigkeit im <strong>Feuerwehr</strong>dienst<br />

ausgezeichnet.<br />

APRIL<br />

01.+02. LEHRGANGSBESUCH<br />

Petra PASCHING besucht den zweitägigen<br />

Grundlehrgang in Sieghartskirchen<br />

mit Erfolg .<br />

02. INTERNETANSCHLUSS<br />

Ein ADSL-Anschluß wurde im <strong>Feuerwehr</strong>-


haus installiert. Einsereits um das Programm<br />

„F-DISK“ verwenden zu können, das niederösterreichweit<br />

von allen <strong>Feuerwehr</strong>en zur<br />

Kurs-, Inventar- und Mannschaftsverwaltung<br />

benutzt wird. Andererseits erleichtert ein Internetzugang<br />

die Erreichbarkeit der FF-<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>. (eMAIL-Adresse: ffzeiselmauer@aon.at)<br />

und ein Internetauftritt<br />

(Homepage) unserer Wehr wird möglich.<br />

04. DIENSTBESPRECHUNG<br />

des Unterabschnittes 2 in Muckendorf.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Übungen im 1. Halbjahr <strong>2006</strong> (lt. Übungsplan<br />

und Inspektionsübung)<br />

• Wasserdienstübungen und Einsätze (die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en des Unterabschnittes sollen<br />

für den Wasserdienst vorbereitet sein.<br />

• Brandsicherheitswache - Römerhalle<br />

• Termine der nächsten Veranstaltung<br />

• Berichte und Wünsche<br />

• Allfälliges<br />

06. ATEMSCHUTZWART-<br />

SCHULUNG<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>haus St. Andrä-Wördern.<br />

07. ÜBUNG<br />

Wasserversorgung und<br />

Löschwasserentnahmestellen.<br />

Im Rahmen der Übung<br />

wurden die Löschbrunnen<br />

und die Hydranten im Gemeindegebiet<br />

auf ihre<br />

Funktion überprüft.<br />

21. BEZIRKSFEUERWEHRTAG<br />

in Ollern.<br />

Tagesordnung<br />

• Begrüßung und Eröffnung durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten<br />

• Gedenkminute für verstorbene Kameraden<br />

• Begrüßung durch Bürgermeister Josef<br />

Ungler<br />

• Kassabericht<br />

• Bericht der Kassaprüfer und Entlastung<br />

• Neuwahl der Kassaprüfer<br />

• Tätigkeitsberichte der Bezirkssachbearbeiter<br />

• Bericht des Bezirkskommandanten Josef<br />

Thallauer<br />

• Ansprache des Bezirkshauptmannes<br />

wHr. Mag. Johann Lampeitl<br />

• Ansprache der Abgeordneten zum NÖ-<br />

Seite 17<br />

Landtag<br />

• Auszeichnungen und Ehrungen<br />

• Schlussworte des Bezirkskommandanten<br />

• Landeshymne<br />

Bei dieser Veranstaltung<br />

wurde auch Kamerad<br />

Franz KRANAWETTER für<br />

seine 40-jährige Tätigkeit<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>dienst geehrt.<br />

24. SACHBEARBEITER<br />

SCHULUNG<br />

für den <strong>Feuerwehr</strong>medizinischen Dienst im<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus Sieghartskirchen.<br />

25. BESPRECHUNG<br />

im Gemeindehaus <strong>Zeiselmauer</strong><br />

betreffend Teilnahme und<br />

Durchführung des Ferienspiels<br />

<strong>2006</strong> der Gemeinde <strong>Zeiselmauer</strong>-Wolfpassing.<br />

30. FLORIANIMESSE<br />

in der Pfarrkirche <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

Die Kameraden der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en Muckendorf-<br />

Wipfing und <strong>Zeiselmauer</strong> besuchen<br />

die Heilige Messe zu<br />

Ehren des Schutzpatrons der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>.<br />

30. MAIBAUM „aufstellen“<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 25.<br />

MAI<br />

04. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

09. TECHNISCHER EINSATZ<br />

11. TECHNISCHER EINSATZ<br />

12. TECHNISCHER EINSATZ<br />

auf der B14 in <strong>Zeiselmauer</strong>. Bei einem VW-<br />

Bus löste sich das linke vordere Rad. Die FF-<br />

<strong>Zeiselmauer</strong> sicherte die Unfallstelle ab und<br />

unterstützte den PKW-Lenker bei der Behebung<br />

des Schadens.<br />

12. TECHNISCHE ÜBUNG<br />

im Zuge dieser Übung kontrollierten die Kameraden<br />

der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> die Absperrein-


Seite 18<br />

richtungen beim „Hollergraben“ in <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

16. LÖSCHÜBUNG<br />

gemeinsam mit den <strong>Feuerwehr</strong>en St.Andrä-<br />

Wördern und Wolfpassing, bei den Gemeindebauten<br />

in Wolfpassing.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 10.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

19.INFORMATIONSVERANSTALTUNG<br />

für die Sachbearbeiter „Öffentlichkeitsarbeit“<br />

mit dem Thema - HOMEPAGE - im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Tulln.<br />

20. 125 Jahre FF-TULBING<br />

Eine Abordnung der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> besucht<br />

diese Veranstaltung.<br />

25. TECHNISCHER EINSATZ<br />

auf der B14 in Muckendorf.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 6.<br />

27. TECHNISCHER EINSATZ<br />

29. MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• Ferienspiel <strong>2006</strong><br />

• <strong>Feuerwehr</strong>fest <strong>2006</strong><br />

• Allfälliges<br />

31. MAIBAUM „ausgraben“<br />

JUNI<br />

02. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

bei einer Veranstaltung der Volksschule <strong>Zeiselmauer</strong><br />

„3. Welt-Straßenkinder“ in der<br />

Volksschule <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

02. LÖSCHÜBUNG<br />

Übungsziel bei dieser Übung war der richtige<br />

Aufbau von einer Löschleitung von verschiedenen<br />

Wasserentnahmestellen.<br />

08. GEWERBEVERHANDLUNG


im Gewerbegebiet <strong>Zeiselmauer</strong><br />

11. FEUERWEHRFEST<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> Königstetten. Eine Abordnung<br />

unserer Wehr besucht Feldmesse und anschließend<br />

das <strong>Feuerwehr</strong>fest.<br />

15. FRONLEICHNAMSPROZESSION<br />

Die Kameraden der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Muckendorf-Wipfing und <strong>Zeiselmauer</strong> nahmen<br />

an der alljährliche Prozession teil. Anschließend<br />

wurde der traditionelle Pfadfinderfrühschoppen<br />

am Kirchenplatz besucht.<br />

15. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

beim Abbrennen eines Feuerwerkes.<br />

16. TECHNISCHER EINSATZ<br />

16. UNTERABSCHNITTSÜBUNG<br />

in Muckendorf.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 9.<br />

19. TECHNISCHER EINSATZ<br />

24. 50. GEBURTSTAG<br />

von Kamerad Josef MAYER, eine Abordnung<br />

der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> gratuliert zum halben<br />

Jahrhundert.<br />

Seite 19<br />

25. FEUERWEHRFEST<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> Muckendorf-Wipfing. Eine Abordnung<br />

unserer Wehr besucht Feldmesse<br />

und Fest.<br />

29. GEWERBEVERHANDLUNG<br />

im Gewerbegebiet <strong>Zeiselmauer</strong><br />

29. MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• <strong>Feuerwehr</strong>fest <strong>2006</strong><br />

• Allfälliges<br />

JULI<br />

04. TECHNISCHER EINSATZ<br />

Vom Balkon eines Einfamilienhauses am<br />

Passauerplatz wurde ein Wespennest fachgerecht<br />

entfernt.<br />

06. TECHNISCHER EINSATZ<br />

in der Römergasse. Bei einem Wohnhaus<br />

wurde ein Wespennest entfernt und anschließend<br />

entsorgt.<br />

10. TECHNISCHER EINSATZ<br />

in der Römergasse. Im Wintergarten eines<br />

Wohnhauses wurde ein Wespennest entfernt.<br />

v.l.n.r: Johann Pasching jun., Franz Kranawetter, der Jubilar Josef MAYER, Robert Fleischmann, Schmirger Michael, Ludwig<br />

Berger und Franz Steuerwald.


Seite 20<br />

11. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

12. BESPRECHUNG<br />

mit Gemeindevertretern und der FF-Wolfpassing<br />

über die Vorbereitungsarbeiten und<br />

Durchführung der für September <strong>2006</strong> geplanten<br />

Sicherheitstage.<br />

13. MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• <strong>Feuerwehr</strong>fest <strong>2006</strong><br />

• Ferienspiel<br />

• Allfälliges<br />

15. TECHNISCHER EINSATZ<br />

15. FERIENSPIEL<br />

Das Ferienspiel der Gemeinde<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>-Wolfpassing<br />

wurde heuer zum 6. Mal veranstaltet.<br />

Wie in den vergangenen<br />

Jahren beteiligte sich auch<br />

heuer unsere Wehr daran.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 32.<br />

19. ARBEITSEINTEILUNG<br />

Um den organisatorischen und administrativen<br />

Aufwand der Arbeitseinteilung zu verringern,<br />

lud die <strong>Feuerwehr</strong> alle Helferinnen und<br />

Helfer für das diesjährige <strong>Feuerwehr</strong>fest in<br />

das Gasthaus „Nibelungenstuben“ zu einer<br />

Besprechung ein.<br />

22. TECHNISCHER EINSATZ<br />

am Florianiplatz in <strong>Zeiselmauer</strong>. Bei einem<br />

Einfamilienhaus wurde ein Wespennest vom<br />

Dachvorsprung entfernt und anschließend<br />

entsorgt<br />

28. SICHERUNGSDIENST<br />

beim Ferienspiel der <strong>Zeiselmauer</strong>-<br />

Wolfpassinger Faschingsgilde.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

AUGUST<br />

03. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

06. FEUERWEHRFEST<br />

mit Besuch der Feldmesse bei den Kameraden<br />

in Wolfpassing.<br />

07. VORBEREITUNGSARBEITEN<br />

Startschuss für den Beginn der Vorbereitungsarbeiten<br />

für unser diesjähriges <strong>Feuerwehr</strong>fest.<br />

07. DONAUHOCHWASSER -<br />

WARNUNG<br />

der Bezirkshauptmannschaft Tulln. Aufgrund<br />

des Erreichens des Wasserstandes von 700<br />

cm am Pegel Kienstock um 15.30 und des zu<br />

erwartenden starken Ansteigens der Donau,<br />

wurden die <strong>Feuerwehr</strong>en entlang der Donau,<br />

so auch unsere Wehr, in Bereitschaft versetzt.<br />

08. DONAUHOCHWASSER -<br />

ALARM<br />

Aufgrund des Erreichens des Wasserstandes<br />

von 800 cm - der Hochwasseralarmplan Donau<br />

tritt bei einem Wasserstand von 750 cm<br />

am Pegel Kienstock in Kraft - und durch die<br />

Prognosen, dass der Wasserstand der Donau<br />

weiterhin steigend zu erwarten ist, wurden<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>en im Bereich der Donau<br />

in Alarmbereitschaft versetzt.<br />

11.-13. FEUERWEHRFEST<br />

der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> in der Schulgasse beim<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf SEITE 28.<br />

14. AUFRÄUMARBEITEN<br />

Nach dem <strong>Feuerwehr</strong>fest <strong>2006</strong><br />

musste das <strong>Feuerwehr</strong>haus und<br />

auch die Schulgasse gründlich<br />

gereinigt werden.<br />

23. BESPRECHUNG<br />

im Gemeindehaus <strong>Zeiselmauer</strong>,<br />

betreffend Durchführung und Ablauf<br />

der Vorführungen während<br />

der Sicherheitstage im September<br />

<strong>2006</strong> der Gemeinde <strong>Zeiselmauer</strong>-Wolfpassing.<br />

30. KOMMANDO-<br />

BESPRECHUNG


31.MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• Sicherheitstage <strong>2006</strong><br />

• <strong>Feuerwehr</strong>ausflug<br />

• Übungsplan Herbst <strong>2006</strong><br />

• Abrechnung FF-Fest<br />

• Allfälliges<br />

SEPTEMBER<br />

01.TECHNISCHER EINSATZ<br />

im Bereich der B 14 in Muckendorf.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf<br />

SEITE 7.<br />

01. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Johann PA-<br />

SCHING besucht den Lehrgang<br />

Menschenrettung aus<br />

KFZ in der Landesfeuerwehrschule<br />

in Tulln.<br />

02.-03. SICHERHEITSTAGE<br />

der Gemeinde <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf<br />

SEITE 10.<br />

02. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

beim Feuerwerk am Sportplatz anlässlich<br />

der Sicherheitstage der Gemeinde<br />

<strong>Zeiselmauer</strong> Wolfpassing.<br />

20. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Michael SCHMIRGER besucht<br />

den Lehrgang Vorbeugender<br />

Brandschutz-Grundlagen für den<br />

OkTOber<br />

Seite 21<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kommandanten in der Landesfeuerwehrschule<br />

in Tulln.<br />

21. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Michael SCHMIRGER besucht<br />

den Lehrgang Recht und Organisation für<br />

das <strong>Feuerwehr</strong>kommando in der Landesfeuerwehrschule<br />

in Tulln.<br />

22. LEHRGANGSBESUCH<br />

Kamerad Michael SCHMIRGER besucht den<br />

Lehrgang Abschluss - <strong>Feuerwehr</strong>kommandant<br />

in der Landesfeuerwehrschule in Tulln.<br />

22. AKTION „HALLO AUTO“<br />

Die Volksschule <strong>Zeiselmauer</strong> veranstaltet gemeinsam<br />

mit der AUVA diese Aktion. Dabei werden den Schülern<br />

die Gefahren des Straßenverkehrs erläutert. So<br />

werden unter anderem die verschiedenen Bremswege<br />

bei trockener und nasser Fahrbahn veranschaulicht.<br />

03. VORFÜHRUNG<br />

der Fa. Rosenbauer. Es werden neue techn. Geräte<br />

wie hydraulische Rettungszylinder und entsprechendes<br />

technisches Zubehör erklärt, die die FF.-<br />

<strong>Zeiselmauer</strong> anzuschaffen beabsichtigt.<br />

06. VERWALTUNGSINFO-<br />

BESPRECHUNG<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>haus Tulbing. Hauptthema waren die<br />

Probleme mit dem <strong>Feuerwehr</strong>verwaltungsprogramm<br />

„Fdisk“.


Seite 22<br />

07. ZIVILSCHUTZPROBEALARM<br />

der Schutz des Menschen ist vorangiges<br />

Ziel des Zivilschutzes. Mit dem Zivilschutz<br />

möchte der Staat seinen Bürgern<br />

helfen, Katastrophen und Notsituationen<br />

bestmöglich zu bewältigen.<br />

Wesentliche Voraussetzung dafür ist<br />

ein funktionierendes Warn- und Alarmsystem.<br />

Dieser angekündigte Probealarm<br />

dient zur Überprüfung dieses<br />

Systems.<br />

10. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

11. TECHNISCHER EINSATZ<br />

auf einer Forststraße zwischen<br />

St.Andrä-Wördern und Maria Gugging.<br />

Siehe auch unseren Bericht auf<br />

SEITE 8.<br />

11. BESPRECHUNG DES<br />

UNTERABSCHNITTES 2<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>haus Muckendorf.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Auszeichnungen des NÖ-<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

Landesfeuerwehrverbands<br />

• Meldungen der <strong>Feuerwehr</strong>feste an die NÖ-<br />

Landesregierung<br />

• Überarbeiten der Alarmpläne<br />

• Erste Hilfe-Lehrgang<br />

• Schiffsführer-Lehrgang<br />

• Teilnehmererhebung für den Wasserdienstlehrgang<br />

• Allfälliges<br />

13. LÖSCHÜBUNG<br />

Aufbau einer Löschleitung zur<br />

Brandbekämpfung, wobei der Zeiselmaurer<br />

Hauptgraben als Wasserentnahmestelle<br />

diente.<br />

20. KHD-BESPRECHUNG<br />

in Freundorf. Grund der Besprechung war die bevorstehende<br />

KHD-Schulung im November <strong>2006</strong>.<br />

November<br />

01. TOTENGEDENKFEIER<br />

beim Kriegerdenkmal in <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

09. 60. GEBURTSTAG<br />

von Kamerad Fritz ALTMANN, eine Abordnung der<br />

FF-<strong>Zeiselmauer</strong> gratuliert dem Jubilar.<br />

v.l.n.r: Robert Fleischmann, Johann Pasching jun., Michael Schmirger, Hannelore Altmann, der Jubilar Fritz ALTMANN, Ing.<br />

Johann Krannich, Franz Fleischmann, Ludwig Berger.


11. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

bei einer Veranstaltung - SPÖ-Leopoldimarkt<br />

- in der Römerhalle <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

12. BRANDSICHERHEITSWACHE<br />

bei einer Veranstaltung - SPÖ-Leopoldimarkt<br />

- in der Römerhalle <strong>Zeiselmauer</strong>.<br />

16. FUNKÜBUNG<br />

des Unterabschnittes 2 in Wolfpassing.<br />

(Der Unterabschnitt 2 umfasst die <strong>Feuerwehr</strong>en Königstetten,<br />

Muckendorf-Wipfing, Wolfpassing und <strong>Zeiselmauer</strong>)<br />

18. KHD-ÜBUNG<br />

in Abstetten. Stationsbetrieb mit Übungen zu<br />

folgenden Themen:<br />

• Schachtbergung<br />

• Personenrettung aus Höhen mit Leitern<br />

• Eigensicherung und Selbstrettung<br />

• Personenrettung aus Höhen mit der Seilwinde.<br />

21. AUSBILDNERSCHULUNG<br />

für alle <strong>Feuerwehr</strong>ausbildNer des Bezirkes<br />

Tulln im <strong>Feuerwehr</strong>haus Dietersdorf.<br />

22. KOMMANDOBESPRECHUNG<br />

23. MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Tagesordnung:<br />

• Anschaffungen<br />

• Neues aus Bezirk und Abschnitt<br />

• Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

• Allfälliges<br />

DEZEmber<br />

01. SCHULUNG<br />

für alle Kameraden der FF-<strong>Zeiselmauer</strong>. The-<br />

Seite 23<br />

ma war, das richtige Verhalten bei Verkehrsunfall<br />

wie Absperrmaßnahmen, effizientes<br />

Einsetzen der Rettungsgeräte, richtiges Bergen<br />

von Verletzten u.s.w.<br />

08. JAHRESBERICHT<br />

Der diesjährige Tätigkeitsbericht wird von<br />

den Kameraden der FF-<strong>Zeiselmauer</strong> für die<br />

Verteilung fertig gestellt.<br />

17. KOMMANDANTENDIENST-<br />

BESPRECHUNG<br />

Alle Kommandten, Kommandantenstellverter<br />

und Verwalter des <strong>Feuerwehr</strong>abschnittes<br />

Tulln in Freundorf.<br />

31. JAHRESAUSKLANG<br />

Wie jedes Jahr zu Silvester stoßen die<br />

Kameraden auch heuer auf das unfallfreie,<br />

gut abgelaufene Jahr an.<br />

WERBUNG


Seite 24<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

LÖSUNGSWORT:


Das heurige Maibaum „aufstellen“<br />

stand unter dem Motto „EIN MAI-<br />

BAUM FÜR ALLE BÜRGER“. Gemeinsam<br />

mit der Gemeinde, Vereinen<br />

und mit der FF-<strong>Zeiselmauer</strong><br />

wurde der Maibaum für Alle erstmals<br />

auf dem Kirchenplatz aufgestellt<br />

und der Ortsbevölkerung gewidmet.<br />

Das dazugehörige Fundament<br />

wurde von den Gemeindearbeitern<br />

und freiwilligen Helfern errichtet.<br />

Das Aufstellen sollte ein<br />

Fest für Alle „gemeinsam“ werden.<br />

Leider gestaltete sich die anschließende<br />

Feier so, dass getrennt nach<br />

Fraktion und Vereinen gefeiert wurde<br />

und der Gedanke der<br />

Gemeinsamkeit verloren<br />

ging.<br />

Wir hoffen das, das<br />

2007 besser funktioniert<br />

und freuen uns schon<br />

auf ein schönes Fest bei<br />

besseren Wetter.<br />

Seite 25<br />

������������������������<br />

Aus den richtigen Einsendungen werden<br />

3x<br />

ein Mittagessen mit Getränk nach freier Wahl<br />

für eine Person<br />

(beim <strong>Feuerwehr</strong>fest 2007 in <strong>Zeiselmauer</strong>)<br />

verlost.<br />

Das richtige LÖSUNGSWORT ist an die<br />

mittels Brief oder Postkarte einzusenden.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

ZEISELMAUER<br />

Bahnstraße 6<br />

3424 ZEISELMAUER<br />

EINSENDESCHLUSS: 31. Jänner 2007 (Datum des Poststempels)<br />

Die Gewinner der Preise werden umgehend verständigt.<br />

������������������������<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Mitglieder der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen!


Seite 26<br />

EINSATZSTATISTIK<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

17 5<br />

15 5<br />

13 5<br />

115<br />

95<br />

75<br />

55<br />

35<br />

15<br />

-5<br />

STUNDEN<br />

EINSÄ TZE<br />

6<br />

STUNDEN<br />

EINSÄ TZE<br />

9<br />

EINSÄ TZE<br />

24<br />

BRANDSICHERHEITS-DIENST<br />

90<br />

74,5<br />

STUNDEN<br />

78<br />

2005 <strong>2006</strong><br />

MANN<br />

12 5<br />

1<br />

EINSÄ TZE<br />

BRANDEINSÄTZE<br />

2005 <strong>2006</strong><br />

86<br />

MANN<br />

1<br />

EINSÄ TZE<br />

TECHNISCHE-EINSÄTZE<br />

64<br />

2<br />

2005 <strong>2006</strong><br />

MANN<br />

1<br />

STUNDEN<br />

EINSÄ TZE<br />

23<br />

82<br />

STUNDEN<br />

16<br />

17 0 ,5<br />

STUNDEN<br />

MANN<br />

MANN<br />

MANN<br />

Herausgeber:<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR ZEISELMAUER<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Robert FLEISCHMANN<br />

Herstellungsort: 3424 ZEISELMAUER<br />

Herstellung: Eigene Vervielfältigung<br />

96<br />

10<br />

8<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

WIR MÖCHTEN UNS<br />

BEDANKEN ...<br />

• … bei Ihnen, werte Mitbürger, für<br />

den Besuch des <strong>Feuerwehr</strong>festes,<br />

sowie für die finanzielle Hilfe<br />

und für die Verbundenheit, die Sie<br />

immer wieder der <strong>Feuerwehr</strong> zeigen.<br />

• … bei allen, die uns bei den Veranstaltungen<br />

mit Torten, Mehlspeisen<br />

und anderen Spenden<br />

unterstützt haben.<br />

• … bei allen Gattinnen, Freundinnen<br />

und Freunden unserer <strong>Feuerwehr</strong>männer,<br />

die uns bei den Veranstaltungen<br />

unterstützt und geholfen<br />

haben.<br />

• … beim Herrn Bürgermeister, sowie<br />

den Damen und Herren des<br />

Gemeinderates.<br />

Auch heuer möchten wir<br />

Sie wieder um eine Spende<br />

bitten, da die finanzielle Unterstützung<br />

aus der Gemeindekasse<br />

das Budget der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> nicht abdecken<br />

würde.<br />

Die FF-<strong>Zeiselmauer</strong> gratuliert<br />

Folgenden Gewinnern des<br />

vorjährigen Preisausschreibens:<br />

�ALEXANDER KIRSCHNER<br />

�KARL BIEGLER<br />

�Gerhard REITERER


Seite 27<br />

>> Der beste Partner für Ihr Geld


Seite 28<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> veranstaltete die FF-<br />

<strong>Zeiselmauer</strong> bereits zum 26. Mal ihr <strong>Feuerwehr</strong>fest.<br />

Sowie in den letzten Jahren<br />

war es auch heuer wieder beim <strong>Feuerwehr</strong>haus,<br />

wo die Schulgasse für diese<br />

Veranstaltung gesperrt war.<br />

Neben einigen anderen Neuerungen verfügten<br />

wir heuer erstmals über ein gro-<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

ßes, stabiles und wetterfestes Zelt, das<br />

wir am Samstag auch dringend benötigten.<br />

An diesem Tag meinte es der Wettergott<br />

nicht ganz gut mit uns.<br />

Sowie in den letzten Jahren konnten wir<br />

auch heuer den Gästen einige Gustostückerl<br />

bieten. So gab es unter anderem<br />

gegrilltes Wildschwein, Spieße, Surschnitzel,<br />

Grillhendel und Grillwürstel sowie<br />

köstliche Mehlspeisen und Torten.


Unser Dank gilt wie schon in den vergangen<br />

Jahren der <strong>Zeiselmauer</strong>er Jägerschaft,<br />

die uns die Wildsau zum wiederholten Male<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Er gebührt<br />

auch jenen Waidmännern, die nächtelang<br />

am Anstand saßen, um die richtige Sau<br />

für uns zu erlegen, und die sie anschließend<br />

geschmackvoll einbeizten.<br />

Neben den kulinarischen Genüssen konnten<br />

sich unsere Gäste auch an der bewährten „1/8-<br />

Bar“ ausgesuchte Weine, die erstmals unter<br />

anderem auch von ortsansässigen Weinbauern<br />

stammten, zu Gemüte führen und das eine<br />

oder andere Achterl verkosten.<br />

Die Hüpfburg war für unsere jüngsten Gäste,<br />

wie schon in den vergangenen Jahren, ein<br />

starker Anziehungspunkt, sie war meist überfüllt.<br />

Auch bei der musikalischen Umrahmung gab<br />

es eine Änderung, im Gegensatz zu den vergangen<br />

Jahren hatten wir schon am Freitag<br />

eine musikalische Umrahmung unseres Festes.<br />

Der Einmannunterhalter Friedrich Harmer,<br />

er war früher auch Mitglied der FF-<br />

<strong>Zeiselmauer</strong>, sorgte für den dezenten musikalische<br />

Hintergrund unser Festes. Am Samstag<br />

Abend waren „Die Heidys“, wie auch schon im<br />

Jahr 2005, für die gute Musik verantwortlich.<br />

Beim Frühschoppen am Sonntag und auch am<br />

Abend brachte die slowakische „Familie Wally<br />

Band“ gute Stimmung in das Festzelt.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen unser heuriges <strong>Feuerwehr</strong>fest<br />

gefallen hat und freuen uns schon,<br />

Seite 29


Seite 30<br />

Sie wieder im nächsten Jahr bei uns<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Das Kommando der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Zeiselmauer</strong> möchte die<br />

Gelegenheit nutzen und sich auf<br />

diesen Wegen bei ALLEN bedanken,<br />

die uns bei der Durchführung<br />

und auch bei der Vorbereitung dieses<br />

Festes tatkräftigst unterstützt<br />

haben. Bedanken möchten wir uns<br />

auch bei allen <strong>Feuerwehr</strong>kameraden,<br />

deren Gattinnen und Freundinnen<br />

und allen andren fleißigen,<br />

freiwilligen Helfern, ohne die, eine<br />

derartige Veranstaltung nicht<br />

durchführbar wäre.<br />

Bedanken möchten wir uns bei all<br />

jenen, die uns mit Torten-, Mehlspeisen<br />

und auch anderen Sachspenden<br />

großartig unterstützt haben.<br />

Unser Dank gilt aber auch allen<br />

Gemeindebürgern und Besuchern<br />

unseres Festes, die uns schon viele<br />

Jahre die Treue halten, und uns somit<br />

bestens unterstützten.<br />

Im <strong>Feuerwehr</strong>haus sind<br />

noch einige Tortenböden,<br />

Teller, Tassen u.ä.<br />

von Mehlspeis- bzw.<br />

Tortenspenden abzuholen.<br />

Wem derartige<br />

Gegenstände noch fehlen,<br />

möge sich mit Kdt.<br />

Robert Fleischmann<br />

(72287) in Verbindung<br />

setzen.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER


Wer bei einer Notrufnummer anruft, sollte folgende Informationen bereithalten:<br />

Seite 31<br />

� WO ist der Notfall?<br />

(Straße, Hausnummer, Kilometerstein, Stockwerk, Tür, …<br />

Geben sie den genauen Ort an. Der Journaldienst der Einsatzzentrale kennt sich in ihrem<br />

Ort sicher nicht so gut aus wie sie.<br />

� WAS ist der geschehen?<br />

Was brennt oder was ist passiert? Gibt es Verletzte?<br />

Brennt ein Mistkübel oder ein Wohnhaus, wo noch Kinder drinnen sind?<br />

Steht nur ein Auto im Weg oder ist es eine Massekarambolage?<br />

Bei Gefahrenguttransportern geben sie die Zahlen die auf den orangenen Warntafeln stehen<br />

exakt durch!<br />

� WIEviele Verletze? (z.B. 2 Verletzte nach Autounfall.)<br />

� WER ruft an? (Für eventuelle Rückfragen, Telefonnummer angeben.)<br />

Bitte sprechen sie nicht munter darauf los, sobald die Notrufstelle abhebt, sondern lassem sie sich im Gespräch<br />

von der Einsatzleitstelle die den Notruf annimmt leiten. Diese Menschen sind dementsprechend geschult. Sie<br />

haben ein Abfrageschema, das mit dem Einsatzcomputer verbunden ist. Legen sie erst den Hörer auf, wenn die<br />

Einsatzleitstelle das Gespräch beendet hat.<br />

Die Notrufnummern können ohne Vorwahl von jeden Telefonapparat und bei Telefonzellen ohne Münzeneinwurf<br />

gewählt werden.<br />

Bei Handys ist folgendes zu beachten:<br />

♦ Das Handy muss eingeschaltet und aktiviert sein.<br />

♦ Ebenso muss die Tastensperre freigegeben sein.<br />

♦ Sollte für den eigenen Netzbetreiber kein empfang gegeben sein, wird der Anruf automatisch auf den<br />

nächstmöglichen Netzbetreiber geroutet. (ersichtlich durch die Display-Anzeige „nur Notruf möglich.)<br />

Der EURO-Notruf 112 ist ausschließlich dem Handy vorbehalten. Er ist gebührenfrei<br />

und funktioniert in jedem GSM-Netz. Er bekommt in den verschieden<br />

Netzen sogar Vorrang vor allen anderen Gesprächen, d.h. wenn eine GSM-<br />

Funkzelle überlastet ist, werden andere Gespräche abgebrochen, damit der<br />

Notruf durchkommt.<br />

♦ Das Handy muss nicht aktiviert sein, d.h. der PIN-Code muss nicht eingegeben<br />

sein<br />

♦ Die Tastensperre kann ebenfalls aktiviert sein.<br />

♦ Auch ohne SIM-Karte kann der EURO-Notruf gewählt werden.<br />

Wenn sie während der Nachtstunden ihren Hausarzt nicht erreichen, wählen<br />

sie 141, so erreichen sie die Bereitschaft des Niederösterreichischen Ärztedienstes.<br />

Die Rufnummer ist wochentags zwischen 19.00 Uhr und<br />

07.00 Uhr und an den Wochenenden rund um die Uhr<br />

besetzt.<br />

ACHTUNG: Außerhalb der Dienstzeiten erreichen sie nur<br />

ein Tonband.


Seite 32<br />

Das Ferienspiel der Gemeinde <strong>Zeiselmauer</strong>-Wolfpassing<br />

wurde im heurigen<br />

Jahr zum sechsten Mal veranstaltet. Die<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> begrüßte zu ihrem<br />

Ferienspieltermin 24 Kinder zum Teil mit<br />

ihren sehr interessierten Eltern.<br />

Nach kurzer Begrüßung durch den Kommandanten<br />

unserer Wehr wurden den anwesenden<br />

Kindern und Eltern von Kameraden<br />

der Fuhrpark sowie die Geräte unserer<br />

Wehr vorgestellt.<br />

Im Anschluss daran wurden die Kinder in<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

altersgerechte Gruppen eingeteilt und<br />

dann ging es los.<br />

Die Gruppen mit den Jüngeren machte<br />

Rundfahrten mit den <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen,<br />

dabei konnten sie Blaulicht, Folgetonhorn<br />

sowie die Funkgeräte ausprobieren.<br />

Der nächsten Gruppe wurde die Möglich-


keit geboten mit schweren<br />

Atemschutzgeräten einen<br />

Verletzten (Puppe) im mit<br />

Discorauch vernebelten<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus unter Aufsicht<br />

geschulter <strong>Feuerwehr</strong>leute<br />

zu bergen.<br />

Den interessierten Kindern<br />

und Eltern wurde die Möglichkeit<br />

geboten, mit Handfeuerlöschern<br />

ein Feuer<br />

richtig zu bekämpfen. Den<br />

Anwesenden wurden die<br />

verschiedenen Arten<br />

von Feuerlöschern<br />

und deren Unterschiede<br />

erklärt. Wer Lust<br />

und Laune hatte,<br />

konnte es selbst<br />

einmal probieren.<br />

Es wurde den<br />

Kindern vorgeführt,<br />

wie man<br />

mit Hebekissen<br />

ein Auto wieder auf<br />

die Räder stellen oder andere<br />

schwere Lasten anheben<br />

kann.<br />

Den Abschluss bildete wie<br />

jedes Jahr das bei den Kindern<br />

äußerst beliebte Zielspritzen.<br />

Zum Glück<br />

herrschten hochsommerliche<br />

Temperaturen, denn einige<br />

unserer Kameraden<br />

wurden fälschlicher Weise<br />

zur Zielscheibe des Wasserstrahls<br />

aus der Hochdruckpistole<br />

des Tanklöschfahrzeuges.<br />

Zum Finale des interessanten<br />

Nachmittags gab es von<br />

unserem Hobbykoch zubereitete<br />

köstliche Marillenpalatschinken<br />

und kalte<br />

Getränke zur Erfrischung.<br />

Wir hoffen, dass<br />

unsere Vorführungen<br />

nicht nur<br />

bei den Mädchen<br />

und Buben<br />

auf Interesse gestoßen<br />

sind, sondern<br />

auch bei einigen<br />

Müttern und Vätern<br />

das Interesse an<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> geweckt haben.<br />

Wir würden uns freuen,<br />

wenn wir in nächster Zeit<br />

den einen oder anderen als<br />

interessiertes und aktives<br />

Mitglied in unserer Wehr begrüßen<br />

können.<br />

Seite 33


An das<br />

Kommando der<br />

<strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

BEITRITTSERKLÄRUNG<br />

Familienname:........................................................ Vorname: ………………………………………….:<br />

geb. am: .................................. geb. in: .............................. Soz.Vers.Nr.: ..................................<br />

erlernter Beruf: ............................................... ausgeübter Beruf: ………………………....................<br />

Anschrift: . ....................................................... ……………………………..………………....................<br />

PLZ, Ort Straße, Gasse, Platz, Nr.<br />

bes. Kenntnisse (z.B. Lenkerberechtigung für Klasse(n) ................................................................<br />

Erste Hilfe Kurs:..................................................................................................)<br />

Telefon Arbeit: ……………………….. Privat: …………….……………Mobil:.........................................<br />

Familienstand: ledig verheiratet verwitwet geschieden *) männlich *)<br />

weiblich *)<br />

Der Eintritt einer Schwangerschaft ist umgehend dem <strong>Feuerwehr</strong>kommando zu melden, da ab diesem<br />

Zeitpunkt kein aktiver Dienst geleistet werden darf.<br />

Vorname der Eltern: ......................................................................<br />

Mit der Unterschrift stimme ich der Weitergabe der personenbezogenen Daten an den Landesfeuerwehrverband,<br />

an die Landesfeuerwehrschule und an das Amt der NÖ Landesregierung IVW4,<br />

zu.<br />

................................................. …………………………..……………….<br />

Datum Unterschrift<br />

Erklärung des gesetzlichen Vertreters bei Minderjährigen:<br />

Ich bin mit dem Beitritt meines(r) Sohnes / Tochter (Mündels) zur<br />

<strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> ZEISELMAUER einverstanden.<br />

..................................................…..<br />

Unterschrift des gesetzl. Vertreters .<br />

ERLEDIGUNG:<br />

Untersuchung gem.§ 36 Abs.2 NÖFGG …………………………………………………………………………………..<br />

Aufnahme / Ablehnung durch das <strong>Feuerwehr</strong>kommando am: ………………………………………………………….<br />

Mitteilung über Aufnahme / Ablehnung: …………………………………………………….……………………………..<br />

Standesbuch / Stammblatt Nr. ……………………………………………………………….……………………………..<br />

WERBUNG<br />

<strong>Feuerwehr</strong>paß ausgestellt am: ……………………………………………………………………………………………..<br />

Zugeteilt (Zug/Gruppe): ........................................................ / …………………………………………………………..<br />

Eintrittsmeldung an LFKDO am …………………………………………………………………………………………….<br />

*) Zutreffendes ankreuzen JB06


MITGLIEDER<br />

für die<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

Seite 35<br />

MITEINANDER – FÜREINANDER!<br />

HELFEN SIE LEBEN RETTEN!<br />

Wenn Sie Interesse haben, bei uns mitzuarbeiten,<br />

dann rufen Sie uns an.<br />

02242/72287 �<br />


Seite 36<br />

Samstag<br />

28. April 2007<br />

von 08.00 bis 12.00<br />

im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

ZEISELMAUER<br />

der<br />

FREIWILLIGEN FEUERWEHR<br />

ZEISELMAUER<br />

20. Jänner 2007<br />

• ab 15.00 Uhr<br />

• im FEUERWEHRHAUS<br />

10. - 12.<br />

August 2007<br />

beim<br />

FEUERWEHRHAUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!