08.01.2013 Aufrufe

Beratende Fallkoordination Atelier I - Case Management in der Spitex

Beratende Fallkoordination Atelier I - Case Management in der Spitex

Beratende Fallkoordination Atelier I - Case Management in der Spitex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Case</strong> <strong>Management</strong> /Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spitex</strong><br />

NEUES ANGEBOT<br />

<strong>Beratende</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong><br />

- e<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe<br />

Die Pflege-Prozessbegleitung von E<strong>in</strong>- bis Austritt<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an das dipl. Pflegfachpersonal <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong> und<br />

Fallsteuerung nehmen rasant zu. Diese neue Rolle erfor<strong>der</strong>t erweiterte<br />

Kompetenzen. Drei <strong>Atelier</strong>s à jeweils zwei Tage stärken Ihre Handlungs- und<br />

Beratungssicherheit.<br />

Die <strong>Atelier</strong>s „beratende <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong>“ haben folgende Ziele<br />

� Sie lernen das Verfahren <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> für die Fallführung kennen.<br />

� Sie stärken Ihre kommunikativen Fähigkeiten durch Ansätze <strong>der</strong><br />

systemischen Beratung.<br />

� Sie erkennen den Nutzen des neuen Erwachsenenschutzrechts für die Praxis.<br />

� Sie verfügen über e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> Modelle <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten Versorgung und<br />

<strong>der</strong> Qualitätssicherung.<br />

� Sie setzten sich mit <strong>der</strong> Anwendung des MDS RAI-HC vertieft ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

� Sie können die Instrumente kohärent für die Fallsteuerung anwenden, auch<br />

für e<strong>in</strong>e verbesserte Zusammenarbeit mit den Versicherern<br />

3 x 2 kompakte, praxisorientierte <strong>Atelier</strong>-Tage<br />

(E<strong>in</strong>zelne <strong>Atelier</strong>s s<strong>in</strong>d auch buchbar)<br />

<strong>Atelier</strong> 1: Fallsteuerung und Kommunikation<br />

am 21./22. März 2013<br />

<strong>Atelier</strong> 2: Sozialrecht und Leistungssteuerung<br />

am 23./24. Mai 2013<br />

<strong>Atelier</strong> 3: Instrumente zur Fallsteuerung<br />

am 27./28. Juni 2013<br />

Die <strong>Atelier</strong>s können auch e<strong>in</strong>zeln gebucht werden. Ab zwei <strong>Atelier</strong>s reduziert sich<br />

<strong>der</strong> Preis von CH 690 auf CHF 650.00 pro <strong>Atelier</strong>.<br />

Leitung/Dozenten <strong>der</strong> <strong>Atelier</strong>s:<br />

Maja Nagel Dettl<strong>in</strong>g, Ausbildungs- und Organisationsberatung, Stäfa<br />

Dom<strong>in</strong>ik Holenste<strong>in</strong>, Projektleiter Betriebliches Gesundheitsmanagement SBB, Pratteln<br />

Hannes Koch, Pflegefachmann HF, HöFa I <strong>in</strong> <strong>Spitex</strong> Pflege; RAI-Ausbildner<br />

Hanspeter Inauen, Geschäftsleiter <strong>Spitex</strong> Kriens und Organisationsberater BSO, Luzern<br />

Weitere kompetente Fachpersonen mit umfassen<strong>der</strong> Praxiserfahrung<br />

Anmeldung unter:<br />

www.casemanagement-spitex.ch<br />

Persönliche Beratung unter 044 796 42 23


<strong>Beratende</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong><br />

<strong>Atelier</strong> I – Fallsteuerung und Kommunikation<br />

www.casemanagment-spitex.ch<br />

E<strong>in</strong>e Fallkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Fallkoord<strong>in</strong>ator <strong>in</strong> ambulanten o<strong>der</strong> stationären<br />

Gesundheitsdiensten übernimmt und steuert im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>s die<br />

gesamte Versorgung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fallgeschehen, organisiert und überwacht die<br />

notwendige Hilfe und Pflege vom E<strong>in</strong>tritt bis zum Austritt. Er/sie koord<strong>in</strong>iert im Betrieb<br />

zu an<strong>der</strong>en Diensten und Berufsqualifikationen sowie nach aussen im Systemumfeld<br />

z.B. mit Angehörigen, <strong>der</strong> Ärzteschaft, an<strong>der</strong>en Dienstleistern und/o<strong>der</strong> die<br />

Krankenversicherer. Diese Aufgaben – oft neben <strong>der</strong> Pflegetätigkeit ausgeübt – werden<br />

anspruchsvoller.<br />

Ziele<br />

Die <strong>Atelier</strong>teilnehmenden<br />

� Lernen das Verfahren des <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>s zur Betreuung von komplexen<br />

Patientensituationen kennen und können dieses <strong>in</strong> die eigene Beratungsarbeit<br />

<strong>in</strong>tegrieren.<br />

� Sie setzen sich mit Herausfor<strong>der</strong>ungen, Interventionsebenen und Aufgabenprofil<br />

<strong>der</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong> ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und konkretisieren damit ihr Rollenprofil.<br />

� S<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage Risiken e<strong>in</strong>zuschätzen und können leichte Krisensituationen<br />

bearbeiten.<br />

� Stärken die Entscheidungskompetenz <strong>in</strong> schwierigen Situationen und erhalten<br />

dadurch Handlungssicherheit im Hilfesystem <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit Angehörigen, Leistungserbr<strong>in</strong>gern und Kostenträgern.<br />

� Kennen <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Prozesse für e<strong>in</strong>e gute, lückenlose Versorgung <strong>der</strong><br />

stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung und konkretisieren<br />

weiterführende Ziele zur Qualitätsverbesserung an Beispielen.<br />

� Verbessern ihre Fähigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> systemischen Beratung.<br />

Inhalte<br />

� E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong>: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung<br />

� Interventionsebenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong><br />

� E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> Verfahren<br />

� <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> im E<strong>in</strong>zelfall und auf <strong>der</strong> Systemebene<br />

� Prozesssteuerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong> und im Betrieb<br />

� Risiken e<strong>in</strong>schätzen und bearbeiten von Krisensituationen<br />

� Lösungsorientierte Beratung<br />

� Integrative Verhandlungsführung<br />

� Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe<br />

Dipl. Pflegefachpersonen und weitere <strong>in</strong>teressierte Fachpersonen aus dem<br />

Gesundheitswesen<br />

Dozierende<br />

Maja Nagel Dettl<strong>in</strong>g, Ausbildungs- und Organisationsberatung, Stäfa<br />

Maria Britschgi, Erwachsenenbildner<strong>in</strong>, Kommunikationstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Meierskappel<br />

Datum: 21. und 22. März 2013<br />

Ort: Zürich an zentraler Lage<br />

Zeit: 09.15 bis 16.45 Uhr<br />

Kosten: CHF 690 (<strong>in</strong>kl. Dokumentation)<br />

Abschluss: Zertifikat „<strong>Beratende</strong> <strong>Fallkoord<strong>in</strong>ation</strong>, Fallsteuerung u. Kommunikation“<br />

Anmeldung bis 7. März 2013<br />

www.casemanagement-spitex.ch<br />

o<strong>der</strong> 044 796 42 23 (persönliche Beratung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!