08.01.2013 Aufrufe

1.4529 - DEW-STAHL.COM

1.4529 - DEW-STAHL.COM

1.4529 - DEW-STAHL.COM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.4529</strong><br />

Nichtrostender superaustenitischer Nickel- Chrom-Molybdän-Kupfer-Stahl<br />

mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt<br />

X1NiCrMoCuN25-20-6 C max. 0,02 Cr 19,00 – 21,00 Ni 24,00 – 26,00 Mo 6,00 – 7,00 Cu 0,50 – 1,50 N 0,15 – 0,25<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aktuelle und<br />

veraltete Normen<br />

Allgemeine<br />

Eigenschaften<br />

Besondere<br />

Eigenschaften<br />

Physikalische<br />

Eigenschaften<br />

Hauptanwendung<br />

Verarbeitung<br />

Liefermöglichkeiten<br />

Nachfragetendenz<br />

Korrosionsbeständigkeit<br />

(PRE = 42,2 – 48,1)<br />

Aufgrund des erhöhten Molybdängehaltes weist <strong>1.4529</strong> gegenüber 1.4539 eine verbesserte<br />

Beständigkeit gegen Spalt- und Lochfraßkorrosion in aggressiven Medien auf.<br />

EN 10088-3 <strong>1.4529</strong> X2NiCrMoCuN25-20-6<br />

ASME 472 / 649<br />

VD TÜV Blatt 502<br />

SEW 400 <strong>1.4529</strong><br />

Korrosionsbeständigkeit Ausgezeichnet<br />

Mechanische Eigenschaften Gut<br />

Schmiedbarkeit Mittel<br />

Schweißeignung Gut<br />

Spanbarkeit Vorsicht geboten<br />

Amagnetische Güte (µ r ≤ 1,3)<br />

Bis 400 °C verwendbar<br />

Dichte (kg/dm 3 ) 8,10<br />

Elektr. Widerstand bei 20 °C (Ω mm 2 /m) 0,96<br />

Magnetisierbarkeit Nicht vorhanden<br />

Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C (W/m K) 12<br />

Spez. Wärmekapazität bei 20 °C (J/kg K) 415<br />

Mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert (K -1 ) 20 – 100 °C: 15,8 x 10 -6<br />

20 – 200 °C: 16,1 x 10 -6<br />

20 – 300 °C: 16,5 x 10 -6<br />

20 – 400 °C: 16,9 x 10 -6<br />

20 – 500 °C: 17,3 x 10 -6<br />

Bauindustrie, speziell Tunnel- und Schwimmhallenbau<br />

Chemische Industrie<br />

Dekorative Zwecke und Kücheneinrichtungen<br />

Medizinische und pharmazeutische Industrie<br />

Schiffsbau<br />

Hinweis: Lieferung gemäß Bauaufsichtlicher Zulassung Z-30-3.6<br />

Abmessungsgrenze nach Rücksprache<br />

Automatenbearbeitung Nein<br />

Spangebende Verarbeitung Ja, aber mit Vorsicht<br />

Freiform- und Gesenkschmieden Ja<br />

Kaltumformung Ja<br />

Kaltstauchen Ja<br />

Polierbarkeit Ja<br />

Lösungsgeglüht abgeschreckt<br />

Steigend<br />

Durch seinen hohen Gehalt an Legierungselementen hat dieser Werkstoff eine Korrosionsbeständigkeit,<br />

die deutlich höher ist, als die der Stähle auf Chrom-Nickel-Molybdän-Basis. Durch<br />

den außergewöhnlich niedrigen Kohlenstoffgehalt ist <strong>1.4529</strong> sogar nach dem Schweißen gegen<br />

interkristalline Korrosion beständig (Messerlinienkorrosion). <strong>1.4529</strong> kann besonders in<br />

halogenbelasteten Medien, die Lochfraß oder Spannungsrisskorrosion verursachen, sowie in<br />

chloridhaltigen Medien, Meerwasser bis ca. 70 °C, Schwefel- und Phosphorsäurelösungen<br />

verwendet werden.<br />

Beispiel: Ausgezeichnete Beständigkeit in Schwefelsäure<br />

Bis 20 °C alle Konzentrationen<br />

Bis 50 °C Konzentrationen unter 60 % oder über 90 %


<strong>1.4529</strong><br />

X1NiCrMoCuN25-20-6<br />

Wärmebehandlung/<br />

mechanische<br />

Eigenschaften<br />

Eigenschaften bei<br />

erhöhten<br />

Temperaturen<br />

Schweißen<br />

Schmieden<br />

Spanende<br />

Bearbeitung<br />

DEUTSCHE EDEL<strong>STAHL</strong>WERKE GMBH<br />

Auestraße 4<br />

58452 Witten<br />

www.dew-stahl.com<br />

C max. 0,02 Cr 19,00 – 21,00 Ni 24,00 – 26,00 Mo 6,00 – 7,00 Cu 0,50 – 1,50 N 0,15 – 0,25<br />

Die Bedingungen, die bei diesem Stahl zu optimalen Eigenschaften bezüglich Verarbeitung<br />

und Verwendung führen, bestehen in einem Lösungsglühen zwischen 1100 °C und 1150 °C<br />

mit anschließend rascher Abkühlung an Luft oder in Wasser. Die Verweildauer im Bereich von<br />

600 °C – 900 °C muss minimiert werden, um der Bildung von spröden und geringer korrosionsbeständigen<br />

intermetallischen Phasen, wie z.B. der Sigmaphase, vorzubeugen. Im lösungsgeglühten<br />

Zustand gelten die folgenden Werte für die mechanischen Eigenschaften:<br />

Norm Typische Werte<br />

Streckgrenze (N/mm 2 ) Rp0,2 ≥ 300 470<br />

Zugfestigkeit (N/mm 2 ) Rm 650 – 850 800<br />

Bruchdehnung (%) A5 ≥ 40 44<br />

Härte HB ≤ 250<br />

Kerbschlagarbeit (J) 25 °C ISO-V ≥ 100 140<br />

Für dickere Abmessungen (d ≥ 160 mm) müssen die mechanischen Eigenschaften vereinbart<br />

werden, oder die Lieferung geschieht in Anlehnung an die angegebenen Werte.<br />

������������������������� � �<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���������������<br />

�������������<br />

���<br />

� �� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

�������������������<br />

���<br />

DIE Mindestfestigkeiten bei verschiedenen Temperaturen sind in der<br />

EN 10088-3 festgelegt.<br />

<strong>1.4529</strong> neigt auf der einen Seite zu Heißrissbildung; auf der anderen Seite ist der Werkstoff<br />

jedoch ohne weiteres mit allen Verfahren hervorragend schweißbar. Ein Schweißen ohne Zusatzmetall<br />

ist nicht ratsam, da dadurch die Heißrissneigung begünstigt wird. Die Schweißung<br />

mit artgleichem Zusatzwerkstoff bedingt eine Begrenzung der Schweißenergie auf niedrige<br />

Werte. Die beste Lösung stellt die Verwendung eines DUPLEX-Werkstoffes, wie z.B. Novonit ®<br />

4462, dar, der sich durch erhöhte Dehnungseigenschaften bei hohen Temperaturen auszeichnet.<br />

Zusätzlich muss bei dem Einsatz eines DUPLEX-Schweißzusatzes darauf hingewiesen<br />

werden, dass das eine ferromagnetische Schweißnaht mit anderen Korrosionseigenschaften<br />

im Vergleich zum Grundwerkstoff zur Folge hat. Andere geeignete Schweißzusätze sind Nickellegierungen<br />

wie z.B. Novonit ® 625. In allen Fällen sollte die Zwischenlagentemperatur 150 °C<br />

nicht überschreiten.<br />

Üblicherweise erfolgt eine Erwärmung in den Temperaturbereich von 1150 °C – 1180 °C. Das<br />

Schmieden findet zwischen 1180 °C und 950 °C statt, mit einer anschließenden raschen Abkühlung<br />

an Luft oder in Wasser, für den Fall, das kein Verzug zu befürchten ist.<br />

Aufgrund seines hohen Legierungsgehaltes ist <strong>1.4529</strong> nur schwierig zu zerspanen. Für diesen<br />

Stahl möchten wir Ihnen die folgenden Schnittbedingungen mit beschichtetem Hartmetall vorschlagen.<br />

Lösungsgeglüht,<br />

Rm 560 – 640 N/mm2 Spantiefe (mm)<br />

Vorschub (mm/U)<br />

Schnittgeschwindigkeit<br />

(m/min)<br />

Revisions-Nr. 4529-1 Erstellt: 01.08.07 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

6<br />

0,5<br />

110<br />

3<br />

0,4<br />

125<br />

Tel.: +49 2302 29 0<br />

Fax: +49 2302 29 4000<br />

stainless@dew-stahl.com<br />

1<br />

0,2<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!