08.01.2013 Aufrufe

Stand der Herstellverfahren und Feinkornbeständigkeit von ...

Stand der Herstellverfahren und Feinkornbeständigkeit von ...

Stand der Herstellverfahren und Feinkornbeständigkeit von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GETPRO<br />

14./15. März 2007<br />

Würzburg<br />

Karola Klenke<br />

Rainer Kohlmann<br />

Frank Wilke


Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

GETPRO, 14./15. März 2007, Würzburg<br />

Vortrags-Block: Stahl-Rohmaterial<br />

<strong>Stand</strong> <strong>der</strong> <strong>Herstellverfahren</strong> <strong>und</strong> <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

<strong>von</strong> Einsatzstählen für den Getriebebau<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann <strong>und</strong> Frank Wilke<br />

2


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

3


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

4


Einsatzstähle<br />

• Einsatzstähle sind typische Werkstoffe für den Bau <strong>von</strong> Getriebekomponenten,<br />

mit etwa 0,2 % Kohlenstoffgehalt. Durch Zugabe <strong>von</strong> Mangan, Chrom <strong>und</strong><br />

Molybdän wird die Härtbarkeit gesteuert.<br />

• Nach dem Einsatzhärteprozess ist durch Aufkohlen im Randbereich eine hohe<br />

Härte entstanden. Das vorliegende martensitische Gefüge weist hohe<br />

Druckeigenspannungen auf, welche die Dauerfestigkeit <strong>und</strong> den Verschleißwi<strong>der</strong>stand<br />

positiv beeinflussen.<br />

• Im nicht aufgekohlten inneren Bereich des Bauteiles liegt ein zähes Härtegefüge<br />

vor, das beson<strong>der</strong>s bei starken Lastwechseln keinen Schaden erleidet.<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

5


Positive Einflüsse auf die Bauteileigenschaften einsatzbehandelter Bauteile<br />

• Guter oxidischer Reinheitsgrad<br />

• Enges Härtbarkeitsstreuband<br />

• Feinkörnigkeit mit geringer Korngrößenstreuung<br />

• Geringe makroskopische Heterogenität<br />

• Hohe Zähigkeit im aufgekohlten Zustand<br />

• Geringer <strong>und</strong> wenig schwanken<strong>der</strong> Verzug<br />

• Hohe Zeit- <strong>und</strong> Dauerfestigkeit<br />

• Hohe Zahnfußtragfähigkeit<br />

• Gute Flankenbelastbarkeit<br />

• Gut steuerbare Verarbeitungseigenschaften<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

6


Einflussgrößen auf Maß- <strong>und</strong> Formän<strong>der</strong>ungen<br />

Konstruktion<br />

•Geometrie<br />

• Werkstoffauswahl<br />

• Wärmebehandlungsvorschrift<br />

Stahlherstellung,<br />

Weiterverarbeitung<br />

• chemische Zusammensetzung<br />

• Seigerungen<br />

• Umformen<br />

• Gefüge<br />

Endwärmebehandlung<br />

•Erwärmen<br />

•Halten<br />

• Atmosphäre<br />

•Abkühlen<br />

• Wärmebehandlungseinrichtung<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Fertigung vor Endwärmebehandlung<br />

• Umformen<br />

• Spanen<br />

• Wärmebehandlung<br />

vor/während<br />

Weichbearbeitung<br />

Fertigung nach Endwärmebehandlung<br />

•Richten<br />

• Hartbearbeiten<br />

• Beschichten<br />

Gebrauchsverhalten<br />

• Belastung<br />

• metastabile<br />

Gefüge<br />

Maß<strong>und</strong>Formän<strong>der</strong>ung<br />

Quelle: Lübben et al, FVA, 30.10.06<br />

7


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

8


Prozessablauf <strong>der</strong> Stahlerzeugung <strong>und</strong> Bearbeitung in Siegen<br />

265 mm vkt 138 mm vkt<br />

Stabstahl<br />

22 bis 80 mm rd.<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Draht<br />

5,5 bis 27 mm rd.<br />

H4<br />

9


Prozessablauf Walzwerk Siegen<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

10


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

11


Prüfeinstellungen für Oberflächenfehler<br />

Prüfempfindlichkeit (mm)<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Prüfklasse 0 = Sichtprüfung<br />

Prüfklasse 6 = Spantiefe<br />

Prüfklasse 7 = Spantiefe - 0.1 mm<br />

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Durchmesser (mm)<br />

Prüfklasse 3<br />

Prüfklasse 1<br />

Prüfklasse 2<br />

Prüfklasse 4<br />

Prüfklasse 5<br />

12


Oberflächenfehler<br />

Verschweißter Riss am Stabstahl<br />

Schmiedefehler<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

13


Identitätsprüfung durch Spektralanalyse<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Fertigungsauftrag<br />

Auftragsetikett: Schmelzen-Nr.<br />

Computer: Schmelzenanalyse<br />

Lichtbogenpistole<br />

Glasfaserkabel<br />

Computer: Vergleichsprogramm<br />

Bei einer Verwechslung wird <strong>der</strong> Lichtbogen<br />

zwischen Pistole <strong>und</strong> Stabstahl automatisch<br />

unterbrochen<br />

14


Ultraschall-Prüfanlage in Tauchtechnik nach dem Impuls-Echo-Verfahren<br />

Der Schallkopf ist Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger. Kurze Schallimpulse werden in das Werkstück<br />

gesendet <strong>und</strong> nach Reflexion <strong>von</strong> dem gleichen Schallkopf in einem Empfängerimpuls<br />

zurückverwandelt. Sendeimpuls, Rückwandecho <strong>und</strong> Fehlerecho werden elektronisch<br />

registriert. Über die jeweilige Laufzeit ist eine Tiefenbestimmung möglich.<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

y<br />

z<br />

x<br />

15


Ultraschall-Prüfanlage in Tauchtechnik<br />

Draufsicht<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Riegelproben<br />

Einschlüsse sind am besten zu orten, wenn ihre Hauptausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung<br />

<strong>der</strong> Ultraschallwellen verläuft.<br />

Daher werden Riegel aus dem Knüppel rausgebrannt <strong>und</strong> 2-dim. gewalzt. Die Einschlüsse<br />

werden ellipsenförmig <strong>und</strong> können dadurch besser detektiert werden.<br />

16


Ultraschall-Prüfanlage in Tauchtechnik<br />

Prüfergebnis einer Riegelprobe (Draufsicht) mit den Amplituden längs den beiden<br />

Schnittflächen (x ….. x) oben <strong>und</strong> rechts<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

17


Ultraschall-Prüfanlage in<br />

Tauchtechnik<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Prüfprotokoll:<br />

18


Ultraschall-Prüfanlage in Tauchtechnik<br />

Draufsicht<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Stabstahl<br />

19


Ultraschall-Prüfanlage in Tauchtechnik<br />

Prüfprotokoll<br />

• Anzeige eines 0,5 mm Kreisscheibenreflektors (KSR) in einer Tiefe <strong>von</strong> ca. 0,8 mm<br />

• Links sind die Koordinaten x, y, z zum Anfahren des Reflektors angegeben<br />

• Die schwarze Linie ist die DAC (Tiefenausgleichs-) Kurve<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

20


Mikroskopische Reinheitsgradprüfung (oxidisch) nach K4-Wert<br />

K4 oxidisch (Wertzahl)<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Werkstoff<br />

Anzahl Proben<br />

~<br />

Gruppe CrNi<br />

n = 111<br />

Mittelwert<br />

3-fach <strong>Stand</strong>ardabweichung<br />

Gruppe MnCr<br />

n = 625<br />

Gruppe MoCr<br />

n = 377<br />

21


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

22


Lösungsgleichgewicht für Aluminiumnitrid<br />

Stickstoffgehalt [%]<br />

0,020<br />

0,015<br />

0,010<br />

0,005<br />

0<br />

0<br />

1250 °C<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

1160 °C<br />

1030 °C<br />

980 °C<br />

930 °C<br />

870 °C<br />

Grobkorn<br />

AlN<br />

Null-Zähigkeit<br />

Al:N = 3:1<br />

Grobkorn<br />

Al:N = 2:1<br />

Reinheitsgrad n.i.O.<br />

Aluminiumgehalt [%]<br />

T Zieh min → max<br />

T max <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

T A für FP-Glühen<br />

T A für Normalglühen<br />

Zun<strong>der</strong>rate hoch<br />

0,025 0,050 0,075<br />

Quelle: Klenke et al, HTM 2005<br />

23


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

24


Temperatur-Zeitabläufe <strong>der</strong> betrieblichen Wärmebehandlung<br />

<strong>von</strong> Einsatzstählen<br />

Temperatur<br />

A c3<br />

A c1<br />

Umformung<br />

U<br />

Zeit<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

N<br />

FP<br />

U unbehandelt, Walzzustand → Zerspanen<br />

T behandelt auf vorgegebene Festigkeit (BF) → Kaltscheren<br />

ACI, ACII weichgeglüht (GI, GII = GKZ) → Kaltmassivumformen<br />

N normalgeglüht<br />

FP behandelt auf Ferrit-Perlit Gefüge (BG) → Zerspanen,<br />

gratfreien Kaltumformen<br />

T<br />

ACI<br />

ACII<br />

Quelle: nach Dressel et al, HTM, 1984<br />

25


<strong>Feinkornbeständigkeit</strong> <strong>von</strong> 16MnCr5 nach FP-Glühung (BG)<br />

Anteil <strong>der</strong> Proben mit Feinkorn [%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

880 930 980<br />

Austenisitierungstemperatur [°C]<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

3 30<br />

Abkühlgeschwindigkeit<br />

T A, 930 °C →T P [°C/min]<br />

Al: 0,029 %<br />

N: 0,013 %<br />

Ziehtemperatur: 1220 °C<br />

Ausgangszustand: Ferrit, Perlit<br />

Prüfbedingungen: t5/8 : 25 min<br />

tA : 4 h<br />

970 °C 990 °C 1010 °C<br />

T A : Austenitisierungstemperatur<br />

T P : Perlitisierungstemperatur<br />

Quelle: Klenke et al, HTM 2005<br />

26


<strong>Feinkornbeständigkeit</strong> <strong>von</strong> 18MnCrB5<br />

Aufkohlungsdauer [h]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Eht [mm]:<br />

940 960 980 1000 1020 1040 1060 1080 1100<br />

Aufkohlungstemperatur [°C]<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

2<br />

1<br />

0,5<br />

Grobkornanteile<br />

Al: 0,0320 %<br />

N: 0,0121 %<br />

B: 0,0018 %<br />

Ziehtemperatur: 1220 °C<br />

Ausgangszustand:<br />

Ferrit, Perlit, Bainit<br />

FP: 930 °C, 40 min/isotherm<br />

Prüfbedingungen:<br />

t 5/8 = 25 min<br />

t 5/8 = 100 min<br />

FP = BG<br />

Quelle: Klenke et al, HTM 2005<br />

27


Wärmebehandlungsgefüge <strong>und</strong> Spanbildung <strong>von</strong> 20MnCr5<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

86<br />

20MnCr5<br />

warmumgeformt<br />

Umformung: TZieh 1220°C<br />

TEnd 1050°C<br />

1050°C 660°C an Luft<br />

660°C 150°C mit 2°C/min<br />

Abschreckkorngröße 6-7<br />

Gefüge:<br />

10 % Ferrit<br />

2 % Perlit<br />

86 % Bainit<br />

2 % Martensit<br />

283 HV 10<br />

28


Wärmebehandlungsgefüge <strong>und</strong> Spanbildung <strong>von</strong> 20MnCr5<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

FP zum Kaltumformen (156 HB, 50 % Ferrit, 50 % Perlit)<br />

FP für Zerspanung (181 HB, 40 % Ferrit, 60 % Perlit)<br />

oberer Bainit (269 HB)<br />

(Anlassen: 680°C 2h/Luft; 222 HB)<br />

29


Ende <strong>der</strong> <strong>Feinkornbeständigkeit</strong> [°C]<br />

Einfluss <strong>der</strong> Wärmebehandlung auf das Ende <strong>der</strong> <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

1100<br />

1050<br />

1000<br />

950<br />

900<br />

860<br />

Vorherrschendes Gefüge im<br />

Walzzustand Bainit – (Ferrit)<br />

16MnCr5<br />

U T ACI ACII N FP<br />

Al: 0,025-0,035 %, N: 0,008-0,012 %<br />

Ziehtemperatur: 1180-1220 °C<br />

Prüfbedingungen: t 5/8 : 25 min, t A : 4 h<br />

20MoCr4<br />

U T ACI ACII N FP<br />

U: unbehandelt, T: angelassen (BF), ACI: GKZAc 1 (GII), N: normalgeglüht (870°C, 30 min/L),<br />

FP: behandelt auf Ferrit-Perlit Gefüge (BG, 930°C, 40 min/isotherm)<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

20CrMo5<br />

U T ACI ACII N FP<br />

21NiCrMo22<br />

U T ACI ACII N FP<br />

Quelle: Klenke et al, HTM 2005<br />

30


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

31


Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Feinkornbeständigkeit</strong> <strong>von</strong> 16MnCr5 mit Niob <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Titan<br />

Summenhäufigkeit [%]<br />

99,87<br />

97,72<br />

84,13<br />

50,00<br />

15,87<br />

2,28<br />

0,00<br />

1 E-06<br />

14 12 10 8 6 4 2 0<br />

90 %<br />

Korngrößenkennzahl G<br />

1 E-05 0,0001<br />

0,001<br />

0,01<br />

G < 5<br />

Kornfläche [mm²]<br />

0,1 1<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Variante Al N Nb Ti [ppm]<br />

1 110 90


Ausscheidung <strong>von</strong> Nitriden<br />

1 2<br />

3<br />

Schliff 1: NbN (~400×100 nm) an Austenit-Korngrenze (0,2%Nb+0,01%N); 1300°C, dann 60 min auf 1050 °C<br />

gehalten<br />

Schliff 2: TiN (~ 10 nm) in α-Fe-Matrix (0,015%Ti+0,005%N); 1300°C, in ca. 2 min auf 20°C<br />

Schliff 3: AlN (< 10 nm) an ehemaliger Austenit-Korngrenze (0,04%Al+0,01 N); 1300°C, in ca. 4 min auf<br />

20°C, wie<strong>der</strong>erwärmt auf 950°C<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Quelle: Kunze, Neue Hütte, 1985<br />

33


Aufkohlungsdauer für verschiedene Getriebebauteile<br />

Aufkohlungsdauer [h]<br />

100<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Eht [mm]:<br />

1<br />

900 950 1000 1050 1100<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

12<br />

2<br />

1<br />

0,5<br />

heutige Einsatzstähle<br />

18CrNiMo7-6 + Nb, Ti<br />

Schwermaschinenbau<br />

LKW<br />

PKW<br />

16MnCr5<br />

Leicht-LKW<br />

Aufkohlungstemperatur [°C]<br />

zukünftige Einsatzstähle mit Nb/Ti<br />

18MnCrB5<br />

21MnCrMo5<br />

16MnCr5 + Nb, Ti<br />

Quelle: nach Klenke et al, HTM 2005<br />

34


Inhalt<br />

♠ Einleitung<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

35


Härteverläufe <strong>von</strong> Jominy-Proben<br />

Härte [HRC]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

20 40<br />

Stirnabstand [mm]<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

60<br />

21MnCrMo5, Normprobe,<br />

Wasserhärtung<br />

Hochdruck-Gasabschreckung in N 2<br />

21MnCrMo5; 18 bar; 30 m/s<br />

20MnCr5; 18 bar; 30 m/s<br />

36


Jominy-Kurve <strong>und</strong> Gefügeaufbau<br />

Härte [HRC]<br />

Gefügemengenanteile [%]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 20 40 60<br />

Stirnabstand [mm]<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

21MnCrMo5<br />

Normprobe<br />

Gefügemengenanteile<br />

Martensit<br />

Bainit<br />

Ferrit<br />

37


Abweichung <strong>der</strong> Härtbarkeit nach Jominy bei 16MnCr5 im fertigen Bauteil<br />

zur Normprobe für verschiedene Vorbehandlungen<br />

Simulation einer Aufkohlungsbehandlung im Wirbelbettofen: Aufheizdauer t 5/8 ca. 60 min,<br />

1050 °C, 2h 47min, abgesenkt auf 880 °C/gehärtet<br />

Abweichung <strong>von</strong> Normprobe [HRC]<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

1,5<br />

G 4/6<br />

G 6-7<br />

3 5 7 9 11 13 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

G 7-8<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

R U T ACI ACII N FP<br />

43 42 37 32 30 29 28 27 24 23 22 21 20 19 19<br />

Schmelze 9<br />

Al: 0,0220 %<br />

N: 0,0130 %<br />

Nb: 0,0316 %<br />

Ti: 0,0070%<br />

Laborwalzung<br />

Ziehtemperatur: 1220°C<br />

72 mm rd. an 33 mm rd.<br />

G: Austenitkorngröße<br />

R: Referenzbehandlung<br />

1150 °C, 40 min/Luft<br />

Stirnabstand [mm]<br />

Mittelwert aus 4 Messbahnen<br />

Normprobe [HRC]<br />

Quelle: Klenke et al, HTM 2005<br />

38


Inhalt<br />

♠ Einleitung <strong>und</strong> Ziele<br />

♠ Herstellung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl<br />

♠ Prüfung <strong>von</strong> Rohstahl <strong>und</strong> Stabstahl (makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch)<br />

♠ Nitridbildung mit Aluminium<br />

♠ Wärmebehandlung, Spanbildung, <strong>Feinkornbeständigkeit</strong><br />

♠ Zusatz <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Titan<br />

♠ Härtbarkeit nach Jominy<br />

♠ Abschluss mit Stammbaum<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

39


Schematischer „Stammbaum“ gängiger Einsatzstähle<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

40


<strong>Stand</strong>orte<br />

EDELSTAHL WITTEN-KREFELD<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Gemeinsam in die Zukunft<br />

EDELSTAHLWERKE SÜDWESTFALEN<br />

Witten Krefeld Siegen Hagen<br />

41


?<br />

?<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

PKW<br />

Karola Klenke, Rainer Kohlmann, Frank Wilke: GETPRO 14./15.3.07 in Würzburg<br />

Fragen ?<br />

LKW<br />

Besuchen Sie uns: www.dew-stahl.com<br />

?<br />

?<br />

Traktor<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!