08.01.2013 Aufrufe

Gaisbachtal - 1.418 m - Bergverlag / Hüttenführer / Eberharter

Gaisbachtal - 1.418 m - Bergverlag / Hüttenführer / Eberharter

Gaisbachtal - 1.418 m - Bergverlag / Hüttenführer / Eberharter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hütten, Almen, Jausenstationen, Berggasthöfe<br />

Rauris - Lend - Embach -<br />

Taxenbach - Gasteinertal -<br />

Fusch - Heiligenblut - Kaprun<br />

Seite<br />

18 Karalm 96<br />

20 Angelteiche Weixen 98a<br />

20 Kalchkendlalm 97a<br />

22 Nigglgut 90a<br />

22 Gollehen Alm 68<br />

24 Rindsleithof 91<br />

24 Niedersachsenhaus 79<br />

24 Schutzhaus Neubau 75<br />

26 Kreuzbodenalm 94<br />

26 Zittelhaus 77<br />

30 Ziegelhütte 106<br />

30 Hochkaseralm 105<br />

32 Trauneralm 62<br />

33 Gasthof Maria Elend 99a<br />

36 Naßfeldalm 121<br />

36 Bellevue Alm 124a<br />

36 Poserhöhe116a 116a<br />

42 Enzianhütte 20<br />

42 Heinrich-Schwaigerhaus 02<br />

42 Gleiwitzer Hütte 03<br />

46 Glocknerblick 59<br />

46 Stangerbauer 59a<br />

46 Kesselfall 58a<br />

46 Mitterberghof 22<br />

Zeichenerklärungen Umschlag Seite 2<br />

Nationalparkwelten 6<br />

Einleitung 7<br />

Hütten der Ferienregion Nationalpark 8-11<br />

Trekking und Bergsteigen<br />

inmitten der Könige der Ostalpen 12<br />

Glocknerrunde 12<br />

Das Jahr der Alpen 2007 12<br />

Naturraum Nationalpark Hohe Tauern 13<br />

Salzburger Almsommer 13<br />

Almsommer im Nationalpark 13<br />

Impressum 65<br />

Panoramabilder<br />

Ferienregion Nationalpark 8-11<br />

Zell am See / Kaprun 40-41<br />

Osttirol 88-89<br />

Interessante Ausflugs-/ Erlebnisziele/Tipps:<br />

Nationalparkwelten 6<br />

Gewinnerin des Preisausschreibens 19<br />

Panoramastraße Kolm Saigurn 21<br />

Kitzlochklamm Taxenbach 28<br />

Nr.<br />

Seite Nr.<br />

Piesendorf - Niedernsill<br />

Uttendorf - Stuhlfelden -<br />

Mittersill - Hollersbach<br />

50 Bürglhütte 43<br />

50 Neue Pinzgauer Hütte 50<br />

52 Jst. Burgeck 48a<br />

52 Jst. Naglbauer 47a<br />

55 Rudolfshütte 44<br />

60 Neue Fürtherhütte 34<br />

60 Gh. Berghof 32a<br />

60 St. Pöltenerhütte 36<br />

62 Meilingeralm 37<br />

62 Senningerbräualm 32<br />

62 Bgh. Edelweiss 33<br />

Neukirchen - Bramberg<br />

64 Panoramaalm 40<br />

70 Rechtegg 24a<br />

70 Steineralm 24<br />

70 Wildkogelhaus 26<br />

72 Sonntagalm 22<br />

74 Stockenbaum 28a<br />

70 Steineralm 24<br />

70 Wildkogelhaus 26<br />

72 Sonntagalm 22<br />

73 Alpengasth. Geislhof 26a<br />

73 Geisler Hochalm 73<br />

74 Berger-Alm 28<br />

74 Alpengh. Bergkristall 40a<br />

74 Stockenbaum 28a<br />

76 Neue Thüringerhütte 21<br />

INHALT DIVERSES<br />

- 5 -<br />

Seite Nr.<br />

76 Gasthof Alpenrose 19<br />

76 Kürsinger Hütte 15<br />

Krimml - Wald -<br />

Königsleiten - Gerlos<br />

78 Hölzlahneralm 4<br />

80 Jst. Söllenalm 5<br />

80 Birnlückenhütte 6a<br />

80 Veitenalm 3<br />

80 Trisslalm 1<br />

82 Warnsdorferhütte 8<br />

84 Panoramaa. Königsleiten 12<br />

84 Jst. Salzachjoch 10<br />

Matrei - Virgen - Prägraten -<br />

Defereggental - Kals<br />

94 Äußere Steiner Alm 40<br />

94 Sudetendeutsche H. 22<br />

94 Badener Hütte 18<br />

96 Neue Prager Hütte 19<br />

96 Venedigerhaus 20<br />

96 Matreier Tauernhaus 38a<br />

98 Stabanthütte 6<br />

98 Johannis Hütte 2<br />

98 Lasnitzenhütte 10<br />

100 Islitzer Alm 13<br />

100 Wetterkreuzhütte 33<br />

Bergführerteam Zell am See 31<br />

Naturhöhle „Entrische Kirche“ 38<br />

Pinzgaumilch 47<br />

Schmittenhöhe 49<br />

Black Diamond 53<br />

Sigmund-Thun Klamm 54<br />

Weißsee Gletscherwelt 55<br />

Panoramabahn Kitzbüheler Alpen 57<br />

Kitzbüheler Alpen 66-67<br />

Grimms Rache 68<br />

Wildkogelbahn Neukirchen 68<br />

Smaragddorf Bramberg 68<br />

Museum Bramberg “Willhelmgut” 72<br />

Krimmler Wasserfälle 78<br />

Mineralien-Museum 84<br />

Zillertal Arena 86-87<br />

Bergbahnen St. Jakob 98<br />

Bstieler Reisebüro - Taxi - Busunternehmen 99<br />

Felbertauernstraße 100<br />

Gasteiner Kristallklar 102<br />

Bergbahnen Leogang (Umschlag) 103<br />

Tauerntouristik Kaprun (Rückseite) 104


6<br />

Foto: Ferienregion Nationalpark/ Bryan Reinhart<br />

Liebe Hütten-, Berggasthof-<br />

und Wanderfreunde<br />

Die Salzburger “Ferienregion National -<br />

park Hohe Tauern” und die Osttiroler<br />

Nachbarregion “NationalparkRegion<br />

Hohe Tauern” bieten für jeden Wander -<br />

freund das passende Gelände und den<br />

entsprechenden Schwierig keitsgrad.<br />

Von sanften Grasrücken in den auslaufenden<br />

Kitzbüheler Alpen im Pinzgau, bis<br />

hin zu beindruckenden, von Gletschern<br />

gebildete Trogtäler in die Kernzone des<br />

Nationalparks Hohe Tauern. Diese Wanderregionen<br />

bieten ebenso Heraus -<br />

for der ungen für erfahrene Bergsteiger<br />

und Kletterer sowie<br />

Ruhe und Ent spannung für gemütliche<br />

Wanderer und Spazier<br />

gänger. Lassen Sie sich von<br />

atemberaubenden Aussichten<br />

beeindrucken und “Kehren Sie ein” - in<br />

die Hütten Ihrer Wahl.<br />

Dabei konsumieren Sie großteils “regionale<br />

Produkte”, die nachhaltig, das heisst<br />

im Einklang mit der Natur, produziert werden.<br />

Eine positive Entwicklung, die den<br />

Zugang zu diesen Spezialitäten aus der<br />

heimischen Landwirtschaft leicht macht.<br />

Tipps zum Gebrauch dieses Führers:<br />

In der ausklappbaren Titelseite mit Übersichtskarte<br />

finden Sie alle in diesem Führer<br />

beschriebenen Hütten- und Erlebnis -<br />

ziele mit Seitenverweis im Überblick. Die<br />

Hütten sind nummeriert und farblich regionsbezogen<br />

markiert. Panoramen und<br />

Kartenausschnitte erleichtern Ihnen die<br />

Orientierung.<br />

Die Symbole (Piktogramme) sind auf der<br />

Seite 2 am Umschlag erklärt. Der angegebene<br />

Schwierigkeitsgrad be zieht sich<br />

dabei immer auf die einfachste Aufstiegs -<br />

variante bei normalen Wegver hält -<br />

nissen.<br />

Ein herzliches Danke schön…<br />

an die Hüttenwirte und Inser enten für das<br />

Vertrauen. Mit Ihrem Druck kosten beitrag<br />

ermöglichen Sie es, dass dieser <strong>Hüttenführer</strong><br />

jedes Jahr neu aktualisiert und in<br />

so hoher Auflage gratis aufliegen kann.<br />

Vielleicht zeigen Sie, liebe Wanderer, ihrem<br />

Gastgeber bei einer Rast einmal dieses<br />

Heft mit seinem Eintrag und bitten um<br />

einen Stempel.<br />

Gewinnspiel 2008:<br />

Wer ein Heft mit mindestens fünf<br />

heuer eingetragenen Stempeln<br />

bis 15.Okt. 2008 an den<br />

<strong>Bergverlag</strong> sendet, der nimmt an<br />

einer Verlosung teil. Der Gewinner erhält<br />

1 Woche für eine Person in einem<br />

4-Sterne Hotel. Der Gewinner<br />

wird in der nächsten Ausgabe bekanntgegben.<br />

Wichtig: Es sind nur Stempel gültig, von<br />

den beschriebenen Hütten in diesem Führer.<br />

Viel Spaß beim Durchblättern unseres<br />

neuen <strong>Hüttenführer</strong>s und einen besonders<br />

erholsamen und erlebnisreichen<br />

Wandersommer wünscht Ihnen<br />

Gerhard <strong>Eberharter</strong><br />

mit dem Team<br />

von <strong>Bergverlag</strong> <strong>Eberharter</strong><br />

A-6373 Jochberg<br />

Kitzbüheler Str. 32<br />

Tel. +43(0)5355/5492<br />

Fax +43(0)5355/5025<br />

info@bergverlag.at<br />

www.bergverlag.at<br />

NEUAUFLAGE<br />

Mai 2009<br />

7


55<br />

52<br />

Fortsetzung Karte S. 10-11<br />

Hütten in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern<br />

58a<br />

59a<br />

59<br />

60<br />

49<br />

56<br />

58<br />

57<br />

48a<br />

50 47<br />

51<br />

Wildgerlostal<br />

Schutzgebiet<br />

1 Trissalm<br />

2 Zittauerhütte<br />

Krimmler Achental<br />

Schutzgebiet<br />

3 Veitnalm<br />

4 Hölzlahneralm<br />

5 Söllnalm<br />

6 Krimmler Tauernhaus<br />

6a Birnlückenhütte<br />

7 Richterhütte<br />

8 Warnsdorferhütte<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in<br />

Krimml,Wald<br />

9 Gletscherblickalm<br />

10 Salzachjochhütte<br />

11 Larmachalm<br />

12 Panoramablickalm<br />

Obersulzbachtal<br />

Schutzgebiet<br />

13 Berndlalm<br />

14 Postalm<br />

48<br />

47a<br />

44<br />

44a<br />

15 Kürsingerhütte<br />

Untersulzbachtal<br />

S Schutzgebiet<br />

16 Finkalm<br />

17 Stockeralm<br />

17a Oberwalderhütte<br />

Habachtal<br />

Schutzgebiet<br />

18 Enzian Hütte<br />

19 Gasthof Alpenrose<br />

20 Moa Alm<br />

21 Thüringer Hütte<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in Ne<br />

kirchen, Bramberg<br />

22 Sonntagsalm<br />

23 Trattenbachalm<br />

24 Steineralm<br />

24a Rechtegg<br />

25 Aussichts-<br />

Bergrestaurant<br />

26 Wildkogelhaus<br />

26a Geislhof<br />

27 Wolkenstein<br />

46<br />

39<br />

45<br />

36<br />

35<br />

37<br />

43<br />

28 Bergeralm<br />

28a Stockenbaum<br />

29 Ganseralm<br />

30 Geisl Hochalm<br />

31 Baumgartenalm<br />

Hollersbachtal<br />

Schutzgebiet<br />

32 Senningerbräualm<br />

32aBerghof Wanderhotel<br />

33 Edelweiß Hütte<br />

34 Neue Fürtherhütte<br />

Felbertal<br />

Schutzgebiet<br />

35 Jst.Gamsblick<br />

36 St. Pöltner Hütte<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in Hollersbach,<br />

Mittersill,<br />

Stuhlfelden<br />

37 Meilingeralm<br />

38 Tauernhaus Spital<br />

39 Taimeralm<br />

40 Panorama Alm<br />

40aBergkristall<br />

38<br />

34<br />

32a<br />

33<br />

32<br />

41 Moseralm<br />

42 Hörgeralm<br />

43 Bürgelhütte<br />

Stubachtal<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in Uttendorf,<br />

Niedernsill,<br />

Piesendorf<br />

44 Rudolfshütte<br />

44a Vorhofalm<br />

45 Mannlitzkar- Hütte<br />

46 Hochsonnberghütte<br />

47 Katzsteinalm<br />

47aNagelbauer<br />

48 Schaunbergalm<br />

48aBurgeck<br />

49 Unterbergalm<br />

50 Neue Pinzgauer H.<br />

51 Hochsonnbergalm<br />

Kaprunertal<br />

Schutzgebiet<br />

52 Heinr. Schwaiger-H.<br />

Fuschertal<br />

Schutzgebiet<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

26a<br />

40a<br />

41<br />

42 40<br />

53 Gleiwitzer Hütte<br />

54 Schwarzenberg Hütte<br />

55 Gruberschartenbiwak<br />

außerhalbSchutzgebietes<br />

in<br />

Kaprun, Bruck, Fusch<br />

56 Fürthermoar Alm<br />

57 Krefelder Hütte<br />

58 Salzburger Hütte<br />

58a Kesselfall<br />

59 Glocknerblick<br />

59a Stangerbauer<br />

60 Maiskogelalm<br />

61 Edelweißhütte<br />

62 Trauner Alm<br />

63 Walcher Grundalm<br />

64 Oberstattalm<br />

65 Angereralm<br />

66 Badhaus- Pichlalm<br />

67 Ponyhofalm<br />

Rauriser Tal<br />

Schutzgebiet<br />

68 Gollehen Alm<br />

15<br />

17<br />

26<br />

29<br />

30<br />

14<br />

16<br />

28a<br />

28<br />

31<br />

25<br />

27<br />

13<br />

8<br />

24a<br />

24<br />

69 Palfneralm<br />

70 Rauriser Tauernhaus<br />

71 Litzlhof Alm<br />

72 Feldereralm<br />

73 Bräualm<br />

74 Otto Umlauft- Biwak<br />

75 Schutzhaus<br />

Neubau<br />

76 Rojacher Hütte<br />

77 Zittel Haus<br />

78 Erlehenalm<br />

78aGainschniggalm<br />

79 Niedersachsenhaus<br />

80 Durchgangalm<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in<br />

Rauris, Embach,<br />

Taxenbach<br />

81 Gasthof Fuscherlacke<br />

82 Ammererhof<br />

83 Naturfreundehaus<br />

Kolm Saigurn<br />

84 Filzenalm<br />

6a<br />

6<br />

22<br />

5<br />

4<br />

3<br />

23<br />

85 Mitterasten-Kalingalm<br />

86 Stanzalm<br />

78a Lohningalm<br />

87 Lercheggalm<br />

88 Flatscheralm<br />

89 Hofmann Alm<br />

90 Hauserbauer<br />

90a Nigglgut<br />

91 Rindsleithof<br />

92 Heimalm<br />

93 Hochalm<br />

94 Kreuzbodenhütte<br />

95 Penninghofalm<br />

96 Karalm<br />

97 Schriefling<br />

97a Kalchkendlalm<br />

98 Wastlalm<br />

98a Weixen<br />

99 Kapelleralm<br />

100 Maschl Niederalm<br />

101 Tischleralm<br />

102 Kögerlalm<br />

103 Kendlhofalm<br />

7<br />

2<br />

9<br />

1<br />

10<br />

104 Sommerer Hochalm<br />

105 Hochkaseralm<br />

105a Statzerhaus<br />

106 Ziegelhütte<br />

106a Moosalm<br />

Gasteinertal<br />

Schutzgebiet<br />

107 Hagener Hütte<br />

108 Jst. Radeck Alm<br />

109 Hannover Haus<br />

110 Gasthof Prossau<br />

110a Himmelwandhütte<br />

111 Ali-lanti Biwak<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in Dorfgastein,<br />

Bad Hofgastein, Bad<br />

Gastein<br />

112 Paulbauernhütte<br />

113 Steiner Hochalm<br />

114 Heumoos-<br />

Neufangalm<br />

115 Grabneralm116<br />

8 9<br />

12<br />

11


Hütten in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern<br />

191<br />

190<br />

188<br />

189<br />

168<br />

167<br />

169<br />

170<br />

174<br />

171<br />

172<br />

175 176 177<br />

181<br />

183<br />

184<br />

182<br />

186 185<br />

180<br />

179<br />

178<br />

163<br />

161<br />

166 162<br />

165164<br />

160<br />

173<br />

151 152<br />

150<br />

111<br />

153<br />

154<br />

159<br />

158<br />

157 156<br />

155<br />

109<br />

110<br />

110a<br />

116a<br />

187<br />

115<br />

114<br />

112<br />

113<br />

149<br />

116<br />

108<br />

102<br />

96<br />

101 100<br />

RAURISERTAL<br />

107<br />

146122<br />

121a<br />

121120<br />

121a 119<br />

123<br />

123a<br />

117<br />

118<br />

126<br />

147145<br />

131<br />

133<br />

125<br />

148<br />

130<br />

124 127<br />

129<br />

124a<br />

132<br />

143<br />

144 142<br />

141<br />

139 134<br />

136<br />

135<br />

137<br />

138<br />

128<br />

140<br />

99<br />

89<br />

88<br />

76<br />

79<br />

75<br />

78 83<br />

82<br />

84 78a<br />

80<br />

85<br />

87<br />

97<br />

98<br />

86<br />

77<br />

72<br />

90<br />

92<br />

91<br />

93<br />

94<br />

Tourismusverband Großarltal A-5611 Großarl Markt 1<br />

Tel.: 0043(0)6414/281 Fax: 0043(0)6414/8193<br />

www.grossarltal.info info@grossarltal.info<br />

Tal der Almen:<br />

106<br />

106a<br />

50<br />

Das Großarltal mit seinen beiden Gemeinden Großarl und Hüttschlag beheimatet rund 40 bewirtschaftete<br />

Almhütten und bietet 250 km markierte Wanderwege sowie 120 km Mountainbikestrecken uvm. Alle<br />

105<br />

105a<br />

Fortsetzung Karte S. 8-9<br />

Hütten sowie über 100 Tourentipps finden Sie im Internet unter www.grossarltal.info. In dem Heft 150 Igltalalm<br />

166 Modereggalm<br />

180 Heugathalm<br />

“Die Almen im Großarltal” werden alle Hütten, Wege und Wandertipps beschrieben. Gleich kostenlos bei 151 Mooslehenalm<br />

167 Kreealm- Kreehütte<br />

181 Großwildalm<br />

obenstehender Adresse anfordern!<br />

152 Viehausalm<br />

153 Aualm<br />

168 Kreealm- Bichlhütte<br />

169 Glettnalm<br />

182 Breitenebenalm<br />

183 Karseggalm<br />

116 Rastötzen Alm-<br />

Grußberghütte<br />

116a Poserhöhe<br />

117 Obere Astenalm<br />

118 Untere Astenalm<br />

119 Schareckalm<br />

120 Moises Hütte<br />

120a Pottingerhütte<br />

121 Naßfeldalm<br />

121a Schönegger Alm<br />

122 Veitbauernalm<br />

123 Viehauseralm<br />

123a Bockhartseehütte<br />

124 Stubneralm<br />

124a Bellevuealm<br />

125 Jungeralm<br />

126 Schattbachalm<br />

127 Rockfeldalm<br />

128 Haitzingalm<br />

129 Groyerhütte<br />

130 Baldaufhütte<br />

131 Felding Hütte<br />

132 Thaler- Mahderhütte<br />

133 Präerhütte<br />

134 Brandnerhochalm<br />

135 Fundneralm<br />

136 Neudeggalm<br />

137 Wiedneralm<br />

(Schmaranzalm)<br />

138 Biberalm<br />

139 Walchalm<br />

140 Präau Hochalm<br />

141 Heinreichalm<br />

142 Riedlalm<br />

143 Strohlehenalm<br />

144 Amoseralm<br />

145 Zittraueralm<br />

146 Moaralm<br />

147 Böckfeldalm<br />

148 Haidegghütte<br />

149 Schockhochalm<br />

Großarltal<br />

außerhalb Schutzgebietes<br />

in Großarl,<br />

Hüttschlag<br />

154 Gehwolfalm<br />

155 Aigenalm- Paulhütte<br />

156 Aigenalm - Mandlhütte<br />

157 Bachalm<br />

158 Harbachalm<br />

159 Tofernalm<br />

160 Reitalm<br />

161 Vorderkaseralm<br />

162 Hub- Grundalm<br />

163 Hühnerkaralm<br />

164 Hirschgrubenalm<br />

165 Aschlreitalm<br />

170 Karteisalm<br />

171 Draugsteinalm-<br />

Schrambachhütte<br />

172 Draugsteinalm-<br />

Steinmannhütte<br />

173 Bichlalm<br />

174 Filzmoosalm<br />

175 Loosbühelalm<br />

176 Weißalm<br />

177 Ellmaualm<br />

178 Saukaralm<br />

179 Gerstreitalm<br />

184 Unterwandalm<br />

185 Rothofalm<br />

186 Maurachalm<br />

187 Gamskarkogelhütte<br />

188 Tappenkarseealm<br />

Murtal<br />

189 Albert Biwak<br />

außerhalb Schutzgebietes in<br />

Muhr Stickler Hütte<br />

191 Rotgüldensee Hütte<br />

10 11<br />

86a<br />

90a<br />

97a<br />

95<br />

73<br />

74<br />

98a<br />

103<br />

104<br />

70<br />

69<br />

68<br />

65<br />

71<br />

81<br />

66<br />

99a<br />

61<br />

62<br />

64 63<br />

67<br />

54<br />

53<br />

55<br />

52<br />

58a<br />

59a<br />

59<br />

60<br />

49<br />

56<br />

58<br />

57<br />

48a<br />

48


Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Trekking und<br />

Bergsteigen inmitten der Könige der Ostalpen<br />

Bereits Kelten und Römer überquerten regelmäßig<br />

die Hohen Tauern. Jedoch faszinierte sie damals<br />

weniger die Schönheit der Bergwelt sondern<br />

vielmehr der wirtschaftliche Profit als Saumhändler.<br />

Während sich im 19. Jahrhundert die<br />

ersten Sommerfrischler in der Pferde kutsche oder<br />

Sänfte zu Wasserfällen und Hochtälern befördern<br />

ließen, bevorzugen heutzutage die Besucher<br />

wieder die Fortbewegung mit eigener Muskelkraft.<br />

In Begleitung von speziell ausgebildeten<br />

Nationalpark Rangern wird die vielfältige<br />

Natur noch besser erleb-, spür- und<br />

begreifbar. Sie bringen den Besuchern die<br />

Naturlandschaften des Schutzgebietes -<br />

abgestimmt auf Tempo und Kondition - auf<br />

Schritt und Tritt näher. Ganz ohne Steilstufen<br />

sind sogar Kinder ab sechs Jahren mit den<br />

Rangern auf den breiten Wander- oder<br />

Almwegen unterwegs. Am Programm stehen<br />

aber auch „große“ Abenteuer für Bergfexe,<br />

Biker und Reiter. Die Krimmler Wasserfälle<br />

Wanderer, Bergsteiger und Trekker finden in der<br />

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern beste<br />

Bedingungen: gut markierte Wege und Alpinsteige,<br />

bewirtschaftete Almen und zahlreiche<br />

Berghütten. Unzählige Routen laden ein, die<br />

Bergwelt der Hohen Tauern zu entdecken. Egal<br />

ob als Gipfelstürmer oder als gemütlicher<br />

Wanderer. Trekkingtouren von 3-7 Tagen können<br />

täglich von Ende Juni bis Sep tember gebucht<br />

werden.<br />

Mit den Nationalpark- Rangern die Natur entdecken<br />

Die Glocknerrunde<br />

In 7 Tagen rund um den Großglockner<br />

Leistungen: 8 Übernachtungen in Hütten und<br />

Gasthöfen (teilweise Lagerbetten), HP und<br />

Lunchpaket, 1x Bergfahrt Hochge birgs -<br />

stauseen bis Mooserboden, Folder “Die Glocknerrunde”,<br />

Termin: Juli bis Sep tember 2008.<br />

Preis pro Person: € 333,-- (ohne Führung)<br />

Tägliche Anreise sowie Bahnanreise möglich.<br />

Kurzetappen v. 4-6 Tagen auf Anfrage.<br />

Geführte Touren: Leistungen wie oben<br />

inklusive Bergführer für 7 Tage.<br />

Preis pro Person: € 629,-- (mit Führung).<br />

Termine: 12.-20.07.2008, 09.-17.08.2008 &<br />

30.08.-07.09.2008, Mindestteil nehmer: 5 Pers.<br />

und die Magie des Wassers, das Erlebnis<br />

Sonnen untergang bei einer Abendtour in den<br />

Tauern, eine „Reise in die Arktis“ oder entlang<br />

der Römerstraße sowie die sagenreichen<br />

Goldberge sind nur einige Höhepunkte des<br />

„profilierten“ Wander angebotes. Sattelfeste<br />

Naturerlebnisse sind bei Radtouren ins<br />

Hollersbachtal oder beim Reiten ins Krumltal<br />

sicher. Echte „Renner“ versprechen auch die<br />

2008 organisierten Ein- oder Zweitages-<br />

Touren mit den Nationalpark Rangern zu<br />

werden.<br />

Information und Buchung:<br />

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH<br />

Nationalparkzentrum Hohe Tauern<br />

A-5730 Mittersill<br />

Tel. +43(0)6562 / 409 39<br />

Fax: +43(0)6562 / 409 39-20<br />

ferienregion@nationalpark.at,<br />

www.nationalpark.at<br />

Der Nationalpark Hohe<br />

Tauern ist ein Juwel<br />

inmitten der Ostalpen.<br />

Mit seinen rund 1.800<br />

km2 ist er der größte<br />

National park in Mitteleuropa.<br />

Österreichs<br />

höchster Berg, der<br />

Groß glockner, und<br />

das größte zu sammenhängende<br />

Gletsch er -<br />

gebiet der Ost alpen<br />

liegen in dieser Region.<br />

Dazu noch über 300<br />

weitere Dreitausender<br />

und mehr als 100 Seen.<br />

Im Nationalpark genießt aber nicht allein die<br />

hochalpine Naturlandschaft gesetzlichen<br />

Schutz, sondern auch die seit Jahrhunderten<br />

von Bauern und Hirten geprägte und<br />

gepflegte Kulturlandschaft.<br />

Wer den Nationalpark Hohe Tauern besucht,<br />

wird nicht nur von der Großartigkeit der<br />

Gebirgswelt beeindruckt sein, sondern auch<br />

von der Vielfalt der Flora, die sich mit dem<br />

Durchwandern der Höhenstufen sukzessive<br />

ändert.<br />

Eine Wanderung auf einen der Gipfel im<br />

Nationalpark Hohe Tauern gleicht einer<br />

Wanderung von Österreich in die Arktis. Und<br />

das innerhalb nur weniger Stunden.<br />

Nationalpark Hohe Tauern<br />

Salzburger Almsommer<br />

“Glück wie Heu”<br />

Wie wär's mit Frühlingserwachen auf der<br />

Alm oder einer Sonnen aufgangs wan derung<br />

- gekrönt mit einem wundervollen Almfrühstück?<br />

Sie können natürlich auch im<br />

duftenden Almheu übernachten, bei Bergmessen<br />

dabei sein oder Ranggler bei ihren<br />

Wettkämpfen anfeuern. 1.800 von Bauern<br />

bewirtschaftete Almen erstrecken sich über<br />

ein Viertel der Fläche im Salz burger Land.<br />

Tausende Kühe, Kälber, Schafe und Ziegen<br />

verbringen hier gemeinsam mit den Almleuten<br />

den Sommer. Einladende Ziele für<br />

Menschen, die die Ruhe der Bergwelt lieben.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

www.almsommer.salzburgerland.com<br />

Almsommer im Nationalpark<br />

Nationalparkwanderungen im Urlaub inklusive<br />

Freie Teilnahme an den geführten Tages -<br />

wanderungen der Salzburger National -<br />

parkverwaltung entsprechend dem Som -<br />

mer programm 2008, mit Gästekarte eines<br />

Ortes der Ferien region Natio nalpark Hohe<br />

Tauern oder bei Buchung über das<br />

Reiseservice der Ferienregion Natio nalpark<br />

Hohe Tauern. Termin: Juli - Sept. 2008<br />

jeweils von MO-SA. Eventuelle Zubringerund<br />

Beförder ungskosten sind durch den<br />

Teilnehmer selbst zu tragen. Gästekarte<br />

erforderlich.<br />

12 13<br />

Foto: Ferienregion Nationalpark/ Anhaus


Hausbrauerei<br />

Weixen<br />

Kalchkendl A.<br />

1.286 m<br />

16 68<br />

90a<br />

15<br />

14 15<br />

Gollehenalm<br />

Fleckweide<br />

1.180 m<br />

98a<br />

Rindsleithof<br />

91<br />

Kreuzboden<br />

97a<br />

94<br />

Nigglgut<br />

96<br />

Karalm


77<br />

Zittelhaus<br />

Schutzhaus<br />

Neubau<br />

75<br />

Niedersachsenh.<br />

16 16<br />

17<br />

17<br />

17<br />

79


Fotos: Archiv Karalm<br />

18<br />

Panorama Seite 8 -11, Karte Seite 14-15<br />

RAURISERTAL - das goldene Tal der Alpen<br />

96<br />

Tourismusbüro Rauris<br />

Kirchplatz 1 A-5661 Rauris<br />

Tel.: +43 (0) 6544/20022<br />

Fax: +43 (0) 6544/20022-6030<br />

e-mail: info@raurisertal.at<br />

Internet: www.raurisertal.at<br />

“Raurisertal das goldene Tal der Alpen” mit seinen<br />

belebenden Freizeitmöglichkeiten, einzigartigen Geheimtipps<br />

und unzähligen Entdeckungs möglichkeiten erwartet Sie.<br />

Erleben Sie Ihren Sommerurlaub in den Bergen von seiner<br />

schönsten Seite. Beschauliche Wanderrouten,<br />

abenteuerliches Felsenklettern, Gold waschen, Mountainbiken,<br />

atemberaubende Tierbe obachtungen, familienfreundliche<br />

Wanderwege und zahlreiche Kinder -<br />

veranstaltungen lassen Ihren Urlaub unvergesslich werden.<br />

Zusätzlich wird angeboten: Goldwaschen, Natur -<br />

lehrpfad, staatl. gepr. Tandempilot u. Bergführer u.v.m.<br />

Karalm Rauris - <strong>Gaisbachtal</strong> - <strong>1.418</strong> m<br />

R˙≠❧✴� 6▼y ❅W �∫<br />

H<br />

E Langreiter Erich<br />

5661 Rauris<br />

v 06544/6303<br />

F 06544/6303-5<br />

C Ende Mai bis Anfang Oktober;<br />

R Pinzgauer Hausmannskost, fallw.<br />

Krapfen, Bladln und Sauerkraut.<br />

Almjause, Speck, Milch, Buttermilch<br />

aus eigener Landwirtschaft, selbst<br />

gemachte Mehlspeisen;<br />

✌ Auffahrt mit Ortstaxi (Plössnig) bis<br />

zur Alm möglich;<br />

�� Ortsmitte in das <strong>Gaisbachtal</strong>, bei<br />

Weggabelung links, dann<br />

Beschilderung, ca. 1,5 Std., �;<br />

�∫ A: Rauris Kirche, L: 4 km, Hm:<br />

470 m, ➚ 17%.<br />

Zeichenerklärungen siehe Seite 2<br />

Lernen Sie das Raurisertal mit seinen Seitentälern kennen. Säumer im Seidlwinkltal, Bartgeier im Krumltal, Gold,<br />

Mineralien und Wetterforscher im Hüttwinkltal, Sagen und Legenden im <strong>Gaisbachtal</strong> sowie die herrliche Natur<br />

im Forsterbachtal. Wanderer und Trekker finden an diesem exponierten Fleckchen Erde ideale Verhältnisse.<br />

Über 40 bewirtschaftete Almen bis hin zur Hütte auf über 3000 m lassen jeden Tag zu einem Erlebnis<br />

werden.<br />

Karalm / Eine Alm für einen sehr netten<br />

nicht zu anstrengenden Besuch, aber auch<br />

bestens für einen Almurlaub für die ganze<br />

Familie geeignet.<br />

Auslauf und Almtiere sind reichlich<br />

gegeben! Blick ins <strong>Gaisbachtal</strong>, Hoch almbahnen-Kreuzboden,<br />

Glockner und Wiesbach<br />

horn, ein Blick ins zentrale Tauer n -<br />

massiv von der Terrasse bei bester<br />

Bewirtung mit frischen Speisen aus dem<br />

eigenen Betrieb und der Jagd, von den<br />

Wirtsleuten selbst.<br />

Komm’ auch im Herbst!<br />

Aufst.: Für Pensions gäste Zu fahrt mög -<br />

lich. Ortstaxi Plössnig. Beim Abstieg über<br />

Alm-, Bergmähder-, Wie sen. Über den<br />

Rundweg Vorder schrifling.<br />

Berg touren: Grubereck Bern kogel 2.325<br />

m mit schöner Kamm wanderung und<br />

Kramkg. 2.454 m.<br />

Die glückliche Gewinnerin<br />

des Preisausschreibens 2007<br />

Die strahlende Gewinnerin des letzten <strong>Hüttenführer</strong>-Gewinn<br />

spieles (mit mind. 5 eingetragenen<br />

Stempeln) gratulieren wir recht herzlich<br />

zu einem Auf ent halt im 4-Sterne Hotel<br />

Select in Kaprun.<br />

Foto: privat<br />

Die Gewinnerin:<br />

Susanne Kaps, D-12355 Berlin<br />

Foto: TVB Rauris<br />

19


Fotos: privat<br />

Foto: privat<br />

20<br />

Panorama Seite 8 -11, Karte Seite 14-15<br />

98a<br />

97a<br />

Hausbrauerei - Angelteiche - Erlebnisgasth.Weixen - Rauris - 1.050 m<br />

E Fam. Brandstätter, 5661 Rauris<br />

v 06544/6437<br />

weixen@rauris.net www.weixen.at<br />

C Mitte Mai bis Ende Oktober,<br />

Weihnachten bis Ostern,<br />

Montag Ruhetag;<br />

R Fisch- und Wildspezialitäten, durch -<br />

gehend warme Küche bis 20.00 Uhr; ✌<br />

Lama, Spielplatz mit Riesentrampolin und<br />

Seilbahn, Wintergarten, im Winter Wild -<br />

fütterung u. -beobachtung, Pferde schlitten,<br />

Langlaufen, Wanderweg, im Sommer Angelmöglichkeiten:<br />

„Angeln & Essen“,<br />

auch als Schlechtwettertour empfehlenswert;<br />

Hausbrauerei seit August ‘03<br />

�TRauris ab Wörth, nach Brücke<br />

scharf rechts ins Seidlwinkeltal;<br />

��Rauris ab Wörth, unmittelbar<br />

nach Brücke re. ins Seidelwinkeltal,<br />

L: 4 km, �.<br />

Kalchkendlalm Rauris - 1.200 m<br />

E Roswitha Huber, 5661 Rauris<br />

v 0664/4307217 roswitha.huber@rauris.net<br />

C1. Juni bis Ende Sept.; ✌ Jeden Di. und Do.<br />

Nachmittag können Sie hier selber Brot backen<br />

und Butter rühren bei der Aktion: „Ich mache<br />

mir ein Butterbrot“ - ANMELDUNG unbedingt<br />

erforderlich!<br />

�� Kirche Bucheben - Weg Nr. 18 in 45<br />

˙❧✴ � HÅ▼�y∫<br />

min, �. Zufahrt über Fröstlbergweg möglich.<br />

Golf & Sporthotel ✯ ✯ ✯<br />

✯<br />

FÜRTH - KAPRUN<br />

Europa Sportregion<br />

R˙y≠❧1✴H<br />

�6y❅W l�∫<br />

❦ Topp Wanderregion<br />

❦ Ganzjahres- Skigebiet (Gletscher)<br />

❦ Feinste Wohnkultur im Landhausstil<br />

❦ 30 Zimmer, Apartments und Suiten<br />

Tel. +43/(0)6549/8170<br />

A-5721 Fürth/Kaprun<br />

Fax +43/(0)6549/8173<br />

www.hotel-select.at<br />

info@hotel-select.at<br />

❦ Seminarraum<br />

❦ Greenfee-<br />

Ermäßigung<br />

Weixen / „Auf zum A ll wetter erlebnis<br />

Weixen“ Vom Haupt getriebe genug<br />

Abstand, sollst Du hier alles mit Ruhe und<br />

Genuss angehen. Vielleicht bist Du ein<br />

passionierter Fischer, dann kannst Du Dir<br />

die delikateste Mahlzeit gleich selber<br />

besorgen. Mit dem Wirt als Jäger das Wild<br />

ansprechen, mit den Kindern herumtollen,<br />

oder Dich einfach gemütlich und genüßlich<br />

dem Angebot der Küche hingeben. Du<br />

wirst aus der eigenen Landwirtschaft und<br />

Jagd sicher bestens versorgt sein, das<br />

ist beim Weixen bekannt!<br />

Viele fühlen sich hier so wohl und bleiben!<br />

Neu seit August 2003 - Hausbrauerei.<br />

Das Seidelwinkeltal war früher ein stark -<br />

be nüt zter Tauern übergangsweg.<br />

Du soll test zumindest die herrlichen Alm -<br />

böden im hinteren Teil, die sich bis zum<br />

Hochtor hinaufziehen kennenlernen, um<br />

bei der Heimkehr den Tag so richtig aus -<br />

klingen zu lassen.<br />

Kalchkendlalm / Man darf sich freuen, wenn<br />

dieser wunderbare Aus sichts platz, wie beim<br />

Kalchkendlgut nicht nur revitalisiert, sondern ihm<br />

auch wieder ein Geist eingehaucht wird. Das Butterbrot<br />

war früher die Geste des Willkommensgrußes.<br />

Hier am Fröstel berg, wo noch wunderschöne<br />

alte Bauernhäuser stehen, die Flur<br />

weitgehend mit sehr großer Liebe weiter gepflegt<br />

und erhalten wird, die heute schon sehr selten anzutreffen<br />

ist, ist Dein Beitrag durch den direkten<br />

Kauf der Produkte aus einer solchen Region für<br />

Im Winter ist die Wildfütterung nebenan<br />

und die Langlaufloipe führt direkt von Wörth<br />

zum Lgh. Weixen durch eine märchenhafte<br />

Winter landschaft. Pferdeschlittenfahrt ab<br />

Wörth.<br />

Bike - A: im Zentrum von<br />

Wörth, direkt<br />

nach Brücke<br />

scharf rechts,<br />

L: 4 km.<br />

Dich wie für den Bauern doppelt wertig. Damit Du<br />

siehst wie unverfälscht hier produziert wird, kannst<br />

Du Dich zur Aktion „Ich mache mir ein Butterbrot“<br />

bei Frau Huber anmelden.<br />

Aufst.: Starte bei der sehenswerten alten Kirche<br />

(1.444 m) in Bucheben, vorbei am Wildgehege,<br />

Schnapsbrennerei und Mühle auf markiertem Weg<br />

(Nr. 18). Biker starten in Wörth bei der Kreuzung<br />

Fröstlbergweg, weiter auf dem Güterweg (keine<br />

Steigung).<br />

PANORAMASTRASSE KOLM SAIGURN<br />

80 kleine Seen, Wasserfall am Fuße<br />

der 3.000er;<br />

GRATIS mit SalzburgerlandCard<br />

PKW - Normaltarif € 9,00<br />

PKW - Gästetarif € 8,00<br />

Krafträder Gästetarif € 3,50<br />

Bus und Taxi € 1,50<br />

(pro Person)<br />

Foto: Archiv Panoramastraße<br />

21


Foto: Archiv Nigglgut<br />

Foto: privat<br />

22<br />

Panorama Seite 8 -11, Karte Seite 14-15<br />

90a<br />

68<br />

Gast- und Reithof Nigglgut Rauris / Bucheben - 1.100 m<br />

E Siegfried Strasser, 5661 Rauris<br />

v 0664/3916108 od. 06544/8115<br />

F 06544/8115-4, reiterhof@rauris.net<br />

www.reiterhof-nigglgut.at<br />

C ganzjährig; RHausmannskost;<br />

�� A: Rauris - taleinwärts, L: ca. 9 km, Z:<br />

ca. 1,5 - 2 Std. auf markiertem Wanderweg;<br />

R˙≠y1✴ �6Å▼�∫❅ �Tauf der Landesstr. bis direkt zum Haus, �;<br />

Gollehen Alm Rauris - 1.286 m<br />

E Fam. Grießner, 5600 St. Johann i.P.<br />

v 06412/6230; gollehenhof@aon.at<br />

C Ende Mai - Ende September;<br />

√ Prod. aus der Almwirtschaft,<br />

Brettl jause mit eigenem Bauernbrot,<br />

Butter, Speck, selbst gemachter<br />

Kuchen, selbstgebrannter Schnaps;<br />

✌ Schlechtwettertipp!!<br />

��von � Fleckweide in ca. 3/4 h,�.<br />

Info Seite 13<br />

√˙ ≠✴1�6▼y∫<br />

Der Rauriser Urwald/Eingeschlossen von<br />

atemberaubenden 3.000ern, besucht von<br />

mysteriösen Gestalten des alten Goldgräbertums<br />

mit über 80 Tümpeln liegt dieses<br />

Naturjuwel gut versteckt im hintersten<br />

Teil des Raurisertales: dem Talschluss<br />

Kolm-Saigurn.<br />

Inmitten der Europäischen Zentralalpen<br />

im Nationalpark Hohe Tauern befindet sich<br />

der sagenumwobene Rauriser Urwald.<br />

Lassen Sie sich verzaubern von dieser<br />

Märchenwelt der Natur und beginnen Sie<br />

mit uns, unseren heurigen Herbstwandertipp<br />

am Parkplatz Lenzanger, kurz vor<br />

dem Talschluss Kolm-Saigurn. Über den<br />

alten Almweg zur Durchgangsalm kommen<br />

Sie direkt auf den Weg in den Rauriser<br />

Urwald. Begleiten Sie uns durch die<br />

herbstlich farbenprächtige Natur vorbei an<br />

zahlreichen Tümpeln und Seen. Lesen Sie<br />

mit uns die Informationsschilder entlang<br />

des Weges und genießen Sie schöne und<br />

atemberaubende Rast- und Kraftplätze.<br />

Mystische Plätze mit Dunsteinfällen verleihen<br />

Gänsehautatmosphäre. Lichteinfälle in<br />

den Gewässern lassen malerische Märchenlandschaften<br />

entstehen.<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz Lenzanger<br />

Gesamtgehzeit: 3 Stunden<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Ausrüstung: Wanderschuhe/-kleidung<br />

Einkehrmöglichkeiten: Durchgangsalm (bis<br />

26. Sept.), Ammererhof, Naturfreundehaus.<br />

Foto: Ammererhof<br />

Nigglgut /✌ familiär geführter Gasthof mit<br />

Reitbetrieb, landwirtschaftliche Produkte,<br />

erholsame Atmosphäre, Sonnenterrasse,<br />

Streichel zoo, Kinder spielplatz, Reitplatz, idealer<br />

Ausgangs punkt für Wander gruppen;<br />

y24 Betten (Anmeldung erbeten);<br />

Gollehenalm / Zufahrt: für Biker und<br />

Autofahrer: Rauris - Wörth, beim Andrelwirt<br />

nach der Brücke unmittelbar rechts und<br />

eini ins Seidelwinkel bis zum � Fleckweide<br />

beim Schranken. Abstellen des PKW und<br />

weiter zu Fuß auf dem Almweg 13 - in<br />

ca. 45 min. bis zur Gollehenalm. Am Weg<br />

gibt es für alle viel zu schauen, wenn man<br />

nur die Augen offen hält.<br />

Vor allem im Vorsommer, wenn alles in<br />

Tauerngold/Erlebniswanderweg/Das<br />

Raurisertal als Ausgangspunkt einer Wanderung<br />

zu wählen, bedeutet eine Begegnung<br />

mit seiner Geschichte. Nicht nur der<br />

Name, das goldene Tal der Alpen sondern<br />

auch manches Haus am Wegrand erinnert<br />

an die Hochblüte Zeit des Goldbergbaus.<br />

80 Kilometer von der Landeshauptstadt<br />

entfernt, schraubt man sich<br />

zunächst auf fast 1000 Meter Seehöhe<br />

hinauf, um im Anschluss in eine praktisch<br />

andere Welt, nämlich jener des Raurisertales<br />

einzutauchen.<br />

Ein absolutes Highlight im Talschluss Kolm<br />

Saigurn ist der Tauerngold Erlebniswanderweg.<br />

Eine wirklich erlebnisreiche Wanderung<br />

auf den Spuren der Knappen. In<br />

der Blütezeit des Goldbergbaues wurde<br />

in Rauris 10% des Goldweltvorkommens<br />

abgebaut. An diese Zeiten erinnern heut<br />

noch zahlreiche Ruinen und Relikte. Der<br />

Erlebniswanderweg startet beim Schutzhaus<br />

Neubau über den Schrägaufzug zum<br />

voller Blüte steht und sich regt, bietet das<br />

naturbelassene Seidelwinkeltal seine<br />

reichhaltige alpine Flora und Fauna<br />

regelrecht an. Die Almbetriebe bieten Dir<br />

noch die leiblichen Genüsse.<br />

Auch Schlechtwettertipp: der gut<br />

befestigte Weg ermöglicht auch bei<br />

schlechtem Wetter einen schönen Fa -<br />

milien ausflug! ✌ Almfest am Sonntag,<br />

3.8.2008, Beginn 13 Uhr.<br />

Bremserhäusl vorbei an den Mundlöchern<br />

von ehemaligen Stollen und Knappenunterkünften<br />

bis zur Fraganter Scharte.<br />

Ganz in der Nähe befindet sich der Gletscherschaupfad,<br />

welcher über den Tauerngold-<br />

Erlebnisweg zum Gletscher führt.<br />

Schautafeln erklären den Aufbau und die Bildung<br />

eines Gletschers mit all seinen Eigenheiten.<br />

Tourismusverband Rauris Kirchplatz 1,<br />

A- 5661 Rauris,<br />

Tel.: +43 6544 200 22, Fax: +43 6544 20022<br />

6030, www.raurisertal.at , info@raurisertal.at<br />

23<br />

Foto: Manfred Notdurfter


24<br />

Panorama Seite 8 -11, Karte Seite 14-15, 16-17<br />

Foto: Archiv Rindsleithof 91<br />

Foto privat: Ger Schmidt 79<br />

Foto: Privat 75<br />

Jst. / Jugendheim Rindsleithof Rauris - 1.060 m<br />

E Fam. Lainer, 5661 Rauris<br />

v 06544/6471, F .../6471-4<br />

C ganzjährig<br />

R Produkte aus eigener Landwirtschaft<br />

wie z.B. Wurst,<br />

Speck, Butter, selbstgem.<br />

Mehlspeisen;<br />

✌ besonders schöner Aussichtspunkt<br />

oberhalb Wörth, Zweiund<br />

Mehrbettzimmer (mit<br />

Stockbetten);<br />

�� Wörth - Standlwirt - Gehweg -<br />

R˙y≠✴❧▼�y❅W Rindsleitbauer in c a. 15 min,�;<br />

Niedersachsenhaus Rauris Kolm-Saigurn - 2.471 m<br />

E Christine Rieder, 5661 Rauris<br />

v Hütte: 0664 /9143440 od. Tal:<br />

04733/365; CMitte Juni bis<br />

Mitte/Ende Sept., kein Ruhetag;<br />

Rganztägig warme Küche, Haus -<br />

mannskost, selbstgemachte Mehlspeisen;<br />

✌ ÜN - 12 Betten, 46 Lager,<br />

14 Notlager, 6 Winterlager, Dusche,<br />

Trockenräume;<br />

�� z.B. von Rauris Hüttwinkltal Kolm-<br />

Saigurn - Ammererhof in ca. 2 1/2 bis<br />

3 Std., �, sowie auch über Sport-<br />

R√y✴Å≠<br />

gastein (Naßfeld) in ca. 2 1/2 bis 3 Std.<br />

Schutzhaus Neubau Rauris Goldberggruppe - 2.176 m<br />

E Franz u. Ehrentraud Torghele,<br />

5721 Piesendorf, Hacklweg 3<br />

v 06544/8181 od. 664/4945283<br />

F: 06544/8181<br />

www.schutzhaus-neubau.at<br />

C ca. Mitte April - Ende Mai<br />

Wochen ende, für Skitourengeher,<br />

ab ca. Mitte Juni durchgehend<br />

bis Ende Sept.;<br />

R ganztägig warme Küche,<br />

Pinzgauer Spez., hausgem.<br />

Kuchen, gutb. Küche;<br />

�T t � Lenzanger;<br />

R√≠y Å▼y<br />

Rindsleithof / Als extremer Berg bauern -<br />

hof, mit Zufahrtsstraße, Auffahrt von Gasthof<br />

Schütt, die Empfangs blumen stehen<br />

schon am Zu gangs weg, mitten in einer<br />

groß artigen Berg wiesen flora eingebettet,<br />

auf einem Rücken mit freier Sicht nach<br />

Rauris, in`s Seidel winkel-, Forsterbachund<br />

Hütt winkeltal, der Aussichtsplatz und<br />

das von der Terrasse aus. Wenn Du diese<br />

Wiesen und deren Be ar beitung siehst,<br />

dann weißt Du auch, was Du hier bekommst.<br />

Die Familie Lainer ist mit 2 Generationen<br />

mit viel Liebe be müht, vom Feld bis zum<br />

Tisch weitgehendst ihre eigenen Produkte<br />

Niedersachsenhaus / Vom Rauriseroder<br />

Ga steinertal (Hermann-Bahlsen-<br />

Weg) bei aureichender Kondition leicht zu<br />

erwandern.<br />

Hm: ca. 900. In aussichtsreicher, landschaftlich<br />

beeindruckender Gebirgs -<br />

landschaft gelegen.<br />

Hüttenverbindungen: Rojacher Hütte,<br />

2.718m, Z: 3 3/4 Std., Zittelhaus, 3.105m,<br />

Z: ca. 5 Std., Duisburger Hütte, 2.572m,<br />

Z: ca. 4 Std., Hagener Hütte, 2.446m, Z:<br />

4 Std., Hannoverhaus, 2.719m, Z: 11<br />

Std., Schutzhaus-Neu bau (Rauris), 2.175<br />

m, Z: 50 Min.<br />

Schutzhaus Neubau / Das Schutzhaus<br />

liegt inmitten der historischen Stätten des<br />

Gold bergbaues und ist Ausgangspunkt<br />

des Tauerngoldrund wanderweges und<br />

des Tauerngold-Er lebnisweg. Auch idealer<br />

Ausgangspunkt für zahlreiche Schneeschuhwanderungen,<br />

Berg- und Schi touren,<br />

sowie ideal für einen Tagesausflug.<br />

Gletscherschaupfad: L: 7 km, Z:<br />

gemütlich 3 Std., eben, mit wenigen kleinen<br />

Anstiegen, auch für Kinder begehbar.<br />

Hüttenverb.: Niedersachsen haus�-�,<br />

Duisburgerhütte�, Rojacher Hütte �,<br />

Zittelhaus �; Gipfel: Hoher Sonnblick �,<br />

als Regio nal- oder Normal küche zu<br />

verarbei ten und anzubieten. Du kannst sie<br />

auch kaufen und als „Schlenker packl“ (Reise<br />

verpflegung) mit heimnehmen. Dann<br />

verstehst Du auch, dass die 20 min.<br />

Zugangsweg W4 auch ein Ge schenk<br />

waren.<br />

Übergang: Rinds leitgut - Gratschberggut<br />

- Schütthof 20 min. �, von hier weiter<br />

ins Seidel winkel tal zum Gh. Weixen 1 1/2<br />

h. Rindsleitgut - Gschlössl-, Hochalm -<br />

beim Lift ca. 3 h �.<br />

�∫A: Wörth - über schmalen Weg,<br />

L: 1 km, Hm: 100, ➚ 18%<br />

Gipfel: Schareck, 3.122m, Z: 3 Std.,<br />

Hoher Sonnblick, 3.105m, Z: 5 Std.<br />

Auf der Riffl-Scharte, besonders<br />

schöne Alpenflora, für jeden Berggeher<br />

mit etwas Bergerfahrung leicht zu<br />

erreichen.<br />

Sie möchten den ganzen<br />

<strong>Hüttenführer</strong> sehen:<br />

Bestellen Sie die gedruckte Version.<br />

Siehe Link Kontakt - <strong>Hüttenführer</strong><br />

bestellen!<br />

Vielen Dank.<br />

Schareck �, Fraganter Scharte �, Herzog<br />

Ernst �, Alteck �<br />

✌ Skitouren: Hoher Sonnblick, Schareck,<br />

Hocharn, Tauerngold; Erlebnis- od. Rundwanderweg,<br />

y 22 Betten, 22 Lager<br />

�� A: � Lenzanger, Anstieg vorbei am<br />

Naturfreundehaus Kolm<br />

Saigurn - Barbara wasserfall zum Schutzhaus,<br />

Z: 1,5 Std.,<br />

L: 1,5 km,<br />

Hm: 600 �<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!