08.01.2013 Aufrufe

Bioland Jahresbericht 2011

Bioland Jahresbericht 2011

Bioland Jahresbericht 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 <strong>Bioland</strong> JahresBericht <strong>2011</strong><br />

280.000 Fläche in Hektar<br />

260.000<br />

240.000<br />

220.000<br />

200.000<br />

6.000 Betriebe<br />

5.500<br />

5.000<br />

4.500<br />

4.000<br />

Stand<br />

1.2012<br />

4.712<br />

221.750<br />

Landwirtschaft<br />

<strong>Bioland</strong> in Zahlen<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> sind 146 Betriebe mit einer Fläche<br />

von 4.384 Hektar neu in den Verband aufgenommen<br />

worden. Damit ist <strong>Bioland</strong> – wie die gesamte<br />

Biobranche – im Vergleich zum Vorjahr weniger<br />

gewachsen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die<br />

steigenden Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen.<br />

Durch den verstärkten Maisanbau für Biogas<br />

wurden die Pachtpreise in einigen Regionen so stark<br />

nach oben getrieben, dass eine Umstellung auf Ökolandbau<br />

dort aus betriebswirtschaftlichen Gründen<br />

nicht mehr möglich ist und <strong>Bioland</strong>wirte sogar Flächen<br />

verlieren.<br />

Entwicklung Betriebe und Fläche (2008 – 2012)<br />

4.967<br />

243.964<br />

5.233<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong> 2012<br />

257.019<br />

5.443<br />

267.144<br />

5.589<br />

271.528<br />

Michaela Braun und Christoph Erhardt haben das<br />

„Junge <strong>Bioland</strong>“ mit initiiert<br />

Junges <strong>Bioland</strong><br />

Eine erfreuliche Entwicklung für den Verband ist die<br />

Gründung des „Jungen <strong>Bioland</strong>“. Diese Plattform<br />

für junge Menschen auf <strong>Bioland</strong>-Höfen dient unter<br />

anderem der besseren Vernetzung. Themen wie<br />

„Hofübergabe“, Einbindung und Gestaltung der Verbandsarbeit<br />

sowie fachlicher Austausch und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

stehen bei der jungen <strong>Bioland</strong>-Generation<br />

auf der Agenda. Ihre Einbindung in<br />

den Verband ist uns ein besonderes Anliegen in den<br />

kommenden Monaten.<br />

Tagungen<br />

<strong>Bioland</strong> hat sein Bildungsangebot <strong>2011</strong> und sein<br />

Renomé als Wissensvermittler erweitert: Mehrere<br />

hundert Fachveranstaltung vom Fachseminar in der<br />

Region bis hin zur internationalen Fachtagung. Besonders<br />

gut besucht war mit über 250 Teilnehmern<br />

und Teilnehmerinnen aus dem deutschsprachigen<br />

Raum die internationale Schaf- und Ziegen-Tagung.<br />

Klimawirkung und Nachhaltigkeit<br />

Auf Grundlage eines Projektes mit Wissenschaftlern<br />

hat <strong>Bioland</strong> <strong>2011</strong> eine Beratung zur nachhaltigen<br />

Betriebsentwicklung entwickelt.<br />

Folgende Ergebnisse im Bereich Klimaschutz aus<br />

dem wissenschaftlichen Projekt sind jetzt schon<br />

sichtbar: <strong>Bioland</strong>bau schneidet auf die Fläche bezogen<br />

besser ab, da er einen geringeren Energieinput<br />

pro Fläche hat bei gleichzeitigem Humusaufbau<br />

im Boden. Auf das Produkt bezogen gleichen sich<br />

die Emissionen zwischen bio und konventionell an,<br />

wobei eine große Streuung zwischen den Betrieben<br />

besteht.<br />

Diese Ergebnisse als Hintergrund, arbeitet <strong>Bioland</strong><br />

daran eine Klimaschutzberatung aufzubauen.<br />

Die einzelbetriebliche Beratung soll aufzeigen,<br />

wie individuelle Reduzierungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen<br />

auszuschöpfen sind. Der Abschlussbericht<br />

des Projektes ist ab Mai 2012 unter<br />

www.pilotbetriebe.de zu finden.<br />

Naturschutzberatung<br />

<strong>Bioland</strong> baute seine führende Rolle in der naturschutz-Beratung<br />

aus. neben konkreten Projekten<br />

zum Thema Streuobst oder der neuanlage von Säumen<br />

und Rainen spielt die Bildungsarbeit hier eine<br />

wichtige Rolle. Eine Besonderheit ist die Erstellung<br />

von hofindividuellen naturschutzplänen, den so genannten<br />

„Kulturlandplänen“. Ein Kulturlandplan<br />

umfasst naturschutzmaßnahmen für alle Bereiche<br />

des Betriebs und ist dabei auf die individuellen Interessen<br />

und Bedürfnisse des Betriebs ausgerichtet.<br />

Aktive <strong>Bioland</strong>-Bauern<br />

Eine wichtige Funktion im <strong>Bioland</strong>-Verband übernehmen<br />

die Fachausschüsse. Hier diskutieren Vertreter<br />

der einzelnen Produktionssparten über aktuelle<br />

Entwicklungen, formulieren entsprechende<br />

Positionspapiere und stehen dem Präsidium beratend<br />

zur Seite.<br />

Bisher gab es im <strong>Bioland</strong>-Verband elf verschiedene<br />

Bundesfachausschüsse, von Schweine- und Geflügelhaltung<br />

über Imkerei und Weinbau bis hin zum<br />

Fachausschuss für Regenerative Energien.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden drei weitere Bundesfachausschüsse<br />

eingerichtet: Direktvermarktung, Rindfleischerzeugung<br />

und Pflanzenzüchtung. Sie spiegeln<br />

die aktuellen Themen und die Dynamik des<br />

Verbands wider.<br />

Landwirtschaft<br />

Oben rechts: Die <strong>Bioland</strong>-<br />

Naturschutzberater im<br />

Gespräch<br />

Unten: Getreide-Probe auf<br />

dem Feld<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!