08.01.2013 Aufrufe

Wasserbelebung auf natürliche Weise Vortrag von Natur

Wasserbelebung auf natürliche Weise Vortrag von Natur

Wasserbelebung auf natürliche Weise Vortrag von Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ElisaQuellwasserSysteme<br />

Thermo-Rollöfen backen energieeffizient in gleichmäßiger Qualität. Wärme<br />

wird vom Ölkessel der Backofenanlage zurückgewonnen. Die gesamte Abwärme<br />

wird genutzt und reicht sogar für eine benachbarte Behindertenwerkstätte.<br />

Die gemeinsame Auslieferung ermöglicht auch eine Arbeitsteilung:<br />

die Bioland-Konditorei im Haus ergänzt die Produktpalette um Feinbackwaren.<br />

Insgesamt konnte der Energieverbrauch <strong>auf</strong> knapp die Hälfte vermindert<br />

werden, jährlich 8 bis 14 % weniger, <strong>auf</strong> das Gesamtgewicht bezogen, und das,<br />

obwohl der Brotabsatz steigt. Von der benötigten Energie werden 5% selbst<br />

erzeugt. Der Rest wird zu 100% als Ökostrom zugek<strong>auf</strong>t. Zu dritt konnten die<br />

Firmen gute Konditionen aushandeln, auch für die Mitarbeiter. Auch andere<br />

Umweltkennzahlen verbessern sich: die Abfallquote sinkt, die Wassereffizienz<br />

steigt. Eine Regenwassernutzung für Toiletten und Gartenfläche und vor<br />

allem eine neue Kistenwaschanlage vermindern Brauch- und Abwasser. Der klimawirksame<br />

CO2-Ausstoß konnte durch alle Maßnahmen <strong>auf</strong> fast ein Drittel<br />

zurückgefahren werden. Ein weiterer Nebeneffekt der seit 1995 erstellten<br />

Umweltkostenrechnung: der Regionalbezug wird offenbar, lange Transportwege<br />

werden vermieden, wo es geht. Eine Besonderheit ist die Anlage zur<br />

Verbesserung der Wasserqualität. Im Frühjahr 2001 wurde eine Anlage <strong>von</strong><br />

Elisa Energiesysteme installiert: Hier bewirkt eine ausgeklügelte Verwirbelungstechnik,<br />

ergänzt um Kristalle, die nach Umfeld und Einsatzbereich zusammengestellt<br />

wurden, eine Optimierung auch des Backens: Das Brot wird<br />

noch saftiger, lockerer und bekömmlicher.<br />

Nicht nur für die Umwelt, auch für die Mitarbeiter gilt das Motto der Bäckerei:<br />

Solidarisch und effizient. Entlastende Technik in der Backstube, eine<br />

Mehlstaubabsaugung und Gartenelemente nach Feng-Shui Gesichtspunkten<br />

sind vorzeigbar. Umweltschutz ist der Ausgangspunkt unternehmerischen<br />

Handelns, so sieht es Geschäftsführer Joachim Weckmann. Das wird <strong>von</strong> der<br />

Gemeinschaft im Betrieb getragen - und mit Schulungen begleitet. Die regelmäßig<br />

erstellte Umweltbilanz ist standardisiert, an die EDV angebunden und<br />

die Ergebnisse sind <strong>auf</strong> der Homepage im Internet nachzulesen. So kann sich<br />

jeder da<strong>von</strong> überzeugen, dass der Umweltpreis 1997 <strong>von</strong> der Stadt Berlin zu<br />

Recht verliehen wurde. Das geht übrigens auch mit einem der mehrfach mit<br />

DLG-Preisen ausgezeichneten Brote.<br />

Ökologie im Unternehmenskonzept:<br />

Joachim Weckmann, Geschäftsführer<br />

Märkisches Landbrot,<br />

Bergiusstraße 36,<br />

12057 Berlin (Neukölln)<br />

www.landbrot.de<br />

Elisa Energiesysteme Wasser verbindet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!