08.01.2013 Aufrufe

Verwa ltu ngsgemeihs - Gemeinde Diespeck

Verwa ltu ngsgemeihs - Gemeinde Diespeck

Verwa ltu ngsgemeihs - Gemeinde Diespeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VG Dlesp€ck 2 - Nr. 46/12<br />

3. Ausrücken nach missbräuchllcher Alarmlerung oder Fehlaarmen.<br />

Einsätze werden in dem für die Hilfeleistung notwendlgen<br />

Umfang atrgerechnet.<br />

(2) Die <strong>Gemeinde</strong> erhebt Kostenersatz für dle Inanspruch<br />

nahme ihrer Feuerwehren zu folgenden frelwilllgen Leistungen<br />

(Art. 28 Abs. 4 Satz I BayFwG):<br />

1. Hilfeleistungen die nlcht zu den geselzllchen Pf ichtaufgaben<br />

der Feuerwehren gehören,<br />

2. Überlassung von Gerat und N,4aterial zum Gebrauch oder<br />

Verbrauch,<br />

Die Kostenschu d entsteht mlt der Inanspruchnahme der Feuerwehr.<br />

(3) Die Höhe des Aufwendungs- und Kostenersatzes rlchtet<br />

sich nach den Pauschalsätzen gemäß der Anlage zu dleser<br />

Satzung. Für den Ersatz von Aufwendungen, die nlcht in der<br />

Anlage enthalten sind, werden Pauschalsätze in Anlehnung an<br />

dle für vergleichbare Aufwendungen festgelegten Sätze erhoben.<br />

Für lvlaterialverbrauch werden die Selbstkosten berechnet.<br />

(4) Aufwendungen, dle durch Hifelelstungen von Werkfeuerwehren<br />

entstehen (Art. 15 Abs.6 Satz 2 BayFwG), werden<br />

unabhängig von dieser Satzung geltend gemacht.<br />

s2<br />

Schuldner<br />

(1) Bei Pflichtleistungen bestlmmt sich der Schu dner des Aufwendungsersatzes<br />

nach Art. 28 Abs. 3 BayFwG<br />

(2) Bei freiw lligen Lelstungen ist Schuldner, wer die Feuerwehr<br />

willent ich in Anspruch genornrnen hat.<br />

(3) N,4ehrere Schu dner haften a s Gesamtschuldner.<br />

$3<br />

Fätligkeit<br />

Aufwendungs und Kostenersatz werden einen [,4onat nach<br />

Zustellung des Bescheids zur Zahlung fal ig.<br />

s4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. Dezenbet 2012 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Satzung vom 26. Oktober 1999 außer Kraft.<br />

Ausgefertigt: 8.1 1.2012<br />

Baudenbach den 8. November 2012<br />

Reinhold Kestler<br />

1.8ürgermeister<br />

Anlage über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze<br />

und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des<br />

Marktes Baudenbach vom 8. November 2012<br />

Verzeichnis der Pauschalsätze<br />

Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den<br />

jeweiligen Sachkosten (Nummern 1 bis 2) und den Personal<br />

kosten (Nummer 3) zusammen.<br />

'I Fahrzeuge (Streckenkosten, Ausrückestundenkosten)<br />

Die Streckenkosten errechnen sich fur jeden angefangenen<br />

KilometerWegstrecke nach nachfolgender Tabelle.<br />

llit den Ausrückestundenkosten ist der Einsatz von Geräten<br />

und Ausrüstun9 abzugelten, dte zwat zu Fahrzeugen<br />

gehören, deren Kosten aber n cht durch die zurückgelegte<br />

Wegstrecke beeinfiusst werden. Für angefangene Stunden<br />

werden bls zu 30 lMinuten dle halben, im Ubrigen die gan<br />

zen Ausrückestundenkosten erhoben<br />

Fahrzeug<br />

Trag kaftspritzenan hänger TSA<br />

Löschgr!ppef lah?euge LF8/6<br />

mitTHL 2001<br />

lvlehrzwecKahrzeug Hanomag 1 970<br />

Itrleh rzweckfah zeug [.lZF Fofd 2012<br />

2 Arbeitsstundenkosten<br />

Für angefangene Stunden weroe. c s z- 30 lVinuten dle<br />

halben, im Ullrigen die ganzen Stur::-,:,.::,r erhoben. Als<br />

Arbeltsstundenkosten werden berec.-::'_.<br />

Name:<br />

Strasse:<br />

PLZ, Ott<br />

Telefon<br />

E-N.4ail<br />

Streckenkosten Ausrückestundenkosten<br />

gkm<br />

€JStd.<br />

560<br />

Gerät<br />

Tragkraftspritze<br />

Press uftatmer mit N.4aske<br />

Stromerzeuger<br />

Tauchpumpe TP 4/1<br />

Lüftungsgerät, Drucklüfter<br />

Atemschulzmaske (2. B. bei BIVIA)<br />

33,00<br />

5 71 95,44<br />

3.45 66,00<br />

3.00 26,2A<br />

3 Personalkosten<br />

Persona kosten werden nach Ausrückestunden berechnet.<br />

Dabei st der Zeitraum vom Ausrücken aus dem Feuer<br />

wehrgerätehaus bls zum Wledereinrücken anzusetzen. Für<br />

angefangene Stunden werden b s zu 30 Minuten die halben,<br />

im Ubrigen die ganzen Stundenkosten erhoben.<br />

3.1 Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende<br />

Für den Einsatz ehrenamtllcher Feuerwehrdienstlelstender<br />

wird je Stunde 20,00 EUB berechnet.<br />

3.2 Sicherheitswachen<br />

Für dle Abstel ung zum Sicherheitswachdienst gem. Art. 4<br />

Abs. 2 Satz 1 BayFwc werden 12,40 EUR je Stunde Wach<br />

dienst für e nen ehrenamt ichen Feuerwehrdienstleistenden<br />

(slehe S 11 Abs. 4 AvBayFwc)erhoben.<br />

Abwelchend von Nummer 3 Satz 2 w rd für die Anfahrt und<br />

die Rückfahrt insgesamt eine weitere Stunde berechnet.<br />

D ese Anläge I'iLL a- 0'. Dezerber 2O1)i^ "."t Gle cl',,eiliq<br />

tritt die Anderung der Anlage vom 3. Juii 2012 außer Kraft.<br />

Ausgefertigt: 8.11.2012<br />

Baudenbach, den B. November 2012<br />

Reinhold Kestler<br />

1. Bürgermeister<br />

Veröffentlichung einer Bekanntmachung<br />

Öffentliche Ausschreibung nach V0B/A<br />

Baumaßnahme:<br />

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit angeschlossener<br />

Biomasseheizungsanlage und einer gemeindlichen<br />

Fahrzeughalle<br />

Angebot für<br />

Gewerk 1 Rohbauarbeiten<br />

Gewerk 2 Zimmererarbeiten<br />

Gewerk 3 Dachdecker- und Spenglerarbeiten<br />

Anlage Bekanntmachungstext<br />

a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabeste le)<br />

<strong>Gemeinde</strong> Gutenstetten<br />

Schulstraße 11<br />

91468 Gutenstetien<br />

09161/3167<br />

Fax 09161/7750<br />

helmut.relss@vg-dlespeck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!