08.01.2013 Aufrufe

Freistaat Thüringen muss Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen

Freistaat Thüringen muss Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen

Freistaat Thüringen muss Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung<br />

Bundesgerichtshof: <strong>Freistaat</strong> <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> <strong>muss</strong><br />

<strong>Schadensersatz</strong> <strong>in</strong> <strong>Millionenhöhe</strong> <strong>zahlen</strong><br />

Karlsruher Richter bestätigen im Fall der Akutkl<strong>in</strong>ik Etzelbach das<br />

Urteil des OLG Jena und schließen Revision aus / Verfahren<br />

gegen Landesversicherungsanstalt <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> im Fall der Reha-<br />

Kl<strong>in</strong>ik Weißenburg vor dem OLG <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> noch anhängig<br />

München, 29. November 2011 – Weil führende Beamte des Thür<strong>in</strong>ger<br />

Gesundheitsm<strong>in</strong>isteriums über mehrere Jahre h<strong>in</strong>weg die<br />

Sanierungsbemühungen der <strong>in</strong>solventen Akutkl<strong>in</strong>ik Etzelbach<br />

rechtswidrig torpedierten, <strong>muss</strong> der <strong>Freistaat</strong> <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> <strong>Schadensersatz</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Millionenhöhe</strong> leisten. Dies ist das Ergebnis e<strong>in</strong>es mehr als zehn Jahre<br />

dauernden Rechtsstreits zwischen dem <strong>Freistaat</strong> und dem <strong>in</strong> Etzelbach<br />

e<strong>in</strong>gesetzten Insolvenzverwalter Hanns Pöllmann, der nun vor dem<br />

Bundesgerichtshof (BGH) e<strong>in</strong> juristisches Ende fand. Der III. Zivilsenat<br />

wies die Beschwerde des beklagten Landes gegen die Nichtzulassung<br />

e<strong>in</strong>er Revision durch das Oberlandesgericht (OLG) Jena vom Januar<br />

2011 zurück und bestätigte damit den Anspruch auf <strong>Schadensersatz</strong>.<br />

Das Urteil des OLG ist damit rechtskräftig und die Niederlage des<br />

Thür<strong>in</strong>ger Gesundheitsm<strong>in</strong>isteriums perfekt.<br />

„Im Namen der geschädigten Gläubiger, Mitarbeiter und Patienten der<br />

Akutkl<strong>in</strong>ik Etzelbach ist es ausdrücklich zu begrüßen, dass der BGH das<br />

Urteil bestätigt und der Verzögerungstaktik des <strong>Freistaat</strong>s <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong><br />

e<strong>in</strong>en Riegel vorgeschoben hat,“ so Pöllmann, der von dem<br />

renommierten Münchner Wirtschaftsanwalt Dr. Bodo Hasse (Kanzlei v.<br />

Boetticher, Hasse, Lohmann) vertreten wird. E<strong>in</strong>e Zahlungsaufforderung<br />

<strong>in</strong> Höhe von ca. zwei Millionen Euro werde laut Pöllmann bereits <strong>in</strong> den<br />

nächsten Tagen verschickt. Auch die Kosten des über drei Instanzen<br />

h<strong>in</strong>weg geführten Klageverfahrens <strong>muss</strong> der <strong>Freistaat</strong> tragen.<br />

Nach Ansicht des Insolvenzverwalters und e<strong>in</strong>iger mit dem Verfahren<br />

vertrauter Experten wirft der Fall e<strong>in</strong> Schlaglicht auf die undurchsichtige<br />

Vergabepraxis der staatlichen Behörden bei Kl<strong>in</strong>iken und<br />

Krankenhäusern. „Es gibt bundesweit ke<strong>in</strong> transparentes Verfahren zur<br />

Bettenbelegung“, so Pöllmann, “dieser Umstand begünstigte im<br />

vorliegenden Fall ganz offensichtlich e<strong>in</strong>e grob rechtswidrige<br />

Benachteiligung der Kl<strong>in</strong>iken Etzelbach und Weißenburg.“<br />

Die Akutkl<strong>in</strong>ik Etzelbach und die Reha-Kl<strong>in</strong>ik Weißenburg hatten 1998<br />

Insolvenz angemeldet. Der Münchner Rechtsanwalt Hanns Pöllmann<br />

wurde daraufh<strong>in</strong> zum Insolvenzverwalter e<strong>in</strong>gesetzt. Ihm gelang es, den<br />

Geschäftsbetrieb beider Kl<strong>in</strong>iken zu stabilisieren und sogar e<strong>in</strong>en Käufer<br />

RA Hanns Pöllmann<br />

FA für Insolvenzrecht<br />

RA Bernd Habereder<br />

RA Matthias Nierhaus<br />

RA Matthias Trecker<br />

RA<strong>in</strong> Solveigh Schumacher<br />

RA Daniel Barth<br />

RA Christoph Sorg<br />

München<br />

Prannerstr. 11<br />

80333 München<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (89) 330 08 09-0<br />

Fax: +49 (89) 330 08 09-99<br />

muc@rae-poellmann.de<br />

D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g<br />

Speisemarkt 7<br />

84130 D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (8731) 326 90 66<br />

Fax: +49 (8731) 326 90 67<br />

dgf@rae-poellmann.de<br />

Internet:<br />

www.rae-poellmann.de


PÖLLMANN<br />

RECHTSANWÄLTE - INSOLVENZVERWALTER<br />

für sie zu f<strong>in</strong>den. Zu se<strong>in</strong>er Überraschung <strong>muss</strong>te er jedoch feststellen, dass das thür<strong>in</strong>gische<br />

Gesundheitsm<strong>in</strong>isterium und die Landesversicherungsanstalt <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> (heute unter dem<br />

Namen „Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland“ bekannt) die Bemühungen zum<br />

Erhalt des gefährdeten Kl<strong>in</strong>ikstandorts nicht etwa unterstützten, sondern rechtswidrig<br />

beh<strong>in</strong>derten. Die Kl<strong>in</strong>iken wurden zunächst reduziert, später überhaupt nicht mehr belegt –<br />

und das trotz mehrfacher Interventionen des Insolvenzverwalters. Dem überraschten Anwalt<br />

wurde seitens des M<strong>in</strong>isteriums mitgeteilt, der Planbettenbescheid liege nicht mehr bei dem<br />

<strong>in</strong>solventen Unternehmen, sondern bei e<strong>in</strong>er von den ehemaligen Betreibern der Akutkl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong>zwischen neu gegründeten Gesellschaft.<br />

Mit dieser grob rechtswidrigen Argumentation stützten die Behörden wissentlich den<br />

offensichtlichen Versuch der ehemaligen Kl<strong>in</strong>ikbetreiber, die alte Gesellschaft ohne Geschäft<br />

und ohne Insolvenzmasse zurückzulassen, und e<strong>in</strong>e neue Betreibergesellschaft zu<br />

etablieren. Weshalb sich die erfahrenen Beamten für dieses Vorgehen hergaben, ob<br />

Vorteilsannahme oder Bestechlichkeit vorlagen, konnte nicht geklärt werden. Strafanzeigen<br />

des Insolvenzverwalters gegen den damaligen Geschäftsführer der LVA und den<br />

Referatsleiter im Thür<strong>in</strong>ger Gesundheitsm<strong>in</strong>isterium blieben erfolglos.<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiges Ergebnis brachte nun aber zum<strong>in</strong>dest das zivilrechtliche Verfahren gegen den<br />

<strong>Freistaat</strong> <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong>: Führende Mitarbeiter des M<strong>in</strong>isteriums haben nach Ansicht der Richter<br />

die bestehende Rechtslage vorsätzlich falsch angewendet, weshalb das Land<br />

<strong>Schadensersatz</strong> <strong>zahlen</strong> <strong>muss</strong>. Mit dem Erfolg im Verfahren gegen den <strong>Freistaat</strong> <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong><br />

will sich Pöllmann jedoch nicht zufrieden geben: „Das war e<strong>in</strong> wichtiger Etappensieg, aber wir<br />

s<strong>in</strong>d noch lange nicht am Ziel.“<br />

Aufgrund der rechtswidrigen Beh<strong>in</strong>derung der Sanierungsbemühungen hat Pöllmann auch<br />

Klage gegen die Landesversicherungsanstalt <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> e<strong>in</strong>gereicht. Auch hier entschieden<br />

die Richter <strong>in</strong> erster Instanz zu se<strong>in</strong>en Gunsten: Das Landgericht Erfurt verurteilte die LVA<br />

<strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> im August 2009 dazu, alle aus der – rechtswidrig – reduzierten bzw. völlig<br />

e<strong>in</strong>gestellten Belegung der Reha-Kl<strong>in</strong>ik Weißenburg entstandenen Schäden zu begleichen.<br />

Die vom Insolvenzverwalter im Namen der Gläubiger geltend gemachte Summe beträgt <strong>in</strong><br />

diesem Fall rund 8,9 Mio. Euro. Nachdem die LVA <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> Berufung gegen das Urteil<br />

e<strong>in</strong>legte, wird der Fall im Februar 2012 vor dem OLG <strong>Thür<strong>in</strong>gen</strong> <strong>in</strong> Jena erneut verhandelt.<br />

Die Kanzlei Pöllmann, Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, mit Sitz <strong>in</strong> München und e<strong>in</strong>em Standort <strong>in</strong><br />

D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g wurde 1997 gegründet und zählt zu den führenden Insolvenzverwalterkanzleien<br />

Süddeutschlands. Hauptgegenstand ist die Verwaltung <strong>in</strong>solventer Unternehmen. Rechtsanwalt Hanns<br />

Pöllmann ist darüber h<strong>in</strong>aus Gründungsmitglied der INSOLGROUP, e<strong>in</strong>er unabhängigen und<br />

bundesweiten Allianz von qualitätsorientierten Insolvenzverwalterkanzleien.<br />

Kontakt:<br />

Talk of Town. Wächter & Wächter<br />

Stefan Sagner<br />

L<strong>in</strong>dwurmstraße 88<br />

80337 München<br />

Tel. 089 / 747 242 0<br />

Fax 089 / 747 242 40<br />

E-Mail: s.sagner@waechter-waechter.de<br />

2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!