08.01.2013 Aufrufe

Methodentag Projektmanagement - pm-forum Augsburg

Methodentag Projektmanagement - pm-forum Augsburg

Methodentag Projektmanagement - pm-forum Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong><br />

Von Praktikern für Praktiker<br />

Am 17. September findet am ZWW der Universität <strong>Augsburg</strong> anlässlich<br />

des zehnjährigen Jubiläums des <strong>pm</strong>-<strong>forum</strong> augsburg zum zweiten Mal<br />

der „<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong>“ statt.<br />

Erik Händeler, international angesehener Zukunftsforscher, wird die Veranstaltung mit einer Keynote<br />

„Warum der Wohlstand in Zukunft vom Sozialverhalten abhängt“ einleiten. Dabei wird er besonders auf<br />

die Rolle von <strong>Projektmanagement</strong> in der Wissensgesellschaft eingehen.<br />

Ziel des <strong>Methodentag</strong>s ist es, in neunzigminütigen Workshops kompakt und praxisnah<br />

<strong>Projektmanagement</strong>-Methoden zu vermitteln. Diese werden in der üblichen Praxis häufig ignoriert oder<br />

nicht zielführend angewandt. Alle Workshops beinhalten praktische Übungen.<br />

Nach dem Eröffnungsplenum finden jeweils vier Workshops gleichzeitig statt. Vorgesehen ist folgender<br />

Programmablauf mit drei wiederholten Workshops.<br />

9.00 -<br />

10.30<br />

11.00 -<br />

12.30<br />

13.15 -<br />

14.45<br />

15.00 -<br />

16.30<br />

16.45 -<br />

17.30<br />

WS 1<br />

Multi-<br />

<strong>Projektmanagement</strong> –<br />

viele Projekte planen<br />

und steuern<br />

Jörg Floegel<br />

WS 2<br />

Webbasierte Tools im<br />

<strong>Projektmanagement</strong><br />

(Projektportale und<br />

Groupware)<br />

Thilo Hahn<br />

WS 3<br />

Projektkennzahlensysteme<br />

- Vergleich und<br />

Aufbau<br />

Dr. Dietmar Lange<br />

Eröffnung durch Vertreter des <strong>pm</strong>-<strong>forum</strong> und<br />

Keynote von Erik Händeler:<br />

“Warum der Wohlstand in Zukunft vom Sozialverhalten abhängt“<br />

Kaffeepause und Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch<br />

WS 4<br />

Lernerfahrungen<br />

für Folgeprojekte<br />

nutzbar machen<br />

Dr. Elisabeth Krön<br />

WS 7<br />

Projektstrukturpläne<br />

systematisch erstellen<br />

Max Wolf<br />

Mittagessen<br />

Erfahrungsaustausch und Netzwerken<br />

WS 5<br />

Sich selbst und Projekte<br />

präsentieren – mehr<br />

Wirkung vor kleinem<br />

und großem Publikum<br />

Ursula Borchert<br />

WS 8<br />

Systemische<br />

Organisationsaufstellung<br />

in Projekten<br />

B. Schuster,<br />

Dr. J. Krüger<br />

WS 9<br />

Die Kommunikation in<br />

Projekten richtig planen<br />

und steuern<br />

Hans Leuschner<br />

WS 1 (Wiederholung) *<br />

Multi-<br />

<strong>Projektmanagement</strong>: –<br />

viele Projekte planen<br />

und steuern<br />

Jörg Floegel<br />

Kaffeepause und Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch<br />

WS 6<br />

Projektumfeld- und<br />

Stakeholderanalyse –<br />

wichtige Einflussfaktoren<br />

klären<br />

Heinz Hütter<br />

Kurzpause<br />

WS 8 (Wiederholung) *<br />

Systemische<br />

Organisationsaufstellung<br />

in Projekten<br />

B. Schuster,<br />

Dr. J. Krüger<br />

WS 2 (Wiederholung) *<br />

Webbasierte Tools im<br />

<strong>Projektmanagement</strong><br />

(Projektportale und<br />

Groupware)<br />

Thilo Hahn<br />

Zusammenfassung von Ergebnissen und gemeinsamer Abschluss<br />

* Die aktuelle Auswahl der wiederholten Workshops kann durch die Präferenzen der Frühbucher noch<br />

verändert werden.


<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong> 2011<br />

Als Teilnehmer werden Sie, neben dem neu erworbenen Wissen, auch etwas Handfestes mitnehmen:<br />

Ein Tagungsband wird alle Beiträge dokumentieren - kompaktes Know-how der vorgestellten Methoden<br />

aller Workshops.<br />

Teilnahmegebühr bei Frühbuchung bis 31.08.11 bei späterer Anmeldung<br />

Normale Teilnahmegebühr 110 € 150 €<br />

Mitglieder von GfA, GPM oder VDI 85 € 120 €<br />

Vollzeitstudenten, Auszubildende, Arbeitslose, Rentner 30 € 45 €<br />

Eintritt nur zum Vortrag von Erik Händeler Vorverkauf: 16,80 € Kasse: 21,00 €<br />

Eintritt zur zum Vortag für Vollzeitstudenten usw. Vorverkauf: 8,40 € Kasse: 10.50 €<br />

Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19%.<br />

Pausenbewirtung und Mittagessen sind im Preis der Tagesveranstaltung enthalten (nicht im Eintritt des<br />

Keynote-Vortrags).<br />

Veranstalter ist das ZWW der Universität <strong>Augsburg</strong>. Die GPM (Gesellschaft für <strong>Projektmanagement</strong> e.V.),<br />

der <strong>Augsburg</strong>er Bezirksverein des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.), die GfA (Gesellschaft für<br />

Arbeitsmethodik e.V.) und die Hochschule <strong>Augsburg</strong> unterstützen die Veranstaltung.<br />

Anfragen, weitere Infos und Anmeldung bei:<br />

Dr. Gerhard Wilhelms Michael Trommer Heinz Hütter<br />

Veranstaltungsleiter Abrechnung Programmplanung<br />

ZWW Proficon Projektberatung GmbH Orga-Team und GfA<br />

0821 - 598-47 22 08247 - 901-79 0821 - 51 54 03<br />

Mail: methodentag@<strong>pm</strong>-<strong>forum</strong>-augsburg.de<br />

Web: http://www.<strong>pm</strong>-<strong>forum</strong>-augsburg.de/methodentag.htm<br />

Benutzen Sie für eine Anmeldung das Anmeldeformular. Dieses finden Sie auf der Webseite neben<br />

weiteren Informationen zur Veranstaltung und den einzelnen Workshops sowie zum <strong>pm</strong>-<strong>forum</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

und seinen Trägern.<br />

Die Verstellung aller Referenten und Workshops finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

- 2 -


<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong> 2011<br />

KEYNOTE<br />

WARUM DER WOHLSTAND IN ZUKUNFT VOM SOZIALVERHALTEN ABHÄNGT<br />

Erik Händeler<br />

Längst arbeiten die Maschinen alleine<br />

vor sich hin - Arbeit findet in der<br />

gedachten Welt statt: planen, organisieren,<br />

beraten, Wissen suchen,<br />

aufbereiten, Probleme durchdenken und<br />

lösen. Da der Einzelne die Wissensflut<br />

aber nicht mehr überblicken kann, sind<br />

wir zunehmend auf das Wissen anderer<br />

angewiesen. Auf einmal wird jeder<br />

wichtig für den Gesamterfolg.<br />

Dieses neue Paradigma verändert die<br />

Verhaltensmuster im Betrieb, die<br />

Hierarchien und den Umgang auf<br />

derselben Augenhöhe. Wenn man dann<br />

einen Blick auf vergangene Strukturzyklen<br />

wirft, in denen Dampfmaschine<br />

oder das Auto die Wirtschaft antrieben,<br />

wird klar: Immer waren es zu bestimmten<br />

Zeiten bestimmte Erfolgsmuster, die die<br />

Produktivität und den Wohlstand<br />

bestimmten. In Zukunft wird dies das<br />

Sozialverhalten sein.<br />

WS 1<br />

Multi-<strong>Projektmanagement</strong>: viele Projekte planen und steuern<br />

Jörg Floegel<br />

Erfolgreiche Projektleiter ziehen neue<br />

Projekte geradezu magisch an. Diese<br />

Ehre bringt neue Herausforderungen mit<br />

sich und plötzlich sieht sich der<br />

Projektleiter mit mehreren gleichzeitig<br />

laufenden und - selbstverständlich -<br />

gleich wichtigen Projekten konfrontiert.<br />

Dieser Workshop beschäftigt sich mit<br />

folgenden Themenbereichen und leitet<br />

anhand von konkreten Beispielen direkt<br />

für Sie anwendbare Vorgehensweisen<br />

ab.<br />

��Aufgaben des Multi-Projektmanagers<br />

��Ablauf des Multi-<strong>Projektmanagement</strong>s<br />

��Strukturierung der Einzelprojekte<br />

��Projektorganisation und<br />

Projektreporting<br />

��Rolle und Aufgaben eines <strong>Projektmanagement</strong>-Office<br />

im Kontext des<br />

Multi-<strong>Projektmanagement</strong>.<br />

-3 -<br />

Erik Händeler, *1969, ist als Buchautor<br />

und Zukunftsforscher vor allem<br />

Spezialist für die Kondratiefftheorie der<br />

langen Strukturzyklen: Nach der<br />

Industriegesellschaft geht es nun darum,<br />

in Menschen zu investieren, in deren<br />

Gesundheit, Netzwerke und Bildung.<br />

Er studierte er Volkswirtschaft und<br />

Wirtschaftspolitik in München. 1997<br />

wurde er freier Wirtschaftsjournalist, um<br />

die Konsequenzen der Kondratiefftheorie<br />

in die öffentliche Debatte zu bekommen.<br />

Buchveröffentlichungen: "Die Geschichte<br />

der Zukunft – Sozialverhalten heute und<br />

der Wohlstand von morgen",<br />

"Kondratieffs Welt" und das Hörbuch<br />

"Der Wohlstand kommt in langen<br />

Wellen". Verheiratet, drei Kinder.<br />

Jörg Floegel ist Manager Professional<br />

Services bei der NCR GmbH, <strong>Augsburg</strong>.<br />

Er verantwortet und auditiert regelmäßig<br />

komplexe Projekte und Programme.<br />

Jörg Floegel hat langjährige Erfahrung<br />

im <strong>Projektmanagement</strong> und hält<br />

Zertifizierungen als Project Management<br />

Professional (PMP) des Project<br />

Management Institut sowie als NCR<br />

Internal Certified Project Professional<br />

des NCR Worldwide Program<br />

Management. Zudem ist er "Certified<br />

Manager" des Hagener Institut für<br />

Managementstudien e.V..<br />

Zusätzlich ist Jörg Floegel Gründer des<br />

"Kontor für <strong>Projektmanagement</strong>", das<br />

Unternehmen zu Themen des<br />

<strong>Projektmanagement</strong>s berät.


<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong> 2011<br />

WS 2<br />

Webbasierte Tools im <strong>Projektmanagement</strong> (Projektportale und Groupware)<br />

Thilo Hahn<br />

In Zeiten der firmenübergreifenden<br />

Kooperation werden webbasierte Tools<br />

immer wichtiger:<br />

��Welche Toolarten gibt es?<br />

��Beispielhafte Darstellung von Tools<br />

��Funktionsumfang und Eigenschaften<br />

��Tipps zu Toolauswahl<br />

��Einsatz eines <strong>Projektmanagement</strong>tools<br />

an einem Beispiel<br />

WS 3<br />

Projektkennzahlensysteme - Vergleich und Aufbau<br />

Dr. Dietmar Lange<br />

"If you can't measure it, you can't<br />

manage it." Kennzahlen sind also<br />

hilfreich, um Mitarbeiter ergebnisorientiert<br />

zu führen:<br />

Wenige, aussagekräftige Kennzahlen,<br />

schnell und ohne großen Arbeitsaufwand<br />

ermitteln, die im Projekt die Arbeitsebene<br />

motivieren und zugleich den Auftraggeber<br />

zufrieden stellen.<br />

In Kleingruppenarbeit wollen wir für<br />

einige Projekte die „richtigen“ Kennzahlen<br />

zu einem Projekt-Cockpit<br />

zusammensetzen.<br />

WS 4<br />

Lernerfahrungen für Folgeprojekte nutzbar machen<br />

Dr. Elisabeth Krön<br />

In Projekten wird Wissen generiert und<br />

die Teammitglieder lernen – zunächst<br />

sind dies selbstverständliche<br />

Bestandteile der Projektarbeit. Doch wie<br />

wird beides nachhaltig gesichert?<br />

Ansatzpunkte des Wissensmanagements<br />

beziehen sich auf die Art und<br />

Weise, wie Lern- und Generierungsvorgänge<br />

im Projekt gestaltet werden<br />

sowie gleichermaßen auf die Art und<br />

Weise, wie Projekte abgeschlossen und<br />

neue Projekte begonnen werden.<br />

Verschiedene Tools werden im<br />

Workshop anhand von Beispielen und<br />

Szenarien erarbeitet und vorgestellt.<br />

-4 -<br />

Thilo Hahn ist als Qualitäts- und<br />

Informationssicherheitsmanager bei<br />

einem mittelständischen IT-Dienstleister<br />

im Raum Stuttgart beschäftigt.<br />

Innerhalb dieses Aufgabengebiet gibt es<br />

eine Vielzahl Projekten, in welchen die<br />

Notwendigkeit zur effizienten Einbindung<br />

externen Ressourcen besteht. Eine gute<br />

Möglichkeit, diese Anforderungen zu<br />

realisieren, bieten webbasierte Tools, mit<br />

welchen er sich seit längerer Zeit<br />

beschäftigt.<br />

Dr. Dietmar Lange ist seit mehr als 30<br />

Jahren „in Projekten unterwegs“, als<br />

Projektmanager, als Berater, als Trainer.<br />

Heute arbeitet er hauptamtlich als<br />

autorisierter Trainingspartner der GPM,<br />

lehrt im Nebenamt <strong>Projektmanagement</strong><br />

an mehreren Hochschulen und leitet seit<br />

2002 im Ehrenamt die GPM Region<br />

Stuttgart seit 1988 und das<br />

verbandsübergreifende "Forum<br />

Projektcontrolling".<br />

Dr. Elisabeth Krön, Architektin, führt den<br />

berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster<br />

<strong>Projektmanagement</strong> Bau und<br />

Immobilie / Fassade / Ausbau an der<br />

Hochschule <strong>Augsburg</strong> und lehrt<br />

<strong>Projektmanagement</strong> und Bauökonomie.<br />

Nebenberuflich führt sie Beratungsprojekte<br />

durchund ist in verschiedenen<br />

Fachgremien aktiv. Bei der GPM war sie<br />

mit ihrer Dissertation über Wissensmanagement<br />

Studienpreisträgerin 2009,<br />

Jurymitglied des Deutschen Project<br />

Management Excellence Awards<br />

2010und ist Autorin im Loseblattwerk<br />

„Projekte erfolgreich managen“..


<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong> 2011<br />

WS 5<br />

Sich selbst und Projekte präsentieren – mehr Wirkung vor kleinem u. großem<br />

Publikum<br />

Ursula Borchert<br />

Was gehört zu einer erfolgreichen<br />

Präsentation?<br />

Informationen gezielt weitergeben ist die<br />

Basis aller Projekte.<br />

��Wie präsentiere ich erfolgreich – mich<br />

selbst und meine Projekte?<br />

��Wie bringe ich meine Botschaft auf<br />

den Punkt?<br />

��Wie steuere ich die Fragen und<br />

Beiträge meiner Teilnehmer?<br />

��Visualisieren, effektiv, übersichtlich<br />

und schnell erfassbar Medien<br />

unterstützend einsetzen.<br />

-5 -<br />

Ursula Borchert ist seit 27 Jahren<br />

Managementtrainerin. Ihre<br />

Schwerpunkte sind Kommunikation,<br />

Moderation, Train the Trainer und „Soft<br />

skills“ in Projekten. Praktische Projekterfahrung<br />

sammelte sie in ihrem mittelständischen<br />

Baubetrieb.<br />

Sie studierte Germanistik und<br />

Romanistik für LA an Gymnasien.<br />

Ausbildung zur Kommunikationsberaterin<br />

und Trainerin bei Professor Schulz von<br />

Thun, IWL. Auftraggeber Siemens,<br />

OSRAM u.v.a.<br />

WS 6<br />

Projektumfeld- und Stakeholderanalyse – wichtige Einflussfaktoren klären<br />

Heinz Hütter<br />

Die Stakeholderanalyse ist der Kern<br />

modernen Projektmarketings.<br />

��Was unterscheidet die<br />

Stakeholderanalyse von der<br />

Projektumfeldanalyse?<br />

��Mit welche Methoden kann die<br />

Stakeholderanalyse durchgeführt<br />

werden?<br />

��Wofür und wie können die Ergebnisse<br />

für den Projekterfolg genutzt werden?<br />

Gruppenübung an einem praktischen<br />

Beispiel.<br />

WS 7<br />

Projektstrukturpläne systematisch erstellen<br />

Max L. J. Wolf<br />

Was beinhaltet die Projektstruktur?<br />

Objekte– oder Aktivitäten – oder doch<br />

Funktionen. Hier beginnt das Dilemma.<br />

�� Was gehört in einen Projektstrukturplan?<br />

�� Wie tief und breit soll strukturiert<br />

werden? Ist das Arbeitspaket wirklich<br />

die kleinste Einheit?<br />

�� Wo ist der Unterschied zu<br />

Teilprojekten und Aufgaben?<br />

Das Dilemma vertieft sich, wenn es um<br />

das Aufstellen der Projektstruktur geht:<br />

Mit Brainstorming oder aus Erfahrung<br />

oder systematisch arbeiten?<br />

Heinz Hütter, Dipl.-Päd., arbeitet als<br />

Trainer und Coach im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Schwerpunkte sind<br />

Selbstmanagement, Arbeitsmethodik,<br />

Projektmarketing und MS Project.<br />

Als Vertreter der Gesellschaft für<br />

Arbeitsmethodik e.V. (GfA) ist er seit<br />

einigen Jahren Mitglied im Orga-Team<br />

des <strong>pm</strong>-<strong>forum</strong> <strong>Augsburg</strong>. Diverse<br />

Fachartikel im Handbuch „Innovatives<br />

<strong>Projektmanagement</strong>“.<br />

Max L. J. Wolf ist Diplom-Volkswirt und<br />

seit 1990 als Trainer, Berater und<br />

Projektleiter für Unternehmen zur<br />

Stärkung der <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Kompetenzen tätig.<br />

Schwerpunkt seiner Arbeit sind<br />

Vermittlung von Methoden vom Start bis<br />

zum Ende kleiner und mittlerer Projekte.<br />

Zahlreiche Beiträge von der Arbeitsmethodik<br />

bis zur Projektarbeit<br />

veröffentlicht, u. a. „<strong>Projektmanagement</strong><br />

live“, „Projektarbeit bei Klein- und<br />

Mittelvorhaben“.<br />

Max L. J. Wolf ist Sprecher der GPM<br />

Region München-


<strong>Methodentag</strong> <strong>Projektmanagement</strong> 2011<br />

WS 8<br />

Systemische Organisationsaufstellung in Projekten<br />

Dr. Jan Krüger<br />

Bernd Schuster<br />

Die Vortragenden Bernd Schuster und<br />

Dr. Jan Krueger erläutern wie Projekte<br />

aus systemischer Sicht betrachtet<br />

werden können und welcher unmittelbare<br />

Nutzen für die Fortentwicklung der<br />

Projekte daraus entstehen kann.<br />

Nach einer theoretischen Einführung in<br />

die systemische Sichtweise auf Projekte<br />

wird im praktischen Teil anhand einer<br />

Strukturaufstellung ein konkretes<br />

Anliegen aus dem Teilnehmerkreis<br />

bearbeitet.<br />

„Ein spannendes Verfahren, um<br />

unsichtbare, ggf. effizienzmindernde<br />

Dynamiken in einem Projektteam<br />

sichtbar zu machen, nützliche<br />

Ressourcen zu erschließen und die<br />

Ausrichtung des Projekt-Teams auf das<br />

gemeinsame Ziel zu stärken.“<br />

versprechen die beiden Aufsteller.<br />

WS 9<br />

Die Kommunikation in Projekten richtig planen und steuern<br />

Dr. Hans Leuschner<br />

97 Prozent aller gescheiterten Projekte<br />

führen „Kommunikationsdefizite“ als<br />

Schlüsselursache an.<br />

Was ist bloß los mit unserer<br />

Kommunikation? Und was ist das<br />

überhaupt – Kommunikation im Projekt?<br />

Fachkompetenz und geistige Frische<br />

vorausgesetzt, ist Kommunikation das<br />

Allheilmittel, Lebenselixier und zugleich<br />

die größte Fehlerquelle.<br />

Worauf kommt es in der Kommunikation<br />

im Projekt an und was hilft dabei in der<br />

Praxis?<br />

-6 -<br />

Bernd Schuster, Geschäftsführer der<br />

MSK GmbH, Schenefeld und<br />

systemischer Supervisor für IT-Projekte.<br />

Langjährige Erfahrung in der Leitung<br />

komplexer IT-Projekte im industriellen<br />

Kontext.<br />

Dipl.Ing. Dr. Jan Krueger,<br />

selbstständiger Unternehmensberater<br />

und zertifizierter Business-Coach,<br />

unterstützt Firmen als Projektmanager in<br />

Change- und IT-Projekten.<br />

Lehrbeauftragter an der Universität Kiel<br />

und FH Kiel. 25 Jahre Projektpraxis und<br />

Ausbildungen in Systemanalyse,<br />

Kommunikationstechniken und<br />

vielfältigen Coachingmethoden.<br />

Dr. Hans Leuschner ist Volkswirt,<br />

Soziologe, Mediator, Cert. PM. Er<br />

arbeitet als Geschäftsführer einer<br />

Projektträgergesellschaft (Bau). General<br />

Manager Beteiligungs- und<br />

Finanzierungsgesellschaft, Managing<br />

Partner GLP<br />

Historie: Anlagenbau/-export,<br />

Marktforschung, Programm- und<br />

<strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Leiter der Fachgruppe „Führen im<br />

Projekt“ und Sprecher des Fachbeirats<br />

der GPM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!