08.01.2013 Aufrufe

Interdisziplinäre Lehre an der TU Darmstadt – Die ... - CISP

Interdisziplinäre Lehre an der TU Darmstadt – Die ... - CISP

Interdisziplinäre Lehre an der TU Darmstadt – Die ... - CISP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop „<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte“<br />

Centrum für interdisziplinäre Studienprogramme (CiSP)<br />

<strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte (iSP)<br />

Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA)<br />

Termin: <strong>Die</strong>nstag, 08. Juni 2010, 11:00 <strong>–</strong> 15:30 Uhr<br />

Ort: Centrum für interdisziplinäre Studienprogramme (CiSP)<br />

Gebäude S4|10, Raum 01<br />

Dolivostraße 15, 64293 <strong>Darmstadt</strong><br />

Protokoll<br />

Block I (11:00 <strong>–</strong> 11:40 Uhr)<br />

Hochschuldidaktische<br />

Arbeitsstelle<br />

- Begrüßung Prof. Dr. F. Fujara (Vize-Direktor CiSP) und Prof. Dr. Chr. Motzko (Vize-Präsident <strong>Lehre</strong>)<br />

- Vortrag Prof. Dr. L. Schebek (Koordinationsausschuss CiSP)<br />

Block II (11:40 <strong>–</strong> 13:00 Uhr + Diskussion bis 13:20 Uhr)<br />

- Vortrag Dipl.-Ing. B. Kriegler (Referatsleiterin Studium, <strong>Lehre</strong> und wissenschaftliche Weiterbildung)<br />

- Vortrag Prof. Dr. U. Rüppel (Fellow des Forums für interdisziplinäre Forschung)<br />

- Vortrag Dr. M. Deneke (Mitglied des Senatsausschusses für <strong>Lehre</strong>)<br />

Kurze Diskussion nach Vortrag von Prof. Dr. U. Rüppel (Mo<strong>der</strong>ation durch Prof. Dr. W. Urb<strong>an</strong>):<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> den Vortrag ergibt sich eine Diskussion über den Interdisziplinaritätsbegriff, in <strong>der</strong>en<br />

Verlauf als Konsens <strong>an</strong>gesehen wird, dass <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> wenigstens zwei davon existieren: Zum<br />

einen wird üblicherweise ein rein formaler Interdisziplinaritätsbegriff verwendet („kleine, mittlere und<br />

große“ Interdisziplinarität), <strong>der</strong> als rein pragmatisches Kriterium für inneruniversitäre<br />

Antragsbegutachtungen aufgestellt worden sei und zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en einer bereits existierenden o<strong>der</strong> sich<br />

in Entwicklung befindlichen Praxis interdisziplinärer <strong>Lehre</strong> und Forschung, die von einem<br />

Problembewusstsein und dem Suchen nach Lösungsstrategien geprägt sei.<br />

Von verschiedener Seite wird betont, dass ein rein formalistischer Interdisziplinaritätsbegriff sicher<br />

nicht genügen könne für die Arbeit in <strong>der</strong> Technischen Universität <strong>Darmstadt</strong>, son<strong>der</strong>n dass<br />

insbeson<strong>der</strong>e Problemorientierung und Gesellschaftsbezug geeignet mitgedacht werden müssten.<br />

Letztlich wird ein vielfältigerer Interdisziplinaritätsbegriff und die Diskussion darüber in <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

<strong>Darmstadt</strong> für sinnvoll und notwendig gehalten. Dabei müsse auch darüber nachgedacht werden, wie<br />

interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> und Forschung wie<strong>der</strong> - entgegen <strong>der</strong> augenblicklichen divergierenden<br />

Tendenzen - wie<strong>der</strong> geeignet zusammengeführt werden können.<br />

Workshop „<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> <strong>–</strong> <strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte“ | Protokoll 1/4


Diskussion nach Abschluss aller Vorträge (Mo<strong>der</strong>ation durch Prof. Dr. W. Urb<strong>an</strong>):<br />

Es wird <strong>an</strong>gemerkt, dass es <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> äußerst begrüßenswerte Aktivitäten gebe, die eine<br />

Stärkung interdisziplinärer <strong>Lehre</strong> und Forschung beabsichtigen. Michael Deneke verweist zudem eine<br />

große Vielfalt, die sich auf eine l<strong>an</strong>gjährige Praxis stützt. Nicht zuletzt mit <strong>der</strong> Initiative, beim<br />

Stifterverb<strong>an</strong>d einen Antrag zu interdisziplinärer <strong>Lehre</strong> einzureichen (vorgestellt von Beate Kriegler)<br />

ist Ausdruck davon. Dennoch wird wie<strong>der</strong>holt <strong>an</strong>gemerkt, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit<br />

noch eine Lücke klaffe, die es durch geeignete institutionelle Maßnahmen zu schließen gelte. So sei<br />

noch immer eine zu geringe Offenheit <strong>der</strong> Disziplinen und Fachbereiche für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Denkweisen zu<br />

beobachten, und dies umso stärker, je „stärker“ die einzelnen Disziplinen o<strong>der</strong> Fachbereiche seien.<br />

Unbestritten sei aber, dass sich in den letzten Jahren viel get<strong>an</strong> habe, insbeson<strong>der</strong>e auch was die<br />

interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong>gehe, so dass m<strong>an</strong> doch von einem positiven Trend sprechen dürfe. <strong>Die</strong>ser<br />

positive Trend sei gerade auch für die Studierenden wesentlich, denn die Anerkennung von<br />

interdisziplinären Lehrver<strong>an</strong>staltungen sei zunehmend erleichtert worden. Nun ginge es vermehrt<br />

darum, Lücken in den neuen Curricula zu identifizieren, die mit guten, inhaltlich fokussierten<br />

interdisziplinären Ver<strong>an</strong>staltungspaketen gefüllt werden könnten. <strong>Die</strong>s sei insbeson<strong>der</strong>e eine Ch<strong>an</strong>ce<br />

für die interdisziplinären Studienschwerpunkte, die nun eigentlich von den Studiengängen <strong>der</strong><br />

Fachbereiche zunehmend benötigt würden. <strong>Die</strong> freien Fel<strong>der</strong> für die Studierenden könnten und<br />

müssten noch besser integriert werden und bei dieser Gelegenheit auch inhaltlich weiter ausgebaut<br />

werden. <strong>Die</strong> Freiheit <strong>der</strong> Wahl dürfe dabei für die Studierenden nicht verloren gehen.<br />

Aus studentischer Sicht wird überdies bemängelt, dass es <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> keine gute Tr<strong>an</strong>sparenz über<br />

interdisziplinäre Studienmöglichkeiten gebe und die Strukturen weitgehend unklar seien. <strong>Die</strong> gute<br />

Sichtbarkeit für die Studierenden fehle. Dabei sei gerade interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> mit Hochschullehrern,<br />

Mitarbeitern und Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen immer beson<strong>der</strong>s interess<strong>an</strong>t und<br />

befruchtend.<br />

Wesentlich sei insbeson<strong>der</strong>e die Weiterentwicklung von strukturierten interdisziplinären<br />

Lehr<strong>an</strong>geboten. Auf <strong>der</strong> einen Seite gebe es hier den begrüßenswerten Trend Richtung vermehrten<br />

Projektstudien, die von den Fächern selbst initiiert würden, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits gebe es seit vielen Jahren die<br />

Tradition <strong>der</strong> problemorientierten interdisziplinären Studienschwerpunkte. Bei Letzteren würde<br />

versucht, den Studierenden lebensweltliche Problemlagen näher zu bringen und zu zeigen, dass diese<br />

auch wissenschaftlich bearbeitbar gemacht werden können, wobei gleichzeitig die Grenzen <strong>der</strong><br />

„disziplinären Wissenschaftswelt“ aufgezeigt würden. Es wäre gut, wenn es mehr strukturierte<br />

Prozesse <strong>der</strong> Integration von den vielen, mit viel Engagement verbunden Einzelinitiativen gebe, so dass<br />

einerseits <strong>der</strong> neuartige Bedarf aus den Fachbereichen klarer werde und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits das „Einkaufen“<br />

von gut strukturierten interdisziplinären Ver<strong>an</strong>staltungen durch die Fachbereiche vor<strong>an</strong>gebracht werde<br />

und es so zu gezielten Verabredungen und Vernetzungen zwischen verschiedenen Akteuren <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

<strong>Darmstadt</strong> kommen könnte. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g ist wie<strong>der</strong>holt von „interdisziplinären Slots“ die<br />

Rede, die dafür zur Verfügung stehen müssten. Dafür brauche es auch geeignete Netzwerkstrukturen,<br />

diese Rolle könne das CiSP gegenwärtig aufgrund struktureller und personeller Unzulänglichkeiten<br />

aber nicht wirklich erfüllen.<br />

Block III (14:00 bis 15:30 Uhr)<br />

Werkstattgespräch, mo<strong>der</strong>iert von Prof. Dr. A. Nordm<strong>an</strong>n<br />

Alfred Nordm<strong>an</strong>n eröffnet die abschließende Diskussionsrunde mit dem Ged<strong>an</strong>ken, dass die „Kultur<br />

<strong>der</strong> Offenheit“ in <strong>der</strong> Technischen Universität als „Win-win-Situation“ gestaltet werden solle. <strong>Die</strong>s<br />

bedeute eine perm<strong>an</strong>ente Anstrengung dafür gerade auch in interdisziplinärer <strong>Lehre</strong> und Forschung.<br />

Nun gebe es Instrumente und Mittel, mit denen m<strong>an</strong> dieses Ziel erreichen könne o<strong>der</strong> eben eher<br />

verhin<strong>der</strong>n würde. Fünf diskussionswürdige stützende/verhin<strong>der</strong>nde Instrumente stehen zur<br />

Diskussion:<br />

Workshop „<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> <strong>–</strong> <strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte“ | Protokoll 2/4


Erstellung eines „Leitfadens zu interdisziplinären <strong>Lehre</strong>“ (wie k<strong>an</strong>n das gemacht werden und<br />

gelingen: deputationstechnisch, fachbereichstechnisch, iSP-technisch)<br />

Leitfaden für Studierende „Vom Fachwissen zur Problemlösung“<br />

Campus-Net (besteht die Ch<strong>an</strong>ce auf eine stützende Funktion o<strong>der</strong> überwiegt eine<br />

verhin<strong>der</strong>nde Rolle?)<br />

MIR-Formel (ist sie <strong>an</strong>passbar, um eine stützende Rolle zu spielen?)<br />

Erstellung und Weiterentwicklung eines umfassenden Org<strong>an</strong>igramms (interdisziplinäre Zentren<br />

wie CiSP, FiF o<strong>der</strong> IANUS; interdisziplinäre Studienschwerpunkte und Studiengänge, etc.).<br />

Im Folgenden soll insbeson<strong>der</strong>e über strukturierte interdisziplinäre Angebote als wahlfreie<br />

Themenpakete in den Studiengängen und das Verhältnis zu den Fachbereichen gesprochen werden.<br />

Diskussion<br />

Wichtig sei eine möglichst große Offenheit <strong>der</strong> Fachbereiche, die insbeson<strong>der</strong>e den Studierenden viel<br />

Freiheit für interdisziplinäre Studien geben sollte. Das Prinzip <strong>der</strong> Wahlfreiheit für die Studierenden<br />

sollte ernst genommen werden.<br />

Mehrfach wird Kritik am CampusNet, so wie bisher bek<strong>an</strong>nt, geäußert, das eine tr<strong>an</strong>sparente stützende<br />

Funktion für interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> nur d<strong>an</strong>n erfüllen könnte, wenn die "Gewinner" in den<br />

Fachbereichen die Fin<strong>an</strong>zmittel <strong>an</strong> die Träger <strong>der</strong> interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> weitergeben würden. <strong>Die</strong><br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> interdisziplinären <strong>Lehre</strong> sollten nicht dem CampusNet untergeordnet werden, son<strong>der</strong>n<br />

das CampusNet müsste flexibilisiert werden, um interdisziplinäre Lehrbemühungen <strong>an</strong>gemessen<br />

darzustellen.<br />

Gegenwärtig sei es zwar keine Problem mehr, seitens <strong>der</strong> Fachbereiche eine Anerkennung <strong>der</strong><br />

Lehrleistung <strong>der</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte zu erhalten. Jedoch sei eine institutionelle<br />

Form noch nicht gefunden, diese Anerkennung so zu gestalten, dass erbrachte Lehrleistungen<br />

abgesichert und auf Dauer sichergestellt werden können. <strong>Die</strong>ser Umst<strong>an</strong>d sei durchaus dem „Erfolg“<br />

<strong>der</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte geschuldet, <strong>der</strong>en wachsenden Studierendenzahlen und<br />

einem starken Wachstum <strong>der</strong> erbrachten Lehrleistungen keine entsprechende<br />

Org<strong>an</strong>isationsentwicklung begleitet, sodass hier <strong>der</strong> dringendste H<strong>an</strong>dlungsbedarf gesehen wird.<br />

Mehrfach wird darauf hingewiesen, dass die Re-Akkreditierung von Studiengängen für die bessere<br />

Platzierung <strong>der</strong> Studienschwerpunkte in <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> genutzt werden könnte. Dazu<br />

müsse auch ein Abgleich zwischen den Bedürfnissen <strong>der</strong> Fachbereiche und den Möglichkeiten des<br />

Angebots <strong>der</strong> Studienschwerpunkte herbeigeführt werden. <strong>Die</strong> gegenwärtig laufende inhaltliche und<br />

konzeptionelle Weiterentwicklung <strong>der</strong> Studienschwerpunkte (eventuell gar neuer<br />

Studienschwerpunkte) käme hier gelegenen. Es herrscht jedoch auch Konsens darüber, dass während<br />

dieses Prozess auch über personelle und fin<strong>an</strong>zielle Beiträge <strong>der</strong> Fachbereiche zu reden wäre. Als<br />

wichtige unterstützende Maßnahme wird mehrfach herausgestellt, dass es sehr hilfreich wäre, wenn<br />

<strong>der</strong> Arbeitskreis <strong>der</strong> Studiendek<strong>an</strong>e in einer seiner nächsten Sitzungen auf <strong>der</strong> Basis des Vortrags von<br />

Frau Schebek von heute informiert und <strong>an</strong>schließend die Möglichkeiten <strong>der</strong> besseren Integration<br />

interdisziplinärer <strong>Lehre</strong> diskutieren würde. Weiterhin solle überlegt werden, welche unterstützende<br />

Rolle <strong>der</strong> Senatsausschuss <strong>Lehre</strong> spielen könnte.<br />

In mehreren Redebeiträgen wird deutlich gemacht, dass das CiSP in seiner gegenwärtigen Struktur<br />

nicht genügend Ressourcen habe, um die interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> in <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> besser zu<br />

positionieren. <strong>Die</strong>s hat nicht nur mit dem unzulänglichen Strukturen zu tun, die von Seiten <strong>der</strong><br />

Studienschwerpunkte bisl<strong>an</strong>g nicht verän<strong>der</strong>bar waren son<strong>der</strong>n auch mit dem teils unklaren teils<br />

schwindendem Interesse <strong>der</strong> Studienbereiche im CiSP (ein Studienbereich ist sogar zwischenzeitlich<br />

aus dem CiSP ausgetreten). Eine Stärkung des CiSP wird für sinnvoll gehalten. Viele betonen, dass es<br />

nicht zielführend sei, die interdisziplinäre <strong>Lehre</strong> in vielen vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> abgeschotteten Institutionen<br />

Workshop „<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> <strong>–</strong> <strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte“ | Protokoll 3/4


vor<strong>an</strong>zutreiben, son<strong>der</strong>n dass es vielmehr sinnvoll sei, möglichst eine konzertierte Aktion im einem<br />

Netzwerk zu bewerkstelligen, das die entsprechende Ausstrahlungskraft bekommen k<strong>an</strong>n und d<strong>an</strong>n<br />

auch einer entsprechenden Ausstattung bedarf. Als eine wesentliche Inst<strong>an</strong>z im „run<strong>der</strong>neuerten" CiSP<br />

wird mehrfach eine so gen<strong>an</strong>nte „gemeinsame Kommission“ („GemKo“, auch: „Programmkommission“)<br />

vorgeschlagen, in <strong>der</strong> möglichst viele Fachbereiche und zentrale Forschungseinrichtungen vertreten<br />

sein sollten. <strong>Die</strong>s könne einerseits <strong>der</strong> besseren Vernetzung und Kommunikation <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hochschule<br />

und insbeson<strong>der</strong>e in die Fachbereiche hinein dienen, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits könnten hier sachgerechte<br />

Diskussionen geführt und Entscheidungen über interdisziplinäre Lehrprogramme, Lehraufträge und<br />

<strong>der</strong>gleichen getroffen werden. Das CiSP könnte zu <strong>der</strong> zentralen Plattform für interdisziplinäre <strong>Lehre</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> ausgestaltet werden. Dazu müsse überlegt werden, welche weiteren Akteure <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> (z.B. Betreuer <strong>der</strong> Projektkurse) einbezogen werden sollten beziehungsweise<br />

beteiligt sein wollen. <strong>Die</strong> Vision wäre eine sichtbare, gut gesicherte Org<strong>an</strong>isationsform für die<br />

interdisziplinäre <strong>Lehre</strong>, die koordiniert, informiert, unproduktive Parallelarbeit vermeidet, inhaltliche<br />

Entwicklungsarbeit leistet und so ein gemeinsames Ziel verfolgt.<br />

Von verschiedener Seite wird <strong>an</strong>gemerkt, dass für „Neue“ <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> das vielfältige Geflecht<br />

von alten und neuen interdisziplinären Einrichtungen kaum tr<strong>an</strong>sparent geschweige denn übersichtlich<br />

sei. Es wäre gut, wenn alle Angehörigen <strong>der</strong> <strong>TU</strong> den einen besseren Überblick über existierende<br />

interdisziplinäre Einrichtungen, Bemühungen und Möglichkeiten in <strong>Lehre</strong> und Forschung bekämen.<br />

Ergebnisse und Ergebnissicherung<br />

Zum Abschluss wird von Seiten <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>stalter darauf hingewiesen, dass eine Ergebnissicherung des<br />

Workshops erfolgen solle und die Teilnehmer wie auch Gremien <strong>der</strong> Hochschule entsprechend<br />

informiert werden sollten. Zu denken sei hier insbeson<strong>der</strong>e <strong>an</strong> die regelmäßig beim Vizepräsidenten<br />

<strong>Lehre</strong> tagende Runde <strong>der</strong> Studiendek<strong>an</strong>e, <strong>der</strong> Senatsausschuss <strong>Lehre</strong> sowie generell eine enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Präsidium und <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Ein wichtiges Ergebnis sei, dass <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Verstetigung des Angebots <strong>der</strong><br />

interdisziplinären Studienschwerpunkte weitergeführt werden solle und dies nicht als<br />

Alleing<strong>an</strong>g, son<strong>der</strong>n innerhalb <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dkarte <strong>der</strong> interdisziplinären Lehrbemühungen <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

<strong>Darmstadt</strong>. <strong>Die</strong>se Entwicklung ziele jedoch nicht ausschließlich auf die Frage <strong>der</strong> Anerkennung in den<br />

Fachstudiengängen, son<strong>der</strong>n auf die gemeinsame Entwicklung zukunftsfähiger und institutionell<br />

gesicherter Umgebungen. Wesentlich wird es hier auf die <strong>an</strong>gemessene Beteiligung <strong>der</strong><br />

Fachbereiche <strong>an</strong>kommen, denn die fin<strong>an</strong>zielle wie auch die personelle Unterstützung sei<br />

drängend. M<strong>an</strong> leiste moment<strong>an</strong> unglaublich viel <strong>an</strong>gesichts dessen, was einen Ressourcen real zur<br />

Verfügung stehe, die Kapazitätsgrenzen seien längst überschritten. An dem Konzept einer<br />

gemeinsamen Plattform <strong>der</strong> interdisziplinären <strong>Lehre</strong> innerhalb <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> solle<br />

weitergearbeitet werden. Ebenso soll die Frage einer einzurichtenden gemeinsamen Kommission<br />

weiter verfolgt werden, da so die inhaltliche und personelle Beteiligung <strong>der</strong> Fachbereiche ebenso<br />

sicher gestellt werden könnte, wie die Qualitätssicherung <strong>der</strong> interdisziplinären <strong>Lehre</strong>. Als ein weiteres<br />

Argument für die bessere Absicherung interdisziplinärer Lehrbemühungen wird <strong>an</strong>geführt, dass die<br />

Vorbereitung interdisziplinärer Forschung des Öfteren durch vorhergehende interdisziplinäre <strong>Lehre</strong><br />

entsteht. Da die <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> zunehmend auf interdisziplinäre Forschungsbemühungen baut, wäre<br />

dies ein sehr wichtiger Punkt für die <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> insgesamt.<br />

Workshop „<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> <strong>–</strong> <strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte“ | Protokoll 4/4


Name Fachbereich / Institution Funktion<br />

Dr. Carolin B<strong>an</strong>ašek-Richter Extern<br />

Martin Bauch M.A. Institut für Geschichte (FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) Wiss. Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. Felix Bothm<strong>an</strong>n Institut für Baubetrieb (FB Bauingenieurswesen + Geodäsie) Wiss. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Gerd Buntkowsky FB Chemie AG Physikalische Chemie<br />

Dr.-Ing. Ana C<strong>an</strong>gahuala Institut WAR (FB Bauingenieurswesen + Geodäsie) Wiss. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Joachim En<strong>der</strong>s FB Physik Institut für Kernphysik<br />

Prof. Dr. Peter Euler FB Hum<strong>an</strong>wissenschaften Koordinationsausschuss CiSP<br />

Dipl.-Ing. Fafflok M.A. FG Entwerfen u. Energieeffizientes Bauen (FB Architektur) Wiss. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Rudolf Feile FB Physik Studiendek<strong>an</strong> Lehramt<br />

Katrin Feld M.A. CiSP Koordinationsausschuss CiSP<br />

Birte Förster M.A. Institut für Geschichte (FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) Wiss. Mitarbeiterin<br />

Prof. Dr. Fr<strong>an</strong>z Fujara FB Physik Vize-Direktor CiSP<br />

Dr. Andreas Gelhard Forum für interdisziplinäre Forschung (FiF) Wiss. Leiter<br />

Dipl.-Ing. Jochen Hack CiSP Koordinationsausschuss CiSP<br />

Prof. Dr. Andreas Hoppe Institut für Angew<strong>an</strong>dte Geowissenschaften<br />

Prof. Dr. Nina J<strong>an</strong>ich Institut für Sprach- u. Literaturwissenschaft<br />

Sprecher Evenarí-Forum;<br />

Studiendek<strong>an</strong> FB 11<br />

Dr. Andreas Kaminski Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft Wiss. Mitarbeiter<br />

Dr. Bärbel Könekamp Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Wiss. Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. Beate Kriegler Dezernat II - Referat Studium, <strong>Lehre</strong> und wissenschaftliche Weiterbildung Referatsleiterin<br />

Prof. Dr. Paul Layer Institut f. Zoologie (Fachbereich Biologie)<br />

Prof. Dr. Linke Geodätisches Institut Dek<strong>an</strong> FB 13<br />

Dr. Wolfg<strong>an</strong>g Liebert IANUS Koordinationsausschuss CiSP<br />

Oliver Lieven M.A. CiSP Wiss. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Alfred Nordm<strong>an</strong>n Institut für Philosophie (FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) Fellow des FiF<br />

Prof. Dr. M<strong>an</strong>fred Ostrowski FG Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung Koordinationsausschuss CiSP<br />

Dipl.-Soz. Katja Pfeifer Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Wiss. Mitarbeiterin<br />

Prof. Dr. Uwe Rüppel FiF, Studienbereich Computational Engineering (CE) Fellow des FiF<br />

Prof. Dr. Liselotte Schebek FG Industrielle Stoffkreisläufe (FB Bauingenieurswesen + Geodäsie) Koordinationsausschuss <strong>CISP</strong><br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> von Scheven FG Regenerative Energien<br />

Prof. Dr. Schwabe-<br />

Kratochwil FB Biologie<br />

Prof. Wilhelm Urb<strong>an</strong> Institut WAR (FB Bauingenieurswesen + Geodäsie) Leiter FG Wasserversorgung<br />

Prof. Dr. Michael Vogel Institut für Festkörperphysik (FB Physik)<br />

Prof. Dr. Heribert Warzecha FB Biologie Direktor Instituts f. Bot<strong>an</strong>ik<br />

Dr. Cheryce von Xyl<strong>an</strong><strong>der</strong> FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Wiss. Mitarbeiterin<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Zhao FG PMD (FB Maschinenbau) Wiss. Mitarbeiterin<br />

Giorgio Fr<strong>an</strong>ceschini FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Wiss. Mitarbeiter<br />

Ekaterina Zakharova FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Wiss. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Christoph Motzko Präsidium <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> / Institut für Baubetrieb<br />

Vizepräsident für <strong>Lehre</strong>; Leiter<br />

des Instituts für Baubetrieb<br />

Dr. Michael Deneke Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Lehr- u. Studienausschuss<br />

Anne Simmerling FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Doktor<strong>an</strong>din<br />

Lisa Rhein FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Doktor<strong>an</strong>din<br />

Ursula Frühwein Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Wiss. Mitarbeiter<br />

Moritz Kütt FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften / FB Physik Student<br />

Prof. Dr. Kosta Mathey FG Pl<strong>an</strong>en und Bauen in außereuropäischen Regionen (FB Architektur) Fachgebietsleiter<br />

Dipl.- Ing. Fr<strong>an</strong>k Buchholz Institut WAR (FB Bauingenieurswesen + Geodäsie) Wiss. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Alex<strong>an</strong>dra M<strong>an</strong>zei FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Workshop „<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Darmstadt</strong> <strong>–</strong> <strong>Die</strong> interdisziplinären Studienschwerpunkte“ | Anmelde- und Teilnehmerliste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!