08.01.2013 Aufrufe

DELTA BLOC - SACAC Schleuderbetonwerk AG

DELTA BLOC - SACAC Schleuderbetonwerk AG

DELTA BLOC - SACAC Schleuderbetonwerk AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ® News FOKUS SPLITTER <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ® 4 D E L T A B L O C News 6<br />

® N E W S FOKUS<br />

Die Luftaufnahme verdeutlicht die Notwendigkeit einer größtmöglichen Absturzsicherung<br />

Auch DB 80 AS-R auf Siegtalbrücke<br />

u Nach der Montage von DB 100AS-R (H4b) auf<br />

den Außenkappen der Siegtalbrücke in den Jahren<br />

2003 und 2004 erfolgte im Sommer bzw. Herbst 2006<br />

die Ausrüstung des Mittelbereiches auf dem rund 1.100 m<br />

langen Bauwerk mit dem DB 80AS-R. Dieser wurde<br />

erfolgreich auf H2/W4 getestet (siehe <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ®<br />

■ Impressum <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong>® News — Daten und Fakten zur <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong>® Betonschutzwand ■ Herausgeber und Medieninhaber: Delta Bloc Europa GmbH ■ Projektleitung: Mag. Mathias Redlberger,<br />

beide Wöllersdorf – Feuerwerksanstalt, A 2700 Wiener Neustadt ■ Redaktion: Richard Vogel, A 2491 Neufeld ■ Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dipl.-Ing. Bmstr. Thomas Edl, Ingo Stoffels, Doris Stuhlhofer,<br />

Dipl.-Ing. Gerth Walther (DEGES), Ing. Mag. (FH) Thomas Warnung ■ Fotos: Delta Bloc Europa GmbH ■ Artdirection: Iris Feeback, A 1020 Wien ■ Lithographie und Druck: Stiepan Druck Ges.m.b.H.,<br />

Hirtenberger Straße 31, A 2544 Leobersdorf.<br />

News 2/2004) und ist die optimale Ergänzung unseres<br />

Brückenprogramms.<br />

Ausschlaggebend für die Entscheidung, unser Produkt<br />

einzusetzen, waren die geringe Baubreite, der minimale<br />

Wirkungsbereich sowie die geschlossene Oberfläche der<br />

Betonschutzwand.<br />

Normungsarbeit<br />

im Dienste der<br />

Verkehrssicherheit<br />

Delta Bloc Europa engagiert<br />

sich massiv bei der Normung von<br />

Rückhaltesystemen an Straßen<br />

Internationale Auftritte<br />

u Delta Bloc Europa GmbH (DBE) engagiert sich seit einiger<br />

Zeit vermehrt bei Podiumsdiskussionen, Messeauftritten<br />

und Konferenzen. So wurden auch im abgelaufenen Jahr<br />

2006 einige Veranstaltungen von uns mitgestaltet. Wir sehen<br />

bei derartigen Auftritten die sachliche Diskussion im<br />

Vordergrund, losgelöst von Verkaufsinteressen.<br />

u So präsentierten wir auf der internationalen Brückenbau-<br />

Konferenz in Dubrovnik die neuesten Forschungsergebnisse<br />

zum Thema „Schwere Anprallereignisse an Rückhaltesystemen<br />

auf Brücken“ vor internationalem Fachpublikum. Es wurden<br />

Crash-Test-Ergebnisse und neue FEM-Simulationen (Finite<br />

Element Methode) gezeigt, welche die enorme Belastung des<br />

Brückentragwerkes bei einem Anprallereignis klar aufzeigen.<br />

In Expertenkreisen ist nun bekannt, dass der Lastfall „Lkw-<br />

Anprall“ auch seitens der Brückenstatik oft unterschätzt wird<br />

– große Schäden am Tragwerk können die Folge sein.<br />

u In Portugal diskutierte DBE mit lokalen Verkehrsexperten<br />

und steuerte internationale Erfahrung bei der Festlegung von<br />

Schutzkriterien bei.<br />

Die Zusammenfassungen dieser Vorträge können bei<br />

office@deltabloc.com angefragt werden.<br />

u Nach 2004 war Delta Bloc Europa GmbH auch 2006 wieder<br />

mit eigenem Stand an der alle zwei Jahre stattfindenden<br />

„Intertraffic“, der wichtigsten internationalen Fachmesse<br />

für Infrastruktur, Verkehrsmanagement, Sicherheit und<br />

Parken in Amsterdam präsent.<br />

Um den Besuchern das <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ® Sämtliche Delta Bloc<br />

System entsprechend<br />

präsentieren zu können, wurde zusätzlich eine<br />

Ausstellungsfläche auf dem Freigelände angemietet, wo der<br />

DB 65S, der DB 80/6m und der DB 100S im Original ausgestellt<br />

wurden.<br />

® wendung von Rückhalte-<br />

Systeme entsprechen systemen.<br />

den Bestimmungen der<br />

Normenreihe EN 1317 Prinzip der<br />

„Rückhaltesysteme an Straß- Normenarbeit<br />

en“. In den Teilen 1 und 2 Nachdem 1989 die Euro-<br />

dieser Norm werden einerpäische Kommission dem<br />

seits die Prüfverfahren für Europäischen Komitee für<br />

Schutzeinrichtungen festge- Normung (CEN) das Mandat<br />

legt, andererseits jene Leis- erteilt hatte, die nationalen<br />

tungsparameter geregelt, Bestimmungen bezüglich<br />

nach denen Schutzein- Rückhaltesystemen zu verrichtungen<br />

in unterschiedlieinheitlichen, wurde im<br />

che Leistungsklassen ein- Technischen Komitee 226<br />

geteilt werden. Seit ihrem „Straßenausstattung“ eine<br />

Erscheinen im Jahre 1998 eigene Arbeitsgruppe (WG1)<br />

repräsentieren ausschließ- für die Normenerarbeitung<br />

lich diese beiden Normen gebildet. Zu diesem Nor-<br />

den Stand der Technik für die mungsausschuss des CEN<br />

Prüfung von Produkten wie werden von den CEN-Mit-<br />

Stahlleitschienen oder Begliedsländern Delegierte enttonschutzwänden.<br />

Gemäß sandt. Diese vertreten auf<br />

dem europäischen Normen- europäischer Ebene die in<br />

abkommen musste diese den jeweiligen Spiegelaus-<br />

Norm in das nationale Normschüssen der Mitgliedsländer<br />

enwerk übernommen und abgestimmten Standpunkte.<br />

alle widersprechenden nationalen<br />

Normen zurückgezo- Mitarbeit Delta<br />

gen werden. In sämtlichen Bloc Europa<br />

Mitgliedsländern der EU ist Seitens Delta Bloc<br />

somit die Einhaltung der<br />

EN 1317 die Basis für die Ver-<br />

® fiel schon<br />

frühzeitig der Entschluss, bei<br />

der Erstellung der Normen-<br />

reihe EN 1317 aktiv mitarbeiten<br />

zu wollen. Durch die<br />

Teilnahme SAP-Einführung am Normungs- bei DBE<br />

prozess u von Im der September ersten 2006 erfolgte der Echtstart<br />

Stunde an von leisteten SAP bei unsere der Delta Bloc Europa GmbH (DBE).<br />

Entwickler Vorläufig wichtige wurden Pionierdie<br />

Module MM, CO und SD imparbeit,<br />

indem lementiert. sie ihre In nur Er- vier Monaten Projektzeit gelang<br />

fahrungen, es die den in den Verantwortlichen, vergan- alle relevanten Prozesse<br />

genen<br />

von<br />

Jahren<br />

DBE<br />

bei<br />

in dieser<br />

den<br />

Komplettsoftware abzubilden.<br />

Die Vereinfachung der Abläufe stand dabei im<br />

Prüfungen an Delta Bloc<br />

Vordergrund, um die schlanke Organisation aufrecht<br />

zu erhalten. Durch die Vernetzung aller Standorte kann<br />

nun per einfachem Mausklick jederzeit der Lagerstand<br />

sämtlicher Materialien und Elemente abgerufen werden.<br />

Die Verrechnung erfolgt automatisiert und auch<br />

die strengen Richtlinien der EU zur Bekämpfung des<br />

Finanzbetruges können eingehalten werden.<br />

®<br />

haltesystemen regelt, weitgehend<br />

fertiggestellt. Derzeit<br />

befindet sich Teil 4 –<br />

„Anfangs-, End- und Übergangskonstruktionen<br />

von<br />

Schutzeinrichtungen“ – in<br />

Überarbeitung. Mitte 2007<br />

soll die neue Fassung vorliegen.<br />

Darüber hinaus ist Delta Bloc<br />

Systemen gewonnen wur- Europa ein eingetragenes<br />

den, einbringen konnten. Mitglied bei der Euro-<br />

Mit der Internationalisierung päischenStraßenvereini- engagierte sich Delta Bloc gung ERF, einer Plattform,<br />

Europa im Bereich Normen- die zur ständigen Verbessewesen<br />

auch auf europäischer rung der Verkehrssicherheit<br />

Ebene. So ermöglicht die<br />

Teilnahme unseres Leiters<br />

der Abteilung Forschung<br />

ins Leben gerufen wurde.<br />

und Entwicklung an den Sit- Umfahrung<br />

zungen der CEN-Arbeitsgruppe<br />

eine rasche Reaktion<br />

auf neue Anforderungen.<br />

Delta Bloc Europa ist der<br />

Meitingen (D)<br />

einzige Hersteller von<br />

Rückhaltesystemen aus Beton,<br />

der in der europäischen<br />

Arbeitsgruppe vertreten ist,<br />

und somit unmittelbar auf<br />

die Inhalte der EN 1317<br />

Einfluss nehmen kann.<br />

Die Notwendigkeit, auch<br />

künftig diese Verantwortung<br />

zu übernehmen und die<br />

Normung aktiv mitzugestalten,<br />

lässt sich aus den aktuellen<br />

Normungsvorhaben ablesen:<br />

2005 wurde die Überarbeitung<br />

der aus dem Jahre<br />

1998 stammenden EN 1317,<br />

Teile 1 und 2, abgeschlossen.<br />

Ferner wurde Teil 5, welcher Zwei weitere Brücken, die über<br />

die Dauerhaftigkeit und Kon- eine Bahnstrecke führen, wurden im<br />

formitätsbewertung (CE-<br />

Kennzeichnung) von Rück-<br />

November 2005 mit dem<br />

DB 100AS-R (H4b) ausgerüstet<br />

In der Schweiz hergestellt und vertrieben durch:<br />

<strong>SACAC</strong> <strong>Schleuderbetonwerk</strong> <strong>AG</strong><br />

Fabrikstrasse 11<br />

CH-5600 Lenzburg<br />

Tel.: +41 (0)62 888 20 20<br />

Fax: +41 (0)62 888 20 21<br />

sacac@sacac.ch<br />

www.sacac.ch<br />

Schleuderbeton<br />

Engineering<br />

Innovation<br />

V E R K E H R S S I C H E R H E I T H A T V O R R A N G<br />

V E R K E H R S S I C H E R H E I T H A T V O R R A N G<br />

AUSGABE 1/2007<br />

Neue Wege<br />

u IM VERGANGENEN JAHR haben bei Delta<br />

Bloc Europa GmbH (DBE) große Veränderun-<br />

gen stattgefunden. Neben der Verstärkung<br />

des Teams um zahlreiche Mitarbeiter — vor<br />

allem im Bereich Technik / Lizenzpartner-<br />

unterstützung — wurde auch die Produkt-<br />

palette erweitert.<br />

Dabei ist in erster Linie die neue Lärm-<br />

schutzwand DB LSW anzuführen, die alle<br />

Anforderungen der EN 1317 in Bezug auf die<br />

Aufhaltestufe H4b erfüllt. Ihre praktische<br />

Konstruktion erlaubt die Montage aller gän-<br />

gigen Materialien für Lärmschutzelemente<br />

(mehr dazu siehe im nebenstehenden Be-<br />

richt). Die (europaweit betrachtet!) enorme<br />

Nachfrage nach dem transportablen System<br />

DB 65S (Aufhaltestufe T3/W2 und H1/W6)<br />

hat große Investitionen in die Produktions-<br />

erweiterung bei unseren Lizenzpartnern<br />

erfordert. Nachdem die neuen Anlagen nun<br />

in Betrieb genommen worden sind, kann in-<br />

nerhalb kürzester Zeit jeder Auftrag belief-<br />

ert werden.<br />

Auf organisatorischer Ebene konnte bei DBE<br />

die weitere Optimierung der Geschäftspro-<br />

zesse durch die Einführung von SAP vor-<br />

angetrieben werden. Dies ermöglicht uns,<br />

auch in Zukunft hinsichtlich Betreuung der<br />

Interessenten und Kunden rasch zu deren<br />

Zufriedenheit zu (re)agieren.<br />

Ihr Delta Bloc Europa Team<br />

INHALT<br />

u Das DBE-Team stellt sich vor 01<br />

u H4b auch in Thüringen 02<br />

u DB-System für Europa 03<br />

u Sichere Schilderbrücken 04<br />

u Optimale Brückensicherung 05<br />

u Internationale Auftritte 06<br />

u SAP-Einführung bei DBE 06<br />

D a t e n u n d Fa k t e n z u r D E LTA B L O C ® B e t o n s c h u t z w a n d<br />

Lärmschutzwand mit Sicherheitsplus<br />

besteht härtesten Crash-Test<br />

u <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ® setzt mit der neuen<br />

Lärmschutzwand DB LSW neue Maßstäbe<br />

im Bereich Verkehrssicherheit.<br />

Bislang wurden Rückhaltesysteme und<br />

Lärmschutzeinrichtungen stets als getrennte<br />

Systeme gesehen. Erste Versuche,<br />

kombinierte Lösungen zu schaffen,<br />

endeten bekannter Weise mit<br />

Kompromissen im Bereich Sicherheit für<br />

Pkw-Insassen, der Durchbruchsicherheit<br />

von Schwerlastfahrzeugen oder der<br />

Wirksamkeit des Schallschutzes.<br />

<strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ® zeigt nun mit der weltweit<br />

ersten positiv getesteten Schallschutzwand<br />

der höchsten Rückhaltestufe<br />

H4b, dass es nicht nötig ist, Kompromisse<br />

einzugehen. Die Fakten sprechen für sich:<br />

u Sicherheit für Kleinfahrzeuge, bestätigt<br />

durch ASI B,<br />

u maximaler Durchbruchschutz, selbst<br />

für voll beladene Sattelschlepper (H4b),<br />

u effektiver Lärmschutz durch bis zu<br />

4 m Bauhöhe.<br />

Ein weiteres Plus ist die Vielseitigkeit<br />

der optischen Gestaltungsmöglichkeit.<br />

Durch den modularen Aufbau können<br />

verschiedene Schallschutzelemente auf<br />

der stabilen Grundkonstruktion aus<br />

Beton angebracht werden.<br />

Von Holzwolle-Absorberziegeln bis hin<br />

zu hoch absorbierenden Schallschutzpaneelen<br />

bietet das System DB LSW<br />

Gestaltungsfreiraum zur vollen städtebaulichen<br />

oder landschaftsarchitektonischen<br />

Integration.<br />

Erste Projekte in Belgien und Österreich<br />

konnten durch die rasche Installation<br />

(keine Befestigung am Untergrund<br />

– frei aufgestellt!) und die<br />

optische Eingliederung in die Umgebung<br />

bei optimaler Lärmschutzwirkung<br />

überzeugen.<br />

DETAILINFORMATIONEN ZUM <strong>DELTA</strong> <strong>BLOC</strong> ® SYSTEM ERHALTEN SIE GERNE VON IHREM NÄCHSTGELEGENEN HERSTELLER www.deltabloc.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!