08.01.2013 Aufrufe

Berufe), Fachtheorie

Berufe), Fachtheorie

Berufe), Fachtheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsausbildung in der Bauwirtschaft<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Hochbaufacharbeiterin / Hochbaufacharbeiter<br />

Ausbaufacharbeiterin / Ausbaufacharbeiter<br />

Tiefbaufacharbeiterin / Tiefbaufacharbeiter<br />

Maurerin / Maurer<br />

Beton- und Stahlbetonbauerin Beton- und Stahlbetonbauer<br />

Feuerungs- und Schornsteinbauerin / Feuerungs- und Schornsteinbauer<br />

Bauwerksabdichterin / Bauwerksabdichter<br />

Fassadenmonteurin / Fassadenmonteur<br />

Zimmerin / Zimmerer<br />

Stuckateurin / Stuckateur<br />

Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger<br />

Estrichlegerin / Estrichleger<br />

Wärme-, Kälte und Schallschutzisoliererin / Wärme-, Kälte- und<br />

Schallschutzisolierer<br />

Trockenbaumonteurin / Trockenbaumonteur<br />

Straßenbauerin / Straßenbauer<br />

Rohrleitungsbauerin / Rohrleitunsbauer<br />

Kanalbauerin / Kanalbauer,<br />

Brunnenbauerin / Brunnenbauer,<br />

Spezialtiefbauerin / Spezialtiefbauer,<br />

Gleisbauerin / Gleisbauer


Hinweise zum berufsbezogenen Lernbereich<br />

Wirtschafts- und Betriebslehre<br />

Für das Fach Wirtschafts- und Betriebslehre gilt der vorläufige Lehrplan „Wirtschaftsund<br />

Betriebslehre in nicht kaufmännischen <strong>Berufe</strong>n“ vom 4.5.1992 (Heft 4296 der<br />

Schriftenreihe: Die Schule in Nordrhein-Westfalen), der am 1.8.1992 in Kraft getreten<br />

ist. Die im Lehrplan für Wirtschafts- und Betriebslehre enthaltenen Themenbereiche<br />

sind mit den Inhalten der anderen berufsbezogenen Fächer zu verknüpfen. Die Abstimmung<br />

- auch mit den Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs - erfolgt in den<br />

Bildungsgangkonferenzen.<br />

Hinweise zu den Unterrichtsfächern Baustofftechnik - und Baukonstruktionstechnik<br />

und Bautechnische Kommunikation<br />

Der Unterricht in diesen Fächern wird durch Denken und Handeln in funktionalen<br />

Zusammenhängen (wie/wodurch/womit/wozu/mit welchen Folgen) und durch kausales<br />

Denken (warum) geprägt. Das reicht von der qualitativen Erfassung einfacher technologischer<br />

Abläufe und Handlungen bis zum kreativen technischen Entwurf von Bauteilkonstruktionen.<br />

Der Bezug zum Gesamtbauwerk ist stets herzustellen. Dabei ist das<br />

Bildungsziel „Erlangen von beruflicher Handlungskompetenz“ die Leitlinie, von der die<br />

Inhalte der Fächer weit gehend ihre Impulse erhalten.<br />

Baustoff- und Baukonstruktionstechnik<br />

Dieses Fach dient insbesondere der Entwicklung folgender Kompetenzen:<br />

Baustoffe materialgerecht und objektbezogen auswählen, prüfen, einsetzen und bewerten.<br />

Die Notwendigkeit der Qualitätssicherung erkennen und Verantwortungsbewusstsein<br />

für wirtschaftlichen und ökologisch verträglichen Materialeinsatz entwickeln.<br />

Die bauchemischen, bauphysikalischen und baumechanischen Eigenschaften der<br />

Baustoffe berücksichtigen.<br />

Baustoffspezifische und baukonstruktive Berechnungen durchführen.<br />

Den konstruktiven Aufbau von Bauteilen und Bauwerken beschreiben.<br />

Arbeitsregeln und Arbeitstechniken beherrschen, auswählen und objektbezogen anwenden.<br />

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit entwickeln.<br />

Bauschäden untersuchen, bewerten und beheben.<br />

Bautechnische Kommunikation<br />

Dieses Fach dient insbesondere der Entwicklung folgender Kompetenzen:<br />

Skizzen, Zeichnungen, Tabellen und Texte anfertigen, lesen und umsetzen, auch unter<br />

Nutzung von EDV-Anlagen.<br />

Die Wichtigkeit von Planungsvorgaben erkennen.<br />

Geometrische Darstellungen anfertigen.<br />

Entwurfs- und Ausführungszeichnungen erstellen.<br />

Richtlinien und Produktinformationen beachten.<br />

Baustellen- und Arbeitsberichte anfertigen.<br />

Baustoffbedarfsermittlungen durchführen.


Übersicht über die Lernfelder für das Berufsfeld Bautechnik<br />

Berufliche Grundbildung (alle <strong>Berufe</strong>), <strong>Fachtheorie</strong><br />

Lernfelder<br />

1 Einrichten einer Baustelle<br />

2 Erschließen und Gründen eines Bauwerkes<br />

3 Mauern eines einschaligen Baukörpers<br />

4 Herstellen eines Stahlbetonbalkens<br />

5 Herstellen einer Holzkonstruktion<br />

6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles


Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen zur Durchführung eines Bauvorhabens eine<br />

Baustelleneinrichtung unter Beachtung rationeller Arbeitsabläufe, der Arbeitsschutzvorschriften<br />

und des Umweltschutzes. Sie unterscheiden die Verantwortungsbereiche bei<br />

der Bauplanung, -durchführung und -abnahme.<br />

Wegen der Vielzahl der am Bau beteiligten <strong>Berufe</strong> entwickeln sie Verständnis für die<br />

Arbeit des Anderen und erkennen, dass Rücksichtnahme und Sicherheit Voraussetzungen<br />

für ein erfolgreiches Arbeiten sind.<br />

Sie treffen Maßnahmen für die Einrichtung und das Absperren einer Baustelle und sind<br />

in der Lage, Pläne zur Baustelleneinrichtung zu lesen. Mit Hilfe von Tabellenwerken<br />

sollen sie die erforderlichen Stell- und Verkehrsflächen unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Verkehrssituation in einen Baustellen-einrichtungsplan zeichnen und<br />

Messverfahren zu dessen Umsetzung anwenden.<br />

Inhalte:<br />

Bauberufe<br />

Arbeitgeberverbände, Arbeitnehmerverbände<br />

Bauzeitenplan<br />

Bauherr, Planungsbüro, Baufirma<br />

Bauaufsicht<br />

Baustelleneinrichtung und - absperrung<br />

Längen- und Rechtwinkelmessung<br />

Längen von Leitungen und Absperrungen, Bauplatzgrößen, Lager- und Stellflächen,<br />

Arbeits- und Parkflächen, Gebäude<br />

Maßstäbe, Sinnbilder<br />

Verkehrszeichen-, Leitungs- und Verlegepläne<br />

Geometrische Grundkonstruktionen


Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerkes<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler vollziehen das Erschließen und Gründen eines Bauwerks<br />

gedanklich nach. Sie planen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften<br />

das Herstellen von Baugruben und Gräben, fertigen zugehörige Zeichnungen<br />

an und ermitteln die Mengen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden, prüfen und beurteilen die Bodenarten<br />

und bewerten den Einfluss des Wassers. Sie führen Messungen zur Absteckung und<br />

Höhenfixierung der Baugruben und Gräben durch und wählen Geräte für das Ausheben,<br />

Einbauen und Verdichten des Bodens aus.<br />

Die Schülerinnen und Schüler konstruieren unter Berücksichtigung von anstehender<br />

Bodenart und vorliegender Belastung eine Flachgründung und stellen diese zeichnerisch<br />

dar.<br />

Für die Grundstückseinfahrt wählen sie einen geeigneten Aufbau der Tragschicht sowie<br />

einen Belag aus und berücksichtigen die Entwässerung.<br />

Inhalte<br />

Baugrubensicherung, Sicherung von Gräben,<br />

Bodenarten, Bodenklassen, Wassereinfluss<br />

Böschungswinkel, Verbauarten<br />

Tragfähigkeit, frostfreie Gründung<br />

Einzelfundament, Streifenfundament, Plattenfundament<br />

Offene Wasserhaltung<br />

Rohrleitungsarten, Baustoffe<br />

Höhenmessungen<br />

Baugruben und Gräben in Ansichten und Schnitten<br />

Längen, Neigungen<br />

Flächen, Volumen, Auflockerung<br />

Kraft, Spannung<br />

Planum, Untergrund, ungebundene Tragschicht, Pflaster- und Plattenbeläge aus künstlichen<br />

Steinen, Randeinfassung


Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Herstellung eines einschaligen Mauerwerkskörpers<br />

aus klein- oder mittelformatigen künstlichen Mauersteinen einschließlich Öffnungen.<br />

Sie treffen Entscheidungen für Baustoffe und Art des Verbandes. Sie wählen geeignete<br />

Materialien zum Abdichten gegen Bodenfeuchtigkeit aus und erarbeiten Lösungen für<br />

ihren Einbau.<br />

In Anlehnung an den Arbeitsablauf erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Auflistung<br />

der Arbeitsmaterialien. Dabei beachten sie das Aufstellen von Arbeitsgerüsten<br />

unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.<br />

Die Schülerinnen und Schüler fertigen Ausführungszeichnungen an und führen Mengen-<br />

und Materialermittlungen anhand von Tabellen durch. Sie nutzen Messwerkzeuge,<br />

fertigen Aufmaßskizzen an und erstellen einen Kriterienkatalog zur Beurteilung der Arbeitsergebnisse.<br />

Inhalte<br />

Wandarten und -aufgaben<br />

künstliche Mauersteine, Dichte, Druckfestigkeit, Luftschall- und Wärmedämmung<br />

Baukalke<br />

Mauermörtel, Mörtelgruppen<br />

Maßordnung im Hochbau<br />

Mauerverbände<br />

Arbeitsgerüste<br />

Abdichtungsstoffe<br />

Baustoffbedarf<br />

Ausführungszeichnungen, Aufmaßskizzen<br />

Isometrie


Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteiles<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Herstellung eines Stahlbetonbauteiles und<br />

führen dazu die erforderlichen rechnerischen und zeichnerischen Arbeiten aus.<br />

Sie konstruieren die Schalung sowie die erforderlichen Hufs- und Tragkonstruktionen.<br />

Sie bestimmen anhand von Tabellen die Zusammensetzung des Betons.<br />

Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen die Voraussetzungen für das<br />

Zusammenwirken von Betonstahl und Beton sowie die im Bauteil auftretenden Kräfte<br />

und legen die Bewehrung fest.<br />

Sie vergleichen Beton mit anderen Baustoffen im Hinblick auf Ästhetik, Tragfähigkeit,<br />

Haltbarkeit, Reparaturfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit.<br />

Inhalte<br />

Betonarten, -gruppen<br />

Zemente, Zuschlag<br />

Rezeptbeton<br />

Betonverarbeitung, Betonprüfung<br />

Betonstahl, Verbundwirkung<br />

Betonstahllisten<br />

Brettschalung, Schaltafeln<br />

Holz- und Materiallisten<br />

Produktlinienanalyse<br />

Schalungs- und Bewehrungszeichnungen


Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Konstruktion eines Holzbauteiles unter<br />

Berücksichtigung entsprechender Holzwahl, Verbindungen und Verbindungsmittel.<br />

Sie berücksichtigen den Kräfteverlauf im Bauteil, wählen Bearbeitungswerkzeuge aus<br />

und treffen Entscheidungen zum Holzschutz.<br />

Sie erkennen die gesellschaftliche und ökologische Bedeutung des Waldes.<br />

Die Schülerinnen und Schüler zeichnen Verbindungen und Holzkonstruktionen und ermitteln<br />

den Materialbedarf.<br />

Inhalte<br />

Laub- und Nadelhölzer, Wachstum, Aufbau<br />

Bauschnittholz<br />

Arbeiten des Holzes, Holzfeuchte<br />

Holzschädlinge, chemischer und konstruktiver Holzschutz<br />

Zimmermanns- und ingenieurmäßige Holzverbindungen<br />

Holzliste, Verschnitt<br />

Knotenpunkte


Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen das Beschichten und Bekleiden von horizontalen<br />

und vertikalen Bauteilen. Sie beurteilen Untergründe, unterscheiden, bewerten und<br />

wählen Beschichtungs-, Bekleidungs- und Belagmaterialien aus. Sie ziehen<br />

Schlussfolgerungen für den konstruktiven Aufbau unter Berücksichtigung von Wärmespannungen<br />

und Fuchtigkeitseinfluss. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gestalterische<br />

Lösungen.<br />

Inhalte<br />

Putzmörtel<br />

Estriche<br />

Baugipse, Plattenwerkstoffe, Unterkonstruktionen,<br />

Beläge, Verlegetechnik<br />

Fugen<br />

Nichtdrückendes Wasser<br />

Abdichtungen, Abdichtungsstoffe<br />

Trenn- und Dämmschichten, Dämmstoffe<br />

Verlegeverfahren, Verlegepläne<br />

Schnitte


Fachbildung im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten<br />

Lernfelder der Fachstufe 1:<br />

7 Herstellen einer Stahlbetonstütze<br />

8 Herstellen einer Kelleraußenwand<br />

9 Mauern einer einschaligen Wand<br />

10 Herstellen einer geraden Treppe<br />

11 Herstellen einer Massivdecke<br />

Lernfelder der Fachstufe 2:<br />

(Beton- und Stahlbetonbauer/-in)<br />

12 Herstellen einer Fertigteildecke<br />

13 Herstellen einer gewendelten Treppe<br />

14 Instandsetzen eines Stahlbetonbauteiles<br />

15 Herstellen einer Stützwand<br />

16 Herstellen eines Binders aus Spannbeton


Lernfeld 7: Herstellen einer Stahlbetonstütze<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Herstellung einer Stahlbetonstütze mit<br />

Einzelfundament und Balkenanschluss. Sie führen die rechnerischen und zeichnerischen<br />

Arbeiten aus und ermitteln die Mengen.<br />

Unter Berücksichtigung des anstehenden Bodens treffen sie Entscheidungen zu den<br />

Ausführungsarten und Abmessungen des Einzelfundamentes sowie deren Anschlüsse<br />

und erarbeiten Lösungen zur Herstellung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen die Konstruktion der Schalung sowie deren<br />

Aussteifung. Sie wählen einen Transportbeton aus und berücksichtigen betontechnologische<br />

Verarbeitungsregeln.<br />

Sie vergleichen Konstruktionen aus Ortbeton mit Stahlbeton-Fertigteilen.<br />

Inhalte<br />

Einmessung<br />

Brett-, Systemschalung<br />

Betonstabstahl, Stahlliste<br />

Betonverarbeitung<br />

Bewehrungsführung<br />

Schalungskonstruktion<br />

Stücklisten<br />

Güteprüfung<br />

Ortbeton, Köcherfundament


Lernfeld 9: Mauern einer einschaligen Wand<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Errichtung einer einschaligen Wand aus mittel-<br />

und großformatigen künstlichen Mauersteinen einschließlich möglicher Fertigteile.<br />

Gemäß den Anforderungen an eine Wand treffen sie Entscheidungen zur Auswahl der<br />

benötigten Materialien sowie zur Ausführung des Mauerwerks sowie das Aufstellen von<br />

Arbeitsgerüsten. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Ausführungszeichnungen und<br />

Aufmaßskizzen an und führen Mengen- und Materialermittlungen anhand von Tabellen<br />

durch.<br />

Sie beurteilen den Zusammenhang zwischen Materialgefüge und bauphysikalischen<br />

Eigenschaften der einzelnen Baustoffe.<br />

Sie vergleichen moderne Arbeitstechniken mit herkömmlichen Herstellungsmethoden.<br />

Inhalte<br />

Wandarten, Wandaufgaben<br />

Künstliche Bausteine<br />

Öffnung, Aussparung<br />

Mauermörtel<br />

Mauerverband<br />

Kapillarität, Abdichtung<br />

Wärmedämmung<br />

Ausführungszeichnung


Lernfeld 10: Herstellen einer geraden Treppe<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen eine gerade Treppe unter Berücksichtigung geltender<br />

Bemessungs - und Konstruktionsregeln. Sie legen die Treppenart und -ausführung fest.<br />

Die Schülerinnen und Schüler konstruieren eine Ortbetontreppe unter Berücksichtigung<br />

der<br />

Aspekte Einschalen, Bewehren und Betonieren.<br />

Sie vergleichen die Vor- und Nachteile geschalter und fertiger Treppensysteme.<br />

Inhalte<br />

Vorschriften<br />

Treppenbezeichnungen<br />

Konstruktionen<br />

Lage<br />

Treppenberechnung<br />

Spannrichtung<br />

Aufriss, Schalung, Bewehrung<br />

Fertigteiltreppe, Podest<br />

Einbau, Arbeitsregeln


Lernfeld 11: Herstellen einer Massivdecke<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen den konstruktiven Aufbau von Schalung und Be-<br />

wehrung für eine Ortbetondecke unter Beachtung von Schall- und Wärmedämmung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler stellen die Deckenkonstruktion zeichnerisch dar. Sie be-<br />

rechnen die Mengen für Schalung, Bewehrung und Beton.<br />

Inhalte<br />

Verlegeplan, Schneideskizze, Mattenliste<br />

Spannrichtung, Bewehrungsführung<br />

Schalungssysteme<br />

Betonverarbeitung<br />

Schwimmender Estrich<br />

Deckenschnitt


Lernfeld 12: Herstellen einer Fertigteildecke<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen den Einbau einer Fertigteildecke. Bei der Wahl<br />

des Deckensystems vergleichen sie verschiedene Arten von Plattendecken für einen<br />

Grundriss im Hinblick auf Belastbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie erstellen einen<br />

Verlegeplan unter Beachtung der erforderlichen Schalung und notwendiger Stützkonstruktionen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Arbeitsschritte und ermitteln die Mengen für<br />

Bau-und Bauhilfsstoffe.<br />

Inhalte<br />

Teilmontage, Vollmontagedecke<br />

Balken-, Rippen-, Elementplattendecke<br />

Auflagerausbildung<br />

Ringanker<br />

Anschlussbewehrung<br />

Fugen


Lernfeld 13: Herstellen einer gewendelten Treppe<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schiller planen eine gewendelte Treppe unter Berücksichtigung<br />

geltender Bemessungs- und Konstruktionsregeln. Unter Berücksichtigen der Grundsätze<br />

für die Stufenverziehung konstruieren sie die Schalung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Vor- und Nachteile von gewendelten und geraden<br />

Treppen.<br />

Inhalte<br />

Form, Konstruktion, Lage<br />

Berechnung<br />

Fertigteiltreppe<br />

Zeichnerisches Verziehen


Lernfeld 14: Instandsetzen eines Stahlbetonbauteiles<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand von Schadensbildern mögliche Baufehler<br />

und machen Vorschläge zu deren Beseitigung.<br />

Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Schadensursache, die maßgeblichen<br />

Einflussfaktoren, den Schädigungsgrad und den Schadensumfang. Sie entwickeln ein<br />

Instandsetzungskonzept und schlagen entsprechende Arbeitsverfahren hierfür vor.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das ausgewählte Arbeitsverfahren und ermitteln<br />

die Materialien.<br />

Inhalte<br />

Vorbeugender Betonschutz<br />

Betongüte<br />

Karbonatisierung, Betonverunreinigung, Betonrisse<br />

Punktuelle und vollflächige Ausbesserung<br />

Tränkung, Injektion<br />

Spachtelmethode, Spritzverfahren<br />

Oberflächenschutz<br />

Oberflächengestaltung


Lernfeld 15: Herstellen einer Stützwand<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen auf Grund erforderlicher und gewünschter<br />

Eigenschaften, die an eine Stützwand gestellt werden, die Schalung sowie den Beton<br />

aus und kennen die Bewehrungsführung.<br />

Sie berücksichtigen, dass für besondere Bauaufgaben bestimmte Anforderungen an<br />

den Beton gestellt werden und hierfür Betone mit besonderen Eigenschaften, Sonder-<br />

betone und verschiedene Einbringverfahren erforderlich sind.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben diese Betone und ihre typischen Merkmale.<br />

Sie beachten Herstellungs- und Verfahrensregeln.<br />

Inhalte<br />

Beton B 1 mit besonderen Eigenschaften, Beton B II<br />

Betonzusätze<br />

Sonderbetone<br />

Eignungs-, Güteprüfung<br />

Schwergewichts-, Winkelstützmauer<br />

Fugen


Lernfeld 16: Herstellen eines Binders aus Spannbeton<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Wirkungsweise des Spannbetons und<br />

erklären die Prinzipien der Vorspannung. Sie beachten die Regeln der Beton-<br />

verarbeitung und berücksichtigen konstruktive Zusammenhänge. Anhand von Zeich-<br />

nungen können sie den Verlauf der Spannbewehrung und die Ausbildungen der Veran-<br />

kerungen beschreiben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Bauteile aus Spannbeton mit schlaff be-<br />

wehrten Bauteilen.<br />

Inhalte<br />

Materialanforderungen<br />

Bewehrungsführung<br />

Spannverfahren<br />

Spannstahl, Anker<br />

Hüllrohr, Einpressmörtel<br />

Arbeitsfuge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!