09.01.2013 Aufrufe

Heft 3 - Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Heft 3 - Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Heft 3 - Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en Umfangs und zur Versorgung von eingesetzten<br />

Einheiten verwendet. Darüber hinaus ist der Einsatz<br />

als Gerätewagen Gefahrgut mit einer Gefahrgutausrüstung<br />

kleineren Umfangs möglich. Als Antriebsart<br />

wird vorrangig Straßenantrieb empfohlen. Die Besatzung<br />

besteht aus einem Trupp (1/1) oder einer Staffel<br />

(1/5). Das Fahrzeug hat eine zulässige Gesamtmasse<br />

bis zu 7.500 kg (Klasse L nach DIN EN 1846-1).<br />

3.11.2 Gerätewagen Logistik GW-L2<br />

Bild 8: Gerätewagen Logistik GW-L2<br />

Der Gerätewagen Logistik GW-L2 (DIN 14555-22) ist<br />

ein Feuerwehrfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen<br />

Beladung, einem Gerätekasten und einer Ladefläche<br />

mit Ladebordwand. Er wird von der Feuerwehr,<br />

abhängig von der aufgenommenen Beladung,<br />

zur Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und<br />

sonstigen Gütern größeren Umfangs und zur Versorgung<br />

von eingesetzten Einheiten eingesetzt. Der Gerätewagen<br />

Logistik GW-L2 wurde so konzipiert, dass<br />

er bei Verwendung des Ausrüstungsmoduls "Wasser-<br />

18<br />

versorgung" nach Tabelle 2 der Norm die Aufgaben<br />

des nicht mehr genormten Schlauchwagen<br />

SW 2000-Tr übernimmt. Darüber hinaus ist der Einsatz<br />

als Gerätewagen Gefahrgut mit einer Gefahrgutausrüstung<br />

kleineren Umfangs möglich. Als Antriebsart<br />

wird vorrangig Allradantrieb empfohlen. Die Besatzung<br />

besteht aus einer Staffel (1/5). Das Fahrzeug<br />

hat eine zulässige Gesamtmasse bis zu 14.000 kg<br />

(Klasse M nach DIN EN 1846-1).<br />

3.12 Sonstige Feuerwehrfahrzeuge<br />

3.12.1 Mehrzweckfahrzeug MZF<br />

Das Mehrzweckfahrzeug MZF (ehemals Baurichtlinie<br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>) ist vorwiegend zum<br />

Transport von Mannschaft und Gerät sowie als Sitz<br />

einer Einsatzleitung bestimmt. Es ist geeignet zur<br />

Aufnahme mindestens einer Staffel (1/5) und einer<br />

feuerwehrtechnischen Beladung.<br />

Dadurch, dass die Sitzbänke schnell und leicht entfernt<br />

werden können, kann das MZF in kurzer Zeit<br />

ohne Probleme zu einem reinen Transportfahrzeug<br />

umgewandelt werden. Durch die spezielle Anordnung<br />

der Sitzbänke sowie des dazugehörigen Tisches ist<br />

es aber genauso gut geeignet, eine kleine Einsatzleitung<br />

aufzunehmen oder als Mannschaftstransportfahrzeug<br />

zu dienen.<br />

Die zulässige Gesamtmasse des MZF beträgt maximal<br />

3.500 kg.<br />

Hinweis<br />

Der Erlass „Baurichtlinie für Mehrzweckfahrzeuge<br />

(MZF) vom 8.8.1990“ wurde im Februar 2003 zurückgezogen.<br />

Tabelle 5 Genormte Wechselladerfahrzeuge<br />

Übersicht der wichtigsten feuerwehrtechnischen Daten<br />

Stand: April 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!