09.01.2013 Aufrufe

Lieferprogramm Siebmaschinen - Siebtechnik GmbH

Lieferprogramm Siebmaschinen - Siebtechnik GmbH

Lieferprogramm Siebmaschinen - Siebtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sieb- und<br />

Aufbereitungsmaschinen<br />

Kreis- und Ellipsenschwing-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong>


Moderne Siebklassierung<br />

Die Siebklassierung, das Zerlegen körniger Massengüter<br />

in unterschiedliche Kornklassen, zählt zu den<br />

wichtigsten Arbeitsvorgängen der Verfahrenstechnik.<br />

Zur Siebung im erweiterten Sinne gehören außer der<br />

exakten Trennung nach der Korngröße auch das Anreichern,<br />

Vorsieben, Kontrollsieben, Entwässern und<br />

Entschlämmen.<br />

Der Sieberfolg hängt ab von der richtigen Beurteilung<br />

des zu siebenden Haufwerks, von der Wahl des Siebbodens<br />

und der Auslegung und Einstellung der geeigneten<br />

Siebmaschine.<br />

Der Gradmesser des Sieberfolges ist die Siebgüte, ausgedrückt<br />

in den Fehlkornanteilen der erzielten Kornklassen.<br />

2<br />

Doppelunwucht-Siebmaschine BHG, für die Vorklassierung von Rohwaschkohle<br />

Es ist selbstverständlich, dass ein optimaler Sieberfolg,<br />

bei vertretbaren Kosten, nicht in allen Bereichen mit<br />

einer einzigen <strong>Siebmaschinen</strong>type zu verwirklichen ist.<br />

Dazu sind die Anforderungen zu hoch und die zu siebenden<br />

Güter zu vielfältig.<br />

Deshalb ist dringend zu empfehlen, Siebprobleme einer<br />

Fachfirma anzuvertrauen. SIEBTECHNIK verfügt nicht<br />

nur über ein umfangreiches <strong>Siebmaschinen</strong>programm<br />

und über einen Mitarbeiterstab mit solidem Fachwissen,<br />

sondern auch über weltweite und branchenspezifische<br />

Erfahrungen.<br />

Desweiteren setzt SIEBTECHNIK Maßstäbe im After-<br />

Sales-Service und in der zügigen und nachhaltigen<br />

Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen auch älterer<br />

Maschinen.


Moderne Siebanlagen<br />

CAD-Entwurf einer 3-Deck-Kreisschwing-Siebmaschine mit einem schwingenden Gewicht von 12 Tonnen<br />

Moderne Siebanlagen beurteilt man nach der Siebgüte,<br />

nach der spezifischen Durchsatzmenge pro m² Siebfläche,<br />

nach der Verfügbarkeit, nach Leistungsbedarf<br />

und Personalaufwand, außerdem und nicht zuletzt nach<br />

der Wirtschaftlichkeit.<br />

Immer höhere Aufgaberaten, bedingt durch einen<br />

ständig wachsenden Mengenbedarf, erfordern größere<br />

Maschineneinheiten. Dies nicht zuletzt im Hinblick auf<br />

die Wirtschaftlichkeit.<br />

Diesen Trend erkennend, hat die SIEBTECHNIK schon<br />

vor vielen Jahren mit der Entwicklung und Herstellung<br />

von „Großsiebmaschinen“ für Aufbereitungsanlagen mit<br />

hohen Durchsatzkapazitäten begonnen.<br />

SIEBTECHNIK-Großsiebmaschinen mit Breiten bis zu<br />

5,5 m und mit Längen bis zu 11 m sind seit langem in<br />

den wichtigen Industrie- und Bergbauländern mit Erfolg<br />

im Einsatz.<br />

Aber auch unser breitgefächertes Programm an <strong>Siebmaschinen</strong><br />

für mittlere und kleine Leistungen wurde<br />

ständig weiterentwickelt und befindet sich auf dem<br />

Stand der Technik.<br />

Wir bauen und liefern Spezialsiebmaschinen wie<br />

Vorabscheider, Unterwassersiebmaschinen, Sandsiebmaschinen<br />

für alle siebbaren Güter, fahrbar, stationär,<br />

mit Staubeinkleidung, für die Klassierung unter<br />

Schutzgas, u.s.w.<br />

Je nach Aufgabenstellung lassen sich quer- und längsgespannte<br />

Gewebe, Systemsiebböden aller gängigen<br />

Hersteller, Lochbleche sowie schwere Roste auf unseren<br />

Maschinen einsetzen.<br />

Sämtliche Maschinen werden auf modernen CAD-Anlagen<br />

konstruiert.<br />

3


Kreisschwing-<strong>Siebmaschinen</strong> "REKORD"<br />

Anwendungsgebiete<br />

� Sand und Kies, Baustoffe<br />

� Hartgestein, Schotter, Splitt<br />

� Mineralien, Erze, Pellets, Sintergut<br />

� Kohle, Koks, Petrolkoks<br />

� Chemieprodukte, Düngemittel, Granulate<br />

� Lebensmittel, Getreide, Futtermittel<br />

� Salze, Zucker<br />

� Kompost, Müll, Müllschlacken<br />

Betriebsverhalten<br />

SIEBTECHNIK-Kreisschwing-<strong>Siebmaschinen</strong> sind Freischwinger.<br />

Das bedeutet, der Schwingkreisdurchmesser<br />

stellt sich entsprechend dem Massenverhältnis von<br />

Siebkasten und Unwucht frei ein.<br />

Kreisschwingsiebe haben einen steilen Wurfwinkel und<br />

erfordern deshalb eine Siebbodenneigung von 10° bis<br />

18°. Ausnahmen sind Entwässerungssiebe mit 3° bis 5°<br />

und Steilsiebe, z. B. Sandsiebe, mit 25° bis 40° Neigung.<br />

4<br />

Eindecker Mehrdecker<br />

Kreisschwing-Siebmaschine REKORD, mit 2 Siebdecks<br />

Maschinentechnische Merkmale<br />

Der Siebkasten, bestehend aus Seitenwänden und<br />

Querträgern nimmt alle statischen und dynamischen<br />

Kräfte auf. Die Antriebswelle mit den Unwuchten läuft<br />

in zwei Wälzlagern, die im Schwerpunkt des Siebkastens<br />

angeordnet sind.<br />

Die Siebmaschine wird über Keilriemen oder über eine<br />

elastische Kupplung angetrieben. Größere <strong>Siebmaschinen</strong><br />

sind zusätzlich mit Vorgelegewelle ausgerüstet.<br />

Die Lagerung hat entweder Öl- oder Fettschmierung.<br />

Der Siebkasten stützt sich auf 4 Federelementen elastisch<br />

gegen die Unterkonstruktion ab.<br />

Der Siebkasten ist wahlweise für die Aufnahme von<br />

längs- oder quergespannten Siebböden oder für ebene<br />

Siebfelder eingerichtet.<br />

Bei staubendem Siebgut liefern wir auf Wunsch<br />

Kreisschwingsiebe mit einer Staubhaube oder einem<br />

geschlossenen Staubschutzkasten.<br />

Technische Daten<br />

Nutzbreite mm von 400 bis 2700<br />

Nutzlänge mm von 800 bis 8000<br />

Siebbodenneigung Grad von 8 bis 40<br />

Schwingungszahl min -1 von 800 bis 3000<br />

Schwingungsweite mm von 2 bis 12<br />

Wurfwinkel Grad von 75 bis 85<br />

Schwingendes Gewicht t bis 14<br />

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.


Kreisschwing-Siebmaschine REKORD<br />

mit 2 Siebdecks und einer Brauseeinrichtung<br />

auf dem oberen und dem<br />

unteren Siebdeck für das Klassieren<br />

und Waschen von ungebrochenem<br />

Kies. Trennung bei 8 und 4 mm.<br />

Bei Anwendungen, die eher kleinere<br />

Linearschwingsiebe bis etwa 1500<br />

mm Breite und 4000 mm Länge erfordern<br />

(z.B. die Entwässerung von<br />

Sand, Kies, Bohrspülung oder Kesselasche),<br />

bauen wir Linearschwinger<br />

mit oben oder unten angeordneten<br />

Unwuchtmotoren.<br />

Kreisschwing-<strong>Siebmaschinen</strong> "REKORD"<br />

Linearschwing-<strong>Siebmaschinen</strong> Typ HR/HR-E<br />

5


Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong> "HG"<br />

Anwendungsgebiete<br />

� Sand und Kies, Baustoffe<br />

� Hartgestein, Schotter, Splitt<br />

� Mineralien, Erze, Pellets, Sintergut<br />

� Kohle, Koks<br />

� Chemieprodukte, Düngemittel, Granulate<br />

� Lebensmittel, Getreide, Futtermittel<br />

� Salze, Zucker<br />

� Kompost, Müll, Müllschlacken<br />

Betriebsverhalten<br />

SIEBTECHNIK Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong> sind Freischwinger<br />

mit linearer Schwingungsform. Der Wurfwinkel<br />

ist durch die Konstruktion und die Verfahrenstechnik<br />

vorgegeben und beträgt ca. 35° - 60°.<br />

Die Wuchtmassen sind von 50 bis 100 % in Stufen einstellbar.<br />

Damit lässt sich die Schwingweite den verfahrenstechnischen<br />

Forderungen optimal anpassen.<br />

6<br />

Eindecker Mehrdeck<br />

Doppelunwucht-Siebmaschine HG, mit 3 Getrieben, Größe 41 S<br />

Maschinentechnische Merkmale<br />

Doppelunwuchtsiebe fertigen wir als Ein- und Mehrdecker.<br />

Der Siebkasten aus Seitenwänden, Querträgern<br />

und Antriebsbrücke nimmt alle statischen und<br />

dynamischen Kräfte auf. Die Doppelunwuchtgetriebe<br />

lagern auf der Antriebsbrücke, in der Regel oberhalb des<br />

Siebbodens. Sechs Getriebegrößen erlauben eine gute<br />

Abstimmung auf den spezifischen Anwendungsfall.<br />

Die Getriebe sind schnell und einfach auszuwechseln.<br />

Sie werden von SIEBTECHNIK hergestellt und auch<br />

gewartet. Die Kraftübertragung vom Drehstrommotor<br />

erfolgt über Kupplung oder Keilriementrieb.<br />

Die Siebmaschine stützt sich mit 4 Federelementen<br />

gegen den Unterbau ab. Die dynamischen Rückstellkräfte<br />

sind gering. Dennoch konstruieren, bauen und<br />

liefern wir bei Bedarf Gegenschwingrahmen, die die<br />

dynamischen Lasten weiter reduzieren. Der Siebkasten<br />

ist wahlweise für längs- oder quergespannte Siebböden<br />

oder für ebene Siebfelder eingerichtet.<br />

Technische Daten<br />

Nutzbreite mm von 1500 bis 5500<br />

Nutzlänge mm von 4000 bis 11000<br />

Siebbodenneigung Grad von 0 bis 40<br />

Schwingungszahl min -1 von 700 bis 1000<br />

Schwingungsweite mm von 6 bis 16<br />

Wurfwinkel Grad von 35 bis 60<br />

Schwingendes Gewicht t bis > 30<br />

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.


Doppeldeck-Linearschwingsiebmaschine<br />

mit drei Getrieben Größe 31<br />

zur Absiebung von gewaschener<br />

Steinkohle<br />

Sechs Doppelunwucht<strong>Siebmaschinen</strong><br />

vom Typ HG-C zur Absiebung von<br />

Müllverbrennungsrückständen direkt<br />

nach dem Ofen.<br />

Eine Doppelunwucht-Siebmaschine<br />

HN, staubdicht eingekleidet für die<br />

Klassierung von annähernd 400 °C<br />

heißem Straßenbaumaterial zum Aufbau<br />

auf einer Asphalt-Mischanlage.<br />

Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong> "HG"<br />

7


Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong> "BHG"<br />

Anwendungsgebiete<br />

� Steinkohle, roh und gewaschen<br />

� Eisen- und Kupfererze, Mineralien, Sintergut, Pellets<br />

� Kieserit und Steinsalz<br />

� Hartgestein, Kalkstein<br />

� Sand und Kies, Baustoffe<br />

Betriebsverhalten<br />

SIEBTECHNIK-“Bananensiebe“ sind in ihrem Betriebsverhalten<br />

Hochgeschwindigkeitssiebe. Bedingt durch<br />

die steile Siebbodenneigung erreicht man eine hohe<br />

Transportgeschwindigkeit.<br />

Es bildet sich eine sehr dünne Schicht, wobei der größte<br />

Teil des Feingutes durch die Langmaschen ausgesiebt<br />

wird. Die Siebneigung nimmt im mittleren und im<br />

ablaufseitigen Teil ab, wodurch sich die Transportgeschwindigkeit<br />

verringert. In diesem Teil erfolgt eine<br />

gute Grenzkornaussiebung.<br />

8<br />

Technische Daten<br />

Doppelunwucht-Bananensiebmaschinen in der Absiebung von Kalisalz in China<br />

Nutzbreite mm von 800 bis 5500<br />

Nutzlänge mm von 1900 bis 11000<br />

Siebbodenneigung Grad von 0 bis 40<br />

Schwingungszahl min-1 von 700 bis 1000<br />

Schwingungsweite mm von 6 bis 16<br />

Wurfwinkel Grad von 35 bis 60<br />

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.<br />

SIEBTECHNIK-Bananensiebe erzielen auch bei extrem<br />

hoher Aufgaberate und bei siebschwierigem Material<br />

eine gute Trennschärfe. Ursprünglich sind „Bananensiebe“<br />

für die Zweiproduktentrennung konzipiert und<br />

haben sich in vielen Anwendungen bewährt. Sie wurden<br />

aber auch schon mehrfach mit gutem Erfolg für die<br />

Mehrproduktentrennung eingesetzt.<br />

Maschinentechnische Merkmale<br />

Bananensiebe, Bauart BHG, sind Doppelunwucht-<br />

<strong>Siebmaschinen</strong>, wie unsere auf Seite 6 beschriebenen<br />

HG-<strong>Siebmaschinen</strong>. Sie haben somit die gleichen maschinentechnischen<br />

Merkmale.<br />

Wir bauen Bananensiebe je nach Aufgabenstellung<br />

als Ein- oder Zweidecker mit der typischen, von der<br />

Aufgabe zum Ablauf in zwei bis fünf Stufen flacher<br />

werdenden Siebbodenneigung. Beispielsweise kann die<br />

Siebbodenneigung im Steilteil 25° bis 40°, im Mittelteil<br />

15° bis 25° und im Flachteil 0° bis 15° betra gen. Anzahl<br />

der Neigungsstufen und deren Winkel kann individuell<br />

nach Bedarf (z. B. bei Restriktionen durch vorhandene<br />

Stahlkonstruktionen) festgelegt werden. Bananensiebe<br />

bauen wir mit effektiven Siebflächen bis zu 50 m².<br />

Arbeitsschema<br />

0,5 - 0,8 m/s<br />

1 - 1,5 m/s<br />

3 - 4 m/s


Eine Doppelunwucht-Siebmaschine<br />

BHG, zur Absiebung von Eisenerzpellets<br />

und Sinter bei bis zu 2000 t/h<br />

Durchsatz und einer Trennung bei 5,6<br />

mm.<br />

Fünf Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

BHG, Eindecker, 2,2 x 4,8 m groß,<br />

für die Naßsiebung von diamanthaltigem<br />

Gestein.<br />

Doppeldeck-Bananensiebmaschine<br />

Typ BHG 27/73 II für die Absiebung<br />

in einem chilenischen Kupfererzbergwerk.<br />

Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong> "BHG"<br />

9


Ellipsenschwingsiebmaschinen<br />

10<br />

Basierend auf robusten und bewährten SIEBTECHNIK-<br />

Komponenten verbindet die SIEBTECHNIK-Ellipsenschwingsiebmaschine<br />

die Vorteile von Linear- und Kreisschwingsieb<br />

bei horizontaler Aufstellung und hohem<br />

spezifischen Durchsatz.<br />

Der Zweiwellenantrieb mit elektronischer Kopplung<br />

nach dem Master/Slave Prinzip ermöglicht die stufenlose<br />

Einstellung von Ellipsenlage (Wurfwinkel) und<br />

Maschinenbeschleunigung während des Betriebes, so<br />

dass kein Stillsetzen der Maschine zur Optimierung erforderlich<br />

ist.<br />

Über z.B. eine Profibusschnittstelle lassen sich so zusammen<br />

mit der kundenseitigen Anlagensteuerung<br />

gezielt auf die jeweilige Aufgabesituation abgestimmte<br />

Betriebsparameter hinterlegen.<br />

Auch das Programmieren eines Reinigungszyklus mit<br />

vertikalem Wurf und maximaler Beschleunigung zum<br />

Auswerfen von Klemmkorn ist möglich, so dass aufwändige<br />

manuelle Reinigungsarbeit entfällt.<br />

Die Anordnung des Antriebs innerhalb der Maschinenkontur<br />

ermöglicht Einbau und Betrieb auch bei ungünstigsten<br />

Platzverhältnissen mit geringer verfügbarer<br />

Höhe.


Vorabscheider<br />

� mit Lochplatten oder Stufenrosten<br />

� als Kreisschwinger<br />

Bauart: REKORD<br />

� als Linearschwinger<br />

Bauart: HG<br />

mit SIEBTECHNIK-Doppelunwuchtgetriebe<br />

� als Exzentersieb<br />

Bauart: VS<br />

SIEBTECHNIK-Vorabscheider mit stufenförmig angeordneten<br />

schweren Lochplatten oder einem stabilen<br />

Stufenrost haben sich seit vielen Jahren in hartem Einsatz<br />

bestens bewährt.<br />

Vorabscheider finden bevorzugt Anwendung vor der<br />

ersten Brechstufe in Steinbrüchen, Erzgruben und<br />

Schlackenaufbereitungsanlagen. Durch die stufenförmige<br />

Siebfläche erreicht man eine gute Umschichtung<br />

des Siebgutes.<br />

Bei Aufgabegut mit stengeligen und spießigen Stücken,<br />

die zum Einklemmen neigen, empfehlen wir einen<br />

Stufenrost mit Spalten, die sich in Transportrichtung<br />

erweitern.<br />

Vorabscheider bauen wir mit Siebbreiten bis zu 2000<br />

mm und Sieblängen bis zu 4000 mm.<br />

Vorabscheider mit Lochplatten als Exzentersieb<br />

Vorabscheider<br />

Vorabscheider V16/40 l, mit Stufenrost für die Entlastung eines<br />

nachgeschalteten Prallbrechers in einem Kalksteinbruch<br />

11


Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong> "UHG"<br />

12<br />

Unterwasser-Siebmaschine UHG, 1,6 x 4 m groß, zur Klassierung von Quarzsand bei 0,6 mm für die Glasindustrie<br />

Typischer Verfahrens-Stammbaum<br />

SIEBTECHNIK Unterwassersiebe, Bauart UHG, haben sich<br />

bei der exakten Feinklassierung mineralischer Rohstoffe<br />

bestens bewährt. Das Siebdeck ist bei dieser Bauart<br />

aufgabeseitig sehr stark geneigt und taucht in den<br />

Unterwasserkasten ein.<br />

Dann steigt es mit flachem Winkel zum Überlauf hin<br />

an und kommt nach etwa 2/3 der Siebbodenlänge aus<br />

dem Wasserspiegel heraus. Das Siebgut gelangt, schon<br />

intensiv mit Wasser vermischt, auf den im Wasser eingetauchten<br />

Teil des Siebbodens und wird dort aufgeschlämmt<br />

und klassiert.<br />

Die intensiven Linearschwingungen sorgen für die<br />

Auflösung von Agglomeraten, Ablösung des Haftkorns<br />

und für eine saubere Korntrennung. Das Überkorn wird<br />

hochgefördert und auf dem letzten Drittel des Siebbodens<br />

entwässert.<br />

Eine an der Spitze des Wasserkastens angeordnete<br />

Pumpe reguliert gemeinsam mit dem Wasserkasten-<br />

Überlauf den Wasserstand und zieht dabei gleichzeitig<br />

das Unterkorn ab. Wir bauen Unterwassersiebe<br />

mit Nutzbreiten von 1000 bis 2500 mm bei einer<br />

einheitlichen Baulänge von 4000 mm.<br />

Mit unseren Unterwassersieben erreichen wir Trennschnitte<br />

bis zu 0,5 mm.


Sand-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

� als Kreisschwinger<br />

Bauart: REKORD<br />

� als Linearschwinger<br />

Bauart: HG<br />

Sand-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

Fahrbare Sandsiebanlage, bestehend aus Kreisschwingsieb, Aufgabetrichter, Transportbänder und Fahrgestell<br />

Wenn bei Siebgut mit kritischer Feuchtigkeit oder mit<br />

leichtem Lehmanteil, z.B. bei naturfeuchtem Sand,<br />

auf normalen <strong>Siebmaschinen</strong> die Sieböffnungen zum<br />

Verstopfen neigen, empfehlen wir unsere Sand-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

mit Siebbodenneigungen von 25° bis 40°.<br />

Dabei ist beim Kreisschwinger der Drehsinn entgegen<br />

der Transportrichtung des Siebgutes und beim Linearschwinger<br />

der Anstellwinkel annähernd senkrecht<br />

zur Siebebene. Die spezifische Aufgabeleistung für<br />

Sandsiebe hängt hauptsächlich ab von der Feuchtigkeit,<br />

dem Lehmanteil, dem Kornaufbau, der Kornform,<br />

sowie von Größe und Form der Siebbodenöffnungen.<br />

Besonders gut bewährt haben sich dünndrähtige Harfen<br />

und Langmaschen.<br />

Sand-<strong>Siebmaschinen</strong> bauen und liefern wir komplett<br />

mit Rutschen und Trichtern auf Kufengerüsten oder<br />

Fahrgestellen, als Eindecker und Eineinhalbdecker mit<br />

nachfolgenden effektiven Siebgrößen:<br />

� 1000 x 2500 mm � 1000 x 3000 mm<br />

� 1200 x 2500 mm � 1200 x 3000 mm<br />

� 1600 x 3000 mm � 1600 x 4000 mm<br />

� 2000 x 4000 mm<br />

Sonderausführungen auf Anfrage.<br />

Sandsieb, Bauart HG<br />

13


Mehrdeck-<strong>Siebmaschinen</strong> "MDS"<br />

Spezial-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

<strong>Siebmaschinen</strong> in leichter Bauweise zum Klassieren,<br />

Filtrieren, Kontrollsieben für kleine Aufgaberaten liefern<br />

wir:<br />

� als Ein- und Mehrdecker<br />

� aus Normalstahl, Edelstahl oder Aluminium<br />

� stationär, auf Kufen oder fahrbar<br />

� mit und ohne Staubeinkleidung<br />

� in gasdichter Ausführung für eine Siebung<br />

unter Schutzgas.<br />

<strong>Siebmaschinen</strong> für lndustriemüll, Hausmüll, Müllkompost<br />

und andere Bereiche der Abfallbeseitigung und<br />

Wertstoffrückgewinnung gehören seit vielen Jahren zu<br />

unserem Herstellungsprogramm.<br />

Auch bei scheinbar unlösbaren Siebproblemen sollten<br />

Sie uns zu Rate ziehen. Ein gut ausgebildetes lngenieurteam<br />

und über 80 Jahre Branchenerfahrung stehen zu<br />

Ihrer Verfügung.<br />

14<br />

Mehrdeck-Siebmaschine MDS in einem Hartsteinwerk<br />

Große Leistung auf engstem Raum. Für die Vorabscheidung,<br />

Anreicherung und Klassierung siebschwieriger<br />

mineralischer Schüttgüter, auch bei relativ hohem<br />

Grenzkornanteil und kritischem Wassergehalt empfehlen<br />

wir unsere Mehrdeck-<strong>Siebmaschinen</strong> mit bis zu 5<br />

Siebdecks übereinander. Die überwiegend monogranulare<br />

Absiebung, bedingt durch besonders im unteren<br />

Bereich sehr steile Siebdeckneigung, erlaubt hohe spezifische<br />

Siebleistungen und gute Klassiergenauigkeit,<br />

auch bei kleinen Sieböffnungen.<br />

Kreisschwing-Siebmaschine REKORD<br />

zur Absiebung von Futtermitteln


Doppelunwuchtsieb HG<br />

zur Entwässerung<br />

Doppelunwuchtsieb HG<br />

für die Klassierung von Stahlschrott in einer Shredderanlage<br />

3 Kreisschwingsiebe REKORD<br />

für die Klassierung von Sand und Kies in einer Aufbereitungsanlage<br />

<strong>Siebmaschinen</strong> für alle siebfähigen Güter<br />

Kreisschwingsieb REKORD<br />

1,6 x 4,0 m groß, für die Siebung von feuchtem Sand<br />

Kreisschwingsieb REKORD<br />

1,4 x 4,5 m groß, zur Entwässerung von Isolationsbaustoffen<br />

Linearschwingsieb Typ HR-C<br />

zur Absiebung von Bohrspülung<br />

15


WB201/03.2011<br />

SIEBTECHNIK <strong>GmbH</strong><br />

Platanenallee 46<br />

45478 Mülheim an der Ruhr<br />

Germany<br />

<strong>Lieferprogramm</strong><br />

<strong>Siebmaschinen</strong> und<br />

Aufbereitungsmaschinen<br />

Kreis- und Ellipsenschwing-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

Doppelunwucht-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

Mehrdeck-Horizontal-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

Rund-<strong>Siebmaschinen</strong><br />

LIF Online Analyser<br />

Setzmaschinen<br />

Probenahmeanlagen,<br />

Zerkleinerungsmaschinen<br />

und Laborgeräte<br />

Einzelaggregate und Anlagen für die<br />

Probenahme und Probenaufbereitung<br />

Einschwingenbrecher<br />

Walzenmühlen<br />

Hammer- und Hammerprallmühlen<br />

Schwing- und Sturzmühlen<br />

Rotorscheren<br />

Kontrollsiebmaschinen<br />

Analysensiebmaschinen<br />

Teilgeräte<br />

Prüftrommeln<br />

Zentrifugen<br />

Siebschnecken-Zentrifugen<br />

Schub-Zentrifugen<br />

Gleit-Zentrifugen<br />

Schwing-Zentrifugen<br />

Dekantier-Zentrifugen<br />

Phone +49 (0)208 / 58 01 - 00<br />

Fax +49 (0)208 / 58 01 - 300<br />

e-mail: sales@siebtechnik.com<br />

website: www.siebtechnik.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!