09.01.2013 Aufrufe

Humuswirtschaft als Grundlage eines landwirtschaftlichen

Humuswirtschaft als Grundlage eines landwirtschaftlichen

Humuswirtschaft als Grundlage eines landwirtschaftlichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar / Veranstaltung der<br />

HamHam GmbH und Native Power Ltd.<br />

Titel:<br />

<strong>Humuswirtschaft</strong> <strong>als</strong> <strong>Grundlage</strong> <strong>eines</strong> <strong>landwirtschaftlichen</strong><br />

Produktionssystems und <strong>als</strong> Vorbeuge gegen durch Fäulniserreger<br />

verursachte Krankheiten wie z.B. chronischer Botulismus<br />

Aufbau und Erhaltung unserer <strong>landwirtschaftlichen</strong> Böden,<br />

eine vollkommen neue, der Natur abgeschaute Methode.<br />

Datum: 22.11.2012 Zeit: 09:00 bis 17:00 Ort: artefact, Bremsbergallee 35,<br />

24960 Glücksburg, Zimmerbuchung 04631/61160<br />

Kosten: Seminargebühren Tageskasse € 120, Frühbucher mit Überweisung € 95<br />

Zusammenfassung:<br />

In diesem Seminar soll den Teilnehmern und Teilnehmerinnen vermittelt werden,<br />

wie man einen <strong>landwirtschaftlichen</strong> Betrieb auf nachhaltige <strong>Humuswirtschaft</strong><br />

umstellen kann. Es gibt verschiedene Wege, um dieses Ziel zu erreichen.<br />

Angesprochen werden <strong>Humuswirtschaft</strong> nach dem Vorbild der Terra Preta,<br />

Güllebelüftung bis hin zur Kompostteeherstellung, Wasseraktivierung,<br />

Zusammenhang zwischen der Ausbreitung von Fäulniserregern und Krankheiten<br />

im Stall, Humus und Bodenaufbau, naturrichtiger Einsatz von aktiven<br />

Substanzen.<br />

Eine ganzheitliche Betrachtung.<br />

Mit Exkursion zum Biobetrieb in Hürup: 1. Mistkompostierung 2.Güllebelüftung<br />

3. Wasseraktivierung 4. EM-Einsatz 5. Einsatz der Humusmühle.<br />

Geeignetes Schuhwerk und Kleidung sind zu beachten.<br />

Agenda:<br />

09:00 bis 10:00, Vortrag Humusaufbau in einem <strong>landwirtschaftlichen</strong> Betrieb,<br />

Vermeidung von Fäulnis, Dipl.-Ing.agr. Henning Knutzen, Geschäftsführer der<br />

HamHamGmbH<br />

Diplomagraringenieur Henning Knutzen setzt ein System auf seinem Biobetrieb<br />

ein, welches einerseits Humus im Boden aufbaut und andererseits<br />

Krankheitskeime zurückdrängt. Er hat unterschiedliche Systeme im Einsatz und<br />

versucht die Idee der Terra Preta umzusetzen. Es werden Wasser- bis hin zu<br />

Bodenaktivatoren eingesetzt und Gülletransformation zu einem Flüssigkompost,


sowie Mistkompostierung anschaulich besprochen. Der Einsatz von Kohle und<br />

Mikroorganismen in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft wird<br />

angesprochen. Insbesondere wird auf die Ausbreitung von Fäulniskeimen wie<br />

z.B. chronischer Botulismus eingegangen und Ansätze zur Problemlösung<br />

gezeigt. www. HamHamGmbH.de<br />

10:00 bis 11:00 Vortrag Die gezielte katalytische Aktivierung biologischer<br />

Prozesse, Roland Plocher,<br />

Roland Plocher ist der Erfinder des Plocher-Energiesystems. Er gilt <strong>als</strong> der<br />

Altmeister der Informationsübertragung. Seit 1980 bietet Roland Plocher<br />

ganzheitlich ökologisch-ökonomische Lösungen für die Land- und Forstwirtschaft<br />

an. Ausgehend von der Erkenntnis, dass nicht die Materie die Wirkung erzeugt,<br />

sondern deren energetische Information entwickelte Roland Plocher ein<br />

ressourcenschonendes, physikalisches Verfahren nicht magnetischer<br />

Informationsübertragung zur gezielten katalytischen Aktivierung biologischer<br />

Prozesse. Das Plochersystem ist jederzeit reproduzierbar und die Ergebnisse<br />

sind mit herkömmlichen Methoden nachweisbar. Freuen Sie sich auf Roland<br />

Plocher, der die Vorzüge seiner Methode für die Landwirtschaft aufzeigt.<br />

www.plocher.de<br />

11:00 bis 11:30 Mikorrhiza zum Aufbau des Wurzelwerkes, Nützliche Pilze:<br />

Stimulierung des Wurzelwachstums und Stärkung der Abwehrkräfte,<br />

Markus Becker, Geschäftsführer der Bactiva GmbH<br />

Die Kornkammer der USA sind die Lateinamerikanischen Länder. Dort darf durch<br />

die strengen Einfuhrbedingungen der USA der gesamte Anbau von<br />

Nahrungsmitteln nur mit natürlichen Dünger erfolgen. Die Mykorrhiza Pilze<br />

spielen dort eine besondere Rolle, da keine Kunstdünger eingesetzt werden<br />

dürfen. Gesunde Pflanzen, die auch schockresistent gegen Dürre sind, gelingen<br />

nur über ein gesundes Wurzelwerk. Herr Becker hat 15 Jahrelang in Mexico<br />

gelebt und dort ein Unternehmen gegründet er berichtet aus seinen Erfahrungen<br />

in Mexico, <strong>als</strong> auch aus den Erfahrungen von Ernteerträgen in Deutschland.<br />

www.bactiva.de<br />

11:30 bis 12:00 Der Biomeiler, Mehrfachnutzung von Grünschnitt, Heiner<br />

Cuhls<br />

Heiner Cuhls beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit alternativen Energieträgern,<br />

bisher wurden von Ihm und seinen Kursteilnehmern in den letzten zwei Jahren<br />

mehr <strong>als</strong> 40 Biomeiler aufgebaut. Für die Bodenaufbereitung spielt der<br />

hochwertige Holzkompost eine erhebliche Rolle. Nebenbei kann ein<br />

Hausbesitzer oder Gewerbebetrieb bis zu 4.000 Liter Heizöl sparen. Er berichtet<br />

auch über die Anwendung von solarthermischen Anlagen und PV Anlagen zur<br />

Erreichung der Netzunabhängigkeit. www.native-power.com


12:00 bis 13:00 Mittagspause<br />

13:00 bis 15:00 Exkursion zum Betrieb Henning Knutzen, ca. 20 min, 15km<br />

vom Veranstaltungsort artefact, Glücksburg entfernt, Hauptstraße 64, 24975<br />

Hürup Tel.:04634/1366 oder Hd.:0157/86174192<br />

15:30 bis 16:30 Die optimale Saatmischung und Fruchtfolge für den<br />

Humusaufbau, Dipl.-Ing.agr. Andreas Krallinger<br />

Herr Krallinger ist Gebietsleiter der Deutschen Saatveredelung AG und wird das<br />

„terra life“ Programm der DSV vorstellen. Die DSV hat Saatgutmischungen<br />

aufgelegt, die sich optimal zum Humusaufbau eignen. Es reicht vom<br />

Zwischenfruchtanbau, über optimierte Maisanbautechniken mit Untersaaten bis<br />

hin zu Alternativen zum intensiven Maisanbau. Fruchtfolge und Humusaufbau<br />

sind die entscheidenden Punkte, um nachhaltig Landwirtschaft zu betreiben. Die<br />

Saatgutmischungen und Fruchtfolgebeispiele werden anschaulich dargestellt.<br />

Einige Saatgutmischungen in der Praxis können auf dem Biobetrieb von Herrn<br />

Knutzen beurteilt werden.<br />

16:30 bis 17.00 Uhr Diskussion der Ergebnisse, danach open end.<br />

Gepräch und Ausklang des Seminartages, Zeit für Gespräche mit den<br />

Referenten<br />

An wen wendet sich das Seminar?:<br />

Das Seminar richtet sich an Landwirte, Gartenbaubetriebe, Kompostierer und<br />

Interessierte<br />

Buchung und Kontoverbindung: office@hamhamgmbh, HamHam GmbH,<br />

VR Bank Flensburg-Schleswig Konto:6025196 BLZ: 21661719<br />

Buchungstext: Veranstaltungsname,Datum und Name des Teilnehmers<br />

Bitte lassen Sie uns wissen auf wen die Rechnung ausgestellt werden soll.<br />

Bei Zahlung am Veranstaltungstag erhalten Sie eine Quittung<br />

Veranstaltungsort:<br />

artefact<br />

Bremsbergallee 35<br />

24960 Glücksburg<br />

Exkursion:<br />

Biobetrieb Henning Knutzen<br />

Hauptstraße 64<br />

24975 Hürup<br />

Tel.:04634/1366 Hd.:0157/86174192


Übernachtung:<br />

Artefact Gästehaus, am Veranstaltungsort<br />

http://www.artefact.de/de/ostsee/familienurlaub-kurzurlaub.html<br />

Sonstiges: Geeignetes Schuhwerk und Kleidung sind zu beachten. Sollten Sie<br />

alle 4 Veranstaltungen vom 22.11. bis zum 25.11. buchen erhalten Sie einen<br />

Preisnachlass von 15%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!