24.09.2012 Aufrufe

geschiedene Wiederverheiratete

geschiedene Wiederverheiratete

geschiedene Wiederverheiratete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Änderung kommen könnte. Andererseits erklärte jedoch Erich Leitenberger,<br />

Pressesprecher des Wiener Erzbischofs, auf Anfrage der "Wiener Zeitung" 7 , daß man<br />

in Österreich sicher keinen Sonderweg beschreiten, sondern im Einvernehmen mit<br />

der Weltkirche handeln wollte. Es ginge um eine verstärkte seelsorgliche<br />

Begleitung.<br />

In den Sinn kamen einem bei diesen Andeutungen und eher verwirrenden<br />

Hinweisen auch wieder die Bemerkungen des Regensburger Diözesanbischofs Univ.­<br />

Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller zur Pastoral an wiederverheirateten <strong>geschiedene</strong>n<br />

welchem Kardinal RATZINGER, 7­29, in einer auch prozeßrechtlich bedeutsamen Einführung auch auf<br />

Seine Heiligkeit Papst JOHANNES PAUL II., Enzyklika VERITATIS SPLENDOR an alle Bischöfe der<br />

Katholischen Kirche über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre vom 6. August 1993,<br />

http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/encyclicals/documents/hf_jpii_enc_06081993_veritatis­splendor_ge.html<br />

, Nr. 56, verweist, worin pastorale Lösungen für den Fall<br />

zurückgewiesen werden, daß sie im Gegensatz zu lehramtlichen Erklärungen stehen: "Zur Rechtfertigung<br />

solcher und ähnlicher Einstellungen haben einige eine Art doppelter Seinsweise der sittlichen Wahrheit<br />

vorgeschlagen. Außer der theoretisch­abstrakten Ebene müßte die Ursprünglichkeit einer gewissen konkreteren<br />

existentiellen Betrachtungsweise anerkannt werden. Diese könnte, indem sie den Umständen und der Situation<br />

Rechnung trägt, legitimerweise Ausnahmen bezüglich der theoretischen Regel begründen und so gestatten, in<br />

der Praxis guten Gewissens das zu tun, was vom Sittengesetz als für in sich schlecht eingestuft wird. Auf diese<br />

Weise entsteht in einigen Fällen eine Trennung oder auch ein Gegensatz zwischen der Lehre von der im<br />

allgemeinen gültigen Vorschrift und der Norm des einzelnen Gewissens, das in der Tat letzten Endes über Gut<br />

und Böse entscheiden würde. Auf dieser Grundlage maßt man sich an, die Zulässigkeit sogenannter<br />

'pastoraler' Lösungen zu begründen, die im Gegensatz zur Lehre des Lehramtes stehen, und eine<br />

'kreative' Hermeneutik zu rechtfertigen, nach welcher das sittliche Gewissen durch ein partikulares<br />

negatives Gebot tatsächlich nicht in allen Fällen verpflichtet würde. ­ Es gibt wohl niemanden, der nicht<br />

begreifen wird, daß mit diesen Ansätzen nichts weniger als die Identität des sittlichen Gewissens selbst<br />

gegenüber der Freiheit des Menschen und dem Gesetz Gottes in Frage gestellt wird. Erst die vorausgehende<br />

Klärung der auf die Wahrheit gegründeten Beziehung zwischen Freiheit und Gesetz macht eine Beurteilung<br />

dieser 'schöpferischen' Interpretation des Gewissens möglich." Andererseits gibt es Anfragen Kardinal<br />

RATZINGERS an das kirchliche Prozeßrecht und z. B. diesen älteren theologischen Beitrag, der offenbar in<br />

Einzelpunkten nicht in Einklang mit dem Lehramt gebracht werden kann: J. RATZINGER, Zur Frage der<br />

Unauflöslichkeit der Ehe. Bemerkungen zum dogmengeschichtlichen Befund und seiner gegenwärtigen<br />

Bedeutung, in: F. HENRICH/V. EID (Hrsg.), Ehe und Eheschließung. Diskussion unter Christen, München<br />

1972, 53 f.<br />

7 Vgl. http://www.wienerzeitung.at/ vom 12. Oktober 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!