09.01.2013 Aufrufe

Förderverein

Förderverein

Förderverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli 2011 8. Jahrgang, Nr. 15<br />

Freunde und Förderer<br />

des NGK<br />

• Josef Zanders: „Es wird mir wehmütig ums Herz“<br />

• Letzte Mitgliederversammlung mit „altem“ Vorsitzenden<br />

• <strong>Förderverein</strong> unterstützt notwendige Anschaffungen<br />

• Porträt: Josef Zanders in Anekdoten, Zitaten, Meinungen<br />

• Vorgestellt: Der neue FV-Vorsitzende, Johannes Gillrath


Josef Zanders: „Es wird mir wehmütig ums Herz“<br />

Nach der Jahreshauptversammlung stellte sich der scheidende Schulleiter<br />

unserem Redakteur, Karl-Heinz Holtheuer, zu einem Interview, das hier in<br />

Auszügen wiedergegeben ist:<br />

Herr Zanders, jede<br />

Schule hat heute einen<br />

<strong>Förderverein</strong>. Warum<br />

eigentlich?<br />

Wegen der sinkenden Ausgaben<br />

der öffentlichen<br />

Hand für Schulen sind<br />

heute an allen Schulen<br />

<strong>Förderverein</strong>e unerlässlich.<br />

Das gilt vor allem für Privat-<br />

oder Ersatzschulen wie das<br />

Norbert-Gymnasium, da vom<br />

Land NRW, dem Rheinkreis<br />

Neuss, von der Stadt<br />

Dormagen und vom Erzbistum<br />

Köln lediglich Finanzmittel für die Personal- und Betriebskosten erbracht<br />

werden, so dass alle weiteren Anschaffungen über <strong>Förderverein</strong>e oder sonstige<br />

Quellen wie etwa das Forum Knechtsteden geleistet werden müssen.<br />

Sie konnten der Jahreshauptversammlung eine erfreuliche Bilanz der <strong>Förderverein</strong>sarbeit<br />

präsentieren. Haben Sie ein Rezept für Erfolg?<br />

Ich denke, das Rezept für den Erfolg unseres <strong>Förderverein</strong>s liegt darin, dass wir<br />

in den letzten Jahren einen sehr engagierten Vorstand hatten und viele Mitglieder<br />

aus der Schulgemeinde diese Vorstandsarbeit positiv unterstützt haben. Bei vielen<br />

Veranstaltungen konnte sich der <strong>Förderverein</strong> präsentieren und konnte die<br />

Erfolge aufzählen wie auch in der Postille, wo jährlich ein Bericht erfolgte über<br />

Neuanschaffungen und Dinge, die dann auch für die Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

der Schule ganz wichtig waren.<br />

Wie unterscheidet sich die <strong>Förderverein</strong>sarbeit heute von früher?<br />

Vor 20 Jahren wurde viel zurückhaltender geworben. Sicherlich lag das auch daran,<br />

dass die <strong>Förderverein</strong>smittel nicht den Schulerfolg garantieren sollten,<br />

sondern sie wurden sehr viel anonymer geleistet. Heute hat man mit diesen<br />

Dingen solche Probleme nicht.<br />

Gibt es Ereignisse oder Aktionen, an die Sie sich besonders gern erinnern?<br />

Ja natürlich – z.B. an den Einsatz des <strong>Förderverein</strong>s beim Aufbau des Medienzentrums,<br />

bei der Ausstattung der neuen Gymnastikhalle des Sportzentrums, bei<br />

der Bezuschussung der sanitären Anlagen im Hauptgebäude. Und nicht zuletzt<br />

beweist das jährliche Dankeschön-Konzert, das der <strong>Förderverein</strong> gemeinsam mit<br />

2


der Fachschaft Musik veranstaltet, die verstärkte Aktivität des <strong>Förderverein</strong>s. Ein<br />

erfreulicher Nebeneffekt ist, dass auch die Mitgliederzahl im <strong>Förderverein</strong>, die vor<br />

10 Jahren noch bei rund 450 lag, heute auf gut 760 gestiegen ist.<br />

Warum hat die Aktivität des <strong>Förderverein</strong>s so stark zugenommen?<br />

Ich denke, das Bewusstsein ist deutlich gestiegen, dass die Akquirierung von<br />

Fördermitteln unabdingbar ist und einen intensiveren Einsatz verlangt, damit<br />

Erfolg erzielt werden kann.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei den Vorstandsmitgliedern und<br />

den Mitgliedern überhaupt ganz herzlich bedanken. Die Zusammenarbeit mit<br />

ihnen war in all den Jahren völlig problemlos. Man hatte immer ein offenes Ohr,<br />

wenn irgendwelche Dinge angeschafft werden sollten, so dass dann auch immer<br />

die Bereitschaft zum Spenden bestand.<br />

Vor welchen Aufgaben, glauben Sie, steht der <strong>Förderverein</strong> heute und in<br />

nächster Zeit?<br />

Ich glaube, da die staatlichen Mittel in den nächsten Jahren nicht gesteigert<br />

werden, trägt der <strong>Förderverein</strong> zumal an unserer Schule eine Hauptaufgabe, die<br />

Finanzierung der Bildungseinrichtungen mit zu betreiben.<br />

Laut Satzung ist der Schulleiter zugleich Vorsitzender des <strong>Förderverein</strong>s.<br />

Was halten Sie davon?<br />

Dass beide Ämter in einer Person<br />

verbunden sind, ist sicherlich nicht<br />

ganz unproblematisch, zumal ja<br />

auch von daher der Schulleiter die<br />

Mitglieder des <strong>Förderverein</strong>s<br />

kennt. Das könnte auf Kritik<br />

stoßen. Ich halte es allerdings für<br />

unerlässlich, dass der Schulleiter<br />

mit über die Verwendung von<br />

Mitteln des <strong>Förderverein</strong>s<br />

bestimmen kann, weil er auch die<br />

Notwendigkeiten von investiven<br />

Maßnahmen in der Schule recht<br />

gut beurteilen kann.<br />

Mit welchen Gefühlen geben Sie<br />

nun den Vorsitz ab?<br />

Es wird mir sicherlich wehmütig ums Herz; das ist ganz klar. Ich habe 1966 hier<br />

Abitur gemacht, seit 1975 bin ich Lehrer an der Schule, dann zuletzt seit 1995<br />

Schulleiter. Eine solche Zeit prägt einen auch mit; man hat hier viel Herzblut mit<br />

eingebracht und hängt an dieser Schule. Ich werde daher die Entwicklung der<br />

Schule sicherlich mit intensivem Interesse und großer Anteilnahme auch<br />

weiterhin verfolgen.<br />

Herr Zanders, vielen Dank und alles Gute für die Zukunft.<br />

3


Letzte Mitgliederversammlung mit „altem" Vorsitzenden<br />

07.06.2011: Pünktlich um 19 Uhr<br />

hieß Schulleiter Josef Zanders die<br />

Damen und Herren der Mitgliederversammlung<br />

des <strong>Förderverein</strong>s<br />

zum letzten Mal willkommen.<br />

Trotz der gelösten Stimmung<br />

stand die Sitzung unter dem<br />

Einfluss des Ausscheidens des<br />

Vorsitzenden Zanders zum Ende<br />

dieses Schuljahres. Alle Anwesenden<br />

schauen allerdings zuversichtlich in die Zukunft und sind überzeugt,<br />

dass auch mit dem neuen Schulleiter, Herrn Johannes Gillrath,<br />

weiterhin eine gute Arbeit des <strong>Förderverein</strong>s geleistet wird.<br />

Zu Beginn der Versammlung betonte Herr Zanders, wie wichtig die finanziellen<br />

Hilfen des <strong>Förderverein</strong>s für das Norbert-Gymnasium seien, da<br />

Anschaffungen wie Mobiliar, technische Geräte, Sportgeräte und ähnliches<br />

vom Schulträger selbst aufgebracht werden müssten.<br />

Auch deswegen sei es sehr erfreulich, dass der aktuelle Mitgliederstand<br />

mit 763 (Stand 07.06.2011) eine weiterhin gute Unterstützung symbolisiere<br />

und gewährleiste. Dies sei auf die engagierte Arbeit der mittlerweile zahlreichen<br />

aktiven Vereins- und Vorstandsmitglieder zurückzuführen.<br />

Der Kassenstand verzeichnete im Juni 2011 ein Guthaben von<br />

82.936,33 €. Darin seien aber auch Gelder der Sponsorenmärsche<br />

enthalten, über deren Verwendung die Schülervertretung entscheide.<br />

Zudem seien gemäß Vorstandsbeschluss ca. 20.000 € für Schönheitsreparaturen<br />

nach den Brandschutzmaßnahmen vorgesehen und<br />

10.000 € für die Sanierung von zwei Garagen zur Unterbringung<br />

der Sportgeräte des Sportfachbereiches. Die zur Verfügung stehenden<br />

Gelder des <strong>Förderverein</strong>s beliefen sich somit auf 25.936,33 €. Anträge für<br />

Neuanschaffungen der Fachbereiche lägen für 2011 zurzeit nicht vor.<br />

Die Prüfung der Vereinskasse 2010 durch Frau Friederike Rotmann-Kehder<br />

und Herrn Markus Klee ergab, dass die Unterlagen vorbildlich geführt<br />

worden seien. Herr Klee schlug somit die Entlastung des Vorstandes vor.<br />

Die Versammlung folgte dem Antrag bei 3 Enthaltungen.<br />

Neuwahlen: Die Schriftführerin Sylvie Geldmacher und die Beisitzer Monika<br />

Schmidt und Uwe Boecker, der entschuldigt fehlte, kandidierten nicht mehr<br />

für ihr Amt. Herr Zanders überreichte den beiden Damen als Dank und<br />

Anerkennung für ihr langjähriges Engagement jeweils ein kleines Präsent.<br />

Einstimmig (bei einer Enthaltung) wurde Frau Dr. Nicole Röllinger zur<br />

neuen Schriftführerin gewählt. Neue Beisitzer wurden durch ein einstimmiges<br />

4


Votum Herr Martin Heim und Herr Thomas Schotten (zwei Enthaltungen).<br />

Einstimmig in sein Amt wiedergewählt wurde Schatzmeister Dr. Gereon Stock<br />

(eine Enthaltung).<br />

Verschiedenes: Um künftig die Mitglieder des <strong>Förderverein</strong>s schneller zu<br />

erreichen, regten Anwesende die Einladung der Mitglieder auch per E-<br />

Mail an. Diese Möglichkeit wird geprüft und gegebenenfalls veranlasst.<br />

Herr Karl-Heinz Holtheuer, der<br />

fast 25 Jahre lang die Interessen<br />

des Lehrerkollegiums im<br />

<strong>Förderverein</strong> vertrat, scheidet<br />

aus dem Kern-, Redaktions-<br />

und Organisationsteam des<br />

<strong>Förderverein</strong>s aus. Das reißt<br />

eine große Lücke, da er sich<br />

auch im Ruhestand als Motor,<br />

Initiator, und Ideengeber für<br />

viele Vereinsaktivitäten engagiert<br />

hat. Die Mitglieder des<br />

<strong>Förderverein</strong>s danken ihm<br />

herzlich und hoffen, dass bald<br />

ein neuer Lehrervertreter zu dem Team hinzustößt, damit der Kontakt zum<br />

Lehrerkollegium wieder intensiviert werden kann.<br />

Erfreulicherweise haben sich zwei neue Mitglieder und ehemalige Schüler,<br />

Herr Markus Schmitz und Herr Thomas Schotten, bereit erklärt, zukünftig an<br />

der Herausgabe der Vereinspostille mitzuwirken.<br />

Alle Anwesenden wünschten zum Abschluss der Sitzung dem scheidenden<br />

Schulleiter und <strong>Förderverein</strong>s-Vorsitzenden, Herrn Zanders, alles Gute im<br />

wohlverdienten Ruhestand und dankten ihm herzlich für seine rastlose,<br />

hervorragende und verdienstvolle Arbeit rund um das Norbert-Gymnasium.<br />

Markus Schmitz<br />

<strong>Förderverein</strong> unterstützt notwendige Neuanschaffungen<br />

2010 steuerte der <strong>Förderverein</strong> exakt 41.237,09 € bei, um den verschiedenen<br />

Fachbereichen und Arbeitsgemeinschaften unserer Schule dringend erforderliche<br />

Investitionen zu ermöglichen.<br />

Den Löwenanteil (19.390 € = 47%) bekam die Fachschaft Informatik (Foto S. 6:<br />

Computerarbeitsraum), die sowohl Drehstühle und Computertische anschaffen<br />

als auch Elektroinstallationen vornehmen lassen konnte. Der Fachbereich Sport<br />

freute sich über den Zuschuss von ca. 8.965 € (= 21,7%). Davon wurden<br />

Volleybälle und Übungsspeere gekauft, die Nutzung von Badminton-Plätzen 2009<br />

und 2010 bezahlt und eine Sprossenwand repariert.<br />

5


Nachfolgend weitere Beispiele, welche Bereiche 2010 Zuschüsse erhielten:<br />

• Allgemeiner Bereich: 2.436 € für 1 Laptop, 1 Scanner, 1 Beamer, 1 Transportwagen,<br />

1 Elektrodenkassette für Defibrillator, Unterrichtsmaterial „Wohin<br />

mit meiner Wut“ für Jgst. 7; Bilderhalter, Tischsteckdosen<br />

• Biologie: 560 € u.a. für diverse DVDs<br />

• Kleiner Chor: 202 € für T-Shirts<br />

• Englisch: 973 € für Eintrittskarten,<br />

Unterbringung von Schülern wg. Schüleraustauschs<br />

• Erdkunde: 85 € für 1 Festplatte<br />

• Französisch: 610 € für Delf-AG und<br />

Bücher<br />

• Geschichte: 155 € für 1 Videoanlage<br />

• Kunst: 2.708 € für Gerät TX-L32, 1<br />

DVD-Player, Fachböden, Videos<br />

• Mathematik: 1.118 € für Startgeld zum Känguru-Wettbewerb<br />

• Medienzentrum: 3.807 € für Lizenz für Schulrouter<br />

Das Porträt: Josef Zanders in Anekdoten und Zitaten<br />

Unterschätzt: „Das wird nie was.“ Kommentar eines Kollegen<br />

zum Werben des jungen Josef Zanders um die<br />

Zuneigung der Kollegin Lilli Ermonat, seiner jetzigen Frau.<br />

Der Sportfan: „Neben dem TUS Grevenbroich gehört (seine)<br />

ganze Liebe seiner Gattin Lilli.“ (Abi-Zeitung 1985)<br />

Der Konservative: „Ich mache die Arbeit, und mein Mann<br />

reicht die Sachen an.“ (L. Zanders Abi-Zeitung 1985)<br />

Der Vergessliche: „Das Problem ist, es gibt bestimmte –<br />

was wollte ich sagen?“ (Abi-Zeitung 1985)<br />

Das Mitglied im Verein für deutliche Sprache: „P..., Du bist doch weiß Gott<br />

dick genug im Kopf!“ (Abi-Zeitung 1985)<br />

Motivierender Pädagoge: „Er lässt den Schülern immer wieder Lob zukommen,<br />

wenn sie Besonders geleistet haben. So ein Zukniepen auf dem Flur oder mal<br />

eine kurze Bemerkung auf dem Gang, wenn man ihn zufällig trifft. Das haben<br />

meine Kinder geschätzt.“ (Schülermutter 2010)<br />

Antiautoritärer Lehrer: „Sein souveränes Auftreten wie auch sein mitreißender<br />

Unterrichtsstil haben ihm die Sympathien der gesamten Schülerschaft<br />

eingebracht. Bei keinem anderen Lehrer ... ist die Bezeichnung ‚antiautoritärer<br />

Unterricht‘ wohl angebrachter als bei diesem Pädagogen.“ (Abi-Zeitung 1992)<br />

6


Weitsichtig: „Das wird ein zentrales Thema sein: wie schleuse ich Geld am<br />

Finanzamt vorbei?“ (Abi-Zeitung 1992)<br />

Menschenkenner: „Nein, das ist kein Wasserrohrbruch, ... man schlägt alles<br />

kaputt, um einen Versicherungsfall daraus zu machen.“ (Abi-Zeitung 1995)<br />

Macho? Sexist?: „Bringt mir fünf Unterschriften,<br />

und wir schaffen sie (die<br />

Koedukation) wieder ab.“ (Abi-Zeitung 1995)<br />

Politisch korrekt?: „Es war ein Fehler, den<br />

Frauen das Wahlrecht zu geben. ... Mädels!<br />

Ihr protestiert ja gar nicht? Na ja, gut, Ihr<br />

wollt ja noch Abitur hier machen.“ (Abi-<br />

Zeitung 1998)<br />

Falscher Prophet: „Wenn ihr weiter so einen<br />

Sch... baut, werfe ich meinen Job hin.<br />

Auch ein Direktor hat das Recht zu kündigen!“<br />

– „Und wer wird dann Ihr Nachfolger?“<br />

– „Heinz Henn!“ (Abi-Zeitung 2003)<br />

Musikalische Spätentdeckung: „Meinem<br />

Sohn ist sein Gesangsvortrag bei der Einschulung der letzten neuen Jahrgänge<br />

in bester Erinnerung; einen singenden Direktor sucht man bestimmt im ganzen<br />

Land vergeblich.“ (Schülermutter 2010)<br />

Liebhaber von Blondinen: „Was denkt eigentlich Lilli darüber, dass du in letzter<br />

Zeit fast nur Blondinen eingestellt hast?“ (Kollege 2004)<br />

Multitalent: „Trockener Humor; langer Atem; zielstrebig; kennt viele Schüler, schafft<br />

so eine persönliche Atmosphäre in der Schule; wird schon mal unterschätzt, weiß<br />

seine Qualitäten unter der Decke zu halten; gewinnt enorm im persönlichen<br />

Gespräch; lässt „Aktivisten“ auch mal auflaufen, die nicht seinen Zielen dienen;<br />

kann ausgleichen.“ (Schülermutter 2010)<br />

Schlagfertig! „Ich erinnere mich an eine Deutsch-Grundkursklausur in der Stufe<br />

12. ... die letzte Viertelstunde. Plötzlich hatte ich eine komplette Denkblockade<br />

und raufte mir frustriert die Haare. Herr Zanders, der wie gewohnt lässig die<br />

Reihen abschritt, stoppte vor meinem Tisch: „Na, totale Blockade im Kopf?“ - „Ja,<br />

nichts geht mehr!“, antwortete ich verzweifelt.<br />

ZACK! Aus heiterem Himmel traf mich Zanders’ Handfläche an der Kopfseite.<br />

„Besser jetzt?“, fragte er. Mehr als verwundert, erwiderte ich: „Ja - alles prima<br />

jetzt!“ und fing mit dem letzten Absatz einer Klausur an, die sich als mehr als gut<br />

herausstellen sollte... Danke, Jupp!“ (Th. Sch., ehemaliger Schüler, 2010)<br />

Davon träumt er: „Ich höre immer dieses sägende Geräusch. Ich bin nachts<br />

wach geworden, schweißgebadet und hab aufrecht im Bett gesessen: ich hatte<br />

von Ihnen geträumt! Einfach unglaublich! Ich dachte mir: wer sägt denn da? Jetzt<br />

weiß ich es.“ (Zu einer Mutter, die in der Schule mehrere Ämter innehat, 2011)<br />

7


Vorgestellt: Der neue Vorsitzende, Johannes Gillrath<br />

v.l.: Joh. Gillrath, Wilh. Meller und Jos.<br />

Zanders - Foto: ngz-online.de vom 2.6.11<br />

Der Vorstand des <strong>Förderverein</strong>s hat nicht<br />

nur durch die Neuwahlen eine personelle<br />

Veränderung erfahren; auch der Vorsitzende<br />

ist ein neuer: Herr Johannes<br />

Gillrath (51), bisher stellvertretender<br />

Schulleiter des St. Ursula Gymnasiums in<br />

Düsseldorf, wird mit der Wahl zum Schulleiter<br />

durch den Träger der Schule auch<br />

Vorsitzender des <strong>Förderverein</strong>s. Ob der Di-<br />

akon und Vater von vier Kindern von diesem Junktim der beiden Ämter gewusst<br />

hat? Wie auch immer - wir hoffen, dass er den <strong>Förderverein</strong> in gleicher Weise<br />

unterstützt wie sein Vorgänger.<br />

Für Schüler und Eltern interessant: Der neue Schulleiter unterrichtet kath.<br />

Religion und Englisch. Einem Interview mit der NGZ vom 2. Juni zufolge wird er<br />

den von seinem Vorgänger eingeschlagenen Weg fortsetzen. Es gelte, das<br />

Erreichte zu stabilisieren. Zudem werde er den Folgen der Schulzeitverkürzung<br />

durch die G8-Regelung für die Schüler/innen seine besondere Aufmerksamkeit<br />

schenken. Die Redaktion wünscht dem neuen Schulleiter und <strong>Förderverein</strong>svorsitzenden<br />

für seine Arbeit alles Gute und Gottes Segen.<br />

Übrigens - alle neuen Vorstandsmitglieder stellen wir in der Dezemberausgabe<br />

der Postille vor.<br />

________________________________________________________________<br />

Kontakt<br />

���� <strong>Förderverein</strong><br />

des Norbert-Gymnasiums<br />

Knechtsteden<br />

Sekretariat<br />

41540 Dormagen<br />

Impressum<br />

8<br />

℡ 02133 - 89 63/64<br />

Internet: www.n-g-k.de<br />

E-Mail: foerderverein@norbert-gymnasium.de<br />

Aktuelles: vgl. auch den Schaukasten im Schulfoyer<br />

Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser<br />

Ausgabe:<br />

Bianca Fehse, Sylvie Geldmacher, Martin Heim, Karl-<br />

Heinz Holtheuer, Martina Hüsch, Friederike Rotmann-<br />

Kehder, Monika Schmidt, Josef Zanders<br />

Die nächste Ausgabe von „Freunde und Förderer des<br />

NGK“ erscheint im Dezember 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!