10.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei (7,3 MB) - MPZ Löbau

PDF-Datei (7,3 MB) - MPZ Löbau

PDF-Datei (7,3 MB) - MPZ Löbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

der Schülerwettbewerbe<br />

des Schuljahres<br />

2009 / 2010<br />

im Kreis Görlitz<br />

Volksbank Raiffeisenbank<br />

Niederschlesien eG<br />

<strong>Löbau</strong>, Juni 2010<br />

Volksbank<br />

<strong>Löbau</strong>-Zittau eG<br />

<strong>MPZ</strong><br />

Medienpädagogisches<br />

Zentrum<br />

<strong>Löbau</strong>


Schülerwettbewerbe des Landkreis Görlitz<br />

im Schuljahr 2009/2010<br />

Die Schülerwettbewerbe, seit 1995 Tradition in unserer Region, werden in diesem Jahr<br />

15 Jahre alt.<br />

Mit der Einführung des damals neuen Unterrichtfaches „Angewandte Informatik“ an den<br />

Mittelschulen Sachsens haben sich engagierte Lehrerinnen und Lehrer zusammengefunden,<br />

um gemeinsam dem Fach eine hohe Qualität und mehr Kreativität zu verleihen. Aus dieser<br />

Gruppe heraus entwickelte sich die Idee eines Wettbewerbes auf diesem Gebiet.<br />

Herr Krause, der damalige Medienstellenleiter, nahm diese Aufgabe in Angriff und suchte<br />

nach Möglichkeiten der Umsetzung. Sein unermüdliches Wirken fand bei Sponsoren offene<br />

Ohren. Die damalige Volks- und Raiffeisenbank <strong>Löbau</strong>-Neugersdorf unterstützte das<br />

Vorhaben, wurde Sponsor und ist bis heute als Volksbank <strong>Löbau</strong>-Zittau eG ein treuer und<br />

zuverlässiger Partner geblieben. Unser Dank gilt auch der Volkbank Raiffeisenbank<br />

Niederschlesien eG für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Die Begeisterung der an den Wettbewerben teilnehmenden Schüler war für die Lehrerinnen<br />

und Lehrer Triebkraft und Ansporn zugleich, weiter ihre Freizeit dafür einzusetzen. Es<br />

entstanden Aufgabenkommissionen und die Erfolge aus den Wettbewerben wurden in der<br />

Landeshauptstadt bekannt. Die Begeisterung sprang über und der Landeswettbewerb<br />

Informatik wurde kreiert. Bis heute hat dieser sich zu einem erfolgreichen Wettbewerb in ganz<br />

Sachsen entwickelt.<br />

Einmal vom Olympiadegedanken infiziert, fand Herr Krause auch in anderen Fächern<br />

engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die den Wettbewerbsgedanken in sich trugen. Damit entstanden<br />

die Mathematikolympiade und der Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft-Wettbewerb.<br />

Die Kreisreformen führten zu immer neuen Bewährungsproben. Die Landräte der jeweiligen<br />

Kreise erkannten die fördernde Wirkung dieser Wettbewerbe auf die Schüler. Dieser guten<br />

Tradition folgend wurde auch Herr Landrat Lange Schirmherr unserer Schülerwettbewerbe.<br />

Nicht nur territorial weiteten sich die Schülerwettbewerbe aus, es gab Ideen für neue<br />

Wettbewerbe und es entstanden der Schreib- und Fotowettbewerb. Der Ehrgeiz von Kindern<br />

und Jugendlichen, die schönste Schülerzeitung zu entwerfen, zu gestalten und zu<br />

veröffentlichen, führte dazu, auch auf diesem Gebiet einen Wettstreit entfachen zu lassen.<br />

Zur Freude der Juroren wurden Arbeiten eingereicht, die ideenreich und sehr tiefgründig sind.<br />

So ist es jedes Jahr aufs Neue interessant, die Geschichten der Schüler zu lesen und die<br />

Bilder und Fotos, die bei manchen mit Sicherheit Ergebnis eines schönen Hobbys sind, zu<br />

betrachten. Nahezu alle Arbeiten sprechen für ein hohes Maß an Kreativität. Unsere jungen<br />

Menschen zeigen ihre Talente, für viele von ihnen kann das möglicherweise zukunftsweisend<br />

sein.<br />

Die Schirmherren sorgen jährlich für attraktive Preise für die Preisträger. Das langjährige<br />

Mitglied des Landtages Herr Lehmann lädt jedes Jahr einen Teil der Preisträger in den<br />

Landtag ein. Herr Oberleutnant Burau ermöglicht den Gewinnern einen Besuch der Offiziershochschule<br />

in Dresden. Der Geschäftsführer der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Herr Hesse sponsert die Preise für die jungen Mathematiker und finanziert den Eintritt der<br />

Preisträger in die Technischen Sammlungen Dresden.<br />

Für die Preisträger der Alterkategorien 3 und 4 organisiert Herr Kretschmer, Mitglied des<br />

Bundestages und Schirmherr für die Wettbewerbe, eine Fahrt nach Berlin zur Besichtigung<br />

des Bundestages mit anschließender Gesprächsrunde. Die Teilnehmer können Politik<br />

hautnah vor Ort erleben. Diese Erlebnisse waren für viele Schüler Ansporn, im nächsten Jahr<br />

wieder an den Olympiaden teilzunehmen.<br />

Dank gilt auch allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich bei der Durchführung der Wettbewerbe<br />

engagieren, indem sie Aufgaben entwerfen und uns bei deren Auswertung<br />

unterstützen. Einen hohen Anteil am Gelingen der Schülerarbeiten haben auch die Eltern, die<br />

ihren Kinder Mut machen und sie motivieren mitzumachen.<br />

Für die nächsten 15 Jahre wünschen wir uns auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit,<br />

damit noch viele stolze und glückliche Preisträger ausgezeichnet werden können.<br />

2<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Preisträger des 40. Internationalen Jugendwettbewerbs<br />

im Regionalausscheid der Volksbank <strong>Löbau</strong>-Zittau eG<br />

1. Gruppe (1./2. Klasse)<br />

nicht vergeben<br />

Malen/Bildgestaltung<br />

2. Gruppe (3./4. Klasse)<br />

1. Platz: Sophie Köhler (Grundschulzentrum Fichte Neugersdorf)<br />

2. Platz: Chantal Köster (Grundschule Jonsdorf)<br />

3. Platz: nicht vergeben<br />

3. Gruppe (5. - 6. Klasse)<br />

1. Platz: Anna Victor (Schkola Oberland)<br />

2. Platz: Kristin Eifler (Oberland-Gymnasium) (GVF)<br />

2. Platz: Michael Jöst (Zinzendorf-Gymnasium Herrnhut)<br />

3. Platz: Anne Wünsche (Schkola Oberland) (GVF)<br />

3. Platz: Sebastian Penter (Oberland-Gymnasium)<br />

4. Gruppe (7. - 9. Klasse)<br />

1. Platz: Dorothea Weickelt (Chr.-Weise-Gymnasium Zittau)<br />

2. Platz: Henriette Thiele (Schkola Oberland)<br />

3. Platz: nicht vergeben<br />

5. Gruppe (10. - 12. Klasse)<br />

1. Platz: Luisa Pietsch (Oberland-Gymnasium)<br />

2. Platz: Theresa Kahl (Chr.-Weise-Gymnasium Zittau)<br />

3. Platz: nicht vergeben<br />

Quiz<br />

1. Gruppe (1. - 4. Klasse)<br />

Toni Pietschmann (Grundschule Kittlitz)<br />

2. Gruppe (5. - 12. Klasse)<br />

André Müller (Schule an der Weinau Zittau)<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

3


4<br />

Sächsischer Informatikwettbewerb<br />

Bereich Förderschulen „Lebenspraktische Nutzung von Computern“<br />

Klassenstufe 6/7<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Markus Krause Friedrich- Fröbel-Schule Zittau<br />

2 Jennifer Herkert Förderschulzentrum Görlitz<br />

3 Evelyn Ströher Friedrich- Fröbel-Schule Zittau<br />

Klassenstufe 8/9<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Tony Schröder Schule zur Lernförderung Bischofswerda<br />

2 Jennifer Kändler Friedrich- Fröbel-Schule Zittau<br />

3 Tomy Lippmann Gutenbergschule (L) Niesky<br />

Mathematikolympiade<br />

Klasse 2<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Jacek Paczos Nikolaischule Görlitz<br />

1 Johannes ten Hagen GS Rauschwalde<br />

3 Anton Kießling GS Seifhennersdorf<br />

3 Tom Schmidt GS Weinhübel<br />

Beispielaufgabe der Klasse 2<br />

Ein Bäcker hat in seinem Korb 70 frische Brötchen. Er verkauft davon dreimal zehn<br />

Brötchen und dann noch einmal fünf Brötchen. Wie viele Brötchen bleiben im Korb?<br />

Klasse 3<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Resala Kamalsada GS <strong>Löbau</strong> Ost<br />

1 Manuel Hänsch GS Wilhelm Busch Zittau<br />

3 Leon Rohde GS Rauschwalde<br />

Beispielaufgabe der Klasse 3<br />

Im Sportunterricht<br />

Heute sollen im Sportunterricht 4er-Gruppen gebildet werden; Jan bleibt übrig.<br />

Bei dem Versuch nun 3er-Gruppen zu bilden, bleibt Jan immer noch übrig.<br />

Auch bei 2er-Gruppen bleibt er allein. Endlich, beim Bilden von 5er-Gruppen<br />

klappt es, Jan gehört zu einer Gruppe. Wie viele Kinder sind in der Klasse?<br />

Klasse 4<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Alexander Feige GS <strong>Löbau</strong> Ost<br />

2 Florian Hinke GS <strong>Löbau</strong> Ost<br />

3 Johann Wagner GS Weinhübel<br />

3 Katharina Wislicenus GS Kittlitz<br />

Beispielaufgabe der Klasse 4<br />

Bei einem Handballturnier dauert ein Spiel 15 Minuten. Zwischen den Spielen ist eine<br />

Pause von 5 Minuten eingeplant. Wie viele Minuten müssen für 9 Spiele und die Pausen<br />

insgesamt gerechnet werden?<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Klasse 5<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Annika Brückner MS Rauschwalde<br />

2 Sven Rothe MS Seifhennersdorf<br />

3 Hüseyin Usal Pestalozzi MS <strong>Löbau</strong><br />

Beispielaufgabe der Klasse 5<br />

In der Stoffabteilung kauft Frau Arnold 3 Meter, Frau Büttner 5 Meter und Frau Conrad<br />

9 Meter vom gleichen Stoff. Frau Büttner bezahlt dafür 30 € mehr als Frau Arnold.<br />

Wie viel Euro hat jede der drei Kundinnen zu bezahlen?<br />

Klasse 6<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Uwe Kopsch MS Klaus Riedel Bernstadt<br />

2 Jason Schwager Pestalozzie MS <strong>Löbau</strong><br />

3 David Dornbusch MS Rauschwalde<br />

Beispielaufgabe der Klasse 6<br />

Viele kennen die Geschichte von Alice im Wunderland. Im Wald des Vergessens trifft sie<br />

den Löwen und das Einhorn. Beide haben eine merkwürdige Eigenschaft:<br />

(1) Der Löwe lügt montags, dienstags und mittwochs und spricht an den anderen<br />

Tagen die Wahrheit.<br />

(2) Das Einhorn lügt donnerstags, freitags und samstags und sagt an den anderen<br />

Tagen die Wahrheit.<br />

Als Alice nach dem Wochentag fragt, bekommt sie folgende Antworten:<br />

Löwe: „Gestern war einer meiner Lügentage.“<br />

Einhorn: „Auch bei mir war gestern ein Lügentag.“<br />

An welchem Tag hat Alice die beiden gefragt?<br />

Klasse 7<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Anja Scherner MS Klaus Riedel<br />

2 Alexander Oberländer Pestalozzie MS Oderwitz<br />

3 Sebastian Elmenthaler MS Rauschwalde<br />

Beispielaufgabe der Klasse 7<br />

Eine Ferienpension im Zittauer Gebirge kostet pro Übernachtung pro Person 18€. Frau<br />

Schulz und ihr 13-jähriger Sohn Lukas möchten dort Urlaub machen.<br />

a) Ab 7 Übernachtungen bekommt man auf jede weitere Übernachtung 30% Rabatt. Was<br />

kostet die Reise, wenn Frau Schulz und Lukas 9 Übernachtungen buchen?<br />

b) Bei Sonderaktionen gibt es für Kinder unter 14 Jahre 20% Rabatt auf jede<br />

Übernachtung. Was zahlt Familie Schulz für 5 Übernachtungen an diesen Aktionstagen?<br />

Klasse 8<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Theresia Baier Pestalozzi MS <strong>Löbau</strong><br />

2 Martin Petters Pestalozzi MS Oderwitz<br />

3 Philipp Hupfer Pestalozzi MS <strong>Löbau</strong><br />

Beispielaufgabe der Klasse 8<br />

Welche Punktzahlen zeigt der Würfelturm bei der Ansicht von<br />

- links?<br />

- hinten?<br />

- oben?<br />

- unten?<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010 5


Klasse 9<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Steffi Hiller Klaus Riedel Bernstadt<br />

2 Falk Grolms Pestalozzi MS <strong>Löbau</strong><br />

2 Marc Lentföhr MS Rauschwalde<br />

Beispielaufgabe der Klasse 9<br />

Eine Winterjacke, welche ursprünglich 80,00 € gekostet hat, wird zu Saisonende zuerst<br />

um 50 % gesenkt. Dieser gesenkte Preis wird danach noch einmal um 25 % verringert.<br />

Wie viel muss man nun noch für diese Jacke bezahlen?<br />

6<br />

WTH/S-Olympiade<br />

Klasse 8<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Daniel Müller MS Seifhennersdorf<br />

2 Martin Nikol Pestalozzi MS Oderwitz<br />

3 Marten Richter Pestalozzi MS <strong>Löbau</strong><br />

Beispielaufgabe der Klasse 8<br />

Welche Arten des Geldes werden unterschieden? Tragen Sie diese in die Tabelle ein und<br />

ordnen Sie die Begriffe richtig zu!<br />

Kurantmünze, Geld ohne Stoffwert; Warengeld, stoffloses Geld, Scheidemünze<br />

Arten<br />

Begriffe<br />

(Beipiele)<br />

Klasse 9<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Sophie Tarrach MS Oderwitz<br />

2 Michelle Blümel MS Oderwitz<br />

3 Pierre Menzel Pestalozzi MS <strong>Löbau</strong><br />

Beispielaufgabe der Klasse 9<br />

Für die Zubereitung von Speisen benutzt man einen Gasherd oder einen Elektroherd.<br />

Erläutere zwei Unterschiede zwischen ihnen!<br />

Gasherd Elektroherd<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerschreibwettbewerb<br />

Klasse 1 - 2<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Hannah Gloßmann GS Weinhübel<br />

2 Albert Kittel GS Wilhelm-Busch Zittau<br />

3 Hanna Kittel<br />

GS Wilhelm-Busch Zittau<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010 7


Die Katze im Koffer<br />

von Hannah Gloßmann<br />

8 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

9


Klasse 3 - 4<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 India-Wiborada Piwko GS Waltersdorf<br />

2 Gemeinschaftsarbeit<br />

Elisabeth Weidner Wilhelm-Busch-Grundschule Zittau<br />

Lena Wildner Wilhelm-Busch-Grundschule Zittau<br />

3 Tim Weiß GS Herwigsdorf<br />

India-Wiborada Piwko<br />

10 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

11


12 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

13


14 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

15


16<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010 17


18 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Tim Weiß<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

19


Klasse 5 - 8<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Matthias Schimon Pestalozzi Mittelschule <strong>Löbau</strong><br />

2 Nadja Oßmann Pestalozzi Mittelschule <strong>Löbau</strong><br />

3 Amani Al-Addous Oberland Gymnasium Seifhennersdorf<br />

Matthias Schimon<br />

20 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

21


22 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

23


24 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Nadja Oßmann<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

25


26<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010 27


28 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010 29


30<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


ENDE<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010 31


Klasse 9 - 13<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Marilyn Grafe Pestalozzi Mittelschule <strong>Löbau</strong><br />

2 Stefanie Richter Pestalozzi Mittelschule <strong>Löbau</strong><br />

3 Aline Sandt BSZ <strong>Löbau</strong><br />

Marilyn Grafe<br />

32 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010 33


34<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

35


36<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

Am Horizont<br />

Siehst du das Licht?!<br />

Es leuchtet so fern<br />

am weiten Horizont.<br />

…Doch die Dunkelheit ist so nah<br />

und verschlingt mich ganz in sich.<br />

Einsamkeit, Hass und Trauer?!<br />

Sie verfolgen mich schon so lang,<br />

trotzdem werde ich immer weiter gehen.<br />

…Doch die Dunkelheit ist so nah<br />

und verschlingt mich ganz in sich.<br />

Es gibt kein Entkommen?!<br />

Egal wohin ich geh,<br />

denn manchmal träum ich vom Licht.<br />

…Doch die Dunkelheit ist so nah<br />

und verschlingt mich ganz in sich.<br />

Doch ich glaub an ein Wunder,<br />

weil das die einzige Lösung ist!<br />

Die Dunkelheit wird erlöschen!<br />

…Überall ist Hoffnung, Liebe und Glück<br />

durch das strahlende Licht des Horizonts.<br />

Stefanie Richter<br />

37


38 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

39


Sonderpreise<br />

Emily Aedtner GS Bertsdorf; Deckblatt von der Geschichte „Das Grusel-Quartett“<br />

Klasse 8a Förderschulzentrum Oberland<br />

Gemeinschaftsarbeit: Thema Schnee;<br />

Beispiel<br />

Klasse 2 GS Zodel<br />

Ein etwas anderes Märchenbuch<br />

40 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

Wettbewerb der Schülerzeitungen<br />

Förderschulen<br />

Platz Name Schule<br />

1 Pippis Plaudertäschchen Förderschule Weißwasser<br />

2 SCHULI Förderschule Kamenz<br />

2 Klecks Förderschule Kamenz<br />

41


Grundschulen<br />

Platz Name Schule<br />

1 Querxen Kurier GS Bertzdorf<br />

2 Schulmaus GS Rothenburg<br />

3 Zodelner Grundschulwelt GS Zodel<br />

42 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Sonderpreis<br />

Pesta Post Pestalozzi Mittelschule <strong>Löbau</strong><br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

43


Schülerfotowettbewerb<br />

Altersklasse 1<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Maja Schwitale GS <strong>Löbau</strong> Ost<br />

2 Gordon Henkel Grundschulzentrum "Johann Gottlieb Fichte"<br />

Neugersdorf<br />

3 Eric Reichelt Grundschulzentrum "Johann Gottlieb Fichte"<br />

Neugersdorf<br />

Altersklasse 2<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Stefan Döscher Pestalozzi Mittelschule <strong>Löbau</strong><br />

2 Tanja Blencke Schule am Burgteich Zittau<br />

3 Annalisa Schmidt Schule zur Lernförderung Kamenz<br />

Altersklasse 3<br />

Platz Vorname Name Schule<br />

1 Julia Rähmisch BSZ <strong>Löbau</strong><br />

2 Alexander Melcher Landau Gymnasium Weißwasser<br />

3 Hannes Wodniok MS Kodersdorf<br />

Sonderpreis<br />

Klasse 2a Collage GS Weinhübel<br />

Impressum: 2. Auflage<br />

Die Broschüre wurde anlässlich der Durchführung der Schülerwettbewerbe im Schuljahr 2009 / 2010<br />

angefertigt.<br />

Herausgeber: Medienpädagogisches Zentrum <strong>Löbau</strong>,<br />

eine Einrichtung der Kultur- & Weiterbildungsgesellschaft mbH, Poststraße 8, 02708 <strong>Löbau</strong>,<br />

Telefon: 0 35 85 - 41 77 30; E-Mail: mpz-leitung@ku-weit.de<br />

Fax: 0 35 85 - 41 77 31; Web: www.mpz-loebau.de<br />

44 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Gordon Henkel<br />

Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

Maja Schwitale<br />

Eric Reichelt<br />

45


Stefan Döscher<br />

Tanja Blencke<br />

Annalisa Schmidt<br />

46 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

Julia Rähmisch<br />

47


Alexander Melcher<br />

Hannes Wodniok<br />

48 Schülerwettbewerbe 2009/2010


Schülerwettbewerbe 2009/2010<br />

Sonderpreis<br />

Collage, Klasse 2a, GS Weinhübel<br />

49


© Medienpädagogisches Zentrum <strong>Löbau</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!