10.01.2013 Aufrufe

Bedeutungsgruppen von Verben - Allgemeinbildung.ch

Bedeutungsgruppen von Verben - Allgemeinbildung.ch

Bedeutungsgruppen von Verben - Allgemeinbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DE VERBEN 1<br />

Das Verb<br />

andere Begriffe : Zeitwort, Tätigkeitswort, Tunwort<br />

Bedeutung : <strong>Verben</strong> bezei<strong>ch</strong>nen Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände;<br />

sie sagen aus, was passiert.<br />

Form : veränderbar (flektierbar) na<strong>ch</strong> Person und Zeit (Konjugation)<br />

Besonderes : <strong>Verben</strong> haben eine Grundform (den Infinitiv) und<br />

ganz viele gebeugte Formen (se<strong>ch</strong>s Personen und<br />

knapp zwanzig Zeitformen !)<br />

<strong>Bedeutungsgruppen</strong> <strong>von</strong> <strong>Verben</strong><br />

Tätigkeiten Tätigkeitsverben drücken aus, dass das Subjekt aktiv<br />

etwas tut, etwas ausführt. Sie bezei<strong>ch</strong>nen eine Handlung<br />

des Subjekts. Die meisten <strong>Verben</strong> sind Tätigkeitsverben.<br />

Bsp.: arbeiten, si<strong>ch</strong> was<strong>ch</strong>en, einladen, essen, helfen, s<strong>ch</strong>reiben<br />

Vorgänge Vorgangsverben bezei<strong>ch</strong>nen einen Prozess, einen Vorgang, den das<br />

Subjekt an si<strong>ch</strong> erfährt; eine Veränderung die si<strong>ch</strong> am Subjekt vollzieht.<br />

Das Ges<strong>ch</strong>ehen wird vom Subjekt ni<strong>ch</strong>t bestimmt.<br />

alle : aufwa<strong>ch</strong>en, eins<strong>ch</strong>lafen, fallen, sterben, verblühen, wa<strong>ch</strong>sen<br />

Zustände Zustandsverben bezei<strong>ch</strong>nen eine glei<strong>ch</strong>bleibende Situation, ein<br />

Bestehen, einen zeitlosen Zustand ohne Veränderung.<br />

Wie erkenne i<strong>ch</strong> <strong>Verben</strong> ?<br />

alle : leben, liegen, s<strong>ch</strong>lafen, sein, wohnen, glauben, lieben<br />

Konjugation <strong>Verben</strong> können konjugiert werden, d.h. man kann sie der<br />

(grammatis<strong>ch</strong>en) Person anpassen.<br />

<strong>Verben</strong> im Text<br />

Bsp.: i<strong>ch</strong> was<strong>ch</strong>e, du wäs<strong>ch</strong>st, er/sie/es/man wäs<strong>ch</strong>t,<br />

wir was<strong>ch</strong>en, ihr was<strong>ch</strong>t, sie was<strong>ch</strong>en<br />

Das Subjekt ist die<br />

handelnde Person<br />

in einem Satz.<br />

Es kann au<strong>ch</strong> ein<br />

Gegenstand sein.<br />

Die s<strong>ch</strong>laue Maus Rosalinde läuft gern pfeifend dem Flussufer entlang. - Herr Müller fährt mit<br />

seinem rostigen Fahrrad bald na<strong>ch</strong> Rom oder na<strong>ch</strong> Wien. - Gestern habe i<strong>ch</strong> hier in diesem<br />

grossen dunklen Wald zwei quakende Frös<strong>ch</strong>e beoba<strong>ch</strong>tet. - Der Garten <strong>von</strong> Frau Ri<strong>ch</strong>ter, in dem<br />

so viele s<strong>ch</strong>öne Blumen wa<strong>ch</strong>sen, liegt da drüben, hinter dem di<strong>ch</strong>ten Gebüs<strong>ch</strong>. - Warum mö<strong>ch</strong>test<br />

du ni<strong>ch</strong>t mit uns mitkommen ? Weil i<strong>ch</strong> morgen keine Zeit haben werde, und weil das Wetter<br />

sowieso s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t sein wird.<br />

| © 2008 www.allgemeinbildung.<strong>ch</strong> |


DE VERBEN 1<br />

Das Verb<br />

andere Begriffe : Zeitwort, Tätigkeitswort, Tunwort<br />

Bedeutung : <strong>Verben</strong> bezei<strong>ch</strong>nen Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände;<br />

sie sagen aus, was passiert.<br />

Form : veränderbar (flektierbar) na<strong>ch</strong> Person und Zeit (Konjugation)<br />

Besonderes : <strong>Verben</strong> haben eine Grundform (den Infinitiv) und<br />

ganz viele gebeugte Formen (se<strong>ch</strong>s Personen und<br />

knapp zwanzig Zeitformen !)<br />

<strong>Bedeutungsgruppen</strong> <strong>von</strong> <strong>Verben</strong><br />

Tätigkeiten Tätigkeitsverben drücken aus, dass das Subjekt aktiv<br />

etwas tut, etwas ausführt. Sie bezei<strong>ch</strong>nen eine Handlung<br />

des Subjekts. Die meisten <strong>Verben</strong> sind Tätigkeitsverben.<br />

Bsp.: arbeiten, si<strong>ch</strong> was<strong>ch</strong>en, einladen, essen, helfen, s<strong>ch</strong>reiben<br />

Vorgänge Vorgangsverben bezei<strong>ch</strong>nen einen Prozess, einen Vorgang, den das<br />

Subjekt an si<strong>ch</strong> erfährt; eine Veränderung die si<strong>ch</strong> am Subjekt vollzieht.<br />

Das Ges<strong>ch</strong>ehen wird vom Subjekt ni<strong>ch</strong>t bestimmt.<br />

alle : aufwa<strong>ch</strong>en, eins<strong>ch</strong>lafen, fallen, sterben, verblühen, wa<strong>ch</strong>sen<br />

Zustände Zustandsverben bezei<strong>ch</strong>nen eine glei<strong>ch</strong>bleibende Situation, ein<br />

Bestehen, einen zeitlosen Zustand ohne Veränderung.<br />

Wie erkenne i<strong>ch</strong> <strong>Verben</strong> ?<br />

alle : leben, liegen, s<strong>ch</strong>lafen, sein, wohnen, glauben, lieben<br />

Konjugation <strong>Verben</strong> können konjugiert werden, d.h. man kann sie der<br />

(grammatis<strong>ch</strong>en) Person anpassen.<br />

<strong>Verben</strong> im Text<br />

Bsp.: i<strong>ch</strong> was<strong>ch</strong>e, du wäs<strong>ch</strong>st, er/sie/es/man wäs<strong>ch</strong>t,<br />

wir was<strong>ch</strong>en, ihr was<strong>ch</strong>t, sie was<strong>ch</strong>en<br />

Das Subjekt ist die<br />

handelnde Person<br />

in einem Satz.<br />

Es kann au<strong>ch</strong> ein<br />

Gegenstand sein.<br />

Die s<strong>ch</strong>laue Maus Rosalinde läuft gern pfeifend dem Flussufer entlang. - Herr Müller fährt mit<br />

seinem rostigen Fahrrad bald na<strong>ch</strong> Rom oder na<strong>ch</strong> Wien. - Gestern habe i<strong>ch</strong> hier in diesem<br />

grossen dunklen Wald zwei quakende Frös<strong>ch</strong>e beoba<strong>ch</strong>tet. - Der Garten <strong>von</strong> Frau Ri<strong>ch</strong>ter, in dem<br />

so viele s<strong>ch</strong>öne Blumen wa<strong>ch</strong>sen, liegt da drüben, hinter dem di<strong>ch</strong>ten Gebüs<strong>ch</strong>. - Warum mö<strong>ch</strong>test<br />

du ni<strong>ch</strong>t mit uns mitkommen ? Weil i<strong>ch</strong> morgen keine Zeit haben werde, und weil das Wetter<br />

sowieso s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t sein wird.<br />

| © 2008 www.allgemeinbildung.<strong>ch</strong> |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!