10.01.2013 Aufrufe

jugend forscht - Siemens Enterprise Communications

jugend forscht - Siemens Enterprise Communications

jugend forscht - Siemens Enterprise Communications

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jg6<br />

Martin Schönrock<br />

Marvin Serra Glinski<br />

Paul Eichholtz<br />

12. Klasse<br />

gymnasium heidberg<br />

Wolfgang Fraedrich<br />

jg7<br />

Maximilian Lawall<br />

12. Klasse<br />

gymnasium rissen<br />

Rüdiger Dartsch<br />

jM1<br />

Malte Schlünz<br />

9. Klasse<br />

gymnasium marienthal<br />

Olaf Schmidt<br />

Vulkanischer tremor am Ätna – der schlüssel für eine noch präzisere<br />

eruptionsvorhersage?<br />

Seit Beginn der modernen Vulkanologie ist es das Bestreben der Wissenschaftler, Vulkanaus-<br />

brüche genau vorhersagen zu können. Wichtige Informationen liefern seismische Signale,<br />

man muss diese nur genau analysieren und interpretieren. Am INGV in Catania laufen seit<br />

einigen Jahren ununterbrochen solche Tremorsignale ein, rund um die Uhr werden sie aufgezeichnet.<br />

Wir bekamen im Rahmen unseres Forschungsprojekts im Juni 2011 die Gelegenheit,<br />

uns in das Analyseverfahren solcher Daten einzuarbeiten. Mithilfe einer speziellen<br />

Software haben wir Datensätze vulkanischen Tremors analysiert und mit der gleichzeitig<br />

abgelaufenen vulkanischen Tätigkeit des Ätna korreliert, um daraus den bestehenden<br />

Zusammenhang zwischen vulkanischem Tremor und Eruptionsverhalten zu quantifizieren.<br />

Damit haben wir einen kleinen Beitrag im Rahmen der aktuellen vulkanologischen Forschung,<br />

die in Zukunft von weltweiter Bedeutung sein wird, leisten können.<br />

wissenschaftliche untersuchung eines neubaugebietes auf dessen soziale<br />

anbindungstauglichkeit<br />

Vorstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit: Ich habe im Mai 2011 eine Arbeit im Fachbereich<br />

Geografie-Stadtplanung im Rahmen des schulischen Unterrichts geschrieben.<br />

Eines der größten Wohnungsbauprojekte im Hamburger Westen (Bebauungsplan<br />

Rissen 45 – Sülldorf 22) (ca. 230 Wohneinheiten) bereitet viel Besorgnis, nicht nur bei den<br />

Anwohnern. Stadt, Bund, die Bahn und Bauunternehmer streiten sich seit langem über eine<br />

Finanzierung einer Verkehrsanbindung. Anwohner fürchten Lärm und Stau. usw.<br />

In meiner Arbeit beschäftige ich mich aber mit einem viel wichtigeren Problem: Der sozialen<br />

Anbindung. Ich habe hierzu einmal empirische Methoden genutzt und mich auch, in der<br />

„Stabi“, mit Primärliteratur auseinander gesetzt. Ich habe die in dem Gebiet zu erwartende<br />

Bevölkerung analysiert um deren mögliche Bedürfnisse (DSGF) eingrenzen zu können und habe<br />

dann untersucht, ob Rissen und Sülldorf zur Zeit diese Bedürfnisse befriedigen könnten. Beispiele<br />

für untersuchte Bedürfnisse: Bildung, Sport, Gemeinschaft, medizinische Versorgung etc.<br />

<strong>jugend</strong> <strong>forscht</strong> MAtHeMAtIk<br />

der Kreisel am computer<br />

Alle kennen Ihn… Er ist rund und nach unten hin spitz und oben ist ein dünner Stab drauf …<br />

Wer ist er? Der Kreisel! Den gibt es aus Holz, Metallen u.ä., aber am Computer, gibt es den<br />

da schon? Nein! Das will ich ändern. Das will ich versuchen in Python zu programmieren.<br />

Man soll in dem Programm auswählen können: Die Anzahl, die Größe und die Farbe der<br />

Sektoren. Die Geschwindigkeit soll so schnell sein, dass es bei der richtigen Einstellung,<br />

dem menschlichem Auge so vorkommt, als ob es eine weiße Fläche wäre.<br />

26 <strong>jugend</strong> <strong>forscht</strong> Regionalwettbewerb Hamburg Elbe 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!