10.01.2013 Aufrufe

pferdesport verband baden-württemberg - Württembergischer ...

pferdesport verband baden-württemberg - Württembergischer ...

pferdesport verband baden-württemberg - Württembergischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFERDESPORT<br />

VERBAND<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2006<br />

Herausgeber:<br />

PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V.<br />

70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71 54) 83 28-29<br />

Internet: www.<strong>pferdesport</strong>-bw.de, eMail: Info@<strong>pferdesport</strong>-bw.de<br />

Redaktion:<br />

Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice<br />

Rolf Berndt, 89160 Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: (0 73 48) 2 35 37<br />

eMail: Rolf-Berndt@t-online.de<br />

Reproduktion:<br />

Kopierland GmbH, 89073 Ulm, Hafenbad 35<br />

Telefon: (07 31) 6 09 57, Fax: (07 31) 6 09 59<br />

eMail: kopierland_ulm@t-online.de


Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006 1<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

TIPPS UND INFORMATION Seite 2<br />

• Deutsche Quadrillenchampionate – beide Titel gehen nach Baden-Württemberg<br />

• Vereinsgründungen in Baden-Württemberg<br />

• Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg<br />

• Persönliche Mitglieder der FN aus Süddeutschland reisen ins Münsterland<br />

AUSBILDUNG Seite 3<br />

• FN: Bundesweite Fortbildung für Trainer –"Zusatzqualifikation Bodenschule"<br />

• FN-Bibliothek jetzt online<br />

• FN: Bundesweite Lehrgänge für Mitarbeiter in Meldestellen und Turnierbüros<br />

• FN: Seminarreihe "Besser Reiten" – Termine in Baden-Württemberg<br />

• LV Baden-Württemberg: Lehrgang "Kindergerechter Reitunterricht im Anfängerbereich"<br />

• Regional<strong>verband</strong> Nord<strong>baden</strong>: Trainerassistenten-Lehrgang und Berittführer-Lehrgang<br />

• Doppellongen-Lehrgang mit Wilfried Gehrmann im RV Göppingen<br />

JUGEND IM PFERDESPORT Seite 5<br />

• FN lobt Ausbildungs-Wettbewerb 2006 aus<br />

• Deutsche Jugendmeisterschaften 2006<br />

PFERD UND UMWELT Seite 5<br />

• Eurocheval Forum 2006: Pferdesport und Umwelt<br />

• HECKENGÄUle – mit Pferden auf Tour<br />

BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Seite 6<br />

• Veranstaltungen in Baden-Württemberg<br />

HAFTUNG UND VERSICHERUNGEN Seite 7<br />

• Versicherung für die Reitbeteiligung?<br />

UNFALLVERHÜTUNG Seite 8<br />

• Der Zauncheck – auf Nummer sicher<br />

Übungsleiter AKTUELL jetzt 4 x im Internet !<br />

www.<strong>pferdesport</strong>-bw.de / www.<strong>pferdesport</strong>-nord<strong>baden</strong>.de / www.<strong>pferdesport</strong>-sued<strong>baden</strong>.de / www.wpsv.de<br />

Titelbild: Pferdemist – vom gefragten Wirtschaftsdünger zum kostenträchtigen Abfall?<br />

Mechanische Kompostierung, energetische Verwertung oder Rottebeschleunigung,<br />

viele Verfahren sind möglich.<br />

Foto: Rolf Berndt<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Der Übungsleiter AKTUELL ist eine Informationsschrift für Übungsleiter, Trainer und Vereinsmanager in Vereinen und Betrieben, herausgegeben<br />

vom Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.<br />

Geben sie bitte die Informationen an die Pferdesportler/Innen in ihrem Bereich weiter. Sie können die aktuelle Ausgabe des Übungsleiter AKTUELL auch im<br />

Internet unter www.<strong>pferdesport</strong>-bw.de, www.<strong>pferdesport</strong>-nord<strong>baden</strong>.de, www.<strong>pferdesport</strong>-sued<strong>baden</strong>.de und www.wpsv.de nachlesen und ausdrucken oder<br />

sich den Übungsleiter AKTUELL kostenlos per eMail vom Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg zusenden lassen.<br />

Für übernommene und zugesandte Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen Verfasser der<br />

Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel. Geben sie aber bitte den Übungsleiter AKTUELL mit seiner<br />

Ausgabenummer als Quelle an. Redaktionsschluss ist am 15. des jeweiligen Ausgabemonats.


2 Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006<br />

TIPPS UND INFORMATIONEN<br />

Deutsche Quadrillenchampionate – beide Titel gehen nach Baden-Württemberg<br />

Die Deutschen Quadrillenchampionate 2006 im hessischen Biblis wurden zu einem Fest für die Baden-<br />

Württemberger. Sie stellten neun von 17 Quadrillen und gewannen sowohl das Klassische wie auch das<br />

Themen-Quadrillenchampionat. Sieger in der Rubrik "Klassische Quadrillen" wurde der Reit- und Fahrverein<br />

Bottwartal. Für seine Vorstellung erhielt die achtköpfige Damenquadrille unter der Leitung von Inge Pfeiffer von<br />

den Richtern eine Wertung von 8,8. In der zweiten Rubrik "Themen Quadrille" bekam unter der Regie von Gabi<br />

Kügler die aus der Nähe von Tübingen kommende Viererquadrille der Domäne Ammerhof 8,66 Punkte sowie für<br />

das Kostüm die Note 7,4. Insgesamt waren acht Teams beim Klassischen und neun beim Themen-<br />

Quadrillenchampionat am Start. Weitere Informationen im Internet unter www.fndokr.de/isy.net/servlet/broadcast/breitensport_quadrillemchampionate.html<br />

FN-Aktuell 12/07.06.06<br />

Vereinsgründungen in Baden-Württemberg<br />

Den Antrag zur Aufnahme in den Württembergischen Landessportbund (WLSB) e.V. haben folgende Vereine<br />

gestellt: Reitclub Domäne Eschmühle e.V. mit Sitz in Weil im Schönbuch, Pferdesportkreis Böblingen.<br />

Pferdesportfreunde Graumershof Bach e.V. mit Sitz in Erbach-Bach, Pferdesportkreis Alb-Donau.<br />

Islandpferdereiter Lixhof e.V. mit Sitz in Stimpfach, Pferdesportkreis Schwäbisch Hall.<br />

WLSB/Der Sport 10+11/06<br />

Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg<br />

Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg e.V. wurden folgende<br />

Pferdebetriebe: Beate Schäfer und Lutz Schmid GbR, 72074 Tübingen-Pfrondorf.<br />

Springsporttrainingszentrum/Heinz Soltau, 74889 Sinsheim. Reitschule Sliva und Scharfenorth<br />

GbR/Sandra Klemm, 79618 Rheinfelden.<br />

-dt-<br />

Übungsleiter AKTUELL jetzt kostenlos per eMail!<br />

Auf Wunsch senden wir allen Pferdesportlerinnen, Pferdesportlern, Vereinen und Betrieben mit<br />

Internetanschluss den Übungsleiter AKTUELL kostenlos ins Haus.<br />

Wenn Sie an diesem Mailing-System des Pferdesport<strong>verband</strong>es Baden-Württemberg teilnehmen möchten,<br />

senden Sie einfach Ihre Postanschrift und eMail-Adresse an:<br />

abel@<strong>pferdesport</strong>-bw.de oder an: Rolf-Berndt@t-online.de<br />

Persönliche Mitglieder der FN aus Süddeutschland reisen ins Münsterland<br />

Die Persönlichen Mitglieder der FN aus Rheinland-Pfalz/Saar, Hessen und Baden-Württemberg laden zu einer<br />

Reise ins Münsterland mit Besuch des Bundeschampionats in Warendorf ein. Die Anreise erfolgt am 7.<br />

September ab Stuttgart (6.00 Uhr) über Mannheim (8.00 Uhr) und Frankfurt (9.00 Uhr) nach Münster. Auf dem<br />

Programm stehen in Münster eine Stadtführung mit Dombesichtigung und ein Besuch im Pferdemuseum. Am 8.<br />

September ist die Besichtigung der Anlagen des ZRFV Riesenbeck und die Reitanlage von Ludger Beerbaum und<br />

Marco Kutscher geplant. Der Samstag in Warendorf beginnt zunächst mit einer Führung im Nordrhein-<br />

Westfälischen Landgestüt und steht dann ganz im Zeichen des Bundeschampionats auf dem Gelände des DOKR.<br />

Die Besichtigung eines der zehn größten Vollblutgestüte Deutschlands ist das Highlight auf der Heimreise am<br />

Sonntag, 10. September. Die Zielorte werden etwa zwischen 18.00 und 21.00 Uhr erreicht werden.<br />

Der Reisepreis pro Person im DZ beträgt 398 Euro, der Einzelzimmerzuschlag 90 Euro. Die<br />

Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Die Leistungen sind: Fahrt mit einem modernen Fernreisebus, drei<br />

Übernachtungen/Frühstück, drei Abendessen, Ausflüge und Besichtigungen, Insolvenzversicherung und eine<br />

UNITOURS Reiseleitung. Anmeldeschluss ist der 30. Juni. Weitere Infos bei Christa Stengel, Telefon (0 62 33)<br />

94 35, Fax (0 62 33) 2 18 25. Anmeldung bei UNITOURS Touristik GmbH, Postfach 1531 in 49364 Vechta,<br />

Telefon (0 44 41) 92 12 87, Fax (0 44 41) 92 12 88, eMail: info@unitours.de<br />

Christa Stengel<br />

eurocheval<br />

Europamesse des Pferdes<br />

Foire europiénne du cheval<br />

European Horse Fair<br />

Feria europea del caballo<br />

Fiera europea del cavallo<br />

19. – 23. Juli 2006<br />

Offenburg<br />

tägl. 9.30-19.00 Uhr


Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006 3<br />

AUSBILDUNG<br />

FN: Bundesweite Fortbildung für Trainer – "Zusatzqualifikation Bodenschule"<br />

Einen Lehrgang zum Thema "Bodenschule" bietet vom 21. bis 24. September der Pferdesport<strong>verband</strong> Weser-<br />

Ems in Zusammenarbeit mit der FN in Vechta an. Der Lehrgang wendet sich an Trainer, die sich für Theorie und<br />

Praxis rund um den Umgang mit dem Pferd und die Bodenschule interessieren.<br />

Inhalte des Lehrgangs sind unter anderem Pferdepsychologie ( z. B. Herdenstrukturen, wie lernt ein Pferd...),<br />

korrektes Führen inklusive Vormustern, Halten, Rückwärtsrichten und Seitengänge an der Hand, verschiedene<br />

Umgangsformen, Gelassenheitsprüfung, Spiele, Unfallverhütung, Unterrichtsformen und -folgen. Bewerber, die<br />

an dem Kurs teilnehmen möchten, müssen mindestens die Trainer C-Qualfikation besitzen. Der Lehrgang<br />

erstreckt sich über 30 Lerneinheiten (LE) und endet bei erfolgreicher Teilnahme mit der Vergabe des Zertifikats<br />

"Zusatzqualifikation Bodenschule". Er wird als Lizenzverlängerung mit 30 LE angerechnet. Ausbilder mit der<br />

Lizenz Trainer B-Breitensport können mit dieser Zusatzqualifikation von der Landeskommission Weser-Ems als<br />

Prüfer Breitensport für den Bereich Weser-Ems geführt werden. Die Kosten für Lehrgang und Zertifikat<br />

betragen 275 Euro. Schulpferde können nicht gestellt werden. Die Einstallung je Pferd kostet 42 Euro (zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer).<br />

Weitere Informationen zum Lehrgang gibt es bei Sally Mouson, Breitensportbeauftragte Weser-Ems, Telefon<br />

(0 49 54) 23 75 oder per eMail: sally.mouson@gmx.de. Anmeldungen sind zu richten an die Landeslehrstätte<br />

Pferdesport, z. Hd. Frau Bockstette, Heidewinkel 8, 49377 Vechta, Telefon (0 44 41) 91 40-0.<br />

FN-Aktuell 12/07.06.06<br />

FN-Bibliothek jetzt online<br />

Die Bibliothek der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist ab sofort online. Unter der Adresse www.ulb.unimuenster.de/knim/<br />

(Link unter "Was ist der Knim" anklicken) können Titel aus allen Bereichen des Pferdesports<br />

und der Pferdezucht in der Warendorfer Bibliothek recherchiert werden. Die Häfte der rund 4.000 Titel ist<br />

bereits online verfügbar. Es handelt sich dabei vor allem um Bücher und Zeitschriften zu den Themen<br />

Ausbildung, Zucht und Therapeutisches Reiten. Bei der FN-Bibliothek handelt es sich um eine Präsenzbibliothek,<br />

d. h., Titel können nur vor Ort eingesehen werden, aber nicht ausgeliehen werden. Die Bibliothek ist Mittwochs<br />

und Donnerstags von acht bis elf Uhr geöffnet. Besucher sollten sich vorher bei Hiltraut Bergmann, eMail:<br />

hbergmann@fn-dokr.de anmelden.<br />

FN-Aktuell 12/0706.06<br />

FN: Bundesweite Lehrgänge für Mitarbeiter in Meldestellen und Turnierbüros<br />

Seit diesem Jahr gibt es eine neue Qualifikation für Turniersportfachleute: den "FN-Veranstaltungsmanager".<br />

Ausbildung und Abschluss für qualifizierte Meldestellenmitarbeiter sind in der Ausbildungs- und Prüfungs-<br />

Ordnung (APO) verankert. Gleich drei bundesweite Lehrgänge werden im Anschluss an die grüne Turniersaison<br />

im Herbst von der FN in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden angeboten: Vom 20. bis 22. Oktober in<br />

Langenfeld (LV Rheinland, eMail: info@<strong>pferdesport</strong><strong>verband</strong>-rheinland.de), vom 27. bis 29. Oktober in Hannover<br />

(LV Hannover-Bremen, eMail: rv-han-hb@t.online.de) und vom 10. bis 12. November in Biblis (LV Hessen,<br />

eMail: thielmann-hrfv@gmx.de).<br />

Die dreitägigen Lehrgänge kosten zirka 120 Euro. Informationen zu den APO-Qualifikationen gibt es bei der FN,<br />

Gabriele Wentrup, eMail: gwentrup@fn-dokr.de, Telefon (02581) 6362-159. Fragen zu den Lehrgängen<br />

beantworten die o. g. LV/LK. Diese nehmen auch die Anmeldungen entgegen.<br />

FN-Aktuell 13/21.06.06<br />

FN: Seminarreihe "Besser Reiten" – Termine in Baden-Württemberg<br />

Die Seminarreihe "Besser Reiten" der FN macht in Kürze Station in Baden-Württemberg: Anstelle des Seminars<br />

in Bad Orb (20. Juni) findet am 13. Juli eine Veranstaltung in Pforzheim statt. Referent ist Martin Plewa, Leiter<br />

der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster. Das Seminar beginnt um 18 Uhr und endet gegen 21 Uhr.<br />

Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person, Persönliche Mitglieder der FN zahlen 8 Euro.<br />

Am 26. Juli gibt Jean Bemelmans, Reitmeister und Dressurlehrgangsleiter am DOKR, auf der Anlage des RV<br />

Reutlingen Tipps für die Ausbildung von Reiter und Pferd. Das Seminar beginnt ebenfalls um 18 Uhr und endet<br />

gegen 21 Uhr. Die Teilnahme kostet dank des Automobilherstellers Nissan, der die Serie in diesem Jahr<br />

unterstützt, nur 10 Euro pro Person, Persönliche Mitglieder der FN zahlen 8 Euro.<br />

Weitere Informationen und schriftliche Anmeldungen: Deutsche Akademie des Pferdes/FN, Stichwort:<br />

Akademie-Veranstaltung, z. Hd. Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Straße 13-15, 48231 Warendorf, Telefon<br />

(0 25 81) 63 62-179; Fax (0 25 81) 63 62-208, eMail: cgehlich@fn-dokr.de<br />

FN-Aktuell 11/24.05.06+12/07.06.06<br />

LV Baden-Württemberg: Lehrgang "Kindergerechter Reitunterricht im Anfängerbereich"<br />

Der Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg (LV) bietet vom 6. bis 8. Oktober einen Wochenendlehrgang<br />

"Kindergerechter Reitunterricht im Anfängerbereich" in Schloss Sindlingen (Reitanlage Fritz Pape) an. Zeitplan:<br />

Freitag, 6. Oktober: Lehrgang von 18 bis 21 Uhr; Samstag, 7. Oktober: Lehrgang von 8 bis 21 Uhr; Sonntag, 8.<br />

Oktober: Lehrgang von 9 bis zirka 16 Uhr.<br />

Der Lehrgang kostet 120 Euro. Darin enthalten sind die Lehrgangsgebühr und die Verpflegung, jedoch nicht die<br />

Übernachtung. Eigene Pferde brauchen nicht mitgebracht zu werden. Anmeldungen nur Schriftlich an Gabriele<br />

Knisel-Eberhard, Balinger Straße 4, 71636 Ludwigsburg unter Beifügung eines Verrechnungsschecks über 120<br />

Euro oder Überweisung des Betrages auf das Konto des Pferdesport<strong>verband</strong>es Baden-Württemberg bei der<br />

Landesbank Baden-Württemberg, Konto 2 03 09 37, BLZ 600 501 01. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen<br />

begrenzt. Rückfragen zu den Lerninhalten bei Gabriele Knisel-Eberhard, eMail: knisel@<strong>pferdesport</strong>-bw.de oder<br />

Telefon (0 71 41) 4 30 69.<br />

Ab/K-E


4 Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006<br />

Regional<strong>verband</strong> Nord<strong>baden</strong>: Trainerassistenten- Lehrgang und Berittführer-Lehrgang<br />

Trainerassistenten-Lehrgang:<br />

Der Verband der Pferdesportvereine Nord<strong>baden</strong> veranstaltet im Oktober einen Ausbildungslehrgang zum<br />

"Trainerassistenten im Pferdesport" gemäß APO 2006 unter Leitung von Thomas Dietrich in Straubenhardt-<br />

Ottenhausen (Kreis Pforzheim). Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in den Vereinen mit der Betreuung<br />

von Reitschülern beauftragt sind und noch keine Trainerausbildung haben bzw. eine Ausbildung zum Trainer C<br />

anstreben. Diese weiterführende Ausbildung zum Trainer C kann der Bewerber mit Vollendung des 18.<br />

Lebensjahres absolvieren. Sie ist jedoch schon ab 16 Jahren möglich, sofern er den Trainerassistenten-<br />

Lehrgang erfolgreich bestanden hat und vom Lehrgangsleiter und der Prüfungskommission dieser Maßnahme<br />

entsprechende Empfehlungen ausgestellt worden ist und er im Besitz des Deutschen Reitabzeichens (DRA) III<br />

und des Deutschen Reitpasses (DRP) und/oder des Wanderreitabzeichens (WRA) III ist.<br />

Der Lehrgang gliedert sich in zwei Blöcke: Basislehrgang vom 6. bis 8. Oktober; Aufbaulehrgang vom 20. bis<br />

22. Oktober mit Prüfung am 22. Oktober. Die Ausbildung umfasst zirka 45 Lerneinheiten (LE) und beinhaltet<br />

u. a. Aufbau und Gestaltung von Übungsstunden, Reitlehre, Pädagogik, Unfallverhütung, Aufsichtspflicht,<br />

Sicherheitsaspekte im Pferdesport, die praktische Unterstützung von Lehrkräften (z. B. bei der Durchführung<br />

von Sitzschulungen an der Longe) usw. gemäß § 4101 APO sowie im Basisteil einen Longierlehrgang im Umfang<br />

von 15 LE in Theorie und Praxis.<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind: Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen<br />

Landes- und/oder Anschlussverbände angehört. Vollendung des 16. Lebensjahres, einwandfreie charakterliche<br />

Haltung und Führung, Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als sechs Monate), Besitz des<br />

Deutschen Longierabzeichen (DLA) IV –bei Nichtvorlage kann dieses im Rahmen des Lehrgangs abgelegt<br />

werden-, Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Mit Herausgabe der<br />

APO 2006 ist ein eintägiges Vorbereitungsseminar vorgeschrieben. Die Teilnehmer müssen hierbei das 15.<br />

Lebensjahr vollendet haben. Ein Vorbereitungsseminar findet am 16. Juli oder am 17. September in<br />

Straubenhardt-Ottenhausen statt.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro. Anmeldeschluss ist der 8. September. Nähere Informationen und<br />

Anmeldung bei Thomas Dietrich, Pariser Ring 23, 76532 Baden-Baden, Telefon (0 72 21) 96 79 73 oder Fax<br />

(0 72 21) 96 79 74.<br />

Berittführer-Lehrgang:<br />

In der Zeit vom 27. bis 29. Oktober (mit Prüfung am 29. Oktober) veranstaltet der Verband einen<br />

Berittführerlehrgang gemäß APO 2006 auf der Reitanlage des Reitvereins Karlsruhe (Reitanlage am See), Im<br />

Langbruch 1, 76149 Karlsruhe.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang sind: Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der<br />

FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört, Vollendung des 18. Lebensjahres,<br />

einwandfreie charakterliche Haltung und Führung, Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses, nicht älter<br />

als sechs Monate, Besitz des DRP und einschlägige reiterliche Erfahrung (Reitweise beliebig) oder des WAR III,<br />

Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.<br />

Folgende Medien sind die Basis für die wesentlichen theoretischen Prüfungsfächer: "Deutscher Reitpass, FN",<br />

die "Richtlinien für Reiten und Fahren, FN, Band I und IV", die Folienmappe "Lehren und Lernen – Rund um die<br />

Breitensportliche Geländeausbildung", die Broschüre "Versicherungen".<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro inklusive Verpflegung. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen.<br />

Anmeldungen schriftlich zusammen mit dem Anmeldeformular, den verlangten Nachweisen und der<br />

Anmeldegebühr (V-Scheck) bis 25. September an Lehrgangsleiter Hans Hoffmann, Paul-Gerhardt-Straße 46,<br />

76646 Bruchsal. Weitere Infos unter Telefon/Fax (0 72 51) 1 53 29 oder eMail: hoffmann@<strong>pferdesport</strong>nord<strong>baden</strong>.de<br />

Marianne Hoffmann<br />

Doppellongen – Lehrgang mit Wilfried Gehrmann im RV Göppingen<br />

Wilfried Gehrmann, langjähriger Leiter der Landesreit- und Landesfahrschule Rheinland gibt am 21. und 22. Juli<br />

einen Doppellongen-Lehrgang beim RV Göppingen (Baden-Württemberg). Der Lehrgang beginnt am Freitag,<br />

dem 21. Juli von zirka 17 Uhr bis 20.30 Uhr mit Theorie und Demonstrationen. Dieser Teil der Veranstaltung<br />

kostet 17 Euro (Abendkasse 20 Euro). Am Samstag, dem 22. Juli wird Wilfried Gehrmann dann den<br />

Lehrgangsteilnehmern (mit eigenem Pferd) zur Verfügung stehen. Der Lehrgang an beiden Tagen (inklusive<br />

Theorie und Demonstration am Freitag) kostet 70 Euro. Die Lehrgangsteilnahme ist auf zehn Reiter/Pferd-Paare<br />

begrenzt.<br />

Die Arbeit mit der Doppellonge ist eine Ausbildungsmethode, die in letzter Zeit wieder vermehrt an Bedeutung<br />

gewonnen hat. Durch das fehlende Reitergewicht können vor allem junge Pferde auf die Arbeit unter dem Sattel<br />

vorbereitet werden. Die Arbeit mit der Doppellonge kann aber auch zur Gymnastizierung und<br />

Leistungsverbesserung von älteren oder Korrekturpferden eingesetzt werden.<br />

Der Lehrgang wird bei zweitägiger Teilnahme mit acht Lerneinheiten (LE), bei der Teilnahme am Freitag<br />

(Theorie und Demonstration) mit vier LE zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Informationen gibt<br />

es unter der Rufnummer (01 77) 2 68 39 51.<br />

Anke Klabunde


Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006 5<br />

JUGEND IM PFERDESPORT<br />

FN lobt Ausbildungs-Wettbewerb 2006 aus<br />

Zum zweiten Mal lobt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unter dem Motto "Ausbildung 2006 – bei uns<br />

am schönsten" einen Wettbewerb für Vereine und Betriebe aus. Diesmal werden die besten<br />

Ausbildungskonzepte zum Thema "Kinder- und Jugendausbildung" gesucht und belohnt. Den Preisträgern<br />

winken speziell auf sie abgestimmte Ausbildungskurse wie ein "Besser Reiten " – Seminar oder ein Trainingstag<br />

mit einem Trainer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR). Darüber hinaus gibt es<br />

Medienpakete aus dem FN-Verlag zu gewinnen. Teilnehmen können alle einem Landes<strong>verband</strong> angeschlossenen<br />

Pferdesportvereine und –betriebe mit einem bereits praktizierten Ausbildungskonzept.<br />

Die Wettbewerbsunterlagen sind erhältlich bei der FN, Abteilung Ausbildung, Markus Scharmann, Telefon<br />

(0 25 81) 63 62-620, eMail: mscharmann@fn-dokr.de oder können im Internet unter www.fn-dokr.de<br />

heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 15. August.<br />

FN-Aktuell 11/24.05.06<br />

Deutsche Jugendmeisterschaften 2006<br />

Drei Tage, vom 11. bis 13. August steht die Reitanlage des RV Giebelwald in Freudenberg-Niederndorf (Region<br />

Siegen/Wittgenstein) im Mittelpunkt der Reitsportfans aus ganz Deutschland.<br />

Auf den Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) treffen sich die besten Nachwuchsreiterinnen und -reiter um<br />

ihre Meister in Dressur und Springen zu ermitteln. Erstmals seit Jahren sind in diesem Jahr auch die Voltigierer,<br />

die in Einzel- und Gruppenwettbewerben ihre Meister küren werden.<br />

Kontakt: RV Giebelwald, Auf der Hube 20, 57258 Freudenberg, Susanne Wüst-Dahlhausen, eMail:<br />

wuestdahlhausen@t-online.de, Telefon (01 60) 6 02 49 72. Alle Infos zu den DJM sowie der Kartenvorverkauf<br />

im Internet unter: www.djm2006.de<br />

Susanne Wüst-Dahlhausen<br />

PFERD UND UMWELT<br />

Eurocheval Forum 2006: Pferdesport und Umwelt<br />

Am Samstag, den 22. Juli findet auf der Pferdemesse Eurocheval in Offenburg eine Podiumsdiskussion zum<br />

Thema "Pferdesport und Umwelt – Pferdesport in der Natur" statt. Referenten sind Prof. Dr. Franz Brümmer:<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Zoologie des Biologischen Instituts der Universität Stuttgart und<br />

Vorsitzender der Präsidialkommission "Sport und Umwelt" des Landessport<strong>verband</strong>es Baden-Württemberg,<br />

Gerlinde Hoffmann: Leiterin des Sachgebietes Umwelt und Pferdehaltung der Deutschen Reiterlichen<br />

Vereinigung (FN) in Warendorf und Rolf Berndt: Vorstand Breitensport/Umwelt und Vereinsberater im<br />

Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg.<br />

Prof. Franz Brümmer wird in einem Impulsreferat das Themenfeld "Sport und Umwelt" darstellen. Anschließend<br />

werde Gerlinde Hoffmann und Rolf Berndt auf die <strong>pferdesport</strong>spezifischen Fragen und Probleme eingehen. Eine<br />

abschließende Diskussionsrunde mit dem Publikum rundet das Thema ab.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr und findet statt auf dem Messegelände im großen Saal der Halle HA 8.<br />

STS GmbH<br />

HECKENGÄUle – mit Pferden auf Tour<br />

Das schöne Heckengäu – ein Erlebnis zu Pferde, daher entsteht in Zusammenarbeit mit PLENUM (Naturschutz-<br />

Projekt des Landes Baden-Württemberg) ein Einzelprojekt im Bereich Wanderreiten. Die einfache, aber<br />

sinnvolle Idee ist, ein Netzwerk von Wanderreitstationen aufzubauen und ein Angebot für Wanderreiter im<br />

Heckengäu zu entwickeln.<br />

Das Heckengäu erstreckt sich von Vaihingen/Enz im Norden bis nach Haiterbach im Süden, umfasst vier<br />

Landkreise und hat landschaftlich und kulturell eine Menge zu bieten. Für die teilnehmenden Betriebe (z. B.<br />

Pferdepensionsbetriebe, Wanderreitstationen, Bauernhöfe, Gasthäuser, Privatpersonen und Vereine) liegt in<br />

diesem Bereich eine Chance zusätzliche Einkommensquellen zu schaffen und eigene Produkte vermarkten zu<br />

können.<br />

Kontakt: Wolfgang Schönberger, Canaleser Straße 21, 74372 Sersheim, Telefon (0 70 42) 84 06 28, eMail:<br />

w.schoenberger.sersheim@t-online.de<br />

PferdeRegional 06/06


6 Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006<br />

BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN<br />

Veranstaltungen in Baden-Württemberg<br />

(ohne Gewähr)<br />

Datum: Veranstaltung: Veranstalter/Ort: Infos bei:<br />

01.07. 2-täg. Breitensporttag mit Hoffest PSF Graumershof/Erbach-Bach Tel. 07305 7822<br />

01.07. 2-täg. Mit den Pferden <strong>baden</strong> SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

01.07. Breitensportveranstaltung IG Shettlandponyzüchter Tel. 0711 5653003<br />

01.07. Freizeitveranstaltung RFV Heidenheim Tel. 0163 8671749<br />

02.07. Voltigiertag RV Spießhof Tel. 07551 67076<br />

06.07. 2-täg. Verwöhnritt mit Musical "J-C-S" SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

08.07. "Wie lerne ich Pferdisch?" SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

08.07. 2-täg. Verwöhnritt mit Musical "J-C-S" SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

08.07. 2-täg. Verwöhnritt mit Musical "J-C-S" SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

08.07. Fahrertag RFC Grasbeuren Tel. 0170 7750917<br />

09.07. Reitertag RFV Grasbeuren Tel. 0170 7750917<br />

09.07. Gespannfahrertreff/Hügelland-Trophy RR Hügelland/RFV Knittlingen-KV Tel. 07232 9867<br />

09.07. GHP RFV Hohenstadt/Alb Tel. 07333 21431<br />

09.07. Voltigiertag RFV Pliezhausen Tel. 07121 385708<br />

09.07. Voltigiertag RFV Schwäbisch Gmünd Tel. 07171 183047<br />

09.07. Breitensporttag RV Hechingen Tel. 07476 7418<br />

13.07. 10-täg. Wanderritt zur Euro Cheval in OG SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

14.07. 2-täg. Verwöhnritt mit Musical "Piaf" SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

16.07. Tag der offenen Tür SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

16.07. Nussdorfer Rennen m. Schaunummern RFZV Nussdorf Tel. 07042 5890<br />

16.07. Reitertag RFV Salem Tel. 07553 1845<br />

16.07. Voltigiertag RFV Ulm-Wiblingen Tel. 07302 3272<br />

22.07. Voltigiertag RV Waiblingen Tel. 0711 5284880<br />

23.07. Voltigiertag RFV Herbrechtingen-Bohlheim Tel. 07324 986956<br />

23.07. Voltigiertag RV Eggenstein Tel. 0172 7750356<br />

30.07. 2. Hohefichteritt, Trekkingritt Kl. E ETCD/Ahldorf b. Horb Tel. 07485 983444<br />

03.08. 2-täg. Schnuppertage für Kinder SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

06.08. Breitensporttag Ortenauer RR Tel. 07854 246<br />

09.08. Vollmondritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

12.08. 2-täg. Reitertag mit reiterl. Vierkampf RFV Pfullendorf Tel. 0171 8283601<br />

12.08. Reitertag VZAP-Araber Tel. 0172 8718171<br />

12.08. Breitensportveranstaltung IG Shetlandponyzüchter Tel. 0711 565303<br />

13.08. Breitensporttag RFV Burgberg Tel. 0162 4216420<br />

13.08. Gespannfahrertreff/Hügelland-Trophy RR Hügelland/RFZV Göbrichen Tel. 07232 9867<br />

14.08. Schnuppernachmittag für Kinder SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

16.08. Wanderritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

19.08. 2-täg. Schnupperwochenende für Erw. SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

30.08. Wanderritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

02.09. Breitensportveranstaltunf IG Shetlandponyzüchter Tel. 0711 565303<br />

02.09. 2-täg. Freizeitveranstaltung RV Teningen-Köndringen Tel. 07641 44263<br />

03.09. Reitertag LPSV Donzdorf Alb/Fils, RG Gingen Tel. 07162 6276<br />

07.09. Vollmondritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

10.09. Breitensporttag Ortenauer RR Tel. 07854 246<br />

11.09. Volti-Nachmittag für Kinder SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

13.09. 2-täg. Pimpftour f. Wanderreitanfänger SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

14.09. 2-täg. Schnuppertage für Kinder SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

30.09. 2-täg. Trekkingritte Klasse E und A ETCD/Gaggenau-Mittelberger Hof Tel. 0171 7996362<br />

30.09. Herbtswanderritt mit Weinprobe SM Höhnke/Forchtenberg Tel. 07947 1251<br />

03.10. Gespannfahrertreff/Hügelland-Trophy RR Hügelland/RFV Kämpfelbachtal Tel. 07232 9867<br />

07.10. Vollmondritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel. 07543 6199<br />

07.10. Reitertag mit PM-Schupferde-Cup RV Aalen u. U. Tel. 07361 64520<br />

08.10. GHP RG Auhof Tel. 0160 94606986<br />

08.10. Gespannfahrertreff/Hügelland-Trophy RR Hügelland/VPF Karlsbad Tel. 07232 9867<br />

07.10. 2-täg. GHP-Training und GHP PF Einsingen Tel. 07305 24648<br />

22.10. 11. Volksritt RFV Rottweil-Hochwald Tel. 0171 4538096<br />

Redaktionsschluss ist am 15. des jeweiligen Ausgabemonats!<br />

Diese Liste und weitere Termine finden Sie auch im Breitensportkalender der FN unter www.pferd-aktuell.de<br />

(SM = Partnerbetrieb der FN und Sondermitglied im Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg)


Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006 7<br />

HAFTUNG UND VERSICHERUNGEN<br />

Versicherung für die Reitbeteiligung?<br />

Jeder, der ein eigenes Reitpferd hält, weiß, dass die damit verbundenen Risiken<br />

entsprechend versichert werden sollten. Ein Unfallrisiko besteht bei allen Sportarten.<br />

Beim Pferdesport ist dieses Risiko jedoch besonders hoch. Schließlich hat man es hier<br />

mit einem lebendigen Sportpartner zu tun. Eine private Unfallversicherung ist daher für<br />

jeden Reiter zu empfehlen.<br />

Verursacht das privat gehaltene Pferd einen Schaden, wird die Haftungsfrage gemäß<br />

dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB, § 833, Satz 1) geregelt. Danach ist der Halter eines<br />

Tieres zum Schadenersatz verpflichtet, wenn durch ein Tier ein Schaden angerichtet<br />

wird. Man spricht hier auch von der Gefährdungshaftung. Im Klartext heißt das, dass der<br />

Tierhalter für Schäden, die sein Tier verursacht, auch ohne sein Verschulden haftet. Eine<br />

Pferdehalterhaftpflichtversicherung sichert dieses Risiko ab.<br />

Für Pferdebesitzer, die andere Reiter in den Sattel ihres Pferdes lassen, bzw. eine<br />

Reitbeteiligung haben, ist wichtig, dass auch Fremdreiter in der Haftpflicht mitversichert<br />

sind. Bei der R+V Versicherung ist neben dem Halter auch der sogenannte<br />

Fremd/Gastreiter in den Versicherungsschutz eingeschlossen. Der Versicherungsschutz<br />

kann – wie bei der R+V Versicherung – auch auf eine Reitbeteiligung erweitert werden,<br />

wenn die Reitbeteiligung bei der Versicherung angemeldet wird (namentliche Nennung).<br />

Das Besondere ist, dass sowohl Fremd/Gastreiter, als auch eine Reitbeteiligung, eigene<br />

Haftpflichtansprüche gegenüber dem Tierhalter von der Pferdehalterhaftpflichtversicherung<br />

ersetzt bekommen. Selbstverständlich besteht auch Versicherungsschutz<br />

für Haftpflichtansprüche Dritter, für die der Gastreiter oder die Reitbeteiligung<br />

verantwortlich gemacht werden. Viele Pferdehalter, die ihre Pferde in Form einer<br />

Beteiligung zur Verfügung stellen, lassen ihrer Reitbeteiligung ein Formular<br />

unterschreiben, dass besagt, dass der Reiter die Haftung des Tierhalters für<br />

Haftpflichtansprüche übernimmt.<br />

Entsprechende Haftungsvereinbarungen sind für den Geschädigten allerdings nicht<br />

bindend, so dass sie letztlich nicht viel bringen. Eine Haftungsfreistellung ist im<br />

Innenverhältnis zwischen Pferdehalter und Reitbeteiligung grundsätzlich zulässig. Bei<br />

Personenschäden, die zumeist hohe Kosten hervorrufen, wird die Krankenversicherung<br />

regelmäßig Regress gegen den Tierhalter nehmen. Der eventuell zwischen Tierhalter und<br />

Reitbeteiligung abgeschlossene vertragliche Haftungsausschluss ist für die<br />

Krankenkasse nicht bindend und der Tierhalter wird dann trotzdem für den Schaden zur<br />

Kasse gebeten.<br />

Mit dem Abschluss einer Pferdehalterhaftpflichtversicherung, deren Deckung das<br />

Gast/Fremdreiterrisiko und die Reitbeteiligung umfasst, ist der Tierhalter vor solch<br />

unliebsamen Überraschungen sicher.<br />

R+V Versicherung / www.ruv.de


8 Übungsleiter AKTUELL – Heft 6/2006<br />

UNFALLVERHÜTUNG<br />

Der Zauncheck – auf Nummer sicher<br />

Jeder Pferdebetriebsleiter zuckt intuitiv zusammen, sobald im Radio die Warnung vor Gefahren<br />

durch freilaufende Pferde ertönt. Nicht selten wird in der Presse über die meistens dramatischen<br />

Folgen von Kollisionen von Pferden und Kraftfahrzeugen bereichtet. Grund genug, um über die<br />

richtige – und sichere – Einzäunung nachzudenken. Pferdebetrieb-Autor Frank Orth sagt, was<br />

beachtet werden muss.<br />

Hersteller von Elektrozäunen versprechen meist die optimale Hütesicherheit. Um diese zu erreichen,<br />

müssen die Zäune zwingend in gutem Zustand sein – und vor allem ständig eingeschaltet. Gehen Sie<br />

ihre Begrenzungen daher in regelmäßigen Intervallen ab und überzeugen sich davon, dass diese frei<br />

von Bewuchs und anderen Stromableitern sind, zum Beispiel defekten Isolatoren. Bei Nässe kann<br />

dies zur sofortigen Wirkungslosigkeit des Zaunes führen, da der elektrische Widerstand des<br />

Holzpfahls beispielsweise durch Regen stark herabgesetzt wird und der Strom an der schadhaften<br />

Stelle wirkungslos in den Boden abgeleitet wird. Nehmen Sie zur Kontrolle einen Zaunprüfer zur<br />

Hand und kontrollieren damit die nötige Spannung – an verschiedenen Stellen.<br />

Auch Bewuchs durch Pflanzen oder andere so genannte Brücken vermindert die Stromstärke, die<br />

das Pferd beim Kontakt mit dem Stromdraht zu spüren bekommen soll. Deshalb sollte der Zaun<br />

immer kontrolliert werden und Pflanzen, die den Elektrodraht berühren, entfern werden. Ein<br />

häufiger Fehler beim Zaunbau sind fehlende Querverbindungen. Je länger der Draht, desto größer<br />

wird der Widerstand und desto schwächer der Strom. Erhöhen Sie die Hütesicherheit, indem sie alle<br />

zehn Meter eine Querverbindung über alle parallel am Zaunpfosten laufenden Bänder schaffen.<br />

Auch wenn es banal klingt: Elementar wichtig ist die Tatsache, dass der Zaun eingeschaltet ist.<br />

Häufig schalten Pferdebesitzer aus Angst vor Stromschlägen das Weidezaungerät aus, bevor sie –<br />

meistens mit Pferd am Führstrick – die Strom führenden Bänder am Weidetor öffnen. Das<br />

Wiedereinschalten wird nach erfolgreichem Passieren dann schon mal vergessen. Sorgen Sie<br />

deshalb für stabile Tore am Eingang der Koppel. Hilfreich sind so genannte Aufputz-<br />

Feuchtraumwechselschalter aus dem Baumarkt. Er Strom wird vom Weidezaungerät über diesen<br />

Schalter an den Zaun geführt. Er sollte direkt neben dem Eingang der Koppel gut sichtbar<br />

angebracht und wetterfest mit dem Hinweis "Ein" und "Aus" beschriftet werden. Sie reduzieren<br />

damit auch die Unfallgefahr durch ein erschreckendes, sich losreißendes Pferd, ausgelöst durch<br />

einen "versehentlichen" Stromschlag.<br />

Für die Tore gibt es vorgefertigte und stabile Metallausführungen. Diese haben unter Umständen<br />

den Nachteil einer wenig schönen Optik und eines hohen Preises. Zudem führen sie bei Kontakt mit<br />

dem Weidezaun den Strom schnell in den Boden ab – und schmälern so die Hütesicherheit. Holztore<br />

sind hier oftmals die bessere Alternative, ziehen aber mehr Pflegeaufwand nach sich. Das größte<br />

Problem ist die unangenehme Eigenschaft des Holzes abzufaulen.<br />

Bei Ihrem Rundgang um den Zaun müssen Sie auch auf zerstörte Pfähle achten. Faule Stellen<br />

entstehen immer dort, wo die Erdfeuchte im Zusammenhang mit der Umgebungsluft ein gutes Klima<br />

für die Fäulnisbakterien und Pilze schafft. Ein Blick über den Tellerrand bietet eine praktikable<br />

Lösung: Viele Stromversorger haben bei ihren hölzernen Masten dieses Problem durch ein<br />

Kunststoffband, das an der Übergangsstelle zwischen Boden und Luft befestigt wird. Der unter dem<br />

Band aufgebrachte Kleber oder Harz verhindert das Eindringen von am Mast ablaufendem<br />

Regenwasser. Am Weidezaunpfosten schützt nach der Methode angebrachtes dauerhaftes<br />

Gewebeband – so bekommen Tore und -pfosten eine erheblich längere Lebensdauer.<br />

Auch ein Wildschutzzaun ist bedenkenswert – als Ergänzung zum Weidezaun. Dieser kann helfen,<br />

das Betriebsgelände mit den arrondierten Koppel ausbruchsicher zu gestalten. Auf der Rückseite<br />

(Außenseite) der Elektrozaunpfosten befestigt, bietet er eine hohe Hütesicherheit. Denn die Pferde<br />

erkennen schnell, dass es hinter dem Stromzaun nicht weitergeht und lassen es nicht mehr auf eine<br />

"Stromprüfung" ankommen. Wichtig ist, dass dieser Zaun als alleinige Abtrennung nicht genügt und<br />

zudem gewisse Verletzungsgefahren birgt. Unter Umständen ist dieser Zaun beim örtlichen<br />

Forstamt kostengünstig zu beziehen (Frank Orth, Orth.Frank@aol.com).<br />

PFERDEBETRIEB 5/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!