10.01.2013 Aufrufe

Karte der Phänomene - integrales Risikomanagement - IKG

Karte der Phänomene - integrales Risikomanagement - IKG

Karte der Phänomene - integrales Risikomanagement - IKG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 2008<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong><br />

zum integralen<br />

<strong>Risikomanagement</strong><br />

Esther Schönthal 9.4.2008<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 1<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

• Einführung<br />

• Geschichte und gesetzliche Grundlagen<br />

• Integrales <strong>Risikomanagement</strong><br />

– Gefahrenanalyse<br />

– Gefahrenbeurteilung<br />

• Folgen von Gefahrenkarten<br />

• Fazit<br />

• Quellen<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 2<br />

1


Einführung<br />

Interlaken Aug 05, Mathias Zesiger, GIUB Bern<br />

Brienz Aug 05, www.beo-news.ch<br />

Lütschental Aug 05,<br />

Eva Gertsch, GIUB Bern<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 3<br />

Einführung<br />

Gründe:<br />

• Schutzbauten � „Sicherheit“�<br />

Rutschung und Hangmure im Stigelschwand, aus<br />

Broschüre: Achtung Naturgefahr!, Bundesamt für<br />

Wald, KAWA, 1999<br />

� Neue Bauten � Schadenpotential�<br />

� Schutzbauten nicht mehr „aktuell“<br />

• & Klimawandel<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 4<br />

2


Einführung<br />

Paradigmawechsel<br />

• Von <strong>der</strong> reinen Gefahrenabwehr zu einer Risikokultur<br />

• Grundsatz:<br />

Bauliche Schutzmassnahmen vermin<strong>der</strong>n das<br />

Gefahrenpotential, raumplanerische Massnahmen das<br />

Schadenpotenzial<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 5<br />

Geschichte und gesetzliche Grundlagen<br />

Gesetzliche Meilensteine<br />

• 1965 Forstpolizeigesetz<br />

– Erstellung Lawinenzonenpläne<br />

– keine finanzielle Unterstützung durch Bund für Bauten in<br />

<strong>der</strong> Gefahrenzone<br />

• 1979 Raumplanungsgesetz<br />

– Verpflichtung zur Berücksichtigung aller Naturgefahren in<br />

<strong>der</strong> Planung<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 6<br />

3


Geschichte und gesetzliche Grundlagen<br />

1990er : Schaffung Rahmenbedingungen<br />

mo<strong>der</strong>ne Gefahrenzonenplanung<br />

• 1991 Wasserbaugesetz (WBG) & Verordnungen<br />

• 1991 Waldgesetz (WaG) & Verordnungen<br />

� Bund: Bildung von zwei Koordinationsorgane:<br />

– PLANAT: Bereich Vorbeugung<br />

– COMAT: Vorbereitung und Verteidigung<br />

� Kantone: Verpflichtung zur Erstellung von<br />

Gefahrenkataster und Gefahrenkarte<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 7<br />

Integrales <strong>Risikomanagement</strong><br />

Konzept des integralen <strong>Risikomanagement</strong>, aus: Strategie Naturgefahren<br />

Schweiz- Synthesebericht, PLANAT, www.planat.ch<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 8<br />

4


Integrales <strong>Risikomanagement</strong><br />

Konzept des integralen <strong>Risikomanagement</strong>, aus: Strategie Naturgefahren<br />

Schweiz- Synthesebericht, PLANAT, www.planat.ch<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 9<br />

Integrales <strong>Risikomanagement</strong><br />

Risikokonzept<br />

Naturgefahren:<br />

Quelle Grafik: www.planat.ch<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 10<br />

5


Integrales <strong>Risikomanagement</strong><br />

Risikokonzept<br />

Naturgefahren:<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 11<br />

Bereich Beurteilung/ Gefahrenanalyse<br />

Inhalt:<br />

• Identifizierung relevanter Gefahren<br />

• Berechnung / Abschätzung <strong>der</strong><br />

Eintretenswahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Prozesse<br />

• Bestimmung des Wirkungsraumes <strong>der</strong> Prozesse<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 12<br />

6


Gefahrenanalyse<br />

Vorgehen:<br />

1) Gefahrenerkennung: „Was kann wo passieren?“ �<br />

ursachenbezogene Dokumentation<br />

2) Gefahrenbeurteilung: „Wie oft und wie stark kann es<br />

passieren?“ � flächen- und wirkungsbezogene<br />

Auswertung<br />

3) Massnahmenplanung: „Wie können wir uns schützen?“<br />

� Umsetzung in Raumplanung, Schutzmassnahmen<br />

und Notfallplanung<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 13<br />

Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

a) Ereignisdokumentation<br />

• Angaben zu Ereignissen, Ursachen und<br />

Schadenwirkung<br />

• Massstab: 1: 2 000 bis 1: 25 000<br />

• laufende Nachführung<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 14<br />

7


Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

Quelle: www.bafu.admin.ch/naturgefahren<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 15<br />

Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 16<br />

8


Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

b) <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> (Geländeanalyse)<br />

• Arbeitsmittel und Entscheidungshilfe<br />

• Angaben zur Disposition für Naturgefahren<br />

Erfassung von „stummen Zeugen“<br />

• Massstab: 1: 1 000 bis 1: 25 000<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 17<br />

Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

Grundlagen für Geländeanalyse<br />

• Topografische <strong>Karte</strong>n<br />

• Geologische <strong>Karte</strong>n<br />

• Geomorphologische <strong>Karte</strong>n<br />

• Hydrogeologische <strong>Karte</strong>n<br />

• Luftbildanalysen und Messungen<br />

• DTM‘s<br />

• Fotografien von Ereignissen<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 18<br />

9


Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

Symbolbaukasten zur Erstellung <strong>der</strong> <strong>Karte</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Phänomene</strong>:<br />

• Zweck: Vereinheitlichung Kartierung<br />

• verschiedene Bedürfnisse<br />

• Flexibilität bezgl: − Berücksichtigte Gefahrenarten<br />

– Räumliche Abdeckung<br />

– Detaillierungsgrad<br />

– Interpretationsgrad<br />

– Technik<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 19<br />

Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

Symbolbaukasten<br />

• Inhaltliche Aspekte:<br />

– Eine Farbe pro Prozess<br />

– Je aktiver, intensiver <strong>der</strong> Prozess, desto kräftiger die<br />

Signatur<br />

• Ähnliche Legende für vers. Massstäbe<br />

von 1: 1‘000 - 1: 50‘000<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 20<br />

10


Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

Symbolbaukasten<br />

Kartographische Umsetzung mittels:<br />

• Farbe<br />

• Stärke <strong>der</strong> Symbole<br />

• Farbabstufung<br />

• Dichte von Rastern o<strong>der</strong> Schraffuren<br />

• „Füllung“ und Form <strong>der</strong> Signaturen<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 21<br />

Gefahrenanalyse: 1.Gefahrenerkennung<br />

Bausteine Symbolbaukasten<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 22<br />

11


Gefahrenanalyse<br />

<strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong><br />

Schwanden (GL)<br />

aus: GK Schwanden (GL), 2001: Gefahrenkarte Guppenruns. Erstellt vom<br />

Geogr. Inst. d. Univ. Bern, Gruppe für Angewandte Geomorphologie und<br />

Naturrisiken im Auftrag <strong>der</strong> Einwohnergemeinde Schwanden, Dez.2001<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 23<br />

Gefahrenanalyse: 1. Gefahrenerkennung<br />

c) Beurteilung von bestehenden<br />

Schutzmassnahmen<br />

• Angaben über Zustand <strong>der</strong> Schutzbauten<br />

• Massstab: je nach Bedarf<br />

• Nachführung spätestens bei <strong>der</strong> Überarbeitung<br />

<strong>der</strong> Gefahrenkarte<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 24<br />

12


Gefahrenanalyse: 2. Gefahrenbeurteilung<br />

a) Intensitätskarte<br />

• Jede Gefahr einzeln kartieren<br />

• Gefahr klassiert nach bestimmten Parametern<br />

und dessen Richtwerten (schweizweit übliche)<br />

• 30- /100- /300-jährliches Ereignis<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 25<br />

Intensitätskarten<br />

Intensitätskarten<br />

100-jährlich<br />

300-jährlich<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 26<br />

aus: GK Schwanden (GL), 2001: Gefahrenkarte Guppenruns. Erstellt vom Geogr. Inst. d.<br />

Univ. Bern, Gruppe für Angewandte Geomorphologie und Naturrisiken im Auftrag <strong>der</strong><br />

Einwohnergemeinde Schwanden, Dez.2001<br />

13


Gefahrenanalyse: 2. Gefahrenbeurteilung<br />

b) Gefahrenkarte<br />

• Zweck: Grundlage für die Richt- und<br />

Nutzungsplanung<br />

• Inhalt: Textteil und <strong>Karte</strong>nteil<br />

• Hohe Bearbeitungstiefe (parzellenscharf)<br />

• Massstab: 1:2 000 bis 1:10 000<br />

• Schwergewicht Erfassung: besiedelte Gebiete<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 27<br />

Gefahrenanalyse: 2. Gefahrenbeurteilung<br />

Gefahrenstufen<br />

Intensitäts-Wahrscheinlichkeits-Matrix für Naturgefahren aus: Vorlesungsfolien Analyse und<br />

Beurteilung Rutschungen, H. Kienholz, GIUB, Okt 07<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 28<br />

14


Gefahrenanalyse:<br />

Gefahrenkarte<br />

Schwanden (GL)<br />

verbindlicher Charakter<br />

• Folgen für Gemeinde/<br />

Eigentümer<br />

Kritik:<br />

• Farbenwahl<br />

aus: GK Schwanden (GL), 2001: Gefahrenkarte<br />

Guppenruns. Erstellt vom Geogr. Inst. d. Univ.<br />

Bern, Gruppe für Angewandte Geomorphologie<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 und Naturrisiken <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> im Auftrag <strong>Phänomene</strong> <strong>der</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 29<br />

Einwohnergemeinde Schwanden, Dez.2001<br />

Folgen von Gefahrenkarten<br />

Rot: erhebliche Gefährdung<br />

• Gefährdung <strong>der</strong> Personen innerhalb und<br />

ausserhalb von Gebäuden<br />

� keine Bauzonen<br />

� Auszonungen � keine Entschädigungen<br />

� bestehende Gebäude:<br />

– keine Werterhöhung (Anbau)<br />

– konstante Zahl <strong>der</strong> Bewohner<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 30<br />

15


Folgen von Gefahrenkarten<br />

Blau: mittlere Gefährdung<br />

• Personen ausserhalb <strong>der</strong> Gebäuden gefährdet,<br />

innerhalb kaum gefährdet<br />

� Neue Bauten möglich unter bestimmten<br />

Objektschutzbestimmungen (OS)<br />

� bestehende Bauten: Anpassung an OS<br />

� öffentliche Gebäude etc. zu vermeiden (OS)<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 31<br />

Folgen von Gefahrenkarten<br />

Gelb: geringe Gefährdung<br />

• Personen kaum gefährdet<br />

� Private Bauten keine Einschränkungen<br />

� Öffentliche Gebäude/ Infrastrukturanlagen<br />

je nach Gemeinde Objektschutzauflagen<br />

Gelb/Weiss o<strong>der</strong> Weiss: Restrisiko<br />

� keine Einschränkungen Landnutzung<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 32<br />

16


Fazit<br />

Fazit<br />

• Nationale Koordination � systematischerer Umgang mit<br />

Naturgefahren<br />

• auch Massnahmen raumplanerisch<br />

• System bewährt sich � Anwendung Ausland:<br />

Tschechien, Ecuador etc.<br />

• Zielpublikum: Bevölkerung und Behörden<br />

• Kartographische Umsetzung zentral und dient zur<br />

Informationsvermittlung<br />

• Umsetzung schwierig da Interessenskonflikte<br />

(Behörden vs. Privatpersonen/Eigentümer)<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 33<br />

Quellen<br />

• Bundesamt für Forstwesen, SLF: (1984). Richtlinien zur Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Lawinengefahr bei raumwirksamen Tätigkeiten. Bern: EDMZ<br />

• Lateltin, O., Tripet, J.-P., Bollinger, D.: (1997). Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Massenbewegungsgefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Bern: Bundesamt für<br />

Raumplanung, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Landschaft, EDMZ<br />

• Loat, R., Petrascheck, A.: (1997). Berücksichtigung <strong>der</strong> Hochwasssergefahren bei<br />

raumwirksamen Tätigkeiten. Biel: Bundesamt für Wasserwirtschaft, Bundesamt für<br />

Raumplanung, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft<br />

• Kienholz, H., Krummenacher, B., Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Landschaft: (1995). Symbolbaukasten zur Kartierung <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong>. Bern: EDMZ.<br />

• Stötter, J., Belitz, K., Frisch, U., Geist, Th., Maier, M. & Maukisch, M. (1999).<br />

Konzeptvorschlag zum Umgang mit Naturgefahren in <strong>der</strong> Gefahrenzonenplanung –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung an Praxis und Wissenschaft zur interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit. Insbrukcer Geographische Gesellschaft, Jahresbericht, 30-59<br />

• Zimmermann, M., Pozzi, A., & Stoessel, F. (2005). VADEMECUM Hazard Maps and<br />

related Instruments – The Swiss System and ist Application abroad. DEZA<br />

• Kienholz, H. Umgang mit Naturrisiken, Strategie CH (2007). Vorlesung<br />

Geomorphologie 2: Beurteilung von Naturgefahren und <strong>Risikomanagement</strong>. Bern:<br />

Geographisches Institut<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 34<br />

17


Quellen<br />

• www.bafu.admin.ch/naturgefahren/01922/01926/01927/index.html?lang=de&downl<br />

oad=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEdX55gGy<br />

m162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCVZ,s-.pdf, Einsicht:<br />

3.4.2008<br />

• www.nahris.ch, Einsicht 2.4.2008<br />

• www.naturgefahren.ch, Einsicht: 3.4.2008<br />

• www.planat.ch, Einsicht: 3.4.2008:<br />

• Strategie Naturgefahren Schweiz- Synthesebericht, PLANAT (2003)<br />

<strong>Karte</strong>n<br />

• GK Schwanden (GL), 2001: Gefahrenkarte Guppenruns. Erstellt vom Geogr. Inst. d.<br />

Univ. Bern, Gruppe für Angewandte Geomorphologie und Naturrisiken im Auftrag<br />

<strong>der</strong> Einwohnergemeinde Schwanden, Dez.2001<br />

Kolloquium <strong>Karte</strong>nentwerfen FS 08 <strong>Karte</strong> <strong>der</strong> <strong>Phänomene</strong> - <strong>integrales</strong> <strong>Risikomanagement</strong> - 35<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!