10.01.2013 Aufrufe

KÃœNSTLER FÃœR DAS - Lichtburg Essen

KÃœNSTLER FÃœR DAS - Lichtburg Essen

KÃœNSTLER FÃœR DAS - Lichtburg Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KÜNSTLER FÜR <strong>DAS</strong><br />

Der Benefiz-Abend in der <strong>Lichtburg</strong><br />

Montag, 26. Februar 20.00 Uhr<br />

PRESSEINFORMATION<br />

www.rettet-das-filmstudio.de


Presseinformation<br />

Künstler für das Filmstudio<br />

Der Benefiz-Abend in der <strong>Lichtburg</strong><br />

Montag, den 26. Februar um 20.00 Uhr in der LICHTBURG<br />

Aufgrund der bisherigen überwältigenden Unterstützung aus<br />

der Bevölkerung und der von NRW-Bauminister Oliver Wittke<br />

kürzlich zugesicherten grundsätzlichen, entscheidenden<br />

finanziellen Unterstützung , bleibt nun bis zum 28. Februar<br />

Zeit, die jetzt noch fehlende Summe von gut 500.000 Euro zum<br />

Erhalt des Filmstudios aufzubringen.<br />

Künstler für das Filmstudio heißt der Benefiz-Abend am<br />

26. Februar, an dem sich Künstler aus den Sparten Musik, Tanz,<br />

Theater und Kabarett für den Endspurt der Aktion Rettet das<br />

Filmstudio mit einem einzigartigen Überraschungsprogramm<br />

engagieren.<br />

Die teilnehmenden Künstler sind:<br />

Hagen Rether, Rafael Cortés, Dr. Stratmann, Rosa Montes<br />

und Alberto Alarcón, die Pantomimen Habbe & Meik,<br />

Atemgold 09, Das Spardosen-Terzett, Stefan Keim,<br />

Theater Thesth, Trio der <strong>Essen</strong>er Philharmoniker, Julia<br />

Weill, Rezo Tschchikwischwili (Schauspiel <strong>Essen</strong>), das<br />

Millenium Rock Orchestra und Künstler des GOP-Varietés.<br />

Moderation: Manni Breuckmann<br />

Der Eintritt zu dieser besonderen Veranstaltung beträgt<br />

10,- Euro plus eine Spende, deren Höhe der Besucher selbst<br />

bestimmen kann. Die gesamten Eintrittsgelder gehen an den<br />

Verein Rettet das Filmstudio e.V..<br />

Montag, 26. Februar<br />

20.00 Uhr<br />

Einlass 19.00 Uhr<br />

Tickets: 10,- plus Spende<br />

Vorverkauf tägl. ab 15.00 Uhr an der <strong>Lichtburg</strong>-Kasse<br />

<strong>Lichtburg</strong> <strong>Essen</strong><br />

Kettwiger Str. 36, 45127 <strong>Essen</strong><br />

Tel. 0201 / 23 10 23, info@lichtburg-essen.de<br />

www.lichtburg-essen.de


Presseinformation<br />

Hagen Rether<br />

Er gilt als einer, der das Kabarett geradezu neu<br />

erfunden hat. Die Feuilletons sind voller Lobeshymnen<br />

auf den mit Preisen üppig dekorierten Kabarettisten<br />

Hagen Rether bringt etwas auf die Bühne, das<br />

keineswegs selbstverständlich ist: einen eigenen Stil<br />

gepaart mit Können, Souveränität und Ausstrahlung.<br />

Planvoll, ohne Hast, voller Sarkasmus, Ironie und Angriffslust<br />

nimmt er das Weltgetriebe auseinander<br />

die personifizierte Rache des Intellektuellen an den<br />

Machern dieser Welt.<br />

Beiläufig plaudernd macht er gleichzeitig knallhartes<br />

politisches Kabarett. Die uralte kritische Botschaft,<br />

die Verlogenheit der Konsumgesellschaft und des<br />

Establishments zu geißeln, erfüllt er subversiv,<br />

nonchalant und hundsgemein.<br />

Das Programm heißt übrigens LIEBE. Es ist eine<br />

Sternstunde des Kabaretts.<br />

(Frankfurter Rundschau)<br />

In aller Seelenruhe und höchst charmant schmiedet<br />

Hagen Rether Sätze wie Gewehrkugeln.<br />

(Süddeutsche Zeitung)<br />

Biografisches<br />

Hagen Rether, geboren in Bukarest, aufgewachsen in Freiburg, spielt seit seinem achten<br />

Lebensjahr Klavier. Studium an der Folkwang-Musikschule in <strong>Essen</strong>.<br />

Fernsehen/Hörfunk<br />

3SAT Gewinner des Prix Pantheon Aufz. * WDR Prix Pantheon 2004 * SDR und 3 SAT<br />

Stuttgarter Besen * RBB Satirefest im TIPI Berlin * WDR Mitternachtsspitzen * WDR<br />

Köln Stratmanns * SR Gesellschaftsabend Roglers Rasendes Kabarett * BR Kabarett<br />

am Nockherberg mit Bruno Jonas * 3SAT Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises:<br />

Förderpreis Whl. ZDF * Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises Der Goldene<br />

Spaten * NDR Fernsehen/Stand-up Comedy * ARD Fernsehen / Scheibenwischer-Gala<br />

2006 * SFR Schweizer Fernsehen / AROSA Festival 2006<br />

www.hagen-rether.de


Presseinformation<br />

Rafael Cortés<br />

Folgt man einem spanischen Sprichwort, wird<br />

derjenige, der am 21. Dezember geboren wird,<br />

entweder Musiker oder Bandit. Rafael Cortés wurde<br />

an einem 21. Dezember geboren. Heute verehren<br />

ihn seine Fans in Europa als einen der größten<br />

Hoffnungsträger der internationalen Flamencoszene.<br />

Rafael Cortés entstammt einer Flamenco Dynastie, die<br />

ursprünglich in Granada ansässig war. Der Reiselust<br />

seiner Eltern verdankt Rafael seinen heutigen<br />

Wohnsitz, <strong>Essen</strong> in Deutschland. Hier wuchs er auf,<br />

gab seine ersten Konzerte im Alter von 5 Jahren<br />

und ist dieser Stadt und der Region bis heute treu<br />

geblieben.<br />

Rafael Cortés entdeckte früh seine Liebe zur Gitarre.<br />

Sein Großvater schenkte ihm das erste handgefertigte<br />

Instrument im Alter von drei Jahren und übernahm<br />

gleichzeitig die ersten Lehrstunden.<br />

Im Laufe der Jahre perfektionierte Rafael Cortés<br />

seine Technik und seinen persönlichen Stil. Bei seiner<br />

musikalischen Entwicklung flossen immer wieder<br />

moderne klassische Elemente ein, genauso wie Elemente aus dem Genre Latin und<br />

Jazz. Auch wenn seine Interpretationen und eigenen Kompositionen von seinem ganz<br />

persönlichen Stil geprägt sind, die Tradition des Flamenco ist stets gegenwärtig.<br />

1985 bestritt Rafael Cortés sein erstes Solokonzert in der <strong>Essen</strong>er Zeche Carl , 1989<br />

Gründung des Gitarren/Flamenco/Jazz Duos Duo Marcalo , 1990 saß er zum ersten Mal<br />

in einem Plattenstudio und 1995 komponierte er Titel für den Kinofilm Der Strand von<br />

Trouville .<br />

Auch den Gitarrengott Paco de Lucia supportete er bereits. Bei seinen Live Shows wird<br />

Rafael Cortés von wechselnden Musikern begleitet. Zur Standard Formation zählen ein<br />

zweiter Gitarrist, Percussionist, Bass, Sänger und Tänzer.<br />

Mit vielen internationalen Flamenco Stars hat er im Studio und auf der Bühne<br />

zusammengearbeitet, wie z. B. Carmen Ledesma, Concha Vargas, Tomas de Machid,<br />

Javier Baron, Maria Serrano, Carlos Troya u.v.a.<br />

1999 veröffentlichte Rafael Cortés sein erstes eigenes Album: Eclipse de Luna ,<br />

welches, wie auch sein 2001 erschienenes Album Gitanos del Agua , innerhalb<br />

kurzer Zeit vergriffen war. In 2004 wurden beide Alben bei NRW Records, <strong>Essen</strong>,<br />

wiederveröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2004 wurde das dritte Album des Künstlers<br />

produziert.<br />

www.rafaelcortes.com


Presseinformation<br />

Rosa Montes & Alberto Alarcón<br />

Alberto Alarcón wurde 1946 in Cartagena<br />

(Spanien) geboren und begann bereits im Alter<br />

von elf Jahren seine Tanzausbildung in Barcelona.<br />

Zunächst studierte er klassischen Tanz, u.a. bei<br />

Madame Elsa, entdeckte aber bald den Flamenco<br />

und den Klang der Kastagnetten in der Hand<br />

von Isabel Otero, Emma Maleras und später auch<br />

von Maestro Federico Lara. Sein Tänzerdiplom<br />

absolvierte er bereits im Alter von 17 Jahren mit<br />

Auszeichnung und debütierte als professioneller<br />

Tänzer in Barcelona mit den berühmten<br />

Flamencotänzern El Sali und La Chana .<br />

Renommierte Kritiker zählten ihn schon damals zu<br />

den hoffnungsvollsten Nachwuchstänzern seiner<br />

Generation. 1967 gründete er sein erstes eigenes<br />

Ensemble und bereiste anläßlich zahlreicher<br />

Tourneen und Gastspiele viele der europäischen<br />

Staaten (Deutschland, Belgien, Niederlande,<br />

Frankreich, Griechenland, Italien, Schweiz,<br />

Tschechien) sowie Südamerika und Asien (Taiwan)<br />

mit beachtenswerten Erfolgen und großen Ovationen; seit 1970 Seite an Seite mit seiner<br />

Bühnen- und Lebensgefährtin Rosa Montes, die er 1973 heiratete. Durch ihre jahrelange<br />

internationale Erfahrung als Solisten, Choreographen, diplomierte Tanzpädagogen<br />

und gefragte Jurymitglieder gilt das Flamencopaar als eine Besonderheit unter den<br />

professionellen Flamencotänzern.<br />

Aufgrund seiner international anerkannten Karriere als Solist, Choreograph und<br />

Pädagoge wurde Alberto Alarcón 1979 als Professor für europäischen Folkloretanz,<br />

Kastagnetten-Konzerttechnik und Flamencotanz an die Folkwang Hochschule in <strong>Essen</strong><br />

berufen. Alberto Alarcón, vielgefragter beliebter und häufiger Gast als Jurymitglied<br />

bei Wettbewerben und Festivals, bei Film, Funk und Fernsehen, war maßgeblich an<br />

der Einrichtung eines Flamenco-Aufbaustudiums an der Folkwang Hochschule beteiligt<br />

ein nach wie vor einmaliges Angebot in der Bundesrepublik. Alberto Alarcón ist einer<br />

der wenigen Meister, der, wie er während seiner langen künstlerischen Karriere zeigen<br />

konnte, alle vier Stilformen des spanischen Tanzes perfekt beherrscht: den regionalen<br />

Folkloretanz, die Escuela Bolera, den Flamenco und den klassischen spanischen Tanz.<br />

Seit 1979 weihte Alberto Alarcón unzählige Gitarristen, Sänger, Tänzerinnen und Tänzer,<br />

insbesondere aus Nordrhein-Westfalen, in <strong>Essen</strong> in die Geheimnisse und die Kunst<br />

des Flamenco ein unermüdlich und ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Dabei<br />

betrachtete er den Flamenco immer sowohl als eine Lebensform als auch als eine Kunst.<br />

Diese hat zwar ihre traditionellen Wurzeln in der andalusischen Folklore, ist aber heute<br />

zu einer Kunstform entwickelt, die von jedem erlernt werden kann, der die notwendige<br />

Begabung für den Tanz, den Gesang oder die Gitarre mitbringt.<br />

http://home.arcor.de/albertoalarcon/


Presseinformation<br />

Habbe & Meik<br />

la grande comédie des masques<br />

Habbe Hartmut Ehrenfeld<br />

Meik Michael Aufenfehn<br />

Habbe und Meik begeistern jung und alt auf<br />

Ihre feine, ursprüngliche Art. Theaterformen, wie<br />

Commedia dell arte, Clown, Mime, Commedy,<br />

Musik, alles wird dahergetragen, verpackt in<br />

wahnwitzigen Nummern.<br />

Habbe & Meik haben traumhafte Einfälle<br />

und gleichzeitig läßt sich jede ihrer Szenen<br />

hinterfragen. Das erhebt ihre Kunst weit übers<br />

Blödeln, über Klamauk, über leere Pantomime<br />

hinaus.<br />

Sie interpretieren eine Reihe von naiven Persönlichkeiten,<br />

Träumer oder Liebende, gefangen<br />

in ihren kleinen verschrobenen Armseligkeiten<br />

und den alltäglichen Überraschungen. Eine<br />

unglaubliche Virtuositaet in jeglicher Hinsicht.<br />

Auszeichnungen<br />

Prix du Public St. Etienne 2005<br />

Prix du Jury St. Etienne 2005<br />

Prix du Public St. Gervais 2003<br />

Prix du Visuell Cannes 1991<br />

Prix du Public St. Gervais 1990<br />

Buxtehuder Igel 1988<br />

Wilhelmshavener Knurrhahn 1988<br />

Folkwanghochschulpreis 1985<br />

www.habbeundmeik.de


Presseinformation<br />

Das Spardosen-Terzett<br />

Rainer Lipski Pianos, Gitarre, Chorgesang,<br />

Rhythmusei<br />

Kai Struwe Kontrabaß, Gitarre,<br />

Mundharmonika, Sologesang<br />

Micky Neher Schlagzeug, Percussion,<br />

Chorgesang<br />

Witzige Texte, genaue Alltagsbeobachtung,<br />

perfekte Gesangarrangements und erstaunliche<br />

Musikalität, die zu einem beeindruckenden<br />

Zusammenspiel der üblichen Jazzinstrumente<br />

führt: da kann die Rede eigentlich nur vom<br />

Spardosen-Terzett sein. Deren Anfänge reichen<br />

zurück bis ins Jahr 1989, sie sind also alte Hasen<br />

auf den kleinen und größeren Bühnen dieser<br />

Republik. Vor drei Jahren übernahmen sie<br />

zusammen mit Wiglaf Droste die Schwangerschaftsvertretung<br />

für Charlotte Roche in deren<br />

(mittlerweile schändlicherweise abgesetzten)<br />

Sendung Fast Forward ; auch bei Sarah Kuttners<br />

Show sind sie schon aufgetreten. Mit Wiglaf<br />

Droste haben sie bereits zwei vielbeachtete Platten<br />

aufgenommen und gefeierte Live-Auftritte bestritten.<br />

Neben den zahlreichen Live-Auftritten geht das jetzt auch mit einer neuen CD. Neues<br />

aus Vogelheim präsentiert vierzehn eigene Titel. Lediglich der erste Song Vogelheim<br />

ist nicht aus der Feder des Terzetts, sondern eine grandiose Interpretation des<br />

Jazzklassikers Birdland , eine Komposition von Joe Zawinul, die unter anderem bereits<br />

von Quincy Jones und Manhattan Transfer berühmt gemacht wurde.<br />

Mia hams da Franz bringt dagegen die bayerische Seele in denkbar kurzen drei<br />

Strophen auf den Punkt: Mia hams koa Vogerlgripperl und koa Kolera/ Koa Tüfuss und<br />

koa Pest net und koa Virus aus Ebola/ na mia hams da Franz und des langts . Doch das<br />

Spardosen-Terzett ist weit entfernt von den Kalauern des täglichen Comedy-Wahnsinns,<br />

und sie haben es auch nicht nötig, sich über Minderheiten lustig zu machen - auch wenn<br />

bei Oliver Bahn hat Aufschlag gewisse fehlende Körperzentimeter zum Thema werden<br />

und Die Geschichte des Rubio von der Diskriminierung eines blonden Mannes in<br />

Lateinamerika erzählt, dem die Frauen das Herz und deren Brüder ihm das Auto stehlen.<br />

Diese drei Herren machen nicht nur Musik im feinen Zwirn, sondern haben auch den<br />

Humor des Feingeistes. Zwischen ihren Swing, Jazz und Pop passt immer noch ein subtiler<br />

Witz, und kein Anlass des Alltags ist ihnen zu gering, als dass sie ihn nicht als kleines<br />

Wunder präsentieren können.<br />

Auch die Kooperationen des Trios sprechen für sich. Ab September wird es im <strong>Essen</strong>er<br />

Grillo Theater eine eigene Veranstaltungsreihe geben. Unter dem Namen Neues aus<br />

Vogelheim wird das Terzett einmal im Monat hochkarätige Gäste einladen; in diesem<br />

Jahr werden Fritz Eckenga, August Zirner, Fanny Müller und - natürlich - Wiglaf Droste<br />

erwartet.<br />

Ouelle: Titel - Literatur und Mehr<br />

www.spardosen-terzett.de


Presseinformation<br />

Schwarz-Rot Atemgold 09<br />

Das blasmusikalische Kraftwerk aus dem Ruhrgebiet<br />

Atemgold ist der musikalische Angriff auf das Zentrum der Kultur: die Herzen der<br />

Menschen!<br />

Der Name der vielköpfigen Brass-Band ist gleichzeitig Programm: Mit den Kubikmetern<br />

Atemluft, die bei der Gruppe durch verschiedene Blasinstrumente strömen, und den<br />

druckvollen Percussionskaskaden der Schlagwerker ließe sich leicht ein mittlerer<br />

Wirbelsturm auslösen.<br />

Atemgold ist ein Musikkraftwerk der Sonderklasse; angetrieben von der kreativen<br />

Energie und Dynamik einer weltweiten Blasmusikbewegung - ohne zugleich Geschichte<br />

und Gegenwart seines Ursprungs zu vergessen: dem Ruhrgebiet. Dass dabei auch<br />

Ländergrenzen überschritten werden, ist Inspiration und Lebenselixier zugleich: England,<br />

Frankreich, Belgien, Niederlande, Schweiz und Russland sind nur einige Stationen der<br />

langen und noch längst nicht abgeschlossenen Atemgold-Reise.<br />

So spielt sich die Band durch vielfältige Szenen und Milieus, immer auf der Suche<br />

nach unentdecktem Terrain. Mal ist es ein Ska-Festival im wilden Osten, dann eine<br />

Ton-Performance in alten Industrieanlagen, mal erobert man sich die Heimat- und<br />

Schützenvereins-Szene, um dann humorlose Jazz-Puristen in arrivierten Jazz-Clubs ins<br />

Nachdenken zu bringen. Atemgold spielte schon cross-over, als der Begriff noch gar nicht<br />

erfunden war.<br />

Auch der letzte klingende Ton landet immer noch direkt in den Ohren und Herzen<br />

der Zuhörer. Ob groovender Funk, lateinamerikanischer Samba, melancholischer<br />

Blues,fetzige Ska-Nummern oder Jazz-Standards in Atemgold-Version - immer geht es<br />

um die Eroberung der Ohren und damit um den direkten Zugang zur Seele.<br />

www.atemgold09.de


Presseinformation<br />

Stefan Keim<br />

lässt Heinz Erhardt auferstehen<br />

Alles im Leben geht natürlich zu. Nur meine Hose<br />

geht natürlich nicht zu. Kaum einer verstand sich<br />

so auf das selbstironische Spiel mit der deutschen<br />

Sprache wie Heinz Erhardt. Das Komikeridol der<br />

Wirtschaftswunderzeit war nie verletzend. Sein<br />

Humor blieb immer menschenfreundlich, und<br />

wenn er mal schwarze Töne anschlug, geschah das<br />

mit einem Augenzwinkern.<br />

Der Schauspieler und Kulturjournalist Stefan Keim<br />

bringt den 1979 verstorbenen Erhardt zurück ins<br />

Bühnenleben. In Ritter, Reime und Romanzen<br />

sind die berühmten Klassikerparodien wie Goethes<br />

König Erl oder Schillers Apfelschuss ebenso<br />

zu hören wie lockere, wortwitzige Plaudereien.<br />

Sogar eine ganze Oper, Heinz Erhardts Version<br />

der Carmen , bleibt dem Publikum nicht<br />

vorenthalten. Keim verwandelt sich stimmlich und<br />

optisch in Heinz Erhardt und singt auch einige der bekanntesten Chansons wie Fräulein<br />

Mabel und Linkes Auge blau .<br />

Doch es gibt auch verborgene Seiten Heinz Erhardts zu entdecken. Zweimal tritt Stefan<br />

Keim aus der Rolle heraus, erzählt aus dem Leben des Komikers und rezitiert einige<br />

seiner ernsthaften Gedichte. Erhardt hatte auch eine schwermütige Seite, traute sich aber<br />

nie, diese Texte öffentlich vorzutragen. Er befürchtete, dass sein Image als Spaßmacher<br />

leiden würde. Doch gerade in der Kombination der melancholischen und komischen<br />

Gedichte liegt die besondere Faszination Erhardts.<br />

Eine Besonderheit von Ritter, Reime und Romanzen ist die direkte Kommunikation<br />

mit dem Publikum. Hier läuft kein immer gleicher Abend ab, Erhardt-Keim fordert die<br />

Zuschauer zu Zwischenrufen auf und reagiert spontan. Am Schluss des Programms gibt<br />

es ein improvisiertes Liebesgedicht an eine Dame aus dem Publikum, dessen Endreime<br />

die anderen Besucher bestimmen. Der Abend soll nicht nur den Menschen und Komiker<br />

Heinz Erhardt auferstehen lassen, sondern seine spezielle Sprachakrobatik fortführen,<br />

die Kunst des Kalauers für unsere heutige Zeit weiter denken. Schließlich war Heinz<br />

Erhardt mit heutigen Worten beschrieben der erste deutsche Standup-Comedian.


Presseinformation<br />

Trio der <strong>Essen</strong>er Philharmoniker<br />

Film-Melodien von Nino Rota<br />

Harald Hendrichs Klarinette (1. Solo-Klarinettist der <strong>Essen</strong>er Philharmoniker)<br />

Ulrich Mahr Cello (Cellist bei den <strong>Essen</strong>er Philharmonikern)<br />

Boris Gurevich Klavier (Solorepetitor am Aalto-Theater)<br />

Normalerweise spielen Bach und Brahms, Mahler und Strauß: Für diesen besonderen<br />

Abend allerdings haben sich die drei Musiker der <strong>Essen</strong>er Philharmoniker auch ein ganz<br />

besonderes Programm vorgenommen. Passend zum Motto der Veranstaltung Künstler<br />

für das Filmstudio spielen sie Stücke des großen Nino Rota. Dieser Altmeister der<br />

Filmkomposition wurde vor allen Dingen durch seine Arbeiten für die Filme Federico<br />

Fellinis berühmt. Aus seiner Feder stammen rund 150 Filmmusiken, u.a. zu La Dolce<br />

Vita , Rocco und seine Brüder und La Strada , Fellinis Casanova sowie Der Pate<br />

und Der Pate II .<br />

Harald Hendrichs (Klarinette), Ulrich Mahr (Cello) und Boris Gurevich (Klavier)<br />

interpretieren diese emotionalen und ausdrucksstarken Melodien vor der<br />

beeindruckenden Kulisse der <strong>Essen</strong>er <strong>Lichtburg</strong>.<br />

Nino Rota<br />

Nino Rota galt in seiner Jugend als<br />

musikalisches Wunderkind. Nach einem<br />

Studium an der Conservatorio di Santa<br />

Cecilia in Rom besuchte er in den Jahren<br />

1931 und 1932 das Curtis Institute in<br />

Philadelphia (Pennsylvania) und studierte<br />

dort Komposition und Dirigieren. In dieser<br />

Zeit entdeckte er die großen Hollywood-<br />

Filme und die Musik George Gershwins für<br />

sich. Bekannt wurde er nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg vor allem als Verfasser von<br />

Filmmusik insbesondere für Federico Fellini,<br />

mit dem er ab 1952 zusammenarbeitete.<br />

Außerdem schrieb er Filmmusik für so<br />

bekannte Regisseure wie Luchino Visconti,<br />

Francis Ford Coppola, Lina Wertmüller oder<br />

Franco Zeffirelli.<br />

Insgesamt schrieb er etwa 150 Filmmusiken.<br />

Weniger bekannt ist er als Komponist<br />

von Konzertmusik. Sein Werk umfasst 10<br />

Opern sowie 23 Ballett- und Bühnenkompositionen, 3 Sinfonien, 3 Klavierkonzerte, 3<br />

Violoncellokonzerte, 1 Kontrabasskonzert (Divertimento Concertante, 1973), Kammer-<br />

und Klaviermusik und Chorwerke.


Presseinformation<br />

Theater Thesth<br />

Improvisationstheater<br />

Das Theater Thesth entstand 1982 als<br />

Initiative der Eltern und Mitarbeiter<br />

eines Kindergartens in <strong>Essen</strong>-Stadtwald<br />

und hat sich seitdem zu einem wichtigen<br />

Baustein der <strong>Essen</strong>er Theaterlandschaft<br />

entwickelt. Engagierte Darsteller<br />

inszenieren seit nunmehr 25 Jahren<br />

Kindertheater, Komödien, Krimis und<br />

ernste Stücke. Das Ensemble versteht<br />

sich mit Stolz als Amateurtheater-<br />

Gruppe, also als Gruppe, die zwar<br />

nebenberuflich, aber professionell<br />

Theaterstücke auf die Bühne bringt.<br />

Seit 2001 residiert das Theater Thesth<br />

im Jugendzentrum FriZ in Frintrop,<br />

Unterstraße 67a. Mit Butterfly Blues<br />

öffnete sich Theater Thesth in der<br />

vergangenen Spielzeit der Thematik des<br />

politisch motivierten Theaters. Aktuell<br />

bringt das Ensemble Franzobels Kafka<br />

auf die Bühne. Eine Komödie der etwas<br />

anderen Art, in der es sich um eine gut<br />

spießbürgerliche Familie dreht.<br />

Im Oktober feiert das Thesth 25jähriges<br />

Bestehen. Aus diesem Anlass wird es ein<br />

Jubiläumsprogramm geben.<br />

Immer wieder präsentieren sich die Schauspieler bei Veranstaltungen als Improvisationstalente.<br />

Ob als streitendes Ehepaar oder Ruhrgebietsfamilie, Verwunderung und Spaß<br />

sind bei den Gästen, die zum Teil gar nicht wissen, dass sie Zuschauer sind, garantiert.


Presseinformation<br />

Millenium Rock Orchestra<br />

Die Cover Rock Band aus dem Ruhrgebiet<br />

Dirk Böhmer Gitarre und Gesang<br />

Detlef Feige Bass<br />

Bodo Herzog Schlagzeug und Gesang<br />

Detlev Brosch Keyboard und Gesang<br />

Thomas Sprenger Gitarre und Gesang<br />

Tanja Schreiber Gesang<br />

Das Millenium Rock Orchestra präsentiert Cover-Rock in<br />

ausdrucksvoller Qualität. Das Programm umfasst Titel der 70er-<br />

bis 90er-Jahre, wobei auch aktuelle Titel den musikalischen<br />

Rahmen abrunden. So stehen Songs von Bryan Adams, Pink<br />

Floyd, Tina Turner, Spider Murphy Gang, Rio Reiser, Marius Müller<br />

Westernhagen, Amanda Marshall, Bon Jovi, Gary Moore, Joe<br />

Cocker, CCR, Whitesnake etc. im Programm, das außerdem ständig<br />

aktualisiert wird.<br />

Insgesamt umfasst das Repertoire eine große Vielfalt, die auch den<br />

anspruchsvollen Musikfreund begeistern wird.<br />

M-R-O präsentiert sich für Jung und Alt mit der Möglichkeit, in<br />

die Zeit der Rock- und Pop-Klassiker einzutauchen.<br />

www.m-r-o.com


Presseinformation<br />

Doktor Stratmann<br />

Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl) ist<br />

Arzt und Kabarettist.<br />

Nach dem frühen Tod des Vaters verzog<br />

seine Mutter Margret 1958 mit ihren<br />

neun Kindern nach <strong>Essen</strong>. Dort besuchte<br />

Ludger Stratmann verschiedene Schulen,<br />

schließlich eine Handelsschule und machte<br />

eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem<br />

bischöflichen Abendgymnasium in <strong>Essen</strong><br />

(heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium)<br />

das Abitur nachgeholt hatte, studierte er<br />

Humanmedizin in Bochum und <strong>Essen</strong>. Zu<br />

seiner Studentenzeit unternahm er erste<br />

kabarettistische Versuche.<br />

Nach Abschluss des Studiums in <strong>Essen</strong><br />

arbeitete er als Assistenzarzt am<br />

Marienhospital Gelsenkirchen. 1985<br />

promovierte Ludger Stratmann an der<br />

Ruhr-Universität Bochum zum Thema<br />

Tumorerkrankungen des Duodenum,<br />

Literaturübersicht und eigene Beobachtungen . Danach ließ er sich in Bottrop mit einer<br />

Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit Februar 2002 widmet er sich ausschließlich seiner<br />

Bühnentätigkeit.<br />

Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann eröffnete er im Dezember 1994 im<br />

ehemaligen <strong>Essen</strong>er Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus . Seit Juli 1995<br />

trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen<br />

Programmen unter dem Motto Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett<br />

auf. Von 1997 bis 2000 verkörperte er den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs<br />

mit.... im WDR. Seit 2001 hat er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine<br />

eigene Comedy-Sendung im WDR.<br />

Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus<br />

in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Selbstständigen in der SPD (AGS), weil sie durch ihre Unternehmensführung<br />

in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales<br />

Engagement stehen .<br />

Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt<br />

Bottrop ausgezeichnet. Er verstünde es immer wieder, den Menschen hier in unserer<br />

Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner<br />

kabarettistischen Diagnosen zu stellen . Die Laudatio hielt Wolfgang Clement.<br />

Im Herbst 2003 kaufte Ludger Stratmann seinem Bruder Christian die Geschäftsanteile ab<br />

und führt seitdem das Theater allein.<br />

Das aktuelle Programm:<br />

Doktor Stratmann Machensichmafrei, bitte!<br />

Die vorherigen Programme:<br />

Hauptsache, ich werde geholfen...<br />

Heute komm´ ich mal mit meinem Bein...<br />

Hauptsache nich fettich...<br />

www.doktor-stratmann.de


Presseinformation<br />

Julia Weill<br />

Die Sinnliche. Unter ihr ächzen die<br />

Bühnenbretter nicht, sie seufzen. Und drohen<br />

zu entflammen bei so viel Leidenschaft. Julia<br />

Weill ist, einem Chamäleon gleich, mal zart<br />

und zerbrechlich, dann wieder so heiß wie ein<br />

Vulkan. Mit ihrem tiefen Timbre gelingt es<br />

der ausgebildeten Sängerin, die Stimmungen<br />

und Schwingungen des Augenblicks<br />

unverwechselbar auszudrücken.<br />

Gänsehaut garantiert.<br />

Die Kraft ihrer Persönlichkeit, diese<br />

verschlingende Lust auf Kunst ist es, die jeden<br />

Auftritt mit der Aura des Besonderen umgibt.<br />

Die Kritik ist begeistert:<br />

Talent, Witz, Esprit, Niveau. Julia Weill<br />

verkörpert förmlich die Musik. Sie steht nicht<br />

da, sie stellt dar. Eine Präsenz, die sie neben<br />

ihrer musikalischen Live-Erfahrung auch<br />

Engagements im Schauspielfach zu verdanken<br />

hat nur eine weitere Facette ihrer<br />

Vielseitigkeit. Die Folkwang-Absolventin singt Pop, singt Jazz, Chanson, Oper. Was einige<br />

eigene Alben hervorbrachte und regelmäßige Beachtung in Funk und Fernsehen fand.<br />

Hörte sie vorübergehend exklusiv auf die Kehlchen ihrer beiden Kerlchen,meldet sich<br />

die <strong>Essen</strong>erin Julia Weill nach vierjähriger Babypause mit ihrer neuen CD Können denn<br />

Lieder Sünde sein zurück. Ebenso einfühlsam wie zuweilen eigenwillig interpretiert sie<br />

Songs von Kurt Weill und Bert Brecht, Sting, Sondheim und Brel.<br />

Julia Weill wird beim Filmstudio-Benefizabend am 26.02. eine Mischung<br />

verschiedener Filmmusiken vortragen.<br />

Biographisches :<br />

Das Ruhrgebiet suchte den Superstar und fand Julia Weill. Mit einem Talentwettbewerb,<br />

aber ohne Dieter Bohlen erklomm Julia Weill vor 20 Jahren die Bühnenbretter, die<br />

sie in wechselnden Bands mal leger-rockig (mit Angel Heart ), mal latin-poppig (mit<br />

Ambiente ) bespielen sollte. Ihre unvergleichliche Stimme, die so verrucht rauchig sein<br />

kann und dann wieder unschuldig hell und klar, wurde bundesweit immer bekannter.<br />

Und zwar mit Werbe-Jingles wie Sonnensauber, windfrisch (Vizir Ultra) oder Die<br />

Sinalco schmeckt u.v.m. auf diese Weise einmal im Fernsehen angelangt, häuften<br />

sich die Auftritte in großen Abendshows eines Jürgen von der Lippes etwa, mit dem sie<br />

auch erfolgreich auf Tour ging. Darüber wurde die Ausbildung Studium Musiktheater<br />

an der Folkwang-Hochschule <strong>Essen</strong> und Meisterkurse u.a. bei Julia Hamari und Brigitte<br />

Fassbaender nicht vernachlässigt. Einige eigene Konzertreisen folgten landauf, landab,<br />

mit eigenem Bühnenprogramm und allerorts begeisterten Kritiken. Wie der großen<br />

Marlene Dietrich entlehnte Titel Wenn ich mir was wünschen dürfte schon verheißt, ist<br />

das Leben vor dem Mikrofon für Julia Weill stets ein wahrhaftiges Wunschkonzert. Für<br />

das Publikum jedenfalls, so viel sei versichert, sind derer noch keine offen geblieben.<br />

www.juliaweill.de


Presseinformation<br />

Rezo Tschchikwischwili<br />

Geboren 1957 in Tiblissi/Georgien. 1974 bis<br />

1978 Ausbildung am Institut für Theater<br />

und Kino Rustaweli in Tiblissi. Bereits<br />

während seiner Ausbildungszeit zahlreiche<br />

Haupt- und Nebenrollen in georgischen und<br />

russischen Filmproduktionen. Ab 1981 bis<br />

zu seinem Wechsel in die Bundesrepublik<br />

auch als Theaterschauspieler am<br />

Stadttheater Mardschanischwili in Tiblissi.<br />

Auszeichnung für seine Arbeit als Theater-<br />

und Kinoschauspieler, unter anderem als<br />

Verdientester Schauspieler des Landes .<br />

Seit 1994 fest im Ensemble des Schauspiel<br />

<strong>Essen</strong>. Wichtige Rollen waren unter anderem<br />

Sad in Robert Schneiders Dreck , Florindo<br />

Aretusi in Goldonis Diener zweier Herren ,<br />

Gnädige Frau in Genets Die Zofen , Alboury<br />

in Koltes Kampf des Negers und der Hunde ,<br />

in Taboris Goldberg-Variationen , in Woody<br />

Allens Bullets over Broadway , in Brechts<br />

Dreigroschenoper , Gitarrenmann in dem gleichnamigen Stück von Jon Fosse und<br />

Lilo-Taro in der Operette Die Blume von Hawaii . In der Saison 2004/2005 spielte Rezo<br />

Tschchikwischwili u. a. in Woody Allens Riverside Drive , in Heimatlos von Reinhard P.<br />

Gruber und Anton Prestele sowie in Amadeus von Peter Shaffer.<br />

Rollen am Schauspiel <strong>Essen</strong> in der Spielzeit 06/07:<br />

Jussuf in Café Europa von Nuran Calis (UA, Regie: Stephanie Sewella)<br />

Der Wirt in Der Theatermacher von Thomas Bernhard (Regie: Gil Mehmert)<br />

Soloabend Ein Lied von der Erde in der Heldenbar mit Liedern und Texten der<br />

russischen Liedermacherlegende Wladimir Wyssozki.<br />

Rollen am Schauspiel <strong>Essen</strong> in der Spielzeit 05/06:<br />

Arbeitsloser in Die Vollbeschäftigten - ein musikalischer Arbeitsvermittlungsversuch<br />

(Regie: Henning Bock, Musikalische Leitung: Dietmar Loeffler)<br />

Hubert, der Bogenschütze, in Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren (Regie:<br />

Sebastian Schlösser)<br />

Werbel, König Etzels Hauptmann in Die Nibelungen von Friedrich Hebbel (Regie:<br />

Anselm Weber)<br />

Ein Pater in Die Räuber von Friedrich Schiller (Regie: Annette Pullen)<br />

www.schauspiel-essen.de.de


Presseinformation<br />

Manni Breuckmann<br />

Moderation<br />

Manni Breuckmann kennt fast jeder aus<br />

dem Radio. Und wer ihn kennt, der mag ihn<br />

auch. Wegen seines Witzes, wegen seiner<br />

gradlinigen Art - und weil er immer auf dem<br />

Teppich geblieben ist.<br />

Manni Breuckmann ist bekennender<br />

Ruhrgebietler mit Wohnsitz in Düsseldorf<br />

und gelernter Jurist, wechselte aber schon<br />

früh zum Radio, wo er seit 1972 für den<br />

WDR ekstatische Torschreie ausstößt und<br />

aktuelle Sendungen moderiert. Er berichtete<br />

von fünf Weltmeisterschaften und fünf<br />

Europameisterschaften und holte 1997 mit<br />

den beiden Ruhrgebietsmannschaften Schalke<br />

04 und Borussia Dortmund die Euro-Pötte in<br />

den Pott.<br />

Musikalisch fühlt sich Manni Breuckmann<br />

den Altrockern (Rolling Stones, Deep Purple)<br />

verbunden, literarisch ist er ein Fan des skurrilen, blutvollen Amerikaners T.C. Boyle.<br />

Wichtige Teile der Freizeit verbringt er mit seiner Hobby-Fußballtruppe, die wie er das<br />

körperlose Spiel bevorzugt, in stimmungsvollen Kneipen und beim Genuss kreativbodenständiger<br />

Küche, die er gelegentlich auch selber zubereitet.<br />

1988 verfasste Breuckmann den zu Recht vergessenen Ruhrgebiets-Bundesliga-Krimi<br />

Rote Karte für Pommes , 1999 erfüllte er sich einen Traum und nahm eine Rock-Single<br />

namens I m Your Radio auf (Nr. 5 in Kasachstan und Nr. 18 in den bolivianischen Charts).<br />

Manni Breuckmann ist im zweiten Anlauf mit Susanne verheiratet, hat eine 27-jährige<br />

Tochter Claudia aus erster Ehe und ist befreundet mit einem fünfjährigen Bearded Collie<br />

(eine Art überdimensionales Wollknäuel) namens Camillo.!<br />

www.manni-breuckmann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!