10.01.2013 Aufrufe

Amtlicher Teil - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtlicher Teil - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtlicher Teil - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Rathausplatz 1,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Tel. 06239/939-0, Telefax 06239/939-299.<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.bobenheim-roxheim.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>: Bürgermeister Manfred Gräf.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Christine Amann.<br />

Für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Dienstleistungs-<br />

GmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60,<br />

Fax 06321 3939-66, e-mail: anzeigen@amtsblatt.net. Druck: Greiserdruck GmbH, Rastatt.<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich und wird kostenlos allen Haushaltungen durch den<br />

Verlag zugestellt. Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Anzeigenschluß im Verlag: dienstags 17.00 Uhr.<br />

38. Jahrgang / Nr. 2 Woche 2 Freitag, den 13. Januar 2012<br />

„Neujahrsempfang“<br />

„Narren an die Macht“ hieß es am 8. Januar beim<br />

traditionellen Rathaussturm. In diesem Jahr hatten<br />

sich die „Boomer Zelleriekepp“, unterstützt<br />

von den „Roxmer Altrhoischnooke“ eine neue<br />

Taktik ausgedacht: Anstatt um 14.11 Uhr mit dem<br />

Angriff auf das Rathaus zu beginnen, standen sie<br />

schon 11 Minuten früher urplötzlich vor den<br />

dicht geschlossenen Reihen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

und des Böllerzugs des Schützenvereins.<br />

Handstreichartig überwanden die Jecken die Verteidigungslinie<br />

und überraschten dadurch auch<br />

den <strong>Gemeinde</strong>vorstand und das Rathausteam, die<br />

noch mit letzten Vorbereitungen für den Empfang<br />

im Ratssaal beschäftigt waren.<br />

Um größere Gebäudeschäden zu vermeiden und<br />

um die liebreizenden Gardemädchen nicht allzu<br />

lange vor verschlossenen Türen warten zu lassen,<br />

entschied sich der Bürgermeister nach einem kurzen<br />

Disput mit den beiden Vereinspräsidenten<br />

über die Übergabemodalitäten, die weiße Flagge<br />

zu schwenken. Gemeinsam mit den Beigeordneten<br />

ergab er sich in das Unvermeidliche und hisste<br />

unter dem Beifall der über 300 Anwesenden<br />

die buntgestreifte Narrenfahne.<br />

Bevor Manfred Gräf für die Dauer der Kampagne<br />

die Macht im Rathaus abgab, beschäftigte er sich<br />

in seiner Neujahrsansprache mit der Frage nach<br />

dem Wesentlichen in einer dörflichen Gemeinschaft<br />

und den Entscheidungen, die 2012 anstehen:<br />

„… zur Einstimmung auf das neue Jahr und unser<br />

aller Wirken möchte ich Ihnen eine kleine<br />

Geschichte aus Persien erzählen: Ein König wollte<br />

eine prunkvolle Neujahrsfeier veranstalten. Es sollte<br />

an nichts fehlen, weder Geld noch Zeit oder<br />

Mühen. Der König ist ärgerlich, dass alle nur vom<br />

Fest des Malers Ramon schwärmen, obwohl dieser<br />

nur ein einfaches Haus hat und die Gäste<br />

sogar selbst Speisen und Getränke mitbringen<br />

müssen.<br />

Der Großwesir rät seinem König deshalb Ramon<br />

zu fragen, was das Besondere an seinem Fest sei.<br />

Dieser erklärt dem Monarchen, seine Gäste seien<br />

einfach gerne zusammen, und das sei für sie das<br />

Wesentliche.<br />

Sie sehen, liebe Anwesende, die unterschiedlichen<br />

Blickwinkel auf das Leben, auf das Wesentliche.<br />

Das ist nicht der äußerliche Glanz, sondern<br />

es sind die inneren Werte, das Gefühl der Zusammengehörigkeit.<br />

In unserer modernen Welt hat es den Anschein,<br />

dass wir die Bewertung des wirklich Wichtigen im<br />

Leben allzu oft an Äußerlichkeiten, an Quantitäten<br />

festmachen und nicht mehr die Dinge so<br />

sehen, wie sie wirklich sind. Ich glaube, es täte<br />

uns gut, unsere Blickrichtung zu ändern und<br />

unsere kommunalen Aufgaben und Projekte aus<br />

nüchterner Perspektive anzugehen und bescheidener<br />

zu bewerten.<br />

Auf den großen Bühnen der Welt haben wir<br />

bereits im vergangenen Jahr Änderungen in der<br />

Blickrichtung erlebt und ein Nachdenken über<br />

Haltungen, die als ganz selbstverständlich galten.<br />

Fukushima, Staatsschulden und Eurokrise, die<br />

Erschütterung von Systemen im arabischen<br />

Raum.<br />

Den Jahreswechsel, meine sehr verehrten Damen<br />

und Herren, erleben wir stets als Zäsur. Man blickt<br />

zurück und legt sich für das neue Jahr Wünsche<br />

zurecht. Das Ziehen dieser Zwischenbilanz hat<br />

einen tieferen Sinn. Die kritische Unterscheidung<br />

zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem<br />

schafft Klarheit über bedeutsame Dinge im Staat,<br />

in der Kommune, im eigenen Leben.<br />

So wie die Großen Europas erkennen mussten,<br />

CHRISTBAUMSAMMELAKTION<br />

Am Samstag, dem 14.01.2012 werden die „St. Georgs Pfadfinder“<br />

wieder die Weihnachtsbäume einsammeln und umweltgerecht entsorgen.<br />

Bitte stellen Sie Ihren Baum ab 9.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand.<br />

Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Jugendecke<br />

dass unsere Zukunft solide Fundamente braucht;<br />

dass richtungsweisende Maßnahmen getroffen<br />

werden, um finanzpolitische Stabilität zu erreichen,<br />

so hatte auch unser <strong>Gemeinde</strong>rat richtungsweisende<br />

Entscheidungen zu treffen bezüglich<br />

der Finanzierbarkeit und Erhaltung gemeindlicher<br />

Strukturen.<br />

Gerne hätten alle die Burgundhalle erhalten. Aber<br />

eine notwendige Generalsanierung wegen erhöhter<br />

brandschutztechnischer und sicherheitsrelevanter<br />

Auflagen mit einem Kostenvolumen von<br />

2,8 Mill. € sowie jährliche Unterhaltungskosten<br />

von ca. 100 T€ war finanziell nicht zu stemmen.<br />

Dafür beteiligen wir uns an den Mehrkosten der<br />

neuen, erweiterten Schulsporthalle in einer<br />

Größenordnung von 1,45 Mill. €, die auch unseren<br />

Vereinen nach Schulschluss und an den<br />

Wochenenden voll zur Verfügung steht. Auch hier<br />

gilt: Das Wesentliche muss gestärkt werden.<br />

Unser Schulstandort wurde gestärkt durch die<br />

Realisierung einer Realschule plus, ein langgehegter<br />

Wunsch von Eltern und Kommunalpolitikern<br />

seit den 70-er Jahren. Seit damals gab es für den<br />

nördlichen Landkreis keine weiterführende Schule,<br />

weil sich Heßheim und Bo-Ro nicht über einen<br />

gemeinsamen Standort einigen konnten.<br />

Keinen gemeinsamen Standort, sondern zwei<br />

getrennte Angebote der stationären Altenpflege<br />

wird es in Kleinniedesheim und in Bo-Ro geben,<br />

weil sich die Johanniter kurz vor der öffentlichen<br />

Präsentation der drei Bewerber – was von allen<br />

Fraktionen übereinstimmend gewünscht war –<br />

leider der Wettbewerbssituation entzogen haben<br />

und ihre Zukunft in der Nachbargemeinde angehen<br />

wollen. Bei uns wird ein modernes Haus entstehen,<br />

das seinen Schwerpunkt in der Pflege von<br />

Demenzerkrankten und der Begleitung Schwerst-


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 2<br />

kranker sieht. Für das Gebäude des jetzigen Altenheims<br />

wünschen wir uns ein ansprechendes<br />

Angebot an betreutem Wohnen.<br />

Dass diese Entscheidung aus heutiger Perspektive<br />

nicht von allen begrüßt wird, weiß ich. Aber<br />

Kommunalpolitik hat auch etwas zu tun mit<br />

Zukunftssicherung, soliden Finanzen und Berechenbarkeit.<br />

Liebe Anwesende, diese Aspekte werden in 2012<br />

noch einen besonderen Stellenwert erhalten,<br />

wenn es um die anstehende Kommunalreform<br />

geht. Bei 10.036 Einwohnern, die wir zum Stichtag<br />

hatten, gibt es für uns eigentlich keinen<br />

Handlungsbedarf. Aber für unsere Nachbargemeinde,<br />

die VG Heßheim. Dort versucht man<br />

durch einen Zusammenschluss mit Maxdorf<br />

und/oder Lambsheim die Zukunft zu sichern. Ob<br />

dies in der Freiwilligkeitsphase gelingt, die am 30.<br />

Juni 2012 endet, ist ungewiss. Unsere Kontaktgespräche<br />

mit Heßheim liegen derzeit auf Eis, da wir<br />

über eine gutachterliche Stellungnahme herausarbeiten<br />

lassen, was für Bo-Ro die erträglichste<br />

Veränderung darstellt, falls die Verantwortlichen<br />

in Mainz uns mit Heßheim verschmelzen wollen.<br />

Prof. Junkenheinrich empfiehlt in seinem kreisweiten<br />

Gutachten unsere beiden nördlichsten<br />

kreisangehörigen <strong>Gemeinde</strong>n in eine neue, verbandsfreie<br />

<strong>Gemeinde</strong> zusammenzuführen. Aber<br />

genau dies wollen die 5 Ortsgemeinden und der<br />

dortige Verbandsgemeinderat nicht.<br />

Wir aber müssen Klarheit haben: Was kommt auf<br />

uns zu, wenn wir unsere Eigenständigkeit in der<br />

bisherigen Form aufgeben wollen oder müssen.<br />

Wie sind die finanziellen Auswirkungen? Was bliebe<br />

in unserer Kasse, wenn wir neben der Kreisumlage,<br />

die derzeit für uns 3,2 Mill. € ausmacht,<br />

in ähnlicher Höhe zukünftig auch eine Verbandsgemeindeumlage<br />

zahlen müssten?<br />

Könnten wir Einrichtungen wie <strong>Gemeinde</strong>bücherei,<br />

Jugendzentrum, Jahnhalle, Kurpfalztreff oder<br />

unseren Betriebshof, die gemeindlichen Feste und<br />

unsere Vereinszuschüsse im gewohnten Umfang<br />

erhalten? Auf was sollte verzichtet werden, um<br />

anderes zu erhalten? Von diesem Aspekt her muss<br />

auch die Diskussion um die Erhaltung der Sportstätten<br />

gesehen werden.<br />

Was könnten wir im Bedarfsfall noch investieren<br />

in unserer Zukunft als Ortsgemeinde? Darüber<br />

werden wir in den nächsten Wochen noch viel<br />

gemeinsam zu reden und zu beschließen haben.<br />

Kommune heißt Gemeinschaft, liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger. Sie funktioniert am besten,<br />

wenn sich möglichst viele dran beteiligen unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> für ihre Bewohner attraktiv zu machen<br />

bzw. zu halten. Deshalb bin ich froh, dass es bei<br />

uns viele Menschen gibt, die sich für das Gemeinwesen<br />

oder für andere einsetzen. Vieles von dem,<br />

was unser Dorf so lebens- und liebenswert macht,<br />

geht auf das gemeinsame Wirken von Ihnen<br />

zurück. Die Angebote sind vielfältig, die unsere<br />

örtlichen Kirchen, Vereine und Vereinigungen<br />

machen.<br />

Gewerbetreibende zeigen sich mit ihrem Standort<br />

verbunden, sichern Arbeitsplätze und sponsern<br />

kulturelle sowie sportliche Veranstaltungen.<br />

Ihnen allen möchte ich zum Jahresbeginn ganz<br />

herzlich für Ihr Engagement danken; es stärkt<br />

unseren Zusammenhalt.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, niemand<br />

weiß, was die Zukunft bringt, aber gehen wir mit<br />

Zuversicht und Mut ins neue Jahr und mit de<br />

Gedanken, die uns Victor Hugo überliefert hat<br />

Die Zukunft hat viele Namen:<br />

Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare,<br />

für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte,<br />

für die Mutigen ist sie die Chance.<br />

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein chancenreiches<br />

2012, verbunden mit Gesundheit,<br />

Glück und Gottes Segen.“<br />

Nach der Übergabe der Machtinsignien (Rathausschlüssel,<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse und Steuerschraube) an<br />

den schon sehnsüchtig darauf wartenden „Bürgermeister<br />

der 5. Jahreszeit“, Stefan Köglmeier,<br />

trug dieser seine 11 närrischen Paragrafen vor, die<br />

die Dienst- und Arbeitszeiten im Rathaus neu<br />

regelten. Auch die zeitraubenden, weil zu freundlichen<br />

Umgangsformen des Rathausteams sollen<br />

auf die kürzest-mögliche Begrüßungsformel<br />

„Helau BCV“ reduziert werden. Zu dessen Aufgaben<br />

während der Fastnachtszeit gehöre auch das<br />

tägliche, gemeinsame Singen von „Viva Colonia“<br />

sowie die bevorzugte Behandlung von Wünschen<br />

der Karnevalisten.<br />

Ortskartellvorsitzender Ha-Pe Matthias muss bis<br />

zum kommenden Aschermittwoch einen Text mit<br />

dem Bekenntnis zur Großgemeinde <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> mehrfach abschreiben und gleichzeitig<br />

in vier Sprachen übersetzen. Der Schlusssatz lautet:<br />

„Die <strong>Bobenheim</strong>er laufen nicht, sie segnen<br />

die Erde mit dem Abdruck ihrer Füße!“<br />

Die 1. Beigeordnete Lobocki wurde gelobt, bei<br />

den letzten Ordensbällen beider Vereine anwesend<br />

gewesen zu sein, während die übrigen Mitglieder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes ermahnt wurden,<br />

künftig keine anderen Termine wahrzunehmen,<br />

sondern geschlossen die Veranstaltungen<br />

zur Saisoneröffnung zu besuchen.<br />

Höhepunkt der Narreteien war aber die Vorstellung<br />

von BOXY, der im Bedarfsfall zukünftig die<br />

<strong>Gemeinde</strong> repräsentiert. Da es bis zum vergangenen<br />

Sonntag nicht gelungen war seitens unserer<br />

Vereine ein Repräsentantenpaar zu benennen,<br />

hatte der BCV zu einer „Allzweckwaffe“ gegriffen:<br />

Im schwarzen Umhang, sein Gesicht mit einer<br />

Kapuze verdeckt, schwere, schwarze Boxhandschuhe<br />

und einen Weltmeistergürtel tragend,<br />

„tänzelte“ ein Unbekannter in den Ratssaal. Bei<br />

seiner Demaskierung staunte die Gästeschaar,<br />

dass kein Geringerer als unser Landtagsabgeordneter<br />

Christian Baldauf sich als Champion entpuppte.<br />

Traditioneller Schlusspunkt war auch in diesem<br />

Jahr der Auftritt des Glückbringers, Schornsteinfeger<br />

Stefan Harbauer, der eine Riesenbrezel überreichte,<br />

die wieder von der Bäckerei Preiß gestiftet<br />

worden war.<br />

Noch bis in die Abendstunden wurden die zahlreichen<br />

Gäste von Rathausmitarbeitern bewirtet,<br />

die wie bei jedem Neujahrsempfang ehrenamtlich<br />

im Einsatz waren.<br />

Allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen<br />

haben, sei an dieser Stelle nochmals<br />

ganz herzlich gedankt.<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch,<br />

dem 18.01.2012, um 18:00 Uhr im<br />

Besprechungszimmer „Stadt Jeßnitz“ des Rathauses,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gegeben.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentlicher <strong>Teil</strong>:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2012.<br />

2. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, den 09.01.2012<br />

gez. Gräf, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Sitzung des Bauausschusses am Mittwoch,<br />

dem 18.01.2012, um 19:00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

„Stadt Jeßnitz“ des Rathauses,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gegeben.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong>:<br />

1. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen<br />

Nichtöffentlicher <strong>Teil</strong>:<br />

2. Ausbau der Grünstadter Straße<br />

3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2012.<br />

4. S-Bahn Rhein-Neckar 2. Ausbaustufe;<br />

Station <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

5. Bauvorhaben<br />

6. Bauvorhaben<br />

7. Bauvorhaben<br />

8. Bauvorhaben<br />

9. Bauvorhaben<br />

10. Bauvorhaben<br />

11. Instandsetzung der Spielplätze<br />

12. Pflanzenspenden für gemeindliche Einrichtungen<br />

13. Anrampung zum Fußgängerüberweg L 523<br />

14. Verkehrskreisel an der Einmündung<br />

L 523/Theodor-Heuss-Straße (K 6)<br />

15. Reparatur der Ortsdurchfahrt der L 523<br />

16. Ausbau der Berliner Straße zur K 6/Neubau<br />

einer Südtangente<br />

17. Baulückenkataster<br />

18. Flachdachsanierung, Blitzschutzanlage,<br />

Rauchwarnmelder, und Notstromversorgung<br />

am Feuerwehrgerätehaus<br />

19. Bebauungsplan "Baugebiet Sand"<br />

hier: mündlicher Bericht<br />

20. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, den 09.01.2012<br />

gez. Gräf, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Sitzung des Schulträgerausschusses am Donnerstag,<br />

dem 19.01.2012, um 18:00 Uhr im<br />

Besprechungszimmer „Stadt Jeßnitz“ des Rathauses,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gegeben.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentlicher <strong>Teil</strong>:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2012.<br />

2. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, den 10.01.2012<br />

gez. Gräf, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Sitzung des Sozialausschusses am Donnerstag,<br />

dem 19.01.2012, um 19:00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

„Stadt Jeßnitz“ des Rathauses,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gegeben.


Seite 3 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentlicher <strong>Teil</strong>:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2012.<br />

2. Förderung privater Betreuungseinrichtungen<br />

hier: Antrag der CDU Fraktion und FWG Fraktion<br />

3. Runder Tisch „Wohnen und Pflege im Alter“<br />

hier: Antrag der Fraktion WIR-Bürger<br />

4. Einrichtung eines Shuttle-Services zum Globus-<br />

Markt und zum Fachmarktzentrum;<br />

hier: Antrag der SPD-Fraktion<br />

5. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, den 10.01.2012<br />

gez. Gräf, Bürgermeister<br />

Nichtamtlicher <strong>Teil</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

gratuliert im Namen<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

Am 16.01. 2012 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Werner Maas<br />

Am 21.01.2012 zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Georg Kemmer<br />

Am 21.01.2012 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ella Schuld<br />

Am 22.01.2012 zur<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

den Eheleuten Werner und Helga Schmahl<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

möchte die <strong>Gemeinde</strong> auf diesem<br />

Wege die herzlichsten Glück- und Segenswünsche<br />

übermitteln und für die Zukunft<br />

alles Gute wünschen.<br />

Kurzinformationen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Letzte Gewinner vom<br />

Weihnachtsmarkt 2011 –<br />

„Christkindeldukaten“ ermittelt.<br />

Anfang der Woche wurden durch den Vorsitzenden<br />

des Verkehrsvereins, Herrn Franz Freer und<br />

Bürgermeister Manfred Gräf die letzten Gewinner<br />

der „Weihnachts-Christkindeldukaten“ ermittelt.<br />

Einkaufsgutschein im Wert von 20.-- €<br />

1. Graber Harald, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

2. Belsanti Claudia, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

3. Reclies Frank, 67246 Dirmstein<br />

Einkaufsgutschein im Wert von 50.-- €<br />

1. Aufleger Marita, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

2. Herb Nico, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

3. Simon Lydia, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Einkaufsgutschein im Wert von 111.-- €<br />

Völker Tobias, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Einkaufsgutschein im Wert von 250.-- €<br />

Reinhardt Hans-Peter,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Eintrittskarte für 2. BoRo „Summernight“<br />

02.06.2012<br />

1. Röper Ingrid, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

2. Müller Karl, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Gutschein über 25.-- €<br />

Meisterbetrieb Franz Freer<br />

1. Stern Mirco, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

2. Lützner Holger, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Die vorstehenden Gewinngutscheine können bei<br />

dem Meisterbetrieb Franz Freer, Theodor-Heuss-<br />

Str. 15, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, abgeholt<br />

werden.<br />

Unser Bild zeigt den Vorsitzenden des Verkehrsvereins<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Herrn Franz Freer und<br />

Bürgermeister Manfred Gräf bei der Ziehung.<br />

Achtung ! Achtung ! Achtung !<br />

14. Große Müll-Sammelaktion<br />

Zum wiederholten Male wollen wir nach einer<br />

Pause von einem Jahr auch in diesem Jahre wieder<br />

eine groß angelegte Sammelaktion in unserer<br />

Gemarkung angehen und hoffen dabei auf<br />

gute Witterungsverhältnisse.<br />

Treffpunkt:<br />

Samstag, 03.03.2012 um 9.00 Uhr<br />

am Feuerwehrgerätehaus<br />

– Zeitdauer ca. 3 Stunden –<br />

Viele machen mit - SIE AUCH ?<br />

Achtung ! Achtung ! Achtung !<br />

Nacheichung 2012<br />

Das Landesamt für Mess- und Eichwesen führt am<br />

16. Januar 2012 in der Zeit von 09.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr in der Burgundhalle in <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> die nach dem Eichgesetz notwendigen<br />

Nacheichungen der transportablen Messgeräte<br />

durch.<br />

Die Eichpflichtigen werden von der Eichbehörde<br />

nicht mehr gesondert über diesen Termin informiert<br />

und gebeten, am örtlichen Eichtag mit<br />

ihren eichpflichtigen Geräten in der Burgundhalle<br />

zu erscheinen.<br />

Pass- und Ausweiswesen<br />

Die Reisepässe, die in der Zeit vom 16.12.2011<br />

bis 29.12.2011 beantragt wurden, können<br />

während der Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgerbüro,<br />

abgeholt werden.<br />

Personalausweise können nach Erhalt der PIN-<br />

Nummer abgeholt werden. Diese wird per Brief<br />

von der Bundesdruckerei Berlin mitgeteilt.<br />

Bitte bringen Sie Ihre alten Ausweise bei der<br />

Abholung mit.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof<br />

Der Wertstoffhof ist auf Grund der geringen<br />

Anliefermengen während der Wintermonate<br />

mittwochs nachmittags nicht geöffnet.<br />

Die Anlieferung ist samstags von 8.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr möglich.<br />

Kriminalpräventiver Rat<br />

Vorsitzender:<br />

Bürgermeister Manfred Gräf<br />

Geschäftsführerin:<br />

Beigeordnete Simone Lobocki<br />

Terminvereinbarung unter der Rufnummer:<br />

06239/939-1309<br />

Radtour mit Jürgen Fuchs<br />

Die erste Halb-Tagestour 2012 findet am Freitag,<br />

20.01.2012 um 14.00 Uhr statt. Treffpunkt wie<br />

immer vor dem Rathaus.<br />

Allen Fahrern und Fahrerinnen ein unfallfreies<br />

2012!<br />

Natur erleben, pfälzische<br />

Geschichte erkunden<br />

Mit dem Angebot „Natur erleben, pfälzische<br />

Geschichte erkunden“ bietet die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit ihrem Wanderwart<br />

Willibald Friedrich künftig für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger ( ob jung o. alt ) eine weitere<br />

Möglichkeit der Freizeitgestaltung an.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass für alle Ausflüge<br />

eine Anmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Jambrich, Tel.: 06239 / 939-1109<br />

dringend erforderlich und diese auch verbindlich<br />

ist!<br />

Wellnesstage im Thermalbad Bad Schönborn,<br />

jeden Dienstag<br />

Abfahrt: 8.21 Uhr ab Bahnhof <strong>Bobenheim</strong><br />

Rückkehr: 16.07 Uhr am Bahnhof<br />

<strong>Bobenheim</strong><br />

Kosten: 24plus Bahnticket, geteilt durch<br />

die Anzahl aller <strong>Teil</strong>nehmer (ohne<br />

Karte ab 60)<br />

Der ermäßigte Gruppenpreis im<br />

Thermalbad beträgt zusätzlich<br />

6,50 €<br />

Ausflug am 14.01.2012,<br />

Freinsheim/Spielzeugmuseum entfällt!<br />

Wanderung am Samstag, 04.02.2012<br />

2. Etappe auf dem Burgenweg von Jugenheim bis<br />

Bensheim-Auerbach<br />

Abfahrt: 8.21 Uhr ab Bahnhof <strong>Bobenheim</strong><br />

( Abfahrtszeit wurde geändert )<br />

Wanderung: 15,2 Km, ca 5 Std., mittl.<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Höhenunterschiede: Wir<br />

bewegen uns von 145 m auf<br />

356 m und wieder auf 150 m<br />

hinunter<br />

Unterwegs. Rucksackverpflegung<br />

Abschlußeinkehr:<br />

„Alte Dorfmühle“<br />

Rückkehr: 19.07 Uhr an in <strong>Bobenheim</strong><br />

Kosten: 24plus Bahnticket sowie<br />

Hessenticket<br />

Ausflug am Mittwoch, 08.02.2012<br />

nach Deidesheim<br />

Besuch des Weinmuseums Deidesheim<br />

Abfahrt: 13.53 Uhr ab Bahnhof<br />

<strong>Bobenheim</strong><br />

Museum 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Führung<br />

im Weinmuseum<br />

Abschlusseinkehr: Winzerverein<br />

Deidesheim


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 4<br />

Rückkehr: 19.07 Uhr an in <strong>Bobenheim</strong><br />

Kosten: 10,00 € für Bahnticket,<br />

Museumsbesuch,<br />

1 Weinverkostung<br />

Der Betrag ist bei der Anmeldung bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu entrichten<br />

Wir empfehlen zu allen Wanderungen gute Laufbzw.<br />

Wanderschuhe sowie Wanderstöcke!<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme erfolgt auf eigene Verantwortung<br />

und Gefahr. Der Veranstalter übernimmt<br />

keine Haftung bei Unglücksfällen und Sachschäden.<br />

Ein Versicherungsschutz besteht nicht.<br />

Büchereien<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Pfalzring 39a ,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tel. 06239-6100,<br />

Fax: 06239-929292, E-Mail:<br />

gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de<br />

Informieren Sie sich über unseren Bestand und<br />

über Ihr Leserkonto in unserem Internetkatalog.<br />

Sie finden ihn unter:<br />

www.bobenheim-roxheim.de/buch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: geschlossen<br />

Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

24 Stunden www.bobenheim-roxheim.de<br />

BUFO = Buch und Forschen<br />

Wann?<br />

Dienstag, 31. Januar 2012 von 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Was? Unter der Anleitung von Dr. Carola Reichert,<br />

erfahrene Science-Lab-Kursleiterin, forschen,<br />

tüfteln, staunen und experimentieren<br />

maximal 8 Kinder von 7 – 10 Jahren, vertiefen ihr<br />

Wissen in Büchern und finden darin neue Anregungen.<br />

Thema des Nachmittags: Magnetismus: Nordund<br />

Südpol entdecken, Kompass verstehen und<br />

industrielle Nutzung kennenlernen.<br />

Wie? <strong>Teil</strong>nahmegebühr 10 Euro. Infos und<br />

Anmeldung ab sofort in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei.<br />

Bildungs- und <strong>Teil</strong>habegutscheine können für den<br />

Kurs genutzt werden. Formulare beim Jugendamt<br />

unter www.kv-rpk.de oder in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei.<br />

Der aktuelle Veranstaltungsflyer der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

mit allen Veranstaltungen von Januar bis<br />

März 2012 liegt ab sofort zum Mitnehmen bei<br />

uns aus.<br />

Kath. öffentl. Büchereien<br />

Aktuelles aus den beiden<br />

Kath. Öffentl. Büchereien finden<br />

Sie auch im Internet auf der<br />

Informationsseite der Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Laurentius und St. Maria Magdalena<br />

www.altrhein-pfarreien.de.<br />

St. Maria Magdalena,<br />

Kath. Pfarrhaus, Rheinstr. 13<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntags: 11.00 bis 12.30 Uhr<br />

Mittwochs: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstags: 9.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Neues eingestellt<br />

Die Bücherei in der Rheinstraße 13, gegenüber<br />

der Grundschule/Rheinschule ist ab sofort wieder<br />

zu den bekannten Zeiten geöffnet. Während der<br />

Ferien wurden von unserer fleißigen Mitarbeiterin<br />

wieder viele neue Bücher in gebundener Form<br />

und als Hörbücher - CD’s - eingearbeitet. Die<br />

Medien liegen für Sie und für Dich - für die<br />

Leser/innen - groß und klein - ausleihfertig bereit!<br />

Auf Bald - wir sehen uns!<br />

St. Laurentius - Pfarrheim „St. Antonius“<br />

<strong>Roxheim</strong>er Straße 6<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonntags: 11.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 18.30 - 20.00 Uhr<br />

mittwochs: 16.15 - 17.15 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Die nächste Übung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr findet am Freitag, dem<br />

13.01.2012 um 19:30 Uhr im<br />

Unterrichtsraum des Feuerwehrhauses<br />

statt.<br />

Kindergärten und Schulen<br />

Ferienbetreuung 2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> wird auch im<br />

Jahr 2012 eine eigene Ferienbetreuung für 6- bis<br />

10jährige Kinder aus <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> in den<br />

ersten beiden Ferienwochen vom 02. bis<br />

13.07.2012 organisieren.<br />

Dabei kommen aus pädagogischen Gründen ausnahmslos<br />

nur solche Kinder in Frage, die unter die<br />

festgelegte Altersbeschränkung fallen.<br />

Für die Ferienbetreuung sind 60 Betreuungsplätze<br />

vorgesehen. Veranstaltungsort ist die Rheinschule<br />

im Ortsteil <strong>Roxheim</strong>. Die Kosten betragen 100,00 €<br />

pro Kind für den Zeitraum von 14 Tagen. Enthalten<br />

in den Kosten sind die Betreuung, ein Frühstück,<br />

Mittagessen sowie Getränke.<br />

Berufstätige Alleinerziehende und Eltern, die beide<br />

berufstätig sind, können ab sofort ihre Kinder<br />

zur Ferienbetreuung anmelden. Voraussetzung<br />

hierfür ist grundsätzlich die Vorlage des Nachweises<br />

der Berufstätigkeit (Bescheinigung Arbeitgeber).<br />

Ein persönliches Erscheinen ist nicht notwendig.<br />

Die Anmeldeformulare können im Internet<br />

heruntergeladen werden.<br />

Ab Montag, 09.01.2012, ist dann der allgemeine<br />

Anmeldebeginn für die übrigen Personengruppen.<br />

Auch hier ist ein persönliches Erscheinen<br />

nicht notwendig.<br />

Nach Abgabe der vollständigen und unterschriebenen<br />

Anmeldung wird eine Eingangsbestätigung<br />

mit Zahlschein übersandt. Sobald die<br />

Kosten der Betreuung gezahlt wurden, ist das<br />

Kind/die Kinder angemeldet.<br />

Auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> kann unter<br />

www.bobenheim-roxheim.de das Anmeldeformular<br />

heruntergeladen werden. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie auch in Zimmer 106, vormittags,<br />

8.00 – 12.00 Uhr.<br />

Kreisverwaltung<br />

Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Kreisjugend- und Sozialamt<br />

Referat 52, Europaplatz 5<br />

67063 Ludwigshafen<br />

Fachberatung und Vermittlung<br />

Kindertagespflege<br />

Frau Kerstin Graber, Zimmer C 215<br />

Telefon (0621) 59 09 - 256<br />

E-Mail: kerstin.graber@kv-rpk.de<br />

Finanzierung der Kindertagespflege<br />

Frau Andrea Schmidt, Zimmer: C 220<br />

Telefon: (0621) 59 09 - 220<br />

E-Mail: a.schmidt@kv-rpk.de<br />

Integrative <strong>Gemeinde</strong>kindertagesstätte<br />

Breslauer Str. 24,<br />

Ansprechpartner: Frau Iversen,<br />

Herr Dewald, Tel. 7199<br />

Email: kita@bobenheim-roxheim.de<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

„Edith Stein“<br />

Pfalzring 59,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

Tel. 06239/6501<br />

EdithStein<strong>Roxheim</strong>@t-online.de<br />

Besuchen Sie, liebe Eltern, uns auf unserer Homepage<br />

unter www.bistum-speyer.de. Bei Fragen zur<br />

Anmeldung vereinbaren Sie unverbindlich einen<br />

Termin mit unserer Leiterin Frau Brand. Bürozeiten:<br />

9.30-12.00 und 14.30-16.00 Uhr.<br />

Prot. Kindertagesstätte<br />

Löwenzahn<br />

Sie sind auf der Suche nach<br />

einem Kindergartenplatz für<br />

Ihr Kind?<br />

Kommen Sie bei uns vorbei<br />

und informieren Sie sich über unsere Einrichtung<br />

und unsere Arbeit. Gerne sind wir zu einem<br />

Gespräch und einer Führung durch unsere Kita<br />

bereit. Damit wir uns viel Zeit für Sie nehmen<br />

können, bitten wir Sie, einen Termin mit der Kita<br />

Leitung, Frau Schweitzer-Fornoff, zu vereinbaren.<br />

Sie erreichen uns unter Tel: 06239/4546.<br />

In unserer Regelgruppe sind noch Plätze frei.<br />

Dreijährige und ältere Kinder sind in unserer zweigruppigen<br />

Einrichtung mit großem, naturnah<br />

gestaltetem Außengelände herzlich willkommen<br />

und können jederzeit einsteigen in das Kita-<br />

Geschehen.<br />

Krabbelgruppe<br />

Wir suchen Nachwuchs für unsere Krabbelgrup-


Seite 5 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

pe, unsere letzten Krabbelkinder sind „flügge“<br />

geworden. Einige Nachfragen zeigen uns aber<br />

neuen Bedarf an.<br />

Unsere neue Krabbelgruppe trifft sich dienstags<br />

von 15.00 -16.30 Uhr. Der erste Termin ist Dienstag,<br />

der 22.11.11. Wir freuen uns auf viele neue<br />

Krabbelkinder mit ihren Mamas und/oder Papas.<br />

Weitere Infos oder auch einen Termin um unsere<br />

Einrichtung näher kennenzulernen erhalten Sie<br />

unter 06239/4546.<br />

Kath. Kindergarten<br />

„St. Laurentius“<br />

Raiffeisenring 5<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong> – <strong>Roxheim</strong><br />

Tel.: 06239 1305<br />

mail: st.laurentius_kiga@t-online.de<br />

Krabbelgruppe<br />

Wir laden Eltern mit ihren neugierigen Minis<br />

jeden Montag in der Zeit zwischen 16.00 –<br />

17.30 Uhr ein. Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens,<br />

das Außengelände und die Turnhalle<br />

warten auf neue Gesichter und wollen entdeckt<br />

werden.<br />

Die Krabbelgruppe bietet die Möglichkeit, erste<br />

Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen, gemeinsam<br />

zu spielen und zu lachen. Sie als Eltern können<br />

miteinander ins Gespräch kommen und sich<br />

austauschen. Sie haben ein Kleinkind? Dann<br />

schauen Sie gern mal vorbei.<br />

Prot. Kindertagesstätte<br />

Regenbogen<br />

Berliner Str. 2,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tel. 06239/70 43, Email: kita.regenbogen@gmx.net<br />

Sie suchen einen Kindergartenplatz?<br />

Dann vereinbaren Sie mit der Kita-Leiterin, Frau<br />

Endres-Hoffmann, unter Tel. 70 43 einen Termin.<br />

Wir informieren Sie in einem persönlichen<br />

Gespräch über die pädagogische Arbeit unserer<br />

Kindertagesstätte und zeigen Ihnen gerne die<br />

Räumlichkeiten.<br />

Krabbelgruppe<br />

Jeden Montag findet in der prot. KiTa Regenbogen<br />

von 15.15-16.45 Uhr eine Krabbelgruppe<br />

statt. Die Gruppe kostet nichts und ist für Kinder<br />

ab 8 Monate bis 3 Jahre.<br />

Wir singen, tanzen und tauschen unsere Erfahrungen<br />

aus. Jeder ist willkommen.<br />

Weitere Infos unter 06239/995966 oder<br />

nadine.cuadros@gmx.de<br />

Sozialverein „Kunterbunt“<br />

- Familienbüro<br />

- Kontaktstelle für Familien<br />

und familienorientierte Gruppen<br />

Leitung: Andrea Hettmannsperger,<br />

Sprechzeit: freitags 10-11 Uhr im<br />

Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Sprechzeit<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter!<br />

Tel.: 06239/7031, E-Mail:<br />

andrea.hettmannsperger@kunterbunt-sozialverein.de<br />

– Babysittervermittlung: Wir vermitteln Ihnen<br />

Babysitter, die Freude und Spaß am Umgang<br />

mit Kindern haben. Die Betreuung Ihrer Kinder<br />

über unsere Babysitter erfolgt zu einem fairen<br />

Preis, die Vermittlung ist kostenlos.<br />

– Tagesmutterbörse: Immer wieder suchen wir<br />

liebevolle, zuverlässige Tagespflegepersonen.<br />

Wenn Sie gerne stunden- oder tageweise ein<br />

Kind betreut möchten, dann melden Sie sich<br />

bitte im Familienbüro.<br />

– Angebote für Alleinerziehende:<br />

jeden 3. Samstag im Monat treffen sich Frauen<br />

und Männer von 15-18 Uhr im Martin-Luther-<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus, um sich über das Besondere<br />

ihrer Lebensform auszutauschen. Von 15:30-<br />

16:30 Uhr findet – je nach Wunsch der <strong>Teil</strong>nehmerInnen<br />

– psychologische Beratung statt.<br />

Willkommen ist jede/r! Damit die Möglichkeit<br />

besteht, intensive Gespräche zu führen, findet<br />

parallel bei Bedarf Kinderbetreuung statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Lang, Tel. 996580.<br />

Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen möchten,<br />

kontaktieren Sie bitte Frau Lang, da sich<br />

die Gruppe manchmal auch außerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses trifft.<br />

Nächstes Treffen: 14. Januar 2012<br />

– Kontaktvermittlung zu Beratungsstelle<br />

– Hilfeleistungen und Kunterbuntangebote<br />

für Kinder und Familien<br />

Sielmanns-Naturranger-Gruppe:<br />

Wer Lust hat, sich gemeinsam mit uns für die<br />

Natur einzusetzen, ist jederzeit herzlich willkommen.<br />

Unsere Teamleiterinnen sind Tanja Schlieger,<br />

Tel. 3102, Jana Furtwengler, Tel. 4657.<br />

Neuer PEKiP-Kurs:<br />

Für Eltern mit Kinder, die im September und<br />

Oktober 2011 geboren sind, starten wir am<br />

18. Januar einen neuen Kurs. Dieser findet dann<br />

jeweils mittwochs von 11-12:30 Uhr im Martin-<br />

Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus satt. Info und Anmeldung<br />

im Familienbüro unter Tel. 7031.<br />

PEKiP-Kurs:<br />

Die Eltern und Kinder des PEKiP-Kurses ( Juni/Juli<br />

2011 ) treffen sich treffen sich mittwochs von 9-<br />

10:30 Uhr.<br />

Unser Babytreff:<br />

Herzliche Einladung zu unserem Babytreff für alle<br />

Eltern mit Kindern bis ca. 10 Monaten.<br />

Die Treffen finden donnerstags von 10-11:30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Kaiser,<br />

Tel. 0157/ 77096969<br />

Unsere Krabbelgruppe:<br />

Herzliche Einladung für alle Eltern mit ihren Sprösslingen<br />

ab 9 Monaten zu unserer Krabbelgruppe.<br />

Diese findet dienstags von 9:30-11:00 Uhr im<br />

Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Mayer, Tel. 4318.<br />

„Topfit mit Baby“:<br />

Die Gruppe pausiert bis Anfang 2012!<br />

Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten<br />

homepage.<br />

Unter www.sozialverein-kunterbunt.de erfahren<br />

Sie alles über den Sozialverein „Kunterbunt“<br />

e.V. und können sich über alle Neuigkeiten informieren.<br />

Weiterbildungseinrichtungen<br />

Kursanmeldungen:<br />

Infotheke: Frau Fiedler/Frau Gotting, Tel. 939-0<br />

Geschäftsstelle:<br />

Frau Silvia Fiedler Tel. 939-1211<br />

oder online unter www.vhs-rpk.de<br />

(gesamtes Kreisprogramm) Fax: 939-299<br />

Örtliche Leitung:<br />

Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel. 8839<br />

Email: Manuela.Lemster@bobenheim-roxheim.de<br />

Allgemeine Hinweise/Neuerungen:<br />

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen der<br />

Volkshochschule – auch gebührenfreie Vorträge –<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung an. Geben Sie bei<br />

der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer<br />

und den Zahlungswunsch an, damit wir Sie im<br />

Falle eines kurzfristigen Kursausfalles informieren<br />

können. Wenn Sie keine Absage erhalten, können<br />

Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet.<br />

Ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen ist<br />

bis zum ersten Kurstermin, bei Kochkursen bis zu<br />

fünf Werktagen vor dem Termin möglich.<br />

Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren<br />

ausgeschrieben, eine Gebühr für 5 bis<br />

7 <strong>Teil</strong>nehmer und eine Gebühr ab 8 <strong>Teil</strong>nehmenden.<br />

Die Zahl der angemeldeten <strong>Teil</strong>nehmenden am<br />

ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der<br />

beiden Kursgebühren zu zahlen sind. Damit ist für<br />

Interessierte von Anfang an transparent, unter<br />

welchen Bedingungen sie am Kurs teilnehmen<br />

können. Eine höhere Kursgebühr bei 5 bis 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

bedeutet für Sie nicht nur höhere<br />

Kosten, sondern Sie haben den Vorteil einer kleineren<br />

Lerngruppe, in der der Kursleitung ein individuelleres<br />

Eingehen auf die <strong>Teil</strong>nehmenden möglich<br />

ist. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der<br />

Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab<br />

dem 3. Werktag nach dem ersten Veranstaltungstermin.<br />

Bei Fragen zum Kursangebot oder der Organisation<br />

von Ort wenden Sie sich bitte an die Örtliche<br />

Leiterin. Anmeldungen laufen direkt über die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Fiedler/Frau Gotting,<br />

Tel. 939-0.<br />

Das aktuelle Kursprogramm von <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> finden Sie auf unserer Internetseite<br />

unter www.bobenheim-roxheim.de<br />

T1070511B1<br />

Vortrag: Höflichkeit heute<br />

- was hat sich geändert?<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich über aktuelle<br />

Umgangsformen von A Z zu informieren und sich<br />

selbst zu testen, inwieweit Sie sich selbst mit den<br />

zeitgemäßen Verhaltensweisen auskennen. Die<br />

Dozentin gibt einen Überblick über den Wandel<br />

der Vorstellung Höflichkeit was hat sich grundlegend<br />

geändert? Warum sind Höflichkeit und gute<br />

Umgangsformen auch heute noch wichtig? <strong>Teil</strong>nehmende<br />

können ihr eigenes Wissen vergleichen<br />

und aktualisieren.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 09.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 18:00-20:00h<br />

Referent: Yvonne Zeeb<br />

Dauer: 1 Termin/2,67 UE<br />

Gebühr: 4 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

4 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T2050101B1<br />

Zeichnen und Malen macht Spaß<br />

Ob aus Spaß oder mit Absichten auf die Kunstschule.<br />

Ob jung oder alt. Ob Anfänger/-in oder<br />

Erfahrener. Das spielt alles keine Rolle. Hauptsache<br />

ist, Sie haben Spaß am Zeichnen und Malen.<br />

Sie lernen die verschiedensten Techniken von<br />

Kohle über Gouache und Aquarell bis hin zu<br />

Ölfarben, Pastell und Bleistift. In dem Kurs können<br />

Sie Ihre eigene Kreativität entwickeln und die<br />

künstlerische Freiheit fühlen. Auch Jugendliche ab<br />

15 Jahren können teilnehmen. Bitte mitbringen:<br />

Skizzenblock oder Zeichenpapier 30x40 oder<br />

größer ca. 120g, Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B, Knetgummi,<br />

Spitzer, Kugelschreiber, Filzstifte, Farben<br />

nach eigene Auswahl (Aquarell, Acryl, Tempera).<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 03.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Fr, 18:00-20:15h<br />

Referent: Dimana Wolf<br />

Dauer: 10 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 58,5 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

78 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T2062051B1<br />

Perlen aus FIMO selbst herstellen<br />

Suchen Sie eine passende Kette für Ihre neue Bluse<br />

oder Ihr neues Kleid? Dann rollen Sie doch Ihre<br />

eigenen Perlen aus der Modelliermasse FIMO<br />

selbst. In diesem Kurs werden Farben zusammen-


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 6<br />

gestellt, es wird geknetet, gerollt (mit zu Hilfenahme<br />

von Perlenrollern), geformt, eine Nudelmaschine<br />

zum Einsatz gebracht und vieles mehr.<br />

Nach dem Backen dürfen Sie Ihre Perlen mit nach<br />

Hause nehmen. Das Kettenbasteln wird in einem<br />

folgenden Kurs angeboten. Bitte mitbringen: ein<br />

abwaschbares Tischset aus Plastik und ein scharfes<br />

Messer. Materialkosten: ca. 7,00 Euro.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 24.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-21:00h<br />

Referent: Iris Bernd<br />

Dauer: 1 Termin/2,67 UE<br />

Gebühr: 6 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

8 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T2081101B1<br />

Akkordeon für Einsteiger/-innen<br />

und Wiedereinsteiger/-innen<br />

Das Akkordeon erlebt gerade eine weltweite<br />

Renaissance. Wer möchte es gerne erlernen oder<br />

auffrischen? Alle sind willkommen und werden da<br />

abgeholt, wo sie stehen. Sie spielen nach Gehör<br />

und Noten. Behandelt werden außerdem die<br />

Grundlagen der Harmonielehre und Liedbegleitung.<br />

Es werden alle Instrumententypen (auch<br />

Knopfgriff und diatonisch) unterrichtet. Sie werden<br />

in einer Kleingruppe mit max. 6 TN unterrichtet.<br />

Eigene Instrumente bitte mitbringen, am<br />

ersten Abend stellt die Dozentin weitere zur Verfügung.<br />

Darüberhinaus besteht die Möglichkeit<br />

der Ausleihe über einen Musikhändler.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 31.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:30-20:00h<br />

Referent: Kristin Saric<br />

Dauer: 10 Termine/20 UE<br />

Gebühr: 57 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

68 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T2110051B1<br />

Gute Fotos: Analog oder digital<br />

- Fotokurs für Anfänger/-innen<br />

Analoge und digitale Fotografie unterscheidet<br />

sich eigentlich nur durch das Speichermedium<br />

(Film oder Chip). Die hier vermittelten Themen<br />

wie Kameratechnik, Objektive und ihre Anwendung,<br />

die richtige Belichtung, Licht- und Filtertechnik,<br />

Blitzgeräte und ihre Anwendung, Filme<br />

schwarz-weiß und color gelten für analoge und<br />

digitale Fotografie gleichermaßen. Je nach Witterung<br />

findet eine Fotoexkursion statt (gilt nicht für<br />

Maxdorf). Die im Zusammenhang mit der Exkursion<br />

anfallenden Kosten sind in der Gebühr nicht<br />

enthalten. Eine eigene Kamera wird nicht vorausgesetzt.<br />

Der Kurs richtet sich an <strong>Teil</strong>nehmer/innen,<br />

die über eine digitale Spiegelreflexkamera<br />

verfügen oder sich eine zulegen möchten.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 31.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-20:30h<br />

Referent: Tim Hösel<br />

Dauer: 6 Termine/12 UE<br />

Gebühr: 24 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

31 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3010381B1<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach<br />

Edmund Jacobson ist eine beliebte Methode, um<br />

in belastenden Situationen, schnell und effektiv zu<br />

entspannen. Durch gezieltes Anspannen, die<br />

Spannung halten und wieder loslassen einzelner<br />

Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung<br />

des ganzen Körpers erreicht. Verspannungen,<br />

Verkrampfungen und Blockaden und lösen<br />

sich auf und das Gefühl von Leichtigkeit und<br />

Wohlfühlen stellt sich immer mehr ein. Die Übungen<br />

lassen sich auch gut im Alltag anwenden. Bitte<br />

mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage<br />

(Decke oder Isomatte)!<br />

Veranstaltungen<br />

JANUAR 2012<br />

Samstag, 14.01.2012<br />

Neujahrsempfang Bündnis 90/Grüne im Kurpfalztreff,<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

Sonntag, 15.01.2012<br />

CDU-Neujahrsempfang in der Friedrich-Ludwig-<br />

Jahnhalle, Beginn: 11.00 Uhr<br />

SPD-Neujahrsempfang im Kurpfalztreff,<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Nachweihnachtliches Benefizkonzert des Kath.<br />

Kindergartens Edith Stein, Beginn: 17.00 Uhr in<br />

der Katholischen Kirche St. Maria Magdalena in<br />

<strong>Roxheim</strong><br />

Freitag, 20.01.2012<br />

Jahreshauptversammlung der NaturFreunde<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e.V. im Jugendheim in<br />

<strong>Bobenheim</strong>, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Halbtages-Fahrradtour mit Jürgen Fuch,<br />

Beginn: 14.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus<br />

Samstag, 21.01.2012<br />

352. Feier des Sebastianusfestes, Festmesse mit<br />

Gastpredigt von Herrn Pfarrer Steffen Kühn,<br />

Queidersbach in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena,<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Prunksitzung des <strong>Bobenheim</strong>er Carnevalvereines<br />

in der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 19.33 Uhr<br />

Samstag, 28.01.2012<br />

Prunksitzung des <strong>Bobenheim</strong>er Carnevalvereines<br />

in der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 19.33 Uhr<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V. im<br />

Theater „Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 29.01.2012<br />

Kinderfasching des <strong>Bobenheim</strong>er Carnevalvereines<br />

in der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle, Beginn:<br />

14.11 Uhr<br />

FEBRUAR 2012<br />

Samstag, 04.02.2012<br />

Prunksitzung des <strong>Roxheim</strong>er Carnevalvereines in<br />

der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 19.55 Uhr<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V. im<br />

Theater „Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.02.2012<br />

Stationemesse um den Altrhein – Umwanderung<br />

des altrheins mit Gottesdient an verschiedenen<br />

Stationen, Treffpunkt: Parkplatz am Altrhein,<br />

Beginn 17.00 Uhr<br />

Freitag, 10.02.2012<br />

Halbtages-Fahrradtour mit Jürgen Fuchs,<br />

Beginn: 14.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus<br />

Samstag, 11.02.2012<br />

Prunksitzung des <strong>Roxheim</strong>er Carnevalvereines in<br />

der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 19.55 Uhr<br />

Sprechstunden<br />

Sprechstunden bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeden Vormittag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

montags nachmittags 14.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs nachmittags 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

montags bis freitags: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

montags nachmittags: 13.00 – 18.30 Uhr<br />

mittwochs nachmittags: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags nachmittags: 13.00 – 18.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Sozialamtes:<br />

vormittags von 08.30 - 11.30 Uhr<br />

mittwochs geschlossen!<br />

Im Übrigen individuelle Termine nach vorheriger<br />

Vereinbarung, Telefon 939-1105<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten<br />

1. Beigeordnete Simone Lobocki<br />

2. Beigeordnete Rosalia Reinhardt<br />

3. Beigeordneter Jürgen W. Martin<br />

Terminvereinbarung erbeten unter<br />

Tel.-Nr. 939-1309<br />

Sprechstunde der Schiedsfrau<br />

Sprechstunde - nur nach telef. Vereinbarung<br />

unter Tel.-Nr. 1683<br />

Frau Augusta Löffler<br />

Sprechzeiten des<br />

kommunalen Vollzugsdienstes:<br />

montags von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs von 13.00 - 14.30 Uhr<br />

und freitags von 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Zimmer 101 - 103 EG,<br />

Tel.-Nr. 939-1101 bis 1103.<br />

Handy-Nr.: 0178/3444226 - 0178/3444225<br />

Sprechzeiten des<br />

kommunalen Vollstreckungsbeamten:<br />

montags von 17.00 - 18.30 Uhr<br />

donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

oder nach telef. Vereinbarung<br />

Zimmer 103 EG, Tel.-Nr. 939-1103<br />

Handy-Nr. 0178/3444225<br />

Sprechzeiten in der<br />

Kindertagesstätte der <strong>Gemeinde</strong><br />

montags - freitags von 08.00 -11.00 Uhr<br />

oder nachmittags nach telef. Vereinbarung in der<br />

Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199,<br />

Herr Dewald/Frau Iversen


Seite 7 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Veranstaltungsort: Antoniusheim<br />

Beginn: 06.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 18:00-19:15h<br />

Referent: Anna Schneider<br />

Dauer: 7 Termine/11,67 UE<br />

Gebühr: 30 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

39 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3010571B1<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist eine weit verbreitete<br />

und anerkannte Methode, um Stress, Kopfschmerzen,<br />

Schlafprobleme und psychosomatische<br />

Störungen vorzubeugen bzw. zu lindern. Die<br />

Entspannungsmethoden sind mit wenig Aufwand<br />

jederzeit anwendbar und eine wertvolle Möglichkeit<br />

zur raschen Selbsthilfe. Durch das bewusste<br />

Wahrnehmen des eigenen Körpers wird ein<br />

Zustand von tiefer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit<br />

erreicht. Bitte bringen Sie eine<br />

Decke mit (evtl. auch Iso-Matte und Kissen) und<br />

tragen Sie bequeme Kleidung.<br />

Veranstaltungsort: Antoniusheim<br />

Beginn: 06.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 19:30-20:45h<br />

Referent: Anna Schneider<br />

Dauer: 7 Termine/11,67 UE<br />

Gebühr: 30 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

39 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3012521B1<br />

Im Einklang mit mir selbst<br />

Klang-Farbe-Meditationsseminar<br />

Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes,<br />

er bringt die Seele zum Schwingen" Klänge wie<br />

Farben bestehen aus Schwingungen. In zeitlicher<br />

Abfolge werden 6 verschiedene Planeten-Klangschalen<br />

angeschlagen und dann die von den Kursteilnehmenden<br />

wahrgenommenen Farben in ein<br />

selbst ausgewähltes Mandala eingetragen. Nach<br />

einer geführten Rosenmeditation wird mit der<br />

jeweils ausgewählten Lieblingsfarbe das Mandala<br />

vervollständigt. Die Mandalas werden von den<br />

Kursteilnehmenden persönlich ausgesucht und<br />

entsprechen so der persönlichen Strukturierung.<br />

Den Abschluss bildet eine Klangmediation mit<br />

einem Carneolherz, das auf das Mandala gelegt<br />

wird. Das Mandala und das Herz nehmen die Kursteilnehmenden<br />

mit nach Hause. Erfahrungen mit<br />

Klängen zeigen, dass, was vorher subtil in uns<br />

ruhte, erfahrbar werden kann und so auch zur<br />

Lösung einer Thematik beiträgt. Bitte mitbringen:<br />

Matte oder Decke, Kissen, bequeme Kleidung,<br />

Schreibmaterial und Farbstifte. Der Kursleiter ist<br />

Klangtherapeut und Mitglied im Europäischen<br />

Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V."<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 25.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 18:30-21:30h<br />

Referent: Gerhard Müller<br />

Dauer: 1 Termin/4 UE<br />

Gebühr: 10 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

14 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3012521B2<br />

T3020101B1<br />

Muskelschwung - Problemzonengymnastik<br />

Sie haben sich vorgenommen, Ihre Konturen zu<br />

straffen und Ihre Kraft zu verbessern-> Mehr Kraft<br />

das bedeutet mehr Energie, mehr Wohlbefinden<br />

und obendrein ein attraktives Äußeres! In den<br />

Kursen geht es nicht um ¥Bodybuildingµ, sondern<br />

um die funktionale Kräftigung der Muskulatur<br />

. Damit verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit,<br />

erhöhen die Belastbarkeit Ihres Bewegungssystems,<br />

formen Ihre Figur, bauen Körperfettanteile<br />

ab und und leisten einen wichtigen Beitrag für<br />

Ihre Gesundheit. Lernen Sie gezielte Übungen für<br />

ein sinnvolles Training im Alltag kennen, um Ihre<br />

Muskulatur vor allem im Bereich Bauch, Beine<br />

und Po zu straffen und damit Ihre Figur zu verbessern.<br />

Kurse in der SVS Sporthalle in Schauernheim<br />

laufen in Kooperation mit dem SV SCHAU-<br />

ERNHEIM. <strong>Teil</strong>nehmende, die seit mind. 6 Monaten<br />

Mitglied des SVS sind, zahlen lediglich 50%<br />

der Kursgebühr.<br />

Veranstaltungsort:<strong>Gemeinde</strong>kindertagesstätte<br />

Beginn: 24.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-19:00h<br />

Referent: Gudrun Jahn<br />

Dauer: 12 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 31 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

42 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3021021B1<br />

Pilates für Anfänger<br />

Die Basisübungen helfen die Grundprinzipien der<br />

Pilates-Methode zu verinnerlichen. Nicht um<br />

höher, schneller, weiter geht es, sondern um individuelles,<br />

dem eigenen Können angemessenes<br />

und sehr effizientes Training. Das Training kennt<br />

keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck.<br />

Veranstaltungsort: <strong>Gemeinde</strong>kindertagesstätte<br />

Beginn: 24.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-20:00h<br />

Referent: Gudrun Jahn<br />

Dauer: 12 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 40 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

54 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3041321B1<br />

Kochen für mehr Vitalität im Alltag<br />

Während der Kursstunden kochen wir einfache<br />

Gerichte, lecker und mit hochwertigen Zutaten.<br />

Es sind Gerichte, die täglich ohne viel Aufwand<br />

zubereitet werden und satt machen. Von gekeimten<br />

Sprossen bis zu Mahlzeiten mit genügend Ballaststoffen....<br />

Sie werden erfahren, wie Kochgewohnheiten<br />

sich ändern lassen und auch zu mehr<br />

Lebensfreude und Vitalität führen.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 10.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Fr, 18:00-21:00h<br />

Referent: Anna Elizabeth Hoeksma Bosma<br />

Dauer: 3 Termine/12 UE<br />

Gebühr: 26 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

34 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4060041B1<br />

Englisch IV (= A1)<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 31.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-20:30h<br />

Referent: Karin Hoffmann<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4060251B1<br />

Englisch für Wiedereinsteiger<br />

- Let's start again (= A2)<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 07.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-19:30h<br />

Referent: Carmen Arnold<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4080011B1<br />

Französisch für Anfänger/-innen<br />

- Bonjour Madame, bonjour Monsieur (= A1)<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 07.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:30-21:00h<br />

Referent: Jean-Claude Raffegeau<br />

Dauer: 12 Termine/24 UE<br />

Gebühr: 51 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

68 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4080141B1<br />

Französisch - Konversation (= B2)<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 07.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 17:30-19:00h<br />

Referent: Garmin Wicke<br />

Dauer: 10 Termine/20 UE<br />

Gebühr: 43 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

57 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4080171B1<br />

Französisch - Auffrischung und<br />

leichte Konversation (= A2)<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 07.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-19:30h<br />

Referent: Jean-Claude Raffegeau<br />

Dauer: 12 Termine/24 UE<br />

Gebühr: 51 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

68 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4090131B1<br />

Italienisch - Aufbaukurs (= B2)<br />

Kommen Sie zu diesem Kurs, wenn Sie in Wortschatz<br />

und Grammatik schon einige Grundlagen<br />

haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen<br />

üben Sie sich im freien Sprechen und wiederholen<br />

nur bei Bedarf grammatische Kapitel. Der Unterricht<br />

läuft überwiegend in Italienisch ab.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 18:30-20:00h<br />

Referent: Michele Votta<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4220011B1<br />

Spanisch für Anfänger/-innen<br />

- Hola y Buenos dias (= A1)<br />

Sicherlich macht es mehr Spaß, wenn man die<br />

Sprache des Urlaubslandes ein wenig versteht!<br />

Durch authentische Dialoge und alltägliche<br />

Situationen(z.B Kennenlernen, Essen und Getränke<br />

bestellen, ein Hotelzimmer buchen)werden<br />

Sie auf ihren nächsten Urlaub nach Spanien oder<br />

Südamerika besser vorbereitet. Die Vorgehensweise<br />

und das Tempo wird durch Sie mitbestimmt.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 01.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 18:00-19:30h<br />

Referent: Lorena Tovar Tovar<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4220031B1<br />

Spanisch III (= A1)<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 19:30-21:00h<br />

Referent: Sixta Laven de León<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T4220151B1<br />

Spanisch-Auffrischungskurs (=A2)<br />

Wenn Sie sich vor längerer Zeit bereits zwei bis<br />

drei Jahre mit der spanischen Sprache beschäftigt<br />

haben und diese Kenntnisse aktivieren und ausbauen<br />

möchten, ist dieser Auffrischungskurs das<br />

Richtige für Sie. Wir werden grundlegende Grammatikthemen<br />

bearbeiten und den Wortschatz<br />

erweitern. Sie üben Einkaufen von Nahrung und<br />

Kleidung, Telefonieren, E- Mails schreiben, Bestellungen<br />

und Buchungen zu erledigen, über Ihren<br />

Alltag und die Reise zu erzählen. Lehrbuch: Eñe<br />

A2, Hueber Verlag


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 8<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 18:00-19:30h<br />

Referent: Sixta Laven de León<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T6070031B1<br />

Lesen und Schreiben lernen in jedem Alter<br />

In diesem Kurs können Erwachsene und Jugendliche<br />

nach dem Erfüllen der Schulpflicht in einer<br />

kleinen Lerngruppe und in vertrauensvoller<br />

Atmosphäre Lesen und Schreiben lernen oder<br />

bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen und<br />

vertiefen, um den Alltag besser bewältigen zu<br />

können. Die <strong>Teil</strong>nehmenden werden darin unterstützt,<br />

Ängste und Hemmungen abzubauen. Voraussetzung<br />

ist, dass die <strong>Teil</strong>nehmerinnen und <strong>Teil</strong>nehmer<br />

gut Deutsch sprechen und verstehen<br />

können. Sie können sich bei den Kursleitungen<br />

Frau Frey (Tel. 06324/970891) oder Herr Groß<br />

(Tel. 06233/26803) oder beim KVHS-Bildungszentrum<br />

bei Frau Müller (Tel. 06235/6022) melden.<br />

Alle Anrufe und Angaben werden selbstverständlich<br />

vertraulich behandelt. Wenn Sie jemanden<br />

kennen, der Lesen und Schreiben lernen<br />

möchte, machen Sie ihn bitte auf das Angebot<br />

der vhs aufmerksam. Eine Probestunde ist möglich.<br />

Die Anmeldung erfolgt direkt im Kurs bei der<br />

Dozentin/dem Dozenten. Die <strong>Teil</strong>nahme kann<br />

auch nach Kursbeginn noch erfolgen. Ab zehn<br />

<strong>Teil</strong>nehmer/-innen kann der Kurs von zwei Lehrkräften<br />

betreut oder ein zusätzlicher Kurs eingerichtet<br />

werden. Die Kurse können wegen finanzieller<br />

Förderung zu einer geringen Gebühr angeboten<br />

werden.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 01.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 19:00-20:40h<br />

Referent: Jürgen Groß<br />

Dauer: 20 Termine/44,44 UE<br />

Gebühr: 26,5 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T7034641B1<br />

Englisch - Fortgeschrittene (Programm 55+)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 10:00-11:30h<br />

Referent: Brigitte Beutner<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T7034711B1<br />

Spanisch für Anfänger/-innen (55 +)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 07.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 09:00-10:30h<br />

Referent: Panajota Blouhou<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T7034821B1<br />

Französisch für Anfänger/-innen (55+)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 30.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 09:30-11:00h<br />

Referent: Sébastien N'Guessan<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T7038051B1<br />

Laptop! - und nun? Neu am Computer (55+)<br />

Kurs mit dem eigenen Laptop Sie haben sich ein<br />

Laptop, egal, ob neu oder gebraucht, zugelegt.<br />

Sie schalten es ein und nun-> Bringen Sie ihr<br />

Laptop mit in den Kurs. Die Dozenten zeigen<br />

ihnen, was Sie damit alles Nützliches machen<br />

können. Am Ende des Seminars können Sie: starten,<br />

schreiben, malen, speichern, drucken und<br />

wieder ausmachen. Natürlich schauen wir mal ins<br />

Internet und probieren einiges aus. Wichtig:<br />

Unbedingt eigenes Laptop mitbringen.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 24.01.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-21:00h<br />

Referent: Olaf Schröder<br />

Dauer: 4 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 55 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

74 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T7063161B1<br />

Entspannungstraining für Kinder<br />

(6 - 8 Jahre | 1. und 2. Schulklasse)<br />

in diesem Kurs können sich die Kinder ein wenig<br />

ausruhen und entspannen, sich bewegen und<br />

tanzen, sie dürfen laut sein und auch leise, sie<br />

können aufmerksam sein und sich mitteilen,<br />

lachen und einen Ausflug ins Land der Sonnenstrahlen<br />

und Regenbögen unternehmen. Der Kurs<br />

ist ganzheitlich und altersgercht aufgebaut und<br />

enthält die folgenden Elemente: - autogenes Training<br />

- progressive Muskelentspannung - Fantasiereisen<br />

- Atemeübungen - Kinesiologische Übungen<br />

und Bewegungstanz - Stillübungen - Wahrnehmungsschulung<br />

Dieser Kurs kann dazu beitragen,<br />

dass Ihr Kind zu mehr innerer Ruhe findet,<br />

konzentrierter wird, seine Gesundheit fördert und<br />

sein Selbstvertrauen steigert, mutiger wird und<br />

mit seinen Ängsten besser umzugehen lernt.<br />

Veranstaltungsort: GS <strong>Roxheim</strong> (Rheinschule)<br />

Beginn: 04.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 10:30-12:00h<br />

Referent: Nicole Born<br />

Dauer: 8 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 40 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

54 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T7068161B1<br />

10 Finger PC-Tastaturschreiben für Kinder<br />

(10 - 12)<br />

Du lernst den richtigen Gebrauch der Tastatur am<br />

Computer mit dem Ziel, die PC-Tastatur zu<br />

beherrschen. Während der Erarbeitung des<br />

10-Finger-Tastschreibens werden zusätzlich<br />

Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung<br />

sowie die Satzzeichensetzung geschult. Der Kurs<br />

bietet allerdings keine Hilfe bei einer vorliegenden<br />

Lese-Rechtschreibschwäche. Ziel ist möglichst<br />

fehlerarm und flüssig zu schreiben, so dass ein<br />

Text weitgehend ohne Korrekturhilfen am Computer<br />

geschrieben werden kann. Im Kurs wird<br />

unter Beachtung ergonomischer Gesichtspunkte<br />

(Sitzposition und Körperhaltung) überwiegend<br />

mit dem Softwareprogramm TAST-star" gearbeitet.<br />

Mit dem Lehrbuch "Schneller am Computer"<br />

kann zu Hause geübt werden. Dieses ist in der<br />

Kursgebühr enthalten. Jeder Kurs kann mit einer<br />

kursinternen "10-Minuten-Abschreibprobe" abgeschlossen<br />

werden (Ziel: mind. 800 Anschläge).<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmer/-innen erhalten nach Abschluss<br />

ein Zertifikat (ab 800 Anschläge) mit Angabe der<br />

Schreibleistung oder eine <strong>Teil</strong>nahmebescheinigung."<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 01.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 17:00-18:30h<br />

Referent: Karin Klotz<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 59 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

78 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T8004401B1<br />

Facebook, Wer kennt wen (WKW).... und Co -<br />

soziale Netzwerke im Internet<br />

Facebook, WKW und Co. sind nicht nur die Lieblings-Treffpunkte<br />

von Abermillionen Surfern. Die<br />

sozialen Netzwerkdienste sind im Begriff, sich als<br />

die wichtigsten Torwächter für den Zugang zum<br />

Internet generell zu etablieren. Soziale Netzwerke<br />

des Internets machen es leicht, Kontakte zu knüpfen,<br />

ob privat oder beruflich. Kommunizieren<br />

über Grenzen hinweg, Menschen unterschiedlichster<br />

Kulturen kennen lernen..... Lernen Sie in<br />

diesem Kurs, wie Sie die bekanntesten Netzwerke<br />

mit ihren Vorteilen nutzen und wie Sie die damit<br />

verbundenen Gefahren umgehen. Inhalt: Einführung<br />

Soziale Netzwerke (WEB 2.0), die<br />

bekanntesten Portale, Anmeldung und Dateneingabe,<br />

Kontakte knüpfen, Sicherheit der persönlichen<br />

Daten.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 01.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 18:00-21:00h<br />

Referent: Olaf Schröder<br />

Dauer: 1 Termin/4 UE<br />

Gebühr: 16 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

24 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T8005111B1<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements<br />

für Einsteiger/-innen<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht.<br />

Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im Computer<br />

so bearbeiten, dass sie gut aussehen und<br />

gedruckt oder verschickt werden können? In dem<br />

Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Programm<br />

Adobe Photoshop Elements Version 9" aus Ihren<br />

Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte<br />

kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen<br />

angewendet werden. Inhalte des Kurses:<br />

- Bilder in den Computer / zur Bearbeitung<br />

vorbereiten - Bildbereiche auswählen und ausschneiden<br />

- Bilder im digitalen Labor bearbeiten -<br />

Bildauflösung und Dateigröße für Druck und<br />

Internet Voraussetzung für den Kursbesuch sind<br />

Windows-Kenntnisse."<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 09.02.2012<br />

– Achtung Terminverschiebung<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 18:00-21:00h<br />

Referent: Anna Wardenbach<br />

Dauer: 4 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 80 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

107 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Kirche im Gegenwind<br />

Anmerkungen zur aktuellen Lage der katholischen<br />

Kirche in der BundesrepublikDeutschland<br />

Termin: Mittwoch 18.01.2012, 20 Uhr<br />

Referent: Thomas Sartingen, KEB Speyer<br />

Ort: Pfarrheim St. Antonius, <strong>Bobenheim</strong><br />

Unkostenbeitrag: 2 €<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle, die an dem<br />

Thema interessiert sind.<br />

Aktuelle Termine<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Dienstag, 17.01.2012<br />

Restabfall/Wertstoffe<br />

Dienstag, 24.01.2012<br />

Bioabfall<br />

Dienstag, 31.01.2012<br />

Restabfall/Wertstoffe<br />

Dienstag, 07.02.2012<br />

Bioabfall<br />

Montag, 13.02.2012<br />

Hecken- und Baumschnitt<br />

Dienstag, 14.02.2012<br />

Restabfall/Wertstoffe


Seite 9 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Sylvia Lobocki<br />

Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

findet wieder wie gewohnt statt.<br />

Jeden ersten Montag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

im Rathaus, Zimmer 304, 2. Obergeschoss,<br />

Tel. 939-1304.<br />

Terminvereinbarung unter der Rufnummer 6864.<br />

Sie können aber auch jederzeit eine Email senden<br />

an: sylvia.lobocki@onlinehome.de<br />

Hilfsdienste<br />

VdK Ortsverband<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

1. Der VdK<br />

Der größte Sozialverband<br />

Deutschlands, der VdK, steht seinen Mitgliedern<br />

als kompetenter Partner bei sozialen Fragen und<br />

Problemen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wir sind für Sie da bei Fragen des Renten- und<br />

Schwerbehindertenrechts, bei Problemen mit<br />

der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung,<br />

wir helfen in Fragen des Sozialen<br />

Entschädigungsrechtes.<br />

Mitglieder wenden sich bitte an die Geschäftsstelle<br />

in Ludwigshafen oder die Nebenstelle in Frankenthal.<br />

Wollen Sie Mitglied werden, wenden Sie<br />

sich an die Ansprechpartner vor Ort (siehe unten<br />

unter Punkt 5).<br />

2. Sprechstunden der VdK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Ludwigshafen<br />

In allen oben genannten Fällen („Der VdK“) können<br />

sich Mitglieder unseres Verbandes (oder solche,<br />

die es werden wollen), an die Kreisgeschäftsstelle<br />

in Ludwigshafen, Bismarck-Centrum 1. OG,<br />

Bismarckstr. 71, wenden. Um lange Wartezeiten<br />

zu vermeiden, werden die Sprechstunden in<br />

Ludwigshafen nur noch nach Terminvereinbarung<br />

- Telefon-Nr. 0621-59130-0 - durchgeführt.<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie in dringenden<br />

Fällen jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag<br />

in Ludwigshafen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

unter der obigen Telefon-Nr.<br />

3. Rentenberatung<br />

Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der<br />

Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine<br />

können unter der obigen Telefonnummer vereinbart<br />

werden.<br />

4. Außensprechstunde in Frankenthal<br />

Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal<br />

im Rathaus, Rathausplatz 2 - 7, Zimmer 230<br />

(frühere Bibliothek), die Außensprechstunde statt.<br />

Unsere Beratungszeiten sind von 8 – 12 und<br />

13 – 16 Uhr. Um zukünftig längere Wartezeiten zu<br />

vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit vorab<br />

telefonisch Termine - unter obiger Telefonnummer<br />

- zu vereinbaren. Die nächste Sprechstunde<br />

ist am 19.01.2012.<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ihre Ansprechpartner vor Ort sind:<br />

Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387<br />

Petra Nickel Tel.: 6922<br />

40 Jahre Ökumenischer<br />

Krankenpflege-Verein<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> eV<br />

Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

ein zu einem Ökumenischen Gottesdienst am<br />

Sonntag, dem 15. Januar 2012 um 15.00 Uhr in<br />

der Prot. Kirche <strong>Roxheim</strong> und anschl. zu einer<br />

kleinen Feier im Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>saal.<br />

Alle Mitglieder erhalten bis zu diesem Termin<br />

– eine Broschüre mit Wissenswertem über den<br />

Verein und einigen Bildern<br />

– Infos der Sozialstation Lambsheim mit Tarifen<br />

– Infos von allen Vereinen und Gruppierungen<br />

mit denen wir zusammenarbeiten.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am 15.01.2012.<br />

Der Vorstand<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten<br />

Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung<br />

bei Problemen im Zusammenhang mit einer<br />

beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch<br />

bei der Arbeitssuche.<br />

Sprechstunde: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring<br />

18, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/88920,<br />

Fax: 06233/889220,<br />

e-mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Die Johanniter<br />

Stationäre Pflege –<br />

Kurzzeitpflege – Tagespflege<br />

Wenn Sie Ihre Angehörigen kurz- oder langfristig<br />

bei fachgerechter Pflege unterbringen möchten,<br />

besteht die Möglichkeit der Stationären Pflege,<br />

Kurzzeitpflege oder Tagespflege (ganztags, halbtags,<br />

stundenweise) in unserem Hause.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Rufnummer<br />

06239/933-120.<br />

Tage der Begegnung – Heringsessen<br />

Am Mittwoch, dem 22.02.2012 ab 13:00 Uhr<br />

findet unser alljährliches Heringsessen im Kurpfalzsaal<br />

statt.<br />

Wir bitten um eine Platzreservierung und Bezahlung<br />

der Unkosten von 12,00 € bis zum<br />

20.02.2012 im Altenheim.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Johanniter-Haus<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.<br />

Seniorenecke<br />

„Närrische Prunksitzung“ mit<br />

dem <strong>Roxheim</strong>er Carneval Verein<br />

Der <strong>Roxheim</strong>er Carneval Verein lädt alle Seniorinnen<br />

und Senioren zur „Närrischen Prunksitzung“<br />

am Sonntag, dem 05.02.2012, 14.11 Uhr Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle<br />

ein. Der Eintritt für diese<br />

Veranstaltung beträgt 3.-- €<br />

Der Kartenvorverkauf findet am<br />

Montag, 16.01.2012 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Montag, 23.01.2012 14.00 – 16.00 Uhr<br />

im Seniorenbüro im „Kurpfalz-Treff“ statt.<br />

Netzwerk 55 plus<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Aktuell<br />

Die Netzwerk-Gruppen.<br />

Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus<br />

der Altersgruppe »55 plus«, die sich daran beteiligen<br />

und – gemeinsam mit anderen – ihre<br />

Ideen verwirklichen möchten.<br />

Folgende Gruppen gibt es zur Zeit:<br />

Sport:<br />

Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich<br />

untereinander. Bei Herrn Riel, dem Ansprechpartner,<br />

erfahren sie, was gerade läuft; das regelmäßige<br />

organisatorische Treffen ist einmal im Monat<br />

in der Netzwerkversammlung.<br />

Ansprechpartner: Helmut Riel, Tel. 7556<br />

Stammtisch/Gesundheit:<br />

Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig,<br />

in den ungeraden Wochen von 19.30 –<br />

22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren<br />

gemeinsamen Aktivitäten »außer Haus«.<br />

Ansprechpartner:<br />

Agnes Landgraf, Tel. 8774, Bettina Liesy,<br />

Tel. 3258, Hanni Eckert, Tel. 996142.<br />

Kegeln:<br />

Unsere Kegler treffen sich dienstags, 14 tägig, in<br />

den geraden Wochen.<br />

Ansprechpartner: Harald Muly, Tel. 99143<br />

Sie möchten beim Netzwerk55 plus<br />

mitmachen?<br />

Kommen sie zu unserem Stammtisch (vierzehntägig,<br />

dienstags in ungeraden Wochen), unserer<br />

Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach<br />

an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald Muly,<br />

Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie.<br />

Besuchen sie auch unsere Homepage<br />

www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de.<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Die katholische Pfarreiengemeinschaft lädt regelmäßig<br />

zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen<br />

bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen<br />

ein.<br />

- Ins Pfarrheim St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er Straße,<br />

jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr.<br />

- Ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13,<br />

im 14-tägigen Rhythmus dienstags ab 14 Uhr.<br />

Die nächsten Treffen finden statt am 17. und<br />

am 31. Januar 2012.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel. 1278<br />

oder 1295.<br />

Jugendecke<br />

Deutsche Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg Stamm<br />

St. Laurentius <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Christbaumsammelaktion<br />

Wohin mit den ausgedienten<br />

Weihnachtsbäumen? Wir, die<br />

Pfadfinder werden sie einsammeln<br />

und umweltgerecht entsorgen.<br />

Bitte stellen Sie Ihre Bäume<br />

am Samstag, dem 14. Januar<br />

2012, ab 9.00 Uhr gut sichtbar vor das Haus.<br />

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie eine kleine<br />

Spende an den Baum hängen, bzw. einen Hinweis,<br />

dass wir bei Ihnen läuten sollen, um eine<br />

Spende entgegenzunehmen. Wir bitten die<br />

Bevölkerung darauf zu achten, dass die Spenden<br />

nicht von unbefugten entwendet werden! Den<br />

Gesamterlös dieser Aktion wollen wir wieder<br />

unserem Patenprojekt „Sr. Damiana“ in Kenia, wo<br />

über 600 arme, hungernde Straßenkinder und<br />

Aidswaisen betreut werden, zugute kommen lassen.<br />

Ferienbetreuung 2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> wird im Jahr<br />

2012 wieder eine Ferienbetreuung für 6- bis<br />

10-jährige Kinder aus <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> in der<br />

Zeit vom 02. bis 13.07.2012 organisieren.<br />

Für diese Ferienmaßnahme suchen wir noch<br />

Betreuer. Sie sollten mindestens 18 Jahre alt sein<br />

und gerne mit Kindern umgehen. Von Vorteil<br />

wäre, wenn die Bewerber bereits Erfahrung mit<br />

der Leitung einer Jugendgruppe oder bei einer<br />

Ferienbetreuung gesammelt hätten. Die Betreuer<br />

werden vom Kreisjugendamt in einer Schulung<br />

auf die Freizeit vorbereitet.<br />

Auch für die Küche suchen wir noch eine(n)


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 10<br />

Helfer(in).<br />

Bewerbungsformulare erhalten Sie bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Frau Wende,<br />

Tel. 9 39-11 06, Zimmer 106.<br />

Auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> kann unter<br />

www.bobenheim-roxheim.de das Bewerbungsformular<br />

heruntergeladen werden.<br />

Jugendräume <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong>, Im Kleinerweg<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Mittwoch 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

15.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstags und freitags bis 17.00 Uhr sind die<br />

Öffnungszeiten insbesondere für jüngere Besucher<br />

vorgesehen.<br />

In der Planung sind auch spezielle Angebote für<br />

Mädchen. Näheres könnt ihr bei einem Besuch<br />

besprechen. Die Jugendräume bieten die Möglichkeit<br />

zum Spielen, Quatschen, Klönen, Musik<br />

hören, Leute kennen lernen und einfach Spaß<br />

haben.<br />

Es gibt:<br />

Tischtennis, Billard, Dart, Tischfußball, Basketball,<br />

Fußball, Volleyball und andere Jugendveranstaltungen<br />

unterschiedlichster Art. Wir beteiligen uns<br />

auch immer an Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

wie z. B. Kerwe, Wasserumzug, Müllaktion, Weihnachtsbasteln<br />

etc.<br />

Während der Öffnungszeiten könnt ihr euch<br />

immer über das Programm der ortsansässigen<br />

Jugendgruppen und Vereine mit Jugendabteilungen<br />

informieren und euch Rat bei vielen Problemen<br />

holen.<br />

Ideen für weitere Angebote stoßen bei uns auf<br />

offene Ohren, auch wenn wir nicht alles umsetzen<br />

können. Telefonisch erreicht ihr uns unter der<br />

Nummer 49 45.<br />

Ewa und Peter<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ökumene<br />

Ökumenische Initiative Eine-Welt-Laden,<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Der Eine-Welt-Laden ist umgezogen und befindet<br />

sich im Haus in der Rheinstraße 21.<br />

Die Öffnungstage bleiben wie angekündigt.<br />

Geöffnet ist jeweils am 2. Sonntag im Monat nach<br />

dem 10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena, gegen 11.00 bis 11.45 Uhr.<br />

An folgenden Sonntagen wird der Eine-Welt-<br />

Laden geöffnet sein: am 15. Januar 2012 und am<br />

12. Februar 2012.<br />

Kleines Sortiment – eine Auswahl<br />

wird angeboten<br />

– im Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße<br />

13, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

montags und dienstags von 10 bis 12 Uhr,<br />

mittwochs von 9 bis 11 Uhr, donnerstags von<br />

15 bis 18 Uhr, freitags von 14 bis 16 Uhr;<br />

– in der Pfarrkirche St. Laurentius an jedem<br />

3. Wochenende im Monat vor und nach dem<br />

jeweiligen Sonntagsgottesdienst - entweder<br />

nach der Vorabendmesse samstags um<br />

18 Uhr oder dem Amt am Sonntag um 10 Uhr.<br />

Sie unterstützen mit dem Kauf der angebotenen<br />

Waren und Lebensmittel, die Menschen,<br />

welche durch die Eine-Welt-Initiative einen<br />

gerechten Lohn für ihre Arbeit erhalten.<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Laurentius/<br />

St. Maria Magdalena<br />

www.altrhein-pfarreien.de<br />

Seelsorger<br />

Pfarrer Andreas Rubel, <strong>Roxheim</strong>er Straße 6,<br />

Telefon 06239/12 78, Fax 06239/92 98 15,<br />

Email st.laurentius.bobenheim@t-online.de.<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Barbara Sedlmeier,<br />

Rheinstraße 13, Telefon 06239/99 59 36,<br />

Email GemrefSedlmeier@freenet.de.<br />

Krankenseelsorge in Notfällen<br />

(Krankensalbung)<br />

an Sonn- und Feiertagen für den Pfarrverband<br />

Frankenthal. Wählen Sie die folgende Telefonnummer<br />

des Notfallhandys. Sie werden mit<br />

einem Priester verbunden:<br />

Tel. 0152/ 55 18 27 71.<br />

Erstkommunion 2012<br />

Der nächste Werktags-Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern<br />

findet statt am Dienstag,<br />

17.01.2012, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena. Vorstellungsgottesdienst für<br />

alle Kommunionkinder ist am Sonntag, dem<br />

29. Januar 2012, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena.<br />

Kath. Pfarramt<br />

Sankt Laurentius, <strong>Bobenheim</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

dienstags nachmittags von 15 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

In dieser Zeit nimmt Frau Benita Vogel (Pfarrbüro)<br />

auch die Reservierungen u. Termine aller Veranstaltungen,<br />

sowie Beerdigungskaffee für das Pfarrheim<br />

Sankt Antonius entgegen.<br />

Zu den nachfolgenden Gottesdiensten und<br />

Andachten laden wir Sie alle herzlich ein:<br />

Freitag, den 13. Januar 2012<br />

9.00 Uhr Amt.<br />

Samstag, den 14. Januar 2012<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit.<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse.<br />

Mittwoch, den 18. Januar 2012<br />

9.00 Uhr Frauenmesse.<br />

Sonntag, den 22. Januar 2012<br />

10.00 Uhr Amt für die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

im Pfarrheim St. Antonius.<br />

Mittwoch, den 25. Januar 2012<br />

9.00 Uhr Frauenmesse.<br />

Freitag, den 27. Januar 2012<br />

9.00 Uhr Amt.<br />

Samstag, den 28. Januar 2012<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit.<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse, Friedensmesse.<br />

Zu den nachstehenden Veranstaltungen laden<br />

wir recht herzlich ein:<br />

Die kfd lädt ein am Mittwoch, den 11. Januar<br />

2012 zur Frauenmesse um 18.30 Uhr, danach<br />

zum gemütlichen Beisammensein mit Glühwein<br />

im Pfarrheim St. Antonius.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Maria Magdalena<br />

Pfarramt, Rheinstraße 13,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

Telefon 06239/12 95, Fax 06239/99 59 32,<br />

Email st.m.magdalena.bob.roxheim@t-online.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet<br />

montags und dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr,<br />

mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und<br />

freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Gottesdienste in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena<br />

Sonntag, 15.01.2012:<br />

10.00 Uhr Amt für die <strong>Gemeinde</strong>. Vorstellung der<br />

Mitglieder der neuen Räte.<br />

Anschließend ist der Eine-Welt-Laden im Haus<br />

Rheinstraße 21, geöffnet.<br />

17.00 Uhr Benefizkonzert für die Kindertagesstätte<br />

Edith Stein.<br />

Dienstag, 17.01.2012:<br />

18.00 Uhr Amt mit den Erstkommunionkindern.<br />

Donnerstag, 19.01.2012:<br />

9.00 Uhr Amt.<br />

Samstag, 21.01.2012:<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit.<br />

18.00 Uhr Festamt zu Ehren des hl. Sebastianus.<br />

Musikal. mitgestaltet vom Kirchenchor St. Cäcilia,<br />

Festpredigt von Herrn Pfr. Steffen Kühn, Queidersbach.<br />

Dienstag, 24.01.2012:<br />

18.00 Uhr Amt.<br />

Donnerstag, 26.01.2012:<br />

9.00 Uhr Amt.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Roxheim</strong>-<strong>Bobenheim</strong><br />

Prot. Pfarramt, Mittelstr. 10, Tel.: 7031/ Fax 4277<br />

Mail: Hettmannsperger@hotmail.com<br />

Öffnungszeiten des <strong>Gemeinde</strong>büros<br />

im Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr,<br />

Freitag von 9-12 Uhr.<br />

Sie können gern zu jeder Zeit mit Pfr. Hettmannsperger<br />

oder Pfrn. Tarasinski auch telefonisch<br />

einen Termin vereinbaren. In den Zeiten, in<br />

denen Sie im <strong>Gemeinde</strong>- oder Pfarrbüro niemand<br />

erreichen können, ist immer der Anrufbeantworter<br />

geschaltet, auf den wir schnellst möglich reagieren.<br />

Bitte beachten Sie: Montags ist das Pfarramt<br />

geschlossen!<br />

Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten<br />

ein:<br />

Sonntag, 15. Januar, 10 Uhr Gottesdienst<br />

( Pfrn. Tarasinski )<br />

Sonntag, 22. Januar, 10 Uhr Gottesdienst<br />

( Pfr. Hettmannsperger )<br />

Kindergottesdienst:<br />

Der nächste Kindergottesdienst findet am<br />

15. Januar 2012 zeitgleich zum Gottesdienst der<br />

„Großen“ statt. Zum Thema „Jakob und Esau“<br />

basteln wir eine Vogelfee.<br />

KonfirmandInnen-Arbeit 2010-2012:<br />

12.01.12, 15 Uhr Gruppe 1 (Hettmannsperger)<br />

16:30 Uhr Gruppe 2 (Tarasinski)<br />

KonfirmandInnen-Arbeit 2011-2013:<br />

17.01.12, 15 Uhr Gruppe 1 (Tarasinski)<br />

16:30 Uhr Gruppe 2 (Hettmannsperger)<br />

Sonstige Termine:<br />

19.01.12, 15 Uhr Frauenbund<br />

Chorprojekt<br />

Der Kirchenchor St. Cäcilia <strong>Roxheim</strong><br />

informiert:<br />

Die erste Chorprobe im neuen Jahr findet am<br />

Donnerstag, dem 19. Januar 2012 um 20 Uhr<br />

im Saal der Chorgemeinschaft <strong>Roxheim</strong>, Mörscher<br />

Straße 2a, statt.<br />

Wir starten am 26. Januar 2012 mit einem neuen<br />

Chorprojekt. Im Spätjahr möchten wir das<br />

„Requiem“ von Colin Mawby zur Aufführung<br />

bringen. Geplant sind Proben regelmäßig am<br />

ersten und am vierten Donnerstag jeden Monats.<br />

Den genauen Ablauf, Uhrzeit und Termine werden<br />

wir am 26.01.12 um 19.00 Uhr besprechen.<br />

Wenn Sie Lust und Freude am Singen haben kommen<br />

Sie vorbei. Wir laden Sie herzlich ein mitzumachen.


Seite 11 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Von unserem Adventskonzert 2011 ist eine Doppel-CD<br />

käuflich zu erwerben. Bei Interesse wenden<br />

Sie sich bitte an unten stehende Telefonnummer.<br />

Informationen unter Tel. 06239/6938, Ansprechpartnerin:<br />

Gertraud Zwilling<br />

Vereinsmitteilungen<br />

SC <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Tel. und Fax 06239-2451<br />

Achtung, Änderung!!!!!!<br />

Sprechstunden des Vorstands:<br />

zurzeit nur nach Vereinbarung<br />

Tel. und Fax 06239-2451<br />

Sitzung des Vorstands:<br />

Dienstags ab 20 Uhr SC-Geschäftsstelle<br />

E-Mail: info@sc-bobenheim-roxheim.de<br />

Fußball – Abteilung AH-Ü 40:<br />

Dreitagesfahrt 2012:<br />

Der Termin für die Dreitagesfahrt 2012 ist vom<br />

7. bis 9. September und geht in die Schwäbische<br />

Alb. Bitte bei Klaus Trutzel anmelden und pro Person<br />

85.00 € bezahlen.<br />

Endgültiger Anmeldeschluß ist der 25. Januar<br />

2012<br />

Abteilungsversammlung 2012:<br />

Die Versammlung findet am Montag, dem<br />

30. Januar 2012 um 19:30 Uhr in der Sängerlust<br />

statt.<br />

Jugendfußballabteilung<br />

Ergebnisse<br />

5. Junioren Hallencup in der Burgundhalle<br />

G-Junioren<br />

1. FSV Oggersheim 1<br />

2. VfR Frankenthal<br />

3. SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1<br />

4. DJK SW Frankenthal<br />

F-Junioren<br />

1. SV 1920 Horchheim<br />

2. Eintracht Lambsheim<br />

3. FSV Oggersheim<br />

4. SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1<br />

E-Junioren<br />

1. SV Obersülzen<br />

2. FC Speyer 09<br />

3. SV 1920 Horchheim<br />

4. SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1<br />

D-Junioren<br />

1. SV Horchheim<br />

2. FC Speyer 09<br />

3. SV Obersülzen<br />

4. VfR Frankenthal<br />

5. SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 2<br />

Termine<br />

Samstag, 14.01.<br />

09.00 Uhr F1 Hallenturnier in Frankenthal<br />

13.30 Uhr D2 Hallenturnier in Maxdorf<br />

Sonntag, 15.01,<br />

09.00 Uhr D1 Hallenturnier in Frankenthal<br />

D-Jugend Hallenturnier in Horchheim<br />

Die Jugendleitung bedankt sich bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

den Sponsoren und den vielen Helfern ohne diese<br />

Hilfe wäre der 5. Hallencup nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Jedermänner<br />

Am Samstag, dem 14.01.2012, um 18 Uhr findet<br />

unsere Jahresabschlußfeier im Vereinsheim<br />

des SC statt. Anmeldungen können noch bis<br />

11.01.2012 unter Tel. 06239/509686 vorgenommen<br />

werden oder nach der Turnstunde am<br />

09.01.2012.<br />

Am Montag, dem 27.02.2012, finden Neuwahlen<br />

statt - Bitte den Termin vormerken! -<br />

Abteilung Tanzkreis:<br />

Tanzstunden:<br />

Die Tanzstunden finden zurzeit in dem Pfarrheim<br />

<strong>Bobenheim</strong> um 20 Uhr statt.<br />

Neulinge sind gerne willkommen. Auskunft bei<br />

Fam. Hetzel (Tel. 2756) oder bei<br />

Fam. Trutzel (Tel. 1228)<br />

Gymnastikabteilung<br />

Kinderturnen<br />

Die Turnstunden für Kinder sind:<br />

Eltern + Kind Turnen (bis 3 Jahre)<br />

Tag: Mittwoch<br />

Ort: Burgundhalle<br />

Uhrzeit: 16:00-17:00 Uhr<br />

Fit wie ein Turnschuh, Abenteuerturnen<br />

(6-11 Jahre)<br />

Achtung neue Zeit!!!<br />

Tag: Mittwoch<br />

Ort: Burgundhalle<br />

Uhrzeit: 17:00-18:15 Uhr<br />

Kinderturnen I, II (4-6 Jahre)<br />

Tag: Montag<br />

Ort: Burgundhalle<br />

Uhrzeit: 16:30-17:30 Uhr<br />

Tag: Freitag<br />

Ort Rheinschule<br />

Uhrzeit: 17:15-18:15 Uhr<br />

Kinderturnen III (4-6 Jahre)<br />

Tag: Freitag<br />

Ort: Burgundhalle<br />

Uhrzeit: 15:00-16:00 Uhr<br />

Kinderturnen IV (6-8 Jahre)<br />

Tag: Freitag<br />

Ort: Burgundhalle<br />

Uhrzeit: 16:00-17:00 Uhr<br />

Kinderturnen V (9-12 Jahre)<br />

Tag: Freitag<br />

Ort: Burgundhalle<br />

Uhrzeit: 16:00-17:00 Uhr<br />

Hundesportverein <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> 1972 e.V.<br />

Als Mitglied der Kreisgruppe 02 / Vorderpfalz<br />

des SWHV (Südwestdeutscher<br />

Hundesportverband) gelten bei uns dessen<br />

Ausbildungsrichtlinien als Basis unserer Arbeit<br />

mit Mensch und Hund. Hauptziel unserer Ausbildung<br />

ist ein harmonisches Verhältnis zwischen<br />

Mensch und Hund, eine aktive Freizeitgestaltung<br />

mit unseren Vierbeinern und nicht zuletzt sozial<br />

gefestigte und verträgliche Hunde, die sich in<br />

unsere Gesellschaft integrieren lassen.Unsere<br />

Übungsleiter verfügen über entsprechende Schulungen<br />

und Prüfungen des SWHV oder RZVH, die<br />

sie zu kompetenten Trainern und Ansprechpartnern<br />

machen.<br />

Termine:<br />

Achtung Terminänderung!!!!<br />

Die Ausbilder- und Hundeführerbesprechung findet<br />

am Samstag, dem 03.03.2012 um 16:00<br />

Uhr in unserem Vereinsheim statt.<br />

Eingeladen sind alle Hundeführer und Ausbilder<br />

aller Sparten und Mitglieder des HSV.<br />

Themenvorschläge und zu behandelnde Themen<br />

können Charly Fähnle mitgeteilt werden bzw. bei<br />

ihm erfragt werden.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!<br />

Vorankündigung:<br />

Am 12. und 13. Mai 2012 findet beim HSV<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> ein Dog Frisbee-Seminar für<br />

Anfänger statt. Nähere Infos auf unserer Homepage<br />

(www.hundesport-bobenheim.de)<br />

Übungsbetriebe:<br />

VPG: Der erste Übungsbetrieb 2012 findet am<br />

03.02.2012 statt.<br />

THS: Der erste Übungsbetrieb 2012 findet am<br />

12.02.2012 ab 10:00 Uhr statt<br />

Vereinsgelände am Binnendamm.<br />

Unser Motto:Fit und gesund, durch Spaß und<br />

Sport mit dem Hund<br />

Homepage: www.hundesport-bobenheim.de<br />

1. Freizeithundeverein e.V.<br />

1. Vorstand Bernd Sessinghaus:<br />

Tel. 0176-32543228<br />

+ ab 16:30 Uhr 06239-947178,<br />

E-Mail: 1.FHV@sessinghaus.net<br />

2. Vorstand André Scheller: Tel. 06239-926047,<br />

E-Mail: info@freizeithundeverein.de<br />

Unser Motto:<br />

Wir loben den Hund für Dinge die er richtig<br />

macht und bestrafen ihn nicht für falsches Verhalten.<br />

Denn der Hund kann nichts dazu, dass der<br />

Hundehalter es Ihm falsch beigebracht hat.<br />

Fehlverhalten beginnt, wo Methoden, Unwissen<br />

und Hilfsmittel versagen.<br />

Wer Hilfsmittel wie Halti, Stachel und Stromhalsbänder<br />

oder sogar Starkzwang in der Hundeerziehung<br />

benötigt, bei dem hat die Erziehung versagt.<br />

Wir trainieren und üben mit unseren Hunden<br />

ohne jegliche Hilfsmittel. Bei verhaltensauffälligen<br />

Hunden bitte direkt an den ersten Vorstand<br />

wenden. Danke<br />

Aktuelle Termine unseres Übungsbetriebs<br />

Das Dienstag + Freitagstraining entfällt vorerst<br />

Samstag um 13:00 Uhr Freizeitagility,<br />

Übungsleiter André Scheller + Rosi Gärtner<br />

Samstag ab 14:00 Uhr Gruppenstunde für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene mit Sequenzen<br />

aus der Basiserziehung.<br />

Übungsleiter Bernd Sessinghaus von Dienstleistung<br />

am Hund.<br />

Donnerstag, den 19. Jan. 2012 ab 19:00 Uhr<br />

findet unsere Mitgliederversammlung statt.<br />

Wie immer beim KTVZ in <strong>Roxheim</strong>. Wir bitten um<br />

zahlreiche <strong>Teil</strong>nahme.<br />

Sonntag, den 22. Jan. 2012 startet wieder die<br />

Hunderunde. Treffpunkt ist wie gewohnt bei den<br />

KTZ in <strong>Bobenheim</strong>.<br />

Gib dem Menschen einen Hund und die Seele<br />

wird gesund<br />

Unser Trainings- und Übungsplatz ist der IRJGV-<br />

IDG- Verbands Platz in Frankenthal in der Mahlastr.<br />

101. Direkt hinter dem HSV-Frankenthal.<br />

Links neben dem HSV-Gelände führt der Weg<br />

zum Hundeplatz, beschildert.<br />

Näheres auf unserer Homepage<br />

http://www.Freizeithundeverein.de<br />

Wir freuen uns auch Euer kommen<br />

Der Vorstand<br />

Radfahrerverein<br />

„All-Heil“ 1898 e.V.<br />

1. Vors. Görtz Karl- Heinz,<br />

Tel. 06239/7788<br />

2. Vors. Görtz Thomas, Tel. 06239/1090<br />

www.RV-<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.de<br />

Training ist weiterhin dienstags und donnerstags<br />

um 13.00 Uhr. Treffpunkt 13.00 Uhr am Vereinsheim.<br />

Bei schlechtem Wetter: donnerstags um<br />

20.00 Uhr im Vereinslokal.<br />

Allen Fahrern ein unfallfreies 2012!<br />

Schützenverein <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> 1972 e.V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Vorsitzender Robert Reber –<br />

Tel.+ Fax: 06239/2873<br />

Stellv. Vorsitzender: Frank Ackermann-<br />

Tel: 06239/7069<br />

Schriftführer: Ernst Krauß, Tel.: 0621/6299855


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 14<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte:<br />

Sonntag 09.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Dienstag 18.30 Uhr – 22.30 Uhr<br />

Freitag 18.30 Uhr – 23.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Schießstandes:<br />

Sonntag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 19.00 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Freitag 19.00 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Nächste Vorstandssitzung ist am Mittwoch,<br />

dem 11.01. 2012 um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim.<br />

Wir bitten um Beachtung !<br />

Der nächste Arbeitseinsatz ist am Samstag, dem<br />

14.02.2012 ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände.<br />

Den nächsten Thekendienst hat:<br />

Frank Ackermann 15.01, 17.01. und 20.01.2012<br />

Adalbert Schmitt 22.01, 24.01. und 27.01.2012<br />

Paul Calmes 29.01, 31.01. und 03.02.2012<br />

Den nächsten Schießleiterdienst hat:<br />

Gerry Hirth 15.01, 17.01. und 20.01.2012<br />

Gerhard Guschwa 22.01, 24.01. und 27.01.2012<br />

Johann Reis 29.01, 31.01. und 03.02.2012<br />

Übersicht der Vereinstermine für 2012<br />

26.02. bis 01.04. Vereinspokalschießen<br />

02.03. Generalversammlung<br />

06.04. Karfreitag Fischessen<br />

21.04. Ehrenabend<br />

29.04. Siegerehrung Vereinspokal<br />

25.05. bis 28.05. <strong>Teil</strong>nahme am Bürgerfest<br />

07.06. Fronleichnamsprozession<br />

06.07. bis 09.07. Gondelfest<br />

25.08. Freundschaftssch.<br />

in Frankenthal<br />

15.09. Königsschießen<br />

23.09. <strong>Teil</strong>nahme<br />

Kerweumzug <strong>Bobenheim</strong><br />

07.10. bis 11.11. Vereinsmeisterschaft<br />

13.10. Grumbeerschießen<br />

30.11. bis 02.12. Weihnachtsmarkt<br />

01.12. Jahresabschluß<br />

07.12. Nikolausschießen<br />

Schachclub <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> 1935 e.V.<br />

Vereinsmeisterschaft 2012<br />

Am Freitag,13. Januar ab 20 Uhr wird<br />

die 5. Runde der laufenden Vereinsmeisterschaft<br />

im Vereinslokal „Sängerlust“ ausgetragen.<br />

Die Auslosung der 5.Runde ergab folgende Paarungen:<br />

Stefan Stenger – Vladimir Vulf<br />

Voll Daniel – Patrick Östreich<br />

Gerd Czech – Anatoliy Gendelmann<br />

Leo Herrmann – Gabriel Voll<br />

Helge Stenger – Otmar Bradl<br />

Sportergebnisse:<br />

Bezirksklasse 6. Rd.<br />

SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> I – SK Freinsheim I<br />

= 3,5 : 4,5<br />

Im Kampf um den Klassenerhalt unterlag die<br />

1.Mannschaft zu Hause gegen den Tabellenachten<br />

SK Freinsheim. In einem hart umkämpften<br />

Spiel musste sich die ersatzgeschwächte Mannschaft<br />

am Ende mit einer knappen Niederlage<br />

zufrieden geben. Nach diesem erneuten Verlust,<br />

konnte sich das Team nach nun 4 verlorenen Partien<br />

in Folge, nicht von den bedrohten Abstiegsplätzen<br />

entfernen und muss weiterhin auf einen<br />

Sieg hoffen. Für die Mannschaft siegten Walter<br />

Stenger,Gerd Czech und Tim Fruth. Remis<br />

erkämpfte sich Vladimir Vulf.<br />

Die nächste Runde bestreitet das Team am<br />

29. Januar beim Tabellensechsten SV Worms IV.<br />

Motorsport- und Touristik-Club<br />

<strong>Bobenheim</strong> e.V.<br />

im ADAC<br />

1. Vorsitzender:<br />

Günter Bollinger Tel.: 06239-8949<br />

2. Vorsitzender:<br />

Werner Scholz Tel.: 06239-7442<br />

e-mail: kontakt@mtc-bobenheim.de<br />

In 2011 endete die vereinsinterne Kartmeisterschaft<br />

mit den Plätzen<br />

1 für Stephan Scholz<br />

2 für Marlene Dietrich<br />

3 für Dieter Münch<br />

4 für Daniel Duda<br />

5 für Werner Scholz<br />

6 für Matthias Kapper<br />

Die Siegerehrungen fanden im Rahmen unserer<br />

Weihnachtsfeier statt.<br />

Desweiteren wurden von der Jugend geehrt<br />

Florian Thies für den Gewinn der Vizemeisterschaft<br />

des ADAC Pfalz sowie Luca Stock, Maximial<br />

Lutze und Pascal Schöneberger für die <strong>Teil</strong>nahme<br />

an offiziellen Kartveranstaltungen des ADAC.<br />

Der Start in die neue Kartsaison 2012 wird auf<br />

den Club-Abenden oder unserer Homepage<br />

www.mtc-bobenheim.de bekannt gegeben.<br />

Nächster Club-Abend ist am Dienstag 17. Jan,<br />

19:30 Uhr, beim TV Kleinniedesheim.<br />

Thema u.a. unsere Fuchsjagd am Samstag,<br />

28. Jan. Gäste sind gerne willkommen.<br />

„Die Naturfreunde“ -<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

Vorsitzender: Wolfgang Bender,<br />

Haardtstr. 28,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Tel. 3106.<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Am Freitag, dem 20. Januar 2012, findet unsere<br />

Jahreshauptversammlung mit Jubilarenehrung im<br />

Jugendheim, Von-Heyl-Str. 2, im Ortsteil <strong>Bobenheim</strong><br />

(Siedlung) statt. Beginn ist um 19 Uhr.<br />

Alle Mitglieder sind eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jubilarenehrung<br />

3. Verlesen der Tagesordnung<br />

4. Verlesen des Protokolls<br />

5. Berichte<br />

6. Revisionsbericht und Entlastung<br />

7. Anträge und Wünsche<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge und Wünsche müssen bis zum 15. Jan.<br />

2012 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Wolfgang<br />

Bender, Haardtstr. 28, 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

eingegangen sein.<br />

Termine im Januar 2012:<br />

Dienstag, 17. Januar<br />

Übungsabend der Singgruppe,<br />

19 Uhr im Jugendheim<br />

Freitag, 20. Januar<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

19 Uhr im Jugendheim<br />

Dienstag, 24. Januar<br />

Spieleabend im Jugendheim, 19 Uhr<br />

Dienstag, 31. Januar<br />

Übungsabend der Singgruppe,<br />

19 Uhr im Jugendheim<br />

Verein für Vogelschutz<br />

und Vogelliebhaber1956 e.V.<br />

Die nächste Ausschußsitzung findet am<br />

Dienstag, dem 17.01.2012 um 20.00 Uhr im<br />

Nebenzimmer im Vogelpark statt.<br />

Jäger spenden 500,-- €!<br />

Die Jagdgenossenschaft Worms-<strong>Bobenheim</strong> hat<br />

uns, wie in den vergangenen Jahren auch, eine<br />

Spende in Höhe von 500,-- € zukommen lassen.<br />

Hierfür ein herzliches Dankeschön! Ein <strong>Teil</strong> der<br />

Spende wurde genutzt, um einen weiblichen<br />

Weißohrturako (Tauraco leucotis) zu erwerben.<br />

Der Weißohrturako ist taubengroß, vornehmlich<br />

grün und blau gefärbte, mit einem weißen Fleck<br />

im Bereich der Ohren. Seine Heimat sind die<br />

Bergwälder Ostafrikas. Bei dem Tier handelt es<br />

sich um eine Nachzucht. Im Bestand des Vogelparks<br />

sind bereits zwei männliche Vögel, so dass<br />

wir jetzt auf einen Zuchterfolg hoffen dürfen.<br />

„Kleintierzuchtverein<br />

1913 e.V. <strong>Bobenheim</strong><br />

Am Montag, 16. Januar um 19.00<br />

Uhr findet die erste Mitgliederversammlung<br />

in 2012 im Vereinsheim am Binnendamm<br />

statt.<br />

Hauptthema:<br />

– Schausaisonrückblick<br />

– Vorschau auf das neue Zuchtjahr<br />

– Festlegung wichtiger Termine<br />

– Voraussprache zur Jahreshauptversammlung<br />

– Hierzu sind alle Mitglieder – besonders alle<br />

Züchter – eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

A.S.V. Frühauf<br />

<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

Angelkartenausgabe am Sonntag ,<br />

15.01.2012 von 10-12 Uhr<br />

Mitglieder, die sich eine Angelkarte für<br />

das Jahr 2012 ausstellen lassen möchten, können<br />

dies am oben genannten Termin im Vereinsheim<br />

„Zum Fischer“ in der Köst gegen Vorlage des gelben<br />

oder blauen Jahresfischereischeines erledigen!<br />

Der Vorstand<br />

Angelsportverein<br />

<strong>Bobenheim</strong> 1956 e.V.<br />

Achtung!<br />

Angelkartenausgabe 2012<br />

Am Sonntag den 15.01.2012<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00Uhr.<br />

Jahresfischereischein und Fangliste nicht vergessen!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Volks-Chor 1900<br />

<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender:<br />

Siegfried Schäfer, Tel. 06239-7777<br />

Stellvertreter:<br />

Willi Krämer, Tel. 06239-929656<br />

Geschäftsführerin:<br />

Heidelore Bigott,Tel. 06239-3120<br />

www.volks-chor-roxheim.de<br />

Gospel-Chor „voices@heaven“:<br />

www.voicesatheaven.de<br />

Di., 17.01., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Di., 24.01., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Di., 31.01., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Di., 06.02., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kufpfalztreff<br />

Fr., 10.02., 18.00 Uhr,<br />

„Närrisch Singstunn“im Kurpfalztreff<br />

Di., 14.02., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff


Seite 15 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Di., 21.02., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Mi., 22.02., 18.00 Uhr,<br />

Heringsessen im Kurpfalztreff<br />

Fr., 24.02., 20.00 Uhr,<br />

Mitgliederversammlung im Kurpfalztreff<br />

Di., 28.02., 20.00 Uhr,<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Shanty-Chor „Die Landratten“:<br />

www.die-landratten.de<br />

Fr., 13.01., 18.00 Uhr<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Fr., 20.01., 18.00 Uhr<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Fr., 27.01., 18.00 Uhr<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Fr., 03.02., 18.00 Uhr<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Fr., 10.02., 18.00 Uhr<br />

„Närrisch Singstunn“<br />

Fr., 17.02., 18.00 Uhr<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Mi., 22.02., 18.00 Uhr<br />

Heringsessen im Kurpfalztreff<br />

Fr., 24.02., 18.00 Uhr<br />

Chorprobe im Kurpfalztreff<br />

Fr., 24.02., 20.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung im Kurpfalztreff<br />

Vorstandssitzung:<br />

Mi., 01.02., 19.00 Uhr,<br />

Vorstandssitzung im Kurpfalztreff<br />

<strong>Bobenheim</strong>er Carneval<br />

Verein „Die Zellerieköpp“<br />

1965 e.V.<br />

1.Vorsitzender Stefan Köglmeier,<br />

ab 16.30 Uhr Tel. 06239/929572<br />

2.Vorsitzender Udo Helf,<br />

ab 16.30 Uhr Tel. 06239/508200<br />

Kassenwart Günter Rohde,<br />

ab 17.30 Uhr Tel. 06239/5086036<br />

Für die Jugend: Hans Eisenhauer,<br />

ab 17.00 Uhr Tel. 06239/929450<br />

Verantwortlich für Alles rund ums Vereinsheim: Karl<br />

Klein, Tel.: 06239/979385 oder<br />

Norbert Vogt, Tel.: 06239/1694<br />

Die nächste Elferratssitzung findet am<br />

02.02.2012 ab 20.00 Uhr im Vereinsheim des BCV<br />

statt. Vollzähliges Erscheinen wird erwartet. Im<br />

Vorfeld findet KEINE Vorstandssitzung statt.<br />

TERMINE TERMINE TERMINE<br />

21.01.2012 1. große Prunksitzung<br />

Jahnhalle <strong>Bobenheim</strong>, Beginn 19.33 Uhr<br />

AUSVERKAUFT!!!!<br />

28.01.2012 2. große Prunksitzung<br />

Jahnhalle <strong>Bobenheim</strong>, Beginn 19.33 Uhr<br />

AUSVERKAUFT!!!!<br />

29.01.2012 Kinderfasching<br />

Jahnhalle <strong>Bobenheim</strong>, Beginn 14.00 Uhr<br />

20.02.2012 große Rosenmontagsdisco<br />

Jahnhalle <strong>Bobenheim</strong><br />

24.02.2012 Fastnachtsbeerdigung<br />

Vereinsgelände am Binnendamm<br />

Die bestellten Karten für die Prunksitzungen, die<br />

am 14.01.2012 NICHT ABGEHOLT sind, gehen in<br />

den freien Verkauf!!!! Noch unentschlossene können<br />

sich beim Blumenhaus Schärf/Ochs,<br />

Tel.: 06239/7013 melden, ob vielleicht Karten<br />

zurückgegeben worden sind.<br />

Euer BCV<br />

<strong>Roxheim</strong>er Carneval<br />

Verein 1956 e.V.<br />

„Die Altrhoischnooke“<br />

Vors. Axel Deimling, Tel. 409488<br />

stellv. Vors. Kay Stofleth, Tel. 996519<br />

Präsident Michael Schmitt, Tel. 996516<br />

www.altrhoischnooke.com<br />

Termine:<br />

04.2.2012 um 19.55 Uhr 1. Prunksitzung<br />

05.2.2012 um 14.11 Uhr Seniorensitzung<br />

11.2.2012 um 19.55 Uhr 2. Prunksitzung<br />

12.2.2012 um 14.11 Uhr Kinder- und Jugendsitzung<br />

Alle Veranstaltungen finden in der F.-L.-Jahn-Halle<br />

<strong>Bobenheim</strong> statt.<br />

Kartenbestellungen (€ 11/Stck) unter Tel. 06239<br />

99135 oder per email an hpmathias@tonline.de<br />

Interessenten werden gebeten, Kartenwünsche auf<br />

jeden Fall anzumelden. Im Fall freiwerdender Karten<br />

werden diese der Reihenfolge nach berücksichtigt!<br />

Bestellte Karten bitte bei ELEKTRONIK DOMINIK<br />

FREER, Danziger Straße 1, abholen (Mo-Fr<br />

9-12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr)<br />

Karten für die Seniorensitzung erhalten Sie bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Bürgerbüro.<br />

Karten für die Kinder- und Jugendsitzung gibt es<br />

ohne Vorbestellung an der Tageskasse.<br />

Weitere Termine:<br />

15.1.2012 um 11 Uhr 11<br />

Närrische Wasserprobe bei den Stadtwerken Frankenthal.<br />

Abmarsch um 10 Uhr bei Torsten Krohn,<br />

Rilkestraße 2<br />

17.1.2012 um 20 Uhr<br />

Vorstandssitzung im Hause Mathias,<br />

Grünstadter Straße 11<br />

30.1.2012 um 18 Uhr<br />

Treffpunkt am Lager in der Kaufweide zum Bühnenaufbau<br />

Jahn-Halle<br />

31.1.2012 um 20 Uhr<br />

Sitzung von Vorstand und Elferrat<br />

in der Jahn-Halle<br />

1. bis 3.2.2012 Generalproben in der Jahn-Halle<br />

21.2.2012 ab 10:33 Uhr<br />

Schnookewoog im Pfälzer Hof / Ausklang<br />

… und wer uns im Netz sucht: ab sofort unter<br />

www.altrhoischnooke.com<br />

Landfrauenverein<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fahrt nach WO-Horchheim<br />

Am 23.01.2011 um 13 Uhr wollen wir<br />

die Börchinger Nudelfabrik besuchen. Dort erhalten<br />

wir Einblick in die Produktion und erhalten eine<br />

kleine Verkostung. Hierfür entsteht ein kleiner<br />

Unkostenbeitrag iHv. 3,00 €. Danach wird uns Pfarrer<br />

Haus durch die Hl-Kreuz-Kirche in Horchheim<br />

führen. Die Kirche wird auch „Dom des Eisbachtals“<br />

genannt.<br />

Mitgliederausweis<br />

Der Landfrauenverband Vorderpfalz weist darauf<br />

hin, dass der nächste Ausweis für das 2012 Mitte<br />

bis Ende Februar übersandt wird. Dieser ist für die<br />

<strong>Teil</strong>nahme an dem Rabattangebot der einzelnen<br />

Firmen notwendig.<br />

Wanderung<br />

Wandern sie mit dem Landfrauenverband vom<br />

25.04. - 01.05.12 den „Pfälzer Jakobsweg“ – den<br />

Fußweg über die Nordroute (Start: Speyerer Dom,<br />

Ende: Kloster Hornbach).<br />

Nähere Informationen und Anmeldung über die<br />

Landesgeschäftsstelle, Tel.: 0631-357900-30<br />

Freundschaftskreis<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> /<br />

Chevigny-Saint-Sauveur<br />

Zur ersten Sitzung – Vorstand und Mitgliederversammlung<br />

– lade ich alle Freund/innen<br />

am Freitag, dem 27. Januar 2012 , in das<br />

St. Laurentiusheim – kath. Pfarrheim <strong>Bobenheim</strong>,<br />

um 20:15 Uhr ein.<br />

Tagesordnung<br />

1.) Heringsessen am Aschermittwoch 22. Februar<br />

um 19:33 Uhr im Heimatmuseum<br />

2.) Aktivitäten 2012<br />

3.) 30 jähriger Geburtstag des FKs im Jahr 2013<br />

4.) Vorbereitung der MV mit Neuwahlen Frühjahr<br />

2012<br />

5.) Anfragen, Wünsche, Sonstiges<br />

Auf das Wiedersehen im neuen Jahr und das<br />

gemeinsame Arbeiten freue ich mich<br />

Amicalement<br />

Jürgen W. Martin, FK-Präsident<br />

Multiple-Sklerose Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Das Gruppentreffen der MS-Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> findet jeweils am letzten<br />

Donnerstag im Monat in der Gaststätte „Pfälzer<br />

Hof“, Friedrich-Ebert-Straße jeweils um 14.30 Uhr<br />

statt.<br />

Das nächste Treffen findet statt am: 26.01.2012.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin,<br />

Frau Waltraud Schmitt, Tel. 7437.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin,<br />

Frau Waltraud Schmitt, Tel. 7437.<br />

TV Kleinniedesheim<br />

Sportabzeichenverleihung Erwachsene<br />

und Jugendliche am 22. Januar 2012<br />

Der TV Kleinniedesheim lädt alle Absolventen<br />

(Erwachsene und Jugendliche), sowie alle<br />

interessierten Bürger in die TV-Halle ein. Die Verleihung<br />

findet um 11 Uhr auf der Empore statt. Die<br />

Kindersportabzeichen wurde bereits an der Weihnachtsfeier<br />

des TV verliehen.<br />

Sporthalle geschlossen<br />

vom 21.-29. Januar 2012<br />

Aufgrund der Aufbau- und Vorbereitungsarbeiten<br />

für den Festakt anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums<br />

am 27. Januar ist der reguläre Sportbetrieb<br />

in der Turnhalle am Platz der Einheit 3 im<br />

oben genannten Zeitraum nicht möglich.<br />

Die Halle steht in diesen Tagen vor Allem den<br />

Akteuren für Proben zur Verfügung, die das Festprogramm<br />

gestalten.<br />

Wir bitten die Übungsleiter und Sportler um Verständnis.<br />

Einladung zum Vereinsjubiläum<br />

an alle Mitglieder<br />

Liebe Mitglieder,<br />

der Turnverein „Gut Heil“ 1912 e.V. Kleinniedesheim<br />

wird im nächsten Jahr 100 Jahre alt.<br />

Das Vereinsjahr 2012 steht deshalb ganz im Zeichen<br />

dieses feierlichen Anlasses.<br />

Unser Jahresprogramm beginnen wir am<br />

27. Januar 2012 um 19 Uhr mit einem feierlichen<br />

Festakt in der Turnhalle des TV Kleinniedesheim am<br />

Platz der Einheit 3.<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt der Vorstand des TV<br />

alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Wir bitten um Zusage bis zum 04.01.2012 unter<br />

folgender Telefonnummer oder Adresse:<br />

Tel.: 06239/1370<br />

Lilli Knopp<br />

Unterwegsgasse 21<br />

67259 Kleinniedesheim<br />

E-Mail: 100Jahre@tv-kleinniedesheim.de<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Der Vorstand


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 16<br />

Spendenaufruf zur Sanierung/Wärmedämmung<br />

der Sporthalle des TV Kleinniedesheim<br />

„Gut Heil“ 1912 e.V.<br />

Der TV Kleinniedesheim hat das sportliche und<br />

gesellschaftliche Leben in unserer <strong>Gemeinde</strong> in<br />

den letzten 100 Jahren entscheidend mit geprägt.<br />

Die Chronik des Vereins erzählt von vielen gesellschaftlichen<br />

und sportlichen Erfolgen der Kleinniedesheimer<br />

und deren Nachbarn.<br />

Auch künftig möchte der Verein sein vielfältiges<br />

Sportangebot in allen Altersklassen erhalten und<br />

weiter ausbauen.<br />

Das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer<br />

reicht dazu oft nicht aus. Auch finanzielle Investitionen<br />

müssen getätigt, um das Vereinsleben und<br />

den Sport weiterhin zu ermöglichen.<br />

Der Verein möchte deshalb in naher Zukunft in<br />

die Wärmedämmung und Energieeffizienz der<br />

Sporthalle investieren. Zur Erhaltung der Sportstätte<br />

auch für die nachfolgende Generation soll<br />

die Sporthalle gleichzeitig saniert werden. Da dies<br />

mit sehr hohen Kosten verbunden ist, bittet die<br />

Vorstandschaft des TV um Ihre Spende.<br />

Falls Sie den Verein unterstützen möchten, können<br />

Sie dies auf folgendem Wege tun:<br />

RV Bank Rhein-Haardt, Lambsheim<br />

Kontoinhaber: TV Kleinniedesheim<br />

BLZ: 54561310<br />

Kto.-Nr.: 103453405<br />

Auf Wunsch werden auch Spendenquittungen<br />

ausgestellt. Notieren Sie dies bitte in der Betreffzeile<br />

Ihres Überweisungsträgers.<br />

Mit Dank und sportlichem Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

des TV Kleinniedesheim 1912 e.V.<br />

Kursleiterin gesucht!<br />

Der LandFrauen Kreisverband Vorderpfalz bietet<br />

für Fachkräfte eine Stelle als<br />

Kursleiterin in Nahrungszubereitung<br />

an.<br />

Wenn sie gerne mit Menschen umgehen und<br />

Kochen Ihnen Freude bereitet, melden Sie sich<br />

bitte bei:<br />

Rosa Koppenstein, Kreisgeschäftsstelle<br />

Fon: 0 63 21 - 96 88 88<br />

Fax: 0 63 21 - 96 88 44<br />

mail: rosa_koppenstein@web.de.<br />

Parteien<br />

CDU Ortsverband<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fraktionssitzung<br />

Zur Fraktionssitzung am Dienstag, dem<br />

17.01.2011 um 20.00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

2 des Rathauses laden wir alle Rats- und Ausschussmitglieder<br />

zur Besprechung des Hauptund<br />

Bauausschusses ein.<br />

Wir laden Sie alle herzlich zu unserem CDU-Neujahrsempfang<br />

am 15.01.2011 um 11 Uhr in die<br />

Jahnstube ein.<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein<br />

frohes und gesegnetes Jahr 2012.<br />

Sie können uns während dieser Zeit auch telefonisch<br />

unter der Nummer 939-1303 erreichen.<br />

Am Telefon erwartet sie Herr Luciano Lisanti.<br />

Sie können sich außerhalb dieser Sprechzeiten<br />

auch gern an unsere Beigeordneten Rosalia Reinhardt,<br />

Tel. 3281 und Jürgen W. Martin,<br />

Tel. 1786, wenden. Unseren Fraktionsvorsitzenden<br />

Franz Freer erreichen Sie unter<br />

Tel. 40 90 190; seine Stellvertreter sind Sylvia<br />

Lobocki, Tel. 6864, und Wolfgang Brauer,<br />

Tel. 8926.<br />

Unseren Parteivorsitzenden, Georg Zwilling,<br />

erreichen Sie unter Tel. 50 41 40; seine Stellver-<br />

treter sind Markus Graber, Tel. 92 96 08, und<br />

Michael Voll, Tel. 92 98 92.<br />

Unserer Homepage befindet sich im Umbau.<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fraktion<br />

Nach dem Jahreswechsel sind wir wieder für sie<br />

im Rathaus erreichbar.<br />

Am Montag, dem 16.01.2012, findet um 19 Uhr<br />

unsere nächste Fraktionssitzung statt. An diesem<br />

Abend erreichen Sie unser Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender<br />

Michael Müller unter der<br />

Tel.Nr.: 939-1303 im Rathaus, oder kommen Sie<br />

doch einfach direkt im Rathaus im Jeßnitz-Zimmer<br />

(2. OG) vorbei.<br />

Hinweis: Nach dem Jahreswechsel trifft sich die<br />

Fraktion und der Vorstand zu einer Klausurtagung,<br />

am 14.01.2012 um 10.00 Uhr im Rathaus.<br />

Zu unserem Neujahrsempfang am 15.01.2012,<br />

15.00 Uhr im Kurpfalztreff, mit Sektempfang,<br />

laden wir alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich ein.<br />

Besuchen Sie uns doch auch im Internet:<br />

Unter www.spd-bobenheimheim-roxheim.de<br />

finden Sie alle Neuigkeiten, Anträge und Termine.<br />

Sie können uns Ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen<br />

dabei auch auf „elektronischem Wege“<br />

zukommen lassen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!!!<br />

WIR Bürger<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fraktionssitzung<br />

Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Montag,<br />

dem 16. Januar 2012 um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer<br />

311 (2. OG) des Rathauses statt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats- und Ausschussmitglieder sind eingeladen,<br />

die bevorstehenden Haushaltsberatungen<br />

im Umwelt- und Bauausschuss, sowie im<br />

Schulträger- und im Sozialausschuss zu besprechen.<br />

Während dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer<br />

939-1311 zu erreichen.<br />

Ansprechpartner<br />

Für Ihre Fragen, Anregungen oder Kritik ist in dieser<br />

Woche unser 2. Vorsitzender Herbert Kurzfeld<br />

Tel. 6533 für Sie zu sprechen.<br />

Internet<br />

Sie erreichen uns im Internet unter<br />

www.wirbuerger.de<br />

Besuchen Sie unsere Homepage und schauen Sie<br />

sich die gelungenen Fotos unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

an. Hier können Sie das aktuelle Geschehen im<br />

Ort erfahren und ihre Anregungen dazu in unserem<br />

Gästebuch ablegen.<br />

Freie Wählergruppe<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e. V.<br />

Die nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag,<br />

den 17.01.2012 um 19.30 Uhr im Zimmer 311<br />

(Chevigny-Saint-Sauveur) statt.<br />

Während der Fraktionssitzung sind wir unter der<br />

Telefonnummer 939-1311 erreichbar.<br />

Ihre FWG <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e. V.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.fwg-bobenheim-roxheim.de<br />

oder schicken Sie uns eine eMail unter<br />

fwg-bobenheim-roxheim@t-online.de<br />

Bündnis 90/ Die Grünen<br />

Gegen Rechtsextremismus<br />

unsere Demokratie schützen<br />

Der Ortsverband <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> und der<br />

Kreisverband Rhein-Pfalz von Bündnis 90/Die<br />

Grünen laden Sie zum Neujahrsempfang am<br />

Samstag, 14. Januar, 15:30 Uhr im Kurpfalztreff/Saal<br />

am Kurpfalzplatz ein. Zu Gast werden<br />

die Landesvorstandssprecherin der Grünen, Britta<br />

Steck, und die Landtagsabgeordnete Anne Spiegel<br />

sein. Auf unserer Veranstaltung wird Rüdiger<br />

Stein - DGB-Regionsgeschäftsführer – zu dem<br />

Thema sprechen.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Samstag, 14. Januar findet um 14:30 Uhr die<br />

öffentliche Mitgliederversammlung des Ortsverbandes<br />

ebenfalls im Kurpfalztreff statt.<br />

Fraktionssitzungen<br />

Unsere Fraktionssitzungen finden in der Regel<br />

dienstags um 18:30 Uhr im Rathaus, Raum 303<br />

(Jesnitz) statt.<br />

Der nächste Termin ist der 17. Februar.<br />

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, steht<br />

Ihnen unser Ortsverbandsvorsitzender Manfred<br />

Alban Pfeifer, Tel. 929515 zu Verfügung.<br />

Sie können uns auch per email erreichen:<br />

ov-bobenheim-roxheim@gruene-rlp.de<br />

Wählergruppe Heinrich<br />

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen<br />

haben, können Sie mich jederzeit unter Tel. 1657<br />

anrufen.<br />

DIE LINKE<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> diskutiert<br />

Der Ortsverein DIE LINKE <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zur<br />

politischen Diskussion über aktuelle Themen aus<br />

Kreis, Land und Bund ein.<br />

Wir treffen uns einmal mittwochs im Monat, das<br />

nächste Mal am Mittwoch, dem 18. Januar<br />

2012, ab 19.00 Uhr im Kleintierzuchtverein<br />

1922 e.V. (<strong>Roxheim</strong>er Hasenbock), Industriestr.<br />

94, Abfahrt gegenüber Silbersee, Tel. 06239-<br />

9997093 in <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.<br />

Ansprechpartnerin: Monserrat Yanez-<br />

Rodriguez, Tel. 06239/995626<br />

Ortskartell<br />

ORTSKARTELL<br />

BOBENHEIM-<br />

ROXHEIM e.V.<br />

Vors. HaPe Mathias,<br />

Tel. 99135<br />

stellv. Vors. Swen Vettermann,<br />

Tel. 0176 6103 6110<br />

E-Mail: ok_bobenheim-roxheim@t-online.de<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notfalldienstbezirk Frankenthal<br />

Stadtklinik Frankenthal<br />

Elsa-Brandström-Str. 1<br />

67227 Frankenthal, Tel. 06233/19292<br />

Außerhalb der regulären Sprechstunden der<br />

Hausärzte ist ab sofort die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale<br />

Frankenthal zuständig:<br />

Geänderte Notfalldienstzeiten:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 20 Uhr –<br />

7 Uhr<br />

Mittwoch 12.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr<br />

Freitag ab 18.00 Uhr bis Montags 07.00 Uhr<br />

Feiertage 08.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr<br />

Was ist bei Erkrankungen zu tun?<br />

Soweit es dem Erkrankten möglich ist, sollte er in<br />

die ärztliche Notfalldienstzentrale kommen.


Seite 17 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

In anderen Fällen bereiten Sie daher bitte Antworten<br />

auf folgende Fragen vor:<br />

• Wer ist erkrankt? Der/Die Kranke sollte wenn<br />

möglich selbst mit dem Arzt/Ärztin sprechen.<br />

• Von wo sprechen Sie? Kann man Sie<br />

zuruckrufen?<br />

• Wo wohnt der/die Erkrankte? Genaue Adresse<br />

und Zufahrtsweg angeben.<br />

• Seit wann bestehen die Beschwerden?<br />

• War die/der Kranke bisher gesund?<br />

• Nimmt er/sie regelmäßig Medikamente?<br />

• Welche Medikamente wurden in den letzten<br />

Stunden eingenommen?<br />

Zahnärzte<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst,<br />

Tel. 06359/12 31<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Der diensthabende Augenarzt ist ü ber die Telefon-Informationszentrale<br />

des augenärztlichen<br />

Notfalldienstes unter der Rufnummer:<br />

06232/221401 zu erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

der Stadtwerke Frankenthal<br />

Gasnotruf Tel. 06233/602-222<br />

Stromstörung Tel. 06233/602-444<br />

Apotheken Bereitschaft<br />

Dienstzeit: 8:30 bis 8:30 Uhr<br />

Fr., 13.01.2012<br />

Pelikan-Apotheke, Albertstr. 14<br />

67227 Frankenthal Tel.: 06233/8801910<br />

Sa., 14.01.2012<br />

Einhorn-Apotheke, Rathausplatz 11<br />

67227 Frankenthal Tel.: 06233/27334<br />

So., 15.01.2012<br />

Dreikönig-Apotheke, Eppsteiner Str. 47<br />

67227 Frankenthal Tel.: 06233/54153<br />

Mo., 16.01.2012<br />

City-Apotheke, Speyerer Str. 11<br />

67227 Frankenthal Tel.: 06233/88960<br />

Di., 17.01.2012<br />

Apotheke im Kaufland, Wormser Str. 109<br />

67227 Frankenthal Tel.: 06233/365690<br />

Mi., 18.01.2012<br />

Apotheke in der Schmiede, Schmiedgasse12<br />

67227 Frankenthal Tel.: 06233/25544<br />

Do., 19.01.2012<br />

Bentrites-Apotheke, Heinrich-Lanz-Str. 2a-2b<br />

67259 Beindersheim Tel.: 06233/3579673<br />

Mitteilungen anderer<br />

Behörden und Dienststellen<br />

Orientierungsseminar:<br />

Auseinandersetzung mit Leben,<br />

Sterben und Tod<br />

Der ambulante Hospizdienst Frankenthal – Maxdorf<br />

bietet vom Freitag dem 20. bis Sonntag,<br />

dem 22. Januar 2012 ein Grundseminar im<br />

Hieronymus Hofer Haus (Frankenthal Foltzring<br />

12) über die Hospizarbeit an. Eingeladen sind<br />

interessierte Menschen, die sich mit dem Thema<br />

Sterben ein Wochenende intensiver auseinandersetzen<br />

wollen. Auch wer sich eine ehrenamtliche<br />

Mitarbeit im Hospizdienst vorstellen kann, ist zu<br />

diesem Seminar eingeladen.<br />

Die Hospizbewegung will schwerkranke und sterbende<br />

Menschen in der letzten Phase ihres<br />

Lebens begleiten sowie ihre Angehörigen und<br />

Freunde unterstützen. Sie ist intensive Lebenshilfe<br />

im letzten Abschnitt des Lebens.<br />

Im Grundseminar geht es um die Auseinandersetzung<br />

mit den körperlichen, psychischen, sozialen<br />

und spirituellen Aspekten im Erleben von Schwerkranken<br />

und Sterbenden, aber auch die Wünsche<br />

und Bedürfnisse der Angehörigen kommen zu<br />

Sprache.<br />

Es wird in diesem Seminar die Möglichkeit geboten,<br />

sich über die Prinzipen und Hilfsangebote der<br />

Hospizbewegung zu informieren und sowohl die<br />

Chancen als auch Grenzen der Sterbebegleitung<br />

zu bedenken.<br />

Darüber hinaus dient der Kurs dazu, eigene Einstellungen<br />

und Erfahrungen mit Tod und Sterben<br />

zu reflektieren und Perspektiven für das eigene<br />

Handeln zu entwickeln.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme am Grundseminar – der Kostenbeitrag<br />

beträgt 25 Euro - verpflichtet nicht zu<br />

einem späteren ehrenamtlichen Einsatz. Sie stellt<br />

aber eine der Voraussetzungen für den Besuch<br />

des weiterführenden Aufbauseminars.<br />

Nähere Information und Anmeldung: Ambulanter<br />

Hospizdienst Frankenthal – Maxdorf, Tel: 06233<br />

– 49 600 94<br />

Steuerbescheide erst<br />

ab Mitte März möglich<br />

Gesetzliche Änderungen verschieben den Start<br />

der Steuerberechnung<br />

In diesem Jahr können die Finanzämter erst frühestens<br />

im März die ersten Steuerbescheide versenden.<br />

Grund sind gesetzliche Änderungen, die<br />

Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen<br />

eine Frist bis zum 28. Februar eines Jahres<br />

einräumen, um die für die Steuerberechnung<br />

benötigten Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen,<br />

Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung,<br />

Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen<br />

an die Finanzverwaltung zu liefern.<br />

Daher können die Finanzämter in den meisten<br />

Fällen erst ab März die Einkommensteuererklärungen<br />

endgültig bearbeiten, so dass der fertige<br />

Steuerbescheid nicht vor Mitte März im heimischen<br />

Briefkasten landet.<br />

Jetzt handeln! Satelliten-<br />

Fernsehen: ab 30. April 2012<br />

nur noch digital!<br />

Die wichtigsten Fakten im Überblick<br />

Am 30. April 2012 endet in Deutschland die Ära<br />

der analogen Programmverbreitung via Satellit.<br />

Ab diesem Zeitpunkt senden alle TV-Veranstalter,<br />

darunter auch der SWR, ihre Programme via<br />

Satellit nur noch digital. Ebenso werden die<br />

Radioprogramme über ADR (Astra Digital Radio),<br />

die an die Analogübertragung gekoppelt sind,<br />

abgeschaltet.<br />

Um weiterhin die Radio- und Fernsehprogramme<br />

über Satellit empfangen zu können, ist eine<br />

Umstellung auf digitale Verbreitung zwingend<br />

notwendig. Im Sendegebiet des SWR sind rund<br />

eine Million Haushalte betroffen, die derzeit noch<br />

an ein analoges Satellitensignal angeschlossen<br />

sind. Für Zuschauer mit analogem Satellitenempfang<br />

bedeutet dies eine tiefgreifende Veränderung<br />

beim Empfang von TV-Programmen, sofern<br />

sie ihre Hörfunk- und Fernsehprogramme nicht<br />

über einen Kabelnetzbetreiber, Antenne (DVB-T)<br />

oder Internet beziehen.<br />

Was sollten Sie tun?<br />

Zunächst gilt es zu prüfen, ob Sie Ihre Fernsehprogramme<br />

über Satellit empfangen und ob dies<br />

noch analog oder bereits digital geschieht.<br />

Dazu stellen Sie an Ihrem Fernsehgerät das SWR<br />

Fernsehen ein und rufen über den Videotext die<br />

Tafel/Seite 198 des SWR-Textes auf. Erhalten Sie<br />

den Hinweis auf die Abschaltung des analogen<br />

Satellitensignals, so empfangen Sie noch analog.<br />

Bei digitalen Empfängern erhalten Sie einen entsprechenden<br />

Hinweis, dass Sie von der Umstellung<br />

nicht betroffen sind. In diesem Fall müssen<br />

Sie nichts weiter unternehmen.<br />

Falls Sie aber noch analog über Satellit empfangen,<br />

sollten Sie so früh wie möglich auf den digitalen<br />

Empfang umsteigen, um eventuelle Engpässe<br />

bei Endgeräten oder Dienstleistungen zu vermeiden.<br />

Der Fachhandel bzw. die Fachhandwerksbetriebe<br />

berichten bereits jetzt schon über<br />

längere Lieferzeiten von Bauteilen oder Endgeräten.<br />

Daher ist es jetzt wichtig, sich zeitnah für entsprechende<br />

Lösungen beim Empfang, der Satellitenaufbereitung<br />

und der Verteilung von TV- und<br />

Radioprogrammen zu entscheiden. Wenden Sie<br />

sich bitte bald an Ihre örtlichen Fachhändler,<br />

Fachhandwerker oder Anlagenbetreiber.<br />

Die Vorteile des digitalen Satelliten-Empfang<br />

Zu den Vorteilen des Digitalempfangs zählen pro<br />

Programm eine wesentlich geringere Übertragungskapazität<br />

sowie eine bessere Bild- und Tonqualität.<br />

Bisher wird dasselbe Programm in analoger,<br />

digitaler und teilweise in hochauflösender<br />

Qualität ausgestrahlt. Daher ist es auch unter<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll, das<br />

analoge Satellitensignal abzuschalten. Außerdem<br />

werden attraktive Zusatzdienste wie zum Beispiel<br />

der Electronic-Programm-Guide (EPG) – ein elektronischer<br />

Programmführer – angeboten. Zusätzlich<br />

kann über den digitalen Empfang bereits heute<br />

mit einem entsprechenden Receiver eine Vielzahl<br />

von HD-Sendern, wie beispielsweise »Das<br />

Erste HD« empfangen werden.<br />

HDTV (High Definition Television) zeichnet sich<br />

durch schärfere Konturen, eine bessere Farbdarstellung<br />

und eine bis zu fünfmal höhere Auflösung<br />

als der PAL-Standard aus.<br />

Die Dritten Programme von BR, NDR, SWR und<br />

WDR werden ab dem 30. April 2012 hinzukommen.<br />

Und: Das digitale Programmbouquet der ARD<br />

werden Sie auch weiterhin unverschlüsselt und<br />

ohne zusätzliche Gebühren empfangen können.<br />

Weitere Informationen<br />

Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf<br />

den Internetseiten<br />

www.klardigital.de,<br />

www.ard-digital.de oder<br />

www.swr.de/frequenzen.<br />

Fragen beantwortet täglich von 9 bis 22 Uhr auch<br />

der Telefon-Service von ARD Digital unter der<br />

Nummer 01805 001495 (14 Cent/Minute aus<br />

dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max.<br />

42 Cent/Minute).<br />

Freizeitpogramm 2012<br />

Yong Generation e.V.<br />

Seit 17 Jahren bietet der als freier Träger der<br />

Jugendhilfe und gemeinnützig anerkannte Verein<br />

Young Generation Kinder und Jugendfreizeiten<br />

an. Insgesamt haben bisher mehr als 5000 Kinder<br />

und Jugendliche an den Freizeiten teilgenommen.<br />

Auch in diesem Jahr bietet Verein Young Generation<br />

e.V, wieder Kinder und Jugendfreizeiten an.<br />

Die Angebote richten sich vorwiegend an Interessenten<br />

aus der Region. In diesem Jahr wird der<br />

Verein seine Ortsrandfreizeit in Weisenheim am<br />

Sand auf dem Gelände des Hundesportvereins<br />

durchführen.<br />

Ortsrandfreizeit in Weisenheim am Sand:<br />

Termine:<br />

1. Abschnitt: 9.7. bis 13.7.2012<br />

2. Abschnitte: 16.7. bis 20.7.2012<br />

3. Abschnitt: 23.7. bis27.7.2012<br />

4. Abschnitt: 30.7. bis 3.8.2012<br />

Anmeldungen sind wochenweise, max. jedoch<br />

für zwei Wochen möglich.<br />

<strong>Teil</strong>nehmer: <strong>Teil</strong>nehmerzahl max. 50 je Abschnitt<br />

Alter: 6 – 10 Jahre<br />

Preis: 65.- € je Woche


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 18<br />

Leistungen:<br />

– Betreuung in der Zeit von 8:30 – 17:00 Uhr<br />

von Mo.-Fr.<br />

– Ein gemeinsames Frühstück<br />

– Ein warmes Mittagessen<br />

– Nachmittagssnäck<br />

– Tagesgetränke<br />

– Spiel,- Sport,- und Kreativangebote<br />

– Exkursionen in die Umgebung<br />

Urlaub machen ohne Koffer packen und am<br />

Abend im eigenen Bett schlafen, das kann man<br />

bei uns in der Ortsrandfreizeit in Weisenheim am<br />

Sand. Das sehr schöne Gelände des Hundesportvereins<br />

lädt ein zum Spielen und Toben. Wir nutzen<br />

den nahe gelegenen Kastanienwald zur Freizeitgestaltung.<br />

Dort befindet sich ein Spielplatz<br />

und für Ballbegeisterte auch ein Bolzplatz. Neben<br />

vielen spielerischen- und sportlichen Aktivitäten<br />

ist unser Trampolin sicher wieder das am häufigsten<br />

genutzte Spielgerät. Geplant sind auch einige<br />

Reitstunden unter fachkundiger Anleitung<br />

einer Reitlehrerin. Auf dem Gelände werden wir<br />

Großzelte stehen haben, so dass auch bei<br />

schlechtem Wetter Aktivitäten möglich sind.<br />

Sanitäranlagen sind auf dem Platz natürlich auch<br />

vorhanden<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmer müssen gebracht und abgeholt<br />

werden oder können mit Zustimmung der Eltern<br />

selbständig kommen und gehen. Unsere Betreuungsaufgabe<br />

beginnt mit dem Eintreffen der <strong>Teil</strong>nehmer<br />

im Freizeitgelände.<br />

Das Mittagessen wird täglich frisch gekocht und<br />

in speziellen Wärmebehältern angeliefert.<br />

Glava- Provinz Värmland Schweden<br />

Termin: 02.07. bis 15.07.2012<br />

<strong>Teil</strong>nehmer: Jugendliche im Alter 13- 16 Jahre<br />

Preis: 499.-€<br />

Leistungen:<br />

– Bustransfer, Fährkosten<br />

– Vollverpflegung, gemeinsames Kochen und<br />

Essen<br />

– Unterbringung in 4 – 8 Bettzimmern<br />

– Programmgestaltung<br />

– Ausflüge in die Umgebung<br />

– Pädagogische Betreuung<br />

– Kanutouren im Naturschutzreservat Glaskogen<br />

– Reiseunfall- und Reisehaftpflichtversicherung<br />

für Gruppen<br />

– Reisesicherungsschein nach § 651 BGB<br />

Die schwedische Natur ruft - und wir werden<br />

kommen!<br />

Das Ziel ist die schwedische Provinz Värmland,<br />

mit einer herrlichen Landschaft, mehr als 3000<br />

Seen und endlosen Wäldern. Unsere Unterkunft,<br />

eine ehemalige kleine Schule (Vissle Gamla Skola),<br />

liegt in dem Ort Glava und gehört zur Kommune<br />

Arvika(ca. 35km entfernt). Das Haus liegt zwischen<br />

den Seen Glafsfjorden und Stora Gla. Eine<br />

schöne Badestelle ist in ca. 10 Min. zu Fuß gut<br />

erreichbar. Es gibt 30 Betten in Mehrbettzimmern,<br />

2 Gruppenräume, Küche, 3 Toiletten und<br />

einen kombinierten Dusch- und Waschraum.<br />

Unserer Gruppe stehen zehn Kanus und natürlich<br />

Schwimmwesten zur Verfügung. Im Rahmen<br />

einer Kanutour im Naturschutzgebiet Glaskogen<br />

wird auch in der freien Natur (in Zelten und Hütten)<br />

übernachtet.<br />

Zum Haus gehören auch fünfzehn Moutenbikes<br />

es können Schutzhelme (z.<strong>Teil</strong> vorhanden)<br />

mitgenommen werden. Zu unserem Haus gehört<br />

ein dreitausend m2 großes Gelände, dort kann<br />

z.B. Volleyball gespielt werden. Eine Feuer- und<br />

Grillstelle gehört natürlich auch zum Haus.<br />

Wir führen diese Freizeit in Kooperation mit dem<br />

Jugendrotkreuz Rheinhessen-Pfalz durch.<br />

Ein gemeinsames Vorbereitungstreffen ist in Neustadt<br />

Wstr. vorgesehen.<br />

Familienfreizeit in Schweden<br />

Termin: 15,7, bis 29. 7.2012<br />

Wo ?: Glava, Värmland<br />

Wer ?: Familien mit 1-2-3-4 ? Kindern oder Opa<br />

u. Oma<br />

Preis: 16.-€ Erw. / 8.-€ Kind /Tag<br />

Organisation:<br />

Die Familien reisen selbst an, wir stellen Unterkunft<br />

(1-2 Mehrbettzimmer pro Fam.) Vollverpflegung,<br />

Programm und Kinderbetreuung.<br />

Gemeinsame Unternehmungen auf Wunsch.<br />

Zu unserem Haus gehört auch eine Freifläche mit<br />

ca. 3000m2 mit Spielfeld und Feuerstelle. Für die<br />

Kinder besteht auch die Möglichkeit auf dem<br />

Gelände in Zelten zu schlafen.<br />

Unsere Betreuer vor Ort kümmern sich um die<br />

Organisation vor Ort, kümmern sich um die Verpflegung<br />

und helfen bei individuellen Wünschen.<br />

Die Familien können die Dauer Ihres Aufenthaltes<br />

individuell bestimmen. Vor Ort stehen Kanus und<br />

Fahrräder zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!