10.01.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'8 1582"# 3498258598969 6$ 812 9(7755 7() 892@ABCD88 !"#$$69<br />

&958 0658 E59F3559G<br />

59 5$8<br />

012456786 456786 99989 59989 $65 !"#$$698 %


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeine Informationen 3<br />

Programmübersicht 10<br />

Eingeladene Vorträge 14<br />

Montag, 14. März 2011 19<br />

Dienstag, 15. März 2011 37<br />

Mittwoch, 16. März 2011 60<br />

Personenverzeichnis 71<br />

Inhaltsverzeichnis 1


Allgemeine Informationen<br />

Willkommen<br />

Herzlich willkomen zur 53. Tagung experimentell<br />

arbeitender Psychologen in Halle<br />

(Saale). Wir freuen uns auf eine interessante<br />

und anregende Tagung mit 388 Vorträgen<br />

in 38 Arbeitskreisen und 29 Symposien<br />

sowie 177 Postern aus allen Bereichen<br />

der experimentellen Psychologie. Das Programm<br />

wird ergänzt durch vier eingeladene<br />

Vorträge.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern einen schönen Aufenthalt<br />

in unserer Stadt, viel Erfolg bei der Präsentation<br />

Ihrer Ergebnisse, ein Fülle von Anregungen<br />

für Ihre weitere Arbeit sowie angenehme<br />

Begegnungen und Gespräche.<br />

Das Organisationsteam der TeaP 2011<br />

Veranstalter<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />

Institut für Psychologie<br />

Organisation<br />

Katrin Bittrich<br />

Sven Blankenberger<br />

Josef Lukas<br />

Unterstützende Organisation<br />

Katja Lochmann<br />

Karin Zelmer<br />

Andreas Melzer<br />

Technik<br />

Klaus Bittrich<br />

Tagungsort<br />

Die Tagung findet in den Hörsaalgebäuden<br />

der Martin-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg am Universitätsplatz statt (siehe<br />

Lageplan, S. 5). Arbeitskreise und Symposien<br />

finden in den Hörsälen des Melanchthonianums,<br />

Auftakt- und Mittagsvorlesungen<br />

sowie die Postersitzungen im<br />

Audimax-Gebäude statt.<br />

Der Universitätsplatz liegt in fußläufiger<br />

Nähe zur Innenstadt. Bei Anreise mit<br />

der Straßenbahn nutzen Sie die Haltestellen<br />

Marktplatz, Neues Theater oder Juliot-<br />

Curie-Platz. Parkmöglichkeiten am Universitätsring<br />

sind nur eingeschränkt verfügbar.<br />

Bitte nutzen Sie bei Anreise mit dem<br />

Auto den Parkplatz am Friedemann-Bach-<br />

Platz oder die Parkhäuser am Händelkaree<br />

(Dachitzstraße) und am Hansering.<br />

Tagungsbüro<br />

Das Tagungsbüro befindet sich im Erdgeschoss<br />

des Melanchthonianums.<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag 17:30–19:00<br />

Montag 08:00–19:30<br />

Dienstag 08:00–19:30<br />

Mittwoch 08:00–16:00<br />

Verpflegung<br />

Während der Tagung werden durchgehend<br />

kostenlos Kaffee, Tee und Erfrischungen<br />

angeboten.<br />

Durch die unmittelbare Nähe zur Innenstadt<br />

bieten sich vielfältige Möglichkeiten<br />

3


zur Mittagsversorgung, z. B. in den Restaurants<br />

und Cafés in der Kleinen Ulrichstraße.<br />

Alternativ besteht die Möglichkeit das<br />

Angebot der Harz-Mensa zu nutzen.<br />

WLAN-Zugang<br />

Der Campus und die Tagungsgebäude sind<br />

mit WLAN ausgestattet. Nimmt Ihre Heimateinrichtung<br />

am DFNRoaming/eduroam<br />

teil, dann können Sie sich mit Ihren<br />

Heimat-RADIUS-Account-Daten im hiesigen<br />

Uni-Netz einwählen. Sie benötigen Ihre<br />

Benutzerkennung und Ihr Passwort Ihrer<br />

Heimateinrichtung und eine entsprechende<br />

Konfiguration Ihres Drahtlosnetzwerkes.<br />

Eine Anleitung gibt es im Tagungsbüro.<br />

Alternativ können Sie sich auch in unser<br />

vorrübergehend für die TeaP eingerichtetes<br />

Event-Netz per WLAN einloggen. Auch<br />

das ermöglicht den Internet-Zugang. Die<br />

dazu notwendigen Informationen (Profilname,<br />

Netzwerkschlüssel, Benutzername,<br />

Passwort) erhalten Sie im Tagungsbüro.<br />

Namensschild = Straßenbahnticket<br />

Bitte beachten Sie, dass die Namensschilder<br />

zur kostenlosen Nutzung aller Verkehrsmittel<br />

(außer Sonderlinien) des MDV<br />

innerhalb der Zone Halle (Zone 210) berechtigen.<br />

Es gelten die Tarifbestimmungen<br />

und die Beförderungsbedingungen des<br />

MDV. Netz- und Fahrpläne finden Sie auch<br />

im Tagungsbüro.<br />

4 Allgemeine Informationen<br />

Halle am Abend<br />

In unmittelbarer Nähe zum Tagungsort befinden<br />

sich drei Flanier- und Kneipenmeilen:<br />

Kleine Ulrichstraße, Sternstraße und<br />

Universitätsring. Hier laden stilvolle Bars,<br />

nette Straßencafes und Restaurants zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein ein.<br />

Halle abseits der TeaP<br />

Marienkirche und Hausmannstürme: Die<br />

Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch<br />

Marienkirche genannt, bildet mit ihren vier<br />

Türmen zusammen mit dem Roten Turm<br />

das Wahrzeichen der Saalestadt. Von den<br />

Hausmannstürmen an der Ostseite der Kirche<br />

hat man einen wunderbaren Blick über<br />

das hallesche Häusermeer.<br />

Halloren Schokoladenmuseum: Im Museum<br />

der ältesten Schokoladenfabrik<br />

Deutschlands erfährt man erstaunliches<br />

über die Welt der Schokolade und die Geschichte<br />

der Schokoladenfabrik.<br />

Moritzburg: Die Moritzburg ist die<br />

jüngste Burg am Flusslauf der Saale. Sie<br />

wurde im Stil der Frührenaissance errichtet<br />

und ist heute eines der imposantesten<br />

Bauwerke der Saalestadt. Sie beherbergt<br />

das Kunstmuseum des Landes Sachsen-<br />

Anhalt.<br />

Dom zu Halle: Der Dom zu Halle ist das<br />

älteste noch vorhandene Kirchengebäude<br />

in der Altstadt von Halle.<br />

Händelhaus: Vierzehn Ausstellungsräume<br />

des Museums informieren über Leben,<br />

Werk und Zeit Georg Friedrich Händels.<br />

Weiterhin gehören etwa 700 historische<br />

Musikinstrumente zu den Sammlungen des<br />

Händel-Hauses.


Lageplan Innenstadt<br />

1 Melanchthonianum, 2 Audimax, 3 Mensa Harz<br />

5


Lageplan Universitätsplatz<br />

Raumplan Audimax<br />

Audimax-EG<br />

Poster<br />

Eingang<br />

XII<br />

Poster<br />

Audimax<br />

6 Allgemeine Informationen<br />

Poster<br />

Audimax-OG<br />

Poster<br />

XIII<br />

Audimax


Raumplan Melanchthonianum<br />

XVI<br />

XVIII<br />

XVII<br />

XV<br />

XIX<br />

1. Obergeschoss<br />

A<br />

Tagungsbüro<br />

B<br />

Treppenhaus<br />

Eingang<br />

Z<br />

XX<br />

Erdgeschoss<br />

2. Obergeschoss<br />

Treppenhaus<br />

XXI<br />

Treppenhaus<br />

7


Hinweise für Vorträge und Poster<br />

Vorträge<br />

Für jeden Vortrag sind 15 Minuten Redezeit<br />

und 5 Minuten Diskussion vorgesehen.<br />

Diese Zeitem müssen auf jeden Fall eingehalten<br />

werden, damit ein Wechsel zwischen<br />

den parallelen Arbeitskreisen und<br />

Symposien möglich bleibt.<br />

Alle Vorträge finden in den Räumen<br />

des Melanchthonianums der Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.<br />

Für die Präsentationen stehen Beamer und<br />

Laptops mit MS Betriebssystem (Windows),<br />

MS PowerPoint 2007 und einem<br />

pdf-Reader zur Verfügung. Bitte achten Sie<br />

auf die Kompatibilität Ihrer Präsentationen<br />

mit dieser Programmversion. In Ausnahmen<br />

(z. B. bei spezieller Software) ist es<br />

auch möglich einen eigenen Laptop zu verwenden.<br />

Bitte geben Sie der anwesenden<br />

technischen Betreuungskraft frühzeitig Bescheid,<br />

damit die Kompatibilität vorab geprüft<br />

werden kann. Beachten Sie außerdem,<br />

dass die Zeit zum Wechsel des PCs von Ihrer<br />

Vortragszeit abgeht, damit das Zeitraster<br />

eingehalten wird.<br />

Bitte kopieren Sie Ihre Präsentation<br />

rechtzeitig, spätestens in der Pause vor Beginn<br />

des Arbeitskreises/Symposiums, auf<br />

den Präsentationsrechner. Verwenden Sie<br />

zur Übertragung einen USB-Stick.<br />

8 Allgemeine Informationen<br />

Leitung von Arbeitskreisen<br />

Bitte begeben Sie sich als Leiter/in eines<br />

Arbeitskreises oder Symposiums etwa 10<br />

Minuten vor Beginn der Sitzung in den jeweiligen<br />

Veranstaltungsraum, um die Anwesenheit<br />

aller Vortragenden zu prüfen.<br />

Die Arbeitsgruppen- bzw. Symposiumsleitung<br />

trägt Sorge dafür, dass die Vortragszeiten<br />

eingehalten werden.<br />

Poster<br />

Die Postersessions finden am Montag<br />

(18:00–19:30 Uhr) und am Dienstag<br />

(17:30–19:00 Uhr) im Audimax-Gebäude<br />

statt. Jede Sitzung umfasst knapp 90 Poster.<br />

Die Poster wurden von uns durchnummeriert<br />

und thematischen Gruppen zugeordnet.<br />

Die Nummer Ihres Posters entnehmen<br />

Sie bitte dem Programmheft (Session I, S.<br />

29 und Session II, S. 53).<br />

Bitte bringen Sie Ihr Poster vor Beginn<br />

der jeweiligen Session auf der entsprechend<br />

nummerierten Posterstellwand<br />

an und nehmen es am Ende der Session<br />

wieder ab. Beachten Sie auch die Informationstafeln<br />

im Audimax-Gebäude. Empfohlenes<br />

Posterformat DIN A0, Pins zum Anbringen<br />

der Poster sind vorhanden.


Rahmenprogramm<br />

Eingeladene Vorträge<br />

Wir freuen uns Jan Born (Universität<br />

Lübeck), Emmanuel Bigand (Université<br />

de Bourgogne), Dirk Vorberg (Universität<br />

Münster) und Rainer Goebel (Universiteit<br />

Maastricht) als Gastredner auf der 53. TeaP<br />

zu begrüßen.<br />

Begrüßungsabend<br />

Der Begrüßungsabend findet am Sonntag,<br />

den 13. März 2011, ab 19 Uhr im Enchilada<br />

statt. Das Enchilada befindet sich in unmittelbarer<br />

Nähe zum Tagungsort, wo ab<br />

17:30 Uhr die Tagungsunterlagen im Tagungbüro<br />

abgeholt werden können.<br />

Enchilada Halle, Universitätsring 6, 06108<br />

Halle (Saale)<br />

www.enchilada.de<br />

Gesellschaftsabend<br />

Der Gesellschaftsabend findet am Dienstag,<br />

den 15. März 2011, ab 20 Uhr im Palais<br />

S statt. Sofern verfügbar, können Restkarten<br />

noch bis Montag Abend im Tagunsgbüro<br />

erworben werden.<br />

PalaisS Gastro GmbH, Ankerstraße 3c,<br />

06108 Halle (Saale)<br />

www.palaiss.de<br />

Treffen der Fachgruppe Allgemeine<br />

Psychologie<br />

Das Treffen der Fachgruppe Allgemeine<br />

Psychologie findet am Montag, den 14.<br />

März 2011, ab 19:30 Uhr im Hörsaal A<br />

statt.<br />

Treffen der<br />

Nachwuchswissenschaftler der<br />

Allgemeinen Psychologie<br />

Wir laden alle Nachwuchswissenschaftler<br />

(Doktoranden und PostDocs) am Montag,<br />

den 14. März 2011, ins Hallesche Brauhaus<br />

ein, in gemütlicher Runde gemeinsam<br />

bei Speis und Trank ins Gespräch zu kommen,<br />

uns Nachwuchssprecher und unsere<br />

Aufgaben kennenzulernen, aktuelle Informationen<br />

aus der DGPs zu erhalten sowie<br />

eigene Anregungen, Fragen und Probleme<br />

loszuwerden. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Jenny Bittner & Franziska Plessow<br />

(Nachwuchssprecher FGAP)<br />

Hallesches Brauhaus, Große Nikolaistraße<br />

2, 06108 Halle (Saale)<br />

www.brauhaushalle.de<br />

9


Wir bedanken uns bei folgenden Institutionen<br />

für die Unterstützung der Tagung:<br />

Folgende Firmen stellten während der<br />

Tagung Produkte aus:<br />

10 Allgemeine Informationen<br />

Weiterhin bedanken wir uns bei folgenden<br />

Unternehmen für ihr Engagement:<br />

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit<br />

bei:<br />

Lehmanns Fachbuchhandlung, Halle


Programmübersicht<br />

Montag<br />

09:15–10:40 Begrüßung und Auftaktvorlesung<br />

(Jan Born)<br />

Audimax<br />

11:15–12:55 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

14:15–15:15 Mittagsvorlesung (Emmanuel<br />

Bigand)<br />

Audimax<br />

15:30–17:50 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

18:00–19:30 Postersession I Audimax<br />

19:30 Fachgruppentreffen Melanchthonianum<br />

HS A<br />

Dienstag<br />

08:30–10:30 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

11:00–13:00 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

14:15–15:15 Mittagsvorlesung (Dirk Vorberg) Audimax<br />

15:30–17:30 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

17:30–19:00 Postersession II Audimax<br />

ab 20:00 Uhr Gesellschaftsabend PalaisS<br />

Mittwoch<br />

08:30–10:30 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

11:00–13:00 Arbeitskreise und Symposien Melanchthonianum<br />

14:15–15:15 Mittagsvorlesung (Rainer Goebel)<br />

und Abschluß<br />

Audimax<br />

Programmübersicht 11


12 Programmübersicht<br />

Montag, 14. März 2011<br />

9:00–<br />

10:40<br />

11:15–<br />

12:55<br />

14:15–<br />

15:15<br />

15:30–<br />

17:50<br />

Begrüßung und Auftakvorlesung Jan Born (S. 15, Audimax<br />

Kaffeepause<br />

HS B HS XIIX HS A HS XV HS XVI HS XX HS XXI HS XVII HS Z HS XIX<br />

AK<br />

(In)Kompatibilität<br />

(S 19)<br />

Mittagspause<br />

AK<br />

Psycholinguistik<br />

(S. 19)<br />

AK<br />

ObjektundKörperwahrnehmung<br />

(S. 20)<br />

S SensumotorischeTransformation<br />

und Werkzeughandlungen<br />

(S. 20)<br />

Mittagsvorlesung Emmanuel Bigand (S. 16), Audimax<br />

Kaffeepause<br />

S Features<br />

and<br />

mediating<br />

factors of<br />

action representation<br />

(S. 23)<br />

Kaffeepause<br />

AK<br />

Psycholinguistik<br />

(S. 24)<br />

AK Gesichtererkennung<br />

(S. 24)<br />

AK<br />

Priming<br />

(S. 25)<br />

18:00–<br />

19:30<br />

Postersession I (S. 29), Audimax<br />

19:30 Treffen der Fachgruppe Allgemeine Psychologie, HS A<br />

AK Verhaltensgenetik<br />

(S. 20)<br />

S Verarbeitung<br />

bewegter<br />

Objekte<br />

(S. 25)<br />

AK<br />

Mentale<br />

Simulation<br />

(S. 21)<br />

AK<br />

Denken<br />

und Problemlösen<br />

(S. 26)<br />

S Perceptual<br />

and<br />

motor<br />

sequence<br />

learning<br />

(S. 21)<br />

S Languages<br />

of<br />

emotion<br />

(S. 26)<br />

S<br />

Lifespan<br />

developmental<br />

changes<br />

in reward<br />

based<br />

learning<br />

(S. 22)<br />

AK Forschungsmethoden<br />

(S. 27)<br />

S Neuroimaging<br />

of pain<br />

(S. 22)<br />

AK<br />

Klinische<br />

Psychologie<br />

(S. 27)<br />

S Fahrerablenkung<br />

(S. 23)<br />

S<br />

Fahrerassistenz<br />

und Automation<br />

(S. 28)


13<br />

Dienstag, 15. März 2011<br />

8:30–<br />

10:30<br />

11:00–<br />

13:00<br />

14:15–<br />

15:15<br />

15:30–<br />

17:50<br />

HS B HS XIIX HS A HS XV HS XVI HS XX HS XXI HS XVII HS Z HS XIX<br />

S Wahrnehmung<br />

und<br />

Handlung<br />

im Sport<br />

(S. 37)<br />

Kaffeepause<br />

AK<br />

Handlungsplanung<br />

und<br />

-kontrolle<br />

(S. 42)<br />

Mittagspause<br />

S BilingualeSprachverarbeitung<br />

(S. 37)<br />

S BilingualeSprachverarbeitung<br />

(S. 42)<br />

S Person<br />

Perception<br />

–<br />

Wahrnehmung<br />

von<br />

Personen<br />

(S. 38)<br />

AK<br />

Aufgabenwechsel<br />

(S. 43)<br />

Mittagsvorlesung Dirk Vorberg (S: 17, Audimax<br />

Kaffeepause<br />

S Multitasking<br />

und<br />

Effektorkoordination<br />

(S. 47)<br />

S Embodiedtheories<br />

of language<br />

and<br />

number<br />

processing<br />

(S. 48)<br />

17:30–<br />

19:00<br />

Postersession II (S. 53), Audimax<br />

20:00 Gesellschaftsabend<br />

S Processing<br />

of<br />

redundant<br />

signals<br />

(S. 48)<br />

S Visual<br />

continuity<br />

across<br />

saccades<br />

(S. 38)<br />

AK<br />

Augen-<br />

/Blickbewegung<br />

(S. 43)<br />

AK<br />

Aufmerksamkeit<br />

(S. 49)<br />

AK EpisodischesGedächtnis<br />

(S. 39)<br />

AK EpisodischesGedächtnis<br />

(S. 44)<br />

AK<br />

Lernen<br />

(S. 49)<br />

AK Entscheiden<br />

(S. 39)<br />

AK Entscheiden<br />

(S. 44)<br />

AK Entscheiden<br />

(S. 50)<br />

S Languages<br />

of<br />

emotion<br />

(S. 40)<br />

AK<br />

Emotion<br />

(S. 45)<br />

AK<br />

Emotion<br />

(S. 50)<br />

AK DifferentiellePsychologie<br />

(S. 40)<br />

AK<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(S. 45)<br />

AK<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(S. 51)<br />

S A Focus<br />

on the<br />

others<br />

(S. 41)<br />

AK Motivationale<br />

Aspekte<br />

im<br />

sozialen<br />

Kontext<br />

(S. 46)<br />

AK Interaktion<br />

im<br />

sozialen<br />

Kontext<br />

(S. 51)<br />

S Modellierung<br />

und Simulation<br />

in<br />

der Verkehrspsychologie<br />

(S. 41)<br />

S Fahrerkognition<br />

(S. 46)<br />

S Wahrnehmung<br />

und Aufmerksamkeit<br />

im<br />

Verkehr<br />

(S. 52)


14 Programmübersicht<br />

Mittwoch, 16. März 2011<br />

8:30–<br />

10:30<br />

11:00–<br />

13:00<br />

14:15–<br />

15:15<br />

HS B HS XIIX HS A HS XV HS XVI HS XX HS XXI HS XVII HS Z HS XIX<br />

S IdeomotorischeBewegungssteuerung:<br />

Trends und<br />

Perspektiven<br />

(S. 61)<br />

Kaffeepause<br />

S IdeomotorischeBewegungssteuerung:<br />

Trends und<br />

Perspektiven<br />

(S. 66)<br />

Mittagspause<br />

S EEG,<br />

fMRI und<br />

NIRS<br />

Befunde<br />

zum Erstspracherwerb<br />

(S. 61)<br />

S Motorisches<br />

Lernen<br />

(S. 66)<br />

AK Wahrnehmung<br />

(S. 62)<br />

AK Multimediales<br />

Lernen<br />

(S. 67)<br />

Mittagsvorlesung Rainer Goebel (S. 18), Audimax<br />

Abschluss<br />

AK<br />

Aufmerksamkeit<br />

(S. 62)<br />

S Mechanismen<br />

des<br />

bewussten<br />

und unbewussten<br />

Sehens<br />

(S. 67)<br />

AK<br />

Arbeitsgedächtnis<br />

(S. 63)<br />

AK<br />

Arbeitsgedächtnis<br />

und<br />

Implizites<br />

Lernen<br />

(S. 68)<br />

S Connecting<br />

and<br />

opposing<br />

perspectives<br />

on<br />

judgement<br />

and<br />

decision<br />

making<br />

(S. 63)<br />

S<br />

Informationssuche<br />

beim<br />

Urteilen<br />

und Entscheiden<br />

(S. 68)<br />

S Der<br />

Einfluss<br />

impliziter<br />

Motive<br />

auf<br />

affektive,<br />

kognitive<br />

und hormonelle<br />

Prozesse<br />

(S. 64)<br />

AK<br />

Emotion<br />

und<br />

Aufmerksamkeit<br />

(S. 69)<br />

AK Veränderung<br />

der Verhaltensanpassung<br />

beim gesunden<br />

Altern:<br />

Von der<br />

Fehlverarbeitung<br />

zur<br />

Empathie<br />

(S. 64)<br />

AK<br />

Mathematische<br />

Kognition<br />

(S. 69)<br />

AK<br />

Informationsverarbeitung<br />

im<br />

sozialen<br />

Kontext<br />

(S. 65)<br />

S Blickbewegung<br />

im<br />

sozialen<br />

Kontext<br />

(S. 70)<br />

AK<br />

Mensch-<br />

Maschine-<br />

Interaktion<br />

(S. 65)<br />

AK AngewandtePsychologie<br />

(S. 70)


Eingeladene Vorträge<br />

Die Gedächtnisfunktion des Schlafs<br />

Jan Born<br />

Universität zu Lübeck<br />

Montag, 9:40–10:40 Uhr, Audimax<br />

Schlaf geht vor allem mit einem Verlust des Bewusstseins und der Verhaltenskontrolle<br />

einher. Die Frage, welche Funktion dieser Bewusstseinsverlust hat, rückt zunehmend<br />

in das Interesse moderner Neurowissenschaften. Seit den Anfängen der experimentellen<br />

Gedächtnisforschung wurde in einer Vielzahl von Studien gezeigt, dass Schlaf die Konsolidierung<br />

von Gedächtnis fördert, und zwar sowohl für Inhalte des deklarativen als auch<br />

des prozeduralen Gedächtnissystems. Der schlaf-assoziierte Konsolidierungsprozess ist dabei<br />

kein passives Einschleifen von Erlebtem, in Sinne einer ’synaptischen Konsolidierung’,<br />

sondern ein aktiver ’System-Konsolidierungsprozess’, bei dem die frisch enkodierten Gedächtnisrepräsentationen<br />

wiederholt reaktiviert werden, um von einem temporären in einen<br />

Langzeitspeicher transferiert zu werden. Der Transfer führt zu einer Reorganisation der<br />

Gedächtnisrepräsentationen, die unter Umständen, z. B. im Rahmen von Problemlöseaufgaben,<br />

die Generierung von explizitem Wissen und Einsicht fördern kann. Bei der Konsolidierung<br />

und Reorganisation von Gedächtnis sind die verschiedenen Stadien des Schlafes<br />

– der Deltaschlaf (Tiefschlaf) und der REM-Schlaf (Traumschlaf) – in unterschiedlicher<br />

Weise beteiligt. Die zentrale Rolle spielt der Deltaschlaf und die dieses Schlafstadium<br />

dominierenden langsamen (< 1 Hz) elektrischen Potenzialoszillationen (slow oscillations).<br />

Sie treiben die Reaktivierung neu erworbener Gedächtnisrepräsentationen im temporären<br />

Speicher des Hippocampus an und tragen dadurch ursächlich zum Transfer explizit gelernter<br />

Inhalte in den neokortikalen Langzeitspeicher bei. Ermöglicht wird der hippocamponeocorticale<br />

Transfer von Gedächtnisinhalten außerdem durch die im Deltaschlaf natürlicherweise<br />

auf ein Minimum herab regulierte Aktivität acetylcholinerger Neurone, die<br />

normalerweise einen hemmenden Einfluss auf hippocampale Outputstrukturen vermitteln.<br />

Die Funktion des REM-Schlafs für die Gedächtnisbildung ist bisher unklar; er könnte zur<br />

weiteren synaptischen Konsolidierung der im Deltaschlaf zur Langzeitabspeicherung in<br />

neokortikale Netzwerke transferierten Inhalte beitragen.<br />

Eingeladene Vorträge 15


The power of music<br />

Emmanuel Bigand<br />

Université de Bourgogne<br />

Montag, 14:15–15:15 Uhr, Audimax<br />

The origin of human ability for music is quite a mystery. According to Pinker, music has<br />

no evolutionary function and used cognitive and neuronal resources devoted to adaptive<br />

behaviors (language notably). By contrast, Darwin or Trehub argued that musical activities<br />

contribute to mating and child care. Music also contribution for social cohesion, and several<br />

links were done between the musical abilities and empathy and altruism. Analyzing the<br />

„power“ of music and mind and brain from childhood to aging provides further evidence<br />

for the importance of music in human being. The most striking issue come from recent studies<br />

showing that music could contribute to recover cognitive or motor abilities after brain<br />

injuries. This surprising preservation of musical aptitude in severs neuropsychological disorders<br />

was popularized by Oliver Sack (Musicophillia). Experimental research supporting<br />

this claim will be presented during this talk.<br />

16 Eingeladene Vorträge


Timing und Synchronisation von Rhythmen: Der Charme einfacher Modelle<br />

Dirk Vorberg<br />

Universität Münster<br />

Dienstag, 14:15–15:15 Uhr, Audimax<br />

Zeitlich präzise Steuerung von Bewegungsfolgen ist grundlegend für komplexe Fertigkeiten<br />

wie Sprechen und Musizieren. Wing und Kristofferson (1973) haben ein Modell<br />

(WK-Modell) für die zeitliche Variabilität und Abhängigkeitsstruktur von isochronem tapping<br />

vorgeschlagen, das sich bis heute gegen konkurrierende komplexere Modelle behauptet<br />

und vielfach angewendet wird, da es erlaubt, die relativen Anteile des postulierten zentralen<br />

Timers und der ausführenden Motorik quantitativ abzuschätzen.<br />

Ich stelle Erweiterungen des WK-Modells für ein- und beidhändige Rhythmen und für<br />

die Synchronisation mit einem Metronom vor. Synchronisation erfordert Fehlerkorrektur;<br />

das um einen linearen Phasenkorrektur-Mechanismus erweiterte Modell hat sich erfolgreich<br />

empirisch gegen nichtlineare Modelle durchgesetzt und auch für die Modellierung<br />

und experimentelle Simulation von Duett-performance bewährt.<br />

Das ursprüngliche WK-Modell kommt ohne Annahmen über Reafferenzen, Fehlerkorrektur<br />

etc. aus. Neuere Untersuchungen belegen jedoch auch bei nicht-synchronisiertem<br />

tapping unmittelbare Auswirkungen von gestörter Rückmeldung der eigenen Handlung.<br />

Ein substanziell erweitertes Modell, in dem sensorisches Feedback eine zentrale Rolle<br />

spielt, reagiert adäquat auf Feedback-Manipulationen, verhält sich asymptotisch jedoch<br />

praktisch identisch wie das WK-Modell. Auch wenn sie letztlich widerlegt werden, können<br />

einfache Modelle erfolgreich, nützlich und fruchtbar sein, solange sie gute Approximationen<br />

realistischerer komplexer Modelle darstellen.<br />

17


„Brain Reading“ mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) –<br />

Von der Grundlagenforschung zu klinischen Anwendungen<br />

Rainer Goebel<br />

Universiteit Maastricht<br />

Mittwoch, 14:15–15:15 Uhr, Audimax<br />

In den letzten Jahren sind zahlreiche fMRT Anwendungen durchgeführt worden, die das<br />

Auslesen von mentalen Zuständen aus verteilten Aktivitätsmustern zum Ziel hatten („brain<br />

reading“). Allerdings wäre es für ein tieferes Verständnis von mentalen Repräsentationen<br />

wichtig, die im Gehirn verwendeten Merkmalsrepräsentationen innerhalb von spezialisierten<br />

Hirnarealen direkt zu erfassen. In einigen Arealen (z.B. V1) sind solche Merkmale<br />

und ihre Topographie in Tierversuchen ermittelt worden. Die Merkmale sind dabei häufig<br />

in kolumnären Strukturen organisiert, z.B. in Orientierungskolumnen in V1. Eine solche<br />

Kolumne erstreckt sich vertikal durch den Kortex und enthält Neurone mit ähnlichem Antwortverhalten.<br />

Eine direkte Messung dieser kolumnären Strukturen mit fMRT erscheint<br />

schwierig, da ihre laterale Ausdehnung nur etwa 0.5 - 1 mm beträgt und konventionelle<br />

fMRT Messungen eine räumliche Auflösung von ca. 2 mm besitzen. Mit hohen Magnetfeldstärken<br />

(7 Tesla) und optimierten Mess- und Analysemethoden ist eine kolumnäre<br />

Auflösung jedoch in Reichweite. Unsere ersten erfolgreichen kolumnären Messungen in<br />

Areal V5 zeigen, dass Karten solcher Merkmalsrepräsentationen erfasst werden können.<br />

Wir haben daher ein Forschungsprogramm initiiert, das es sich zum Ziel gesetzt hat, den<br />

„kolumnären Kode“ in zahlreichen weiteren Hirnarealen zu entschlüsseln.<br />

Das Auslesen von mentalen Repräsentationen ist aber nicht nur für die Grundlagenforschung<br />

von Bedeutung, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für klinische Anwendungen,<br />

insbesondere wenn Aktivitätsmuster in Echtzeit ausgelesen werden. Wir haben in den<br />

letzten Jahren Echtzeit-fMRT Anwendungen entwickelt, die es erlauben einem Probanden<br />

seine eigene Hirnaktivität während einer laufenden Messung zu zeigen. In einem solchen<br />

Neurofeedback-Experiment erhält der Proband eine Online-Rückmeldung hinsichtlich der<br />

Stärke der neuronalen Aktivität in einer bestimmten Gehirnregion. Diese Information kann<br />

der Proband nutzen, um mittels der Prinzipien der operanten Konditionierung zu erlernen,<br />

wie er lokale Hirnaktivität bewusst kontrollieren, also erhöhen oder vermindern kann.<br />

fMRT-basiertes Neurofeedback hat in den letzten Jahren zu interessanten Anwendungen<br />

geführt, beispielsweise hat es chronischen Schmerzpatienten ermöglicht, ihre Schmerzempfindungen<br />

selbst zu reduzieren. Eine neue Studie legt sogar nahe, dass Patienten mit Depressionen<br />

durch fMRT Neurofeedback eine deutliche Verbesserung ihrer Situation selbst<br />

herbeiführen können. Eine weitere klinische Anwendung, die durch Echtzeit-fMRT ermöglicht<br />

wird, sind „Brain-Computer Interfaces“ (BCIs) zur Übertragung von Information ohne<br />

Verwendung des motorischen Bewegungsapparates. Durch die verzögerte hämodynamische<br />

Antwort von 3-6 Sekunden ist die fMRT zwar nicht geeignet zeitkritische Handlungen<br />

durchzuführen, sie kann aber als robustes Verfahren zur indirekten Übertragung von<br />

Gedanken dienen. Wir haben in den letzten Jahren ein Kommunikationstool für Patienten<br />

entwickelt, die keine motorische Kontrolle ihres Körpers mehr besitzen und daher „Gefangene<br />

ihres eigenen Körpers“ sind (locked-in syndrome).<br />

18 Tagungsprogramm Montag


Montag, 14. Januar 2011<br />

Montag Vormittag, 11:15–12:55<br />

Arbeitskreis: (In)Kompatibilitätseffekte, HS B<br />

Leitung: Ellen Otte<br />

11:15–11:35 Konfliktinduzierte Gewichtung perzeptueller Reizdimensionen<br />

Mike Wendt, Aquiles Luna-Rodriguez<br />

11:35–11:55 Stroop versus Simon: Wann generalisieren Kontrolleinstellungen über Aufgaben?<br />

Peter Wühr<br />

11:55–12:15 Is visual identification affected by auditory distractors? Crossmodal Stroop<br />

effects with compressed speech distractors<br />

Angela Mahr, Dirk Wentura<br />

12:15–12:35 Cross-task compatibility in a Dual Task, perceiving and producing facial<br />

expressions – Evidence from Electromyography<br />

Ellen Otte, Kerstin Jost, Ute Habel, Iring Koch<br />

12:35–12:55 Top-down modulierte Wort-Bild Interferenz: Der Einfluss von Task Sets<br />

auf Distraktoren<br />

Renate Reisenauer, Gesine Dreisbach<br />

Arbeitskreis: Psycholinguistik, HS XVIII<br />

Leitung: Holger Mitterer<br />

11:15–11:35 Auditive Diskriminierungsfähigkeit bei Analphabeten: Mismatch Negativity<br />

eine Frage der Literalität?<br />

Gesa Schaadt, Elke van der Meer, Ann Pannekamp<br />

11:35–11:55 Language-mediated prediction is contingent upon formal literacy<br />

Falk Huettig<br />

11:55–12:15 Negative and positive congruence effect: literates vs illiterates<br />

Gunjan Khera, Thomas Lachmann<br />

12:15–12:35 Simulation of dyslexia in normal readers: A dual-pathway approach<br />

Stefan Heim, Nicole Tholen, Ann-Christin von Overheidt, Marion Grande, Ralph<br />

Weidner, Katrin Amunts<br />

12:35–12:55 Regional accent variation and the perception-action loop in speech<br />

Holger Mitterer, Jochen Müsseler<br />

Tagungsprogramm Montag 19


Arbeitskreis: Objekt- und Körperwahrnehmung, HS A<br />

Leitung: Nils Heise<br />

11:15–11:35 Skilled object and pattern recognition<br />

Merim Bilalic<br />

11:35–11:55 Visual object formation through spatiotemporal interpolation<br />

Tandra Ghose, Philip J. Kellman<br />

11:55–12:15 Rolle der Exzentrizität im Szenen-Konsistenzeffekt<br />

Nils Heise, Ulrich Ansorge, Sigrun Ritter<br />

12:15–12:35 Wie beeinflussen Handlungsrepräsentationen die visuelle Wahrnehmung?<br />

Evidenz für frühe und späte Einflüsse des Handlungsprimings auf die Objekterkennung<br />

Markus Kiefer, Eun-Jin Sim, Hannah Barbara Helbig, Markus Graf<br />

12:35–12:55 Visual adaptation to thin and thick bodies reveals a novel body shape after<br />

effect<br />

Dennis Hummel, Anne Katrin Rudolf, Karl-Heinz Untch, Harald Mathias Mohr<br />

Symposium: Sensumotorische Transformation und Werkzeughandlungen,<br />

HS XV<br />

Leitung: Sandra Sülzenbrück<br />

11:15–11:35 Concurrent adaptations to four different visual distortions<br />

Monika Thomas, Otmar Bock<br />

11:35–11:55 Auswirkung von mechanischer Unterstützung auf das Lernen visumotorischer<br />

Transformationen<br />

Katrin Rapp, Herbert Heuer<br />

11:55–12:15 Werkzeugeigenschaften in der Handlungsvorstellung<br />

Martina Rieger<br />

Arbeitskreis: Verhaltensgenetik, HS XVI<br />

Leitung: Jutta Billino<br />

11:15–11:35 Verminderung der allgemeinen Fähigkeit zur zielgerichteten Handlungskontrolle<br />

als assoziierte Variable bei verminderter absichtsvoller Steuerungsfähigkeit<br />

von Augenbewegungen.<br />

Laura Kornmayer, Ulrich Ettinger, Anne Schmechtig, Christian Kaernbach<br />

11:35–11:55 Genetische Korrelate antizipatorischer Augenfolgebewegungen<br />

Jutta Billino, Jürgen Hennig, Karl Gegenfurtner<br />

11:55–12:15 Genetische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens am Beispiel von „variety<br />

seeking“<br />

Benjamin Scheibehenne<br />

20 Tagungsprogramm Montag


Arbeitskreis: Mentale Simulation, HS XX<br />

Leitung: Claudia Bazinger<br />

11:15–11:35 The neural correlates of mental simulation<br />

Matthias Schurz, Claudia Bazinger, Thomas Scherndl, Anton Kühberger<br />

11:35–11:55 Mental Simulation or Theory: How to distinguish experimentally<br />

Thomas Scherndl, Claudia Bazinger, Matthias Schurz, Anton Kühberger<br />

11:55–12:15 Die Rolle von mentaler Simulation und Theorie bei der Vorhersage von<br />

gut bekannten vs. unbekannten Personen<br />

Claudia Bazinger, Thomas Scherndl, Matthias Schurz, Kühberger<br />

Symposium: Perceptual and motor sequence learning, HS XXI<br />

Leitung: Anne B. Kühn<br />

11:15–11:35 From indirect to direct evidence for auditory sequence learning<br />

Alexandra Bendixen<br />

11:35–11:55 Perceptual sequence learning in the SRT task: role of attention<br />

Natacha Deroost, Daphné Coomans, Peter Zeischka, Eric Soetens<br />

11:55–12:15 Apraxia impairs intentional retrieval of incidentally acquired motor knowledge<br />

Anna Dovern, Gereon R. Fink, Jochen Saliger, Hans Karbe, Iring Koch, Peter H.<br />

Weiss<br />

12:15–12:35 Motor sequence learning in pianists<br />

Dagmar Wolff<br />

12:35–12:55 The frontomedian cortex supports chunking of perceptual sequences<br />

Anne B. Kühn, Iring Koch, D. Yves von Cramon, Ricarda I. Schubotz<br />

21


Symposium: Lifespan developmental changes in reward-based learning and<br />

decision-making, HS XVIII<br />

Leitung: Dorothea Hämmerer & Ben Eppinger<br />

11:15–11:35 Neural correlates of fairness in social decision-making across childhood,<br />

adolescence and adulthood<br />

Berna Güroglu, Wouter van den Bos, Eveline Crone<br />

11:35–11:55 Reduced discounting of delayed rewards in older than younger adults<br />

Ben Eppinger, Leigh Nystrom, Jonathan D. Cohen<br />

11:55–12:15 Age-related changes in frontal oscillatory communication underlying reinforcement<br />

learning<br />

Irene van de Vijver, Michael X. Cohen, K. Richard Ridderinkhof<br />

12:15–12:35 Capturing age difference across the lifespan in outcome-based adaptation<br />

with models of reinforcement learning<br />

Guido Biele, Dorothea Hämmerer, Ulman Lindenberger, Shu-Chen Li<br />

12:35–12:55 The Life Span Development of Strategy Selection: Using Reinforcement<br />

Learning at the Level of Strategies To Model Age Differences in Decision-<br />

Making<br />

Rui Mata<br />

Symposium: Neuroimaging of pain: Modulation, integration and placebo<br />

effects, HS Z<br />

Leitung: Daniel Senkowski & Marion Höfle<br />

11:15–11:35 Crossmodal biasing of pain: Effects of visual stimulus intensity on the<br />

perception and processing of pain<br />

Ulrich Pomper, Marion Höfle, Michael Hauck, Andreas K. Engel, Daniel Senkowski<br />

11:35–11:55 Don’t look and it won’t hurt: How and why seeing a needle prick influences<br />

pain perception<br />

Marion Höfle, Michael Hauck, Andreas K. Engel, Daniel Senkowski<br />

11:55–12:15 Imaging the interruptive function of pain compared to aversive noise – an<br />

fMRI study<br />

Katarina Forkmann, Christoph Ritter, Michael Rose, Ulrike Bingel<br />

12:15–12:35 The Role of Dopamine in Placebo Analgesia<br />

Nathalie Wrobel<br />

12:35–12:55 Mechanisms of Value related Placebo Analgesia<br />

Stephan Geuter<br />

22 Tagungsprogramm Montag


Symposium: Fahrerablenkung, HS XIX<br />

Leitung: Diana Rösler & Mark Vollrath<br />

11:15–11:35 Alle Hände voll zu tun: Griffkraft als Maß für die Ablenkung des Fahrers?<br />

Johannes Beller, Matthias J. Heesen, Stefan Griesche, Johann Kelsch, Frank Flemisch<br />

11:35–11:55 Die Critical Tracking Task – Eine geeignete Methode zur Erfassung von<br />

Fahrerablenkung?<br />

Tibor Petzoldt, Hanna Bellem, Josef Krems<br />

11:55–12:15 Durch Trainingspausen zum schnelleren Lernerfolg? Einfluss verschiedener<br />

Trainingspläne auf die Leistung des LCT<br />

Amelie Stephan, Caroline Schießl<br />

12:15–12:35 Inspection Time und Strategien der Aufmerksamkeitsallokation beim Fahren<br />

unter Dual-Task Bedingungen<br />

Nils B. Kroemer, Matthias J. Henning, Josef F. Krems<br />

12:35–12:55 Geht jetzt nicht – ich fahre. Vergleich von Telefon- und Beifahrergesprächen<br />

während der Fahrt.<br />

Mark Vollrath, Jannette Maciej<br />

Montag Nachmittag, 15:30–17:50<br />

Symposium: Features and mediating factors of action representation, HS B<br />

Leitung: Katja Umla-Runge<br />

15:30–15:50 Gaze-dependent representation of action targets for delayed reaching<br />

Katja Fiehler<br />

15:50–16:10 Attentional modulation of human mirror neuron system activity – when<br />

„Means“ beats „End“<br />

Maike D. Hesse, R. Sparing, Gereon R. Fink<br />

16:10–16:30 Action in Lexical-Semantic Representations<br />

Shirley-Ann Rüschemeyer<br />

16:30–16:50 Manipulating Human Movement Characteristics: Effects on Action Prediction<br />

and Cortical Activation<br />

Waltraud Stadler, Anne Springer, Emily S. Cross, Jim Parkinson, Ricarda I. Schubotz,<br />

Wolfgang Prinz<br />

16:50–17:10 Brushing teeth in the kitchen: How context frames provided by domestic<br />

settings modulate the recognition of actions – an fMRI study<br />

Moritz F. Wurm, Ricarda I. Schubotz<br />

23


17:10–17:30 Brauchen wir unser motorisches System, um Handlungen zu verstehen?<br />

Angelika Lingnau<br />

17:30–17:50 Action familiarity differences influence the type of action representation<br />

Katja Umla-Runge, Hubert D. Zimmer, Xiaolan Fu, Lamei Wang<br />

Arbeitskreis: Psycholinguistik, HS XVIII<br />

Leitung: Heidrun Bien<br />

15:30–15:50 Einfach komplex? – Morphologische Strukturen in der Sprachverarbeitung<br />

Maria Bronk, Jens Bölte, Pienie Zwitserlood, Heidi Elisabeth Lüttmann<br />

15:50–16:10 Nützlich ist uns oft ein Feind: Er dient, wenn er zu schaden meint. Semantische<br />

Primes als Abrufhilfen<br />

Heidrun Bien, Pienie Zwitserlood<br />

16:10–16:30 Automatische Detektion phonotaktischer Constraint-Verletzungen – eine<br />

ERP-Studie<br />

Johanna Steinberg, Hubert Truckenbrodt, Thomas Jacobsen<br />

16:30–16:50 Die Interaktion von impliziter Kausalität und Arbeitsgedächtnis bei der<br />

Satzverarbeitung<br />

Paul Metzner<br />

16:50–17:10 Automatische Plausibilitätsurteile beim Sprachverstehen<br />

Maj-Britt Isberner, Tobias Richter<br />

17:10–17:30 Behaviorale und neurophysiologische Korrelate der Verarbeitung des Wahrheitsgehalts<br />

von Sätzen<br />

Daniel Wiswede, Nicolas Koranyi, Florian Müller, Klaus Rothermund<br />

Arbeitskreis: Gesichtererkennung, HS A<br />

Leitung: Stefan R. Schweinberger<br />

15:30–15:50 Dissociating inversion and attentional effects on the N170 event-related<br />

potential for faces, and human bodies.<br />

Tarik N. Mohamed, Markus F. Neumann, Stefan R. Schweinberger<br />

15:50–16:10 Unterschiedliche Effekte von natürlicher und künstlicher Distinktheit auf<br />

das Lernen von Gesichtern und dessen neuronale Korrelate<br />

Claudia Schulz, Alexander Kurt, Jürgen M. Kaufmann, Stefan R. Schweinberger<br />

16:10–16:30 Zur Erkennung eigener Gesichtsmerkmale im Vergleich zu fremden und<br />

vertrauten Gesichtern<br />

Jens Eisermann, Michael Niedeggen, Sabine Berens, Claudia Höpfner<br />

16:30–16:50 Der Own-Age-Bias im Rekognitionsgedächtnis für Gesichter ist kein „Ingroup<br />

Bias“<br />

Nicole Wolff, Stefan R. Schweinberger, Holger Wiese<br />

24 Tagungsprogramm Montag


16:50–17:10 Der own age-bias im Rekognitionsgedächtnis für Gesichter: Eine EKP-<br />

Studie mit älteren Probanden<br />

Jessica Komes, Holger Wiese<br />

17:10–17:30 Audiovisual Integration in the Recognition of Familiar People<br />

Stefan R. Schweinberger, Nadine Kloth, David M. C. Robertson<br />

17:30–17:50 Voice Averaging natürlicher Sprache: Eine Studie zur perzeptuellen Adaptation<br />

bei der Identifikation persönlich bekannter Sprecher mittels gemorphter<br />

Stimmen.<br />

Verena Gabriele Skuk, Romi Zäske, Stefan R. Schweinberger<br />

Arbeitskreis: Priming, HS 15<br />

Leitung: Christian Frings<br />

15:30–15:50 The influence of aversive natural images on visual processing and awareness<br />

Anke Haberkamp, Kathrin Niederprüm, Thomas Schmidt<br />

15:50–16:10 The representation and activation of evaluative connotations – Behavioral<br />

and ERP correlates of the evaluative priming effect<br />

Melanie Schmitz, Dirk Wentura<br />

16:10–16:30 Affektives Priming in einer Valent-Neutral-Entscheidungsaufgabe<br />

Benedikt Werner, Klaus Rothermund<br />

16:30–16:50 Response priming under conditions of luminance vs. isoluminance<br />

Andreas Weber, Thomas Schmidt<br />

16:50–17:10 Wie Punktebewegungen Reaktionen auf verschiedene nachfolgende Targets<br />

beeinflussen<br />

Christina Bermeitinger<br />

17:10–17:30 Ist der taktile Negative Priming Effekt tatsächlich größer als der visuelle?<br />

Christian Frings<br />

Symposium: Verarbeitung bewegter Objekte, HS XVI<br />

Leitung: Frank Papenmeier<br />

15:30–15:50 Konfligierende Bewegungsinformationen beeinträchtigt das gleichzeitige<br />

Verfolgen mehrerer bewegter Objekte<br />

Markus Huff, Rebecca St. Clair, Adriane Seiffert<br />

15:50–16:10 Farbe und Konfiguration zur Lösung des Korrespondenzproblems für Verfolgungsziele<br />

in dynamischen Szenen<br />

Georg Jahn, Frank Papenmeier, Hauke S. Meyerhoff, Markus Huff<br />

16:10–16:30 Der Einfluss von Zweitaufgaben auf verschiedene Representational Momentum<br />

Effekte<br />

Matthias J. Henning, Matthias Röltz, Mario Simon<br />

25


16:30–16:50 Multiple Object Tracking: Positionssensitive Distraktorinhibition beim<br />

Verfolgen mehrerer bewegter Objekte<br />

Hauke S. Meyerhoff, Frank Papenmeier, Georg Jahn, Markus Huff<br />

16:50–17:10 Dynamische räumliche Inter-Objekt-Relationen im visuellen Kurzzeitgedächtnis<br />

Frank Papenmeier, Markus Huff, Stephan Schwan<br />

Arbeitskreis: Denken und Problemlösen, HS XX<br />

Leitung: Leandra Bucher<br />

15:30–15:50 Induktives und Deduktives Schlussfolgern mit Konditionalen<br />

Henrik Singmann, Karl Christoph Klauer<br />

15:50–16:10 Statistisches Denken mit verschiedenen Zahlenformaten - kontrollierte vs.<br />

automatische Prozesse<br />

Jan Multmeier, Odette Wegwarth<br />

16:10–16:30 Der Einfluss von Darstellungsformaten auf das Verständnis von Stock-<br />

Flow-Systemen<br />

Marcus Schwarz, Peter Sedlmeier, Friederike Brockhaus<br />

16:30–16:50 Belief revision in spatial reasoning<br />

Leandra Bucher, Antje Krumnack, Jelica Nejasmic, Markus Knauff<br />

16:50–17:10 Kausale Annahmen bei der klinischen Urteilsbildung<br />

Katharina Müller, York Hagmayer<br />

17:10–17:30 Bewusstes vs. unbewusstes Kausales Denken bei Urteilen und Entscheidungen<br />

Stefan Mangold, York Hagmayer<br />

17:30–17:50 Neuronale Korrelate des Aha-Effekts<br />

Susanne Bergert<br />

Symposium: Languages of Emotion, HS XXI<br />

Leitung: Isabel Bohrn & Anne Jäkel<br />

15:30–15:50 Faszination - eine atypische positive Emotion<br />

Jana Lüdtke, Anne Jäkel<br />

15:50–16:10 How do Bodies and Voices Interact in Early Emotion Processing?<br />

Sarah Jessen, Sonja A. Kotz<br />

16:10–16:30 Does Children?s literature itself hold the potential to increase emotional<br />

competence in children?<br />

Irina R. Kumschick<br />

26 Tagungsprogramm Montag


16:30–16:50 So könnte es gewesen sein! Ein neuropsychologischer Ansatz zum Lesen<br />

fiktionaler Texte<br />

Ulrike Altmann, Isabel C. Bohrn, Oliver Lubrich, Winnfried Menninghaus, Arthur<br />

Jacobs<br />

16:50–17:10 Komplexitätseffekte bei der Verarbeitung emotionaler Wörter und Bilder<br />

Lorna Schlochtermeier, Lars Kuchinke, Arthur Jacobs<br />

17:10–17:30 Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas Schönes Dichten kann -<br />

Affektive Reaktionen auf Reim und Metrum am Beispiel W. Busch<br />

Isabel C. Bohrn, Ulrike Altmann, Oliver Lubrich, Winfried Menninghaus, Arthur<br />

Jacobs<br />

Arbeitskreis: Forschungsmethoden, HS XVIII<br />

Leitung: Christian Kaernbach<br />

15:30–15:50 Entscheidungstheorie mit mehreren sensorischen Parametern<br />

Christian Kaernbach<br />

15:50–16:10 Ein Signalentdeckungsmodell zur Modellierung des Simplified Conjoint<br />

Recognition Paradigma<br />

Siegfried Macho<br />

16:10–16:30 Leistungsschwankungen in wahrnehmungspsychologischen Verhaltensmessungen<br />

Ingo Fründ, N. Valentin Haenel, Felix A. Wichmann<br />

16:30–16:50 A nonparametric non-inferiority test for distributions underlying independent<br />

or paired samples<br />

Matthias Gondan, André Scherag<br />

16:50–17:10 The size of p: The magnitude fallacy in statistical significance<br />

Astrid Fritz, Eva Maria Lermer, Anton Kuehberger<br />

17:10–17:30 Warum veröffentlichte experimentalpsychologische Ergebnisse oftmals<br />

täuschen - Publication Biases in der Psychologie<br />

Frank Renkewitz, Heather Fuchs<br />

Arbeitskreis: Klinische Psychologie, HS Z<br />

Leitung: Sebastian Schnieder<br />

15:30–15:50 Internetsucht – Vom allgemeinen Konstrukt zu einer differentiellen Betrachtung<br />

verschiedener Nutzungsfacetten<br />

Mirko Pawlikowski, Christine Altstötter-Gleich, Matthias Brand<br />

15:50–16:10 Prädiktoren einer exzessiven Nutzung von Internetsexseiten: Impulsivität<br />

und sexuelle Phantasien<br />

Matthias Brand, Mirko Pawlikowski, Jaro Pekal, Robin Eckert, Christian Laier,<br />

Frank Paul Schulte<br />

27


16:10–16:30 Kontrollierte Interventionsstudie zur Kurzzeit-Intensiv-Schematherapie. Evaluation<br />

des Hoffman-(Quadrinity)-Prozess<br />

Inga Großmann, Luzi Monika Beyer<br />

16:30–16:50 Detecting Depression from Phonetic Voice Characteristics<br />

Sebastian Schnieder, Tom Laufenberg, Jarek Krajewski<br />

16:50–17:10 Die psychologischen Effekte von Meditation: Eine Metaanalyse<br />

Juliane Eberth, Peter Sedlmeier<br />

Symposium: Fahrerassistenz und Automation, HS XIX<br />

Leitung: Mark Vollrath<br />

15:30–15:50 Der Einfluss des initialen mentalen Modells eines ACC auf Fahrverhalten,<br />

Situation Awareness, Systemvertrauen und Akzeptanz<br />

Matthias Beggiato<br />

15:50–16:10 Warnung oder Eingriff? Wirkung eines teilautonomen Kollisionswarnsystems<br />

Elke Muhrer, Mark Vollrath<br />

16:10–16:30 Situation Awareness bei unterschiedlichen Automationsgraden<br />

Astrid Kassner, Martin Baumann<br />

16:30–16:50 Shake it!: Intuitive haptische Interaktion zur Übergabe der Kontrolle von<br />

einer Automation zum Fahrer.<br />

Matthias J. Heesen<br />

16:50–17:10 Hinderniswarnungen auf der Autobahn: Sind präzise Warnungen tatsächlich<br />

notwendig? Untersuchung am Beispiel einer Stauendewarnung<br />

Ingo Totzke, Frederik Naujoks, Dominik Mühlbacher<br />

17:10–17:30 Car2X-basierte Gefahrenwarnung für mehrere Fahrer – Wer profitiert?<br />

Dominik Mühlbacher, Christian Maag, Hans-Peter Krüger<br />

17:30–17:50 Die Anpassung des Fahrers eines nicht automatisierten Fahrzeugs an durch<br />

Automation verringerte Zeitabstände im Verkehr<br />

Magali Gouy, Cyriel Diels, Alan Stevens, Gary Burnett<br />

28 Tagungsprogramm Montag


Postersession I, 18:00–19:30 Uhr, Audimax<br />

(In)Kompatibilitätseffekte<br />

(1) Kein sozialer Simon Effekt für Augenbewegungen?<br />

Anna Stenzel, Markus Lappe, Robert Volcic, Roman Liepelt<br />

(2) Räumliche Kompatibilitätsbeziehungen bei einfachen Hebel-Werkzeugen<br />

Jochen Müsseler, Eva-Maria Skottke<br />

(3) The Simon Effect by Visible Spatial Words: Investigations using Eye Movement<br />

and Finger Responses<br />

Shah Khalid, Ulrich Ansorge, Peter König<br />

Angewandte Psychologie<br />

(4) Der Einfluss hedonischer und pragmatischer Qualitäten auf die Wichtigkeit von<br />

Empfehlungen und Produkteigenschaften bei Kaufentscheidungen<br />

Myriem Hahne<br />

(5) Die Auswirkungen der Leistungsmotivation auf Teamklima und Commitment<br />

Monika Anna Nawalaniec, Gerald Peter Kolar, Marco Furtner<br />

(6) Früherkennung von auffälligem Verhalten vor einem Diebstahl<br />

Corinne Frey, Sarah Dagmar Chiller-Glaus, Franziska Hofer<br />

(7) Intuitives Nutzerverhalten und peripher-physiologische Aktivierung bei der Bedienung<br />

von Tablet-Computern<br />

Oliver Christ, Daniel Ullrich, Tim Ewald, Katrin Schäfer<br />

(8) Macht sich User Experience bei E-Commerce-Websites bezahlt?<br />

Armin Kaser, Pierre Sachse<br />

(9) Selbststeuerung und sportliches Setting<br />

Simone Quantmeyer de Polack<br />

(10) Unterschiedliche öffentliche Einschätzungen für Barack Obama und George W.<br />

Bush: Folgen einer suggestiven Stereotypenbildung oder rationaler Bewertungen?<br />

Günter Molz, Lorenz Alexander Lehner<br />

(11) User Experience - Ästhetik und Emotionen bei Websites<br />

Michael Sprenger, Armin Kaser, Gerald Kolar, Pierre Sachse<br />

Arbeitsgedächtnis<br />

(12) Biotische vs. nicht biotische Gestaltung im computergestützten, kognitiven Trainingsprogramm:<br />

Effekte auf das global Arbeitsgedächtnis.<br />

Katrin Schwarz, Oliver Christ, Sebastian Ohlmes, Andreas Rapp<br />

(13) Die individuelle visuell-räumliche Arbeitsgedächtniskapazität moduliert die Suche<br />

in wiederholten Kontexten<br />

Jana Tegelbeckers, Angela Agnes Manginelli, Stefan Pollmann<br />

29


(14) Infomationsupdating, spatiales Kurzzeitgedächtnis und temporale Aspekte beim<br />

Sequenzlernen<br />

Markus Martini, Pierre Sachse<br />

(15) Präselektionseffekte bei motorischen Arbeitsgedächtnisaufgaben<br />

Diana Henz<br />

(16) Working memory training: Transfer effects on executive control processes<br />

Tiina Maarit Salminen, Tilo Strobach, Torsten Schubert<br />

Aufgabenwechsel<br />

(17) Aufgabenwechsel im Psychologischen Refraktärperioden- (PRP) Paradigma: Eine<br />

ERP Untersuchung<br />

Karin Maria Bausenhart, Pierre Jolicoeur<br />

(18) Stellen wir bei Turbulenzen den Autopiloten aus? Empirische Argumente der Aufgabenwechselforschung<br />

für eine vermehrte Rekrutierung endogener Kontrollprozesse<br />

bei Erhöhung der Aufgabenanzahl<br />

Nicolas Apitzsch, Thomas Kleinsorge<br />

Blickbewegung<br />

(19) „Thinking Styles“ und ihre Verankerung in Blickbewegungen<br />

Christian Thomas Seubert, Pierre Sachse<br />

(20) Der Einfluss von Mikrosakkaden auf die Detektionsleistung schwellennaher Reize:<br />

Eine Untersuchung mit parallelem Eye Tracking und EEG<br />

Susann Meyberg, Markus Werkle-Bergner, Olaf Dimigen<br />

(21) Dynamic integration of salience and value information for smooth pursuit eye<br />

movements<br />

Felix Lossin, Karl R. Gegenfurtner, Alexander Christian Schütz<br />

(22) Ist evaluatives Priming durch affektkongruente Aufmerksamkeit erklärbar? Eine<br />

Blickbewegungsstudie.<br />

Johanna Progscha, André Weinreich, Peter A. Frensch<br />

(23) Öhman paradigm: An approach to explaining inconsistent results in replication<br />

studies by integrating eyetracking into EEG experiments<br />

Felix-Nicolai Müller, Thomas Emmerling, Ewald Naumann, Patrick Britz<br />

Denken und Entscheiden<br />

(24) Der Einfluss der Vagheit von Informationen auf diagnostische Entscheidungsprozesse<br />

Steffen F. Bocklisch, Franziska Bocklisch, Maria Stephan, Barbara Wulfken, Josef F. Krems<br />

(25) Der Einfluss von stärkerem Feedback auf das Entscheidungsverhalten aus neuropsychologischer<br />

Perspektive<br />

Bettina Staschkiewicz<br />

30 Tagungsprogramm Montag


(26) Die Rahmenbedingungen automatischer Entscheidungsprozesse<br />

Anja Nadine Hass, Thorsten Pachur<br />

(27) Entscheidungsstrategien beim Zollscreening: Sind Experten „fast and frugal“?<br />

Gianmarco Marinello, Thorsten Pachur<br />

(28) Ergebnisvorhersagen und Entscheidungen auf der Basis von Pseudo-Kontingenzen<br />

Thorsten Meiser, Jan Rummel, Hanna Fleig<br />

(29) Modellierung von Reihenfolgeeffekten bei Moralurteilen<br />

Alex Wiegmann, Ralf Mayrhofer<br />

(30) No pain, no gain? – Cognitive effort and accuracy in risky choice<br />

Pascal J. Kieslich, Benjamin E. Hilbig, Felix Henninger<br />

(31) Räumliche mentale Modelle – Konstruktion durch Revision<br />

Jelica Nejasmic, Antje Krumnack, Leandra Bucher, Markus Knauff<br />

(32) Rich but Suspicious – The Effects of Activating the Concept of Having Much<br />

Money<br />

Nadine Nett<br />

Differentielle Psychologie<br />

(33) Der Einfluss des Geschlechts auf die Essenswahl in der Mensa<br />

Anna-Christin Schütz, Jens Hofmann, Matthias Brand<br />

(34) Effekte des biologischen Geschlechts und des Geschlechtsrollenselbstkonzepts<br />

bezüglich der Erregungsbewertung pornographischer Stimuli<br />

Robin Eckert, Mirko Pawlikowski, Jaro Pekal, Christian Laier, Frank P. Schulte, Matthias<br />

Brand<br />

(35) Persönlichkeitsmerkmale und Spielexpertise interagieren in der Einstellung zu gewalthaltigen<br />

Computerspielen<br />

Nina Eberle, Thomas Schinauer, Thomas Lachmann<br />

(36) Rolle der subjektiven Erregung für die Nutzung verschiedener Internetsexangebote<br />

Jaro Pekal, Christian Laier, Mirko Pawlikowski, Robin Eckert, Frank P. Schulte, Matthias<br />

Brand<br />

(37) Trait Anxiety Affects Adjustments to Recent Conflict<br />

Sascha Purmann, Melanie Schwefel, Mike Wendt, Stefan Pollmann<br />

(38) Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Bewerten von expliziten und<br />

verpixelten pornographischen Bildern<br />

Tobias Schöler, Frank P. Schulte, Matthias Brand<br />

(39) Wer kocht in der virtuellen Gerüchteküche? - Persönlichkeitsmerkmale und Geschlechtsunterschiede<br />

beim Cyberbullying<br />

Benjamin Stodt, Christin Polzer, Matthias Brand<br />

31


Handlungsplanung und -kontrolle<br />

(40) Effektor-spezifisches Priming beeinflusst Prozesse der Handlungsvorhersage<br />

Simone Brandstädter, Wolfgang Prinz, Anne Springer<br />

(41) Erwartung vs. Handlungsvorbereitung?<br />

Katharina Kanthak, Robert Gaschler, Valentin Umbach, Sabine Schwager, Peter A. Frensch<br />

(42) Fehlersignale und Handlungs-Effektlernen<br />

Maike Kemper, Robert Gaschler, Dorothea Hämmerer, Peter A. Frensch, Dieter Nattkemper<br />

(43) Handlungskontrolle im Alter: Der Einfluss motorischer und visuell-räumlicher<br />

Störeinflüssen<br />

Ute Chavalés, Christine Sutter, Jochen Müsseler<br />

(44) On the segmentation of observed action: fMRI evidence<br />

Darja Kraft, Franziska Korb, D. Yves von Cramon, Ricarda I. Schubotz<br />

(45) Pre-motor Theory of Attention Revisited: Movement Planning and Spatial Attention<br />

are Dissociable<br />

David Dignath, Oliver Herbort, Andrea Kiesel<br />

(46) Was ist wichtiger für das Verstehen einer Episode, Konsistenz der Person oder<br />

Handlungsziel? Neuronale Korrelate der Kohärenzbildung bei Handlungsbeobachtung<br />

Mari Hrkac, Moritz Franz Wurm, Yuka Morikawa, Ricarda I. Schubotz<br />

(47) Zusammenhänge zwischen dem expliziten Leistungsmotiv und der Handlungskontrolle<br />

Gerald Peter Kolar, Armin Kaser, Marco Furtner<br />

Klinische Psychologie<br />

(48) Assessment and training of executive functions in illiterates<br />

Isabella Hild<br />

(49) Die Variation von Schmerzwahrnehmung bei Personen mit unterschiedlicher Emotionalität<br />

im zeitlichen Kontext<br />

Kerstin Wolff, Oliver Christ, Christoph Weber<br />

(50) Exekutive Dysfunktion nach medialen Thalamusläsionen: Gestörte Kontrolle regelbasierten<br />

Verhaltens<br />

Daniela Liebermann, Christoph Ploner, Antje Kraft, Ute Kopp, Florian Ostendorf<br />

(51) Exzessive Internetnutzung und Coping<br />

Julia Janouch, Mirko Pawlikowski, Matthias Brand<br />

(52) Flexibilität und Assoziationsbreite bei Zwangssymptomatik<br />

Katrin V. Hummel, Maja Dshemuchadse, Stefan Scherbaum, Thomas Goschke, Andrew T.<br />

Gloster<br />

(53) Supranormale emotionale Modulation selektiver Aufmerksamkeit bei Schizophrenie<br />

Susanne Leiberg, Klaus Mathiak, Susanne Hetzel, Miriam Dyck, Robert Langner<br />

32 Tagungsprogramm Montag


Lernen<br />

(54) Entweder - Oder: Begrenzte Zielreizintegration im ,Contextual Cueing’ Paradigma<br />

Martina Zellin, Markus Conci, Adrian von Mühlenen, Hermann J. Müller<br />

(55) Lernen von Handlungsmodellen auf Basis probabilistischer Verknüpfungen<br />

Christiane Ahlheim, Waltraud Stadler, Dieter Kleinböhl, Ricarda I. Schubotz<br />

(56) Stimulus properties in contingency learning: The auditory scale illusion produces<br />

a negative patterning advantage<br />

Jana Birkenbusch, Florian Kattner<br />

(57) Zum Einfluss der Verbalisierbarkeit des Aufgabenmaterials auf die Gewahrwerdung<br />

von Regelhaftigkeiten in impliziten Lernaufgaben<br />

Alexander Kunde<br />

Motorik<br />

(58) Crosstalks between proximal and distal action effects when using a tool<br />

Stefan Ladwig, Christine Sutter, Kathrin Wendler, Florian Bade, Jochen Müsseler<br />

(59) Der Einfluss erlernter Objektgrößen auf die visuelle Kontrolle von Greifbewegungen<br />

bei monokularer und binokularer Präsentation<br />

Svenja Borchers, Andrea Christensen, Lisa Ziegler, Marc Himmelbach<br />

(60) Die Auswirkung visueller Ablenkung auf den Gang älterer Menschen.<br />

Rainer Beurskens, Otmar Bock<br />

(61) Measurement of motor primitives in an augmented reality scenario<br />

Christoph Schütz, Thomas Schack<br />

(62) Perceiving one’s own limb movements with conflicting sensory feedback: the role<br />

of passively and actively controlled movements and age<br />

Lei Wang, Christine Sutter, Ronald Dangel, Jochen Müsseler, Catherine Disselhorst-Klug,<br />

Bruno Fimm<br />

Musik<br />

(63) Absolutes Gehör - Einfaches Paar-Assoziationslernen?<br />

Juliane Katrin Heller, Sven Blankenberger, Katrin Bittrich<br />

(64) Im Duett: Simultane Reizverarbeitung im Sternberg-Paradigma<br />

Katrin Bittrich, Sven Blankenberger<br />

(65) SPARC bei musikalischen Laien: Nur ein Gedächtniseffekt?<br />

Katharina Fath, Mónica De Filippis, Barbara Kaup<br />

(66) Unaufmerksamkeitstaubheit in der Musik: Die Rolle von Expertise und Vertrautheit<br />

Sabrina Koreimann, Oliver Vitouch<br />

(67) Zur Trainierbarkeit der Klangerkennung von Musikinstrumenten<br />

Lisa Aufegger, Oliver Vitouch<br />

33


Priming<br />

(68) Der Einfluss von Accessory Stimuli auf Effekte des maskierten Primings in Abhängigkeit<br />

von explizit ausgebildeten S-R-Verbindungen<br />

Moritz Walser, Franziska Plessow, Andrea Kiesel<br />

(69) Unbewusste Aktivierung von Begriffsmerkmalen in den sensorischen und motorischen<br />

Systemen: Maskiertes Repetitionpriming beim Lesen geräusch- und handlungsbezogener<br />

Begriffe<br />

Felix Traub, Natalie Trumpp, Daniel Kliese, Markus Kiefer<br />

Sozialpsychologie<br />

(70) Der Einfluss des Musikerimages auf die selbst eingeschätzte Singkompetenz bei<br />

Jugendlichen<br />

Marco Lehmann, Reinhard Kopiez<br />

(71) Erfassung rassistischen Verhaltens im Labor: Weiterentwicklung eines Computer-<br />

Belästigungs-Paradigmas<br />

Caroline Erdmann, Gerd Bohner, Ehrhard Visser, Patrick Chiroro, Frank Siebler<br />

(72) Homo oeconomicus versus Homo psychologicus: Überfairness im Dictator Game<br />

bei Wasser als Teilungsgut<br />

Astrid Kause, Ina Gabriel, Claudia Hechenbichler, Saskia Dullnig, Jana Stasing, Verena<br />

Novak, Bartosz Gula, Oliver Vitouch<br />

(73) Valenzasymmetrien bei Repetitions- und Split-Effekten<br />

Michael Gräf, Christian Unkelbach<br />

(74) Yes I can! Kognitive Konsistenz beeinflusst moralische Selbstregulation<br />

Thomas Stemmler<br />

Visuelle Wahrnehmung<br />

(75) Beeinflusst die Exzentrizität visueller Reize deren Wahrnehmungsdauer?<br />

Katrin Kliegl, Anne Köpsel, Sarah Lukas, Anke Huckauf<br />

(76) Beschleunigt zeitliche Vorbereitung die Akkumulation sensorischer Informationen?<br />

Verena Carola Seibold, Karin Maria Bausenhart, Bettina Rolke, Rolf Ulrich<br />

(77) Chromatische Regularitäten bei der Beurteilung von Beleuchtungswechseln mit<br />

natürlichen Stimuli<br />

Anna Katharina Hirschmüller, Jürgen Golz<br />

(78) Die Rolle motorischer Expertise in der Bewegungswahrnehmung: Eine EEG-Studie<br />

Dirk Koester, Iris Güldenpenning, Thomas Schack<br />

(79) Effekte des Kontrasts auf die binokulare Koordination beim Lesen<br />

Julia Seibold, Anne Köpsel, Mario Urbina, Katrin Kliegl, Anke Huckauf<br />

(80) Einfluss von implizitem Sequenzlernen auf die Wahrnehmung von multistabilen<br />

Punktgittern<br />

Martin Grund, Robert Gaschler, Peter A. Frensch<br />

34 Tagungsprogramm Montag


(81) Have you got the look? - Über den Einfluss von Attraktivität auf die Wahrnehmung<br />

von Blickkontakt<br />

Carolin Susann Altmann, Nadine Kloth, Stefan R. Schweinberger<br />

(82) Neuronale Korrelate auditorischer Adaptation an die Identität von Sprechern<br />

Christian Walther, Stefan R. Schweinberger, Romi Zäske, Gyula Kovács<br />

(83) Objekt und Raum: Der Einfluss von Möblierung und Raumgröße auf die Raumwahrnehmung<br />

Christoph von Castell, Agnes Münch, Heiko Hecht<br />

(84) ON- versus OFF-Mechanismen bei der visuellen Wahrnehmung von Gegenstandsannäherung<br />

(„looming“)<br />

Klaus Landwehr, Esther Brendel, Heiko Hecht<br />

(85) Reaktionszeitvorteil durch illusorische Redundanz<br />

Anja Fiedler, Julie O’Sullivan, Hannes Schröter, Rolf Ulrich<br />

(86) Representational economy, not processing speed, determines preferred visual processing<br />

strategy<br />

Cees van Leeuwen, Thomas Lachmann<br />

(87) Tracing the time-course of figure ground segmentation in speeded responses<br />

G. Marina Arzola, Andreas Weber, Thomas Schmidt<br />

(88) Widersprüchliche Vorhersagen im auditiven System<br />

Marika Pieszek, Andreas Widmann, Erich Schröger<br />

(89) Zum Einfluss von Brennweite und Betrachtungsabstand bei OST-Geräten<br />

Mario Urbina, Johannes Tümler, Rüdiger Mecke, Irina Böckelmann, Anne Köpsel, Anke<br />

Huckauf<br />

35


Dienstag, 15. Januar 2011<br />

Dienstag Vormittag I, 8:30–10:30 Uhr<br />

Symposium: Wahrnehmung und Handlung im Sport, HS B<br />

Leitung: Matthias Weigelt & Daniel Memmert<br />

8:50–9:10 Der Einfluss von Vermeidungsverhalten und Körpersprache beim Elfmeter<br />

aus der Sicht des Torhüters<br />

Philip Furley, Matthew Dicks, Daniel Memmert<br />

9:10–9:30 Der Einfluss von Blickverhalten und Angst beim Fußballelfmeter aus der<br />

Sicht des Schützen<br />

Ben Noël, John van der Kamp<br />

9:30–9:50 Visual span im Sport: Haben Fußballspieler eine größere visuelle Spannweite?<br />

Norbert Hagemann, Rouwen Cañal-Bruland, Simone Lotz, Jörg Schorer, Bernd<br />

Strauß<br />

9:50–10:10 Der Einfluss von Blick-Pass-(In)Kongruenz auf das Erkennen von Handlungsabsichten<br />

im Basketball<br />

Yvonne Steggemann, Matthias Weigelt<br />

10:10-10:30 Die unbewusste Wahrnehmung einer Wurftäuschung im Handball<br />

Iris Güldenpenning, Daniel Machlitt, Thomas Schack<br />

Symposium: Bilinguale Sprachverarbeitung, HS XVIII<br />

Leitung: Kristin Lemhöfer<br />

9:10–9:30 Phonologische Aktivation beider Sprachen in der bilingualen Sprachproduktion:<br />

eine EKP-Studie<br />

Katharina Spalek, Noriko Hoshino, Markus Damian, Guillaume Thierry<br />

9:30–9:50 Einfluss einer verbalen Gedächtnisaufgabe auf das Wechseln zwischen<br />

Sprachen<br />

Andrea M. Philipp, Johanna Josten, Iring Koch<br />

9:50–10:10 Evidence of metric and syntactic violation detection among Spanish late<br />

learners of German: An ERP study<br />

Maria Paula Roncaglia, Maren Schmidt-Kassow, Sonja A. Kotz<br />

10:10-10:30 Mechanismen der „Fossilisierung“ im Zweitspracherwerb: Eine EKP-Studie<br />

Kristin Lemhöfer, Herbert Schriefers, Peter Indefrey<br />

Tagungsprogramm Dienstag 37


Symposium: Person Perception – Wahrnehmung von Personen, HS A<br />

Leitung: Holger Wiese & Stefan R. Schweinberger<br />

8:30–8:50 Holistische Verarbeitung junger und alter Gesichter: Eine EKP-Studie<br />

Holger Wiese, Ulrike Kachel<br />

8:50–9:10 Effekte des Alters auf die Bestimmung des Geschlechts von Gesichtern<br />

Nadine Kloth<br />

9:10–9:30 Über den Einfluss von visuellen und auditiven Hinweisreizen auf die Wahrnehmung<br />

von Geschlecht und Ethnizität.<br />

Tamara Rakic, Melanie C. Steffens, Amelie Mummendey<br />

9:30–9:50 Neuronale Korrelate der Verarbeitung ärgerlicher Prosodie unter crossmodaler<br />

Distraktion<br />

Martin Mothes-Lasch, Wolfgang H. R. Miltner, Thomas Straube<br />

9:50–10:10 Angela Graf und Boris Kohl? Repräsentation der mittleren Identität aus<br />

Sets berühmter Gesichter<br />

Markus F. Neumann, Stefan R. Schweinberger<br />

10:10-10:30 A family at risk – kongenitale Prosopagnosie und visuo-konstruktive Beeinträchtigungen<br />

innerhalb einer Familie<br />

Christian Dobel, Ingo Kennerknecht, Andreas Johnen, Judith Hüttenbrink, Stefan<br />

Schmukle<br />

Symposium: Visual continuity across saccades, HS 15<br />

Leitung: Fred Hamker & Markus Lappe<br />

8:30–8:50 Functional correlates of predictive remapping<br />

Martin Rolfs<br />

8:50–9:10 Visual perception at the time of successive saccades<br />

Eckart Zimmermann, David Charles Burr, Maria Concetta Morrone<br />

9:10–9:30 A computational model for visual stability by predictive remapping<br />

Arnold Ziesche, Fred Hamker<br />

9:30–9:50 Parietal cortex and its role in perisaccadic perception<br />

Frank Bremmer, Adam Morris, K.-P. Hoffmann, Bart Krekelberg<br />

9:50–10:10 Extraretinal signals in movement planning<br />

Thérèse Collins<br />

10:10-10:30 Role of extraretinal monitoring signals in the perceptual integration of<br />

space across eye movements<br />

38 Tagungsprogramm Dienstag<br />

Florian Ostendorf, Daniela Liebermann, Juliane Kilias, Christoph Ploner


Arbeitskreis: Episodisches Gedächtnis, HS XVI<br />

Leitung: Hartmut Blank<br />

8:30–8:50 Lernen durch Testen: Positive Effekte wiederholten Testens bei Kindern<br />

Alp Aslan, Karl-Heinz T. Bäuml<br />

8:50–9:10 Die Rolle von Quellengedächtnis für rekollektives Erinnerungsempfinden<br />

im Alter<br />

Dennis Boywitt, Beatrice G. Kuhlmann, Thorsten Meiser<br />

9:10–9:30 Problemlösen induziert einen Anstieg der Neu-Urteile im Rekognitionsparadigma:<br />

Ein Widerspruch zu gängigen Theorien des Revelation-Effekts<br />

Andre Aßfalg, Daniel M. Bernstein<br />

9:30–9:50 Erinnerungsverzerrungen durch schriftliche Falschinformation oder durch<br />

Ko-Zeugen: ein Vergleich<br />

Hartmut Blank, James Ost, Jo Davies, Georgina Jones, Katie Lambert, Kelly Salmon<br />

9:50–10:10 Kontrollmechanismen beim selektiven Abruf aus dem Langzeitgedächtnis<br />

Jasmin M Kizilirmak, Frank Rösler, Patrick H. Khader<br />

10:10-10:30 Vergleich von räumlichem Gedächtnis nach eigenkontrollierter und beobachteter<br />

Bewegung in virtuellen Umgebungen: Einflüsse von Intention<br />

und aktiver Navigation<br />

Rul von Stülpnagel, Sascha Poppitz, Melanie C. Steffens<br />

Arbeitskreis: Entscheiden, HS XX<br />

Leitung: Oswald Huber<br />

8:30–8:50 Entscheidungsfindung unter Risikobedingungen ist anfällig für Interferenzen<br />

durch eine parallel durchzuführende exekutive Aufgabe<br />

Katrin Starcke, Mirko Pawlikowski, Oliver Tobias Wolf, Christine Altstötter-Gleich,<br />

Matthias Brand<br />

8:50–9:10 Steigerung von Entscheidungsleistungen: Wirken Ziele und soziale Vergleiche<br />

bei Entscheidungen unter Risikobedingungen?<br />

Johannes Schiebener, Mirko Pawlikowski, Elisa Wegmann, Matthias Brand<br />

9:10–9:30 Der Einfluss affektiv-motivationaler Gegenregulation auf Entscheidungen<br />

im Kontext von Framing-Manipulationen<br />

Susanne Schwager, Klaus Rothermund<br />

9:30–9:50 Der Einfluss von Stimmungen auf den Entscheidungsprozess<br />

Arlette Sandra Bär Deucher<br />

39


9:50–10:10 Unsichere positive oder negative Konsequenz bei Risiko-Alternativen: Effekt<br />

auf die Suche nach Risikoentschärfungsoperatoren<br />

Oswald Huber, Odilo Wolfram Huber, Arlette S. Bär Deucher<br />

10:10-10:30 Risiko und Unsicherheit: Zwei unterschiedliche Situationsklassen?<br />

Daniel Hausmann, Melanie Brühlmann, Odilo Wolfram Huber<br />

Symposium: Languages of emotion, HS XXI<br />

Leitung: Isabel Bohrn & Anne Jäkel<br />

8:30–8:50 Levels of Emotional Awareness und Bewegungsverhalten bei alexithymen<br />

und nicht-alexithymen Probanden<br />

Hedda Lausberg, Ingo Helmich, Uta Sassenberg<br />

8:50–9:10 Wie nah ist „zu nah“? Nonverbale Kommunikation in der geschlossenen<br />

Umarmung im Tango Argentino<br />

Sabine Zubarik<br />

9:10–9:30 Tone of Voice as a cue to word learning<br />

Eva Reinisch, Alexandra Jesse, Lynne C. Nygaard<br />

9:30–9:50 Modulation der neuronalen Verarbeitung audiovisueller Kussszenen durch<br />

Musik<br />

Corinna Pehrs, Jan Hendrik Bakels, Stefan Koelsch, Arthur Jacobs, Lars Kuchinke<br />

9:50–10:10 Regulating one’s own emotions through strategies of verbalization<br />

Kristin Prehn, Philipp Kazzer, Malek Bajbouj, Hauke R. Heekeren, Arthur Jacobs,<br />

Gisela Klann-Delius, Winfried Menninghaus<br />

10:10-10:30 Transcranial direct current stimulation of the prefrontal cortex modulates<br />

psychophysiological correlates of emotion regulation during a cognitive<br />

reappraisal task<br />

Melanie Feeser, Kristin Prehn, Philipp Kazzer, Malek Bajbouj<br />

Arbeitskreis: Differentielle Psychologie, HS XVIII<br />

Leitung: Daniel Leising<br />

8:30–8:50 Being in balance gets you rich!? – Personality and expected payment<br />

Astrid Carola Buba, Gerhard Riener<br />

8:50–9:10 Zusammenhänge expliziter und impliziter Messungen präferierter Sexualpraktiken.<br />

Christian Laier, Mirko Pawlikowski, Jaro Pekal, Robin Eckert, Frank P. Schulte,<br />

Matthias Brand<br />

9:10–9:30 Welche Rolle spielen individuelle, situationsunabhängige Aspekte beim<br />

Cyberbullying?<br />

Christin Polzer, Benjamin Stodt, Matthias Brand<br />

40 Tagungsprogramm Dienstag


9:30–9:50 Ungerechtigkeitssensibilität als Determinante einer geringen Wahrnehmungsschwelle<br />

für ungerechte Cues?<br />

Nadine Thomas, Anna Baumert, Manfred Schmitt<br />

9:50–10:10 „Das Schöne ist das Gute“ – Gerechtigkeitserleben und Stereotypenanwendung<br />

Franziska Dietrich, Claudia Dalbert<br />

10:10-10:30 Zurück oder in die Zukunft: Psychologische Determinanten der Zeitreisepräferenz<br />

Florence Ettlin, Ralph Hertwig<br />

Symposium: A Focus on The Others: What Role do Co-actors Play in Joint<br />

Action Contexts?, HS Z<br />

Leitung: Anne Böckler & Codula Vesper<br />

9:10–9:30 Perspective Taking Eliminates Differences in Co-representation of Outgroup<br />

Members? Actions<br />

Barbara Müller, Simone Kühn, Rick van Baaren, Ron Dotsch, Marcel Brass, Ap<br />

Dijksterhuis<br />

9:30–9:50 Children’s developing understanding of other people’s action capabilities<br />

and its impact on children’s cooperative behavior: An experimental investigation<br />

Markus Paulus, Chris Moore, Sabine Hunnius, Fiepje Struik, Harold Bekkering<br />

9:50–10:10 What are you looking at? – Effects of a co-actor’s focus of attention<br />

Anne Böckler<br />

10:10-10:30 Flying Dutchmen: Temporal Predictions for Coordinating with Others<br />

Cordula Vesper, Robrecht van der Wel, Günther Knoblich, Natalie Sebanz<br />

Symposium: Modellierung und Simulation in der Verkehrspsychologie, HS<br />

XIX<br />

Leitung: Tibor Petzoldt & Mark Vollrath<br />

8:50–9:10 Empirische Überprüfung eines Modells zum Querführungsverhalten von<br />

Autofahrern<br />

Hendrik Neumann, Barbara Deml<br />

9:10–9:30 Verhaltensbasierte Fahrermodellierung mittels Hybrider Automaten<br />

Matthias Borgstede, Jens Wolfhard Schicke, Anke Schwarze, Ursula Goltz, Frank<br />

Eggert<br />

9:30–9:50 Die Unbrauchbarkeit der TOPB für die Vorhersage des Geschwindigkeitsverhaltens<br />

Stefan Brandenburg<br />

41


9:50–10:10 Blicke in der Nacht – ist das real?<br />

Klaus Reinprecht, Mark Vollrath<br />

10:10-10:30 Prädiktion der Fahrerabsicht mittels Bayes’scher Netzwerkmodelle<br />

Firas Lethaus<br />

Dienstag Vormittag II, 11:00–13:00<br />

Arbeitskreis: Handlungsplanung und -kontrolle, HS B<br />

Leitung: Jan Rummel<br />

11:00–11:20 Ordnungspräferenzen als Funktion situativer Aufgabenanforderungen und<br />

Handlungsskripte<br />

Thomas Schinauer, Thomas Lachmann<br />

11:20–11:40 Stimulus-spezifische sensumotorische Simulationen als Ursache für den<br />

Stroop-Effekt<br />

Julia Kozlik<br />

11:40–12:00 Über die Funktionalität von Erwartungen: Sind Erwartung und Vorbereitung<br />

nur zwei Bezeichnungen desselben Phänomens?<br />

Valentin J. Umbach, Sabine Schwager, Robert Gaschler, Peter A. Frensch<br />

12:00–12:20 Der Einfluss von Wenn-dann Plänen auf automatische Abrufprozesse im<br />

Prospektiven Gedächtnis<br />

Jan Rummel, Gilles O. Einstein<br />

12:20–12:40 Motor planning modulates verbal short-term memory capacity in a dualtask<br />

scenario<br />

Marnie Ann Spiegel, Thomas Schack, Matthias Weigelt<br />

12:40–13:00 Assoziation von Geschlechtsunterschieden in der Handlungskontrolle mit<br />

der Morphologie des cingulären Kortex und des Balkens<br />

Rene Jürgen Huster, Christoph Siefried Herrmann<br />

Symposium: Bilinguale Sprachverarbeitung, HS XVIII<br />

Leitung: Kristin Lemhöfer<br />

11:00–11:20 Sprachwechselkosten für eine versus zwei Modalitäten<br />

Emily Kaufmann, Irene Mittelberg, Andrea Philipp, Iring Koch<br />

11:20–11:40 Exekutive Funktionen bei monolingualen, bilingualen und trilingualen<br />

Kindern<br />

Gregory Poarch<br />

11:40–12:00 ERP evidence for the role of second language (L2) knowledge on reading<br />

aloud in the first language (L1)<br />

Niels Olaf Schiller, Ilse Ceusters, Kalinka Timmer<br />

42 Tagungsprogramm Dienstag


12:00–12:20 Der Stroop-Effekt bei neu erlernten Farbwörtern einer unbekannten Fremdsprache<br />

Sebastian Geukes, M. Gareth Gaskell, Pienie Zwitserlood<br />

12:20–12:40 Orthographische Einflüsse auf die auditive Wortverarbeitung in einer Fremdsprache<br />

Thomas Dornbusch, Eva Belke<br />

Arbeitskreis: Aufgabenwechsel, HS A<br />

Leitung: Iring Koch<br />

11:00–11:20 Dissoziation lern- und inhibitionsbasierter Modelle zu den Wiederholungseffekten<br />

in Aufgabenwechselsituationen<br />

Michel D. Druey<br />

11:20–11:40 Welche Aspekte der Antwortaktivierung im Durchgang n-1 bestimmen<br />

die Kosten einer Antwortwiederholung im Durchgang n?<br />

Kai Robin Grzyb, Ronald Hübner<br />

11:40–12:00 Response-repetition effects in task switching - Dissociating effects of anatomical<br />

and spatial response discriminability<br />

Iring Koch, Stefanie Schuch, Kim-Phuong L. Vu, Robert W. Proctor<br />

12:00–12:20 Task-Switching und Repetition-Priming<br />

Florian Schmitz, Karl Christoph Klauer<br />

12:20–12:40 Aufgabenwechsel bei variierender Aufgaben-Cue-Zuordnung<br />

Thomas Kleinsorge<br />

12:40–13:00 Der Bivalenzeffekt: Mehr als eine Assoziation mit konfliktbelasteten Antworten!<br />

Alodie Rey-Mermet, Beat Meier<br />

Arbeitskreis: Augen-/Blickbewegung, HS 15<br />

Leitung: Carolin Wienrich<br />

11:00–11:20 Visual Search and Fixation in Patients with Age-Related Macular Degeneration<br />

(AMD)<br />

Carolin Wienrich, Anne Herbik, Michael Hoffmann, Gisela Müller-Plath<br />

11:20–11:40 Regressionsplanung beim Lesen - Prüfung der Spatial Coding Hypothesis<br />

Antje Zindler, Ralf Rummer, Judith Schweppe<br />

11:40–12:00 Semantische Verarbeitung parafovealer Wörter während des Lesens<br />

Sven Hohenstein, Reinhold Kliegl<br />

12:00–12:20 The influence of retinal and head-centered motion on perceived duration<br />

Alexander Christian Schütz<br />

43


12:20–12:40 Wenn Blicke zeigen, was Zeugen verschweigen: Blickbewegungsanalysen<br />

zur indirekten Wissensdiagnostik<br />

Charlotte Schwedes, Dirk Wentura<br />

12:40–13:00 Spatial specificity of the remapped BOLD response across saccades<br />

Jens Volkmar Schwarzbach, Angelika Lingnau, David Paul Melcher<br />

Arbeitskreis: Episodisches Gedächtnis, HS XVI<br />

Leitung: Steffen Nestler<br />

11:00–11:20 Nutzeneffekte beim gerichteten Vergessen: ein Update des Zwei-Mechanismen-<br />

Modells<br />

Bernhard Pastötter, Oliver Kliegl, Karl-Heinz T. Bäuml<br />

11:20–11:40 Wird willentliches Vergessen durch Schlaf konsolidiert?<br />

Magdalena Abel, Heinz T. Bäuml<br />

11:40–12:00 Ist der Rückschaufehler adaptiv?<br />

Steffen Nestler<br />

12:00–12:20 What is (are) behind Hindsight bias? - An Exploratory approach<br />

Liang Sheng, Rüdiger Pohl<br />

12:20–12:40 Die Bedeutung des Relevanz-Ratings für den Survival-Processing-Effekt<br />

Meike Kroneisen, Edgar Erdfelder<br />

12:40–13:00 The survival processing memory effect should generalize to source memory,<br />

but it doesn’t<br />

Arndt Bröder, Nelli Krüger, Susanne Schütte<br />

Arbeitskreis: Entscheiden, HS XX<br />

Leitung: Renata Suter<br />

11:00–11:20 Risikoentscheidungen: Wie spiegelt Prospect-Theorie die Verwendung von<br />

Heuristiken wider?<br />

Renata Suter, Thorsten Pachur, Ralph Hertwig<br />

11:20–11:40 Determining the shape of the utility function for pain<br />

Eike Benjamin Kroll, Judith Natalie Trarbach, Bodo Vogt<br />

11:40–12:00 Probabilistische Inferenzen in der City-Size-Aufgabe: Beeinflusst das Präsentationsformat<br />

den Einsatz von Entscheidungsstrategien?<br />

Anke Söllner<br />

12:00–12:20 Rationalität des Parallel Constraint Satisfaction Netzwerkmodells in feedbackarmen<br />

Umwelten<br />

Marc Jekel, Andreas Glöckner<br />

44 Tagungsprogramm Dienstag


12:20–12:40 Blickbewegungen bei Entscheidungen unter Risiko: Eine Prozessanalyse<br />

Susann Fiedler, Andreas Glöckner<br />

12:40–13:00 An apple a day ... oder doch lieber eine Birne? Prozessmodelle zur Erklärung<br />

von Konsumentenentscheidungen<br />

Nicolas A. J. Berkowitsch, Benjamin Scheibehenne, Jörg Rieskamp<br />

Arbeitskreis: Emotion, HS XXI<br />

Leitung: Jarek Krajewski<br />

11:00–11:20 Das Los des Anderen: Mitfreude und Mitleid bei Glücksspielen<br />

Rainer Reisenzein, Martin Junge<br />

11:20–11:40 Eine messtheoretische Untersuchung der Intensität von Erleichterung und<br />

Enttäuschung<br />

Martin Junge, Rainer Reisenzein<br />

11:40–12:00 Kognition und Emotion: Evidenz für emotionalen Erregungstransfer aus<br />

kognitiver Aktivität<br />

Johannes Martin Meixner, André Weinreich<br />

12:00–12:20 Bedrohung – nicht Valenz – bestimmt die affektive Startle-Modifikation<br />

Ole Traupe, Marc Allgeier, Christian Kaernbach<br />

12:20–12:40 Speech Emotion Recognition – Framework for Measuring Emotional States<br />

from Voice Characteristics<br />

Jarek Krajewski<br />

12:40–13:00 Der Einfluss von Emotionen auf das ikonisches Gedächtnis: Effekte von<br />

Stimmung und emotionalen Reizen<br />

Christof Kuhbandner, Bernhard Spitzer, Stephanie Lichtenfeld, Reinhard Pekrun<br />

Arbeitskreis: Entwicklungspsychologie, HS XVIII<br />

Leitung: Mirjam Ebersbach<br />

11:00–11:20 Die Entwicklung der Verarbeitung von Kasusmarkierungsverletzungen<br />

im Kindesalter: eine EKP-Studie.<br />

Christine S. Schipke, Angela D. Friederici, Regine Oberecker<br />

Phonologische, zeitliche und spektrale Aspekte der Vokallängendiskrimination<br />

bei Grundschülern mit Lese-Rechtschreibstörung<br />

11:20–11:40 Claudia Steinbrink, Bettina Schumacher, Maria Klatte, Thomas Lachmann<br />

11:40–12:00 Development of intelligence and creativity: Solving and Creating Raven<br />

Progressive Matrices.<br />

Saskia Jaarsveld, Thomas Lachmann<br />

45


12:00–12:20 Reaktionszeit als Prädiktor für Symptomangaben bei Kindern und Jugendlichen<br />

Marc Vierhaus, Anne-Katharina Schmitz<br />

12:20–12:40 Einfluss von Bewertungsprozessen in zwei Phasen der Schmerzwahrnehmung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

Anne-Katharina Schmitz, Marc Vierhaus, Arnold Lohaus<br />

Arbeitskreis: Motivationale, emotionale und evaluative Prozesse im sozialen<br />

Kontext, HS Z<br />

Leitung: Simon Bobinger<br />

11:00–11:20 Soziale Erleichterung im Negativen Priming Paradigma?<br />

Annelie Rothe, Karl Christoph Klauer<br />

11:20–11:40 Valenzasymmetrie-Effekte im evaluativen Priming: Eine Diffusionsmodellanalyse<br />

Sarah Teige-Mocigemba, Karl Christoph Klauer, Andreas Voss<br />

11:40–12:00 Trennung von Assoziationen und Rekodierung im Impliziten Assoziationstest:<br />

Ein multinomiales Modell für den IAT<br />

Franziska Meißner, Klaus Rothermund<br />

12:00–12:20 Das fühlt sich gut an: Die automatische Nutzung haptischer Informationen<br />

beim Urteilen und Bewerten<br />

Mandy Nuszbaum, Andreas Voß, Karl Christoph Klauer, Tilmann Betsch<br />

12:20–12:40 Kompetent und nett? Wie Gruppenzugehörigkeit die Bewertung von virtuellen<br />

Agenten beeinflusst<br />

Simon Bobinger, Friederike Eyssel<br />

12:40–13:00 Hinweise auf eine affektive Vermittlung von Effekten eines sozial-evaluativen<br />

Kontextes auf kognitive Informationsverarbeitung<br />

Svenja Böttcher, Gesine Dreisbach<br />

Symposium: Fahrerkognition, HS XIX<br />

Leitung: Matthias Henning & Mark Vollrath<br />

11:00–11:20 Wenn Signalanlagen die falschen Signale senden - Eine integrative Analyse<br />

des Querungsverhaltens von Fußgängern<br />

Florian Lange, Michael Haiduk, Anke Schwarze, Frank Eggert<br />

11:20–11:40 Handlungsauswahl bei der Überquerung lichtsignalgeregelter Kreuzungen.<br />

Robert Kaul, Martin Baumann<br />

46 Tagungsprogramm Dienstag


11:40–12:00 Gefahrenpotenzial von Bremssituationen auf der Autobahn: Nutzen Fahrer<br />

die Verkehrssituation zur Vorhersage kritischer Annäherungen an ein<br />

Stauende?<br />

Frederik Naujoks, Ingo Totzke, Dominik Mühlbacher<br />

12:00–12:20 Warum macht dich das wütend? -Eine qualitative Beschreibung der Ursachen<br />

und Wirkung von Emotionen im Straßenverkehr<br />

Berit Frehse, Ernst Roidl, Rainer Höger<br />

12:20–12:40 Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten<br />

– eine Simulatorstudie<br />

Ernst Roidl<br />

12:40–13:00 Driving, learning and aging: A dual-task study<br />

Vera Donk, Marc Grosjean, Gerhard Rinkenauer<br />

Dienstag Nachmittag, 15:30–17:30<br />

Symposium: Multitasking und Effektorkoordination, HS B<br />

Leitung: Lynn Huestegge & Denise Stephan<br />

15:30–15:50 Vorbereitung von Input-Output Modalitätszuordnungen: Evidenz aus Aufgabenwechsel-Studien<br />

Denise Nadine Stephan, Iring Koch<br />

15:50–16:10 Doppelaufgabenleistung in älteren Erwachsenen nach Übung: Optimierung<br />

auf ein Niveau von jüngeren Erwachsenen<br />

Tilo Strobach, Peter A. Frensch, Hermann Müller, Torsten Schubert<br />

16:10–16:30 Interferenz zwischen Sakkaden und vokalen Reaktionen<br />

Lynn Huestegge, Iring Koch<br />

16:30–16:50 Die Auge-Stimme-Spanne beim lauten Lesen<br />

Jochen Laubrock, Reinhold Kliegl<br />

16:50–17:10 Motorische Verarbeitungslimitierungen in Doppelaufgaben mit ähnlichen<br />

und unterschiedlichen Effektoren<br />

Daniel Bratzke<br />

17:10–17:30 Multimodale Handlungseffekte beim Aufgabenwechsel<br />

Sarah Lukas, Ami Braverman<br />

17:30–17:50 Determinanten der Verarbeitungsreihenfolge im PRP-Paradigma: Der Einfluss<br />

der Latenz von Pre-Bottleneck-Stufen<br />

Elisabeth Müller, Tilo Strobach, Torsten Schubert<br />

47


Symposium: Embodied theories of language and number processing, HS<br />

XVIII<br />

Leitung: Shirley-Ann Rüschemeyer & Oliver Lindemann<br />

15:30–15:50 Handy numbers<br />

Frank Domahs, Korbinian Möller, Elise Klein, Hans-Christoph Nürk, Klaus Willmes<br />

15:50–16:10 What the distance congruity effect can tell us about the locus of numericalspatial<br />

interactions<br />

Andre Knops, Jan Lonnemann, Jan Koten, Klaus Willmes<br />

16:10–16:30 Performance biases from spatial-numerical associations: An overview and<br />

an embodied cognition framework<br />

Martin H. Fischer<br />

16:30–16:50 The specificity and flexibility of lexical-semantic representations<br />

Wessel Olaf van Dam, Shirley-Ann Rüschemeyer<br />

16:50–17:10 Compatibility effects when processing object nouns: Referent location,<br />

response direction, and response location<br />

Martin Lachmair<br />

17:10–17:30 Brain damage to auditory cortex affects the processing of sound-related<br />

concepts<br />

Natalie Maria Trumpp, Daniel Kliese, Klaus Hönig, Thomas Haarmeier, Markus<br />

Kiefer<br />

17:30–17:50 Sprachbegleitende Gesten erleichtern das Verstehen syntaktisch schwieriger<br />

Satzkonstruktionen<br />

Henning Holle, Jamie Ward, Christian Obermeier, Maren Schmidt-Kassow, Thomas<br />

Gunter<br />

Symposium: Processing of redundant signals, HS A<br />

Leitung: Hannes Schröter<br />

15:30–15:50 Optimal time windows of visual-auditory integration<br />

Hans Colonius, Adele Diederich<br />

15:50–16:10 Testing saccadic reaction times to visual-auditory stimuli for oscillatory<br />

phase resetting<br />

Adele Diederich, Hans Colonius<br />

16:10–16:30 Effects of spatial and selective attention on basic multisensory integration<br />

Steven P. Blurton, Matthias Gondan, Mark W. Greenlee<br />

16:30–16:50 The Redundant Signals Effect with Hand and Foot Responses: Does Motor<br />

Processing Time Contribute to the Effect?<br />

Jeff Miller<br />

48 Tagungsprogramm Dienstag


16:50–17:10 Better To Take One Long or Two Quick Looks?<br />

Wolf Schwarz, Simone Kühn<br />

17:10–17:30 Alpha and beta errors in the race model inequality<br />

Michael Zehetleitner, Emil Ratko-Dehnert, Hermann J. Müller<br />

17:30–17:50 Evidence for a contribution of motor processes to the redundant signals<br />

effect in simple reaction time and go/nogo tasks<br />

Hannes Schröter, Anja Fiedler, Rolf Ulrich<br />

Arbeitskreis: Aufmerksamkeit, HS 15<br />

Leitung: Ingrid Scharlau<br />

15:30–15:50 Automatisch, aber auch unbewusst? Visuelle Aufmerksamkeitsverlagerungen<br />

durch maskierte und sichtbare Pfeile.<br />

Heiko Reuss, Carsten Pohl, Andrea Kiesel, Wilfried Kunde<br />

15:50–16:10 Wie wird Aufmerksamkeit bei der Darbietung unterschwelliger Hinweisreize<br />

geleitet?<br />

Isabella Fuchs, Ulrich Ansorge<br />

16:10–16:30 Parvo- und magnozelluläre Beteiligung an Prior Entry durch nicht bewußte<br />

Primes<br />

Ingrid Scharlau<br />

16:30–16:50 Modeling attention with TVA in asynchronous stimulus displays<br />

Jan Tünnermann, Ingrid Scharlau<br />

16:50–17:10 Visuell-räumliche Aufmerksamkeit beeinträchtigt die zeitliche Diskriminationsgenauigkeit<br />

Katharina Weiß, Ingrid Scharlau<br />

Arbeitskreis: Lernen, HS XVI<br />

Leitung: Anne Gast<br />

15:30–15:50 Imitationslernen bei wiederholten Entscheidungen<br />

Marin Puskaric, Vasily Klucharev, Jörg Rieskamp<br />

15:50–16:10 Speicherung und Abruf von Stimulus-nonResponse-Episoden<br />

Carina Giesen, Klaus Rothermund<br />

16:10–16:30 Evaluative conditioning effects can be based on inferred pairings<br />

Anne Gast, Jan De Houwer<br />

16:30–16:50 Evaluatives Konditionieren mit nicht-detektierten unkonditionierten Reizen:<br />

ein Signalentdeckungs-Experiment<br />

Florian Kattner<br />

49


16:50–17:10 Die Auswirkung ambivalenten Feedbacks auf das Lernen und feedbackbezogene<br />

Hirnaktivität<br />

Benjamin Ernst, Marco Steinhauser<br />

17:10–17:30 Striatal activations in response to prediction errors in the absence of external<br />

feedback<br />

Reka Daniel, Stefan Pollmann<br />

Arbeitskreis: Entscheiden, HS XX<br />

Leitung: Bettina von Helversen<br />

15:30–15:50 The benefits of blending cognitive processes within one mind<br />

Stefan Michael Herzog, Bettina von Helversen<br />

15:50–16:10 Ähnlichkeit und Regeln: Worauf basieren quantitative Urteile?<br />

Bettina von Helversen, Stefan Herzog, Jörg Rieskamp<br />

16:10–16:30 Disjuktionseffekt und Grad der Unsicherheit bei Wahrscheinlichkeitsangaben<br />

Odilo W. Huber<br />

16:30–16:50 Wie sollte man Unsicherheit kommunizieren – statistisch oder narrativ,<br />

einseitig oder zweiseitig?<br />

Nicolai Bodemer, Wolfgang Gaissmaier<br />

16:50–17:10 Manchmal, oft und immer – die vage Bedeutung von Häufigkeitsausdrücken<br />

Franziska Bocklisch, Steffen F. Bocklisch, Thomas Schäfer, Josef F. Krems<br />

17:10–17:30 Kausale vs. nicht kausale Strategien bei wiederholten Entscheidungen<br />

York Hagmayer<br />

Arbeitskreis: Emotion, HS XXI<br />

Leitung: Patricia Garrido-Vásquez<br />

15:30–15:50 Differenzierung von Basisemotionen: Subjektive und Psychophysiologische<br />

Evaluation eines neuen Bildersets zur Induktion von Basisemotionen.<br />

Nathalie Fritsch<br />

15:50–16:10 Die Erinnerung und Beurteilung der emotionalen Intensität vergangener<br />

musikalischer Erlebnisse<br />

Thomas Schäfer, Doreen Zimmermann, Peter Sedlmeier<br />

16:10–16:30 Dynamisches cross-modales Priming von Emotion: Eine Studie mit ereigniskorrelierten<br />

Potentialen<br />

Patricia Garrido-Vásquez, Silke Paulmann, Marc D. Pell, Sonja A. Kotz<br />

50 Tagungsprogramm Dienstag


16:30–16:50 Emotionale Gesichterverarbeitung in Abhängigkeit der motivationalen Verhaltenssysteme<br />

„Behavioral Inhibition System“ (BIS) / „Behavioral Activation<br />

System“ (BAS)<br />

Anne Mrazek<br />

16:50–17:10 Emotion und Sprechen: Der Einfluss von Artikulationsbewegungen auf<br />

die Wahrnehmung von positiven Emotionen<br />

Ralf Rummer, Judith Schweppe<br />

17:10–17:30 Neurophysiologische Korrelate der Bedrohungsentdeckung: Ereigniskorrelierte<br />

Potentiale bei der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe<br />

Tobias Feldmann-Wüstefeld, Martin Schmidt-Daffy, Anna Schubö<br />

Arbeitskreis: Entwicklungspsychologie, HS XVIII<br />

Leitung: Mirjam Ebersbach<br />

15:30–15:50 Focus-Switching Training im jungen und höheren Erwachsenenalter<br />

Lara Dorbath, Cora Titz, Marcus Hasselhorn<br />

15:50–16:10 Die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus<br />

3-10“<br />

Anja Rehm, Petra Andrea Arndt<br />

16:10–16:30 Age and individual differences in working memory capacity: Evidence<br />

from filtering and switching between filter settings<br />

Kerstin Jost, Edward Vogel, Ulrich Mayr<br />

16:30–16:50 Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei Abschreibaufgaben: Belege durch<br />

Pausenanalysen<br />

Christian Weinzierl, Joachim Grabowski<br />

16:50–17:10 Wirkungen von Hintergrundgeräuschen und Nachhall auf das Sprachverstehen<br />

bei Grundschulkindern und Erwachsenen<br />

Maria Klatte, Thomas Lachmann<br />

Arbeitskreis: Interaktion im sozialen Kontext, HS Z<br />

Leitung: Nicolas Koranyi<br />

15:30–15:50 Intentionales Binding bei eigenen und beobachteten Handlungen: „Soziale“<br />

Rolle beeinflusst Kontrollerleben<br />

Dorit Wenke<br />

15:50–16:10 My partner is also in my mind: Social context modulates the N1 response<br />

Pamela Baess, Wolfgang Prinz<br />

16:10–16:30 How two share two tasks: evidence for a social PRP effect<br />

Roman Liepelt, Wolfgang Prinz<br />

51


16:30–16:50 Imaginierter Kontakt und Selbstoffenbarung: Unterschiedliche Auswirkungen<br />

auf Vorurteile, Vertrauen und Empathie<br />

Dieta Kuchenbrandt, Friederike Eyssel<br />

16:50–17:10 Menschenähnliche Roboter?: Wie Interaktionserwartungen und Roboterverhalten<br />

unsere Urteile über soziale Roboter beeinflussen<br />

Friederike Eyssel, Dieta Kuchenbrandt, Simon Bobinger<br />

17:10–17:30 Ist Teamarbeit nur was für die Dummen? Objektive und subjektiv eingeschätzte<br />

Aufgabenqualifikation als Determinante der Bevorzugung von<br />

Teamarbeit.<br />

Johannes Hitzler, Michael Diehl, René Ziegler<br />

17:30–17:50 „A bird in the hand is worth two in the bush“: Automatische kognitive<br />

Regulationsprozesse im Dienste der Partnerschaftsinitiierung<br />

Nicolas Koranyi, Klaus Rothermund<br />

Symposium: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Verkehr, HS XIX<br />

Leitung: Ingo Totzke & Mark Vollrath<br />

15:30–15:50 Die Aufgabenrelevanz von Verkehrselementen und ihr Einfluss auf die<br />

visuelle Aufmerksamkeit von Fahrern<br />

Diana Rösler, Josef F. Krems<br />

15:50–16:10 „Hast du auch nach rechts geschaut?“ - Blickverhalten des Fahrers an<br />

Kreuzungen<br />

Julia Werneke, Mark Vollrath<br />

16:10–16:30 Schätzung der TTC des rückwärtigen Verkehrs beim Einfädeln auf die<br />

Autobahn<br />

Rike Steenken, Firas Lethaus, Martin Baumann, Lars Weber<br />

16:30–16:50 Abstandsschätzung durch Frontscheibe versus Seitenspiegel<br />

Eva-Maria Skottke, Jochen Müsseler<br />

16:50–17:10 Die geringe Geräuschkulisse von Elektrofahrzeugen: viel Lärm um nichts?<br />

Peter Cocron, Veronika Bachl, Isabel Neumann, Franke Thomas, Franziska Bühler,<br />

Josef F. Krems<br />

17:10–17:30 Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität<br />

von Verkehrssituationen<br />

Marco Wiethof, Thomas Rheker, Rainer Höger<br />

52 Tagungsprogramm Dienstag


Postersession II, 17:30–19:00 Uhr, Audimax<br />

Aufmerksamkeit<br />

(1) Ablenkbarkeit in der Konjunktionssuche - ein Versuch der Erweiterung der Attentional<br />

Engagement Theory<br />

Stefan Schade, Gisela Müller-Plath<br />

(2) Altersbedingte Verlangsamung perzeptueller und antwortbezogener Prozesse in<br />

Visueller Suche: Eine neuro-chronometrische Analyse.<br />

Iris Wiegand, Kathrin Finke, Hermann Josef Müller, Thomas Töllner<br />

(3) Attenuation of MMN to fully predictable deviant sounds<br />

Alessandro Tavano, Andreas Widmann, Alexandra Bendixen, Erich Schröger<br />

(4) Bewegungs- und Orientierungsblindheit bei kombinierten Zielreizen<br />

Christian Feye, Lars Michael, Michael Niedeggen<br />

(5) Brad Pitt vs. Eiffelturm: Der Einfluss von Bekanntheit auf die Aufmerksamkeitslenkung<br />

durch Gesichter im Vergleich zu Objekten<br />

Franziska Krahmer, Markus F. Neumann, Stefan R. Schweinberger<br />

(6) Die Rolle von Aufmerksamkeit bei perzeptueller Adaptation an die menschliche<br />

Stimme<br />

Christiane Fritz, Romi Zäske, Stefan R. Schweinberger<br />

(7) Dimensionen von subjektivem Arousal und zeitliche Vorbereitung: „Energy“ und<br />

„Tension“ als Prädiktoren des sequenziellen Vorperiodeneffekts<br />

Michael Bernd Steinborn, Robert Langner, Verena C. Seibold, Bettina Rolke<br />

(8) Inattentional Blindness in Eye-tracking Untersuchungen: Text- und Bildverarbeitung<br />

Martin Löffler, Trixi Wolfseher, Marco Furtner<br />

(9) Modulieren zwei verschiedene perzeptuelle Aufgabeneinstellungen nachfolgendes<br />

unbewusstes visuo-motorisches Priming? Ein Test der Aufmerksamkeit für<br />

Formen und Farben.<br />

Monika Zovko, Markus Kiefer<br />

(10) Neural correlates of conceptual expansion in the context of creative thinking.<br />

Sören Kröger, Barbara Rutter, Jan Schweckendiek, Holger Hill, Sabine Windmann, Christiane<br />

Hermann, Anna Abraham<br />

(11) Phonologische Aktivierung in visuellen Suchaufgaben<br />

Frauke Görges, Frank Oppermann, Jörg D. Jescheniak, Herbert Schriefers, Matthias M. Müller<br />

(12) Processing order in dual-tasks when the expected duration of motor responses<br />

varies<br />

Susana Ruiz-Fernández, Tanja Leonhard, Martin Lachmair, Bettina Rolke, Rolf Ulrich<br />

(13) Psychische Ermüdung moduliert die dynamische Anpassung an perzeptuelle Anforderungen<br />

Robert Langner, Michael B. Steinborn, Simon B. Eickhoff<br />

53


(14) Räumliches Cuing verlängert die wahrgenommene Dauer visueller Reize: Aufmerksamkeitseffekt<br />

oder Entscheidungsbias?<br />

Tanja Seifried, Rolf Ulrich<br />

(15) The effect of a simulated artificial scotoma on visual implicit learning<br />

Franziska Geringswald, Stefan Pollmann<br />

(16) The time course of facilitation in the attentional blink<br />

Frederic Hilkenmeier, Ingrid Scharlau<br />

(17) Transienten in langandauernden Schallen öffnen ein neues Integrationsfenster<br />

Annekathrin Weise, Sabine Grimm, Erich Schröger<br />

(18) Verlagerung intermodaler Aufmerksamkeit beim Menschen moduliert kontinuierliche<br />

auditive und visuelle Hirnantworten<br />

Christian Keitel, Burkhard Maess, Erich Schröger, Matthias M. Müller<br />

(19) Volition - Informationsreduktion<br />

Maria Wirth, Robert Gaschler, Peter A. Frensch<br />

(20) Wenn Distraktoren nicht distrahieren - Die Bedeutung des Informationsgehaltes<br />

Nicole Wetzel, Andreas Widmann, Erich Schröger<br />

(21) Zeitliche Vorbereitung verbessert die Merkmalsintegration<br />

Bettina Rolke, Mareike Schmid, Michael Steinborn, Verena Carola Seibold<br />

Emotion/Motivation<br />

(22) Der Einfluss komplexer Sprachreize auf die Emotionsverarbeitung im Altersvergleich<br />

– Eine EEG-Studie<br />

Beate Czerwon, Annette Hohlfeld, Heike Wiese, Katja Werheid<br />

(23) Die Assoziation von Raum und Valenz: Ein Effekt der Hand oder der Körperseite?<br />

Irmgard de la Vega, Mónica De Filippis, Martin Lachmair, Carolin Dudschig, Barbara Kaup<br />

(24) Emotion und Gedächtnis: Führt positiver Affekt zu mehr Vertrautheit oder zum<br />

Ja-sagen?<br />

Christin A. Arndt, André Weinreich, Peter A. Frensch<br />

(25) Emotionaler Einfluss auf Verarbeitungsstil: Valenz, Arousal und Pupillendilatation.<br />

Anika Hinz, André Weinreich, Peter A. Frensch<br />

(26) How Implicit Preferences Influence the Neurophysiological Processing of Visual<br />

Stimuli<br />

Roland Eßer, Christian Dobel, Heinz Holling, Jonas Bertling, Gilbert Heise, Markus Junghöfer<br />

(27) Interaktion positiver Emotionen bei sexuellen und appetitlichen Stimuli<br />

Annegret Luise Börner, Steffen Angstmann, Christian Kaernbach<br />

(28) Passen muss es! Ziel-Motiv Fit beeinflusst Effizienz zielbezogener Regulationsprozesse<br />

Florian Müller<br />

54 Tagungsprogramm Dienstag


(29) Spin the Counterregulation: Einflüsse von wahrgenommener Kontrolle und Rückmeldungsvalenz<br />

auf den Gegenregulationsmechanismus<br />

Nicolas Salzer, Roman Abel, Nora Lessing, Matthias Mai, Christina Bermeitinger<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(30) Altersunterschiede im räumlichen Arbeitsgedächtnis vor und nach 100 Tagen Training:<br />

Einblicke durch Latente Differenzwertmodelle und Diffusionsmodellanalysen<br />

Hanna Bettine Fechner, Florian Schmiedek<br />

(31) Architektonisches Versteckspiel: Extrapolation von Sichtlinien im Entwicklungsverlauf<br />

Marcello Indino<br />

(32) Der Einfluss von Schlaf auf die Konsolidierung emotional intonierter Wörter bei<br />

Kleinkindern<br />

Julia Lomako, Manuela Friedrich, Dana Marinos, Michaela Schmitz, Ines Wilhelm, Angela<br />

D. Friederici, Gisela Klann-Delius<br />

(33) Der Einfluss von Sprache auf die frühkindliche Handlungswahrnehmung<br />

Anja Gampe, Moritz M. Daum<br />

(34) Die Rolle der Arbeitsgedächtnisleistung 5- und 6-jähriger Kinder beim Verständnis<br />

rekursiver Satzstrukturen<br />

Anja Hubert, Angela Friederici<br />

(35) Emotionserkennung bei jüngeren und älteren Erwachsenen: Auf den Sender kommt<br />

es an!<br />

Markus Studtmann, Michaela Riediger<br />

(36) Informationsintegration bei der Schätzung des Volumens komplexer Körper<br />

Mirjam Ebersbach, Franziska Jacob, Marlen Thome<br />

(37) Kriminalitätsfurcht und wahrgenommene Bedrohlichkeit im Altersvergleich – implizite<br />

und explizite Daten zum Viktimisierungs-Furcht-Paradox<br />

Cathleen Kappes, Christina Bermeitinger, Werner Greve<br />

(38) Maturation of Auditory Stream Segregation in Children and Young Adults<br />

Mona Isabel Spielmann, Alexandra Bendixen, Sonja Kotz, Thomas Pechmann, Erich Schröger<br />

(39) Zusammenarbeit als entwicklungspsychologische Grundlage für Gleichverteilung<br />

Katharina Hamann, Felix Warneken, Julia Greenberg, Michael Tomasello<br />

(40) Zwei Akteure, zwei Ziele: Die Entwicklung der Antizipation von zielgerichteten<br />

Handlungen<br />

Manja Attig, Wolfgang Prinz, Gustaf Gredebäck, Moritz M. Daum<br />

Episodisches Gedächtnis<br />

(41) Auch Lernen kann Vergessen erzeugen<br />

Ina Maria Dobler, Karl-Heinz T. Bäuml<br />

55


(42) Das Abtesten gelernten Materials beschleunigt das Erinnern darauffolgend gelernten<br />

Materials<br />

Oliver Michael Kliegl, Karl-Heinz T. Bäuml<br />

(43) EKP-Korrelate defizitärer Familiarität und Rekollektion bei Patienten mit amnestischer<br />

leichter kognitiver Beeinträchtigung (aMCI)<br />

Michael Hoppstädter, Patric Meyer, Andrea Victoria King, Michèle Wessa, Lutz Frölich,<br />

Herta Flor<br />

(44) Examining Stochastic Dependence in Source Memory for Recognition Memory<br />

Processes<br />

Dirk Wulff, Thorsten Meiser<br />

(45) Exploration der Form der Evidenzverteilungen eines signalentdeckungstheoretischen<br />

Modells der Alt-Neu-Rekognition<br />

Julia Schuetz, Indra Saleh, Arndt Bröder<br />

(46) Findet sich ein Testing Effect auch bei handlungsbezogenem Wissenserwerb?<br />

Katharina Bernecker, Anna-Carina Schmidt, Simon Wagner, Ralf Rummer<br />

(47) Zum Erinnern von Handlungsabläufen: Ist aktives Ausführen von Handlungen mit<br />

Kosten verknüpft?<br />

Janette Schult, Rul von Stülpnagel, Melanie C. Steffens, Claudia Richter<br />

Forschungsmethoden<br />

(48) Analyse der Reaktionszeitverteilung in serialen Wahlreaktionsaufgaben als Funktion<br />

der Beanspruchungsdauer<br />

Hagen Christian Flehmig, Michael B. Steinborn, Karl Westhoff, Robert Langner<br />

(49) And size still matters! – Zur Überschätzung von Effektgrößen durch Aggregation<br />

Paul Czech, Denise Muschik, Bartosz Gula, Wolfgang Wiedermann<br />

(50) Hierarchical Modeling of Contingency-Based Source Monitoring<br />

Nina Rebecca Bruziks, Beatrice Gisele Kuhlmann, Bianca Vaterrodt, Ute Johanna Bayen<br />

(51) Is web-based research marred by cheating? An experimental analysis<br />

Felix Henninger, Benjamin E. Hilbig, Pascal J. Kieslich<br />

(52) Lost in Aggregation - Zur Symmetrie aggregierter Reaktionszeiten<br />

Denise Muschik, Paul Czech, Wolfgang Wiedermann, Bartosz Gula<br />

(53) Messung subjektiver Wahrscheinlichkeit<br />

Niels Haase, Frank Renkewitz, Cornelia Betsch<br />

(54) Modellierung und Inferenz für kleine Effekte in großen Datensätzen: Eine Bayesianische<br />

hierarchische t-Test-Alternative<br />

Oliver Dyjas, Raoul Grasman, Rolf Ulrich, Eric-Jan Wagenmakers<br />

Kreativität<br />

(55) Genetik der Kreativität<br />

Sven Form<br />

56 Tagungsprogramm Dienstag


(56) Uncovering creativity: a novel approach to investigate neural correlates of conceptual<br />

expansion using fMRI and ERP<br />

Barbara Rutter, Sören Kröger, Jan Schweckendiek, Holger Hill, Sabine Windmann, Christiane<br />

Hermann, Anna Abraham<br />

Pädagogische Psychologie<br />

(57) Einfacher oder gar nicht rechnen - Wie eine Vereinfachungsstrategie die Suche<br />

nach weiteren beeinflusst<br />

Robert Gaschler, Bianca Vaterrodt, Mathias Krüger, Peter A. Frensch<br />

(58) Englisch anders lernen - ein Experiment zur fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeit<br />

im Englischunterricht<br />

Wolfgang Lehmann, Jeanne Rademacher, Christiane Helmecke<br />

(59) Identifikation von Vokallängen bei Grundschülern mit Lese-Rechtschreibstörung<br />

Bettina Schumacher, Claudia Steinbrink, Maria Klatte, Thomas Lachmann<br />

(60) Mengen, Zahlen und Rechnen: Evaluation eines vorschulischen Förderprogramms<br />

zur Entwicklung mathematischer Fähigkeiten<br />

Jeanne Rademacher, Wolfgang Lehmann, Viktoria Kwiatkowski<br />

(61) Selbstorganisiertes Lernen vs. Frontalunterricht in Ausbildungscurricula des zivilen<br />

Katastrophenschutzes<br />

Sascha Bastian Ziemek, Diana Henz<br />

(62) Werden adaptive Rechenstrategien bei schwierigeren Aufgaben stärker genutzt als<br />

bei leichteren Aufgaben?<br />

Bianca Vaterrodt, Peter Frensch, Alexandra Eichler, Hilde Haider<br />

Psycholinguistik<br />

(63) Bauarbeiterin meets Kindergärtner: Role name processing in German<br />

Chiara Reali, Yulia Esaulova, Lisa Irmen<br />

(64) Beeinflusst die kanonische Wortstellung phonologische Aktivierungsprozesse?<br />

Ekaterina Alekseeva, Andreas Mädebach, Jörg D. Jescheniak<br />

(65) Die Interpretation von Reflexivpronomina in komplexen Ereignis- und Resultatsnominalphrasen<br />

Sina Berger, Eva Belke, Tibor Kiss<br />

(66) Die phonologische Aktivierung des Verbs während der Satzproduktion<br />

Jana Klaus, Frank Oppermann, Jörg D. Jescheniak, Herbert Schriefers<br />

(67) On-lineVerarbeitung von Präsuppositionen in verifizierendem und falsifizierendem<br />

Kontext<br />

Mareike Schmid, Sonja Tiemann, Ingo Hertrich, Nadine Bade, Sigrid Beck, Bettina Rolke<br />

(68) Sind Wortfrequenzen aus Filmuntertiteln wirklich besser?<br />

Julian Heister, Kay-Michael Würzner<br />

(69) Sprachverstehen im Alter unter natürlichen Hörbedingungen: Eine EEG Studie<br />

Stephan Getzmann, Michael Falkenstein<br />

57


(70) Task-dependent activation of visual representations in language processing<br />

Joost Rommers, Falk Huettig, Antje S. Meyer<br />

(71) Unterschiede in der On-line Verarbeitung zwischen präsuppositionsauslösenden,<br />

semantisch akzeptablen und semantisch unakzeptablen Sätzen<br />

Mareike Schmid, Nadine Bade, Bettina Rolke, Ingo Hertrich, Sigrid Beck<br />

(72) Verletzung von Syntax und Prosodie - Untersuchung der Einflüsse auf die frühe<br />

links anteriore Negativierung (ELAN)<br />

Björn Herrmann, Burkhard Maess, Angela D. Friederici<br />

(73) Was lernen wir aus Bild-Bild-Interferenzstudien über lexikale Verarbeitungsprozesse?<br />

Frank Oppermann, Jörg D. Jescheniak<br />

(74) Why the motor accelerates the car: Neuronale Korrelate der Einzelwortproduktion<br />

unter Einfluss semantischer Assoziationen<br />

Juliane Mühlhaus, Stefan Heim, Olga Sachs, Ute Habel, Katharina Saß<br />

(75) Zentrale und/oder lexikale Verarbeitungsressourcen bei der Sprachproduktion –<br />

Evidenz aus Doppelaufgaben<br />

Madlen Paucke, Frank Oppermann, Jörg D. Jescheniak<br />

Stress<br />

(76) Go no-go performance under socially evaluated physiological stress: Influences<br />

on inhibitory control - an ERP-study<br />

Angelika Dierolf, Julia Fechtner, Robina Böhnke, Ewald Naumann<br />

(77) The influence of basal and acute HPA axis activity on cognitive control processes<br />

– an ERP study<br />

Julia Fechtner, Angelika Dierolf, Robina Böhnke, Ewald Naumann<br />

Verkehrspsychologie<br />

(78) Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft<br />

bei Fahrzeugführern<br />

Felix Wilhelm Siebert, Michael Oehl, Tessa-Karina Tews, Rainer Höger, Hans-Rüdiger Pfister<br />

(79) Detektion emotionaler Fahrerzustände basierend auf der Analyse akustischer Sprachparameter<br />

Johanna von Stebut, Tessa-Karina Tews, Michael Oehl, Felix Wilhelm Siebert, Hans-Rüdiger<br />

Pfister, Rainer Höger<br />

(80) Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz: Eine<br />

Erweiterung des untersuchten Emotionsspektrums im Straßenverkehr<br />

Michael Oehl, Felix Wilhelm Siebert, Tessa-Karina Tews, Rainer Höger, Hans-Rüdiger Pfister<br />

58 Tagungsprogramm Dienstag


(81) Gefahr bekannt, Gefahr gebannt? Der Einfluss von Informationen und Instruktionen<br />

auf das Verhalten bei einem virtuellen Tunnelbrand<br />

Max Kinateder<br />

(82) Neue Ansätze zur dynamischen Mimikerkennung II -Bestimmung der Qualität<br />

anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderungen<br />

Anita Stein, Berit Frehse, Felix Kretschmer, Rainer Höger<br />

(83) Neue Ansätze zur dynamischen Mimikerkennung: Gestaltung der emotionalen<br />

Mensch-Maschine-Schnittstelle im Fahrzeug<br />

Tessa-Karina Tews, Michael Oehl, Felix W. Siebert, Rainer Höger, Hans-Rüdiger Pfister,<br />

Helmut Faasch<br />

Zeitwahrnehmung<br />

(84) Auf welcher Achse fliegt die Zeit, wenn man sie lässt? Ein direkter Vergleich<br />

zweier Zeit-Raum-Projektionen.<br />

Rebekka Bahlinger, Nina Feldmann, Stefan Riedel, Katrin Wessolowski, Eva Wiedemann,<br />

Susana Ruiz-Fernández<br />

(85) Der mentale Zeitpfeil bei lokations-irrelevanten vokalen Reaktionen<br />

Verena Eikmeier, Susana Ruiz-Fernández, Claudia Maienborn, Rolf Ulrich<br />

(86) Die Uhr adaptiert?! Intra- und Inter-Trial-Adaptation bei der Zeitwahrnehmung<br />

im Millisekundenbereich.<br />

Stefan Blaschke<br />

(87) Time perception and biorhythms<br />

Olga Pollatos, Jennifer Meyer<br />

59


Mittwoch, 16. Januar 2011<br />

Mittwoch Vormittag I, 8:30–10:30 Uhr<br />

Symposium: Ideo-motorische Bewegungssteuerung: Trends und<br />

Perspektiven, HS B<br />

Leitung: Andreas Eder, Andrea Kiesel & Wilfried Kunde<br />

8:50–9:10 Effektbasierte Kontrolle mimischen Ausdrucks<br />

Wilfried Kunde, Ljubica Lozo, Roland Neumann<br />

9:10–9:30 Affektive Effektantizipation in der Verhaltenssteuerung<br />

Andreas Eder, Klaus Rothermund, Jan De Houwer, Bernhard Hommel<br />

9:30–9:50 Verändern aktionsspezifische Effekte die Wahrnehmung der Dauer zwischen<br />

Aktion und Effekt?<br />

Carola Haering, Andrea Kiesel<br />

9:50–10:10 Neu- und Umlernen von Aktions-Effekt Beziehungen<br />

Dieter Nattkemper, Peter A. Frensch<br />

10:10-10:30 Den Dreh rauskriegen: Interagieren manuelle Drehbewegungen oder Bewegungseffekte<br />

mit mentalen Rotationen?<br />

Markus Janczyk, Wilfried Kunde<br />

Symposium: EEG, fMRI und NIRS Befunde zum Erstspracherwerb, HS<br />

XVIII<br />

Leitung: Jens Brauer<br />

8:30–8:50 Kortikale Verarbeitung zeitlich modulierter akustischer Reize bei Neugeborenen<br />

Silke Telkemeyer, Sonja Rossi, Hellmuth Obrig, Isabell Wartenburger<br />

8:50–9:10 Diskriminierung phonotaktischer Regularitäten der Muttersprache von denen<br />

einer Fremdsprache im frühen Kleinkindalter: eine simultane EEG<br />

und fNIRS Studie<br />

Sonja Rossi, Silke Telkemeyer, Isabell Wartenburger, Hellmuth Obrig<br />

9:10–9:30 Eine EKP-Studie zum Lernen positionaler Regeln im Alter von 3 Monaten<br />

Jutta Luise Mueller<br />

9:30–9:50 Die Rolle von Betonung bei der frühen Wortsegmentierung im Satzkontext:<br />

EKP-Studien mit 6 und 9 Monate alten Säuglingen<br />

Claudia Männel, Angela D. Friederici<br />

9:50–10:10 Wie speichern Säuglinge und Kleinkinder Wörter?<br />

Angelika Becker<br />

Tagungsprogramm Mittwoch 61


10:10-10:30 Die Verarbeitung von Kasusinformationen beim Erstspracherwerb<br />

Lisa Joana Knoll<br />

Arbeitskreis: Wahrnehmung, HS A<br />

Leitung: Stephanie Malek<br />

9:10–9:30 Ambiguitäten in der Tonhöhenwahrnehmung: Individuelle Unterschiede<br />

und Effekte der spektralen Hüllkurve bei oktav-komplexen Tönen<br />

Stephanie Malek<br />

9:30–9:50 Voice Aftereffects of Adaptation to Vocal Age<br />

Romi Zäske, Stefan R. Schweinberger<br />

9:50–10:10 Die Rolle des Körpers bei der imaginalen Repositionierung<br />

Kristina Schmitz, Mark May<br />

10:10-10:30 Structural Salience in Human Wayfinding<br />

Florian Röser, Kai Hamburger, Antje Krumnack, Markus Knauff<br />

Arbeitskreis: Aufmerksamkeit, HS 15<br />

Leitung: Rico Fischer<br />

8:30–8:50 Die Abhängigkeit kognitiver Kontrollprozesse von individuellen Tageszeitoptima<br />

Franziska Plessow, Rico Fischer<br />

8:50–9:10 Konzeptuelle Mediation von Distraktor-Reaktions-Bindungen<br />

Birte Möller, Christian Frings<br />

9:10–9:30 Intentionales Wechseln der auditiven selektiven Aufmerksamkeit in jungen<br />

und älteren Erwachsenen<br />

Vera Lawo, Iring Koch<br />

9:30–9:50 Is shift of visual attention better across global compared to local perceptual<br />

levels?<br />

Priyanka Srivastava, Devpriya Kumar, Narayanan Srinivasan<br />

9:50–10:10 Kontextabhängige Adjustierung kognitiver Kontrolle: Divergentes vs. konvergentes<br />

kreatives Denken determiniert Kontrolleinstellungen im Multitasking<br />

Rico Fischer, Bernhard Hommel<br />

10:10-10:30 Error-related brain activity and source of errors<br />

Martin E. Maier<br />

62 Tagungsprogramm Mittwoch


Arbeitskreis: Arbeitsgedächtnis, HS XVI<br />

Leitung: Miriam Gade<br />

8:30–8:50 Declarative and procedural Working Memory – two separate systems?<br />

Miriam Gade, Michel Druey, Klaus Oberauer<br />

8:50–9:10 Declarative and procedural working memory: analogous processing principles?<br />

Alessandra da Silva Souza, Klaus Oberauer, Miriam Gade, Michel Druey<br />

9:10–9:30 Effekte von Arbeitsgedächtnistraining im nahen und weiten Transfer<br />

Claudia Christina von Bastian, Klaus Oberauer<br />

9:30–9:50 Irrelevant Speech Effekt im Arbeitsgedächtnis: Die Rolle der phonologischen<br />

Kodierung<br />

Kirstin Bergström, Maria Klatte, Thomas Lachmann<br />

9:50–10:10 Habituation und Orientierung auf irrelevante auditive Ereignisse<br />

Jan Philipp Röer, Raoul Bell, Axel Buchner<br />

10:10-10:30 Die Nutzung visueller Information im verbalen Arbeitsgedächtnis<br />

Anne Fürstenberg, Ralf Rummer, Judith Schweppe<br />

Symposium: Connecting and opposing perspectives on judgment and<br />

decision making, HS XX<br />

Leitung: Benjamin E. Hilbig<br />

8:30–8:50 The memory strength heuristic<br />

Edgar Erdfelder<br />

8:50–9:10 The distance heuristic as an alternative to the multiple-tools approach for<br />

probabilistic inferences<br />

Rüdiger Pohl, Benjamin E. Hilbig<br />

9:10–9:30 It’s not what you know? or: understanding framing effects in judgments<br />

of truth<br />

Benjamin E. Hilbig<br />

9:30–9:50 One or many? Testing single- versus multiple-strategy models in probabilistic<br />

inference tasks<br />

Andreas Glöckner, Benjamin E. Hilbig<br />

9:50–10:10 The queen of hearts and the ace of spades: Describing conjunctive probability<br />

assessment from experience with weighted averaging<br />

Mirjam Jenny, Jörg Rieskamp, Håkan Nilsson<br />

10:10-10:30 Discussion: A wrap-up of the talks and findings will be presented which<br />

focuses on methodological questions and potentially fruitful future directions<br />

of research on decision making and decision heuristics.<br />

Arndt Bröder<br />

63


Symposium: Der Einfluss impliziter Motive auf affektive, kognitive und<br />

hormonelle Prozesse, HS XXI<br />

Leitung: Andreas G. Rösch & Anja Schiepe-Tiska<br />

8:30–8:50 Partnerschaftszufriedenheit, Neid und Aggression: Korrelate des impliziten<br />

Affiliationsmotivs<br />

Jan Hofer, Holger Busch<br />

8:50–9:10 Der Einfluss impliziter Motive auf Ausdruck und Wahrnehmung emotionaler<br />

Gesichtsausdrücke<br />

Andreas G. Rösch, Oliver C. Schultheiss<br />

9:10–9:30 Motiveffekte auf die Aufmerksamkeitsorientierung auf emotionale Gesichtsausdrücke<br />

Miriam Frisch<br />

9:30–9:50 Referentielle Kompetenz und motivationale Kongruenz<br />

Oliver C. Schultheiss<br />

9:50–10:10 Das implizite und explizite Machtmotiv, Flow-Erleben und hormonelle<br />

Korrelate<br />

Anja Schiepe-Tiska, Oliver C. Schultheiss, Hugo M. Kehr<br />

10:10-10:30 Die Aktivierung von Misserfolgskognitionen durch den Regulationsfokus<br />

Tobias Tempel<br />

Symposium: Veränderungen der Verhaltensanpassung beim gesunden<br />

Altern: Von der Fehlerverarbeitung zur Empathie, HS XVIII<br />

Leitung: Christian Bellebaum<br />

9:10–9:30 Altersunterschiede in der Belohnungssensitivität beim Verstärkungslernen<br />

Nicolas Schuck, Ben Eppinger, Leigh Nystrom, Jonathan D. Cohen<br />

9:30–9:50 Altersunterschiede über die Lebensspanne in elektrophysiologischen Korrelaten<br />

der Feedbackverarbeitung<br />

Dorothea Hämmerer, Guido Biele, Marios Philiastides, Sascha Schroeder, Viktor<br />

Müller, Shu-Chen Li, Ulman Lindenberger<br />

9:50–10:10 Belohnungsbasiertes Lernen und gesundes Altern - Beeinträchtigungen<br />

und erhaltene Kompetenzen<br />

Christian Bellebaum<br />

10:10-10:30 Empathie im Verlauf der Lebensspanne<br />

Patrizia Thoma<br />

64 Tagungsprogramm Mittwoch


Arbeitskreis: Informationsverarbeitung im sozialen Kontext, HS Z<br />

Leitung: Immo Fritsche<br />

8:30–8:50 The Who matters – Moralische Urteile werden von Vividness beeinflusst<br />

Sabine Volk, Atilla Höfling, Fritz Strack<br />

8:50–9:10 „Die Reform ist gut, aber ich bin dagegen!“ Reaktanz und Misstrauen<br />

schwächen die Befürwortung einer inhaltlich überzeugenden Reform<br />

Dmitrij Agroskin, Eva Jonas<br />

9:10–9:30 Soziale Projektion als Mittel zur Distanzregulation<br />

Maya Machunsky<br />

9:30–9:50 Einfluss auf die Einflusslosen: Die Effekte salienten Kontrollmangels auf<br />

Norm-Compliance<br />

Immo Fritsche<br />

9:50–10:10 Diamonds or Best Friend? Konsumpräferenzen unter Mortalitätssalienz<br />

Victoria Felicitas Hieb, Gary Bente, Julia Kneer<br />

10:10-10:30 Culture versus Self-Esteem: What matters in the Face of Death?<br />

Lena Frischlich, Julia Kneer, Gary Bente<br />

Arbeitskreis: Mensch-Maschine-Interaktion, HS XIX<br />

Leitung: Manfred Thüring<br />

8:50–9:10 Verbesserung der Mensch-Computer Interaktion auf zeitlicher Ebene<br />

Florian Weber, Carola Haering, Andrea Kiesel<br />

9:10–9:30 Einflussnahme auf das Lernverhalten von Multi-Touch Gesten durch Affordanzen<br />

Jessica Miriam Zinn, Stefan Brandenburg, Uwe Drewitz<br />

9:30–9:50 Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische<br />

Darbietungsformen von Systemmeldungen<br />

Sabine Wollstädter, Hans-Rüdiger Pfister, Christian Peter<br />

9:50–10:10 Der Einfluss von Affordanzen und Aufmerksamkeitslenkung auf Nutzererleben<br />

und Performanz<br />

Marlene Vogel, Uwe Drewitz, Stefan Brandenburg, Manfred Thüring<br />

10:10-10:30 A new Internet for elderly people? A cultural study on needs analysis<br />

among young and elderly people in Germany and South Korea<br />

Maxie Lutze, Stefan Brandenburg<br />

65


Mittwoch Vormittag II, 11:00-13:00<br />

Symposium: Ideo-motorische Bewegungssteuerung: Trends und<br />

Perspektiven, HS B<br />

Leitung: Andreas Eder, Andrea Kiesel & Wilfried Kunde<br />

11:00–11:20 Aktions-Effekt-Blindheit für reaktionsabhängige Effekte<br />

Alexander Heinemann, Markus Janczyk, Roland Pfister, Andrea Kiesel<br />

11:20–11:40 Interaktion von Wahrnehmung und Handlung basiert auf Ähnlichkeit in<br />

einem visuellen und nicht in einem körperzentrierten Referenzrahmen<br />

Andrea Christensen, Winfried Ilg, Martin A. Giese<br />

11:40–12:00 Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen?<br />

Roland Pfister, Tobias Melcher, Andrea Kiesel, Oliver Gruber<br />

12:00–12:20 Evidenz aus der funktionellen Hirnbildgebung für eine grundlegende Hand-<br />

/Seitenasymmetrie ideomotorischer Prozesse<br />

Tobias Melcher, Bernhard Hommel, Dorina Winter, Roland Pfister, Oliver Gruber<br />

12:20–12:40 Neuronale Korrelate des ’bindings’: Ergebnisse aus fMRI Studien<br />

Simone Kühn<br />

Symposium: Motorisches Lernen, HS XVIII<br />

Leitung: Katrin Rapp<br />

11:00–11:20 Die Strategie-Hypothese der Altersabhängigkeit visuomotorischer Anpassung:<br />

Ein Versuch zur Vermittlung expliziten Wissens<br />

Mathias Hegele, Herbert Heuer<br />

11:20–11:40 Observation and coding<br />

Stefan Panzer, Yannick Blandin, Charles Shea<br />

11:40–12:00 Der Einfluss mechanischer Transparenz auf das Erlernen von Werkzeugtransformationen<br />

Sandra Sülzenbrück, Herbert Heuer<br />

12:00–12:20 Robot-assisted learning of motor timing<br />

Jenna Christine Lüttgen, Herbert Heuer<br />

12:20–12:40 Manual asymmetries in left and right-handers during bimanual object manipulation<br />

Charmayne Hughes<br />

66 Tagungsprogramm Mittwoch


Arbeitskreis: Multimediales Lernen, HS A<br />

Leitung: Günter Daniel Rey<br />

11:00–11:20 Besser als Multiple Choice? Wissensdiagnostik per Ausschlussverfahren<br />

Sebastian Ullrich, Jochen Musch<br />

11:20–11:40 Lernen mit Multimedia: Je schwieriger die Verarbeitung, desto besser die<br />

Lernleistung?<br />

Judith Schweppe, Ralf Rummer<br />

11:40–12:00 Präsentationsgeschwindigkeit, Beschriftungen und Tooltips in interaktiven<br />

Animationen<br />

Günter Daniel Rey, Stephan Diehl<br />

12:00–12:20 Untersuchung zur Illusion explanatorischer Tiefe<br />

Jascha Jaworski<br />

12:20–12:40 Zum Einfluss der Verfügbarkeit begleitender Vorlesungsunterlagen auf<br />

den Lernerfolg<br />

Adrian Hoffmann, Martin Ostapczuk, Henrik Bolder, Jochen Musch<br />

12:40–13:00 Vorwissen und Expertise: Experimentelle, quasi-experimentelle und statistische<br />

Forschungsansätze<br />

Florian Buchwald, Günter Daniel Rey<br />

Symposium: Mechanismen des bewussten und unbewussten Sehens, HS 15<br />

Leitung: Ulrich Ansorge<br />

11:00–11:20 Bewusstsein und strategische Kontrolle – Verhaltenseffekte sichtbarer und<br />

unsichtbarer Wörter<br />

Ulrich Ansorge, Isabella Fuchs, Shah Khalid, Wilfried Kunde<br />

11:20–11:40 Haben unbewusste visuelle Stimuli Zugang zu zentralen Kontrollprozessen?<br />

Simon Palmer, Uwe Mattler<br />

11:40–12:00 Response priming by illusory contours<br />

Thomas Schmidt, Anna Seydell<br />

12:00–12:20 Aufmerksamkeitsbasierte Top-down Modulation unbewussten semantischen<br />

Primings durch Aufgabeneinstellungen<br />

Sarah Carolin Adams<br />

12:20–12:40 Wenn Sakkaden verdeckten Aufmerksamkeitsverlagerungen folgen: Ergebnisse<br />

einer Eye-Tracking und EEG Studie<br />

Heinz-Werner Priess, Ulrich Ansorge<br />

12:40–13:00 Qualitative individuelle Unterschiede bei Metakontrast-Maskierung als<br />

Zugang zur Untersuchung der Mechanismen des visuellen Bewusstseins<br />

Thorsten Albrecht, Uwe Mattler<br />

67


Arbeitskreis: Arbeitsgedächtnis und Implizites Lernen, HS XVI<br />

Leitung: Andreas Melzer<br />

11:00–11:20 Die Auswirkungen physischer Aktivität auf die exekutiven Funktionen<br />

Updating und Inhibition<br />

Jonathan Barenberg, Desiree Hilboll, Timo Berse, Stephan Dutke<br />

11:20–11:40 Kontrollierte oder automatische Schätzprozesse? Zur Rolle des Arbeitsgedächtnisses<br />

beim Lernen quantitativer Schätzungen<br />

Janina Anna Hoffmann, Bettina von Helversen, Jörg Rieskamp<br />

11:40–12:00 Priming und Lernen. Zum Einfluss von Primingeffekten auf implizite und<br />

explizite Lernprozesse.<br />

Martin Meyer<br />

12:00–12:20 Implizites Lernen von Aufgabensequenzen: Sensitivität gegenüber Stimulusexemplaren<br />

Brigitte Weiermann, Josephine Cock, Beat Meier<br />

12:20–12:40 Der Einfluss von Stimmungen auf die explizite Gewahrwerdung einer implizit<br />

erworbenen Sequenz<br />

Tobias Behrens<br />

Symposium: Informationssuche beim Urteilen und Entscheiden, HS XX<br />

Leitung: Patrick H. Khader & Thorsten Pachur<br />

11:00–11:20 Wie wir machen was wir wollen: Die erfahrungsbasierte Konstruktion von<br />

Präferenzen<br />

Thorsten Pachur, Benjamin Scheibehenne<br />

11:20–11:40 Kontrollierte Abrufprozesse bei gedächtnisbasierten Entscheidungen<br />

Patrick H. Khader, Thorsten Pachur, Stefanie Meier, Siegfried Bien, Kerstin Jost,<br />

Frank Rösler<br />

11:40–12:00 Die Suche nach Informationen im Gedächtnis führt zu Blickbewegungen<br />

an den Ort der Informationsaufnahme<br />

Agnes Scholz, Katja Mehlhorn, Anke Ruthsatz, Josef F. Krems<br />

12:00–12:20 Informations-Sampling im Virtuellen Klassenzimmer<br />

Franz Wöllert, Benjamin Tauber, Klaus Fiedler<br />

12:20–12:40 Der Einfluss von Affekt auf die Informationssuche bei erfahrungsbasierten<br />

Risikoentscheidungen<br />

Renato Frey, Ralph Hertwig, Jörg Rieskamp<br />

12:40–13:00 Using a Cognitive Architecture to Specify and Test Quantitative Process<br />

Models of Decision Making<br />

Katja Mehlhorn, Julian Marewksi<br />

68 Tagungsprogramm Mittwoch


Arbeitskreis: Emotion und Aufmerksamkeit, HS XXI<br />

Leitung: Filipp Schmidt<br />

11:00–11:20 Affektive Modulation der Aufmerksamkeit: Der Einfluss von affektiven<br />

Bildern auf endogene Aufmerksamkeitssteuerung<br />

Kerstin Fröber, Gesine Dreisbach<br />

11:20–11:40 Does the emotional valence of schematic faces play a role for the scope<br />

and time course of spatial attention?<br />

Filipp Schmidt, Thomas Schmidt<br />

11:40–12:00 Attentional capture by evaluative stimuli: gain- or loss-connoted colors<br />

boost the additional singleton effect<br />

Philipp Matthias Müller, Dirk Wentura<br />

12:00–12:20 Werden zu ignorierende Stimuli prinzipiell schlecht bewertet? Ein neuer<br />

Erklärungsansatz des Distractor-Devaluation Effekts<br />

Kerstin Dittrich, Karl Christoph Klauer<br />

12:20–12:40 Ziehen Gesichter mit erworbener sozialer Relevanz Aufmerksamkeit auf<br />

sich?<br />

Raoul Bell, Trang Giang, Axel Buchner<br />

12:40–13:00 Unterschiedliche Einflüsse von Arbeitsgedächtnisbelastung auf emotionale<br />

und nicht-emotionale Konfliktverarbeitung<br />

Alexander Soutschek, Torsten Schubert<br />

Arbeitskreis: Mathematische Kognition, HS XVIII<br />

Leitung: Petra Andrea Arndt<br />

11:00–11:20 An experimental test of competing function learning models for exponential<br />

growth and decay<br />

Helen Fischer, Daniel Holt<br />

11:20–11:40 Mathematische Kognition: Domänenspezifische Effekte und Quellen individueller<br />

Unterschiede<br />

Annika Dix, Manja Foth, Nicole Nowacka, Jan Ries, Dorothea Ullwer, Isabell Wartenburger,<br />

Elke van der Meer<br />

11:40–12:00 Wie nutzen wir, was wir im Mathematikunterricht lernen? Eine Analyse<br />

der Integration unterschiedlicher Wissensstrukturen<br />

Alexandra Eichler, Hilde Haider, Bianca Vaterrodt, Peter A. Frensch<br />

12:00–12:20 Wenn die Instruktion an die Arbeitsweise der Lernphase anknüpft: Verbesserte<br />

Testleistung in der Algebra<br />

Esther Ziegler<br />

12:20–12:40 Mathematische Kompetenzen von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus<br />

3-10“<br />

Petra Andrea Arndt, Anja Rehm<br />

69


Symposium: Blickbewegungen im sozialen Kontext, HS Z<br />

Leitung: Arvid Herwig & Jan Zwickel<br />

11:00–11:20 Blickbasierte Interaktion mit einem virtuellen Anderen: eine fMRT-Studie<br />

der neuralen Korrelate von gemeinsamer Aufmerksamkeit<br />

Leonhard Schilbach<br />

11:20–11:40 Soziale Einflussfaktoren auf räumliche Aufmerksamkeitsprozesse – Wie<br />

spezifisch ist die Aufmerksamkeitsverschiebung beim Beobachten der Blickrichtung<br />

anderer?<br />

Eva Wiese, Jan Zwickel, Hermann J. Müller<br />

11:40–12:00 Die Analyse von Augenbewegungen in beobachteten Dialogen<br />

Anne Melzer, Wolfgang Prinz, Angela D. Friederici, Claes von Hofsten, Moritz M.<br />

Daum<br />

12:00–12:20 Blickbewegungen bei komplexen Szenen mit menschlichen und nichtmenschlichen<br />

Stimuli<br />

Jan Zwickel, Melissa Le-Hoa Võ<br />

12:20–12:40 Handlungs-Effekt Assoziationen bei Blickbewegungen<br />

Arvid Herwig<br />

12:40–13:00 The role eye-gaze does not have in conversational turn-taking.<br />

Jan Peter De Ruiter<br />

Arbeitskreis: Angewandte Psychologie, HS XIX<br />

Leitung: Julia G. Weikamp<br />

11:00–11:20 Phonetic Detection of Perceived Leadership States<br />

Tom Laufenberg, Sebastian Schnieder, Jarek Krajewski<br />

11:20–11:40 Der Einfluss von Empfehlungen und Produkteigenschaften auf Kaufentscheidungen<br />

Jens Hofmann, Holger Dietrich, Claudia Gaspar, Anja Diekmann, Robin Eckert,<br />

Benjamin Stodt, Myriem Hahne, Matthias Brand<br />

11:40–12:00 Nutzungspräferenz bei technischen Produkten – Der Einfluss von Ästhetik<br />

und Gebrauchstauglichkeit auf emotionales Erleben und Wahlverhalten<br />

Andrea Stein, Michael Minge, Manfred Thüring<br />

12:00–12:20 Der Einfluss angenommener Expertise und Ähnlichkeit von Empfehlungsquellen<br />

auf das Kaufverhalten beim Online-Shopping<br />

Frank P. Schulte, Lisa Radel, Jens Hofmann, Matthias Brand<br />

12:20–12:40 Delayer – once and for all time? A work- and gender-related analysis<br />

Julia G. Weikamp, Helmut Lukesch, Anja S. Göritz<br />

12:40–13:00 Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort<br />

in der Flugzeugkabine<br />

Julia Bastian, Rainer Höger<br />

70 Tagungsprogramm Mittwoch


Personenverzeichnis<br />

Abel, 44, 55<br />

Abraham, 53, 57<br />

Adams, 67<br />

Agroskin, 65<br />

Ahlheim, 33<br />

Albrecht, 67<br />

Alekseeva, 57<br />

Allgeier, 45<br />

Altmann, C. S., 35<br />

Altmann, U., 27<br />

Altstötter-Gleich, 27, 39<br />

Amunts, 19<br />

Angstmann, 54<br />

Ansorge, 20, 29, 49, 67<br />

Apitzsch, 30<br />

Arndt, 51, 54, 69<br />

Arzola, 35<br />

Aslan, 39<br />

Aßfalg, 39<br />

Attig, 55<br />

Aufegger, 33<br />

Bachl, 52<br />

Bade, 33, 57, 58<br />

Baess, 51<br />

Bahlinger, 59<br />

Bajbouj, 40<br />

Bakels, 40<br />

Bär Deucher, 39, 40<br />

Barenberg, 68<br />

Bastian, 70<br />

Baumann, 28, 46, 52<br />

Baumert, 41<br />

Bäuml, 39, 44, 55, 56<br />

Bausenhart, 30, 34<br />

Bayen, 56<br />

Bazinger, 21<br />

Beck, 57, 58<br />

Becker, 61<br />

Beggiato, 28<br />

Behrens, 68<br />

Bekkering, 41<br />

Belke, 43, 57<br />

Bell, 63, 69<br />

Bellebaum, 64<br />

Bellem, 23<br />

Beller, 23<br />

Bendixen, 21, 53, 55<br />

Bente, 65<br />

Berens, 24<br />

Berger, 57<br />

Bergert, 26<br />

Bergström, 63<br />

Berkowitsch, 45<br />

Bermeitinger, 25, 55<br />

Bernecker, 56<br />

Bernstein, 39<br />

Berse, 68<br />

Bertling, 54<br />

Betsch, C., 56<br />

Betsch, T., 46<br />

Beurskens, 33<br />

Beyer, 28<br />

Biele, 22, 64<br />

Bien, H., 24<br />

Bien, S., 68<br />

Bigand, 16<br />

Bilalic, 20<br />

Billino, 20<br />

Bingel, 22<br />

Birkenbusch, 33<br />

Bittrich, 33<br />

Blandin, 66<br />

Blank, 39<br />

Blankenberger, 33<br />

Blaschke, 59<br />

Blurton, 48<br />

Bobinger, 46, 52<br />

Bock, 20, 33<br />

Böckelmann, 35<br />

Bocklisch, F., 30, 50<br />

Bocklisch, S. F., 30, 50<br />

Bodemer, 50<br />

Böckler, 41<br />

Bölte, 24<br />

Böttcher, 46<br />

Personenverzeichnis 71


Bohner, 34<br />

Böhnke, 58<br />

Bohrn, 26, 27, 40<br />

Bolder, 67<br />

Borchers, 33<br />

Borgstede, 41<br />

Born, 15<br />

Börner, 54<br />

Boywitt, 39<br />

Brand, 27, 31, 32, 39, 40, 70<br />

Brandenburg, 41, 65<br />

Brandstädter, 32<br />

Brass, 41<br />

Bratzke, 47<br />

Braverman, 47<br />

Bremmer, 38<br />

Brendel, 35<br />

Britz, 30<br />

Brockhaus, 26<br />

Bröder, 44, 56, 63<br />

Bronk, 24<br />

Brühlmann, 40<br />

Bruziks, 56<br />

Buba, 40<br />

Bucher, 26, 31<br />

Buchner, 63, 69<br />

Buchwald, 67<br />

Bühler, 52<br />

Burnett, 28<br />

Burr, 38<br />

Busch, 64<br />

Cañal-Bruland, 37<br />

Ceusters, 42<br />

Chavalés, 32<br />

Chiller-Glaus, 29<br />

Chiroro, 34<br />

Christ, 29, 32<br />

Christensen, 33, 66<br />

Clair, 25<br />

Cock, 68<br />

Cocron, 52<br />

Cohen, J. D., 22, 64<br />

Cohen, M., 22<br />

Collins, 38<br />

Colonius, 48<br />

Conci, 33<br />

72 Personenverzeichnis<br />

Coomans, 21<br />

Crone, 22<br />

Cross, 23<br />

Czech, 56<br />

Czerwon, 54<br />

da Silva Souza, 63<br />

Dalbert, 41<br />

Damian, 37<br />

Dangel, 33<br />

Daniel, 50<br />

Daum, 55, 70<br />

Davies, 39<br />

De Filippis, 33, 54<br />

De Houwer, 49, 61<br />

de la Vega, 54<br />

De Ruiter, 70<br />

Deml, 41<br />

Deroost, 21<br />

Dicks, 37<br />

Diederich, 48<br />

Diehl, 52, 67<br />

Diekmann, 70<br />

Diels, 28<br />

Dierolf, 58<br />

Dietrich, F., 41<br />

Dietrich, H., 70<br />

Dignath, 32<br />

Dijksterhuis, 41<br />

Dimigen, 30<br />

Disselhorst-Klug, 33<br />

Dittrich, 69<br />

Dix, 69<br />

Dobel, 38, 54<br />

Dobler, 55<br />

Domahs, 48<br />

Donk, 47<br />

Dorbath, 51<br />

Dornbusch, 43<br />

Dotsch, 41<br />

Dovern, 21<br />

Dreisbach, 19, 46, 69<br />

Drewitz, 65<br />

Druey, 43, 63<br />

Dshemuchadse, 32<br />

Dudschig, 54<br />

Dullnig, 34


Dutke, 68<br />

Dyck, 32<br />

Dyjas, 56<br />

Eberle, 31<br />

Ebersbach, 45, 51, 55<br />

Eberth, 28<br />

Eckert, 27, 31, 40, 70<br />

Eder, 61, 66<br />

Eggert, 41, 46<br />

Eichler, 57, 69<br />

Eickhoff, 53<br />

Eikmeier, 59<br />

Einstein, 42<br />

Eisermann, 24<br />

Emmerling, 30<br />

Engel, 22<br />

Eppinger, 22, 64<br />

Erdfelder, 44, 63<br />

Erdmann, 34<br />

Ernst, 50<br />

Esaulova, 57<br />

Eßer, 54<br />

Ettinger, 20<br />

Ettlin, 41<br />

Ewald, 29<br />

Eyssel, 46, 52<br />

Faasch, 59<br />

Falkenstein, 57<br />

Fath, 33<br />

Fechner, 55<br />

Fechtner, 58<br />

Feeser, 40<br />

Feldmann, 59<br />

Feldmann-Wüstefeld, 51<br />

Feye, 53<br />

Fiedler, A., 35, 49<br />

Fiedler, K., 68<br />

Fiedler, S., 45<br />

Fiehler, 23<br />

Fimm, 33<br />

Fink, 21, 23<br />

Finke, 53<br />

Fischer, H., 69<br />

Fischer, M. H., 48<br />

Fischer, R., 62<br />

Flehmig, 56<br />

Fleig, 31<br />

Flemisch, 23<br />

Flor, 56<br />

Forkmann, 22<br />

Form, 56<br />

Foth, 69<br />

Frehse, 47, 59<br />

Frensch, 30, 32, 34, 42, 47, 54, 57, 61, 69<br />

Frey, C., 29<br />

Frey, R., 68<br />

Friederici, 45, 55, 58, 61, 70<br />

Friedrich, 55<br />

Frings, 25, 62<br />

Frisch, 64<br />

Frischlich, 65<br />

Fritsch, 50<br />

Fritsche, 65<br />

Fritz, 27, 53<br />

Fröber, 69<br />

Frölich, 56<br />

Fründ, 27<br />

Fu, 24<br />

Fuchs, H., 27<br />

Fuchs, I., 49, 67<br />

Furley, 37<br />

Fürstenberg, 63<br />

Furtner, 29, 32, 53<br />

Gabriel, 34<br />

Gade, 63<br />

Gaissmaier, 50<br />

Gampe, 55<br />

Garrido-Vásquez, 50<br />

Gaschler, 32, 34, 42, 54, 57<br />

Gaskell, 43<br />

Gaspar, 70<br />

Gast, 49<br />

Gegenfurtner, 20, 30<br />

Geringswald, 54<br />

Getzmann, 57<br />

Geukes, 43<br />

Geuter, 22<br />

Ghose, 20<br />

Giang, 69<br />

Giese, 66<br />

Giesen, 49<br />

73


Gloster, 32<br />

Glöckner, 44, 45, 63<br />

Goebel, 18<br />

Goltz, 41<br />

Golz, 34<br />

Gondan, 27, 48<br />

Görges, 53<br />

Göritz, 70<br />

Goschke, 32<br />

Gouy, 28<br />

Grabowski, 51<br />

Graf, 20<br />

Gräf, 34<br />

Grande, 19<br />

Grasman, 56<br />

Gredebäck, 55<br />

Greenberg, 55<br />

Greenlee, 48<br />

Greve, 55<br />

Griesche, 23<br />

Grimm, 54<br />

Grosjean, 47<br />

Großmann, 28<br />

Gruber, 66<br />

Grund, 34<br />

Grzyb, 43<br />

Gula, 34, 56<br />

Güldenpenning, 34, 37<br />

Gunter, 48<br />

Güroglu, 22<br />

Haarmeier, 48<br />

Haase, 56<br />

Habel, 19, 58<br />

Haberkamp, 25<br />

Haenel, 27<br />

Haering, 61, 65<br />

Hagemann, 37<br />

Hagmayer, 26, 50<br />

Hahne, 29, 70<br />

Haider, 57, 69<br />

Haiduk, 46<br />

Hamann, 55<br />

Hamburger, 62<br />

Hamker, 38<br />

Hämmerer, 22, 32, 64<br />

Hass, 31<br />

74 Personenverzeichnis<br />

Hasselhorn, 51<br />

Hauck, 22<br />

Hausmann, 40<br />

Hechenbichler, 34<br />

Hecht, 35<br />

Heekeren, 40<br />

Heesen, 23, 28<br />

Hegele, 66<br />

Heim, 19, 58<br />

Heinemann, 66<br />

Heise, G., 54<br />

Heise, N., 20<br />

Heister, 57<br />

Helbig, 20<br />

Heller, 33<br />

Helmecke, 57<br />

Helmich, 40<br />

Hennig, 20<br />

Henning, 23, 25, 46<br />

Henninger, 31, 56<br />

Henz, 30, 57<br />

Herbik, 43<br />

Herbort, 32<br />

Hermann, 53, 57<br />

Herrmann, B., 58<br />

Herrmann, C. S., 42<br />

Hertrich, 57, 58<br />

Hertwig, 41, 44, 68<br />

Herwig, 70<br />

Herzog, 50<br />

Hesse, 23<br />

Hetzel, 32<br />

Heuer, 20, 66<br />

Hieb, 65<br />

Hilbig, 31, 56, 63<br />

Hilboll, 68<br />

Hild, 32<br />

Hilkenmeier, 54<br />

Hill, 53, 57<br />

Himmelbach, 33<br />

Hinz, 54<br />

Hirschmüller, 34<br />

Hitzler, 52<br />

Hofer, 29, 64<br />

Hoffmann, A., 67<br />

Hoffmann, J. A., 68


Hoffmann, K.-P., 38<br />

Hoffmann, M., 43<br />

Höfle, 22<br />

Höfling, 65<br />

Hofmann, 31, 70<br />

Höger, 47, 52, 58, 59, 70<br />

Hohenstein, 43<br />

Hohlfeld, 54<br />

Holle, 48<br />

Holling, 54<br />

Holt, 69<br />

Hommel, 61, 62, 66<br />

Hönig, 48<br />

Höpfner, 24<br />

Hoppstädter, 56<br />

Hoshino, 37<br />

Hrkac, 32<br />

Huber, O., 39, 40<br />

Huber, O. W., 40, 50<br />

Hubert, 55<br />

Hübner, 43<br />

Huckauf, 34, 35<br />

Huestegge, 47<br />

Huettig, 19, 58<br />

Huff, 25, 26<br />

Hughes, 66<br />

Hummel, D., 20<br />

Hummel, K. V., 32<br />

Hunnius, 41<br />

Huster, 42<br />

Hüttenbrink, 38<br />

Ilg, 66<br />

Indefrey, 37<br />

Indino, 55<br />

Irmen, 57<br />

Isberner, 24<br />

Jaarsveld, 45<br />

Jacob, 55<br />

Jacobs, 27, 40<br />

Jacobsen, 24<br />

Jahn, 25, 26<br />

Jäkel, 26, 40<br />

Janczyk, 61, 66<br />

Janouch, 32<br />

Jaworski, 67<br />

Jekel, 44<br />

Jenny, 63<br />

Jescheniak, 53, 57, 58<br />

Jesse, 40<br />

Jessen, 26<br />

Johnen, 38<br />

Jolicoeur, 30<br />

Jonas, 65<br />

Jones, 39<br />

Jost, 19, 51, 68<br />

Josten, 37<br />

Junge, 45<br />

Junghöfer, 54<br />

Kachel, 38<br />

Kaernbach, 20, 27, 45, 54<br />

Kanthak, 32<br />

Kappes, 55<br />

Karbe, 21<br />

Kaser, 29, 32<br />

Kassner, 28<br />

Kattner, 33, 49<br />

Kaufmann, E., 42<br />

Kaufmann, J. M., 24<br />

Kaul, 46<br />

Kaup, 33, 54<br />

Kause, 34<br />

Kazzer, 40<br />

Kehr, 64<br />

Keitel, 54<br />

Kellman, 20<br />

Kelsch, 23<br />

Kemper, 32<br />

Kennerknecht, 38<br />

Khader, 39, 68<br />

Khalid, 29, 67<br />

Khera, 19<br />

Kiefer, 20, 34, 48, 53<br />

Kiesel, 32, 34, 49, 61, 65, 66<br />

Kieslich, 31, 56<br />

Kilias, 38<br />

Kinateder, 59<br />

King, 56<br />

Kiss, 57<br />

Kizilirmak, 39<br />

Klann-Delius, 40, 55<br />

Klatte, 45, 51, 57, 63<br />

75


Klauer, 26, 43, 46, 69<br />

Klaus, 57<br />

Klein, 48<br />

Kleinböhl, 33<br />

Kleinsorge, 30, 43<br />

Kliegl, K., 34<br />

Kliegl, O., 44, 56<br />

Kliegl, R., 43, 47<br />

Kliese, 34, 48<br />

Kloth, 25, 35, 38<br />

Klucharev, 49<br />

Knauff, 26, 31, 62<br />

Kneer, 65<br />

Knoblich, 41<br />

Knoll, 62<br />

Knops, 48<br />

Koch, 19, 21, 37, 42, 43, 47, 62<br />

Koelsch, 40<br />

Koester, 34<br />

Kolar, 29, 32<br />

Komes, 25<br />

König, 29<br />

Kopiez, 34<br />

Kopp, 32<br />

Köpsel, 34, 35<br />

Koranyi, 24, 51, 52<br />

Korb, 32<br />

Koreimann, 33<br />

Kornmayer, 20<br />

Koten, 48<br />

Kotz, 26, 37, 50, 55<br />

Kovács, 35<br />

Kozlik, 42<br />

Kraft, 32<br />

Krahmer, 53<br />

Krajewski, 28, 45, 70<br />

Krekelberg, 38<br />

Krems, 23, 30, 50, 52, 68<br />

Kretschmer, 59<br />

Kroemer, 23<br />

Kröger, 53, 57<br />

Kroll, 44<br />

Kroneisen, 44<br />

Krüger, H.-P., 28<br />

Krüger, M., 57<br />

Krüger, N., 44<br />

76 Personenverzeichnis<br />

Krumnack, 26, 31, 62<br />

Kuchenbrandt, 52<br />

Kuchinke, 27, 40<br />

Kuehberger, 27<br />

Kuhbandner, 45<br />

Kühberger, 21<br />

Kuhlmann, 39, 56<br />

Kühn, A. B., 21<br />

Kühn, S., 41, 49, 66<br />

Kumar, 62<br />

Kumschick, 26<br />

Kunde, A., 33<br />

Kunde, W., 49, 61, 66, 67<br />

Kurt, 24<br />

Kwiatkowski, 57<br />

Lachmair, 48, 53, 54<br />

Lachmann, 19, 31, 35, 42, 45, 51, 57, 63<br />

Ladwig, 33<br />

Laier, 27, 31, 40<br />

Lambert, 39<br />

Landwehr, 35<br />

Lange, 46<br />

Langner, 32, 53, 56<br />

Lappe, 29, 38<br />

Laubrock, 47<br />

Laufenberg, 28, 70<br />

Lausberg, 40<br />

Lawo, 62<br />

Le-Hoa Võ, 70<br />

Lehmann, M., 34<br />

Lehmann, W., 57<br />

Lehner, 29<br />

Leiberg, 32<br />

Leising, 40<br />

Lemhöfer, 37, 42<br />

Leonhard, 53<br />

Lermer, 27<br />

Lessing, 55<br />

Lethaus, 42, 52<br />

Li, 22, 64<br />

Lichtenfeld, 45<br />

Liebermann, 32, 38<br />

Liepelt, 29, 51<br />

Lindemann, 48<br />

Lindenberger, 22, 64<br />

Lingnau, 24, 44


Löffler, 53<br />

Lohaus, 46<br />

Lomako, 55<br />

Lonnemann, 48<br />

Lossin, 30<br />

Lotz, 37<br />

Lozo, 61<br />

Lubrich, 27<br />

Lüdtke, 26<br />

Lukas, S., 34, 47<br />

Lukesch, 70<br />

Luna-Rodriguez, 19<br />

Lüttgen, 66<br />

Lüttmann, 24<br />

Lutze, 65<br />

Maag, 28<br />

Machlitt, 37<br />

Macho, 27<br />

Machunsky, 65<br />

Maciej, 23<br />

Mädebach, 57<br />

Maess, 54, 58<br />

Mahr, 19<br />

Mai, 55<br />

Maienborn, 59<br />

Maier, 62<br />

Malek, 62<br />

Manginelli, 29<br />

Mangold, 26<br />

Männel, 61<br />

Marewksi, 68<br />

Marinello, 31<br />

Marinos, 55<br />

Martini, 30<br />

Mata, 22<br />

Mathiak, 32<br />

Mattler, 67<br />

May, 62<br />

Mayr, 51<br />

Mayrhofer, 31<br />

Mecke, 35<br />

Mehlhorn, 68<br />

Meier, B., 43, 68<br />

Meier, S., 68<br />

Meiser, 31, 39, 56<br />

Meißner, 46<br />

Meixner, 45<br />

Melcher, D. P., 44<br />

Melcher, T., 66<br />

Melzer, And., 68<br />

Melzer, Ann., 70<br />

Memmert, 37<br />

Menninghaus, 27, 40<br />

Metzner, 24<br />

Meyberg, 30<br />

Meyer, A. S., 58<br />

Meyer, J., 59<br />

Meyer, M., 68<br />

Meyer, P., 56<br />

Meyerhoff, 25, 26<br />

Michael, 53<br />

Miller, 48<br />

Miltner, 38<br />

Minge, 70<br />

Mittelberg, 42<br />

Mitterer, 19<br />

Mohamed, 24<br />

Mohr, 20<br />

Möller, B., 62<br />

Möller, K., 48<br />

Molz, 29<br />

Moore, 41<br />

Morikawa, 32<br />

Morris, 38<br />

Morrone, 38<br />

Mothes-Lasch, 38<br />

Mrazek, 51<br />

Mueller, J. L., 61<br />

Mühlbacher, 28, 47<br />

Mühlhaus, 58<br />

Muhrer, 28<br />

Müller, B., 41<br />

Müller, E., 47<br />

Müller, F., 24, 54<br />

Müller, F.-N., 30<br />

Müller, H., 47<br />

Müller, H. J., 33, 49, 53, 70<br />

Müller, K., 26<br />

Müller, M. M., 53, 54<br />

Müller, P. M., 69<br />

Müller, V., 64<br />

Müller-Plath, 43, 53<br />

77


Multmeier, 26<br />

Mummendey, 38<br />

Musch, 67<br />

Muschik, 56<br />

Münch, 35<br />

Müsseler, 19, 29, 32, 33, 52<br />

Nattkemper, 32, 61<br />

Naujoks, 28, 47<br />

Naumann, 30, 58<br />

Nawalaniec, 29<br />

Nejasmic, 26, 31<br />

Nestler, 44<br />

Nett, 31<br />

Neumann, H., 41<br />

Neumann, I., 52<br />

Neumann, M. F., 24, 38, 53<br />

Neumann, R., 61<br />

Niedeggen, 24, 53<br />

Niederprüm, 25<br />

Nilsson, 63<br />

Noël, 37<br />

Novak, 34<br />

Nowacka, 69<br />

Nürk, 48<br />

Nuszbaum, 46<br />

Nygaard, 40<br />

Nystrom, 22, 64<br />

O’Sullivan, 35<br />

Oberauer, 63<br />

Oberecker, 45<br />

Obermeier, 48<br />

Obrig, 61<br />

Oehl, 58, 59<br />

Ohlmes, 29<br />

Oppermann, 53, 57, 58<br />

Ost, 39<br />

Ostapczuk, 67<br />

Ostendorf, 32, 38<br />

Otte, 19<br />

Pachur, 31, 44, 68<br />

Palmer, 67<br />

Pannekamp, 19<br />

Panzer, 66<br />

Papenmeier, 25, 26<br />

78 Personenverzeichnis<br />

Parkinson, 23<br />

Pastötter, 44<br />

Paucke, 58<br />

Paulmann, 50<br />

Paulus, 41<br />

Pawlikowski, 27, 31, 32, 39, 40<br />

Pechmann, 55<br />

Pehrs, 40<br />

Pekal, 27, 31, 40<br />

Pekrun, 45<br />

Pell, 50<br />

Peter, 65<br />

Petzoldt, 23, 41<br />

Pfister, H.-R., 58, 59, 65<br />

Pfister, R., 66<br />

Philiastides, 64<br />

Philipp, 37, 42<br />

Pieszek, 35<br />

Plessow, 34, 62<br />

Ploner, 32, 38<br />

Poarch, 42<br />

Pohl, C., 49<br />

Pohl, R., 44, 63<br />

Pollatos, 59<br />

Pollmann, 29, 31, 50, 54<br />

Polzer, 31, 40<br />

Pomper, 22<br />

Poppitz, 39<br />

Prehn, 40<br />

Priess, 67<br />

Prinz, 23, 32, 51, 55, 70<br />

Proctor, 43<br />

Progscha, 30<br />

Purmann, 31<br />

Puskaric, 49<br />

Quantmeyer de Polack, 29<br />

Radel, 70<br />

Rademacher, 57<br />

Rakic, 38<br />

Rapp, A., 29<br />

Rapp, K., 20, 66<br />

Ratko-Dehnert, 49<br />

Reali, 57<br />

Rehm, 51, 69<br />

Reinisch, 40


Reinprecht, 42<br />

Reisenauer, 19<br />

Reisenzein, 45<br />

Renkewitz, 27, 56<br />

Reuss, 49<br />

Rey, 67<br />

Rey-Mermet, 43<br />

Rheker, 52<br />

Richter, C., 56<br />

Richter, T., 24<br />

Ridderinkhof, 22<br />

Riedel, 59<br />

Riediger, 55<br />

Rieger, 20<br />

Riener, 40<br />

Ries, 69<br />

Rieskamp, 45, 49, 50, 63, 68<br />

Rinkenauer, 47<br />

Ritter, C., 22<br />

Ritter, S., 20<br />

Robertson, 25<br />

Röer, 63<br />

Roidl, 47<br />

Rolfs, 38<br />

Rolke, 34, 53, 54, 57, 58<br />

Röltz, 25<br />

Rommers, 58<br />

Roncaglia, 37<br />

Rösch, 64<br />

Rose, 22<br />

Röser, 62<br />

Rösler, D., 23, 52<br />

Rösler, F., 39, 68<br />

Rossi, 61<br />

Rothe, 46<br />

Rothermund, 24, 25, 39, 46, 49, 52, 61<br />

Rudolf, 20<br />

Ruiz-Fernández, 53, 59<br />

Rummel, 31, 42<br />

Rummer, 43, 51, 56, 63, 67<br />

Rüschemeyer, 23, 48<br />

Ruthsatz, 68<br />

Rutter, 53, 57<br />

Sachs, 58<br />

Sachse, 29, 30<br />

Saleh, 56<br />

Saliger, 21<br />

Salminen, 30<br />

Salmon, 39<br />

Salzer, 55<br />

Sassenberg, 40<br />

Saß, 58<br />

Schaadt, 19<br />

Schack, 33, 34, 37, 42<br />

Schade, 53<br />

Schäfer, K., 29<br />

Schäfer, T., 50<br />

Scharlau, 49, 54<br />

Scheibehenne, 20, 45, 68<br />

Scherag, 27<br />

Scherbaum, 32<br />

Scherndl, 21<br />

Schicke, 41<br />

Schiebener, 39<br />

Schiepe-Tiska, 64<br />

Schießl, 23<br />

Schilbach, 70<br />

Schiller, 42<br />

Schinauer, 31, 42<br />

Schipke, 45<br />

Schlochtermeier, 27<br />

Schmechtig, 20<br />

Schmid, 54, 57, 58<br />

Schmidt, A.-C., 56<br />

Schmidt, F., 69<br />

Schmidt, T., 25, 35, 67, 69<br />

Schmidt-Daffy, 51<br />

Schmidt-Kassow, 37, 48<br />

Schmiedek, 55<br />

Schmitt, 41<br />

Schmitz, A.-K., 46<br />

Schmitz, F., 43<br />

Schmitz, K., 62<br />

Schmitz, M., 25, 55<br />

Schmukle, 38<br />

Schnieder, 27, 28, 70<br />

Schöler, 31<br />

Scholz, 68<br />

Schorer, 37<br />

Schriefers, 37, 53, 57<br />

Schroeder, 64<br />

Schröger, 35, 53–55<br />

79


Schröter, 35, 48, 49<br />

Schubert, 30, 47, 69<br />

Schubotz, 21, 23, 32, 33<br />

Schubö, 51<br />

Schuch, 43<br />

Schuck, 64<br />

Schuetz, 56<br />

Schult, 56<br />

Schulte, 27, 31, 40, 70<br />

Schultheiss, 64<br />

Schulz, 24<br />

Schumacher, 45, 57<br />

Schurz, 21<br />

Schütte, 44<br />

Schütz, A. C., 30, 43<br />

Schütz, A.-C., 31<br />

Schütz, C., 33<br />

Schwager, Sa., 32, 42<br />

Schwager, Su., 39<br />

Schwan, 26<br />

Schwarz, K., 29<br />

Schwarz, M., 26<br />

Schwarz, W., 49<br />

Schwarzbach, 44<br />

Schwarze, 41, 46<br />

Schweckendiek, 53, 57<br />

Schwedes, 44<br />

Schwefel, 31<br />

Schweinberger, 24, 25, 35, 38, 53, 62<br />

Schweppe, 43, 51, 63, 67<br />

Sebanz, 41<br />

Sedlmeier, 26, 28, 50<br />

Seibold, J., 34<br />

Seibold, V. C., 34, 53, 54<br />

Seiffert, 25<br />

Seifried, 54<br />

Senkowski, 22<br />

Seubert, 30<br />

Seydell, 67<br />

Shea, 66<br />

Sheng, 44<br />

Siebert, 58, 59<br />

Siebler, 34<br />

Sim, 20<br />

Simon, 25<br />

Singmann, 26<br />

80 Personenverzeichnis<br />

Skottke, 29, 52<br />

Skuk, 25<br />

Soetens, 21<br />

Söllner, 44<br />

Soutschek, 69<br />

Spalek, 37<br />

Sparing, 23<br />

Spiegel, 42<br />

Spielmann, 55<br />

Spitzer, 45<br />

Sprenger, 29<br />

Springer, 23, 32<br />

Srinivasan, 62<br />

Srivastava, 62<br />

Stadler, 23, 33<br />

Starcke, 39<br />

Staschkiewicz, 30<br />

Stasing, 34<br />

Steenken, 52<br />

Steffens, 38, 39, 56<br />

Steggemann, 37<br />

Stein, And., 70<br />

Stein, Ani., 59<br />

Steinberg, 24<br />

Steinborn, 53, 54, 56<br />

Steinbrink, 45, 57<br />

Steinhauser, 50<br />

Stemmler, 34<br />

Stenzel, 29<br />

Stephan, A., 23<br />

Stephan, D., 47<br />

Stephan, M., 30<br />

Stevens, 28<br />

Stodt, 31, 40, 70<br />

Strack, 65<br />

Straube, 38<br />

Strauß, 37<br />

Strobach, 30, 47<br />

Struik, 41<br />

Studtmann, 55<br />

Sülzenbrück, 20, 66<br />

Suter, 44<br />

Sutter, 32, 33<br />

Tauber, 68<br />

Tavano, 53<br />

Tegelbeckers, 29


Teige-Mocigemba, 46<br />

Telkemeyer, 61<br />

Tempel, 64<br />

Tews, 58, 59<br />

Thierry, 37<br />

Tholen, 19<br />

Thoma, 64<br />

Thomas, F., 52<br />

Thomas, M., 20<br />

Thomas, N., 41<br />

Thome, 55<br />

Thüring, 65, 70<br />

Tiemann, 57<br />

Timmer, 42<br />

Titz, 51<br />

Töllner, 53<br />

Tomasello, 55<br />

Totzke, 28, 47<br />

Trarbach, 44<br />

Traub, 34<br />

Traupe, 45<br />

Truckenbrodt, 24<br />

Trumpp, 34, 48<br />

Tümler, 35<br />

Tünnermann, 49<br />

Ullrich, D., 29<br />

Ullrich, S., 67<br />

Ullwer, 69<br />

Ulrich, 34, 35, 49, 53, 54, 56, 59<br />

Umbach, 32, 42<br />

Umla-Runge, 23, 24<br />

Unkelbach, 34<br />

Untch, 20<br />

Urbina, 34, 35<br />

van Baaren, 41<br />

van Dam, 48<br />

van de Vijver, 22<br />

van den Bos, 22<br />

van der Kamp, 37<br />

van der Meer, 19, 69<br />

van der Wel, 41<br />

van Leeuwen, 35<br />

Vaterrodt, 56, 57, 69<br />

Vesper, 41<br />

Vierhaus, 46<br />

Visser, 34<br />

Vitouch, 33, 34<br />

Vogel, E., 51<br />

Vogel, M., 65<br />

Vogt, 44<br />

Volcic, 29<br />

Volk, 65<br />

Vollrath, 23, 28, 41, 42, 46, 52<br />

von Bastian, 63<br />

von Castell, 35<br />

von Cramon, 21, 32<br />

von Helversen, 50, 68<br />

von Hofsten, 70<br />

von Mühlenen, 33<br />

von Overheidt, 19<br />

von Stebut, 58<br />

von Stülpnagel, 39, 56<br />

Vorberg, 17<br />

Voss, 46<br />

Voß, 46<br />

Vu, 43<br />

Wagenmakers, 56<br />

Wagner, 56<br />

Walser, 34<br />

Walther, 35<br />

Wang, La., 24<br />

Wang, Lei, 33<br />

Ward, 48<br />

Warneken, 55<br />

Wartenburger, 61, 69<br />

Weber, A., 25, 35<br />

Weber, C., 32<br />

Weber, F., 65<br />

Weber, L., 52<br />

Wegmann, 39<br />

Wegwarth, 26<br />

Weidner, 19<br />

Weiermann, 68<br />

Weigelt, 37, 42<br />

Weikamp, 70<br />

Weinreich, 30, 45, 54<br />

Weinzierl, 51<br />

Weise, 54<br />

Weiss, 21<br />

Weiß, 49<br />

Wendler, 33<br />

81


Wendt, 19, 31<br />

Wenke, 51<br />

Wentura, 19, 25, 44, 69<br />

Werheid, 54<br />

Werkle-Bergner, 30<br />

Werneke, 52<br />

Werner, 25<br />

Wessa, 56<br />

Wessolowski, 59<br />

Westhoff, 56<br />

Wetzel, 54<br />

Wichmann, 27<br />

Widmann, 35, 53, 54<br />

Wiedemann, 59<br />

Wiedermann, 56<br />

Wiegand, 53<br />

Wiegmann, 31<br />

Wienrich, 43<br />

Wiese, E., 70<br />

Wiese, He., 54<br />

Wiese, Ho., 24, 25, 38<br />

Wiethof, 52<br />

Wilhelm, 55<br />

Willmes, 48<br />

Windmann, 53, 57<br />

Winter, 66<br />

Wirth, 54<br />

Wiswede, 24<br />

Wolf, 39<br />

Wolff, D., 21<br />

82 Personenverzeichnis<br />

Wolff, K., 32<br />

Wolff, N., 24<br />

Wolfseher, 53<br />

Wöllert, 68<br />

Wollstädter, 65<br />

Wrobel, 22<br />

Wühr, 19<br />

Wulff, 56<br />

Wulfken, 30<br />

Wurm, 23, 32<br />

Würzner, 57<br />

Zäske, 25, 35, 53, 62<br />

Zehetleitner, 49<br />

Zeischka, 21<br />

Zellin, 33<br />

Ziegler, E., 69<br />

Ziegler, L., 33<br />

Ziegler, R., 52<br />

Ziemek, 57<br />

Ziesche, 38<br />

Zimmer, 24<br />

Zimmermann, D., 50<br />

Zimmermann, E., 38<br />

Zindler, 43<br />

Zinn, 65<br />

Zovko, 53<br />

Zubarik, 40<br />

Zwickel, 70<br />

Zwitserlood, 24, 43


012456785195651<br />

215188578578<br />

21<br />

02781#$6912<br />

%12&216'51(2<br />

51)701&#95<br />

71&12271&$69<br />

31682#756<br />

4621810816<br />

6#561512(962<br />

7612751&816858<br />

1651&8597816911&#16'76$697$9616'<br />

7@#72$6A6161285))712#151&8126<br />

16456785195651821B$1&(216<br />

C87851956D$EF<br />

GHIHFPIQ15816F92FRSTUVWSVXYR`TXaS`WSXVb<br />

cGd'de0f9gdQhPiGIGQQHGH<br />

pqrqtquvwxyuqv€<br />

qrq‚ƒ„…„v…†<br />

‡‡‡‰‰‰bXWT‘b’X<br />

“4561&1&8$<br />

1#195#633$8<br />

”&18•f681#5<br />

9163596785–<br />

$6$92$612<br />

—&231&681#6916<br />

42&2$6917<br />

A$827562885<br />

6791#16$6<br />

3$1871&29$8<br />

#1762F<br />

˜&6145671&26<br />

$693$18)1&#16�������������<br />

GHHdFPQi15816F92FcP�'de0<br />

f9gdQhPiGIGQi�iQ�151&812885785<br />

#1&216$6#12616<br />

”283551#12<br />

2281#6#151&8<br />

512786#51&<br />

�58551#169157)51<br />

#16$6621816<br />

A616$6916<br />

�58˜6#561�8125<br />

#516B$FF�1262916$676$697$9616<br />

8588857857821D$6E<br />

“07�1&26$1&523151#7561661&7816<br />

—&2167�18&16#1&26$1&$67121721&17<br />

1216F�������������������<br />

GHIHFIFHei15816F@16FRSTUVWSVXYR`TXaS`WSXVb<br />

c�d'de0f9gdQhPiGIGQeG�h<br />

@2$6#9165716<br />

568)812228�<br />

7#126168$51216<br />

1671&$#51&'51<br />

7511�)12581681#<br />

2615816�6616F<br />

A#17(612<br />

”11&6516$6<br />

�18&16<br />

5115631#616<br />

1&25815612<br />

11&121&1'%2612158$69$60$21&(&2$69<br />

6573$2A$7128$69$6D27168856<br />

5151&85978164�)125816815876126#51<br />

GHIIFIdG15816F92FRSTUVWSVXYR`TXaS`WSXVb<br />

cG�'de0f9gdQhPiGIGQhHGQ


012345474389201<br />

!"#$&'()012'3456 $# (7#89@1'ABCDE1DF1(GHI9F22<br />

PFQH689R#S8H$T$S#U#VW#(X 5#S #59"""V$S#U#VW#<br />

Yàcdefghdcìp<br />

qrdipstutvipfgfh`cwxarq`ry<br />

€‚ƒ„…†‡‰‚‚†‘’“‡†‚…‰‚“‡‚†<br />

”•–—˜—�—<br />

������•�–—�<br />

�—��—����������—<br />

��‚„‚��‰…�„‚�†���‡��<br />

����„��ƒ‚��<br />

��������€‚�‚“�<br />

���������†������<br />

�€‰������������������<br />

��������������������������<br />

��������������•��<br />

����������<br />

���������������������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

‘�‚†‰…“‡“��†�‚†���‚†��‚�‚“�†…‚��ƒ“��‚<br />

��„ƒ�‚�‚“‡‚��‚“��„‚“��‚“�‚“�“‡€�†…�„‚�<br />

‘�“���…��‚“�‚†‡‚“…���‚‚�†�‚““�“��‚�“‡<br />

�…����„‚�„‚�†‚“�“‡‰‚��“‡‚�‚†���‚��<br />

‘�…„†‚�„‚’��ƒ…�‚“�“‡���“ƒ‚“‡‚“‚“��†�†��<br />

��“ƒ���†�‚��“ƒ�“‡‡…���‡…��‚‚†“�‚…“���‚“�<br />

‡‚“��‚����“ƒ‚“�“‡‚“��„…��‡‚†�‚���‚���<br />

‰��„��…“‚†�‚�“„…†�<br />

���—����•��—<br />

˜�����<br />

��‚„‚��‰…�„‚�†���‡��<br />

����„��ƒ‚��<br />

��������€‚�‚“�<br />

���������†������<br />

�€‰������������������<br />

��������������������������<br />

��������������•��<br />

����������<br />

������������<br />

�������<br />

��������������<br />

‘�…�‰��„‚�‚†�‚“‚�‚†���“‡�„‚�“��„†�“ƒ“‡‚<br />

�…�‚“…“…��‚��€�€€�<br />

‘�…�‰��„�‚��„†‚��‡‚�…�‚“‚“ƒ…�‚�“‡�…“…��‚�<br />

‡‚�†��‚�“ƒ��“�†…��‚“�“‡‡‚’��ƒ…�‚‡‚†�…�‚“�<br />

‘€���„‡…�’†�‚�‚“��‡‚��‚“�…�…��„‡‚<br />

’“�‚“‡�“ƒ‡‚†€�“�…��†‡‡…†ƒ‚��‚��<br />

‘�������„���‰��„�‚†‡‚“�‚†��„‚‡‚“‚�…�‚“����‚<br />

��†���“ƒ‚“…��‡‚†�‚���‚��†�‚†��ƒ�“ƒƒ‚��‚��<br />

�‚“���“ƒ‘��“�„‚†�‚‡ƒ…<br />

��������<br />

�—������—�—�����—�<br />

��‚„‚��‰…�„‚�†���‡��<br />

����„��ƒ‚��<br />

��������€‚�‚“�<br />

���������†������<br />

�€‰������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

��������������•��<br />

����������<br />

��������������������������<br />

����������<br />

���������0�<br />

1��2�����<br />

‘�‚†‰…“‡“��†�‚†���‚†ƒ†�“‡‚ƒ‚“‡‚��…�����„‚<br />

��“�‚��‚‡‚†‡‚��†���‚“€�…�����<br />

‘�…���†ƒ‚„‚“�†‡„…������„�„…“„…“‡��“‰‚�<br />

��‚‚“…��‡‚†����„��ƒ��„‚“��†��„�“ƒ‚†��†��<br />

‘�…„†‚�„‚����‚“�����…��‚“�…���“ƒ‚“��‚ƒ‚“<br />

�“‡�‚�“��“‚“��†����†‚†‚“‡‚“�‚���<br />

‘�‚†�‚�‚“‡‚�“��†�…��“‚“�‚†‡‚“…��‡‚†�‚���‚<br />

���‰��„��†�‚†��ƒ�“ƒƒ‚��‚��34567893693<br />

!"#$%&'<br />

()0)12)134678'9#7"<br />

%"#AB!C%!8D9"<br />

EFGHIEQRGHS<br />

TFUHVWUXY`VaGbI<br />

cEUdSef�‚“���“ƒ<br />

‰‚†“„…†‡€�„�����†�ƒ��<br />

g���h���<br />

�������ip—����—�<br />

���q��•�����<br />

��‚„‚���…“‡���„‡‚†<br />

����„��ƒ‚��‰…“‡���<br />

��������€‚�‚“�ƒ‚���<br />

���������†����r<br />

�‰‚’�“…„�‚��“�“‡��‰�“‡‚“<br />

‡‚†�‚„‚���������†����r�<br />

�€‰������������������<br />

€�…������‚�„�‡‚“�“‡��…�…��“��‚‚“‚“‚“<br />

�“�‚†��„��…†‚“‰‚��…“‡�‚‚��†��„‚†’“…��‚“‡…†�<br />

�…��…“‡���„�‚�‚�����‰‚�†�ƒ‚“‚“‚“�‚†���“‡�<br />

�„‚“�“��‚ƒ“‡‚�“�‚†��„‚‡�„‚“�„‚�‚“‡‚†<br />

€�…�������‚“‡‚�‚�„�‡‚“‡‚†‚��†��„‚“€��…�<br />

�“‡��…�…��“���†��„�“ƒ�ssstuvwxy€yty

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!