10.01.2013 Aufrufe

Wertstoffentsorgung Restmüll Umweltmobil - Landkreis Cochem-Zell

Wertstoffentsorgung Restmüll Umweltmobil - Landkreis Cochem-Zell

Wertstoffentsorgung Restmüll Umweltmobil - Landkreis Cochem-Zell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Cochem</strong>-<strong>Zell</strong><br />

Müllkalender<br />

Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> I. Quartal 2013<br />

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren richtig entsorgen<br />

und<br />

ein Jahr <strong>Restmüll</strong>entsorgung<br />

durch den Koblenzer Entsorgungsbetrieb<br />

(Eigenbetrieb<br />

der Stadt Koblenz)<br />

neue Abfallgebühren<br />

Weihnachtsbaum- und<br />

Grüngutabfuhr


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 2 - I. Quartal 2013<br />

Ein Jahr <strong>Restmüll</strong>entsorgung durch den Koblenzer Entsorgungsbetrieb<br />

(Eigenbetrieb der Stadt Koblenz)<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Eine erfreuliche Nachricht für alle Bürgerinnen und Bürger unseres <strong>Landkreis</strong>es: Der Kreistag hat auf<br />

Vorschlag der Verwaltung in seiner Sitzung am 29.10.2012 beschlossen, für 2013 die Gebühren im<br />

Bereich der Abfallentsorgung erneut zu senken. So werden sowohl die Grundgebühren als auch die<br />

Gebühren für die Zusatzleerungen (ab der 13. Leerung) für 2013 fallen. Für das 120 –l-Gefäß sinkt<br />

die Grundgebühr um 3 Euro auf 171,00 Euro; die Gebühr für die 13. Leerung (Zusatzleerung) liegt<br />

dann bei 10,00 Euro (-2,00 Euro). Beim 240-l-Gefäß fallen im kommenden Jahr 342,00 Euro Grundgebühren<br />

an; 6 Euro weniger als in 2012. Die Zusatzleerung liegt für diese Gefäßgröße dann bei 20,00<br />

Euro anstatt 24,00 Euro.<br />

Die Entscheidung, unseren Abfall durch die Stadt Koblenz einsammeln zu lassen, ist sicherlich einer<br />

von vielen ausschlaggebenden Punkten, die uns in diese glückliche Lage versetzt haben. Die erhofften<br />

Minderkosten sind eingetreten, die wir bereits für 2012 an Sie weitergegeben haben. Auch für 2013<br />

sind wir in dem prognostizierten Kostenrahmen.<br />

Durch das vorausschauende Handeln im Deponiezweckverband Eiterköpfe, der unsere Abfälle entsorgt,<br />

konnten die Kosten je Tonne für die Entsorgung erheblich gesenkt werden. Auch dies führt dazu,<br />

dass wir hier bei uns die Gebühren weiter senken können. Die Senkung der Deponiekosten kommt<br />

allen unseren Kunden, auch den Gewerbemüllkunden, zugute. Zudem haben wir Vorsorge getroffen,<br />

dass die ab 2015 gesetzlich vorgeschriebene Einführung der Biotonne und die damit erforderlichen<br />

Investitionen möglichst gebührenneutral durchgeführt werden können.<br />

Es grüßt Sie<br />

Ihr<br />

Manfred Schnur<br />

Landrat<br />

Die neuen Hausmüllgebühren im Überblick<br />

Die Abfallentsorgungsgebühren setzen sich zusammen aus der Grund- und der Entleerungsgebühr. Grundlage für<br />

die Gebührenerhebung ist die Anzahl, Art, Größe und die Dauer der Bereitstellung der Gefäße (Grundgebühr) sowie<br />

die Anzahl der Entleerungen (Leerungsgebühr).<br />

Die Grundgebühr beträgt für das 120 l Gefäß 171 €<br />

für das 240 l Gefäß 342 € und enthält die Kosten für 12 Leerungen.<br />

Besteht die Gebührenpflicht nicht während eines vollen Kalenderjahres, so beträgt die Grundgebühr 1/12 für jeden<br />

Kalendermonat der Bereitstellung des Abfallgefäßes. Wird eine durch die Grundgebühr abgegoltene Leistung nicht<br />

im vollen Umfange in Anspruch genommen, besteht kein Anspruch auf Erstattung.<br />

Leerungsgebühr:<br />

Ab der 13. Leerung kostet diese und jede weitere Leerung für das 120 l Gefäß 10 € je Leerung,<br />

für das 240 l Gefäß 20 € je Leerung.<br />

Die Anzahl der Leerungen wird elektronisch erfasst.


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 3 - I. Quartal 2013<br />

Behälterart/-größe<br />

cbm<br />

Abfallart<br />

(gA* = gefährliche<br />

Abfälle)<br />

Gebühr<br />

(Gesamtgebühr berechnet sich aus den Kosten für die Bereitstellung der Abfallbehälter<br />

(Kauf oder Miete) + Einsammeln und Transport + Entsorgung)<br />

für die<br />

Bereitstellung<br />

der Abfallbehälter<br />

1 Big-Bag 13 €/St.<br />

1 Platten-Big-Bag 18 €/St.<br />

1 Big-Bag<br />

für<br />

Einsammeln<br />

und Transport<br />

für Einsammeln,<br />

Transport<br />

und Entsorgung<br />

Abfälle zur Beseitigung 168 €<br />

Mineralwolle AzB gA*) 57 € *<br />

Asbest AzB (gA*) 102 € *<br />

Teerhaltig AzB (gA*) 168 € *<br />

Holz (gA*) 90 € *<br />

1,1 cbm Container Altpapier 96 € Jahresgebühr<br />

1,1 cbm Container Altpapier 72 € Saisongebühr<br />

(bis zu 9 Monaten)<br />

1,1 cbm Container<br />

(nur für Dauernutzer)<br />

Gebühren für Container und Big-Bags<br />

Abfälle zur Beseitigung<br />

(AzB)<br />

30 €/m 100 €<br />

4 cbm Container offen<br />

21 €/w 232 €<br />

7 cbm Container offen<br />

Unbelasteter<br />

Bauschutt<br />

22 €/w 264 €<br />

10 cbm Flachmulde 31 €/w 316 €<br />

4 cbm Container offen<br />

21 €/w 208 €<br />

7 cbm Container offen Grünabfall<br />

22 €/w 222 €<br />

10 cbm Container offen 23 €/w 236 €<br />

3 cbm Umleer<br />

42 €/m 113 €<br />

} nur für Dauernutzer<br />

5 cbm Umleer 45 €/m 116 €<br />

4 cbm Container offen 21 €/w 260 €<br />

4 cbm Container geschl 23 €/w 260 €<br />

Abfälle zur<br />

Beseitigung<br />

7 cbm Container offen 22 €/w 274 €<br />

7 cbm Container geschl. 24 €/w 274 €<br />

10 cbm Container offen 23 €/w 288 €<br />

10 cbm geschlossen 25 €/w 288 €<br />

10 cbm Flachmulde 31 €/w 317 €<br />

20 cbm Container offen 33 €/w 339 €<br />

30 cbm Container offen 35 €/w 361 €<br />

34 cbm Container offen 36 €/w 383 €<br />

+<br />

für die<br />

Entsorgung<br />

keine<br />

Verwiegung<br />

dieser Behälter<br />

Entsorgungsgebühr<br />

ist<br />

Gesamtgebühr<br />

* einschließlich<br />

SAM-Gebühr<br />

Die Gebühr für die<br />

Entsorgung wird<br />

nach dem Füllgewicht<br />

berechnet<br />

und beträgt für alle<br />

Containertypen<br />

193,00 €/t<br />

Die Entsorgungsgebühr<br />

wird vom Deponiezweckverband<br />

„Eiterköpfe“ einheitlich<br />

für alle Benutzer<br />

der Deponie<br />

festgesetzt.<br />

Für Leerfahrten, die der Gebührenschuldner zu vertreten hat, beträgt die Gebühr 104 €.<br />

Die Bereitstellungsgebühr wird für jede angefangene Woche (w) / jeden angefangenen Monat (m) berechnet, bei Big-Bags pro Stück (St.).<br />

Gebühren für die Anlieferung von Abfällen<br />

<strong>Restmüll</strong>: Die Anlieferung von <strong>Restmüll</strong> (Hausmüll, hausmüllähnliche Abfälle, Sperrmüll und asbesthaltige Abfälle*, Teerpappe*, Mineralwolle*<br />

in Kleinmengen) auf einer Annahmestelle ist nur in Ausnahmefällen möglich. Für eine regelmäßige Entsorgung müssen Hausmülltonnen oder<br />

Container benutzt werden. Auf der Umladestelle <strong>Cochem</strong>-Sehl und den Bauschuttdeponien <strong>Zell</strong>, Blankenrath, Urschmitt, Lieg und Kaifenheim<br />

werden hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Hausmüll angenommen.<br />

Die Gebühren betragen: 276 €/t für <strong>Restmüll</strong> und Mineralwolle und 235 €/t für asbesthaltige Abfälle. Sofern eine Verwiegung nicht möglich ist<br />

betragen die Gebühren: 110 €/cbm für <strong>Restmüll</strong>, 72 €/cbm für Mineralwolle und 142 €/cbm für asbesthaltige Abfälle.<br />

Holz: Holz kann auf der Umladestelle <strong>Cochem</strong>-Sehl und den Bauschuttdeponien <strong>Zell</strong> und Lieg entsorgt werden.<br />

Die Gebühren betragen: 120 €/t für unbehandelte Hölzer, 170 €/t für belastete Hölzer (gA*), sofern eine Verwiegung nicht möglich ist, betragen<br />

die Gebühren: 50 €/cbm für unbehandelte Hölzer, 71 €/cbm für belastete Hölzer (gA*).<br />

Die Mindestgebühr bei der Selbstanlieferung an den Annahmestellen beträgt 10 €.<br />

Bauschutt und Erdaushub: Für die Entsorgung von unbelastetem Bauschutt und Erdaushub* bei Anlieferung an den Bauschuttdeponien<br />

betragen die Gebühren 6 €/cbm. Anlieferungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten in Absprache mit dem Deponiewärter möglich. Die Zusatzgebühr<br />

je angefangener halber Zeitstunde beträgt 6 €.


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 4 - I. Quartal 2013<br />

Entsorgungstermine fü<br />

<strong>Wertstoffentsorgung</strong> Restmü<br />

Ort Januar Februar März April<br />

Beilstein 17. 07. 28. 21. 11.<br />

Bremm 15. 05. 26. 19. 09.<br />

Briedern 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Bruttig 09. 30. 20. 13. 04.<br />

<strong>Cochem</strong>-Brauheck 18. 08. 01. 22. 12.<br />

<strong>Cochem</strong>-Cond 03. 23. 14. 06. 26. 17.<br />

<strong>Cochem</strong>-Kaserne 18. 08. 01. 22. 12.<br />

<strong>Cochem</strong>-Sehl 04. 24. 15. 07. 27. 18.<br />

<strong>Cochem</strong>-Stadt 03. 23. 14. 06. 26. 17.<br />

Dohr 16. 06. 27. 20. 10.<br />

Ediger 10. 31. 21. 14. 05.<br />

Ellenz 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Eller 10. 31. 21. 14. 05.<br />

Ernst 04. 24. 15. 07. 27. 18.<br />

Faid 16. 06. 27. 20. 10.<br />

Fankel 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Greimersburg 07. 28. 18. 11. 02.<br />

Klotten 02. 22. 13. 05. 25. 16.<br />

Klotten (Räuschel-u.M.str) 02. 22. 13. 05. 25. 16.<br />

Mesenich 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Nehren 10. 31. 21. 14. 05.<br />

Poltersdorf 10. 31. 21. 14. 05.<br />

Senhals 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Senheim 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Valwig 02. 22. 13. 05. 25. 16.<br />

Valwiger Berg 09. 30. 20. 13. 04.<br />

Wirfus 02. 22. 13. 05. 25. 16.<br />

Ort Januar<br />

Beilstein 08. 22.<br />

Bremm 03. 16. 30.<br />

Briedern 08. 22.<br />

Bruttig 08. 22.<br />

<strong>Cochem</strong>-Brauheck 02. 15. 29.<br />

<strong>Cochem</strong>-Cond 10. 24.<br />

<strong>Cochem</strong>-Kaserne 02. 15. 29.<br />

<strong>Cochem</strong>-Sehl 10. 24.<br />

<strong>Cochem</strong>-Stadt 10. 24.<br />

Dohr 02. 15. 29.<br />

Ediger 03. 16. 30.<br />

Ellenz 02. 15. 29.<br />

Eller 03. 16. 30.<br />

Ernst 03. 16. 30.<br />

Faid 05. 18.<br />

Fankel 08. 22.<br />

Greimersburg 07. 21.<br />

Klotten 03. 16. 30.<br />

Klotten (Räuschel-u.M.str) 09. 23.<br />

Mesenich 08. 22.<br />

Nehren 03. 16. 30.<br />

Poltersdorf 02. 15. 29.<br />

Senhals 02. 15. 29.<br />

Senheim 08. 22.<br />

Valwig 08. 22.<br />

Valwiger Berg 10. 24.<br />

Wirfus 07. 21.<br />

<strong>Umweltmobil</strong> (gefährliche Abfälle aus H<br />

Ort Standort Febr. Mai Aug. Nov. Uhrzeit<br />

Beilstein Busparkplatz Ortsausgang 13. 11. 09.00 - 09.20<br />

Bremm Am Festplatz 13. 11. 14.10 - 14.30<br />

Briedern Moselufer neben Glascontainer 13. 11. 09.30 - 09.50<br />

Bruttig Am Feuerwehrhaus 26. 20. 12.20 - 13.20<br />

<strong>Cochem</strong>-Brauheck Boelkestraße 14. 12. 11.10 - 11.30<br />

<strong>Cochem</strong>-Cond PKW Parkplatz " Im Kaas" 26. 20. 15.00 - 16.00<br />

Dohr Am Friedhof 14. 12. 11.35 - 12.00<br />

Ediger Parkplatz an der Schule 13. 11. 12.45 - 13.15<br />

Ellenz Festplatz 14. 12. 14.45 - 15.15<br />

Eller Parkplatz am Fährkopf 13. 11. 13.25 - 13.55<br />

Ernst Festplatz 14. 12. 14.00 - 14.30<br />

Ort Standort<br />

Faid Am Gemein<br />

Fankel Am Feuerw<br />

Greimersburg Am Feuerw<br />

Klotten Parkplatz B<br />

Mesenich Am Gemein<br />

Nehren Wanderpark<br />

Poltersdorf Festplatz<br />

Senheim Festplatz<br />

Valwig Bushalteste<br />

Wirfus Parkplatz/G


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 5 - I. Quartal 2013<br />

r das 1. Quartal 2013<br />

ll Sperrmüll<br />

Februar März April<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

14. 27. 13. 26. 10.<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

13. 26. 12. 25. 09.<br />

07. 21. 07. 21. 05.<br />

13. 26. 12. 25. 09.<br />

07. 21. 07. 21. 05.<br />

07. 21. 07. 21. 05.<br />

13. 26. 12. 25. 09.<br />

14. 27. 13. 26. 10.<br />

13. 26. 12. 25. 09.<br />

14. 27. 13. 26. 10.<br />

14. 27. 13. 26. 10.<br />

01. 16. 01. 15. 28. 12.<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

04. 18. 04. 18. 02.<br />

14. 27. 13. 26. 10.<br />

06. 20. 06. 20. 04.<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

14. 27. 13. 26. 10.<br />

13. 26. 12. 25. 09.<br />

13. 26. 12. 25. 09.<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

05. 19. 05. 19. 03.<br />

07. 21. 07. 21. 05.<br />

04. 18. 04. 18. 02.<br />

Ort Januar Februar März<br />

Beilstein 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Bremm 09. 23. 06. 20. 06. 20.<br />

Briedern 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Bruttig 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

<strong>Cochem</strong>-Brauheck 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

<strong>Cochem</strong>-Cond 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

<strong>Cochem</strong>-Kaserne 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

<strong>Cochem</strong>-Sehl 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

<strong>Cochem</strong>-Stadt 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

Dohr 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

Ediger 09. 23. 06. 20. 06. 20.<br />

Ellenz 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Eller 09. 23. 06. 20. 06. 20.<br />

Ernst 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Faid 11. 25. 08. 22. 08. 22.<br />

Fankel 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Greimersburg 05. 18. 01. 16. 01. 15. 28.<br />

Klotten 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Klotten (Räuschel-u.M.str) 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Mesenich 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Nehren 09. 23. 06. 20. 06. 20.<br />

Poltersdorf 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Senhals 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Senheim 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Valwig 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Valwiger Berg 10. 24. 07. 21. 07. 21.<br />

Wirfus 04. 17. 31. 15. 28. 14. 27.<br />

aushalten) Samstagstermine <strong>Umweltmobil</strong><br />

Feb. Mai Aug. Nov. Uhrzeit<br />

dehaus 14. 12. 10.30 - 11.00<br />

ehrhaus, Bruttig 26. 20. 12.30 - 13.20<br />

ehrhaus 27. 21. 15.30 - 16.00<br />

achkopf 17. 15. 11.15 - 11.45<br />

dehaus 13. 11. 10.00 - 10.20<br />

platz B 49 13. 11. 11.15 - 11.45<br />

14. 12. 15.30 - 16.00<br />

13. 11. 10.30 - 11.00<br />

lle Moselstraße 26. 20. 14.15 - 14.45<br />

lascontainer 17. 15. 10.05 - 10.20<br />

Ort Standort Datum Uhrzeit<br />

Bremm Festplatz 02. März 08.30-09.25<br />

<strong>Cochem</strong>-<br />

Sehl<br />

Parkplatz<br />

am Kreisel<br />

Moselufer<br />

02. März 09.50-10.40<br />

Treis Festplatz 02. März 11.05-12.00<br />

Weitere Termine für die Entsorgung von gefährlichen<br />

Abfällen finden Sie unter:www.cochem-zell.de/abfallwirtschaft<br />

> Entsorgungstermine. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter der Telefonnummer 02671/61-165.


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 6 - I. Quartal 2013<br />

Sammlung von Weihnachtsbäumen und sonstigen Grünabfällen<br />

Neben Weihnachtsbäumen (ohne Sprühschnee und Lametta) werden Grünabfälle,<br />

wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt und Laub eingesammelt. Einzelne<br />

Äste oder Bäume dürfen nicht dicker als 10 cm und nicht länger als<br />

1,50 m sein. Das Grüngut gebündelt bereitlegen, dazu bitte nur verrottbare<br />

Schnur oder Kordel (bitte keinen Draht oder Kunststoff) verwenden. Laub<br />

kann in offenen Behältern oder in offenen Plastiksäcken (nicht zubinden)<br />

bereitgestellt werden. Andere Grünabfälle nicht in Plastiksäcke füllen! Bitte<br />

achten Sie auch darauf, dass das Material nicht mit Kunststoffen, Metallen,<br />

Küchenabfällen u. a. verunreinigt ist. Die Sammlung wird nur für private<br />

Haushalte durchgeführt. Es werden max. 3 cbm gebündeltes Grüngut /<br />

Weihnachtsbäume mitgenommen. Legen Sie Ihren Grünabfall an dem für<br />

Sie maßgebenden Termin an die Stelle, die normalerweise vom Sperrmüllfahrzeug<br />

angefahren wird.<br />

Ort Termin Ort Termin<br />

Beilstein 22.01.2013 Ernst 23.01.2013<br />

Bremm 22.01.2013 Faid 25.01.2013<br />

Briedern 22.01.2013 Fankel 24.01.2013<br />

Bruttig 24.01.2013 Greimersburg 25.01.2013<br />

<strong>Cochem</strong>-Brauheck 24.01.2013 Klotten 23.01.2013<br />

<strong>Cochem</strong>-Cond 23.01.2013 Mesenich 22.01.2013<br />

<strong>Cochem</strong>-Kaserne 24.01.2013 Nehren 22.01.2013<br />

<strong>Cochem</strong>-Sehl 22.01.2013 Poltersdorf 23.01.2013<br />

<strong>Cochem</strong>-Stadt 22.01.2013 Senhals 22.01.2013<br />

Dohr 24.01.2013 Senheim 22.01.2013<br />

Ediger 22.01.2013 Valwig 24.01.2013<br />

Ellenz 23.01.2013 Valwiger Berg 24.01.2013<br />

Eller 22.01.2013 Wirfus 22.01.2013<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Kreisverwaltung <strong>Cochem</strong> <strong>Zell</strong><br />

Endertplatz 2<br />

56812 <strong>Cochem</strong><br />

www.cochem-zell.de<br />

Redaktion:<br />

Büro Landrat, Pressestelle<br />

Telefon: 02671/61-231, bzw. 730<br />

Fax: 02671/5231<br />

E-Mail: pressestelle@cochem-zell.de<br />

Die Abfuhr beginnt morgens ab 07.00 Uhr.<br />

Grünabfälle sind zum Deponieren zu schade. Sie gehören nicht in den Mülleimer, sondern in den Naturkreislauf. Deshalb<br />

werden sie nach dem Sammeln zerkleinert, auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht und somit einer ökonomisch<br />

und ökologisch sinnvollen Wiederverwertung zugeführt.<br />

Ansprechpartner Abfallwirtschaft Internet: www.<strong>Cochem</strong>-<strong>Zell</strong>.de/abfallwirtschaft<br />

Kreisverwaltung <strong>Cochem</strong>-<strong>Zell</strong>, Abteilung Abfallwirtschaft<br />

Postfach 1320, 56803 <strong>Cochem</strong>, Telefax: 02671/61177<br />

E-Mail-Adresse: abfallwirtschaft@cochem-zell.de,<br />

- Müllabfuhr Frau Niesen/Herr Klein<br />

- Müllgebühren Telefon: 02671/61151<br />

- Reklamationen Telefax: 02671/615151<br />

- Tonnenbestellungen/Änderungen<br />

abfallgebuehren@cochem-zell.de<br />

- Müllcontainer, Big-Bags Frau Buschbaum oder<br />

- Bauschuttcontainer Frau Ungers<br />

- Sperrmüllanträge Telefon: 02671/61153<br />

- Elektroaltgeräte Anmeldung Telefax: 02671/61177<br />

- Gebrauchsgüterbörse<br />

entsorgung@cochem-zell.de<br />

- Abfallberatung Herr Anger<br />

- Grüngutsammlung Telefon: 02671/61152<br />

- <strong>Umweltmobil</strong> Telefax: 02671/615152<br />

- Illegale Ablagerung<br />

- Bauschuttdeponie<br />

- Altreifen<br />

Herr Müller<br />

Telefon: 02671/61456<br />

- Abfall- und Umweltberatung Frau Haupts<br />

- Asbest Telefon: 02671/61165<br />

- Sonderabfall Telefax: 02671/615165<br />

- Kompostierung/Kompostanwendung<br />

- Fragen zum Bodenschutz<br />

- Leiter Abfallwirtschaft Herr Nalbach<br />

Telefon: 02671/61164<br />

Telefax: 02671/615164<br />

Postfach 31, 56296 Ochtendung<br />

- <strong>Wertstoffentsorgung</strong> (DSD) Telefax: 02625/939-100<br />

- Gewerbliche Endverbraucher Telefon: 02625/939-172 oder -173<br />

Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

54343 Föhren, Europaallee 2 (Indurstriepark)<br />

Telefon: 06502/9147-0 od. -240, Fax: -250<br />

Internet: www.wittich.de<br />

E-Mail: info@wittich-foehren.de


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 7 - I. Quartal 2013<br />

Abfuhr von Sperrmüll, Altmetallen und Elektroschrott<br />

Senden Sie die Anmeldung bitte an die<br />

Kreisverwaltung <strong>Cochem</strong>-<strong>Zell</strong><br />

-Abfallwirtschaft-<br />

Postfach 1320<br />

56803 <strong>Cochem</strong><br />

Telefon: 02671/61-153, Fax: 02671/61-177<br />

E-Mail: Entsorgung@cochem-zell.de<br />

Internet: www.cochem-zell.de<br />

Sperrmüll-/Metallschrottentsorgung<br />

Gewünschter Entsorgungstermin ( siehe Terminplan):<br />

___________________2013<br />

Terminänderungen bleiben vorbehalten<br />

2 cbm (2-x/Jahr möglich)<br />

4 cbm (1-x/Jahr möglich)<br />

(zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Vor Abholung wird der Termin nochmal schriftlich bestätigt<br />

Die Berechtigung zur Sperrmüllentsorgung bezieht sich nicht auf<br />

den Haushalt, sondern auf die auf dem zu entsorgenden Grundstück<br />

stehende <strong>Restmüll</strong>tonne. Ein abweichender Abholort zum Standplatz<br />

der <strong>Restmüll</strong>tonne ist nicht zulässig.<br />

Die schriftl. Anmeldung muss mindestens 1 Woche vor dem gewünschten<br />

Entsorgungstermin der<br />

Kreisverwaltung -Abfallwirtschaft- vorliegen.<br />

Folgende Abfälle sollen abgeholt werden:<br />

Möbel Altmetalle<br />

Bodenbeläge Elektrokabel<br />

Türen, Fenster Sonstiges<br />

_____________ ________________<br />

Name, Vorname: ___________________________<br />

Straße, Hausnummer: ___________________________<br />

PLZ, Ort: ___________________________<br />

Bemerkungen ___________________________<br />

Tonnennummer: ______________________<br />

Tel.:____________________ Fax:___________________<br />

E-Mail:____________________________<br />

Die Tonnennummer bitte bei jeder Anmeldung angeben!<br />

Bei Sperrung der Straße (z.B. Baustellen) den Sperrmüll o. Schrott auf anfahrbare Plätze bringen. Den geänderten Abholort unbedingt<br />

auf dem Anmeldeformular eintragen!!! Die angemeldeten Abfälle erst am vorgesehenen Abholtag bis spätestens um 7.00 Uhr<br />

morgens am Straßenrand abstellen.<br />

Sperrmüll (max. Größe 1,7 x 2,2 m, max. 50 kg):<br />

• Möbel (Schrank, Bett, Sofa, Stuhl, Matratze usw.)<br />

• Bodenbeläge (aufgerollt u. gebündelt)<br />

• Türen u. Fenster (Glas entfernen u. im Eimer<br />

daneben stellen)<br />

• Sonstiges (Koffer, Wäschekörbe, Duschkabine)<br />

• Profilbretter/Paneelen (gebündelt)<br />

Kein Sperrmüll:<br />

• Tapeten, Kleinteile z.B. in Säcke verpackt<br />

• Bau-, Umbauabfälle z.B. Waschbecken, WC,<br />

Gipskartonplatten, Bauschutt, Dachpappe,<br />

Baustyropor, asbesthaltige Abfälle, Mineralwolle<br />

• Altreifen u. Autoteile<br />

• Elektrogeräte (s. Anmeldeformular)<br />

• Verpackungsabfälle<br />

• Sonderabfälle (Farben, Batterien usw.)<br />

Anmeldung zur<br />

Altmetalle:<br />

• Elektrokabel<br />

• Altmetalle<br />

z.B.Fahrräder,<br />

Bügelbrett<br />

• Metalle m. geringen<br />

Ölanhaftungen<br />

• Weinbergsdraht (auch<br />

kunststoffummantelt)<br />

• Badewanne<br />

Kein Altmetall:<br />

• Öltanks, Ölfässer,<br />

• Asbesthaltige Feuerschutztüren,<br />

Heizkessel,<br />

Nachtspeicheröfen<br />

• Autoreifen<br />

Elektroaltgeräteentsorgung<br />

Drei Schritte zur Entsorgung:<br />

1. Anmeldung bei der Kreisverwaltung<br />

2. Schriftl. Mitteilung des Entsorgungstermins<br />

durch die Kreisverwaltung<br />

3. Entsorgung durch die Caritas-Werkstätten<br />

(nach Anmeldung innerhalb<br />

der nächsten Wochen)<br />

Die Abfuhr haushaltsüblicher Mengen ist mehrmals im Jahr<br />

möglich. Es werden nur Elektrogeräte von privaten Haushalten abgefahren.<br />

Alle übrigen müssen ihre Elektroaltgeräte selbst zur Annahmestelle<br />

der Caritas-Werkstätten in <strong>Cochem</strong>-Brauheck bringen.<br />

Der Entsorgungstermin wird Ihnen per Post mitgeteilt.<br />

Folgende Abfälle sollen abgeholt werden:<br />

(zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Haushaltsgroßgeräte___________ Stück<br />

Mittelgroße Geräte_________Stück<br />

(Fernseher, Computer, Staubsauger usw)<br />

Elektrokleingeräte __________Stück<br />

(Radio, Videorecorder, Kaffeemaschine usw.)<br />

Gasentladungslampen ___________Stück<br />

(Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen)<br />

Elektroschrott:<br />

• Haushaltsgroßgeräte (z.B. Waschmaschinen,<br />

Herde)<br />

• Kühl- und Gefriergeräte<br />

• Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

und der Unterhaltungselektronik<br />

(z.B: Fernseher, Computer, Telefone)<br />

• Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren,<br />

Energiesparlampen)<br />

• Haushaltskleingeräte, elektrische Werkzeuge<br />

(z.B. Bohrmaschinen, elektrische Rasenmäher),<br />

Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte,<br />

Überwachungs- und Kontrollinstrumente<br />

Am Montag und Dienstag rufen viele Kunden gleichzeitig an. Deshalb: Versuchen Sie es doch bitte auch mal an anderen Tagen!<br />

Oder nutzen Sie unseren Vordruck auf der Internetseite des <strong>Landkreis</strong>es: www.cochem-zell.de/abfallwirtschaft> Formulare.


Verbandsgemeinde <strong>Cochem</strong> - 8 - I. Quartal 2013<br />

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren richtig entsorgen<br />

Ausgebrannte Gasentladungslampen wie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll!<br />

Diese enthalten in geringen Mengen Schadstoffe wie z.B. Quecksilber und müssen daher als gefährliche Abfälle einer<br />

ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Trotzdem landen immer noch viele Altlampen im Hausmüll. Schadstoffe<br />

können unkontrolliert in die Umwelt gelangen und hochwertige Rohstoffe gehen dem Wertstoffkreislauf verloren.<br />

Das gilt es zu vermeiden. Helfen auch Sie mit, die Umwelt sauber zu halten und nutzen Sie die nachfolgenden Sammel-<br />

stellen für Privathaushalte und Gewerbe:<br />

Caritas Werkstätten <strong>Cochem</strong>-Brauheck, August-Horch-Straße 5-7, 56812<br />

<strong>Cochem</strong>, Tel.: 02671/980653<br />

Elektrofachgeschäfte der Elektroinnung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Cochem</strong>-<strong>Zell</strong><br />

Baumärkte mit Elektroabteilung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Cochem</strong>-<strong>Zell</strong><br />

<strong>Umweltmobil</strong> Termine s. Seite<br />

Hinweise für Gewerbebetriebe!<br />

Fallen in Gewerbebetrieben ständig größere Mengen Gasentladungslampen<br />

an, können hierfür spezielle Rücknahmekartons zur Verfügung gestellt<br />

werden. Die Rücknahme erfolgt dann auf Abruf. Bei einmalig anfallenden<br />

größeren Mengen können auch individuelle Lösungen angeboten werden.<br />

Was tun, wenn Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zerbrechen?<br />

Nach einer Studie des Umweltbundesamtes wird beim Bruch dieser Lampen Quecksilber frei, je nach Lampentyp in unterschiedlichen<br />

Konzentrationen. Dabei kann die freigesetzte Menge gesundheitlich bedenklich sein. Daher wird geraten, sofort zu lüften<br />

und die Scherben zu entfernen. Die Quecksilberkonzentrationen sollen so auf unschädliche Werte sinken. Das Umweltbundesamt<br />

empfiehlt in Räumen, in denen sich regelmäßig Schwangere, kleine Kinder und empfindliche Personen aufhalten, besonders auf<br />

den Schutz vor Bruch von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren (die mehr Quecksilber enthalten können) zu achten. Ebenso<br />

empfiehlt das Umweltbundesamt, an bruchgefährdeten Stellen, wie in Kinderzimmern nur Energiesparlampen mit zusätzlichem<br />

Schutz (Bruchsicherung) wie Lampenschirme oder Kunststoffummantelung, einzusetzen. Als Alternative kommen beispielsweise<br />

LED-Lampen in Betracht.<br />

Wie sollen zerbrochene Lampen entsorgt werden?<br />

Vor dem Reinigen den Raum ca. 15 Minuten zu lüften, den Raum verlassen sowie Heizung und Klimaanlage abzuschalten. Die Fenster<br />

sollen auch während der anschließenden Reinigung aufbleiben. Keine Besen, Handfeger oder Staubsauger verwenden! Besser die<br />

Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenkehren. Gummihandschuhe schützen die Hände vor scharfen Glassplittern<br />

und vor dem Kontakt mit Quecksilber. Die Bruchstücke vorsichtig in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben (z.B. ein leeres<br />

Konservenglas). Staub und restliche Glassplitter mit feuchten Papiertüchern aufwischen und in das Gefäß stecken. Auf Teppichen,<br />

Decken oder Polstern kann man die Splitter mit einem Klebeband aufnehmen. Die Abfälle im luftdichten Gefäß bitte beim <strong>Umweltmobil</strong><br />

abgeben. Lt. Umweltbundesamt kann nach dieser Grobreinigung der Staubsauger eingesetzt werden. Wichtig: Während des<br />

Saugens und danach gut lüften. Staubsaugerbeutel und Feinstaubfilter über die <strong>Restmüll</strong>tonne entsorgen. Auch soll beim darauffolgenden<br />

Gebrauch des Staubsaugers gut gelüftet werden. Hand- oder Tischstaubsauger sollen sich nicht für die Reinigung eignen.<br />

Quelle: Umweltbundesamt, www.umweltbundesamt.de<br />

Übersicht LED-Lampen entsprechend Lampenform und Lampensockel:<br />

Kategorie Lichtausbeute Fassung Vergleich<br />

LED-Lampen<br />

in Birnenform<br />

LED-Lampen<br />

in Kerzenform<br />

LED-Lampen<br />

in Tropfenform<br />

600 Lumen E27 entspricht Glühlampen mit ungefähr 60 bis 75 Watt<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!