10.01.2013 Aufrufe

Neujahrsempfang BSV 1864 Hemer e V

Neujahrsempfang BSV 1864 Hemer e V

Neujahrsempfang BSV 1864 Hemer e V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neujahrsempfang</strong> des <strong>BSV</strong> <strong>1864</strong> <strong>Hemer</strong> e.V.<br />

Am 03. Januar 2010 fand der für den 1. Sonntag im neuen Jahr schon traditionelle<br />

<strong>Neujahrsempfang</strong> im Schützenhaus statt.<br />

Unser 1. Vorsitzender Udo Hörnes konnte im Namen des <strong>BSV</strong> <strong>1864</strong> <strong>Hemer</strong> e.V. neben<br />

unserem Kaiserpaar Uschi und Dieter Wegmann viele Vertreter aus Rat, Verwaltung und<br />

Politik, der heimischen Wirtschaft, aus Handwerk, örtlichen Institutionen, der Feuerwehr,<br />

einer Abordnung unseres „Brudervereins“,des <strong>BSV</strong> Westig, den stellvertretenden Landrat<br />

Udo Vorländer und die Vizebürgermeister <strong>Hemer</strong>s Hans Schmöle und Bernhard Camminadi<br />

begrüßen.<br />

In seiner Neujahrsansprache hatte Udo Hörnes<br />

rückblickend vor allem die Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise im Blick. Solch ein<br />

Raubtierkapitalismus müsse geächtet werden. Die<br />

Krise belaste auch die Stadt <strong>Hemer</strong>.<br />

In seiner bekannt humoristischen Art erklärte er den<br />

Unterschied zwischen Vätern und Stadtvätern:<br />

„Väter kommen für die Schulden und<br />

Verbindlichkeiten ihrer Kinder auf, bei den<br />

Stadtvätern ist das umgekehrt”.<br />

Unser 1. Bürgermeister Michael<br />

Esken musste kurzfristig absagen, er<br />

konnte seine Heimatstadt aus<br />

Witterungsgründen leider nicht mehr<br />

rechtzeitig erreichen.<br />

Vize-BM Hans Schmöle beteuerte dann in<br />

seinem Grußwort, dass an dieser Krise<br />

keiner der Stadtväter oder –mütter wirklich<br />

die Schuld trage. „90 Prozent der<br />

Gemeinden in NRW sind in<br />

Schwierigkeiten, aber nur eine hat die<br />

Landesgartenschau, und das ist <strong>Hemer</strong>”. Er<br />

dankte weiterhin allen Ehrenamtlichen für<br />

ihren Einsatz: „Wir zählen auf sie“!<br />

Jedes Jahr stellt der <strong>BSV</strong> beim<br />

<strong>Neujahrsempfang</strong> eine Abteilung vor.<br />

Diesmal waren es die Pistolenschützen um<br />

Thomas Reimann und Gerd Rupinski.<br />

Die Pistolenabteilung blickt auf ihr 40jähriges<br />

Bestehen zurück, sie wurde 1969<br />

als Schießsportgruppe (SSG) <strong>Hemer</strong> gegründet, ging dann aber im Laufe der Jahre in der<br />

Pistolenabteilung des <strong>BSV</strong> auf.<br />

Udo Hörnes wandte sich gegen die „globale Stigmatisierung beim Umgang mit<br />

Schusswaffen”. Die Pistolenabteilung ist auch in Punkto Sicherheit ein Beispiel im


verantwortungsbewussten, korrekten und sicheren Umgang, vor allem mit großkalibrigen<br />

Schusswaffen. „Rambotypen und megacoole Überflieger“ werden nicht gesucht, sondern<br />

Menschen, die eine anspruchsvolle, persönliche Herausforderung suchen“.<br />

Für 2010 hat sich der <strong>BSV</strong> viel vorgenommen. Neben der Landesgartenschau und diversen<br />

anderen Veranstaltungen seien hier noch einmal das am 21. Mai stattfindende<br />

Vogelschießen und eine Woche später das Schützenfest erwähnt.<br />

„Gesundheit und Glück”, wünschte Udo Hörnes allen Gästen und beendete seine Rede mit<br />

einem dreifachen Horrido auf die LGS und den <strong>BSV</strong>.<br />

In gemütlicher Runde bot der <strong>Neujahrsempfang</strong> anschließend viel Gelegenheit zum Plausch<br />

unter Schützen, Politikern, Unternehmern und Vereinsvertretern.<br />

Text und Bilder: Christoph Bürger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!