10.01.2013 Aufrufe

Büring, Kapitel 11: Ausnahmeanaphern - Sprachwissenschaftliches ...

Büring, Kapitel 11: Ausnahmeanaphern - Sprachwissenschaftliches ...

Büring, Kapitel 11: Ausnahmeanaphern - Sprachwissenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. <strong>Ausnahmeanaphern</strong> sind nicht struktuerell definiert<br />

Es gibt kein strukturelles Bindungsprinzip für <strong>Ausnahmeanaphern</strong>.<br />

(<strong>11</strong>.7) John was furios. The picture of himself in the museum had been mutilated.<br />

(<strong>11</strong>.8) Mary tried to attract a man like *?himself/ him.<br />

An die Stelle struktureller Bindung treten bei <strong>Ausnahmeanaphern</strong> eine Reihe von Bedingungen, durch<br />

welche die notwendigen Eigenschaften des in (<strong>11</strong>.6) verwendeten designated participants festgelegt<br />

werden:<br />

(<strong>11</strong>.9.) a. <strong>Ausnahmeanaphern</strong> in der ersten und zweiten Person brauchen keinen sprachlichen<br />

Antezedens (Sprecher und Hörer sind also stets designated participants).<br />

b. <strong>Ausnahmeanaphern</strong> in der dritten Person brauchen einen Antezedens (niemand sonst<br />

ist also automatisch designated participant).<br />

Dadurch werden Sätze wie (<strong>11</strong>.10) und (<strong>11</strong>.<strong>11</strong>) lizensiert:<br />

(<strong>11</strong>.10) Physicists like yourself are godsend.<br />

(<strong>11</strong>.<strong>11</strong>) It angered him that she tried to attract a man like himself.<br />

(<strong>11</strong>.<strong>11</strong>) ähnelt dem ungrammatischen Satz (<strong>11</strong>.8)., entspricht jedoch der Forderung nach einem<br />

Antezedens für Ausnahmeanphern in der dritten Person.<br />

6. Weitere Beschränkungen für <strong>Ausnahmeanaphern</strong><br />

Intervention: <strong>Ausnahmeanaphern</strong> nehmen immer den nächsten plausiblen Antezedens<br />

(<strong>11</strong>.14) Bill remembered that Tom saw a picture of himselfT/*?B in the post office.<br />

(<strong>11</strong>.15) Bill finally realized that if The Times was going to print that picture of himselfB/*TT, there ...<br />

Da The Times in (<strong>11</strong>.15) unbelebt ist, kann diese NP nicht als plausibler Antezedens gelten.<br />

Perspective: <strong>Ausnahmeanaphern</strong> können als Antezedens nur das Individuum nehmen, aus dessen<br />

Perspektive der Text verfasst ist.<br />

7. Diagnose des Charakters einer Position<br />

Es könnte neben den unter (3) genannten noch weitere Eigenschaften geben, die eine Position zur<br />

Ausnahmeposition machen. Daher beschreibt <strong>Büring</strong> noch ein Diagnoseverfahren:<br />

(<strong>11</strong>.13) Diagnoseverfahren für Ausnahme-/ Komplementärpositionen<br />

a. Ein lokal freies Reflexivum/ Reziprokum kann in α stehen<br />

→ α ist eine Ausnahmeposition [Bsp.: (<strong>11</strong>.<strong>11</strong>)]<br />

b. Ein lokal freies Reflexivum/ Reziprokum darf nicht in α stehen, und die Bedingungen<br />

für <strong>Ausnahmeanaphern</strong> sind erfüllt → α ist eine Komplementärposition [Bsp.: (<strong>11</strong>.12)]<br />

c. Ein lokal freies Reflexivum/ Reziprokum darf nicht in α stehen, und die Bedingungen<br />

für <strong>Ausnahmeanaphern</strong> sind nicht erfüllt → α kann weder als Ausnahme- noch als<br />

Komplementärposition identifiziert werden [Bsp.: 'Peter liebt sie']<br />

Literatur: <strong>Büring</strong>, Daniel (2005): Binding Theory. Cambridge: Cambridge University Press. <strong>Kapitel</strong> <strong>11</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!