10.01.2013 Aufrufe

Schulinfo 12-13 Ueberstorf.pdf

Schulinfo 12-13 Ueberstorf.pdf

Schulinfo 12-13 Ueberstorf.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulinfo</strong>rmation<br />

<strong>Ueberstorf</strong><br />

20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong><br />

Mach mit - bliib fit!


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort des Schulpräsidenten ......................................................... 1<br />

Vorwort der Schulleitung ................................................................. 2<br />

Erster Schultag ............................................................................... 3<br />

Stundenpläne ................................................................................. 3<br />

Adressen und Telefonnummern ....................................................... 4<br />

Schulkommission ............................................................................ 5<br />

Jubiläen und Mutationen ................................................................. 6<br />

Klasseneinteilung ............................................................................ 7<br />

Aktivitäten ..................................................................................... 8<br />

Wichtige Hinweise .......................................................................... 9<br />

Schul- und Ferienkalender .............................................................. 10<br />

Ausserordentlicher Urlaub .............................................................. 11<br />

Schuldienste ................................................................................. <strong>12</strong><br />

Der Heilpädagogische Stützunterricht (HSU) .................................... 14<br />

Der integrative heilpädagogische Stützunterricht (I-HSU) .................. 14<br />

Schulärztlicher Dienst ..................................................................... 15<br />

Schulzahnpflegedienst ................................................................... 15<br />

Bibliothek ...................................................................................... 16<br />

Sicherheit auf dem Schulweg .......................................................... 17<br />

Ausserschulische Angebote............................................................. 18<br />

Spielgruppe ................................................................................... 19<br />

Orientierungsschule Wünnewil ........................................................ 20


Vorwort des Schulpräsidenten<br />

Liebe Eltern und Kinder<br />

Liebe Lehrerinnen und Lehrer<br />

Sobald die Osterferien jeweils vorbei sind, rennt der Schule die Zeit nur noch so<br />

davon. Feiertage und Feiertagsbrücken vermögen diesen Eindruck noch zu steigern.<br />

Aber bald ist es soweit: Die Kinder können die Schule hinter sich lassen, die langen<br />

Ferien geniessen, ausspannen - wieder fit werden.<br />

Für die Lehrpersonen stehen noch die Tage des Aufräumens, der persönlichen<br />

Weiterbildung und der Planung für 20<strong>12</strong>/<strong>13</strong> bevor. Dann beginnt auch für sie eine<br />

lange bestimmt verdiente Sommerpause.<br />

Im kommenden Jahr wird sich die Schulkommission neben den normalen Geschäften<br />

mit zwei anspruchsvollen Bereichen beschäftigen.<br />

Die Schülertransporte sind seit langem ein Gesprächsthema. Nach einem Entscheid<br />

des Gemeinderates und nach einem Informationsabend mit betroffenen Eltern kam<br />

der entschiedene Wille eines bedeutenden Bevölkerungsteils klar zum Ausdruck:<br />

<strong>Ueberstorf</strong> braucht wegen seiner zersiedelten Wohnstruktur einen organisierten<br />

Schülertransport.<br />

Den Eltern das Bringen und Holen ihrer Kinder mit Privatautos zu überlassen würde<br />

zu einem überflüssigen, unerwünschten Verkehrszuwachs führen.<br />

Die hergebrachten unterschiedlichen Anrechte auf Transport innerhalb der Gemeinde<br />

müssen überwunden werden.<br />

Des Weiteren muss sich <strong>Ueberstorf</strong> um seine öffentlichen Bauten kümmern. Für die<br />

Schule bedeutet dies, dass sie zusätzlichen Schulraum benötigt und dass die alte<br />

Turnhalle nach Auskunft der kantonalen Behörden grundlegend saniert werden muss.<br />

Die heutige örtliche Lage der Bibliothek steht ebenfalls zur Diskussion.<br />

Aus diesem Grund machen sich Liegenschafts- und Schulkommission gemeinsam<br />

daran Lösungswege für die anstehenden Bedürfnisse zu finden.<br />

20<strong>12</strong>/<strong>13</strong> werden politische Fragen im Umfeld der Schule zweifellos die gesamte<br />

Bevölkerung unserer Gemeinde herausfordern. Machen wir uns an die Arbeit:<br />

Nehmen wir die Planung der Zukunft gezielt und gemeinsam an die Hand!<br />

<strong>Ueberstorf</strong>, 23. Juni 2011 Toni Kammermann<br />

Schulpräsident<br />

Seite 1


Vorwort der Schulleitung<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern<br />

Ein neues Schuljahr wartet entdeckt zu werden. Wir werden uns weiterhin viel<br />

bewegen, „Mach mit – bliib fit!“ wird auch im neuen Schuljahr unser Jahresmotto<br />

sein. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Seit längerer Zeit beschäftigen sich die Lehrpersonen aller Stufen mit individualisierendem,<br />

differenzierendem Unterricht. Auch dies möchten wir gerne<br />

verfeinern und noch mehr in den Unterricht einbauen. Es geht darum auszuprobieren<br />

um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler noch gerechter zu werden.<br />

Gleichzeitig setzen wir uns mit einer neuen Unterrichtorganisation auseinander. Unser<br />

bisheriges Modell mit Einsparungen und Umverteilungen von Lektionen wird zukünftig<br />

nicht mehr möglich sein, da wir in Zukunft nicht alle Jahrgänge mit je 2 Klassen<br />

führen können. Laut Berechnungsmodus der Erziehungsdirektion haben wir mit 173<br />

Kindern Anrecht auf 9 Vollzeitstellen.<br />

Sie sehen, uns geht die Arbeit nicht aus. Wir versuchen Sie mit unseren Schulnews<br />

übers Jahr zu den aktuellen Themen zu informieren.<br />

Auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit im neuen Schuljahr freut sich<br />

Andreas Jungo, Schulleiter<br />

Informationen zu den Hauptaufgaben der Schulleitung finden Sie unter<br />

Seite 2<br />

www.schuleueberstorf.ch


Erster Schultag<br />

Schulbeginn Kindergarten:<br />

Kinder im 2. KG-Jahr: 10.00 Uhr<br />

Kinder im 1. KG-Jahr: <strong>13</strong>.50 Uhr<br />

Donnerstag, 23. August 20<strong>12</strong><br />

Vorinformation: Der Elternabend findet am Dienstag, 2. Oktober 20<strong>12</strong> statt.<br />

Schulbeginn Primarschule:<br />

1. bis 6. Klasse: 8.00 Uhr<br />

nachmittags nach Stundenplan<br />

Stundenpläne<br />

Kindergarten:<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08.00 – 11.40 Alle 2. KG Alle 2. KG 2. KG<br />

<strong>13</strong>.50 – 15.30 2. KG 1. KG frei 1. KG 2. KG<br />

Primarschule:<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08.00 – 11.40 1. - 6. Kl. 1. - 6. Kl. 1. - 6. Kl. 1. - 6. Kl. 1. - 6. Kl.<br />

<strong>13</strong>.50 – 15.30 1. - 6. Kl. 3. - 6. Kl. frei 3. - 6. Kl. 1. - 6. Kl.<br />

Seite 3


Adressen und Telefonnummern<br />

Schulleitung<br />

Seite 4<br />

Andreas Jungo<br />

Logopädin Evelin Imhof<br />

schulleitung.ueberstorf@bluewin.ch<br />

Bürozeiten:<br />

Mo, Mi, Do und Fr jeweils 8.00 – 9.30 Uhr<br />

Schulpsychologinnen Vanessa Stürmlin (bis Dez. 20<strong>12</strong>)<br />

Gabriela Schmutz (ab Jan. 20<strong>13</strong>)<br />

Lehrerzimmer lehrer.ueberstorf@bluewin.ch<br />

Website www.schuleueberstorf.ch<br />

Schulinspektorate<br />

Kindergarten und<br />

Primarschule<br />

Renata Lichtsteiner<br />

Mariahilfstrasse 2<br />

17<strong>12</strong> Tafers<br />

Sonderschule Christina Schmid<br />

Spitalgasse 3<br />

1700 Freiburg<br />

Orientierungsschule Matthias Wattendorf<br />

Spitalgasse 1<br />

1700 Freiburg<br />

Kantonales Amt für<br />

Sport<br />

Jean-Marc Aebischer<br />

rte Neuve 9<br />

1700 Freiburg<br />

Abwarte André Risse<br />

Peter Riedo<br />

031 741 16 29<br />

031 741 16 32<br />

031 741 16 33<br />

031 741 16 35<br />

026 305 40 85<br />

026 305 40 68<br />

026 305 <strong>12</strong> 43<br />

026 305 <strong>12</strong> 61<br />

079 214 50 92<br />

031 741 06 18


Schulkommission<br />

Präsident<br />

Toni Kammermann<br />

Kommissionsmitglieder<br />

Therese Boschung<br />

Antonia Dick<br />

Franziska Loepfe Schmutz<br />

Sandra Riedo<br />

Therese Riedo Bencivenga<br />

031 741 23 53<br />

Ressort<br />

Kindergarten, Spielgruppe, Sonderschulen<br />

<strong>Schulinfo</strong>, Schülertransport<br />

Ausserschulischer Musikunterricht<br />

EDV / Schulräume / Lagerbesuche<br />

Sekretariat<br />

Therese Riedo Gesundheit<br />

Seite 5


Jubiläen und Mutationen<br />

Im letzten Schuljahr konnten folgende Lehrpersonen ein langjähriges Dienstjubiläum<br />

in <strong>Ueberstorf</strong> feiern:<br />

Hermann Moser 35 Jahre<br />

Monika Gross 20 Jahre<br />

Rosmarie Bürgy 10 Jahre<br />

Im Namen der Schule und der ganzen Gemeinde danken wir den erfahrenen Lehrpersonen<br />

für ihren grossen Einsatz zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.<br />

Folgende Lehrpersonen werden unsere Schule verlassen:<br />

Christine Kurth 6. Klasse B, nach 6 Jahren<br />

Linda Zosso Pädagogischer Stützunterricht 4. Klasse, nach 2 Jahren<br />

Ursula von Gunten Kindergarten C, nach 1 Jahr<br />

Marie-Louise Thierstein Religion katholisch 5. und 6. Klasse, nach 2 Jahren<br />

Mit viel Feingefühl und Motivation haben sie die Kinder begleitet und gefördert und<br />

sich für unsere Schule engagiert.<br />

Im Namen des Kollegiums, der Schulkommission, des Gemeinderates, der Eltern und<br />

Schüler danken wir den vier Frauen für ihre geleistete Arbeit im Interesse unserer<br />

Schule. In ihrem neuen Aufgabenbereich wünschen wir ihnen viel Erfolg und<br />

Genugtuung.<br />

Neu werden folgende Lehrpersonen an unserer Schule tätig sein:<br />

Nadja Brügger Kindergarten C<br />

Anic Lanz 2. Klasse B<br />

Corinne Käser 3. Klasse A<br />

Claudia Wohlhauser PSU 6. Klasse / HSU 5. und 6. Klasse<br />

Beatrice Stocker Religion katholisch 3. Klasse A<br />

Brigitta Aebischer Religion katholisch 5. und 6. Klasse<br />

Wir heissen die neuen Lehrerinnen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel<br />

Freude und Erfolg in <strong>Ueberstorf</strong>.<br />

Toni Kammermann Andreas Jungo<br />

Schulpräsident Schulleiter<br />

Seite 6


Klasseneinteilung<br />

Kindergarten A 20 Kinder Monika Henzer / Irène Jelk<br />

Kindergarten B 18 Kinder Tabea Lindenmann<br />

Kindergarten C 18 Kinder Nadja Brügger / Doris Müller Lundgren<br />

1. Klasse A 16 Kinder Barbara Kiener / Regula Waeber<br />

1. Klasse B 15 Kinder Yvonne Johann<br />

2. Klasse A 15 Kinder Monika Gross / Anne Antona<br />

2. Klasse B 14 Kinder Anic Lanz<br />

3. Klasse A 16 Kinder Corinne Käser<br />

3. Klasse B 16 Kinder Hermann Moser<br />

4. Klasse 20 Kinder Mira Koshy<br />

5. Klasse A 14 Kinder Petra Burri<br />

5. Klasse B 14 Kinder Nadine Fasel<br />

6. Klasse 26 Kinder Sara Buchs / Claudia Wohlhauser<br />

Textiles Gestalten Daniela Lehmann<br />

Deutsch für Fremdsprachige Anne Antona<br />

HSU / I-HSU Maria Brügger / Liliane Baumann /<br />

Claudia Wohlhauser<br />

Schulpsychologinnen Vanessa Stürmlin / Gabriela Schmutz<br />

Logopädin Evelin Imhof<br />

Katholischer Religionsunterricht Brigitta Aebischer<br />

Vreny Brülhart<br />

Rosmarie Bürgy<br />

Brigitte Lehmann<br />

Beatrice Stocker<br />

Reformierter Religionsunterricht Barbara Schellhammer<br />

Seite 7


Aktivitäten<br />

Seite 8<br />

1.<br />

KG<br />

Ärztliche Untersuchung <br />

Dentalhygiene * <br />

Elternabend der Klassen <br />

Elterngespräche <br />

Gotti- / Göttisystem <br />

Lager <br />

Übertrittsprüfung und<br />

Info-Abend OS<br />

Patrouilleurdienst <br />

Schlittschuhlaufen <br />

2.<br />

KG<br />

Schwimmkurs (10 Lektionen) <br />

Sexualerziehung <br />

Suchtprävention* <br />

Velofahren praktisch * <br />

Verkehrsunterricht im KiGa <br />

Verkehrsunterricht * <br />

Zahnkontrolle <br />

Schlittschuhlaufen in Düdingen: 30. November 20<strong>12</strong> und 7. Februar 20<strong>13</strong><br />

* diese Anlässe finden jedes 2. Jahr statt.<br />

1.<br />

Kl.<br />

2.<br />

Kl.<br />

3.<br />

Kl.<br />

4.<br />

Kl.<br />

Aktuelle Informationen unter www.schuleueberstorf.ch<br />

5.<br />

Kl.<br />

6.<br />

Kl.


Wichtige Hinweise<br />

Fusswarzen<br />

Viele Kinder wurden in den vergangenen Schuljahren von Fusswarzen und Fusspilzen<br />

befallen. Für das Duschen nach dem Turnunterricht werden Badeschuhe empfohlen.<br />

Fundgrube<br />

Alle aufgefundenen Kleidungsstücke oder sonstigen Gegenstände werden in den<br />

Fundgruben im Schulhaus resp. in der Mehrzweckhalle oder in der kleinen Turnhalle<br />

deponiert.<br />

Für Wertgegenstände, die im Schulhaus gesucht werden, melden Sie sich bitte bei<br />

der Schulleitung.<br />

Läuse<br />

Wenn Läuse oder Nissen festgestellt werden, bitten wir Sie, die Klassenlehrperson<br />

sofort darüber zu informieren. Nur so kann die Schule die notwendigen Massnahmen<br />

ergreifen, um eine weitere Ausbreitung der Läuse zu verhindern.<br />

Zecken<br />

Es wird empfohlen, für Aufenthalte im Wald lange Hosen, Langarmshirt sowie<br />

geschlossene Schuhe zu tragen. Zusätzlich können insektenabweisende Mittel den<br />

Schutz vor Zecken erhöhen. Nach einem Aufenthalt im Wald den Körper systematisch<br />

nach Zecken absuchen.<br />

Zufahrt zum Schulhausareal<br />

Die Zufahrt zur Zelglistrasse ist nur noch für Anstösser oder Berechtigte gestattet.<br />

Seite 9


Schul- und Ferienkalender<br />

Seite 10<br />

Schuljahr 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Schule Do 23.08.20<strong>12</strong> Fr <strong>12</strong>.10.20<strong>12</strong><br />

Herbstferien Mo 15.10.20<strong>12</strong> Fr 26.10.20<strong>12</strong><br />

Schule Mo 29.10.20<strong>12</strong> Fr 21.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Weihnachtsferien Mo 24.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> Fr 04.01.20<strong>13</strong><br />

Schule Mo 07.01.20<strong>13</strong> Fr 08.02.20<strong>13</strong><br />

Sportferien Mo 11.02.20<strong>13</strong> Fr 15.02.20<strong>13</strong><br />

Schule Mo 18.02.20<strong>13</strong> Do 28.03.20<strong>13</strong><br />

Osterferien Fr 29.03.20<strong>13</strong> Fr <strong>12</strong>.04.20<strong>13</strong><br />

Schule Mo 15.04.20<strong>13</strong> Fr 05.07.20<strong>13</strong><br />

Sommerferien Mo 08.07.20<strong>13</strong> Mi 21.08.20<strong>13</strong><br />

Feier- und Freitage 20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong><br />

Interne Weiterbildung Mi 03.10.20<strong>12</strong><br />

Allerheiligen Do 01.11.20<strong>12</strong><br />

Maisingen Mi 01.05.20<strong>13</strong><br />

Auffahrt mit Brücke Do 09.05.20<strong>13</strong> & Fr 10.05.20<strong>13</strong><br />

Pfingstmontag Mo 20.05.20<strong>13</strong><br />

Fronleichnam mit Brücke Do 30.05.20<strong>13</strong> & Fr 31.05.20<strong>13</strong><br />

Die Ferienpläne bis Sommer 2015 finden Sie unter:<br />

http://www.admin.fr.ch/dics/de/pub/ausbildung/schulkalender.htm


Ausserordentlicher Urlaub<br />

Alle Urlaubsgesuche müssen begründet sein und zwei Wochen im Voraus bei der<br />

Lehrperson eingereicht werden. Die entsprechenden Formulare sind bei der<br />

Lehrperson erhältlich oder können unter www.schuleueberstorf.ch heruntergeladen<br />

werden. Die Gesuche werden mit der Schulleitung und den betroffenen Lehrpersonen<br />

besprochen und die Entscheide werden anschliessend archiviert.<br />

Aus dem Schulgesetz: Art. 33<br />

1 Ein Urlaub kann einem Schüler aus stichhaltigen Gründen gewährt werden.<br />

2 Das Urlaubsgesuch ist im Voraus schriftlich und vom Vater oder von der Mutter<br />

des Schülers unterschrieben einzureichen; es muss begründet sein.<br />

3 Zuständig für die Gewährung eines Urlaubs für einen Schüler sind im Kindergarten<br />

und in der Primarschule bis zu drei Urlaubstagen im Schuljahr die Lehrpersonen<br />

und darüber hinaus das Schulinspektorat.<br />

Im Kanton Freiburg sind diese drei Urlaubstage kein Guthaben, über<br />

welches die Eltern frei verfügen können.<br />

Auszug aus einem Brief der Erziehungsdirektorin Frau Chassot vom<br />

27. April 2010 an die Schulen:<br />

"Dieser Urlaub wurde vom Gesetzgeber in erster Linie für unvorhergesehene oder<br />

nicht einplanbare Ereignisse oder Reisen vorgesehen, die sich aufgrund von aussergewöhnlichen,<br />

schwerwiegenden oder sonst bedeutsamen Umständen ergeben (zum<br />

Beispiel wichtige familiäre Ereignisse, bedeutsame religiöse Feiern, Trauerfälle).<br />

Aus der Praxis und der Rechtsprechung ergibt sich klar, dass persönlich Motive,<br />

Freizeitaktivitäten, Ausflüge oder Ferienreisen keinesfalls stichhaltige Gründe für<br />

einen Sonderurlaub sind, weder zum Schuljahresende noch irgendwann während des<br />

Schuljahres.<br />

Gesuche um einen Sonderurlaub zur Verlängerung von Ferien sind daher klar<br />

abzulehnen, auch wenn das Flugticket bereits bezahlt worden ist.<br />

Lehrpersonen, Schulinspektorinnen und Schulinspektoren sowie Schuldirektoren<br />

müssen daher bei der Beurteilung der Gründe für ein Gesuch um einen Sonderurlaub<br />

restriktiv vorgehen."<br />

Seite 11


Schuldienste<br />

Die Schuldienste unterstehen der Schweigepflicht. Die Abklärung, Beratung und<br />

eventuelle Therapie sind für die Eltern unentgeltlich.<br />

Der logopädische Dienst ist für Sie da…<br />

wenn Sie in Bezug auf die Sprachentwicklung Ihres Kindes Fragen haben.<br />

wenn Sie den Eindruck haben, dass mit der Sprache oder Stimme Ihres Kindes<br />

etwas nicht in Ordnung ist.<br />

wenn Ihr Kind schlecht verständlich spricht und noch keine richtigen Sätze bilden<br />

kann.<br />

wenn Ihr Kind beim Erlernen des Lesens und Schreibens Schwierigkeiten hat.<br />

Logopädin: Evelin Imhof<br />

Arbeitstage: Montag ganzer Tag<br />

Mittwoch- und Freitagmorgen<br />

Der schulpsychologische Dienst ist für Sie da…<br />

wenn Ihr Kind im Schulleben Unterstützung braucht.<br />

Seite <strong>12</strong><br />

031 741 16 32<br />

wenn Sie bei der Einschulung Ihres Kindes, bei seinem Übertritt in weiterführende<br />

Schulen oder in Sonderklassen eine Beratung wünschen.<br />

wenn Ihnen Ihr Kind Sorgen macht, weil es zu Hause oder in der Schule<br />

Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Probleme, wie Ängste, Hemmungen usw.<br />

zeigt.<br />

wenn Sie Erziehungs- und Schulfragen oder Familienprobleme besprechen<br />

möchten.<br />

Schulpsychologinnen: Vanessa Stürmlin (bis Dez. 20<strong>12</strong>)<br />

Gabriela Schmutz (ab Jan. 20<strong>13</strong>)<br />

Arbeitstag: Montag ganzer Tag<br />

031 741 16 33


Der psychomotorische Dienst ist für Sie da…<br />

wenn Ihr Kind in seinen Bewegungen ungeschickt ist, häufig umfällt oder irgendwo<br />

anstösst.<br />

wenn Ihr Kind unruhig, verlangsamt oder bewegungsarm ist.<br />

wenn Ihr Kind ängstlich ist im Hochklettern, Springen, Ballspielen.<br />

wenn Ihr Kind nur sehr schwer zu motivieren ist, sich von sich aus zu bewegen<br />

oder zu spielen.<br />

wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat im Schreiben, Werken und in der Handarbeit.<br />

wenn Unsicherheiten bestehen in Bezug auf die Handwahl fürs Schreiben.<br />

Psychomotorik-<br />

Therapeut:<br />

Fabrizio Perini<br />

Schulhaus Gänseberg<br />

3186 Düdingen<br />

026 493 43 57<br />

Seite <strong>13</strong>


Der Heilpädagogische Stützunterricht (HSU)<br />

ist für Sie da<br />

wenn Ihr Kind in folgenden Bereichen Schwierigkeiten hat:<br />

Sprache<br />

Mathematik<br />

Wahrnehmung<br />

Konzentration<br />

Gedächtnis<br />

Motorik<br />

Lern- und Arbeitsverhalten<br />

Sozial-/ Emotionalverhalten<br />

wenn geforderte Lernziele nicht oder nur teilweise erreicht werden können.<br />

Ihr Kind wird während zwei oder mehr Lektionen pro Woche von einer Heilpädagogin<br />

begleitet. Die individuelle Förderung findet in der Klasse, in Kleingruppen<br />

oder in der Einzelsituation statt.<br />

Heilpädagoginnen: Maria Brügger<br />

Liliane Baumann<br />

Claudia Wohlhauser<br />

Der integrative heilpädagogische Stützunterricht<br />

(I-HSU)<br />

ist für Sie da<br />

Seite 14<br />

031 741 16 35<br />

wenn Ihr Kind infolge einer Behinderung Anrecht auf IV-Sonderschulmassnahmen<br />

hat. Darunter fallen Kinder mit einer Sehbehinderung, Hörbehinderung,<br />

körperlicher Behinderung, geistigen Behinderung oder mit massiven<br />

Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Während 4-6 Lektionen pro Woche arbeitet die Heilpädagogin im Kindergarten<br />

oder in der Regelklasse mit Ihrem Kind. Die individuelle Förderung findet in der<br />

Klasse, im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen statt.<br />

Sonderschulinspektorin: Christina Schmid 026 305 40 68


Schulärztlicher Dienst<br />

Die schulärztlichen Untersuchungen finden im 2. Kindergartenjahr sowie in der<br />

5. Klasse statt. Diese Untersuchungen können vom offiziellen Schularzt (Kosten zu<br />

Lasten der Gemeinde) oder vom Kinder- oder Hausarzt (zu eigenen Kosten)<br />

durchgeführt werden. Die Lehrpersonen informieren die Eltern bei Schulbeginn über<br />

den genauen Ablauf.<br />

Schulärztin: Dr. med. Carmen Lehmann<br />

Weidstrasse 2<br />

3182 <strong>Ueberstorf</strong><br />

Auskunft: Regula Waeber<br />

Therese Riedo<br />

Schulzahnpflegedienst<br />

031 741 22 21<br />

031 741 16 35<br />

031 741 43 86<br />

Die zahnärztliche Kontrolle findet jedes Jahr statt. Die Kinder können sich von der<br />

Schulzahnärztin (Kosten der Kontrolle zu Lasten der Gemeinde) oder von einem<br />

anderen Zahnarzt nach Wahl (zu eigenen Kosten) untersuchen lassen. Wenn die<br />

Kontrolle durch einen Privatzahnarzt erfolgt, bitten wir um Abgabe der<br />

entsprechenden Bestätigung bis<br />

spätestens 30. September 20<strong>12</strong><br />

an die jeweilige Klassenlehrperson. Eine solche Bestätigung kann beim Zahnarzt<br />

telefonisch bestellt werden. Auf Anfrage ist bei der Lehrperson ein entsprechendes<br />

Formular erhältlich.<br />

Unter www.schuleueberstorf.ch steht das Dokument ebenfalls als Download zur<br />

Verfügung.<br />

Schulzahnärztin: Dr. med. dent. E. Lemke<br />

Weidstrasse 1<br />

3182 <strong>Ueberstorf</strong><br />

Auskunft: Regula Waeber<br />

Therese Riedo<br />

031 741 21 11<br />

031 741 16 35<br />

031 741 43 86<br />

Seite 15


Bibliothek<br />

Ab dem 2. Kindergartenjahr besuchen die Kinder die Bibliothek regelmässig gemäss<br />

untenstehender Liste. Falls das Ausleihdatum früher abläuft, können die Medien<br />

direkt in der Bibliothek oder bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.<br />

Seite 16<br />

08.00 - 08.50 KG A 3. Klasse B 3. Klasse A<br />

08.50 - 09.40 1. Klasse B 5. Klasse A / 6. Klasse 1. Klasse A<br />

10.00 - 10.50 KG B 2. Klasse A 4. Klasse / 5. Klasse B<br />

10.50 - 11.40 KG C 2. Klasse B KG ABC<br />

24.08.20<strong>12</strong> 31.08.20<strong>12</strong> 07.09.20<strong>12</strong><br />

14.09.20<strong>12</strong> 21.09.20<strong>12</strong> 28.09.20<strong>12</strong><br />

05.10.20<strong>12</strong> <strong>12</strong>.10.20<strong>12</strong> 02.11.20<strong>12</strong><br />

09.11.20<strong>12</strong> 16.11.20<strong>12</strong> 23.11.20<strong>12</strong><br />

07.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> 14.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> 21.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

11.01.20<strong>13</strong> 18.01.20<strong>13</strong> 25.01.20<strong>13</strong><br />

01.02.20<strong>13</strong> 08.02.20<strong>13</strong> 01.03.20<strong>13</strong><br />

08.03.20<strong>13</strong> 15.03.20<strong>13</strong> 22.03.20<strong>13</strong><br />

19.04.20<strong>13</strong> 26.04.20<strong>13</strong> 03.05.20<strong>13</strong><br />

17.05.20<strong>13</strong> 24.05.20<strong>13</strong> 07.06.20<strong>13</strong><br />

14.06.20<strong>13</strong> 21.06.20<strong>13</strong> 28.06.20<strong>13</strong><br />

Die 4. – 6. Klassen besuchen die Bibliothek neu jeweils eine ½ Lektion.<br />

Auskunft: Barbara Kiener 031 741 16 35<br />

Öffnungszeiten der<br />

Bibliothek:<br />

Montag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

während den Schulferien: Samstag: 10.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr


Sicherheit auf dem Schulweg<br />

Schülerpatrouilleure<br />

Auch in diesem Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen<br />

abwechslungsweise Patrouille stehen. Dazu werden sie von den Verkehrsinstruktoren<br />

der Kantonspolizei ausgebildet. Für ihren Einsatz sind die Verkehrshelfer ca. 15<br />

Minuten vor Schulbeginn und 2 bis 3 Minuten vor Schulschluss am Standort.<br />

Es ist wichtig, dass die Schulkinder nicht vor den Patrouilleuren beim<br />

gesicherten Fussgängerstreifen eintreffen!<br />

Standort Einsatzzeiten vormittags Einsatzzeiten nachmittags<br />

Fussgängerstreifen bei der<br />

Mehrzweckhalle<br />

Schülertransport<br />

07.40 – 07.55 Uhr<br />

11.40 – 11.55 Uhr<br />

<strong>13</strong>.30 – <strong>13</strong>.45 Uhr<br />

15.30 – 15.45 Uhr<br />

Der Gemeinderat hat entschieden, im Schuljahr 20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong> den Schulbusbetrieb in<br />

der bisherigen Form als Übergangslösung weiterzuführen. Für das Schuljahr<br />

20<strong>13</strong>/2014 wird aus folgenden Gründen eine Neuorganisation der Schülertransporte<br />

angestrebt:<br />

steigende Schülerzahlen<br />

Wartezeiten vor respektive nach der Schule<br />

rechtliche Vorgaben durch den Kanton<br />

Bereits in diesem Schuljahr können nicht alle berechtigten Kinder mit dem Schulbus<br />

transportiert werden, da die Anzahl Kinder die Anzahl Sitzplätze im Bus übersteigt.<br />

Für allfällige Auskünfte oder Problemmeldungen zum laufenden Schulbusbetrieb<br />

wenden Sie sich bitte schriftlich per Post oder E-Mail an die Schulleitung.<br />

Seite 17


Ausserschulische Angebote<br />

Musikunterricht<br />

Folgende Musiklektionen werden an unserer Schule im nächsten Schuljahr angeboten:<br />

Blockflötenunterricht (Anfänger und Fortgeschrittene)<br />

Gitarrenunterricht (Anfänger)<br />

Schülerchor<br />

Musikalische Grundschule<br />

Auskunft: Monika Henzer<br />

Franziska Loepfe Schmutz<br />

Seite 18<br />

031 741 16 35<br />

031 741 63 55<br />

Die Musikgesellschaft (www.mg-ueberstorf.ch) bietet Kurse für Jungbläser und<br />

Tambouren an.<br />

Auskunft: Vreni Mosimann 031 849 31 22<br />

vreni.mosimann@bluewin.ch<br />

Das Konservatorium Freiburg bietet in Wünnewil folgende Fächer an:<br />

Blockflöte, Blechblasinstrumente, Klarinette, Geige, Gitarre, Saxophon, Klavier und<br />

Cello.<br />

Auskunft: Ruth Zahno 026 496 31 22<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Im vergangenen Schuljahr haben 8 Kinder regelmässig von der Hausaufgabenbetreuung<br />

profitiert. Wir möchten Ihnen dieses Angebot wärmstens empfehlen. Die<br />

Hausaufgabenbetreuung ist aber kein Nachhilfeunterricht. Die Betreuungsperson ist<br />

Lehrperson, sie wird mit Rat und Tat zur Seite stehen und Ihr Kind bei der Arbeit<br />

unterstützen.<br />

Die Hausaufgabenbetreuung findet jeweils am Montag von 15.40 – 16.30 Uhr<br />

im Schulhaus statt, das erste Mal am Montag, 3. September 20<strong>12</strong>.<br />

Die Anmeldung ist bis Ende Schuljahr verbindlich, die Hausaufgabenbetreuung kostet<br />

Fr. 140.- im Schuljahr.<br />

Anfangs Schuljahr wird ein Flyer verteilt, mit dem Sie Ihr Kind anmelden können.<br />

Oder Sie melden sich direkt bei der Schulleitung.


Spielgruppe<br />

Liebe Eltern, Freunde und Verwandte von Spielgruppenkindern<br />

Auch im Schuljahr 20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong> engagieren wir uns mit Freude für unsere Jüngsten.<br />

Besuchen Sie auch unsere Website www.spielgruppe-mikado.ch.<br />

Spielgruppen sind dem Bildungs- und Erziehungswesen anzurechnen. Sie bieten dem<br />

Kind ab drei Jahren mit dem Bildungsmittel Spiel wichtige Primärerfahrungen in einer<br />

konstanten Gruppe als Basis für eine gute Persönlichkeits- und Lernentwicklung.<br />

Wie bis anhin gilt, dass jedes Kind, ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt, in der<br />

Spielgruppe mitmachen kann. Die Kinder lernen dabei ihren Platz in der Gruppe<br />

Gleichaltriger zu finden. Sie lernen einander zu helfen, aufeinander Rücksicht zu<br />

nehmen, zuzuhören, aber auch zu streiten und wieder Frieden zu schliessen. In der<br />

Spielgruppe wird gespielt, verschiedene Materialien kennengelernt, gesungen,<br />

gemalt, geknetet, musiziert, gelärmt und gelacht!<br />

Nach den Sommerferien freuen wir uns, 34 Kinder in den erweiterten Räumlichkeiten<br />

unserer Spielgruppe begrüssen zu dürfen.<br />

Wir starten im Herbst mit 4 Gruppen und erhöhen ab dem 2. Semester auf eine<br />

fünfte Gruppe.<br />

Spielgruppenbeginn: 3. September 20<strong>12</strong> (gemäss Einteilung)<br />

Spielgruppenende: 27. Juni 20<strong>13</strong><br />

Ferienplan: analog der Schule <strong>Ueberstorf</strong><br />

Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag<br />

09.30h – 11.30h<br />

<strong>13</strong>.30h – 15.30h ab 2. Semester<br />

Leiterinnen Nicolé Mäusli 031 741 45 22<br />

Doris Schafer 031 741 38 42<br />

Corinne Thüler 031 741 29 77<br />

Manuela Wyss 031 889 18 29<br />

Tanni Zwicky 031 741 40 85<br />

Präsidentin Spielgruppe: Pia Spack Schmutz 031 741 54 19<br />

Vertreterin der Gemeinde: Therese Boschung<br />

Seite 19


Orientierungsschule Wünnewil<br />

Schulleitung<br />

Schuldirektion Toni Kammermann<br />

Schuldirektion Stv. Stephan Marti Tel. 026 497 55 20<br />

Denise Piller Baeriswyl E-Mail sekretariat@oswuennewil.ch<br />

Schulsekretariat Manuela Kormann<br />

Michèle Roncaglioni<br />

Lehrerzimmer Tel. 026 497 55 25<br />

www.oswuennewil.ch Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Schulleitung<br />

unter der Rubrik „Administration“.<br />

Die Orientierungsschule umfasst das 7., 8. und 9. Schuljahr der Sekundarklassen A<br />

(Progymnasium), der allgemeinen Sekundarklassen B, der Realklassen und der<br />

Werkklassen. Im Schuljahr 20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong> werden an der Orientierungsschule Wünnewil<br />

292 Schülerinnen und Schüler (Stand 06.06.20<strong>12</strong>) in 18 Klassen unterrichtet.<br />

Klassen und Klassenlehrpersonen<br />

7. / 9. Werkklasse Zita Neuhaus<br />

7. Real Erich Perler<br />

7 B1 Patrick Scheidegger<br />

7 B2 Mirjam Spicher<br />

7 A1 Andres Egger<br />

7 A2 Anne-Marie Rubin-Blanchard<br />

8. Werkklasse Beat Baeriswyl<br />

8. Real 1 Joëlle Roux<br />

8. Real 2 Monica Sonder<br />

8 B1 Daniel Brügger<br />

8 B2 Erika Steiner<br />

8 A1 Gerhard Bielmann<br />

8 A2 Stephan Marti<br />

9. Real 1 Walter Mühlemann<br />

9. Real 2 Denise Piller<br />

9 B1 Karin Tannhäuser<br />

9 B2 Lukas Werndli<br />

9 A Christoph Mäder<br />

Seite 20


Berufsberatung<br />

Am Ende des Schuljahres 2011/<strong>12</strong> verliessen 28 Schülerinnen und Schüler aus der<br />

Gemeinde <strong>Ueberstorf</strong> die OS Wünnewil. Nachfolgend die statistischen Angaben zu<br />

ihrer Berufswahl::<br />

Lehren Knaben Mädchen<br />

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ 1<br />

Automatiker/-in EFZ 2<br />

Automatikmonteur/-in EFZ 1<br />

Carrossier/-in Lackiererei EFZ 1<br />

Coiffeur/Coiffeuse EFZ 1<br />

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ 1<br />

Fachmann/-frau Gesundheit EFZ 1<br />

Informatiker/-in EFZ 2<br />

Kaufmann/-frau EFZ 2 1<br />

Landmaschinenmechaniker/-in EFZ 1<br />

Lüftungsanlagebauer/-in EFZ 1<br />

Polymechaniker/-in EFZ 2<br />

Spengler/-in EFZ 1<br />

Zeichner/-in EFZ 1<br />

Zimmermann/Zimmerin EFZ 1<br />

Weiterführende Schulen Knaben Mädchen<br />

Gymnasium 1 4<br />

Zwischenlösungen Knaben Mädchen<br />

10. Schuljahr (Partnersprachlich, OS Wünnewil) 1 1<br />

Auslandjahr/Austauschjahr 1<br />

Berufs- und Laufbahnberatungsstelle Wünnewil<br />

Schulzentrum Wünnewil<br />

3184 Wünnewil<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!